DE602004002558T2 - Sprühmustersteuerung mit nichtabgewinkelten öffnungen, die an einer mit vertiefungen ausgebildeten kraftstoffeinspritzdosierscheibe mit einer sackvolumenreduziervorrichtung ausgebildet sind - Google Patents

Sprühmustersteuerung mit nichtabgewinkelten öffnungen, die an einer mit vertiefungen ausgebildeten kraftstoffeinspritzdosierscheibe mit einer sackvolumenreduziervorrichtung ausgebildet sind Download PDF

Info

Publication number
DE602004002558T2
DE602004002558T2 DE602004002558T DE602004002558T DE602004002558T2 DE 602004002558 T2 DE602004002558 T2 DE 602004002558T2 DE 602004002558 T DE602004002558 T DE 602004002558T DE 602004002558 T DE602004002558 T DE 602004002558T DE 602004002558 T2 DE602004002558 T2 DE 602004002558T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal axis
channel
metering
fuel
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002558T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002558D1 (de
Inventor
John Williamsburg NALLY
A. William Smithfield PETERSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Siemens VDO Automotive Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive Corp filed Critical Siemens VDO Automotive Corp
Publication of DE602004002558D1 publication Critical patent/DE602004002558D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002558T2 publication Critical patent/DE602004002558T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1846Dimensional characteristics of discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/505Adjusting spring tension by sliding spring seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • In den meisten modernen Kraftstoffanlagen von Kraftfahrzeugen werden Kraftstoffeinspritzventile verwendet, um eine präzise Dosierung von Kraftstoff zur Einleitung in die einzelnen Brennräume sicherzustellen. Außerdem zerstäubt das Kraftstoffeinspritzventil den Kraftstoff bei der Einspritzung, wobei es den Kraftstoff in eine große Anzahl von sehr kleinen Teilchen zerteilt, die Oberfläche des eingespritzten Kraftstoffs vergrößert und dem Oxidationsmittel, gewöhnlich Umgebungsluft, ermöglicht, sich vor der Verbrennung gründlicher mit dem Kraftstoff zu vermischen. Die präzise Dosierung und Zerstäubung des Kraftstoffs verringert die Verbrennungsemissionen und senkt den Kraftstoffverbrauch des Motors. In der Regel gilt daher: Je größer die Präzision bei der Dosierung des Kraftstoffes und der Ausrichtung des Kraftstoffstrahls ist und je feiner die Zerstäubung des Kraftstoffes ist, desto niedriger sind die Emissionen, bei gleichzeitiger Senkung des Kraftstoffverbrauches.
  • Bei einem elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventil wird normalerweise eine Magnetspulenbaugruppe verwendet, um eine Betätigungskraft für eine Kraftstoffdosiereinrichtung zu erzeugen. Normalerweise ist die Kraftstoffdosiereinrichtung ein Nadelventil vom Typ eines Kolbenventils, welches eine hin- und hergehende Bewegung zwischen einer geschlossenen Position, in der die Nadel an einem Ventilsitz anliegt, um zu verhindern, dass Kraftstoff durch eine Dosieröffnung in den Brennraum entweicht, und einer geöffneten Position, in der die Nadel vom Ventilsitz abgehoben ist und damit ermöglicht, Kraftstoff durch die Dosieröffnung hindurch zur Einleitung in den Brennraum austreten zu lassen, ausführt.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil ist normalerweise stromaufwärts des Einlassventils im Ansaugkrümmer oder in der Nähe eines Zylinderkopfes angebracht. Wenn sich das Einlassventil an einem Einlasskanal des Zylinders öffnet, wird Kraftstoff in Richtung des Einlasskanals eingespritzt. In einer Situation kann es wünschenswert sein, den Kraftstoffstrahl auf den Teller oder Schaft des Einlassventils auszurichten, während es in einer anderen Situation wünschenswert sein kann, den Kraftstoffstrahl auf den Einlasskanal anstatt auf das Einlassventil zu richten. In beiden Situationen kann das Ausrichten des Kraftstoffstrahls durch das Spritzbild oder die Gestalt des Spritzkegels beeinflusst werden. In Fällen, in denen der Spritzkegel eine breite, auseinander gehende Kegelform aufweist, kann der eingespritzte Kraftstoff auf eine Fläche des Einlasskanals auftreffen, anstatt in Richtung des beabsichtigten Ziels gespritzt zu werden. Umgekehrt wird, wenn der Spritzkegel einen kleinen Öffnungswinkel aufweist, der Kraftstoff möglicherweise nicht zerstäubt und kann sich sogar wieder zu einem Flüssigkeitsstrom vereinigen. In beiden Fällen kann daraus eine unvollständige Verbrennung resultieren, die zu einer Erhöhung der unerwünschten Abgasemissionen führt. Das europäische Patent 1154151 beschreibt ein Kraftstoffeinspritzventil mit einer Dosierscheibe.
  • Eine Komplizierung der Anforderungen an die Ausrichtung des Strahls und das Spritzbild ergibt sich aus der Gestaltung des Zylinderkopfes, der Einlassgeometrie und dem Einlasskanal, die für die Konstruktion jedes Motors spezifisch sind. Infolgedessen kann ein Kraftstoffeinspritzventil, das für eine bestimmte Kegelform und Ausrichtung des Kraftstoffstrahls konstruiert wurde, bei einem Typ von Motorkonfiguration äußerst gut funktionieren, dagegen beim Einbau in einen anderen Typ von Motorkonfiguration Emissionen und Probleme hinsichtlich des Fahrverhaltens verursachen. Außerdem sind, da immer mehr Fahrzeuge unter Verwendung unterschiedlicher Konfigurationen von Motoren hergestellt werden (zum Beispiel: 4-Zylinder-Reihenmotor, 6-Zylinder-Reihenmotor, V-6, V-8, V-12, W-8 usw.), die Emissionsstandards strenger geworden, was zu präziseren Anforderungen an die Dosierung, die Ausrichtung des Kraftstoffstrahls und das Spritzbild oder die Kegelform des Kraftstoffeinspritzventils für die einzelnen Motorkonfigurationen führt.
  • Es wäre nützlich, ein Kraftstoffeinspritzventil zu entwickeln, bei welchem eine verstärkte Zerstäubung und eine präzise Ausrichtung so verändert werden können, dass bei einer Umstellung von einem Typ einer Motorkonfiguration auf einen anderen Typ jeweils eine bestimmte Ausrichtung des Kraftstoffstrahls und ein bestimmtes Spritzbild sichergestellt werden.
  • Es wäre außerdem nützlich, ein Kraftstoffeinspritzventil zu entwickeln, bei welchem nicht abgewinkelte Dosieröffnungen bei der Steuerung der Zerstäubung, der Ausrichtung des Kraftstoffstrahls und der Verteilung des Kraftstoffstrahls verwendet werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Kraftstoffeinspritzventil bereitgestellt, welches umfasst: ein Gehäuse, das einen Einlass, einen Auslass und eine durch es hindurch verlaufende Längsachse aufweist; einen in der Nähe des Auslasses angeordneten Sitz, wobei der Sitz eine Dichtfläche aufweist, die eine Sitzöffnung umgibt, wobei die Sitzöffnung entlang der Längsachse zwischen der Dichtfläche und einer ersten Kanalfläche angeordnet ist, die sich im Allgemeinen schräg in Richtung der Längsachse erstreckt; ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Verschlusselement, das eine hin- und hergehende Bewegung entlang der Längsachse zwischen einer ersten Position, in der es von der Dichtfläche gelöst ist, um einen Kraftstofffluss durch die Sitzöffnung hindurch zu ermöglichen, und einer zweiten Position, in der es an der Sitzfläche anliegt, um den Durchfluss von Kraftstoff zu verhindern, ausführen kann; eine Dosierscheibe, die eine Vielzahl von Dosieröffnungen aufweist, die sich durch die Dosierscheibe hindurch in Richtung der Längsachse erstrecken, wobei die Dosieröffnungen um die Längsachse herum auf einem ersten virtuellen Kreis angeordnet sind, der größer als ein zweiter virtueller Kreis ist, der durch eine Projektion der Dichtfläche definiert ist, die in einem auf der Dosierscheibe angeordneten virtuellen Scheitelpunkt zusammenläuft, wobei die Dosierscheibe eine zweite Kanalfläche aufweist, die der ersten Kanalfläche gegenüberliegt, wobei die zweite Kanalfläche wenigstens eine erste Fläche aufweist, die im Allgemeinen schräg zur Längsachse ist, und wenigstens eine zweite Fläche, die bezüglich der Längsachse gekrümmt ist; und dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen Kanal gesteuerter Geschwindigkeit aufweist, der zwischen der ersten und der zweiten Kanalfläche ausgebildet ist, wobei der Kanal gesteuerter Geschwindigkeit einen ersten Abschnitt aufweist, dessen Querschnittsfläche sich in dem Maße ändert, wie sich der Kanal entlang der Längsachse nach außen erstreckt, bis zu einer Stelle, welche die Vielzahl von Dosieröffnungen umgibt und schräg bezüglich der Längsachse des Einspritzventils angeordnet ist, derart, dass der Kraftstofffluss, der durch die einzelnen Öffnungen aus der Vielzahl von Dosieröffnungen austritt, einen Durchflussweg bildet, der schräg zur Längsachse ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, welche mit in diese Anmeldung einbezogen sind und einen Bestandteil dieser Patentbeschreibung darstellen, zeigen eine Ausführungsform der Erfindung und dienen zusammen mit der weiter oben gegebenen allgemeinen Beschreibung und der weiter unten gegebenen ausführlichen Beschreibung dazu, die Merkmale der Erfindung zu erläutern.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Kraftstoffeinspritzventils.
  • 2A zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Auslassendes des Kraftstoffeinspritzventils von 1.
  • 2B zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Auslassendes des Kraftstoffeinspritzventils von 1 gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die 12 zeigen die bevorzugten Ausführungsformen. Insbesondere ist in 1 ein Kraftstoffeinspritzventil 100 dargestellt, das eine bevorzugte Ausführungsform der Dosierscheibe 10 aufweist. Das Kraftstoffeinspritzventil 100 enthält: ein Kraftstoffeinlassrohr 110, ein Einstellrohr 112, eine Filterbaugruppe 114, eine Spulenbaugruppe 120, eine Schraubenfeder 116, einen Anker 124, ein Verschlusselement 126, eine nichtmagnetische Ummantelung 110a, eine erste Gusskapsel 118, einen Ventilkörper 132, eine Ventilkörperummantelung 132a, eine zweite Gusskapsel 119, ein Spulenbaugruppengehäuse 121, ein Führungselement 127 für das Verschlusselement 126, einen Sitz 134 und eine Dosierscheibe 10.
  • Das Führungselement 127, der Sitz 134 und die Dosierscheibe 10 bilden einen Stapel, welcher am Auslassende des Kraftstoffeinspritzventils 100 mittels eines geeigneten Verbindungsverfahrens verbunden ist, wie zum Beispiel durch Quetschverbindung, Schweißen, Kleben oder Nieten. Der Anker 124 und das Verschlusselement 126 sind so miteinander verbunden, dass sie eine Anker-Nadel-Ventilbaugruppe bilden. Es ist anzumerken, dass ein Fachmann die Baugruppe aus einer einzigen Komponente herstellen könnte. Die Spulenbaugruppe 120 enthält einen Spulenkörper aus Kunststoff, auf den eine elektromagnetische Wicklung 122 gewickelt ist.
  • Jeweilige Enden der Wicklung 122 sind mit jeweiligen Anschlussklemmen 122a, 122b verbunden, welche entsprechend geformt sind und im Zusammenwirken mit einer Umrandung 118a, die als untrennbarer Teil der Gusskapsel 118 ausgebildet ist, einen elektrischen Verbinder zum Anschließen des Kraftstoffeinspritzventils an einen elektronischen Steuerkreis (nicht dargestellt) bilden, welcher das Kraftstoffeinspritzventil steuert.
  • Das Kraftstoffeinlassrohr 110 kann ferromagnetisch sein und weist am freiliegenden oberen Ende eine Kraftstoffeinlassöffnung auf. Die Filterbaugruppe 114 kann in der Nähe des offenen oberen Endes des Einstellrohrs 112 angebracht sein, um eventuell vorhandenes Partikelmaterial, dessen Größe einen bestimmten Wert überschreitet, aus dem durch die Einlassöffnung einströmenden Kraftstoff herauszufiltern, bevor der Kraftstoff in das Einstellrohr 112 einströmt.
  • In dem kalibrierten Kraftstoffeinspritzventil ist das Einstellrohr 112 in eine bestimmte axiale Position innerhalb des Kraftstoffeinlassrohrs 110 gebracht worden und drückt eine Vorspannfeder 116 so zusammen, dass diese eine gewünschte Vorspannkraft ausübt, welche auf die Baugruppe Anker/Nadelventil einwirkt, derart, dass das mit einer abgerundeten Spitze versehene Ende des Verschlusselements 126 auf den Sitz 134 aufgesetzt werden kann, so dass es die durch den Sitz führende mittlere Bohrung verschließt. Vorzugsweise sind die Rohre 110 und 112 durch Quetschverbindung miteinander verbunden, damit sie ihre relative axiale Position beibehalten, nachdem die Kalibrierung der Einstellung vorgenommen worden ist.
  • Nach dem Durchströmen des Einstellrohres 112 strömt der Kraftstoff in ein Volumen ein, welches durch die einander gegenüberliegenden Enden des Einlassrohres 110 und des Ankers 124 gemeinsam definiert wird und welches die Vorspannfeder 116 enthält. Der Anker 124 weist einen Durchflusskanal 128 auf, welcher das Volumen 125 mit einem Durchflusskanal 113 in dem Ventilkörper 130 verbindet, und das Führungselement 127 enthält Kraftstoffdurchflussöffnungen 127a, 127b. Dies ermöglicht dem Kraftstoff, aus dem Volumen 125 durch die Durchflusskanäle 113, 128 hindurch zum Sitz 134 zu fließen.
  • Die nicht ferromagnetische Ummantelung 110a kann teleskopisch auf dem unteren Ende des Einlassrohres 110 angebracht und mit ihm verbunden sein, etwa mittels einer luftdichten Laserschweißnaht. Die Ummantelung 110a weist einen rohrförmigen Hals auf, welcher teleskopisch auf einen rohrförmigen Hals am unteren Ende des Kraftstoffeinlassrohres 110 aufgeschoben ist. Die Ummantelung 110a weist außerdem einen Absatz auf, welcher sich vom Hals aus radial nach außen erstreckt. Die Ventilkörperummantelung 132a kann ferromagnetisch sein und kann auf eine fluiddichte Weise mit der nicht ferromagnetischen Ummantelung 110a verbunden sein, vorzugsweise ebenfalls mittels einer luftdichten Laserschweißnaht.
  • Das obere Ende des Ventilkörpers 130 passt eng anliegend in das untere Ende der Ventilkörperummantelung 132a, und diese zwei Teile sind auf eine fluiddichte Weise miteinander verbunden, vorzugsweise mittels Laserschweißung. Der Anker 124 kann durch die Innenwand des Ventilkörpers 130 geführt werden, so dass eine axiale hin- und hergehende Bewegung ausgeführt werden kann. Die weitere axiale Führung der Baugruppe Anker/Nadelventil kann durch eine zentrale Führungsbohrung im Element 127 gewährleistet werden, durch welche das Verschlusselement 126 hindurchfährt.
  • Es wird auf die vergrößerte Darstellung der Sitz-Unterbaugruppe des Kraftstoffeinspritzventils in 2A Bezug genommen, welche ein Verschlusselement 126, einen Sitz 134 und eine Dosierscheibe 10 aufweist. Das Verschlusselement 126 weist ein mit einer kugelförmigen Oberfläche geformtes Element 126a auf, das an einem vom Anker entfernten Ende angeordnet ist. Das kugelförmige Element 126a kommt mit dem Sitz 134 auf der Sitzfläche 134a zum Eingriff, derart, dass im Allgemeinen eine Linienkontakt-Dichtung zwischen den zwei Elementen gebildet wird. Die Sitzfläche 134a verjüngt sich radial nach unten und innen zur Sitzöffnung 135 hin, derart, dass die Fläche 134a schräg zur Längsachse A-A ist. Die Begriffe "nach innen" und "nach außen" beziehen sich auf die Richtungen zur Längsachse A-A hin bzw. von ihr weg. Die Dichtung kann als ein Dichtkreis 140 definiert sein, der durch den zusammenhängenden Kontakt des kugelförmigen Elements 126a mit der Sitzfläche 134a gebildet wird, wie hier in 2A dargestellt ist. Der Sitz 134 enthält eine Sitzöffnung 135, welche sich im Großen und Ganzen entlang der Längsachse A-A des Kraftstoffeinspritzventils 100 erstreckt und von einer im Allgemeinen zylindrischen Wand 134b gebildet wird. Vorzugsweise befindet sich ein Mittelpunkt 135a der Sitzöffnung 135 im Großen und Ganzen auf der Längsachse A-A.
  • Stromabwärts von der zylindrischen Wand 134b erweitert sich der Sitz 134 entlang eines Abschnitts 134c zur Oberfläche 134e der Dosierscheibe hin. Die Erweiterung des Abschnittes 134c kann vorzugsweise linear oder krummlinig bezüglich der Längsachse A-A sein, wie zum Beispiel eine krummlinige Erweiterung, welche eine innere Kuppel bildet (2B). Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erweiterung des Abschnittes 134c eine lineare kegelförmige Erweiterung (2A) nach unten und nach außen mit einem Kegelwinkel β von der Sitzöffnung 135 weg zu einem Punkt, der sich radial außerhalb der Dosieröffnungen 142 befindet. An dieser Stelle erstreckt sich der Sitz 134 entlang der Längsachse und ist vorzugsweise parallel zu ihr, so dass er vorzugsweise eine zylindrische Wandfläche 134d bildet. Die Wandfläche 134d erstreckt sich nach unten und erstreckt sich anschließend in einer im Allgemeinen radialen Richtung, um eine Bodenfläche 134e zu bilden, welche vorzugsweise senkrecht zur Längsachse A-A ist. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann sich der Abschnitt 134c durchgehend bis zur Oberfläche 134e des Sitzes 134 erstrecken. Vorzugsweise beträgt der Kegelwinkel β ungefähr 10 Grad bezüglich einer Ebene, die quer zur Längsachse A-A verläuft.
  • Die Innenseite 144 der Dosierscheibe 10 berührt in der Nähe des Außenumfangs der Dosierscheibe 10 die Bodenfläche 134e entlang einer im Allgemeinen ringförmigen Kontaktfläche. Die Sitzöffnung 135 befindet sich vorzugsweise vollständig innerhalb des Umfangs, d.h. eines "Bolzenkreises" 150, der durch eine imaginäre Linie definiert ist, welche die Mittelpunkte der einzelnen Dosieröffnungen 142 miteinander verbindet. Das heißt, eine virtuelle Verlängerung der Fläche des Sitzes 135 erzeugt einen virtuellen Öffnungskreis 151, der vorzugsweise innerhalb des Bolzenkreises 150 angeordnet ist.
  • Ein im Großen und Ganzen ringförmiger Kanal gesteuerter Geschwindigkeit 146 wird zwischen der Sitzöffnung 135 des Sitzes 134 und der Innenseite 144 der Dosierscheibe 10 gebildet, hier in 2A dargestellt. Speziell wird der Kanal 146 beginnend am Schnitt der vorzugsweise zylindrischen Fläche 134b und der sich vorzugsweise linear kegelförmig erweiternden Fläche 134c gebildet, und der Kanal endet am Schnitt der vorzugsweise zylindrischen Fläche 134d und der Bodenfläche 134e. Anders ausgedrückt, die Querschnittsfläche des Kanals ändert sich, während sich der Kanal von der Öffnung des Sitzes zu der Vielzahl von Dosieröffnungen nach außen erstreckt, derart, dass dem Kraftstofffluss eine Radialgeschwindigkeit zwischen der Öffnung und der Vielzahl von Dosieröffnungen verliehen wird.
  • Es wurde eine physikalische Darstellung einer speziellen Beziehung entdeckt, welche es ermöglicht, dass der Kanal gesteuerter Geschwindigkeit 146 dem Fluid, welches durch den Kanal 146 fließt, eine im Großen und Ganzen konstante Geschwindigkeit verleiht. Bei einer bevorzugten physischen Ausführungsform dieser Beziehung erweitert sich der Kanal 146 nach außen von einer Höhe h1 an der Sitzöffnung 135, die vorzugsweise von dem Schnittpunkt (der Sitzöffnung 135 und der Kanalfläche 134b) bis zur Bezugsebene B-B gemessen wird, mit einem entsprechenden diametralen Abstand D1, bis zu einer Höhe h2, die von dem Schnittpunkt der Kanalfläche 134c und der Wandfläche 134d bis zur Bezugsebene B-B gemessen wird, mit einem entsprechenden diametralen Abstand D2. Ferner erstreckt sich die Innenfläche 134e der Dosierscheibe 10 von der Bezugsebene B-B entlang der Längsachse, derart, dass ein Abstand h3 zwischen der Bezugsebene B-B und dem Rand der Dosieröffnung 142 entlang der Längsachse vorhanden ist, und ein entsprechender diametraler Abstand D3.
  • Vorzugsweise ist das Produkt aus der Höhe h1, dem Abstand D1 und π ungefähr gleich entweder dem Produkt aus der Höhe h2, dem Abstand D2 und n oder der Höhe h3, dem Abstand D3 und π (d.h. D1·h1·π = D2·h2·π = D3·h3·π oder D1·h1 = D2·h2 = D3·h3), die von dem Sitz 134 und der Dosierscheibe 10 gebildet werden, welche gerade oder krummlinig sein können. Nach Ansicht der Autoren hängt der Abstand h2 mit dem Kegel insofern zusammen, als ein um so größerer Kegelwinkel β erforderlich ist, je größer die Höhe h2 ist, und als ein um so kleinerer Kegelwinkel β erforderlich ist, je kleiner die Höhe h2 ist. Ein ringförmiger Raum 148, der vorzugsweise von zylindrischer Form ist, wird zwischen der vorzugsweise geraden Wandfläche 134d und der Bezugsebene B-B entlang eines Abstands h2 gebildet. Das heißt, wie in 2A oder 2B dargestellt, von dem Kanal gesteuerter Geschwindigkeit 146 wird stromabwärts von der Sitzöffnung 135 ein Kegelstumpf gebildet, wobei dieser Kegelstumpf an einen vorzugsweise rechtwinkligen Zylinder angrenzt, der von dem ringförmigen Raum 148 gebildet wird.
  • Indem eine im Großen und Ganzen konstante Geschwindigkeit des Kraftstoffes, der durch den Kanal gesteuerter Geschwindigkeit 146 fließt, sichergestellt wird, wird nach Ansicht der Autoren die Empfindlichkeit der Position der Dosieröffnungen 142 bezüglich der Sitzöffnung 135 beim Ausrichten des Strahls und bei der Strahlverteilung auf ein Minimum begrenzt. Damit ist gemeint, dass es aufgrund von Fertigungstoleranzen schwierig sein kann, einen akzeptablen Grad der Konzentrizität der Anordnung von Dosieröffnungen 142 relativ zu der Sitzöffnung 135 zu erreichen. Dagegen wird durch die Merkmale der bevorzugten Ausführungsform nach Ansicht der Autoren eine Dosierscheibe für ein Kraftstoffeinspritzventil bereitgestellt, von der anzunehmen ist, dass sie weniger empfindlich gegenüber Abweichungen von der Konzentrizität zwischen der Anordnung von Dosieröffnungen 142 auf dem Bolzenkreis 150 und der Sitzöffnung 135 ist. Es ist außerdem anzumerken, dass für Fachleute leicht zu erkennen ist, dass je nach der speziellen Beziehung die Geschwindigkeit an einem beliebigen Punkt entlang der gesamten Länge des Kanals 146 abnehmen, zunehmen oder sowohl zunehmen/abnehmen kann, in Abhängigkeit von der Gestaltung des Kanals, was das Variieren von D1, h1, D2, h2, D3 oder h3 des Kanals gesteuerter Geschwindigkeit 146 einschließt, derart, dass das Produkt von D1 und h1 kleiner oder größer als jedes der Produkte von D2 und h2 oder D3, h3 sein kann.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird der Zylinder des ringförmigen Raumes 148 nicht verwendet, und stattdessen wird nur ein Kegelstumpf, der einen Bestandteil des Kanals gesteuerter Geschwindigkeit 146 darstellt, gebildet. Das heißt, die Kanalfläche 134c erstreckt sich bis hin zur Fläche 134e, die an die Dosierscheibe 10 angrenzt, was in den 2A und 2B mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Bei dieser bevorzugten Konfiguration lautet die physikalische Beziehung D1·h1·π = D3·h3·π.
  • Es wurde herausgefunden, dass, indem dem durch die Sitzöffnung 135 fließenden Kraftstoff eine andere Radialgeschwindigkeit verliehen wird, der Strahltrennungswinkel des aus den Dosieröffnungen 142 austretenden Kraftstoffstrahls als eine im Großen und Ganzen lineare Funktion der Radialgeschwindigkeit geändert werden kann – d.h. der "Effekt des linearen Trennungswinkels". Die Radialgeschwindigkeit kann vorzugsweise geändert werden, indem die Konfiguration der Sitzunterbaugruppe (einschließlich D1, h1, D2 oder h2 des Kanals gesteuerter Geschwindigkeit 146) geändert wird, indem die Durchflussgeschwindigkeit des Kraftstoffeinspritzventils geändert wird, oder durch eine Kombination von beidem.
  • Ferner wurde auch herausgefunden, dass die Strahltrennung auch eingestellt werden kann, indem ein Verhältnis der Durchgangslänge (oder Öffnungslänge) "t" einer jeweiligen Dosieröffnung zum Durchmesser "D" der jeweiligen Öffnung variiert wird. Insbesondere steht der Strahltrennungswinkel θ in einem linearen und inversen Zusammenhang zum Seitenlängenverhältnis t/D. Der Strahltrennungswinkel θ und die Kegelgröße des Kraftstoffstrahls hängen mit dem Seitenlängenverhältnis t/D zusammen. Wenn sich das Seitenlängenverhältnis vergrößert oder verkleinert, vergrößern oder verkleinern sich der Trennungswinkel θ und die Kegelgröße entsprechend, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Wenn der Abstand D konstant gehalten wird, gilt: Je größer die Dicke "t" ist, desto kleiner sind der Trennungswinkel θ und die Kegelgröße. Umgekehrt, wenn die Dicke "t" kleiner ist, sind der Trennungswinkel θ und die Kegelgröße größer. Folglich ist anzunehmen, dass, wenn eine kleine Kegelgröße gewünscht wird, jedoch mit einem großen Strahltrennungswinkel, die Strahltrennung erreicht werden kann, indem der Geschwindigkeitskanal 146 und der Raum 148 konfiguriert werden, während die Kegelgröße und in geringerem Umfang der Trennungswinkel θ erreicht werden können, indem das Verhältnis t/D der Dosierscheibe 10 konfiguriert wird. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass das Verhältnis t/D nicht nur den Strahltrennungswinkel beeinflusst, sondern es beeinflusst auch die Größe des aus der Dosieröffnung austretenden Spritzkegels in einer im Großen und Ganzen linearen und inversen Weise zum Verhältnis t/D – d.h. es bewirkt den "Effekt der linearen und inversen Trennung". Obwohl die Durchgangslänge "t" (d.h. die Länge der Dosieröffnung entlang der Längsachse A-A) in 2B als im Wesentlichen mit der Dicke der Dosierscheibe 10 übereinstimmend dargestellt ist, ist anzumerken, dass die Dicke der Dosierscheibe von der Durchgangslänge t jeder der Dosieröffnungen 142 verschieden sein kann. Der Begriff "Kegelgröße" wird hier in dem Sinne verwendet, dass er den Umfang oder den Flächeninhalt der Grundfläche eines Kraftstoff-Spritzbildes bezeichnet, wobei ein kegelförmiges Kraftstoff-Spritzbild als in einem vorgegebenen Abstand von der Dosierscheibe des Kraftstoffeinspritzventils 100 gemessen definiert wird.
  • Die Dosierscheibe 10 weist eine Vielzahl von Dosieröffnungen 142 auf, wobei jede Dosieröffnung 142 einen Mittelpunkt aufweist, der vor einer Verformung oder "Vertiefung" der Dosierscheibe 10 auf einem imaginären "Bolzenkreis" 150 angeordnet ist. Obwohl die Dosieröffnungen 142 vorzugsweise kreisförmige Öffnungen sind, können auch andere Formen von Öffnungen, wie zum Beispiel quadratische, rechteckige oder bogenförmige Öffnungen oder Schlitze, verwendet werden. Die Dosieröffnungen 142 sind in einem vorzugsweise kreisförmigen Muster angeordnet, wobei diese Anordnung bei einer bevorzugten Ausführungsform allgemein konzentrisch mit einem virtuellen Sitzöffnungs-Kreis 152 sein kann. Der virtuelle Sitzöffnungs-Kreis 152 wird durch eine virtuelle Projektion der Öffnung 135 auf die Dosierscheibe 10 gebildet, derart, dass sich der virtuelle Sitzöffnungs-Kreis 152 innerhalb des Bolzenkreises 150 befindet. Ferner bildet eine virtuelle Projektion der Dichtfläche 134a auf die Dosierscheibe 10 einen Scheitelpunkt "P" auf der Innenfläche 134e der Dosierscheibe 10, das heißt, innerhalb des virtuellen Sitzöffnungs-Kreises 152. Und die bevorzugte Konfiguration des Sitzes 134, der Dosierscheibe 10, der Dosieröffnungen 142 und des dazwischen befindlichen Kanals 146 ermöglicht, dass ein Fließweg von Kraftstoff "F", der radial von der Öffnung 135 des Sitzes in einer beliebigen radialen Richtung von der Längsachse weg zu der Dosierscheibe hin verläuft, zu einer Dosieröffnung führt.
  • Zusätzlich zum Ausrichten des Strahls mit Einstellung der radialen Geschwindigkeit (d.h. dem "Effekt der linearen Trennung") und zur Bestimmung der Kegelgröße durch den Kanal gesteuerter Geschwindigkeit bzw. das Verhältnis t/D (d.h. dem "Effekt der linearen und inversen Trennung") kann der Strahltrennungswinkel sogar noch mehr vergrößert werden, als der Trennungswinkel θ, der als eine Funktion der radialen Geschwindigkeit durch den Kanal 146 hindurch erzeugt wird, oder als der Trennungswinkel θ als Funktion des Verhältnisses t/D. Die Vergrößerung des Trennungswinkels θ kann erreicht werden, indem die Fläche, auf welcher sich die Dosieröffnungen 142 befinden, "vertieft" wird, so dass eine allgemein ebene Fläche, auf welcher die Dosierfläche auf einer schräg zur Bezugsachse B-B verlaufenden Ebene ausgerichtet sein kann, erhalten wird. Der Begriff "Vertiefen" (Dimpling), so wie er hier verwendet wird, bezeichnet, dass ein im Allgemeinen ebenes Material verformt werden kann, indem die Fläche 134e stromabwärts in Richtung der Längsachse gepresst oder tiefgezogen wird, so dass eine nichtebene Fläche geformt wird, welche entlang wenigstens einer Ebene ausgerichtet sein kann, die schräg zur Bezugsachse B-B verläuft. Das bedeutet, eine Fläche, auf welcher wenigstens eine Dosieröffnung 142 angeordnet ist, kann entlang einer Ebene C1 ausgerichtet sein, und wenigstens eine andere Dosieröffnung 142 kann auf einer Fläche angeordnet sein, die entlang einer Ebene C2 ausgerichtet ist, welche schräg zur Achse B-B verläuft. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ebenen C1 und C2 im Großen und Ganzen symmetrisch bezüglich der Längsachse A-A.
  • Ferner kann die Fläche 134f der Dosierscheibe 10 auch in einer Richtung stromaufwärts entlang der Längsachse A-A "vertieft" sein, so dass ein Sackreduziervolumen 160 ausgebildet ist, das um die Längsachse herum angeordnet ist. Das Sackreduziervolumen 160 steht zur Sitzöffnung 135 hin vor, so dass eine Sackvolumenreduziervorrichtung ausgebildet wird. Vorzugsweise hat das Sackreduziervolumen 160 die Form einer gewölbten Kuppel.
  • In Abhängigkeit von der Konfiguration des Sitzes und der Dosieröffnungsscheibe kann ein Druckabfall des zwischen dem Sitz und der Dosierscheibe fließenden Kraftstoffes größer oder kleiner als gewünscht sein. Bei manchen Konfigurationen des Kraftstoffeinspritzventils 100 kann der Druckabfall, den der Kraftstofffluss erfährt, wenn der Kraftstofffluss von der Sitzöffnung 135 zur Dosierscheibe 10 hin durch den Kanal 146 hindurch divergiert, größer als gewünscht sein, was bei manchen Konfigurationen zu einer Drosselung des durch die Dosieröffnungen 142 fließenden Kraftstoffes führen kann. Bei einer solchen Konfiguration kann der Kanal 146 so gestaltet werden, dass er einen geringeren Druckabfall des durch den Kanal 146 fließenden Kraftstoffes ermöglicht, indem der Kanal 146 mittels einer Änderung des Kegelwinkels β modifiziert wird, was zu einer geringeren Radialgeschwindigkeit des Kraftstoffflusses F als gewünscht führen kann. Dies führt zu einem kleineren Trennungswinkel θ als demjenigen, der für eine bestimmte Konfiguration des Kraftstoffeinspritzventils 100 erforderlich ist.
  • Jedoch kann in dem obigen Beispiel der Trennungswinkel θ vergrößert werden, so dass er der Anforderung an den Trennungswinkel genügt, indem die Dicke "t" der Öffnungsscheibe 10 verringert wird, derart, dass, wenn der Durchmesser "D" der Dosierscheibe konstant gehalten wird, das Verhältnis t/D abnimmt, so dass der Trennungswinkel θ vergrößert wird. Es existiert jedoch eine Grenze, wie weit die Dicke einer Dosierscheibe verringert werden kann, ohne dass die Scheibe 10 für die Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzventil bei diesem Verfahren unbrauchbar wird. Um einen Trennungswinkel zu erreichen, der größer als der Trennungswinkel ist, der mittels Beeinflussung des Radialgeschwindigkeitskanals 146 oder des Verhältnisses t/D möglich ist, kann die Fläche 134e der Dosierscheibe 10 bis zu einem gewünschten Winkel "vertieft" werden, d.h. einem Vertiefungswinkel α, der bezüglich der im Allgemeinen horizontalen Fläche der Dosierscheibe oder der Bezugsebene B-B gemessen wird. Und ein tatsächlicher Trennungswinkel ϕ kann allgemein gleich der Summe des Vertiefungswinkels α und des Winkels θ sein, der durch Beeinflussung entweder des Kanals 146 oder des Seitenlängenverhältnisses t/D der Dosierscheibe 10 gebildet wird. Vorzugsweise beträgt der Vertiefungswinkel α ungefähr 10 Grad. Der Begriff "ungefähr" wird hier in dem Sinne verwendet, dass er den angegebenen Wert plus oder minus 25 Prozent (± 25%) beinhaltet.
  • Das "Vertiefen" der Oberfläche 134e (d.h. der Kraftstoffeinlassseite) der Dosierscheibe 10 ist jedoch mit der Tendenz verbunden, dass ein Sackvolumen zwischen dem Verschlusselement 126a und der Dosierscheibe 10 vergrößert wird. Um das Sackvolumen zu verkleinern, kann die Fläche 134f (d.h. die Kraftstoffauslassseite) in der Stromaufwärts-Richtung mit einem geeigneten Werkzeug "vertieft" werden, welches vorzugsweise ein kuppelförmiges Sackreduziervolumen 160 ausbildet. Das kuppelförmige Sackreduziervolumen 160 steht zur Sitzöffnung 135 hin vor. Das kuppelförmige Sackreduziervolumen 160 ist vorzugsweise so geformt, dass das Sackreduziervolumen 160 einen Umfang bildet, der an den virtuellen Kreis 152 angrenzt.
  • Die Verformung der Fläche 134e und der Fläche 134f kann gleichzeitig durchgeführt werden, oder eine Fläche kann während eines Zeitintervalls verformt werden, das sich mit dem Zeitintervall der Verformung der anderen Fläche überschneidet. Stattdessen kann die Fläche 134e auch verformt werden, bevor die zweite Fläche 134f verformt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Fläche 134e verformt, bevor die zweite Fläche 134f verformt wird.
  • Somit wurde entdeckt, dass die Beeinflussung der Konizität des Fließkanals 146 und/oder des Verhältnisses t/D ermöglicht, dass eine Dosieröffnung, die sich parallel zur Längsachse A-A erstreckt (d.h. eine gerade Öffnung), eine schräge Dosieröffnung (d.h. eine Öffnung, die sich schräg zur Längsachse A-A erstreckt) emuliert, welche für einen gewünschten Strahltrennungswinkel θ sorgt. Ferner wurde auch entdeckt, dass durch Verformen der Fläche der Dosierscheibe, auf welcher die gerade Dosieröffnung 142 ausgebildet ist, weitere Vergrößerungen des Trennungswinkels θ erreicht werden können, während gleichzeitig andere Parameter betreffende Anforderungen erfüllt werden, wie zum Beispiel ein erforderlicher Druckabfall, eine erforderliche Dicke der Dosierscheibe 10 oder eine erforderliche Öffnungsgröße der Dosieröffnungen.
  • Die oben beschriebenen Verfahren können angewendet werden, um die Strahlgeometrie (schmaleres Spritzbild mit größerem Spritzwinkel oder breiteres Spritzbild, jedoch bei einem kleineren Spritzwinkel) eines Kraftstoffeinspritzventils auf eine spezielle Motorkonstruktion zuzuschneiden, bei gleichzeitiger Verwendung von nicht abgewinkelten Dosieröffnungen (d.h. Öffnungen, die eine Achse aufweisen, die im Großen und Ganzen parallel zur Längsachse A-A ist), welche eingestellt werden können, indem die Fläche der Dosierscheibe in zwei verschiedenen Richtungen "vertieft" wird, welche für einen gewünschten Trennungswinkel sorgen, bei gleichzeitiger Reduzierung des Sackvolumens.
  • Während des Betriebs befindet sich das Kraftstoffeinspritzventil 100 zu Beginn in der Nicht-Einspritzposition, die in 1 dargestellt ist. In dieser Position existiert ein Arbeitsspalt zwischen der ringförmigen Stirnseite 110b des Kraftstoffeinlassrohres 110 und der gegenüberliegenden ringförmigen Stirnseite 124a des Ankers 124. Das Spulengehäuse 121 und das Rohr 12 befinden sich in Kontakt und bilden eine Ständerkonstruktion, welche mit der Spulenbaugruppe 18 verbunden ist. Die nicht ferromagnetische Ummantelung 110a stellt sicher, dass, wenn die elektromagnetische Spule 122 erregt wird, der Magnetfluss einem Weg folgt, welcher den Anker 124 einschließt. Beginnend am unteren axialen Ende des Gehäuses 34, wo dieses mittels einer luftdichten Laserschweißnaht mit der Ventilkörperummantelung 132a verbunden ist, erstreckt sich der Magnetkreis durch die Ventilkörperummantelung 132a, den Ventilkörper 130 und eine Öse zum Anker 124, und vom Anker 124 über den Arbeitsspalt hinweg zum Einlassrohr 110 und zurück zum Gehäuse 121.
  • Wenn die elektromagnetische Spule 122 erregt wird, kann die auf den Anker 124 wirkende Federkraft überwunden werden, und der Anker wird zum Einlassrohr 110 hin angezogen, wodurch der Arbeitsspalt verkleinert wird. Dadurch wird das Verschlusselement 126 vom Sitz 134 abgehoben, und das Kraftstoffeinspritzventil wird geöffnet, so dass unter Druck stehender Kraftstoff im Ventilkörper 132 durch die Sitzöffnung und durch die in der Dosierscheibe 10 ausgebildeten Öffnungen fließt. Hierbei ist anzumerken, dass das Betätigungselement so angebracht sein kann, dass ein Teil des Betätigungselements im Kraftstoffeinspritzventil angeordnet ist und ein Teil außerhalb des Kraftstoffeinspritzventils angeordnet ist. Wenn die Spule nicht mehr erregt wird, drückt die Vorspannfeder 116 die Baugruppe Anker/Nadelventil auf den Sitz 134, so dass sie ihn verschließt.

Claims (15)

  1. Kraftstoffeinspritzventil (100), welches umfasst: ein Gehäuse, das einen Einlass (110), einen Auslass und eine durch es hindurch verlaufende Längsachse aufweist; einen in der Nähe des Auslasses angeordneten Sitz (134), wobei der Sitz eine Dichtfläche aufweist, die eine Sitzöffnung umgibt, wobei die Sitzöffnung entlang der Längsachse zwischen der Dichtfläche und einer ersten Kanalfläche (134c) angeordnet ist, die sich im Allgemeinen schräg in Richtung der Längsachse erstreckt; ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Verschlusselement (126), das eine hin- und hergehende Bewegung entlang der Längsachse zwischen einer ersten Position, in der es von der Dichtfläche gelöst ist, um einen Kraftstofffluss durch die Sitzöffnung hindurch zu ermöglichen, und einer zweiten Position, in der es an der Dichtfläche anliegt, um den Durchfluss von Kraftstoff zu verhindern, ausführen kann; eine Dosierscheibe (10), die eine Vielzahl von Dosieröffnungen (142) aufweist, die sich durch die Dosierscheibe hindurch in Richtung der Längsachse erstrecken, wobei die Dosieröffnungen um die Längsachse herum auf einem ersten virtuellen Kreis (150) angeordnet sind, der größer als ein zweiter virtueller Kreis ist, der durch eine Projektion der Dichtfläche definiert ist, die in einem auf der Dosierscheibe angeordneten virtuellen Scheitelpunkt zusammenläuft, wobei die Dosierscheibe eine zweite Kanalfläche aufweist, die der ersten Kanalfläche gegenüberliegt, wobei die zweite Kanalfläche wenigstens eine erste Fläche aufweist, die im Allgemeinen schräg zur Längsachse ist, und wenigstens eine zweite Fläche, die bezüglich der Längsachse gekrümmt ist; und dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist: einen Kanal gesteuerter Geschwindigkeit (146), der zwischen der ersten und der zweiten Kanalfläche ausgebildet ist, wobei der Kanal gesteuerter Geschwindigkeit einen ersten Abschnitt aufweist, dessen Querschnittsfläche sich in dem Maße ändert, wie sich der Kanal entlang der Längsachse nach außen erstreckt, bis zu einer Stelle, welche die Vielzahl von Dosieröffnungen umgibt und schräg bezüglich der Längsachse des Einspritzventils angeordnet ist, derart, dass der Kraftstofffluss, der durch die einzelnen Öffnungen aus der Vielzahl von Dosieröffnungen austritt, einen Durchflussweg bildet, der schräg zur Längsachse ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei sich der Kanal gesteuerter Geschwindigkeit (146) zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt, wobei das erste Ende bei einem ersten Radius in Bezug auf die Längsachse angeordnet ist, bei dem die erste und die zweite Kanalfläche in Richtung der Längsachse einen ersten Abstand voneinander aufweisen, und wobei das zweite Ende an einem zweiten Radius in der Nähe der Vielzahl von Dosieröffnungen in Bezug auf die Längsachse angeordnet ist, bei dem die erste und die zweite Kanalfläche in Richtung der Längsachse einen zweiten Abstand voneinander aufweisen, derart, dass das Produkt von zwei mal Kreiszahl Pi (π) mal erster Radius mal erster Abstand gleich dem Produkt von zwei mal Kreiszahl Pi (π) mal zweiter Radius mal zweiter Abstand ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von Dosieröffnungen (142) wenigstens zwei Dosieröffnungen enthält, die einander auf dem ersten virtuellen Kreis diametral gegenüberliegen.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Dosieröffnungen (142) wenigstens zwei Dosieröffnungen enthält, wobei jede Dosieröffnung eine Durchgangslänge und einen Öffnungsdurchmesser aufweist und so gestaltet ist, dass eine Vergrößerung des Verhältnisses der Durchgangslänge zum Öffnungsdurchmesser eine Verkleinerung des Spritzwinkels bezüglich der Längsachse zur Folge hat.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Dosieröffnungen (142) wenigstens zwei Dosieröffnungen enthält, wobei jede Dosieröffnung eine Durchgangslänge und einen Öffnungsdurchmesser aufweist und so gestaltet ist, dass eine Vergrößerung des Verhältnisses der Durchgangslänge zum Öffnungsdurchmesser eine Verkleinerung eines eingeschlossenen Winkels eines Spritzkegels, der von der jeweiligen Dosieröffnung erzeugt wird, zur Folge hat.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, wobei die zweite Kanalfläche einen ersten, im Allgemeinen ebenen Flächenabschnitt umfasst, der einen zweiten Flächenabschnitt der besagten zweiten Kanalfläche und einen dritten Flächenabschnitt der besagten zweiten Kanalfläche umgibt, wobei die besagten umgebenen Flächenabschnitte aus der Ebene vorstehen, die an den einen ersten, im Allgemeinen ebenen Flächenabschnitt der besagten zweiten Kanalfläche angrenzt.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, wobei der zweite Flächenabschnitt der besagten zweiten Kanalfläche wenigstens eine konische Fläche umfasst.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, wobei der dritte Flächenabschnitt der besagten zweiten Kanalfläche die Längsachse schneidet.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, wobei der dritte Flächenabschnitt der besagten zweiten Kanalfläche zu der Sitzöffnung hin vorsteht, um das Volumen zu verkleinern, das zwischen dem Verschlusselement und der Dosierscheibe gebildet wird, wenn das Verschlusselement an der Dichtfläche des Sitzes anliegt.
  10. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, wobei der dritte Flächenabschnitt den zweiten Flächenabschnitt schneidet, um einen im Allgemeinen kreisförmigen Umfang zu definieren, der eine Fläche definiert, die so groß wie die Fläche der Sitzöffnung orthogonal bezüglich der Längsachse ist.
  11. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, wobei die Fläche des im Allgemeinen kreisförmigen Umfangs kleiner als die Fläche der Sitzöffnung ist.
  12. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, wobei die Vielzahl von Dosieröffnungen auf der wenigstens einen ebenen Fläche des zweiten Flächenabschnitts angeordnet ist.
  13. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, wobei die erste Kanalfläche wenigstens einen Abschnitt aufweist, der sich unter einem schrägen Winkel bezüglich der Längsachse erstreckt.
  14. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, wobei der schräge Winkel einen schrägen Winkel von ungefähr zehn Grad bezüglich einer quer zur Längsachse verlaufenden Ebene umfasst.
  15. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 11, wobei die erste Kanalfläche einen Abschnitt umfasst, der bezüglich des wenigstens einen Abschnitts der ersten Kanalfläche gekrümmt ist.
DE602004002558T 2003-01-09 2004-01-09 Sprühmustersteuerung mit nichtabgewinkelten öffnungen, die an einer mit vertiefungen ausgebildeten kraftstoffeinspritzdosierscheibe mit einer sackvolumenreduziervorrichtung ausgebildet sind Expired - Lifetime DE602004002558T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43905903P 2003-01-09 2003-01-09
US43909403P 2003-01-09 2003-01-09
US43895203P 2003-01-09 2003-01-09
US439059P 2003-01-09
US438952P 2003-01-09
US439094P 2003-01-09
PCT/US2004/000518 WO2004063554A2 (en) 2003-01-09 2004-01-09 Spray pattern control with non-angled orifices formed on dimpled fuel injection metering disc having a sac volume reducer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002558D1 DE602004002558D1 (de) 2006-11-09
DE602004002558T2 true DE602004002558T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=32719198

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002558T Expired - Lifetime DE602004002558T2 (de) 2003-01-09 2004-01-09 Sprühmustersteuerung mit nichtabgewinkelten öffnungen, die an einer mit vertiefungen ausgebildeten kraftstoffeinspritzdosierscheibe mit einer sackvolumenreduziervorrichtung ausgebildet sind
DE602004020970T Expired - Lifetime DE602004020970D1 (de) 2003-01-09 2004-01-09 Spritzmustersteuerung mit an einer allgemein planaren dosierscheibe ausgebildeten nichtabgewinkelten öffnungen, die an einer anschliessend mit vertiefungen versehenen kraftstoffeinspritzdosierscheibe neu ausgerichtet werden
DE602004021231T Expired - Lifetime DE602004021231D1 (de) 2003-01-09 2004-01-09 Sprühmustersteuerung mit an einer einen beutelvolumenreduzierer aufweisenden, mit vertiefungen versehenen kraftstoffeinspritzdosierscheibe ausgebildeten nicht abgewinkelten öffnungen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004020970T Expired - Lifetime DE602004020970D1 (de) 2003-01-09 2004-01-09 Spritzmustersteuerung mit an einer allgemein planaren dosierscheibe ausgebildeten nichtabgewinkelten öffnungen, die an einer anschliessend mit vertiefungen versehenen kraftstoffeinspritzdosierscheibe neu ausgerichtet werden
DE602004021231T Expired - Lifetime DE602004021231D1 (de) 2003-01-09 2004-01-09 Sprühmustersteuerung mit an einer einen beutelvolumenreduzierer aufweisenden, mit vertiefungen versehenen kraftstoffeinspritzdosierscheibe ausgebildeten nicht abgewinkelten öffnungen

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6921022B2 (de)
EP (3) EP1581739B1 (de)
JP (3) JP4226604B2 (de)
DE (3) DE602004002558T2 (de)
WO (3) WO2004063555A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6742727B1 (en) * 2000-05-10 2004-06-01 Siemens Automotive Corporation Injection valve with single disc turbulence generation
JP2005143111A (ja) * 2003-11-07 2005-06-02 Siemens Ag 家庭範囲の電話設備の運転方法およびその方法を実施するための電話設備
US7201329B2 (en) * 2004-04-30 2007-04-10 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector including a compound angle orifice disc for adjusting spray targeting
DE102004049281A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7438241B2 (en) * 2004-11-05 2008-10-21 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7104475B2 (en) * 2004-11-05 2006-09-12 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7124963B2 (en) 2004-11-05 2006-10-24 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7137577B2 (en) * 2004-11-05 2006-11-21 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7198207B2 (en) * 2004-11-05 2007-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7051957B1 (en) * 2004-11-05 2006-05-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7168637B2 (en) * 2004-11-05 2007-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US20060157595A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Peterson William A Jr Fuel injector for high fuel flow rate applications
EP1811168B1 (de) * 2005-07-29 2012-04-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzventil
JP4218696B2 (ja) * 2006-05-19 2009-02-04 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射ノズル
EP1882844A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
JP4555955B2 (ja) * 2006-10-19 2010-10-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁およびそれを搭載した内燃機関
JP4296519B2 (ja) 2006-12-19 2009-07-15 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
KR101019324B1 (ko) * 2007-01-29 2011-03-07 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 연료 분사 밸브
KR100933407B1 (ko) 2007-03-27 2009-12-24 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 연료 분사 밸브
US7669789B2 (en) * 2007-08-29 2010-03-02 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US20090057446A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US20090090794A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector
US20090200403A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 David Ling-Shun Hung Fuel injector
US20100314470A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Stanadyne Corporation Injector having swirl structure downstream of valve seat
EP2543872B1 (de) * 2010-03-05 2014-04-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzventil
CN103492703B (zh) * 2010-12-20 2015-06-17 丰田自动车株式会社 燃料喷射阀
JP5668984B2 (ja) * 2011-05-31 2015-02-12 株式会社デンソー 燃料噴射装置
CN104334865A (zh) * 2012-05-11 2015-02-04 丰田自动车株式会社 燃料喷射阀及配备有该燃料喷射阀的燃料喷射装置
DE102012210962A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
CN110056461A (zh) * 2012-08-01 2019-07-26 3M创新有限公司 喷嘴、喷射器、喷射系统、制造喷嘴的方法
DE102013212191A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen eines gasförmigen Mediums
JP6168936B2 (ja) * 2013-09-11 2017-07-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
DE102013225948A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Continental Automotive Gmbh Düsenkopf und Fluid-Einspritzventil
JP6501500B2 (ja) * 2014-11-11 2019-04-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP6365450B2 (ja) * 2015-07-24 2018-08-01 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP6902280B2 (ja) 2015-10-16 2021-07-14 ノストラム エナジー ピーティーイー.リミテッドNostrum Energy Pte.Ltd. 従来の直接噴射装置の変更方法
DE102015226769A1 (de) * 2015-12-29 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US10865754B2 (en) 2017-04-05 2020-12-15 Progress Rail Services Corporation Fuel injector having needle tip and nozzle body surfaces structured for reduced sac volume and fracture resistance
JP7206601B2 (ja) * 2018-03-08 2023-01-18 株式会社デンソー 燃料噴射弁および燃料噴射システム
US11253875B2 (en) * 2018-07-27 2022-02-22 Vitesco Technologies USA, LLC Multi-dimple orifice disc for a fluid injector, and methods for constructing and utilizing same
US10895231B2 (en) 2019-06-13 2021-01-19 Progress Rail Services Corporation Fuel injector nozzle assembly having anti-cavitation vent and method
EP3851663A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-21 Vitesco Technologies GmbH Ventilsitzkörperanordnung für eine flüssigkeitseinspritzdüse eines verbrennungsmotors mit einem ventilsitzkörper und einem ausflussöffnungsteil

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US600687A (en) * 1898-03-15 Holes in brush backs by pressure
US335334A (en) * 1886-02-02 Method of making dies
US2737831A (en) 1950-06-02 1956-03-13 American Viscose Corp Process for making a spinneret
US2846902A (en) * 1956-02-06 1958-08-12 American Saw & Tool Company Drill elements
JPS5232192A (en) 1975-09-06 1977-03-11 Yamamoto Seisakusho:Kk Through hole boring method for flat heat screw
JPS52132490A (en) * 1976-04-30 1977-11-07 Yoshitaka Nakanishi Method of sinking counter sink in plate blank
US4057190A (en) * 1976-06-17 1977-11-08 Bendix Corporation Fuel break-up disc for injection valve
US4101074A (en) * 1976-06-17 1978-07-18 The Bendix Corporation Fuel inlet assembly for a fuel injection valve
DE3229716C2 (de) * 1982-08-10 1995-01-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung
JPS59223121A (ja) 1983-06-01 1984-12-14 Miyagi Seiki Kk ダイセツト
JPS60137529A (ja) 1983-12-27 1985-07-22 Amada Metoretsukusu:Kk 板状部材の皿孔形成方法
US4621772A (en) * 1985-05-06 1986-11-11 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with thin orifice director plate
US4970926A (en) 1987-09-17 1990-11-20 Neurodynamics, Inc. Apparatus for making angled hole ventricular catheter
US4923169A (en) 1987-12-23 1990-05-08 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Multi-stream thin edge orifice disks for valves
DE8802464U1 (de) * 1988-02-25 1989-06-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3841142C2 (de) * 1988-12-07 1994-09-29 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
DE3919231C2 (de) 1989-06-13 1997-03-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4104019C1 (de) 1991-02-09 1992-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5367057A (en) * 1991-04-02 1994-11-22 The Trustees Of Princeton University Tyrosine kinase receptor flk-2 and fragments thereof
US5201806A (en) * 1991-06-17 1993-04-13 Siemens Automotive L.P. Tilted fuel injector having a thin disc orifice member
DE4123692C2 (de) 1991-07-17 1995-01-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
EP0636210B1 (de) 1992-04-01 1996-12-11 Siemens Automotive Corporation Einspritzventilsitz mit wirbelfalle
US5365819B1 (en) * 1992-12-22 1997-04-22 Prompac Ind Inc Method and process for manufacturing expandable packing material
DE4406846C1 (de) 1994-03-03 1995-05-04 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen
WO1995004881A1 (en) * 1993-08-06 1995-02-16 Ford Motor Company A fuel injector
DE4328418A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
DE59407970D1 (de) * 1993-12-21 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Zerstäubungssieb und brennstoffeinspritzventil mit einem zerstäubungssieb
JPH07279796A (ja) * 1994-02-16 1995-10-27 Nippondenso Co Ltd 流体噴射ノズルおよびその製造方法
JP3440534B2 (ja) 1994-03-03 2003-08-25 株式会社デンソー 流体噴射ノズル
US5484108A (en) * 1994-03-31 1996-01-16 Siemens Automotive L.P. Fuel injector having novel multiple orifice disk members
DE19523165B4 (de) 1994-06-29 2005-11-17 Bosch Automotive Systems Corp. Kraftstoffeinspritzdüse
US5489065A (en) * 1994-06-30 1996-02-06 Siemens Automotive L.P. Thin disk orifice member for fuel injector
CH688306A5 (de) 1994-09-07 1997-07-31 Eugen Haenggi Verfahren und Einrichtung zum Stanzen von Loechernin ein flaches Werkstueck.
JP2935817B2 (ja) * 1994-09-29 1999-08-16 日東工器株式会社 プレスによって被加工物にテーパー形状をもつ貫通孔を成形する孔加工方法およびその孔加工用工具
DE4435163A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Bosch Gmbh Robert Düsenplatte, insbesondere für Einspritzventile und Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte
DE4445358A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventiles
DE19503269A1 (de) 1995-02-02 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
ES2179184T3 (es) * 1995-03-29 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Procedimiento para la fabricacion de un disco perforado.
JP3156554B2 (ja) * 1995-07-24 2001-04-16 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
DE19527626A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US5644081A (en) * 1995-09-28 1997-07-01 Delco Electronics Corp. Microaccelerometer package with integral support braces
FR2743710B1 (fr) * 1996-01-24 1998-02-27 Seb Sa Appareil electromenager de preparation culinaire du genre robot menager multi-usages, comportant un moyen d'appui pour l'ensemble de travail rotatif
DE19631066A1 (de) 1996-08-01 1998-02-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JPH10122096A (ja) 1996-10-16 1998-05-12 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁
US5916093A (en) * 1996-10-24 1999-06-29 American Composite Material Engineering, Inc. Composite fiberglass railcar roof
JP3750768B2 (ja) * 1996-10-25 2006-03-01 株式会社デンソー 流体噴射ノズル
DE19653832A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Ventil mit kombiniertem Ventilsitzkörper und Spritzlochscheibe
DE19703200A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3164023B2 (ja) 1997-06-25 2001-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射弁
JP3777259B2 (ja) 1998-09-24 2006-05-24 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
US6102299A (en) * 1998-12-18 2000-08-15 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with impinging jet atomizer
US6330981B1 (en) 1999-03-01 2001-12-18 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with turbulence generator for fuel orifice
JP2001027169A (ja) 1999-07-15 2001-01-30 Unisia Jecs Corp 燃料噴射弁
JP2001046919A (ja) 1999-08-06 2001-02-20 Denso Corp 流体噴射ノズル
US6357677B1 (en) 1999-10-13 2002-03-19 Siemens Automotive Corporation Fuel injection valve with multiple nozzle plates
US6742727B1 (en) * 2000-05-10 2004-06-01 Siemens Automotive Corporation Injection valve with single disc turbulence generation
JP2002039036A (ja) * 2000-07-24 2002-02-06 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射弁
JP3837282B2 (ja) * 2000-10-24 2006-10-25 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
DE10059007A1 (de) 2000-11-28 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20040217207A1 (en) 2004-11-04
JP2006513371A (ja) 2006-04-20
US20040217208A1 (en) 2004-11-04
US6966499B2 (en) 2005-11-22
EP1581737A2 (de) 2005-10-05
EP1581739A2 (de) 2005-10-05
EP1581737B1 (de) 2009-05-27
US6921021B2 (en) 2005-07-26
EP1581738A1 (de) 2005-10-05
DE602004020970D1 (de) 2009-06-18
DE602004021231D1 (de) 2009-07-09
WO2004063556A2 (en) 2004-07-29
JP4192179B2 (ja) 2008-12-03
WO2004063556A3 (en) 2004-11-04
EP1581739B1 (de) 2006-09-27
JP4226604B2 (ja) 2009-02-18
DE602004002558D1 (de) 2006-11-09
JP2006514724A (ja) 2006-05-11
WO2004063555A1 (en) 2004-07-29
US6921022B2 (en) 2005-07-26
EP1581738B1 (de) 2009-05-06
US20040217213A1 (en) 2004-11-04
JP2006515402A (ja) 2006-05-25
WO2004063554A3 (en) 2004-09-02
WO2004063554A2 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002558T2 (de) Sprühmustersteuerung mit nichtabgewinkelten öffnungen, die an einer mit vertiefungen ausgebildeten kraftstoffeinspritzdosierscheibe mit einer sackvolumenreduziervorrichtung ausgebildet sind
DE60106668T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil zur Erzeugung von Turbulenzen durch eine Einzelplatte
DE69838520T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60023088T2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Direkteinspritzung und mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE60202951T2 (de) Formung des einspritzstrahls mit nicht-schrägen öffnungen in der einspritzdüsenscheibe
DE10343596B4 (de) Steuerung für allgemein kreisförmige Sprühmuster mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe
DE60312260T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE10343597A1 (de) Sprühmustersteuerung mit Winkelausrichtung in einem Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren
EP1073837B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60003596T2 (de) Brennstoffeinspritzventil und Brennkraftmaschine
EP1339975B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2087228B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10201272A1 (de) Zur Verwendung mit Fluidinjektoren geeignete Düsen
DE19507285A1 (de) Fluideinspritzdüse
WO2000050766A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0937201A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE102004005526B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP0646219B1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
DE19636396A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0786049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19517988A1 (de) Fluideinspritzdüse und diese verwendendes Kraftstoffeinspritzventil
DE10343659B4 (de) Zielen von Strahlen auf einen bogenförmigen Sektor mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe
DE112004000917T5 (de) Reduzierung der Kohlenwasserstoff-Emissionen durch Strahlungsbildungssteuerung mittels Regelung des Kraftstoffdrucks in Kraftstoffeinspritzsystemen
DE102005022562A1 (de) Einspritzelement für Einspritzen von unter Druck gesetztem Fluid
DE4131499C1 (en) IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH