DE19642956A1 - Bedienungseinrichtung für lenkbare Nutzfahrzeuge, insbesondere Radfahrzeuge - Google Patents

Bedienungseinrichtung für lenkbare Nutzfahrzeuge, insbesondere Radfahrzeuge

Info

Publication number
DE19642956A1
DE19642956A1 DE1996142956 DE19642956A DE19642956A1 DE 19642956 A1 DE19642956 A1 DE 19642956A1 DE 1996142956 DE1996142956 DE 1996142956 DE 19642956 A DE19642956 A DE 19642956A DE 19642956 A1 DE19642956 A1 DE 19642956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
hand drive
operating device
steering column
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996142956
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642956C2 (de
Inventor
Christian Sellet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOCIETE ARGE SJS S.R.L., DIDENHEIM, FR
Original Assignee
Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH
Sitronic Gesellschaft fuer Elektrotechnische Ausruestung mbH and Co KG
Schlienger S A J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH, Sitronic Gesellschaft fuer Elektrotechnische Ausruestung mbH and Co KG, Schlienger S A J filed Critical Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE1996142956 priority Critical patent/DE19642956C2/de
Publication of DE19642956A1 publication Critical patent/DE19642956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642956C2 publication Critical patent/DE19642956C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/34Double foot controls, e.g. for instruction vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/22Alternative steering-control elements, e.g. for teaching purposes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedienungseinrichtung für lenk­ bare Nutzfahrzeuge, insbesondere Radfahrzeuge, die minde­ stens eine ein Lenkrad tragende und auf ein Lenkgetriebe wirkende Lenksäule sowie eine Pedalerie umfaßt.
Für spezielle Verwendungszwecke vorgesehene Nutzfahrzeuge, wie beispielsweise Kehrmaschinen, werden vom Herstellerwerk üblicherweise als rechtsgesteuerte Fahrzeuge angeboten, um dem Fahrer beim Fahrzeugeinsatz im Bereich der Arbeitszone einen optimalen Überblick zu verschaffen.
Für den normalen Straßenbetrieb solcher Fahrzeuge birgt allerdings eine Fahrzeugauslegung als Rechtslenker in Bezug auf den gebotenen Verkehrsüberblick bzw. die Verkehrssicher­ heit ein erhebliches Risiko; ganz abgesehen davon, daß die Rechtslenkerauslegung sowohl für die Anordnung der Lenksäule als auch der Pedalerie räumlich ganz spezielle, konstruktive Lösungen bzw. Montagearbeiten fordert.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine zumindest aus Lenksäule, Lenkrad und Pedalerie bestehende Bedienungsein­ richtung anzugeben, die es ermöglicht, Nutzfahrzeuge je nach Einsatz sowohl als Links- oder Rechtslenker benutzen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Bedienungseinrichtung erlaubt es somit, insbesondere bei Sonderfahrzeugen, wie beispielsweise bau- oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen, wenn es für die Durchführung bestimmter Arbeiten zweckdienlich erscheint, deren Lenksäule samt Pedalerie ohne großen technischen Aufwand bzw. lediglich durch Umsetzen schnell und sicher vor dem rechten Fahrersitz zu positionieren; ansonsten diese Komponenten der Bedienungseinrichtung jedoch für den Stra­ ßenverkehr vor dem linken Fahrersitz zu belassen, um die für den Rechtsverkehr nötige Verkehrsübersicht zu haben.
Die Erfindung sieht in ihrer einfachsten Ausführungsform vor, die aus Lenksäule und Pedalerie bestehende Baueinheit manuell nach Entfernen aus ihrer Linkslenkerposition in ihrer Rechtslenkerposition zu befestigen. Wesentlich vor­ teilhafter ist es jedoch, die Baueinheit nach Anspruch 2 auszulegen, so daß das Umsetzen der Bedienungseinrichtung sich ohne wesentlichen Kraftaufwand in kürzester Zeit be­ werkstelligen läßt.
Die hierzu vorgesehene Führungsvorrichtung kann konstruktiv verschieden ausgelegt sein. Eine mit Vorzug zu gebrauchende Konstruktion zeichnet sich durch die Merkmale des Anspruches 3 aus.
In diesem Falle wird bei Verschwenken des Schwenkhebels bis in seine obere Totpunktlage die Lenksäule samt Pedalerie zunächst angehoben, um anschließend wieder in die Rechtslen­ kerposition abgeschwenkt zu werden. Speziell bei Fahrzeugen in Frontlenkerbauweise mit in die Fahrerkabine integriertem Motorraum ist diese Ausführungsform vorteilhaft, da dann die Bedienungseinrichtung in einfacher Weise über den Motorraum hinweg versetzbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bedienungs­ einrichtung ist vorgesehen, gemäß Anspruch 4 die Lenksäule zugleich als Träger einer Instrumententafel und gegebenen­ falls wenigstens eines Schalthebels zu verwenden, so daß sich in jeder Position der Bedienungseinrichtung die als Armaturenbrett zu bezeichnende Instrumententafel unmittelbar im Bereich vor dem Lenkrad befindet.
Eine zu bevorzugende Anordnung der mit den Pedalen zusammen­ wirkenden Übertragungshebel ist Gegenstand des Anspruches 5.
Schließlich ist es vorteilhaft, gemäß Anspruch 6 die Bedie­ nungseinrichtung mit einer Sicherheitsvorrichtung auszustat­ ten, durch die bei deren Positionswechsel der Lenk­ rad-Drehwinkel beibehalten wird, so daß eine Irritation des Fahrers durch eine veränderte Lenkradstellung, die ihn irrtümlicherweise zu einer Korrektur der Fahrtrichtung veranlassen könnte, ausgeschlossen ist.
In der Zeichnung ist ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedienungseinrichtung für lenkbare Nutz­ fahrzeuge schaubildlich und schematisiert dargestellt, wobei die Bedienungseinrichtung sowohl in der Linkslenkerposition als auch in der Rechtslenkerposition abgebildet ist.
Die Bedienungseinrichtung weist eine Baueinheit 10 auf, die im vorliegenden Falle eine aufrecht orientierte, an ihrem oberen Ende ein Lenkrad 12 tragende Lenksäule 14 sowie eine als Ganzes mit 16 bezeichnete Pedalerie umfaßt. Letztere wird beispielsweise durch ein Gaspedal 18, ein Bremspedal 20 sowie ein Kupplungspedal 22 gebildet. Diese Pedale sind auf einer an der Lenksäule 14 starr befestigten, horizontalen Lagerachse 24 verschwenkbar gelagert. Jedem Pedalhebelarm ist ein aufbauseitig verschwenkbar gelagerter Übertragungs­ hebel 28 bzw. 30 bzw. 32 zugeordnet, wobei die miteinander korrespondierenden Hebel sich lösbar aneinander abstützen.
Die Übertragungshebel 28, 30, 32 sind jeweils auf einer aufbauseitig gelagerten Übertragungswelle 33, 34, 36 dreh­ fest angeordnet, die sich vor der Lenksäule 14 horizontal in Fahrzeugquerrichtung erstrecken, und zwar bis in die Berei­ che von linker und rechter Fahrersitzposition in der Fahr­ zeugkabine. Sie liegen hierbei vorzugsweise in einer gemein­ samen Horizontalebene.
Eine in der Lenksäule 14 gelagerte, das Steuerrad 12 tragen­ de Lenkwelle 38 trägt an ihrem unteren, aus dem Säulenrohr 40 der Lenksäule 14 herausragenden Wellenende eine Kupp­ lungshälfte 42 einer Schnellkupplung, deren andere Kupp­ lungshälfte 44 auf einer Antriebswelle eines aufbaufesten Übertragungsgetriebes 46 sitzt, dessen Abtriebswelle 48, was nicht näher dargestellt ist, mit einem Lenkgetriebe für eine Fahrzeugvorderachse in verdrehsicherem Eingriff ist.
Mit 50 ist als Ganzes eine Instrumententafel bezeichnet, die über einen Halter 52 im Bereich des oberen Endes auf dem Säulenrohr 40 der Lenksäule 14 starr befestigt ist. Mit 54 und 56 sind Schalthebel bezeichnet, die in einem auf dem oberen Endstück des Säulenrohres 40 sitzenden Lagergehäuse 58 links und rechts vom Steuerrad 12 gelagert sind. Sie können Komponenten von Multifunktionsschaltern bilden, wobei der Schalthebel 54 beispielsweise zum Einschalten der Gänge vorgesehen sein kann.
Die aus Lenksäule 14 und Pedalerie 16 nebst Instrumententa­ fel 50 gebildete Baueinheit 10 ist innerhalb der Fahrerkabi­ ne wahlweise zwischen einer Linkslenker- und einer Rechts­ lenkerposition sowohl umsetzbar als auch festlegbar. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dient hierzu eine als Ganzes mit 60 bezeichnete Führungsvorrichtung. Diese weist z. B. einen in einer Fahrzeugquerebene verschwenkbaren Schwenkhebel 62 auf, der zwischen den beiden in der Zeich­ nung gezeigten möglichen einstellbaren Positionen der Bau­ einheit 10 um eine untere, sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende, aufbaufeste Horizontalachse 64 verschwenkbar ist. Mit seinem freien Ende ist der Schwenkhebel unterhalb des Halters 52 der Instrumententafel 50 am Säulenrohr 40 der Lagersäule 14 angelenkt. Mit 66 ist als Ganzes eine manuell betätigbare Feststellvorrichtung 66 an sich bekannter Bauart bezeichnet, die gleichfalls am Säulenrohr 40 befestigt ist und mit einer vorzugsweise lediglich um 90° verdrehbaren Sicherungswelle karabinerartig mit einer nicht gezeigten, aufbaufesten Sicherheitsaufnahme zum Sichern der Baueinheit 10 in der Linksfahrer- oder Rechtsfahrerposition in Eingriff bringbar ist.
Der Kupplungshälfte 42 der im Säulenrohr 40 gelagerten Lenkwelle 38 ist in der Rechtslenkerposition ein weiteres, aufbaufestes Übertragungsgetriebe 70 zugeordnet, wobei eine zur Lenkwelle 38 unter einem Winkel von 90° weggeführte Abtriebswelle desselben über eine horizontale Verbindungs­ welle 72 mit einer weiteren Eingangswelle des Übertragungs­ getriebes 46 drehfest verbunden ist. Zu diesem Zweck sind beide Übertragungsgetriebe 46, 70 als entsprechende Kegel- bzw. Winkelgetriebe ausgebildet.
In der Rechtsfahrerposition der Baueinheit 10 sind den Hebeln der Pedale 18, 20, 22 auf den Übertragungswellen 33, 34, 36 wiederum entsprechende Übertragungshebel 28', 30', sowie 32' zugeordnet, die in der erwähnten Position der Baueinheit 10 zwangsläufig mit den entsprechenden Pedalerie­ komponenten in Eingriff kommen.
Zum Überführen der Baueinheit 10 in eine ihrer beiden mögli­ chen Gebrauchspositionen zum Rechts- oder Linkslenken des betreffenden Nutzfahrzeuges ist nach Lösen der Feststellvor­ richtung 66 der Schwenkhebel 62 in die entsprechende Rich­ tung zunächst nach oben zu verschwenken, wobei sich die Lenksäule 44 samt Pedalerie nebst den übrigen von ihr getra­ genen Komponenten bei dieser Schwenkbewegung nach oben verlagert und nach Passieren des oberen Schwenkhebeltotpunk­ tes sich wieder nach unten in ihre neue Gebrauchsstellung bewegen und schließlich koaxial zur Kupplungshälfte 74 des Winkelgetriebes 70 ausgerichtet wird. Danach ist zunächst die Feststellvorrichtung 66 zur Lagesicherung zu betätigen, wonach die Kupplungshälfte 42 mit der Kupplungshälfte 74 des Übertragungsgetriebes 70 zu kuppeln ist. Anschließend ist das Fahrzeug sofort wieder einsatzbereit.
Um die Lenksäule während des Verlagerns aus der einen in die andere Lenkposition parallel zu sich selbst zu führen, kann dem Schwenkhebel 62 auch ein am Säulenrohr aufbaufest ange­ lenkter Parallelhebel 76 zugeordnet sein.
Die beiden Übertragungsgetriebe 46, 70 samt Verbindungswelle 72 können auf oder unter dem Boden der Fahrerkabine vorgese­ hen sein, wobei die Kupplungen zugleich eine Sicherheitsvor­ richtung bilden können, die dafür sorgt, daß bei Platzwech­ sel der Bedienungseinrichtung für Links- oder Rechts fahren die gleiche Winkelposition des Lenkrades beibehalten wird.
Über die Übertragungswellen 33, 34, 36 übertragen die Pedale 18, 20, 22 verschiedene Fahrbefehle an eine mechanische, hydraulische, elektrische oder elektronische Vorrichtung, die unter der Instrumententafel 50 oder unter dem Boden der Fahrerkabine angebracht sein kann. Auf die Darstellung einer solchen Vorrichtung wird der Einfachheit halber verzichtet. Alternativ zur beschriebenen Führungsvorrichtung 60, bei der die Verlagerung der Bedienungseinrichtung durch eine Schwenkbewegung bewerkstelligt wird, ist es auch denkbar, diese zwischen den beiden möglichen Gebrauchspositionen geradlinig zu verschieben.
Wie erläutert, gestattet die erfindungsgemäße Konstruktion ein rasches Versetzen der Lenksäule 14 samt Lenkrad 12, Pedalerie 16 sowie Instrumententafel 50 und entsprechender Schaltvorrichtung, um das betreffende Nutzfahrzeug je nach Sonderbedarf als Links- oder Rechtslenker einzurichten.

Claims (6)

1. Bedienungseinrichtung für lenkbare Nutzfahrzeuge, insbesondere Radfahrzeuge, die mindestens eine ein Lenkrad (12) tragende und auf ein Lenkgetriebe wirken­ de Lenksäule (14) sowie eine Pedalerie (16) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß Lenksäule (14) und Pedalerie (16) gemeinsam eine Baueinheit (10) bilden, daß die Baueinheit (10) inner­ halb einer Fahrerkabine wahlweise zwischen einer Linkslenker- und einer Rechtslenkerposition sowohl um­ setzbar als auch feststellbar und deren Lenksäule (14) in jeder Position mit einem Übertragungsgetriebe (46 bzw. 70) kuppelbar ist, die beide auf das Lenkgetriebe wirken und daß jedem Pedal (18, 20, 22) der Pedalerie (16) sowohl in der Linkslenker- als auch Rechtslenker­ position ein mit diesem zwangsläufig in Eingriff bringbarer, aufbauseitig gelagerter Übertragungshebel (28 bzw. 30 bzw. 32) zugeordnet ist.
2. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Baueinheit (10) mittels einer Füh­ rungsvorrichtung (60) umsetzbar ist.
3. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsvorrichtung (60) mindestens einen Schwenkhebel (62) aufweist, der zwischen den beiden einstellbaren Positionen der Baueinheit (10) auf einer sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden, aufbauseitigen Horizontalachse (64) sowie an der Bau­ einheit (10) angelenkt ist.
4. Bedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenksäule (14) eine Instrumententafel (50) und gegebenenfalls wenigstens einen Schalthebel trägt.
5. Bedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Pedal (18 bzw. 20 bzw. 22) in ihrer Linkslenker- und Rechts­ lenkerposition zugeordneten Übertragungshebel (28, 30, 32; 28', 30', 32') auf einer gemeinsamen, aufbaufesten Übertragungswelle (33; 34; 36) drehfest angeordnet sind.
6. Bedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sicherheitsvor­ richtung (40, 42 bzw. 42, 74) zur Beibehaltung des Lenkrad-Drehwinkels bei Positionswechsel der Bedie­ nungseinrichtung (10).
DE1996142956 1996-10-17 1996-10-17 Bedienungseinrichtung für lenkbare Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19642956C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142956 DE19642956C2 (de) 1996-10-17 1996-10-17 Bedienungseinrichtung für lenkbare Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142956 DE19642956C2 (de) 1996-10-17 1996-10-17 Bedienungseinrichtung für lenkbare Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642956A1 true DE19642956A1 (de) 1998-04-23
DE19642956C2 DE19642956C2 (de) 2000-11-23

Family

ID=7809063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996142956 Expired - Fee Related DE19642956C2 (de) 1996-10-17 1996-10-17 Bedienungseinrichtung für lenkbare Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19642956C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821852A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Frontkonsole eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses
DE19829351A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Daimler Chrysler Ag Fahrfunktions-Bedieneinheit für Nutzfahrzeuge
DE19938264A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Volkswagen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1201526A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Trw Inc. Vorrichtung zum Befestigen eines Pedals und einer Lenksäule in einem Fahrzeug
CN101901557A (zh) * 2010-07-16 2010-12-01 高正强 一种改良的教练车
US20150014086A1 (en) * 2011-12-21 2015-01-15 Volvo Group North America, Llc Dual steering system for a vehicle
CN107672450A (zh) * 2017-09-26 2018-02-09 纳恩博(北京)科技有限公司 通用卡丁车
WO2018037181A1 (fr) * 2016-08-24 2018-03-01 Psa Automobiles Sa Dispositif de contrôle de roues directrices d'un véhicule à double commande, adaptable à la conduite à droite et à la conduite à gauche
RU2720454C1 (ru) * 2019-05-06 2020-04-30 Александр Николаевич Павленко Устройство дублирующей педали акселератора для управления автомобилем напольного крепления
US20220119031A1 (en) * 2020-10-21 2022-04-21 Jonathan Kermit Dodrill Vehicle auxiliary control kit
US11993318B1 (en) 2022-12-16 2024-05-28 Cnh Industrial America Llc Cab system for a vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1916995B (zh) * 2006-09-11 2010-07-28 邓志 装有两套操控装置的汽车

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050929A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 Hermes APV Limited Fahrzeuge
WO1990015747A1 (en) * 1989-06-15 1990-12-27 Sydney Bartholomew Cavner Vehicle with interchangeable control system

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821852A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Frontkonsole eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses
DE19829351A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Daimler Chrysler Ag Fahrfunktions-Bedieneinheit für Nutzfahrzeuge
DE19938264A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Volkswagen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19938264B4 (de) * 1999-08-12 2010-04-01 Volkswagen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1201526A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Trw Inc. Vorrichtung zum Befestigen eines Pedals und einer Lenksäule in einem Fahrzeug
EP1201526A3 (de) * 2000-10-26 2003-06-18 Trw Inc. Vorrichtung zum Befestigen eines Pedals und einer Lenksäule in einem Fahrzeug
CN101901557A (zh) * 2010-07-16 2010-12-01 高正强 一种改良的教练车
CN101901557B (zh) * 2010-07-16 2011-12-28 高正强 一种改良的教练车
US20150014086A1 (en) * 2011-12-21 2015-01-15 Volvo Group North America, Llc Dual steering system for a vehicle
US9038761B2 (en) * 2011-12-21 2015-05-26 Volvo Group North America, Llc Dual steering system for a vehicle
WO2018037181A1 (fr) * 2016-08-24 2018-03-01 Psa Automobiles Sa Dispositif de contrôle de roues directrices d'un véhicule à double commande, adaptable à la conduite à droite et à la conduite à gauche
FR3055296A1 (fr) * 2016-08-24 2018-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle de roues directrices d'un vehicule a double commande, adaptable a la conduite a droite et a la conduite a gauche
CN107672450A (zh) * 2017-09-26 2018-02-09 纳恩博(北京)科技有限公司 通用卡丁车
CN107672450B (zh) * 2017-09-26 2019-12-17 纳恩博(北京)科技有限公司 通用卡丁车
RU2720454C1 (ru) * 2019-05-06 2020-04-30 Александр Николаевич Павленко Устройство дублирующей педали акселератора для управления автомобилем напольного крепления
US20220119031A1 (en) * 2020-10-21 2022-04-21 Jonathan Kermit Dodrill Vehicle auxiliary control kit
US11993318B1 (en) 2022-12-16 2024-05-28 Cnh Industrial America Llc Cab system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642956C2 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029184A1 (de) Steuereinrichtung für Rangierassistenzsystem
DE2336848C2 (de) Mechanische Fernschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE19642956A1 (de) Bedienungseinrichtung für lenkbare Nutzfahrzeuge, insbesondere Radfahrzeuge
DE3348114C2 (de)
DE19715992C2 (de) Vorrichtung zur Handbedienung der Fußpedale von Kraftfahrzeugen
DE2656966A1 (de) Selbstfahrkompaktfahrzeug
DE102019205965A1 (de) Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
DE10347925A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102019104179A1 (de) Lenkradverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE2140611C3 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetatigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
AT522442B1 (de) Anordnung einer Lenkvorrichtung
DE102022111084B3 (de) Lenkvorrichtung zum aktiven Steuern eines zumindest teilweise autonomfahrbaren Kraftfahrzeugs
DE452370C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit doppelter Fahrtrichtung
EP0204971B1 (de) Einachsmotormäher
DE840954C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE600957C (de) Kraftfahrzeug, das aus einem Hauptwagen mit lenkbaren Fuehrungsraedern und einem z. T. auf dem Hauptwagen abgestuetzten Vorwagen besteht, dessen Leitraeder vom Fahrer gelenkt werden
DE102017211253A1 (de) Bedienanordnung für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE723332C (de) Vorderradantriebsblock fuer Kraftfahrzeuge
EP3765349B1 (de) Mehrwegetransportfahrzeug
EP0999085B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Übersetzung eines automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes
DE3742012A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19622505C2 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102021205441A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Lenkvorrichtung
DE904861C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE102020129437A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrwahlschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETE ARGE SJS S.R.L., DIDENHEIM, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee