DE2931489B1 - Steuerhebelschalter - Google Patents

Steuerhebelschalter

Info

Publication number
DE2931489B1
DE2931489B1 DE2931489A DE2931489A DE2931489B1 DE 2931489 B1 DE2931489 B1 DE 2931489B1 DE 2931489 A DE2931489 A DE 2931489A DE 2931489 A DE2931489 A DE 2931489A DE 2931489 B1 DE2931489 B1 DE 2931489B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control lever
electrodes
switch according
lever switch
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2931489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931489C2 (de
Inventor
Archer Michael Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Archer Michael Anthony Twickenham Gb
Original Assignee
Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG filed Critical Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG
Priority to DE2931489A priority Critical patent/DE2931489B1/de
Priority to FR8016156A priority patent/FR2462823A1/fr
Priority to US06/171,039 priority patent/US4364047A/en
Priority to GB8023901A priority patent/GB2055209B/en
Publication of DE2931489B1 publication Critical patent/DE2931489B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931489C2 publication Critical patent/DE2931489C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals

Description

Die Erfindung betrifft einen Steuerhebelschalter für stufenlos einstellbare Steuergrößen für mehrere Ausgänge, insbesondere Richtungen, wobei Ausgang und Bemessung durch Einhandbedienung auswählbar sind und dem Steuerhebel einstellbare elektrische Elemente zugeordnet sind, an die Steuerkanäle angeschlossen sind.
Hierbei handelt es sich um einen Einhand-Knüppelschalter, durch dessen Auslenkung, die sowohl um 360° verstellbar ist als auch in radialer Abmessung veränderbar ist, verschiedene Ausgänge angesteuert werden können, wobei zugleich in Abhängigkeit von der Einstellung in Umfangsrichtung und der Stärke der Auslenkung sich ändernde Signalgrößen erzeugbar sind.
Solche Steuerhebelschalter sind bisher potentiometrisch ausgeführt worden. Entsprechend der Auslenkung des Steuerhebels wurden Potentiometer eingestellt und die sich ergebenden veränderlichen Ströme oder Spannungen in elektronischen Verstärkerschaltungen zur Erzeugung yon Steuerbefehlen verarbeitet.
Solche potentiometrischen Schalter haben zwar in einem unbeeinträchtigten Zustand auch hinsichtlich der gleichmäßigen Veränderung der Steuerbefehle eine ausreichende Funktion, aber den Nachteil einer begrenzten Lebensdauer bzw. sich über die Benutzungsdauer verändernde Einflüsse, weil· Potentiometer mit Schleifkontakte arbeiten, an denen Verschleiß entsteht, so daß es zu unerwünschten Ausfällen, vor allem aber zu einer Beeinträchtigung der Steuergenauigkeit kommen kann.
Anwendungen für solche Steuerhebelschalter sind Fahrzeugsteuerungen, insbesondere Rollstuhlsteuerungen mit batterieelektrischem Antrieb, wobei das
ORIGINAL INSPECTED
Fahrzeug beispielsweise zwei Fahrmotoren hat, die jeweils einen Seitenantrieb bilden. Hierbei liegt eine bevorzugte Anwendung in einer Rollstuhlsteuerung. Ferner ist der Steuerhebelschalter bei Flugmodell- bzw. Schiffsmodellsteuerungen und dergleichen, beispielsweise auch im Hinblick auf die erwähnten Ausgänge zur Ansteuerung von Vierkanal-Verstärkern in der Quadrophonie, einsetzbar, bei welcher Haupt- und Nebenlautsprecher mehr oder weniger in einem der Seitenkanäle anzusteuern sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steuerhebelschalter der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß hinsichtlich der elektrischen Elemente berührungslos verbessert, stufenlos veränderbare Steuerbefehle für mehrere Richtungen erzeugbar sind und eine Kombination aus bestimmten Elementen zur Erzeugung von Signalen durch Einhandbedienung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß kapazitiv ansteuerbare Elektroden vorgesehen sind, die um den in Ruhestellung befindlichen Steuerhebel verteilt angeordnet sind, der eine Geberelektrode trägt, die in Umfangsrichtung der Anordnung und radial zu den Elektroden einstellbar ist. Durch die kapazitive Kopplung im Steuerhebelschalter ergibt sich eine zwischen den zusammenwirkenden Elementen berührungsfreie Kopplung. Dabei können durch die Anordnung und Form der Elektroden auch bestimmte Charakteristika hergestellt werden.
Bevorzugt wird, daß die kapazitiv ansteuerbaren Elektroden an einer Seite einer Schaltungskarte angeordnet sind, an deren anderer Seite unmittelbar die Geberelektrode geführt ist. Hierdurch ergibt sich eine praktisch wartungsfreie, robuste Schaltereinheit, weil die Schaltungskarte dabei nicht nur Träger der kapazitiv ansteuerbaren Elektroden ist, sondern gleichzeitig die Geberelektrode führt, so daß dadurch definierte kapazitive Kopplungen erreichbar sind. Zweckmäßig besteht die Schaltungskarte aus einem verschleißfesten Material, das als Dielektrikum geeignet ist und gute Gleitfähigkeit für die federnd angedrückte Geberelektrode aufweist. Die gute Gleitfähigkeit läßt dabei einen feinfühlig einstellbaren Schalter zu.
Mit besonderem Vorteil ist die Schaltungskarte aus glasfaserverstärktem Epoxitharz ausgeführt, und auf ihr ist an der Seite, an der die Geberelektrode geführt ist, ein Gleitmittel, insbesondere ein Silikonfett, angeordnet. Dadurch werden Reibungswiderstände ausgeschlossen, wobei vorbehalten bleibt, daß die Ränder der Geberelektrode angefast s'nd.
Mit besonderem Vorteil sind segmentartig angeordnete Elektroden vorgesehen und im Mittelpunkt einer Lagerung für den Steuerhebel im wesentlichen in der Größe der Geberelektrode ausgespart. Die segmentartige Anordnung führt dabei zugleich zu bestimmten Formen, weil zwischen den in Radialrichtung verlaufenden Rändern jeweils ein schmaler Spalt verbleibt. Dieser Spalt ist insbesondere von innen nach außen mit gleicher Breite ausgeführt, obgleich nicht ausgeschlossen wird, die Spaltform zur Überlagerung einer Charakteristika durch sich ändernde Spaltbreite über die radiale Spalterstreckung zu verändern.
Auch die segmentartig angeordneten Elektroden lassen offen, daß zwei, drei oder auch mehr als vier Elektrodensektoren vorgesehen sind. Eine vorteilhafte Ausgestaltung liegt in der Anordnung von vier segmentartig angeordneten Elektroden. Diese vier Elektroden werden zweckmäßig bei elektronischen
Fernsteuerungen oder auch Fahrzeugsteuerungen mit Einhandbedienung verwendet, wobei gerade mit vier Elektroden eine Kombination aus zwei der abgeleiteten Signalgrößen von den Elektroden möglich ist, um sowohl eine einwandfreie Richtungs- als auch Geschwindigkeitssteuerung für die einzuschlagende Richtung zu erreichen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Steuerhebelschalters ist die scheibenförmige Geberelektrode mittels einer isolierenden, buchsenartigen Führung verschwenkbar und axial verschiebbar auf deitl zugeordneten Ende des Steuerhebels angeordnet und eine Feder zum Andruck der .Geberelektrade an die Schaltungskarte vorgesehen. Dadurch ist gewährleistet, daß die scheibenförmge Geberelektrode jeweils parallel zu den segmentartig angeordneten Elektroden bewegt werden kann.
Bei Steuerhebel- oder Steuerknüppelschaltung ist bekannt, den Steuerhebel in einem sphärischen Lager allseitig ausschwenkbar anzuordnen. Dieses wird einbezogen. Vorteilhaft ist dabei gerade im Zusammenhang mit der kapazitiven Kopplung zwischen einem Lagerblock mit dem sphärischen Lager und einem Federwiderlager an dem Steuerhebel eine Federanordnung vorgesehen, welche bestrebt ist, den Steuerhebel in einer Mittelstellung zu halten. Zweckmäßig besteht die Federanordnung aus einer Schraubenfeder.
Eine günstige Ausführung liegt ferner darin, daß auf dem Steuerhebel als Gegenlager für die Schraubenfeder eine Buchse verschiebbar und mit ihrer dem sphärischen Lager zugekehrten flachen Seite an einem zugekehrten ebenen Abschnitt des Lagerblockes bewegbar ist, wobei die Schraubenfeder in Abhängigkeit von der Auslenkung zusammendrückbar ist. Hierbei wird erreicht, daß mit einfachen Mitteln eine auch bei Auslenkung des Steuerhebels gleichbleibende Führung der scheibenförmigen Geberelektrode an der Schaltungskarte gewährleistet ist.
Im Sinne einer einfachen Ausführung ist zweckmäßig an der Buchse ein in die Schraubenfeder ragender zylindrischer Ansatz vorgesehen, der als Anschlag an das Federwiderlager bewegbar ist und die seitliche Auslenkung des Steuerhebels begrenzt. Dabei wird bevorzugt, daß das Federwiderlager zugleich das Gegenlager für die leichter als die Schraubenfeder ausgeführte Feder ist, die sich an der buchsenartigen Führung abstützt.
Vorteilhaft ist an die scheibenförmige Geberelektrode eine Wechselspannung anschh'eßbar, und an die segmentartig angeordneten Elektroden sind Steuerkanäle angeschlossen, welche in nachgeordneten Schaltungen entsprechend einem BruchtgiJ der Anzahl der segmentartig angeordneten Elektroden Richtungssigna-Ie liefern, die in ihrer Größe durch die Auslenkung des Steuerhebels beeinflußbar sind.
Ein Steuerhebelschalter für eine bereits erwähnte Fahrzeugsteuerung mit zwei Fahrmotoren, die jeweils einen Seitenantrieb bilden, sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform den Zusammenschluß von vier segmentartig angeordneten Elektroden zu jeweils zwei Steuerkanälen vor, die einen Gieichstromausgang veränderlicher Höhe und einen Richtungsausgang aufweisen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt ,
Fi g. 1 eine schematische Seitenansicht des Steuerhebelschalters,
Fig.2 eine Ansicht der Fig. 1 von unten, wobei zunächst lediglich segmentartig angeordnete Elektroden gezeigt sind,
F i g. 3 ein schematisches Schaltbild für die Erzeugung von Steuersignalen mit dem Steuerhebelschalter,
F i g. 4 ein Schaubild für die Abhängigkeit der Signale von der Veränderung der kapazitiven Kopplung,
Fig.5 Signalverläufe für eine Vier-Elektroden-Anordnung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den dargestellten Schaltungselementen,
F i g. 6 ein Blockdiagramm für eine kapazitive Kopplung mit vier segmentartig angeordneten Elektroden zum Betrieb zweier Ausgänge,
F i g. 7 eine zweckmäßige Ausführungsform einer Schaltung in prinzipieller Darstellung,
Fig.8 eine schaltungstechnische Einzelheit für die Ausbildung eines Steuerkanals.
Zunächst wird der Steuerhebelschalter anhand der F i g. 1 und 2 an einer Ausführungsform beschrieben, die vier segmentartig angeordnete Elektroden 1 bis 4 an der Unterseite einer Schaltungskarte 5 aufweist. Vier Elektroden sind eine vorteilhafte Ausführungsform. Grundsätzlich ist eine beliebige Anzahl von /j-festen Elektroden möglich, die durch Kupferflächenbereiche auf der einseitig bedruckten Schaltungskarte 5 definiert sind. Die genaue Anzahl, Form und Größe der Elektroden hängt von einer gewünschten Ausgangscharakteristik ab.
Auf der von den Elektroden 1 bis 4 abgekehrten, gemäß Fig. 1 oberen Seite der Schaltungskarte 5 ist falch an dieser eine Geberelektrode 6 geführt. Diese Geberelektrode ist praktisch als Metallscheibe ausgebildet, die an der Unterseite einer isolierenden, buchsenartigen Führung 7 angeordnet ist und um den Rand der Unterseite dieser buchsenartigen Führung 7 einen hochgebogenen Randteil 8 hat.
Die buchsenartige Führung 7, die aus einem Isoliermaterial besteht, hat eine Mittelöffnung 9. In diese ragt axial verschiebbar und verschwenkbar ein teilkugelförmiges Kopfstück 10 des Steuerhebels 11. Zwischen dem Kopfstück des Steuerhebels ist eine Auskehlung 12 angeordnet, so daß eine Verschwenkung am oberen Rand der büchsenartigen Führung 7 möglich ist, auch wenn diese seitlich ausgelenkt wird.
Der Steuerhebel 11 ist an einem sphärischen Lager 13 gelagert, das in einem Lagerbock 14 angeordnet ist. Dieser Lagerbock 14 hat um den Bereich des sphärischen Lagers 13 herum einen ebenen Abschnitt 15, der parallel zur Oberseite der Schaltüngskarte verläuft. Oberhalb des Lagerkörpers des sphärischen Lagers 13 ist als Widerlager im Steuerhebel ein Sprengring 16 angeordnet, welcher die Bewegung des Steuerhebels in Richtung auf die Schaltungskarte 5 hin beschränkt.
Unterhalb des Lagerbockes 14 ist am Schaft des Steuerhebels auf einem Sprengring 17 ein Federwiderlager 18 abgestützt, auf dem eine starke Schraubenfeder 19 angeordnet ist Diese stützt sich andererseits an einer beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial mit dem Handelsnamen Nylon bestehenden Buchse 20 ab. Diese Buchse sitzt mit ihrer Bohrung 21 verschiebbar auf dem Schaft des Steuerhebels. Sie wird durch die starke Schraubenfeder 19 an den ebenen Abschnitt 15 des Lagerbockes 14 gedrückt, so daß durch die Kraft der Feder der Steuerhebel in seiner Mittelstellung gehalten wird.
Wenn der Steuerhebel ausgelenkt wird, wie beispielsweise gestrichelt durch die Linie 21 gezeigt ist, drückt sich die Schraubenfeder 19 zusammen, wobei der Gegendruck mit der Stärke der Auslenkung zunimmt. Eine maximale Auslenkung ist dadurch bestimmt, daß die Buchse 20 einen in die Schraubenfeder 19 ragenden zylindrischen Ansatz 22 aufweist, der bei zunehmender Auslenkung dem Federwiderlager 18 angenähert wird und durch Berührung des Federwiderlagers 18 die maximale Auslenkung in radialer Richtung begrenzt.
Es versteht sich, daß Buchse 20 und ebener Abschnitt 15 des Lagerbockes 14 ebenfalls aus" einem leicht aneinanderlaufenden, gegebenenfalls geschmiertem Material bestehen.
Zwischen der buchsenartigen Führung 7, die eine nach außen gerichtete Stufe 23 hat, und dem Federwiderlager 18 ist eine schwächere Schraubenfeder 24 angeordnet, welche die scheibenförmige Geberelektrode 6 immer flach an der Schaltungskarte 5 hält.
Es ist erkennbar, daß die Geberelektrode 6 durch einen flexiblen Draht 25 an eine Spannungszuführung angeschlossen ist; Weiterhin wird bemerkt, daß auch die segmentartig angeordneten Elektroden 1 bis 4 jeweils in F ig. 2 nicht gezeigte Anschlüsse aufweisen.
Im Hinblick auf die durch die gestrichelte Linie 21 gezeigte Auslenkung der Geberelektrode 6 ist in F i g. 2 erkennbar, daß die Geberelektrode in die Stellung 6' auslenkbar ist, in welcher sie lediglich mit der Elektrode 1 gekoppelt ist. Weiterhin ist erkennbar, daß innerhalb der Elekroden 1 bis 4 eine Aussparung 26 angeordnet ist, die im wesentlichen der Größe der Geberelektrode 6 und ihrer Form entspricht.
Zur Erläuterung einer zweckmäßigen Ausführung wird nunmehr auf zweckmäßige Schaltungen Bezug genommen. Fig.3 zeigt als Signalquelle 27 einen Rechteckwellen-Oszillator, über welchen die Rechteck-Wellenform gezeigt ist. In diesem Oszillator ist ein Integrationsglied 28 aus RiCi nachgeschaltet, durch welches die Signalflanken geformt werden. An den Ausgang dieses Integrationsgliedes ist der Steuerhebelschalter mit kapazitiver Kopplung angeschlossen, der in dieser Erläuterung als einstellbarer Kondensator 29 gezeigt ist. Nachgeschaltet ist ein Widerstand R zur Masse. Dieser bildet mit dem einstellbaren Kondensator C ein Differenzierglied 30, in welchem ein darüber gezeigtes Signal erzeugt wird. Dieses Signal wird einer Diode 31 zugeführt, welche die Spitzenamplitude des durchgehenden Signals durchläßt. Das nachgeschaltete Glied 32 mit C 2 und R 2 bildet einen Filter zur Lieferung eines Gleichstrom-Ausgangssignals am Ausgang 33. Auch dieses gleichgerichtete und geglättete Signal ist über R 2 gezeigt.
Bei 28, 29 und 30 sind die Signale mit V, Vc und ν angegeben. Hierbei gilt
F=/-i
~f-t-±fidt-iR = O.
Daraus ergibt sich die Abhängigkeit zwischen der Differenzierungsschaltung zu einem geformten Impulseingang durch
wobei k eine Konstante ist, die von der Anstiegsfunktion abhängt.
Fig.4 zeigt in der Auswertung, daß sich ν in Abhängigkeit von dem kapazitiven Wert für C ändert. Die Spitzenamplitude, die von der Diode gleichgerichtet wird, ist daher C proportional. Für das Gleichstrom-Ausgangssignal bei 33 gilt
t>2,3CR e~"CR<0,l
-* ν ~ kRC,
d. h. die Ausgangsspannung ist direkt zu C proportional, welche Größe unmittelbar auf den Überlappungsbereich der Geber- 6 und Empfängerelektroden 1 bis 4 bezogen ist.
Bezogen auf das erläuterte Beispiel mit den vier Elektroden 1 bis 4 und der Geberelektrode 6 zeigt F i g. 5 einen sich ergebenden Signallinienverlauf.
Dabei wird bezüglich der Darstellung in Fig.5 bemerkt, daß der Pfeil 34 bei einer Fahrzeugsteuerung beispielsweise eine Vorwärtsrichtung der Fahrt und der Pfeil 35 die Rückwärtsrichtung, der Pfeil 36 eine Richtung nach rechts und der Pfeil 37 eine Richtung nach links darstellen. Die Auslenkung des Steuerhebels bzw. die Bewegung der Geberelektrode 6 erfolgt in Richtung des Radius 38 mit der Möglichkeit einer Drehung entsprechend dem Pfeil 39 sowohl nach rechts und links.
Es ist erkennbar, daß
in Vorwärtsrichtung
in Rückwärtsrichtung
in Richtung rechts
in Richtung links
Elektrode 1 Elektrode 3 Elektrode 4 Elektrode 2
10
durch die Geberelektrode 6 abgedeckt w!rd.
Bei einem Fahrantrieb mit zwei Seitenmotoren muß für eine Abbiegung in der Vorwärtsrichtung nach rechts der linke Seitenmotorantrieb schneller als der rechte antreiben. Somit ergeben sich zwei Steuerkanäle. Der Kanal für
Rechtsabbiegung ist gegeben durch Elektroden
Linksabbiegung ist gegeben durch Elektroden (
40
Die sich daraus ergebenden Signale sind in F i g. 5 oben dargestellt. Das Diagramm hat eine Abszisse 40, die von einem mittleren Nullpunkt bei 41 jeweils die Ausschläge nach rechts und links bis zu 180° angibt, und deren Ordinate 42 entsprechend dem Pfeil 34 in Vorwärtsrichtung für die Signalgröße gerichtet ist. Dabei wird, bezogen auf das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3, mit dem Rechteck-Wellenoszillator als Quelle 27 bemerkt, daß die Signale, die über der Abszisse 40 in Richtung des Pfeils 43 nach oben gerichtet sind, in Phase, und die unterhalb der Abszisse in Richtung des Pfeils 44 verlaufen, mit umgekehrter Phase zur Signalquelle auftreten. Daraus lassen sich Richtungsgrößen ableiten. Der Pfeil 44 ist der Rückwärtsrichtung zugeordnet.
F ϊ g. 5 zeigt die beiden oben angegebenen Signale für die beiden Steuerkanäle für Rechtsabbiegung und für Linksabbiegung mit verschiedener radialer Auslenkung der Geberelektrode 6. Die Kurve 45 stellt den Verlauf des Steuersignals für den Kanal für Rechtsabbiegung, die Kurve 46 den Verlauf des Signals für Linksabbiegung dar, wobei die Geberelektrode 6 jeweils mit maximalem Radius ausgelenkt ist. Die Kurven 47 und 48 entsprechen den Steuerkanälen mit den Kurven 45 und 46, jedoch bei einer Auslenkung der Geberelektrode 6 mit geringerem Radius, beispielsweise einem Radius, der etwa der Hälfte des maximalen Radius entspricht.
Aus der Darstellung in Fig.5 läßt sich daher die Proportionalsteuerung mit glatten Übergängen entnehmen, wobei der Verlauf der Charakteristik durch den radialen Ausschlag des Steuerhebels einstellbar ist.
F i g. 6 zeigt ein Blockschaltbild, bei welchem gleiche Teile wie in Fig.3 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Dabei ist erkennbar, daß der Kondensator, d.h. der Steuerschalter, die allen segmentartig angeordneten Elektroden 1 bis 4 zugeordnete Geberelektrode 6 hat. Den Elektroden 1 bis 4 sind die bereits beschriebenen Widerstände und darüber hinaus Pufferverstärker 49 bis 52 nachgeschaltet. Die Ausgangssignale werden einer Mischschaltung 53 für die beiden Kanäle zugeführt, von welchen 54 den oben beschriebenen Kanal für Rechts- und 55 den oben beschriebenen Kanal für Linksabbiegung bezeichnet. Beide Kanäle werden jeweils in eine Gleichrichter- und Glättungsschaltung 56, 57 und eine Phasen-Vergleichsschaltung 58 und 59 geführt, von denen letztere zwecks Phasenvergleich auch einen Anschluß 60 aus der Quelle 27 besitzen. Aus 56 und 57 ergibt sich jeweils ein Gleichstrom-Ausgangssignal 61, 62 und aus 58 und 59 ein Richtungs-Ausgangssignal 63, 64, wobei die Ziffern die Ausgangsanschlüsse bezeichnen, an denen diese Ausgangssignale auftreten. Die Richtungs-Ausgangssignale können beispielsweise Relais erregen, um eine Motordrehrichtung zu steuern. Die Gleichstrom-Ausgangssignale steuern die Drehzahlen der Motoren.
Nach F i g. 7 ist eine zweckmäßige Ausführungsform der Schaltung gezeigt, wobei zur Vereinfachung wiederum gleiche Bezugszeichen wie in den bisherigen Figuren verwendet werden. Dabei ist erkennbar, daß jede der Elektroden 1 bis 4, die sogenannten Empfängerelektroden, eine gleiche Belastung durch R\ besitzen. Die Pufferverstärker mit den Widerständen Ri liefern von den Elektroden Signale, die in den über den Leitungen gezeichneten Feldern angegeben sind, zu einer Mischstufe mit zwei Differenzverstärkern 65, 66, in denen insgesamt vier Signale miteinander vermischt und ein Ausgangssignal für jeden Kanal geschaffen wird. Hierbei handelt es sich um die Kanäle 54 und 55 beispielsweise aus F i g. 6.
Der Vollständigkeit halber wird noch auf Fig.8 verwiesen. Diese Fig.8 zeigt für jeweils nur einen Kanal, 54 oder 55, eine Glättungsschaltung für das Gleichstrom-Ausgangssignal bei 61 oder 62 bzw. die Lieferung des Richtungs-Ausgangssignals bei 63 oder 64. Hierbei ist vor dem Ausgang bei 63 und 64 hinter einem Signalverstärker 67 ein Phasendetektor 68 angeordnet Dieser Phasendetektor besteht aus einer Flip-Flop-Schaltung der D-Type, der das Oszillatorsignal mit dem Mischer-Ausgangssignal nach Verstärkung vergleicht.
Der Signalverstärker ist notwendig, um einen guten Taktgeberimpuls für ein Mischer-Ausgangssignal mit geringer Amplitude zu liefern. Cx stellt sicher, daß der CK-Impuls hinter dem ZMmpuls von dem Oszillator 27 nacheilt. Das Signal bei D wird, wenn CAT Takt gibt, zu Q übertragen, wo es aufrechterhalten werden wird, es sei denn, daß der CK-Impuls bezüglich des Oszillators aus der Phase auswandert.
Wie gezeigt, hat das Signal am Ausgang 63, 64 in Vorwärtsrichtung große Höhe bzw. Amplitude und in Rückwärtsrichtung geringe Höhe bzw. Amplitude. Damit ergibt sich auch eine praktikable Schaltungsanordnung.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 030 142/401

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Steuerhebelschalter für stufenlos einstellbare Steuergrößen für mehrere Ausgänge, insbesondere Richtungen, wobei Ausgang und Bemessung durch Einhandbedienung auswählbar sind und dem Steuerhebel einstellbare elektrische Elemente zugeordnet sind, an die Steuerkanäle angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß kapazitiv iinsteuerbare Elektroden (1 —4) vorgesehen sind, die um de., in Ruhestellung befindlichen Steuerhebel (11) veru ilt angeordnet sind* der eine Geberelektrode (6) tr« jt; die in Umfangsrichtung der Anordnung und radial /> ■ den Elektroden einstellbar ist.
2. Steuer:; .-Delschalter nach Anspruch 1, dadurch ig gekennzeichnet, daß die kapazitiv ansteuerbaren Elektroden (1-^4) an einer Seite einer Schaltungskarte (5) angeordnet sind, an deren anderer Seite unmittelbar die Geberelektrode (6) geführt ist.
3. Steuerhebelschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungskarte (5) aus einem verschleißfesten Material besteht, das als Dielektrikum geeignet ist und gute Gleitfähigkeit für die federnd angedrückte Geberelektrode (6) aufweist.
4. Steuerhebelschalter nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltungskarte (5) aus glasfaserverstärktem Epoxitharz besteht, auf welcher an der Seite, an der die Geberelektrode (6) geführt ist, ein Gleitmittel, insbesondere ein Silikonfett, angeordnet ist.
5. Steuerhebelschalter nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß segmentartig ~ angeordnete Elektroden (1—4) vorgesehen und im Mittelpunkt einer Lagerung (16) für den Steuerhebel im wesentlichen in der Größe der Geberelektrode (6) ausgespart sind.
6. Steuerhebelschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vier segmentartig angeordnete Elektroden (1 —4) mit radialen Trennungsschlitzen oder Abständen durchgehend gleicher Breite angeordnet sind.
7. Steuerhebelschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmige Geberelektrode (6) mittels einer isolierenden buchsenartigen Führung (7) verschwenkbar und axial verschiebbar auf dem zugeordneten Ende des Steuerhebels (11) angeordnet ist, und daß eine Feder (24) zum Andruck der Geberelektrode (6) an die Schaltungskarte (5) vorgesehen ist.
8. Steuerhebelschalter, desse Steuerhebel in einem sphärischen Lager allseitig ausschwenkbar gelagert ist, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Lagerbock (14) mit dem sphärischen Lager und einem Federwiderlager (18) an dem y> Steuerhebel (11) eine Federanordnung (19) vorgesehen ist, weiche bestrebt ist, den Steuerhebel (11) in einer Mittelstellung zu halten.
9. Steuerhebelschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (19) aus einer Schraubenfeder besteht.
10. Steuerhebelschalter nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Steuerhebel (11) als Gegenlager für die Schraubenfeder (19) eine Buchse (20) verschiebbar vorgesehen und mit ihrer dem sphärischen Lager (13) zugekehrten flachen Seite an einem zugekehrten ebenen Abschnitt (15) des Lagerbockes (14) bewegbar ist, wobei die Schraubenfeder (19) in Abhängigkeit von der Auslenkung zusammendrückbar ist.
11. Steuerhebelschalter nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Buchse (20) ein in die Schraubenfeder (19) ragender zylindrischer Ansatz (22) vorgesehen ist, der als Anschlag an das Federwiderlager (18) bewegbar ist und die seitliche Auslenkung des Steuerhebels (11) begrenzt.
12. Steuerhebelschalter nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federwiderlager (18) zugleich das Gegenlager für die leichter als die Schraubenfeder (19) ausgeführte Feder (24) ist, die sich an der buchsenartigen Führung (7) abstützt.
13. Steuerhebelschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an die scheibenförmige Geberelektrode (6) eine Wechselspannung anschließbar ist und an die segmentartig angeordneten Elektroden (1—4) Steuerkanäle (54, 55) angeschlossen sind, welche in nachgeordneten Schaltungen entsprechend einem Bruchteil der Anzahl der segmentartig angeordneten Elektroden Richtungssignale liefern, die in ihrer Größe durch die Auslenkung des Steuerhebels (11) beeinflußbar sind. —14. Steuerhebelschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, für eine Fahrzeugsteuerung mit zwei Fahrmotoren, die jeweils einen Seitenantrieb bilden, dadurch gekennzeichnet, daß vier segmentartig angeordnete Elektroden zu jeweils zwei Steuerkanälen (54, 55) zusammengeschlossen sind, die einen Gleichstromausgang (61, 62) veränderlicher Höhe und einen Richtungsausgang (63,64) aufweisen.
DE2931489A 1979-08-03 1979-08-03 Steuerhebelschalter Granted DE2931489B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931489A DE2931489B1 (de) 1979-08-03 1979-08-03 Steuerhebelschalter
FR8016156A FR2462823A1 (fr) 1979-08-03 1980-07-22 Commutateur electrique a manche de manoeuvre
US06/171,039 US4364047A (en) 1979-08-03 1980-07-22 Control lever switch
GB8023901A GB2055209B (en) 1979-08-03 1980-07-22 Manual control with capacitive displacement transducers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931489A DE2931489B1 (de) 1979-08-03 1979-08-03 Steuerhebelschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931489B1 true DE2931489B1 (de) 1980-10-16
DE2931489C2 DE2931489C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=6077519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2931489A Granted DE2931489B1 (de) 1979-08-03 1979-08-03 Steuerhebelschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4364047A (de)
DE (1) DE2931489B1 (de)
FR (1) FR2462823A1 (de)
GB (1) GB2055209B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046099A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Schaltstellungen eines Schaltmittels
WO2012072608A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit, insbesondere für eine fahrzeugkomponente

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2101325B (en) * 1981-06-23 1984-10-17 Rank Organisation Ltd Contact sensitive probes using capacitative sensors
FR2519137A1 (fr) * 1981-12-24 1983-07-01 Europ Agence Spatiale Detecteur de position a deux axes pour dispositif a suspension magnetique
US4455460A (en) * 1982-07-02 1984-06-19 Amp Incorporated Joystick switch
US4439649A (en) * 1982-08-30 1984-03-27 Suncom, Incorporated Joy stick switch
US4646087A (en) * 1983-11-03 1987-02-24 Schumann Douglas D Inductively coupled position detection system
US4694279A (en) * 1986-10-17 1987-09-15 University Of Pittsburgh Vector electronic control device
GB9018200D0 (en) * 1990-08-18 1990-10-03 Sherriff David R Hand operated transducer for precise electronic control
JP3248392B2 (ja) * 1995-06-06 2002-01-21 松下電器産業株式会社 レバースイッチ
US5751274A (en) * 1995-09-14 1998-05-12 Davis; Michael Foot-operable cursor control device
US6184865B1 (en) 1996-10-23 2001-02-06 International Business Machines Corporation Capacitive pointing stick apparatus for symbol manipulation in a graphical user interface
GB2321108A (en) * 1997-01-08 1998-07-15 David Alan Woodfield Input device for inputting positional information
GB9726640D0 (en) * 1997-12-18 1998-02-18 Woodfield David A Method of obtaining positional information
US6504115B2 (en) * 2000-03-07 2003-01-07 Alps Electric Co., Ltd. Multidirectional input device
JP2004326163A (ja) * 2003-04-21 2004-11-18 Alps Electric Co Ltd ストークスイッチ
CN103310675A (zh) * 2012-03-14 2013-09-18 天津奥捷航空科技有限公司 飞机模拟机转弯手轮
CN103785168B (zh) * 2014-01-17 2017-01-11 珠海市智迪科技股份有限公司 一种游戏手柄摇杆机构
KR20210060259A (ko) * 2019-11-18 2021-05-26 엘지전자 주식회사 로봇

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046366A (de) * 1900-01-01
US2340213A (en) * 1939-11-29 1944-01-25 Roger Williams Impulse traffic register
DE1790081B1 (de) * 1968-09-09 1971-06-09 Askania Gmbh Beruehrungsfrei steuerbare elektronische Schaltvorrichtung vorzugsweise zur zeigergesteuerten Grenzkontaktbetaetigung an elektrischen Messinstrumenten
US3653038A (en) * 1970-02-20 1972-03-28 United Bank Of Denver National Capacitive electric signal device and keyboard using said device
US3757143A (en) * 1971-10-22 1973-09-04 Contraves Ag Bistable controllable flip flop circuit bistable controllable flip flop circuit
US3814199A (en) * 1972-08-21 1974-06-04 Cleveland Machine Controls Motor control apparatus adapted for use with a motorized vehicle
AT389008B (de) * 1976-10-29 1989-10-10 Elin Wasserwerkstechnik Ges Mb Einrichtung zur beruehrungslosen erzeugung von elektrischen impulsen
JPS5524334A (en) * 1978-08-08 1980-02-21 Toyota Motor Co Ltd Composite switch unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046099A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Schaltstellungen eines Schaltmittels
WO2012072608A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit, insbesondere für eine fahrzeugkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931489C2 (de) 1987-07-09
FR2462823B1 (de) 1983-11-18
US4364047A (en) 1982-12-14
GB2055209A (en) 1981-02-25
GB2055209B (en) 1984-02-15
FR2462823A1 (fr) 1981-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931489B1 (de) Steuerhebelschalter
DE3817746C2 (de)
DE4230950C1 (en) Electromagnetic pushbutton switch with variable restoring force - has coil with permanent-magnet core which doubles as sensor of movement or position of button and as actuator for additional movement dependent on switching function
DE2708812C2 (de) Anpaßsteuereinrichtung für eine Schleifmaschine
DE19732888A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE3118133C2 (de) Elektrische Widerstands-Nahtschweißmaschine
DE1270932B (de) Vorschubsteuervorrichtung, insbesondere an einer Gewindebohrmaschine
DE3118758A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und verstellung einer zusaetzlichen vorschubbewegung quer zur laengsrichtung des saegeblatts einer stichsaegemaschine
DE976103C (de) Einrichtung zum Einstellen und Gleichhalten der an der Stelle des sich aendernden Arbeitsdurchmessers gemessenen Umfangsgeschwindigkeit an Maschinen mit drehender Arbeitsbewegung
DE3133246C2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
DE3245230A1 (de) Festigkeitsverstelleinrichtung an flachstrickmaschinen
DE2508530C3 (de) Schleifer für Potentiometer oder Schleiferbahnen
DE1502473B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde
DE705086C (de) Vorrichtung zum Gleichhalten der Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere an Drehbaenken
DE2106703B2 (de) Kraftmessanordnung zur Messung von Kraftkomponenten, die an sich drehenden Werkzeugen von Werkzeugmaschinen auftreten
DE2551278A1 (de) Transferschienenantrieb
EP0254942B1 (de) Stellantrieb
DE2844936C2 (de) Fernsteuersender mit einem analog steuerbaren Oszillator
WO1983003219A1 (en) Cutting machine
DE2724938B2 (de) Anordnung zur MeBwertaufzeichnung
DE4323752C2 (de) Wegsensor
DE923101C (de) Zusatzeinrichtung bei fuehlergesteuerten Kopiermaschinen, insbesondere solchen, deren Fuehler nur einen Freiheitsgrad aufweist
DE1141296B (de) Greifersteuerung an Kettenauslegern von Druckmaschinen
DE3514585A1 (de) Stirnmitnehmerspitze
DE768112C (de) Recheneinrichtung zur laufenden Bildung des gestuerzten Wertes einer veraenderlichenGroesse

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: H03K 17/945

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ARCHER, MICHAEL ANTHONY, 2000 NORDERSTEDT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARCHER, MICHAEL ANTHONY, TWICKENHAM, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RICHTER, J., DIPL.-ING. GERBAULET, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee