DE102016214611A1 - Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016214611A1
DE102016214611A1 DE102016214611.4A DE102016214611A DE102016214611A1 DE 102016214611 A1 DE102016214611 A1 DE 102016214611A1 DE 102016214611 A DE102016214611 A DE 102016214611A DE 102016214611 A1 DE102016214611 A1 DE 102016214611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
adjustable
motor vehicle
arrangement according
transverse direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016214611.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016214611B4 (de
Inventor
Ivan Bruggen
Abhinav Dhake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016214611.4A priority Critical patent/DE102016214611B4/de
Priority to CN201720947106.1U priority patent/CN207291673U/zh
Publication of DE102016214611A1 publication Critical patent/DE102016214611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016214611B4 publication Critical patent/DE102016214611B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/01Arrangements of two or more controlling members with respect to one another
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable
    • G05G1/405Controlling members actuated by foot adjustable infinitely adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K2026/026Adjusting of accelerator pedal positions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/36Mounting units comprising an assembly of two or more pedals, e.g. for facilitating mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pedalanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Pedal (2), aufweisend eine Trittfläche (3), sowie einem in Querrichtung (Y) des Kraftfahrzeugs hierzu versetzten zweiten Pedal (11). Um die Ergonomie der Fußpedale in einem Kraftfahrzeug zu optimieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Trittfläche (3) an einem verstellbaren Abschnitt (4) ausgebildet ist, dessen Position gegenüber dem zweiten Pedal (11) durch eine motorische Verstellvorrichtung (7) wenigstens in Querrichtung (Y) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, mit einem ersten Pedal, aufweisend eine Trittfläche, sowie einem in Querrichtung des Kraftfahrzeugs hierzu versetzten zweiten Pedal.
  • Bei Kraftfahrzeugen werden die Vorgänge des Bremsens und Beschleunigens sowie ggf. das Kuppeln über Pedale gesteuert, die der Fahrer mit den Füßen bedient. Bei Fahrzeugen mit manueller Kupplung befindet sich das Kupplungspedal links und wird vom Fahrer mit dem linken Fuß bedient, während rechts aufeinanderfolgend das Bremspedal und das Gaspedal angeordnet sind, die der Fahrer mit dem rechten Fuß bedient. Der Abstand der einzelnen Pedale in Querrichtung (Y-Richtung) des Fahrzeugs ist hierbei so gewählt, dass der Fahrer einerseits die Positionen der Pedale gut unterscheiden kann, andererseits aber auch ohne größeren Aufwand sämtliche Pedale erreicht. Namentlich muss verhindert werden, dass Gaspedal und Bremspedal verwechselt werden könnten oder auch nur versehentlich gleichzeitig betätigt werden. Hierbei kann eine bestimmte Positionierung von manchen Fahrern als ergonomisch optimal empfunden werden, während sie für andere Fahrer, bspw. je nach Fußgröße, eher nachteilig ist.
  • Bei Fahrzeugen ohne manuelle Kupplung, bspw. Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder elektrischen Fahrzeugen, entfällt das Kupplungspedal. Dabei gibt es Fahrer, die es bevorzugen, mit dem rechten Fuß sowohl Gaspedal als auch Bremspedal zu bedienen und den linken Fuß somit einfach ruhen zu lassen. Andere Fahrer bevorzugen es, das Gaspedal mit dem rechten Fuß und das Bremspedal mit dem linken Fuß zu bedienen. Es ist allerdings schwierig, eine Pedalanordnung zu finden, die von beiden Fahrertypen als optimal empfunden wird. Kompromisslösungen sind in der Regel weder für die eine noch für die andere Bedienart gut geeignet.
  • Die US 2,609,705 A offenbart eine nachrüstbare seitliche Verlängerung für ein Bremspedal. Die Verlängerung, die im Wesentlichen aus einem Metallteil mit U-Profil besteht, wird bspw. durch Festklemmen am Bremspedal befestigt und erstreckt sich in Y-Richtung seitlich in Richtung auf ein Gaspedal. Optional kann die Verlängerung im Bogen um das Gaspedal herumgeführt sein, so dass sie auf einer vom Bremspedal abgewandten Seite endet.
  • Die US 2,518,056 A zeigt eine weitere seitliche Verlängerung für ein Bremspedal, die dafür vorgesehen ist, dem Fahrer eine gleichzeitige Betätigung des Bremspedals sowie eines daneben angeordneten Kupplungspedals zu ermöglichen. Die Verlängerung weist hierbei zwei Winkelelemente auf, von denen eines eine Auflagefläche für den Fuß des Fahrers bildet. Die Winkelelemente können in unterschiedlichen Positionen zueinander montiert werden, wodurch die Auflagefläche in unterschiedlichen Höhen bezüglich des Kupplungspedals angeordnet sein kann. Letzteres dient dazu, eine eventuell gegebene Abnutzung der Bremsen oder der Kupplung zu kompensieren.
  • Die US 2,437,320 A offenbart eine nachrüstbare Baugruppe für einen Fahrzeugpedal, die einem Fahrer mit künstlichem Bein die Bedienung des Pedals erleichtern soll. Hierbei wird eine Platte so am Pedal montiert, dass sie sich in Y-Richtung seitlich von diesem erstreckt. An dieser Platte ist wiederum eine Aufnahme für den Fuß des Fahrers drehbar angeordnet, die seitliche Flanschabschnitte sowie einen verstellbaren Gurt aufweist.
  • Die US 6,918,316 B2 zeigt eine verstellbare Pedalbaugruppe, die über eine Befestigungseinheit an einem Fahrzeugkörper befestigt werden kann. An dieser Befestigungseinheit ist ein Einstellungselement angeordnet, das über einen Aktor in seiner Position gegenüber der Befestigungseinheit verstellt werden kann. An dem Einstellungselement ist wiederum eine Reihe von Pedalen schwenkbar angeordnet. Durch Verstellen des Einstellungselements kann die Position der Pedale in Richtung der X-Achse sowie in Richtung der Z-Achse verändert werden.
  • Die DE 199 38 264 A1 offenbart Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Pedal, wobei die Pedalstellung in Abhängigkeit von der Stellung eines verstellbaren Lenkrades verstellbar ist. Das Pedal kann mechanisch oder hydraulisch an das Lenkrad gekoppelt sein oder die Lenkradposition kann über Sensoren festgestellt werden, über die wiederum elektrische Spindeltriebe zur Verstellung des Pedals angesteuert werden. Die Verstellung erfolgt jeweils durch eine lineare oder schwenkende Bewegung innerhalb der X-Z-Ebene.
  • Die EP 1 571 064 A1 offenbart eine Steuereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Trägereinheit, die in Y-Richtung seitlich bezüglich des Kraftfahrzeugs verstellbar ist. An der Trägereinheit sind sowohl ein Lenkrad als auch eine Pedalbaugruppe angeordnet, die wiederum gegenüber der Trägereinheit verstellbar sind. Die Trägereinheit kann bspw. an einer quer verlaufenden Schiene angeordnet sein und über einen Spindeltrieb mittels eines entsprechenden Motors angetrieben werden. Das Lenkrad sowie die Pedalbaugruppe können somit kontinuierlich von der linken Seite zur rechten Seite des Fahrzeugs verstellt werden. Ein ähnliches System ist aus der DE 198 29 351 A1 bekannt, wobei ebenfalls das Lenkrad sowie mehrere Pedale insgesamt in Querrichtung des Fahrzeugs verstellbar sind.
  • Die DE 103 34 191 A1 offenbart eine verstellbare Pedalanordnung, bspw. für ein Brems- oder Kupplungspedal, mit einer translatorischen Verstelleinheit zum Anpassen der Pedalposition, sowie einer rotatorischen Verschwenkeinheit für das Pedal, über das eine Druckstange eines zu betätigenden Elements verschiebbar ist. Hierbei umfasst die Verschwenkeinheit ein Drehgelenk, das einerseits gelenkig mit der Druckstange und einem ortsfesten Scharnier verbunden ist und andererseits über ein Kreuzgelenk mit dem Arm des Pedals. Hierdurch ist die Ruheposition des Pedals in Längsrichtung des Fahrzeugs verstellbar, ohne dass sich das Übersetzungsverhältnis von Schwenkwinkel des Pedals zu Verschiebung der Druckstange ändert.
  • Angesichts des aufgezeigten Standes der Technik bietet die Bedienbarkeit der Fußpedale in einem Kraftfahrzeug noch Raum für Verbesserungen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf ergonomische Aspekte sowie die Einstellung auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Fahrer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ergonomie der Fußpedale in einem Kraftfahrzeug zu optimieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Pedalanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Durch die Erfindung wird eine Pedalbaugruppe, also eine Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt. Als Kraftfahrzeuge kommen insbesondere Pkw und Lkw infrage. Es kann sich hierbei um Kraftfahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor, mit Hybridantrieb oder mit reinem Elektroantrieb handeln.
  • Die Pedalbaugruppe, also Pedalanordnung weist ein erstes Pedal auf, das eine Trittfläche aufweist. Selbstverständlich ist ein solches Pedal zur Bedienung durch einen Fuß des Fahrers vorgesehen und ist daher im Fußraum des Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Trittfläche bezeichnet hierbei denjenigen Teil des Pedals, der dafür vorgesehen ist, vom Fahrer mit dem Fuß bedient zu werden. Die Trittfläche kann bspw. in bekannter Weise an einer Trittplatte ausgebildet sein. Es sind aber auch Bauformen denkbar, bei denen keine Trittplatte im eigentlichen Sinne identifiziert werden kann. Selbstverständlich kann die Erfindung auf stehende Pedale angewendet werden, welche einen Scharnierpunkt am Boden aufweisen, und welche abweichend lediglich eine Trittplatte (ohne Hebel/Arm) haben. Auch Brake by Wire Systeme können mit der erfindungsgemäßen Pedalanordnung ausgeführt werden. Die Trittfläche kann annähernd eben aber auch ggf. zumindest abschnittsweise konvex, konkav und/oder abgewinkelt ausgebildet sein. Weiterhin weist die Pedalbaugruppe ein in Querrichtung des Kraftfahrzeugs zum ersten Pedal versetztes zweites Pedal auf. Es versteht sich, dass auch das zweite Pedal normalerweise eine zur Bedienung vorgesehene Trittfläche aufweist. Die Querrichtung des Kraftfahrzeugs entspricht der Y-Achse desselben. Man kann auch davon sprechen, dass das erste Pedal nach links oder rechts gegenüber dem zweiten Pedal versetzt ist. Um die sichere und unterscheidbare Bedienbarkeit des ersten und zweiten Pedals zu gewährleisten, sind die beiden Pedale normalerweise nicht nur in Querrichtung zueinander versetzt, sondern auch beabstandet, also im Abstand zueinander angeordnet. Optional können die beiden Pedale auch in Längsrichtung (entsprechend der X-Achse) und/oder senkrecht (entsprechend der Z-Achse) zueinander versetzt sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Trittfläche an einem verstellbaren Abschnitt ausgebildet, dessen Position gegenüber dem zweiten Pedal durch eine motorische Verstellvorrichtung wenigstens in Querrichtung veränderbar ist. Der verstellbare Abschnitt bildet hierbei zumindest einen Teil des ersten Pedals, und zwar den Teil, an dem die genannte Trittfläche ausgebildet ist. Es ist auch möglich, dass der verstellbare Abschnitt das gesamte erste Pedal bildet. Dieser verstellbare Abschnitt ist gegenüber dem zweiten Pedal in Querrichtung (Y-Richtung) nicht stationär, sondern verstellbar, und zwar durch die motorische Verstellvorrichtung. Man könnte auch davon sprechen, dass die Verstellvorrichtung den verstellbaren Abschnitt derart antreibt, dass seine Position wie beschrieben verändert wird. Die Verstellvorrichtung ist motorisch, d. h. sie verfügt über irgendeine Art von Antrieb.
  • Der Verstellbetrag, in dem die Verstellung in Querrichtung erfolgt, kann unterschiedlich sein. Bspw. könnte eine relativ geringfügige Verstellbarkeit von wenigen Zentimetern gegeben sein, um den Abstand der Trittfläche zum zweiten Pedal für Fahrer mit unterschiedlich großen bzw. breiten Füßen anzupassen. Es ist aber auch denkbar, dass eine Verstellbarkeit um bspw. 10 cm, 15 cm oder 20 cm in Querrichtung gegeben ist, wodurch die beiden Pedale wahlweise (bei geringem Abstand) mit einem Fuß bedienbar sein können oder (bei großem Abstand) mit unterschiedlichen Füßen.
  • Die Verstellvorrichtung kann über ein Bedienelement im Bereich des Armaturenbretts ansteuerbar sein. Aus Sicherheitsgründen kann die entsprechende Ansteuerung während der Fahrt abgeschaltet sein. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass eine bestimmte Einstellung des verstellbaren Abschnitts zusammen mit anderen fahrerspezifischen Einstellungen für Lenkrad, Sitz, Spiegel etc. zentral abgespeichert ist und für den entsprechenden Fahrer nach einmaliger Voreinstellung automatisch vorgenommen wird.
  • Insbesondere kann das erste Pedal ein Bremspedal sein und das zweite Pedal ein Gaspedal. D. h., es ist hierbei möglich, wenigstens einen Teil des Bremspedals (den Teil mit der Trittfläche) seitlich gegenüber dem Gaspedal zu verstellen. Dies kann wie bereits oben dargelegt bspw. dazu dienen, den Abstand für Fahrer mit unterschiedlich großen Füßen zu optimieren oder (typischerweise bei Fahrzeugen ohne manuelle Kupplung) das Gaspedal optional so weit vom Bremspedal zur Seite zu verlagern, dass die beiden Pedale optimal mit unterschiedlichen Füßen bedient werden können. D. h., bei der gängigen Anordnung (Bremspedal links vom Gaspedal) kann das Bremspedal (genau gesagt der verstellbare Abschnitt) optional so weit nach links verstellt werden, dass es bequem mit dem linken Fuß bedient werden kann, während der Fahrer das Gaspedal mit dem rechten Fuß bedient.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass das zweite Pedal ebenfalls verstellbar ist. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist das zweite Pedal in Querrichtung stationär bezüglich des Kraftfahrzeugs angeordnet. D. h., in Querrichtung ist dieses zweite Pedal nicht verstellbar. Zur Realisierung der wesentlichen Vorteile der Erfindung ist es ausreichend, wenn der verstellbare Abschnitt des ersten Pedals gegenüber dem zweiten Pedal und somit gegenüber dem Kraftfahrzeug verstellbar ist. Dies schließt natürlich nicht eine Verstellbarkeit des zweiten Pedals in X-Richtung oder Z-Richtung aus.
  • Der verstellbare Abschnitt könnte bspw. durch eine Schwenkbewegung verstellt werden, wobei eine Verstellung in Querrichtung unweigerlich von einer Verstellung in Längsrichtung und/oder einer vertikalen Verstellung begleitet wäre. Im Allgemeinen ist es allerdings vorteilhaft, wenn der verstellbare Abschnitt durch die Verstellvorrichtung geradlinig verstellbar ist. Dies schließt allerdings nicht aus, dass durch andere Mechanismen als die genannte Verstellvorrichtung auch eine Verstellung möglich sein kann, die von dieser geraden Linie abweicht. Insbesondere kann der verstellbare Abschnitt durch die Verstellvorrichtung ausschließlich in Querrichtung (also in Richtung der Y-Achse) verstellbar sein. Im Allgemeinen ist dies vorteilhaft, da sich somit aus Sicht des Fahrers durch den Verstellvorgang nur die seitliche Position der Trittfläche verändert, während die vertikale Position und die Position in Längsrichtung bevorzugt gleich bleiben, aber wie zuvor bereits erwähnt veränderlich sein können. Wie bereits angedeutet, kann dabei durch andere Mechanismen auch eine Verstellbarkeit in X-Richtung und/oder in Z-Richtung gegeben sein.
  • Es ist vorteilhaft bzw. nahezu unerlässlich, dass die Position des verstellbaren Abschnitts nicht von außen, also ohne Bedienung der Verstellvorrichtung, verändert werden kann. Wenn bspw. der Fahrer mit dem Fuß eine Kraft in Querrichtung des Kraftfahrzeugs ausübt, sollte dies nicht zu einer Positionsverschiebung des verstellbaren Abschnitts führen können. Vorteilhaft sind durch die Verstellvorrichtung wenigstens zwei endseitige Extrempositionen des verstellbaren Abschnitts festlegbar. D. h., die Verstellvorrichtung ist dabei zumindest in der Lage, den verstellbaren Abschnitt zwischen den genannten Extrempositionen (also einer äußerst linken Position und einer äußerst rechten Position) zu verstellen und die Position in jeder der Extrempositionen gegen Verschiebungen zu sichern, also festzulegen. Eine solche Festlegung in zwei Extrempositionen kann ausreichend sein, wenn bspw. nur eine Bedienung der beiden Pedale mit dem rechten Fuß und einer Bedienung der beiden Pedale mit unterschiedlichen Füßen als Alternativen vorgesehen sind.
  • Für eine flexiblere Einstellbarkeit ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung durch die Verstellvorrichtung zusätzlich wenigstens eine Zwischenposition festlegbar. Es kann auch eine Mehrzahl von Zwischenposition festlegbar sein. Es ist sogar denkbar, dass die Position kontinuierlich bzw. quasi-kontinuierlich (z.B. in Schritten von 1 mm) eingestellt werden kann. Hierdurch kann bspw. im Sinne einer Art "Feineinstellung" die Position des verstellbaren Abschnitts für unterschiedliche Fahrer, bspw. mit unterschiedlich großen Füßen, festgelegt werden.
  • Vorteilhaft weist die Verstellvorrichtung einen Aktuator auf, welcher beispielhaft als elektrisch betreibbare Motoreinheit ausgeführt ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Gleichstrommotor oder Wechselstrommotor handeln. Die Motoreinheit kann als Linearmotor oder Rotationsmotor ausgebildet sein. Als Energiequelle kann eine Batterie des Kraftfahrzeugs dienen, die auch andere Antriebe, wie bspw. Fensterheber und anderes speist. Insbesondere bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb kann die Batterie bzw. die Batterien, die den Fahrzeugmotor speisen, ebenfalls als Energiequelle für den Aktuator der Verstellvorrichtung dienen.
  • Je nach Art des Aktuators sowie der vorgesehenen Verstellbewegung ist es möglich, dass der Aktuator unmittelbar auf den verstellbaren Abschnitt wirkt. Es ist auch denkbar, dass der Aktuator z. B. hydraulisch oder pneumatisch auf den verstellbaren Abschnitt einwirkt. Bevorzugt wirkt der Aktuator, also die beispielhafte Motoreinheit über eine Getriebeeinheit auf den verstellbaren Abschnitt. Eine solche Getriebeeinheit kann dazu dienen, eine Rotationsbewegung in eine lineare Bewegung umzuwandeln oder umgekehrt, eine Übersetzung herzustellen oder anderes.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Getriebeeinheit einen Spindeltrieb auf. Dabei kann der Aktuator bspw. rotatorisch eine Gewindespindel antreiben, die mit einer Spindelmutter zusammenwirkt, die an den verstellbaren Abschnitt gekoppelt ist, der sich hierauf hin translatorisch bewegt. Ein solcher Spindeltrieb hat den Vorteil, dass er selbsthemmend ist, so dass die translatorischen Bewegung des verstellbaren Abschnitts nicht die Rotationsbewegung der Gewindespindel herbeiführen kann.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Pedalanordnung in Draufsicht; sowie
  • 2 eine rückwärtige Ansicht der Pedalanordnung aus 1.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine Draufsicht (mit Blickrichtung entlang der Z-Achse) einer erfindungsgemäßen Pedalanordnung 1 für ein Kraftfahrzeug, bspw. einen PKW. Es ist zu betonen, dass die Darstellung hier stark schematisiert ist und Größenverhältnisse ebenso wie mechanische Zusammenhänge nicht realistisch wiedergegeben sind.
  • Die Pedalanordnung 1 weist ein Bremspedal 2 sowie ein in Querrichtung des Kraftfahrzeugs (also entlang der Y-Achse) hierzu versetztes Gaspedal 11 auf. Die genannten Pedale 2, 11 werden vom Fahrer des Fahrzeugs mit den Füßen bedient. Hierzu dienen eine erste Trittfläche 3 des Bremspedals 2 sowie eine zweite Trittfläche 12 des Gaspedals 11. Die erste Trittfläche 3 ist an einer Trittplatte 5 ausgebildet, die ihrerseits starr mit einem Pedalarm 6 verbunden ist. Die Trittplatte 5 und der Pedalarm 6 bilden Teile eines verstellbaren Abschnitts 4, der ggf. auch das gesamte Bremspedal 2 umfassen kann.
  • Der verstellbare Abschnitt 4 ist mittels einer Verstellvorrichtung 7 in Y-Richtung geradlinig (also linear) verstellbar. Hierzu ist der Pedalarm 6 an eine hier nicht dargestellte Spindelmutter eines Spindeltriebs 9 gekoppelt, wobei die Spindelmutter auf einer drehbar gelagerten Spindel 10 aufsitzt. Die Spindel 10 ist wiederum über einen Elektromotor 8 antreibbar. Wird der Elektromotor 8 in Gang gesetzt, erfolgt über den Spindeltrieb 9 eine Positionsveränderung des verstellbaren Abschnitts 4 entlang der Y-Achse, wie durch den Doppelpfeil dargestellt. Das Bremspedal 2 wirkt über einen Stößel 13 auf einen Hauptbremszylinder 14. In der schematisierten Darstellung ist der Stößel 13 mit der Spindel 10 verbunden. Bei einer solchen Ausgestaltung könnte die gesamte Verstellvorrichtung 7 bei der Betätigung des Bremspedals 2 mit bewegt werden, so dass dessen Bewegung über die Spindel 10 auf den Stößel 13 übertragen wird. Dies ist allerdings rein beispielhaft zu verstehen und es gibt zahlreiche andere Möglichkeiten, wie der Hauptbremszylinder 14 betätigt werden könnte.
  • 2 zeigt eine rückwärtige Ansicht (mit Blickrichtung entlang der X-Achse) der Pedalanordnung 1, wo verschiedene Positionen A, B, C des Bremspedals 2 erkennbar sind. Außerdem ist eine Fußablage 15 für den linken Fuß des Fahrers angedeutet. In einer ersten Position A befindet sich die Trittfläche 3 des Bremspedals 2 so nah an der Trittfläche 12 des Gaspedals 11, wie unter dem Gesichtspunkt der unterscheidbaren Bedienbarkeit der beiden Pedale 2 und 11 gerade noch sinnvoll.
  • Die Position A, die auch als rechte Extremposition angesprochen werden kann, ist optimal für einen Fahrer, der beide Pedale 2 und 11 mit dem rechten Fuß bedienen möchte und der relativ kleine Füße hat. In der durch eine gestrichelte Linie angedeuteten zweiten Position B ist die Trittfläche 3 leicht nach links versetzt, so dass sich der Abstand zur Trittfläche 12 vergrößert. Diese Position kann optimal für Fahrer sein, die beide Pedale 2, 11 mit dem rechten Fuß bedienen möchten, allerdings größere Füße haben, so dass ein geringer Abstand ergonomisch ungünstig ist. In einer durch eine punktierte Linie angedeuteten dritten Position C ist die Trittfläche 3 so weit nach links verlagert, dass sie sich im Bereich der Fußablage 15 befindet. Diese dritte Position C, die als linke Extrempositionen angesprochen werden kann, ist optimal für einen Fahrer, der das Bremspedal 2 mit dem linken Fuß und das Gaspedal 11 mit dem rechten Fuß bedienen möchte.
  • Dadurch, dass der Spindeltrieb 9 selbsthemmend ist, kann der verstellbare Abschnitt 4 mit der Trittfläche 3 in den gezeigten drei Positionen A, B, C sowie ggf. in weiteren, nicht dargestellten Zwischenposition festgelegt werden. D. h., selbst wenn der Fahrer mit seinem Fuß auf den verstellbaren Abschnitt 4 eine Kraft in Y-Richtung ausüben würde, würde dies zu keiner seitlichen Verschiebung führen, solange der Elektromotor 8 der Verstellvorrichtung 7 nicht in Betrieb ist. Dieser Elektromotor 8 kann über ein Bedienelement am Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs angesteuert werden, wobei die Ansteuerung aus Sicherheitsgründen während der Fahrt unterbunden sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pedalanordnung
    2
    Bremspedal
    3, 12
    Trittfläche
    4
    verstellbarer Abschnitt
    5
    Trittplatte
    6
    Pedalarm
    7
    Verstellvorrichtung
    8
    Aktuator
    9
    Spindeltrieb
    10
    Spindel
    11
    Gaspedal
    13
    Stößel
    14
    Hauptbremszylinder
    15
    Fußablage
    A
    erste Position
    B
    zweite Position
    C
    dritte Position
    X
    X-Achse
    Y
    Y-Achse
    Z
    Z-Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2609705 A [0004]
    • US 2518056 A [0005]
    • US 2437320 A [0006]
    • US 6918316 B2 [0007]
    • DE 19938264 A1 [0008]
    • EP 1571064 A1 [0009]
    • DE 19829351 A1 [0009]
    • DE 10334191 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Pedalanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Pedal (2), aufweisend eine Trittfläche (3), sowie einem in Querrichtung (Y) des Kraftfahrzeugs hierzu versetzten zweiten Pedal (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Trittfläche (3) an einem verstellbaren Abschnitt (4) ausgebildet ist, dessen Position gegenüber dem zweiten Pedal (11) durch eine motorische Verstellvorrichtung (7) wenigstens in Querrichtung (Y) veränderbar ist.
  2. Pedalanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Pedal (2) ein Bremspedal und das zweite Pedal (11) ein Gaspedal ist.
  3. Pedalanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Pedal (11) in Querrichtung (Y) stationär bezüglich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  4. Pedalanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Abschnitt (4) durch die Verstellvorrichtung (7) geradlinig verstellbar ist.
  5. Pedalanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Abschnitt (4) durch die Verstellvorrichtung (7) ausschließlich in Querrichtung (Y) verstellbar ist.
  6. Pedalanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verstellvorrichtung (7) wenigstens zwei endseitige Extrempositionen (A, C) des verstellbaren Abschnitts (4) festlegbar sind.
  7. Pedalanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verstellvorrichtung (7) zusätzlich wenigstens eine Zwischenposition (10) festlegbar ist.
  8. Pedalanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (7) einen Aktuator (8), welcher beispielhaft als elektrisch betreibbare Motoreinheit (8) ausführbar ist, aufweist.
  9. Pedalanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (8) über eine Getriebeeinheit auf den verstellbaren Abschnitt (4) wirkt.
  10. Pedalanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit einen Spindeltrieb (9) aufweist.
DE102016214611.4A 2016-08-05 2016-08-05 Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug Active DE102016214611B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214611.4A DE102016214611B4 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN201720947106.1U CN207291673U (zh) 2016-08-05 2017-08-01 机动车辆的踏板装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214611.4A DE102016214611B4 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016214611A1 true DE102016214611A1 (de) 2018-02-08
DE102016214611B4 DE102016214611B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=60996409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214611.4A Active DE102016214611B4 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN207291673U (de)
DE (1) DE102016214611B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110155004A (zh) * 2019-06-21 2019-08-23 西华大学 带有圆弧槽的制动踏板机构的最优参数确定方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112140875B (zh) * 2020-09-30 2021-08-24 东风汽车股份有限公司 一种轻卡三踏板的布置方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437320A (en) 1945-12-13 1948-03-09 Jr Samuel R Goodman Pedal attachment
US2518056A (en) 1949-03-08 1950-08-08 Otto S Olsen Pedal extension
US2609705A (en) 1951-03-23 1952-09-09 Sr Irby Ray Fletcher Brake pedal extension for motor vehicles
DE19829351A1 (de) 1998-07-01 2000-01-13 Daimler Chrysler Ag Fahrfunktions-Bedieneinheit für Nutzfahrzeuge
DE19938264A1 (de) 1999-08-12 2001-02-15 Volkswagen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10334191A1 (de) 2003-07-26 2005-02-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellbare Pedalanordnung, insbesondere für ein Bremspedal eines Kraftfahrzeugs
US6918316B2 (en) 1997-11-21 2005-07-19 Technology Holding Company Adjustable pedal assembly
EP1571064A1 (de) 2004-03-02 2005-09-07 ITALDESIGN-GIUGIARO S.p.A Einstellbarer Pedal- und Lenksäulemechanismus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431304B1 (en) 2001-01-31 2002-08-13 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. Three axis adjustable automotive foot controls
DE102004017051A1 (de) 2004-04-07 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Pedalverstellvorrichtung
DE202011000698U1 (de) 2011-03-28 2012-07-03 idolution UG (haftungsbeschränkt) Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437320A (en) 1945-12-13 1948-03-09 Jr Samuel R Goodman Pedal attachment
US2518056A (en) 1949-03-08 1950-08-08 Otto S Olsen Pedal extension
US2609705A (en) 1951-03-23 1952-09-09 Sr Irby Ray Fletcher Brake pedal extension for motor vehicles
US6918316B2 (en) 1997-11-21 2005-07-19 Technology Holding Company Adjustable pedal assembly
DE19829351A1 (de) 1998-07-01 2000-01-13 Daimler Chrysler Ag Fahrfunktions-Bedieneinheit für Nutzfahrzeuge
DE19938264A1 (de) 1999-08-12 2001-02-15 Volkswagen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10334191A1 (de) 2003-07-26 2005-02-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellbare Pedalanordnung, insbesondere für ein Bremspedal eines Kraftfahrzeugs
EP1571064A1 (de) 2004-03-02 2005-09-07 ITALDESIGN-GIUGIARO S.p.A Einstellbarer Pedal- und Lenksäulemechanismus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110155004A (zh) * 2019-06-21 2019-08-23 西华大学 带有圆弧槽的制动踏板机构的最优参数确定方法
CN110155004B (zh) * 2019-06-21 2024-01-26 西华大学 带有圆弧槽的制动踏板机构的最优参数确定方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN207291673U (zh) 2018-05-01
DE102016214611B4 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201540B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem automatischen Fahrmodus
DE102017131438A1 (de) Fahrzeug mit umgestaltbarem Sitz und umgestaltbarer Fußstütze
EP2146889B1 (de) Anordnung für eine lenksäule eines nutzfahrzeuges
EP1904363A1 (de) Luftleitvorrichtung eines fahrzeugs
DE19836060B4 (de) Fahrzeugsitzanlage mit fernbedienbarer Entriegelung
DE10033703B4 (de) Verstellbares Pedal
DE102017213155A1 (de) Verstellbares Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug
WO2010017866A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE10126194B4 (de) Verstellbares Fußhebelwerk
DE102016214611B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2163451A1 (de) Führerstand eines spurgebundenen Fahrzeuges, Insbesondere eines Schienenfahrzeugs
DE102018128014A1 (de) Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
WO2019214956A1 (de) Modulares fusspodest für einen führerstand eines schienenfahrzeugs
DE102009033802A1 (de) Sitzanlage für einen Innenraum eines Kraftwagens
WO2004108492A1 (de) Pedalsystem
DE102009036259A1 (de) Außenrückspiegel
DE102018119702A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014011685B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem einstellbaren Fußhebelwerk und mit einer einstellbaren Fußstütze
DE102017205110A1 (de) Lenkung in der Armlehne links
DE102014104790B4 (de) Fahrzeugsitz mit Erfassungseinheit und Übertragungseinheit
DE102012004149A1 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE102016015269A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1570329A1 (de) Verstellbares fusshebelwerk
DE2247963C3 (de) Einsteibares Fußhebelwerk für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit festeingebauten Sitzen
DE4243373A1 (en) Pedal mechanism for vehicle cab - has lever arrangement which permits vertical downward movement of pedal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WETTLAUFER, FRANK, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division