DE602004003723T2 - Zusatzvorrichtung für Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Zusatzvorrichtung für Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE602004003723T2
DE602004003723T2 DE602004003723T DE602004003723T DE602004003723T2 DE 602004003723 T2 DE602004003723 T2 DE 602004003723T2 DE 602004003723 T DE602004003723 T DE 602004003723T DE 602004003723 T DE602004003723 T DE 602004003723T DE 602004003723 T2 DE602004003723 T2 DE 602004003723T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
rotary cutting
additional device
handle
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003723T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003723D1 (de
Inventor
Robert K Black Earth Kopras
AI Vernon Hills Uzumcu
Scott Madison Adler
Brian Baraboo Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Tool Corp
Original Assignee
Credo Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Credo Technology Corp filed Critical Credo Technology Corp
Publication of DE602004003723D1 publication Critical patent/DE602004003723D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003723T2 publication Critical patent/DE602004003723T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/029Construction of casings, bodies or handles with storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/10Portable hand-operated wood-milling machines; Routers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/50Convertible metal working machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304088Milling with means to remove chip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306496Randomly manipulated, work supported, or work following device with work follower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306552Randomly manipulated
    • Y10T409/306608End mill [e.g., router, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter
    • Y10T409/307952Linear adjustment
    • Y10T409/308176Linear adjustment with position indicator or limit means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet von Zusatzvorrichtungen für elektrische Werkzeuge. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Griffzusatzvorrichtung zur Verwendung mit elektrischen Handwerkzeugen, wie beispielsweise Rotationsausschneidewerkzeugen oder Rotationsschneidewerkzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Rotationsschneidewerkzeugsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12. Ein Beispiel solch einer Zusatzvorrichtung und solch eines Systems ist aus DE-A-1 427 027 bekannt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Rotationsausschneide- oder Rotationsschneidewerkzeug ist ein elektrisches Handwerkzeug mit einem Elektromotor, welches adaptiert ist eine spanabhebende Werkzeugbohrschneide mit hohen Drehzahlen zu drehen. Die spanabhebende Werkzeugbohrschneide enthält einen spanabhebenden Abschnitt, welcher entlang der Seitenwände der spanabhebenden Werkzeugbohrschneide positioniert ist (beispielsweise kann die spanabhebende Werkzeugbohrschneide eine scharfe Schneidkante enthalten, welche spiralförmig um die Achse der Bohrschneide gewickelt ist). Rotationsschneidewerkzeuge enthalten einen Elektromotor, welcher in einem im Allgemeinen zylinderförmigen Gehäuse angeordnet ist, und eine Bohrschneide eines Rotationsschneidewerkzeugs, welche sich von einem unteren Abschnitt des Gehäuses entlang der Gehäuseachse erstreckt. Das Rotationsschneidewerkzeug ist zum Schneiden eines Werkstücks (beispielsweise eine Sperrholz- oder Trockenwandplatte) senkrecht zur Achse der Bohrschneide des Schneidwerkzeugs ausgebildet.
  • Herkömmlich werden Rotationsschneidewerkzeuge durch das einhändige oder mehrhändige Greifen des Gehäuses des Werkzeugs, das Anschalten des Elektromotors, um die Drehung der Bohrschneide des Schneidewerkzeugs zu starten, das Bewegen der Bohrschneide des Schneidewerkzeugs in das Werkstück und dann das Bewegen der Bohrschneide des Schneidewerkzeugs senkrecht zur Längsachse der Bohrschneide des Schneidewerkzeugs durch das Werkstück durch das Bewegen des Gehäuses parallel zur Ebene des Werkstücks betätigt. Die Steuerung eines durch das Rotationsschneidewerkzeug erfolgenden Schnitts hängt von der Fähigkeit der Bedienperson ab das Werkzeug in Bezug auf das Werkstück durch das feste Greifen des Gehäuses des Werkzeugs richtig zu positionieren. Während der Betätigung des Rotationsschneidewerkzeugs kann eine Vielfalt von Faktoren verhindern, dass eine Bedienperson eine präzise Steuerung erzielt (z.B. durch Unregelmäßigkeiten im Werkstück verursachte Vibrationen, Erschöpfung der Bedienperson das Gehäuse zu greifen, Unfähigkeit der Bedienperson das Gehäuse aufgrund der zunehmenden Hitze vom Motor zu greifen, etc.).
  • Zusatzvorrichtungen für Rotationsschneidemaschinen sind im Allgemeinen bekannt und enthalten abnehmbare Griffe, welche vorgesehen sind, um der Bedienperson eine verbesserte Steuerung des Werkzeugs zu liefern. Bekannte abnehmbare Griffzusatzvorrichtungen für Rotationsausschneidewerkzeuge oder Rotationsschneidewerkzeuge weisen üblicherweise Befestigungskonfigurationen auf, welche ausgebildet sind, um die Zusatzvorrichtung an einem Rotationsausschneidewerkzeug oder Rotationsschneidewerkzeug eines bestimmten Herstellers oder eines bestimmten Models zu befestigen. Zudem kann die Konfiguration bekannter abnehmbarer Griffzusatzvorrichtungen einer Bedien person nicht ermöglichen ein erwünschtes Maß an Kontrolle über das Werkzeug zu erlangen.
  • Folglich wäre es vorteilhaft eine Zusatzvorrichtung für ein Rotationsschneidewerkzeug zu liefern, welche eine Umwandelbarkeit des Rotationsschneidewerkzeugs von einem Werkzeug ohne Griff zu einem Werkzeug mit einem Griff zu ermöglichen, welche die Fähigkeit einer Bedienperson das Werkzeug zu Steuern verbessert. Es wäre zudem von Vorteil eine Zusatzvorrichtung zu liefern, welche zum Verbinden mit Rotationsschneidewerkzeugen mit einer Vielfalt von unterschiedlichen Konfigurationen (z.B. unterschiedliche Formen, Ausgestaltungen, Größen usw.) fähig sind. Es wäre zudem vorteilhaft eine Zusatzvorrichtung mit einem Griff zu liefern, welcher zur Längsachse eines Rotationsschneidewerkzeugs im Wesentlichen senkrecht ist, an welchem die Zusatzvorrichtung angebracht ist (z.B. eine Stichsägenkonfiguration). Es wäre auch vorteilhaft eine Zusatzvorrichtung zu liefern, welche eine Umwandelbarkeit eines Rotationsschneidewerkzeugs von einem Werkzeug mit einem Griff mit einer Grifffläche, welche zur Achse des Werkzeugkörpers im Wesentlichen parallel ist, zu einem Werkzeug mit einem Griff mit einer Grifffläche zu liefern, welche zur Achse des Werkzeugkörpers im Wesentlichen senkrecht ist. Zudem wäre es von Vorteil eine Zusatzvorrichtung zu liefern, welche eine Basis enthält, welche in Bezug auf einen Körper der Zusatzvorrichtung zwischen einer ausgezogenen und einer eingezogenen Stellung eingestellt werden kann. Es wäre auch von Vorteil eine Zusatzvorrichtung zu liefern, welche einen oder mehrere Aufbewahrungsorte enthalten kann, die innerhalb der Zusatzvorrichtung geliefert sind (z.B. zum Aufbewahren von Gegenständen, wie beispielsweise Schraubenschlüsseln und Werkzeugbohrschneiden, etc.).
  • Folglich wäre es vorteilhaft eine Zusatzvorrichtung mit diesen oder anderen vorteilhaften Merkmalen zu liefern.
  • Die veröffentlichte deutsche Patentanmeldung 1 427 027 offenbart eine Zusatzvorrichtung zum selektiven Verbinden mit einem Rotationswerkzeug. Die Zusatzvorrichtung weist einen Griff auf, welcher zu einer zentralen Längsachse des Rotationsschneidewerkzeugs senkrecht ist, wenn die Zusatzvorrichtung mit dem Rotationsschneidewerkzeug verbunden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Schwierigkeiten werden durch eine Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Rotationsschneidewerkzeugsystem nach Anspruch 12 gelöst. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusatzvorrichtung zum selektiven Verbinden mit einem Rotationsschneidewerkzeug. Die Zusatzvorrichtung weist einen Griff auf, welcher zu einer zentralen Längsachse des Rotationsschneidewerkzeugs im Wesentlichen senkrecht ist, wenn die Zusatzvorrichtung mit dem Rotationsschneidewerkzeug verbunden ist.
  • Die Zusatzvorrichtung weist einen Körper mit einem Glied auf, welches adaptiert ist die Zusatzvorrichtung mit dem Rotationsschneidewerkzeug zu verbinden, und der Griff ist mit dem Körper einstückig gebildet.
  • Die Zusatzvorrichtung weist zudem eine Basis auf, welche zwischen einer ausgezogenen und einer eingezogenen Stellung relativ zum Körper der Zusatzvorrichtung selektiv einstellbar ist. Eine Welle erstreckt sich zwischen der Basis und dem Körper der Zusatzvorrichtung, wodurch die Welle zur Gleitbewegung innerhalb eines Abschnitts des Körpers vorgesehen ist. Diese Welle kann eine Anzahl von unterschiedlichen Querschnittsformen aufweisen, wie beispielsweise ein Dreieck, Fünfeck, Sechseck, eine Raute einen Rhombus, ein Achteck oder die bevorzugte Form, d.h. ein Trapez.
  • In alternativen Ausführungsformen ist eine Kantenführung zum selektiven Verbinden mit der Basis vorgesehen oder eine Ausschneideführung mit der Basis verbunden. In noch einer anderen Ausführungsform kann eine Staubsammelvorrichtung zum selektiven Verbinden mit der Basis vorgesehen sein. In noch einer anderen Ausführungsform kann ein Aufbewahrungsfach in der Zusatzvorrichtung zur Aufbewahrung von Werkzeugen oder Werkzeugbohrschneiden vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Rotationsschneidewerkzeugsystem mit einem Rotationsschneidewerkzeug, welches ein Gehäuse und eine zentrale Längsachse aufweist. Dieses System enthält zudem eine erste Zusatzvorrichtung, welche adaptiert ist selektiv mit dem Gehäuse verbunden zu werden. Die erste Zusatzvorrichtung enthält einen Griffabschnitt mit einer Grifffläche, welche im Wesentlichen senkrecht zur zentralen Längsachse vorgesehen ist, wenn die Zusatzvorrichtung mit dem Gehäuse des Rotationsschneidewerkzeugs verbunden ist. Das Rotationsschneidewerkzeug kann in einem ersten Betriebsmodus betätigt werden, wenn die erste Zusatzvorrichtung mit dem Gehäuse verbunden ist, und in einem zweiten Betriebsmodus betätigt werden, in welchem die erste Zusatzvorrichtung vom Rotationsschneidewerkzeug entfernt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform enthält das Rotationsschneidewerkzeugsystem eine zweite Zusatzvorrichtung, welche adaptiert ist mit dem Gehäuse selektiv verbunden zu werden. Die zweite Zusatzvorrichtung enthält einen Griff mit einer Grifffläche, welche zur zentralen Längsachse des Werkzeugs im Wesentlichen parallel ist, wenn die zweite Zusatzvorrichtung mit dem Gehäuse des Rotationsschneidewerkzeugs verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Rotationsschneidewerkzeug, welches zur Betätigung in zumindest einem von zwei unterschiedlichen Betriebsmoden adaptiert ist. Das Rotationsschneidewerkzeug weist ein Werkzeuggehäuse, welches adaptiert ist eine Werkzeugbohrschneide mit einer Längsachse zu tragen, und eine erste Zusatzvorrichtung auf, welche adaptiert ist mit dem Gehäuse selektiv verbunden zu werden. Die erste Zusatzvorrichtung enthält einen Griffabschnitt mit einer Grifffläche, welche im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse einer Werkzeugbohrschneide vorgesehen ist, wenn die erste Zusatzvorrichtung mit dem Gehäuse des Rotationsschneidewerkzeugs verbunden ist. Ein erster von mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmoden ergibt sich, wenn die erste Zusatzvorrichtung mit dem Gehäuse derart verbunden ist, dass ein Benutzer den Griffabschnitt der ersten Zusatzvorrichtung greifen kann, und ein zweiter von mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmoden ergibt sich, wenn die erste Zusatzvorrichtung vom Gehäuse derart entfernt wird, dass ein Benutzer das Werkzeuggehäuse greifen kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderseiten-Perspektivansicht einer Zusatzvorrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben, welche mit einem ersten Rotationsschneidewerkzeug verbunden ist.
  • 2 ist eine der der 1 ähnelnde Perspektivansicht einer Zusatzvorrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche ohne ein Rotationsschneidewerkzeug gezeigt ist.
  • 3A ist eine Seitenansicht der in 2 gezeigten Zusatzvorrichtung, welche die Basis der Zusatzvorrichtung in einer eingezogenen Stellung zeigt.
  • 3B ist eine Seitenansicht der in 2 gezeigten Zusatzvorrichtung, welche die Basis der Zusatzvorrichtung in einer ausgezogenen Stellung zeigt.
  • 3C ist eine Querschnittsansicht der Zusatzvorrichtung entlang der Linie 3C-3C der 3A.
  • 4 ist eine Vorderansicht der in 2 gezeigten Zusatzvorrichtung.
  • 5 ist eine Ansicht der in 2 gezeigten Zusatzvorrichtung von hinten.
  • 6 ist eine Draufsicht der in 2 gezeigten Zusatzvorrichtung.
  • 7 ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht der in 2 gezeigten Zusatzvorrichtung.
  • 8 ist eine teilweise auseinander gezogene Rückseiten-Perspektivansicht der Zusatzvorrichtung und eines zweiten Rotationsschneidewerkzeugs von oben, welche in 1 gezeigt werden.
  • 9 ist eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Zusatzvorrichtung und eines ersten Rotationsschneidewerkzeugs.
  • 10 ist eine teilweise auseinander gezogene Rückseiten-Perspektivansicht einer Zusatzvorrichtung nach einer beispielhaften Ausführungsform und eines dritten Rotationsschneidewerkzeugs von oben.
  • 11 ist eine Vorderseiten-Perspektivansicht der in 2 gezeigten Zusatzvorrichtung mit einer Staubsammelvorrichtung und dem zweiten Rotationsschneidewerkzeug von oben.
  • 12 ist eine Vorderseiten-Perspektivansicht der Zusatzvorrichtung und des zweiten Rotationsschneidewerkzeugs von oben, welche in 11 gezeigt sind und mit einer Kantenführung verbunden sind.
  • 13 ist eine Vorderseiten-Perspektivansicht der Zusatzvorrichtung und des zweiten Rotationsschneidewerkzeugs von oben, welche in 11 gezeigt und mit einer Führung oder Kurvenrolle verbunden sind.
  • 14 ist eine Vorderseiten-Perspektivansicht der Zusatzvorrichtung, des zweiten Rotationsschneidewerkzeugs und der Führung oder Kurvenrolle von oben, welche in 13 gezeigt sind.
  • 15 ist eine teilweise auseinander gezogene Vorderseiten-Perspektivansicht der Zusatzvorrichtung, des zweiten Rotationsschneidewerkzeugs und der Führung oder Kurvenrolle von oben, welche in 13 gezeigt sind.
  • 16 ist eine Rückseiten-Perspektivansicht der in 11 gezeigten Führung oder Kurvenrolle von unten.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht einer Zusatzvorrichtung, welche der in 2 Gezeigten ähnelt und eine Aufbewahrungsschale oder ein Aufbewahrungsfach aufweist, welche/welches in derselben vorgesehen ist, nach einer ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • 18 ist eine Rückseiten-Perspektivansicht einer der in 2 gezeigten Zusatzvorrichtung ähnelnden Zusatzvorrichtung mit einer Aufbewahrungsschale oder einem Aufbewahrungsfach nach einer zweiten beispielhaften Ausführungsform von oben, welche/welches in derselben vorgesehen ist, welche eine Klemme enthält, welche eine relativ feste Befestigung der Aufbewahrungsschale oder des Aufbewahrungsfachs an der Zusatzvorrichtung liefert.
  • 19 ist eine Querschnittsansicht einer Zusatzvorrichtung, welche der in 2 Gezeigten ähnelt und eine Aufbewahrungsschale oder ein Aufbewahrungsfach aufweist, welche/welches in derselben vorgesehen ist, nach der zweiten beispielhaften Ausführungsform, welche in 18 gezeigt ist.
  • 20 ist eine Querschnittsangsicht einer Zusatzvorrichtung, welche der in 2 Gezeigten ähnelt und ein in derselben vorgesehenes Aufbewahrungsfach aufweist, nach einer dritten beispielhaften Ausführungsform.
  • 21 ist eine Querschnittsansicht einer Zusatzvorrichtung, welche der in 2 Gezeigten ähnelt und ein in derselben vorgesehenes Aufbewahrungsfach aufweist, nach einer vierten beispielhaften Ausführungsform.
  • 22 ist eine Rückseiten-Perspektivansicht eines Rotationsschneidewerkzeugs von hinten, welches mit einer zweiten Zusatzvorrichtung nach einer beispielhaften Ausführungsform und einer Tiefenführung verbunden ist.
  • 23 ist eine Seitenansicht einer dritten Zusatzvorrichtung nach einer beispielhaften Ausführungsform, welche mit einem Rotationsschneidewerkzeug verbunden ist.
  • 24 ist eine Seitenansicht einer Zusatzvorrichtung nach einer beispielhaften Ausführungsform mit einem Griff, welcher in einer im Wesentlichen parallelen Anordnung in Bezug auf den Körper eines Rotationsschneidewerkzeugs vorgesehen ist, mit welchem die Zusatzvorrichtung verbunden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In Bezug auf die 124 wird eine Zusatzvorrichtung für ein Rotationsschneidewerkzeug, wie beispielsweise, aber nicht darauf beschränkt, ein Rotationsschneidewerkzeug oder Rotationsausschneidewerkzeug gezeigt. Nicht alleinige Beispiele von Rotationsschneidewerkzeugen sind in den US-Patenten mit den Nummern 6,443,676; 6,048,260; 5,902,080; D439, 484; und D439,122 und im US-Patent Nr. 6,443,675 gezeigt und beschrieben, welche alle durch Verweis ausdrücklich hierein enthalten sind und an die Robert Bosch Tool Corporation abgetreten sind, welche auch der Zessionar der vorliegenden Erfindungen und Anmeldung ist. Es sollte angemerkt werden, dass zwar die Rotationsausschneidewerkzeuge, welche hierin und in den Patenten und Anmeldungen gezeigt und beschrieben sind, welche durch Verweis hierin enthalten sind, durch die Robert Bosch Tool Corporation hergestellt und verkauft werden, aber Werkzeuge anderer Hersteller und Modelle auch in Verbindung mit den hierin beschriebenen Erfindungen verwendet werden können.
  • Eine Zusatzvorrichtung 10 nach der vorliegenden Erfindung wird mit einem Rotationsschneidewerkzeug in 1 verbunden gezeigt. Ein Rotationsschneidewerkzeug ist ein elektrisches Handwerkzeug mit einem Elektromotor, welcher eine spanabhebende Werkzeugbohrschneide mit hohen Drehzahlen dreht, üblicherweise höher als 10.000 U/Min ohne Last. Ein Hauptunterschied zwischen Rotationsschneidewerkzeugen und anderen elektrischen Werkzeugen, wie beispielsweise Bohrern ist die Drehzahl der Bohrschneide. Ein beispielhafter Elektromotor, welcher in einem Rotationsschneidewerkzeug eingesetzt werden kann, ist ein herkömmlicher 4A 115–120V AC (Wechselstrom) Elektromotor mit einer Leerlaufdrehzahl von 30.000 U/Min. Andere Elektromotoren, wie beispielsweise Motoren mit einer, zwei oder variablen Geschwindigkeiten können auch mit einer Amperezahl im Bereich von 3 bis 5 Ampere und Leerlaufdrehzahlen vom 15.000, 20.000, 25.000, 35.000 U/Min oder höher verwendet werden. Der Elektromotor, welcher die spanabhebende Werkzeugbohrschneide antreibt, wird von einem Gehäuse umgeben und ist entlang der gleichen Längsachse wie die spanabhebende Werkzeugbohrschneide positioniert (als Achse A-A in den 8 und 9 gezeigt). Die spanabhebende Werkzeugbohrschneide ist zum Schneiden senkrecht zur Längsachse des Elektromotors und der spanabhebenden Werkzeugbohrschneide ausgebildet. Während der Betätigung wird die Längsachse des Elektromotors und der spanabhebenden Werkzeugbohrschneide im Allgemeinen senkrecht zur Oberfläche oder Ebene eines Werkstücks gehalten.
  • Wie deutlicher in den 2 bis 7 gezeigt, enthält die Zusatzvorrichtung 10 einen Griffabschnitt 12 und Vorrichtungen oder Einrichtungen 14, 16 zum Verbinden oder Befestigen der Zusatzvorrichtung 10 an einem Rotationsschneidewerkzeug (z.B. einem Handrotationsschneidewerkzeug oder Handrotationsausschneidewerkzeug, etc.) In der bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusatzvorrichtung 10 eine durch eine Welle 20 mit einem Körper 11 der Zusatzvorrichtung 10 verbundene Basis 18.
  • Der Griff 12 enthält eine erste Oberfläche 30 und eine zweite Oberfläche 32. Der Griffabschnitt 12 ist derart vorgesehen, dass die Handfläche einer Bedienperson angrenzend an die zweite Oberfläche 32 positioniert ist und die Finger der Bedienperson angrenzend an die erste Oberfläche 30 positioniert sind. Die erste Oberfläche 30 und der Bodenabschnitt 34 der Zusatzvorrichtung 10 definieren eine Öffnung oder Bohrung 36, durch welche die Finger einer Bedienperson eingeführt werden können. Folglich wirken die erste Oberfläche 30 und zweite Oberfläche 32 zusammen, um einen Griff zu bilden, welcher durch einen Benutzer der Zusatzvorrichtung gegriffen werden kann.
  • Der Griff 12 ist vorgesehen auf eine Weise verwendet zu werden, welche dem Griff einer „Stichsägen"-Art ähnelt. Auf diese Weise ist der Griffabschnitt 12 derart angeordnet, dass zumindest die erste Oberfläche 30 oder die zweite Oberfläche 32 im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (A-A der 8 und 9) eines Rotationsschneidewerkzeugs angeordnet ist, mit welchem die Zusatzvorrichtung 10 verbunden ist. Folglich kann der Griff 12 beschrieben werden sich auf eine einem Griff einer „Stichsägen"-Art ähnelnde Weise im Allgemeinen senkrecht zur Längsachse eines Rotationsschneidewerkzeugs zu erstrecken, wenn er mit dem Rotationsschneidewerkzeug verbunden ist. Solch eine Anordnung wird in den FIGUREN gezeigt und unten detaillierter beschrieben werden. Auf diese Weise kann der Griff der Stichsägenart für ein Rotationsschneidewerkzeug vorgesehen sein, welches adaptiert oder vorgesehen ist, um Schnitte in einem Werkstück in einer seitlichen Richtung zu bilden (z.B. können Schnitte durch das Bewegen einer Werkzeugbohrschneide, welche mit einem Werkzeug verbunden ist, über eine Werkstückoberfläche durch das Werkstück gebildet werden, während die Werkzeugbohrschneide entlang der Oberfläche bewegt wird). Das Liefern eines Griffes der Stichsägenart, der hierin beschrieben ist, soll einem Benutzer ermöglichen Schnitte in ein Werkstück mit einer größeren Kontrolle zu bilden, als wenn solch ein Griff nicht für das Ausschneidewerkzeug vorgesehen ist. Zudem sind vorteilhafte Merkmale, welche mit dem Liefern eines Stichsägengriffes für ein Rotationsausschneidewerkzeug assoziiert werden, oben und überall in dieser Anmeldung beschrieben.
  • Es sollte klar sein, dass der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht", der überall in dieser Beschreibung verwendet wird, „eher senkrecht als nicht" bedeutet. Daher kann der Winkel des Griffes (und der Oberflächen 30 und 32) in Bezug auf die Achse eines mit der Zusatzvorrichtung 10 verbundenen Rotati onsschneidewerkzeugs von genau senkrecht durch mehrere Grad verändert werden, ohne von der Erfindung abzuweichen.
  • Die Welle 20, welche die Basis 18 mit dem Körper 11 der Zusatzvorrichtung 10 verbindet, wird innerhalb des Körpers 11 aufgenommen und ist zur Gleitbewegung zwischen einer ausgezogenen und eingezogenen Stellung relativ zum Körper 11 und allen Stellen zwischen der ausgezogenen und eingezogenen Stellung vorgesehen. Diese Einstellung zwischen einer ausgezogenen und eingezogenen Stellung wird am deutlichsten in den 3A und 3B gezeigt. 3A veranschaulicht die Basis 18 in einer eingezogenen Stellung, während 3B die Basis 18 in einer ausgezogenen Stellung zeigt.
  • Wie am deutlichsten in 7 gezeigt, ist die Zusatzvorrichtung 10 vorzugsweise in einer zweischaligen Konfiguration aus einem ersten Abschnitt 13 und einem zweiten Abschnitt 15 gebildet, welche durch eine Vielzahl von herkömmlichen Verbindungselementen, wie beispielsweise Schrauben 53, zusammengehalten werden. Ein Verbindungsstück 22, wie beispielsweise eine Flügelschraube, wird in einem Schlitz oder einer Öffnung 24 aufgenommen, welcher/welche in der Welle 20 vorgesehen ist. Das Verbindungsstück 22 wird durch eine in einem ersten Abschnitt 13 der Zusatzvorrichtung 10 gebildete Öffnung 23, durch den in der Welle 20 gebildeten Schlitz 24 und schließlich durch eine Öffnung oder Bohrung 25 eingeführt, welche in einem zweiten Abschnitt 15 der Zusatzvorrichtung 10 gebildet ist. Eine oder beide Öffnungen 23, 25 können eine Schraubenmutter enthalten, welche vorgesehen ist, um in derselben einen verlängerten Abschnitt des Verbindungsstücks 22 aufzunehmen. 3C veranschaulicht beispielsweise eine Schraubenmutter 27, welche in dem zweiten Abschnitt 15 befestigt und zum Aufnehmen eines distalen Endes 29 des Verbindungsstücks 22 vorgesehen ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Verbindungsstück 22 ohne Verwendung jeglicher Werk zeuge (beispielsweise Schraubendreher, Schraubenschlüssel, etc.) festgezogen und gelöst werden. Nach einer alternativen Ausführungsform kann das Verbindungsstück 22 vorgesehen sein eine Verbindung mit dem Schlitz 24 unter Verwendung einer Vielfalt von Werkzeugen zu liefern.
  • Das Festziehen des Verbindungsstücks 22 (beispielsweise durch das Drehen des Verbindungsstücks 22 im Uhrzeigersinn in Bezug auf die Achse desselben) wirkt, um eine Schraubenmutter 27 zum ersten Körperabschnitt 13 und der Welle 20 zu ziehen und befestigt folglich die zwei Körperabschnitte 13, 15 im festen Verhältnis relativ zur Basis 18 (z.B. wird die Welle 20 kraftschlüssig am Körper 11 befestigt). Beispielsweise wird eine Oberfläche 17 der Schraubenmutter 27 gegen eine Oberfläche 25 der Welle 20 gedrückt, während das Verbindungsstück 22 festgezogen wird. Auf diese Weise spannen sich der erste Körperabschnitt 13 und die Schraubenmutter 27 um die Welle 20, um den Körper 11 in einem festen Verhältnis an der Basis 18 zu befestigen.
  • Der in der Welle 20 gebildete Schlitz 24 weist eine im Allgemeinen verlängerte Konfiguration zum Zulassen einer Bewegung der Basis 18 in Bezug auf den Körper 11 zwischen einer ausgezogenen und eingezogenen Stellung auf. Zum Einstellen der Basis 18 in Bezug auf den Körper 11 wird das Verbindungsstück 22 gelöst (z.B. durch das Drehen des Verbindungsstücks 22 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse desselben). Das Lösen des Verbindungsstücks 22 wirkt, um den Reibungsschluss des ersten Körperabschnitts 13 und der Schraubenmutter 27 auf der Welle 20 zu lösen. Die Basis 18 kann dann durch das Gleiten der Basis 18 und der Welle 20 in Bezug auf das Verbindungsstück 22 und den Körper 11 bewegt werden. Das Verbindungsstück 22 ist vorgesehen, um durch den Schlitz 24 eingeführt zu werden, ohne den Schlitz 24 in Eingriff zu nehmen, um eine relativ ungehinderte Bewegung des Verbindungsstücks 22 im Schlitz 24 zuzulassen, während die Basis 18 zum Körper 11 bewegt und von demselben entfernt wird.
  • Die Welle 20 weist eine Größe und Form auf, welche vorgesehen ist den verschiedenen Kräften standzuhalten, welche durch ein mit der Zusatzvorrichtung 10 verbundenes Rotationswerkzeug geliefert werden (z.B. Dreh- oder Torsionskräfte). Wie beispielsweise in 7 gezeigt, weist die Welle 20 eine im Allgemeinen trapezförmige Querschnittsform auf. Die trapezförmige Form der Welle 20 liefert einen relativ guten Widerstand gegen die Verdrehung oder Drehung des Körpers 11 in Bezug auf die Basis 18, wenn ein mit der Zusatzvorrichtung 10 verbundenes Rotationsschneidewerkzeug verwendet ist. Ein Rotationsschneidewerkzeug kann Drehkräfte infolge der Drehung der mit dem Werkzeug verbundenen Werkzeugbohrschneide einbringen und das Festziehen des Verbindungsstücks 22 wirkt zum sicheren Befestigen des Körpers 11 an der trapezförmige Welle 20, was wiederum einen relativ guten Widerstand gegen die Verdrehung oder Drehung liefert. Zwar weist die bevorzugte Ausführungsform, welche in den FIGUREN gezeigt wird, eine Welle mit einer im Wesentlichen trapezförmigen Querschnittsform auf, aber andere Formen, welche einen relativ guten Widerstand gegen die Verdrehung und Drehung liefern, können auch verwendet werden. Gemäß alternativen Ausführungsformen kann die Welle jede Querschnittsform aufweisen, welche eine Oberfläche oder Linie enthält, die nicht parallel und/oder senkrecht zur Klemm- bzw. Spannrichtung ist (d.h. die Richtung, entlang welcher das Verbindungsstück 22 an die Schraubenmutter 27 geklemmt wird, durch die Linie 47 in 7 angezeigt). Die Welle kann beispielsweise eine Querschnittsform eines Dreiecks, Fünfecks, Sechsecks, einer Raute, eines Rhombus, Achtecks, Ovals, Kreises, einer Ellipse oder einer Anzahl von anderen Formen aufweisen.
  • Eine bevorzugte Struktur zum lösbaren oder entfernbaren Verbinden der Zusatzvorrichtung 10 mit einem Rotationsschneidewerkzeug wird detailliert in Bezug auf die 1 bis 9 beschrieben. Die Zusatzvorrichtung 10 kann relativ schnell und leicht mit dem Rotationsschneidewerkzeug verbunden oder von demselben gelöst werden. Wie in 2 gezeigt, erstreckt sich ein drehbares Glied oder Element 70 (z.B. ein Stab) von einem Abschnitt der Zusatzvorrichtung 10. Das drehbare Glied 70 kann in eine im Gehäuse eines Rotationsschneidewerkzeugs gebildete Öffnung eingeführt werden (in 8 gezeigt) und enthält vorzugsweise einen Körperabschnitt oder eine Welle 73 und einen sich radial erstreckenden und abgeflachten Abschnitt 71, welcher am distalen Ende desselben/derselben gebildet ist.
  • Das drehbare Glied 70 ist an einer Hebeleinrichtung 72 angebracht, wobei sich zumindest ein Abschnitt desselben außerhalb der Zusatzvorrichtung 10 erstrecken kann. Die Hebeleinrichtung 72 kann relativ leicht durch beispielsweise einen Daumen der Bedienperson betätigt werden. Auf diese Weise können die Hebeleinrichtung 72 und das mit derselben verbundene drehbare Glied 70 um die Achse des drehbaren Glieds 70 gedreht werden, um die Zusatzvorrichtung 10 mit dem Gehäuse eines Rotationsschneidewerkzeugs zu koppeln oder von demselben zu entkoppeln. Wenn die Hebeleinrichtung 72 in eine „offene" Stellung gedreht wird, wird der sich radial erstreckende und abgeflachte, distale Abschnitt 71 des drehbaren Glieds 70 derart ausgerichtet, dass das distale Ende des Glieds 70 in einen Schlitz oder eine Öffnung, welcher/welche im Gehäuse eines Rotationsschneidewerkzeugs gebildet ist, eingeführt werden kann. Wenn die Hebeleinrichtung 72 in eine „geschlossene" Stellung gedreht wird, wird der sich radial erstreckende und abgeflachte, distale Abschnitt 71 des drehbaren Glieds 70 derart gedreht, dass das drehbare Glied 70 relativ fest innerhalb der Öffnung arretiert oder befestigt ist, welche im Gehäuse des Rotationsschneidewerkzeugs gebildet ist.
  • Die Zusatzvorrichtung 10 enthält auch einen Ring 16, welcher mit einem Gehäuse eines Rotationsschneidewerkzeugs verbunden werden kann, um die Zusatzvorrichtung 10 mit dem Rotationsschneidewerkzeug in einer zweiten Lage zu befestigen. Auf diese Weise kann die Zusatzvorrichtung 10 relativ fest mit einem Rotationsschneidewerkzeug verbunden werden (z.B. fester als wenn eine einzige Befestigungsstelle vorgesehen wurde, um die Zusatzvorrichtung 10 an einem Rotationsschneidewerkzeug zu befestigen) und ist daher fähig einer größeren Beanspruchung und Belastung standzuhalten.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform, welche in den FIGUREN gezeigt wird, weist der Ring 16 eine geteilte Struktur und eine herkömmliche Nockenverschlusseinrichtung 80 auf (z.B. eine über-Totpunkt-Verriegelungseinrichtung oder über-Totpunkt-Verriegelungsvorrichtung (over-center latching mechanism or device)), welche betätigt wird, um den Ring 16 fest um einen Abschnitt eines Rotationsschneidewerkzeuggehäuses zu schließen. Die Nockenverschlusseinrichtung kann auch betätigt werden, um den Ring 16 zum Entfernen des Rotationsschneidewerkzeuggehäuses vom Ring zu lösen. Um die Zusatzvorrichtung 10 von einem Gehäuse eines Rotationsschneidewerkzeugs zu lösen, wird die Nockenverschlusseinrichtung 80 um ein Scharnier 82 gedreht, um den Griff des Ringes 16 um ein Gehäuse eines Rotationsschneidewerkzeugs zu lösen. Um die Zusatzvorrichtung 10 an einem Rotationsschneidewerkzeuggehäuse zu befestigen, wird die Nockenverschlusseinrichtung 80 um das Scharnier 82 in der umgekehrten Richtung gedreht, um den Ring 16 um einen Abschnitt des Rotationsschneidewerkzeuggehäuses zu schließen.
  • Zwar werden bestimmte Vorrichtungen und Einrichtungen in den FIGUREN als Mittel zum Befestigen der Zusatzvorrichtung 10 an einem Rotationsschneidewerkzeug gezeigt, aber andere Arten von Einrichtungen oder Vorrichtungen können gemäß alternativen Ausführungsformen verwendet werden. Nach einer beispielhaften Ausführungsform können beispielsweise ein oder mehrere Abschnitte der Zusatzvorrichtung relativ fest an einem Gehäuse eines Rotationsschneidewerkzeugs unter Verwendung von Schrauben, Bolzen oder anderen Mitteln befestigt werden (siehe beispielsweise die in 10 gezeigte Ausführungsform). Nach einer anderen alternativen Ausführungsform kann ein Abschnitt der Zusatzvorrichtung direkt in eine Öffnung eingeführt werden, welche in einem Abschnitt eines Rotationsschneidewerkzeuggehäuses gebildet ist. Nach noch einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die Zusatzvorrichtung mit einem Gehäuse eines Rotationsschneidewerkzeugs an mehr als zwei Stellen verbunden werden (z.B. drei oder mehr Stellen). Jede einer Vielfalt von Befestigungseinrichtungen kann vorgesehen sein, um die Zusatzvorrichtung fest mit einem Rotationsschneidewerkzeuggehäuse zu verbinden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusatzvorrichtung 10 auch eine Öffnung oder einen Schlitz 50, in welcher/welchem ein Werkzeug 52 (beispielsweise ein Schraubenschlüssel, etc.) aufbewahrt oder positioniert werden kann. Ein Beispiel solch einer Konfiguration wird in den 1 bis 12 gezeigt. Der Schraubenschlüssel kann vorgesehen sein, um einem Benutzer zu gestatten eine Spannzangenmutter 55 oder andere Vorrichtung oder anderes Glied, welche/welches auf einem Rotationsschneidewerkzeug zum Befestigen einer Werkzeugbohrschneide 57 an der richtigen Stelle vorgesehen ist. Nach alternativen Ausführungsformen können andere Werkzeugarten in einer/einem in der Zusatzvorrichtung gebildeten Öffnung oder Schlitz vorgesehen sein.
  • In Bezug auf 9 wird die Zusatzvorrichtung 10 gezeigt, die mit einem ersten Rotationsschneidewerkzeug 195 nach einer beispielhaften Ausführungsform verbunden ist. Ein oberer Abschnitt 197 des Rotationsschneidewerkzeugs 195 ist mit einer Oberseite der Zusatzvorrichtung relativ bündig, damit sich das Rotationsschneidewerkzeug 105 nicht über einen oberen Abschnitt der Zusatzvorrichtung 10 erstreckt.
  • In Bezug auf 1 wird die Zusatzvorrichtung 10 gezeigt, die mit einem zweiten Rotationsschneidewerkzeug 295 nach einer anderen beispielhaften Ausführungsform verbunden ist. In Bezug auf 10 wird die Zusatzvorrichtung 10 gezeigt, die mit einem dritten Rotationsschneidewerkzeug 395 nach noch einer anderen beispielhaften Ausführungsform verbunden ist. Wie in den FIGUREN gezeigt, erstrecken sich die oberen Abschnitte 297 und 397 über eine Oberseite der Zusatzvorrichtung 10.
  • Eine in jedem der Werkzeuge 195 und 295 vorgesehene Öffnung 42 ist vorgesehen, um das sich drehende Glied 70 der Zusatzvorrichtung aufzunehmen, um die Zusatzvorrichtung 10 relativ fest an jedem der Werkzeuge 195 und 295 zu befestigen (die im Werkzeug 295 vorgesehene Öffnung 42 wird in 8 gezeigt). Die Öffnung 42 ist in den Werkzeugen 195 und 295 an einer ähnlichen Position vorgesehen, um die Verwendung der Zusatzvorrichtung mit dem Rotationsschneidewerkzeug 195 oder 295 zuzulassen. Auf diese Weise kann die Zusatzvorrichtung 10 adaptiert oder vorgesehen sein, um an einer Vielfalt von Rotationsschneidewerkzeugen befestigt oder angebracht zu werden. Die Zusatzvorrichtung 10 kann beispielsweise von einem ersten Rotationsschneidewerkzeug entfernt und mit einem zweiten Rotationsschneidewerkzeug verbunden werden, ohne ein Verbindungsteil oder eine spezielle Vorrichtung zum Verbinden der Zusatzvorrichtung 10 mit dem Rotationsschneidewerkzeug zu erfordern. Wenn das Rotationsschneidewerkzeug keine Öffnung 42 zum Aufnehmen eines sich drehenden Glieds 70 (z.B. Rotations werkzeug 395) enthält, kann ein Verbindungsteil 298 (in 10 gezeigt) vorgesehen und durch eine Flügelschraube 299 oder andere Einrichtung mit dem Rotationsschneidewerkzeug verbunden sein.
  • Die 11 bis 16 zeigen verschiedene Befestigungen, welche an die Zusatzvorrichtung 10 gekoppelt oder mit derselben verbunden sein können. 11 veranschaulicht einen Staubsammler oder eine Staubsammelvorrichtung 125, welche mit der Basis 18 der Zusatzvorrichtung 10 verbunden sein kann. Der Staubsammler 125 enthält einen verlängerten offenen Abschnitt 126 und einen Sammlerabschnitt 127. Der Staubsammler 125 ist adaptiert mit einer Vakuumquelle derart verbunden zu sein, dass der Benutzer Sägespäne oder anderen Schutt von einer Schnittstelle entfernen kann während das Rotationsschneidewerkzeug verwendet wird. Der verlängerte offene Abschnitt 126 kann eine Größe und Form aufweisen, welche vorgesehen sind, um an externe Staubsammelvorrichtungen zu koppeln (z.B. ein Vakuumrohr oder eine andere Vorrichtung), um Schutt von der Schnittstelle des Rotationsschneidewerkzeugs wegzuziehen, mit welchem das Zusatzgerät 10 verbunden ist. Der Staubsammler 125 kann mit der Basis 18 oder dem Rotationsschneidewerkzeug unter Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens verbunden sein. Nach einer beispielhaften Ausführungsform enthält der Staubsammler 125 Merkmale bzw. Einrichtungen, welche eine relativ schnelle und einfache Befestigung des Staubsammlers 125 an der Zusatzvorrichtung 10 liefern (z.B. eine Einschnappverbindung oder andere Einrichtung zum Verbinden des Staubsammlers 125 mit der Zusatzvorrichtung ohne Verwendung von Werkzeugen).
  • 12 veranschaulicht eine Kantenführung 135, welche ein verlängertes Glied 137 (beispielsweise eine Stange oder Welle, etc.) und einen Körperabschnitt 138 mit einer Fläche 139 enthält, welche vorgesehen ist, um an die Kante eines Werk stücks anzugrenzen. Die Kantenführung kann unter Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens mit der Zusatzvorrichtung verbunden werden. Die Fläche 139 des Körperabschnitts 138 grenzt an eine Kante eines Werkstücks an während das Rotationsschneidewerkzeug und die Zusatzvorrichtung 10 seitlich entlang der Oberfläche des Werkstücks bewegt werden. Auf diese Weise wirkt die Kantenführung als Begrenzung zum Abstand, welchen das Rotationsschneidewerkzeug von der Kante des Werkstücks bewegt werden kann, was einem Benutzer des Werkstücks ermöglichen kann einen relativ geraden Schnitt in das Werkstück in einem festgesetzten Abstand von der Kante des Werkstücks zu bilden.
  • Die 13 bis 16 zeigen die Zusatzvorrichtung 10, welche in Verbindung mit einer Vorrichtung 700 (z.B. eine Führung oder Kurvenrolle) verwendet wird, welche vorgesehen ist als Führung für die Zusatzvorrichtung und das Rotationsschneidewerkzeug zu wirken. Die Führung 700 enthält eine Öffnung oder einen Durchgang 702, welche/welcher durch dieselbe gebildet ist und adaptiert oder vorgesehen ist, um eine mit dem Rotationsschneidewerkzeug verbundene Werkzeugbohrschneide aufzunehmen. Ein Fortsatz 714 (wie am besten in 57 gezeigt) erstreckt sich von einer Unterseite 715 der Führung 700 und definiert einen Abschnitt der Öffnung 702.
  • Die Führung 700 ist zum Verbinden der Basis 18 der Zusatzvorrichtung 10 vorgesehen. Nach einer beispielhaften Ausführungsform wird die Führung 700 in einer Öffnung oder einem Ausschnitt 21 aufgenommen, welche/welcher in der Basis 18 vorgesehen ist. Nach einer beispielhaften Ausführungsform enthält die Basis 18 komplementäre Einrichtungen für die Eingriffeinrichtungen, welche auf der Führung 700 vorgesehen sind (z.B. Klemmen oder Verbindungsstücke 704 und 706 und eine Rippe 712). Die Klemmen oder Verbindungsstücke 704 und 706 enthalten beispielsweise einen Abschnitt oder ein Glied 711, welcher/welches vorgesehen ist, um eine Oberseite 31 der Basis 18 in Eingriff zu nehmen, um die Führung 700 an der richtigen Stelle relativ zur Basis 18 zu befestigen. Die Rippe 711 nimmt einen/eine in der Basis 18 vorgesehenen/vorgesehene Ausschnitt oder Auskehlung 33 in Eingriff. Auf diese Weise ist die Führung 700 während der Betätigung des Rotationsschneidewerkzeugs relativ fest mit der Basis 18 verbunden. Jedes einer Vielfalt von Verbindungsstücken kann verwendet werden, um die Führung mit der Basis nach alternativen Ausführungsformen zu verbinden. Zudem kann die Zusatzvorrichtung 10 mit einer Vielfalt von komplementären Einrichtungen zum Verbinden der Führung mit der Basis 18 vorgesehen sein. Zudem kann eine andere Anzahl von Verbindungsstücken vorgesehen sein als in den FIGUREN gezeigt. Nach einer alternativen Ausführungsform kann eine Führung mit einer Basis für eine Zusatzvorrichtung einstückig gebildet sein.
  • In Bezug auf 16 enthält der Fortsatz 714 eine Außenfläche oder Wand 720, welche an ein Merkmal oder eine Kante eines Leitlineals während einer Schneidoperation angrenzen kann, welche an einem Werkstück ausgeführt wird. Wenn die Führung 700 mit der Basis 18 der Zusatzvorrichtung 10 verbunden ist, erstreckt sich der Fortsatz 714 unter einer Unterseite 19 der Basis 18. Die Außenfläche 720 des Fortsatzes 714 kann positioniert sein, um an ein Merkmal oder eine Kante des Leitlineals anzugrenzen, während die Unterseite 19 der Basis 18 entlang einem anderen Merkmal oder einer anderen Oberfläche des Leitlineals anliegt (z.B. eine Oberseite eines Leitlineals oder Werkstücks). Das Bewegen der Zusatzvorrichtung 10 und des Rotationsschneidewerkzeugs mit der Außenfläche 720 des Fortsatzes 714, welcher an ein Merkmal oder eine Kante des Leitlineals angrenzt, wirkt zum Beibehalten eines vorgeschriebenen Abstands zwischen einer Werkzeugbohrschneide und dem Merkmal oder der Kante (d.h. eine sich durch den Fortsatz erstreckende Werkzeugbohrschneide ist vorgesehen) von der Au ßenfläche des Fortsatzes 714, was die Werkzeugbohrschneide Schnitte in ein Werkstück herstellen lässt, welche der Form des Merkmals oder der Kante des Leitlineals folgen.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform ist eine Werkzeugbohrschneide 57, welche mit dem Rotationsschneidewerkzeug (z.B. unter Verwendung einer Einspannvorrichtungsanordnung oder einer Spannzangenanordnung) verbunden ist, derart angeordnet, dass die Werkzeugbohrschneide 57 in der Mitte der Öffnung 702 vorgesehen ist. Nach einer alternativen Ausführungsform kann die Werkzeugbohrschneide an einer anderen Stelle als der Mitte der Öffnung 702 angeordnet sein. Zwar werden die Öffnung 702 und der Fortsatz 714 gezeigt eine im Allgemeinen kreisförmige Form aufzuweisen, aber nach alternativen Ausführungsformen können die Öffnung und der Fortsatz zudem andere Formen aufweisen (z.B. oval, quadratisch, rechteckig oder jede andere geeignete Form).
  • Die 15 und 17 bis 21 sind schematische Ansichten, welche eine Vielfalt von Konfigurationen für Aufbewahrungsschalen oder Aufbewahrungsfächer veranschaulichen, welche in der Zusatzvorrichtung 10 vorgesehen oder enthalten sein können. Es sollte angemerkt werden, dass die in den 1 bis 15 gezeigte Basis 18 nicht in den 17 bis 21 gezeigt sein kann, obwohl solch ein Merkmal vorgesehen sein kann. Es sollte angemerkt werden, dass alle Merkmale der Aufbewahrungsschale oder des Aufbewahrungsfachs, welche in den 15 und 17 bis 21 veranschaulicht sind, in der Zusatzvorrichtung 10 vorgesehen sein können, welche in 1 und anderen Ansichten der Zusatzvorrichtung nach verschiedenen bevorzugten und beispielhaften Ausführungsformen gezeigt ist, welche hierin gezeigt und beschrieben sind.
  • 17 zeigt eine Seitenansicht der Zusatzvorrichtung 10 mit einer Aufbewahrungsschale oder einem Aufbewahrungsfach 140 nach einer ersten beispielhaften Ausführungsform. Die Aufbewahrungsschale 140 ist im Bodenabschnitt 34 der Zusatzvorrichtung 10 vorgesehen und definiert eine Kammer oder einen Behälter, in welcher/welchem eine Vielfalt von Werkzeugen (z.B. Schrauben, Werkzeugbohrschneiden, etc.) aufbewahrt oder platziert werden können. Solch eine Aufbewahrungsschale liefert einen relativ bequemen Zugang zu Werkzeugen, welche während der Verwendung des Rotationsschneidewerkzeugs und der Zusatzvorrichtung verwendet werden können. Die Größe und Form der Aufbewahrungsschale können sich von denen unterscheiden, welche in 17 nach alternativen Ausführungsformen gezeigt sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann die Aufbewahrungsschale 140 von der Zusatzvorrichtung 10 durch das Wegschieben der Aufbewahrungsschale 140 von der Zusatzvorrichtung 10 in einer im Wesentlichen parallelen Richtung zur Achse des Bodenabschnitts 34 entfernt werden (durch die Pfeile 141 veranschaulicht). Eine Oberfläche 142 der Aufbewahrungsschale 140 bildet einen Abschnitt der Außenfläche der Zusatzvorrichtung 10. Eine Klemme oder andere Vorrichtung (nicht gezeigt) kann auf einer Oberfläche der Aufbewahrungsschale 140 vorgesehen sein, um die Aufbewahrungsschale 140 innerhalb der Zusatzvorrichtung relativ fest zu halten. Beispielsweise kann ein elastisch flexibles Glied, wie beispielsweise eine Klemme, vorgesehen sein, um ein Merkmal in der Zusatzvorrichtung in Eingriff zu nehmen, wenn die Aufbewahrungsschale in die Zusatzvorrichtung eingeführt wird. Solch ein Merkmal soll die Tendenz der Aufbewahrungsschale verringern sich bei Verwendung von der Zusatzvorrichtung zu lösen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann die Aufbewahrungsschale durch das Wegschieben der Aufbewahrungsschale von der Zusatzvorrichtung in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zur Achse des Bodenabschnitts 34 entfernt werden (beispielsweise senkrecht zu den Pfeilen 141). In dieser Ausführungsform kann eine Bodenfläche der Schale einen Abschnitt der Außenfläche der Zusatzvorrichtung bilden. Nach einer anderen alternativen Ausführungsform kann die Aufbewahrungsschale durch ein Scharnier mit der Zusatzvorrichtung verbunden werden, damit die Aufbewahrungsschale nicht vollständig von der Zusatzvorrichtung entfernt werden kann (z.B. dreht sich die Aufbewahrungsschale von der Zusatzvorrichtung um ein Scharnier oder eine andere Struktur weg). Solch ein Scharnier kann ein lebendes Scharnier bzw. Scharnier aus einem sehr flexiblen Kunststoff (living hinge) oder ein mechanisches Scharnier sein.
  • In Bezug auf die 18 und 19 wird die Zusatzvorrichtung gezeigt, welche eine Aufbewahrungsschale oder ein Aufbewahrungsfach nach einer zweiten beispielhaften Ausführungsform aufweist. Die Aufbewahrungsschale 240 ist im Griffabschnitt 12 der Zusatzvorrichtung 10 vorgesehen. Die Größe und Form der Aufbewahrungsschale können sich von denen unterscheiden, welche in den 18 und 19 nach alternativen Ausführungsformen gezeigt sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann die Aufbewahrungsschale 240 von der Zusatzvorrichtung 10 durch das Wegschieben der Aufbewahrungsschale 240 von der Zusatzvorrichtung in einer im Wesentlichen parallelen Richtung zur Achse des Griffes 12 entfernt werden (durch die Pfeile 241 veranschaulicht). Eine Oberfläche 242 der Aufbewahrungsschale 240 bildet einen Abschnitt der Außenfläche der Zusatzvorrichtung 10. 18 zeigt auch eine Draufsicht und Seitenansicht der von der Zusatzvorrichtung entfernten Aufbewahrungsschale 240. Wie gezeigt, kann eine Vielzahl von Werkzeugbohrschneiden 57 innerhalb der Aufbewahrungsschale 240 aufbewahrt werden. Eine Rippe oder ein Vorsprung kann vorgesehen sein, um separate Abschnitte der Kammer oder des Behälters zu definieren, wel che/welcher durch die Aufbewahrungsschale 240 definiert ist, und kann wirken, um einen Abschnitt einer innerhalb der Aufbewahrungsschale 240 aufbewahrten Werkzeugbohrschneide anzuheben, um ein leichteres Greifen der Werkzeugbohrschneiden durch einen Benutzer der Zusatzvorrichtung 10 zuzulassen.
  • In Bezug auf 18 wird eine optionale Klemme 245 gezeigt, welche von einer Bodenfläche der Aufbewahrungsschale 240 entfernt ist. Die Klemme 245 kann durch eine akzeptable Einrichtung mit der oder an der Bodenfläche der Aufbewahrungsschale 240 verbunden oder angebracht werden (z.B. einen Klebstoff, mechanische Verbindungselemente, wie beispielsweise Schrauben und ähnliches) oder mit der Aufbewahrungsschale 240 einstückig gebildet sein. Die Klemme 245 kann auf beiden Seiten einer gestrichelten Linie 246 zwei Abschnitte aufweisen, welche im Wesentlichen symmetrisch sind, oder nur eine der Seiten aufweisen (z.B. den Abschnitt auf der rechten Seite der gestrichelten Linie). Ein elastisch flexibles Glied 247 ist zwischen den zwei feststehenden Gliedern 248 vorgesehen und konfiguriert, um eine komplementäre Einrichtung in Eingriff zu nehmen, welche innerhalb der Zusatzvorrichtung 10 vorgesehen ist. Das elastisch flexible Glied 247 kann einen abgerundeten Abschnitt 249 enthalten, welcher das elastisch flexible Glied 247 zwingt sich von der Ebene der Klemme 245 nach außen zu biegen, wenn die Aufbewahrungsschale 240 in die Zusatzvorrichtung 10 eingeführt wird. Jede einer Vielfalt von Konfigurationen für Klemmen kann verwendet werden, um die Aufbewahrungsschale relativ fest innerhalb der Zusatzvorrichtung 10 zu halten und die gezeigte Klemme soll nur beispielhaft sein.
  • 21 ist eine Seitenansicht der Zusatzvorrichtung 10 mit einem Aufbewahrungsfach 340 nach einer dritten beispielhaften Ausführungsform. Das Aufbewahrungsfach 340 wird gezeigt als Kammer gebildet zu sein, welche innerhalb des Körpers 11 der Zusatzvorrichtung 10 vorgesehen ist. Auf diese Weise kann das Aufbewahrungsfach als ein Abschnitt der Zusatzvorrichtung derart einstückig gebildet sein, dass ein separates Stück (z.B. eine entfernbare Schale) nicht erfordert wird. Eine Klappenabdeckung oder Tür 342 ist durch ein Scharnier 343 mit der Zusatzvorrichtung 10 verbunden, welches die Klappenabdeckung 342 sich von der Zusatzvorrichtung 10 über das Scharnier 343 wegdrehen lässt (im Allgemeinen durch den Pfeil 344 angezeigt). Das Scharnier 343 kann ein lebendes Scharnier (living hinge) oder ein herkömmliches mechanisches Scharnier sein. Die Klappenabdeckung 342 bildet einen Abschnitt der Außenfläche der Zusatzvorrichtung 10 und kann vom Körper 11 der Zusatzvorrichtung weggedreht werden, um einen Zugang zum Aufbewahrungsfach 340 zu gestatten.
  • Während 21 ein Aufbewahrungsfach zeigt, welches innerhalb einem im Wesentlichen vertikalen Abschnitt des Körpers 11 der Zusatzvorrichtung 10 gebildet ist, zeigt 20 ein Aufbewahrungsfach 440, welches innerhalb eines Griffes 12 einer Zusatzvorrichtung 10 gebildet ist. Eine Klappenabdeckung 442 ist vorgesehen und dreht sich um ein Scharnier 443, um einen Zugang zum Aufbewahrungsfach 440 zu gestatten. Das Scharnier 443 kann ein lebendes Scharnier oder ein mechanisches Scharnier sein. Die Klappenabdeckung 442 kann bemessen sein, um einen wesentlichen Abschnitt der Oberfläche des Griffes 12 zu definieren und dadurch einen größeren Zugang zu den innerhalb des Aufbewahrungsfachs 440 aufbewahrten Werkzeugen zu liefern (beispielsweise können die Finger eines Benutzers in das Fach gelangen, um Werkzeuge zu entnehmen). Dagegen kann die Klappenabdeckung 442 bemessen sein, um nur einen kleinen Abschnitt der Oberfläche des Griffes 12 zu definieren und dadurch den Zugang zu den innerhalb des Aufbewahrungsfachs 440 aufbewahrten Werkzeugen zu begrenzen (z.B. können Gegenstände, welche im Aufbewahrungsfach 440 aufbewahrt werden, nicht durch die Finger eines Benutzers erreicht werden und müssen durch das Drehen der Zusatzvorrichtung aus dem Aufbewahrungsfach ausgegeben werden, um zuzulassen, dass die Gegenstände aus dem Fach herausfallen).
  • 15 zeigt die Zusatzvorrichtung 10 mit einem in derselben vorgesehnen Aufbewahrungsfach nach einer anderen beispielhaften Ausführungsform. Eine Klappenabdeckung oder Tür 550 ist zu einer Rückseite des Griffes 12 vorgesehen. Die Klappenabdeckung 550 ist durch eine Scharniereinrichtung 553 mit dem Griff 12 verbunden, um zuzulassen, dass sich die Klappenabdeckung 550 nach außen und vom Griff 12 weg dreht. Folglich ist ein Aufbewahrungsfach 540 innerhalb des Griffes geliefert.
  • Wie überall in den FIGUREN gezeigt, kann ein Rotationsschneidewerkzeug von einem Rotationsschneidewerkzeug ohne Griff (siehe 8 und 10, welche Rotationsschneidewerkzeuge von der Zusatzvorrichtung explodiert zeigen) in ein Rotationsschneidewerkzeug mit einem Griff umgewandelt werden, welcher zur Längsachse des Rotationsschneidewerkzeugs im Wesentlichen senkrecht ist (beispielsweise in einer „stichsägenähnlichen" Anordnung). Ein Benutzer des Rotationsschneidewerkzeugs kann die Zusatzvorrichtung 10 vom Rotationsschneidewerkzeug entfernen, um Schnitte in ein Werkstück zu bilden. Der Benutzer kann beispielsweise wünschen freihändig Schnitte in ein Werkstück herzustellen oder Schnitte in ein Material in einem relativ engen oder beschränkten Raum herzustellen, welcher ein relativ kleines Werkzeug erfordert. Alternativ können die Vorteile des Verwendens eines Griffes mit einer Grifffläche, welche relativ und parallel zur Ebene der Oberfläche des Werkstücks ist, durch das Befestigen der Zusatzvorrichtung 10 am Rotationsschneidewerkzeug senkrecht zur Achse des Rotationsschneidewerkzeugs erhalten werden. Die Zusatzvorrichtung kann eine Basis enthalten, welche dem Benutzer gestattet die Höhe einer Werkzeugbohrschneide einzustellen, welche mit dem Rotationsschneidewerkzeug verbunden ist.
  • Auf diese Weise kann ein Rotationsschneidewerkzeug zwischen einem Rotationsschneidewerkzeug ohne Griff in ein Rotationsschneidewerkzeug mit einem Griff umgewandelt werden, welcher relativ senkrecht zur Achse des Rotationsschneidewerkzeugs ist.
  • Das Rotationsschneidewerkzeug kann auch zur Umwandlung in ein Rotationsschneidewerkzeug mit einem Griff vorgesehen sein, welcher zur Achse des Rotationsschneidewerkzeugs im Wesentlichen parallel ist. Der Griff enthält ein drehbares Glied 70, welches dem ähnelt, welches in der Zusatzvorrichtung 10 vorgesehen ist. Der Griff enthält auch feste Befestigungsstrukturen, welche zur Einführung in einen Schlitz adaptiert sind, welcher im Gehäuse des Rotationsschneidewerkzeugs vorgesehen ist. Nach einer alternativen Ausführungsform können die festen Befestigungsstrukturen durch einen Ring ersetzt werden, welcher dem ähnelt, welcher auf der Zusatzvorrichtung 10 vorgesehen ist. Der Griff liefert eine Grifffläche, welche zur Achse des Rotationsschneidewerkzeugs im Wesentlichen parallel ist und in einer bestimmten Ausführungsform adaptiert sein kann, um sich mit dem Rotationsschneidewerkzeug auf eine Weise zu verbinden, welche der ähnelt, welche für die Zusatzvorrichtung 10 verwendet wird. Auf diese Weise kann das Rotationsschneidewerkzeug nicht nur zwischen einem Rotationsschneidewerkzeug ohne Griff und einem Rotationsschneidewerkzeug mit Griff, welcher zum Körper des Rotationsschneidewerkzeugs im Wesentlichen senkrecht ist, sondern auch in ein Rotationsschneidewerkzeug umgewandelt werden, welches einen Griff aufweist, welcher zur Längsachse des Rotationsschneidewerkzeugs im Wesentlichen parallel ist. Diese Umwandelbarkeit gestattet Benutzern des Rotationsschneidewerkzeugs eine verbesserte Flexibilität bezüglich der Handhabung und Manövrierbarkeit des Rotationsschneidewerkzeugs. In bestimmten Anwendungen kann beispielsweise erwünscht werden, Schnitte auf eine Weise zu bilden, welche der Weise ähnelt, in welcher Stichsägen ar beiten. In solch einem Fall kann die Zusatzvorrichtung 10 mit dem Rotationsschneidewerkzeug verbunden werden, um einen oder mehrere der oben beschriebenen Vorteile zu liefern. In einer anderen Anwendung kann erwünscht werden einen Griff zu liefern, welcher zur Achse des Rotationsschneidewerkzeugs im Wesentlichen parallel ist. In diesen Fällen kann ein anderer Griff mit dem Rotationsschneidewerkzeug verbunden werden, welcher solch ein Merkmal liefert.
  • Zwar zieht die obige Beschreibung die Verwendung von zwei separaten Zusatzvorrichtungen in Erwägung, welche Griffen mit unterschiedlichen Ausrichtungen zum Liefern eines Griffes für ein Rotationsschneidewerkzeug aufweisen, die entweder parallel oder senkrecht zur Achse des Rotationsschneidewerkzeugs sind, aber nach einer alternativen Ausführungsform kann eine einzige Zusatzvorrichtung 210 sowohl eine parallele als auch senkrechte Grifffläche für ein Rotationsschneidewerkzeug liefern (in 24 gezeigt). Die Zusatzvorrichtung 210 kann einen Griff (und eine entsprechende Grifffläche) enthalten, der um ein Scharnier drehbar ist, um zwischen einem Griff, welcher zur Achse des Rotationsschneidewerkzeugs im Wesentlichen parallel ist, und einem Griff zu wechseln, welcher zur Achse des Rotationsschneidewerkzeugs und allen Stellungen zwischen diesen zwei Extremen im Wesentlichen senkrecht ist. Solch ein Griff kann auf jede Stellung zwischen der zur Achse des Rotationsschneidewerkzeugs parallelen und senkrechten eingestellt werden und kann unter Verwendung von Schrauben, Bolzen, Flügelschrauben oder jeder anderen geeigneten Einrichtung in einem feststehenden Verhältnis zum Rotationsschneidewerkzeuggehäuse befestigt werden.
  • 24 ist eine Seitenansicht der Zusatzvorrichtung 210 nach dieser alternativen Ausführungsform. Die Zusatzvorrichtung 210 enthält einen Griff 212, welcher um eine Achse drehbar ist (erstreckt sich aus der Ebene des Papiers in 24). Der Griff 212 kann mit einem Scharnier 214 oder einer anderen Vorrichtung verbunden sein, um die Drehung des Griffes 212 um die Achse zuzulassen. Wie in 24 gezeigt kann der Griff 212 in einer im Wesentlichen parallelen Stellung zum Körper eines Rotationsschneidewerkzeugs angeordnet sein, mit welchem die Zusatzvorrichtung 210 verbunden ist. Der Griff 212 kann um die Achse 211 gedreht werden, um den Griff 212 in einer im Wesentlichen senkrechten Stellung zum Körper des Rotationsschneidewerkzeugs auszurichten, mit welchem die Zusatzvorrichtung 210 verbunden ist.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform kann der Griff in jeder Stellung zwischen der parallelen und der senkrechten Anordnung angeordnet sein. Nach einer alternativen Ausführungsform kann der Griff 212 entweder im Wesentlichen parallel oder im Wesentlichen senkrecht zum Körper des Rotationsschneidewerkzeugs positioniert sein, mit welchem die Zusatzvorrichtung verbunden ist, und kann nicht zwischen der im Wesentlichen parallelen und im Wesentlichen senkrechten Anordnung positioniert sein.
  • Zwar wird die Zusatzvorrichtung 210 gezeigt, die mit dem Rotationsschneidewerkzeug an einer einzigen Stelle verbunden ist (z.B. durch einen Ring, welcher einen Abschnitt des Rotationsschneidewerkzeugs zumindest teilweise umgibt), aber nach anderen Ausführungsformen kann eine Zusatzvorrichtung mit einem drehbaren Griff zum Verbinden mit einem Rotationsschneidewerkzeug an mehr als einer Stelle vorgesehen sein (beispielsweise ähnlich der in 1 gezeigten Zusatzvorrichtung, so dass sich ein dem Griff 212 ähnlicher Griff um eine Achse zwischen in Wesentlichen parallelen und senkrechten Anordnungen drehen kann). Jede einer Vielfalt von Konfigurationen für eine Zusatzvorrichtung mit solch einem drehbaren Griff kann verwendet werden und die bestimmte Ausgestaltung kann von einer Vielfalt von Faktoren abhängen (z.B. Kosten, Herstellbarkeit, etc.).
  • 23 zeigt eine Zusatzvorrichtung 310 für ein Rotationsschneidewerkzeug nach einer alternativen Ausführungsform. Die Zusatzvorrichtung 310 enthält einen Griff 312, welcher sich im Wesentlichen senkrecht zur Achse eines Rotationsschneidewerkzeugs erstreckt, mit welchem derselbe verbunden oder an welchem derselbe angebracht ist, und enthält eine vordere Grifffläche 330 und eine hintere Oberfläche 332. Die Zusatzvorrichtung 310 ist mit einem Rotationsschneidewerkzeug mit einer ersten Befestigungseinrichtung 314 und einer zweiten Befestigungseinrichtung 316 verbunden. Die Befestigungseinrichtung 314 kann Merkmale enthalten, welche denen ähneln, welche oben in Bezug auf die Einrichtung 14 beschrieben wurden, welche in 2 gezeigt ist, oder sich von denselben unterscheiden. Jede akzeptable Einrichtung zum Verbinden des Griffes 312 mit einem Rotationsschneidewerkzeug kann verwendet werden. Ein vorteilhaftes Merkmal zum Liefern von zwei Verbindungsstellen am Rotationsschneidewerkzeug (z.B. die erste und zweite Befestigungseinrichtung 314 und 316) ist, dass der Griff 312 im Vergleich zu entfernbaren/abnehmbaren Griffen, die mit Rotationsschneidewerkzeugen an nur einer einzigen Stelle verbunden sind, relativ fest am Rotationsschneidewerkzeug befestigt werden kann.
  • Ein vorteilhaftes Merkmal zum Liefern einer Zusatzvorrichtung, wie beispielsweise der Zusatzvorrichtung 310 ist, dass die Zusatzvorrichtung mit bestehenden Komponenten verwendet werden kann, welche mit einem Rotationsschneidewerkzeug geliefert werden können. Beispielsweise kann durch das Verbinden der Zusatzvorrichtung 310 mit dem in 23 gezeigten Rotationsschneidewerkzeug eine separate Tiefenführung 66, wie in 22 gezeigt, gleichzeitig mit der Zusatzvorrichtung 510 verwendet werden. Dagegen kann die in 22 gezeigte Tiefenführung 66, wenn die Zusatzvorrichtung, wie die, welche in 2 gezeigt ist, mit dem Rotationsschneidewerkzeug zu verbinden ist, aufgrund des Verbindens mit der Zusatzvorrichtung unter Verwendung eines Rings 16, welcher an einen Abschnitt des Rotationsschneidewerkzeugsgehäuses koppelt, welcher auch zum Verbinden mit der in 22 gezeigten Tiefenführung 66 verwendet wird, nicht verwendet werden. Ein anderes vorteilhaftes Merkmal des Lieferns einer Zusatzvorrichtung, wie der Zusatzvorrichtung 310, ist, dass solch eine Zusatzvorrichtung weniger Bauteile (und infolgedessen weniger Material) enthält und daher einfacher und preiswerter herzustellen ist.
  • Die Konstruktion und Anordnung der Elemente der Zusatzvorrichtung, die in der bevorzugten und in anderen beispielhaften Ausführungsformen gezeigt ist, ist nur veranschaulichend. Zwar wurden nur einige Ausführungsformen in dieser Offenbarung detailliert beschrieben, aber jemandem mit technischen Fähigkeiten, der diese Offenbarung durchsieht, wird schnell hervorgehen, dass viele Abänderungen möglich sind (z.B. Veränderungen der Größe, Maße, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Parameterwerte, Befestigungsanordnungen, Verwendung von Materialen, Ausrichtungen, etc.) ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des hierin rezitierten Gegenstands abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, welche als einstückig gebildet gezeigt sind, aus mehreren Teilen oder Elementen ausgebildet sein, die Stellung der Elemente umgekehrt oder anders verändert werden und das Wesen oder die Anzahl einzelner Elemente oder Stellungen abgeändert oder verändert werden. Es sollte angemerkt werden, dass die Elemente und/oder Anordnungen des Systems aus jedem einer breiten Vielfalt von Materialien ausgebildet sein können, welche eine ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit liefern, einschließlich jedem einer breiten Vielfalt von formbaren Kunststoffmaterialien in jeder ein breiten Vielfalt von Farben, Strukturen und Kombinationen. Der Ablauf oder die Reihenfolge jedes Prozesses oder Verfahrensschrittes kann nach alternativen Ausführungsformen verändert oder neu geordnet werden. In den Ansprüchen soll jeder Vorrichtungplus-Funktion-Ausdruck die hierin beschriebenen Strukturen, die die rezitierte Funktion durchführen, und nicht nur strukturelle Äquivalente, sondern auch äquivalente Strukturen abdecken. Andere Ersetzungen, Abänderungen, Veränderungen und Auslassungen können an der Ausgestaltung, den Betriebszuständen und der Anordnung der bevorzugten oder anderer beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, die in den beiliegenden Ansprüchen angegeben ist.

Claims (19)

  1. Zusatzvorrichtung (10) zum selektiven Verbinden mit einem Rotationsschneidewerkzeug (295), wobei die Zusatzvorrichtung (10) Folgendes aufweist: einen Griff (12), welcher zu einer zentralen Längsachse des Rotationsschneidewerkzeugs (295) im Wesentlichen senkrecht ist, wenn die Zusatzvorrichtung (10) mit dem Rotationsschneidewerkzeug (295) verbunden ist, einen Körper (11) mit einem Glied (70, 16) zum Verbinden der Zusatzvorrichtung (10) mit dem Rotationsschneidewerkzeug (295); wobei der Griff (12) mit dem Körper (11) einstückig gebildet ist; und einer Basis (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (18) zwischen einer ausgezogenen und eingezogenen Position relativ zum Körper (11) selektiv einstellbar ist; und wobei die Basis (18) mit einer Welle (20) verbunden ist, welche zur Gleitbewegung innerhalb eines Abschnitts des Körpers (11) vorgesehen ist.
  2. Zusatzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das Glied (70, 16) ein drehbares Glied (70) ist, welches zur Einführung in eine im Rotationsschneidewerkzeug (295) vorgesehene Öffnung (42) vorgesehen ist.
  3. Zusatzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das Glied ein Ring (16) ist, welcher zum Schließen um einen Abschnitt des Rotationsschneidewerkzeugs (295) vorgesehen ist.
  4. Zusatzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Welle (20) eine im Allgemeinen trapezförmige Querschnittsform aufweist.
  5. Zusatzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Welle (20) eine Querschnittsform aufweist, welche aus einem Dreieck, Fünfeck, Sechseck, einer Raute, einem Rhombus und einem Achteck ausgewählt wird.
  6. Zusatzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, welche zudem eine Kantenführung (135) aufweist, welche zum selektiven Verbinden mit der Basis (18) vorgesehen ist.
  7. Zusatzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, welche zudem eine Führung (700) aufweist, welche zum selektiven Verbinden mit der Basis (18) vorgesehen ist, wobei die Führung (700) eine Öffnung (702) aufweist, welche zum Aufnehmen einer Bohrschneide (57) des Werkzeugs durch dieselbe enthält.
  8. Zusatzvorrichtung (10) nach Anspruch 7, wobei die Öffnung (42) durch einen Fortsatz (714) definiert ist, welcher sich aus einer Oberfläche der Basis (18) erstreckt, wobei der Fortsatz (714) zum Angrenzen an einen Abschnitt eines Leitlineals vorgesehen ist.
  9. Zusatzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, welche zudem eine Staubsammelvorrichtung (125) aufweist, welche zum selektiven Verbinden mit der Basis (18) vorgesehen ist.
  10. Zusatzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Griff (12) zwischen einer ersten Stellung, in welcher der Griff (12) im Wesentlichen senkrecht zur zentralen Längsachse des Rotationsschneidewerkzeugs (295) ist, und einer zweiten Stellung selektiv positioniert werden kann, in welcher der Griff (12) im Wesentlichen parallel zur zentralen Längsachse des Rotationsschneidewerkzeugs (295) ist.
  11. Zusatzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, welche zudem ein innerhalb der Zusatzvorrichtung (10) vorgesehenes Fach aufweist, wobei das Fach einen Ort zur Aufbewahrung von zumindest Werkzeugen oder Werkzeugbohrschneiden zur Verwendung mit dem Rotationsschneidewerkzeug (295) liefert.
  12. System eines Rotationsschneidewerkzeugs (295) mit: einem Rotationsschneidewerkzeug (295) mit einem Gehäuse und einer zentralen Längsachse; einer ersten Zusatzvorrichtung (10), welche adaptiert ist, um mit dem Gehäuse selektiv verbunden zu werden, wobei die erste Zusatzvorrichtung (10) einen Körper und einen Griffabschnitt (12) mit einer Grifffläche (30) enthält, welche im Wesentlichen senkrecht zur zentralen Längsachse des Rotationsschneidewerkzeugs (295) vorgesehen ist, wenn die erste Zusatzvorrichtung (10) mit dem Gehäuse des Rotationsschneidewerkzeugs verbunden ist, und einer Basis (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (18) durch eine Welle mit dem Körper (11) verbunden ist, wobei die Basis (18) zum selektiven Positionieren zwischen einer ausgezogenen Stellung und einer eingezogenen Stellung relativ zum Körper (11) und die Welle (20) zur Gleitbewegung innerhalb eines Abschnitts des Körpers (11) vorgesehen ist; das Rotationsschneidewerkzeug (295) in einem ersten Betriebsmodus derart betriebsfähig ist, dass die erste Zusatzvorrichtung (10) mit dem Gehäuse verbunden ist, und in einem zweiten Betriebsmodus betriebsfähig ist, wobei die erste Zusatzvorrichtung (10) vom Rotationsschneidewerkzeug (295) entfernt wird.
  13. System eines Rotationsschneidewerkzeugs (295) nach Anspruch 12, welches zudem eine zweite Zusatzvorrichtung (22) aufweist, welche adaptiert ist, um mit dem Gehäuse selektiv verbunden zu werden, und einen Griffabschnitt enthält, welcher eine Grifffläche aufweist, welche im Wesentlichen parallel zur zentralen Längsachse vorgesehen ist, wenn die zweite Zusatzvorrichtung mit dem Gehäuse des Rotationsschneidewerkzeugs (295) verbunden ist, wobei das Rotationsschneidewerkzeug (295) derart in einem ersten Betriebsmodus betätigt werden kann, dass die erste Zusatzvorrichtung (10) mit dem Gehäuse verbunden ist, und in einem zweiten Betriebsmodus betätigt werden kann, wobei die zweite Zusatzvorrichtung (22) mit dem Rotationsschneidewerkzeug verbunden ist.
  14. System nach Anspruch 12, wobei der Körper (11) mindestens zwei Glieder (70, 16) zum selektiven Verbinden der ersten Zusatzvorrichtung (10) mit dem Schneidewerkzeug (295) enthält.
  15. System nach Anspruch 14, wobei die zwei Glieder (70, 16) ein drehbares Glied (70), welches zur Einführung in eine im Gehäuse des Rotationsschneidewerkzeugs (295) vorgesehene Öffnung (42) vorgesehen ist, und einen Ring (16) zum Schließen um einen Abschnitt des Gehäuses des Rotationsschneidewerkzeugs (295) aufweisen.
  16. System nach Anspruch 12, wobei die Welle (20) einen im Allgemeinen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  17. System nach Anspruch 12, wobei die Welle (20) eine Querschnittsform aufweist, welche vorgesehen ist, um gegen ein Verdrehen des Körpers (11) einen Widerstand zu leisten, wenn die erste Zusatzvorrichtung (10) mit dem Rotationsschneidewerkzeug verbunden ist.
  18. System nach Anspruch 12, wobei die erste Zusatzvorrichtung (10) mindestens ein Fach zum Aufbewahren von Werkzeugen enthält.
  19. System nach Anspruch 12, wobei die erste Zusatzvorrichtung (10) mindestens ein Fach zum Aufbewahren von Werkzeugbohrschneiden enthält.
DE602004003723T 2003-01-08 2004-01-08 Zusatzvorrichtung für Handwerkzeugmaschine Expired - Lifetime DE602004003723T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43879403P 2003-01-08 2003-01-08
US438794P 2003-01-08
US44917803P 2003-02-21 2003-02-21
US449178P 2003-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003723D1 DE602004003723D1 (de) 2007-02-01
DE602004003723T2 true DE602004003723T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=32511759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003723T Expired - Lifetime DE602004003723T2 (de) 2003-01-08 2004-01-08 Zusatzvorrichtung für Handwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7131180B2 (de)
EP (1) EP1437203B1 (de)
JP (1) JP2004209642A (de)
CA (2) CA2454900C (de)
DE (1) DE602004003723T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7854054B2 (en) * 2003-01-08 2010-12-21 Robert Bosch Tool Corporation Attachment for power tool
US7540068B2 (en) * 2005-06-29 2009-06-02 Robert Bosch Gmbh Side handle for a hand tool
US7261166B2 (en) * 2005-09-16 2007-08-28 Robert Bosch Gmbh Switch for power tool
US7547167B2 (en) 2005-09-16 2009-06-16 Robert Bosch Gmbh Storage drawer for hand-held power tool
US7424768B2 (en) * 2005-09-16 2008-09-16 Credo Technology Corporation Handle for power tool
CN2853253Y (zh) * 2005-09-29 2007-01-03 南京德朔实业有限公司 曲线锯
US20080078067A1 (en) * 2006-09-01 2008-04-03 Nicolantonio Aldo D Handle
DE102006041069A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2008080222A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Bernardo Nicolas Sanchez Vacuum attachment for a rotary tool
US20080295918A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Eastway Fair Company Limited Router With Lighted Base
DE102007026106B4 (de) * 2007-06-05 2024-03-21 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer drehbaren Bürstenplatte
US7600579B2 (en) * 2007-07-02 2009-10-13 Robert Bosch Gmbh In-tool wrench storage system
US7677328B2 (en) * 2007-07-17 2010-03-16 David Bunthean Chin Multiple flex-shaft adapter for electric drill
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway
US8033026B2 (en) 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw
US20090077817A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Black & Decker Inc. Dash-dot laser cutting guide tiltable from a housing for battery replacement
US9981327B2 (en) 2007-09-21 2018-05-29 Black & Decker Inc. Cutting angle indicator in jigsaw housing with dust extraction
US9827623B2 (en) * 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
JP5287515B2 (ja) * 2009-05-29 2013-09-11 日立工機株式会社 電動工具
US8393835B2 (en) * 2009-06-16 2013-03-12 Robert Bosch Gmbh Detachable operating handle for a power tool
JP2011073159A (ja) * 2009-09-29 2011-04-14 Makita Corp 電動工具
DE102010028302A1 (de) * 2010-04-28 2011-12-01 Hilti Aktiengesellschaft Bohrwerkzeug
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
EP2633956B1 (de) * 2012-03-02 2016-03-02 Stanley Fastening Systems L.P. Befestigungswerkzeug mit dualem Pneumatikgriff
US9004829B1 (en) 2012-07-11 2015-04-14 Harold D. Lodge Chip collection system for a key cutting machine
JP6022305B2 (ja) * 2012-11-01 2016-11-09 株式会社マキタ 電動工具
US20140251650A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Makita Corporation Power tool and power tool accessory member
MX2016003152A (es) * 2013-09-13 2016-06-23 Brand Developers Aust Pty Ltd Una herramienta electrica portatil y sus accesorios.
US9559628B2 (en) 2013-10-25 2017-01-31 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
JP6615675B2 (ja) * 2016-03-31 2019-12-04 株式会社マキタ アタッチメントおよび作業工具
WO2019112654A1 (en) * 2017-12-04 2019-06-13 Rhino Tools and Equipment Inc. Tool attachment for raking mortar joints
EP3722050B1 (de) * 2019-04-08 2021-11-24 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zur aufnahme einer funktionseinheit für ein werkzeuggerät und verfahren zur befestigung einer solchen aufnahmevorrichtung an einem werkzeuggerät
USD974869S1 (en) * 2021-03-08 2023-01-10 Photonix Corp Cutting tool
US11648704B2 (en) 2021-06-10 2023-05-16 Black & Decker Inc. Power tool router
US11897114B1 (en) 2022-08-16 2024-02-13 Techtronic Cordless Gp Accessory storage location for power tool

Family Cites Families (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1423511A (en) 1918-07-31 1922-07-25 Hoe & Co R Routing tool
US1581719A (en) 1925-02-07 1926-04-20 Ray L Carter Blower for routing machines
US2193878A (en) 1938-02-04 1940-03-19 Int Register Co Cutting machine
US2236136A (en) * 1938-09-06 1941-03-25 Internat Elevator Company Automatic elevator control
US2263136A (en) 1939-05-20 1941-11-18 Stanley Works Handle structure for portable saws
US2310166A (en) 1941-01-24 1943-02-02 Singer Mfg Co Lighting device for portable electric tools
US2525588A (en) 1946-12-12 1950-10-10 Leroy F Cameron Illuminated electric drill and the like
US2517882A (en) 1947-08-11 1950-08-08 Johnson Moses Illuminated hand held motor tool
US2736792A (en) 1952-06-24 1956-02-28 Frederick F Freeland Illuminated tool
US2855679A (en) 1955-11-08 1958-10-14 Howard G Gibble Gage attachment for drills
US2842173A (en) 1956-06-27 1958-07-08 Singer Mfg Co Routers with detachable motors and switch handles
US2822615A (en) 1956-09-13 1958-02-11 Charlie I Durst Drill attachment precision verifier
US2852051A (en) 1957-01-03 1958-09-16 Clarence T Bickner Power operated hand manipulated router
DE1427027B2 (de) 1959-11-27 1972-04-06 Skil Corp , Chicago, 111 (V St A ) Schnellverbindung zum Anbringen eines Werkzeugträgers an einem als Antrieb fur das Werkzeug dienenden motorisch angetne benen Handgerat
US3117480A (en) 1959-12-01 1964-01-14 Peddinghaus Paul Ferd Centering device for punch presses
DE2155686C2 (de) 1971-11-09 1982-08-12 Hilti AG, 9494 Schaan Elektrowerkzeug
US3767876A (en) 1972-11-17 1973-10-23 Singer Co Remote mechanical switch for actuating a power tool with particular microswitch locating means
US3919541A (en) 1974-07-11 1975-11-11 Albert A Chao Screw driver{3 s light
US4050003A (en) 1974-08-23 1977-09-20 The Black And Decker Manufacturing Company Modular cordless tools
US3977278A (en) 1975-06-18 1976-08-31 Lawrence Peska Associates, Inc. Automotive electric impact wrench
DE2529668A1 (de) 1975-07-03 1977-01-20 Ewald Ebenhan Beleuchtungsvorrichtung fuer elektrische handbohrmaschinen
US4078869A (en) 1977-01-17 1978-03-14 Honeycutt Damon P Two-way right angle drill
IT1097411B (it) 1978-07-26 1985-08-31 Star Utensili Elett Dispositivo per la limitazione della coppia di un motore elettrico,particolarmente per apparecchio utensile portatile
DE2926111A1 (de) 1979-06-28 1981-01-08 Scintilla Ag Elektrohandwerkzeug
US4283757A (en) 1979-07-09 1981-08-11 Tweezer-Lite, Inc. Illuminated screwdriver
JPS5656313A (en) 1979-10-15 1981-05-18 Matsushita Electric Works Ltd Electric tool
IT7922984V0 (it) 1979-10-29 1979-10-29 Star Utensili Elett Utensile elettrico portatile con comandi perfezionati.
FR2523891A1 (fr) 1982-03-25 1983-09-30 Aerospatiale Outil pneumatique rotatif a eclairage incorpore
US4513381A (en) 1982-06-07 1985-04-23 The Singer Company Speed regulator for power tool
DE3239986A1 (de) 1982-10-28 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine mit einem kreisscheibenfoermigen werkzeug
IL67784A0 (en) 1983-01-30 1983-05-15 Adimec Advanced Mechanics Ltd Illumination means for dental drills
DE3343683A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Robert 5446 Engeln Wolff Bohr- und fraesfuehrer fuer auswechselbare antriebsmaschinen
US4653356A (en) 1984-11-09 1987-03-31 Arthur Golden Multi-purpose hand tool
DE8511533U1 (de) 1985-04-18 1986-06-26 Nocon, Peter L., 6800 Mannheim Handbohrmaschine mit Magazingriff
US4652191A (en) * 1986-02-04 1987-03-24 Lucien Bernier Press router
JPH0244961Y2 (de) * 1986-04-11 1990-11-29
DE3683911D1 (de) 1986-11-11 1992-03-26 Black & Decker Inc Kraftgetriebene saege, insbesondere elektromotorisch angetriebene saege.
US4833782A (en) 1987-06-01 1989-05-30 Robert E. Strauss Saber saw tracing light
US4808862A (en) 1987-10-20 1989-02-28 Joseph J. Carvalho Motorized tool with easily replaceable switch
US4796682A (en) 1987-11-02 1989-01-10 John Michaels Grooving apparatus
US4820090A (en) 1988-06-03 1989-04-11 Chen Pi Chi Multipurpose handle grip for holding electric tools
DE3824234A1 (de) 1988-07-16 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit durchzugsbelueftetem antriebsmotor
US4938642A (en) 1988-09-02 1990-07-03 Hitachi Koki Company, Limited Portable electric router
DE3831344C2 (de) 1988-09-15 1993-10-07 Fein C & E Elektrohandwerkzeugmaschine mit ausschaltbarer Arbeitsstellenbeleuchtung
US4932294A (en) 1989-07-18 1990-06-12 Chang Jung C DIY electric hand tool having a chamber for accommodating tool heads not in use
IT223418Z2 (it) 1990-02-07 1995-07-19 Spiranyl S A R 1 S R L Dispositivo per l'avvitamento e lo svitamento di viti,bulloni e dadi.
US5033552A (en) * 1990-07-24 1991-07-23 Hu Cheng Te Multi-function electric tool
US5029706A (en) 1990-11-23 1991-07-09 Ryobi Motor Products Corp. Wrench storage arrangement for a power tool
DE4102838A1 (de) 1991-01-31 1992-08-06 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US5062460A (en) 1991-03-04 1991-11-05 Deline Steven K Router and guide apparatus
JPH05123980A (ja) * 1991-04-08 1993-05-21 Bernard Miller ガイド手段アタツチメント、アタツチメント及びガイド装置、並びにツールプレス
US5074081A (en) 1991-06-12 1991-12-24 Ryobi Motor Products Corp. Sander with removable auxiliary handle
US5169225A (en) 1991-11-25 1992-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with light
DE4139344A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Bosch Gmbh Robert Handfraese
US5139065A (en) 1991-12-03 1992-08-18 Stark I Bruce Auxiliary drop-in table top power tool base
JPH0551605U (ja) * 1991-12-13 1993-07-09 日立工機株式会社 携帯用電気ルータ
JP2827746B2 (ja) 1992-04-10 1998-11-25 日立工機株式会社 携帯用電気ルータ
US5257654A (en) 1992-05-22 1993-11-02 Black & Decker Inc. Biscuit joiner with retractable antiskid pins
US5267129A (en) 1992-07-24 1993-11-30 Pnu-Light Tool Works, Inc. Pneumatic lighting apparatus
US5238336A (en) 1992-09-29 1993-08-24 Sanders Thomas A Hand held power dowel tool
US5323823A (en) 1992-12-11 1994-06-28 Roto Zip Tool Corporation Wood router bit
JPH06246645A (ja) 1993-02-18 1994-09-06 Kazuo Yamazaki マルチ電動工具プラス〆
DE4326652A1 (de) 1993-08-09 1994-01-20 Bernd Dr Ing Kuenne Winkelgetriebe mit Spannvorrichtung
JP3189577B2 (ja) * 1993-10-29 2001-07-16 日立工機株式会社 電動石材カッタ
JPH07276261A (ja) 1994-04-08 1995-10-24 Hitachi Koki Co Ltd 差込み式補助ハンドル装置
US5530301A (en) 1994-06-06 1996-06-25 Fu; Haizhong Electronic delay turn off switch
US5553675A (en) 1994-06-10 1996-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic surgical device
DE4422247A1 (de) 1994-06-24 1996-01-04 Fraunhofer Ges Forschung Führungs- und Haltegriff für handgeführte Geräte
US5412546A (en) 1994-07-20 1995-05-02 Huang; Chen S. Power wrench
US5445479A (en) 1994-08-17 1995-08-29 Hillinger; George Ergonomically designed, electrically energized hand drill having a housing, longitudinally aligned with a hand, wrist and forearm support
DE4435573A1 (de) 1994-10-05 1996-04-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Vorrichtung zur Markierung mindestens eines Arbeitsbereiches auf einer Arbeitsfläche
DE19503526A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer mit abnehmbarem vibrationsgedämpften Handgriff sowie vibrationsgedämpfte Handgriffanordnung für einen Bohr- und/oder Schlaghammer
US5473519A (en) 1995-03-09 1995-12-05 Ingersoll-Rand Company Light ring for power tools
DE19532298C2 (de) 1995-09-01 1998-09-10 Viking Umwelttechnik Handgeführtes Arbeitsgerät mit anbringbarer Armstütze
CA2186324A1 (en) 1995-09-26 1997-03-27 William C. Breen Light for manual rotary tool
DE19628946A1 (de) 1996-07-18 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US5797670A (en) 1996-08-23 1998-08-25 American Industrial Design Co., Inc. Portable power tool light, accessory mounting belt, and method of using same
US5813805A (en) 1996-08-29 1998-09-29 Kopras; Robert K. Spiral cutting tool with detachable handle
DE19646863A1 (de) 1996-11-13 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US5694992A (en) 1996-12-26 1997-12-09 Ryobi North America Combination router
US5793130A (en) 1997-02-07 1998-08-11 Anderson; Marty J. Miniature electric generator and lighting apparatus
EP0878273B1 (de) 1997-05-12 2004-12-01 Atlas Copco Electric Tools GmbH Handgeführtes Arbeitswerkzeug
EP1001866B1 (de) 1997-07-10 2004-03-24 Avos Developments Limited Beleuchtungsvorrichtung für kraftbetriebene werkzeuge
US5902080A (en) 1997-07-11 1999-05-11 Roto Zip Tool Corporation Spiral cutting tool with detachable battery pack
GB9718337D0 (en) * 1997-08-30 1997-11-05 Black & Decker Inc Power tool
US6067714A (en) 1997-10-03 2000-05-30 Sharper Image Corporation Turbo cleaning illuminated personal groomer
DE29807070U1 (de) 1998-04-21 1998-06-10 Böhrs, Horst, 32312 Lübbecke Handwerkliches Arbeitsgerät
US5974674A (en) 1998-07-01 1999-11-02 Kelly; Daniel E. Undercut saw
DE29911786U1 (de) 1999-07-07 2000-11-16 Cooper Power Tools Gmbh & Co Schrauber
JP2001025982A (ja) 1999-07-13 2001-01-30 Makita Corp 操作性が向上した照明装置付き電動工具とその使用方法
IT1313279B1 (it) 1999-07-30 2002-07-17 Makita S P A Dispositivo di illuminazione per macchine utensili elettriche emacchina utensile comprendente tale dispositivo.
US6206538B1 (en) 1999-08-30 2001-03-27 David B. Lemoine Miser light for cordless battery operated hand tools
US6443675B1 (en) 2000-02-17 2002-09-03 Roto Zip Tool Corporation Hand-held power tool
US6328505B1 (en) 2000-03-27 2001-12-11 Howard Gibble Drill guiding device
US6443676B1 (en) 2000-07-11 2002-09-03 Roto Zip Tool Corporation Automatic locking depth guide for cutting tools and the like
DE10132951B4 (de) * 2000-07-15 2006-04-20 Andreas Stihl Ag & Co Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10047164A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Elektrowerkzeug mit Universalaufnahme für Einsatzwerkzeuge
US20020105794A1 (en) 2001-02-06 2002-08-08 Hanscom Eric A. Solar-powered, light-emitting tool and method of use
US6506006B2 (en) 2001-03-08 2003-01-14 Choon Nang Electrical Appliance Power hand tool having a detachable handle
JP3916883B2 (ja) 2001-05-15 2007-05-23 株式会社マキタ 電動工具
US6713905B2 (en) 2001-08-30 2004-03-30 S-B Power Tool Company Electric-motor rotary power tool having a light source with a self-generating power supply
US6565227B1 (en) 2001-11-13 2003-05-20 Greg Davis Method and device for tool alignment
US6644825B2 (en) 2001-11-19 2003-11-11 Hwai-Tay Lin Nail-driving tool with an illumination device
JP3980900B2 (ja) 2002-02-05 2007-09-26 株式会社マキタ アングルドリル
US6575590B1 (en) 2002-03-01 2003-06-10 Jake Wadsworth Light system for battery powered drill
US6754935B2 (en) * 2002-06-04 2004-06-29 Credo Technology Corporation Power tool handle

Also Published As

Publication number Publication date
CA2753909C (en) 2015-05-26
CA2454900A1 (en) 2004-07-08
EP1437203A1 (de) 2004-07-14
EP1437203B1 (de) 2006-12-20
DE602004003723D1 (de) 2007-02-01
CA2753909A1 (en) 2004-07-08
CA2454900C (en) 2011-12-13
JP2004209642A (ja) 2004-07-29
US7131180B2 (en) 2006-11-07
US20050081364A1 (en) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003723T2 (de) Zusatzvorrichtung für Handwerkzeugmaschine
DE60129737T2 (de) Tragbare haltevorrichtung für ein werkstück
EP0196437B1 (de) Verlegemesser, insbesondere Teppichmesser
DE602004004027T2 (de) Haltevorrichtung für ein kraftbetriebenes Handwerkzeug, mit einem verstellbaren Wagen mit Behälter
DE10106050B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff
DE69022075T2 (de) Handwerkzeugmaschine zur Herstellung von kreisabschnittförmigen Nuten.
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
DE102015206622B4 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE69817675T2 (de) Sägemaschine mit hin- und hergehendem Sägeblatt und Sägeblattspannvorrichtung mit mehrfacher Sägeblattspannposition
DE4432347A1 (de) Frästiefenarretierungsmechanismus für Oberfräse
DE10036171A1 (de) Klemmvorrichtung für ein Sägeblatt
DE102014102904A1 (de) Elektrowerkzeuganordnung, Elektrowerkzeug, und Hilfshandgriffelement
DE2941616C2 (de) Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf
DE10020781B4 (de) Abnehmbares Führungsanbringungsgerät
EP2308651B1 (de) Hand-Werkzeugmachine mit einem Haken
DE3514023A1 (de) Handbohrmaschine mit magazingriff
WO1994023908A1 (de) Werkbank, insebesondere als lehrmittel in der form einer ergonomisch gestalteten mehrzweck-werkbank
DE102010063912A1 (de) Zusatzgriff, Handwerkzeugmaschine, System
EP0791435A1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug
EP3517249B1 (de) Haltevorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102014002045A1 (de) Fräsvorrichtung
DE19937827B4 (de) Bearbeitungswerkzeug mit einstellbarem Anschlag
DE102019216572A1 (de) Angetriebene kreissägen und zubehörteile für solche sägen
DE3600318A1 (de) Verlegemesser, insbesondere teppichmesser
DE3619632A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer eine antriebsmaschine, z.b. eine handbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition