DE60132277T2 - L-Glutaminsäure herstellendes Bacterium und Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure - Google Patents

L-Glutaminsäure herstellendes Bacterium und Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure Download PDF

Info

Publication number
DE60132277T2
DE60132277T2 DE60132277T DE60132277T DE60132277T2 DE 60132277 T2 DE60132277 T2 DE 60132277T2 DE 60132277 T DE60132277 T DE 60132277T DE 60132277 T DE60132277 T DE 60132277T DE 60132277 T2 DE60132277 T2 DE 60132277T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gene
seq
trehalose
dna
glutamic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132277T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132277D1 (de
Inventor
Hiromi Kawasaki-ku Kawasaki-shi Ohtaki
Jun Kawasaki-ku Kawasaki-shi Nakamura
Hiroshi Kawasaki-ku Kawasaki-shi Izui
Tsuyoshi Kawasaki-ku Kawasaki-shi Nakamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60132277D1 publication Critical patent/DE60132277D1/de
Publication of DE60132277T2 publication Critical patent/DE60132277T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1048Glycosyltransferases (2.4)
    • C12N9/1051Hexosyltransferases (2.4.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/90Isomerases (5.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/14Glutamic acid; Glutamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/13Brevibacterium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/15Corynebacterium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eines neues L-Glutaminsäure-produzierendes Bakterium und ein Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure durch Fermentation unter dessen Verwendung. L-Glutaminsäure ist eine wichtige Aminosäure in Nahrungsmitteln, Medikamenten usw.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Konventionell wird L-Glutaminsäure hauptsächlich hergestellt durch fermentative Verfahren unter Verwendung sogenannter L-Glutaminsäure herstellender coryneformer Bakterien, die zum Genus Brevibacterium, Corynebacterium oder Microbacterium gehören, oder mutanten Stämmen davon (Amino Acid Fermentation, S. 195–215, Gakkai Shuppan Center, 1986).
  • Es ist bekannt, dass bei der Herstellung von L-Glutaminsäure durch Fermentation Trehalose als sekundäres Produkt ebenfalls hergestellt wird. Daher sind Techniken entwickelt worden zum Abbau oder Metabolisieren der hergestellten Trehalose. Solche Techniken umfassen das Verfahren der Herstellung einer Aminosäure durch Fermentation unter Verwendung eines coryneformen Bakteriums, in welchem die Fähigkeit auf Trehalose zu proliferieren, induziert ist ( japanisches veröffentlichtes (Kokai) Patent Nr. 5-276935 ) und das Verfahren zur Herstellung einer Aminosäure durch Fermentation unter Verwendung eines coryneformen Bakteriums, in welchem ein Gen codierend für ein Trehalose-katabolisches Enzym amplifiziert ist ( koreanische Patentveröffentlichung (B1) Nr. 165836 ). Jedoch ist es nicht bekannt, wie die Bildung von Trehalose selbst in einem L-Glutaminsäure-herstellenden Bakterium supprimiert werden kann.
  • In E. coli wird die Synthese von Trehalose katalysiert durch Trehalose-6-phosphat-Synthase. Es ist bekannt, dass dieses Enzym durch das otsA-Gen codiert wird. Des Weiteren ist auch berichtet worden, dass ein Escherichia coli-Stamm, in dem das otsA-Gen unterbrochen wurde, kaum in einem hyperosmotischen Medium wachsen kann (H. M. Glaever et al., J. Bacteriol., 170(6), 2841–2849 (1998)). Jedoch ist das Verhältnis zwischen der Unterbrechung des otsA-Gens und der Herstellung von Substanzen bisher unbekannt.
  • Auf der anderen Seite ist, obwohl das treY-Gen von Brevibacterium helvolum unter den Bakterien, die zum Genus Brevibacterium gehören, bekannt ist, für diese kein otsA-Gen bekannt. In Bezug auf Bakterien, die zum Genus Mycobacterium gehören, ist ein Stoffwechselweg bekannt über eine Reaktion, die durch ein Genprodukt codiert durch das treS-Gen (Trehalosesynthase (TreS)) katalysiert wird, welches ein von dem otsA-Gen und dem treY-Gen unterschiedliches Gen ist, als ein Gen codierend für ein Enzym im Trehalose-Biosyntheseweg (De Smet K. A., et al., Microbiology, 146 (1), 199–208 (2000)). Jedoch verwendet dieser Stoffwechselweg Maltose als Substrat und bezieht sich nicht auf die übliche L-Glutaminsäurefermentation, die Glucose, Fructose oder Sucrose als Ausgangsmaterial verwendet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Produktionseffizienz für L-Glutaminsäure in der L-Glutaminsäureherstellung durch Fermentation unter Verwendung von coryneformen Bakterien zu steigern durch die Unterdrückung der Herstellung von Trehalose als Sekundärprodukt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben sorgfältige Studien durchgeführt, um das zuvor erwähnte Ziel zu erreichen. Als Ergebnis fanden sie, dass Bakterien, die zum Genus Brevibacterium gehören, ein otsA-Gen und treY-Gen enthalten, wie Mycobacterium tuberculosis, und die Produktionseffizienz für L-Glutaminsäure verbessert wurde durch Unterbrechen von zumindest einem dieser Gene. Somit brachten sie die vorliegende Erfindung zustande.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt das Folgende zur Verfügung:
    Ein coryneformes Bakterium mit der Fähigkeit, L-Glutaminsäure zu produzieren, worin in dem Bakterium die Trehalose-Synthesefähigkeit verringert oder deletiert ist durch Einführen einer Mutation, die die Transkription oder Translation eines Gens, codierend für Trehalose-6-phosphatsynthase, eines Gens, codierend für Maltooligosyltrehalosesynthase, oder beider dieser Gene, supprimiert, oder durch Unterbrechen des Gens, codierend für Trehalose-6-phosphatsynthase, des Gens, codierend für Maltooligosyltrehalosesynthase, oder beider dieser Gene,
    worin das Gen, codierend für Trehalose-6-phosphatsynthase für ein Protein codiert, definiert in den folgenden (A) oder (B):
    • (A) ein Protein mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 30,
    • (B) ein Protein mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 30, umfassend Substitutionen, Deletionen, Insertionen oder Additionen von 1 bis 10 Aminosäureresten, und mit Trehalose-6-phosphatsynthase-Aktivität, und das Gen, codierend für Maltooligosyltrehalosesynthase, für ein Protein codiert, definiert in den folgenden (C) oder (D):
    • (C) ein Protein mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 32,
    • (D) ein Protein mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 32, umfassend Substitutionen, Deletionen, Insertionen oder Additionen von 1 bis 10 Aminosäureresten, und mit Maltooligosyltrehalosesynthase-Aktivität.
  • Das wie oben beschriebene coryneforme Bakterium, worin das Gen, codierend für Trehalose-6-phosphatsynthase eine DNA hat, definiert in den folgenden (a) oder (b):
    • (a) eine DNA, enthaltend eine Nukleotidsequenz, umfassend zumindest die Reste mit den Nukleotid-Nummern 484–1938 in der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29,
    • (b) eine DNA, die unter stringenten Bedingungen hybridisieren kann mit einer Nukleotidsequenz, umfassend zumindest die Reste mit den Nukleotid-Nummern 484–1938 in der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29, eine Homologie von 75% oder mehr zu den vorhergehenden Nukleotidsequenzen zeigend, und codierend für ein Protein mit Trehalose-6-phosphatsynthase-Aktivität.
  • Das coryneforme Bakterium, wie oben beschrieben, worin das Gen, codierend für Maltooligosyltrehalosesynthase, eine DNA hat, definiert in den folgenden (c) oder (d):
    • (c) eine DNA, enthaltend eine Nukleotidsequenz, umfassend zumindest die Reste mit den Nukleotid-Nummern 82–2514 in der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 31,
    • (d) eine DNA, die unter stringenten Bedingungen hybridisierbar ist mit einer Nukleotidsequenz, umfassend zumindest die Reste der Nukleotid-Nummern 82–2514 in der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 31, eine Homologie von 80 oder mehr zu der vorangehenden Nukleotidsequenz zeigend, und codierend für ein Protein mit Maltooligosyltrehalosesynthase-Aktivität.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure, umfassend die Schritte des Kultivierens eines coryneformen Bakteriums, wie oben beschrieben, in einem Medium, um L-Glutaminsäure in dem Medium herzustellen und zu akkumulieren, und Sammeln der L-Glutaminsäure aus dem Medium.
  • Trehalose-6-phosphatsynthaseaktivität bedeutet eine Aktivität die Reaktion zu katalysieren, in welcher α,α-Trehaolose-6-phosphat und UDP hergestellt werden aus UDP-Glucose und Glucose-6-phosphat, und Maltooligosyltrehalosesynthaseaktivität bedeutet eine Aktivität, eine Reaktion zu katalysieren, in welcher Maltotriosyltrehalose hergestellt wird aus Maltopentose.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Produktionseffizienz für L-Glutaminsäure in der L-Glutaminsäureproduktion durch Fermentation unter Verwendung coryneformer Bakterien verbessert werden durch Inhibition der Herstellung von Trehalose als Sekundärprodukt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden wir die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben.
  • Das coryneforme Bakterium der vorliegenden Erfindung ist ein coryneformes Bakterium mit der Fähigkeit, L-Glutaminsäure herzustellen, in welchem die Fähigkeit Trehalose zu synthetisieren, vermindert oder deletiert ist.
  • Die coryneformen Bakterien, auf die in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, umfassen die Gruppe der Mikroorganismen, die in Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, 8. Ausgabe, Seite 599 (1974) definiert sind, welche aerobe Gram-positive Stäbchen sind, die keine Säureresistenz und keine aerobe Sporenbildungsfähigkeit aufweisen. Sie sind bisher klassifiziert worden in den Genus Brevibacterium, jedoch gegenwärtig vereint worden mit dem Genus Corynebacterium (Int. J. Syst. Bacteriol., 41, 255 (1981)), und umfassen Bakterien, die zum Genus Brevibacterium oder Microbakterium, nahe verwandt mit dem Genus Corynebacterium, gehören. Beispiele solcher coryneformen Bakterien sind nachfolgend erwähnt.
    Corynebacterium acetoacidophilum
    Corynebacterium acetoglutamicum
    Corynebacterium alkanolyticum
    Corynebacterium callunae
    Corynebacterium glutamicum
    Corynebacterium lilium (Corynebacterium glutamicum)
    Corynebacterium melassecola
    Corynebacterium thermoaminogenes
    Corynebacterium herculis
    Brevibacterium divaricatum (Corynebacterium glutamicum)
    Brevibacterium flavum (Corynebacterium glutamicum)
    Brevibacterium immariophilum
    Brevibacterium lactofermentum (Corynebacterium glutamicum)
    Brevibacterium roseum
    Brevibacterium saccharolyticum
    Brevibacterium thiogenitalis
    Brevibacterium ammoniagenes (Corynebacterium ammoniagenes)
    Brevibacterium album
    Brevibacterium cerium
    Microbacterium ammoniaphilum
  • Insbesondere können die folgenden Stämme beispielhaft genannt werden.
    Corynebacterium acetoacidophilum ATCC 13870
    Corynebacterium acetoglutamicum ATCC 15806
    Corynebacterium alkanolyticum ATCC 21511
    Corynebacterium callunae ATCC 15991
    Corynebacterium glutamicum ATCC 13020, 13032, 13060
    Corynebacterium lilium (Corynebacterium glutamicum) ATCC 15990
    Corynebacterium melassecola ATCC 17965
    Corynebacterium thermoaminogenes AJ12340 (FERM BP-1539)
    Corynebacterium herculis ATCC 13868
    Brevibacterium divaricatum (Corynebacterium glutamicum) ATCC 14020
    Brevibacterium flavum (Corynebacterium glutamicum) ATCC 13826, ATCC 14067
    Brevibacterium immariophilum ATCC 14068
    Brevibacterium lactofermentum (Corynebacterium glutamicum) ATCC 13665, ATCC 13869
    Brevibacterium roseum ATCC 13825
    Brevibacterium saccharolyticum ATCC 14066
    Brevibacterium thiogenitalis ATCC 19240
    Brevibacterium ammoniagenes (Corynebacterium ammoniagenes) ATCC 6871
    Brevibacterium album ATCC 15111
    Brevibacterium cerium ATCC 15112
    Microbacterium ammoniaphilum ATCC 15354
  • Die Trehalosesynthesefähigkeit solcher oben erwähnter coryneformer Bakterien ist verringert oder deletiert durch Mutagenese oder Unterbrechen eines Gens, codierend für ein Enzym im Trehalosesyntheseweg unter Verwendung einer Mutagenesebehandlung oder genetischer Rekombinationsverfahren. Eine solche Mutation ist eine Mutation, die die Transkription oder Translation des Gens, codierend für das Enzym im Trehalosesyntheseweg unterdrückt, oder eine Mutation, die die Elimination oder die Verringerung eines Enzyms im Trehalosesyntheseweg bewirkt, worin das Enzym im Trehalosesyntheseweg Trehalose-6-phosphatsynthase und/oder Maltooligosyltrehalosesynthase ist.
  • Die Unterbrechung des Gens, codierend für ein Enzym im Trehalosesyntheseweg kann durchgeführt werden durch Gensubstitution unter Verwendung der homologen Rekombination. Ein Gen auf einem Chromosom eines coryneformen Bakteriums kann unterbrochen werden durch Transformieren des coryneformen Bakteriums mit DNA, enthaltend ein Gen, codierend für ein Enzym im Trehalosesyntheseweg, das so modifiziert ist, dass ein Teil davon deletiert sein sollte und somit das Enzym im Trehalosesyntheseweg nicht normal funktionieren sollte (Gen vom Deletionstyp), und Ermöglichen der Rekombination zwischen dem Gen vom Deletionstyp und dem normalen Gen auf dem Chromosom. Eine derartige Genunterbrechung durch homologe Rekombination ist bereits etabliert worden. Zu diesem Zweck kann ein Verfahren erwähnt werden, das lineare oder zyklische DNA verwendet, welche nicht in coryneformen Bakterien repliziert und ein Verfahren unter Verwendung eines Plasmids, enthaltend einen temperaturempfindlichen Replikationsanfang. Ein Verfahren unter Verwendung zyklischer DNA, die nicht in coryneformen Bakterien repliziert oder ein Plasmid, enthaltend einen temperaturempfindlichen Replikationsanfang, ist jedoch bevorzugt.
  • Das Gen, codierend für ein Enzym im Trehalosesyntheseweg ist das otsA-Gen oder treY-Gen, oder kann aus beiden diesen Genen bestehen. Da die Nukleotidsequenz des otsA-Gens und des treY-Gens von Brevibacterium lactofermentum und flankierende Regionen davon durch die vorliegende Erfindung aufgeklärt worden sind, können diese Gene einfach erhalten werden, indem Primer, basierend auf den Sequenzen, hergestellt werden und PCR durchgeführt wird (Polymerasekettenreaktion, siehe White, T. J. et al., Trends Genet., 5, 185 (1989)) unter Verwendung der Primer und chromosomaler DNA von Brevibacterium lactofermentum als Template.
  • Die Nukleotidsequenz, umfassend das otsA-Gen und die Nukleotidsequenz, umfassend das treY-Gen von Brevibacterium lactofermentum, erhalten in den später beschriebenen Beispielen, sind als SEQ ID NOS: 29 bzw. 31 gezeigt. Des Weiteren werden die Aminosäuresequenzen, codiert durch diese Nukleotidsequenzen, in SEQ ID NOS: 30 bzw. 32 gezeigt.
  • Das otsA-Gen und treY-Gen können jeweils solche Gene sein, die für ein Protein codieren, umfassend Substitution, Deletion, Insertion oder Addition von einer oder mehreren Aminosäuren an einer oder einer Mehrzahl von Positionen, vorausgesetzt, dass die Aktivität der Trehalose-6-phosphatsynthase oder Maltooligosyltrehalosesynthase, die dadurch codiert wird, nicht zerstört wurde. Während die Anzahl von "mehreren" Aminosäuren unterschiedlich ist in Abhängigkeit von den Positionen und Arten von Aminosäureresten in der dreidimensionalen Struktur des Proteins, liegt sie im Bereich von 1 bis 10.
  • Eine DNA, die im Wesentlichen für dasselbe Protein wie Trehalose-6-phosphatsynthase oder Maltooligosyltrehalosesynthase, die oben beschrieben sind, codiert, kann erhalten werden, z. B., durch Modifizieren von jeder der Nukleotidsequenzen durch, z. B., positionsspezifische Mutageneseverfahren, so dass ein oder mehrere Aminosäurereste an einer bestimmten Stelle eine Substitution, Deletion, Insertion, Addition oder Inversion umfassen sollten. Solch eine modifizierte DNA, wie oben beschrieben, kann auch erhalten werden durch eine allgemein bekannte Mutationsbehandlung. Die Mutationsbehandlung umfasst ein Verfahren der Behandlung von DNA, codierend für Trehalose-6-phosphatsynthase oder Maltooligosyltrehalose in vitro, z. B., mit Hydroxylamin, und ein Verfahren zur Behandlung eines Mikroorganismus, z. B., ein Bakterium, das zum Genus Escherichia gehört, enthaltend ein DNA, codierend für Trehalose-6-phosphatsynthase oder Maltooligosyltrehalose mit Ultraviolett-Strahlung oder einem mutagenen Mittel, das allgemein verwendet wird zur Mutationsbehandlung, wie N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (NTG), und salpetrige Säure.
  • Die Substitution, Deletion, Insertion, Addition oder Inversion eines Nukleotids, wie oben beschrieben, umfasst auch natürlich vorkommende Mutanten oder Varianten auf der Basis von z. B. individuellen Unterschieden oder Unterschieden in der Art oder dem Genus der Mikroorganismen, die Trehalose-6-phosphatsynthase oder Maltooligosyltrehalose enthalten.
  • Eine DNA, codierend für im Wesentlichen dasselbe Protein wie Trehalose-6-phosphatsynthase oder Maltooligosyltrehalosesynthase, wie oben beschrieben, kann erhalten werden durch Exprimieren einer solchen DNA mit einer Mutation, wie oben beschrieben, in einer geeigneten Zelle, und Untersuchen der Trehalose-6-phosphatsynthaseaktivität oder Maltooligosyltrehalosesynthaseaktivität des exprimierten Produkts.
  • Eine DNA, codierend für im Wesentlichen dasselbe Protein wie Trehalose-6-phosphatsynthase kann auch erhalten werden durch Isolieren einer DNA, die unter stringenten Bedingungen hybridisierbar ist mit einer DNA, die z. B. eine Nukleotidsequenz, korrespondierend zu den Nukleotid-Nummern 484–1938 der Nukleotidsequenz, die in SEQ ID NO: 29 gezeigt ist, aufweist oder einer Sonde, die hergestellt werden kann anhand der Nukleotidsequenz, mit einer Homologie von 75% oder mehr zu der vorhergehenden Nukleotidsequenz und die Trehalose-6-phosphatsynthaseaktivität hat, aus einer DNA, codierend für Trehalose-6-phosphatsynthase mit einer Mutation oder von einer Zelle, die eine solche enthält. In ähnlicher Weise kann eine DNA, codierend für im Wesentlichen dasselbe Protein wie Maltooligosyltrehalosesynthase auch erhalten werden durch Isolieren einer DNA, die unter stringenten Bedingungen hybridisierbar ist mit einer DNA, die z. B. eine Nukleotidsequenz, korrespondierend zu den Nukleotid-Nummern 82–2514 der Nukleotidsequenz, die in SEQ ID NO: 31 gezeigt wird, aufweist, oder einer Sonde, die hergestellt werden kann aus der Nukleotidsequenz mit einer Homologie von 80% oder mehr der vorangehenden Nukleotidsequenz und mit Maltooligosyltrehalosesynthaseaktivität aus einer DNA, codierend für Maltooligosyltrehalosesynthase, mit einer Mutation oder von einer Zelle, die eine solche enthält.
  • Die "stringenten Bedingungen", wie hierin verwendet, sind Bedingungen, unter welchen sogenannte spezifische Hybride gebildet werden, und nicht-spezifische Hybride nicht gebildet werden. Es ist schwierig, solche Bedingungen klar auszudrücken unter Verwendung von irgendwelchen numerischen Werten. Jedoch umfasst z. B. stringente Bedingung eine Bedingung, unter welcher DNAs mit hoher Homologie miteinander hybridisieren. Alternativ werden die stringenten Bedingungen beispielhaft angegeben durch Bedingungen, unter welchen DNAs miteinander hybridisieren bei einer Salzkonzentration, korrespondierend zu den üblichen Bedingungen des Waschens bei der Southern-Hybridisierung, d. h. 1 × SSC, 0,1% SDS, vorzugsweise 0,1 × SSC, 0,1% SDS, bei 60°C.
  • Als Sonde kann auch eine Teilsequenz von jedem Gen verwendet werden. Solch eine Sonde kann hergestellt werden durch PCR unter Verwendung von Oligonukleotiden, hergestellt basierend auf der Nukleotidsequenz von jedem Gen als Primer und ein DNA-Fragment, enthaltend jedes Gen als Template. Wenn ein DNA-Fragment mit einer Länge von etwa 300 Basenpaaren als Sonde verwendet wird, können die Waschbedingungen für die Hybridisierung aus 50°C, 2 × SSC und 0,1% SDS bestehen.
  • Gene, die unter solchen Bedingungen, wie oben beschrieben, hybridisierbar sind, umfassen solche mit einem Stopp-Codon, erzeugt in einer codierenden Region des Gens, und solche ohne Aktivität infolge einer Mutation des aktiven Zentrums. Jedoch können solche Mutanten leicht entfernt werden durch Ligieren jedes der Gene mit einem kommerziell erhältlichen Expressionsvektor und Messen der Trehalose-6-phosphatsynthaseaktivität oder Maltooligosylthrehalosesynthaseaktivität.
  • Wenn ein otsA-Gen oder treY-Gen verwendet wird für die Unterbrechung der Gene auf Chromosomen von coryneformen Bakterien, müssen die codierten Trehalose-6-phosphatsynthase oder Maltooligosyltrehalosesynthase ihre Aktivitäten nicht aufweisen. Des Weiteren kann das otsA-Gen oder das treY-Gen, das verwendet wird für die Genunterbrechung, ein Gen sein, abgeleitet von einem anderen Mikroorganismus, solange es mit diesen Genen von coryneformen Bakterien homolog rekombinieren kann. Zum Beispiel kann ein otsA-Gen von Bakterien, die zum Genus Escherichia oder Mycobacterium, ein treY-Gen von Bakterien, die zum Genus Arthrobacter, Brevibacterium helvolum oder Bakterien, die zum Genus Rhizobium gehören, erwähnt werden.
  • Ein Gen vom Deletionstyp des otsA-Gens oder treY-Gens kann hergestellt werden durch Herausschneiden einer bestimmten Region mit Restriktionsenzymen aus einem DNA-Fragment, enthaltend eines dieser Gene oder einen Teil davon, um zumindest einen Teil der codierenden Region zu deletieren oder eine die Expression regulierende Sequenz, wie ein Promotor.
  • Des Weiteren kann ein Gen vom Deletionstyp auch erhalten werden durch Durchführen von PCR unter Verwendung von Primern, die so entworfen sind, dass ein Teil des Gens deletiert werden soll. Des Weiteren kann ein Gen vom Deletionstyp erhalten werden durch Einzelnukleotidmutation, z. B. eine Frame-Shift-Mutation.
  • Genunterbrechung des otsA-Gens wird nachfolgend beschrieben. Genunterbrechung des treY-Gens kann in ähnlicher Weise durchgeführt werden.
  • Ein otsA-Gen auf einem Wirtschromosom kann wie folgt ersetzt werden durch ein otsA-Gen vom Deletionstyp. Das heißt, ein otsA-Gen vom Deletionstyp und ein Markergen für Resistenz gegenüber einem Medikament, wie Kanamycin, Chloramphenicol, Tetracyclin und Streptomycin, werden in ein Plasmid inseriert, welches nicht autonom in coryneformen Bakterien replizieren kann, um eine rekombinante DNA herzustellen. Ein coryneformes Bakterium kann mit der rekombinanten DNA transformiert werden, und der transformierte Stamm kann in einem Medium kultiviert werden, welches den Wirkstoff enthält, um einen transformierten Stamm zu erhalten, in welchem die rekombinante DNA in chromosomale DNA eingeführt worden ist. Alternativ kann ein solcher transformierter Stamm erhalten werden unter Verwendung eines temperaturempfindlichen Plasmids als Plasmid, und Kultivieren der Transformante bei einer Temperatur, bei welcher das temperaturempfindliche Plasmid nicht replizieren kann.
  • In einem Stamm, in welchem die rekombinante DNA in ein Chromosom, wie oben beschrieben inkorporiert wurde, verursacht die rekombinante DNA Rekombination mit einer otsA-Gensequenz, die ursprünglich auf dem Chromosom existierte, und die zwei fusionierten Gene, umfassend das chromosomale otsA-Gen und das otsA-Gen vom Deletionstyp, werden in das Chromosom inseriert, so dass andere Teile der rekombinanten DNA (Vektoranteil und Wirkstoffresistenzmarkergen) zwischen diesen gelegen sein sollten.
  • Dann wird, um nur das otsA-Gen vom Deletionstyp in der chromosomalen DNA zu belassen, eine Kopie des otsA-Gens aus der chromosomalen DNA zusammen mit dem Vektoranteil (umfassend das Wirkstoffresistenzmarkergen) durch Rekombination von zwei otsA-Genen eliminiert. In diesem Fall wird entweder das normale otsA-Gen in der chromosomalen DNA belassen und das otsA-Gen vom Deletionstyp wird herausgeschnitten, oder umgekehrt wird das otsA-Gen vom Deletionstyp in der chromosomalen DNA belassen und das normale otsA-Gen wird herausgeschnitten. Es kann bestätigt werden, welche Art des Gens in der chromosomalen DNA verblieben ist durch Untersuchen der Struktur des otsA-Gens auf dem Chromosom durch PCR, Hybridisierung oder dergleichen.
  • Das coryneforme Bakterium, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann eine verstärkte Aktivität eines Enzyms aufweisen, das die Biosynthese von L-Glutaminsäure katalysiert zusätzlich zu der Deletion oder der Verringerung der Trehalosesynthesefähigkeit. Beispiele von Enzymen, die die Biosynthese von L-Glutaminsäure katalysieren, umfassen Glutamatdehydrogenase, Glutaminsynthase, Glutamatsynthase, Isocitratdehydrogenase, Aconitathydratase, Citratsynthase, Pyruvatcarboxylase, Phosphoenolpyruvatcarboxylase, Phosphoenolpyruvatsynthase, Enolase, Phosphoglyceromutase, Phosphoglyceratkinase, Glyceraldehyd-3-phosphatdehydrogenase, Triosephosphatisomerase, Fructosebisphosphataldolase, Phosphofructokinase, Glucosephosphatisomerasen usw.
  • Des Weiteren kann in dem coryneformen Bakterium, das für die vorliegende Erfindung verwendet wird, ein Enzym, welches eine Reaktion zur Herstellung einer anderen Verbindung als L-Glutaminsäure durch Abzweigen vom Biosyntheseweg von L-Glutaminsäure katalysiert, verringert oder ausgeschaltet werden. Beispiele solcher Enzyme umfassen α-Ketoglutaratdehydrogenase, Isocitratlyase, Phosphatacetyltransferase, Acetatkinase, Acetohydroximatsynthase, Acetolactatsynthase, Formiatacetyltransferase, Lactatdehydrogenase, L-Glutamatdecarboxylase, 1-Pyrrolindehydrogenase, usw.
  • Des Weiteren kann durch Einführen einer temperaturempfindlichen Mutation für eine Biotinaktivitäts-inhibierende Substanz, wie ein Tensid, in ein coryneformes Bakterium mit L-Glutaminsäureherstellungsfähigkeit, das Bakterium befähigt werden, L-Glutaminsäure in einem Medium zu produzieren, welches einen Überschuss an Biotin enthält, in der Abwesenheit einer Biotinaktivitäts-inhibierenden Substanz (siehe WO 96/06180 ). Als ein solches coryneformes Bakterium kann der Brevibacterium lactofermentum AJ13029-Stamm, offenbart in WO 96/06180 , erwähnt werden. Der AJ13029-Stamm wurde beim National Institute of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology (gegenwärtig die unabhängige administrative Körperschaft, National Institute of Advanced Industrial Science and Technology, International Patent Organism Depositary (Chuo Dai-6, 1-1 Higashi 1-Chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken, Japan, postal code: 305–5466) am 02. September 1994 hinterlegt und erhielt die Eingangsnummer FERM P-14501. Dann wurde er übergeführt in eine internationale Hinterlegung unter den Bestimmungen des Budapester Vertrags am 01. August 1995 und erhielt die Eingangsnummer FERM BP-5189.
  • Wenn ein coryneformes Bakterium mit L-Glutaminsäureherstellungsfähigkeit, in welchem die Trehalosesynthesefähigkeit verringert oder deletiert ist, in einem geeigneten Medium kultiviert wird, akkumuliert L-Glutaminsäure in dem Medium.
  • Das Medium, das zur Herstellung von L-Glutaminsäure verwendet wird, ist ein übliches Medium, welches eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle, anorganische Ionen und andere organische Spurennährstoffe, wie benötigt enthält. Als Kohlenstoffquelle können Zucker wie Glucose, Lactose, Galactose, Fructose, Sucrose, Maltose, Melassen und Stärkehydrolysate, Alkohole wie Ethanol und Inositol, oder organische Säuren wie Essigsäure, Fumarsäure, Zitronensäure und Bernsteinsäure verwendet werden.
  • Als Stickstoffquelle können anorganische Ammoniumsalze wie Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumchlorid, Ammoniumphosphat und Ammoniumacetat, Ammoniak, organischer Stickstoff wie Pepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Mais- Extrakt ("corn steep liquor") und Sojabohnenhydrolysat, Ammoniakgas, wässriges Ammoniak usw. verwendet werden. Als anorganische Ionen (oder Quellen davon) wird eine geringe Menge von Kaliumphosphat, Magnesiumsulfat, Eisenionen, Manganionen usw. hinzugefügt. In Bezug auf die organischen Spurenelemente ist es wünschenswert, die benötigten Substanzen, wie Vitamin B1, Hefeextrakt usw. in einer geeigneten Menge, wie benötigt, hinzuzufügen.
  • Die Kultur wird vorzugsweise unter aeroben Bedingungen durchgeführt, erhalten durch Schütteln, Rühren zur Belüftung oder dergleichen, für 16 bis 72 Stunden. Während der Kultur wird die Kulturtemperatur kontrolliert, um zwischen 30 bis 45°C zu liegen, und der pH-Wert wird kontrolliert, um 5 bis 9 zu betragen. Für eine derartige Einstellung des pH-Werts können anorganische oder organische Säuren oder alkalische Substanzen, Ammoniakgas usw. verwendet werden.
  • Die Gewinnung der L-Glutaminsäure aus der Fermentationsbrühe kann durchgeführt werden durch z. B. Verfahren unter Verwendung von Ionenaustauschharzen, Kristallisation usw. Genauer gesagt, kann L-Glutaminsäure auf einem Anionenaustauscherharz adsorbiert werden und von diesem isoliert werden, oder durch Neutralisation kristallisiert werden.
  • Beispiele
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung spezifischer erklärt werden in Bezug auf die folgenden Beispiele.
  • Beispiel 1: Konstruktion eines Stamms von Brevibacterium lactofermentum, in dem das otsA-Gen unterbrochen ist
  • <1> Klonieren des otsA-Gens
  • Da das otsA-Gen von Brevibacterium lactofermentum nicht bekannt war, wurde es erhalten unter Verwendung einer Nukleotidsequenz eines otsA-Gens eines anderen Mikroorganismus als Referenz. Die otsA-Gene von Escherichia und Mycobacterium sind bisher in Bezug auf ihre gesamte Nukleotidsequenz aufgeklärt worden (Kaasen I., et al., Gene, 145 (1), 9–15 (1994); De Smet K. A., et al., Microbiology, 146 (1), 199–208 (2000)). Daher wurden zuerst in Bezug auf eine Aminosäuresequenz, die abgeleitet wurde von diesen Nukleotidsequenzen, die DNA-Primer 21 (SEQ ID NO: 1) und P2 (SEQ ID NO: 2) für PCR synthetisiert. Die DNA-Primer 21 und P2 korrespondieren zu den Regionen der Nukleotid-Nummern 1894–1913 bzw. 2531–2549 der Nukleotidsequenz des otsA-Gens von Escherichia coli (GenBank-Hinterlegungsnummer X69160). Sie korrespondieren auch zu den Regionen der Nukleotid-Nummern 40499–40518 bzw. 41166–41184 des otsA-Gens von Mycobacterium tuberculosis (GenBank-Hinterlegungsnummer 295390).
  • Dann wurde PCR durchgeführt unter Verwendung der Primer 21 und P2 und chromosomale DNA von Brevibacterium lactofermentum ATCC 13869 als eine Vorlage mit einem Zyklus, bestehend aus Reaktionen bei 94°C für 0,5 Minuten, 50°C für 0,5 Minuten und 72°C für 4 Minuten, welcher für 30 Zyklen wiederholt wurde. Als Ergebnis wurde im Wesentlichen eine einzige Art eines amplifizierten Fragments von etwa 0,6 kbp erhalten. Dieses amplifizierte Fragment wurde in einen Plasmidvektor pCR2.1 unter Verwendung des "Original TA Cloning Kit", hergestellt von Invitrogen, kloniert, um pCotsA zu erhalten. Dann wurde die Nukleotidsequenz des klonierten Fragments bestimmt.
  • Basierend auf der Nukleotidsequenz des wie oben erhaltenen otsA-Gens wurden DNA-Primer P10 (SEQ NO: 8) und 212 (SEQ ID NO: 10) neu synthetisiert, und unbekannte benachbarte Regionen des partiellen Fragments wurden amplifiziert durch "inverse PCR" (Triglia, T., et al., Nucleic Acids Res., 16, 81–86 (1988); Ochman H., et al., Genetics, 120, 621–623 (1988)). Die chromosomale DNA von Brevibacterium lactofermentum ATCC 13869 wurde verdaut mit dem Restriktionsenzym BamHI, BglII, ClaI, HindIII, KpnI, MluI, MunL, SalI oder XhoI, und selbst-ligiert unter Verwendung von T4-DNA-Ligase (Takara Shuzo). Unter Verwendung der resultierenden DNA als Template und den DNA-Primern 210 und P12 wurde PCR durchgeführt mit einem Zyklus, bestehend aus Reaktionen bei 94°C für 0,5 Minuten, 55°C für 1 Minute und 72°C für 4 Minuten, welcher für 30 Zyklen wiederholt wurde. Als Ergebnis wurde, wenn ClaI oder BglII als Restriktionsenzym verwendet wurde, für jeden Fall ein amplifiziertes Fragment von 4 kbp erhalten. Die Nukleotidsequenzen dieser amplifizierten Fragmente wurde direkt bestimmt unter Verwendung der DNA-Primer P5 bis 29 (SEQ ID NOS: 3–7) und P11 bis P15 (SEQ ID NOS: 9–13). So wurde die gesamte Nukleotidsequenz des otsA-Gens von Brevibacterium lactofermentum ATCC 13869 bestimmt wie in SEQ ID NO: 29 gezeigt. Die Aminosäuresequenz, codiert durch diese Nukleotidsequenz, wird in SEQ ID NOS: 29 und 30 gezeigt.
  • Wenn die Homologie der Sequenz des zuvor genannten otsA-Gens bestimmt wurde in Bezug auf das otsA-Gen von Escherichia coli (GenBank-Hinterlegungsnummer X69160) und das otsA-Gen von Mycobacterium tuberculosis (GenBank-Hinterlegungsnummer 295390) zeigt die Nukleotidsequenz Homologien von 46,3% bzw. 55,9%, und die Aminosäuresequenz zeigte Homologien von 30,9% bzw. 51,7%. Die Homologien wurden berechnet unter Verwendung der Software "GENETIX-WIN" (Software Development), basierend auf der Lipman-Person-Methode (Science, 227, 1435–1441 (1985)).
  • <2> Herstellung eines Plasmids zur Unterbrechung des otsA-Gens
  • Um das Vorhandensein oder das Fehlen eines Verbesserungseffekts auf die L-Glutaminsäureherstellung durch Unterbrechung eines Gens, codierend für ein Enzym im Trehalosebiosyntheseweg in coryneformen Bakterien zu untersuchen, wurde ein Plasmid zur Unterbrechung des otsA-Gens hergestellt. Ein Plasmid zur Unterbrechung des otsA-Gens wurde wie folgt hergestellt. PCR wurde durchgeführt unter Verwendung des Plasmids pCotsA, welches zuvor konstruiert wurde bei der Klonierung des otsA-Gens, als Template, und den Primern P29 (SEQ ID NO: 33) und P30 (SEQ ID NO: 34), umfassend die ClaI-Schnittstelle mit einem Zyklus, bestehend aus Reaktionen von 94°C für 0,5 Minuten, 55°C für 0,5 Minuten und 72°C für 8 Minuten, welcher für 30 Zyklen wiederholt wurde. Das amplifizierte Fragment wurde mit ClaI verdaut, blunt-ended unter Verwendung der T4-DNA-Polymerase (Takara Shuzo) und selbst-ligiert unter Verwendung von T4-Ligase (Takara Shuzo), um ein Plasmid pCotsAC, enthaltend das otsA-Gen mit einer Frame-Shift-Mutation (die Nukleotide 1258–1300 von SEQ ID NO: 29 wurden deletiert) an einer ungefähr zentralen Stelle davon.
  • <3> Herstellen eines Stamms, in dem das otsA-Gen unterbrochen wurde
  • Unter Verwendung des Plasmids pCotsAC zur Gen-Unterbrechung wurde ein L-Glutaminsäure-herstellendes Bakterium, Brevibacterium lactofermentum ATCC 13869, transformiert durch das Electric-Pulse-Verfahren, und Transformanten wurden selektiert in Bezug auf die Fähigkeit in CM2B-Medium, enthaltend 20 mg/l Kanamycin, zu wachsen. Da das Plasmid pCotsAC zur Unterbrechung des otsA-Gens keinen Replikationsbeginn enthielt, der in Brevibacterium lactofermentum funktionieren könnte, erlitten die resultierenden Transformanten, erhalten durch Verwendung des Plasmids, homologe Rekombination, die auftrat zwischen den otsA-Genen auf dem Chromosom von Brevibacterium lactofermentum und dem Plasmid pCotsAC zur Genunterbrechung. Aus den homolog rekombinanten Stämmen, erhalten wie oben beschrieben, wurden in Stämme, in welchen der Vektorteil des Plasmids pCotsAC zur Genunterbrechung, infolge des Wiederauftretens von homologer Rekombination eliminiert worden war, ausgewählt auf Basis der erworbenen Kanamycinsensitivität als Marker.
  • Aus den Stämmen, die wie oben beschrieben erhalten wurden, wurde ein Stamm selektiert, der die erwünschte Frame-Shift-Mutation enthielt. Selektion eines solchen Stamms wurde durchgeführt durch PCR unter Verwendung von chromosomaler DNA, extrahier aus einem Stamm, der Kanamycin-empfindlich geworden war als Template und den DNA-Primern P8 (SEQ ID NO: 14) und P13 (SEQ ID NO: 11) mit einem Zyklus, bestehend aus Reaktionen bei 94°C für 0,5 Minuten, 55°C für 0,5 Minuten und 72°C für 1 Minute, welcher für 30 Zyklen wiederholt wurde, und Sequenzieren des erhaltenen amplifizierten Fragments unter Verwendung der DNA-Primer P8, um das Fehlen der Funktion des otsA-Gens infolge des Einführens der Frame-Shift-Mutation zu bestätigen. Der Stamm, der wie oben beschrieben erhalten wurde, wurde als ΔOA-Stamm bezeichnet.
  • Beispiel 2: Konstruktion eines Stamms, in dem das treY-Gen unterbrochen war
  • <1> Klonieren des treY-Gens
  • Da das treY-Gen von Brevibacterium lactofermentum nicht bekannt war, wurde es erhalten unter Verwendung von Nukleotidsequenzen von treY-Genen aus anderen Mikroorganismen als Referenz. Die Nukleotidsequenzen des treY-Gens waren bisher aufgeklärt worden für die Genera Arthrobacter, Brevibacterium und Rhizobium (Maruta K., et al., Biochim. Biophys. Acta, 1289 (1), 10–13 (1996); GenBank-Hinter legungsnummer AF039919; Maruta K., et al., Biosci. Biotechnol. Biochem., 60 (4), 717–720 (1996)). Daher wurden zunächst unter Bezug auf die Aminosäuresequenz, abgeleitet aus diesen Nukleotidsequenzen, die PCR-DNA-Primer P3 (SEQ ID NO: 14) und P4 (SEQ ID NO: 15) synthetisiert. Die DNA-Primer P3 und P4 korrespondieren zu den Bereichen der Nukleotid-Nummern 975–992 bzw. 2565–2584 der Nukleotidsequenz des treY-Gens von Arthrobacter sp. (GenBank-Hinterlegungsnummer D63343). Des Weiteren korrespondieren sie zu den Regionen der Nukleotid-Nummern 893–910 bzw. 2486–2505 des treY-Gens von Brevibacterium helvolum (GenBank-Hinterlegungsnummer AF039919). Des Weiteren korrespondieren sie zu den Regionen der Nukleotid-Nummern 862–879 bzw. 2452–2471 des treY-Gens von Rhizobium sp. (GenBank-Hinterlegungsnummer D78001).
  • Dann wurde PCR durchgeführt unter Verwendung der Primer P3 und P4 und chromosomaler DNA aus Brevibacterium lactofermentum ATCC13869 als Template mit einem Zyklus, bestehend aus Reaktionen bei 94°C für 0,5 Minuten, 55°C für 0,5 Minuten und 72°C für 2 Minuten, welcher für 30 Zyklen wiederholt wurde. Als Ergebnis wurde im Wesentlichen eine einzige Art eines amplifizierten Fragments mit etwa 1,6 kbp erhalten. Dieses amplifizierte Fragment wurde in einem Plasmidvektor pCR2.1 unter Verwendung des "Original TA Cloning Kit", hergestellt von Invitrogen, kloniert. Dann wurde die Nukleotidsequenz für etwa 0,6 kb bestimmt.
  • Auf Basis der Nukleotidsequenz des Teilfragments des treY-Gens, die wie oben beschrieben erhalten wurde, wurden die DNA-Primer P16 (SEQ ID NO: 16) und P26 (SEQ ID NO: 26) neu synthetisiert und unbekannte benachbarte Regionen des partiellen Fragments wurden durch "inverse PCR" amplifiziert (Triglia, T. et al., Nucleic Acids Res., 16, 81–86 (1988); Ochman H., et al., Genetics, 120, 621–623 (1988)). Die chromosomale DNA von Brevibacterium lactofermentum ATCC 13869 wurde verdaut mit dem Restriktionsenzym BamHI, HindIII, SalI oder XhoI und selbst-ligiert unter Verwendung von T4-DNA- Ligase (Takara Shuzo). Unter Verwendung dieser DNA als Template und den DNA-Primern P16 und P26 wurde PCR durchgeführt mit einem Zyklus, bestehend aus Reaktionen bei 94°C für 0,5 Minuten, 55°C für 1 Minute und 72°C für 4 Minuten, welcher für 30 Zyklen wiederholt wurde. Als Ergebnis wurde, wenn HindIII oder SalI als das Restriktionsenzym verwendet wurde, ein amplifiziertes Fragment mit 0,6 kbp bzw. 1,5 kbp erhalten. Die Nukleotidsequenzen dieser amplifizierten Fragmente wurden direkt bestimmt unter Verwendung der DNA-Primer 216 bis P28 (SEQ ID NOS: 16–28). So wurde die gesamte Nukleotidsequenz des treY-Gens von Brevibacterium lactofermentum ATCC 13869 bestimmt, wie in SEQ ID NO: 31 gezeigt. Die Aminosäuresequenz, codiert durch diese Nukleotidsequenz, wird in SEQ ID NOS. 31 und 32 gezeigt.
  • Als die Homologie der Sequenz des zuvor erwähnten treY-Gens bestimmt wurde in Bezug auf das treY-Gen von Arthrobacter sp. (GenBank-Hinterlegungsnummer D63343), das treY-Gen von Brevibacterium helvolum (GenBank-Hinterlegungsnummer AF039919) und das treY-Gen von Rhizobium sp. (GenBank-Hinterlegungsnummer D78001), zeigte die Nukleotidsequenz Homologien von 52,0%, 52,3% bzw. 51,9%, und die Aminosäuresequenz zeigte Homologien von 40,9%, 38,5% bzw. 39,8%. Die Homologien wurden berechnet unter Verwendung der Software "GENETIX-WIN" (Software Development), basiert auf dem Lipman-Person-Verfahren (Science, 227, 1435–1441 (1985)).
  • <2> Herstellung des Plasmids zur treY-Genunterbrechung
  • Um das Vorhandensein oder das Fehlen eines Verbesserungseffekts auf die L-Glutaminsäureproduktivität durch Unterbrechung des Gens, codierend für das Enzym im Trehalosebiosyntheseweg in coryneformen Bakterien zu untersuchen, wurde ein Plasmid zur Unterbrechung des treY-Gens hergestellt. Zunächst wurde PCR durchgeführt unter Verwendung der Primer 217 (SEQ ID NO: 17) und P25 (SEQ ID NO: 25) und die chromosomale DNA von ATCC 13869 als Template mit einem Zyklus, bestehend aus Reaktionen bei 94°C für 0,5 Minuten, 60°C für 0,5 Minuten und 72°C für 2 Minuten, welcher für 30 Zyklen wiederholt wurde. Das amplifizierte Fragment wurde mit EcoRI verdaut und ligiert mit pHSG299 (Takara Shuzo, verdaut mit EcoRI unter Verwendung der T4-DNA-Ligase (Takara Shuzo), um das Plasmid pHtreY zu erhalten. Des Weiteren wurde dieses pHtreY, verdaut mit AflII (Takara Shuzo), blunt-ended unter Verwendung von T4-DNA-Polymerase (Takara Shuzo) und selbst-ligiert unter Verwendung von T4-Ligase (Takara Shuzo), um das Plasmid pHtreYA zu konstruieren, welches das treY-Gen mit einer Frame-Shift-Mutation (vier Nukleotide wurden nach dem 1145. Nukleotid in die Sequenz von SEQ ID NO: 31 eingefügt) an einer ungefähr zentralen Stelle davon enthielt.
  • <3> Herstellung eines Stamms, in dem das treY-Gen unterbrochen war
  • Unter Verwendung des Plasmids pCtreYA zur Genunterbrechung wurde ein L-Glutaminsäure-herstellendes Bakterium, Brevibacterium lactofermentum ATCC 13869, transformiert durch das Electric-Pulse-Verfahren und Transformanten wurden selektiert in Bezug auf die Fähigkeit in CM2B-Medium, enthaltend 20 mg/l Kanamycin, zu wachsen. Da das Plasmid pCtreYa zur treY-Genunterbrechung keinen Replikationsbeginn enthält, welcher in Brevibacterium lactofermentum funktionieren kann, erlitten die Transformanten, erhalten unter Verwendung des Plasmids, Rekombination zwischen den treY-Genen des Brevibacterium lactofermentum-Chromosoms und dem Plasmid pCtreYA zur Genunterbrechung. Aus den wie oben beschrieben erhaltenen homolog rekombinanten Stämmen wurden Stämme selektiert, in welchen der Vektorteil des Plasmids pCtreYA zur Genunterbrechung eliminiert worden war infolge des wiederholten Auftretens von homologer Rekombination, auf Basis der wiedererlangten Kanamycinempfindlichkeit als Marker.
  • Aus den Stämmen, erhalten wie oben beschrieben, wurde ein Stamm selektiert, der die erwünschte Frame-Shift-Mutation enthielt. Die Selektion eines solchen Stamms wurde durchgeführt durch PCR unter Verwendung der DNA-Primer P19 (SEQ ID NO: 19) und 225 (SEQ ID NO: 25) mit einem Zyklus, bestehend aus Reaktionen bei 94°C für 0,5 Minuten, 55°C für 0,5 Minuten und 72°C für 1,5 Minuten, welcher für 30 Zyklen wiederholt wurde, und Sequenzieren des erhaltenen Fragments unter Verwendung der DNA-Primer P21 oder P23, um das Fehlen der Funktion des treY-Gens zu bestätigen infolge des Einführens der Frame-Shift-Mutation. Der wie oben beschrieben erhaltene Stamm wurde als ΔTA-Stamm bezeichnet.
  • Beispiel 3: Evaluierung der L-Glutamatherstellungsfähigkeit von dem ΔOA-Stamm und dem ΔTA-Stamm
  • Der ATCC 13869-Stamm, ΔOA-Stamm und ΔTA-Stamm wurden jeweils zur Herstellung von L-Glutaminsäure wie folgt kultiviert. Jeder dieser Stämme wurde wiederaufgefrischt durch Kultivieren in einem CM2B-Plattenmedium, und jeder wiederaufgefrischte Stamm wurde kultiviert in einem Medium, enthaltend 80 g Glucose, 1 g KH2PO4, 0,4 g MgSO4, 30 g (NH4)2SO4, 0,01 g FeSO4·7H2O, 0,01 g MnSO4·7H2O, 15 ml Sojabohnenhydrolysat-Lösung, 200 μg Thiaminhydrochlorid, 3 μg Biotin und 50 g CaCO3 in 1 l reinem Wasser (eingestellt auf pH 8,0 mit KOH) bei 31,5°C. Nach der Kultur wurde die Menge der L-Glutaminsäure, die in dem Medium angesammelt war, und die Absorption der Kulturbrühe, die 51-fach verdünnt worden war, bei 620 nm gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die Brevibacterium lactofermentum-Stämme, in welchen das otsA-Gen oder das treY-Gen unterbrochen worden war, zeigte Wachstum in einem ähnlichen Maß zu jenem des Elternstammes und zusätzlich eine erhöhte L-Glutaminsäureherstellung im Vergleich zum Elternstamm. Tabelle 1
    Stamm OD620 (× 51) L-Glutaminsäure (g/l) Ausbeute (%)
    ATCC 13869 0,930 40,2 48,4
    ΔOA 1,063 43,8 52,8
    ΔTA 0,850 45,6 54,9
  • (Erklärung des Sequenzprotokolls)
    • SEQ ID NO: 1: Primer P1 zur Amplifikation von otsA
    • SEQ ID NO: 2: Primer P2 zur Amplifikation von otsA
    • SEQ ID NO: 3: Primer P5
    • SEQ ID NO: 4: Primer P6
    • SEQ ID NO: 5: Primer P7
    • SEQ ID NO: 6: Primer P8
    • SEQ ID NO: 7: Primer P9
    • SEQ ID NO: 8: Primer P10
    • SEQ ID NO: 9: Primer P11
    • SEQ ID NO: 10: Primer P12
    • SEQ ID NO: 11: Primer P13
    • SEQ ID NO: 12: Primer P14
    • SEQ ID NO: 13: Primer P15
    • SEQ ID NO: 14: Primer P3 zur Amplifikation von treY
    • SEQ ID NO: 15: Primer P4 zur Amplifikation von treY
    • SEQ ID NO: 16: Primer P16
    • SEQ ID NO: 17: Primer P17
    • SEQ ID NO: 18: Primer P18
    • SEQ ID NO: 19: Primer P19
    • SEQ ID NO: 20: Primer P20
    • SEQ ID NO: 21: Primer P21
    • SEQ ID NO: 22: Primer P22
    • SEQ ID NO: 23: Primer P23
    • SEQ ID NO: 24: Primer P24
    • SEQ ID NO: 25: Primer P25
    • SEQ ID NO: 26: Primer P26
    • SEQ ID NO: 27: Primer P27
    • SEQ ID NO: 28: Primer P28
    • SEQ ID NO: 29: Nukleotidsequenz des otsA-Gens
    • SEQ ID NO: 30: Aminosäuresequenz von OtsA
    • SEQ ID NO: 31: Nukleotidsequenz des treY-Gens
    • SEQ ID NO: 32: Aminosäuresequenz von TreY
    • SEQ ID NO: 33: Primer P29
    • SEQ ID NO: 34: Primer P30
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001

Claims (4)

  1. Coryneformes Bakterium mit der Fähigkeit, L-Glutaminsäure zu produzieren, worin in dem Bakterium die Trehalose-Synthesefähigkeit verringert oder deletiert ist durch Einführen einer Mutation, die die Transkription oder Translation eines Gens, codierend für Trehalose-6-phosphatsynthase, eines Gens, codierend für Maltooligosyltrehalosesynthase, oder beide dieser Gene, suprimiert, oder durch Unterbrechen des Gens, codierend für Trehalose-6-phosphatsynthase, des Gens, codierend für Maltooligosyltrehalosesynthase, oder beide dieser Gene, worin das Gen, codierend für Trehalose-6-phosphatsynthase für ein Protein codiert, definiert in den folgenden (A) oder (B): (A) ein Protein mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 30, (B) ein Protein mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 30, umfassend Substitutionen, Deletionen, Insertionen oder Additionen von 1 bis 10 Aminosäureresten, und mit Trehalose-6-phosphatsynthase-Aktivität, und das Gen, codierend für Maltooligosyltrehalosesynthase, für ein Protein codiert, definiert in den folgenden (C) oder (D): (C) ein Protein mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 32, (D) ein Protein mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 32, umfassend Substitutionen, Deletionen, Insertionen oder Additionen von 1 bis 10 Aminosäureresten, und mit Maltooligosyltrehalosesynthase-Aktivität.
  2. Coryneformes Bakterium gemäss Anspruch 1, worin das Gen, codierend für Trehalose-6-phosphatsynthase eine DNA hat, definiert in den folgenden (a) oder (b): (a) eine DNA, enthaltend eine Nukleotidsequenz, umfassend zumindest die Reste mit den Nukleotid-Nummern 484–1938 in der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29, (b) eine DNA, die unter stringenten Bedingungen hybridisieren kann mit einer Nukleotidsequenz, umfassend zumindest die Reste mit den Nukleotid-Nummern 484–1938 in der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 29, eine Homologie von 75% oder mehr zu den vorhergehenden Nukleotidsequenzen zeigend, und codierend für ein Protein mit Trehalose-6-phosphatsynthase-Aktivität.
  3. Coryneformes Bakterium gemäss Anspruch 1 oder 2, worin das Gen, codierend für Maltooligosyltrehalosesynthase, eine DNA hat, definiert in den folgenden (c) oder (d): (c) eine DNA, enthaltend eine Nukleotidsequenz, umfassend zumindest die Reste mit den Nukleotid-Nummern 82–2514 in der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 31, (d) eine DNA, unter stringenten Bedingungen hybridisierbar mit einer Nukleotidsequenz, umfassend zumindest die Reste der Nukleotid-Nummern 82–2514 in der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 312, eine Homologie von 80% oder mehr zu der vorangehenden Nukleotidsequenz zeigend, und codierend für ein Protein mit Maltooligosyltrehalosesynthase-Aktivität.
  4. Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure, umfassend die Schritte des Kultivierens eines coryneformen Bakteriums gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 in einem Medium, um L-Glutaminsäure in dem Medium herzustellen und zu akkumulieren, und Ernten der L-Glutaminsäure aus dem Medium.
DE60132277T 2000-07-05 2001-07-03 L-Glutaminsäure herstellendes Bacterium und Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure Expired - Lifetime DE60132277T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000204256 2000-07-05
JP2000204256A JP4304837B2 (ja) 2000-07-05 2000-07-05 L−グルタミン酸生産菌及びl−グルタミン酸の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132277D1 DE60132277D1 (de) 2008-02-21
DE60132277T2 true DE60132277T2 (de) 2009-01-02

Family

ID=18701550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132277T Expired - Lifetime DE60132277T2 (de) 2000-07-05 2001-07-03 L-Glutaminsäure herstellendes Bacterium und Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure

Country Status (13)

Country Link
US (3) US20020137150A1 (de)
EP (1) EP1174508B1 (de)
JP (1) JP4304837B2 (de)
KR (1) KR100809856B1 (de)
CN (4) CN1664106A (de)
AT (1) ATE383427T1 (de)
AU (1) AU784207B2 (de)
BR (1) BR0102669A (de)
DE (1) DE60132277T2 (de)
MY (1) MY134051A (de)
PE (1) PE20020212A1 (de)
PL (1) PL348447A1 (de)
RU (1) RU2276189C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU756507B2 (en) * 1998-03-18 2003-01-16 Ajinomoto Co., Inc. L-glutamic acid-producing bacterium and method for producing L-glutamic acid
JP4427878B2 (ja) * 1999-08-20 2010-03-10 味の素株式会社 析出を伴う発酵法によるl−グルタミン酸の製造法
EP1334176B1 (de) * 2000-11-17 2008-03-19 Cheil Jedang Corporation L-glutamine produzierende mikroorganismen und verfahren zur herstellung von l-glutamine unter verwendung derselben
WO2002061093A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-08 Degussa Ag Nucleotide sequences which code for the otsa gene of c. glutamicum
JP4560998B2 (ja) * 2001-02-05 2010-10-13 味の素株式会社 発酵法によるl−グルタミンの製造法及びl−グルタミン生産菌
JP4599726B2 (ja) 2001-02-20 2010-12-15 味の素株式会社 L−グルタミン酸の製造法
DE10139062A1 (de) * 2001-08-09 2003-04-30 Degussa Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung coryneformer Bakterien
US20030092139A1 (en) * 2001-08-09 2003-05-15 Degussa Ag Process for the fermentative preparation of L-amino acids using coryneform bacteria
DE10261579A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Trehalose-freien Aminosäuren
JP2008283863A (ja) 2005-08-26 2008-11-27 Ajinomoto Co Inc L−アミノ酸生産菌及びl−アミノ酸の製造方法
DE102005047596A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Degussa Ag Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung coryneformer Bakterien
KR100824457B1 (ko) * 2006-10-16 2008-04-22 씨제이제일제당 (주) 고농도의 글루탐산을 생산하는 미생물 및 이를 이용한글루탐산의 제조 방법
CN103305544B (zh) * 2013-07-05 2015-07-01 浙江海正药业股份有限公司 阿卡波糖工程菌及其制备方法和应用
CN107227304B (zh) * 2015-04-02 2019-06-04 湖南汇升生物科技有限公司 一种麦芽寡糖基海藻糖合成酶突变体的制备及其应用
EP3786303A4 (de) * 2018-04-27 2022-01-26 Nagase & Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von sedoheptulose
CN111172089A (zh) * 2020-02-14 2020-05-19 江南大学 一种利用重组海藻糖合成酶合成海藻糖的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134450A1 (de) 1991-10-18 1993-04-22 Degussa Verfahren zur erhoehung der leistungsfaehigkeit aminosaeuren ausscheidender bakterien
CN1177926C (zh) * 1994-06-14 2004-12-01 味之素株式会社 产l-谷氨酸棒状细菌及生产l-谷氨酸的方法
KR0165836B1 (ko) 1995-12-29 1999-01-15 손경식 글루타민산의 제조방법, 유전자 재조합 플라스미드 및 미생물
FR2747131B1 (fr) * 1996-04-09 1998-06-26 Orsan Procede de production d'amino acide par fermentation de corynebacterie exprimant une activite trehalase
CA2383865A1 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Basf Aktiengesellschaft Corynebacterium glutamicum genes encoding metabolic pathway proteins
DE19956686A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Degussa Neue für die Gene sucC und sucD codierende Nukleotidsequenzen
JP4623825B2 (ja) * 1999-12-16 2011-02-02 協和発酵バイオ株式会社 新規ポリヌクレオチド
WO2002051231A1 (en) 2000-12-22 2002-07-04 Basf Aktiengesellschaft Genes of corynebacterium
WO2002061093A1 (en) 2001-01-30 2002-08-08 Degussa Ag Nucleotide sequences which code for the otsa gene of c. glutamicum

Also Published As

Publication number Publication date
BR0102669A (pt) 2002-03-05
PL348447A1 (en) 2002-01-14
CN1763200A (zh) 2006-04-26
CN1335394A (zh) 2002-02-13
JP4304837B2 (ja) 2009-07-29
US20100124777A1 (en) 2010-05-20
EP1174508B1 (de) 2008-01-09
CN1664106A (zh) 2005-09-07
KR20020003519A (ko) 2002-01-12
AU5401901A (en) 2002-01-10
EP1174508A2 (de) 2002-01-23
PE20020212A1 (es) 2002-04-09
KR100809856B1 (ko) 2008-03-04
AU784207B2 (en) 2006-02-23
DE60132277D1 (de) 2008-02-21
US7307160B1 (en) 2007-12-11
CN1335394B (zh) 2012-11-28
RU2276189C2 (ru) 2006-05-10
CN1935983A (zh) 2007-03-28
US20020137150A1 (en) 2002-09-26
MY134051A (en) 2007-11-30
JP2002017364A (ja) 2002-01-22
EP1174508A3 (de) 2002-05-02
ATE383427T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928845T2 (de) Methode zur Herstellung von L-Serin mittels Fermentation
DE69332805T2 (de) Aspertokinasegenvarianten
KR100838038B1 (ko) L-라이신 생산능이 향상된 코리네박테리움 속 미생물 및그를 이용한 l-라이신 생산 방법
DE60208450T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutamin mittels Fermentation und ein L-Glutamin produzierendes Bakterium
EP1792975B1 (de) Mikroorganismus des Genus Corynebacterium der eine erhöhte L-Lysinproduktivität hat und Verfahren zur Herstellung von L-Lysin durch besagten Mikroorganismus
KR100838035B1 (ko) L-라이신 생산능이 향상된 코리네박테리움 속 미생물 및그를 이용한 l-라이신 생산 방법
DE60132277T2 (de) L-Glutaminsäure herstellendes Bacterium und Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure
DE69736699T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin
JP4541347B2 (ja) L−リシン生産能の向上したコリネバクテリウム属微生物及びそれを利用したl−リシンの生産方法
US7419810B2 (en) Arginine repressor deficient strain of coryneform bacterium and method for producing L-arginine
DE69921881T2 (de) L-Glutaminsäure-herstellendes Bakterium und Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure
CN100540668C (zh) 新型脱敏型天冬氨酸激酶
DE69929264T2 (de) Methode zur Herstellung von L-Serin mittels Fermentation
DE112009000453T5 (de) Vektor zur Transformation unter Verwendung von Transposons, durch den Vektor transformierte Mikroorganismen und Verfahren zum Herstellen von L-Lysin unter Verwendung derselben
KR100837844B1 (ko) L-글루탐산 생산능이 향상된 코리네박테리움 속 미생물 및이를 이용한 l-글루탐산 생산 방법
DE69833200T2 (de) Verfahren für die produktion von l-glutaminsäure mittels fermentation
DE60032046T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure
EP1104810A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Lysin unter Verwendung coryneformer Bakterien
DE10103509B4 (de) Phosphoserinphospatase-Gen der coryneformen Bakterien
KR100789272B1 (ko) L-라이신 생산능이 향상된 코리네박테리움 속 미생물 및그를 이용하여 l-라이신을 생산하는 방법
EP0318663A1 (de) Pendelvektor pZ1, rekombinantes, ein Aspartasegen enthaltendes Plasmid, seine Verwendung zur Herstellung von Aminosäuren der Aspartat-Familie aus Fumarat-haltigem Nährmedium und es enthaltende Mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition