DE102012209326A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102012209326A1
DE102012209326A1 DE201210209326 DE102012209326A DE102012209326A1 DE 102012209326 A1 DE102012209326 A1 DE 102012209326A1 DE 201210209326 DE201210209326 DE 201210209326 DE 102012209326 A DE102012209326 A DE 102012209326A DE 102012209326 A1 DE102012209326 A1 DE 102012209326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
combustion chamber
ring
injection valve
housing end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210209326
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kochanowski
Detlef Nowak
Guido Pilgram
Rainer Ecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210209326 priority Critical patent/DE102012209326A1/de
Priority to JP2015514437A priority patent/JP6077648B2/ja
Priority to US14/404,724 priority patent/US9599084B2/en
Priority to KR1020147033527A priority patent/KR102089242B1/ko
Priority to PCT/EP2013/060757 priority patent/WO2013178549A1/de
Priority to EP13725637.6A priority patent/EP2855917B1/de
Publication of DE102012209326A1 publication Critical patent/DE102012209326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/10Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type
    • F02M67/12Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type having valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1813Discharge orifices having different orientations with respect to valve member direction of movement, e.g. orientations being such that fuel jets emerging from discharge orifices collide with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/06Fuel-injection apparatus having means for preventing coking, e.g. of fuel injector discharge orifices or valve needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Hochdruckeinspritzventil zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum, umfassend ein Gehäuse (2) mit einer brennraumseitigen Gehäusestirnfläche (12), einen Aktor (3), einen von dem Aktor (3) betätigbaren Ventilschließkörper (4), und zumindest eine Austrittsöffnung (5) in der Gehäusestirnfläche (12) für den Brennstoff, wobei der Ventilschließkörper (4) je nach Stellung die Austrittsöffnung (5) verschließt oder frei gibt, einen brennraumseitig um die Austrittsöffnung (5) herum ausgebildeten Ring (15) auf der brennraumseitigen Gehäusestirnfläche (12).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil. Insbesondere wird ein Hochdruckeinspritzventil zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum gezeigt.
  • Bei vorbekannten Hochdruckeinspritzventilen, insbesondere mit Mehrlochaufbereitung, wird der Kraftstoff durch Spritzlöcher und Vorstufenkammern in den Brennraum abgespritzt. Die Vorstufenkammer endet dabei brennraumseitig bündig mit der brennraumzugewandten Stirnfläche des Gehäuses des Einspritzventils. Diese Stirnfläche wird auch als Injektorkuppe bezeichnet. Jede Einspritzung führt zu einer Benetzung des vorstufennahen Bereichs der Stirnfläche und zur erhöhten Partikelemission. Dabei polymerisieren Kraftstoffreste und bilden unter Einbindung der im Brennraum gebildeten Rußpartikel eine poröse Schicht. Diese poröse Schicht wirkt bei nachfolgenden Einspritzvorgängen wie ein „Schwamm“ für den Kraftstoff und führt in der der Kompression nachfolgenden Unterdruckfase zur Ausdampfung und Partikelgenerierung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sieht einen Ring auf der Injektorkuppe, brennraumseitig der Vorstufenkammer vor. Dadurch wird die mit Kraftstoff benetzte Fläche drastisch reduziert und durch eine scharfkantige Ausführung des Ringes wird die im Spritzloch bzw. in der Vorstufenkammer verbleibende Kraftstofflamelle „abgeschnitten“ und beim Schließvorgang der Austrittsöffnung wieder in das Brennstoffeinspritzventil zurückgezogen. Dadurch reduziert sich die verbleibende Masse. Die Ablagerungen auf der Ringstirnfläche des Ringes können leicht durch die Brennraumströmung abgeblasen werden. Der aufgesetzte Ring weist eine relativ geringe Masse auf und kann somit stark aufgeheizt werden, sodass es zu einer schnellen Ausdampfung verbleibender Kraftstoffreste in den Ablagerungen kommt, wodurch wiederum die Partikelbildung drastisch reduziert wird. All diese Vorteile werden erreicht durch das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil. Insbesondere handelt es sich hierbei um ein Hochdruckeinspritzventil zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum. Das Einspritzventil umfasst (i) ein Gehäuse mit einer brennraumseitigen Gehäusestirnfläche, (ii) einen Aktor (iii), einen von dem Aktor betätigbaren Ventilschließkörper, und (iv) zumindest eine Austrittsöffnung in der Gehäusestirnfläche für den Brennstoff. Mittels des Aktors wird der Ventilschließkörper so bewegt, dass er wahlweise die Austrittsöffnung verschließt oder freigibt. Brennraumseitig um die Austrittsöffnung herum ist erfindungsgemäß ein Ring auf der brennraumseitigen Gehäusestirnfläche ausgebildet. Insbesondere ist dieser Ring integraler Bestandteil des Gehäuses. Der Ring kann auch als Wulst, Aufwurf oder Bund bezeichnet werden. Der Ring bzw. die Stirnfläche des Ringes stellt eine sehr kleine Fläche zur Ablagerung von Brennstoff dar, sodass eingangs erwähnte Probleme weitgehend vermieden werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die brennraumseitige bzw. die dem Brennraum zugewandte Gehäusestirnfläche, in der die Austrittsöffnung ausgebildet ist, ist insbesondere kuppelförmig gestaltet. Die Kuppelform erstreckt sich dabei in Richtung Brennraum. Vorteil dieser kuppelförmigen Ausgestaltung ist, dass auf der Kuppelform verteilt mehrere Austrittsöffnungen ausgebildet werden können. Der Ventilschließkörper ist insbesondere so gestaltet, dass er gleichzeitig je nach Stellung alle Austrittsöffnungen verschließt oder alle Austrittsöffnungen freigibt. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass an jeder der Austrittsöffnungen ein erfindungsgemäßer Ring angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Ausbildung setzt sich die Austrittsöffnung aus einem Spritzloch mit einem ersten Durchmesser und einer sich brennraumseitig an das Spritzloch anschließenden Vorstufenkammer mit einem zweiten Durchmesser zusammen.
  • Der zweite Durchmesser ist dabei größer als der erste Durchmesser. Der Brennstoff wird also durch das Spritzloch in die Vorstufenkammer eingespritzt. Aus dieser Vorstufenkammer geht der Brennstoff weiter in die Brennkammer der Brennkraftmaschine. Eben bei der Ausbildung der Austrittsöffnung mit einem Spritzloch und einer nachgeschalteten Vorstufenkammer gibt es bei vorbekannten Anordnungen die Problematik mit der Ablagerung von Brennstoff an der brennraumzugewandten Gehäusestirnfläche. Deshalb wird hier in vorteilhafter Weise der erfindungsgemäße Ring brennraumseitig der Vorstufenkammer verwendet.
  • Für den Innendurchmesser des Ringes gibt es zwei bevorzugte Varianten. Zum einen kann der Innendurchmesser des Rings gleich dem zweiten Durchmesser sein. In diesem Fall stellt der Ring eine Verlängerung der Vorstufenkammer ohne Absätze dar.
  • Alternativ dazu ist es möglich, dass der Innendurchmesser des Rings größer ist als der zweite Durchmesser. In diesem Fall gibt es eine Stufe oder einen Absatz am Übergang von der Vorstufenkammer zum Innenraum des Ringes.
  • Der Ring weist eine brennraumseitige bzw. eine dem Brennraum zugewandte Ringstirnfläche auf. Auf dieser Ringstirnfläche kommt es zur Ablagerung vom Brennstoff. Um diese Ablagerung weitestgehend zu vermeiden, wird die Wandstärke des Rings möglichst klein gewählt. Darüber hinaus ist es vorteilhaft für das Wegblasen der Ablagerungen, wenn die Ringstirnfläche geneigt ist. Wenn die brennraumzugewandte Gehäusestirnfläche senkrecht zur Längsachse des Brennstoffeinspritzventils steht, kann die Neigung der Ringstirnfläche direkt in Bezug auf die Gehäusestirnfläche definiert werden. In bevorzugter Ausbildung ist jedoch vorgesehen, dass die Gehäusestirnfläche kuppelförmig ausgebildet ist. Bei der kuppelförmigen Ausbildung gibt es eine Tangentenfläche der Gehäusestirnfläche. Diese Tangentenfläche wird gebildet durch die Tangentenschar an der kuppelförmigen Gehäusestirnfläche. Die Neigung der Ringstirnfläche kann dementsprechend in Bezug zur Tangentenfläche definiert werden.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die gesamte Ringfläche gegenüber der Gehäusestirnfläche oder der Tangentenfläche eine Neigung aufweist. Der Neigungswinkel beträgt vorzugsweise zumindest 5 º, besonders vorzugsweise zumindest 10 º. Insbesondere ist die Ringstirnfläche nach außen geneigt. Dies bedeutet, dass der Ring innen höher ist als außen.
  • Alternativ dazu ist es möglich, die Ringstirnfläche im Querschnitt betrachtet satteldachförmig auszugestalten. In diesem Fall unterteilt sich die Ringstirnfläche in zwei ringförmige Teilflächen die zu einander abgewinkelt sind. Auch hier ist es bevorzugt vorgesehen, die Neigungswinkel der einzelnen Teilflächen auf zumindest 5 º, vorzugsweise auf zumindest 10 º zu setzen.
  • Des Weiteren wird die Wandstärke des Rings möglichst gering gehalten, um Ablagerungen zu vermeiden. Insbesondere sollte die Wandstärke zwischen 0,1 mm und 0,3 mm liegen.
  • Eine ausreichende Höhe des Rings muss sicherstellen, dass sich der Brennstoff auf der Ringstirnfläche ablagert jedoch nicht auf der umliegenden Gehäusestirnfläche. Deshalb sollte der Ring um 0,1 mm bis 0,5 mm über die Gehäusestirnfläche überstehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils gemäß allen Ausführungsbeispielen,
  • 2 ein Detail des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 ein Detail des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4 und 5 Details des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
  • 6 und 7 Details des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist ausgebildet als Hochdruckeinspritzventil zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum. 1 zeigt den Aufbau für alle Ausführungsbeispiele.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 umfasst eine Gehäuse 2, einen Aktor 3, einen Ventilschließkörper 4 und mehrere Austrittsöffnungen 5. Das Gehäuse 2 setzt sich zusammen aus einem Grundkörper 6 und einem brennraumseitigen Einsatz 7. Die Brennraumzugewandte Seite des Einsatzes 7 wird als Gehäusestirnfläche 12 bezeichnet. In dieser Gehäusestirnfläche 12 sind die mehreren Austrittsöffnungen 5 angeordnet.
  • Der Aktor 3 umfasst eine bestrombare Spule 8 und einen Kern 9. Durch Bestromen der Spule 8 wird über den Anker 9 der Ventilschließkörper 4 bewegt. Der Ventilschließkörper 4 umfasst eine Nadel 10 und eine Kugel 11. Bei entsprechender Stellung der Nadel 10 verschließt die Kugel 11 gleichzeitig alle Austrittsöffnungen 5.
  • In den 2 bis 7 ist jeweils eine Austrittsöffnung mit einer gestrichelten Linie umrandet. Diese umrandete Austrittsöffnung zeigt ein Vergleichsbeispiel 14 nach dem Stand der Technik. Tatsächlich sind alle Austrittsöffnungen 5 auf der Gehäusestirnfläche 12 erfindungsgemäß ausgestaltet.
  • Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 2 zeigt ein Detail des Brennstoffeinspritzventils 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Gezeigt ist ein Ausschnitt der brennraumzugewandten Gehäusestirnfläche 12. Diese Gehäusestirnfläche 12 ist kuppelförmig ausgestaltet. Gezeigt ist eine der mehreren Austrittsöffnungen 5. Der Brennraum befindet sich im oberen Bereich, demgemäß ist eine Einspritzrichtung 13 für den Brennstoff eingezeichnet.
  • Die Austrittsöffnung 5 setzt sich zusammen aus einem Spritzloch 17 und einer Vorstufenkammer 18. Die Vorstufenkammer 18 ist brennraumseitig des Spritzloches 17 angeordnet. Brennraumseitig der Vorstufenkammer 18 sitzt ein Ring 15 auf der Gehäusestirnfläche 12. Der Ring 15 ist integraler Bestandteil des Gehäuses 2, insbesondere des Einsatzes 7. Der Ring 15 weist brennraumseitig eine Ringstirnfläche 16 auf. Die Kante am Übergang zur Ringstirnfläche 16 wird als Kante 28 bezeichnet. Diese Kante 28 ist möglichst scharfkantig ausgebildet, um hier ein Abreißen der Strömung zu erreichen.
  • Das Spritzloch 17 weist einen ersten Durchmesser 19 auf. Die Vorstufenkammer 18 weist einen zweiten Durchmesser 20 auf. Das Spritzloch 17 erstreckt sich über eine erste Länge 21. Die Vorstufenkammer 18 erstreckt sich über eine zweite Länge 22. Der Innenraum des Rings 15 erstreckt sich über eine dritte Länge 23. Der Ring 15 weist eine Wandstärke 24 auf.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel entspricht der zweite Durchmesser 20 einem Innendurchmesser des Rings 15. Des Weiteren ist der zweite Durchmesser 20 wesentlich größer ausgebildet als der erste Durchmesser 19.
  • Die Wandstärke 24 wird möglichst klein, vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 0,3 mm, ausgebildet, um eine Ablagerung des Brennstoffs auf der Ringstirnfläche 16 weitestgehend zu vermeiden.
  • Die dritte Länge 23 liegt zwischen 0,1 mm und 0,5 mm.
  • 3 zeigt im Detail ein zweites Ausführungsbeispiel des Brennstoffeinspritzventils 1. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, ist die Ringstirnfläche 16 im zweiten Ausführungsbeispiel gegenüber der Tangentenfläche auf die Gehäusestirnfläche 12 um einen Winkel α geneigt. Der Winkel α liegt hier bei 10 º. Die Ringstirnfläche 16 ist nach außen geneigt. Dadurch wird ein Abblasen von Ablagerungen auf der Ringstirnfläche 16 verbessert. Des Weiteren zeigt 3 einen Radius 15 am Übergang vom Ring 15 zur Gehäusestirnfläche 12.
  • Die 4 und 5 zeigen ein Detail des Brennstoffeinspritzventils 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel wird im dritten Ausführungsbeispiel die Ringstirnfläche 16 nicht parallel zur Tangentenfläche der Gehäusestirnfläche 12 ausgebildet. Im dritten Ausführungsbeispiel ist die Ringstirnfläche 16 im Querschnitt betrachtet satteldachförmig. Die beiden Teilflächen der Ringstirnfläche 16 sind um den Winkel α geneigt, sodass die Spitze bzw. die Satteldachform entsteht. Diese Ausbildung der Ringstirnfläche 16 fördert das Abblasen von Ablagerungen.
  • 6 und 7 zeigen das Brennstoffeinspritzventil 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Im vierten Ausführungsbeispiel ist die Ringstirnfläche 16 wie im dritten Ausführungsbeispiel satteldachförmig ausgestaltet. Des Weiteren wird im vierten Ausführungsbeispiel ein Innendurchmesser 27 des Rings 15 vergrößert. Der Innendurchmesser 27 ist somit größer als der zweite Durchmesser 20. Dadurch entstehen eine Stufe bzw. ein Absatz am Übergang von der Vorstufenkammer 18 zum Innenraum des Rings 15.
  • Diese unterschiedliche Ausbildung der Innendurchmesser am Ring 15 und der Vorstufenkammer 18 und die dadurch entstehende Kante am Übergang kann an allen Ausführungsbeispielen vorteilhaft angewendet werden und ist nicht abhängig von der satteldachförmigen Ausgestaltung der Ringstirnfläche 16.

Claims (12)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Hochdruckeinspritzventil zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum, umfassend: ein Gehäuse (2) mit einer brennraumseitigen Gehäusestirnfläche (12), einen Aktor (3), einen von dem Aktor (3) betätigbaren Ventilschließkörper (4), und zumindest eine Austrittsöffnung (5) in der Gehäusestirnfläche (12) für den Brennstoff, wobei der Ventilschließkörper (4) je nach Stellung die Austrittsöffnung (5) verschließt oder frei gibt, einen brennraumseitig um die Austrittsöffnung (5) herum ausgebildeten Ring (15) auf der brennraumseitigen Gehäusestirnfläche (12).
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die brennraumseitige Gehäusestirnfläche (12) kuppelförmig ausgebildet ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der brennraumseitigen Gehäusestirnfläche (12) mehrere Austrittsöffnungen (5) mit jeweils einem Ring (15) angeordnet sind.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (5) ein Spritzloch (17) mit einem ersten Durchmesser (19) und eine sich brennraumseitig an das Spritzloch (17) anschließende Vorstufenkammer (18) mit einem zweiten Durchmesser (20) umfasst, wobei der zweite Durchmesser (20) größer ist als der erste Durchmesser (19).
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser (27) des Rings (15) gleich dem zweiten Durchmesser (20) ist.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (27) des Rings (15) größer ist als der zweite Durchmesser (20).
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine brennraumseitige Ringstirnfläche (16) des Rings (15) parallel zur Gehäusestirnfläche (12) oder parallel zur Tangentenfläche der Gehäusestirnfläche (12) angeordnet ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die brennraumseitige Ringstirnfläche (16) des Rings (15) bezüglich der Gehäusestirnfläche (12) oder bezüglich der Tangentenfläche der Gehäusestirnfläche (12) geneigt ist.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die brennraumseitige Ringstirnfläche (16) des Rings (15) im Querschnitt betrachtet satteldachförmig ausgebildet ist.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die brennraumseitige Ringstirnfläche (16) des Rings (15) bezüglich der Gehäusestirnfläche (12) oder bezüglich der Tangentenfläche der Gehäusestirnfläche (12) um zumindest 5°, vorzugsweise um zumindest 10°, geneigt ist.
  11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke (24) des Rings (15) zwischen 0,1mm und 0,3mm liegt.
  12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (15) von der Gehäusestirnfläche (12) um 0,1mm bis 0,5mm übersteht.
DE201210209326 2012-06-01 2012-06-01 Brennstoffeinspritzventil Withdrawn DE102012209326A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209326 DE102012209326A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Brennstoffeinspritzventil
JP2015514437A JP6077648B2 (ja) 2012-06-01 2013-05-24 燃料噴射弁
US14/404,724 US9599084B2 (en) 2012-06-01 2013-05-24 Fuel injector
KR1020147033527A KR102089242B1 (ko) 2012-06-01 2013-05-24 연료 분사 밸브
PCT/EP2013/060757 WO2013178549A1 (de) 2012-06-01 2013-05-24 Brennstoffeinspritzventil
EP13725637.6A EP2855917B1 (de) 2012-06-01 2013-05-24 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209326 DE102012209326A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209326A1 true DE102012209326A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48536844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210209326 Withdrawn DE102012209326A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9599084B2 (de)
EP (1) EP2855917B1 (de)
JP (1) JP6077648B2 (de)
KR (1) KR102089242B1 (de)
DE (1) DE102012209326A1 (de)
WO (1) WO2013178549A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225948A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Continental Automotive Gmbh Düsenkopf und Fluid-Einspritzventil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6020380B2 (ja) * 2013-08-02 2016-11-02 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP6292188B2 (ja) * 2015-04-09 2018-03-14 株式会社デンソー 燃料噴射装置
WO2019030078A1 (en) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh FUEL INJECTOR NOZZLE
GB2577251A (en) * 2018-09-18 2020-03-25 Ford Global Tech Llc Diesel injectors and method of manufacturing diesel injectors

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245789A (en) * 1979-05-03 1981-01-20 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector
DE3116954C2 (de) * 1981-04-29 1993-10-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JPS59139578U (ja) * 1983-03-10 1984-09-18 日産自動車株式会社 ホ−ル型燃料噴射弁
DE3408012A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Gerhard Dipl.-Ing. Warren Mich. Mesenich Elektromagnetisches einspritzventil
DE3427526A1 (de) 1984-07-26 1986-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
JPS62116164U (de) * 1986-01-14 1987-07-23
DE3733604A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Lochkoerper fuer eine kraftstoffeinspritzventil
JPH04246274A (ja) 1991-02-01 1992-09-02 Shinnenshiyou Syst Kenkyusho:Kk 直接噴射式ディーゼル機関の燃料噴射装置
JPH08232813A (ja) * 1995-02-27 1996-09-10 Aisan Ind Co Ltd インジェクタ
JPH09236062A (ja) * 1996-02-27 1997-09-09 Zexel Corp 電磁式燃料噴射弁のカーボンデポジット防止装置
JPH10252612A (ja) * 1997-03-07 1998-09-22 Zexel Corp 燃料噴射ノズル
JP3771361B2 (ja) * 1997-11-26 2006-04-26 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
JPH11200998A (ja) * 1998-01-19 1999-07-27 Denso Corp 流体噴射ノズル
DE19815789A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19815918A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Man B & W Diesel As Brennstoffeinspritzvorrichtung
JP3466480B2 (ja) * 1998-07-06 2003-11-10 日本碍子株式会社 液体吐出装置用ノズル及びその製造方法
JP2000064929A (ja) * 1998-08-24 2000-03-03 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射弁
JP2976973B1 (ja) * 1998-09-29 1999-11-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用燃料噴射弁
JP2000227063A (ja) * 1998-12-04 2000-08-15 Hitachi Ltd 燃料噴射弁、燃料噴射装置及び内燃機関
DE19907899A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19937961A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung von Austrittsöffnungen an Ventilen
JP2001099035A (ja) * 1999-09-30 2001-04-10 Hitachi Ltd 燃料噴射用ノズル及びその製造方法
JP3651338B2 (ja) * 1999-12-15 2005-05-25 株式会社日立製作所 筒内燃料噴射弁およびこれを搭載した内燃機関
JP2002206469A (ja) * 2001-01-12 2002-07-26 Hitachi Ltd 燃料噴射弁およびこれを搭載した内燃機関
DE10118163B4 (de) 2001-04-11 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10120462A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10124748A1 (de) * 2001-05-21 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3882623B2 (ja) * 2002-01-28 2007-02-21 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
DE10307931A1 (de) * 2003-02-25 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10319694A1 (de) * 2003-05-02 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2005098160A (ja) 2003-09-24 2005-04-14 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 筒内直噴式内燃機関の燃料噴射弁
US7438241B2 (en) * 2004-11-05 2008-10-21 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
JP2006132434A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Denso Corp 噴孔部材、燃料噴射弁、および噴孔部材の製造方法
JP4185045B2 (ja) * 2004-12-22 2008-11-19 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
US7712680B2 (en) * 2006-01-30 2010-05-11 Sono-Tek Corporation Ultrasonic atomizing nozzle and method
JP4595960B2 (ja) * 2007-05-10 2010-12-08 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP4548448B2 (ja) 2007-05-24 2010-09-22 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP4627783B2 (ja) * 2008-03-31 2011-02-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁及びオリフィスの加工方法
JP4610631B2 (ja) * 2008-05-01 2011-01-12 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
JP5559962B2 (ja) * 2008-09-05 2014-07-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁及びノズルの加工方法
JP4988791B2 (ja) * 2009-06-18 2012-08-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP2011179429A (ja) * 2010-03-02 2011-09-15 Toyota Motor Corp 燃料噴射弁
JP5853023B2 (ja) * 2011-08-03 2016-02-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225948A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Continental Automotive Gmbh Düsenkopf und Fluid-Einspritzventil
US10975822B2 (en) 2013-12-13 2021-04-13 Vitesco Technologies GmbH Nozzle head and fluid injection valve

Also Published As

Publication number Publication date
JP6077648B2 (ja) 2017-02-08
EP2855917A1 (de) 2015-04-08
KR20150018525A (ko) 2015-02-23
US20150115068A1 (en) 2015-04-30
KR102089242B1 (ko) 2020-03-16
JP2015518111A (ja) 2015-06-25
WO2013178549A1 (de) 2013-12-05
US9599084B2 (en) 2017-03-21
EP2855917B1 (de) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855917B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1999058844A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine brennkraftmaschine
EP2521853B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2005103481A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für diesel-brennkraftmaschinen
DE102011089512A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Düsenbaugruppe, Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
WO2015055632A1 (de) Einspritzvorrichtung
EP1408231B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102016224084A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10142299A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102017218224A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
EP1511934B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
WO2015052031A1 (de) Düsenkörper für ein einspritzventil und einspritzventil
DE102017205665A1 (de) Injektor zum Einbringen eines Fluids mit verbesserter Strahlaufbereitung
DE102015226769A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004053350B4 (de) Ventil zum Einspritzen von Brennstoff
WO2016102239A1 (de) Düsenkörper und fluid-einspritzventil
EP3098434B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012219980A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor
DE102017203146A1 (de) Düsenkörper für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor
DE102018222702A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018219649A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE10152419A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2014005765A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbessertem spritzloch
DE102019201566A1 (de) Injektor mit verbesserter Spraygeometrie
DE102012211160A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination