DE602004004191T2 - Hebelschalter - Google Patents

Hebelschalter Download PDF

Info

Publication number
DE602004004191T2
DE602004004191T2 DE602004004191T DE602004004191T DE602004004191T2 DE 602004004191 T2 DE602004004191 T2 DE 602004004191T2 DE 602004004191 T DE602004004191 T DE 602004004191T DE 602004004191 T DE602004004191 T DE 602004004191T DE 602004004191 T2 DE602004004191 T2 DE 602004004191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
operating lever
actuator
operating
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004004191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004191D1 (de
Inventor
Ayumu Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE602004004191D1 publication Critical patent/DE602004004191D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004191T2 publication Critical patent/DE602004004191T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H2003/008Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/05Tactile feedback electromechanical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H3/503Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hebelschalter, der an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs angebracht ist, um Fahrtrichtungsanzeige- bzw. Blinkleuchten oder Scheibenwischer zu betätigen.
  • Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Typischerweise ist ein Paar Hebelschalter an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs angebracht. Der eine Hebelschalter wird im Allgemeinen als Fahrtrichtungsanzeigesignalschalter zum Betätigen von Fahrtrichtungsanzeige- bzw. Blinkleuchten und/oder Scheinwerferleuchten bezeichnet, während der andere Hebelschalter zum Betätigen von Scheibenwischern oder zum Abgeben einer Reinigungslösung verwendet wird. Von diesen Hebelschaltern ist an dem Blinkleuchtenschalter ein Basisende eines Betätigungshebels an einem Gehäuse drehbar abgestützt, das in integraler Weise mit der Lenksäule ausgebildet ist. Durch rotationsmäßiges Bewegen des vorderen Endes des Betätigungshebels von einer neutralen Stellung entweder in eine nach rechts oder nach links gehende Position wird eine Blinkersignalleuchte für eine Fahrtrichtungsänderung nach rechts oder nach links ein- und ausgeschaltet, und durch rotationsmäßiges Bewegen des Betätigungshebels in einer Richtung rechtwinklig zu der Fahrtrichtungsanzeigesignalposition wird ein Scheinwerferstrahl-Umschaltvorgang oder ein Lichthupenbetätigungsvorgang für einen Überholvorgang durchgeführt.
  • Im einschlägigen Stand der Technik ist ein Blinkerschalter vorgeschlagen worden, bei dem ein Betätigungselement derart an einen Betätigungshebel gepasst ist, dass diese einstückig miteinander ausgebildet sind, wobei ein Halter mit dem von dem Betätigungshebel wegragenden Betätigungselement drehbar verbunden ist und ein Paar an dem Halter vorgesehene Stützstangen an dem Gehäuse drehbar abgestützt sind (siehe z. B. Patentdokument 1). In diesem Fall sind eine Rotationsachse des Betätigungshebels in Bezug auf das Gehäuse und eine Rota tionsachse des Betätigungselements in Bezug auf den Halter rechtwinklig zueinander angeordnet, und ein Antriebselement ist durch eine Feder in verschiebbarer Weise an dem Betätigungselement gehalten, und das vordere Ende des Antriebselements befindet sich stets in Drückkontakt mit einer an der inneren Oberfläche des Halters ausgebildeten Steuerfläche. Ferner ist ein weiteres Antriebselement mittels einer Feder in dem Halter verschiebbar gehalten, und das vordere Ende des Antriebselements befindet sich stets in Drückkontakt mit einer weiteren Steuerfläche, die an der inneren Oberfläche des Gehäuses ausgebildet ist.
  • Wenn bei dem Blinkerschalter mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion die Bedienungsperson (d. h. der Fahrer) den Betätigungshebel von einer neutralen Stellung entweder in eine Stellung nach rechts oder in eine Stellung nach links rotationsmäßig bewegt, führen der Betätigungshebel, das Betätigungselement und der Halter in integraler Weise eine Rotationsbewegung um die Abstützachse des Halters als Zentrum aus, und das in dem Halter gehaltene Antriebselement führt eine Gleitbewegung entlang der Steuerfläche des Gehäuses aus. Somit wird der Betätigungshebel in einer Blinkersignalposition verriegelt, und auf diese Weise wird eine Blinkerleuchte für einen Abbiegevorgang nach rechts oder nach links ein- und ausgeschaltet. Wenn die Bedienungsperson den Betätigungshebel in einer zu der vorstehend genannten Blinkersignalposition rechtwinkligen Richtung rotationsmäßig bewegt, dreht sich der Halter nicht, sondern der Betätigungshebel und das Betätigungselement drehen sich in Bezug auf den Halter. Auf diese Weise wird ein Scheinwerferlicht-Umschaltvorgang oder eine Lichthupenbetätigung für einen Überholvorgang durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt führt das in dem Betätigungselement gehaltene Antriebselement eine Gleitbewegung entlang der Steuerfläche des Halters aus, und in dem Betätigungselement baut sich eine ausreichende Rückstellkraft auf. Auf diese Weise kehren der Betätigungshebel und das Betätigungselement mit Hilfe der Rückstellkraft in die neutrale Stellung zurück.
    • (Patentdokument 1) Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 10-269900 (Seiten 3 bis 5 und 1)
  • Bei dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen Hebelschalter ist es jedoch notwendig, viele Komponenten zu kombinieren, wie zum Beispiel einen Halter mit Steuerflächen, eine Mehrzahl von Antriebselementen sowie Federn zum Bilden einer Halterungskonstruktion zum Verriegeln des Betätigungshebels in einer Blinkersignalposition oder für eine rotationsmäßige Betätigung des Betätigungshebels in einer zu der Blinkersignalposition rechtwinkligen Richtung. Der herkömmliche Hebelschalter hat daher eine sehr komplizierte Konstruktion, und seine Herstellung ist sehr teuer. Insbesondere sollte bei einem Hebelschalter in Form eines Blinkersignalschalters bei Drehung des Lenkrads in einer Richtung entgegengesetzt zu der gewünschten Richtung in einem Zustand, in dem der Betätigungshebel rotationsmäßig in Richtung nach rechts oder nach links bewegt ist, ein Rückstellmechanismus zusätzlich vorgesehen sein, um den Betätigungshebel automatisch in seine neutrale Stellung zurückzuführen, so dass die Konstruktion aufgrund des zusätzlichen Rückstellmechanismus noch komplizierter wird.
  • Außerdem ist es bei dieser Art von Hebelschalter üblich, ein paar Hebelschalter in einem gemeinsamen Schalter anzubringen, um einen Kombinationsschalter herzustellen. Die Anordnung dieser Hebelschalter für Blinkersignale und Scheibenwischer rechts und links von dem Lenkrad können jedoch in den jeweiligen Ländern, die unterschiedliche lokale Straßengesetzte und Vorschriften haben, unterschiedlich sein, und verschiedene Fahrzeughersteller und Fahrzeugmodelle können unterschiedliche Haltekräfte zum Verriegeln des Betätigungshebels des Blinkersignalschalters in einer Blinkersignalposition sowie unterschiedliche Beträge der Hubbewegungsstrecke ausgehend von der neutralen Stellung des Betätigungshebels vorsehen. In dieser Hinsicht müssen bei dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen Hebelschalter die Größen und Formgebungen der Komponenten, die den Hebelschalter bilden, in Abhängigkeit von den verschiedenen erforderlichen Einsatzzwecken verändert werden, so dass sich die universelle Anwendbarkeit von diesem verschlechtert.
  • In der DE 199 26 576 A1 ist eine Schaltanordnung offenbart, die einen Betätigungshebel zum Betätigen eines Schalters aufweist, der in einem Gehäuse zum drehbaren Abstützen des Betätigungshebels untergebracht ist. Ein Aktuator in Form eines Motors ist mit einem selbstverriegelnden Zahnrad oder einer selbst verriegelnden Getriebeeinrichtung gekoppelt. Der Elektromotor und das Zahnrad können derart betätigt werden, dass der Bewegungsbereich des Betätigungshebels derart begrenzt werden kann, dass der Betätigungshebel nicht weiter als bis zu den Grenzen eines vorbestimmten Bereichs bewegt werden kann. Innerhalb des Betätigungsbereichs wird der Aktuator zum Schaffen eines taktilen Ansprechens verwendet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist zum Lösen der vorstehend geschilderten Probleme der herkömmlichen Technik ausgeführt, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Hebelschalters, der eine vereinfachte Konstruktion aufweist und sehr universell einsetzbar ist.
  • Zum Erreichen des genannten Ziels schafft die vorliegende Erfindung einen Hebelschalter gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2; genauer gesagt besitzt dieser Hebelschalter einen Betätigungshebel, der von einer Bedienungsperson manuell betätigbar ist; ein Halterungselement zum schwenkbaren Abstützen des Betätigungshebels; einen Aktuator, der gegenüber einem Basisende des Betätigungshebels angeordnet ist; eine Detektionseinrichtung zum Detektieren eines Betätigungszustands des Betätigungshebels; und eine Steuereinrichtung zum Steuern der antriebsmäßigen Betätigung des Aktuators auf der Basis eines Ausgangssignals von der Detektionseinrichtung, wobei der Bewegungsbereich des Betätigungshebels durch den Aktuator definiert ist und an dem Betätigungshebel ein vorbestimmtes taktiles Ansprechen entsprechend dem Betätigungszustand erzeugt wird.
  • Bei dem Hebelschalter mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion wird der Aktuator auf der Basis des Ausgangssignals von der Detektionseinrichtung entsprechend dem Betätigungszustand des Betätigungshebels antriebsmäßig betätigt. Außerdem ist der Bewegungsbereich des Betätigungshebels durch den Aktuator definiert, und an dem Betätigungshebel wird ein vorbestimmtes taktiles Ansprechen entsprechend dem Betätigungszustand erzeugt. Der Bewegungsbereich des Betätigunshebels 4 kann somit auf beliebige Werte eingestellt werden, und ein Gefühl oder die für den Betätigungshebel 4 erforderliche Kraft zum Auf rechterhalten des Verriegelungszustands können ebenfalls auf beliebige Werte eingestellt werden, wobei dies dazu führt, dass der Blinkerschalter eine vereinfachte Konstruktion aufweist und äußerst universell einsetzbar ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion besitzt der Aktuator gemäß einem Gesichtspunkt eine elektromagnetische Bremse mit einem Anker und einer elektromagnetischen Wicklung bzw. Spule, wobei der Anker an dem Basisende des Betätigungselements über ein Federelement hinweg angebracht ist und wobei eine Endfläche eines Jochs, auf das die elektromagnetischen Spule gewickelt ist, dem Anker gegenüber angeordnet ist. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt weist der Aktuator die elektromagnetische Bremse auf, die den an dem Basisende des Betätigungshebels angebrachten Anker und das mit der elektromagnetischen Spule bewickelte Joch aufweist, wobei die Endfläche des Jochs dem Anker gegenüber angeordnet ist und wobei das Joch über ein Federelement an einem Setzelement angebracht ist. In diesem Fall sind beide einander gegenüber liegenden Endflächen des Ankers und des Jochs vorzugsweise mit einer kugeligen Oberfläche ausgebildet, deren Zentrum ein Schwenkpunkt bzw. Kipppunkt des Betätigungshebels ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion wird vorzugsweise ein optischer Bildsensor als Detektionseinrichtung verwendet und von einer Lichtquelle emitiertes Licht wird von dem Anker reflektiert und trifft dann auf den optischen Bildsensor auf, um dadurch den Betätigungszustand des Betätigungshebels zu detektieren. In diesem Fall ist vorzugsweise eine Bildführungseinrichtung zwischen dem Anker und dem optischen Bildsensor vorgesehen sowie im Zentrum der elektromagnetischen Spule angeordnet, wodurch die Gesamtkonstruktion eines Hebelschalters noch weiter vereinfacht wird.
  • Weiterhin kann bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion bei Anordnung eines elastischen Elements in dem Halterungselement zum Zweck des automatischen Zurückführens des Betätigungshebels in seine neutrale Stellung der Betätigungshebel mittels des elastischen Elements automatisch in seine neutrale Stellung zurückgeführt werden, selbst wenn die Bedienungsperson den Betätigungshebel loslässt. Wenn in diesem Fall ein Lenkwinkelsignal des Lenkrads in die Steuereinrichtung eingespeist wird und die Steuereinrichtung die antriebsmäßige Betätigung des Aktuators auf der Basis des Lenkwinkelsignals und des Ausgangssignals von der Detektionseinrichtung steuert, kann somit ein Blinkerschalter geschaffen werden, der einen Rückstellmechanismus aufweist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht zur Veranschaulichung der Konstruktion eines Hebelschalters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise eines in dem Hebelschalter angebrachten Betätigungshebels;
  • 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Bewegungsbereichs des Betätigungshebels;
  • 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der auf den Betätigungshebel aufgebrachten externen Kraft; und
  • 5 eine Ansicht unter Darstellung der Konstruktion eines Hebelschalters gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung der Konstruktion eines Hebelschalters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise eines in dem Hebelschalter angebrachten Betätigungshebels. 3 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Bewegungsbereichs des Betätigungshebels. 4 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung der auf den Betätigungshebel ausgeübten externen Kraft.
  • Der Hebelschalter gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Blinkersignalschalter verwendet. Wie in 1 gezeigt ist, besitzt der Blinkersignalschalter ein Halterungselement 2 mit einem kugeligen Lagerbereich 1, einen Betätigungshebel 4 mit einem kugeligen Oberflächenbereich, der durch den kugeligen Lagerbereich 1 abgestützt ist, eine elektromagnetische Bremse 5, die gegenüber von dem unteren Ende des Betätigungshebels 4 angeordnet ist, einen optischen Bildsensor 6 zum Detektieren eines Betriebszustands des Betätigungshebels 4, einen Winkelsensor 7 zum Detektieren eines Lenkwinkels eines Lenkrads (nicht gezeigt) sowie eine Steuereinrichtung 8 zum Abgeben eines Ansteuersignals c für die elektromagnetische Bremse 5 auf der Basis von Ausgangssignalen a und b, die von dem optischen Bildsensor 6 bzw. dem Winkelsensor 7 empfangen werden.
  • Der kugelige Oberflächenbereich 3 ist etwas zur Basis des Betätigungshebels hin ausgebildet und wird von dem kugeligen Lagerbereich 1 abgestützt, so dass der Betätigunghebel 4 in Bezug auf das Halterungselement 2 frei schwenkbar gehaltert ist. Ein Betätigungsknopf 9 ist an dem vorderen Ende des Betätigungshebels 4 angebracht. Durch Rotationsbewegung des Betätigungsknopfes um eine Achse des Betätigungshebels 4 wird zum Beispiel ein Drehschalter (nicht gezeigt) zum Einschalten und Ausschalten von Scheinwerfern betätigt. Alternativ hierzu kann durch Druckbeaufschlagung des Betätigungsknopfes 9 in der Axialrichtung des Betätigungshebels 4 ein Drückschalter (nicht gezeigt) zum Einschalten und Ausschalten von Scheinwerfern betätigt werden. Ferner ist ein Bereich zum Aufnehmen einer externen Kraft mit einer im Wesentlichen halbkugeligen Formgebung an dem unteren Ende des Betätigungshebels 4 in integraler Weise mit diesem ausgebildet, und ein Anker 12 aus einem magnetischen Material ist an der unteren Endfläche 10a des Bereichs 10 zum Aufnehmen einer externen Kraft ausgebildet, wobei ein Federelement 11, wie zum Beispiel eine Plattenfeder, zwischen diesen angeordnet ist. Die untere Endfläche 10a ist mit einer kugeligen Formgebung ausgebildet, deren Zentrum einen Schwenkpunkt des Betätigungshebels 4 (d. h. des kugeligen Oberflächenbereichs 3) bildet, und der Anker 12 ist entsprechend der Formgebung der unteren Endfläche 10a des Betätigungshebels 4 ebenfalls mit einer kugeligen Formgebung ausgebildet. Ferner erstreckt sich eine Mehrzahl von Federn 13 zwischen dem Halterungselement 2 und dem Betätigungselement 4 an der Unterseite des kugeligen Oberflächenbereichs 3, so dass der Betätigungshebel 4 mittels der Federkraft der Federn 13 automatisch in seine neutrale Stellung zurückgeführt werden kann (in der der Betätigungshebel 4 in Bezug auf das Halterungselement 2 vertikal angeordnet ist).
  • Bei der elektromagnetischen Bremse 5 handelt es sich um einen Aktuator zum Ausüben einer vorbestimmten externen Kraft auf den Betätigungshebel 4. Die elektromagnetische Bremse 5 beinhaltet den Anker 12, der an dem zum Aufnehmen einer externen Kraft ausgebildeten Bereich 10 des Betätigungshebels 4 angebracht ist, ein Joch 14, das dem Anker 12 gegenüber angeordnet ist und an einer Befestigungsplatte 2a angebracht ist, die Bestandteil des Halterungselements 2 ist, sowie eine elektromagnetische Spule bzw. Wicklung 15, die um das Joch 14 gewickelt ist. Ein Belagmaterial 16 ist an der oberen Oberfläche des Jochs 14 angebracht, und die obere Oberfläche des Jochs 14 und das Belagmaterial 16 sind ebenfalls mit einer kugeligen Formgebung entsprechend der der unteren Endfläche 10a des Betätigungshebels 4 ausgebildet.
  • Der optische Bildsensor 6 ist auf einer Schaltungsplatte 17 angebracht, die in das Halterungselement 2 integriert ist, und eine Lichtquelle (nicht gezeigt) ist ebenfalls auf der Schaltungsplatte 17 angebracht. Eine Bildführungseinrichtung 18 ist zwischen dem optischen Bildsensor 6 und dem Anker 12 vorgesehen und auch in einer zentralen Position des Jochs 14 und der elektromagnetischen Spule 15 angeordnet. Ferner ist ein vorbestimmtes Detektionsmuster auf der äußeren Oberfläche des Ankers 12 ausgebildet. Der Anker 12 wird mit von der Lichtquelle emittiertem Licht bestrahlt, und ein auf der äußeren Oberfläche des Ankers gebildete Abbild des Detektionsmusters wird dann durch die Bildführungseinrichtung 18 zu dem optischen Bildsensor 6 geführt. Auf diese Weise können der Bewegungsbetrag des Betätigungshebels 4 in Richtung der X-Y-Koordinaten, d. h. die Kipprichtung, sowie das Kippausmaß (d. h. der Kippwinkel bzw. Neigungswinkel) des Betätigungshebels 4 detektiert werden.
  • Die Steuereinrichtung 8 beinhaltet eine Eingabeeinheit 61 zum Eingeben des Ausgangssignals a von dem optischen Bildsensor 6 und des Ausgangssignals b von dem Winkelsensor 7, eine Speichereinheit 82 zum Speichern von Tabellen mit beliebigen externen Kräften, eine CPU 83 zum aus der Speichereinheit 82 erfolgenden Auslesen von Steuersignalen, die den an der Eingabeeinheit 81 einge gebenen Ausgangssignalen a und b entsprechen, sowie zum Ausgeben dieser Signale, eine Treiberschaltung 84 für eine Digital-/Analog-Umwandlung und Verstärkung der von der CPU 83 abgegebenen Steuersignale, um ein Treibersignal c für die elektromagnetische Spule 15 der elektromagnetischen Bremse 5 sowie ein Treibersignal d für eine externe Steuerung 19 zu erzeugen, sowie eine Ausgabeeinheit 85 zum Ausgeben der Treibersignale c und d. Die CPU 83 empfängt das Ausgangssignal a von dem optischen Bildsensor 6 und das Ausgangssignal b von dem Winkelsensor 7 über die Eingabeeinheit 81 und berechnet die Kipprichtung und den Kippbetrag des Betätigungshebels 4 auf der Basis des Ausgangssignals a von dem optischen Bildsensor 6 und stellt ferner fest, ob der Betätigungshebel 4 automatisch in seine neutrale Stellung zurückgeführt werden sollte, wobei dies auf der Basis des Ausgangssignals b von dem Winkelsensor 7 erfolgt. Die Speichereinheit 82 speichert eine Tabelle mit externen Kräften, wobei diese Kraft der von der elektromagnetischen Bremse 5 auf den Betätigungshebel 4 ausgeübten externen Kraft entspricht. Der Bewegungsbereich des Betätigungshebels 4 ist durch die externe Kraft definiert, wobei der Betätigungshebel 4 auch ein vorbestimmtes taktiles Ansprechen erhält. D. h. bei der elektromagnetischen Bremse 5 wird die Absorptionskraft des Ankers 12 in Abhängigkeit von der Strommenge variiert, die durch die elektromagnetische Spule 15 hindurchfließt. Wenn das Treibersignal c mit einem hohen Stromwert der elektromagnetischen Spule 15 zugeführt wird, kann somit eine hohe Bremskraft im Betrieb auf den Betägigungshebel 4 ausgeübt werden, um den Bewegungsbereich des Betätigungshebels 4 zu definieren, und wenn das Treibersignal c mit einem relativ niedrigen Stromwert der elektromagnetischen Spule 15 zugeführt wird, kann an dem Betätigungshebel 4 im Betrieb ein Klickgefühl oder ein Widerstandsgefühl erzeugt werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die +X-, –X, +Y und die –Y-Kipprichtungen ausgehend von der neutralen Stellung des Betätigungshebels 4 definiert, und der Kippwinkel des Betätigungshebels 4 ist ausgehend von +20 Grad bis –20 Grad in der +X- und der –X-Richtung definiert, während der Kippwinkel des Betätigungshebels 4 von +30 Grad bis –30 Grad in der +Y- und –Y-Richtung definiert ist. In dem vorliegenden Fall stellen die +X-, –X- +Y- und die –Y-Richtungen einen eine Richtungsänderung nach rechts anzeigende Betätigung des Blinkersignals, eine eine Richtungsänderung nach links anzei gende Betätigung des Blinkersignals, eine Betätigung zum Umschalten auf die Fernlicht-Scheinwerfer bzw. eine Lichtlupen-Betätigung der Scheinwerfer dar. Ferner wird ein vorbestimmtes Klickbetätigungsgefühl an einer Position vor dem Kippbereich des Betätigungshebels 4 in den Richtungen +X, –X, +Y und –Y erzeugt.
  • Wie vorstehend erwähnt worden ist, können der zu definierende Kippbereich und das für den Betätigungshebel 4 zu erzeugende Klickgefühl durch das Ansteuersignal c gesteuert werden, das von der Ausgabeeinheit 85 der Steuereinrichtung 8 an die elektromagnetische Spule 15 der elektromagnetischen Bremse 5 abgegeben wird. D. h., wenn der Betätigungshebel 4 von seiner neutralen Stellung (0 Grad) in die Richtungen +X und –X gekippt wird, wie dies in 4A gezeigt ist, wird das einen vorbestimmten Stromwert aufweisende Ansteuersignal c der elektromagnetischen Spule 15 zum Erzeugen des Klickgefühls an dem Betätigungshebel 4 zu dem Zeitpunkt zugeführt, zu dem der Betätigungshebel 4 in die Position unmittelbar vor der Grenze von ± 20 Grad gekippt ist, und der maximale Stromwert des Ansteuersignals c wird der elektromagnetischen Spule 15 zum Begrenzen der Betätigung des Betätigungshebels 4 vorzugsweise zu dem Zeitpunkt zugeführt, wenn der Betätigungshebel 4 bis zu der Grenze von ± 20 Grad gekippt ist. Wenn alternativ hierzu der Betätigungshebel 4 ausgehend von seiner neutralen Stellung (0 Grad) in den ± Y-Richtungen gekippt wird, wie dies in 4B dargestellt ist, wird das Klickgefühl an dem Betätigungshebel 4 durch Beaufschlagen der elektromagnetischen Spule 15 mit dem einen vorbestimmten Stromwert aufweisenden Ansteuersignal c zu dem Zeitpunkt erzeugt, zu dem der Betätigungshebel 4 in eine Position unmittelbar vor der Grenze von ± 30 Grad gekippt ist, während der Maximalwert des Stroms des Ansteuersignals c der elektromagnetischen Spule 15 zum Begrenzen des Betriebs des Betätigungshebels 4 vorzugsweise zu dem Zeitpunkt zugeführt wird, zu dem der Betätigungshebel 4 bis zu der Grenze von ± 30 Grad gekippt ist. Wenn der Betätigungshebel 4 in schrägen Richtungen geneigt wird, die von den Richtungen +X, –X, +Y und –Y verschieden sind, wird ferner die elektromagnetische Spule 15 mit dem den maximalen Stromwert aufweisenden Ansteuersignal c beaufschlagt. Der Betätigungshebel 4 ist somit an einer Bewegung in den schrägen Richtungen gehindert.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise des Blinkerschalters mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion erläutert. Wenn keine Betätigungskraft auf den Betätigungshebel 4 ausgeübt wird, ist der Betätigungshebel 4 durch die elastische Kraft jeder Feder 13 in seiner neutralen Stellung gehalten, wie dies in 1 gezeigt ist (in der der Betätigungshebel 4 in Bezug auf das Halterungselement 2 vertikal angeordnet ist). Wenn in diesem Zustand die Bedienungsperson (d. h. der Fahrer) den Betätigungshebel 4 ausgehend von seiner neutralen Stellung in Richtung nach rechts und nach links (die ± X-Richtungen in 3) betätigt, beispielsweise in Richtung nach rechts, wie dies in 2 gezeigt ist, wird der Betätigungshebel 4 um den kugeligen Oberflächenbereich 3 als Halterungspunkt rotationsmäßig bewegt, und der Bereich 10 zum Aufnehmen von externer Kraft, der sich an dem unteren Bereich des Betätigungshebels 4 befindet, führt eine Rotationsbewegung im Uhrzeigersinn um den kugeligen Oberflächenbereich 3 als Zentrum aus, wie dies in 3 gezeigt ist. Aufgrund dieser Rotationsbewegung dreht sich der an dem Bereich 10 zum Aufnehmen von externer Kraft angebrachte Anker 12 ebenfalls im Uhrzeigersinn, so dass ein auf der äußeren Oberfläche des Ankers 12 erzeugtes Bild einer Detektionsstruktur durch die Bildführungseinrichtung 18 zu dem optischen Bildsensor 6 geführt wird und das Ausgangssignal a von dem optischen Bildsensor 6 in die Eingabeeinheit 81 der Steuereinrichtung 8 eingespeist wird. In der Steuereinrichtung 8 berechnet die CPU 83 die Kipprichtung und den Kippbetrag (den Kippwinkel) des Betätigungshebels 4 auf der Basis des Ausgangssignals a, vergleicht die berechneten Resultate mit der in der Speichereinheit 82 gespeicherten Tabelle der externen Kräfte, und anschließend wird ein vorbestimmtes Ansteuersignal c von der Treiberschaltung 84 durch die Ausgabeeinheit 85 an die elektromagnetische Spule 15 der elektromagnetischen Bremse 5 abgegeben.
  • Mit anderen Worten wird zu dem Zeitpunkt, zu dem der Betätigungshebel 4 ausgehend von seiner neutralen Stellung in einem vorbestimmten Winkel in Richtung nach rechts geneigt ist, das einen vorbestimmten Stromwert aufweisende Ansteuersignal c der elektromagnetischen Spule 15 zugeführt, und anschließend wird der Anker 12 an dem an der oberen Oberfläche des Jochs 14 angebrachten Belagmaterial 16 absorbiert. Diese Absorptionskraft bremst somit die Betätigung des Betätigungshebels 4 in der Kipprichtung. Wie in 4A gezeigt ist, wird somit eine Betätigungskraft mit einem vorbestimmten Wert von der elektromagne tischen Bremse 5 auf den Betätigungshebel 4 aufgebracht, unmittelbar bevor der Betätigungshebel 4 in eine Hubbewegungs-Endposition (20 Grad) gekippt ist, wobei der Betätigungshebel 4 in der Hubbewegungs-Endposition durch die Betätigungskraft verriegelt wird, wobei die den Betätigungshebel 4 haltende Bedienungsperson dies in Form eines Klickgefühls erkennt. Außerdem wird das Ansteuersignal d von der Ausgabeeinheit 85 der Steuereinrichtung 8 an die Steuerung 19 eines Kraftfahrzeugs abgegeben, wenn der Betätigungshebel 4 in der Hubbewegungs-Endposition in Richtung nach rechts verriegelt ist, so dass eine Blinkerleuchte für einen Richtungsänderungsvorgang nach rechts aufleuchtet. Die gleiche Verfahrensweise kann auch bei Kippen des Betätigungshebels 4 ausgehend von dessen neutraler Stellung in Richtung nach links stattfinden. In diesem Fall wird eine Blinkerleuchte für eine Fahrtrichtungsänderung nach links (nicht gezeigt) zum Aufleuchten gebracht, wenn der Betätigungshebel 4 in der Hubbewegungs-Endposition (20 Grad) in der Richtung –X verriegelt ist.
  • Weiterhin stellt die CPU 83 fest, ob der Betätigungshebel 4 automatisch in seine neutrale Stellung zurückgeführt werden sollte, und zwar auf der Basis des Ausgangssignals b von dem Winkelsensor 7. Wie vorstehend beschrieben worden ist, wird somit bei Rotationsbewegung des Lenkrads in einer Richtung entgegengesetzt zu der Kipprichtung des Betätigungshebels 4 sowie bei Verriegelung des Betätigungshebels 4 in der rechten oder der linken Hubbewegungs-Endposition das der elektromagnetischen Spule 15 zuzuführende Ansteuersignal c aufgehoben. Als Ergebnis hiervon wird die elektromagnetische Bremse 5, die den Betätigungshebel 4 in der Hubbewegungs-Endposition verriegelt, deaktiviert, so dass der Betätigungshebel 4 mittels der Federkraft der jeweiligen Feder 13 automatisch in seine neutrale Stellung zurückgeführt wird.
  • Wenn der Betätigungshebel 4 von der Bedienungsperson ausgehend von seiner neutralen Stellung in einer zu der vorstehend genannten Richtung rechtwinkligen Richtung gekippt wird, beispielsweise in die Richtung +Y in 3, wird eine Betätigungskraft mit einer vorbestimmten Größe von der elektromagnetischen Bremse 5 auf den Betätigungshebel 4 ausgeübt, unmittelbar bevor der Betätigungshebel bis in die Hubbewegungs-Endposition (30 Grad) in der Richtung +Y gekippt ist, wie dies in 4B gezeigt ist. Anschließend wird der Betätigungshebel 4 mittels der Betätigungskraft in der Hubbewegungs-Endposition verrie gelt, wobei die den Betätigungshebel 4 haltende Bedienungsperson dies in Form eines Klickgefühls spürt. Ferner wird zu dem Zeitpunkt, zu dem der Betätigungshebel 4 in der Hubbewegungs-Endposition in der Richtung +Y verriegelt wird, das Ansteuersignal d von der Ausgabeeinheit 85 der Steuereinrichtung 8 an die Steuerung 19 des Kraftfahrzeugs abgegeben, um Scheinwerfer auf einen Fernlichtmodus umzuschalten. Wenn die Bedienungsperson den Betätigungshebel 4 ausgehend von seiner neutralen Stellung in die Richtung –Y kippt, wird in ähnlicher Weise eine kleine Betätigungskraft von der elektromagnetischen Bremse 5 auf den Betätigungshebel 4 ausgeübt, unmittelbar bevor der Betätigungshebel 4 in die Hubbewegung-Endposition (30 Grad) in der Richtung –Y gekippt wird, wobei dies wiederum von der den Betätigungshebel 4 haltenden Bedienungsperson als Klickgefühl verspürt wird. Ferner wird zu dem Zeitpunkt, zu dem der Betätigungshebel 4 bis zu der Hubbewegungs-Endposition in der Richtung –Y gekippt ist, das Ansteuersignal d von der Ausgabeeinheit 85 der Steuereinrichtung 8 an die Steuerung 19 des Kraftfahrzeugs abgegeben, um die Lichthupenfunktion für die Scheinwerfer zu betätigen. Da jedoch in diesem Fall die von der elektromagnetischen Bremse 5 auf den Betätigungshebel 4 ausgeübte Betätigungskraft gering ist, wird der Betätigungshebel 4 nicht in der Hubbewegungs-Endposition in der Richtung –Y verriegelt. Somit wird der Betätigungshebel 4 durch die Federkraft der jeweiligen Feder 13 automatisch in seine neutrale Stellung zurückgeführt, wenn die Betätigungskraft in der Richtung –Y von dem Betätigungshebel 4 weggenommen wird.
  • Der Blinkerschalter gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an sich beinhaltet den Betätigungshebel 4, der von der Bedienungsperson manuell betätigt wird, das Halterungselement 2 zum schwenkbaren Abstützen des Betätigungshebels 4, die elektromagnetische Bremse, die dem Basisende des Betätigungshebels 4 gegenüber angeordnet ist, den optischen Bildsensor 6 zum Detektieren des Betriebszustands des Betätigungshebels 4 sowie die Steuereinrichtung 8 zum Steuern der antriebsmäßigen Betätigung der elektromagnetischen Bremse 5 auf der Basis des Ausgangssignals a von dem optischen Bildsensor 6, wobei der Drehbewegungsbereich des Betätigungshebels 4 durch die elektromagnetische Bremse 5 definiert wird und an dem Betätigungshebel 4 ein vorbestimmtes taktiles Ansprechen entsprechend dem Betriebszustand erzeugt wird, so dass der Bewegungsbereich des Betätigungshebels 4 auf beliebige Werte eingestellt werden kann und auch ein Klickgefühl oder eine für den Betätigungshebel 4 erforderliche Kraft zum Aufrechterhalten des Verriegelungszustands auf beliebige Werte gesetzt werden können, wobei dies dazu führt, dass der Blinkerschalter eine vereinfachte Konstruktion aufweist und äußerst universell einsetzbar ist. Mit anderen Worten ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Fall beschrieben worden, bei dem der Bewegungsbereich des Betätigungshebels 4 in Form von vier zueinander rechtwinkligen Richtungen definiert ist. Mittels einer geringfügigen Änderung einer externen Krafttabelle, die in der Speichereinheit 82 gespeichert ist, kann jedoch der Bewegungsbereich des Betätigungshebels 4 auch in Form von vier Richtungen definiert werden, die nicht zueinander senkrecht sind, oder kann in Form von anderen Richtungen definiert werden, und die von der elektromagnetischen Bremse 5 auf den Betätigungshebel 4 ausgeübte Betätigungskraft oder die Aufbringstelle dieser Kraft kann frei gewählt werden.
  • Ferner ist die untere Endfläche 10a des zum Aufnehmen von externer Kraft ausgebildeten Bereichs 10 des Betätigungshebels 4 mit einer kugeligen Formgebung ausgebildet, deren Zentrum ein Kipppunkt bzw. Schwenkpunkt (der kugelige Bereich 3) des Betätigungshebels 4 ist, und der Anker 12, bei dem es sich um eine Komponente der elektromagnetischen Bremse 5 handelt, ist unter Zwischenanordnung des Federelements 11 an der unteren Endfläche 10a angebracht. Ferner ist die obere Endfläche des Jochs 14, auf das die elektromagnetische Spule 15 gewickelt ist, gegenüber von dem Anker 12 angeordnet, und die obere Endfläche des Jochs 14 ist mit einer kugeligen Formgebung entsprechend der Formgebung der unteren Endfläche 10a ausgebildet. Wenn eine Spannung an die elektromagnetische Spule 15 angelegt wird, kann der Anker 12 somit sicher an dem Joch absorbiert bzw. aufgenommen werden, und wenn keine Spannung an der elektromagnetischen Spule anliegt, lässt sich der Anker 12 mittels der elastischen Kraft des Federelements 11 sicher von dem Joch 14 trennen. Da ferner das Belagmaterial 16 an der oberen Endfläche des Jochs 14 angebracht ist, kann der Anker 12 an dem Joch 14 über das Belagmaterial 16 hinweg aufgenommen werden, und die Bremskraft der elektromagnetischen Bremse 5 lässt sich stabilisieren.
  • Weiterhin wird der optische Bildsensor 6 als Detektionseinrichtung zum Detektieren des Betriebszustands des Betätigungshebels 4 verwendet, und der Anker 12 wird mit von der Lichtquelle emittiertem Licht beaufschlagt, und ein auf der äußeren Oberfläche des Ankers 12 gebildetes Bild einer Detektionsstruktur wird durch die Bildführungseinrichtung 18 zu dem optischen Bildsensor 6 geführt. Die Konstruktion der Detektionseinrichtung lässt sich somit in sicherer Weise vereinfachen. Da die Bildführungseinrichtung 18 an den zentralen Positionen des Jochs 14 und der elektromagnetischen Spule 15 angeordnet ist, lässt sich die Konstruktion der Detektionseinrichtung wiederum vereinfachen.
  • Da außerdem der Betätigungshebel 4 mittels der Feder 13 automatisch in seine neutrale Stellung zurückgeführt wird, kann der Betätigungshebel 4 durch die Federkraft der Feder 13 sicher in seine neutrale Stellung zurückgeführt werden, wenn die Bedienungsperson den Betätigungshebel 4 loslässt. Weiterhin wird das Ausgangssignal b von dem Winkelsensor 7, bei dem es sich um ein Lenkwinkelsignal des Lenkrads handelt, in die Steuereinrichtung 8 eingegeben, und die Wirkung der elektromagnetischen Bremse 5 wird auf der Basis des Ausgangssignals b und des Ausgangssignals a von dem optischen Bildsensor 6 gesteuert. Durch Beenden der Zuführung des Ansteuersignals c zu der elektromagnetischen Spule 15 der elektromagnetischen Bremse 5 bei Rotation des Lenkrads in einer Richtung entgegengesetzt zu der Kipprichtung des Betätigungshebels 4 in einem Zustand, in dem der Betätigungshebel 4 in der Hubbewegungs-Endposition verriegelt ist, kann somit der Betätigungshebel 4 durch die Federkraft der Feder 13 automatisch in seine neutrale Stellung zurückgeführt werden, so dass der Blinkersignalschalter zusätzlich einen Rückstellmechanismus aufweisen kann.
  • Ferner ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Fall beschrieben worden, bei dem der Anker 12, der Bestandteil der elektromagnetischen Bremse 5 ist, über das Federelement 11 hinweg an der unteren Endfläche 10a des Betätigungshebels 4 angebracht ist und das mit der elektromagnetischen Spule 15 bewickelte Joch an der Befestigungsplatte 2a angebracht ist, die in das Halterungselement 2 integriert ist. Wie in 5 gezeigt ist, kann der Anker 12 jedoch auch direkt an der unteren Endfläche 10a des Betätigungshebels 4 angebracht sein, und das mit der elektromagnetischen Spule 15 bewickelte Joch 14 kann an einem Setzelement, wie zum Beispiel der Befestigungsplatte 2a, über das Federelement 11 hinweg angebracht sein.
  • Weiterhin ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Fall beschrieben worden, bei dem der Hebelschalter der vorliegenden Erfindung als Blinkerschalter Verwendung findet. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei einem Hebelschalter zum Betätigen von Scheibenwischern oder zum Aufbringen einer Reinigungslösung verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt und hat folgende Wirkungen.
  • Der Aktuator wird auf der Basis eines Ausgangssignals von einer Detektionseinrichtung entsprechend dem Betätigungszustand des Betätigungshebels antriebsmäßig bewegt, der Bewegungsbereich des Betätigungshebels ist durch den Aktuator definiert, und an dem Betätigungshebel wird ein vorbestimmtes taktiles Ansprechen entsprechend dem Betätigungszustand erzeugt. Somit kann der Bewegungsbereich des Betätigungshebels durch den gleichen Aktuator auf beliebige Werte eingestellt werden, und ein Klickgefühl oder die für den Betätigungshebel 4 erforderliche Kraft zum Aufrechterhalten der Verriegelung können ebenfalls auf beliebige Werte eingestellt werden. Auf diese Weise kann der Hebelschalter eine vereinfachte Konstruktion aufweisen und er lässt sich in äußerst universeller Weise einsetzen.

Claims (7)

  1. Hebelschalter, aufweisend: einen Betätigungshebel (4), der von einer Bedienungsperson manuell betätigbar ist; ein Halterungselement (2) zum kippbaren Abstützen des Betätigungshebels; einen Aktuator(5), der gegenüber einem Basisende des Betätigungshebels (4) angeordnet ist; eine Detektionseinrichtung (6) zum Detektieren eines Betätigungszustands des Betätigungshebels (4); und eine Steuereinrichtung (8) zum Steuern der antriebsmäßigen Betätigung des Aktuators (5) auf der Basis eines Ausgangssignals von der Detektionseinrichtung (6), wobei der Bewegungsbereich des Betätigungshebels (4) durch den Aktuator definiert ist und an dem Betätigungshebel ein vorbestimmtes taktiles Ansprechen entsprechend dem Betätigungszustand erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator eine elektromagnetische Bremse (5) mit einem Anker (12) und einer elektromagnetischen Spule (15) aufweist, und dass der Anker (12) über ein Federelement (11) an dem Basisende des Betätigungshebels (4) angebracht ist und eine Endfläche eines Jochs (14), auf das die elektromagnetische Spule (15) gewickelt ist, dem Anker (12) gegenüber angeordnet ist.
  2. Hebelschalter, aufweisend: einen Betätigungshebel (4), der von einer Bedienungsperson manuell betätigbar ist; ein Halterungselement (2) zum kippbaren Abstützen des Betätigungshebels; einen Aktuator, der gegenüber einem Basisende des Betätigungshebels (4) angeordnet ist; eine Detektionseinrichtung (6) zum Detektieren eines Betätigungszustands des Betätigungshebels (4); und eine Steuereinrichtung (8) zum Steuern der antriebsmäßigen Betätigung des Aktuators (5) auf der Basis eines Ausgangssignals von der Detektionseinrichtung (6), wobei der Bewegungsbereich des Betätigungshebels (4) durch den Aktuator definiert ist und an dem Betätigungshebel ein vorbestimmtes taktiles Ansprechen entsprechend dem Betätigungszustand erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator eine elektromagnetische Bremse (5) mit einem an dem Basisende des Betätigungshebels (4) angebrachten Anker (12) sowie mit einem Joch (14) aufweist, auf das eine elektromagnetische Spule (15) gewickelt ist, und dass die Endfläche des Jochs (14) dem Anker (12) gegenüber angeordnet ist und das Joch (14) über ein Federelement (11) an einem Setzelement (2a) angebracht ist.
  3. Hebelschalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anker (12) mit einer kugeligen Formgebung ausgebildet ist, deren Zentrum ein Schwenkpunkt des Betätigungshebels (4) ist, und wobei die Endfläche des Jochs (14) mit der gleichen Formgebung wie der des Ankers ausgebildet ist.
  4. Hebelschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein optischer Bildsensor (6) als Detektionseinrichtung verwendet wird und wobei von einer Lichtquelle emittiertes Licht von dem Anker (12) reflektiert wird und auf den optischen Bildsensor (6) auftrifft, um den Betriebszustand des Betätigungshebels (4) zu detektieren.
  5. Hebelschalter nach Anspruch 4, wobei eine Bildführungseinrichtung (18) zwischen dem Anker (12) und dem optischen Bildsensor (6) vorgesehen ist und im Zentrum der elektromagnetischen Spule (15) angeordnet ist.
  6. Hebelschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein in dem Halterungselement (2) angeordnetes elastisches Element (13) zum automatischen Zurückführen des Betätigungshebels (4) in seine neutrale Stellung vorgesehen ist.
  7. Hebelschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Lenkwinkelsignal in die Steuereinrichtung (8) eingegeben wird und die Steuereinrichtung die antriebsmäßige Betätigung des Aktuators (5) auf der Basis des Lenkwinkelsignals sowie des Ausgangssignals von der Detektionseinrichtung (6) steuert.
DE602004004191T 2003-04-21 2004-04-15 Hebelschalter Expired - Fee Related DE602004004191T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003115771A JP2004326163A (ja) 2003-04-21 2003-04-21 ストークスイッチ
JP2003115771 2003-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004191D1 DE602004004191D1 (de) 2007-02-22
DE602004004191T2 true DE602004004191T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=32959580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004191T Expired - Fee Related DE602004004191T2 (de) 2003-04-21 2004-04-15 Hebelschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7019238B2 (de)
EP (1) EP1471551B1 (de)
JP (1) JP2004326163A (de)
KR (1) KR100579610B1 (de)
CN (1) CN1285984C (de)
DE (1) DE602004004191T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219538A1 (de) * 2018-11-15 2019-09-19 Audi Ag Bedienvorrichtung mit einem in eine Ruheposition rückführbaren Bedienelement, Steuereinrichtung, Verfahren zum Betreiben der Bedienvorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102018219540A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Audi Ag Bedienvorrichtung mit einem elektromagnetischen Rückhalteelement, und Kraftfahrzeug
DE102020102995B3 (de) * 2020-02-06 2021-03-04 Audi Aktiengesellschaft Lenkstockschalter und verfahren zum ansteuern eines elektromagneten in einem lenkstockschalter

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040040800A1 (en) 2002-07-31 2004-03-04 George Anastas System and method for providing passive haptic feedback
US7198137B2 (en) * 2004-07-29 2007-04-03 Immersion Corporation Systems and methods for providing haptic feedback with position sensing
US8441433B2 (en) 2004-08-11 2013-05-14 Immersion Corporation Systems and methods for providing friction in a haptic feedback device
US8803796B2 (en) * 2004-08-26 2014-08-12 Immersion Corporation Products and processes for providing haptic feedback in a user interface
US8002089B2 (en) 2004-09-10 2011-08-23 Immersion Corporation Systems and methods for providing a haptic device
US7764268B2 (en) 2004-09-24 2010-07-27 Immersion Corporation Systems and methods for providing a haptic device
KR101047663B1 (ko) * 2004-12-14 2011-07-08 현대자동차주식회사 차량의 콤비네이션 스위치 구조 및 제어 방법
GB0526062D0 (en) * 2005-12-22 2006-02-01 Penny & Giles Controls Ltd Joystick controller
FR2896082B1 (fr) * 2006-01-10 2012-10-26 Bosch Rexroth Dsi Sas Telecommande d'engin de travaux publics
DE102006061121B4 (de) * 2006-12-22 2009-11-26 Preh Gmbh Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102007018891B4 (de) 2006-05-03 2018-07-05 Marquardt Gmbh Schaltvorrichtung
JP4758322B2 (ja) 2006-06-09 2011-08-24 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
US7767916B2 (en) * 2006-06-30 2010-08-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switch device
KR101163813B1 (ko) * 2006-11-24 2012-07-09 현대자동차주식회사 멀티 펑션 스위치 및 이를 이용한 멀티 펑션 스위치의조작력 조절 장치
KR100817331B1 (ko) 2007-02-20 2008-03-27 대성전기공업 주식회사 방향 지시 스위치 및 방향 지시 스위치 장치
US7804036B2 (en) * 2007-02-20 2010-09-28 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Control switch apparatus
JP5300326B2 (ja) * 2007-08-24 2013-09-25 株式会社デンソー 車載用入力装置
US9218059B2 (en) 2007-08-24 2015-12-22 Denso Corporation Input apparatus for vehicle
KR200445703Y1 (ko) * 2007-09-03 2009-08-26 대성전기공업 주식회사 셀프 리턴 레버 스위치 유니트
US7866230B2 (en) * 2008-01-18 2011-01-11 Honeywell International Inc. Apparatus for releasably securing a rotatable object in a predetermined position
KR100941586B1 (ko) 2008-02-21 2010-02-11 대성전기공업 주식회사 차량용 콤비네이션 스위치
JP2010176317A (ja) * 2009-01-28 2010-08-12 Tokai Rika Co Ltd 入力装置
US20100302017A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Econtrols, Inc. Tactile Feedback for Joystick Position/Speed Controls
US9568939B2 (en) 2009-06-01 2017-02-14 Enovation Controls, Llc Tactile feedback for joystick position/speed controls
US8392023B2 (en) * 2009-11-30 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Photo-interrupter based force sensing handle and method of use
JP5471393B2 (ja) * 2009-12-11 2014-04-16 株式会社日本自動車部品総合研究所 入力装置
US8543298B2 (en) * 2011-06-03 2013-09-24 Caterpillar Inc. Operator interface with tactile feedback
JP6016273B2 (ja) * 2013-06-25 2016-10-26 アルプス電気株式会社 ロータリーアクチュエータ及びそれを用いた操作感触付与型入力装置
JP6117026B2 (ja) * 2013-07-04 2017-04-19 アルプス電気株式会社 操作レバー装置
DE102013215201A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Ford Global Technologies, Llc Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters
DE102014103988A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Elobau Gmbh & Co. Kg Joystick mit intrinsisch sicherem Force-Feedback
US9393901B2 (en) * 2014-07-21 2016-07-19 Kostal Of America Turn signal systems and methods
DE102014114111A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Optisches Signalgerät
DE202014104817U1 (de) * 2014-10-08 2014-10-27 Limoss Gmbh & Co. Kg Hebelhandschalter
US9718405B1 (en) 2015-03-23 2017-08-01 Rosco, Inc. Collision avoidance and/or pedestrian detection system
CN110073308B (zh) * 2016-12-14 2020-09-15 阿尔卑斯阿尔派株式会社 操作装置
CN107193321B (zh) * 2017-05-25 2018-10-12 中国铁道科学研究院 基于图像识别的手柄式位置控制装置
DE102017112723A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung zum Bedienen zumindest eines Geräts in einem Kraftfahrzeug, mit einem Bedienelement und mit einer Schalteinrichtung mit einem Schiebeelement, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
CN116510322A (zh) * 2017-09-05 2023-08-01 深圳市道通智能航空技术股份有限公司 一种摇杆装置及具有此摇杆装置的遥控器
KR102024462B1 (ko) * 2018-03-12 2019-09-23 경희대학교 산학협력단 차량용 조작 레버
JP7022913B2 (ja) * 2018-04-19 2022-02-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 レバー入力装置
US10941541B2 (en) 2018-07-26 2021-03-09 The Charles Machine Works, Inc. Cruise control on a work machine
WO2020129442A1 (ja) * 2018-12-21 2020-06-25 アルプスアルパイン株式会社 操作装置
AU2019427466A1 (en) 2019-01-31 2021-09-16 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Inductive joystick
JP7145106B2 (ja) * 2019-03-07 2022-09-30 東洋電装株式会社 ターンシグナルスイッチ装置のオートキャンセル機構
JP7484338B2 (ja) 2020-03-31 2024-05-16 スズキ株式会社 電動車両の操作装置
CN214175914U (zh) * 2020-10-28 2021-09-10 瑞声科技(新加坡)有限公司 组合开关
CN113389437B (zh) * 2021-07-16 2022-05-24 贵州华阳电工有限公司 电磁解锁钮子开关
WO2023242962A1 (ja) * 2022-06-14 2023-12-21 株式会社ソニー・インタラクティブエンタテインメント 操作デバイス、その制御方法、情報処理装置、及びプログラム

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312917A (en) * 1965-12-01 1967-04-04 Garcia Uville Alexander Electrical control switch for automobile air conditioners
DE2931489B1 (de) * 1979-08-03 1980-10-16 Jungheinrich Kg Steuerhebelschalter
US4333071A (en) * 1980-08-07 1982-06-01 Hiroshi Kira Self-cancelling apparatus for vehicle turn indicators
US4473725A (en) * 1982-10-26 1984-09-25 Wico Corporation Modular joystick controller
US4459440A (en) * 1983-03-21 1984-07-10 Wico Corporation Joystick and switch assembly therefor
US4733214A (en) * 1983-05-23 1988-03-22 Andresen Herman J Multi-directional controller having resiliently biased cam and cam follower for tactile feedback
US4721834A (en) * 1986-04-30 1988-01-26 Emhart Industries, Inc. Lever control system
JPH06101672B2 (ja) * 1990-01-19 1994-12-12 株式会社東芝 電圧比較回路
JP3206937B2 (ja) * 1991-07-31 2001-09-10 株式会社ニデック 眼科装置用ジョイスティック機構
JP2519868Y2 (ja) * 1992-02-04 1996-12-11 小倉クラッチ株式会社 励磁装置
JPH0683469A (ja) * 1992-08-29 1994-03-25 Namco Ltd 操作レバー装置
JPH06187093A (ja) * 1992-12-15 1994-07-08 Asahi Optical Co Ltd 入力装置
US5721566A (en) * 1995-01-18 1998-02-24 Immersion Human Interface Corp. Method and apparatus for providing damping force feedback
US5555004A (en) * 1993-08-30 1996-09-10 Hosiden Corporation Input control device
US6850222B1 (en) * 1995-01-18 2005-02-01 Immersion Corporation Passive force feedback for computer interface devices
US6201196B1 (en) * 1995-06-02 2001-03-13 Gerhard Wergen Joystick assembly
US5691898A (en) * 1995-09-27 1997-11-25 Immersion Human Interface Corp. Safe and low cost computer peripherals with force feedback for consumer applications
DE19651315A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 A B Elektronik Gmbh Rastschaltwerk
US6320487B1 (en) * 1997-03-25 2001-11-20 Lear Automotive Dearborn, Inc. Control device with tailored feedback
JPH11303905A (ja) * 1998-02-18 1999-11-02 Hitachi Ltd 電磁ブレーキ装置
JP2000195370A (ja) * 1998-12-28 2000-07-14 Sony Computer Entertainment Inc 反力発生装置
US6353430B2 (en) * 1999-03-23 2002-03-05 Cts Corporation Gimbal mounted joy stick with z-axis switch
DE19926576C2 (de) * 1999-06-11 2002-09-26 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe von Steuersignalen an eine Steuereinheit
JP3896734B2 (ja) * 1999-10-04 2007-03-22 松下電器産業株式会社 多方向操作スイッチおよびこれを用いた電子機器
JP2001143558A (ja) * 1999-11-18 2001-05-25 Alps Electric Co Ltd ストークスイッチ
JP2002062944A (ja) * 2000-08-18 2002-02-28 Alps Electric Co Ltd 車載用入力装置
JP2002196883A (ja) * 2000-12-22 2002-07-12 Alps Electric Co Ltd 手動入力装置及びこれを用いた車載機器制御装置
EP1217496B1 (de) * 2000-12-22 2008-11-19 Alps Electric Co., Ltd. Manuelle Eingabevorrichtung zum Erzeugen mehrerer Gefühlfunktionen für ihren Regelknopf und in einem Fahrzeug installiertes Steuerungsgerät darauf basierend
JP2002260495A (ja) * 2001-03-05 2002-09-13 Alps Electric Co Ltd 磁気式ストークスイッチ
US6624364B2 (en) * 2001-07-25 2003-09-23 Lear Automotive Dearborn, Inc. Multifunction stalk-mounted switch
US6844510B2 (en) * 2002-08-09 2005-01-18 Stonebridge Control Devices, Inc. Stalk switch
US6803532B1 (en) * 2004-03-19 2004-10-12 Kyea Kwang Lee Multi-positional switch for aircraft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219538A1 (de) * 2018-11-15 2019-09-19 Audi Ag Bedienvorrichtung mit einem in eine Ruheposition rückführbaren Bedienelement, Steuereinrichtung, Verfahren zum Betreiben der Bedienvorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102018219540A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Audi Ag Bedienvorrichtung mit einem elektromagnetischen Rückhalteelement, und Kraftfahrzeug
DE102020102995B3 (de) * 2020-02-06 2021-03-04 Audi Aktiengesellschaft Lenkstockschalter und verfahren zum ansteuern eines elektromagneten in einem lenkstockschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004004191D1 (de) 2007-02-22
CN1285984C (zh) 2006-11-22
EP1471551B1 (de) 2007-01-10
EP1471551A2 (de) 2004-10-27
US20040206611A1 (en) 2004-10-21
US7019238B2 (en) 2006-03-28
KR20040091569A (ko) 2004-10-28
JP2004326163A (ja) 2004-11-18
CN1551270A (zh) 2004-12-01
EP1471551A3 (de) 2005-09-14
KR100579610B1 (ko) 2006-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004191T2 (de) Hebelschalter
DE102007053430B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge und Einstellvorrichtung für die optische Achse einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004061873B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE19741377B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer mit einer bewegbaren Lichtquelle
EP0936986B1 (de) Lenkvorrichtung mit messwertgeber
DE102007053431B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE69127770T2 (de) Multifunktionelle Lenkstockschalter
DE102008013280B4 (de) Joystick mit einer Sensoreinrichtung
DE102008059116B4 (de) Mikrotom mit konzentrischen Bedienelementen zum Steuern einer Motoreinheit
DE102017212686B4 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE19756052A1 (de) Mehrfunktionsschalter
DE102007055817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schwenkwinkels eines fahrzeugeigenen Vorderlichts
DE69907333T2 (de) Zentrier- und Spannvorrichtung, insbesondere für Teile beim Wagenaufbau
DE10303083B4 (de) Antriebsbetätigungsvorrichtung
DE19622493A1 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3915019A1 (de) Hoeheneinstellvorrichtung fuer einen fahrzeugscheinwerfer
DE2740727B2 (de) Lenksäule für Fahrzeuge
DE3040903C2 (de)
EP1546837B1 (de) Verstellbare pedaleinrichtung
DE3915302A1 (de) Kippvorrichtung fuer einen fahrzeugscheinwerfer
DE4213133C1 (de) Spiegelversteller für einen linken und rechten Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs
DE102011005372B4 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung
DE102016122420A1 (de) Kopf-oben-Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Justiervorrichtung, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Justieren der Kopf-oben-Anzeigevorrichtung
DE4312847A1 (de) Elektrisch betätigbarer Auto-Rückspiegel
DE3428570A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der optischen achse eines scheinwerfer-lichtstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee