DE602004003616T2 - Hydrophobier- und oleophobierfilmbedeckte Düsenplatte - Google Patents

Hydrophobier- und oleophobierfilmbedeckte Düsenplatte Download PDF

Info

Publication number
DE602004003616T2
DE602004003616T2 DE602004003616T DE602004003616T DE602004003616T2 DE 602004003616 T2 DE602004003616 T2 DE 602004003616T2 DE 602004003616 T DE602004003616 T DE 602004003616T DE 602004003616 T DE602004003616 T DE 602004003616T DE 602004003616 T2 DE602004003616 T2 DE 602004003616T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
liquid
repellent
metal alkoxide
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003616T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003616D1 (de
Inventor
Hiroo Miyajima
Shintaro Asuke
Yasuhide Matsuo
Sukenori Ichikawa
Yasunori Koike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE602004003616D1 publication Critical patent/DE602004003616D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003616T2 publication Critical patent/DE602004003616T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/037Bistable circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/1433Structure of nozzle plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1606Coating the nozzle area or the ink chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/162Manufacturing of the nozzle plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1642Manufacturing processes thin film formation thin film formation by CVD [chemical vapor deposition]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/01Details
    • H03K3/012Modifications of generator to improve response time or to decrease power consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14419Manifold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mit einem flüssigkeitsabweisenden Film beschichtetes Element, ein Grundelement von Flüssigkeitsstrahlvorrichtungen, eine Düsenplatte von Flüssigkeitsstrahlköpfen, einen Flüssigkeitsstrahlkopf und eine Flüssigkeitsstrahlvorrichtung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, die einen Unterbeschichtungsfilm und einen flüssigkeitsabweisenden Film aus einem Metallalkoxidmolekularfilm, der nicht nur an der Oberfläche des Düsenplattensubstrats des Flüssigkeitsstrahlkopfes hiervon, sondern auch an der Oberfläche anderer Grundelemente hiervon gebildet ist (einschließlich anderen Elementen als Metallelementen wie Harzelementen und Verbundmaterialelementen).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Tintenstrahldruckkopf, eine Ausführungsform eines Flüssigkeitsstrahlkopfes, durch den Flüssigkeitstropfen zu Medien über Düsenöffnungen hiervon ausgestoßen werden, besitzt eine Düsenplatte, und eine Mehrzahl feiner Tintenstrahlöffnungen, durch die Tinte ausgestoßen wird, ist in der Düsenplatte in feinen Abständen gebildet. Falls Tinte an der Oberfläche der Düsenplatte anhaftet, kann Tinte, die später ausgestoßen wird, durch die Oberflächenspannung und die Viskosität der zuvor anhaftenden Tinte beeinflusst werden, um eine gekrümmte Strahltrajektorie zu besitzen. Dies lässt ein Problem entstehen, dass die Tinte nicht an eine vorbestimmte Stelle angebracht werden kann. Dementsprechend muss die Düsenplattenoberfläche einer flüssigkeitsabweisenden Vorbehandlung unterworfen werden, um diese vor Tintenanhaftung zu schützen.
  • Einige nachfolgend genannte Verfahren sind als Technik zur flüssigkeitsabweisenden Behandlung bekannt. Eines der Verfahren ist wie folgt: eine Düsenplatte wird bei Raumtemperatur in eine Lösung eines flüssigkeitsabweisenden Silankopplungsmittels wie eine Alkoxysilanlösung für zehn Sekunden getaucht: In dieser Phase liegt die Temperatur des Alkoxysilans etwa bei Raumtemperatur. Als nächstes wird die eingetauchte Düsenplatte aus der Lösung mit einer Rate von wenigen mm/sec herausgezogen, wodurch ein monomolekularer Film eines Alkoxysilan-Polymers an dessen Oberfläche gebildet wird. Die Düsenplatte wird dann für einen vollen Tag bei Raumtemperatur getrocknet, um das Lösungsmittel zu verdampfen, wodurch ein wasserabweisender, monomolekularer Film an der Metalloberfläche der Düsenplatte durch dehydrierende Polykondensation erhalten wird.
  • Als ein weiteres Beispiel der Verfahren kann ein in Patentdokument 1 beschriebenes Verfahren genannte werden. Dieses Verfahren umfasst ein Eintauchen eines Absorbierers in eine Mischung einer fluorenthaltender Polymerverbindung und einer Verbindung mit einer fluorsubstituierten Kohlenwasserstoffgruppe und einer Silazan-, einer Alkoxysilan- oder Halogensilan-Gruppe, dann Herausziehen desselben aus der Lösung und Bewegen des Absorbierers, während er gegen eine Düsenplatte gepresst wird, um ein Beschichten der Düsenplatte zu bewirken. Nachdem sie derart beschichtet wurde, wird die Düsenplatte thermisch getrocknet und bei 150°C für eine Stunde ausgehärtet, um hierdurch einen flüssigkeitsabweisenden Film daran zu bilden.
  • Als noch ein weiteres Beispiel der Verfahren kann ein in Patentdokument 2 beschriebenes Verfahren genannt werden. Dieses Verfahren umfasst ein Maskieren einer Düsenplatte an einem Teil derselben, der nicht eine flüssigkeitsabweisende Eigenschaft erfordert, mit einer Aluminiummaske, und ein Eintauchen derselben in eine Lösung, die mit einer Substanz mit einer Mehrzahl von Trichlorsilylgruppen gemischt ist, für etwa 30 Minuten, um hierdurch einen monomolekularen Film daran zu bilden. Dann wird der monomolekulare Chlorsilanfilm mit Chloroform und dann mit Wasser gewaschen, so dass er zum Bilden eines monomolekularen Siloxanfilms reagiert wird. Der monomolekulare Siloxanfilm wird in eine Lösung einer Substanz mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und einer Chlolsilangruppe für etwa 1 Stunde getaucht, wodurch ein monomolekularer, fluorenthaltender Film an der Oberfläche des Düsenkopfes und dem Aluminiumdünnfilm daran gebildet wird. Als nächstes wird der Aluminiumdünnfilm weggeätzt, und hierdurch wird ein monomolekularer, flüssigkeitsabweisender Film an der Oberfläche des Düsenkopfes gebildet.
    Patentdokument 1: JP-A-5-116309
    Patentdokument 2: JP-A 5-116324.
  • Der molekulare Alkoxysilanfilm reagiert mit der OH Gruppe, welche die Düsenplattenoberfläche beendet, und haftet an der Düsenplatte. Falls dementsprechend eine große Anzahl von OH Gruppen an der Düsenplattenoberfläche vorhanden ist, haften die Alkoxysilanmolyküle entsprechend den bestehenden OH Gruppen an der Düsenplatte. In anderen Worten, falls eine große Anzahl von OH Gruppen dort existiert, besitzt der entstehende Molykularfilm eine höhere Dichte, und als Ergebnis hieraus ist die flüssigkeitsabweisende Eigenschaft der entstehenden Düsenplatte Höhepunkt. Da allerdings die Anzahl von OH Gruppen, die an der Oberfläche von Metall wie rostfreiem Stahl vorhanden ist, geringer ist als diejenige an der Oberfläche von Glas oder dergleichen, besitzt der erhaltene Molekularfilm, der durch Polymerisation eines Silankopplungsmaterials an der Oberfläche eines Metalls gebildet wird, lediglich eine geringe Dichte und eine schlechte Anhaftung. Dementsprechend gab es ein Problem, dass die wasserabweisende Eigenschaft des Molekularfilms niedriger ist und dass der Film nicht dessen wasserabweisende Eigenschaft für eine lange Zeitdauer sicherstellen konnte.
  • Bisher im Stand der Technik verwendete Tinte war im allgemeinen farbstoffbasierte Tinte, und dessen Lösungsmittel war Wasser. Daher konnte ein wasserabweisender Molekularfilm eine solche farbstoffbasierte Tinte abweisen, solange er eine wasserabweisende Eigenschaft besaß. Allerdings wurde kürzlich pigmentbasierte Tinte verwendet, um hochqualitative Ausdrucke von Digitalkameras, etc. zu ermöglichen. Als Lösungsmittel für solche pigmentbasierte Tinte wird ein harzbasiertes Dispergierungsmittel verwendet. Daher müssen Molekularfilme für Druckerelemente für solche pigmentbasierte Tinte sowohl eine wasserabweisende Eigenschaft als auch eine ölabweisende Eigenschaft (nachfolgend kollektiv als „flüssigkeitsabweisende Eigenschaft" bezeichnet) besitzen. Allerdings besitzen die in Patentdokumente 1 und 2 offenbarte Molekularfilme nicht sowohl wasserabweisende Eigenschaften als auch ölabweisende Eigenschaft und bringen daher ein Problem mit sich, dass die Molekularfilme benetzt werden.
  • Bisher wurden die Elemente der Flüssigkeitsstrahlvorrichtungen außer den Düsenplatten nicht hinsichtlich einer tintenabweisenden Eigenschaft behandelt. Die Abwesenheit einer Tintenabweisungsbehandlung lässt das folgende Problem entstehen. Tinte haftet in nicht geringem Ausmaß an Elementen wie einer Kappe und einem Wischer, die in direkten Kontakt mit Tinte kommen, und falls die Elemente aus einem benetzbarem Material gebildet sind, kann die daran angehaftete Tinte daran derart verbleiben. Wenn die angehaftete Tinte wie sie ist verbleibt, kann sie sich verdicken, wodurch sie eine Verschmutzung und ein Betriebsversagen der Elemente verursachen kann. Insbesondere im Hinblick auf Wischelemente wird Tinte durch oder zu verschiedenen Elementen geleitet, wie von einem Mischkörper (Gummi, Elastomer, Urethan) zu einem Wischerhaltehebel (Polyoximethylen (POM)), dann zu einem Systemkörper (Akrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)) und zu einem Abfallabsorbierer und wird durch diese Elemente absorbiert. Dabei gibt es eine Wahrscheinlichkeit, dass Tinte kaum durch oder zu diesen Elementen geleitet wird. Zusätzlich kann verdickte Tinte an einem unteren Teil eines Schlittens anhaften, an welchem ein Kopf zu montieren ist, und sie kann auf den Kopf bei einem Betrieb des Wischers übertragen werden.
  • Ferner offenbart JP 01 269835 A eine Betriebskochutensilie mit einer Metallbasis, einer Bettschicht und einer ölabweisenden Beschichtungslage.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde zum Lösen der oben genannten Probleme entwickelt.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Element mit einem flüssigkeitsabweisenden Film aus einem Metallalkoxid bereitzustellen, bei welchem die Adhäsion des flüssigkeitsabweisenden Metallalkoxidfilms an der Oberfläche des Substrats wie einer Düsenplatte hoch ist und die Dichte des flüssigkeitsabweisenden Films hoch ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Grundelement bereitzustellen, welches das oben genannte Element aufweist.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Düsenplatte bereitzustellen, die das Element aufweist, und einen Flüssigkeitsstrahlkopf und eine Flüssigkeitsstrahlvorrichtung bereitzustellen, welche die Düsenplatte aufweisen.
  • Weitere Aufgaben und Wirkungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich werden.
  • Um die oben genannten Aufgaben zu lösen, werden mit der Erfindung die mit einer flüssigkeitsabweisenden Film beschichteten Elemente nicht nur für die Düsenplatte (die aus Metall gebildet ist) eines Flüssigkeitsstrahlskopfes in Flüssigkeitsstrahlvorrichtungen, sondern auch für jegliche anderen systembildenden Elemente (die aus einem Harzmaterial, einem Verbundmaterial), von Flüssigkeitsstrahlvorrichtungen verwendet. Bei der Erfindung ist das mit einem flüssigkeitsabweisenden Film beschichtete Element durch Behandeln der Oberfläche des Unterbeschichtungsfilms, der an der Oberfläche eines Substrats gebildet ist, zur OH- Ausbildung, und dann durch Bilden eines flüssigkeitsabweisenden Films aus einem molekularen Metallalkoxidfilm, der bevorzugt ein Metallalkoxid mit einer fluorenthaltenden, langkettigen Polymergruppe als Metallalkoxid einsetzt, aufgebaut. Dabei hat es die Erfindung ermöglicht, ein Verschmutzen der Systemelemente zu verhindern und ein Betriebsversagen derselben zu verhindern, und war erfolgreich beim Lösen der oben genannten Probleme.
  • Genauer gesagt, wurden die oben genannten Aufgaben der Erfindung durch Bereitstellen der folgenden Elemente, Düsenplatte, Flüssigkeitsstrahlkopf und Flüssigkeitsstrahlvorrichtungen gelöst.
    • (1) Element für eine Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, umfassend ein Substrat, einen Unterbeschichtungsfilm, der an einer Oberfläche des Substrat gebildet ist, und einen flüssigkeitsabweisenden Film aus Metallalkoxid, der an einer Oberfläche des Unterbeschichtungsfilms gebildet ist, wobei die Oberfläche des Unterbeschichtungsfilms mit einer OH-Gruppe beendet ist.
    • (2) Element nach obigem Gegenstand (1), bei welchem der flüssigkeitsabweisende Film ein molekularar Film aus einem Polymer von Metallalkoxid ist.
    • (3) Element nach obigem Gegenstand (1), bei welchem das Metallalkoxid eine fluorenthaltende langkettige Polymergruppe besitzt.
    • (4) Element nach obigem Gegenstand (1), bei welchem das Metallalkoxid ein Metallsäuresalz mit einer flüssigkeitsabweisenden Gruppe ist.
    • (5) Element nach obigem Gegenstand (1), bei welchem das Metallalkoxid ein Silankopplungsmittel ist.
    • (6) Element nach obigem Gegenstand (1), bei welchem der Unterbeschichtungsfilm einen Plasmapolymerisationsfilm aus einem Silikonmaterial aufweist oder SiO2, ZnO, NiO, SnO2, Al2O3, ZrO2, Kupferoxid, Silberoxid, Chromoxid oder Eisenoxid enthält.
    • (7) Element nach obigem Gegenstand (1) oder (2), bei welchem der flüssigkeitsabweisende Film durch ein Verfahren gebildet ist, das aufweist: Beenden der Oberfläche des Unterbeschichtungsfilms mit einer OH Gruppe durch Oxidierung und Hydrierung; und Reagieren eines Metallalkoxids mit der OH Gruppe an der Oberfläche des Unterbeschichtungsfilms.
    • (8) Element nach obigem Gegenstand (1) oder (2), bei welchem der flüssigkeitsabweisende Film durch ein Verfahren gebildet ist, das aufweist: Beenden der Oberfläche des Unterbeschichtungsfilm mit einer OH Gruppe durch Bestrahlung mit Plasma oder UV-Strahlen; und Reagieren eines Metallalkoxids mit der OH Gruppe an der Oberfläche des Unterbeschichtungsfilms.
    • (9) Element nach obigem Gegenstand (1), bei welchem das Substrat ein Metallmaterial oder ein Verbundmaterial aufweist.
    • (10) Element nach obigem Gegenstand (1), bei welchem das Substrat ein Harzmaterial aufweist.
    • (11) Element nach obigem Gegenstand (9), bei welchem das Metallmaterial ein rostfreier Stahl ist.
    • (12) Element nach obigem Gegenstand (9), bei welchem das Verbundmaterial Silizium, Saphir oder Kohlenstoff enthält.
    • (13) Element nach obigem Gegenstand (10), bei welchem das Harzmaterial zumindest eine Verbindung aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen, Polyethylen, Polyemid, Polyamidimid, Polyphenylsulfid, Polyether-Etherketon, Polyoximethylen, Polystyrol, Akrylnitril-Butadien-Styrol, Polybutyl-Terephthalat, Polyphenylether, Kaliumtitan-Faserverbundharz, Polypropylen, Ethylen-Propylenedien, Tercopolymer, Olefinelastomer, Urthanelastomer, Chlorprengummi, Silkongummi und Butylgummi.
    • (14) Element nach obigem Gegenstand (1), bei welchem das Substrat widerstandsfähig gegenüber Wärme zumindest bei 400°C ist, und der flüssigkeitsabweisende Film ist an dem Unterbeschichtungsfilm durch ein Verfahren gebildet, das aufweist: Erwärmen des Unterbeschichtungsfilms; und Eintauchen des Unterbeschichtungsfilms in eine Metallalkoxidlösung, während erwärmt wird.
    • (15) Element nach obigem Gegenstand (14), bei welchem die Erwärmungstemperatur des Unterbeschichtungsfilms zwischen 200 und 400°C fällt .
    • (16) Düsenplatte für einen Flüssigkeitsstrahlkopf, die das Element nach einem der obigen Gegenstände (1) bis (14) aufweist.
    • (17) Flüssigkeitsstrahlkopf mit der Düsenplatte nach obigem Gegenstand (16).
    • (18) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, die mit dem Flüssigkeitsstrahlkopf nach obigem Gegenstand (17) ausgestattet ist.
    • (19) Element nach einem der obigen Gegenstände (1) bis (8), (10) und (13), das eine Kopfabdeckung, ein Kopfreinigungswischer, ein Kopfreinigungswischerhaltehebel, ein Zahnrad, eine Druckplatte oder ein Schlitten ist.
    • (20) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, die mit dem Element nach obigem Gegenstand (19) ausgerüstet ist.
  • Wie oben beschrieben, besteht die Erfindung darin, mit einem flüssigkeitsabweisenden Film beschichtete Elemente nicht nur für die Düsenplatte, die hauptsächlich aus Metall gebildet ist, eines Flüssigkeitsstrahlkopfes in Flüssigkeitsstrahlvorrichtungen, sondern auch für jegliche andere Systeme bildenden Elemente (einschließlich denjenigen, die aus einem Harzmaterial oder Verbundmaterial gebildet sind, wie einer Kopfabdeckung, einem Kopfreinigungswischer, einem Kopfreinigungswischerhaltehebel, einem Zahnrad, einer Druckplatte oder einen Schlitten von Flüssigkeitsstrahlvorrichtungen zu verwenden. Ein Anwenden der flüssigkeitsabweisenden Behandlung auf Teile von Systemeinheiten löst die folgenden Probleme (i) bis (iii) bei Flüssigkeitsstrahlvorrichtungen.
    • (i) Wenn die Teile, die häufige in Kontakt mit Tinte kommen, wie eine Kopfabdeckung, ein Kopfreinigungswischer, ein Kopfreinigungswischerhaltehebel, etc. hinsichtlich einer tintenabweisenden Eigenschaft bearbeitet werden, dann können die Teile selbst vor einer Tintenadhäsion daran geschützt werden. Genauer gesagt ist es wie folgt: Die Kopfabdeckung erhält wenig Kappenmarkierungen (Anhaftung verdickter Tinte) von der Fläche der Düsenplatte (NP). Die Wischleistung des Kopfreinigungswischers hält länger, da die Tintenanhaftung daran vermindert ist. Der Kopfreinigungswischhaltehebel leitet leicht Abfalltinte von dem Wischer zu dem Abfallabsorbierer. Ein Zahnradbetriebsversagen, welches durch daran anhaftende Tinte verursacht wird, wird vermindert. Die Übertragung verdickter Tinte zu dem Kopf, welche durch die Anhaftung verdickter Tinte an einem Schlitten verursacht wird, wird verhindert.
    • (ii) Die Teile selbst (insbesondere diejenigen zum Antriebsbetrieb, wie ein Zahnrad) werden vor einer Tintenanhaftung daran geschützt, und es wird daher ein Betriebsversagen infolge daran anhaftender verdickter Tinte verhindert.
    • (iii) Die Systemgrundelemente können hinsichtlich einer tintenabweisenden Eigenschaft bearbeitet werden, ungeachtet des Kontaktwinkels ihrer Materialien (hauptsächlich Ingenieur-Kunststoffharze wie Polyphenylsulfid (PPS), Polyoximetylen (POM), Akrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Elastomer, Gummi), und daher ist eine Wiedergewinnung von Abfalltinte leicht. In anderen Worten, an der Kopfabdeckung und dem Wischer anhaftende Tinte kann leicht zu dem Abfallabsorbierer geleitet werden.
  • Bei dem mit einem flüssigkeitsabweisenden Film beschichteten Element gemäß der Erfindung ist ein Unterbeschichtungsfilm an der Oberfläche des Substrats wie oben beschrieben gebildet. Das Material für das Substrat ist nicht spezifisch begrenzt und kann irgendeines eines Metallmaterials, Verbundmaterials und Harzmaterials sein. Besonders wirksam ist die Oberflächenrauhigkeit (Ra) des Substrats 65 nm oder weniger, bevorzugt 35 nm oder weniger.
  • Der Unterbeschichtungsfilm kann vorteilhaft in Abhängigkeit von dem Substrat ausgewählt und verwendet werden. Beispielsweise kann er einem Plasmapolymerisationsfilm aus einem Silikonmaterial aufweisen oder kann SiO2, ZnO, NiO, SnO2, Al2O3, ZrO2, Kupferoxid, Silberoxid, Chromoxid oder Eisenoxid enthalten. Die Oberfläche des Unterbeschichtungsfilms wird oxidiert und hydrogenisiert, genauer gesagt wird sie mit Plasma oder UV-Strahlen bestrahlt und dann Luft ausgesetzt, wodurch die Oberfläche mit einer OH-Gruppe abgeschlossen wird (d.h. die Oberfläche wird hydroxiliert). Dann haften, wenn ein flüssigkeitsabweisender Film aus Metallalkoxid an dem derart bearbeiten Unterbeschichtungsfilm gebildet wird, die OH-Gruppen an dem Unterbeschichtungsfilm an dem flüssigkeitsabweisenden Film aus Metallalkoxid. Als Ergebnis hieraus kann ein flüssigkeitsabweisender Film aus Metallalkoxid mit einer hohen Dichte und einer hohen Adhäsion gebildet werden.
  • In dem Falle, in welchem das Substrat gegenüber Wärme bei zumindest 400°C widerstandsfähig ist, kann der Unterbeschichtungsfilm in einer Metallalkoxidlösung eingetaucht werden, während erwärmt wird, um einen flüssigkeitsabweisenden Film aus Metallalkoxid an dem Unterbeschichtungsfilm zu bilden. In dieser Ausführungsform kann ein molekularer Film aus Alkoxysilanpolymer mit einer gleichmäßigen Dicke an der Oberfläche des Unterbeschichtungsfilms gebildet werden.
  • Bei dem so gebildeten Molekularfilm verbindet sich das aus dem Metallalkoxid abgeleitete Metallatom mit dem Unterbeschichtungsfilm über das Sauerstoffatom. Wenn das bei der Erfindung verwendete Metallalkoxid eine fluorenthaltende, langkettige Polymergruppe besitzt, dann ist die fluorenthaltende, langkettige Polymergruppe, die sich mit dem von dem Metallalkoxid abgeleiteten Metallatom verbindet, an der Oberflächenseite des Films vorhanden. Unter Bezugnahme auf den Zustand des Molekularfilms in dieser Phase sind die Metallatome, die dreidimensional gebunden sind, und die fluorenthaltenden, langkettigen Polymergruppen kompliziert miteinander vernetzt. Dementsprechend ist der Molekularfilm in einem dichten Zustand und Tinte dringt kaum in diesen ein.
  • Als Ergebnis hieraus stellt das mit einem flüssigkeitsabweisenden Film beschichtete Element gemäß der Erfindung eine ausgezeichnete flüssigkeitsabweisende Eigenschaft sicher und hält diese für eine lange Zeitdauer. Zusätzlich besitzt der flüssigkeitsabweisende Film aufgrund seiner hohen Dichte einen ausgezeichneten Abriebwiderstand.
  • Eine Zusammenfassung eines Verfahrens zum Herstellen des mit einem flüssigkeitsabweisenden Film beschichteten Elements gemäß der Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Das mit einem flüssigkeitsabweisenden Film beschichtete Element gemäß der Erfindung wird gemäß einem Verfahren hergestellt, das zumindest aufweist (1) Substrat waschen, (2) Unterbeschichtungsfilmbildung, (3) Oberflächenaktivierung des Unterbeschichtungsfilms, (4) Bildung des flüssigkeitsabweisenden Metallalkoxid Films, (5) Benetzungs- und Trocknungsbehandlung, und (6) Glühen.
  • Der Schritt (1) „Substrat waschen" dient zum Beseitigen unnötiger Gegenstände, die für die Bildung des Unterbeschichtungsfilms unvorteilhaft sind, von dem Substrat. Details der Waschbedingungen sollten geeignet in Abhängigkeit von dem Material, der Form und den Abmessungen des Substrats bestimmt werden.
  • Details der Bedingungen des Filmbildens in dem Schritt (2) „Bilden des Unterbeschichtungsfilms" sollten geeignet in Abhängigkeit von dem Material, der Form und den Abmessungen des Substrats und von der Art und von der Dicke des zu bildenden Unterbeschichtungsfilms bestimmt werden.
  • Der Schritt (3) „Oberflächenaktivierung des Unterbeschichtungsfilms" dient zum verleihen von OH-Gruppen auf die Oberfläche des Unterbeschichtungsfilms, damit der daran zu bildende, flüssigkeitsabweisende Film aus Metallalkoxid fester daran angehaftet wird. Genauer gesagt umfassen Beispiele dieses Schritts eine Bestrahlung der Oberfläche des Unterbeschichtungsfilms mit Plasma oder UV-Strahlen. Details der Behandlungsbedingungen sollten geeignet in Abhängigkeit von der Art und Dicke des Unterbeschichtungsfilms und von der Art des Metallalkoxids für den zu bildenden, flüssigkeitsabweisenden Film bestimmt werden.
  • Details der Filmbildungsbedingungen in dem Schritt (4) „Bildung des flüssigkeitsabweisenden Metallalkoxidfilms" sollten geeignet in Abhängigkeit von der Art des Metallalkoxids und von der vorgesehenen flüssigkeitsabweisenden Eigenschaft des Films bestimmt werden.
  • In dem Schritt (5) „Benetzungs- und Trocknungsbehandlung" wird das beschichtete Substrat in eine Atmosphäre mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit zur Polymerisation des Metallalkoxids gegeben, um einen Molekularfilm hiervon zu ergeben. Details der Behandlungsbedingungen sollten geeignet in Abhängigkeit von der. Art des Metallalkoxids und der vorgesehenen flüssigkeitsabweisenden Eigenschaft des Films bestimmt werden.
  • In dem Schritt (6) „Glühen" wird das beschichtete Substrat bei einer Temperatur behandelt, die höher ist als die Temperatur in dem vorherigen Schritt (5) „Benetzungs- und Trocknungsbehandlung", und dies dient zum Abschließen der Polymerisationsreaktion des Metallalkoxids. Details der Behandlungsbedingungen sollten geeignet in Abhängigkeit von der Art des Metallalkoxids und von der vorgesehenen flüssigkeitsabweisenden Eigenschaft des Films bestimmt werden.
  • Der Flüssigkeitsstrahlkopf gemäß der Erfindung besitzt das Merkmal, dass er die oben genannte Düsenplatte aufweist.
  • Die Flüssigkeitsstrahlvorrichtung gemäß der Erfindung besitzt das Merkmal, dass sie den oben genannten Flüssigkeitsstrahlkopf aufweist, oder dass sie eine Kopfabdeckung, einen Kopfreinigungswischer, einen Kopfreinigungswischhaltehebel, ein Zahnrad, eine Druckplatte und/oder einen Schlitten besitzt, von denen jeder bzw. jedes das mit einem flüssigkeitsabweisenden Film beschichtete Element gemäß der Erfindung besitzt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine erläuternde Ansicht eines Querschnitts eines Tintenstrahldruckers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine erläuternde Ansicht einer Filmbildungsvorrichtung für einen Plasmapolymerisationsfilms gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die das Verbinden bei einem Molekularfilm gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die den Zustand eines Molekularfilms gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Perspektivansicht eines Tintenstrahldruckers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen bezeichnen im Einzelnen das folgende.
  • 10
    Tintenstrahldruckkopf
    12
    Tintenführung
    14
    Tintenreservoir
    16
    Druckraum
    18
    Düsenplatte
    20
    Tintenstrahlöffnung
    22
    Plasmapolymerisationsfilm
    24
    Molekularfilm
    24a
    Siliziumatom
    24b
    fluorenthaltende, langkettige Polymergruppe
    26
    Tinte
    30
    Filmbildungsvorrichtung
    32
    Kammer
    34
    Pumpe
    36
    Elektrode
    38
    Hochfrequenzstromquelle
    40
    Stufe
    42
    Gasförderleitung
    44
    Materialförderleitung
    46
    Argongasquelle
    50
    Materialbehälter
    52
    Heizer
    54
    Flüssigmaterial
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Das mit einem flüssigkeitsabweisenden Film beschichtete Element, das Grundelement von Flüssigkeitsstrahlvorrichtungen, die Düsenplatte von Flüssigkeitsstrahlköpfen, der Flüssigkeitsstrahlkopf und die Flüssigkeitsstrahlvorrichtung gemäß der Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das Verfahren zur Bildung des Unterbeschichtungsfilms und zur Bildung des Alkoxidfilms, das nachfolgend beschrieben wird, ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Düsenplatte eines Flüssigkeitsstrahlkopfes, die als Substrat dient und aus rostfreiem Stahl gebildet ist, mit einem flüssigkeitsabweisenden Film zu beschichten ist. Allerdings ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Tintenstrahldruckkopfes 10, der Tintentropfen als durch die Düsenöffnungen auszustoßende Flüssigkeitstropfen verwendet, was ein Beispiel eines Flüssigkeitsstrahlkopfes (ein Element einer Flüssigkeitsstrahlvorrichtung) ist. Der Tintenstrahldruckkopf 10 besitzt eine Tintenführung 12, über die Tinte nach innerhalb des Kopfes geleitet wird. Die Tintenführung 12 ist mit einem Tintenreservoir 14 verbunden und ist derart entworfen, dass Tinte in dem Tintenreservoir 14 gespeichert werden kann. Das Tintenreservoir 14 kommuniziert mit einem Druckraum 16, und auf der Tintenstrahlseite hiervon ist der Druckraum 16 mit einer Tintenstrahlöffnung 20 verbunden, die in der Düsenplatte 18 gebildet ist.
  • Der Druckraum 16 ist derart entworfen, dass Druck auf einen Teil dessen Wand aufgebracht werden kann. Diese Struktur ist beispielsweise durch Bilden eines Teils der Wand des Druckraums 16 mit einer Membran und Vorsehen einer Anregungselektrode 17 (piezoelektrisches Element) an dessen äußerer Oberfläche aufgebaut. Wenn eine Spannung an die Anregungselektrode 17 angelegt wird, wird die Membran aufgrund der entstehenden elektrostatischen Kraft geschwungen, und der Innendruck in dem Druckraum wird hierdurch verändert. Durch den Innendruck wird Tinte durch die Düsenöffnung 20 ausgestoßen.
  • Als Düsenplatte 18 wird eine aus rostfreiem Stahl (in dieser Ausführungsform SUS316) gebildete verwendet. Die Oberfläche der Düsenplatte 18 und die innere Oberfläche der Tintenstrahlöffnung 20 sind mit einem Plasmapolymerisationsfilm 22 beschichtet, der durch Plasmapolymerisation eines Silikonmaterials gebildet ist. Die Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22 ist mit einem flüssigkeitsabweisenden Molekularfilm 24 aus Metallalkoxid beschichtet.
  • Der Metallalkoxid-Molekularfilm 24 kann irgendeiner sein, solange er abweisend gegenüber Wasser und Öl ist, ist jedoch bevorzugt ein MonoMolekularfilm aus einem Metallalkoxid mit einer fluorenthaltenden, langkettigen Polymergruppe (nachfolgend als „langekettige RF-Gruppe" bezeichnet) oder ein Monomolekularfilm aus einem Metallsäuresalz mit einer flüssigkeitsabweisenden Gruppe.
  • Das Metallalkoxid umfasst diejenigen, die beispielsweise irgendeines von Ti, Li, Si, Na, K, Mg, Ca, St, Ba, Al, In, Ge, Bi, Fe, Cu, Y, Zr oder Ta enthalten, jedoch werden im allgemeinen diejenigen verwendet, die Silizium, Titan, Aluminium oder Zirkonium enthalten. In dieser Ausführungsform wird ein Silizium enthaltendes Metallalkoxid verwendet. Bevorzugt ist es ein Alkoxysilan mit einer fluorenthaltenden, langkettigen RF-Gruppe oder ein Metallsäuresalz mit einer flüssigkeitsabweisenden Gruppe.
  • Die langkettige RF-Gruppe besitzt ein Molekulargewicht von mindestens 1000, und Beispiele hiervon umfassen beispielsweise eine Perfluoralkylkette und eine Perfluorpolyetherkette.
  • Ein Beispiel des Alkoxysilans mit der langkettigen RF-Gruppe ist ein Silankopplungsmittel mit einer langkettigen RF-Gruppe.
  • Geeignete Beispiele des Silankopplungsmittels mit einer langkettigen RF-Gruppe für den flüssigkeitsabweisenden Film in der Erfindung umfassen beispielsweise Heptatriacontafluoricosyltrimethoxysilan. Dessen Handelsprodukte umfassen beispielsweise Optool DSX (Handelsname von Daikin Kogyo) und KY-130 (Handelsname von Shin-etsu Kagaku Kogyo).
  • Die freie Oberflächenenergie in der Fluorkohlenstoffgruppe (RF-Gruppe) ist geringer als diejenige einer Alkylgruppe. Wenn daher Metallalkoxid eine RF-Gruppe besitzt, besitzt der entstehende flüssigkeitsabweisende film eine verbesserte flüssigkeitsabweisende Eigenschaft, und zusätzlich sind andere Eigenschaften wie der chemische Widerstand, der Wetterwiderstand und der Abriebwiderstand ebenso verbessert.
  • Da die langkettige Struktur der RF-Gruppe länger ist, kann die flüssigkeitsabweisende Eigenschaft des Films für eine längere Zeitdauer aufrechterhalten werden.
  • Das Metallsäuresalz mit der flüssigkeitsabweisenden Gruppe umfasst beispielsweise Aluminate und Titanate.
  • Bei Verwendung eines derart entworfenen Tintenstrahldruckkopfes 10 ist ein Tintenstrahldrucker wie in 5 gezeigt aufgebaut.
  • Als nächstes wird eine Vorrichtung zum Bilden des Plasmapolymerisationsfilms 22 aus einem Silikonmaterial an der Oberfläche der Düsenplatte 18, die als Substrat dient, beschrieben. 2 zeigt eine erläuternde Ansicht einer Vorrichtung zum Bilden des Plasmapolymerisationsfilms 22. Die Filmbildungsvorrichtung 30 besitzt eine Kammer 32, und eine Pumpe 34 ist mit der Kammer 32 verbunden. Eine Elektrode 36 ist an der oberen Wand der Kammer 32 vorgesehen, und eine Hochfrequenzstromquelle 38 ist mit der Elektrode 36 verbunden. Die Hochfrequenzstromquelle 38 erzeugt einen elektrischen Strom von beispielsweise etwa 300 W. Eine Temperatursteuerbare Stufe 40, an welcher die Düsenplatte 18 montiert ist, ist an der unteren Wand der Kammer 32 gegenüberliegend zu der Elektrode 36 vorgesehen.
  • Eine Gasförderleitung 42 und eine Materialförderleitung 44 sind mit der Kammer 32 verbunden. Eine Argongasquelle 46 ist mit der Gasförderleitung 42 über ein Strömungssteuerventil (nicht gezeigt) verbunden. Das Strömungssteuerventil steuert die Strömungsrate des in die Kammer 32 zuzuführenden Gases. Ein Materialbehälter 50, der ein Material für den Plasmapolymerisationsfilm 22 enthält, ist mit der Materialförderleitung 44 verbunden. Ein Heizer 52 ist unterhalb des Materialbehälters 50 vorgesehen, so dass das flüssige Material 54 verdampft werden kann.
  • Das Material für den Plasmapolymerisationsfilm 22 umfasst Silikonöl und Alkoxysilane, und umfasst genauer gesagt die Dimethylpolysiloxan. Dessen Handlungsprodukte umfassen beispielsweise TSF451 (von GE Toshiba Silicone) und SH200 (von Toray Dow-Corning Silicone).
  • Durch den negativen Druck der Kammer 32 gesaugt, wird das verdampfte Material in die Kammer 32 über die Materialförderleitung 44 gefördert.
  • Als nächstes werden ein Verfahren zum Bilden des Plasmapolymerisationsfilms 22 aus einem Silikonmaterial an der Oberfläche der Düsenplatte 18 und ein Verfahren zum Bilden des Metallalkoxid-Molekularfilms 24 an der Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22 beschrieben. In dieser Ausführungsform wird Silikon (Dimethylpolysiloxan) als Material für den Plasmapolymerisationsfilm 22 verwendet; und ein Alkoxysilan mit einer fluorenthaltenden, langkettigen Polymergruppe (Heptatriacontafluoricosyltrimethoxysilan) als Metallalkoxid verwendet.
  • Zunächst wird Silikon polymerisiert, um den Plasmapolymerisationsfilm 22 an der Oberfläche der Düsenplatte 18 zu bilden. Der Plasmapolymerisationsfilm 22 wird durch Verwendung der Filmbildungsvorrichtung 30 gebildet. Zunächst wird die Düsenplatte 18 auf der Stufe 40 in der Kammer 32 vorgesehen. Als nächstes wird die Kammer 32 auf ein vorbestimmtes Niveau über die Pumpe 34 entgast. In diesem Schritt wird die Temperatur der Stufe 40 derart gesteuert, dass die Polymerisation des Materials an der Düsenplatte 18 bei der gesteuerten Temperatur gefördert wird. Beispielsweise wird die Stufe 40 bei 35°C oder höher (in dieser Ausführungsform 40°C) gehalten. Nachdem die Kammer 32 auf ein vorbestimmtes Niveau entgast worden ist, wird Argongas in diese zugeführt, und der Druck in der Kammer 32 wird auf einem vorbestimmten Niveau gehalten, beispielsweise bei etwa 7 Pa. Ein elektrischer Strom von beispielsweise etwa 100 W wird daran von der mit der Elektrode 36 verbundenen Hochfrequenzstromquelle 38 angelegt, und hierdurch wird Argonplasma in der Kammer 32 erzeugt. Durch den Heizer 52 erwärmt, wird das Silikon in dem Materialbehälter 50 verdampft und, wie oben erwähnt, wird durch den negativen Druck in der Kammer 32 angesaugt und wird in die Kammer 32 über die Materialförderleitung 44 gefördert. Dann wird der schwach haftende Teil des verdampften Silikons durch das Argonplasma abgetrennt, und das Silikon wird polymerisiert, um dem Plasmapolymerisationsfilm 22 an der Oberfläche der Düsenplatte 18 zu bilden. Die Düsenplatte 18 besitzt eine Tintenstrahlöffnung 20. Der Plasmapolymerisationsfilm 22 wird ebenso an der inneren Oberfläche der Tintenstrahlöffnung 20 gebildet. Die Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22 wird durch die Methylgruppe abgeschlossen, die das Silikon bildet, und die Methylgruppe haftet an dem Siliziumatom des Silikons.
  • Der so an der Oberfläche der Düsenplatte 18 gebildete Plasmapolymerisationsfilm 22 wird dann geglüht. Beispielsweise wird er in einer Stickstoffatmosphäre bei einer im Bereich zwischen 150°C und 450°C liegenden Temperatur (in dieser Ausführungsform bei 200°C) geglüht, wodurch ein Vernetzen des Plasmapolymerisationsfilms 22 an der Oberfläche der Düsenplatte 18 gefördert wird. Als Ergebnis hieraus nimmt die Härte des Plasmapolymerisationsfilms 22 zu, und dessen Adhäsion an der Düsenplatte wird ebenso verbessert.
  • Als nächstes wird die Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22 mit Plasma geätzt. Das Ätzen wird zum Oxidieren der Oberfläche ausgeführt. Das heißt, die Verbindung zwischen der Methylgruppe, welche die Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22 abschließt, und des Siliziumatoms wird durchtrennt, und ein Sauerstoffatom wird mit dem Siliziumatom verbunden. Die Plasmabehandlung wird durch Aussetzen der Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22 gegenüber einem Plasma aus Argon, Stickstoff oder Sauerstoff bewirkt. Anstelle des Aussetzens gegenüber einem solchen Plasma kann der Plasmapolymerisationsfilm 22 mit UV-Strahlen von einem Excimerlaser oder einer Deuteriumleuchte bestrahlt werden. Wenn beispielsweise Argonplasma für die Oxidationsbehandlung verwendet wird, wird die Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22 dem Argonplasma für etwa 1 Minute ausgesetzt. Die Oxidationsbehandlung wird gefolgt durch eine nachfolgende Behandlung zum Verbinden eines Wasserstoffatoms mit dem Sauerstoffatom. Genauer gesagt wird der Plasmapolymerisationsfilm 22 der Luft ausgesetzt, wobei ein Wasserstoffatom mit dem Sauerstoffatom verbunden wird, welches die Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22 abschließt (d.h. das Sauerstoffatom wird hydroxiliert). Nach der Behandlung ist die Anzahl der OH-Gruppen an der Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22 viel größer als diejenige an der Oberfläche der nicht beschichteten Düsenplatte 18.
  • An der Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22, der so an der Düsenplatte 18 gebildet wurde, wird ein wasserabweisender und ölabweisender Metallalkoxid-Molekularfilm 24 gebildet.
  • Das in dieser Ausführungsform verwendete Metallalkoxid ist ein Alkoxysilan mit einer langkettingen RF-Gruppe. Als Alkoxysilan wird hier das oben genannte Heptatriacontafluoricosyltrimethoxysilan.
  • Zuerst wird das Alkoxysilan mit einem Lösungsmittel, wie einem Verdünner (in dieser Ausführungsform HFE-7200, Handelsname von Sumitomo 3M) gemischt, um eine Lösung hiervon mit einer Konzentration von beispielsweise 0,1 Gewichtsprozent vorzubereiten.
  • Als nächstes wird die Düsenplatte 18, die mit dem Plasmapolymerisationsfilm 22 beschichtet ist, bei 200 bis 400°C erwärmt, und wird dann in die oben genannte Lösung getaucht. Ein Molekularfilm aus einem Polymer des Metallalkoxids kann leicht an der Metalloberfläche innerhalb einer kurzen Zeit gebildet werden, nachdem das Metall in die Metallalkoxidlösung getaucht ist. Daher kann die Zeit zum Bilden des Molekularfilms an dem Metall verkürzt werden. Zusätzlich kann ein dicker und eine hohe Dichte aufweisender Molekularfilm gebildet werden. Dementsprechend kann ein Molekularfilm mit einem ausgezeichneten Abriebwiderstand erhalten werden.
  • Wenn beispielsweise die Düsenplatte 18 bei einer Temperatur von weniger als 200°C eingetaucht wird, wird sie darin für 0,5 Sekunden eingetaucht, und nachdem sie derart eingetaucht wurde, wird die Düsenplatte 18 aus der Lösung beispielsweise mit einer Rate von 2 mm/sec herausgezogen. 3 und 4 sind schematische Ansichten des durch Polymerisation des Alkoxysilans an der Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22, der an der Düsenplatte 18 gebildet ist, gebildeten Molekularfilms 24. 3 ist eine schematische Ansicht, welche die Verbindung des Molekularfilms 24 mit dem Plasmapolymerisationsfilms 22 zeigt. 3 ist eine schematische Ansicht, die den Zustand des Molekularfilms 24 zeigt. Wenn die Düsenplatte 18 in die Alkoxysilanlösung eingetaucht wird, wird der Molekularfilm 24 aus einem Polymer des Alkoxysilans an der Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22 an der Düsenplatte 18 gebildet. Die Siliziumatome 24a des Molekularfilms 24 verbinden sich mit dem Plasmapolymerisationsfilm 22 über ein Sauerstoffatom, und die fluorenthaltenden, langkettingen Polymergruppe 24b (nachfolgend als langkettige RF-Gruppen bezeichnet), die mit den Siliziumatomen 24a verbunden sind, sind auf der Oberflächenseite des Films. In dem Molekularfilm 24 sind in diesem Zustand die Siliziumatome 24a dreidimensional verbunden, und die langkettigen RF-Gruppen 24b sind kompliziert miteinander verschränkt. Dementsprechend ist der Molekularfilm 24 in einem dichten Zustand und Tinte 26 dringt kaum in den Molekularfilm 24 ein.
  • Der so gemäß dem obigen Verfahren gebildete Molekularfilm 24 wurde hinsichtlich seines Oberflächenabriebwiderstandes überhaupt getestet. In dem Abriebwiderstandstest wurde die Oberfläche des Molekularfilms 24 mit einem Absorbierungsmittel abgerieben, das in Tinte getaucht worden war, und zwar für 1000 Abriebvorgänge. Als Ergebnis hieraus war die Oberfläche des Molekularfilms 24 nicht abgezogen, und selbst nachdem wiederholt gerieben wurde, wurde die Tinte an der Filmoberfläche innerhalb von 5 Sekunden abgewiesen, zeigte keine Verschlechterung der tintenabweisenden Eigenschaft des Films.
  • Gemäß dieser oben beschriebenen Ausführungsform kann der Plasmapolymerisationsfilm 22 aus dem Silikonmaterial durch Plasmapolymerisation des Materials an der Oberfläche der Düsenplatte 18 und an der inneren Oberfläche der Tintenstrahlöffnung 20 gebildet werden. Die Anzahl der Methylgruppen, welche die Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms abschließen, ist viel größer als diejenige der OH-Gruppen an der Oberfläche der Düsenplatte 18. Die Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22 wird mit UV-Strahlen bestrahlt, um den Verbund zwischen dem Siliziumatom und der Methylgruppe darin zu durchtrennen, und ein Sauerstoffatom wird mit Siliziumatom verbunden. Dann wird der Plasmapolymerisationsfilm 22 der Luft zum Hydroxilieren dessen Oberfläche ausgesetzt. Dementsprechend ist die Anzahl der OH-Gruppen an der Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22 viel größer als diejenige an der Oberfläche der Düsenplatte 18.
  • Wenn in dem Falle, in welchem die mit dem Plasmapolymerisationsfilm 22 beschichtete Düsenplatte 18 in die Alkoxysilanlösung eingetaucht wird, während erwärmt wird, wird der flüssigkeitsabweisende Molekularfilm 24 an der Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22 gebildet. Wenn dementsprechend die Düsenplatte 18 aus der Lösung herausgezogen wird, weist der gebildete, flüssigkeitsabweisende Molekularfilm 24 die Alkoxysilanlösung ab. Dies bedeutet, dass der Vorgang nicht einen Schritt zum Trocknen der verarbeiteten Düsenplatte 18 erfordert. Der so an der Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22 durch Eintauchen der Düsenplatte 18 in die Alkoxysilanlösung gebildete Molekularfilm 24 besitzt eine gleichmäßige Dicke.
  • Da das Silankopplungsmittel wie das Alkoxysilan mit einer langkettigen RF-Gruppe verwendet wird, erfordert die Filmausbildung nicht viele chemische Reaktionen. In dem Falle, in welchem die Düsenplatte 18 in die Alkoxysilanlösung bei Wärme eingetaucht wird, kann die Zeit zum Polymerisieren des Alkoxysilans an der Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22 verkürzt werden. Dies bedeutet, dass der Vorgang der vorliegenden Erfindung nicht eine lange Polymerisationszeit erfordert, wie sie im Stand der Technik benötigt wird.
  • Die Konzentration der Alkoxysilanlösung beträgt 0,1 Gewichtsprozent. Mit dieser Konstruktion kann die Lösung den Molekularfilm 24 mit hoher Dichte bilden. Im Gegensatz hierzu beträgt die Konzentration der Lösung, die im Stand der Technik verwendet wird, etwa 0,3 Gewichtsprozent, und der durch die Lösung gebildete Molekularfilm besitzt eine geringere Dicke und eine niedrige Dichte als der in dieser Ausführungsform der Erfindung gebildete. Dies bedeutet, dass das Verfahren zum Bilden des Metallalkoxidfilms in dieser Ausführungsform kosteneffektiv ist.
  • Da der Molekularfilm 24 mit den OH-Gruppen reagiert und sich mit diesen verbindet, welche die Oberfläche des Plasmapolymerisationsfilms 22 abschließen, ist dessen Dichte hoch. Im Gegensatz hierzu wird im Stand der Technik der Molekularfilm an der Düsenplatte gebildet, wo die Anzahl der OH-Gruppen, welche deren Oberfläche abschließen, nicht groß ist, und daher ist die Dichte des Films niedrig. Zusätzlich verbinden sich in dem Molekularfilm 24, der durch Polymerisation in dieser Ausführungsform gebildet wird, die Siliziumatome 24a dreidimensional, und die langkettigen RF-Gruppen 24b werden kompliziert miteinander verschränkt. Dementsprechend ist der Film dick und besitzt eine hohe Dichte. Im Gegensatz hierzu verbinden sich im Stand der Technik die Siliziumatome in dem Film zweidimensional mit der Düsenplatte. Daher ist der Film dünn. Da zusätzlich die Dichte des Films niedrig ist, wird die Verschränkungsstruktur der langkettigen RF-Gruppen in dem Film gelöst, wenn der Film in eine Flüssigkeit getaucht wird. Allerdings ist bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Dichte des Films hoch, und die langkettigen RF-Gruppen sind kompliziert miteinander verschränkt. Dementsprechend werden, selbst wenn der Film in eine Flüssigkeit getaucht wird, die langkettigen RF-Gruppen nicht aufgetrennt. Als Ergebnis hieraus kann die Komponente von Tinte 26 kaum in den Molekularfilm 24 eindringen, und der Film kann dessen flüssigkeitsabweisende Eigenschaft für eine lange Zeitdauer beibehalten. Selbst wenn pigmentbasierte Tinte darauf landet, weist der Film diese unmittelbar ab. Die Ausführungsform der Erfindung beseitigt die Notwendigkeit einer speziellen Technik zum Entfernen anhaftender Tinte bei einem Wischen, das zu Beginn des Druckens mit einem Tintenstrahldrucker ausgeführt wird. Daher kann das Wischen leicht ausgeführt werden.
  • 5 zeigt ein Beispiel eines Tintenstrahldruckers, der mit dem Tintenstrahldruckkopf 10 ausgerüstet. Die Dauerhaftigkeit der Düsenplatte 18, die hinsichtlich einer flüssigkeitsabweisenden Eigenschaft gemäß der Erfindung behandelt wurde, ist ausgezeichnet, und die mit einem flüssigkeitsabweisenden Film mit einem ausgezeichneten Widerstand gegenüber organischen Lösungsmittel beschichteten, sind für den gewerblichen Gebrauch anwendbar.
  • In der hier veranschaulichten Ausführungsform wird die aus rostfreiem Stahl Düsenplatte 18 in eine Lösung des Silankopplungsmittels eingetaucht. Als weitere Ausführungsformen kann jegliches andere Metall als rostfreier Stahlt, wie Nickel oder Eisen, ebenso für das Material für die Düsenplatte 18 verwendet werden, und alle Metalle können auf die Düsenplatte 18 anwendbar sein. Zusätzlich kann jede andere Substanz als Metall ebenso für das Material für die Düsenplatte 18 verwendet werden. Beispielsweise können Glas oder ein anderes Siliziummaterial verwendet werden.
  • Für die Teile des Tintenstrahldruckers, von welchem das Substrat aus einem Verbundmaterial oder einem Harzmaterial wie oben beschrieben, jedoch nicht aus rostfreiem Stahl gebildet ist, wie beispielsweise der Kopfkappe, dem Kopfreinigungswischer, dem Kopfreinigungswischerhaltehebel, dem Zahnrad, der Druckplatte oder dem Schlitten hiervon, kann ein Unterbeschichtungsfilm, der SiO2, ZnO, NiO, SnO2, Al2O3, ZrO2, Kupferoxid, Silberoxid, Chromoxid oder Eisenoxid enthält, ebenso wie der Plasmapolymerisationsfilm aus Silikonmaterial, wie er oben erwähnt wird, verwendet werden.
  • Der Unterbeschichtungsfilm, der SiO2, ZnO, NiO, SnO2, Al2O3, ZrO2, Kupferoxid, Silberoxid, Chromoxid oder Eisenoxid enthält, kann jegliche Art von Flüssigkeitsfilmbildung (beispielsweise Beschichten, Sprühen, Eintauchen), Dampfablagerung oder Sputtern sowie Plasmapolymerisation gebildet werden.
  • In der oben veranschaulichten Ausführungsform wird ein piezoelektrisches Element als Tintentropfen-Ausstoßelement verwendet, das zum Ausstoßen der Tinte, die in dem Druckraum gespeichert worden ist, durch die Tintenstrahlöffnung dient. Allerdings umfasst die Erfindung eine weitere Ausführungsform zum Vorsehen eines Heizelements innerhalb des Druckraums und zum Ausstoßen der Tintentropfen hierdurch. Die Flüssigkeitsstrahlkopf der oben veranschaulichten Ausführungsform ist ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf, und dieser dient für Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtungen. Nicht hierauf beschränkt deckt die Erfindung breit alle Arten von Flüssigkeitsstrahlköpfen und alle Arten von Flüssigkeitsstrahlvorrichtungen ab. Die Flüssigkeitsstrahlköpfe, welche die Erfindung abdeckt, umfassen beispielsweise Aufzeichnungsköpfe in Bildaufzeichnungsvorrichtungen wie Druckern; Farbmittelstrahlköpfe, die beim Erzeugen von Farbfiltern für Flüssigkristalldisplays, etc. verwendet werden; Elektrodenmaterialstrahlköpfe, die beim Bilden von Elektroden in organischen EL-Displays verwendet werden; FED (Feldemissionsdisplays), etc.; und Biomaterialstrahlköpfe, die beim Herstellen von Biochips verwendet werden.
  • Während die vorliegende Erfindung ausführlich und unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen hiervon beschrieben worden ist, wird dem Fachmann ersichtlich sein, dass verschieden Veränderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich der Ansprüche abzuweichen.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf den japanischen Patentanmeldungen Nr. 2003-129263 (eingereicht am 7. Mai 2003), 2003-129261 (eingereicht am 7. Mai 2003) und 2004-102925 (eingereicht am 31. März 2004).

Claims (20)

  1. Element (18) für eine Flüssigkeitsstrahlvorrichtung (10), umfassend ein Substrat, einen Unterbeschichtungsfilm (22), der auf einer Oberfläche des Substrats gebildet ist, und einen flüssigkeitsabweisenden Film (24) aus Metallalkoxid, der an einer Oberfläche des Unterbeschichtungsfilm gebildet ist, wobei die Oberfläche des Unterbeschichtungsfilms mit einer OH-Gruppe beendet ist.
  2. Element nach Anspruch 1, bei welchem der flüssigkeitsabweisende Film (24) ein molekularer Film aus einem Polymer von Metallalkoxid ist.
  3. Element nach Anspruch 1, bei welchem das Metallalkoxid eine fluorenthaltende, langkettige Polymer-Gruppe besitzt.
  4. Element nach Anspruch 1, bei welchem das Metallalkoxid ein Metallsäuresalz mit einer flüssigkeitsabweisenden Gruppe ist.
  5. Element nach Anspruch 1, bei welchem das Metallalkoxid ein Silankopplungsmittel ist.
  6. Element nach Anspruch 1, bei welchem der Unterbeschichtungsfilm (22) einen Plasmapolymerisationsfilm aus einem Silikonmaterial ist oder SiO2, ZnO, NiO, SnO2, Al2O3, ZrO2, Kupferoxid, Silberoxid, Chromoxid oder Eisenoxid enthält.
  7. Element nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der flüssigkeitsabweisende Film (24) durch ein Verfahren gebildet ist, das aufweist: Beenden der Oberfläche des Unterbeschichtungsfilms mit einer OH-Gruppe durch Oxidierung und Hydrierung; und Reagieren eines Metallalkoxids mit der OH-Gruppe an der Oberfläche des Unterbeschichtungsfilms.
  8. Element nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der flüssigkeitsabweisende Film (24) durch ein Verfahren gebildet ist, das aufweist: Beenden der Oberfläche des Unterbeschichtungsfilms mit einer OH-Gruppe durch Bestrahlung mit Plasma oder UV-Strahlen; und Reagieren eines Metallalkoxids mit der OH-Gruppe an der Oberfläche des Unterbeschichtungsfilms.
  9. Element nach Anspruch 1, bei welchem das Substrat ein Metallmaterial oder ein Verbundmaterial aufweist.
  10. Element nach Anspruch 1, bei welchem das Substrat ein Harzmaterial aufweist.
  11. Element nach Anspruch 9, bei welchem das Metallmaterial rostfreier Stahl ist.
  12. Element nach Anspruch 9, bei welchem das Verbundmaterial Silizium, Saphir oder Kohlenstoff enthält.
  13. Element nach Anspruch 10, bei welchem das Harzmaterial zumindest eine Verbindung aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen, Polyethylen, Polyemid, Polyamidimid, Polyphenylsulfid, Polyether-Etherketon, Polyoximethylen, Polystyrol, Akrylnitril-Butadien-Styrol, Polybutyl-Terephthalat, Polyphenylether, Kaliumtitan-Faserverbundharz, Polypropylen, Ethylen-Propylenedien, Tercopolymer, Olefinelastomer, Urthanelastomer, Chlorprengummi, Silkongummi und Butylgummi.
  14. Element nach Anspruch 1, bei welchem das Substrat widerstandfähig gegenüber Wärme zumindest bei 400°C ist, und der flüssigkeitsabweisende Film ist an dem Unterbeschichtungsfilm durch ein Verfahren gebildet, das aufweist: Erwärmen des Unterbeschichtungsfilms (22); und Eintauchen des Unterbeschichtungsfilms in eine Metallalkoxidlösung, während erwärmt wird.
  15. Element nach Anspruch 14, bei welchem die Erwärmungstemperatur des Unterbeschichtungsfilms (22) zwischen 200 und 400°C fällt.
  16. Düsenplatte für einen Flüssigkeitsstrahlkopf, die das Element nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
  17. Flüssigkeitsstrahlkopf mit der Düsenplatte nach Anspruch 16.
  18. Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, die mit dem Flüssigkeitskopf nach Anspruch 17 ausgestattet ist.
  19. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 10 und 13, das eine Kopfabdeckung, ein Kopfreinigungswischer, ein Kopfreinigungswischerhaltehebel, ein Zahnrad, eine Druckplatte oder ein Schlitten ist.
  20. Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, die mit dem Element nach Anspruch 19 ausgestattet ist.
DE602004003616T 2003-05-07 2004-05-06 Hydrophobier- und oleophobierfilmbedeckte Düsenplatte Expired - Lifetime DE602004003616T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003129261 2003-05-07
JP2003129263 2003-05-07
JP2003129261 2003-05-07
JP2003129263 2003-05-07
JP2004102925A JP4293035B2 (ja) 2003-05-07 2004-03-31 撥液膜被覆部材、液体噴出装置の構成部材、液体噴出ヘッドのノズルプレート、液体噴出ヘッドおよび液体噴出装置
JP2004102925 2004-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003616D1 DE602004003616D1 (de) 2007-01-25
DE602004003616T2 true DE602004003616T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=32995639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003616T Expired - Lifetime DE602004003616T2 (de) 2003-05-07 2004-05-06 Hydrophobier- und oleophobierfilmbedeckte Düsenplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7267426B2 (de)
EP (1) EP1475234B1 (de)
JP (1) JP4293035B2 (de)
KR (1) KR100665771B1 (de)
CN (1) CN1304198C (de)
AT (1) ATE348004T1 (de)
DE (1) DE602004003616T2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004363560A (ja) * 2003-05-09 2004-12-24 Seiko Epson Corp 基板、デバイス、デバイス製造方法、アクティブマトリクス基板の製造方法及び電気光学装置並びに電子機器
US7325902B2 (en) * 2003-10-22 2008-02-05 Ricoh Printing Systems, Ltd. Ink-jet printer head and a manufacturing method thereof
EP1775128B1 (de) * 2004-07-15 2011-09-07 Ricoh Company, Ltd. Flüssigkeitsabgabekopf, verfahren zu seiner herstellung und bilderzeugungsvorrichtung
US7490923B2 (en) 2004-12-21 2009-02-17 Seiko Epson Corporation Liquid ejecting head
JP4214999B2 (ja) * 2005-01-12 2009-01-28 セイコーエプソン株式会社 ノズル板の製造方法、ノズル板、液滴吐出ヘッドおよび液滴吐出装置
JP2006289838A (ja) 2005-04-12 2006-10-26 Seiko Epson Corp 撥液性部材、ノズルプレート及びそれを用いた液体噴射ヘッドならびに液体噴射装置
US7837299B2 (en) * 2005-11-24 2010-11-23 Ricoh Company, Ltd. Liquid ejecting head and method of manufacturing the same, image forming apparatus, liquid drop ejecting device, and recording method
KR20080004225A (ko) * 2006-07-05 2008-01-09 삼성전자주식회사 잉크젯 헤드의 노즐 플레이트 및 그 제조방법
JP4811208B2 (ja) * 2006-09-13 2011-11-09 セイコーエプソン株式会社 表面改質方法及び表面改質装置
JP4884180B2 (ja) * 2006-11-21 2012-02-29 東京エレクトロン株式会社 基板処理装置および基板処理方法
JP4380713B2 (ja) * 2007-03-01 2009-12-09 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドユニットの製造方法
JP4957896B2 (ja) * 2007-03-13 2012-06-20 セイコーエプソン株式会社 ノズル形成部材の製造方法及び液体噴射ヘッドの製造方法並びに液体噴射ヘッドユニットの製造方法
JP4670905B2 (ja) * 2007-06-18 2011-04-13 セイコーエプソン株式会社 接合方法、接合体、液滴吐出ヘッドおよび液滴吐出装置
JP2009113263A (ja) * 2007-11-05 2009-05-28 Seiko Epson Corp 液滴吐出ヘッド及びその製造方法、液滴吐出装置
EP2212116B1 (de) * 2007-11-29 2013-07-24 Zamtec Limited Druckkopf mit druckdämpfungsstrukturen
CN101217232B (zh) * 2008-01-14 2010-12-15 王继杰 具有元件故障自动跳闸功能的全电流型剩余电流动作装置
US11786036B2 (en) 2008-06-27 2023-10-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
US8286561B2 (en) 2008-06-27 2012-10-16 Ssw Holding Company, Inc. Spill containing refrigerator shelf assembly
JP5085484B2 (ja) * 2008-09-25 2012-11-28 富士フイルム株式会社 撥液膜形成方法、ノズルプレート、インクジェットヘッド、及び電子機器
CA2739903C (en) 2008-10-07 2016-12-06 Ross Technology Corporation Highly durable superhydrophobic, oleophobic and anti-icing coatings and methods and compositions for their preparation
JP5446317B2 (ja) * 2009-02-26 2014-03-19 セイコーエプソン株式会社 光硬化型インク組成物、インクジェット記録方法、記録物、インクセット、インクカートリッジ、及び記録装置
WO2011056742A1 (en) 2009-11-04 2011-05-12 Ssw Holding Company, Inc. Cooking appliance surfaces having spill containment pattern and methods of making the same
WO2011116005A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Ross Technology Corporation Plunger and methods of producing hydrophobic surfaces
JP5158122B2 (ja) 2010-03-30 2013-03-06 ブラザー工業株式会社 液体吐出ヘッドの製造方法
JP5818340B2 (ja) * 2010-10-25 2015-11-18 富士フイルム株式会社 撥水膜の形成方法
WO2012058016A1 (en) * 2010-10-26 2012-05-03 Eastman Kodak Company Liquid dispenser including sloped outlet opening wall
JP2012131147A (ja) * 2010-12-22 2012-07-12 Seiko Epson Corp プラズマ装置、重合膜生成および表面改質の方法、ノズルプレート、インクジェットヘッド、インクジェットプリンター
PE20140834A1 (es) 2011-02-21 2014-07-10 Ross Technology Corp Revestimiento superhidrofos y oleofobos con sistema aglutinantes con bajo contenido de cov
JP2012213872A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Fujifilm Corp 撥水膜の形成方法、ノズルプレート、インクジェットヘッド、および、インクジェット記録装置
JP5323898B2 (ja) * 2011-08-01 2013-10-23 シャープ株式会社 液体吐出ノズル、及び液体吐出ノズルにおける撥水層の再生方法
DE102011085428A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schott Ag Einlegeboden
WO2013090939A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Ross Technology Corporation Composition and coating for superhydrophobic performance
MX2015000119A (es) 2012-06-25 2015-04-14 Ross Technology Corp Recubrimientos elastoméricos con propiedades hidrofóbicas y/u oleofóbicas.
JP6119152B2 (ja) 2012-09-14 2017-04-26 株式会社リコー ノズル板、ノズル板の製造方法、液体吐出ヘッド及び画像形成装置
JP2014065220A (ja) 2012-09-26 2014-04-17 Brother Ind Ltd 液体吐出装置の製造方法、ノズルプレートの製造方法、及び、液体吐出装置
WO2014068778A1 (ja) * 2012-11-05 2014-05-08 東芝三菱電機産業システム株式会社 成膜装置
JP6163752B2 (ja) 2012-12-27 2017-07-19 セイコーエプソン株式会社 ノズルプレートの製造方法、液体噴射ヘッドの製造方法及び液体噴射装置の製造方法
JP6186721B2 (ja) 2012-12-27 2017-08-30 セイコーエプソン株式会社 ノズルプレートの製造方法、液体噴射ヘッドの製造方法及び液体噴射装置の製造方法
JP2014124879A (ja) 2012-12-27 2014-07-07 Seiko Epson Corp ノズルプレート、液体噴射ヘッド及び液体噴射装置
JP6142991B2 (ja) * 2013-03-29 2017-06-07 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置
JP6217170B2 (ja) * 2013-06-23 2017-10-25 株式会社リコー 液体吐出ヘッド及び画像形成装置
JP6460315B2 (ja) 2014-03-18 2019-01-30 セイコーエプソン株式会社 インクジェット抜蝕方法およびインクジェット捺染システム
JP5961650B2 (ja) * 2014-03-28 2016-08-02 尾池工業株式会社 撥水紙及びその製造方法
JP6647780B2 (ja) * 2014-10-27 2020-02-14 ローム アンド ハース エレクトロニック マテリアルズ エルエルシーRohm and Haas Electronic Materials LLC 有機金属材料および方法
US9676962B2 (en) * 2014-11-07 2017-06-13 Xerox Corporation Anti-wetting, low adhesion coatings for aqueous ink printheads
KR102286377B1 (ko) * 2014-11-21 2021-08-04 제록스 코포레이션 불소실리콘 소유성 저접착 항-습윤 코팅물
US9321269B1 (en) * 2014-12-22 2016-04-26 Stmicroelectronics S.R.L. Method for the surface treatment of a semiconductor substrate
JP6972697B2 (ja) * 2017-06-22 2021-11-24 セイコーエプソン株式会社 ノズルプレート、液体噴射ヘッド、及び、液体噴射装置
JP6991806B2 (ja) * 2017-09-14 2022-01-13 東芝テック株式会社 インクジェットヘッド及びインクジェットプリンタ
JP2019051636A (ja) * 2017-09-14 2019-04-04 東芝テック株式会社 インクジェットヘッド及びインクジェットプリンタ
JP6995540B2 (ja) * 2017-09-14 2022-02-04 東芝テック株式会社 インクジェットヘッド及びインクジェットプリンタ
CN111033319B (zh) * 2017-09-29 2022-03-04 日本电产株式会社 透镜、透镜单元和摄像装置
JP2019077103A (ja) * 2017-10-25 2019-05-23 東芝テック株式会社 インクジェットヘッド及びインクジェットプリンタ
JP7297959B2 (ja) * 2017-10-25 2023-06-26 東芝テック株式会社 インクジェットヘッド及びインクジェットプリンタ
CN110045864B (zh) * 2019-03-06 2021-11-05 苏州蓝沛光电科技有限公司 种子层的制备方法
JP2021146552A (ja) * 2020-03-18 2021-09-27 東芝テック株式会社 インクチューブ及びインクジェットプリンタ
JPWO2022230161A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-03

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60178065A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 Ricoh Co Ltd インクジエツトヘツド
JPH01269835A (ja) * 1988-04-21 1989-10-27 Hitachi Heating Appliance Co Ltd 加熱調理器
JPH04124047A (ja) 1990-09-17 1992-04-24 Nissan Motor Co Ltd ガラス表面の撥水処理方法
JPH04325446A (ja) 1991-04-26 1992-11-13 Central Glass Co Ltd 撥水性酸化物皮膜およびその形成法
JPH05116324A (ja) 1991-10-28 1993-05-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd インクジエツト吐出用ノズル板およびその製造方法
JP2975190B2 (ja) 1991-10-29 1999-11-10 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド
JPH06346046A (ja) 1993-06-10 1994-12-20 Nippon Soda Co Ltd エアゾル型撥水撥油剤組成物
JP3183033B2 (ja) 1994-05-16 2001-07-03 ブラザー工業株式会社 インク噴射装置のノズルプレートの製造方法
JP3688042B2 (ja) * 1996-01-24 2005-08-24 セントラル硝子株式会社 超撥水撥油防汚性膜及びその形成法
WO1997048774A1 (fr) * 1996-06-19 1997-12-24 Daikin Industries, Ltd. Composition de revetement, film de revetement, et procede pour la production de ce film
US6106689A (en) * 1997-01-20 2000-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Process for forming zinc oxide film and processes for producing semiconductor device substrate and photo-electricity generating device using the film
JPH10259038A (ja) 1997-01-24 1998-09-29 Samsung Corning Co Ltd 耐久性撥水ガラス及びその製造方法
JPH11320897A (ja) * 1998-03-11 1999-11-24 Canon Inc 記録ヘッド用キャップ、該キャップを装着可能な記録ヘッド、記録ヘッドへのキャップの取付け方法及び取付け装置
JP2000351938A (ja) 1999-06-11 2000-12-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd 撥水膜被覆物品を製造する方法および撥水膜被覆用液組成物
CN1151226C (zh) * 2000-03-29 2004-05-26 中国科学院化学研究所 一种超双疏(疏水、疏油)表面处理剂和用途
KR100579120B1 (ko) 2001-08-10 2006-05-12 가부시끼가이샤 도시바 잉크젯 헤드의 제조방법, 잉크젯 헤드, 잉크 도포장치,잉크 도포방법, 유기전계발광 표시장치 및 그 제조방법
JP2003129263A (ja) 2001-10-22 2003-05-08 Miura Co Ltd 非不動態化金属体の腐食抑制方法およびボイラの腐食抑制方法
CN2740401Y (zh) * 2003-05-07 2005-11-16 精工爱普生株式会社 疏液膜涂层部件、液体喷射装置及其构件

Also Published As

Publication number Publication date
US7267426B2 (en) 2007-09-11
US20050001879A1 (en) 2005-01-06
JP4293035B2 (ja) 2009-07-08
KR100665771B1 (ko) 2007-01-09
CN1550337A (zh) 2004-12-01
JP2004351923A (ja) 2004-12-16
CN1304198C (zh) 2007-03-14
EP1475234A1 (de) 2004-11-10
KR20040095714A (ko) 2004-11-15
EP1475234B1 (de) 2006-12-13
ATE348004T1 (de) 2007-01-15
DE602004003616D1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003616T2 (de) Hydrophobier- und oleophobierfilmbedeckte Düsenplatte
DE68912879T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer haftenden Organofluorsilanbeschichtung auf einem Substrat und ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit solchem Substrat.
DE602005000784T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrophoben Schicht auf der Oberfläche einer Düsenplatte für Tintenstrahldrucker
DE69712622T2 (de) Dreidimensionales drucken und herstellen von strukturen
DE4438956C2 (de) Düsenplatte für Tintenstrahldrucker und Verfahren zur Beschichtung derselben
DE69013379T2 (de) Vorbereitung einer Oberfläche mit Lösemittel annehmenden und nichtannehmenden Zonen.
DE69203015T2 (de) Düsenplatte für Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren seiner Herstellung.
DE69308939T2 (de) Herstellungsverfahren einer Düse für einen Tintenstrahldruckkopf
DE69430565T2 (de) Tintenstrahlkopf mit guter Haftung zwischen einem Substrat und den auf diesem Substrat gebildeten Tintenflusskanälen
DE69109421T2 (de) Beschichteter Tintenstrahldruckkopf.
DE102004022600A1 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahldrucker, bei dem der Tintenstrahlkopf eingesetzt wird, und Verfahren zur Herstellung eines wasserabstoßenden Films, der in dem Tintenstrahlkopf eingesetzt wird
DE69417653T2 (de) Anpassungsverfahren zum Vermeiden eines sich verschlechternden Tintenkontaktwinkels für Tintenstrahldruckköpfe, die mit einer die Phase wechselnden Tinte arbeiten
DE4406224C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Düsenplatte
DE3047835A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungskopf
DE3005394A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE69225108T2 (de) Tintenstrahlkopf und damit versehenes Gerät
DE69616241T2 (de) In lösungsmittel hochlösliches fluor enthaltende epoxidharzzusammensetzung
JP6915290B2 (ja) 液体を吐出する装置
DE60317408T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte für einen Tintenstrahldruckkopf
DE102012208190B4 (de) Superoleophobe Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011076994A1 (de) Tintenstrahldruckknopf mit Selbstreinigunsvermögen zum Tintenstrahldrucken
JP2007253485A (ja) 撥液膜被覆部材、液体噴出装置の構成部材、液体噴出ヘッドのノズルプレート、液体噴出ヘッドおよび液体噴出装置
JP3379119B2 (ja) インクジェット記録ヘッド及びその製造方法
DE4019539A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer dauerhaften entnetzenden beschichtung
EP0475943B1 (de) Hydrophobierungsmittel und anwendungsverfahren, insbesondere bei tintenstrahldruckköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition