DE2811781C3 - Vorrichtung zum Einstellen des Höhenwinkels von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen des Höhenwinkels von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Info

Publication number
DE2811781C3
DE2811781C3 DE2811781A DE2811781A DE2811781C3 DE 2811781 C3 DE2811781 C3 DE 2811781C3 DE 2811781 A DE2811781 A DE 2811781A DE 2811781 A DE2811781 A DE 2811781A DE 2811781 C3 DE2811781 C3 DE 2811781C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
lever
attached
headlights
elevation angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2811781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811781A1 (de
DE2811781B2 (de
Inventor
Gerard Bois-Colombes Piquot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2811781A1 publication Critical patent/DE2811781A1/de
Publication of DE2811781B2 publication Critical patent/DE2811781B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811781C3 publication Critical patent/DE2811781C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/105Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by fluid means

Description

Die Erfindung bw trifft eine Vorrichtung zum Einstellen des Höhenwinkels von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern, die jeweils mit dem betreffenden Scheinwerfer verbunden ist und wobei die Scfreinw -rfer schwenkbar auf einer quer zur Scheinwerferstrahlnchtung liegenden Achse befestigt sind, mit einem mit dem oberen Teil des Scheinwerfers verbundenen Antriebsteil, das an einem Querhebel zwischen den Kolbenstangen von zwei Hydraulik- oder Preßluftzylindern oder den Betätigungsstangen von Elektromagneten angelenkt ist, die mehrere Stellungen zulassen.
Es ist bekannt, daß der Neigungswinkel des Scheinwerfer-Strahlenbündels zwischen zwei relativ engen Grenzwerten liegen muß, um eine Blendung der Fahrer entgegenkommender Fahrzeuge zu vermeiden und gleichzeitig eine ausreichende Reichweite zu ermöglichen. Aus diesem Grund ist es. besonders bei Fahrzeugen mit weicherer Federung, erforderlich, die Winkelstellung der Scheinwerfer in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung zu korrigieren.
Es sind bereits Vorrichtungen mit zwei festen Einstellungen bekannt, die entsprechend auf dem Zweipunktprinzip beruhen. Mit lediglich zwei verfügbaren Einstellungen ist es jedoch unmöglich, bei allen möglichen Belastungsverhältnissen eines Fahrzeugs innerhalb der angestrebten Winkelgrenzen zu bleiben.
Es sind ferner Vorrichtungen zur kontinuierlichen Änderung der Scheinwerfer-Höheneinstellung mit manueller oder automatischer Betätigung bekannt. So zeigt die DE-AS 22 02 112 eine derartige Einrichtung, die mit Luft arbeitet und bei der Drehschieber gesteuert werden, die volumeriVeränderliche Kammern1, deren Volumenänderüng die Scheinwerferneigung beeinflußt, »n den Umgebungsdruck oder an einen anderen Gardruck anschließen. Die kontinuierliche Vertikalbewegung der Räder wird dabei in eine diskontinuierliche Schrittbewegung der Scheinwerfer umgewandelt, wobei die Einzelschritte so klein gewählt werden, daß die Steuerung mit der erforderlichen Genauigkeit möglich ist Zu diesem Stand der Technik gehören auch die FR-PS 15 72 244 und das FR-GM 22 77 697.
Durch die DE-OS 20 45 003 ist weiter eine Einstellvorrichtung für Scheinwerfer bekanntgeworden, bei der ein mit dem Reflektor festverbundener Sperrhebel je nach seiner Lage zu einem Elektromagneten in eine wenigstens zwei Rasten eines Halteglieds eingreift, das ίο auf einem verstellbaren Schlitten sitzt
Derartige Vorrichtungen sind im allgemeinen ziemlich kompliziert und besitzen eine sehr empfindliche Steuerung, da die Höheneinstellung beider Scheinwerfer eines Fahrzeugs in gleicher Weise korrigiert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache und demgemäß preisgünstig herstellbare und an die verschiedensten Einbauverhältnisse sehr gut anpaßbare Vorrichtung ausgezeichneter Zuverlässigkeit zu schaffen, die eine Einstellung in vier verschiedenen Winkelstellungen ermöglicht und bei der zugleich eine identische Korrektur des rechten und linken Scheinwerfers gewährleistet ist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß
vorgesehen, daß die Hydraulik- oder Preßluftzylinder
bzw. Elektromagnete auf einem Träger befestigt sind und die Enden de? Querhebels mit am Träger
vorgesehenen Endanschlägen zusammenwirken.
Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen sind in den jo Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 und 2 eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.3 und 4 einen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeug-Scheinwerfer in Seitenansicht bzw. Draufsicht;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der den Fig.3 und 4 entsprechenden Vorrichtung;
F i g. 6 eine Schnittdarstellung eines Betätigungszylinders;
F i g. 7 einen Druckluftverteiler zur manuellen Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 8 eine schematische Darstellung einer automatischen Steuerung;
Fig.9 bis 12 Detailansichten von verschiedenen zur automatischen Steuerung verwendbaren Aufnehmern sowie
F i g. 13 ein Schaltschema der elektrischen Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Antriebsteil 1 in der Mitte eines Queihebels 2 angebracht, dessen Enden an den Kolbenstangen zweier Zylinder 3 und 4 befestigt sind. Die Kolbenstange des Zylinders 3 besitzt einen Kolbenweg a, die Kolbenstange des Zylinder 4 einen Kolbenweg 2a.
Unter der Voraussetzung, daß der Querhebel 2 in der
Ruhelage der Kolbenstangen der beiden Zylinder die mit durchgezogenem Strich dargestellte Stellung einnimmt, beträgt der Verschiebungsweg des Antriebs-
teils 1
a/2, wenn lediglich der Zylinder 3 betätigt wird,
a, wenn lediglich der Zylinder 4 betätigt wird, sowie 3a/2, wenn beide Zylinder betätigt werden.
Auf diese Weise werden vier gleich beabstandete Stellungen des Antriebsteils 1 erzielt.
In der schematischen F i g. 2 ist ein Antriebstei! 5 in einem Abstand von einem Drittel der Länge eines Querhebels 6 angebracht, dessen Enden an den Kolbenstangen zweier Zylinder 7 und 8 angelenkt sind. Die Kolbenstange jedes Zylinders besitzt dabei einen Kolbenweg b.
Ausgehend von der mit durchgezogenem Strich dargestellten Stellung, bei der sich die Kolbenstangen der beiden Zylinder 7 und 8 in Ruhestellung befinden, beträgt der Versciiiebungsweg des Antriebsteils 5
6/3, wenn nur der Zylinder 8 betätigt wird,
26/3, wenn nur der Zylinder 7 betätigt wird, sowie
b, wenn beide Zylinder betätigt werden.
Auf diese Weise werden ebenfalls vier gleich Ii beabstandete Stellungen erzielt
Erfindungsgemäß ist jedoch aus, insbesondere, wenn ungleiche Abstände zwischen den verschiedenen Stellungen erwünscht sind, jede andere Anordnung in gleicher Weise möglich.
In den F i g. 3 bis 6 ist ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei dem sie zur Einstellung des Höhenwinkels eines Scheinwerfers iO eines Kraftfahrzeugs eingesetzt ist.
Der Scheinwerfer ist um eine an seinem unteren Teil befindliche Achse 11 schwenkbar vorgesehen und wird im oberen Teil mit einer Stange 12 positioniert.
Die Stange 12 ist an einem Querhebel 13 befestigt, dessen umgebogene Enden in Ausschnitte 14, 15 eines Trägers 16 eingreifen, auf dem zwei Betätigungsvorrichtungen 17,18, im folgenden kurz als Zylinder bezeichnet, befestigt sind.
Wie aus F i g. 6 ersichtlich ist, besteht jeder Zylinder aus einer Unterdruckdose 19, die mit einer Membran 20 verschlossen ist und über eine Leitung 21 oder 22 (vgl. Fig. 4) mit einer Unterdruck-Erzeugungseinrichtung verbunden werden kann. Eine Feder 23 wirkt dabei gegen den Unterdruck auf die Membran 20 ein, die ihrerseits durch eine Kolbenstange 24 mit dem Querhebel 13 verbunden ist.
Im vorliegenden Beispiel ist der Kolbenweg jedes Zylinders durch den Anschlag der beiden Enden des Querhebels 13 an einer der Kanten der Ausschnitte 14 und 15 festgelegt.
Die vier Winkelstellungen des Scheinwerfers 10 werden durch folgende Zustände der Pstätigungszylinder erzielt:
— die beiden Zylinder 17 und 18 stehen unter Atmosphärendruck;
— .lur der Zylinder 17 ist ,nit der Unterdruck-Erzeugungseinrichtung verbunden;
— nur der Zylinder 18 ist mit der Unterdruck-Erzeugungseinrichtung verbunden;
— beide Zylinder 17 und 18 sind mit der Unterdruck-Erzeugungseinrichtung verbunden.
Die Betätigung kann dabei manuell mit einem Verteiler 25 wie in F i g. 7 erfolgen.
Der Verteiler 25 ist für sich nicht neu und braucht daher nicht im einzelnen erläutert zu werden. Er wird mit einem Handhebel 26 betätigt, der vier Stellungen A bis D einnehmen kann.
In Stellung A sind die beiden Leitungen 21 und 22 über eine Leitung 27 mit der Atmosphäre in Verbindung.
in der Stellung B ist die Leitung 21 noch mit der Atmosphäre verbunden, während die Leitung 22 über eine Leitung 28 mit der Unterdruck^Erzeugungseinrich-
50
55 tung verbunden ist.
In Stellung C ist andererseits die Leitung 21 mit der Leitung 28 verbunden, während die Leitung 22 mit der Atmosphäre in Verbindung steht
In der Stellung D stehen schließlich beide Leitungen 21 und 22 mit der Leitung 28 in Verbindung.
Die Betätigung der Scheinwerfer kann erfindungsgemäß ferner in gleicher Weise auch automatisch erfolgen, wie dies in F i g. 8 anhand eines Kraftfahrzeug-Fahrgestells 30 mit einer vorderen bzw. hinteren Radaufhängung oder Federung 31 bzw. 32 dargestellt ist
Die vordere Radaufhängung 31 ist über eine Kuppelstange 33 mit einem Lageaufnehmer 34 und die hintere Radaufhängung 32 über eine Kuppelstange 35 mit einem Lageaufnehmer 36 verbunden.
Jeder Lageaufnehmer liefert eine Angabe über den Durchfederungsweg der Radaufhängung, mit der er verbunden ist Diese Information wird einer Steuerschaltung 37 zugeleitet die die Magnetventile 38, 39 betätigt, mit denen die Leitungen 21 bzw. 22 jeweils entweder mit der Atmosphäre oder ί -^r eine Leitung 41 mit dem Ansaugrohr 40 des Kraftiah.-zeugmotors verbunden werden können.
Die Aufnehmer 34 bzw. 36 können beispielsweise wie in den F i g. 9 bis 12 ausgeführt sein.
Jeder fi jfnehmer besitzt einen Körper 45, in dem ein verschiebbarer Kolben 46 vorgesehen ist. der von einem um eine Achse 48 drehbar gelagerten und von einer der Kuppelstangen wit· beispielsweise 33 betätigter Hebel 47 bewegt wird. Die Übertragung der Bewegung zwischen dem Hebel 47 und dem Kolben 46 ist durch zwei Federn 49 entkoppelt, während die Verschiebung des Kolbens 46 durch eine im unteren Teil des Aufnehmers vorgesehene Flüssigkeit gebremst wird. Hierdurch wird vermieden, daß der Aufnehmer und damit die ganze Vorrichtung auf sämtliche von der Radaufhängung übertragenen Fahrbahnunehenheiten reagiert.
In Fig.9 ist ein für die hintere Radaufhängung vorgesehener Aufnehmer 36 dargestellt. Durch den Körper 45 gehen biegsame Lamellen 50 bis 54 hindurch, die normalerweise voneinander isoliert sind, deren Enden jedoch durch die Schubwirkung des oberen Endes des Kolbens 46 sukzessive miteinander in Kontakt kommen können, wobei alle Lamellen elektrisch miteinander verbunden sind wenn der hintere Teil des Fahrgestells vollkommen entlastet ist.
Die F i g. 11 und 12 zeigen den oberen Teil des für die vordere Radaufhängung vorgesehenen Aufnehmers 34. Der Körper 45 ist von vier Lamellenpaaren 55 bis 58 durchzogen, die im Reibungskontakt mit dem oberen Teil des Kolbens 46 stehen, der leitfähige Bereiche 59 bis 62 unterschiedlicher Länge aufweist.
Ir. Fig. 13 ist ein den obigen Aufnehmern entsprechendes elektrisches Schaltschema dargestellt, das d;e Betätigung der Magnetventile 38, 39 in Abhängigkeit von der Belastung der vorderen und hinteren Radaufhängungen erlaubt.
Die Anordnung dT Kontakte bei den Aufnehmern sowie das Schaltschema sind allerdings lediglich beispielhaft und beziehen sich nur auf einen beispielhaften Kraftfahrzeugtyp, wobei auch analoge Modifizierungen im Rahmen des Erfindungsgedankens möglich sind.
So ist es beispielswsise bei Fahrzeugen mit hoher Durchfederung der Hinterräder bei gleichzeitig nur geringer Durchfederung der Vorderräder möglich, nur hinten einen Aufnehmer Vorzusehen.
Im atigegebenen elektrischen Schallschema sind die Aufnehmer 34 und 36 durch die langen Rechtecke dargestellt. Der mil der hinteren Radaufhängung verbundene Aufnehmer 36 ist mit der Batterie D des Fahrzeugs über das Zündschloß 63 und eine Schmelzsi· cherung 64 mit der Sammelleitung 50 verbunden, während die Lamellen 51, 52, 53 bzw. 54 paarweise mit den Lamellen 57, 55, 58 und 56 des Aufnehmers 34 der vorderen Radaufhängung verbunden sind.
Die Verbindung der Lamellen 52 und 55 steht über eine erste Diode 65 mit einem Anschluß eines Schalters 66 in Verbindung, der durch ein Relais 67 betätigt wird, dessen Spule mit den leitenden Bereichen 59 und 62 des Aufnehmers 34 in Serie geschaltet ist.
Die Verbindung zwischen der Lamelle 54 des Aufnehmers 36 und den Lamellen 56 des Aufnehmers 34 ist mit der Spule des Relais über eine zweite Diode 68 verbunden, deren Kathode ebenfalls mil dem Magnet-
ventil 38 verbunden ist.
Der leitende Bereich 61 des Aufnehmers 34 ist ferner über eine dritte Diode 69 mit dem Magnetventil 39 verbunden, das außerdem mit dem Anschluß des Schalters 66 verbunden ist, der der Diode 65 gegenüberliegt, wobei der leitende Bereich 60 mit deren Kathode in Verbindung steht.
Die Aufnehmer 34 und 36 sind in der Weise miteinander verbunden, daß sie je nach Größe und Lage der Fahrzeugbelastung vier verschiedene Stellungen der Fahrzeugkarosserie gegenüber der Horizontalen in vier Schallzustände der Magnetventile 38 und 39 Umsetzen, die den in Fig. I schematisch dargestellten vier Stellungen des Qüerhebels 2 entsprechen.
Die beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt dementsprechend die Einstellung von vier Höhenwinkeln der Scheinwerfer 10 eines Fahrzeugs.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einstellen des Höhenwinkels von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern, die jeweils mit dem betreffenden Scheinwerfer verbunden ist und wobei die Scheinwerfer schwenkbar auf einer quer zur Scheinwerferstrahlrichtung liegenden Achse befestigt sind, mit einem mit dem oberen Teil des Scheinwerfers verbundenen Antriebsteil, das an einem Querhebel zwischen den Kolbenstangen von zwei Hydraulik- oder Preßluftzylindern oder den Betätigungsstangen von Elektromagneten angelenkt ist, die mehrere Stellungen zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulik- oder Preßluftzylinder bzw. Elektromagnete (17, 18) auf einem Träger (16) befestigt sind und die Enden des Querhebels (13) mit am Träger (16) vorgesehenen Endanschlägen (14,15) zusammenwirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß rfiT Querhebei (13) umgebogene Enden aufweist, die in im Träger (16) vorgesehene Ausschnitte (14, 15) eingreifen, deren Kanten die Endanschläge darstellen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil aus einer Stange (12) besteht.
DE2811781A 1977-03-18 1978-03-17 Vorrichtung zum Einstellen des Höhenwinkels von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern Expired DE2811781C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7708194A FR2384173A1 (fr) 1977-03-18 1977-03-18 Dispositif d'actionnement lineaire et son application au reglage de l'angle de site des projecteurs d'un vehicule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2811781A1 DE2811781A1 (de) 1978-09-21
DE2811781B2 DE2811781B2 (de) 1981-07-09
DE2811781C3 true DE2811781C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=9188304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811781A Expired DE2811781C3 (de) 1977-03-18 1978-03-17 Vorrichtung zum Einstellen des Höhenwinkels von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4195327A (de)
DE (1) DE2811781C3 (de)
FR (1) FR2384173A1 (de)
GB (1) GB1570566A (de)
IT (1) IT1093342B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482939A (en) * 1983-06-27 1984-11-13 Andrew Tishman Directionally variable lighting assembly
US4737891A (en) * 1986-11-17 1988-04-12 Accurate Threaded Fasteners, Inc. Support and adjustment mechanism for vehicle headlamp
US5096761A (en) * 1988-03-15 1992-03-17 W. R. Grace & Co.-Conn. Antistatically conductive masking film for electrostatic spray painting
US6118113A (en) * 1998-03-02 2000-09-12 Hibbard; Earl Roger Focusing mirror control system and method for adjusting same
US6013911A (en) * 1998-03-02 2000-01-11 Ultra Stereo Labs Inc. Lamp illumination control system and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373745A (en) * 1941-04-02 1945-04-17 Aeronautical & Mechanical Inve Hydraulic telecontrol device
DE2045003A1 (de) * 1970-09-11 1972-03-16 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Einstellen von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
FR2122663A5 (de) * 1971-01-19 1972-09-01 Peugeot & Renault
US3846627A (en) * 1973-09-06 1974-11-05 E Chastain Stabilized lamp
US3955173A (en) * 1974-03-08 1976-05-04 The Lucas Electrical Company Limited Motor vehicle with headlamp tilting mechanism
GB1490231A (en) * 1974-03-30 1977-10-26 Lucas Electrical Ltd Headlamp tilting mechanism in a motor vehicle
DE2520357C2 (de) * 1975-05-07 1984-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mit positivem Druck arbeitende Regelvorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten von Kraftfahrzeugscheinwerfern

Also Published As

Publication number Publication date
IT1093342B (it) 1985-07-19
DE2811781A1 (de) 1978-09-21
FR2384173A1 (fr) 1978-10-13
DE2811781B2 (de) 1981-07-09
GB1570566A (en) 1980-07-02
US4195327A (en) 1980-03-25
FR2384173B1 (de) 1980-12-05
IT7821160A0 (it) 1978-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741377B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer mit einer bewegbaren Lichtquelle
DE2165626C2 (de) Bedienungseinheit für Fahrzeuge
DE2460426A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen regulierung der leuchtweite bei fahrzeugscheinwerfern
DE19833431C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht mit einer lageveränderbaren Lichtquelle
DE2642041A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer druckmittel-bremsanlagen
DE2811781C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Höhenwinkels von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE2721497C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP0914979A2 (de) Bedieneinheit zum Einstellen von Heizungs-, Klima- und/oder Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1939719C3 (de) Steuerungsanordnung für eine niveaugeregelte Federung an Fahrzeugen
DE2619775C2 (de)
DE19915469B4 (de) Armlehne für eine Fahrzeugmittelkonsole
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
DE3644338A1 (de) Bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2935854C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der optischen Achse von aufwärts und abwärts verstellbaren Scheinwerfern eines Kraftfahrzeuges
DE2740727B2 (de) Lenksäule für Fahrzeuge
DE2716495C2 (de) Druckregelventil
DE102016214611A1 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018213156A1 (de) Fahrzeugvorrichtung mit einer Stelleinheit zur Bewegung eines Radlenkwinkelstellers
DE20122874U1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2324340C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Neigung von Fahrzeugscheinwerfern
EP0751020B1 (de) Bowdenzugverstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugheizung und -lüftung
DE2354204C2 (de) Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten der schwenkbar gelagerten Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE19907393A1 (de) Scheinwerferanordnung eines Kraftfahrzeugs für Abblendlicht und Fernlicht
DE1455690C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Scheinwerfemeigung von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung
DE2302185C3 (de) Dreikreisbremsventil für Straßenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee