DE202011000698U1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202011000698U1
DE202011000698U1 DE202011000698U DE202011000698U DE202011000698U1 DE 202011000698 U1 DE202011000698 U1 DE 202011000698U1 DE 202011000698 U DE202011000698 U DE 202011000698U DE 202011000698 U DE202011000698 U DE 202011000698U DE 202011000698 U1 DE202011000698 U1 DE 202011000698U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator pedal
motor vehicle
transverse direction
pedal
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000698U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idolution Ug (haftungsbeschrankt)
IDOLUTION UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Original Assignee
Idolution Ug (haftungsbeschrankt)
IDOLUTION UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idolution Ug (haftungsbeschrankt), IDOLUTION UG HAFTUNGSBESCHRAENKT filed Critical Idolution Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE202011000698U priority Critical patent/DE202011000698U1/de
Publication of DE202011000698U1 publication Critical patent/DE202011000698U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K2026/026Adjusting of accelerator pedal positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem Motor (10); mehreren Rädern (12); einer Bremseinrichtung (14) zum Aufbringen einer Bremskraft auf wenigstens eines der Räder (12); einem Fahrpedal (20) zur Steuerung des Motors (10); und einem Bremspedal (22) zum Betätigen der Bremseinrichtung (14); dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrpedal (20) in Fahrzeugquerrichtung (24) verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, und insbesondere ein Kraftfahrzeug mit einem Motor, mehreren Rädern, einer Bremseinrichtung zum Aufbringen einer Bremskraft auf wenigstens eines der Räder, einem Fahrpedal zur Steuerung des Verbrennungsmotors, und einem Bremspedal zum Betätigen der Bremseinrichtung.
  • Die Benutzung serienmäßiger Kraftfahrzeuge ist für Personen mit körperlichen Behinderungen nicht immer ohne Weiteres ohne Komforteinschränkungen möglich und kann teilweise sogar erhebliche Gefahrensituationen bewirken.
  • So ist es beispielweise für Personen mit amputiertem rechten Bein schwierig ein Linkslenker-Kraftfahrzeug zu fahren, bei dem das Fahrpedal typischerweise rechts im Fußraum und das Bremspedal typischer Weise links daneben im Fußraum positioniert ist. Bekanntermaßen dient das Fahrpedal der Laststeuerung des Verbrennungsmotors. Beim Ottomotor wird durch das Fahrpedal die Drosselklappenstellung verändert, beim Dieselmotor z. B. die Regelstange der Einspritzpumpe oder bei Common-Rail-Systemen über ein Signal die Einspritzventile, welche die Masse des einzuspritzenden Dieselkraftstoffs bestimmt. Die Verbindung zwischen Fahrpedal und Motor war früher mechanisch (Seilzug oder Gestänge). Heute wird jedoch in zunehmendem Maße das elektronische Gaspedal eingesetzt.
  • Auf Behinderte zugeschnittene Lösungen für Kraftfahrzeuge sind bereits aus der DE 102 08 077 A1 , aus der JP 2006335141 A sowie aus der DE 74 38 005 U bekannt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein behindertengerechtes Kraftfahrzeug zu schaffen, das betriebssicher ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Beispiele eines derartigen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Im Folgenden soll nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt:
  • 1 ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug in teilweiser, schematischer Ansicht;
  • 2 einen Ausschnitt der Innenansicht des Kraftfahrzeugs aus 1;
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus 2, wobei ein Bremspedal und ein Fahrpedal des Kraftfahrzeuges in teilweiser, schematischer Ansicht gezeigt ist und wobei dass Fahrpedal in einer ersten Stellung ist;
  • 4 die Gestaltung gemäß 3 in schematischer Seitenansicht;
  • 5 das Kraftfahrzeug gemäß 3 in einer ersten Zwischenstellung des Fahrpedals, die beispielhaft beim Verfahren des Fahrpedals von der ersten Stellung in eine in 9 gezeigte zweite Stellung durchlaufen wird;
  • 6 die Gestaltung gemäß 5 in schematischer Seitenansicht;
  • 7 das Kraftfahrzeug gemäß 3 in einer zweiten Zwischenstellung des Fahrpedals, die beispielhaft beim Verfahren des Fahrpedals von der ersten Stellung in eine in 9 gezeigte zweite Stellung durchlaufen wird;
  • 8 die Gestaltung gemäß 7 in schematischer Seitenansicht;
  • 9 das Kraftfahrzeug gemäß 3, bei dem das Fahrpedal einer zweiten Stellung ist, in teilweiser, schematischer Ansicht; und
  • 10 die Gestaltung gemäß 9 in schematischer Seitenansicht.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 in schematischer Darstellung.
  • Das in 1 gezeigte Kraftfahrzeug 1 weist einen Motor 10, mehrere Räder 12 sowie eine Bremseinrichtung 14 auf. Die Bremseinrichtung 14 dient dem wahlweisen Aufbringen einer Bremskraft bzw. eines Bremsmoments auf wenigstens eines der Räder 12.
  • Der Motor 10 kann beispielsweise ein Verbrennungsmotor sein.
  • Eines, zwei oder mehr als zwei der Räder 12, insbesondere alle Räder 12, sind mittels des Motors 10 antreibbar. Dies kann beispielsweise so sein, dass die betreffenden Räder 12 über einen Achsen, ein Differential, ein Getriebe und eine Kupplung aufweisenden Antriebsstrang mit dem Motor antriebsverbunden sind.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist ferner eine Fahrgastzelle 16 auf, die nach unten von einem Boden 18 begrenzt wird und einen Fußraum 32 ausbildet.
  • Weiter weist das Kraftfahrzeug 1 ein Fahrpedal 20 zur Steuerung des Motors 10 sowie ein Bremspedal 22 zum Betätigen der Bremseinrichtung 14 auf.
  • Bei der in den Fig. gezeigten Gestaltung ist genau ein Fahrpedal 20 vorgesehen.
  • Dieses Fahrpedal 20 ist, wie anhand der 3 bis 10 deutlich wird, zwischen einer ersten, in 3 gezeigten, Stellung und einer zweiten, in 9 gezeigten, Stellung in der durch den Doppelpfeil 24 angedeuteten Fahrzeugquerrichtung 24 verlagerbar.
  • Zu diesem Zweck kann, wie in den 3 bis 10 gezeigt, eine Führungseinrichtung 26 zum Führen des Fahrpedals 20 während dessen Verlagerung in Fahrzeugquerrichtung 24 vorgesehen sein. Diese Führungseinrichtung 26 kann beispielsweise eine Führungsschiene 28 sein oder eine solche Führungsschiene 28 aufweisen, die sich mit ihrer Längsrichtung in Fahrzeugquerrichtung 24 erstreckt und am Bodenblech bzw. Boden 18 fixiert oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  • Die Führungsschiene 28 kann beispielsweise 15–45 cm lang sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Führungswagen 30 vorgesehen ist, der entlang der Führungsschiene 28 verfahrbar ist. Weiter kann dabei vorgesehen sein, dass das Fahrpedal 20 auf bzw. an dem Führungswagen 30 gehalten bzw. befestigt ist, so dass die Verlagerbarkeit des Fahrpedals 20 in Fahrzeugquerrichtung 24 dadurch ermöglicht wird, dass der Führungswagen 30 entlang der Führungsschiene 28 verlagert wird. Alternativ kann das Fahrpedal 20 beispielsweise aber auch direkt verlagerbar an der Führungsschiene 28 gehalten sein.
  • Der Führungswagen kann beispielsweise 2–15 cm breit und/oder 2–15 cm hoch sein.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Führungseinrichtung 26 bzw. Führungsschiene 28 maximal 3 cm oder maximal 2 cm oder maximal 1,5 cm oder maximal 1,0 cm oder maximal 0,8 cm oder maximal 0,5 cm oder maximal 0,3 cm oder maximal 0,2 cm oder maximal 0,1 cm vom Boden 18 vorsteht, und/oder in den Boden 18 eingelassen ist, oder in den Boden 18 vollständig eingelassen ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Boden 18 ein Bodenblech mit aufgesetztem Teppich aufweist, wobei die Führungseinrichtung 26, insbesondere Führungsschiene 28, in diesen Boden teilweise oder vollständig eingelassen ist. Dabei kann die Führungseinrichtung 26, insbesondere Führungsschiene, beispielsweise maximal entsprechend einem der zuvor dargestellten Maximalwerte vom Boden 18 vorstehen.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass aus dem Bodenbelag, wie Teppich, des Fußraums 32 des Kraftfahrzeugs 1 auf der Fahrerseite des Fahrzeugs so Material entnommen ist, dass die Führungsschiene 28 darin versenkt werden kann, um durch Verschweißen, Vernieten, Verschrauben, Verkleben oder eine Kombination der genannten Verfahren, mit dem darunterliegenden Karosserieelement fest verbunden zu werden.
  • Wie gut den 3 bis 10 entnommen werden kann, ist das Fahrpedal 20 stehend gelagert und das Bremspedal 22 hängend gelagert.
  • In vorbestimmten Stellungen des Fahrpedals 20 in Fahrzeugquerrichtung 24, und zwar insbesondere in der erwähnten ersten Stellung und in der erwähnten zweiten Stellung, kann das Fahrpedal 20 in Fahrzeugquerrichtung 24 lösbar fixiert werden. Zu diesem Zweck können Arretierungseinrichtungen bzw. Rastierungseinrichtungen vorgesehen sein, mittels welchen das Fahrpedal 20 in den entsprechenden Stellungen lösbar gehalten wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Fahrpedal 10 in mehr als zwei Stellungen in Fahrzeugquerrichtung arretiert bzw. lösbar fixiert werden kann. Weiter kann vorgesehen sein, dass Fahrpedal 10 in Fahrzeugquerrichtung 24 stufenlos arretiert bzw. lösbar fixiert werden kann.
  • Die Arretierungseinrichtungen können beispielsweise zwischen der Führungsschiene 28 und dem Führungswagen 30 angeordnet sein bzw. wirken.
  • Weiter kann vorgehen sein, dass die Arretierungseinrichtungen so gestaltet sind, dass sie die Fixierung bzw. Arretierung fremdkraftbetätigt, fremdkraftunterstützt oder ohne technische Unterstützung lösen und fixieren können, um die Verlagerung des Pedals zu ermöglichen bzw. zu unterbinden.
  • Unter dem Begriff ”fremdkraftbetätigt” sei im Sinne der vorliegenden Anmeldung verstanden, dass die Kraft bzw. die Kräfte zum Lösen bzw. Fixieren der Arretierung nicht durch eine Person, sondern vielmehr durch eine technische Einrichtung aufgebracht wird bzw. werden. Es versteht sich, dass ein entsprechendes Initiierungssignal, durch das das Fixieren bzw. Lösen des Arretierungseinrichtungen initiiert wird, auch bei Fremdkraftunterstützung durch eine Person aufgebracht werden kann. Dies kann beispielsweise das Betätigen eines Schalters, Hebels oder dergleichen sein, durch die der Fixierungsvorgang/Lösungsvorgang fremdkraftbetätigt initiiert wird.
  • Unter dem Begriff ”fremdkraftunterstützt” sei im Sinne der vorliegenden Anmeldung verstanden, dass die Betätigungskraft zum Lösen bzw. Fixieren des Arretierungsmechanismus teilweise durch eine technische Einrichtung aufgebracht wird und teilweise durch eine Person. Dies kann beispielsweise so sein, dass eine Person die betreffende Arretierungseinrichtung zieht oder schiebt und die dafür erforderlichen Kräfte dadurch gemindert werden, das eine technische Einrichtung einen Teil der zum Lösen bzw. Fixieren erforderlichen Kräfte aufbringt.
  • Die Fremdkraftunterstützung bzw. die Fremkraftbetätigung kann beispielsweise mittels einer mechanischen und/oder pneumatischen und/oder hydraulischen und/oder elektrischen Antriebseinrichtung bewirkt werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Arretierungseinrichtungen derart ausgestaltet sind, dass sie nicht bei laufender Motor betätigt werden können, so dass eine entsprechende Verlagerung des Fahrpedals 20 während einer Fahrt des Kraftfahrzeuges gesichert verhindert werden kann.
  • Die Übertragung des vom Fahrpedal zur Steuerung des Motors erzeugten Signals kann beispielsweise elektrisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder mechanisch erfolgen. Besonders bevorzugt ist eine elektrische Signalübertagung. Eine solche elektrische Signalübertagung kann beispielsweise mittel Kabeln und/oder drahtlos erfolgen. Insbesondere kann ein elektronisches Fahrpedal 20 vorgesehen sein. Es kann bei Fahrzeugen mit elektronischem Gaspedal vorgesehen sein, dass eine Kabelführung das Kabel bzw. die Kabel, welches bzw. welche bei elektronischen Gaspedalen die Gaspedalelektronik mit der Fahrzeugelektronik verbindet bzw. verbinden, so führt, dass das bzw. die Kabel bei der Verlagerung durch keine anderen Bauteile im Fahrzeuginneren berührt wird bzw. werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Kabel für die Übertragung eines elektrischen Signal hinsichtlich seiner Länge so dimensioniert ist, dass es während der Verlagerung des Fahrpedals 20 bzw. des Führungswagens 30 stets mit diesem gekoppelt ist. Ein solches Kabel kann beispielsweise mit seinem dem Fahrpedal 20 zugewandten Ende frei im Fußraum 32 des Kraftfahrzeuges 1 liegen oder unter einem Bodenbelang oder unter der Führungsschiene 28 verbaut sein. Es kann beispielsweise in einem, insbesondere flexiblen, Kabelführungskanal angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, das eine Verkabelung vorgesehen ist, die mit mehreren Kontaktstellen gekoppelt ist, wobei das Fahrpedal 20 bzw. der Führungswagen 30 mit einer jeweiligen dieser Kontaktstellen in vorbestimmten Stellungen in Fahrzeugquerrichtung in elektrischen Kontakt tritt, so dass ein der Betätigungsstellung des Fahrpedals entsprechendes Signal über die betreffende Kontaktstelle übertragen wird bzw.- werden kann. Beim Verlagern in Fahrzeugquerrichtung kann das Fahrpedal 20 bzw. der Führungswagen 30 von solchen Kontaktstellen getrennt sein. Die Kontaktstellen können beispielsweise an der Führungsschiene 28 sein bzw. in diese eingebracht sein. Der dem Fahrpedal 20 zugewandt Endabschnitt bzw. die dem Fahrpedal 20 zugewandten Endabschnitte der Verkabelung können beispielsweise unter der Führungsschiene 28 sein. Bei einer solchen Gestaltung muss das Kabel bzw. die Verkabelung – im Gegensatz zu obiger Gestaltung – nicht an verschieden lange Übertragungswege anpassbar bzw. entsprechend dimensionier sein.
  • Das Bremspedal 22 ist vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung 24 nicht-verlagerbar.
  • Das Kraftfahrzeug 1 kann beispielweise ein Kraftfahrzeug 1 mit Automatikgetriebe sein.
  • Im Folgenden soll nun beispielhaft anhand der 3 bis 10 erläutert werden, wie das Fahrpedal 20 aus einer ersten Stellung (die in 3 gezeigt ist) in eine in Fahrzeugquerrichtung 24 auf der ersten Stellung abgewandten Seite des Bremspedals 22 gelegen zweite Stellung (die in 9 gezeigt ist) verbracht werden kann:
    In der ersten Stellung (3) wird das Fahrpedal 20, insbesondere bei ausgeschaltetem Motor 10, betätigt (vgl. 5), und in Fahrzeugquerrichtung 24 unter und/oder hinter dem Bremspedal 22 in Richtung der anderen Seite des Bremspedals 22 entlang der Führungseinrichtung 26 bzw. Führungsschiene 28 verschoben (vgl. 7) bis es die zweite Stellung (9) erreicht hat. In der zweiten Stellung wird das Fahrpedal 20 wieder entlastet.
  • Das Betätigen und Entlasten des Fahrpedals kann auch an anderer Stelle erfolgen, sofern das Betätigen vor dem Erreichen der in Fahrzeugquerrichtung gesehenen Stellung des Bremspedal 22 und das Entlasten nach Durchfahren dieser Stellung des Bremspedals 22 erfolgt.
  • Ferner ist in der ersten Stellung die Rastierung bzw. Arretierung zu lösen und in der zweiten Stellung Rastierung bzw. Arretierung in Eingriff zu bringen.
  • In entsprechender Weise kann das umgekehrter Verfahren von der zweiten Stellung in die erste Stellung des Fahrpedals 20 erfolgen.
  • Im Folgenden sollen nun einige Vorteile dargestellt werden, die zumindest bei Weiterbildungen der Erfindung gegeben sind: Es wird ermöglicht, dass das Fahrpedal 20 zwischen einer ersten Stellung, in der es mit dem rechten Bein bzw. Fuß des Fahrers betätigt werden kann, und einer zweiten Stellung, in der es mit dem linken Bein bzw. Fuß des Fahrers betätigt werden kann, verlagert werden kann. Dies ermöglicht bei Rechtslenkerfahrzeugen, diese auf einfache und schnelle Weise so umzurüsten, dass sie von Personen mit amputierten oder behindertem rechten Bein gefahren werden können. Weiter können solche Fahrzeuge schnell und einfach wieder zurückumgerüstet werden. Entsprechendes gilt Umgekehrtes für Linkslenkerfahrzeuge.
  • Es entfällt die Notwendigkeit, einen Mechanismus vorzusehen, der die Deaktivierung, des jeweils nicht genutzten Fahrpdals realisiert, wie es etwa bei Gestaltungen mit mehreren Fahrpedalen der Fall wäre. Außerdem wird zusätzliche Flexibilität bei der Positionierung des Pedals auf dem Führungswagen 30 und der Einstellung der Haltepositionen des Führungswagens 30 auf der Führungsschiene 28 gewonnen, um so den individuellen Kundenbedürfnissen besser entgegen zu kommen. Darüber hinaus behindert kein ungenutztes Pedal Platz im Fußraum 32, der bei körperbehinderten Menschen z. B. für die Ablagen von Prothesen benötigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    10
    Motor
    12
    Rad
    14
    Bremseinrichtung
    16
    Fahrgastzelle
    18
    Boden
    20
    Fahrpedal
    22
    Bremspedal
    24
    Doppelpfeil, Fahrzeugquerrichtung
    26
    Führungseinrichtung
    28
    Führungsschiene
    30
    Führungswagen
    32
    Fußraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10208077 A1 [0004]
    • JP 2006335141 A [0004]
    • DE 7438005 U [0004]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Motor (10); mehreren Rädern (12); einer Bremseinrichtung (14) zum Aufbringen einer Bremskraft auf wenigstens eines der Räder (12); einem Fahrpedal (20) zur Steuerung des Motors (10); und einem Bremspedal (22) zum Betätigen der Bremseinrichtung (14); dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrpedal (20) in Fahrzeugquerrichtung (24) verlagerbar ist.
  2. Kraftfahrzeug mit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kraftfahrzeug (1) genau ein Fahrpedal (20) zur Steuerung des Motors (10) aufweist.
  3. Kraftfahrzeug mit gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrpedal (20) wahlweise in jeweils eine von zwei Positionen verlagerbar ist, die in Querrichtung (24) des Kraftfahrzeuges (1) gesehen auf unterschiedlichen Seiten des Bremspedals (22) angeordnet sind.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verlagern des Fahrpedals (20) eine Führungseinrichtung (26) zum Führen des Fahrpedals (20) in Fahrzeugquerrichtung (24) vorgesehen ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (26) eine Führungsschiene (28) aufweist oder ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrpedal (20) stehend gelagert ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremspedal (22) in mehreren in Fahrzeugquerrichtung (24) beabstandeten Stellungen arretierbar ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrpedal (20) stehend gelagert ist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrpedal (20) dadurch zwischen Positionen verlagerbar ist, die in Querrichtung (24) des Kraftfahrzeuges (1) gesehen auf unterschiedlichen Seiten des Bremspedals (22) angeordnet sind, dass es in einer betätigten Stellung entlang der Führungseinrichtung (26) verschoben und dann wieder entlastet wird.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrpedal (20) nur bei ausgeschaltetem Motor (10) in Fahrzeugquerrichtung (24) verlagerbar ist.
DE202011000698U 2011-03-28 2011-03-28 Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202011000698U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000698U DE202011000698U1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000698U DE202011000698U1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000698U1 true DE202011000698U1 (de) 2012-07-03

Family

ID=46605214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000698U Expired - Lifetime DE202011000698U1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000698U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230056163A1 (en) * 2021-08-23 2023-02-23 Hyundai Motor Company Foldable pedal apparatus for vehicle
DE102016214611B4 (de) 2016-08-05 2024-03-28 Ford Global Technologies, Llc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7438005U (de) 1975-04-17 Bruhn A Zusatzeinrichtung zum Betätigen des Gaspedals bei Kraftfahrzeugen durch Körperbehinderte
DE10208077A1 (de) 2002-02-25 2003-09-04 Sw Rehamobil Gmbh Elektronisches Zusatzgaspedal
JP2006335141A (ja) 2005-05-31 2006-12-14 Nippon Esuta Kk 障害者用自動車運転補助ペダル

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7438005U (de) 1975-04-17 Bruhn A Zusatzeinrichtung zum Betätigen des Gaspedals bei Kraftfahrzeugen durch Körperbehinderte
DE10208077A1 (de) 2002-02-25 2003-09-04 Sw Rehamobil Gmbh Elektronisches Zusatzgaspedal
JP2006335141A (ja) 2005-05-31 2006-12-14 Nippon Esuta Kk 障害者用自動車運転補助ペダル

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214611B4 (de) 2016-08-05 2024-03-28 Ford Global Technologies, Llc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
US20230056163A1 (en) * 2021-08-23 2023-02-23 Hyundai Motor Company Foldable pedal apparatus for vehicle
US11597359B1 (en) * 2021-08-23 2023-03-07 Hyundai Motor Company Foldable pedal apparatus for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2786049B1 (de) Getriebenotentriegelung
EP2307251B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
EP1141592B1 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE102012010562A1 (de) Feststellbremsensystem für ein Fahrzeug
DE2739994C2 (de) Bremssystem für Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
DE102009057646B4 (de) Parkassistenzsystem
DE102005012434A1 (de) Parksystem für ein elektromechanisches Hybridgetriebe und Verfahren zur Montage
DE102017213155A1 (de) Verstellbares Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug
EP3221615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102015208876A1 (de) Hydraulikaggregat und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102006034936A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202011000698U1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007062581A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen
DE102016223953A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Notentriegelung einer über einen Elektromotor betätigbaren Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP2193061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der zugkraft während schaltvorgängen eines schaltgetriebes bei fahrzeugen
DE102013204652A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybrid-Antriebsstranges
DE102018212605A1 (de) Fußbedienpedal eines Kraftfahrzeugs mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE102012004370A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit zumindest einer Parksperre
DE102019215260B3 (de) Verfahren zur Deaktivierung eines Parksperrenmechanismus eines Hybridantriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug
DE102017209414A1 (de) Getriebevorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
WO2020224929A1 (de) Verfahren und system zur unterstützung eines fahrers beim betrieb eines fahrzeuges
DE102018208690A1 (de) Schaltgetriebe
DE102014226014A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines Parkassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102013101244A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kupplungsbetätigung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102016225487A1 (de) Kupplungssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Kupplungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kupplungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120823

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140314

R157 Lapse of ip right after 6 years