DE19938264A1 - Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19938264A1
DE19938264A1 DE1999138264 DE19938264A DE19938264A1 DE 19938264 A1 DE19938264 A1 DE 19938264A1 DE 1999138264 DE1999138264 DE 1999138264 DE 19938264 A DE19938264 A DE 19938264A DE 19938264 A1 DE19938264 A1 DE 19938264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
steering wheel
arrangement according
adjustable
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999138264
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938264B4 (de
Inventor
Ruprecht Sinnhuber
Thomas Wohllebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999138264 priority Critical patent/DE19938264B4/de
Publication of DE19938264A1 publication Critical patent/DE19938264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19938264B4 publication Critical patent/DE19938264B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable
    • G05G1/405Controlling members actuated by foot adjustable infinitely adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bekannte Pedalverstellungen sind entweder vorgesehen, damit kleine Fahrer zur Erlangung einer bequemen Sitzposition die Pedale (1) näher an sich heranhohlen können oder damit die Pedale (1) im Falle eines Frontalzusammenstoßes bei Intrusion einer Spritzwand in den Fußraum der Fahrgastzelle gegen die Spritzwand verschwenkt werden können. Die erfindungsgemäße Pedalanordnung kombiniert diese Pedalverstellungen dadurch miteinander, daß die Pedalstellung in Abhängigkeit der Stellung eines verstellbaren Lenkrades (2) des Kraftfahrzeuges verstellbar ist. Diese Art der Verstellung läßt sich sowohl bequem für die aktive Verstellung zur Anpassung der Pedalposition an die Größe des Fahrers als auch für Unfallsituationen einsetzen. Ein kleiner Fahrer verstellt in der Regel auch die Lenkradstellung, wodurch gleichzeitig auch die Pedalstellung auf eine für ihn ergonomisch h günstige Stellung verstellt wird. Zum anderen wird im Falle eines Unfalls durch Auftreffen des Oberkörpers des Fahrers auf das Lenkrad dieses häufig in den Motorraum verschoben, was ebenfalls günstig zur Verstellung des Pedals (1), nämlich Heranschwenken desselben an die Spritzwand, eingesetzt werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Brems-, Kupplungs- oder Gaspedalanordnung, mit einem Pedal mit verstellbarer Pedalstellung.
Pedalanordnungen mit verstellbaren Pedalen sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Die Pedalverstellung dient dabei unterschiedlichen Zwecken. Ein Grund für das Vorsehen verstellbarer Pedale ist, den Fahrer, insbesondere kleineren Fahrern, eine ergonomische Sitzposition zu ermöglichen. Kleine Fahrer müssen nämlich häufig eine Sitzposition einnehmen, bei der sie mit dem Oberkörper sehr dicht vor dem Lenkrad sitzen, um die Pedale gerade noch mit den Füßen erreichen zu können. Um den kleinen Fahrern eine Sitzposition mit größerem Abstand des Oberkörpers zum Lenkrad zu ermöglichen, sind bereits Ausführungen vorgeschlagen worden, bei denen die Pedale werter an den Fahrer heran, also nach hinten, verstellt werden können. Kleine Fahrer können so eine für den Oberkörper bequeme Sitzposition einstellen und sich sodann die Pedale heranholen. Ausführungsformen für eine solche Pedalverstellung sind beispielsweise durch die EP 0 471 791 B1, EP 0 353 858 B1 und EP 0 363 546 A1 bekannt geworden.
Ein zweiter Grund für verstellbare Pedale ist die Erhöhung der passiven Sicherheit des Fahrzeugs bei einem Verkehrsunfall. Bei Verkehrsunfällen, insbesondere bei Frontalzusammenstößen, die häufig nur mit geringer Überdeckung passieren, führen bei modernen Kraftfahrzeugen mit kompakter Anordnung der Aggregate im Vorbau und kompakter Bauweise des Vorbaus selbst häufig dazu, daß die Spritzwand in die Fahrgastzelle, nämlich den Fußraum, eindringt. Hierdurch werden auch die mit der Spritzwand gekoppelten Pedale weiter in den Fußraum hinein verschoben, wodurch der freie Überlebensraum im Bereich des Fußraums für den Fahrer verkleinert wird. Dieses führt zu erhöhten Verletzungen an den Beinen des Fahrers. Teilweise werden die Beine des Fahrers sogar eingeklemmt, wodurch eine Bergung des Fahrers nach einem Verkehrsunfall erschwert wird. Hierzu sind im Stand der Technik bereits Maßnahmen vorgeschlagen worden, durch die bei Intrusion der Spritzwand infolge eines Frontalzusammenstoßes die Pedale einerseits aktiv gegen die Spritzwand gezogen oder andererseits die Pedale von der Spritzwand entkoppelt werden, so daß die Pedale gegen die Spritzwand durch auf sie einwirkende Fußkräfte des Fahrers gedrückt werden können. Maßnahmen der ersteren Kategorie offenbaren die EP 0 836 968 A1, EP 0 830 989 A1 und DE 28 41 988 C2. Maßnahmen der zweiten Kategorie offenbaren die DE 197 27 259 A1 und die DE 195 15 852 A1.
Bei der Verstellung der Pedale aus Gründen einer bequemeren Sitzposition erfolgt dies im Stand der Technik immer gesondert durch einen extra vom Fahrer zu betätigenden Schalter. Bei Verstellung der Pedale in Frontalzusammenstoß-Situationen erfolgt die Verstellung der Pedale im Stand der Technik zumeist infolge einer Verschiebung bzw. Intrusion der Spritzwand in die Fahrgastzelle bzw. deren Fußraum oder Verschiebung von Aggregaten oder dergleichen innerhalb des Motorraums. Im Falle der Pedalverstellung zur passiven Unfallsicherheit ist fast immer eine Intrusion der Spritzwand in den Fußraum der Fahrgastzelle erforderlich, um die Pedale zu verstellen. Die Pedale kompensieren dabei die Intrusionsbewegung der Spritzwand. Aber auch bei Verkehrsunfällen ohne Spritzwandintrusion ist häufig ein Heranschwenken der Pedale an die Spritzwand sinnvoll, um so Verletzungen im Fuß- und Beinbereich des Fahrers weitestgehend zu vermeiden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine alternative Steuerung der Pedalverstellung vorzuschlagen.
Zur Lösung dieses Problems ist die erfindungsgemäße Pedalanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalstellung in Abhängigkeit der Stellung eines verstellbaren Lenkrades des Kraftfahrzeuges verstellbar ist.
Die Position der Pedale wird somit durch Verstellen der Position des Lenkrades verstellt. Dieses ist sowohl beim Verstellen der Pedal- und Lenkradposition durch den Fahrer zum Zwecke einer bequemen Sitzposition, als auch zum Verstellen der Pedal- und Lenkradposition infolge eines Verkehrsunfalls günstig. Im ersteren Fall benötigen kleine Fahrer nicht nur eine veränderte Pedalstellung, sondern auch eine veränderte Lenkradstellung, beispielsweise eine tiefere Anordnung des Lenkrades. Durch bloßes Verstellen der Lenkposition wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme gleichzeitig auch die Pedalstellung verstellt, so daß der Fahrer eine bequeme Sitzposition einnehmen kann. Aufgrund der üblichen Proportionen eines menschlichen Körpers kann so ein Verhältnis der Lenkradstellung zur Pedalstellung vorgesehen werden, daß sowohl für kleine als auch für große Fahrer stets eine ergonomisch günstige Lenkrad- und Pedalstellung gewährleistet ist. Im Falle eines Verkehrsunfalls ist ebenfalls häufig eine Verstellung einer Lenkradposition vorgesehen. Dies erfolgt zum einen durch ein Verschieben des Lenkrades in Richtung Motorraum infolge eines auf das Lenkrad treffenden Oberkörpers des Fahrers oder Hereinziehen der Lenksäule in dem Bereich des Motorraums, beispielsweise infolge eine Verschiebung des Motorblocks, bei dem Verkehrsunfall. Auch hier kann die Verschiebung des Lenkrades vorteilhaft zur gleichzeitigen Verstellung der Pedalposition genutzt werden.
Die Verstellung der Pedalstellung in Abhängigkeit der Stellung des Lenkrades kann zweckmäßigerweise durch eine mechanische oder hydraulische Kopplung des Pedals mit dem Lenkrad erfolgen. Dieses ermöglicht einen einfachen konstruktiven Aufbau. Darüber hinaus ist durch die hydraulische oder mechanische Kopplung die Verstellung des Lenkrades bei einem Verkehrsunfall gleichzeitig gedämpft. Es ist nämlich im Falle eines Verkehrsunfalls unbedingt zu vermeiden, daß die Verstellung des Lenkrades stoßartig erfolgt. Bei einer stoßartigen Verschiebung des Lenkrades bei einem Verkehrsunfall würde der Fahrer zwei Stöße, nämlich einmal beim Auftreffen auf das Lenkrad und dann noch einmal beim Anschlagen des Lenkrades am Ende der Verstellmöglichkeit erhalten. Dieses gilt analog auch für die Pedale, die infolge der Kopplung ebenfalls im Falle eines Verkehrsunfalls gedämpft verstellt werden. Die Dämpfung erfolgt dabei durch die dem System inhärente Reibung. Gegebenenfalls kann diese Reibung bei einem hydraulischen System durch Vorsehen eines zusätzlichen Drosselventils in der Hydraulikleitung erhöht werden.
Oftmals ist bei einer aktiven Verstellung durch den Fahrer für eine bequeme Sitzposition eine andere Verstellrichtung der Pedale bei vorgegebener Verstellrichtung des Lenkrades erforderlich, als beim Verstellen der Pedale infolge eines Verkehrsunfalls. Zur Erlangung einer bequemen Sitzposition möchte beispielsweise ein kleiner Fahrer, der insgesamt weiter nach vorne, also näher an das Armaturenbrett heranrutscht, das Lenkrad ebenfalls weiter nach vorne verstellen, jedoch die Pedale weiter an sich heranholen. Im Falle eines Verkehrsunfalls müssen aber sowohl das Lenkrad als auch die Pedale vom Fahrer weg verstellt werden. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht deshalb vor, eine Umsteuereinheit vorzusehen, durch die die Abhängigkeit der Verstellrichtungen von Lenkrad und Pedal situationsbedingt umgekehrt werden kann. Komfort und Unfallsicherheit werden so auf einfache Weise kombiniert Selbstverständlich kann alternativ zur oben genannten mechanischen oder hydraulischen Kopplung der Lenkrad- und Pedalverstellung auch eine elektromotorische Verstellung der Pedale vorgesehen sein. In diesem Fall werden die Pedale aufgrund elektrischer Signale über die Lenkradstellung verstellt.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf konstruktive Ausgestaltungen der Pedalanordnungen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Pedalanordnung mit den Erfindungsmerkmalen,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Pedalanordnung mit den Erfindungsmerkmalen,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Pedalanordnung mit den Erfindungsmerkmalen.
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Pedalanordnung mit den Erfindungsmerkmalen,
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Pedalanordnung mit den Erfindungsmerkmalen,
Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Pedalanordnung mit den Erfindungsmerkmalen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Pedalanordnung, bei der die Verstellung eines Pedals 1 mechanisch an die Verstellung eines Lenkrades 2 gekoppelt ist. Das Lenkrad 2 ist verstellbar in einem Lager 3 an der Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) gelagert. Durch das Lager 3 ist sowohl eine Höhen- als auch eine Längsverstellung des Lenkrades 2 möglich. Das Lager 3 führt eine Lenksäule 4. An der Lenksäule 4 ist über ein Gelenk 5 ein Hebel 6 angebracht. Dieser ist seinerseits längenverschieblich in einem an der Fahrzeugkarosserie befestigten Lager 7 geführt. An seinem dem Gelenk 5 gegenüberliegenden Ende ist der Hebel 6 über ein Gelenk 8 mit einer Linearführung 9 verbunden. An dieser Linearführung 9 ist mittels einem Gelenk 10 das eigentliche Pedal 1 angelenkt.
Zieht nun ein großer Fahrer, der insgesamt weiter entfernt vom Armaturenbrett, also weiter hinten, sitzt, das Lenkrad 2 näher an sich heran (Pfeil 11), wird durch die mechanische Kopplung das Pedal 1 entlang der Linearführung 9 weiter nach vorne, also vom Fahrer weg verstellt (Pfeil 12). Dieses geschieht auch, wenn das Lenkrad 2 weiter nach oben verstellt wird. Umgekehrt verstellt ein kleiner Fahrer, der das Lenkrad weiter nach vorne stellt, also weiter hineindrückt, dadurch gleichzeitig das Pedal 1 näher an sich heran.
Fig. 2 zeigt eine hydraulische Kopplung. An der Lenksäule 4 ist ein Stößel 13 derart gelagert, daß er bei einer Axialverschiebung der Lenksäule 4 mit der Lenksäule ebenfalls axial verschoben wird. An dem Stößel 13 ist ein Kolben 14 befestigt, der verschiebbar in einem Hydraulikzylinder 15 angeordnet ist. Der Hydraulikzylinder 15 ist über Hydraulikleitungen 16, 17 mit einem Verstellzylinder 18 verbunden, in dem wiederum ein Kolben 19 zum Verstellen eines Pedals angeordnet ist. Wird nun das Lenkrad 2 weiter nach vorne geschoben (Pfeil 20), wird hierdurch die Hydraulikleitung 17 mit Druck beaufschlagt und folglich der Kolben 19 gemäß Pfeil 21 nach vorne geschoben. Wird umgekehrt das Lenkrad 2 weiter hinausgezogen, wird die Hydraulikleitung 16 mit Druck beaufschlagt.
Im Falle eines Verkehrsunfalls kann eine genau umgekehrte Verstellung des Kolbens 19 beim Hineinschieben des Lenkrades 2 gemäß Pfeil 20 erforderlich sein. Zu diesem Zweck ist eine Umsteuereinheit 22 vorgesehen. Bei einer durch einen Verkehrsunfall bedingten hohen Verzögerung der Fahrzeuggeschwindigkeit werden durch entsprechende Ventile in der Umsteuereinheit 22 die Anschlußzuordnungen der Hydraulikleitungen 16 und 17 vertauscht (gestrichelte Darstellung in der Umsteuereinheit 22).
Fig. 3 zeigt eine Pedalanordnung, bei der die aktive Verstellung der Pedale durch den Fahrer zur Erlangung einer bequemen Sitzposition durch Spindeltriebe 23 und 24 erfolgt. Dieses wird im vorliegenden Fall durch Sensoren gesteuert, die die Lenkradposition ermitteln und in elektrische Steuerbefehle für die Spindeltriebe 23, 24 umsetzen. Solche Spindeltriebe sind aber für eine Verstellung des Pedals 1 in einer Verkehrsunfallsituation zu langsam, obgleich sie sich für die aktive Verstellung vorteilhaft einsetzen lassen. Für die Verkehrsunfallsituation ist deshalb ein Verstellzylinder 18 analog dem Verstellzylinder 18 gemäß Fig. 2 vorgesehen, in dem ein Kolben 19 gelagert ist. Der Kolben 19 nimmt hier vorteilhaft gleichzeitig den Verstellmotor für den Spindeltrieb 23 auf.
Fig. 4 zeigt wiederum eine hydraulische Kopplung der Lenkradverstellung mit der Pedalverstellung. Analog zu dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Stößel 13 in Axialrichtung fest mit der Lenksäule 4 verbunden. An ihm ist ein Kolben 25 axialverschieblich in einem im vorliegenden Fall einseitig wirkenden Hydraulikzylinder 26 gelagert. Dieser ist über eine Hydraulikleitung 27 mit einem modifizierten Hauptbremszylinder 28 verbunden. Der modifizierte Hauptbremszylinder 28 ist gleichzeitig auch Verstellzylinder für das Pedal 1. Der Hauptbremszylinder 28 weist zwei durch einen Kolben 29 geteilte Kammern 30 und 31 auf. Die Kammer 30 ist die auch bei herkömmlichen Hauptbremszylindern vorhandene Kammer für die Bremsflüssigkeit. Die Kammer 31 wird infolge eines Hineindrückens des Lenkrades 2 und damit Hineindrücken des Kolbens 25 in den Hydraulikzylinder 26 mit Druck beaufschlagt. Hierdurch zieht der Kolben 29 des Hauptbremszylinders 28 an einer Druckstange 32, die hierdurch das als zweiarmigen Hebel ausgebildete Pedal 1 zur Spritzwand schwenkt.
Wie weiterhin in Fig. 4 erkennbar, sind sowohl der Hauptbremszylinder 28 als auch das Pedal 1 an einem Querrohr 33 gelagert.
Die vorbeschriebene Ausführung ist insbesondere für Unfallsituationen geeignet, bei der ein infolge des Unfalls nach vorne fallender Oberkörper des Fahrers auf das Lenkrad 2 drückt und dieses so einschiebt. Durch entsprechende Druckentlastungsventile und Ausgleichskammern kann diese Ausführung aber auch für eine Verstellung zur Erlangung einer bequemen Sitzposition eingesetzt werden. In diesem Fall ist es ebenfalls zweckmäßig, eine Umsteuereinheit 22 analog Fig. 2 mit doppeltwirkenden Zylindern vorzusehen.
Eine Modifikation der vorbeschriebenen Ausführung gemäß Fig. 4 ist in Fig. 5 gezeigt. Durch den Hydraulikzylinder 26 wird hier über die Hydraulikleitung 27 ein gesonderter Verstellzylinder 34 mit Druck beaufschlagt. Hierdurch wird eine Druckstange 35 ausgefahren, die an einem Hauptbremszylinder 36 angreift. Der Hauptbremszylinder 36 ist seinerseits an einer Muffe 37 befestigt, die drehbar auf dem Querrohr 33 gelagert ist. Ebenfalls an der Muffe 37 ist auch das Pedal 1 gelagert. Durch das Ausfahren der Druckstange 35 wird nun die Muffe 37 zusammen mit dem an ihr befestigten Hauptbremszylinder 36 und dem Pedal 1 im Uhrzeigersinn verdreht und so das Pedal 1 zur Spritzwand geschwenkt. Auch bei dieser Ausführung können alternativ doppeltwirkende Hydraulikzylinder und Verstellzylinder analog Fig. 2 eingesetzt werden, wobei wiederum eine Steuereinheit 22 sinnvoll ist.
Fig. 6 zeigt schließlich eine mechanische Kopplung der Lenkradverstellung mit der Pedalverstellung. Ebenso wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind das Pedal 1 und der Hauptbremszylinder 36 an der drehbar auf dem Querrohr 33 gelagerten Muffe 37 befestigt. Der Stößel 13 ist im vorliegenden Fall mit einer Druckstange 38 gelenkig verbunden, die ihrerseits am Hauptbremszylinder 36 angelenkt ist. Durch Einschieben des Lenkrades 2 drückt die Druckstange 38 derart auf den Hauptbremszylinder, daß die Muffe 37 zusammen mit dem an ihr befestigten Hauptbremszylinder 36 und Pedal 1 im Uhrzeigersinn gedreht und so das Pedal 1 an die Spritzwand geschwenkt wird.
Die Druckstange 38 ist ihrerseits aus zwei Druckstangenteilen 39 und 40 gebildet, die durch einen Scherstift 41 miteinander verbunden sind. Ist die Verschwenkmöglichkeit des Pedals 1 erschöpft, etwa weil das Pedal 1 an der Spritzwand anliegt, schert der Scherstift 41 ab und das Lenkrad 2 kann ungehindert weiter eingeschoben werden. Letzteres ist selbstverständlich nur für Unfallsituationen vorgesehen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Pedal
2
Lenkrad
3
Lager
4
Lenksäule
5
Gelenk
6
Hebel
7
Lager
8
Gelenk
9
Linearführung
10
Gelenk
11
Pfeil
12
Pfeil
13
Stößel
14
Kolben
15
Hydraulikzylinder
16
Hydraulikleitung
17
Hydraulikleitung
18
Verstellzylinder
19
Kolben
20
Pfeil
21
Pfeil
22
Umsteuereinheit
23
Spindeltrieb
24
Spindeltrieb
25
Kolben
26
Hydraulikzylinder
27
Hydraulikleitung
28
Hauptbremszylinder
29
Kolben
30
Kammer
31
Kammer
32
Druckstange
33
Querrohr
34
Verstellzylinder
35
Druckstange
36
Hauptbremszylinder
37
Muffe
38 Druckstange
39
Druckstangenteil
40
Druckstangenteil
41
Scherstift

Claims (10)

1. Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Brems-, Kupplungs- oder Gaspedalanordung, mit einem Pedal (1) mit verstellbarer Pedalstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalstellung in Abhängigkeit der Stellung eines verstellbaren Lenkrades (2) des Kraftfahrzeugs verstellbar ist.
2. Pedalanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (1) mechanisch oder hydraulisch mit dem Lenkrad (2) gekoppelt ist.
3. Pedalanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (1) aufgrund elektrischer Signale über die Lenkradstellung verstellbar ist.
4. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellrichtung des Pedals (1) in Abhängigkeit der Verstellrichtung des Lenkrades (2) durch eine Umsteuereinheit (22) umsteuerbar ist.
5. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptbremszylinder (28) eine Kammer (30) für die Bremsflüssigkeit und eine weitere Kammer (31) für die Verstellung des Pedals (1) aufweist.
6. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (1) an einer drehbar auf einem Querrohr (33) gelagerten Muffe (37) befestigt ist.
7. Pedalanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (37) zusammen mit dem Pedal (1) durch einen Hydraulikzylinder (34) verstellbar ist.
8. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (37) zusammen mit dem Pedal (1) durch eine Druckstange (38) verdrehbar ist.
9. Pedalanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (38) aus zwei durch einen Scherstift (41) miteinander verbundenen Druckstangenteilen (39, 40) gebildet ist.
10. Pedalanordnung nach einem Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckstange (35) des Hydraulikzylinders (34) bzw. die Druckstange (38) an einem ebenfalls an der Muffe (37) befestigten Hauptbremszylinder (36) angreift.
DE1999138264 1999-08-12 1999-08-12 Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19938264B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138264 DE19938264B4 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138264 DE19938264B4 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938264A1 true DE19938264A1 (de) 2001-02-15
DE19938264B4 DE19938264B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=7918196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999138264 Expired - Fee Related DE19938264B4 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19938264B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202855C1 (de) * 2002-01-24 2003-09-25 Ziegler Gmbh Cockpit zur Ausbildung eines Fahrsimulators
WO2004053617A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 ZF Lemförder Metallwaren AG Verstellbares fusshebelwerk
EP1571064A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-07 ITALDESIGN-GIUGIARO S.p.A Einstellbarer Pedal- und Lenksäulemechanismus
DE102016214611A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Ford Global Technologies, Llc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841988C2 (de) * 1978-09-27 1982-06-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Vorbau eines Kraftwagens"
EP0363546A1 (de) * 1987-05-22 1990-04-18 Wickes Manufacturing Company Einstellbare Vorrichtung für Brems- und Gaspedal
DE4438233A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Volkswagen Ag Sicherheitslenksäulenanordnung
EP0471791B1 (de) * 1989-05-01 1995-08-30 Comfort Pedals Inc. Regelvorrichtung für motorfahrzeugpedale
DE19515852A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Volkswagen Ag Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4427834A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Hs Tech & Design Vorrichtung zum Teleskopieren einer Lenksäule in einem Kraftfahrzeug
DE19727259A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-08 Toyota Motor Co Ltd Anordnung zum Steuern einer Verschiebung eines Fahrzeugpedals
EP0830989A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Fusshebelanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0836968A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorderwagenanordnung
DE19642956A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Joma Polytec Kunststofftechnik Bedienungseinrichtung für lenkbare Nutzfahrzeuge, insbesondere Radfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68909537T2 (de) * 1988-07-28 1994-02-03 Fuji Kiko Kk Positionierbare Pedaleinheit.
SE518099C2 (sv) * 1997-11-21 2002-08-27 Claes Johansson Automotive Ab Inställbart pedalställ för ett fordon

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841988C2 (de) * 1978-09-27 1982-06-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Vorbau eines Kraftwagens"
EP0363546A1 (de) * 1987-05-22 1990-04-18 Wickes Manufacturing Company Einstellbare Vorrichtung für Brems- und Gaspedal
EP0471791B1 (de) * 1989-05-01 1995-08-30 Comfort Pedals Inc. Regelvorrichtung für motorfahrzeugpedale
DE4438233A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Volkswagen Ag Sicherheitslenksäulenanordnung
DE19515852A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Volkswagen Ag Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4427834A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Hs Tech & Design Vorrichtung zum Teleskopieren einer Lenksäule in einem Kraftfahrzeug
DE19727259A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-08 Toyota Motor Co Ltd Anordnung zum Steuern einer Verschiebung eines Fahrzeugpedals
EP0830989A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Fusshebelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19642956A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Joma Polytec Kunststofftechnik Bedienungseinrichtung für lenkbare Nutzfahrzeuge, insbesondere Radfahrzeuge
EP0836968A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorderwagenanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202855C1 (de) * 2002-01-24 2003-09-25 Ziegler Gmbh Cockpit zur Ausbildung eines Fahrsimulators
WO2004053617A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 ZF Lemförder Metallwaren AG Verstellbares fusshebelwerk
EP1571064A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-07 ITALDESIGN-GIUGIARO S.p.A Einstellbarer Pedal- und Lenksäulemechanismus
DE102016214611A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Ford Global Technologies, Llc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016214611B4 (de) 2016-08-05 2024-03-28 Ford Global Technologies, Llc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19938264B4 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804352B1 (de) Sicherheitsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE3927265C3 (de) Insassenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Überrollbügel
DE19601800B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19952228B4 (de) Pedalanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10201899A1 (de) Rückwärtsverschiebungs-Verhinderungsmechanismus für Kraftfahrzeugsteuerpedale
DE2531855A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines druckerzeugers, insbesondere eines hauptbremszylinders
DE10126194B4 (de) Verstellbares Fußhebelwerk
EP0424629A1 (de) Lösbare Arretiervorrichtung für eine in Längsrichtung verstellbare Fahrzeuglenksäule
DE1655003C3 (de) Bremsdruckregler für hydraulisch betätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102006053408A1 (de) Pedal für ein Fahrzeug
DE2548022A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den fahrer eines fahrzeuges
WO2006108631A1 (de) Anordnung einer lenksäule
DE19938264B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0221297B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines oberen Verankerungs- bzw. Umlenkteiles einer Sicherheitsgurteinrichtung entsprechend der Stellung eines Fahrzeugsitzes
DE102018128014A1 (de) Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE102004046073A1 (de) Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge
DE10008525A1 (de) Steuerungssystem zur Längsführung von Teleskopwellen und/oder Baugruppen mit Sicherheitsmechanismen in Lenksäulen
DE19836691A1 (de) Pedal für ein Kraftfahrzeug
DE19938271A1 (de) Pedal für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Brems- oder Kupplungspedal
DE10222082A1 (de) Strömungsleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19625765A1 (de) Pedalerieanordnung mit Sicherheitssystem
DE19952236A1 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Brems- oder Kupplungspedal
DE3337275A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE1222807B (de) Anordnung der Handbremsbetaetigungs-vorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE102018004362B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301