DE2740727B2 - Lenksäule für Fahrzeuge - Google Patents

Lenksäule für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2740727B2
DE2740727B2 DE2740727A DE2740727A DE2740727B2 DE 2740727 B2 DE2740727 B2 DE 2740727B2 DE 2740727 A DE2740727 A DE 2740727A DE 2740727 A DE2740727 A DE 2740727A DE 2740727 B2 DE2740727 B2 DE 2740727B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
switch
actuator
steering column
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2740727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740727A1 (de
DE2740727C3 (de
Inventor
Richard Lee Saginaw Mich. Kramer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2740727A1 publication Critical patent/DE2740727A1/de
Publication of DE2740727B2 publication Critical patent/DE2740727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740727C3 publication Critical patent/DE2740727C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/187Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with tilt adjustment; with tilt and axial adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenksäule nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Lenksäule ist durch die DE-AS 43 035 bekannt. Bei dieser Bauart ist jedoch an der Lenksäule keine Betätigung von Schaltern für Hilfseinrichtungen des Fahrzeugs vorgesehen.
Durch die US-PS 35 10 839 ist bekannt, die Betätigung der Richtungsänderungsanzeige durch einen an der Lenksäule vorgesehenen Hebel vorzunehmen. Hierbei ist für die Anzeige des Links- bzw. Rechtseinschlags je eine eigene Lampe mit zugeordnetem Schalter vorhanden, die durch eine begrenzte Schwenkbewegung des Hebels wahlweise betätigt werden. Ein gleichzeitiges Einschalten beider Lampen als Warnleuchte erfordert das Betätigen eines besonderen Organs.
Durch die US-PS 33 74 321 ist schließlich bekannt, durch einen an der Lenksäule befestigten Hebel sowohl die Richtungsänderungsanzeige als auch die Abblendeinrichtung für das Fernlicht zu betätigen, wobei die erstere durch einen Bowdenzug mit dem Hebel verbunden ist. Die Lenksäule weist aber einen zum Mantel starren Kopf auf. Dort steht der erforderliche Raum ohne Schwierigkeit zur Verfügung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenksäule der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß bei geringem Raumbedarf die Betätigung von zwei
im Kopf angeordneten Schaltern, beispielsweise für die Richtungsänderungsanzeige bzw. das Abblenden des Fernlichts, durcn einen gemeinsamen Hebel ermöglicht wird, wobei die Schalter keine wesentliche mechanische Belastung bei der Betätigung erleiden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöst
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Einhebelbedienung für beide Schalter in äußerst raumsparender Weise ermöglicht, so daß sich für den einstellbaren Kopf der Lenksäule kleine Abmessungen ergeben, die der Bequemlichkeit beim Fahren zugute kommen. Die Erfindung ermöglicht ferner, daß der Abblendschalter aus dem einstellbaren Kopf der Lenksäule in einen unteren Teil der Lenksäule verlegt werden kann. Hierbei ist eine geradlinige Betätigung in dem an sich begrenzten Raum vorgesehen und ermöglicht die Betätigung des entfernt angeordneten Abblendschalters. Die Betätigung der beiden Schalter ist hierbei in jeder beliebig eingestellten Winkellage zwischen Lenksäulenmantel und Lenksäulenkopf möglich. Außerdem ist eine gleichzeitige Betätigung möglich, so daß also bei betätigtem Richtungsänderungsschalter zusätzlich auch der Abblendschalter betätigbar ist. Die hierzu erfindungsgemäß vorgesehene kardanische Lagerung der Betätiger ist äußerst raumsparend und kann ohne Schwierigkeiten in den schwenkbaren Kopf eingegliedert werden.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Teilseitenansicht eines Kraftfahrzeugs im Bereich der Lenksäule, teilweise aufgebrochen,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe,
Fig.3 eine zum Teil aufgebrochene Seitenansicht nach der Linie 3-3 in F i g. 1,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 3,
F i g. 5 einen Teilschnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 3,
F i g. 6 einen Teilschnitt entsprechend F i g. 5 in einer anderen Einstellung der Lenksäule und
F i g. 7 einen Teilschnitt ähnlich F i g. 5, der die Betätigung des Abblendschalters zeigt.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeugaufbau 10 dargestellt, in dessen Fahrgastraum eine Lenksäule 12 angeordnet ist, die sich vorn durch einen Brandschott 14 zu dem nicht dargestellten Lenkgetriebe erstreckt. Die Lenksäule 12 besteht aus einem oberen Mantel 16 und einem unteren Mantel 17, wobei der untere Mantel über eine Stütze 20 am Brandschott 14 befestigt ist, während der obere Mantel 16 mit dem Instrumentenbrett durch eine Stütze 22 verbunden ist. Die Lenksäule hat ferner einen schwenkbaren Kopf 24, an dessen oberem Ende ein Lenkrad 26 befestigt ist. Der Kopf 24 und das Lenkrad 26 können als Einheit in vorgegebenen Winkelstellungen zur Lenksäule eingestellt werden, um das Betreten und Verlassen des Fahrzeugs zu erleichtern und dem Fahrer eine zweckmäßige Winkelstellung des Lenkrades zu ermöglichen, um das Lenken zu erleichtern. Das Lenkrad 26 ist mit einem Lenkwellenstummel 28 einer Lenkwelle 30 verbunden, die sich axial durch die Lenksäule erstreckt (Fig. 4). Ein unteres Teil 32 der Lenkwelle ist mit dem oberen Lenkwellenstummel 28 durch ein Universalgelenk 34 verbunden, so daß der Lenkwellenstummel im Winkel einstellbar ist. Die untere Lenkwelle ist mit dem nicht dargestellten Lenkgetriebe verbunden. Das obere Ende des unteren
Lenkwellenteils 32 erstreckt sich axial durch eine im wesentlichen zylindrische Halterung 36, die über Schrauben 38 in nicht dargestellter Weise mit dem oberen Mantel 16 der Lenksäule verbunder ist. Auf dem oberen Lenkwellenstummel 28 läuft über reibungsarme Lager 42 und 44 ein zylindrisches Traggehäuse 40, das sich nach vorn über die Halterung 36 erstreckt. Das Traggehäuse 40 ist mit der Halterung 36 durch Zapfen 46 und 48 (F i g. 3) schwenkbar verbunden, so daß also der Kopf 24 in begrenztem Ausmaße um die durch die iu Zapfen gehende Achse schwenkbar ist.
Das Traggehäuse 40 enthält unter sich gleiche Riegel 30. Jeder Riegel hat eine in Längsrichtung liegende Sperrnase 52 mit einer Verzahnung, in die wahlweise ein Sperrbolzen 54 einfällt, der an der Halterung 36 befestigt ist. Die Riegel haben im allgemeinen L-förmige Gestalt in der Seitenansicht und sind schwenkbar um Zapfen 56 im Traggehäuse 40 gehalten. Jeder Riegel hat einen nach innen gerichteten Schenkel, gep^n den eine Schraubenfeder 58 drückt, die im Traggehäuse 40 >o abgestützt ist und den Riegel in die Eingriffslage mit dem Sperrbolzen belastet. Je nachdem in welche Raste der Verzahnung die Sperrbolzen 54 einfallen, ist die Winkellage zwischen dem Traggehäuse 40 und der Halterung 36 festgelegt. Die Riegel können zum r> Ausheben der Sperrbolzen 54 aus den Rasten durch einen Auslösehebel 60 geschwenkt werden, .1er am Traggehäuse 40 schwenkbar gelagert ist. Der Auslösehebel 60 liegt mit seinem inneren Ende über einen Hebel 62 gegen den einwärts gerichteten Schenkel der Riegel J« an. Beim Schwenken des Auslösehebels 60 schwingen die Riegel 50 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn in F i g. 4, um die Verriegelung zu lösen. Es kann dann das Traggehäuse 40 in eine beliebige andere Winkelstellung zur Halterung 36 bewegt werden. Beim Loslassen des r> Auslösehebels 62 bewirken die Schraubenfedern 58 das Einrasten der Riegelbolzen in eine der Rasten der Riegel.
Durch eine starke Druckfeder 64 wird der schwenkbare Kopf 54 der Lenksäule nach oben um die Achse der Zapfen 46, 48 belastet, wenn der Auslösehebel 62 betätigt wird und die Riegel von den Riegelbolzen 54 freigegeben sind. Ist die gewünschte Winkelstellung erreicht, so wird der Auslösehebel 62 losgelassen und es erfolgt eine Verriegelung in der erreichten Lige. Die 4'. Druckfeder 64 sitzt auf einer Federführung 66, die an einem Ansatz 68 der Halterung 36 befestigt ist. Die Federführung 66 erstreckt sich axial durch eine Bohrung im Traggehäuse 40 in den Bereich eines napfförmigen Federtellers 68, der in geeigneter nicht dargestellter w Weise im Traggehäuse 40 befestigt ist, und zwar unterhalb einer radialen Wand eines zylindrischen Mantels 70 des Kopfes 24. Dieser Mantel ist mit dem Traggehäuse 40 durch Schrauben 72 verbunden. Die zylindrische Außenwand des Mantels 70 erstreckt sich is über die Außenseite des Traggehäuses 40 und endet kurz einwärts des nach innen verjüngten Endes 74 des Traggehäuses 40, das in die Mündung einer zylindrischen Hülle 76 ragt, die starr mit dem oberen Mantel 16 verbunden ist. w>
In dem Kopf 24 sind ferner als Baueinheit Schalter für Richtungsänderungssignale und zum Abblenden des Fernlichts eingegliedert. Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, ist unmittelbar über dem Auslösehebel 62 für die Schwenkbewegung des Kopfes ein Stellhebel 80 t»1» vorgesehen, der sowohl die Schalter für die Richtungsänderungssignale als auch für das Abblenden des Fernlichts betätigt.
Der Stellhebel 80 ist in einer kardanisthen Anordnung 82 abgestützt jnd kann wahlweise in einer ersten Ebene verschwenkt werden, um Ricbtungsänderungssignale zu bewirken und in einer zweiten senkrecht zu dieser Ebene liegenden Ebene, um den Abblendschalter zu betätigen. Die Anordnung enthält einen Betätiger 84 für einen Schalter für die Richtungsänderungssignale, der an einer Halterung 87 innerhalb des Mantels 70 des Kopfes befestigt ist Ein Betätiger 88 für den Abblendschalter ist schwenkbar auf dem Betätiger 84 über einen Zapfen 90 gelagert, der sich senkrecht zum Zapfen 86 erstreckt.
Der Stellhebel 80 ist mit seinem inneren Ende mit dem Betätiger 88 für den Abblendschalter verbunden, beispielsweise durch Einschrauben, und ragt durch eine öffnung 92 in einem Ansatz 94 des Mantels 70, wodurch er für den Fahrer zugänglich ist. Das innere Ende des Betätigers 88 für den Abblendschalter hat einen Finger 96, der gegen eine obere Kontaktfläche 98 eines Schlittens 100 anliegt, der in Längsrichtung in einer Führung 102 gleitet, die sich nach innen von der Innenwand eines Kunsts'offdeckels 104 des Mantels 70 erstreckt. Der Schlitten iOO hat an der unteren Seite eine gewölbte Kontaktfläche 108 (Fig.5), die in eine gewölbte Außenfläche 109 eines Kopfes 110 eines Gestänges 112 für den Abblendschalter paßt. Eine Stange 113 erstreckt sich nach unten vom Kopf 110 längs der äußeren Wandung des oberen Mantels 16 zur Anlage gegen den Abblendschalter 114, der am Mantel 16 befestigt ist. Eine nicht dargestellte Feder im Abblendschalter 114 drückt die Stange 113 zur Anlage gegen den Schlitten 100.
Der Betätiger 84 für den Richtungsänderungssignalschalter hat eine bogenförmige Nockennut 120 in der oberen Fläche, die einen Nocken 122 aufnimmt, der sich vom Ende eines Hebels 124 nach innen in den Mantel 70 erstreckt und dort mit einem beweglichen Joch 126 verbunden ist, das zu einem Richtungsänderungssignalschalter 128 gehört.
Dieser Schalter hat eine Grundplatte 120, die an dem Mantel 70 des Kopfes befestigt ist und die Kontakte (nicht dargestellt) für die Richtungsänderungssignale trägt. Das Joch 126 ist schwenkbar mit der Grundplatte über einen Zapfen 131 verbunden, so daß eine begrenzte Drehbewegung möglich ist. Schrauben 131 befestigen das abgeflachte rechteckige Ende 134 des Hebels 124 in einer entsprechend geformten Nut des Jochs 126, so daß bei Bewegen des Hebels 124 das Joch zur Grundplatte 130 geschwenkt wird und damit die notwendige elektrische Verbindung für die Richtungsänderungssignale bewirkt.
Wünscht der Fahrer ein Signal für Links- oder Rechtseinschlag zu geben, so schwenkt er den Stellhebel 80 so, daß die kardanische Befestigung 82 im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn je nach der gewünschten Richtungsänderung verschwenkt wird. Für eine Rechtswendung wird der Stellhebel 80 im Uhrzeigersinn gedreht, um den Betätiger 84 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 86 zu schwenken. Bei dieser Bewegung des Betätigers 84, wobei der Nocken 122 in der Nockennut 120 läuft, schwenkt der Hebel 124 um seinen Zapfen und bewegt sich „us der Ausschaltstellung (radiale Linie a) in die radiale Linie b. Da der Hebel 124 starr mit dem Joch 126 verbunden ist, wird dieses entsprechend geschwenkt, um einen Stromkreis zu schließen. Während dieser Betätigung hat sich der Finger % des Betätigers für den Abblendschalter lediglich über die obere Fläche 98 des
Schlittens 100 bewegt, ohne den Schlitten niederzudrükken, so daß der Abblendschalter nicht betätigt wird.
Soll ein Links-Richtungsänderungssignal gegeben werden, so wird der Stellhebel 80 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der Betätiger 84 in entsprechender Richtung verstellt wird. Hierdurch wird der Hebel 124 nach unten um den Zapfen 131 in die radiale Linie c verschwenkt, da der Nocken 122 längs der Nockennut 120 läuft. Das Joch 126 wird damit entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn geschwenkt und schließt den Stromkreis für das Links-Richtungsändcrungssignal.
Soll der Abblendschalter betätigt werden, so kann dies bei jeder Winkelstellung zwischen dem Kopf 24 und der Lenksäule erfolgen, indem der Fahrer den Stellhcbel 80 nach oben zieht. Hierdurch wird der Betätiger 88 für den Abblendschalter um den Zapfen 90 geschwenkt. Der Finger 96 des Betätigers drückt auf die obere Fläche 98 des Schlittens 100 und bewegt diesen nach unten gegen den Kopf 110 des Gestänges 112 für den Abblendschalter. Der Kopf 110 bewegt sich hierbei aus der Stellung gemäß F i g. 5 in die gemäß F i g. 7, wodurch der Abblendschalter 114 das Umschalten des Fernlichts bewirkt. Dies geschieht ohne große Beanspruchung des Schalters durch die Stellkraft, wodurch die Lebensdauer des Schalters erhöhl wird. Fig. 6 zeigt ein wichtiges Merkmal der Erfindung, das darin besteht, daß der Kopf der Lenksäule in jede beliebige Winkelstellung eingestellt werden kann und trotzdem der Abblendschalter durch eine lineare Bewegung um die Schwenkachse der Lenksäule betätigt werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung hält die gewölbte Fläche 108 des Schlittens den Kontakt mit der entsprechend geformten Fläche !09 des Kopfes des SchaUgcstänges für den Abblendschalter aufrecht, gleichgültig, welche Winkelstellung zwischen dem Kopf und der Lenksäule eingestellt ist, so daß eine lineare Betätigung des Abblendschalters möglich ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Lenksäule für Fahrzeuge mit einem Mantel und einem zu ihm schwenkbaren Kopf, einem mit dem Mantel verbundenen Traggehäuse, mit dem über Zapfen der Kopf um eine quer zur Längsrichtung des Mantels liegende Achse beschränkt schwenkbar ist, einer mehrteiligen sich durch den Mantel und den Kopf erstreckenden Lenkwelle mit an ihrem oberen Ende befestigtem Lenkrad, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Schalter (128) im Kopf (24) und ein zweiter Schalter (114) am Mantel (16) angeordnet ist, daß ein erster Betätiger (84) begrenzt schwenkbar um eine erste Achse (86) im Kopf gelagert ist und den ersten Schalter (128) betätigt, und am ersten Betätiger (84) ein zweiter Betätiger (88) schwenkbar um eine zweite senkrecht zur ersten Achse liegende Achse (90) befestigt ist und über ein Gestänge (100, UO, 112, 113) mit dem zweiten Schalter (114) verbunden ist, und daß mit dem zweiten Betätiger ein Stellhebel (80) verbunden ist, der in einer ersten Richtung bewegt beide Betätiger verschwenkt, wobei lediglich der erste Betätiger (84) den ersten Schalter (128) betätigt, während in einer zweiten Richtung nur der zweite Betätiger (88) bewegt wird, der den zweiten Schalter (114) betätigt.
2. Lenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge zwischen dem zweiten Betätiger (88) und dem zweiten Schalter (114) eine Stange (113) enthält, deren eines Ende mit dem zweiten Schalter verbunden ist und deren anderes Ende einen Kopf (100) mit einer gewölbten Fläche (109) trägt, mit der in allen Winkellagen zwischen dem Kopf (24) der Lenksäule und dem Mantel (16) eine gewölbte Fläche (108) eines Schlittens (100) zusammenpaßt, der linear im Kopf (24) durch den zweiten Betätiger (88) verschieblich ist.
DE2740727A 1976-09-27 1977-09-08 Lenksäule für Fahrzeuge Granted DE2740727B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/726,761 US4088858A (en) 1976-09-27 1976-09-27 Steering column having manual lever for controlling turn signal and headlamp dimmer switches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2740727A1 DE2740727A1 (de) 1978-03-30
DE2740727B2 true DE2740727B2 (de) 1980-10-23
DE2740727C3 DE2740727C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=24919901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740727A Granted DE2740727B2 (de) 1976-09-27 1977-09-08 Lenksäule für Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4088858A (de)
JP (1) JPS5343333A (de)
AU (1) AU515099B2 (de)
DE (1) DE2740727B2 (de)
FR (1) FR2365469A1 (de)
GB (1) GB1557355A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332748B4 (de) * 1993-09-25 2009-01-15 Marquardt Gmbh Schalter, vorzugsweise für Kraftfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219709A (en) * 1978-07-17 1980-08-26 Chrysler Corporation Steering column mounted control stalk motion translation assembly for operating switches
US4628310A (en) * 1983-03-16 1986-12-09 Sheller-Globe Corporation Multifunction steering wheel
US4616224A (en) * 1983-03-16 1986-10-07 Sheller-Globe Corporation Multifunction steering wheel
US4543848A (en) * 1983-12-23 1985-10-01 General Motors Corporation Tilt steering column for vehicles
US4599500A (en) * 1985-04-01 1986-07-08 Chrysler Corporation Tilt steering column head mounted switch operating control
US5385422A (en) * 1993-02-08 1995-01-31 Chrysler Corporation Pivot/rotational device
JP3217234B2 (ja) * 1995-04-11 2001-10-09 ナイルス部品株式会社 車両用レバースイッチの構造
CN102408883B (zh) * 2011-12-01 2013-05-01 中国石油集团渤海钻探工程有限公司 钻井液用抗高温聚胺盐抑制剂的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073920A (en) * 1959-07-27 1963-01-15 Gen Motors Corp Direction signal switch
US3222472A (en) * 1962-09-06 1965-12-07 Gen Motors Corp Turn signal switch for a tiltable steering wheel
US3374321A (en) * 1965-04-22 1968-03-19 Gen Motors Corp Direction signal and dimmer switch actuator
US3487711A (en) * 1965-10-22 1970-01-06 Ford Motor Co Movable steering column having transmission shift lever interconnection
US3421386A (en) * 1965-10-22 1969-01-14 Ford Motor Co Movable steering column having releasable latch means
US3510839A (en) * 1966-11-14 1970-05-05 Gen Motors Corp Combined direction signal and hazard warning mechanism and switch structure
JPS4823341Y1 (de) * 1968-04-29 1973-07-06
US4006328A (en) * 1975-04-21 1977-02-01 General Motors Corporation Steering column mounted multiple switch assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332748B4 (de) * 1993-09-25 2009-01-15 Marquardt Gmbh Schalter, vorzugsweise für Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU515099B2 (en) 1981-03-19
US4088858A (en) 1978-05-09
DE2740727A1 (de) 1978-03-30
FR2365469B1 (de) 1981-06-12
AU2839577A (en) 1979-03-08
JPS5753231B2 (de) 1982-11-11
JPS5343333A (en) 1978-04-19
FR2365469A1 (fr) 1978-04-21
GB1557355A (en) 1979-12-05
DE2740727C3 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3890516C2 (de) Verstellbares Lenkrad
DE3914911C2 (de)
DE2628744C2 (de) Träger für Schalter und Anzeigen für Fahrzeuge
EP1583680A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE2307855B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1555465B1 (de) Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge
DE69907333T2 (de) Zentrier- und Spannvorrichtung, insbesondere für Teile beim Wagenaufbau
DE2740727B2 (de) Lenksäule für Fahrzeuge
DE10110413A1 (de) Wählhebelvorrichtung
DE2934643C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0210293A1 (de) Schalt-Lenkrad-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2259484A1 (de) Schaltblock fuer instrumententafel eines fahrzeugs
EP0816156B1 (de) Enrichtung zum manuellen Gasgeben bei Kraftfahrzeugen
DE3121659C2 (de) Lenkstockschalter mit einem Warnblinkschalter
DE3149377C2 (de) Schaltvorrichtung für Signalgeber von Kraftfahrzeugen
DE2922109C2 (de) Bremsbetätigungseinrichtung für Parkbremsen
DE69907064T2 (de) Lageeinstellungsvorrichtung eines Kfz-Scheinwerfers
DE19633892A1 (de) Drehknopf mit einem integrierten Drucktaster
DE3914403C2 (de)
DE3940284C2 (de)
DE2930432C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2811781C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Höhenwinkels von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE3425308C2 (de) Betätigungseinrichtung mit einem Fußhebel
DE4106091C1 (de)
DE631605C (de) Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee