DE4406224C2 - Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Düsenplatte - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Düsenplatte

Info

Publication number
DE4406224C2
DE4406224C2 DE4406224A DE4406224A DE4406224C2 DE 4406224 C2 DE4406224 C2 DE 4406224C2 DE 4406224 A DE4406224 A DE 4406224A DE 4406224 A DE4406224 A DE 4406224A DE 4406224 C2 DE4406224 C2 DE 4406224C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle plate
photosensitive resin
resin material
repellent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4406224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406224A1 (de
Inventor
Kiyohiko Takemoto
Shuichi Yamaguchi
Akio Yanamori
Yukiyoshi Icyu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE4406224A1 publication Critical patent/DE4406224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406224C2 publication Critical patent/DE4406224C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/162Manufacturing of the nozzle plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1606Coating the nozzle area or the ink chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1643Manufacturing processes thin film formation thin film formation by plating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Düsenplatte.
Bei einer Aufzeichnungsvorrichtung vom Tintenstrahltyp, welche durch das Ausstoßen von Tintentröpfchen aus einer Düse Bilder auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet, ergibt sich das Problem, daß eine Abweichung in der Flugrichtung der Tintentröpfchen auftritt, wenn die Umgebung der Düse von der Tinte benetzt ist.
Um diese Art von Problem anzugehen, wird in den Patentveröffentlichungen JP 55-65564 A und JP 57-107848 A eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der eine Behandlung zur Wasserabstoßung auf der Oberfläche der Düsenplatte in der Umgebung der Düse durchgeführt wird, um dadurch die Entstehung dieser Benetzung durch die Tinte zu unterdrücken. Es ist jedoch schwierig, die Behandlung nur auf die Oberfläche der Düsenplatte zu beschränken. Die JP 2-48953 A offenbart eine Methode, bei der eine mit einem wasserabstoßenden Agens auf Silicium-Basis imprägnierte Platte verwendet wird, um die Oberfläche der Düsenplatte abzuwischen, oder bei der durch ein poröses, mit einem wasserabstoßenden Agens imprägniertes Element Druck auf die Oberfläche der Düsenplatte ausgeübt wird.
Aufgrund der daraus resultierenden Auskleidung des inneren Teils der Düse mit einem Teil des wasserabstoßenden Agens berühren in diesem Fall die Tintentropfen, wenn sie mit hoher Geschwindigkeit aus der Düse ausgestoßen werden, das wasserabstoßende Agens, das an einem Teil der inneren, die Düse umgebende Oberfläche anhaftet, und das Problem der deutlichen Störung in der Flugrichtung der Tintentröpfchen tritt unverändert auf.
Aus EP 0 521 697 A2 ist eine Düsenplatte mit Düsenöffnungen zum Ausstoßen von Tintentröpfchen und mit einem auf der Düsenplatte ausgebildeten wasserabstoßenden Überzug bekannt, der die Düsenöffnung derart umgibt, daß ein Teil der Oberfläche der Düsenplatte in der Umgebung der Düsenöffnung unbedeckt bleibt. Die Breite dieses unbedeckten Teils liegt zwischen ungefähr 30 und 80 µm.
Weiterhin ist es aus WO 92/13 720 A1 und EP 0 531 535 A1 (nachveröffentlicht, entspricht WO 92/13720 A1) bekannt, bei der Oberflächenbehandlung einer Düsenplatte für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung einen Teil der Düsenplatte mit photosensitiven Harzmaterial zu beschichten, das durch die Bestrahlung von einer Lichtquelle gehärtet werden kann, um zu verhindern, daß sich eine wasserabstoßende Schicht an der Rückseite der Düsenöffnung ablagert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Düsenplatte bereitzustellen, bei dem eine wasserabstoßende Schicht auf der Oberfläche der Düsenplatte ausgebildet wird, wobei eine Auskleidung des Inneren der Düse mit dem wasserabstoßenden Material verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Düsenplatte nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Düsenplatte nimmt die auf ihrer Oberfläche in der Umgebung der Düsenöffnung ausgebildete, wasserabstoßende Schicht in einer solchen Weise auf, daß ein Teil der Oberfläche, welcher die Düse umgibt und dessen Breite 20% des Durchmessers der Düsenöffnung nicht übersteigt, unbeschichtet bleibt. Abweichungen im Flug der Tintentröpfchen können verhindert werden. Das Verfahren zur Oberflächenbehandlung der Düsenplatte umfaßt weiterhin die Verwendung eines auf die Oberfläche der Düsenplatte laminierten, durch Bestrahlung mit einer Lichtquelle härtbaren, photosensitiven Harzmaterials, wobei wenigstens ein Teil in den inneren Teil der Düse vordringt und der Teil des photosensitiven Harzes direkt oberhalb der Düse von einer hinter der Düsenplatte befindlichen Lichtquelle mit ausreichender Energie bestrahlt wird. Somit wird ein Teil des Harzes gehärtet, wobei dieser Teil eine Ausdehnung von wenigstens der des Düsendurchmessers, aber nicht größer als das 1,4-fache des Düsendurchmessers, besitzt. Nachdem dieser Teil des photosensitiven Harzes gehärtet ist, wird schließlich eine wasserabstoßende, deckende Schicht auf der Oberfläche der Düsenplatte ausgebildet, welche die Form des gehärteten Teils des photosensitiven Harzes integriert.
Es zeigen:
Fig. 1(a) bis 1(f) ein Diagramm eines Verfahrens zur Oberflächenbehandlung einer Düsenplatte;
Fig. 2 als Diagramm einen Querschnitt eines Beispiels einer nach obigen Verfahren hergestellten Düsenplatte;
Fig. 3 den Zusammenhang zwischen der Menge an photosensitivem Film, der in die Düse der Düsenplatte vordringt, und dem Grad der Bestrahlung mit ultravioletter Strahlung; und
Fig. 4(a) bis (e) ein Diagramm eines weiteren Verfahrens zur Herstellung einer Düsenplatte.
Fig. 1(a) bis 1(e) zeigen ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Düsenplatte und Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer nach diesem Verfahren hergestellten Düsenplatte.
In den Fig. 1(a) bis 1(f) wird eine Düsenplatte 1 aus Materialien wie Metall, Keramik, Silicium, Glas oder Plastik, bevorzugt aus einem einzigen Metall wie Titan, Chrom, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zinn, Gold; oder einer Legierung wie einer Nickel-Phosphor-Legierung, einer Zinn- Kupfer-Phosphor-Legierung (Phosphorbronze), einer Kupfer- Zink-Legierung, oder rostfreiem Stahl; aus Polycarbonat, Polysulfon, einem ABS Harz (Acrylnitril-Butadien-Styrol- Mischpolymerisat), Polyethylenterephthalat, Polyacetal; und verschiedenen photosensitiven Harzen hergestellt.
Die Düsenplatte 1 besitzt eine Vielzahl von Düsenöffnungen 4, von denen jede einen invertierten trichterförmigen Teil 4a an einer rückwärtigen Oberfläche 3 und einen dünn geöffneten Öffnungsteil 4b an einer Frontoberfläche 2 aufweist.
Zuerst wird ein photosensitiver Harzfilm 6, zum Beispiel der von Mitsubishi Layon hergestellte trockene Abdeckfilm Dialon FRA305-38 (Produktname), auf die Frontoberfläche 2 der Düsenplatte 1 laminiert. Dann wird der photosensitive Harzfilm 6 auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur (oberhalb 72 ± 1°C) aufgeheizt und Druck ausgeübt, so daß ein Teil des Films 6 auf der rückwärtigen Oberfläche 3 in den inneren Teil der Düse 4 in der Form eines Pfropfens 6a mit einer Länge von mehr als 8 µm vordringt (Fig. 1(a)).
Als nächstes wird die rückwärtige Oberfläche 3 der Düsenplatte 1 ultravioletter Strahlung ausgesetzt und der photosensitive Harzpfropfen 6a in dem inneren Teil der Düsenöffnung 4 gehärtet. Die ultraviolette Strahlung, welche durch den inneren Teil der Düsenöffnung 4 tritt und an der Oberfläche ankommt, wird so gebeugt, ablenkt und irregulär reflektiert, daß der photosensitive Harzfilm 6 gehärtet wird, um einen ausgedehnten Teil 6b zu bilden. Dieser ausgedehnte Teil 6b weist eine konzentrische, runde Form auf und besitzt wenigstens den Durchmesser des Düsenöffnungsdurchmesser d, wobei dieser Durchmesser nicht größer als das 1,4-fache des Düsenöffnungsdurchmessers d ist. Der ausgedehnte Teil 6b weist einen bevorzugten Durchmesser auf, der dem 1,2-fachen von d entspricht (Fig. 1(b)).
Der Durchmesser des ausgedehnten Teils 6b wird durch die Menge des in den inneren Teil der Düse 4 vorgedrungenen, photosensitiven Harzfilms 6 zusammen mit dem Grad der Bestrahlung beeinflußt; es wurden Versuche mit einer Standard- Düsenplatte (dies ist Düsenplatte 1 mit einer Plattendicke T von 80 µm, einem Düsendurchmesser d von 40 µm und einem trichterförmigen Teil der Düse 4 der Länge 35 µm) durchgeführt, bei denen die Menge E (Energie der Bestrahlung) an ultravioletter Strahlung - mit einer Wellenlänge von 365 nm -, welche auf die rückwärtige Oberfläche 3 der Düsenplatte gerichtet wurde, und die Menge an photosensitivem Harzfilm 6, welcher in den inneren Teil der Düse 4 vorgedrungen war, verändert wurde. Fig. 3 zeigt die Ergebnisse, die in diesen Tests erhalten wurden.
Die Ergebnisse zeigen, daß für den Fall, daß die Menge der Bestrahlung E in Bezug auf die in den inneren Teil der Düse 4 vorgedrungenen Menge t des Harzfilms 6 wesentlich kleiner war, der Durchmesser d des direkt über der Düse 4 ausgebildeten, ausgedehnten Teils 6b kleiner als der Düsendurchmesser d war, und außerdem, daß für den Fall, daß die Menge der Bestrahlung E in Bezug auf die in den inneren Teil der Düse 4 vorgedrungenen Menge t des Harzfilms 6 wesentlich größer war, der Durchmesser d größer als das 1,4-fache des Durchmessers d war. Ebenso zeigen die Ergebnisse, daß es, wie später beschrieben, unmöglich wurde, die Ablenkungen in der Flugrichtung der Tintentropfen zu vermeiden. Dementsprechend wurde die geforderte Menge an Bestrahlung E in Bezug auf die notwendige Menge t des in den inneren Teil der Düse 4 vorgedrungenen Harzfilms 6 zu den folgenden Werten bestimmt:
Für den Fall 18 ≦ t ≦ 30, ist der Bestrahlungswert E gleich 300 mJ/cm2
Für den Fall 30 < t ≦ 35, ist der Bestrahlungswert E gleich 600 mJ/cm2
Weiterhin verhindert der gemäß diesem Verfahren gebildete Harzpfropfen 6a, welcher eng an dem inneren Teil der Düse 4 anliegt, daß der ausgedehnte Teil 6b während des Vorgangs der Ausbildung der deckenden Schicht aus der Düse 4 fällt, und er verhindert auch das Eindringen von wasserabstoßenden, makromolekularem Harz in den inneren Teil der Düse 4. Zusätzlich dient der auf der Frontoberfläche der Düsenplatte ausgebildete, hervorragende, ausgedehnte Teil 6b als ein Mittel zur Formbildung während das Eutektoid-Beschichten durchgeführt wird.
Als nächstes wird ein photosensitives Harzmaterial 7, welches durch Bestrahlung mit einer Lichtquelle härtet, in flüssiger Form auf beide, die Frontoberfläche 2 und die rückwärtige Oberfläche 3 der Düsenplatte 1 aufgebracht, und durch die Bestrahlung der rückwärtigen Oberfläche 3 wird das photosensitive Harz 7 auf der rückwärtigen Oberfläche 3 in der Form einer Membran gehärtet (Fig. 1 (c)).
Als nächstes wird der verbliebene, nichtbestrahlte, photosensitive Harzfilm 6 auf der Frontoberfläche 2 der Düsenplatte 1 und das photosensitive Harzmaterial 7 mit einem Lösungsmittel entfernt und eine Säurereinigung durchgeführt (Fig. 1 (d)); dann wird die Düsenplatte 1 in eine elektrolytische Lösung eingetaucht, in welcher Nickelionen und Teilchen eines wasserabstoßenden, makromolekularem Harzes, wie Polytetrafluorethylen, durch elektrische Ladungen dispergiert sind, und eine deckende Schicht 8 wird auf der Frontoberfläche 2 der Düsenplatte 1 ausgebildet, während die Lösung gerührt wird (Fig. 1(e)).
Polytetrafluorethylen, Polyperfluoralkoxybutadien, Polyvinyliden, Polyfluorvinyl und Polydiperfluoralkylfumarat können einzeln oder in Kombination, wie das fluorenthaltende Makromolekül, für den Eutektoid-Beschichtungsprozeß verwendet werden. Es gibt keine besonderen Beschränkungen in Bezug auf die Matrix für die deckende Schicht 8; ein passendes Metall wie Nickel, Kupfer, Silber, Zink, Zinn kann ausgewählt werden. Bevorzugte Materialien beinhalten Nickel, Nickel- Kobalt-Legierungen, Nickel-Phosphor-Legierungen und Nickel- Bor-Legierungen mit einer guten Oberflächenhärte. Zudem sollten Materialien mit überlegener Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung gewählt werden.
Auf diese Weise bedecken die Polyfluorethylenteilchen gleichmäßig die gesamte Frontoberfläche 2 der Düsenplatte 1 mit Ausnahme der Teile, die die Düse 4 umgeben. Dort bleibt ein Bereich ohne Wasserabweisung 5 von konzentrischer, runder Form und mit einer Breite W von nicht mehr als 0,2 d (definiert durch die Form des auf der Frontoberfläche 2 der Düsenplatte 1 ausgebildeten, ausgedehnten Teils 6b) zurück.
Weiterhin werden durch die Verwendung eines passenden Lösungsmittels die Teile des photosensitiven Harzfilms 6, die als Pfropfen verwendet werden, und die Teile des photosensitiven Harzmaterials 7, die als Schutzmembran verwendet werden, gelöst und entfernt. Als nächstes wird durch Erhitzen der Düsenplatte 1 auf eine Temperatur (350°C oder höher) höher als der Schmelzpunkt des Polytetrafluorethylens eine harte, tinteabstoßende, deckende Schicht 8 auf der Frontoberfläche 2 der Düsenplatte 1 ausgebildet (Fig. 1(f)). Dabei wird ein Verziehen der Düsenplatte 1 dadurch vermieden, daß auf die Düsenplatte 1 eine Last ausgeübt wird.
Durch die Ausbildung der Düsenplatte auf diese Weise, unter Vermeidung jedes Eindringen von Material in den inneren Teil der Düse 4, wird, wie in Fig. 2 gezeigt, eine tinteabstoßende, deckende Schicht 8 nur auf der Frontoberfläche 2 ausgebildet.
Somit kann durch die Verwendung einer auf diese Weise hergestellten Düsenplatte 1 eine Aufzeichnung durchgeführt werden und Tintentröpfchen, die mit hoher Geschwindigkeit von der Düse 4 ausgestoßen werden, werden korrekt im Verhältnis zu dem Aufzeichnungsmedium fliegen. In dem Fall, in dem eine nicht wasserabstoßende Oberfläche 5 mit einer Breite, die 20% des Düsendurchmessers d nicht übersteigt, in der Umgebung der Düse 4 ausgebildet wird, wird daher überschüssige Tinte entweder entlang der inneren Wände der Düse 4 in den Tintenbehälter zurückgeführt oder sie verteilt sich gleichmäßig auf dem gesamten Umfang der nicht- wasserabstoßenden Oberfläche 5. Dadurch wird ein Bereich von gleichmäßiger Benetzung gebildet. Zusammengenommen bewirkt dies, daß eine Störung des Fluges der Tintentröpfchen vermieden wird. Außerdem haftet die auf der tinteabstoßenden, deckenden Schicht 8 verbliebene Tinte an Bereichen, wo sie den Flug der Tintentröpfchen nicht beeinflußt, welche durch die Oberflächenspannung in der Form einer Kugel gehalten werden. Die Tintentröpfchen fliegen somit unbeeinflußt von diesen Einflüssen korrekt in die Richtung der Achse der Düse 4.
Dieser Typ von Düsenplatte 1 - mit einem auf die Frontoberfläche 2 der Düsenplatte 1 aufgebrachten, tinteabstoßenden Überzug 8 (mit einer nicht-tinteabstoßenden Oberfläche 5 mit verschiedenen Durchmessern) - wurde in einen Tintenstrahldrucker des Typs "Tropfen auf Nachfrage" ("drop on demand"), welcher ein Piezowandler-Antriebssystem verwendet, eingebaut und es wurden Versuche durchgeführt, wobei Tintentröpfchen mit 0,1 µg pro Tropfen 100 mal in 30 Sekunden-Intervallen von einer Düse 4 mit einem Durchmesser von 40 µm ausgestoßen wurden und die sich ergebende Anzahl von Flügen, bei denen eine Abweichung in dem Flug der Tintentröpfchen auftrat, aufgezeichnet wurde.
Aus den obigen Ergebnissen entnahmen wir, daß für den Fall, daß die tinteabstoßende, deckende Schicht 8 direkt an die Kante der Düse 4 reicht, ein Teil der deckenden Schicht 8 in die innere Oberfläche der Düse 4 vordrang und sich nachteilig auf den Flug der Tintentröpfchen auswirkte. Für den Fall, daß eine nicht- wasserabstoßende Oberfläche 5 mit einer Breite W von mehr als 20% des Durchmessers d der Düse 4 in der Umgebung der Düse 4 ausgebildet wurde, haben wir weiterhin eine Abweichung in dem Flug der Tintentröpfchen gefunden, die der Abweichung entspricht, die in dem Fall auftrat, daß eine wasserabstoßende Behandlung auf der Frontoberfläche 2 der Düsenplatte 1 nicht durchgeführt wurde.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des Verfahrens zur Behandlung der Oberfläche einer Düsenplatte.
Bei diesem Verfahren wird zuerst ein photosensitiver Harzfilm 6, welcher durch Bestrahlung von einer Lichtquelle gehärtet werden kann, auf die Frontoberfläche 2 der Düsenplatte 1 aufgebracht, außerdem wird ein photosensitives Harzmaterial 7, welches durch Bestrahlung von einer Lichtquelle gehärtet werden kann, auf die rückwärtige Oberfläche 3 der Düsenplatte 1 aufgebracht (Fig. 4(a)).
Als nächstes wird die gesamte Fläche der rückwärtigen Oberfläche 3 der Düsenplatte 1 ultravioletter Strahlung ausgesetzt, wodurch das photosensitive Harzmaterial 7 auf der rückwärtigen Oberfläche 3 und innerhalb der Düse 4 gehärtet und der Pfropfen 6a gebildet wird. Außerdem härtet die durch die Düse 4 tretende, ultraviolette Strahlung den Teil des photosensitiven Harzfilms 6 direkt über der Düse 4 in einer Ausdehnung von wenigstens dem Durchmesser d der Düse, wobei das 1,4-fache des Durchmessers d nicht überschritten wird, um somit den ausgedehnten Teil 6b auszubilden (Fig. 4(b)).
Als nächstes wird der nichtbestrahlte Teil des photosensitiven Harzfilms 6 auf der Frontoberfläche 2 der Düsenplatte mit einem Lösungsmittel gelöst und entfernt (Fig. 4(c)), dann wird unter Verwendung des ausgedehnten Teils 6b als Mittel zur Formgebung ein tinteabstoßender Überzug auf der Frontoberfläche 2 der Düsenplatte 1 ausgebildet (Fig. 4(d)).
Zuletzt wird das die Frontoberfläche 2 schützende, gehärtete, photosensitive Harzmaterial 7 auf der rückwärtigen Oberfläche 3 der Düsenplatte 1 durch Lösen in einem Lösungsmittel entfernt und die tinteabstoßende, deckende Schicht 8 somit auf der ganzen Frontoberfläche 2 der Düsenplatte 1 mit Ausnahme der Kante der Düse 4 ausgebildet (Fig. 4(e)).
Bei der zweiten Ausführungsform dieser Anmeldung wird durch Eutektoid-Beschichten auf der Oberfläche der Düsenplatte eine tinteabstoßende, deckende Schicht ausgebildet. Die Bildung dieser Schicht durch die Verwendung von Fluor enthaltendem, makromolekularem, wasserabstoßendem Material wäre jedoch genauso zufriedenstellend.

Claims (3)

1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Düsenplatte einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, umfassend die folgenden Schritte:
  • - die Frontoberfläche der Düsenplatte (1) wird mit einem photosensitiven Harzmaterial (6) laminiert, das durch die Bestrahlung von einer Lichtquelle gehärtet werden kann, und wenigstens ein Teil des photosensitiven Harz­ materials (6) dringt in den inneren Teil der Düse (4) vor;
  • - ein Teil des photosensitiven Harzmaterials direkt über der Düse (4) wird von der rückwärtigen Oberfläche der Düsenplatte (1) der Bestrahlung von einer Lichtquelle ausgesetzt und somit gehärtet, wobei die Bestrahlung ausreicht, um einen Teil des photosensitiven Harzmateri­ als (6) zu härten, dessen Ausdehnung von wenigstens der Größe des Düsendurchmessers, jedoch nicht größer als das 1,4-fache des Düsendurchmessers, ist; und
  • - eine wasserabstoßende, deckende Schicht (8) wird auf der oberen Oberfläche der Düsenplatte (1) ausgebildet, wobei der gehärtete Teil des photosensitiven Harzmateri­ als (6) als Mittel zur Formgebung der wasserabstoßenden, deckenden Schicht (8) verwendet wird.
2. Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Düsenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Bestrahlung von einer Lichtquelle härtbares, photo­ sensitives Harzmaterial (6) in Form eines photosensiti­ ven Harzfilms bereitgestellt und dieser Film einem Druck ausgesetzt wird, so daß ein Teil des Films in den inne­ ren Teil der Düse (4) vordringt.
3. Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Düsenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Bestrahlung von einer Lichtquelle härtbare, photo­ sensitive Harzmaterial (6) in Form eines photosensitiven Harzfilms und eines flüssigen, photosensitiven Harzmate­ rials (7) verwendet wird, der photosensitive Harzfilm wird auf die Frontoberfläche der Düsenplatte (1) aufge­ bracht, während das flüssige, photosensitive Harzmateri­ al (7) auf die rückwärtige Oberfläche der Düsenplatte (1) aufgebracht wird, wobei ein Teil in den inneren Teil der Düse (4) vordringt.
DE4406224A 1993-02-25 1994-02-25 Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Düsenplatte Expired - Fee Related DE4406224C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06099093A JP3169032B2 (ja) 1993-02-25 1993-02-25 ノズルプレートとその表面処理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406224A1 DE4406224A1 (de) 1994-09-01
DE4406224C2 true DE4406224C2 (de) 2001-01-25

Family

ID=13158388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406224A Expired - Fee Related DE4406224C2 (de) 1993-02-25 1994-02-25 Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Düsenplatte

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6390599B1 (de)
JP (1) JP3169032B2 (de)
DE (1) DE4406224C2 (de)
FR (1) FR2701895B1 (de)
GB (1) GB2277299B (de)
IT (1) IT1266816B1 (de)
SG (1) SG49044A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3169037B2 (ja) * 1993-10-29 2001-05-21 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録ヘッドのノズルプレートの製造方法
TW426613B (en) * 1996-01-23 2001-03-21 Seiko Epson Corp Ink jet printer head, its manufacturing method and ink
EP0829355A4 (de) * 1996-03-28 1998-12-09 Sony Corp Drucker
JP3826608B2 (ja) 1999-03-17 2006-09-27 富士写真フイルム株式会社 液体吐出部表面の撥水膜形成
JP2000263794A (ja) * 1999-03-17 2000-09-26 Fujitsu Ltd インクジェット記録装置のノズル基体の製造方法と、そのインクジェット記録装置のノズル基体およびそれを使用したインクジェット記録装置
US6561624B1 (en) * 1999-11-17 2003-05-13 Konica Corporation Method of processing nozzle plate, nozzle plate, ink jet head and image forming apparatus
EP1657064B1 (de) * 2000-08-09 2007-05-23 Sony Corporation Druckkopf, Verfahren zu dessen Herstellung und Drucker
US6386679B1 (en) * 2000-11-08 2002-05-14 Eastman Kodak Company Correction method for continuous ink jet print head
WO2002055619A1 (fr) * 2001-01-15 2002-07-18 Seiko Epson Corporation Encre huileuse pour impression par jets d'encre et procede d'impression associe
JP4087085B2 (ja) 2001-07-06 2008-05-14 株式会社日立製作所 インクジェットヘッド
US7086154B2 (en) * 2002-06-26 2006-08-08 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Process of manufacturing nozzle plate for ink-jet print head
JP4320620B2 (ja) * 2003-08-11 2009-08-26 ブラザー工業株式会社 ノズルプレートの製造方法
JP2006035517A (ja) * 2004-07-23 2006-02-09 Kyocera Corp 圧電インクジェットヘッド
JP4529621B2 (ja) * 2004-09-29 2010-08-25 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置、及び、液体噴射ヘッドの製造方法
JP2006205678A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Fuji Photo Film Co Ltd ノズルプレート製造方法及び液体吐出ヘッド並びにこれを備えた画像形成装置
WO2006105571A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-12 Silverbrook Research Pty Ltd Method of hydrophobically coating a printhead
JP4483682B2 (ja) * 2005-04-27 2010-06-16 ブラザー工業株式会社 ノズルプレートの処理方法
JP5059300B2 (ja) * 2005-06-01 2012-10-24 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド
JP2008238576A (ja) 2007-03-27 2008-10-09 Brother Ind Ltd ノズルプレートの製造方法
JP5193501B2 (ja) * 2007-05-31 2013-05-08 株式会社ミマキエンジニアリング インクジェットヘッド用のノズルプレートの製造方法
JP4693813B2 (ja) * 2007-06-12 2011-06-01 ブラザー工業株式会社 ノズルプレートの製造方法
CN101870482B (zh) * 2010-05-21 2012-05-23 焦作市宏程先进陶瓷科技有限公司 高纯易烧结氧化铝陶瓷粉体的前驱体-高纯碳酸铝铵的制备工艺
JP2012222323A (ja) 2011-04-14 2012-11-12 Canon Inc 貫通孔基板及びその製造方法
US9220852B2 (en) * 2012-04-10 2015-12-29 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Method for producing trench-like depressions in the surface of a wafer
JP6961453B2 (ja) * 2017-10-13 2021-11-05 キヤノン株式会社 貫通基板の加工方法および液体吐出ヘッドの製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5565564A (en) * 1978-11-09 1980-05-17 Canon Inc Recording head
JPS57107848A (en) * 1980-12-26 1982-07-05 Ricoh Co Ltd Ink jet nozzle plate
JPH0248953A (ja) * 1988-05-13 1990-02-19 Canon Inc インクジェット記録ヘッドおよびその表面処理方法
WO1992013720A1 (en) * 1991-02-04 1992-08-20 Seiko Epson Corporation Ink-jet printing head and method of making said head
EP0521697A2 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Hewlett-Packard Company Tintenstrahldruckersdüsenöffnungsplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728392A (en) * 1984-04-20 1988-03-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ink jet printer and method for fabricating a nozzle member
JPS62251150A (ja) * 1986-04-25 1987-10-31 Fuji Xerox Co Ltd 熱静電インクジエツト記録ヘツド
JPH0826259B2 (ja) * 1987-02-24 1996-03-13 大日本インキ化学工業株式会社 インクジェット記録用油性インク
GB8906379D0 (en) 1989-03-20 1989-05-04 Am Int Providing a surface with solvent-wettable and solvent-non wettable zones
JP3278186B2 (ja) 1991-03-08 2002-04-30 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド
JP3264971B2 (ja) * 1991-03-28 2002-03-11 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録ヘッドの製造方法
JP2771503B2 (ja) 1996-01-30 1998-07-02 山形日本電気株式会社 ダイボンディング方法およびその装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5565564A (en) * 1978-11-09 1980-05-17 Canon Inc Recording head
JPS57107848A (en) * 1980-12-26 1982-07-05 Ricoh Co Ltd Ink jet nozzle plate
JPH0248953A (ja) * 1988-05-13 1990-02-19 Canon Inc インクジェット記録ヘッドおよびその表面処理方法
WO1992013720A1 (en) * 1991-02-04 1992-08-20 Seiko Epson Corporation Ink-jet printing head and method of making said head
EP0531535A1 (de) * 1991-02-04 1993-03-17 Seiko Epson Corporation Farbstrahldruckkopf und herstellungsverfahren
EP0521697A2 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Hewlett-Packard Company Tintenstrahldruckersdüsenöffnungsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
GB2277299A (en) 1994-10-26
SG49044A1 (en) 1998-05-18
JPH06246921A (ja) 1994-09-06
FR2701895A1 (fr) 1994-09-02
DE4406224A1 (de) 1994-09-01
US6390599B1 (en) 2002-05-21
FR2701895B1 (fr) 1998-02-13
GB9403711D0 (en) 1994-04-13
IT1266816B1 (it) 1997-01-21
GB2277299B (en) 1996-08-21
ITTO940115A1 (it) 1995-08-24
ITTO940115A0 (it) 1994-02-24
JP3169032B2 (ja) 2001-05-21
US5863371A (en) 1999-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406224C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Düsenplatte
DE4438956C2 (de) Düsenplatte für Tintenstrahldrucker und Verfahren zur Beschichtung derselben
DE3546063C2 (de)
DE3150109C2 (de)
DE69815965T2 (de) Druckkopf mit reduzierten Abmessungen für einen Tintenstrahldrucker
DE2553019C3 (de) lichtempfindliches thermoplastisches Material und Verfahren zum Aufbringen einer Photoresist-bildenden .Schicht auf eine Unterlage
DE3222680C2 (de) Tintenstrahlkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3326781C2 (de)
DE3200388C2 (de)
DE68929489T2 (de) Tintenstrahlkopf und sein Herstellungsverfahren, Aufflussöffnungsplatte für diesen Kopf und sein Herstellungsverfahren, und Tintenstrahlgerät damit versehen
DE2214228C3 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE60003602T2 (de) Druckkopf mit wasserabweisender Beschichtung
DE3047835A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungskopf
DE3717294A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet
DE3012720A1 (de) Fluessigkeitstroepfchenerzeugungs- einrichtung
DE2604939A1 (de) Verfahren zum herstellen von kleinen durchgangsloechern
DE69825000T2 (de) Tintenstrahlkopf, sein Herstellungsverfahren, und Tintenstrahlgerät damit versehen
DE3034486A1 (de) Fluessige zusammensetzung und aufzeichnungsverfahren und deren verwendung
DE60317408T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte für einen Tintenstrahldruckkopf
DE19852415A1 (de) Festfarben-Druckoriginalplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10258421A1 (de) Nicht-permanente tintengestrahlte flexographische Maske
DE19852456B4 (de) Festfarben-Druckoriginalplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DD270038A5 (de) Verfahren zur herstellung eines musters auf einer metallschablone und metallschablone
DE3045964A1 (de) Roentgenlithographische maske und verfahren zu ihrer herstellung
DE69931578T2 (de) Anordnung einer Düsenplatte für eine Mikrospritzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee