DE60023088T2 - Brennstoffeinspritzventil für Direkteinspritzung und mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Verbrennungsmotor - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil für Direkteinspritzung und mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE60023088T2
DE60023088T2 DE60023088T DE60023088T DE60023088T2 DE 60023088 T2 DE60023088 T2 DE 60023088T2 DE 60023088 T DE60023088 T DE 60023088T DE 60023088 T DE60023088 T DE 60023088T DE 60023088 T2 DE60023088 T2 DE 60023088T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
groove
spray
cylinder
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60023088T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023088D1 (de
Inventor
Ayumu Niihari-gun Miyajima
Yoshio Higashiibaraki-gun Okamoto
Yuzo Ishioka-shi Kadomukai
Shigenori Abiko-shi Togashi
Tohru Kitaibaraki-shi Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60023088D1 publication Critical patent/DE60023088D1/de
Publication of DE60023088T2 publication Critical patent/DE60023088T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/045Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung:
  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Direkteinspritzung und eine Brennkraftmaschine, an der diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Direkteinspritzung angebracht ist, auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die einen Kraftstoffsprühstrahl mit hervorragender Entzündungseigenschaft und hervorragender Verbrennungseigenschaft bildet, und eine Brennkraftmaschine, an der diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung angebracht ist, sowie auf eine Einspritzeinrichtungsstruktur des Kraftstoffverwirbelungstyps, die Kraftstoff direkt in eine Verbrennungskammer einer Brennkraftmaschine des Kraftstoffeinspritzeinrichtungstyps mit Direkteinspritzung einspritzt, und eine Brennkraftmaschine, an der diese Kraftstoffeinspritzeinrichtungsstruktur angebracht ist.
  • [Stand der Technik]
  • Gegenüber einer in eine Lufteinlassleitung eingebauten Kraftstoffeinspritzvorrichtung, bei der Kraftstoff in eine Lufteinlassleitung einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Direkteinspritzung, bei der Kraftstoff direkt in eine Verbrennungskammer gespritzt wird, bekannt.
  • Eine Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung, wie sie oben angeführt worden ist, ist in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. Hei 6-146886 offenbart. Nach diesem Dokument wird aufgrund einer Konstruktion, bei der die Einbauposition einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung berücksichtigt wird, und entspre chend einer Lufteinlassöffnung zum Ausbreiten in einen oberen Abschnitt von einer Lufteinlassöffnung aus eines längswärts verwirbelten Lufteinlassstroms (eines Taumelstroms) in eine Verbrennungskammer unter Verwendung eines Kraftstoffs, der magerer ist als ein theoretisches Kraftstoff-Luft-Gemisch, eine Magerverbrennung stabil ausgeführt und der Kraftstoffverbrauch gesenkt.
  • Ferner offenbart die japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. Hei 8-42427 eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, bei der ein Ausflussöffnungsrand eines Düsenelements mit einer zweidimensionalen Krümmungsfläche ausgebildet ist, die zu einer Ventilkörper-Achsenlinie senkrecht ist, wobei ein flacher Sprühstrahl mit einem elliptischen Querschnitt erzeugt wird und die Kraftstoffanhaftung an dem Lufteinlassventil verhindert wird.
  • In dem oben angeführten Stand der Technik wird die Sprühstrahlform oder die Einspritzstruktur, durch die die Entzündungseigenschaft (Zündwilligkeit) und die Verbrennungseigenschaft (die Verringerung der Abgabemenge an unverbranntem Gas) jeweils verbessert werden können, nicht vollständig in Betracht gezogen. Die Mittel zum Erzeugen eines Sprühstrahls, der in einem Zustand, in dem die Rohpartikel des Sprühstrahls verkleinert sind, eine Querschnittsform aufweist, die an eine Maschine und Vorrichtung mit Zylinderkolbenform und Hohlraumform angepasst sind, sind nämlich nicht ausführlich untersucht worden.
  • Um den Sprühstrahl, der entsprechend der Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingespritzt wird, zu optimieren, müssen folgende Charakteristika berücksichtigt werden. Ein erstes Charakteristikum sind die Elemente: Sprühstrahlform, Sprühstrahl-Streuwinkel und Reichweite des Sprühstrahls. Ein zweites Charakteristikum ist der Sprühstrahl-Partikeldurchmesser, wobei es zur Verbesserung der Gleichförmigkeit der Verteilung der Sprühstrahl-Partikeldurchmesser erforderlich ist, die Anzahl von Sprühstrahlpartikeln mit großem Durchmesser soweit wie möglich zu verringern. Ein drittes Charakteristikum ist die Sprühstrahlstruktur, wobei es erforderlich ist, die räumliche Verteilung der gesprühten Kraftstoffpartikel richtig zu gestalten.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben den Zusammenhang, welchen Bezug gemäß der experimentellen Analyse die oben angeführten Sprühstrahleigenschaften auf die Verbrennungseigenschaft der Brennkraftmaschine haben, untersucht. Als Ergebnis sind die folgenden Tatsachen deutlich geworden. Zur Verbesserung der Entzündungseigenschaft ist es wirksam, einen Großteil der Kraftstoffpartikelverteilung in die Nähe einer Zündkerze zu legen und die Verteilung des Kraftstoff-Luft-Gemischs in Richtung der Zündkerze zu konzentrieren.
  • Zum anderen verbessert sich dann, wenn die Kraftstoffpartikelverteilung in Richtung des Kolbens geschwächt wird und die Tendenz zu einer Verringerung von unverbrannten Gaskomponenten (HC, CO) des Kraftstoffs besteht, die Verbrennungseigenschaft.
  • EP 0 310 819 offenbart eine Struktur eines Einspritzventils, das einen perforierten Körper umfasst, der an der Bodenseite des Einspritzventils angebracht ist. Der perforierte Körper besitzt mehrere Ausstoßöffnungen, die aufgrund der Geometrie die Menge an hindurch fließendem Kraftstoff proportionieren und den eingespritzten Kraftstoffstrahl ausrichten. Der perforierte Körper soll eine einfache Regulierung der Größe der Ausstoßöffnungen erlauben.
  • In US 5.346.137 ist ein Kraftstoffeinspritzventil gezeigt, das einen unterteilenden Abschnitt besitzt, der von der oberen Stirnfläche der Einspritzdüse vorsteht. Das unterteilende Teil ist durch Wände gebildet, die im Wesentlichen parallel zueinander sind, wobei eine Kraftstoffeinspritzöffnung dazwischen gesetzt ist und gekrümmte Wände vorhanden sind, die mit den parallelen Wänden verbunden sind und einen Durchmesser besitzen, der größer als jener der Kraftstoffeinspritzöffnung ist. Die Wände erstrecken sich von der Düse in Richtung der Ventilachse. Der Zweck des unterteilenden Teils ist das Aufteilen von Kraftstoff, um die aufgeteilten Kraftstoffmengen auszugleichen und den eingespritzten Kraftstoff mit hoher Genauigkeit zu feinen Partikeln zu zerstäuben.
  • DE 44 05 921 A1 zeigt eine Einspritzdüse mit einer Ablenkvorrichtung, die eine Ausflussöffnung der Düse teilweise oder vollständig umgibt. Die Ablenkvorrichtung ist vorgesehen, um einen drehsymmetrischen Kraftstoffstrahl, der aus der Düse herausströmt, in der Weise abzulenken, dass der Kraftstoff innerhalb der Verbrennungskammer des Motors gleichmäßig verteilt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Eine der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Direkteinspritzung und eine Brennkraftmaschine, an der die Kraftstoffeinspritzeinrichtung angebracht ist, zu schaffen, bei der ein Kraftstoffsprühnebel gebildet werden kann, der geeignet ist, die Abgabemenge an unverbrannten Gaskomponenten des Kraftstoffs zu verringern.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. An einem Ausflussöffnungsrand eines Düsenelements einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung öffnet sich teilweise eine Einschnürung eines Sprühflusses, die eine Mittelachsenlinie der Ausflussöffnung und ferner eine zur Mittelachsenlinie der Kraftstoffeinspritzeinrichtung parallele ebene Fläche als Abgrenzung umfasst; auf einer Seite ist die Sprühmenge groß und auf der anderen klein gehalten; der Sprühwinkel ist in der zur ebenen Fläche parallelen Richtung groß und in der zur ebenen Fläche senkrechten Richtung klein; es wird also ein flacher, geneigter Sprühstrahl gebildet.
  • Konkret ist an einer Düsenstirnfläche, in der eine Auslassöffnungsfläche der Ausflussöffnung ausgebildet ist, eine V-Rille entsprechend zwei Neigungsflächen, die unter einem beliebigen Winkel zur Mittelachsenlinie der Ausflussöffnung geneigt sind, oder eine ausgesparte, im Wesentlichen abgestufte, rechtwinklige Rille mit verschiedenen Ausschnitttiefen gebildet.
  • Im Ergebnis kann sich die Einschnürung des Sprühstrahlstroms in einer Rillenrichtung öffnen und wird seitens eines großen Neigungswinkels oder seitens einer rechtwinkligen Rille mit einer tiefen Ausschnitttiefe die Sprühmenge groß, jedoch seitens eines kleinen Neigungswinkels oder seitens einer rechtwinkligen Rille mit einer flachen Ausschnitttiefe die Sprühmenge klein; es wird also ein flacher, geneigter Sprühstrahl gebildet.
  • Damit der Sprühstrahl die Zündvorrichtung direkt erreicht oder der Sprühstrahl die Zündvorrichtung entsprechend der Einleitung durch den am Kolben gebildeten Hohlraum erreicht, kann der Sprühwinkel eingestellt werden, womit es möglich ist, die gute Zündeigenschaft der Brennkraftmaschine zu erreichen und die Abgabemenge an unverbrannten Gaskomponenten der Verbrennung zu verringern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung:
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit elektromagnetischem System einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2A ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Düsenabschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit elektromagnetischem System von 1 zeigt;
  • 2B ist eine in Richtung der Pfeilmarke N aufgenommene Draufsicht des Düsenelementabschnitts von 2A;
  • 3A ist eine schematische Ansicht, die eine Sprühstrahlstruktur und einen Sprühstrahl der Ausführungsform von 1 im Verhältnis zu einem Zylinder zeigt;
  • 3B ist ein Querschnitt eines Sprühstrahls in einem Fall, in dem von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Ausführungsform Kraftstoff in den freien Raum gespritzt wird;
  • 3C ist eine schematisch dargestellte, von der Brennkraftmaschine angenommenen Art der direkten Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskammer;
  • 4A ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Düsenabschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit elektromagnetischem System zeigt, wobei eine Konstruktion gezeigt ist, die von jener, die in den Ausführungsformen nach 1 bis 3B erläutert wird, verschieden ist;
  • 4B ist eine vergrößerte Ansicht, die einen weiteren Düsenabschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit elektromagnetischem System zeigt, wobei eine Konstruktion gezeigt ist, die von jener, die in den Ausführungsformen nach 1 bis 3B erläutert wird, verschieden ist;
  • 5A ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Düsenabschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit elektromagnetischem System zeigt, wobei eine Konstruktion gezeigt ist, die von jener der Ausführungsformen nach 1 bis 3B verschieden ist;
  • 5B ist eine Draufsicht des Düsenabschnitts;
  • 5C ist eine Querschnittsansicht in Längsrichtung eines weiteren Düsenelements;
  • 5D ist eine Draufsicht eines weiteren Düsenabschnitts;
  • 6A ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Düsenabschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit elektromagnetischem System zeigt, wobei eine Konstruktion gezeigt ist, die von jener der Ausführungsformen nach 1 bis 3 verschieden ist;
  • 6B ist eine Draufsicht des Düsenabschnitts;
  • 7A ist, eine Querschnittsansicht, die eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit elektromagnetischem System einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7B ist eine Draufsicht des Düsenabschnitts;
  • 7C ist eine Querschnittsansicht in Längsrichtung eines weiteren Düsenelements;
  • 8A ist eine schematische Ansicht, die einen veränderten Ausflussöffnungsrand einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung und eine Sprühstrahl-Querschnittsstruktur in einer Fläche, die zu einer Achsenlinie der Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach 7A senkrecht ist, zeigt;
  • 8B ist eine schematische Querschnittsansicht gemäß dem Querschnitt X-X in 8A, gesehen von der Pfeilmarke R aus;
  • 9A ist eine Querschnittsansicht, die eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit elektromagnetischem System einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9B ist eine Draufsicht des Düsenabschnitts;
  • 10A ist eine Haupt-Querschnittsansicht eines Benzinmotors mit Direkteinspritzung, an dem die Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit elektromagnetischem System gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist;
  • 10B ist eine schematische Ansicht einer Verbrennungskammer, gesehen aus Richtung der Pfeilmarke P in 10A;
  • 10C ist eine schematische Ansicht eines Kolbenkopfs, gesehen aus Richtung der Pfeilmarke P in 10A;
  • 11A ist eine Haupt-Querschnittsansicht des Benzinmotors mit Direkteinspritzung einer Konstruktion, die von der Ausführungsform nach 10A verschieden ist;
  • 11B ist eine schematische Ansicht eines Kolbenkopfs, gesehen aus Richtung der Pfeilmarke P in 10A; und
  • 12 ist eine Haupt-Querschnittsansicht des Benzinmotors mit Direkteinspritzung einer Konstruktion, die von der Ausführungsform nach 10A nochmals verschieden ist.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 6B wird eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit elektromagnetischem System und eine Brennkraftmaschine, an der die Kraftstoffeinspritzeinrichtung angebracht ist, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. 1 zeigt eine Querschnittsansicht in Längsrichtung einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 des elektromagnetischen Typs gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei anhand dieser Figur Aufbau und Mechanismus der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 des elektromagnetischen Typs erläutert werden.
  • Die elektromagnetische Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 spritzt Kraftstoff ein, indem entsprechend einem EIN-AUS-Signal mit einer von einer Steuereinheit eingerichteten Einschaltdauer, das Öffnen und Schließen eines Sitzabschnitts vorgenommen wird. Ein magnetischer Kreis umfasst ein Joch 3, einen Kern 2, der einen Steckkörperabschnitt, der die Öffnungsseite des Jochs 3 verschließt, und einen säulenförmigen Abschnitt 2b, der in einem Mittelabschnitt des Jochs 3 verläuft, umfasst, und einen durch einen Luftspalt getrennten, gegenüberliegenden Anker 4.
  • In der Mitte des säulenförmigen Abschnitts 2b ist eine Bohrung 4A vorgesehen, wobei diese Bohrung ein Federelement 10 als Federelement, das zu einer Sitzfläche 9 hin in einem Ventilköper 40 eingesetzt ist, hält. Der Ventilköper 40 umfasst den Anker 4, einen Stab 5 und ein Kugelelement 6, wobei der Sitzabschnitt stromaufwärts von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 8, die in einem Düsenelement 7 ausgebildet ist und den Durchgang von Kraftstoff ermöglicht, vorgesehen ist. Ein oberes Ende des Federelements 10 ist mit einem unteren Ende einer Federeinstellvorrichtung 11, die die Einstelllast einstellt und die zur Mitte des Kerns 2 hindurchgeführt ist, in Kontakt.
  • An einem Spaltabschnitt, der zwischen einer Seite des säulenförmigen Abschnitts 2b des Kerns 2 und einer Seite des Ventilköpers 40 des Jochs 3 liegt, ist, um einen Ausfluss von Kraftstoff zu einer Spule 14 hin zu verhindern, ein Dichtungsring 12 vorgesehen, wobei dieser Dichtungsring mechanisch dazwischen befestigt ist. Die Spule 14 zum Erregen des magnetischen Kreises ist um einen Spulenkörper 13 gewickelt, dessen Außenumfang aus einem Kunststoff gegossen ist.
  • Ein Anschluss 17 eines Spulensatzkörpers 15, der die oben ange führten Elemente umfasst, ist in eine Bohrung 16 eingesetzt, die an einem Randabschnitt 2a des Kerns 2 vorgesehen ist. Dieser Anschluss 17 ist mit einem Anschluss der Steuereinheit (in der Figur nicht gezeigt) kombiniert.
  • Am Joch 3 öffnet sich ein Ankeraufnahmeabschnitt 18, um den Ventilköper 40 aufzunehmen, wobei ferner ein Düsenaufnahmeabschnitt 20, der einen Durchmesser besitzt, der größer als ein Durchmesser des Ankeraufnahmeabschnitts 18 ist, und der einen Anschlag 19 aufnimmt, und das Düsenelement 7 in ein Kopfende eingeführt sind. Der Ventilköper 40 umfasst den aus magnetischem Werkstoff gefertigten Anker 4, den Stab 5, wovon ein Ende einteilig mit dem Anker 4 ausgebildet ist, und das Kugelelement 6, das mit einem Endabschnitt des Stabs 5 kombiniert ist. Auf der Anker-4-Seite des Stabs 5 ist ein hohler Abschnitt 5A, der das Hindurchströmen von Kraftstoff ermöglicht, vorgesehen. An dem hohlen Abschnitt 5A ist eine Ausflussöffnung 5B für den Kraftstoff vorgesehen.
  • Ferner ist bei dem Ventilköper 40 der Außenumfang des Ankers 4 mit dem Dichtungsring 12 in Kontakt, wobei seine Bewegung in axialer Richtung geführt wird. Ferner wird das Kugelelement 6 durch eine innere Umfangsfläche 23 eines Kraftstoffverwirbelungselements 22, das in eine Innenwand eines hohlen Abschnitts des Düsenelements 7 eingesetzt ist, geführt. An dem Düsenelement 7 sind nacheinander das Kraftstoffverwirbelungselement 22 zum Führen eines nahe liegenden Endabschnitts des Stabs 5, an den das Kugelelement 6 angefügt ist, und die Sitzfläche 9, auf der das Kugelelement sitzt, gebildet, wobei an einem Mittelabschnitt stromabwärts von der Sitzfläche 9 die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 8, die das Hindurchströmen von Kraftstoff ermöglicht, vorgesehen ist.
  • Ferner wird der Hub (ein Verschiebungsmaß in einem malen oberen Abschnitt in 1) des Ventilköpers 40 auf die Abmessung des Luftspalts zwischen einer Aufnahmefläche 5C eines Halsabschnitts des Stabs 5 und dem Anschlag 19 eingestellt. Ferner ist in einer Rohrleitung auf Seiten eines Ventilsitzes zwischen dem Kugelventil 6 und der Sitzfläche 9 ein Filter 24 vorgesehen, um ein Eindringen von Staub und Fremdstoffen im Kraftstoff zu verhindern.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 2A und 2B das Düsenelement 7, an dem die V-Rille G1 (eine aus zwei Neigungsflächen mit wahlweisen Flächen gebildete Rille G1) dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. 2A zeigt eine vergrößerte Ansicht des Düsenelement-7-Abschnitts der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 des elektromagnetischen Typs, während 2B eine in Richtung des Pfeils N aufgenommene Draufsicht des Düsenelement-7-Abschnitts von 2A ist.
  • Bei der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 8 stimmt die Mitte einer Ausflussöffnung mit einer Achsenlinie (einer axialen Mitte des Ventils) J des Ventilköpers überein und ist ferner eine Wandfläche der Ausflussöffnung parallel zur Achsenlinie (zur axialen Mitte des Ventils) J des Ventilköpers und ein Durchmesser der Größe d0 gebildet.
  • Ferner ist die Sitzfläche 9 des Düsenelements 7 so ausgebildet, dass sie einen Sitzwinkel θ besitzt, wobei eine Bodenfläche des Düsenelements 7 durch eine zur Achsenlinie J senkrechte Fläche 7B und einen vorspringenden Abschnitt 7A gebildet ist. Bei den V-Rille-artigen abgeschnittenen Flächen A1 und A2 der Kraftstoffeinspritzbohrung 8 sind deren Auslassflächen so ausgebildet, dass sie Neigungs winkel a1 und a2 zur Achsenlinie (zur axialen Mitte des Ventils) des Ventilköpers 40 und zu einer Mittelachse (zur Kraftstoffeinspritzrichtung) der Kraftstoffeinspritzbohrung 8 aufweisen und eine Länge W1 der V-Rille G1 gebildet ist.
  • Nun beträgt bezüglich einer Ausflussöffnungslänge der tiefste Abschnitt des abgeschnittenen Abschnitts L' und eines nicht abgeschnittenen Abschnitts (der kleinste Ausschnitt) L'', wobei eine Endfläche des Düsenelements 7 durch eine zur Achsenlinie J senkrechte ebene Fläche und zwei Neigungsflächen, die diese ebene Fläche verbinden, gebildet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist der vorspringende Abschnitt 7A am Auslassabschnitt der Kraftstoffeinspritzbohrung 8 am Kopfende des Düsenelements 7 gebildet, jedoch ist es nicht erforderlich, den vorspringenden Abschnitt 7A vorzusehen. Bei einer Struktur, bei der der vorspringende Abschnitt 7A nicht vorgesehen ist, beträgt die Ausflussöffnungslänge des nicht abgeschnittenen Abschnitts (des kleinsten abgeschnittenen Abschnitts) L''. Somit lautet die Größenbeziehung L' > L'' > L. Wenn jedoch der vorspringende Abschnitt 7A vorgesehen ist, können aufgrund der Gewichtszunahme des vorspringenden Abschnitts 7A die großen Neigungswinkel a1 und a2 gebildet werden.
  • Ferner können bei dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Fall, in dem die Endfläche des Düsenelements 7 mit der ebenen Fläche ausgebildet ist, durch Vorsehen des vorspringenden Abschnitts 7A und Abgleichen sowohl dieses vorspringenden Abschnitts 7A als auch der Ausschnitttiefe zwischen der minimalen Ausflussöffnungslänge L und der maximalen Ausflussöff nungslänge L' die erforderlichen Neigungswinkel a1 und a2 verwirklicht werden.
  • Andererseits können ohne Vorsehen des vorspringenden Abschnitts 7A und bloßem Abgleichen der Ausschnitttiefe, nämlich durch bloßes Abgleichen der Ausflussöffnungslänge L, die erforderlichen Neigungswinkel a1 und a2 verwirklicht werden. Ferner ist der abgeschnittene Abschnitt lediglich an dem vorspringenden Abschnitt 7A vorgesehen, wobei die Neigungswinkel a1 und a2 innerhalb eines Bereichs von der maximalen Ausflussöffnungslänge L' bis zur minimalen Ausflussöffnungslänge L'' gebildet werden können.
  • Ferner ist die Rillenlänge W1 nicht auf den vorspringenden Abschnitt 7A begrenzt; die V-Rille G1 kann auch bis zur Bodenfläche 7B verlängert sein. In diesem Fall kann der flache Grad des Sprühstrahls in Richtung der Pfeilmarke R verstärkt werden.
  • Bei der V-Rille G1 dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist an der Endfläche (der Düsenendfläche) des vorspringenden Abschnitts 7A, an dem die Auslassöffnungsfläche der Kraftstoffeinspritzbohrung 8 gebildet ist, der sich auf beiden Seiten der Auslassöffnung erstreckende Rillenabschnitt einschließlich der Auslassöffnung gebildet. Ferner ist bei der V-Rille G1 innerhalb des Abstands von der Mittelachsenlinie der Kraftstoffeinspritzbohrung 8 zu den beiden Seitenwänden, die die Rille bilden, einer der Abstände, der Abstand W3 ("Zündkerze"-Seite), länger als der andere, der Abstand W2 ("Kolben"-Seite), ausgebildet (W3 > W2).
  • Um die Art und Weise des Einbaus in die Brennkraftmaschine zu erläutern, die im letzten Teil dargelegt wird, sind in 2B die Pfeil marke "Zündkerze" und die Pfeilmarke "Kolben" definiert. Hierbei ist die Linie K eine Linie, die durch die Mitte der Kraftstoffeinspritzbohrung 8 geht und parallel zur Ausschnittfläche A1 ist, während die Linie M eine Linie ist, die durch die Mitte der Kraftstoffeinspritzbohrung 8 geht und senkrecht zur Linie K ist. Die Pfeilmarke "Zündkerze" und die Pfeilmarke "Kolben" sind zur Linie M parallel.
  • Bei der oben dargelegten Struktur ist der "Aus- oder Abschneiden" in der Ausschnittfläche A1 usw. nicht auf die Verarbeitungsweise begrenzt, sondern bedeutet die Form, in der ein Teil davon entfernt wird; im Ergebnis soll nicht auf den Körper, der unter Anwendung von Schneidarbeit wirklich aus- oder abgeschnitten wird, begrenzt werden. Es kann nämlich Pressarbeit (Verformungsarbeit) unter Verwendung von Presswerkzeugen und Gießarbeit oder dergleichen aufgebracht werden. Ferner muss das Kugelelement 6 keine sphärische Form besitzen. Dies gilt auch für die folgenden Ausführungsformen. Es kann nämlich ein kegelförmiges Nadelventil verwendet werden.
  • Ferner sind nach 2A und 2B eine Rille 25 in axialer Richtung und eine Rille 26 in radialer Richtung an dem Kraftstoffverwirbelungselement 22 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Rille 25 in axialer Richtung mit einer D-förmigen Ausschnittfläche ausgebildet, die an einem Außenumfang eines im Wesentlichen zylinderförmigen Kraftstoffverwirbelungselement 22 vorgesehen ist, jedoch können ringförmige Durchgänge und dergleichen verwendet werden.
  • Diese Rille 25 in axialer Richtung und die Rille 26 in radialer Richtung sind Kraftstoffdurchgänge, in die von einem oberen Ventilabschnitt Kraftstoff eingeführt wird, wobei der Kraftstoff, der die Rille 25 in axialer Richtung durchquert hat, exzentrisch von der axialen Mitte der Rille 26 in radialer Richtung eingeleitet wird; dem Kraftstoff wird nämlich eine Verwirbelung verliehen, die seine Zerstäubung während der Einspritzung aus der im Düsenelement 7 vorgesehenen Kraftstoffeinspritzbohrung fördert. Hierbei ergibt sich die Stärke der Verwirbelung (die Verwirbelungszahl S), die durch das Kraftstoffverwirbelungselement 22 verliehen wird, nach der folgenden Formel:
  • [Formel 1]
    • S = (Winkelbewegungsgröße)/(Bewegungsgröße in der axialen Richtung der Kraftstoffeinspritzung) × (Ausflussöffnungsradius) = (2 × d0 × Ls)/(n × ds2 × cos(θ/2)),wobei d0: Durchmesser der Kraftstoffeinspritzbohrung Ls: Rillenexzentrizitätsgröße (Abstand zwischen axialer Ventilmitte und Rillenmitte (Mitte bezüglich der Breite) n: Rillenanzahl des Kraftstoffverwirbelungselements θ: Ventilsitzwinkel ds:2 × w × h/w + h (hydraulisch äquivalenter Durchmesser; er wird mittels der Rillenbreite w und der Rillenhöhe h ausgedrückt)
  • Bei großer Verwirbelungszahl S wird die Zerstäubung gefördert und der Sprühstrahl feinst verteilt. Bei dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Kraftstoffeinspritzbohrung 8 parallel zur Achsenlinie J des Ventilköpers vorgesehen, jedoch kann sie zu dieser Linie geneigt sein und die Erzeugung des flachen Sprühstrahls gefördert werden.
  • Nun wird die Funktionsweise dieser Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1, die wie oben dargelegt gebildet ist, erläutert. Bei der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 wird durch Aufwärts- und Abwärtsbewegen des Ventilköpers 40 in axialer Richtung entsprechend dem der elektromagnetischen Spule 14 zugeführten EIN-AUS-Signal das Öffnen und Schließen eines Spalts zwischen dem Kugelelement 6 und der Spule 14 und somit die Steuerung der Einspritzung von Kraftstoff ausgeführt.
  • Wenn der Spule 14 das elektrische Signal zugeführt wird, wird durch den Kern 2, das Joch 3 und den Anker 4 ein magnetischer Kreis gebildet, wodurch der Anker 4 in Richtung des Kerns 2 angezogen wird. Wenn der Anker 4 bewegt wird, wird auch das mit dem Anker 4 einen Körper bildende Kugelelement 6 bewegt und von der Sitzfläche 9 des Ventilsitzes des Düsenelements 7 getrennt, wodurch die Kraftstoffeinspritzbohrung 8 geöffnet wird. Der Kraftstoff strömt in den inneren Abschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 für den Filter 24 und kommt stromabwärts von dem in dem inneren Durchgang des Kerns 2 vorgesehenen Hohlraumabschnitts 5A an dem äußeren Umfangsabschnitt des Ankers 4 an und kann die Ausflussöffnung 5B durchqueren.
  • Der Kraftstoff geht durch den zwischen dem Anschlag 19 und dem Stab 5 gebildeten Spalt, den Kraftstoffdurchgang 25 in axialer Richtung des Kraftstoffverwirbelungselements 22 und eine Verwirbelungsrille 30, wird verwirbelt dem Sitzabschnitt zugeführt und wird während des Ventilöffnungsvorgangs aus der Kraftstoffeinspritzbohrung 8 eingespritzt.
  • Als Nächstes wird anhand der 3A, 3B und 3C die durch die Einspritzeinrichtung dieser Ausführungsform erhaltene Sprühstrahl struktur erklärt.
  • 3A zeigt den Sprühstrahl in einem Fall, in dem bei der Kraftstoffeinspritzeinrichtung dieser Ausführungsform Kraftstoff in den freien Raum gespritzt wird, während 3B eine Querschnittsansicht des Sprühstrahls gemäß dem Querschnitt X-X in 3A, gesehen von der Pfeilmarke N aus, zeigt und 3C schematisch die von der Brennkraftmaschine angenommen Art der direkten Einspritzung von Kraftstoff in die Verbrennungskammer (den Zylinder) zeigt.
  • Wie in 3A gezeigt ist, wird der von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung eingespritzte Sprühstrahl unter einem Ablenkwinkel β und bei einem auf der axialen Ablenkseite vorhandenen Kraftstoff-Luft-Gemischs mit der entzündbaren Konzentration zur Seite der Pfeilmarke "Zündkerze" hin abgelenkt, während auf der Seite der Pfeilmarke "Kolben" das Gemisch mit der entzündbaren Konzentration verringert ist, wobei die angenommene Verteilung einen Bereich 80 aufweist, in dem der Sprühwinkel α1 zur "Zündkerzen"-Seite" hin größer als der Winkel α2 zur "Kolben"-Seite hin ist.
  • Da nämlich bei dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung die Neigungswinkel der beiden Flächen, die die V-Rille bilden, verändert sind, der Öffnungsgrad der Einschnürung des Kraftstoffdurchgangs mit einer gegenüber der in 2A gezeigten Achsenlinie J nicht symmetrischen Form gebildet ist und die Sprühmenge auf Seiten des größeren Neigungsflächenwinkels groß und auf Seiten des kleineren Neigungsflächenwinkels klein gehalten ist, wird der Sprühstrahl abgelenkt. Wenn der Neigungswinkel a1 der Ausschnittfläche des V-Rillentyps größer als der Neigungswinkel a2 ein gestellt ist, kann also ein Sprühstrahl erzeugt werden, der in Richtung der Ausschnittfläche A2 des V-Rillentyps abgelenkt wird. Hierbei ergibt sich der Ablenkwinkel β nach der folgenden Formel:
  • [Formel 2]
    • β = (α1 – α2)/2
  • Ferner verbreitert sich, wie in 3B gezeigt ist, der Querschnitt des durch die Rille G1 des V-Typs geführten Sprühstrahls und verflacht sich (verlängert sich) in Richtung der Pfeilmarke R, womit die Verteilung des Bereichs 80A gebildet wird und somit das Kraftstoff-Luft-Gemisch mit der entzündbaren Konzentration auf der "Zündkerzen"-Seite in großer Menge vorhanden und auf der "Kolben"-Seite in kleiner Menge vorhanden ist.
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung unter einem Einbauwinkel γ, der Richtung der Pfeilmarke "Zündkerze" und der Richtung der Pfeilmarke "Kolben", wie sie in 3C gezeigt sind, gegenüber der Brennkraftmaschine 60, eingebaut ist, wird ferner das Kraftstoff-Luft-Gemisch so eingespritzt, dass es in einem Hohlraum 69A eines Kolbens 69 aufgenommen wird, der eingebaut ist, um sich in einem Zylinder 68 hin- und herzubewegen, wobei das entzündbare Gemisch aus Kraftstoff und Luft auf Seiten der Zündvorrichtung 65 vergleichsweise in großer Menge vorhanden ist und auf Seiten des Kolbens 69 vergleichsweise dünn gehalten ist und die Verteilung einen Bereich 80 annimmt.
  • Ferner ist nach 3C in der Verbrennungskammer der Strom des gasförmigen Körpers mit Ausnahme des Sprühstrahls nicht vorhanden und ist der Druck im Zylinder im Wesentlichen gleich dem atmosphärischen Druck.
  • Ferner erfährt der Sprühstrahl-Partikeldurchmesser bei dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung eine Zerstäubung, da durch das in dem Düsenelement 7 vorgesehene Kraftstoffverwirbelungselement 22 eine Verwirbelkraft auf den Kraftstoff ausgeübt wird.
  • Allgemein besteht zwischen dem Durchmesser d0 und der Ausflussöffnungslänge L' der Kraftstoffeinspritzbohrung 8, den Sprühwinkeln α1 und α2, gegenüber dem Durchmesser d0 der Kraftstoffeinspritzbohrung 8, wenn die Ausflussöffnungslänge L' groß gemacht wird, also das Verhältnis L'/d0 groß gemacht wird, die Tendenz, dass die Sprühwinkel α1 und α2 klein werden.
  • Ferner besteht bei Neigungswinkeln a1 und a2 der Neigungsflächen A1 und A2 die Tendenz, dass die Sprühwinkel α1 und α2 klein werden. Dieser Tendenz folgend können, dem Einbauwinkel (10°–50°) der Kraftstoffeinspritzeinrichtung entsprechend, um die gewünschten Sprühwinkel α1 und α2 zu erhalten, die Ausflussöffnungslänge L' des ausgeschnittenen Abschnitts mit der V-Rillenform und die Neigungswinkel a1 und a2 dem Durchmesser d0 entsprechend abgeglichen werden.
  • Ferner kann eine V-förmige Rille G2 mit einer Form ausgebildet sein, bei der, wie in 4A gezeigt ist, an der Achsenlinie J des Ventilkörpers eine dritte, im Wesentlichen vertikale Fläche A3 umfasst ist. Ferner kann die oben genannte vertikale Fläche A3 durch eine zweidimensionale Krümmungsfläche, wie sie in 4B gezeigt ist, gebildet sein. Im Ergebnis ist eine Rille G3, die im Wesentlichen V- Form besitzt, gebildet.
  • Ferner kann der Düsenelement-7-Abschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 mit elektromagnetischem System durch eine Konstruktion gebildet sein, wie sie in den 5A und 5B gezeigt ist. 5A zeigt eine vergrößerte Ansicht des Düsenelement-7-Abschnitts der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 mit elektromagnetischem System. 5A und 5C sind Querschnittsansichten in Längsrichtung des Düsenelement-7-Abschnitts, während 5B und 5D Draufsichten von 5A bzw. 5C, wie sie aus Richtung der Pfeilmarke N gesehen werden, des Düsenelement-7-Abschnitts sind.
  • Der Unterschied zwischen dem in den 5A und 5B gezeigten Düsenelement-7-Abschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 mit elektromagnetischem System und dem in den 2A und 2B erläuterten Düsenelement-7-Abschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 mit elektromagnetischem System ist der, dass an einem äußeren Umfangsabschnitt der Bodenfläche des Düsenelement-7-Abschnitts ein dicker Abschnitt 7C vorgesehen ist.
  • Bei dieser Konstruktion können nämlich durch den dicken Abschnitt 7C Vibrationsgeräusche während des Aufsetzens des Kugelelements 6 auf die Sitzfläche 9 verringert werden. Ferner kann, wie in den 5C und 5D gezeigt ist, durch das Vorsehen des Abstands B1 von der Mitte der Einspritzbohrung 8 und durch den im Wesentlichen ringförmigen dicken Abschnitt 7F mit einer Dicke (B2–B1) eine Vibrationsgeräuschreduktion vorgenommen werden.
  • Ferner kann der Düsenelement-7-Abschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 mit elektromagnetischem System durch eine Konstruk tion gebildet sein, wie sie in den 6A und 6B gezeigt ist. 6A zeigt eine vergrößerte Ansicht des Düsenelement-7-Abschnitts der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 mit elektromagnetischem System. 6A ist eine Querschnittsansicht in Längsrichtung des Düsenelement-7-Abschnitts, während 6B eine Draufsicht von 6A, wie sie aus Richtung der Pfeilmarke N gesehen wird, des Düsenelement-7-Abschnitts ist.
  • Der Unterschied zwischen dem in 6 gezeigten Düsenelement-7-Abschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 mit elektromagnetischem System und dem in den 2A und 2B erläuterten Düsenelement-7-Abschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 mit elektromagnetischem System ist der, dass eine Bodenfläche des Düsenelement-7-Abschnitts aus einem Düsenbodenabschnitt 71 gebildet ist, der längs eines angrenzenden Abschnitts 7D angeschweißt ist. Bei dieser Konstruktion sind nämlich Teile, die je nach Volumen des Motors und Einbauwinkel der Kraftstoffeinspritzeinrichtung geeignet variieren können, nur an den Düsenbodenabschnitt 71 angefügt, woraufhin eine Produktivitätssteigerung erwartet werden darf.
  • Unter Bezugnahme auf die 7A und 7B sowie 8A und 8B wird eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 7A zeigt eine vergrößerte Ansicht des Düsenelement-7-Abschnitts der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 mit elektromagnetischem System. Die 7A und 7B sind Querschnittsansichten in Längsrichtung des Düsenelement-7-Abschnitts, wobei 7B eine Draufsicht von 7A, wie sie aus Richtung der Pfeilmarke N gesehen wird, des Düsenelement-7-Abschnitts ist.
  • Der Unterschied zwischen dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zu der in den 1 bis 6B gezeigten Ausführungsform ist der, dass anstelle der ausgeschnittenen Flächen A1 und A2 des V-Rillentyps eine abgestufte, rechtwinklige Rille G4 ausgebildet ist, die aus den Flächen B1, B2 und B3, die parallel oder im Wesentlichen parallel zur Achsenlinie J gegenüber dem Auslassabschnitt der Kraftstoffeinspritzbohrung 8 sind, und den Flächen B4 und B5, die senkrecht zur Achsenlinie J sind, gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist aufgrund dessen, dass eine Wandfläche der Kraftstoffeinspritzbohrung 8, die den Kraftstoffstrom einschnürt, in einer rechtwinkligen Form herausgearbeitet ist, der Öffnungsgrad gegenüber dem Kraftstoffstrom verstärkt.
  • Dies wirkt sich so aus, dass der Sprühstrahl mit der starken Abflachung erzeugt wird. Ferner wirkt sich dies zur Förderung der Ausbreitung und Streuung des Sprühstrahls so aus, dass der vergleichsweise kompakte kegelförmige Sprühstrahl gebildet wird. Da der vergleichsweise kompakte, kegelförmige Sprühstrahl gebildet wird, ist es ferner möglich, einen Sprühstrahl zu erzeugen, der durch eine Schwankung des Drucks im Zylinder kaum eine Beeinflussung erfährt, weshalb der Sprühstrahl-Streuwinkel und die Sprühstrahl-Reichweite eingestellt werden können. Den Sprühstrahl-Partikeldurchmesser betreffend kann die gleiche Wirkung wie bei der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt werden.
  • Da eine Ausflussöffnungslänge L''' der abgestuften, rechtwinkligen Rille G4 größer als die Ausflussöffnungslänge L gehalten ist, ist es möglich, den Sprühstrahl zur "Zündkerze"-Seite hin abzulenken. Die anderen Konstruktionen sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ferner kann, wie in 7 gezeigt wird, eine Konstruktion gebildet sein, bei der die "Kolben"-Seite des vorspringenden Abschnitts 7A um (L'–L'''') abgeschnitten ist.
  • Bei dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Überlegung bezüglich der Ausflussöffnungslängen L, L' und L'' dieselbe wie bei der oben dargelegten Ausführungsform.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die 8A und 8B die Sprühstrahlstruktur dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • 8A zeigt den Sprühstrahl in einem Fall, in dem die Kraftstoffeinspritzeinrichtung dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung Kraftstoff in den freien Raum spritzt, während 8B schematisch eine Querschnittsansicht des Sprühstrahls gemäß dem Querschnitt X-X in 8A, gesehen von der Pfeilmarke R aus, zeigt.
  • Mit der Kraftstoffeinspritzeinrichtung dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch das Vorsehen der abgestuften, rechtwinkligen Rille G4 ein flacher, abgelenkter Sprühstrahl ähnlich jenem, der in den 3A und 3B gezeigt ist und in der oben dargelegten Ausführungsform erklärt worden ist, erhalten werden. Bei dem Sprühstrahl ist der Öffnungsgrad des Kraftstoffs verstärkt, und es kann, um die Ausbreitung und Streuung zu fördern, eine vergleichsweise kompakte, kegelförmige Sprühstrahlform erzielt werden.
  • Da der Sprühstrahl durch die Führung durch die rechtwinklige Rille, wie sie in 8B gezeigt ist, gestreut werden kann, kann ferner die Verteilung des Bereichs 80A mit einer im Wesentlichen rechtwinkligen Form oder Trommelform mit einer Länge Ws erreicht werden. Da die Fläche der Kraftstoffeinspritzbohrung durch eine Ablenkfläche gebildet ist, kann ein sehr homogener Sprühstrahl mit geringer Konvergenz verwirklicht werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 9A und 9B wird eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Der Unterschied zwischen dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und der oben dargelegten Erfindung ist der, dass neben der Ausschnittfläche A1 des V-Rillentyps eine zweite Ausflussöffnung, die durch einen Radius r und eine Tiefe d definiert ist, gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist nämlich zusätzlich zur V-Rille G5 aufgrund dessen, dass die Wandfläche der Kraftstoffeinspritzbohrung 8, die den Kraftstoffstrom einschnürt, in einer zylindrischen Form herausgearbeitet ist, der Öffnungsgrad gegenüber dem Kraftstoffstrom verstärkt. Die anderen Konstruktionen sind dieselben wie jene der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wirkt sich aufgrund dessen, dass sich der Querschnitt des in Richtung der oben angegebenen zweiten Ausflussöffnung 8A geführten Sprühstrahls im Wesentlichen halbkreisförmig ausbreitet, so aus, dass ein Sprühstrahl mit einem großen Ablenkungsgrad erzeugt wird. Die Sprühstrahlform und den Sprühstrahl-Partikeldurchmesser betreffend können dieselben Wirkungen wie jene bei der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Überlegung bezüglich der Ausflussöffnungslängen L' und L'' dieselbe wie bei der oben dargelegten Ausführungsform.
  • 10A ist eine Querschnittsansicht in Längsrichtung, die eine Ausführungsform einer Brennkraftmaschine zeigt, an der die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist, 10B ist eine schematische Ansicht einer Verbrennungskammer, gesehen aus Richtung der Pfeilmarke P in 10A, und 10C ist eine schematische Ansicht des Kolbenkopfs, gesehen von der Pfeilmarke P aus.
  • Ein Kolben 69, der vorgesehen ist, um sich in einem Zylinder 68 hin- und herzubewegen, wird in Reaktion auf die Drehung einer (in der Figur nicht gezeigten) Kurbelwelle aufwärts und abwärts bewegt. An einem oberen Abschnitt des Zylinders 68 ist ein Zylinderkopf 63 angebracht, wobei dieser Zylinderkopf 63 mit dem Zylinder 68 einen abgeschlossen Raum bildet.
  • Am Zylinderkopf 63 sind ein Lufteinlasskrümmer 62 zum Einleiten von Luft eines Außenabschnitts in den Zylinder 68 durch eine Luftansaugmenge-Steuervorrichtung 61, in die eine Drosselklappe eingebaut ist, und ein Luftauslasskrümmer zum Einleiten von in dem Zylinder 68 verbranntem Verbrennungsgas in eine Luftausstoßvorrichtung gebildet.
  • Auf Seiten des Lufteinlasskrümmers 62 ist ein Lufteinlassventil 64 vorgesehen, an einem mittleren Abschnitt ist eine Zündvorrichtung 65 vorgesehen, und auf zum Lufteinlassventil 64 entgegengesetzten Seite ist ein Luftauslassventil 66 vorgesehen. Das Lufteinlassventil 64 und das Luftauslassventil 66 führen in die Verbrennungskammer 67. Hierbei ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 in der Nähe eines Verbindungsabschnitts des Lufteinlasskrümmers 62 mit dem Zylinderkopf 63 eingebaut, wobei eine Achse der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 so gelegt ist, dass sie zur Verbrennungskammer 67 hinab etwas geneigt ist. Im Allgemeinen beträgt der Einbauwinkel γ der Einspritzeinrichtung 10–50 Grad.
  • Das Bezugszeichen 69 bezeichnet einen Kolben, während das Bezugszeichen 69A einen im Kolben 69 vorgesehenen Hohlraum (einen ausgesparten Abschnitt) bezeichnet. Die Kraftstoffeinspritzbohrung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 ist auf den in dem Kolben 69 vorgesehene Hohlraum gerichtet. Eine leere Pfeilmarke 81 in der Figur deutet den Einlassluftstrom an, während die schraffierte Pfeilmarke 83 den Auslassluftstrom andeutet.
  • Der Kraftstoff wird bei der Brennkraftmaschine 60 gemäß der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 unter Befolgung einer zeitlichen Einlassluftsteuerung und unmittelbar vor dem Zünden des als Bereich 80 verteilten Kraftstoffs der Verbrennungskammer 67 direkt zugeführt. Der Kraftstoff, der gemäß der Einspritzeinrichtung zerstäubt worden ist, wird mit dem Luftstrom (dem verwirbelten Strom) 82 in das Kraftstoff-Luft-Gemisch eingebracht, das durch den Einlassluftkrümmer 62 in die Verbrennungskammer 67 geleitet und im Hohlraum 69A zusammengefasst wird.
  • Die angegebene Verteilung des Sprühstrahls betreffend wird aufgrund dessen, dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch mit der entzündba ren Konzentration in der Zündvorrichtung 65 in großer Menge vorhanden ist, jedoch auf Seiten des Hohlraums 69A in kleiner Menge vorhanden ist, das Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht übermäßig zum Kolben 69 geschickt. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird daher in einem Kompressionshub komprimiert und in der Zündvorrichtung 65 stabil entzündet, womit eine stabile Verbrennung, bei der die Abgabemenge an unverbranntem Gas maßvoll ist, verwirklicht werden kann.
  • Der oben angeführte Benzinmotor 60 mit Direkteinspritzung erzeugt eine Lufteinlassverwirbelung in der Verbrennungskammer 67, wobei ohne große Veränderung des Zylinderkopfs 63 des herkömmlichen Motors eine Magerverbrennung verwirklicht werden kann.
  • Ferner kann die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 der oben dargelegten jeweiligen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung durch Beschneiden des Teils der Wandfläche, die die Einspritzbohrung am Auslassabschnitt der Kraftstoffeinspritzbohrung bildet, oder durch Variieren der Einspritzbohrungslänge der Kraftstoffeinspritzbohrung in Umfangsrichtung der Kraftstoffeinspritzbohrung durch Vorsehen der Abstufung zum Auslassabschnitt der Kraftstoffeinspritzbohrung hin oder durch Bilden des ausgesparten Abschnitts der Düsenendfläche, die die Wandfläche, die die Kraftstoffeinspritzbohrung bildet, umfasst, ausgeführt sein.
  • Von einem anderen Standpunkt bezüglich dieser Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung aus ist der Teil der Wandfläche, der die Kraftstoffeinspritzbohrung bildet, so beschaffen, dass er sich stromabwärts von anderen Teilen (am Kopfende des Düsenelements) erstreckt.
  • Ferner kann die Brennkraftmaschine, an der die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist, durch jene, die in 11A gezeigt ist, gebildet sein. 11A ist eine Querschnittsansicht in Längsrichtung, die eine Ausführungsform einer Brennkraftmaschine zeigt, an der die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist, während 11B eine schematische Ansicht eines Kolbenkopfs, von der Pfeilmarke P aus gesehen, ist.
  • Der Unterschied zwischen der in 11 gezeigten Brennkraftmaschine 60 und der durch 9 erläuterten Brennkraftmaschine ist der, dass ein Hohlraum 69B zum Bilden des Kraftstoff-Luft-Gemischs mittels eines Taumelstroms 84 vorgesehen ist. Bei dieser Konstruktion ist es nämlich entsprechend dem durch den Hohlraum 69B induzierten Taumelstrom möglich, das Kraftstoff-Luft-Gemisch 80 mit der entzündbaren Konzentration zur Zündvorrichtung 65 zu verlegen.
  • Ferner kann die Brennkraftmaschine, an der die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist, durch jene, die in 12 gezeigt ist, gebildet sein. 12 ist eine Querschnittsansicht in Längsrichtung, die eine Ausführungsform einer Brennkraftmaschine zeigt, an der die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • Der Unterschied zwischen der in 12 gezeigten Brennkraftmaschine 60 und der durch 10 erläuterten Brennkraftmaschine ist der, dass ein Flachkolben 69, der keinen Hohlraum zum Induzieren des Stroms in den Zylinder aus dem Verwirbelungsstrom 82 und dem Taumelstrom 84 und dergleichen vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung können nämlich durch Abgleichen der Ausflussöffnungslängen L, L', L'', des Durchmessers d0 der Kraftstoffeinspritzbohrung und der Abstände W1, W2, W3, die in den 2 und 3 erklärt worden sind, ohne den Verwirbelungsstrom oder den Taumelstrom zu verwenden, oder bei einem vergleichsweise schwachen Verwirbelungsstrom oder Taumelstrom geeignete Sprühwinkel α2, α2 und β eingestellt werden, so dass es möglich ist, ein Kraftstoff-Luft-Gemisch 80 mit der entzündbaren Konzentration an der Zündvorrichtung 65 zu erhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine Mittelachsenlinie der Kraftstoffeinspritzbohrung und ferner eine zur Mittelachsenlinie der Kraftstoffeinspritzeinrichtung parallele ebene Fläche als Abgrenzung umfasst, ist die Sprühmenge auf der einen Seite groß und auf der anderen Seite klein gehalten und der Sprühwinkel in der zur ebenen Fläche parallelen Richtung groß und in der zur ebenen Fläche senkrechten Richtung klein gehalten, so dass ein flacher, geneigter Sprühstrahl gebildet wird.

Claims (4)

  1. Eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1) mit einer Einspritzbohrung (8), einem Ventilsitz der stromaufwärts der Einspritzbohrung (8) angeordnet ist, einem Verwirbelkanal zum Beaufschlagen eines Kraftstoffs mit einer Verwirbelkraft auf einer stromauf liegenden Seite des Ventilsitzes, einem Ventilkörper zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffkanals an dem Ventilsitz, einem Düsenelement (7), in dem die Einspritzbohrung (8) ausgebildet ist, mit einer Auslassöffnungsfläche an einer Düsenendfläche des Düsenelements, und einer Antriebseinrichtung zum Antreiben des Ventilkörpers in axialer Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rille in der Düsenendfläche des Düsenelements ausgebildet ist, wobei sich die Wandseitenflächen (A1, A2, B1, B2, B3) der Rille auf beiden Seiten der Auslassöffnungsfläche in eine Tiefenrichtung hinein in das Düsenelement erstrecken, so dass die Rille einen Teil einer Wandfläche der Einspritzbohrung wegschneidet, wobei die Rille im wesentlichen eine V-förmige Rille mit zwei geneigten Flächen ist, die in beliebigen Winkeln gegen eine Mittelachse der Einspritzbohrung (8) geneigt sind, oder wobei die Rille in Form einer abgestuften Rille mit verschiedenen Ausschnitttiefen ausgebildet ist.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Abstands von einer Mittelachse der Einspritzbohrung (8) zu beiden Seitenwänden hin die Rille derart ausgebildet ist, dass ein Abstand größer als der andere Abstand ist.
  3. Brennkraftmaschine (60) mit einem Zylinder (68), einem Kolben (69), der sich in dem Zylinder (68) hin- und herbewegt, einer Lufteinlasseinrichtung zum Einführen von Luft in den Zylinder (68), einer Luftauslasseinrichtung zum Auslassen eines Verbrennungsgases aus dem Zylinder (68), einer Kraftstoffzuführeinrichtung zum Zuführen des Kraftstoffs von einem Kraftstofftank, einer Vertiefung zum Aufnehmen einer Mischung aus Kraftstoff und Luft, die in den Zylinder (68) entsprechend der Lufteinlasseinrichtung und dem in den Zylinder (68) eingespritzten Kraftstoff eingeführt wurde, einer Zündvorrichtung (65) zum Zünden der Mischung aus Kraftstoff und Luft und einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1) eine Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zum direkten Einspritzen eines Kraftstoffes in den Zylinder (68) ist.
  4. Brennkraftmaschine (60) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen flach geneigten Sprühstrahl, in dem auf einer Seite hin zu der Zündvorrichtung (65) eine Sprühkonzentration hoch ausgebildet ist und auf einer Seite hin zu dem Kolben (69) der Brennkraftmaschine niedrig ausgebildet ist, wobei, durch Ausrichten des flach geneigten Sprühstrahls zu der Vertiefung hin, der flach geneigte Sprühstrahl hin zu der Zündvorrichtung der Brennkraftmaschine geführt wird.
DE60023088T 1999-12-15 2000-07-26 Brennstoffeinspritzventil für Direkteinspritzung und mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE60023088T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35550199 1999-12-15
JP35550199A JP3651338B2 (ja) 1999-12-15 1999-12-15 筒内燃料噴射弁およびこれを搭載した内燃機関

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023088D1 DE60023088D1 (de) 2006-02-23
DE60023088T2 true DE60023088T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=18444325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023088T Expired - Fee Related DE60023088T2 (de) 1999-12-15 2000-07-26 Brennstoffeinspritzventil für Direkteinspritzung und mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6345601B1 (de)
EP (1) EP1108885B8 (de)
JP (1) JP3651338B2 (de)
KR (1) KR100482712B1 (de)
DE (1) DE60023088T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3651338B2 (ja) * 1999-12-15 2005-05-25 株式会社日立製作所 筒内燃料噴射弁およびこれを搭載した内燃機関
US6588399B2 (en) * 2000-02-22 2003-07-08 Hitachi, Ltd. Fuel injection method of internal combustion engine and fuel injection apparatus of internal combustion engine
EP1312795B1 (de) * 2001-10-19 2007-07-11 Hitachi, Ltd. Kraftstoffeinspritzventil
JP4055360B2 (ja) * 2000-12-26 2008-03-05 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
DE10122352B4 (de) * 2001-05-09 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
JP3931802B2 (ja) * 2001-12-27 2007-06-20 株式会社日立製作所 燃料噴射弁とその装置及び内燃機関並びに燃料噴射弁の製造方法及びそのノズルボディとその製造方法
US6588396B1 (en) * 2002-02-01 2003-07-08 General Motors Corporation Spark ignition direct injection engine with oval fuel spray into oblong piston bowl
JP3722285B2 (ja) * 2002-02-28 2005-11-30 ヤマハ発動機株式会社 筒内燃料噴射式内燃機関
FR2836696B1 (fr) * 2002-03-01 2004-05-28 Inst Francais Du Petrole Procede et moteur pour assurer le melange d'au moins un fluide gazeux, tel que de l'air, et d'un carburant dans la chambre de combustion d'un moteur a combustion interne a injection directe
US7407120B1 (en) 2002-11-21 2008-08-05 Jack French Adjustable racing injector
JP2004353661A (ja) * 2003-05-01 2004-12-16 Hitachi Ltd 燃料噴射弁及びそれを備えた筒内噴射式内燃機関
DE102004063166A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Dosierungsvorrichtung für Flüssigkeiten
JP2009024683A (ja) * 2007-07-24 2009-02-05 Hitachi Ltd 複数の噴孔を有するインジェクタ、当該インジェクタを備えた筒内ガソリン噴射型内燃機関とその制御方法
US8316825B1 (en) 2008-08-04 2012-11-27 French Iii Jack M Adjustable racing injector
US8851402B2 (en) * 2009-02-12 2014-10-07 General Electric Company Fuel injection for gas turbine combustors
US9512779B2 (en) 2010-04-27 2016-12-06 Achates Power, Inc. Swirl-conserving combustion chamber construction for opposed-piston engines
US10180115B2 (en) 2010-04-27 2019-01-15 Achates Power, Inc. Piston crown bowls defining combustion chamber constructions in opposed-piston engines
JP5782109B2 (ja) 2010-04-27 2015-09-24 アカーテース パワー,インク. 対向ピストン式エンジン用の燃焼室構造
EP2606202B1 (de) 2010-08-16 2016-03-09 Achates Power, Inc. Kraftstoffeinspritzmuster für motoren mit entgegengesetzten kolben
EP2476874B1 (de) * 2011-01-13 2013-04-03 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einspritzvorrichtung für ein Reagens
JP6085294B2 (ja) 2011-05-18 2017-02-22 アカーテース パワー,インク. 対向ピストンエンジンの燃焼室構造
WO2013027257A1 (ja) 2011-08-22 2013-02-28 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
US20130104848A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Achates Power, Inc. Fuel Injection Strategies in Opposed-Piston Engines with Multiple Fuel Injectors
DE102012209326A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US9211797B2 (en) 2013-11-07 2015-12-15 Achates Power, Inc. Combustion chamber construction with dual mixing regions for opposed-piston engines
JP6023151B2 (ja) 2014-11-07 2016-11-09 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
EP3296554A1 (de) 2016-09-14 2018-03-21 Global Design Technology - GDTech SA Nach innen öffnender injektor zur direkteinspritzung eines gasförmigen brennstoffs
BR102020021497A2 (pt) 2020-10-20 2022-05-03 Mrb Machining & Ferramentaria Ltda Válvula dosadora de combustível de alta vazão
US11939940B2 (en) 2021-10-04 2024-03-26 Billet Machine And Fabrication, Inc. Fuel injector

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011996A (en) * 1973-10-25 1977-03-15 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Swirl type pressure fuel atomizer
JPS56158381A (en) * 1980-05-12 1981-12-07 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal display unit
JPS58195058A (ja) * 1982-05-07 1983-11-14 Toyota Motor Corp 燃料噴射式内燃機関のエアアシスト装置
JPS62214265A (ja) * 1986-03-14 1987-09-21 Kubota Ltd デイ−ゼルエンジンの燃料噴射用の多噴口ホ−ルノズル
DE3733604A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Lochkoerper fuer eine kraftstoffeinspritzventil
US4971254A (en) * 1989-11-28 1990-11-20 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Thin orifice swirl injector nozzle
JP3052525B2 (ja) * 1992-01-30 2000-06-12 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁の加工方法
JP2917713B2 (ja) 1992-11-04 1999-07-12 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型内燃機関
DE4405921A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Fritz Prof Dr Ing Eisfeld Einspritzdüse
US5533482A (en) * 1994-05-23 1996-07-09 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel injection nozzle
JP3365147B2 (ja) 1994-05-23 2003-01-08 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射弁
JPH08144894A (ja) * 1994-11-14 1996-06-04 Toru Sugiyama 負圧利用による混合気化促進噴射ノズル
US6109543A (en) * 1996-03-29 2000-08-29 Siemens Automotive Corporation Method of preheating fuel with an internal heater
US6179227B1 (en) * 1997-02-06 2001-01-30 Siemens Automotive Corporation Pressure swirl generator for a fuel injector
JPH11117831A (ja) * 1997-10-17 1999-04-27 Toyota Motor Corp 内燃機関用燃料噴射弁
JP3039510B2 (ja) * 1998-03-26 2000-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用燃料噴射弁
US6206304B1 (en) * 1999-01-13 2001-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Injector
JP3651338B2 (ja) * 1999-12-15 2005-05-25 株式会社日立製作所 筒内燃料噴射弁およびこれを搭載した内燃機関

Also Published As

Publication number Publication date
EP1108885B8 (de) 2005-12-07
JP3651338B2 (ja) 2005-05-25
JP2001173543A (ja) 2001-06-26
EP1108885A3 (de) 2003-05-14
DE60023088D1 (de) 2006-02-23
KR100482712B1 (ko) 2005-04-13
US6345601B1 (en) 2002-02-12
EP1108885B1 (de) 2005-10-12
EP1108885A2 (de) 2001-06-20
KR20010067041A (ko) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023088T2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Direkteinspritzung und mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE69826964T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60312260T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE602004002558T2 (de) Sprühmustersteuerung mit nichtabgewinkelten öffnungen, die an einer mit vertiefungen ausgebildeten kraftstoffeinspritzdosierscheibe mit einer sackvolumenreduziervorrichtung ausgebildet sind
DE60003596T2 (de) Brennstoffeinspritzventil und Brennkraftmaschine
DE3624899C2 (de)
DE10108541B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen
DE69820974T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP1073837B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19625059A1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
WO2000050766A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19812092A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und damit ausgerüsteter Verbrennungsmotor
DE102004005526B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE10334347B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE10343597A1 (de) Sprühmustersteuerung mit Winkelausrichtung in einem Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren
DE10343596B4 (de) Steuerung für allgemein kreisförmige Sprühmuster mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe
DE19517988A1 (de) Fluideinspritzdüse und diese verwendendes Kraftstoffeinspritzventil
EP0786049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60123440T2 (de) Luftunterstütztes brennstoffeinspritzventil
DE102004021435A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und damit ausgerüsteter Direkteinspritzmotor
DE10214096A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10343659A1 (de) Zielen von Strahlen auf einen bogenförmigen Sektor mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe und Verfahren
EP0681104A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4415926A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1066468B1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee