DE60131787T2 - Katalysator zum Reinigen von Abgas - Google Patents

Katalysator zum Reinigen von Abgas Download PDF

Info

Publication number
DE60131787T2
DE60131787T2 DE60131787T DE60131787T DE60131787T2 DE 60131787 T2 DE60131787 T2 DE 60131787T2 DE 60131787 T DE60131787 T DE 60131787T DE 60131787 T DE60131787 T DE 60131787T DE 60131787 T2 DE60131787 T2 DE 60131787T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
perovskite
exhaust gas
complex oxide
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131787T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131787D1 (de
Inventor
Masahiko Toyota-shi Aichi-ken Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60131787D1 publication Critical patent/DE60131787D1/de
Publication of DE60131787T2 publication Critical patent/DE60131787T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9422Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by NOx storage or reduction by cyclic switching between lean and rich exhaust gases (LNT, NSC, NSR)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/656Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/6562Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/83Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/894Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8986Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1023Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1025Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1028Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/104Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/106Gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/202Alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/204Alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • B01D2255/2063Lanthanum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • B01D2255/2068Neodymium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20707Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/2073Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20738Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20746Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20753Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • B01J23/68Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/688Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/525Perovskite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Katalysator für das Reinigen eines Abgases, der zur Reinigung des aus Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen und dergleichen ausgestoßenen Abgases verwendet wird, und bezieht sich weiter im Besonderen auf einen Katalysator für das Reinigen eines Abgases mit einer merklich verbesserten NOx-Reinigungsleistung bei hoher Temperatur.
  • 2. Stand der Technik
  • Die Verringerung der gesamten Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen und der Stickstoffoxid(NOx)-Erzeugung von Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen und dergleichen ist unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes weltweit ein Thema. Einige der getroffenen Maßnahmen beinhalten die Entwicklung von Magerverbrennungsmotoren für einen verbesserten Kraftstoffverbrauch, und die Entwicklung von NOx-Reinigungskatalysatoren eines Absorptions-Reduktions-Typs, der bei konventionellen Dreiwege-Katalysatoren die zusätzliche Funktion des Absorbierens von NOx in einer mageren Atmosphäre zur Reinigung des Abgases bereitstellt, und auf diese Weise wurde gegenüber den oben erwähnten Problemen ein gewisser Grad an Erfolg erreicht.
  • Magerverbrennungsmotoren verbrennen den Kraftstoff gewöhnlich unter den Bedingungen eines "mageren" Luft/Kraftstoff(A/F)-Verhältnisses (Luftüberschuss), und verbrennen den Kraftstoff über eine begrenzte Zeitdauer unter stöchiometrischen (theoretisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis) bis fetten (Kraftstoffüberschuss) Bedingungen.
  • Die Kohlenwasserstoffe (HC) und das Kohlenstoffmonoxid (CO) in einem Abgas werden in effizienter Weise infolge der Wirkung der oxidierenden Atmosphäre und des Katalysators am mageren Ende durch Verbrennung entfernt, während NOx am mageren Ende im Absorptionsmittel eingeschlossen und vorübergehend unter stöchiometrischen bis fetten Bedingungen freigesetzt wird, und durch Reduktion infolge der Wirkung der vorübergehenden reduzierenden Atmosphäre und des Katalysators gereinigt wird.
  • Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle wurden konventionell als NOx-Absorptionsmittel von NOx-Reinigungskatalysatoren eines Absorptions-Reduktions-Typs verwendet, und die Katalysatoren für das Reinigen eines Abgases werden durch Beladen eines Katalysator-Bestandteils wie Platin und eines Kohlensäuresalzes oder Essigsäuresalzes eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls auf einem Träger wie γ-Aluminiumoxid aufgebaut. Solche Katalysatoren für das Reinigen eines Abgases sind beispielsweise in den ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 9-248458 , Nr. 10-33984 und Nr. 10-128114 beschrieben.
  • Andererseits ist bekannt, dass spezielle Komplexoxide vom Perowskit-Typ die Wirkung des Zersetzens von NOx zu Stickstoff und Sauerstoff besitzen, und Katalysatoren vom Typ der katalytischen Reduktion des NOx, die spezielle, von Trägern getragene Komplexoxide des Perowskit-Typs umfassen, sind beispielsweise in den japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen Nr. 5-261289 , Nr. 5-245372 und Nr. 6-315634 beschrieben.
  • Dennoch besteht bei den NOx-Reinigungskatalysatoren des Absorptions-Reduktions-Typs, die Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze unter Verwendung von Kohlensäuresalzen oder Essigsäuresalzen tragen, noch ein Bedarf nach einer verbesserten NOx-Reinigungsleistung bei katalytischen Temperaturen, die oberhalb von etwa 500°C liegen.
  • Ebenso werden Katalysatoren, die konventionelle Komplexoxide des Perowskit-Typs umfassen, zur Reinigung eines aus Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugmotoren und dergleichen ausgestoßenen Abgases verwendet, und erfordern eine noch höhere NOx-Reinigungsleistung.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Katalysator für das Reinigen eines Abgases bereitzustellen, der eine ausgezeichnete NOx-Reinigungsleistung sogar bei katalytischen Temperaturen, die etwa 500°C übersteigen, aufweisen kann.
  • EP-A-0 532 024 offenbart einen Katalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxid unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffes und/oder einer Sauerstoff-enthaltenden organischen Verbindung als Reduktionsmittel, der ein Verbindungsoxid vom Perowskit-Typ, dargestellt durch die Formel A1 xB1 1-xC1O3, umfasst, wobei A1 mindestens ein Element, gewählt von der Gruppe bestehend aus La, Y, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu und Gd, darstellt; B1 mindestens ein Element, gewählt von der Gruppe bestehend aus Mn, Co, Fe, Ni, Cr, Cu, V, Mo, W, Ta, Li, Ti, Zr, Nb, Pd, Rh, Ru und Pt darstellt; und x eine Zahl von 0 bis 1 ist, aufgebracht auf einem festen Träger.
  • US-A-6 060 420 offenbart einen Katalysator für das Reinigen eines Abgases, das aus einem Verbrennungsmotor ausgestoßen wird, umfassend ein Katalysator-Trägersubstrat, das γ-Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid umfasst; und ein Kompositoxid mit einer A-Platz-Defekt-Perowskitstruktur, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel A1-αBO3-δ, wobei A mindestens ein Element, gewählt von der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Seltenerdelementen, Y und Pb, ist, und B mindestens ein Element, gewählt von der Gruppe bestehend aus Mn, Co, Ti, Fe, Ni, Cu und Al ist, und 0.12 ≤ α ≤ 0.15, 0 < δ ≤ 1.
  • JP-A-63 302 950 offenbart einen Katalysator für das Reinigen eines Abgases aus einem Verbrennungsmotor, der so zusammengesetzt ist, dass er auf der Oberfläche eines Monolith-Trägers eine Beschichtungsschicht trägt, die aus einem Pulver eines Verbindungsoxids vom Perowskit-Typ der allgemeinen Formel A1-xAxB1-yB'yO3, einem der Formel C1-zC'zFe1-uDuO3, aktiviertem Aluminiumoxid und einem Pulver eines Seltenerdmetalloxids zusammengesetzt ist, zusammen mit einem oder mehreren Metallen, die von der Gruppe bestehend aus Pt, Rh und Pd und deren Oxiden gewählt sind, als aktive Komponente. In den Formeln ist A ein Seltenerdmetall; A' ist ein Metall, gewählt von der Gruppe bestehend aus Ce, Pr, Sm, Eu, Sc, Bi, Pb, Ca, Sr und Ba; B ist ein oder mehrere Metalle, gewählt von der Gruppe bestehend aus Fe, Zn, Sn, Mg, Co, Ni, Ti, Nb, V, Cu und Mn; B' ist ein oder mehrere Metalle, gewählt von der Gruppe bestehend aus Pt, Rh, Pd, Ru und Ir, und C ist ein Seltenerdelement; C' ist Sr oder Ba; D ist Ti oder V.
  • Die vorstehend erwähnte Aufgabe wird durch einen Katalysator für das Reinigen eines Abgases, der wie in Anspruch 1 definiert ist, gelöst.
  • Das heißt, diese Erfindung betrifft einen Katalysator, der einen Katalysatorbestandteil wie Platin umfasst, der in direkter Weise auf einem speziellen Komplexoxid vom Perowskit-Typ aufgebracht ist. Während der Grund für die hohe NOx-Reinigungsleistung eines solchen Katalysators nicht gänzlich verstanden wird, lautet die Theorie hierfür wie folgt.
  • Komplexoxide vom Perowskit-Typ, die mindestens zwei verschiedene metallische Elemente aufweisen, erzeugen im Allgemeinen eine Verzerrung in den Kristallen infolge des Unterschieds in den Atomradien der darin enthaltenen metallischen Elemente, und man glaubt, dass die strukturellen Sauerstoff-Defekte dieser Kristallverzerrung eine aktivierende Wirkung auf NOx haben, und dass der aktivierende Effekt in synergistischer Weise mit dem Effekt des Katalysatorbestandteils wie Platin wirkt. Man glaubt, dass dieser synergistische Effekt beträchtlich wird, wenn ein Katalysatorbestandteil wie Platin in direkter Weise auf dem Komplexoxid des Perowskit-Typs aufgebracht ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Auftragung, die einen Vergleich verschiedener Katalysatoren mit Bezug auf die Beziehung zwischen der Abgastemperatur und der NOx-Reinigungseffizienz zeigt.
  • 2 ist eine Auftragung, die einen Vergleich verschiedener Katalysatoren mit Bezug auf die Beziehung zwischen der Abgastemperatur und der NOx-Reinigungseffizienz zeigt.
  • 3 ist eine Auftragung, die einen Vergleich verschiedener Katalysatoren mit Bezug auf die Beziehung zwischen einer Abgastemperatur und der NOx-Reinigungseffizienz zeigt.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die Strukturen des Katalysators des Standes der Technik zeigt.
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die Strukturen des Katalysators gemäß dieser Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Komplexoxid vom Perowskit-Typ im Katalysator dieser Erfindung umfasst mindestens zwei verschiedene metallische Elemente. Hierbei können die metallischen Elemente gewählt sein von metallischen Elementen des s-Blocks, metallischen Elementen des d-Blocks, metallischen Elementen des p-Blocks und metallischen Elementen des f-Blocks, die speziell Natrium (Na), Kalium (K), Calcium (Ca), Barium (Ba), Strontium (Sr), Lanthan (La), Yttrium (Y), Cer (Ce), Praseodym (Pr), Neodym (Nd), Samarium (Sm), Europium (Eu), Gadolinium (Gd), Titan (Ti), Zinn (Sn), Zirkonium (Zr), Mangan (Mn), Eisen (Fe), Cobalt (Co), Nickel (Ni), Chrom (Cr), Niob (Nb), Kupfer (Cu), Vanadium (V), Molybdän (Mo), Wolfram (W), Zink (Zn), Tantal (Ta) und so weiter sind.
  • Das Komplexoxid vom Perowskit-Typ im Katalysator dieser Erfindung ist ein spezielles Komplexoxid vom Perowskit-Typ, das Kalium umfasst und die Strukturformel A1-xKxB1-yTiyO3 besitzt (wobei A mindestens ein Element, gewählt von La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd und Y, ist, und B mindestens ein Element, gewählt von Mn, Co, Fe und Ni, ist), wobei A vorzugsweise La ist, 0 ≤ x < 1, vorzugsweise 0,05 < x < 1, weiter bevorzugt 0,1 < x < 0,5, noch weiter bevorzugt 0,1 < x < 0,4 und insbesondere bevorzugt 0,2 < x < 0,4 und 0 ≤ y < 1, bevorzugt 0,05 < y < 1, weiter bevorzugt 0,1 < y < 0,5, noch weiter bevorzugt 0,1 < y < 0,4 und insbesondere bevorzugt 0,2 < y < 0,4.
  • Es wurde gefunden, dass solche speziellen Komplexoxide vom Perowskit-Typ eine höhere NOx-Reinigungsleistung bei hoher Temperatur bereitstellen können. Der Grund hierfür wird nicht vollständig verstanden, ist aber vermutlich wie folgt.
  • Bei den Komplexoxiden vom Perowskit-Typ mit den oben angegebenen Strukturformeln ist ein Teil ihres Kristallgitters mit speziellen Elementen substituiert, und daher wird zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Kristallverzerrungen infolge der Unterschiede in den Atomradien die Kristallstruktur ebenfalls weiter unstabil. Es wird angenommen, dass die strukturellen Metallatome mit Veränderungen in der Temperatur oder der Atmosphäre Valenzänderungen eingehen und daher Sauerstoff absorbieren oder freilassen können, um mit der Wirkung des Platins und so weiter eine synergistische Wirkung hervorzurufen.
  • Er wird auch der Tatsache beigemessen, dass Elemente am B-Platz der Komplexoxide vom Perowskit-Typ mit der vorstehend erwähnten Struktur eine Oxidations-Reduktions-Wirkung aufweisen, und dass diese Oxidations-Reduktions-Wirkung besonders beträchtlich wird, weil ein Teil der Atome an den B-Plätzen durch Titan ersetzt ist.
  • Ein weiterer möglicher Grund ist der folgende.
  • In den konventionellen NOx-Reinigungskatalysatoren vom Absorptions-Reduktions-Typ, der Kohlensäuresalze oder Essigsäuresalze von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen trägt, können die Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle unter mageren Bedingungen zu Salpetersäuresalzen umgewandelt werden, oder zu Kohlensäuresalzen unter fetten Bedingungen. Diese Salze untergehen bei Temperaturen oberhalb von etwa 500°C eine Zersetzung, und es wird angenommen, dass dies die geringere Hochtemperatur-NOx-Absorptionsleistung der Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle, die in der Form von solchen Kohlensäuresalzen oder Essigsäuresalzen getragen werden, begründet.
  • Während die vorstehend erwähnten Komplexoxide vom Perowskit-Typ gemäß dieser Erfindung, die Kalium enthalten, sogar bei hohen Temperaturen stabil sind, kann im Gegensatz dazu wenigstens ein Teil des Kaliums in der Form eines positiven Ions aus den Komplexoxiden vom Perowskit-Typ bei hohen Temperaturen freigesetzt werden, und es wird angenommen, dass die verbleibenden negativen Ionen als Basis-Plätze für NOx wirken, und dass die negativ ionisierten NOx-Moleküle durch die positiven Kaliumionen eingefangen werden.
  • Daher wird angenommen, dass die Sauerstoff-Absorptions-Freisetzungs-Wirkung dieser speziellen Komplexoxide vom Perowskit-Typ in synergistischer Weise mit dem katalytischen Effekt der Katalysatorbestandteile wie Platin wirken kann, während sie auch als NOx-Absorptionsmittel bei hoher Temperatur tätig sind, um auf diese Weise bei hohen Temperaturen eine hohe NOx-Reinigungsleistung bereitzustellen.
  • Solche Komplexoxide vom Perovskit-Typ können beispielsweise durch zunächst Vermischen eines bestimmten Anteils eines Pulvers der Salpetersäuresalze, Essigsäuresalze, Chloride usw. der zu enthaltenden Elemente, oder Vermischen einer wässrigen Lösung und Trocknen, und danach Erwärmen an der Luft bei 400–1000°C hergestellt werden.
  • Der Katalysator dieser Erfindung hat mindestens einen Katalysatorbestandteil von Pt, Pd, Rh, Au, Ag und Ir, der auf dem oben erwähnten Komplexoxid vom Perovskit-Typ aufgebracht ist. Das Beladen kann durch Fällung, Adsorption, Innenaustausch, reduzierende Fällung, Verdampfen bis zur Trockenheit usw. bewerkstelligt werden, gewählt von Verfahren, die ermöglichen, dass metallische Partikel auf einem Träger aufgebracht werden.
  • Der Katalysatorbestandteil wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 g und vorzugsweise 0,3 bis 4 g mit Bezug auf 100 g des Komplexoxids vom Perovskit-Typ aufgebracht.
  • Der Katalysatorbestandteil wird vorzugsweise nach dem Einstellen des Komplexoxids vom Perovskit-Typ auf eine Partikelgröße von 0,05 bis 20 μm durch Pulverisierung oder dergleichen aufgebracht. Dies führt zu einer einheitlicheren Dispersion des Katalysatorbestandteils auf dem Komplexoxid vom Perovskit-Typ.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird weiter ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall auf das Komplexoxid vom Perovskit-Typ aufgebracht, auf das der Katalysatorbestandteil aufgebracht worden ist. Als Alkalimetalle können Lithium (Li), Natrium (Na), Kalium (K), Rubidium (Rb) usw. erwähnt werden, und als Erdalkalimetalle können Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Strontium (Sr), Barium (Ba) usw. erwähnt werden.
  • Diese Alkalimetalle und Erdalkalimetalle können in ausreichender Weise eine NOx-Absorptionsleistung in katalytischen Temperaturbereichen bis etwa 500°C aufweisen, und deren Verwendung in Kombination mit Komplexoxiden vom Perovskit-Typ kann daher den Temperaturbereich für die NOx-Reinigung verbreitern.
  • Diese Alkalimetalle und Erdalkalimetalle können unter Verwendung der Kohlensäuresalze oder Essigsäuresalze der Metalle durch das Fällungsverfahren aufgebracht werden.
  • Die Beladungsmenge für diese Alkalimetalle und Erdalkalimetalle beträgt, bezogen auf das Gewicht, vorzugsweise 0,01–2 Mol und weiter bevorzugt 0,05–0,5 Mol als die Molzahl des Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls basierend auf 100 g des Komplexoxids vom Perovskit-Typ.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein anorganisches Oxid, das von Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkoniumoxid und Siliciumdioxid gewählt ist, mit dem Komplexoxid vom Perowskit-Typ vermischt, auf das der katalytische Bestandteil aufgebracht worden ist. Dies erhöht die Gesamtmenge des Katalysators und erhöht die katalytische Effizienz für das Abgas.
  • Dieses Vermischen kann beispielsweise durch mechanisches Vermischen des anorganischen Oxids wie Aluminiumoxid mit dem Komplexoxid vom Perowskit-Typ, auf das der Katalysatorbestandteil aufgebracht worden ist, oder durch Vermischen dieser in Form einer Aufschlämmung bewerkstelligt werden. Die Menge des anorganischen Oxids beträgt, bezogen auf das Gewicht, vorzugsweise 10–250 g und weiter bevorzugt 50–200 g mit Bezug auf 100 g des Komplexoxids vom Perowskit-Typ.
  • Das Beladen des Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls kann auch nach dem Vermischen des anorganischen Oxids wie Aluminiumoxid mit dem Komplexoxid vom Perowskit-Typ, auf das der Katalysatorbestandteil aufgebracht worden ist, bewerkstelligt werden.
  • Zur Verwendung des Katalysators dieser Erfindung als gewöhnlicher Katalysator vom Waben-Typ für das Reinigen eines Abgases kann der Katalysator dieser Erfindung auf einem Waben-Substrat durch Wash-Coating oder dergleichen gemäß einem gewöhnlichen Verfahren aufgebracht werden.
  • Die Strukturen der Katalysatoren des Stands der Technik und derjenigen gemäß dieser Erfindung werden jeweils in 4 und 5 schematisch verglichen. In dieser Erfindung wird der Katalysatorbestandteil (1) in direkter Weise auf dem Komplexoxid (2) vom Perowskit-Typ getragen, und das Komplexoxid (2) kann auf einem Substrat (3) gestützt sein. Im Stand der Technik wird der Katalysatorbestandteil (1) auf einem Träger (4) wie Aluminiumoxid getragen, und das Komplexoxid (2) vom Perowskit-Typ wird getragen auf, oder vermischt mit dem Träger (4).
  • BEISPIELE
  • Beispiele 1 bis 6 sind nicht erfindungsgemäß.
  • Beispiel 1
  • Nach Auflösen und Rühren von 38,97 g La(NO3)3·6H2O, 1,01 g KNO3 und 29,1 g Co(NO3)2·6H2O in 300 ml ionenausgetauschtem Wasser wurde das Wasser abdestilliert und das Gemisch bei 120°C 2 Stunden lang getrocknet, bei 480°C 1 Stunde lang calciniert und danach bei 850°C 10 Stunden lang gebrannt, um ein Pulver des Komplexoxids vom Perovskit-Typ La0,9K0,1CoO3 zu erhalten.
  • Ein Anteil von 50 g des erhaltenen Komplexoxidpulvers wurde in 300 ml ionenausgetauschtem Wasser dispergiert und gerührt, und nach Hinzufügen einer wässrigen Salpetersäurelösung von Dinitrodiamminplatin zu 2 g bezüglich Pt wurde das Wasser abgedampft und das Gemisch bei 120°C 2 Stunden lang getrocknet, wonach es bei 500°C 1 Stunde lang gebrannt wurde, um den Katalysator dieser Erfindung zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Ein Katalysator dieser Erfindung wurde durch das gleiche Verfahren wie Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass 30,31 g La(NO3)3·6H2O, 3,03 g KNO3 und 29,1 g Co(NO3)2·6H2O verwendet wurden. Das Komplexoxid vom Perovskit-Typ im Katalysator hatte die Struktur La0,7K0,3CoO3.
  • Beispiel 3
  • Ein Katalysator dieser Erfindung wurde durch das gleiche Verfahren wie Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass 21,65 g La(NO3)3·6H2O, 5,05 g KNO3 und 29,1 g Co(NO3)2·6H2O verwendet wurden. Das Komplexoxid vom Perowskit-Typ im Katalysator hatte die Struktur La0,5K0,5CoO3.
  • Beispiel 4
  • Ein Katalysator dieser Erfindung wurde durch das gleiche Verfahren wie Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass 30,31 g La(NO3)3·6H2O, 3,03 g KNO3 und 28,7 g Mn(NO3)2·6H2O verwendet wurden. Das Komplexoxid vom Perowskit-Typ im Katalysator hatte die Struktur La0,7K0,3MnO3.
  • Beispiel 5
  • Ein Katalysator dieser Erfindung wurde durch gleiche Verfahren wie Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass 30,31 g La(NO3)3·6H2O, 3,03 g KNO3 und 40,4 g Fe(NO3)3·9H2O verwendet wurden. Das Komplexoxid vom Perowskit-Typ im Katalysator hatte die Struktur La0,7K0,3FeO3.
  • Beispiel 6
  • Ein Katalysator dieser Erfindung wurde durch das gleiche Verfahren wie Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass 30,31 g La(NO3)3·6H2O, 3,03 g KNO3 und 29,1 g Ni(NO3)2·6H2O verwenden wurden. Das Komplexoxid vom Perowskit-Typ im Katalysator hatte die Struktur La0,7K0,3NiO3.
  • Beispiel 7
  • Nach Auflösen und Rühren von 76,0 g La(NO3)3·6H2O, 7,6 g KNO3, 64,8 g Mn(NO3)2·6H2O und Titanoxid-Sol, das 2 g eines Feststoffanteils in 500 ml innenausgetauschtem Wasser enthält, wurde das Wasser abgedampft und das Gemisch bei 120°C für 2 Stunden getrocknet, bei 480°C für 1 Stunde calciniert und danach bei 850°C für 10 Stunden gebrannt, um ein Pulver des Komplexoxids vom Perowskit-Typ La0,7K0,3Mn0,9Ti0,1O3 zu erhalten.
  • Ein Anteil von 50 g des erhaltenen Komplexoxidpulvers wurde in 300 ml innenausgetauschtem Wasser dispergiert und gerührt, und nach Hinzufügen einer wässrigen Salpetersäurelösung von Dinitrodiamminplatin zu 2 g mit Bezug auf Pt wurde das Wasser abgedampft und das Gemisch bei 120°C für 2 Stunden getrocknet, wonach es bei 500°C für eine Stunde gebrannt wurde, um den Katalysator dieser Erfindung zu erhalten.
  • Beispiel 8
  • Ein Katalysator dieser Erfindung wurde durch das gleiche Verfahren wie Beispiel 7 erhalten, mit der Ausnahme, dass 76,0 g La(NO3)3·6H2O, 7,6 g KNO3, 50,4 g Mn(NO3)2·6H2O und Titanoxid-Sol, das 6 g eines festen Anteils enthält, verwendet wurden. Das Komplexoxid vom Perowskit-Typ im Katalysator hatte die Struktur La0,7K0,3Mn0,7Ti0,3O3.
  • Beispiel 9
  • Ein Katalysator dieser Erfindung wurde durch das gleiche Verfahren wie Beispiel 7 erhalten, mit der Ausnahme, dass 76,0 g La(NO3)3·6H2O, 7,6 g KNO3, 36,0 g Mn(NO3)2·6H2O und Titanoxid-Sol, das 10 g eines festen Anteils enthält, verwendet wurden. Das Komplexoxid vom Perowskit-Typ im Katalysator hatte die Struktur La0,7K0,3Mn0,5Ti0,5O3.
  • Beispiel 10
  • Ein Katalysator dieser Erfindung wurde durch das gleiche Verfahren wie Beispiel 7 erhalten, mit der Ausnahme, dass 100,0 g Sm(NO3)3·6H2O, 2,5 g KNO3, 50,4 g Mn(NO3)2·6H2O und Titanoxid-Sol, das 6 g eines festen Anteils enthält, verwendet wurden. Das Komplexoxid vom Perovskit-Typ im Katalysator hatte die Struktur Sm0,9K0,1Mn0,7Ti0,3O3.
  • Beispiel 11
  • Ein Katalysator dieser Erfindung wurde durch das gleiche Verfahren wie Beispiel 7 erhalten, mit der Ausnahme, dass 78,0 g Sm(NO3)3·6H2O, 7,6 g KNO3, 50,4 g Mn(NO3)2·6H2O und Titanoxid-Sol, das 6 g eines festen Anteils enthält, verwendet wurden. Das Komplexoxid vom Perovskit-Typ im Katalysator hatte die Struktur Sm0,7K0,3Mn0,7Ti0,3O3.
  • Beispiel 12
  • Ein Katalysator dieser Erfindung wurde durch das gleiche Verfahren wie Beispiel 7 erhalten, mit der Ausnahme, dass 55,6 g Sm(NO3)3·6H2O, 12,6 g KNO3, 50,4 g Mn(NO3)2·6H2O und Titanoxid-Sol, das 6 g eines festen Anteils enthält, verwendet wurden. Das Komplexoxid vom Perowskit-Typ im Katalysator hatte die Struktur Sm0,5K0,5Mn0,7Ti0,3O3.
  • Beispiel 13
  • Ein Katalysator dieser Erfindung wurde durch das gleiche Verfahren wie Beispiel 7 erhalten, mit der Ausnahme, dass 98,6 g Nd(NO3)3·6H2O, 2,5 g KNO3, 50,4 g Mn(NO3)2·6H2O und Titanoxid-Sol, das 6 g eines festen Anteils enthält, verwendet wurden. Das Komplexoxid vom Perovskit-Typ im Katalysator hatte die Struktur Nd0,9K0,1Mn0,7Ti0,3O3.
  • Beispiel 14
  • Ein Katalysator dieser Erfindung wurde durch das gleiche Verfahren wie Beispiel 7 erhalten, mit der Ausnahme, dass 76,7 g Nd(NO3)3·6H2O, 7,6 g KNO3, 50,4 g Mn(NO3)2·6H2O und Titanoxid-Sol, das 6 g eines festen Anteils enthält, verwendet wurden. Das Komplexoxid vom Perowskit-Typ im Katalysator hatte die Struktur Nd0,7K0,3Mn0,7Ti0,3O3.
  • Beispiel 15
  • Ein Katalysator dieser Erfindung wurde durch das gleiche Verfahren wie Beispiel 7 erhalten, mit der Ausnahme, dass 54,8 g Nd(NO3)3·6H2O, 12,6 g KNO3, 50,4 g Mn(NO3)2·6H2O und Titanoxid-Sol, das 6 g eines festen Anteils enthält, verwendet wurden. Das Komplexoxid vom Perowskit-Typ im Katalysator hatte die Struktur Nd0,5K0,5Mn0,7Ti0,3O3.
  • Beispiel 16
  • Ein 50 g Anteil des Komplexoxids vom Perowskit-Typ mit der Struktur Nd0,7K0,3Mn0,7Ti0,3O3, hergestellt in Beispiel 14, wurde in 300 ml ionenausgetauschtem Wasser dispergiert und gerührt, und nach Hinzufügen einer wässrigen Salpetersäurelösung von Dinitrodiamminplatin zu 2,67 g mit Bezug auf Pt wurde das Wasser abgedampft und das Gemisch 2 Stunden lang bei 120°C getrocknet, wonach es bei 500°C für 1 Stunde gebrannt wurde. Als nächstes wurden 16,7 g γ-Aluminiumoxid mit dem Pt-beladenen Komplexoxid vom Perowskit-Typ vermischt, und nach Redispersion und Rühren in 300 ml ionenausgetauschtem Wasser wurde das Gemisch filtriert und getrocknet, um einen Katalysator dieser Erfindung zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Nach Dispergieren und Rühren von 50 g V-Aluminiumoxid-Pulver in 300 ml ionenausgetauschtem Wasser wurde eine wässrige Salpetersäurelösung von Dinitrodiamminplatin zu 2 g mit Bezug auf Pt hinzugefügt, und nach Rühren für 1 Stunde wurde das Gemisch filtriert und getrocknet, und danach bei 300°C 1 Stunde lang gebrannt, um ein Pt-beladenes V-Aluminiumoxid-Pulver zu erhalten.
  • Als nächstes wurden 7,4 g Kaliumacetat in 500 ml ionenausgetauschtem Wasser aufgelöst und das vorstehend erwähnte Pt-beladene Oxid wurde in der Lösung dispergiert und unter Erwärmen gerührt, das Gemisch wurde bis zur Trockenheit verdampft, und nach weiterem Trocknen bei 120°C für 2 Stunden wurde es bei 500°C für 2 Stunden gebrannt, um einen Katalysator für den Vergleich zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Nach Dispergieren und Rühren von 50 g V-Aluminiumoxid-Pulver in 300 ml ionenausgetauschtem Wasser wurde eine wässrige Salpetersäurelösung von Dinitrodiamminplatin zu 4 g mit Bezug auf Pt hinzugefügt, und nach Rühren für 1 Stunde wurde das Gemisch filtriert und getrocknet und danach bei 300°C für 1 Stunde gebrannt, um ein Pt-beladenes V-Aluminiumoxid-Pulver zu erhalten.
  • Als nächstes wurden 20 g jedes dieses V-Aluminiumoxid-Pulvers und des Komplexoxids vom Perowskit-Typ Nd0,7K0,3Mn0,7Ti0,3O3 vor dem Beladen mit Pt, verwendet in Beispiel 14, in 500 ml ionenausgetauschtem Wasser dispergiert und gerührt, um eine einheitliche Aufschlämmung herzustellen, die danach filtriert und getrocknet wurde, um einen Katalysator für den Vergleich zu erhalten.
  • Bewertung der NOx-Reinigungsleistung
  • Jeder der erhaltenen Katalysatoren wurde kompressionsgeformt und pulverisiert, um Pellets mit einem Durchmesser von 0,5–1,7 mm herzustellen.
  • Jeder Pellet-Katalysator wurde einer Atmosphäre ausgesetzt, die alle zwei Minuten zwischen den unten beschriebenen mageren und fetten Modellgasatmosphären wechselte, während des Messens der NOx-Reinigungsleistung in der mageren Atmosphäre und des Bestimmens der NOx-Reinigungseffizienz gemäß der unten angegebenen Formel.
  • Die Menge des für den Bewertungstest verwendeten Katalysators betrug in allen Fällen 2 g, und Platin war in jedem Katalysator zu 0,385 Gew.-% enthalten.
  • Zusammensetzung des fetten Gases:
    • 500 ppm NO + 2000 ppm HC + 0,6% CO + 10% CO2 + 0,3% O2 + 5% H2O (Rest: N2)
  • Zusammensetzung des mageren Gases:
    • 500 ppm NO + 2000 ppm HC + 0,1% CO + 10% CO2 + 6,5% O2 + 5% H2O (Rest: N2)
  • Vier Atmosphärentemperaturen wurden verwendet, 400°C, 500°C, 600°C und 700°C, und die Ergebnisse für die NOx-Reinigungseffizienz bei jeder Temperatur sind in 1 bis 3 gezeigt.
  • Ergebnisse der Beispiele
  • Durch Vergleichen der NOx-Reinigungseffizienz für die Beispiele 1 bis 16 mit Vergleichsbeispiel 1 wird ersichtlich, dass die Katalysatoren, die spezielle Kalium-enthaltende Komplexoxide vom Perowskit-Typ enthalten, bei 600°C und 700°C eine merklich höhere NOx-Reinigungseffizienz hatten als der Katalysator, auf dem Kalium unter Verwendung von Kaliumacetat aufgebracht war.
  • Durch Vergleichen der NOx-Reinigungseffizienz für Beispiele 1 bis 16 mit Vergleichsbeispiel 2 wird ersichtlich, dass die Katalysatoren, die Platin auf dem Komplexoxid vom Perowskit-Typ trugen, eine merklich höhere NOx-Reinigungseffizienz hatten als der Katalysator, der das Platin-beladene γ-Aluminiumoxid und Komplexoxid vom Perowskit-Typ aufwies. Dies zeigt, dass ein Beladen von Platin auf Komplexoxide vom Perowskit-Typ für die Reinigung des NOx wirkungsvoll ist.
  • Durch Vergleichen der NOx-Reinigungseffizienz für Beispiele 1 bis 6 mit Beispielen 7 bis 15 wird ersichtlich, dass ein Ersatz eines Teils der B-Plätze mit Titan zu einer weiteren Verbesserung der NOx-Effizienz führt.
  • Wie oben beschrieben, ist es möglich, Katalysatoren für das Reinigen eines Abgases bereitzustellen, die sogar bei hohen Temperaturen, die etwa 500°C übersteigen, eine hohe NOx-Reinigungseffizienz besitzen.
  • Ein Katalysator für das Reinigen eines Abgases, umfassend:
    mindestens einen Katalysatorbestandteil von Pt, Pd, Rh, Au, Ag und Ir, und ein Komplexoxid vom Perowskit-Typ, das mindestens zwei verschiedene metallische Elemente umfasst,
    wobei der Katalysatorbestandteil auf dem Komplexoxid aufgebracht ist.

Claims (7)

  1. Katalysator für das Reinigen eines Abgases, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Katalysatorbestandteil, der von Pt, Pd, Rh, Au, Ag und Ir gewählt ist, auf einem Komplexoxid vom Perovskit-Typ getragen ist, dargestellt durch die Strukturformel: A1-xKxB1-yTiyO3 wobei A mindestens eines von La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, und Y ist, B mindestens eines von Mn, Co, Fe und Ni ist, 0 ≤ x < 1 und 0 ≤ y < 1.
  2. Katalysator für das Reinigen eines Abgases nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Metall, das von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen gewählt ist, weiter auf dem Komplexoxid getragen ist.
  3. Katalysator für das Reinigen eines Abgases nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei mindestens ein anorganisches Oxid, das von Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirconiumoxid und Siliciumdioxid gewählt ist, mit dem Komplexoxid vermischt ist.
  4. Katalysator für das Reinigen eines Abgases nach Anspruch 1, wobei 0,05 < x < 1 und 0,05 < y < 1.
  5. Katalysator für das Reinigen eines Abgases nach Anspruch 1, wobei 0,1 < x < 0,5 und 0,1 < y < 0,5.
  6. Katalysator für das Reinigen eines Abgases nach Anspruch 1, wobei 0,1 < x < 0,4 und 0,1 < y < 0,4.
  7. Katalysator für das Reinigen eines Abgases nach Anspruch 1, wobei 0,2 < x < 0,4 und 0,2 < y < 0,4.
DE60131787T 2000-01-19 2001-01-18 Katalysator zum Reinigen von Abgas Expired - Lifetime DE60131787T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000014116 2000-01-19
JP2000014116 2000-01-19
JP2000372909A JP2001269578A (ja) 2000-01-19 2000-12-07 排気ガス浄化用触媒
JP2000372909 2000-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131787D1 DE60131787D1 (de) 2008-01-17
DE60131787T2 true DE60131787T2 (de) 2008-11-13

Family

ID=26583997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131787T Expired - Lifetime DE60131787T2 (de) 2000-01-19 2001-01-18 Katalysator zum Reinigen von Abgas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6569803B2 (de)
EP (2) EP1609521B1 (de)
JP (1) JP2001269578A (de)
DE (1) DE60131787T2 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4573320B2 (ja) * 2000-09-08 2010-11-04 昭和電工株式会社 亜酸化窒素分解触媒、その製造方法及び亜酸化窒素の分解方法
JP4397155B2 (ja) * 2001-09-27 2010-01-13 東京濾器株式会社 排気ガス浄化用触媒、及びその触媒の製造方法
US20030092567A1 (en) * 2001-11-12 2003-05-15 Masakazu Tanaka Ceramic catalyst body
JP3968418B2 (ja) 2002-03-22 2007-08-29 独立行政法人産業技術総合研究所 n型熱電特性を有する複合酸化物
EP1378289A3 (de) * 2002-04-18 2004-02-04 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Platingruppenmetal-freie katalytische Beschichtung für Abgas-Partikelfilter
KR100488779B1 (ko) * 2002-05-27 2005-05-12 현대자동차주식회사 저 팔라듐 함량의 삼원촉매 제조방법
KR100461112B1 (ko) * 2002-05-28 2004-12-13 현대자동차주식회사 저팔라듐 함량의 고성능 팔라듐-로듐 삼원촉매의 제조방법
JP2004041867A (ja) * 2002-07-09 2004-02-12 Daihatsu Motor Co Ltd 排ガス浄化用触媒
CN1674985A (zh) * 2002-07-09 2005-09-28 大发工业株式会社 排气净化用催化剂
JP2004041868A (ja) * 2002-07-09 2004-02-12 Daihatsu Motor Co Ltd 排ガス浄化用触媒
JP4311918B2 (ja) * 2002-07-09 2009-08-12 ダイハツ工業株式会社 ペロブスカイト型複合酸化物の製造方法
JP4316323B2 (ja) * 2002-10-04 2009-08-19 独立行政法人石油天然ガス・金属鉱物資源機構 炭化水素リフォーミング用触媒及びその製造方法
US7071141B2 (en) * 2002-10-24 2006-07-04 Ford Global Technologies, Llc Perovskite catalyst system for lean burn engines
JP4221496B2 (ja) * 2003-03-26 2009-02-12 独立行政法人産業技術総合研究所 n型熱電特性を有する複合酸化物
JP3843091B2 (ja) * 2003-08-25 2006-11-08 本田技研工業株式会社 排ガス浄化触媒およびその製造方法、ならびに車用排ガス浄化触媒装置
JP2005066559A (ja) * 2003-08-28 2005-03-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排ガス処理触媒および排ガス処理方法
JP3843090B2 (ja) * 2003-09-12 2006-11-08 本田技研工業株式会社 排ガス浄化触媒およびその製造方法、ならびに車用排ガス浄化触媒装置
US7674399B2 (en) * 2003-10-30 2010-03-09 Japan Science And Technology Agency Electroluminescent material and electroluminescent element using the same
JP3912377B2 (ja) * 2003-12-25 2007-05-09 日産自動車株式会社 排ガス浄化用触媒粉末の製造方法
US20050153836A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Yuichi Matsuo Purification catalyst for exhaust gas, production method therefor, and purification catalyst device for exhaust gas
JP4204487B2 (ja) * 2004-01-21 2009-01-07 本田技研工業株式会社 排ガス浄化触媒及びその製造方法、並びに車用排ガス浄化触媒装置
JP4547930B2 (ja) * 2004-02-17 2010-09-22 日産自動車株式会社 触媒、触媒の調製方法及び排ガス浄化用触媒
JP4547935B2 (ja) * 2004-02-24 2010-09-22 日産自動車株式会社 排ガス浄化用触媒、排ガス浄化触媒、及び触媒の製造方法
JP4030515B2 (ja) * 2004-03-30 2008-01-09 本田技研工業株式会社 排ガス浄化触媒
JP4513384B2 (ja) * 2004-03-31 2010-07-28 日産自動車株式会社 高耐熱性排ガス浄化用触媒及びその製造方法
JP5200315B2 (ja) * 2004-12-22 2013-06-05 日産自動車株式会社 排気ガス浄化触媒、及び排気ガス浄化触媒の製造方法
KR101192185B1 (ko) * 2004-12-24 2012-10-17 도와 홀딩스 가부시키가이샤 Pm 연소 촉매 및 필터
US7704486B2 (en) * 2005-02-16 2010-04-27 Basf Corporation Precious metal water-gas shift catalyst with oxide support modified with rare earth elements
JP4778724B2 (ja) * 2005-05-02 2011-09-21 株式会社キャタラー 硫化水素発生抑制触媒
US20100151362A1 (en) * 2005-09-26 2010-06-17 Yuko Sawaki Particulate carbon carrying fine particle thereon, process for production thereof, and electrodes for fuel cells
US20090246602A1 (en) * 2005-09-26 2009-10-01 Yuko Sawaki Microparticle-Supported Carbon Particle, Method for Production Thereof, and Fuel Cell Electrode
JP2007224747A (ja) * 2006-02-21 2007-09-06 Mitsubishi Motors Corp ディーゼルエンジンの排ガス浄化用フィルタおよび排ガス浄化装置
US8609575B2 (en) * 2006-04-12 2013-12-17 Very Small Particle Company Limited Sulfur resistant emissions catalyst
JP4875410B2 (ja) * 2006-06-13 2012-02-15 トヨタ自動車株式会社 微粒子担持カーボン粒子およびその製造方法ならびに燃料電池用電極
WO2007145216A1 (ja) 2006-06-13 2007-12-21 Hitachi Maxell, Ltd. ペロブスカイト型酸化物微粒子、ペロブスカイト型酸化物担持粒子、触媒材料、酸素還元用触媒材料、燃料電池用触媒材料、燃料電池用電極
JP5076377B2 (ja) 2006-07-03 2012-11-21 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化触媒
EP2045009A4 (de) * 2006-07-05 2012-12-05 Cataler Corp Katalysator zur reinigung von abgas und herstellungsverfahren dafür
EP2218501A4 (de) * 2007-10-23 2014-01-29 Cataler Corp Abgasreinigungskatalysator
US20110010986A1 (en) * 2008-01-16 2011-01-20 Jose Antonio Alarco Fuel additive
US20090264283A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Basf Catalysts Llc Stabilized Iridium and Ruthenium Catalysts
JP5388052B2 (ja) * 2008-10-31 2014-01-15 独立行政法人産業技術総合研究所 排ガス処理触媒
US8409518B2 (en) * 2009-03-16 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Sulfur tolerant perovskite supported catalysts
US8530372B2 (en) 2009-07-22 2013-09-10 Basf Corporation Oxygen storage catalyst with decreased ceria reduction temperature
CN103028327A (zh) * 2012-12-13 2013-04-10 天津大学 La1-xSrxCo0.8Fe0.2O3催化剂应用
KR101807128B1 (ko) * 2015-07-06 2017-12-07 현대자동차 주식회사 페로브스카이트 촉매의 제조 방법
US9962654B2 (en) * 2016-02-16 2018-05-08 GM Global Technology Operations LLC Perovskite based oxygen storage materials
CN107684927B (zh) * 2016-08-03 2020-07-28 万华化学集团股份有限公司 一种用于氯化氢氧化制备氯气的催化剂及其制备方法和用途
US10946362B1 (en) 2017-02-24 2021-03-16 University Of South Florida Perovskite oxides for thermochemical conversion of carbon dioxide
WO2020193678A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Forschungszentrum Jülich GmbH Redoxstabiler perowskit zur speicherung von stickoxiden aus abgasen
CN110270349B (zh) * 2019-07-29 2022-03-25 黔南高新区绿色化工技术研究院有限公司 一种用于垃圾渗滤液处理的复合催化剂

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4845484A (de) * 1971-10-13 1973-06-29
US3884837A (en) 1973-07-02 1975-05-20 Bell Telephone Labor Inc Catalyst containing a perovskite-like manganite
US3897367A (en) * 1973-10-10 1975-07-29 Du Pont Metal oxide catalytic compositions
CA1066686A (en) * 1974-04-25 1979-11-20 Alan Lauder Metal oxide catalytic compositions
US4049583A (en) * 1974-04-25 1977-09-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal oxide catalytic compositions having perovskite crystal structures and containing metals of the platinum group
US4162235A (en) * 1976-06-17 1979-07-24 Johnson, Matthey & Co., Limited Catalysts
US4134852A (en) * 1977-09-02 1979-01-16 The International Nickel Company, Inc. Process for preparing mixed metal oxide catalysts
JPS58156350A (ja) * 1982-03-12 1983-09-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 排ガス浄化装置
JPS59162948A (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化用触媒
JPH0649146B2 (ja) * 1985-06-07 1994-06-29 松下電器産業株式会社 酸化触媒
US6287432B1 (en) * 1987-03-13 2001-09-11 The Standard Oil Company Solid multi-component membranes, electrochemical reactor components, electrochemical reactors and use of membranes, reactor components, and reactor for oxidation reactions
JPS63302950A (ja) * 1987-06-03 1988-12-09 Nissan Motor Co Ltd 排ガス浄化用触媒
US4812300A (en) * 1987-07-13 1989-03-14 Sri-International Selective perovskite catalysts to oxidize ammonia to nitric oxide
JPH01168343A (ja) * 1987-12-22 1989-07-03 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 排気ガス用浄化触媒
JPH0815553B2 (ja) * 1988-09-09 1996-02-21 松下電器産業株式会社 排気ガス浄化触媒
JPH0290947A (ja) * 1988-09-26 1990-03-30 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 排気ガス浄化用触媒の製造方法
US5057482A (en) * 1988-12-15 1991-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Catalytic composite for purifying exhaust gases and a method for preparing the same
EP0614692A1 (de) 1990-05-03 1994-09-14 Sakai Chemical Industry Co., Ltd., Katalysatoren und Verfahren zur Denitrierung
CN1022542C (zh) * 1990-07-26 1993-10-27 北京大学 钙钛矿型稀土复合氧化物燃烧催化剂
CN1060793A (zh) * 1990-10-22 1992-05-06 华东化工学院 非贵金属三效催化剂
JPH04346837A (ja) * 1991-05-23 1992-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 排ガス浄化触媒
DE69226581T2 (de) * 1991-09-12 1999-02-04 Agency Ind Science Techn Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden
JP2838336B2 (ja) 1991-09-12 1998-12-16 工業技術院長 窒素酸化物接触還元用触媒
JP2558568B2 (ja) 1992-01-20 1996-11-27 財団法人石油産業活性化センター 窒素酸化物接触還元用触媒
JP3144880B2 (ja) * 1992-02-14 2001-03-12 ダイハツ工業株式会社 低温活性に優れた三元触媒の製造方法
JP2618319B2 (ja) 1992-12-14 1997-06-11 財団法人石油産業活性化センター 窒素酸化物接触還元用触媒構造体
JPH07136518A (ja) * 1993-11-22 1995-05-30 Nissan Motor Co Ltd 排気ガス浄化用触媒
US6355093B1 (en) * 1993-12-08 2002-03-12 Eltron Research, Inc Two component-three dimensional catalysis
JPH07308578A (ja) * 1994-05-20 1995-11-28 Daihatsu Motor Co Ltd 排ガス浄化用触媒
US5559073A (en) * 1994-09-26 1996-09-24 Beijing Huaxia Environmental Protection Company Pollution control catalyst with mutual protective distributed-active-combinations each including noble-metal-atoms stably structured and protected therein
JPH0986928A (ja) * 1994-10-04 1997-03-31 Nissan Motor Co Ltd Aサイト欠損型ペロブスカイト複合酸化物及びそれを用いた触媒
US6060420A (en) * 1994-10-04 2000-05-09 Nissan Motor Co., Ltd. Composite oxides of A-site defect type perovskite structure as catalysts
JPH09103678A (ja) * 1995-10-11 1997-04-22 Hino Motors Ltd 排気ガス浄化触媒及びその製造方法
JPH09248458A (ja) 1996-03-18 1997-09-22 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 排ガス浄化用触媒及び排ガス浄化方法
US5977017A (en) * 1996-04-10 1999-11-02 Catalytic Solutions, Inc. Perovskite-type metal oxide compounds
JP3508969B2 (ja) 1996-07-24 2004-03-22 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒及び排ガス浄化方法
US6248688B1 (en) * 1996-09-27 2001-06-19 Engelhard Corporation Catalyst composition containing oxygen storage components
JP3977883B2 (ja) * 1996-10-03 2007-09-19 株式会社日立製作所 内燃機関用排ガス浄化触媒
JP3430823B2 (ja) 1996-10-29 2003-07-28 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
JP4092441B2 (ja) 1997-02-24 2008-05-28 日産自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
KR100326747B1 (ko) * 1998-03-09 2002-03-13 하나와 요시카즈 산소 과잉 배기 가스의 정화 장치
US6013599A (en) * 1998-07-15 2000-01-11 Redem Corporation Self-regenerating diesel exhaust particulate filter and material
US6146549A (en) * 1999-08-04 2000-11-14 Eltron Research, Inc. Ceramic membranes for catalytic membrane reactors with high ionic conductivities and low expansion properties

Also Published As

Publication number Publication date
US6569803B2 (en) 2003-05-27
EP1609521A3 (de) 2006-01-04
EP1609521B1 (de) 2007-12-05
EP1118375A2 (de) 2001-07-25
EP1118375A3 (de) 2001-09-12
US20010016554A1 (en) 2001-08-23
DE60131787D1 (de) 2008-01-17
JP2001269578A (ja) 2001-10-02
EP1609521A2 (de) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131787T2 (de) Katalysator zum Reinigen von Abgas
DE60115337T2 (de) Mischoxid und Katalysator zur Reinigung von Abgas
DE19813655C2 (de) Speichermaterial für Schwefeloxide, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE69931417T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von sauerstoffreichem Abgas
DE69731764T2 (de) Sauerstoffspeicherverbindung enthaltende katalytsche zusammensetzungen
DE69435061T2 (de) Katalysatorzusammensetzung
DE19861449B4 (de) Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004040032B4 (de) Abgasbehandlungskatalysator und Abgasbehandlungsverfahren
DE69919917T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69533208T2 (de) Hitzebeständiger Katalysator und seine Herstellung
DE60128186T2 (de) Abgasreinigungskatalysator
EP0706817B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE60316069T3 (de) NOx-Speicherkatalysator
DE3726580A1 (de) Katalysator fuer die reinigung von auspuffgasen
EP1101528A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stickoxid-Speichermaterials und damit hergestelltes Speichermaterial
DE69932904T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen aus mager betriebenen Verbrennungsmotoren
DE19847008A1 (de) Stickoxid-Speicherkatalysator
DD147627A5 (de) Verfahren zur gleichzeitigen umwandlung von kohlenwasserstoffen,kohlenmonoxid und stickstoffoxiden in einem gasstrom
DE60120306T2 (de) Abgasreinigungsanlage
DE2841158A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorzusammensetzung
DE112011104676T5 (de) Abgasreinigender Katalysator
DE69932387T2 (de) Stickoxidfallenkatalysator für Verbrennungskraftmaschinen mit Magergemischverbrennung
EP1180397A1 (de) Sauerstoff speicherndes Material auf der Basis von Ceroxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren
DE60036909T2 (de) Verfaren zur Entfernung von Stickoxiden mittels eines Werkstoffes mit Ilmenit-Struktur
DE60129181T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)