DE601980C - Vorrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbuechsen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbuechsen

Info

Publication number
DE601980C
DE601980C DEH136873D DEH0136873D DE601980C DE 601980 C DE601980 C DE 601980C DE H136873 D DEH136873 D DE H136873D DE H0136873 D DEH0136873 D DE H0136873D DE 601980 C DE601980 C DE 601980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
thumb
edge
wheel
pulling wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH136873D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grodetzky & Polak
Original Assignee
Grodetzky & Polak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grodetzky & Polak filed Critical Grodetzky & Polak
Priority to DEH136873D priority Critical patent/DE601980C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601980C publication Critical patent/DE601980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/32Hand-operated cutting devices propelled by rotary gears or wheels around periphery of container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbüchsen Es sind Vorrichtungen zum Aufschneiden insbesondere von Konservenbüchsen bekannt, welche mittels eines sich an einer Seite des Büchsenrandes abwälzenden, durch einen Handgriff in Drehung versetzten Zugrades den Tragschild desselben und damit ein mit diesem verbundenes Messer bewegen, das den Deckel der Büchse in unmittelbarer Nähe des Büchsenrandes herausschneidet. Bei einer dieser bekannten Ausführungsformen ist das Zugrad an einem am Tragschild drehbar gelagerten Hebel angeordnet, durch dessen zwangsläufiges Verschwenden das Zugrad in -die Arbeitslage gebracht und das mit dem Tragschild fest verbundene ,Messer in den Deckel der Büchse eingestochen wird. Eine andere bekannte Ausführungsform zeigt die Anordnung eines unveränderlich am Tragschild gelagerten Zugrades und eines besonderen am Tragschild drehbar gelagerten Daumens, der das Einstechen des am Tragschild geführten Messers in den Büchsendeckel und zugleich das Heranheben des Zugrades an die Führungsfläche des Büchsenrandes bewirkt. Diese bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie nur in verhältnismäßig großen Abmessungen hergestellt werden können, da einerseits der Lagerhebel für das Zugrad, andererseits der besonders gelagerte Daumen für den Einstich des Messers einen größeren Tragschild erfordern. Überdies ist zum Zusammensetzen der vielen verwendeten Teile dieser Vorrichtung längere Zeit eines geübten Arbeiters notwendig, wodurch die Herstellungskosten der Vorrichtung erhöht werden. Diese Nachteile zu beheben, ist der Zweck der Erfindung, welche im wesentlichen darin besteht, daß die dem Zügrade und dem Drehdaumen gemeinschaftliche Achse im Tragschild in unveränderlicher Lage ortsfest angeordnet ist, so daß lediglich durch die Drehung des Zugrades die Einstellung der Vorrichtung in die Arbeitslage (Einstechen des Messers in den Büchsendeckel und Anheben des Zugrades an seine Führungsfläche am Büchsenrand) bewerkstelligt wird.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Die Abb. x bis 6 zeigen die eine, die Abb. 7 bis 12 die zweite Ausführungsform.
  • Abb. i zeigt die Vorrichtung im senkrechten Schnitt, lose auf den Büchsenrand aufgesteckt. Abb. 2 und 3 sind Schnitte nach den Linien x-x bzw. y-y der Abb. i. Abb. q. zeigt die Vorrichtung im senkrechten Schnitt, wobei das Messer in den Büchsendeckel eingestochen und das Zugrad griffig an der Führungsfläche des Büchsenrandes anliegt. Abb.5 und 6 sind Schnitte nach den Linien x-x bzw. y-y der Abb. q.: Die zweite Ausführungsform ist in der gleichen Darstellungsart in den Abb. 7 und 8 bzw. io und ii dargestellt, während die Abb. g und 12 die bezüglichen Einzeldarstellungen des Drehdaumens zeigen.
  • Die in den Abb. i bis 6 dargestellte Ausführungsform geht von einem Tragschild i aus, dessen zum Aufstecken auf den Büchsenrand bestimmter Teil 2 U-Profil hat. In dem Tragschild i ist das Zugrad 3 drehbar gelagert, dessen Achse einen Daumenansatz q. besitzt, der in den Griff 5 übergeht.
  • Das Messer 6, das in einem Schlitz 7 des Quersteges 2 im U-Profilteil des Tragschildes i geführt ist, hat einen U-profiligen Rücken, dessen Schenkel 9 an dem Tragschild i anliegt und einen Schlitz io und einen Anschlag ii aufweist. In dem Schlitz io ist die Nabe des Zugrades 3 geführt, während sich der Daumen q. auf dem Anschlag ii abstützt.
  • Wird also der Daumen q. in der Richtung der gezeichneten Pfeile gedreht, so zieht er das Messer 6 bis zum Einstechen in den Büchsendeckel nach abwärts, zugleich bringt er aber auch das Zugrad 3 in griffige Berührung mit der Führungsfläche des Büchsenrandes, so daß bei weiterer Drehung des Zugrades 3 mittels seines Griffes 5 ein Aufschneiden des Deckels erfolgen muß. Hierbei hat auch eine Verhakung des Tragschildteiles 2 mit dem Messer 6 stattgefunden, indem die eine Seitenwand des Schlitzes 7 sich in eine Randausnehmung 8 des Messers 6 einklinkt (Abb.5).
  • Bei der in den Abb. 7 bis 12 dargestellten Ausführungsform ist die Einrichtung derart getroffen, daß der Daumen 12 mit einem unrunden Loch 13 auf dem Vierkant 14 des Hohlnietes 15 sitzt, der das Zugrad 3 mit seinem Griff 5 verbindet. Die Anordnung ist derart, daß bei der anfänglichen Drehung des Griffes 5 der Daumen x2 dieser Drehung folgt und dadurch einerseits das Messer 6 in den Büchsendeckel eingestochen, andererseits das Zugrad 3 in seine Arbeitsstellung gebracht wird. Wird nun der Griff 5 unter größerem Kraftaufwande weitergedreht, so deformiert der Vierkant 14 den Rand des unrunden Loches 13 in dem dann auf dem Anschlag ii abgestützt gehaltenen Daumen i2 (Abb. io, 12), so daß bei der nunmehr folgenden Drehung .des Griffes 5 der Vierkant 14 sich frei in dem Loche 13 drehen kann und das in Eingriffslage erhaltene Zugrad 3 sich an der Führungsfläche am Büchsenrand abwälzt, um mit dem Messer 6 den Deckel herauszuschneiden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Aufschneiden insbesondere von Konservenbüchsen mittels eines entlang dem Büchsenrande geführten Messers, das mit einem U-förmigen Tragschild verbunden ist, der durch ein sich an einer anderen Seite des Büchsenrandes abwälzendes Zugrad bewegt wird, und bei welcher die Verklemmung des Büchsenrandes zwischen dem in den Büchsendeckel einstechenden, am Tragschild geführten Messer und dem Zugrad durch einen auf dessen Achse sitzenden Drehdaumen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zugrade (3) und dem Drehdaumen (q., 12) gemeinschaftliche Achse im Tragschild (i) in unveränderlicher Lage ortsfest angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken des Messers (6) ein dem U-profdigen Tragschild (i) angleichendes Profil hat, sein Schenkel (9) an dem Außenschenkel des Tragschildes (i) und das Messer (6) in einem Schlitz (7) des Quersteges (2) des Tragschildes (i) geführt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Zugrades (3) einen Schlitz (io) des Messerschenkels (9) durchsetzt, an welchem ein Anschlag (ii) zur Abstützung des Daumens (q., 12) vorgesehen ist. q..
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dä,ß der Daumen (q.) starr mit der Achse des Zugrades (3) verbunden ist und eine gegenseitige Verklammerung von Tragschild (i) und Messer (6) in der Arbeitslage des Zugrades (3) dadurch erzielt wird, daß der der Schnittrichtung des Messers (6) entgegengesetzt liegende Rand desselben mit einem Ausschnitt (8) versehen ist, in welchen die gegenüberliegende Wand des Querstegschlitzes (7) sich einklinkt (Abb. 5). .
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Daumen (12) vorübergehend starr mit der Achse des Zugrades (3) verbunden ist und diese starre Verbindung nach erfolgter Einstellung der Vorrichtung in die Arbeitslage bei abgestütztem Daumen (12) durch weiteres Drehen des Zugradgriffes (5) zu einer losen gemacht wird (Abb. io, 12).
DEH136873D 1933-07-18 1933-07-18 Vorrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbuechsen Expired DE601980C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH136873D DE601980C (de) 1933-07-18 1933-07-18 Vorrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbuechsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH136873D DE601980C (de) 1933-07-18 1933-07-18 Vorrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbuechsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601980C true DE601980C (de) 1934-08-29

Family

ID=7177620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH136873D Expired DE601980C (de) 1933-07-18 1933-07-18 Vorrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbuechsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601980C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444536C (de) Verstellbarer Drehstuhl
CH380904A (de) Verstellbares Möbelstück, insbesondere für den Schulgebrauch
DE601980C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbuechsen
DE404115C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Unkraut oder Rasen von Spielplaetzen u. dgl.
DE656122C (de) Feststellbares Drehlager fuer Metallfenster
DE637833C (de) Messer mit Abdrueckplatte fuer Aufschnittschneidmaschinen, insbesondere Kaeseschneidmaschinen
DE579192C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbuechsen
DE597854C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbuechsen
DE600427C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden insbesondere von Konservenbuechsen
DE2732920A1 (de) Korkenzieher mit zahnstange und hebeln
AT134969B (de) Einrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbüchsen.
DE524401C (de) Messer zum Abschneiden von Schinkenschwarten
DE2525784A1 (de) Verfahren zum maschinellen schaelen von apfelsinen und aehnlichen zitrusfruechten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE906385C (de) Haltegestaenge
DE653031C (de) Ablegetisch fuer verstellbare Zeichentische
AT200744B (de) Schneidvorrichtung für Gemüse u. dgl.
DE453040C (de) Brotmesser mit Vorrichtung zur Einstellung der Brotscheibenstaerke
DE600608C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbuechsen
DE586412C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden der Deckel von Konservenbuechsen
DE496477C (de) Schubkastenfuehrung
DE368835C (de) Ein- oder Mehrreihensaeemaschine mit abnehmbarem Seitenteil des Rahmens
DE723443C (de) Eierbecher mit einer das Ei uebergreifenden Kappe und einem durch einen Schlitz der Kappe schwenkbaren Koepfmesser
DE439626C (de) Buechsenoeffner
DE808365C (de) Kuechengeraet zum Reiben von Nahrungsmitteln
DE874638C (de) Transplantationsgeraet fuer freie Hautplastik