DE60129806T2 - Neue bizyklische verbindungen - Google Patents

Neue bizyklische verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60129806T2
DE60129806T2 DE60129806T DE60129806T DE60129806T2 DE 60129806 T2 DE60129806 T2 DE 60129806T2 DE 60129806 T DE60129806 T DE 60129806T DE 60129806 T DE60129806 T DE 60129806T DE 60129806 T2 DE60129806 T2 DE 60129806T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yloxy
phenyl
group
compound
indol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129806T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129806D1 (de
Inventor
Shunichi Fuji-shi IKUTA
Shiro Fuji-shi MIYOSHI
Kohei Mishima-shi OGAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Pharma Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Pharma Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kasei Pharma Corp filed Critical Asahi Kasei Pharma Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60129806D1 publication Critical patent/DE60129806D1/de
Publication of DE60129806T2 publication Critical patent/DE60129806T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft neue Verbindungen, die als eine Medizin für die Behandlung und Vorbeugung von Diabetes, Fettleibigkeit, Hyperlipidämie, die Verdauung betreffende Krankheiten, Depression und Harnstörungen geeignet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beta-Adrenorezeptoren werden in drei Klassen klassifiziert, β1-Adrenozeptor, β2-Adrenozeptor und β3-Adrenozeptor, und es ist anerkannt, dass die Stimulation von β1 eine Zunahme der Pulszahl verursacht und die Stimulation von β2 eine Relaxation des glatten Muskelgewebes verursacht, wodurch sich eine Senkung des Blutdrucks ergibt. Es ist ebenfalls anerkannt, dass die Stimulation von β3 die Lipolyse in den Adipozyten erleichtert, wodurch sich eine Zunahme der Wärmeerzeugung ergibt. Daher haben sich Verbindungen, die eine β3-agonistische Aktivität aufweisen, als geeignet als eine Medizin für die Behandlung und Vorbeugung von Diabetes, Fettleibigkeit und Hyperlipidämie erwiesen (Nature, Bd. 309, S. 163-165 (1984); Int. J. Obes. Relat. Metab. Disord., Bd. 20, S. 191-199 (1996); Drug Development Research, Bd. 32, S. 69-76 (1994); J. Clin. Invest., Bd. 101, S. 2387-2393 (1998)). Kürzlich wurde gezeigt, dass der β3-Adrenozeptor in dem Detrusor exprimiert wird und ein β3-Agonist eine Relaxation des Detrusors verursacht (J. Urinol., Bd. 161, S. 680-685 (1999); J. Pharmacol. Exp. Ther., Bd. 288, S. 1367-1373 (1999)).
  • Einige Verbindungen, die eine β3-agonistische Aktivität aufweisen, sind bekannt. Verbindungen, die eine hohe Selektivität haben oder die geringe β1- und β2-stimulierende Aktivitäten haben, sind besonders erforderlich, wenn ihre Nützlichkeit als Medizin in Betracht gezogen wird. Dies ist deshalb, weil Verbindungen, die sowohl β1- als auch β2-stimulierende Aktivitäten haben, Ne benwirkungen verursachen, wie zum Beispiel eine Zunahme der Pulszahl und eine Senkung des Blutdrucks, wie oben ausgeführt.
  • Bisher sind die folgenden Verbindungen als Verbindungen, die mit β3 in Verbindung stehen, veranschaulicht worden: Verbindungen, die in WO 96/35670 beschrieben wurden.
  • Die Verbindung (BRL 37344), die die folgende Strukturformel hat und die in EP 023385 und der Literatur (Drugs of the future, Bd. 16, S. 797 (1991)) beschrieben ist:
    Figure 00020001
  • Die Verbindung (CL 316,243), die die folgende Strukturformel hat und die in EP 0455006 und der Literatur (J. Med. Chem., Bd. 35, S. 3081 (1992)) beschrieben ist:
    Figure 00020002
  • Und die Verbindung, die die folgende Strukturformel hat und die in WO 94/29290 beschrieben ist:
    Figure 00020003
  • Ferner offenbart EP 0659737 eine Vielzahl an Verbindungen und insbesondere beschreibt sie als ein Beispiel in Beispiel 1 in dem Text der Beschreibung die Verbindung, die die folgende Strukturformel hat:
    Figure 00030001
  • Jedoch sind die chemischen Strukturen der obigen Verbindungen deutlich verschieden von denjenigen der beanspruchten Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
  • Zusätzlich ist die Verbindung, die in EP 171702 beschrieben ist und die die folgende Strukturformel hat:
    Figure 00030002
    bekannt dafür, dass sie eine den Puls steigernde Aktivität hat, eine Erhöhung der myokardialen Kontraktion bewirkt und eine Wirksamkeit gegen Fettleibigkeit hat. Jedoch wirkt diese Verbindung auf das Herz und ist verschieden von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung bezüglich der chemischen Struktur und indem die erstgenannte stark auf das Herz wirkt.
  • Ferner ist die Verbindung, die in JP-A-55-53262 und JP-A-58-41860 beschrieben ist und die die folgende Strukturformel hat:
    Figure 00040001
    bekannt dafür, dass sie eine α,β-blockierende Aktivität hat, nämlich die Senkung des Blutdrucks; und die Verbindung, die in DE 26 51 572 beschrieben ist und die die folgende Strukturformel hat:
    Figure 00040002
    ist bekannt dafür, dass sie eine vasodilatatorische Wirkung hat. Jedoch sind diese Verbindungen verschieden von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung bezüglich der chemischen Strukturen und beabsichtigten Verwendungen.
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben früher Verbindungen erfunden, die hervorragende β3-agonistische Aktivitäten haben, und sie haben Verbindungen, wie zum Beispiel durch die folgende Strukturformel repräsentiert, in WO 97/25311 offenbart.
  • Figure 00040003
  • Die obigen Verbindungen sind jedoch verschieden von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung bezüglich der chemischen Strukturen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es bestand ein Bedarf für einen neuen und geeigneten β3-selektiven Agonisten, der für die Behandlung und Vorbeugung von Diabetes, Fettleibigkeit, Hyperlipidämie, Harnstörungen und ähnlichem verwendet werden kann.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, haben die gegenwärtigen Erfinder ernsthaft Untersuchungen gemacht. Als ein Ergebnis haben die gegenwärtigen Erfinder gefunden, dass eine neue Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie unten dargestellt, eine selektive β3-agonistische Aktivität hat, und sie haben dann die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00050001
    oder ein Salz davon,
    wobei
    R1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom darstellt;
    R2 NHSO2R3 oder SO2NR4R4' darstellt;
    R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe, eine Phenylgruppe oder NR4R4' darstellt;
    R4 und R4' gleich oder verschieden sein können und jedes unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt;
    R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und jedes unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine optional substituierte Phenylgruppe oder eine optional substituierte Benzylgruppe darstellt;
    X NH, ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom oder eine Methylengruppe darstellt;
    Y ein Sauerstoffatom, NR7, ein Schwefelatom, eine Methylengruppe oder eine Bindung darstellt;
    R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt; und
    * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom darstellt.
  • Sofern nicht anders festgelegt, bedeutet „ein Halogenatom", wie es hier verwendet wird, ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom. Zusätzlich bedeutet „eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen" eine gerade oder verzweigte, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, und bedeutet insbesondere eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, i-Pentyl-, Neopentyl-, n-Hexylgruppe oder ähnliches. Ferner bedeutet „eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen" eine Carbonylgruppe, die mit einem Wasserstoffatom oder einer geraden oder verzweigten, gesättigten Kohlenwasserstoffgruppe, die 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, verbunden ist, und bedeutet insbesondere eine Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butanoyl-, Pentanoyl-, Hexanoylgruppe oder ähnliches.
  • R1 stellt ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom dar. Bevorzugte Beispiele davon beinhalten ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom. Obwohl die Position an dem Benzolring, an der R1 gebunden ist, nicht beschränkt ist, ist die Position vorzugsweise ortho- oder para-Position, bezogen auf die Aminoethanolseitenkette, wobei die para-Position (2-Position) besonders bevorzugt ist.
  • R2 stellt NHSO2R3 oder SO2NR4R4' dar, wobei R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe, eine Phenylgruppe oder NR4R4' darstellt und wobei R4 und R4' gleich oder verschieden sein können und jedes unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt. Von dem obigen beinhalten besonders bevorzugte Beispiele von R2 NHSO2CH3, SO2NHCH3, NHSO2N(CH3)2 und ähnliches.
  • Innerhalb der Kombinationen von R1 und R2 ist die Kombination bevorzugt, in der R1 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom in der para-Position (2-Position) ist und R2 NHSO2R3 ist. Die Kombination, in der R1 eine Hydroxylgruppe in der para-Position (2-Position) ist und R2 SO2NR4R4' ist auch bevorzugt.
  • R5 und R6 können gleich oder verschieden sein und stellen ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine optional substituierte Phenylgruppe oder eine optional substituierte Benzylgruppe dar. Besonders bevorzugt ist R5 eine Methylgruppe und R6 eine optional substituierte Phenylgruppe.
  • Der obengenannte Substituent, der an dem Benzolring vorkommen kann, ist eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige Alkoxy gruppe, eine niedrige Acylgruppe, NRR', eine Nitrogruppe und/oder eine Cyanogruppe. R und R' können gleich oder verschieden sein und stellen ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige Acylgruppe, eine Benzylgruppe oder SO2R'' dar. R'' stellt eine niedrige Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe dar. Der Ausdruck „niedrige" bedeutet einen geraden oder verzweigten Substituenten, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. Die Anzahl der Substituenten an der Phenylgruppe reicht von 1 bis 5, vorzugsweise von 1 bis 2.
  • X stellt NH, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe dar, wobei NH stärker bevorzugt ist.
  • Y stellt ein Sauerstoffatom, NR7, ein Schwefelatom, eine Methylengruppe oder eine Bindung dar. Zusätzlich stellt R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar. Y ist vorzugsweise ein Sauerstoffatom, NR7 oder ein Schwefelatom, stärker bevorzugt ein Sauerstoffatom oder NH.
  • In der allgemeinen Formel (I), wie oben ausgeführt, ist * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und die Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann in der Form von jedem der zwei Enantiomere, (R)-Enantiomer und (S)-Enantiomer, vorliegen. Von der vorliegenden Erfindung sind nicht nur optisch reine Isomere, sondern auch Mischungen der beiden Isomere in jedem beliebigen Mischungsverhältnis umfasst. Von dem Gesichtspunkt der Expression der pharmakologischen Aktivität ist die bevorzugte Konfiguration des asymmetrischen Kohlenstoffes * die (R)-Konfiguration.
  • Zusätzlich beinhalten veranschaulichende Beispiele von spezifischen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) der vorliegenden Erfindung die folgenden razemischen Verbindungen und optische Isomere davon.
    N-[3-[2-[2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid;
    N-Methyl-[5-[2-[2-(2,3-dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-hydroxy]benzensulfonamid;
    N-[5-[2-[2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-chlorphenyl]methansulfonamid;
    N-[5-[2-[2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-fluorphenyl]methansulfonamid;
    N-[3-[2-[2-(3-Methyl-2-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid;
    N-Methyl-[5-[2-[2-(3-methyl-2-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-hydroxy]benzensulfonamid;
    N-[5-[2-[2-(3-Methyl-2-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-chlorphenyl]methansulfonamid;
    N-[5-[2-[2-(3-Methyl-2-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-fluorphenyl]methansulfonamid;
    N-[3-[2-[2-(2-Methyl-3-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid;
    N-Methyl-[5-[2-[2-(2-methyl-3-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-hydroxy]benzensulfonamid;
    N-[5-[2-[2-(2-Methyl-3-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-chlorphenyl]methansulfonamid;
    N-[3-[2-[2-(2,3-Dimethylbenzofuran-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid;
    N-Methyl-[5-[2-[2-(2,3-dimethylbenzofuran-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-hydroxy]benzensulfonamid;
    N-[5-[2-[2-(2,3-Dimethylbenzofuran-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-chlorphenyl]methansulfonamid;
    N-[3-[2-(2-(2,3-Dimethylbenzothiophen-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid;
    N-Methyl-[5-[2-[2-(2,3-dimethylbenzothiophen-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-hydroxy]benzensulfonamid; und
    N-[5-[2-[2-(2,3-Dimethylbenzothiophen-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-chlorphenyl]methansulfonamid.
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt sind, werden im folgenden veranschaulicht.
  • [Herstellungsverfahren A]
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gemäß den Verfahren, die in WO 97/25311 und WO 00/58287 beschrieben sind, hergestellt werden. Das heißt, eine Zielverbindung der allgemeinen Formel (I) kann hergestellt werden durch, als den ersten Schritt, die Reaktion einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (II) dargestellt ist:
    Figure 00100001
    wobei R5, R6, X und Y wie oben definiert sind und W ein Wasserstoffatom oder eine Amino-Schutzgruppe darstellt, mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (III) dargestellt ist:
    Figure 00110001
    wobei R1', ein Wasserstoffatom, OR9 oder ein Halogenatom darstellt, R9 eine Hydroxyl-Schutzgruppe darstellt, L2 eine Abgangsgruppe darstellt, R2' NW2SO2R3 oder SO2NR4R4' darstellt, W2 ein Wasserstoffatom oder eine Amino-Schutzgruppe darstellt und R3, R4 und R4' wie oben definiert sind, um eine Aminoketonverbindung (-CO-CH2-NW-) zu ergeben; als den zweiten Schritt, die Reduktion der so erhaltenen Aminoketonverbindung, um eine Aminoalkoholverbindung (-CHOH-CH2-NW-) zu ergeben; und, als den letzten Schritt, das optionale Entfernen der Hydroxyl-Schutzgruppe R9 an dem Benzolring, und, wenn W und W2 nicht Wasserstoffatome sind, sondern Amino-Schutzgruppen, das Entfernen dieser. Beispiele für L2 beinhalten ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom und ähnliches. Wenn W und W2 eine Amino-Schutzgruppe sind, ist die Amino-Schutzgruppe nicht beschränkt, solange sie eine Schutzgruppe ist, die in einer allgemeinen organischen Synthese verwendet wird. Bevorzugte Beispiele für die Amino-Schutzgruppe beinhalten eine Benzylgruppe, eine substituierte Benzylgruppe und ähnliches. Wenn R1' OR9 ist, ist die Hydroxyl-Schutzgruppe R9 nicht beschränkt, solange sie eine Schutzgruppe ist, die in einer allgemeinen organischen Synthese verwendet wird. Bevorzugte Beispiele für die Hydroxyl-Schutzgruppe beinhalten eine Benzylgruppe, eine substituierte Benzylgruppe und ähnliches. Die Menge der Verbindung, die durch die allgemeine Formel (II) dargestellt ist und die in dem ersten Schritt verwendet werden soll, reicht von 1 bis 5 mol für 1 mol der Verbindung, die durch die allgemeine Formel (III) dargestellt ist. Eine Base kann hinzugefügt werden, um eine Säure, die durch die Reaktion erzeugt wird, zu neutralisieren. Beispiele für die zu verwendende Base beinhalten organische Basen, wie zum Beispiel Triethylamin, Diisopropylethylamin und Pyridin, anorganische Basen, wie zum Beispiel Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Natriumhydroxid, und ähnliches. Ferner können Verbindungen der allgemeinen Formel (II) auch in der Form ihrer Salze verwendet werden, unter der Voraussetzung, dass die obengenannte Base hinzugefügt wird. Beispiele für das in der Reaktion zu verwendende Lösungsmittel beinhalten niedrige Alkohole, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol und Isopropylalkohol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Methylenchlorid, Chloroform und 1,2-Dichlorethan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und ähnliches, wobei Dimethylformamid bevorzugt ist. Obwohl die Reaktionstemperatur und die Reaktionszeit nicht beschränkt sind, wird die Reaktion bei einer Temperatur von –30 °C bis zum Siedepunkt des ausgewählten Lösungsmittels ausgeführt, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 °C bis 30 °C, für 10 Minuten bis 24 Stunden. Das Aminoketon, das in dem ersten Schritt erzeugt wird, kann in der reduktiven Reaktion des zweiten Schritts ohne Abtrennung aus der Reaktionsmischung verwendet werden. Jedoch kann das Aminoketon optional extrahiert und gereinigt werden vor der reduktiven Reaktion. Beispiele für das zu verwendende Reduktionsmittel beinhalten Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Boran, und ähnliches. Beispiele für das in der Reaktion zu verwendende Lösungsmittel beinhalten niedrige Alkohole, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol und Isopropylalkohol, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und ähnliches, wobei Ethanol und Dimethylformamid bevorzugt sind. Obwohl die Reaktionstemperatur und die Reaktionszeit nicht beschränkt sind, wird die Reaktion bei einer Temperatur von –30 °C bis zum Siedepunkt des ausgewählten Lösungsmittels ausgeführt, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 °C bis 30 °C, für 10 Mi nuten bis 24 Stunden. Wenn das Entfernen der Amino-Schutzgruppe und/oder der Hydroxyl-Schutzgruppe als den letzten Schritt erforderlich ist, können sie unter den Reaktionsbedingungen entfernt werden, die üblicherweise für die Entfernung von zu verwendenden Schutzgruppen verwendet werden. Wenn eine Benzyl- oder substituierte Benzylgruppe als Schutzgruppe verwendet wird, kann sie entfernt werden, zum Beispiel durch eine Hydrogenierungsreaktion unter Verwendung von Palladium/Aktivkohle als ein Katalysator. Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt sind und die einen asymmetrischen Kohlenstoff enthalten, der durch * dargestellt ist, werden durch das Verfahren, wie oben ausgeführt, als eine razemische Mischung erhalten. Die razemische Mischung kann in die zwei optisch aktiven Substanzen optisch zerlegt werden, indem die razemische Mischung in Säureadditionssalze mit einer optisch aktiven Säure, wie zum Beispiel Camphorsulfonsäure oder Mandelsäure, umgewandelt werden, gefolgt von einer Behandlung durch fraktionierte Kristallisation. Die razemische Mischung kann auch optisch zerlegt werden unter Verwendung einer kommerziell erhältlichen optisch aktiven Säule.
  • Ferner können optisch aktive Substanzen auch erhalten werden, indem eine Behandlung einer asymmetrischen Reduktion mit einer Wasserstoff liefernden Verbindung in Gegenwart eines asymmetrischen Reduktionskatalysators in dem zweiten Schritt gemäß dem Verfahren, das in WO 00/58287 beschrieben ist, ausgeführt wird.
  • [Herstellungsverfahren B]
  • Zusätzlich können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auch durch ein anderes Verfahren, wie unten ausgeführt, hergestellt werden gemäß den Verfahren, die in WO 97/25311 und WO 01/04092 beschrieben sind. Das heißt, eine Zielverbindung der allgemeinen Formel (I) kann hergestellt werden durch, als den ersten Schritt, die Reaktion einer Verbindung, die durch die Formel (II) dargestellt ist, mit einer Verbindung, die durch die Formel (IV) dargestellt ist:
    Figure 00140001
    wobei L2 eine Abgangsgruppe darstellt, R8 eine Hydroxyl-Schutzgruppe darstellt, und R1', R2' und * wie oben definiert sind, um eine Aminoetherverbindung (-CHOR8-CH2-NW-) zu ergeben; und, als den zweiten Schritt, das Entfernen der Hydroxyl-Schutzgruppe R8, das optionale Entfernen der Hydroxyl-Schutzgruppe R9, und, wenn W und W2 nicht Wasserstoffatome sind, sondern Amino-Schutzgruppen, das Entfernen dieser. Beispiele für L2 beinhalten ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom und ähnliches, wobei ein Iodatom bevorzugt ist. W und W2 sind wie oben im Herstellungsverfahren A ausgeführt. Die Hydroxyl-Schutzgruppe R9, wenn R1' OR9 ist, ist auch wie oben im Herstellungsverfahren A ausgeführt. Die andere Hydroxyl-Schutzgruppe R8 ist nicht beschränkt, solange sie eine Schutzgruppe ist, die in einer allgemeinen organischen Synthese verwendet wird. Bevorzugte Beispiele für die Hydroxyl-Schutzgruppe beinhalten eine Triethylsilylgruppe. Die Menge der zu verwendenden Verbindung, die durch die allgemeine Formel (II) dargestellt ist, reicht von 1 bis 1,5 mol für 1 mol der Verbindung, die durch die allgemeine Formel (IV) dargestellt ist. Eine Base kann hinzugefügt werden, um eine Säure, die durch die Reaktion erzeugt wird, zu neutralisieren. Beispiele für die zu verwendende Base beinhalten Triethylamin, Diisopropylethylamin und ähnliches. Ferner können Verbindungen der allgemeinen Formel (II) auch in der Form ihrer Salze verwendet werden, unter der Voraussetzung, dass die obengenannte Base hinzugefügt wird. Beispiele für das in der Reaktion zu verwendende Lösungsmittel beinhalten Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und ähnliches, wobei Dimethylformamid bevorzugt ist. Obwohl die Reaktionstemperatur und die Reaktionszeit nicht beschränkt sind, wird die Reaktion bei einer Temperatur von 0 °C bis 90 °C ausgeführt, vorzugsweise bei einer Temperatur von 60 °C, für 10 Minuten bis 24 Stunden. Die Hydroxyl-Schutzgruppe R8 und optional die anderen Schutzgruppen können unter den Reaktionsbedingungen entfernt werden, die üblicherweise für die Entfernung von zu verwendenden Schutzgruppen verwendet werden. Eine Triethylsilylgruppe als R8 kann entfernt werden unter Verwendung von zum Beispiel Tetrabutylammoniumfluorid. Optisch aktive Verbindungen können hergestellt werden, wie oben im Herstellungsverfahren A ausgeführt, indem ein Säureadditionsprodukt mit einer optisch aktiven Säure gebildet wird, gefolgt von einer Behandlung durch fraktionierte Kristallisation oder durch optische Zerlegung unter Verwendung einer kommerziell erhältlichen optisch aktiven Säule oder ähnliches.
  • Ferner kann eine optisch aktive Verbindung, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt ist, auch hergestellt werden unter Verwendung einer optisch aktiven Verbindung, die durch die allgemeine Formel (IV) dargestellt ist und gemäß den Verfahren hergestellt wird, die zum Beispiel in WO 97/25311 und WO 01/04092 beschrieben sind.
  • Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (III) dargestellt sind, sind bekannte Verbindungen und können durch das Verfahren hergestellt werden, das zum Beispiel in WO 97/25311 oder der Li teratur (J. Med. Chem., Bd. 10, S. 462 (1966)) beschrieben ist. Ferner sind Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (VI) dargestellt sind, bekannte Verbindungen und können durch das Verfahren hergestellt werden, das zum Beispiel in WO 97/25311 beschrieben ist.
  • Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (II) dargestellt sind, sind charakteristisch als wichtige Zwischenprodukte für die Synthese von Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt sind, und sind neue Verbindungen außer, dass sowohl R5 als auch R6 ein Wasserstoffatom darstellen. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (II) dargestellt sind, werden im folgenden veranschaulicht.
  • [Herstellungsverfahren a]
  • Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (II) dargestellt sind, wobei Y ein Sauerstoffatom ist, können durch das Verfahren, wie unten ausgeführt, hergestellt werden. Das ist, eine Zielverbindung kann erhalten werden durch die Reaktion einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (V) dargestellt ist:
    Figure 00160001
    wobei Y ein Sauerstoffatom darstellt, und R5, R6 und X wie oben definiert sind, mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (VI) dargestellt ist:
    Figure 00160002
    wobei L1 eine Abgangsgruppe darstellt, und W1 eine Amino-Schutzgruppe darstellt, in Gegenwart einer Base; als den zweiten Schritt, das Entfernen der Amino-Schutzgruppe W1; und als den letzten Schritt, das optionale erneute Schützen dieser Aminogruppe mit einer anderen Schutzgruppe W. Selbst wenn W ein Wasserstoffatom ist (d.h. die Aminogruppe liegt in der freien Form vor), kann die Verbindung in der folgenden Reaktion verwendet werden. Beispiele für L1 beinhalten ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom und ähnliches. Die Amino-Schutzgruppe W1 ist nicht beschränkt, solange sie eine Schutzgruppe ist, die in einer allgemeinen organischen Synthese verwendet wird. Bevorzugte Beispiele beinhalten eine Benzyloxycarbonylgruppe, eine substituierte Benzyloxycarbonylgruppe, eine tert.-Butoxycarbonylgruppe und ähnliches. W kann ausgewählt werden, wie oben im Herstellungsverfahren A ausgeführt für Verbindungen der Formel (I). Die Menge der Verbindung, die durch die allgemeine Formel (VI) dargestellt ist und die in dem ersten Schritt verwendet werden soll, reicht von 1 bis 5 mol für 1 mol der Verbindung, die durch die allgemeine Formel (V) dargestellt ist. Beispiele für die zu verwendende Base beinhalten Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriummethoxid, Triethylamin und ähnliches. Beispiele für das in der Reaktion zu verwendende Lösungsmittel beinhalten Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril und ähnliches. Obwohl die Reaktionstemperatur und die Reaktionszeit nicht beschränkt sind, wird die Reaktion bei einer Temperatur von 0 °C bis zum Siedepunkt des ausgewählten Lösungsmittels ausgeführt, vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 90 °C, für 10 Minuten bis 24 Stunden. In dem zweiten Schritt, kann die Amino-Schutzgruppe W1 unter den Reaktionsbedingungen entfernt werden, die üblicherweise für die Entfernung von einer zu verwendenden Schutzgruppe verwendet werden. Wenn eine Benzyloxycar bonyl- oder eine substituierte Benzyloxycarbonylgruppe als Schutzgruppe verwendet wird, kann sie entfernt werden, zum Beispiel durch eine Hydrogenierungsreaktion unter Verwendung von Palladium/Aktivkohle als ein Katalysator. Wenn eine tert.-Butoxycarbonylgruppe als Schutzgruppe verwendet wird, kann sie entfernt werden unter Verwendung einer Säure, wie zum Beispiel Trifluoressigsäure oder Salzsäure.
  • [Herstellungsverfahren b]
  • Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (II) dargestellt sind, wobei Y ein Schwefelatom ist, können durch das Verfahren, wie unten ausgeführt, hergestellt werden. Das ist, eine Zielverbindung kann erhalten werden durch die Reaktion einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (V) dargestellt ist:
    Figure 00180001
    wobei Y ein Schwefelatom darstellt, und R5, R6 und X wie oben definiert sind, mit einem Hydrochlorid- oder Hydrobromidsalz einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (VI) dargestellt ist:
    Figure 00180002
    wobei W1 ein Wasserstoffatom darstellt, und L1 ein Chloratom oder ein Bromatom darstellt. Die Menge der zu verwendenden Verbindung, die durch die allgemeine Formel (VI) dargestellt ist, reicht von 1 bis 1,5 mol für 1 mol der Verbindung, die durch die allgemeine Formel (V) dargestellt ist. Die Reaktion wird übli cherweise in Gegenwart einer Base ausgeführt. Beispiele für die Base beinhalten organische Basen, wie zum Beispiel Triethylamin, Diisopropylethylamin und Pyridin, anorganische Basen, wie zum Beispiel Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid, und ähnliches. Beispiele für das in der Reaktion zu verwendende Lösungsmittel beinhalten niedrige Alkohole, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol und Isopropylalkohol, Essigsäure, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Methylenchlorid, Chloroform und 1,2-Dichlorethan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und ähnliches, die alleine verwendet werden können oder als gemischtes Lösungsmittel, das mehrere Lösungsmittel umfasst. Vorzugsweise wird ein gemischtes Lösungsmittel von Tetrahydrofuran und Methanol verwendet. Obwohl die Reaktionstemperatur und die Reaktionszeit nicht beschränkt sind, wird die Reaktion bei einer Temperatur von –30 °C bis zum Siedepunkt des ausgewählten Lösungsmittels ausgeführt, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 °C bis 30 °C, für 10 Minuten bis 24 Stunden.
  • [Herstellungsverfahren c]
  • Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (II) dargestellt sind, wobei Y NR7 ist, können durch das Verfahren, wie unten ausgeführt, hergestellt werden. Das ist, eine Zielverbindung kann erhalten werden durch, als den ersten Schritt, die Reaktion einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (V) dargestellt ist:
    Figure 00190001
    wobei Y NR7 darstellt, und R5, R6, R7 und X wie oben definiert sind, mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (VII) dargestellt ist:
    Figure 00200001
    wobei W1 eine Amino-Schutzgruppe darstellt, in Gegenwart eines Reduktionsmittels; als den zweiten Schritt, das Entfernen der Amino-Schutzgruppe W1; und als den letzten Schritt, das optionale erneute Schützen dieser Aminogruppe mit einer anderen Schutzgruppe W. Selbst wenn W ein Wasserstoffatom ist (d.h. die Aminogruppe liegt in der freien Form vor), kann die Verbindung in der folgenden Reaktion verwendet werden. Die Amino-Schutzgruppe W1 ist nicht beschränkt, solange sie eine Schutzgruppe ist, die in einer allgemeinen organischen Synthese verwendet wird. Bevorzugte Beispiele beinhalten eine Benzyloxycarbonylgruppe, eine substituierte Benzyloxycarbonylgruppe, eine tert.-Butoxycarbonylgruppe und ähnliches. W kann ausgewählt werden, wie oben im Herstellungsverfahren A ausgeführt für Verbindungen der Formel (I). Die Menge der Verbindung, die durch die allgemeine Formel (VII) dargestellt ist und die in dem ersten Schritt verwendet werden soll, reicht von 1 bis 1,5 mol für 1 mol der Verbindung, die durch die allgemeine Formel (V) dargestellt ist. Beispiele für das zu verwendende Reduktionsmittel beinhalten Natriumtriacetoxyborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Natriumborhydrid, Lithiumcyanoborhydrid und ähnliches. Beispiele für das in der Reaktion zu verwendende Lösungsmittel beinhalten niedrige Alkohole, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol und Isopropylalkohol, Essigsäure, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Methylenchlorid, Chloroform und 1,2-Dichlorethan, Tetrahydrofuran und ähnliches, wobei Tetrahydrofuran bevorzugt ist. Obwohl die Reaktionstemperatur und die Reaktionszeit nicht beschränkt sind, wird die Reaktion bei einer Temperatur von –30 °C bis zum Siedepunkt des ausgewählten Lösungsmittels ausgeführt, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 °C bis 30 °C, für 10 Minuten bis 24 Stunden. In dem zweiten Schritt, kann die Amino-Schutzgruppe W1 unter den Reaktionsbedingungen entfernt werden, die üblicherweise für die Entfernung von einer zu verwendenden Schutzgruppe verwendet werden. Wenn eine Benzyloxycarbonyl- oder eine substituierte Benzyloxycarbonylgruppe als Schutzgruppe verwendet wird, kann sie entfernt werden, zum Beispiel durch eine Hydrogenierungsreaktion unter Verwendung von Palladium/Aktivkohle als ein Katalysator. Wenn eine tert.-Butoxycarbonylgruppe als Schutzgruppe verwendet wird, kann sie entfernt werden unter Verwendung einer Säure, wie zum Beispiel Trifluoressigsäure oder Salzsäure.
  • Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (II) dargestellt sind, wobei Y eine Methylengruppe oder ein Bindung ist, können durch die oder gemäß den bekannten Verfahren hergestellt werden, die in der Literatur beschrieben sind (Troxler et al., Helv. Chim. Acta., Bd. 51, S. 1616 (1968)). Ferner können Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (II) dargestellt sind, wobei Y eine Methylengruppe oder ein Bindung ist, auch hergestellt werden gemäß den bekannten Verfahren für die Herstellung von Indolderivaten, den bekannten Verfahren für die Herstellung von Benzofuranderivaten, den bekannten Verfahren für die Herstellung von Benzothiophenderivaten oder den bekannten Verfahren für die Herstellung von Indenderivaten.
  • Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (V) dargestellt sind:
    Figure 00220001
    wobei Y NR7 darstellt, und R5, R6, R7 und X wie oben definiert sind, können durch die oder gemäß den bekannten Verfahren hergestellt werden, die unten ausgeführt sind.
  • Das ist, eine Verbindung der Formel (V), wobei X = NH, Y = O, R5 = H und R6 = H ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Sheppard et al., J. Med. Chem., Bd. 37, S. 2011 (1994)). Ebenso kann eine Verbindung der Formel (V), wobei X = NH, Y = O, R5 = CH3 und R6 = H ist, durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Ito et al., J. Am. Chem. Soc., Bd. 117, S. 1485 (1995)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = NH, Y = O, R5 = CH3 und R6 = CH3 ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Ockenden et al., J. Chem. Soc., S. 3175 (1957)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = NH, Y = O, R5 = H und R6 = CH3 ist, und eine Verbindung der Formel (V), wobei X = O, R5 = H und R6 = CH3 ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Baxter et al., Aust. J. Chem., Bd. 27, S. 2605 (1974)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = NH, Y = O, R5 = H und R6 = Phenyl ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in DE 26 12 057 beschrieben ist. Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = NH, Y = O, R5 = Phenyl und R6 = H ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Morton et al., J. Biol. Chem., Bd. 179, S. 259 (1949)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = NH, Y = O, R5 = Phenyl und R6 = Phenyl ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Teuber et al., Chem. Ber., Bd. 91, S. 2089 (1958)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = O, Y = O, R5 = H und R6 = H ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Foster et al., J. Chem. Soc., S. 2254 (1948)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = O, Y = O, R5 = CH3 und R6 = H ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Hennings et al., Tetrahedron Lett., Bd. 38, S. 6379 (1997)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = O, Y = O, R5 = CH3 und R6 = CH3 ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Bisagni et al., Bull. Soc. Chim. Fr., S. 925 (1962)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = O, Y = O, R5 = H und R6 = Isopropyl ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Kawase et al., Bull. Chem. Soc. Japan, Bd. 35, S. 1624 (1962)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = O, Y = O, R5 = H und R6 = Phenyl ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Deschamps et al., Tetrahedron Lett., S. 1109 (1979)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = O, Y = O, R5 = Phenyl und R6 = H ist, eine Verbindung der Formel (V), wobei X = O, Y = O, R5 = Phenyl und R6 = CH3 ist, eine Verbindung der Formel (V), wobei X = S, Y = O, R5 = CH3 und R6 = H ist, und eine Verbindung der Formel (V), wobei X = S, Y = O, R5 = CH3 und R6 = CH3 ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Royer et al., Bull. Soc. Chim. Fr., S. 942 (1961)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = O, Y = O, R5 = Phenyl und R6 = Phenyl ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Hishmat et al., Indian J. Chem., Bd. 13, S. 479 (1975)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = S, Y = O, R5 = H und R6 = H ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Perold et al., Chem. Ber., Bd. 92, S. 293 (1959)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = S, Y = O, R5 = H und R6 = Phenyl ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Fries et al., Justus Liebigs Ann. Chem., Bd. 527, S. 83 (1937)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = S, Y = O, R5 = Phenyl und R6 = Phenyl ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Marcuzzi et al., Synthesis, S. 451 (1976)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = CH2, Y = O, R5 = C2H5 und R6 = Phenyl ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Anstead et al., J. Org. Chem., Bd. 54, S. 1485 (1989)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = CH2, Y = O, R5 = Phenyl und R6 = Phenyl ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Anstead et al., J. Med. Chem., Bd. 31, S. 1316 (1988)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = NH, Y = NH, R5 = H und R6 = H ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Yee et al., J. Med. Chem., Bd. 33, S. 2437 (1990)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = NH, Y = NH, R5 = CH3 und R6 = CH3 ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Brown et al., J. Am. Chem. Soc., Bd. 74, S. 3934 (1952)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = NH, Y = NH, R5 = Phenyl und R6 = CH3 ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Borshe et al., Chem. Ber., Bd. 42, S. 611 (1909)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = NH, Y = NH, R5 = Phenyl und R6 = Phenyl ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Kinsley et al., J. Chem. Soc., S. 1 (1958)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = O, Y = NH, R5 = H und R6 = H ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Gansser et al., Helv. Chim. Acta., Bd. 37, S. 437 (1954)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = O, Y = NH, R5 = CH3 und R6 = CH3 ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Kawase et al., Bull. Chem. Soc. Japan, Bd. 44, S. 749 (1971)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = O, Y = NH, R5 = H und R6 = Phenyl ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Angeloni et al., Ann. Chim., Bd. 55, S. 1028 (1965)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = S, Y = NH, R5 = H und R6 = H ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Hansch et al., J. Org. Chem., Bd. 21, S. 265 (1956)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = CH2, Y = NH, R5 = H und R6 = H ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Miller et al., J. Org. Chem., Bd. 45, S. 5312 (1980)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = CH2, Y = NH, R5 = CH3 und R6 = CH3 ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Miller et al., Chem. Ber., Bd. 23, p. 1885 (1890)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = CH2, Y = NH, R5 = CH3 und R6 = (4-OCH3)Phenyl ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Allen et al., J. Chem. Soc., S. 1045 (1960)). Eine Verbindung der Formel (V), wobei X = NH, Y = O, R5 = CH3 und R6 = (4-OCH3)Phenyl ist, und eine Verbindung der Formel (V), wobei X = NH, Y = O, R5 = CH3 und R6 = (3-OCH3)Phenyl ist, kann durch das Verfahren synthetisiert werden, das in der Literatur beschrieben ist (Angerer et al., J. Med. Chem., S. 1439 (1984)).
  • Die vorliegenden Verbindungen und die Ausgangsverbindungen und Zwischenprodukte für die Herstellung jede der vorliegenden Verbindungen, die erhalten werden können, wie oben ausgeführt, können isoliert und gereinigt werden durch konventionelle Mittel, wie zum Beispiel Extraktion, Kristallisation, Destillation, Chromatographie, Umkristallisation oder ähnliches.
  • Salze einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) können ein bekanntes Salz sein und Beispiele davon beinhalten Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Hydrogensulfat, Dihydrogenphosphat, Citrat, Maleat, Tartrat, Fumarat, Gluconat, Methansulfonat und ähnliches, und Säureadditionssalze mit einer optisch aktiven Säure, wie zum Beispiel Camphorsulfonsäure, Mandelsäure oder substituierte Mandelsäure. Unter diesen sind pharmazeutisch akzeptable Salze besonders bevorzugt.
  • Wenn eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) in sein Salz umgewandelt wird, kann ein Säureadditionssalz der Verbindung erhalten werden, indem die Verbindung in Alkohol, wie zum Beispiel Methanol oder Ethanol, gelöst wird und hierzu dann die äquivalente Menge bis zu mehreren mal die Menge der Säurekomponente hinzugefügt wird. Die zu verwendende Säurekomponente kann eine pharmazeutisch akzeptable Mineralsäure oder organische Säure sein, wie zum Beispiel Salzsäure, Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Hydrogensulfat, Dihydrogenphospat, Citronensäure, Maleinsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Gluconsäure oder Methansulfonsäure.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung und pharmazeutisch akzeptable Salze davon, die keinen erkennbaren toxischen Effekt haben, sind als eine Medizin einsetzbar. Zum Beispiel können die Verbindungen, die eine agonistische Aktivität am β3-Rezeptor haben, als eine Medizin für die Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten, die mit dem β3-Rezeptor verbunden sind, verwendet werden. Der Ausdruck „Krankheiten, die mit dem β3-Rezeptor verbunden sind" ist ein Oberbegriff, der auf Krankheiten gerichtet ist, die durch agonistische Effekte, vermittelt durch den Rezeptor, verbessert werden können. Beispiele für Krankheiten, die mit dem β3-Rezeptor verbunden sind, beinhalten Diabetes, Fettleibigkeit, Hyperlipidämie, die Verdauung betreffende Krankheiten (vorzugsweise Dyskinesie des Verdauungssystems und Ulcus), Depression und Harnstörungen.
  • Sogar Verbindungen der vorliegenden Erfindung und pharmazeutisch akzeptable Salze davon, die durch ein synthetisches Mittel erhalten werden, haben agonistische Wirkungen am β3-Rezeptor, und diejenigen, die als ein Ergebnis eines in vivo Metabolismus erzeugt werden, haben auch die gleiche agonistischen Wirkungen am β3-Rezeptor. Deshalb sind Verbindungen, die die vorliegenden Verbindungen als ein Ergebnis eines in vivo Metabolismus erzeugen, auch als eine Medizin einsetzbar.
  • Ein Medizin der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise in der Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung hergestellt, indem optional ein pharmazeutisch akzeptabler Träger zu einer wirksamen Menge einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt ist, oder ein Salz davon hinzugefügt wird. Beispiele von pharmazeutisch akzeptablen Trägern beinhalten Arzneimittelträger, Bindemittel, wie zum Beispiel Carboxymethylcellulose, Zerfallsbeschleuniger, Gleitmittel, Hilfsmittel und ähnliches.
  • Wenn eine Verbindung der vorliegenden Erfindung Menschen verabreicht wird, kann sie oral verabreicht werden in der Form einer Tablette, eines Pulvers, eines Granulats, einer Kapsel, einer mit Zucker überzogenen Tablette, einer Lösung, eines Sirups oder ähnliches. Ferner kann sie parenteral verabreicht werden in der Form einer Injektion oder ähnliches. Die verabreichte Menge wird variieren in Abhängigkeit des Alters und des Gewichts des Pati enten und des Ausmaßes der Krankheit. Die tägliche Dosis für einen Erwachsenen ist üblicherweise von 0,01 bis 2000 mg, die auf einmal verabreicht wird oder in mehreren Dosen aufgeteilt wird, die dann verabreicht werden. Die Verabreichungsdauer kann zwischen mehreren Wochen und mehreren Monaten variieren und die Medikation wird üblicherweise an jedem Tag angewendet. Jedoch kann die tägliche Dosis und die Verabreichungsdauer von den obigen Bereichen erhöht oder erniedrigt werden, in Abhängigkeit von der körperlichen Verfassung des Patienten.
  • Die Offenbarungen in dem Text der Beschreibung und/oder der Zeichnungen der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-130414, deren Prioritätsrecht die vorliegende Erfindung in Anspruch nimmt, sind hierin eingeschlossen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Die folgenden Beispiele, Referenzbeispiele und Testbeispiele veranschaulichen insbesondere diese Erfindung, aber sie sollen sie nicht in irgendeiner Art und Weise beschränken.
  • In den folgenden Beispielen wurde jede Analyse wie folgt ausgeführt.
  • (1) Massenspektrum mit schnellen Atomstrahlen (Fast atom bombardment) (FAB-MS)
  • Das Massenspektrum mit schnellen Atomstrahlen wurde mit einem Massenspektrometer vom Typ JMS-AX500, gefertigt durch JEOL. LTD (Japan), oder einem Massenspektrometer vom Typ JMS-SX102, gefertigt durch JEOL. LTD (Japan), bestimmt.
  • (2) Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)
  • Das verwendete Massenspektrometer war ein Massenspektrometer vom Typ Platform-LC, gefertigt durch Micromassm (England). Eine zu analysierende Verbindung wurde mit der Elektrospay (ESI) Methode ionisiert. Der verwendete Flüssigchromatograph war derjenige, der durch GILSON (Frankreich) gefertigt wird. Die verwendete Trennsäule war Mightysil RP-18 GP 50-4,6 (Produktnummer 25468-96), gefertigt durch KANTO KAGAKU (Japan). Die Elutionsbedingungen sind wie folgt.
    Flußrate: 2 mL/min;
    Lösungsmittel:
    Flüssigkeit A = Wasser mit 0,1% (v/v) Essigsäure;
    Flüssigkeit B = Acetonitril mit 0,1% (v/v) Essigsäure;
    Ein linearer Gradient von 5-100% (v/v) Flüssigkeit B über 5 Minuten (von 0 bis 5 Minuten) wurde verwendet.
    Die Elutionszeit wurde angezeigt als „Minute".
  • (3) Protonenkernresonanz (1H-NMR)-Spektrum
  • Die Bestimmung des Protonenkernresonanzspektrums wurde unter Verwendung eines Kernresonanzgerätes vom Typ Gemini-300, gefertigt durch Varian (USA), ausgeführt. Tetramethylsilan wurde als interner Standard verwendet und die chemische Verschiebung wurde angezeigt in δ (ppm). In diesem Zusammenhang wurden die Aufspaltungsmuster unter Verwendung der folgenden Abkürzungen angezeigt.
  • s:
    Singulett
    d:
    Dublett
    t:
    Triplett
    quartet:
    Quartett
    quintet:
    Quintett
    m:
    Multiplett
    dd:
    doppeltes Dublett
    dt:
    doppeltes Triplett
    brs:
    breites Singulett
  • (4) Dünnschichtchromatographie (DC)
  • Für die Dünnschichtchromatographie (DC) wurden DC-Platten (Kieselgel 60 F254, Produktnummer 1,05715), gefertigt durch Merck (Deutschland), verwendet. Die Detektion einer Verbindung wurde ausgeführt, indem die Platte entwickelt wurde, gefolgt von einer Bestrahlung mit UV (254 nm).
  • (5) Präparative Flüssigchromatographie
  • Ein Reinigungsverfahren mit einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Kieselgel 60, gefertigt durch Merck (Deutschland), wurde ausgeführt. Eine Zielverbindung wurde mit einem gemischten Lösungsmittel (n-Hexan/Ethylacetat oder Chloroform/Methanol) eluiert.
  • Ein Reinigungsverfahren mit einer Umkehrphasensäule unter Verwendung einer Säule vom Typ YMC CombiPrep ODS-A CCAAS05-0520WT, gefertigt durch YMC (Japan), wurde ausgeführt. Eine Zielverbindung wurde durch Gradientenelution unter Verwendung von Wasser/Acetonitril (mit 0,1% (v/v) Essigsäure) eluiert. Die detaillierten Elutionsbedingungen sind wie folgt.
    Flußrate: 20 mL/min;
    Lösungsmittel:
    Flüssigkeit A = Wasser mit 0,1% (v/v) Trifluoressigsäure;
    Flüssigkeit B = Acetonitril mit 0,1% (v/v) Trifluoressigsäure;
    Von 0 bis 1 min: Flüssigkeit B wurde bei 5% (v/v) gehalten.
    Von 1 bis 11 min: Ein linearer Gradient von 5-50% (v/v) Flüssigkeit B wurde verwendet.
    Von 11 bis 16 min: Ein linearer Gradient von 50-100% (v/v) Flüssigkeit B wurde verwendet.
  • Die folgenden Abkürzungen werden in den unten ausgeführten Beispielen verwendet.
  • DMSO:
    Dimethylsulfoxid
    THF:
    Tetrahydrofuran
    DMF:
    Dimethylformamid
  • Mit Bezug auf die Zwischenprodukte, von denen kein Herstellungsverfahren und keine Referenz in den Beispielen oder Referenzbeispielen beschrieben ist, werden ihre chemischen Namen und die Literatur, die deren Herstellungsverfahren beschreiben, unten erwähnt.
    N-(3-Bromacetylphenyl)methansulfonamid (Larsen et al., J. Med. Chem., Bd. 9, S. 88-97 (1966));
    2-Benzyloxy-5-bromacetyl-N-methylbenzensulfonamid (JP-A-9-249623);
    N-(5-Bromacetyl-2-chlorphenyl)methansulfonamid (JP-A-9-249623); und
    N-(3-Bromacetyl-4-fluorphenyl)methansulfonamid (WO 91/12236).
  • Beispiel 1
  • Synthese von 2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylcarbaminsäurebenzylester
  • 2,3-Dimethyl-6-methoxy-1H-indol (2,0 g; synthetisiert durch das Verfahren, das von Ockenden et al., J. Chem. Soc., S. 3175-3180 (1957)) berichtet wurde) wurde mit Pyridin Hydrochlorid (7,91 g; gefertigt durch KANTO KAGAKU) gemischt. Die sich ergebende Mischung wurde bei 200 °C 15 Minuten lang gerührt und dann ge kühlt. Nach Hinzufügen von Wasser (100 mL) wurde die Mischung dann mit Ethylacetat (100 mL) extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat (10 g) getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, um rohes 2,3-Dimethyl-6-hydroxy-1H-indol (1,86 g) als graue Kristalle zu ergeben.
  • Die so erhaltene Verbindung (200 mg), 2-Bromethylcarbaminsäurebenzylester (480 mg; synthetisiert gemäß dem Verfahren, das in JP-A-9-249623 beschrieben ist) und Kaliumcarbonat (343 mg) wurden in DMF (2 mL) suspendiert und die Mischung wurde bei 80 °C 3 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und dann in Wasser (50 mL) gegossen. Die Reaktionsmischung wurde zweimal mit Ethylacetat (50 mL) extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat (5 g) getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (99:1 Chloroform/Methanol) gereinigt, um die Titelverbindung (214 mg) als farblose Kristalle zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 10,42 (1H, s), 7,49 (1H, t, J = 5,3), 7,36-7,28 (5H, m), 7,20 (1H, d, J = 8,4), 6,74 (1H, d, J = 1,8), 6,58 (1H, dd, J = 2,1, 8,7), 5,04 (2H, s), 3,95 (2H, t, J = 5,7), 3,38 (2H, quartet, J = 5,7), 2,25 (3H, s), 2,10 (3H, d, J = 0,6);
    DC (99:1 Chloroform/Methanol): Rf = 0,34;
    LC-MS: Elutionszeit 4,6 Minuten;
    m/z = 337 (M – H)+.
  • Beispiel 2
  • Synthese von 2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamin
  • Die Verbindung (202 mg; in Beispiel 1 erhalten) wurde in Ethanol (5 mL) gelöst und 10% Palladium/Aktivkohle (50 mg) wurde hinzu gefügt. Die sich ergebende Mischung wurde über Nacht unter einem Wasserstoffgas bei Normaldruck bei Raumtemperatur gerührt. Palladium/Aktivkohle wurde abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Isopropylether gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, um die Titelverbindung (95 mg) als farblose Kristalle zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 10,55 (1H, s), 8,26 (3H, brs), 7,24 (1H, d, J = 8,4), 6,81 (1H, d, J = 2,4), 6,65 (1H, dd, J = 2,1, 8,7), 4,15 (2H, t, J = 5,1), 3,19 (2H, quartet, J = 5,1), 2,26 (3H, s), 2,11 (3H, s);
    LC-MS: Elutionszeit 1,8 Minuten;
    m/z = 205 (M – H)+.
  • Referenzbeispiel 1
  • Synthese von N-(3-Acetyl-4-chlorphenyl)methansulfonamid
  • 1-(5-Amino-2-chlorphenyl)ethanon (411 mg; synthetisiert durch das Verfahren, das von Radziejewski et al., Heterocycles, Bd. 26, S. 1227-1238 (1987) berichtet wurde) wurde in Toluol (5 mL) gelöst und Pyridin (235 μL) und Methansulfonylchlorid (225 μL) wurden hinzugefügt. Die sich ergebende Mischung wurde bei Raumtemperatur 50 Minuten lang gerührt. Nach Hinzufügen von Wasser (50 mL) wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat (500 mL) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer wäßrigen 1 N Salzsäurelösung (50 mL) und einer gesättigten Salzlösung (50 mL) gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat (5 g) getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, um die Titelverbindung (595 mg) als farblose Kristalle zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 7,43-7,33 (3H, m), 7,10 (1H, brs), 3,05 (3H, s), 2,67 (3H, s);
    DC (1:1 n-Hexan/Ethylacetat): Rf = 0,31;
    LC-MS: Elutionszeit 3,1 Minuten;
    m/z = 246 (M – H)+.
  • Referenzbeispiel 2
  • Synthese von N-(3-Bromacetyl-4-chlorphenyl)methansulfonamid
  • Die Verbindung (300 mg; in Referenzbeispiel 1 erhalten) wurde in Dioxan (5 mL) gelöst und Brom (77 μL) wurde tropfenweise unter Eiskühlung hinzugefügt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 1 Stunde wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit einer Mischung aus Wasser/Ethanol (1:1) gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, um die Titelverbindung (312 mg) als farblose Kristalle zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 7,46-7,36 (3H, m), 6,90 (1H, brs), 4,52 (2H, s), 3,07 (3H, s);
    DC (4:1 n-Hexan/Ethylacetat): Rf = 0,31;
    LC-MS: Elutionszeit 3,5 Minuten;
    m/z = 324 (M – H)+.
  • Referenzbeispiel 3
  • Synthese von N-(3-Acetyl-5-aminophenyl)methansulfonamid
  • 3-Amino-5-nitrobenzophenon (4 g; synthetisiert durch das Verfahren, das von Berend et al., J. Prakt. Chem., Bd. 69, S. 471 (1904) berichtet wurde) wurde in Pyridin (40 mL) gelöst und die Temperatur wurde bei 50 °C gehalten. Methansulfonylchlorid (1,9 mL) wurde hinzugefügt, gefolgt von Rühren für 2 Stunden. Zusätzliches Methansulfonylchlorid (1,7 mL) wurde hinzugefügt, gefolgt von Rühren bei 50 °C für 2 Stunden. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur heruntergekühlt und dann in Wasser (200 mL) gegossen. Der abgesetzte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet, um N-(3-Acetyl-5-nitrophenyl)methansulfonamid (5,4 g) als ein Rohprodukt zu ergeben. Die gesamte Menge des Rohproduktes wurde in Ethanol (40 mL) gelöst und Zinkstaub (20 g) wurde hinzugefügt. Nach dem weiteren Hinzufügen von konzentrierter Salzsäure (2 mL) wurde die Mischung 4 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert. Zu dem Filtrat wurde Ethylacetat (100 mL) hinzugefügt. Die Mischung wurde dreimal mit Wasser (100 mL) gewaschen und die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (95:5 Chloroform/Methanol) gereinigt, um die Titelverbindung (3,9 g) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 8,27 (1H, brs), 6,96 (1H, m), 6,93 (1H, m), 6,71 (1H, m);
    DC (10:1 Chloroform/Methanol): Rf = 0,55;
    FAB-MS: m/z = 229 (M – H)+.
  • Referenzbeispiel 4
  • Synthese von N-(3-Acetyl-5-chlorphenyl)methansulfonamid
  • Natriumnitrit (0,34 g) wurde in drei Portionen zu konzentrierter Schwefelsäure (3,5 mL) hinzugefügt. Nachdem die Zugabe vollendet war, wurde die Lösung bei 70 °C 10 Minuten lang gerührt, um das Natriumnitrit vollständig zu lösen. Die sich ergebende Lösung wurde auf Raumtemperatur herunterkühlen gelassen und dann wurde nach und nach eine Suspension der Verbindung (1 g; in Referenzbeispiel 3 erhalten) in Essigsäure (8 mL) unter Eiskühlung hinzugefügt. Die sich ergebende Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang stehen gelassen und dann bei 40 °C 30 Minuten lang gerührt, um eine Lösung eines dunkelroten Diazoniumsalzes zu ergeben. Die Lösung des Diazoniumsalzes wurde nach und nach zu einer Lösung von Kupferchlorid (0,95 g) in konzentrierter Salzsäure (10 mL) bei Raumtemperatur hinzugefügt. Nachdem das Schäumen vorüber war, wurde die Reaktionsmischung bei 80 °C 30 Minuten lang gerührt und dann bei Raumtemperatur gelassen. Wasser (60 mL) wurde hinzugefügt und die Mischung wurde mit Ethylacetat (100 mL) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde dreimal mit Wasser (100 mL) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (98:2 Chloroform/Methanol) gereinigt, um die Titelverbindung (350 mg) als ein schwach braunes Pulver zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 7,72 (1H, m), 7,68 (1H, m), 7,55 (1H, m), 3,13 (3H, s), 2,61 (3H, s);
    DC (10:1 Chloroform/Methanol): Rf = 0,60;
    FAB-MS: m/z = 249 (M – H)+.
  • Referenzbeispiel 5
  • Synthese von N-(3-Acetyl-5-bromphenyl)methansulfonamid
  • Die Vorgehensweise von Referenzbeispiel 4 wurde unter Verwendung der Verbindung (1 g; in Referenzbeispiel 3 erhalten) als Startmaterial wiederholt, außer dass Kupferbromid (1,5 g) und Bromwasserstoff anstelle von Kupferchlorid und konzentrierter Salzsäure verwendet wurden. Eine Nachbehandlung gemäß Referenzbeispiel 4 ergab eine Titelverbindung (350 mg) als farblose Kristalle.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 10,21 (1H, brs), 7,83 (1H, m), 7,73 (1H, m), 7,60 (1H, m), 3,08 (3H, s), 2,57 (3H, s);
    DC (10:1 Chloroform/Methanol): Rf = 0,86;
    FAB-MS: m/z = 293 (M – H)+.
  • Referenzbeispiel 6
  • Synthese von N-(3-Bromacetyl-5-chlorphenyl)methansulfonamid
  • Die Verbindung (500 mg; in Referenzbeispiel 4 erhalten) wurde in Dioxan (5 mL) gelöst. Die Temperatur wurde bei 50 °C gehalten und Brom (0,11 mL) wurde hinzugefügt. Nach Rühren für 30 Minuten wurde Wasser (50 mL) zu der Mischung hinzugefügt und die Mischung wurde mit Ethylacetat (50 mL) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde zweimal mit Wasser (50 mL) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (1:2 Ethylacetat/Hexan) gereinigt, um die Titelverbindung (600 mg) als farblose Kristalle zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 10,29 (1H, brs), 7,80 (1H, m), 7,70 (1H, m), 7,50 (1H, m), 4,92 (2H, s), 3,80 (3H, s);
    DC (1:1 n-Hexan/Ethylacetat): Rf = 0,85;
    FAB-MS: m/z = 328 (M – H)+.
  • Referenzbeispiel 7
  • Synthese von N-(3-Bromacetyl-5-bromphenyl)methansulfonamid
  • Die Vorgehensweise von Referenzbeispiel 6 wurde unter Verwendung der Verbindung (650 mg; in Referenzbeispiel 5 erhalten) als Startmaterial wiederholt, um die Titelverbindung (510 mg) als ein schwach braunes Pulver zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 10,26 (1H, brs), 7,91 (1H, m), 7,75 (1H, m), 7,63 (1H, m), 4,91 (2H, s), 3,09 (3H, s);
    DC (1:1 n-Hexan/Ethylacetat): Rf = 0,75.
  • Beispiel 3
  • Synthese von N-[3-[2-[2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid Trifluoracetat
  • N-(3-Bromacetylphenyl)methansulfonamid (15 mg), die Verbindung (31 mg; in Beispiel 2 erhalten) und Triethylamin (7 μL) wurden zu DMF (1 mL) hinzugefügt und die sich ergebende Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Eine Lösung von Natriumborhydrid (9,5 mg) in Ethanol (1 mL) wurde dann hinzugefügt, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 5 Stunden. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit verdünntem wäßrigen Ammoniak (1 mL, 2,5% (w/v)) zweimal gewaschen, unter vermindertem Druck getrocknet und über eine Umkehrphasen Säulenchromatographie gereinigt, um die Titelverbindung (4,3 mg) als farblose Kristalle zu ergeben.
    LC-MS: Elutionszeit 2,27 Minuten;
    m/z = 418 (M – H)+.
  • Gemäß der Vorgehensweise von Beispiel 3 wurden die Verbindungen (Beispiele 4-8) der Tabelle 1 synthetisiert.
  • Figure 00390001
  • Beispiel 9
  • Synthese von N-methyl-[5-[2-[2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-hydroxy]benzensulfonamid Trifluoracetat
  • N-Methyl-(2-benzyloxy-5-bromacetyl)benzensulfonamid (20 mg), die Verbindung (31 mg; in Beispiel 2 erhalten) und Triethylamin (7 μL) wurden zu DMF (1 mL) hinzugefügt und die sich ergebende Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Eine Lösung von Natriumborhydrid (9,5 mg) in Ethanol (1 mL) wurde dann hinzugefügt, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 5 Stunden. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde zweimal mit verdünntem wäßrigen Ammoniak (1 mL, 2,5% (w/v)) gewaschen, unter vermindertem Druck getrocknet und über eine Umkehrphasen Säulenchromatographie gereinigt, um N-Methyl-[5-[2-[2-(2,3-dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-benzyloxy]benzensulfonamid Trifluoracetat (16,5 mg) zu ergeben. Diese Verbindung wurde in DMF (0,4 mL) aufgelöst. 10% Palladium/Aktivkohle (10 mg) wurde hinzugefügt und die Mischung wurde unter einem Wasserstoffgas bei Normaldruck 3 Stunden lang gerührt. Die Palladium/Aktivkohle wurde abfiltriert und das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck abdestilliert, um die Titelverbindung (15,3 mg) als farblosen Sirup zu ergeben.
    LC-MS: Elutionszeit 2,20 Minuten;
    m/z = 434 (M – H)+.
  • Beispiel 10
  • Synthese von (R)-N-[5-[2-[2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-chlorphenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • (Schritt A) Synthese von (R)-N-[5-[2-[2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-triethylsilyloxyethyl]-2-chlorphenyl]methansulfonamid
  • Die Verbindung (471 mg; in Beispiel 2 erhalten) wurde in Acetonitril (16 mL) gelöst, zu dem (R)-N-[5-[2-Iod-1-(triethylsilyloxy)ethyl]-2-chlorphenyl]methansulfonamid (960 mg; synthetisiert gemäß dem Verfahren, das in WO 97/25311 beschrieben ist) und Kaliumcarbonat (540 mg) hinzugefügt wurden. Die sich ergebende Mischung wurde 20 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck gesetzt, um das Lösungsmittel abzudestillieren. Der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (100:1-75:1 Chloroform/Methanol) gereinigt, um die Titelverbindung (690 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 0,51-0,60 (6H, m), 0,89 (9H, t, J = 7,7), 2,18 (3H, s), 2,32 (3H, s), 2,74-3,01 (4H, m), 2,94 (3H, s), 3,48 (1H, s), 4,07 (2H, t, J = 5,1), 4,83 (1H, dd, J = 4,4, 7,1), 6,67 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,77 (1H, d, J = 2,2), 7,12-7,17 (2H, m), 7,30 (1H, d, J = 8,6), 7,37 (1H, d, J = 8,3), 7,64-7,66 (2H, m);
    FAB-MS: m/z = 566 (M – H)+.
  • (Schritt B) Synthese von (R)-N-[5-[2-[2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-chlorphenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • Die Verbindung (640 mg; in dem obigen Schritt A erhalten) wurde in THF (36 mL) gelöst, zu dem Essigsäure (0,43 mL) und eine Lösung von 1 M Tetra-n-butylammoniumfluorid in THF (7,5 mL) hinzugefügt wurde. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 2 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat verdünnt und dann mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung (dreimal) und einer gesättigten Salzlösung (dreimal) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in Ethanol gelöst, zu dem ethanolische 0,5 N Salzsäure hinzugefügt wurde. Nach Rühren wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand wurde Chloroform hinzugefügt. Der erzeugte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und dann getrocknet, um die Titelverbindung (381 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (CD3OD): δ (ppm) 2,15 (3H, s), 2,30 (3H, s), 2,99 (3H, s), 3,16-3,55 (4H, m), 4,30 (2H, t, J = 6,1), 5,04 (1H, dd, J = 2,9, 10,3), 6,72 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,87 (1H, d, J = 2,2), 7,26 (1H, d, J = 8,6), 7,31 (1H, dd, J = 2,2, 8,2), 7,51 (1H, d, J = 8,3), 7,66 (1H, d, J = 2,2);
    FAB-MS: m/z = 452 (M – H)+.
  • Beispiel 11
  • Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • (Schritt A) Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-triethylsilyloxyethyl]phenyl]methansulfonamid
  • Die Verbindung (233 mg; synthetisiert gemäß der Vorgehensweise des Schrittes A von Beispiel 10) wurde in Ethanol (16 mL) gelöst. Nach Hinzufügen von 10% Palladium/Aktivkohle (22 mg) wurde die sich ergebende Mischung unter eine Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur 20 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Filtrat wurde unter ver mindertem Druck gesetzt, um das Lösungsmittel abzudestillieren, um die Titelverbindung (220 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 0,50-0,59 (6H, m), 0,88 (9H, t, J = 7,7), 2,18 (3H, s), 2,32 (3H, s), 2,77-3,03 (4H, m), 2,94 (3H, s), 4,08 (2H, t, J = 5,1), 4,85 (1H, dd, J = 4,4, 7,2), 6,70 (1H, dd, J = 2,0, 8,5), 6,74 (1H, d, J = 2,0), 7,15-7,33 (5H, m), 7,69 (1H, brs);
    FAB-MS: m/z = 532 (M – H)+.
  • (Schritt B) Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • Die Verbindung (220 mg; in dem obigen Schritt A erhalten) wurde einer Reaktion unterworfen, die ähnlich derjenigen des Schrittes B von Beispiel 10, um die Titelverbindung zu ergeben (88,3 mg).
    1H-NMR (CD3OD): δ (ppm) 2,15 (3H, s), 2,30 (3H, s), 2,94 (3H, s), 3,19-3,53 (4H, m), 4,30 (2H, t, J = 6,1), 4,99-5,05 (1H, m), 6,71 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,86 (1H, d, J = 1,8), 7,18-7,40 (5H, m);
    FAB-MS: m/z = 418 (M – H)+.
  • Beispiel 12
  • Synthese von N-Methyl-(R)-[5-[2-[2-(2,3-dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-hydroxy]benzensulfonamid Hydrochlorid
  • (Schritt A) Synthese von N-Methyl-(R)-[5-[2-[2-(2,3-dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-triethylsilyloxyethyl]-2-benzyloxy]benzensulfonamid
  • Die Verbindung (306 mg; in Beispiel 2 synthetisiert) wurde in Acetonitril (10,4 mL) gelöst, zu dem N-Methyl-(R)-[5-[2-iod-1-(triethylsilyloxy)ethyl]-2-benzyloxy]benzensulfonamid (715 mg; synthetisiert gemäß dem Verfahren, das in WO 97/25311 beschrieben ist) und Kaliumcarbonat (351 mg) hinzugefügt wurden. Die sich ergebende Mischung wurde 22 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck gesetzt, um das Lösungsmittel abzudestillieren. Der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (100:1-75:1 Chloroform/Methanol) gereinigt, um die Titelverbindung (237 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 0,49-0,58 (6H, m), 0,87 (9H, t, J = 7,5), 2,18 (3H, s), 2,31 (3H, s), 2,50 (3H, d, J = 5,5), 2,75-3,00 (4H, m), 4,06 (2H, t, J = 5,1), 4,67 (1H, d, J = 5,3), 4,80-4,86 (1H, m), 5,19 (2H, s), 6,70-6,73 (2H, m), 7,04-7,12 (1H, m), 7,25-7,55 (7H, m), 7,77 (1H, brs), 7,96 (1H, brs).
  • (Schritt B) Synthese von N-Methyl-(R)-[5-[2-[2-(2,3-dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-hydroxy]benzensulfonamid Hydrochlorid
  • Die Verbindung (234 mg; in dem obigen Schritt A erhalten) wurde in Ethanol (15 mL) gelöst, zu dem 10% Palladium/Kohlepulver (50 mg) hinzugefügt wurde. Die sich ergebende Mischung wurde unter eine Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur 5 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Lösungsmittel, das in dem Filtrat enthalten war, wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in THF (13 mL) gelöst, zu dem Essigsäure (0,15 mL) und eine Lösung von 1 M Tetra-n-butylammoniumfluorid in THF (2,64 mL) hinzugefügt wurde. Die sich ergebende Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat verdünnt und dann mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung (viermal) und einer gesättigten Salzlösung (zweimal) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in THF gelöst, zu dem ethanolische 0,5 N Salzsäure hinzugefügt wurde. Nach Rühren wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand wurde Chloroform hinzugefügt. Der erzeugte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet, um die Titelverbindung (102 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 2,10 (3H, s), 2,25 (3H, s), 2,39 (3H, s), 3,00-3,50 (4H, m), 4,18-4,25 (2H, m), 4,88-4,95 (1H, m), 6,15 (1H, brs), 6,60-6,68 (1H, m), 6,78-6,90 (2H, m), 7,01-7,04 (1H, m), 7,21-7,24 (1H, m), 7,43-7,67 (1H, m), 7,68-7,70 (1H, m), 10,48 (1H, s);
    FAB-MS: m/z = 434 (M – H)+.
  • Beispiel 13
  • Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(3-Methyl-2-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • (Schritt A) Synthese von 6-Hydroxy-3-methyl-2-phenyl-1H-indol
  • 6-Methoxy-3-methyl-2-phenyl-1H-indol (5,00 g; synthetisiert gemäß dem Verfahren, das in Tetrahedron, Bd. 41, S. 4615 (1985) beschrieben ist) und Pyridin Hydrochlorid (11,56 g) wurden bei 180 °C 100 Minuten lang gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur heruntergekühlt war, wurden Ethylacetat und Wasser hinzugefügt. Nachdem die Schichten getrennt waren, wurde die organische Schicht hintereinander mit wäßriger 0,5 N Salzsäure und einer gesättigten Salzlösung gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie gereinigt, um die Titelverbindung (4,50 g) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 2,36 (3H, s), 6,54 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,73 (1H, d, J = 2,2), 7,25-7,32 (2H, m), 7,46 (2H, t, J = 7,7), 7,58-7,64 (2H, m), 8,95 (1H, s), 10,74 (1H, brs).
  • (Schritt B) Synthese von 6-[2-(N-Benzyloxycarbonyl)aminoethoxy]-3-methyl-2-phenyl-1H-indol
  • Die Verbindung (2,0 g; in dem obigen Schritt A erhalten) wurde in N,N-Dimethylacetamid (25 mL) gelöst, zu dem N-Benzyloxycarbonyl-2-bromethylamin (2,95 g; synthetisiert gemäß dem Verfahren, das in JP-A-9-249623 beschrieben ist) und Kaliumcarbonat (2,47 g) hinzugefügt wurden. Die sich ergebende Mischung wurde bei 70 °C 15,5 Stunden lang gerührt. Nach Zugabe von Wasser wurde die Reaktionsmischung mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (99:1 Chloroform/Methanol) gereinigt, um die Titelverbindung (2,0 g) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 2,38 (3H, s), 3,41 (2H, m), 4,01 (2H, t, J = 5,5), 5,05 (2H, s), 6,67 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,84 (1H, d, J = 2,2), 7,28-7,52 (9H, m), 7,61-7,65 (2H, m), 10,97 (1H, brs).
  • (Schritt C) Synthese von 6-(2-Aminoethoxy)-3-methyl-2-phenyl-1H-indol
  • Die Verbindung (2,0 g; in dem obigen Schritt B erhalten) wurde in einer Lösung von 30% Bromwasserstoff in Essigsäure (25 mL) gelöst, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 3 Stunden. Die Reaktionsmischung wurde mit Ether verdünnt und mit einer wäßrigen 5 N Natriumhydroxid Lösung verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, um die Titelverbindung (1,06 g) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 2,39 (3H, s), 3,25 (2H, m), 4,18 (2H, t, J = 5,5), 6,75 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,91 (1H, d, J = 2,2), 7,25-7,68 (6H, m), 8,05 (2H, brs), 11,05 (1H, brs).
  • (Schritt D) Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(3-Methyl-2-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-triethylsilyloxyethyl]phenyl]methansulfonamid
  • Die Verbindung (400 mg; in dem obigen Schritt C erhalten) wurde in N,N-Dimethylacetamid (5 mL) gelöst, zu dem (R)-N-[3-(2-Iod-1-triethylsilyloxyethyl)phenyl]methansulfonamid (752 mg) und Diisopropylethylamin (640 mg) hinzugefügt wurden. Die sich ergebende Mischung wurde bei 70 °C 20 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (99:1-95:5 Chloroform/Methanol) gereinigt, um die Titelverbindung (110 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 0,47-0,56 (6H, m), 0,85 (9H, t, J = 8,2), 2,38 (3H, s), 2,65-2,79 (2H, m), 2,86-2,98 (2H, m), 2,94 (3H, s), 4,00-4,06 (2H, m), 4,76-4,80 (1H, m), 6,65 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,83 (1H, d, J = 2,2), 7,03-7,15 (2H, m), 7,25-7,35 (4H, m), 7,39 (1H, d, J = 8,5), 7,49 (2H, t, J = 7,7), 7,60-7,64 (2H, m), 9,74 (1H, brs), 10,95 (1H, brs).
  • (Schritt E) Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(3-Methyl-2-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • Die Verbindung (110 mg; in dem obigen Schritt D erhalten) wurde in THF (1 mL) gelöst, zu dem Tetra-n-butylammoniumfluorid (370 μL, 1 M THF Lösung) und Essigsäure (21 μL) hinzugefügt wurden. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 4 Stunden, wurde die Reaktionsmischung durch PDC (4:1 Chloroform/Methanol) gereinigt. Das so erhaltene Rohprodukt wurde in Ether gelöst. Ethanolische 0,5 N Salzsäure wurde hinzugefügt, gefolgt von Rühren. Der erzeugte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet, um die Titelverbindung (33,9 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 2,39 (3H, s), 3,00 (3H, s), 3,02-3,16 (2H, m), 3,22-3,34 (2H, m), 4,30-4,36 (2H, m), 4,96-5,04 (1H, m), 6,25 (1H, brs), 6,75 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,91 (1H, d, J = 2,2), 7,11-7,18 (2H, m), 7,30-7,53 (6H, m), 7,61-7,67 (2H, m), 8,90 (1H, brs), 9,09 (1H, brs), 9,85 (1H, s), 11,06 (1H, brs).
  • Beispiel 14
  • Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(2,3-Diphenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • (Schritt A) Synthese von 6-(2-Aminoethoxy)-2,3-diphenyl-1H-indol
  • 6-Hydroxy-2,3-diphenyl-1H-indol (2,50 g; synthetisiert gemäß dem Verfahren, das in J. Chem. Soc., S. 5097 (1957) beschrieben ist) wurde in N,N-Dimethylacetamid (20 mL) gelöst, zu dem N-Benzyloxycarbonyl-2-bromethylamin (2,93 g; synthetisiert gemäß dem Verfahren, das in WO 97/25311 beschrieben ist) und Kaliumcarbonat (2,42 g) hinzugefügt wurden. Nach Rühren bei 70 °C für 14,5 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten Salzlösung gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde zweimal durch Kieselgel Säulenchromatographie (9:1-1:1 Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um eine Verbindung (900 mg) als braunen amorphen Feststoff zu ergeben. Dieser wurde in einer Lösung von 30% Bromwasserstoff in Essigsäure (10 mL) gelöst, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 1 Stunde. Ether (100 mL) wurde zu der Reaktionsmischung hinzugefügt und der erzeugte Niederschlag wurde filtriert. Die Verbindung, die durch Filtration erhalten wurde, wurde in Ethylacetat gelöst. Die so erhaltene Lösung wurde mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten Salzlösung gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, um die Titelverbindung (630 mg) zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 1,99 (2H, brs), 2,92 (2H, t, J = 5,8), 3,96 (2H, t, J = 5,8), 6,72 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,92 (1H, d, J = 2,2), 7,24-7,43 (11H, m), 11,36 (1H, brs).
  • (Schritt B) Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(2,3-Diphenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-triethylsilyloxyethyl]phenyl]methansulfonamid
  • Die Verbindung (328 mg; in dem obigen Schritt A erhalten) wurde in N,N-Dimethylacetamid (3,5 mL) gelöst, zu dem (R)-N-[3-(2-Iod-1-triethylsilyloxyethyl)phenyl]methansulfonamid (592 mg; synthe tisiert gemäß dem Verfahren, das in WO 97/25311 beschrieben ist) und Diisopropylethylamin (504 mg) hinzugefügt wurden. Nach Rühren bei 70 °C für 14,5 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten Salzlösung gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (100:0-99:1 Chloroform/Methanol) gereinigt, um die Titelverbindung (257,8 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 0,47-0,56 (6H, m), 0,85 (9H, t, J = 7,7), 2,66-2,81 (2H, m), 2,86-2,98 (2H, m), 2,94 (3H, s), 4,02-4,10 (2H, m), 4,76-4,81 (1H, m), 6,69 (1H, dd, J = 1,9, 7,9), 6,91 (1H, d, J = 1,9), 7,10 (2H, dd, J = 1,9, 7,9), 7,24-7,44 (14H, m), 9,70 (1H, brs), 11,35 (1H, brs).
  • (Schritt C) Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(2,3-Diphenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • Die Verbindung (218 mg; in dem obigen Schritt B erhalten) wurde in THF (2 mL) gelöst, zu dem Tetra-n-butylammoniumfluorid (665 μL, 1 M THF Lösung) und Essigsäure (38 μL) hinzugefügt wurden. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 105 Minuten, wurde die Reaktionsmischung durch PDC (präparative DC, gefertigt durch Merck) (5:1 Chloroform/Methanol, das 10% konzentriertes Ammoniakwasser enthielt) gereinigt. Das so erhaltene Rohprodukt wurde in Ether gelöst, zu dem ethanolische 0,1 N Salzsäure (3,0 mL) hinzugefügt wurde. Nach Rühren wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Ether wurde zu dem Rückstand hinzugefügt, gefolgt von Rühren. Der erzeugte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet, um die Titelverbindung (125 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 3,00 (3H, s), 3,04-3,54 (4H, m), 4,32-4,38 (2H, m), 4,99-5,06 (1H, m), 6,27 (1H, brs), 6,79 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 7,00 (1H, d, J = 2,2), 7,12-7,18 (2H, m), 7,26-7,46 (13H, m), 8,97 (1H, brs), 9,20 (1H, brs), 9,86 (1H, s), 11,49 (1H, brs).
  • Beispiel 15
  • Synthese von (R)-N-[3-(2-[2-(2-tert-Butyl-3-methyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • (Schritt A) Synthese von 2-tert-Butyl-6-methoxy-3-methyl-1H-indol
  • 2-Brom-5-methoxyanilin (1,01 g; synthetisiert gemäß dem Verfahren, das durch J. H. Tidwell et al., J. Am. Chem. Soc., Bd. 116, S. 11797-11810 (1994) berichtet wurde), 2,2-Dimethyl-3-pentin (480 mg; gefertigt durch Chemsampco), Palladiumacetat (28,1 mg), Tetra-n-butylammoniumchlorid (1,39 g; gefertigt durch TOKYO KASEI), Kaliumcarbonat (3,45 g) und Triphenylphosphin (65,6 mg) wurden in N,N-Dimethylacetamid (50 mL) gelöst. Nach Rühren bei 100 °C für 20 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt und mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten, wäßrigen Ammoniumchloridlösung und mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde zweimal durch Kieselgel Säulenchromatographie (5:1 Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um die Titelverbindung (202 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 1,38 (9H, s), 2,27 (3H, s), 3,72 (3H, s), 6,57 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,78 (1H, d, J = 2,2), 7,23 (1H, d, J = 8,5), 10,19 (1H, brs).
  • (Schritt B) Synthese von 2-tert-Butyl-6-hydroxy-3-methyl-1H-indol
  • Die Verbindung (200 mg; in dem obigen Schritt A erhalten) wurde in entwässertem Methylenchlorid (5 mL) gelöst, gefolgt von Rühren unter einer Argon-Atmosphäre bei 0 °C. Eine Lösung von 1 N Bortribromid in Methylenchlorid (5 mL) wurde tropfenweise hinzugefügt. Die sich ergebende Mischung wurde 2 Stunden lang gerührt, während die Temperatur nach und nach auf Raumtemperatur heruntergekühlt wurde. Die Reaktionsmischung wurde mit Eis gekühlt. Wasser (10 mL) wurde tropfenweise unter heftigem Rühren hinzugefügt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit einer gesättigten Salzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (5:1-4:1 Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um die Titelverbindung (170 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 1,43 (9H, s), 2,35 (3H, s), 4,62 (1H, brs), 6,63 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,75 (1H, d, J = 2,2), 7,31 (1H, d, J = 8,5), 7,67 (1H, brs).
  • (Schritt C) Synthese von (R)-2-[N'-benzyl-N'-[2-(2-tert-butyl-3-methyl-1H-indol-6-yloxy)ethyl]amino]-1-[3-(N-benzyl-N-methylsulfonylamino)phenyl]ethanol
  • (R)-2-[N'-Benzyl-N'-(2-hydroxyethyl)amino]-1-[3-(N-benzyl-N-methylsulfonylamino)phenyl]ethanol (173 mg; synthetisiert gemäß dem Verfahren, das in WO 01/04092 beschrieben ist) und Triphenylphosphin (103 mg) wurden in entwässertem Methylenchlorid (5 mL) gelöst, gefolgt von Rühren bei –20 °C. N-Bromsuccinimid (69,9 mg) wurde hintereinander hinzugefügt und die sich ergebende Mischung wurde 10 Minuten lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (5:1-3:1 Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um (R)-2-[N'-Benzyl-N'-(2-bromethyl)amino]-1-[3-(N-benzyl-N-methylsulfonylamino)phenyl]ethanol zu ergeben. Dieses wurde unverzüglich in Acetonitril (2,5 mL) gelöst. Die Verbindung (79,8 mg; in dem obigen Schritt B erhalten) und eine wäßrige 1 N Natriumhydroxid Lösung (392 μL) wurden hinzugefügt, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 14 Stunden. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (4:1-2:1 Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um die Titelverbindung (132,2 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 1,43 (9H, s), 2,36 (3H, s), 2,55-2,84 (2H, m), 2,86 (3H, s), 2,90-3,14 (2H, m), 3,67 (1H, d, J = 13,5), 3,93 (1H, d, J = 13,5), 4,06 (2H, t, J = 6,0), 4,65 (1H, dd, J = 3,3, 10,1), 4,77 (2H, s), 6,75 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,82 (1H, d, J = 2,2), 7,07-7,37 (15H, m), 7,87 (1H, brs).
  • (Schritt D) Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(2-tert-Butyl-3-methyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino)-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • Die Verbindung (100 mg; in dem obigen Schritt C erhalten) wurde in einem gemischten Lösungsmittel von THF (1 mL) und Methanol (1 mL) gelöst, zu dem 20% Palladiumhydroxid/Kohlepulver (40 mg, 50% Feuchtigkeit) hinzugefügt wurde. Die Atmosphäre in dem System wurde durch Wasserstoff ersetzt, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 20 Stunden. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck gesetzt, um das Lösungsmittel abzudestillieren. Zu dem Rückstand wurde ethanolische 0,1 N Salzsäure (16 mL) hinzugefügt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 10 Minuten wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Ether wurde zu dem Rückstand hinzugefügt. Die abgesetzten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um die Titelverbindung (76,6 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 1,39 (9H, s), 2,28 (3H, s), 3,00 (3H, s), 3,00-3,30 (2H, m), 3,40-3,50 (2H, m), 4,25-4,29 (2H, m), 4,98-5,11 (1H, m), 6,20 (1H, brs), 6,66 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,84 (1H, d, J = 2,2), 7,11-7,18 (2H, m), 7,26-7,38 (3H, m), 8,91 (1H, brs), 9,15 (1H, brs), 9,85 (1H, brs), 10,29 (1H, brs).
  • Beispiel 16
  • Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(2-Methyl-3-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • (Schritt A) Synthese von 3-Brom-2-methoxycarbonyl-6-methoxy-1H-indol
  • 2-Methoxycarbonyl-6-methoxy-1H-indol (1,00 g; gefertigt durch Aldrich) wurden in DMF (51,2 mL) unter Argon-Atmosphäre gelöst, gefolgt von Rühren bei 0 °C. Eine Lösung von N-Bromsuccinimid (1,02 g) in DMF (21,7 mL) wurde tropfenweise über 30 Minuten hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei 0 °C gehalten und 2,5 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen. Nach Rühren wurde die sich ergebende Mischung mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten Salzlösung gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (4:1-3:1 Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um die Titelverbindung (760 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 3,86 (3H, s), 3,97 (3H, s), 6,79 (1H, d, J = 2,2), 6,89 (1H, dd, J = 2,2, 8,8), 7,53 (1H, d, J = 8,8), 8,87 (1H, brs).
  • (Schritt B) Synthese von 2-Methoxycarbonyl-6-methoxy-3-phenyl-1H-indol
  • Die Verbindung (700 mg; in dem obigen Schritt A erhalten) wurde in Toluol (10 mL) gelöst. Phenylborsäure (1,43 g; gefertigt durch Aldrich), Kaliumcarbonat (649 mg) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (271,3 mg; gefertigt durch Nacalai Tesque) wurden hinzugefügt und die sich ergebende Mischung wurde 5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit einer Mischung von einer 30 Wasserstoffperoxidlösung (5 mL) und Wasser (100 mL) gequencht. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten Salzlösung gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (5:1-2:1 Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um die Titelverbindung (560 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 3,80 (3H, s), 3,88 (3H, s), 6,81 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,85 (1H, d, J = 2,2), 7,35-7,57 (6H, m), 8,82 (1H, brs).
  • (Schritt C) Synthese von 2-Hydroxymethyl-6-methoxy-3-phenyl-1H-indol
  • Die Verbindung (560 mg; in dem obigen Schritt B erhalten) wurde in entwässertem THF (20 mL) gelöst. Lithiumaluminiumhydrid (151 mg) wurde hinzugefügt und die sich ergebende Mischung wurde bei 40 °C 90 Minuten lang gerührt. Nachdem nach und nach eine wäßrige 1 N Natriumhydroxid Lösung hinzugefügt wurde, wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten Salzlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, um die Titelverbindung (1,40 g) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 1,90 (1H, t, J = 5,8), 3,86 (3H, s), 4,88 (2H, d, J = 5,8), 6,81 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,87 (1H, d, J = 2,2), 7,29-7,36 (1H, m), 7,42-7,48 (4H, m), 7,58 (1H, d, J = 8,5), 8,40 (1H, brs).
  • (Schritt D) Synthese von 2-Methyl-6-methoxy-3-phenyl-1H-indol
  • Die Verbindung (253,3 mg; in dem obigen Schritt C erhalten) wurde in entwässertem Dioxan (12 mL) gelöst. Nach Hinzufügen von Lithiumaluminiumhydrid (379 mg) wurde die sich ergebende Mischung bei 100 °C 47 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur herunterkühlen gelassen und dann nach und nach tropfenweise zu Eiswasser hinzugefügt. Eine wäßrige 5 N Natriumhydroxid Lösung (100 mL) wurde hinzugefügt, gefolgt von einer Extraktion mit Ether. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten Salzlösung gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (5:1-1:1 Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um die Titelverbindung (146 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 2,48 (3H, s), 3,86 (3H, s), 6,78 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,85 (1H, d, J = 2,2), 7,26-7,32 (1H, m), 7,42-7,55 (5H, m), 7,81 (1H, brs).
  • (Schritt E) Synthese von 6-Hydroxy-2-methyl-3-phenyl-1H-indol
  • Die Verbindung (146 mg; in dem obigen Schritt D erhalten) wurde in entwässertem Methylenchlorid (5 mL) unter einer Argon-Atmosphäre gelöst, gefolgt von Rühren bei 0 °C. Eine Lösung von 1 M Bortribromid in Methylenchlorid (2 mL) wurde hinzugefügt. Die sich ergebende Mischung wurde 3,5 Stunden lang gerührt, während die Temperatur nach und nach auf Raumtemperatur herunterkühlen gelassen wurde. Die Reaktionsmischung wurde mit Eis gekühlt und Wasser (20 mL) wurde nach und nach tropfenweise hinzugefügt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten Salzlösung gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (5:1-3:1 Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um die Titelverbindung (116 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 2,46 (3H, s), 4,77 (1H, brs), 6,66 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,79 (1H, d, J = 2,2), 7,24-7,32 (1H, m), 7,41-7,51 (5H, m), 7,81 (1H, brs).
  • (Schritt F) Synthese von (R)-2-[N'-Benzyl-N'-[2-(2-methyl-3-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethyl]amino]-1-[3-(N-benzyl-N-methylsulfonylamino)phenyl]ethanol
  • (R)-2-[N'-Benzyl-N'-(2-hydroxyethyl)amino]-1-[3-(N-benzyl-N-methylsulfonylamino)phenyl]ethanol (273 mg; synthetisiert gemäß dem Verfahren, das in WO 01/04092 beschrieben ist) und Triphenylphosphin (162 mg) wurden in entwässertem Methylenchlorid (8 mL) unter einer Argon-Atmosphäre gelöst, gefolgt von Rühren bei –20 °C. Nachdem N-Bromsuccinimid (110 mg) hintereinander hinzugefügt wurde, wurde die sich ergebende Mischung 10 Minuten lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (5:1-3:1 Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um (R)-2-[N'-Benzyl-N'-(2-bromethyl)amino]-1-[3-(N-benzyl-N-methylsulfonylamino)phenyl]ethanol zu ergeben. Dieses wurde unverzüglich in Acetonitril (4 mL) gelöst, zu dem die Verbindung (116 mg; in dem obigen Schritt E erhalten) und eine wäßrige 1 N Natriumhydroxid Lösung (521 μL) hinzugefügt wurden. Die sich ergebende Lösung wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden lang gerührt und die Reaktionsmischung wurde dann konzentriert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (5:1-1:1 Hexan/Ethylacetat) gereinigt, um die Titelverbindung (243 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 2,44 (3H, s), 2,55-2,63 (1H, m), 2,77-2,83 (1H, m), 2,87 (3H, s), 2,91-2,99 (1H, m), 3,04-3,12 (1H, m), 3,67 (1H, d, J = 13,7), 3,93 (1H, d, J = 13,7), 4,06 (2H, d, J = 6,3), 4,65 (1H, dd, J = 3,3, 9,9), 4,77 (2H, s), 6,77 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,85 (1H, d, J = 2,2), 7,08-7,12 (1H, m), 7,16-7,34 (15H, m), 7,41-7,54 (4H, m), 8,10 (1H, brs).
  • (Schritt G) Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(2-Methyl-3-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • Die Verbindung (135 mg; in dem obigen Schritt F erhalten) wurde in einem gemischten Lösungsmittel von THF (2 mL) und Methanol (2 mL) gelöst, zu dem 20% Palladiumhydroxid/Kohlepulver (67,5 mg, 50% Feuchtigkeit) hinzugefügt wurde. Die Atmosphäre in dem System wurde durch Wasserstoff ersetzt, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 19 Stunden. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck gesetzt, um das Lösungsmittel abzudestillieren. Zu dem Rückstand wurde ethanolische 0,1 N Salzsäure (20,4 mL) hinzugefügt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 10 Minuten wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Ether wurde zu dem Rückstand hinzugefügt. Die ab gesetzten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um die Titelverbindung (69,1 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 2,44 (3H, s), 3,00 (3H, s), 3,00-3,48 (4H, m), 4,27-4,34 (2H, m), 4,95-5,02 (1H, m), 6,26 (1H, brs), 6,74 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,91 (1H, d, J = 2,2), 7,12-7,17 (2H, m), 7,23-7,47 (7H, m), 8,88 (1H, brs), 9,03 (1H, brs), 9,85 (1H, brs), 11,06 (1H, brs).
  • Beispiel 17
  • Synthese von (R)-N-[5-[2-[2-(3-Methyl-2-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-chlorphenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • (Schritt A) Synthese von (R)-N-[5-[2-[2-(3-Methyl-2-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-triethylsilyloxyethyl)-2-chlorphenyl]methansulfonamid
  • Die Verbindung (266 mg; in dem Schritt C von Beispiel 13 erhalten) wurde in Acetonitril (5 mL) gelöst. Nach dem Hinzufügen von ((R)-N-[5-(2-Iod-1-triethylsilyloxyethyl)-2-chlorphenyl]methansulfonamid (490 mg; synthetisiert gemäß dem Verfahren, das in WO 97/25311 beschrieben ist) und Diisopropylethylamin (646 mg) wurde die sich ergebende Mischung bei 80 °C 16,5 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel Säulenchromatographie (99:1 Chloroform/Methanol) gereinigt, um die Titelverbindung (99 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 0,52-0,60 (6H, m), 0,89 (9H, t, J = 7,9), 2,43 (3H, s), 2,75-2,91 (2H, m), 2,95 (3H, s), 3,01 (2H, t, J = 5,2), 4,10 (2H, t, J = 5,2), 4,83 (1H, m), 6,77 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,86 (1H, d, J = 2,2), 7,15 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 7,29-7,38 (2H, m), 7,43-7,58 (5H, m), 7,67 (1H, d, J = 2,2), 8,05 (1H, brs).
  • (Schritt B) Synthese von (R)-N-[5-[2-[2-(3-Methyl-2-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-chlorphenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • Die Verbindung (99 mg; in dem obigen Schritt A erhalten) wurde gemäß der Vorgehensweise des Schrittes E von Beispiel 13 umgesetzt, um die Titelverbindung (50 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 2,39 (3H, s), 3,06 (3H, s), 3,04-3,52 (4H, m), 4,29-4,36 (2H, m), 5,00-5,08 (1H, m), 6,36 (1H, m), 6,75 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,91 (1H, d, J = 2,2), 7,28-7,36 (2H, m), 7,43-7,65 (7H, m), 8,96 (1H, brs), 9,03 (1H, brs), 9,55 (1H, s), 11,05 (1H, s).
  • Beispiel 18
  • Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(2,3-Dimethylbenzofuran-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • (Schritt A) Synthese von 6-[2-(N-Benzyloxycarbonyl)aminoethoxy]-2,3-dimethylbenzofuran
  • 6-Hydroxy-2,3-dimethylbenzofuran (324 mg; synthetisiert gemäß dem Verfahren, das in J. Heterocyclic Chem., Bd. 36, S. 509 (1999) beschrieben ist), N-Benzyloxycarbonyl-2-bromethylamin (516 mg; synthetisiert gemäß dem Verfahren, das in WO 97/25311 beschrieben ist) und Kaliumcarbonat (691 mg) wurden gemäß der Vorgehensweise des Schrittes B von Beispiel 13 umgesetzt, um die Titelverbindung (398 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 2,10 (3H, s), 2,33 (3H, s), 3,59 (2H, quartet, J = 5,2), 4,03 (2H, t, J = 4,9), 5,10 (2H, s), 5,29 (1H, brs), 6,78 (1H, dd, J = 2,2, 8,2), 6,88 (1H, d, J = 2,2), 7,23 (1H, d, J = 8,2), 7,24-7,36 (5H, m).
  • (Schritt B) Synthese von 6-(2-Aminoethoxy)-2,3-dimethylbenzofuran Hydrobromid
  • Die Verbindung (393 mg; in dem obigen Schritt A erhalten) wurde in einer Lösung von 30% Bromwasserstoff in Essigsäure (5 mL) gelöst, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 2,5 Stunden. Ether wurde zu der Reaktionsmischung hinzugefügt. Der erzeugte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Ether gewaschen und getrocknet, um die Titelverbindung (255 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 2,10 (3H, s), 2,33 (3H, s), 3,20-3,30 (2H, m), 4,17 (2H, t, J = 4,9), 6,89 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 7,13 (1H, d, J = 2,2), 7,37 (1H, d, J = 8,5), 7,97 (3H, brs).
  • (Schritt C) Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(2,3-Dimethylbenzofuran-6-yloxy)ethylamino]-1-triethylsilyloxyethyl]phenyl]methansulfonamid
  • Die Verbindung (143 mg; in dem obigen Schritt B erhalten), (R)-N-[3-(2-Iod-1-triethylsilyloxyethyl)phenyl]methansulfonamid (227 mg; synthetisiert gemäß dem Verfahren, das in WO 97/25311 beschrieben ist) und Diisopropylethylamin (323 mg) wurden gemäß der Vorgehensweise des Schrittes D von Beispiel 13 umgesetzt, um die Titelverbindung (38,9 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 0,50-0,61 (6H, m), 0,88 (9H, t, J = 7,9), 2,11 (3H, s), 2,34 (3H, s), 2,74-3,06 (4H, m), 2,96 (3H, s), 4,08 (2H, t, J = 5,2), 4,81-4,86 (1H, m), 6,79 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 6,90 (1H, d, J = 2,2), 7,13-7,34 (5H, m).
  • (Schritt D) Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(2,3-Dimethylbenzofuran-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • Die Verbindung (38,9 mg; in dem obigen Schritt C erhalten) wurde gemäß der Vorgehensweise des Schrittes E von Beispiel 13 umgesetzt, um die Titelverbindung (14,8 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 2,10 (3H, s), 2,34 (3H, s), 3,00 (3H, s), 3,00-3,46 (4H, m), 4,28-4,34 (2H, m), 4,92-4,99 (1H, m), 6,20-6,24 (1H, m), 6,89 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 7,11-7,17 (3H, m), 7,29-7,39 (3H, m), 8,87 (2H, brs), 9,84 (1H, s).
  • Beispiel 19
  • Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(2,3-Dimethylbenzothiophen-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • (Schritt A) Synthese von 6-[2-(N-Benzyloxycarbonyl)aminoethoxy]-2,3-dimethylbenzothiophen
  • 6-Hydroxy-2,3-dimethylbenzothiophen (356 mg; synthetisiert gemäß dem Verfahren, das in Phosphorus, Sulfur and Silicon, Bd. 153-154, S. 397 (1999) beschrieben ist), N-Benzyloxycarbonyl-2-bromethylamin (516 mg; synthetisiert gemäß dem Verfahren, das in WO 97/25311 beschrieben ist) und Kaliumcarbonat (691 mg) wurden gemäß der Vorgehensweise des Schrittes B von Beispiel 13 umgesetzt, um die Titelverbindung (356 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 2,25 (3H, s), 2,43 (3H, s), 3,62 (2H, quartet, J = 5,2), 4,07 (2H, t, J = 4,9), 5,11 (2H, s), 5,26 (1H, brs), 6,93 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 7,20 (1H, d, J = 2,2), 7,28-7,38 (5H, m), 7,44 (1H, d, J = 8.5).
  • (Schritt B) Synthese von 6-(2-Aminoethoxy)-2,3-dimethylbenzothiophen Hydrobromid
  • Die Verbindung (356 mg; in dem obigen Schritt A erhalten) wurde gemäß der Vorgehensweise des Schrittes B von Beispiel 18 umgesetzt, um die Titelverbindung (237 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 2,23 (3H, s), 2,41 (3H, s), 3,20-3,30 (2H, m), 4,21 (2H, t, J = 4,9), 7,03 (1H, dd, J = 2,5, 8,8), 7,50 (1H, d, J = 2,5), 7,57 (1H, d, J = 8,8), 7,97 (3H, brs).
  • (Schritt C) Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(2,3-Dimethylbenzothiophen-6-yloxy)ethylamino]-1-triethylsilyloxyethyl]phenyl]methansulfonamid
  • Die Verbindung (151 mg; in dem obigen Schritt B erhalten), (R)-N-[3-(2-Iod-1-triethylsilyloxyethyl)phenyl]methansulfonamid (227 mg; synthetisiert gemäß dem Verfahren, das in WO 97/25311 beschrieben ist) und Diisopropylethylamin (323 mg) wurden gemäß der Vorgehensweise des Schrittes D von Beispiel 13 umgesetzt, um die Titelverbindung (41,6 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) 0,50-0,59 (6H, m), 0,88 (9H, t, J = 7,7), 2,25 (3H, s), 2,43 (3H, s), 2,74-3,05 (4H, m), 3,01 (3H, s), 4,10 (2H, t, J = 5,2), 4,81-4,85 (1H, m), 6,92 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 7,13-7,34 (5H, m), 7,44 (1H, d, J = 8,5).
  • (Schritt D) Synthese von (R)-N-[3-[2-[2-(2,3-Dimethylbenzothiophen-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid Hydrochlorid
  • Die Verbindung (41,6 mg; in dem obigen Schritt C erhalten) wurde gemäß der Vorgehensweise des Schrittes E von Beispiel 13 umgesetzt, um die Titelverbindung (15,6 mg) zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) 2,24 (3H, s), 2,41 (3H, s), 2,96-3,48 (4H, m), 3,00 (3H, s), 4,32-4,38 (2H, m), 4,92-5,00 (1H, m), 6,21-6,26 (1H, m), 7,03 (1H, dd, J = 2,2, 8,5), 7,11-7,17 (2H, m), 7,29-7,31 (1H, m), 7,35 (1H, t, J = 7,7), 7,51 (1H, d, J = 2,2), 7,57 (1H, d, J = 8,8), 8,90 (2H, brs), 9,84 (1H, brs).
  • Ferner können auch die anderen Verbindungen, die in Tabelle 2 aufgeführt sind, hergestellt werden, indem die Vorgehensweisen, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, unter Verwendung der Zwischenprodukte, die in WO 97/25311 und WO 01/04092 beschrieben sind, wiederholt werden.
  • Figure 00640001
  • Tabelle 2
    Figure 00650001
  • [Testbeispiel 1]
  • Humane β3-agonistische Aktivitäten
  • Die humane β3-agonistische Aktivitäten wurden bestimmt unter Verwendung von CHO (Ovarium des chinesischen Hamsters (Chinese hamster ovary)) Zellen, die mit pcDNA3 transfiziert wurden (gefertigt durch Invitrogen), in die humanes β3-Gen insertiert worden war. Humane β3-Fragmente wurden erstmals aus humaner Fettgewebe cDNA (gefertigt durch Clonetech) durch PCR unter Verwendung von Primern von β3 erhalten (Krief, et al., J. Clin. Invest., Bd. 91, S. 344-349 (1993)). Das so erhaltene β3-Fragment wurde als eine Sonde verwendet, um das humane β3 Gen in voller Länge aus der humanen genomischen Bibliothek (gefertigt durch Clonetech) zu erhalten. Die obigen Zellen wurden in einem Ham F-12 Medium kultiviert, das mit 10% fetalem bovinen Serum, 400 μg/mL Geneticin (Gibco BRL), 100 U/mL Penicillin und 100 μg/mL Streptomycin ergänzt wurde. Nachdem diese Zellen (5 × 105) in eine 6-Loch Platte gebracht wurden und sie 24 Stunden lang kultiviert wurden, wurden sie 2 Stunden lang in einem Serum freien Ham F-12 Medium stehen gelassen. Die Verbindung wurde zuerst in DMSO gelöst, auf eine Konzentration von 10–6 M mit Ham F-12 Medium, das mit 1 mM Isobutylmethylxanthin und 1 mM Ascorbinsäure ergänzt wurde, verdünnt und dann zu den Zellen hinzugefügt. Nachdem die Zellen 30 Minuten lang kultiviert wurden, wurde das Medium entfernt, gefolgt von einer Zugabe von 0,5 mL 1 N NaOH. Das Medium wurde 20 Minuten lang stehen gelassen und dann wurde 0,5 mL 1 N Essigsäure zu dem Medium hinzugefügt. Das Medium wurde gerührt und zentrifugiert, gefolgt von einer Quantifizierung der cAMP mit einem cAMP EIA Kit (gefertigt durch Cayman). Mit Bezug auf acht Verbindungen unter den Verbindungen, die in den Beispielen beschrieben sind, wurden ihre relativen Aktivitäten (%) verglichen mit Isoproterenol in Tabelle 3 angezeigt. Isoproterenol wurde von RBI (Research Biochemicals International) gekauft. Die Ergebnisse von Tabelle 3 zeigen, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung humane β3-agonistische Aktivitäten aufweisen.
  • [Testbeispiel 2]
  • Wirkung am Herzen
  • Das Herz wurde aus einem männlichen Mehrschweinchen, das 180-250 g wog, herausgeschnitten, um eine Probe des rechten Atriums herzustellen. Die Probe wurde ein Organbad gegeben, das mit einer Krebs-Lösung gefüllt war, die mit einem gemischten Gas aus 5% CO2/95% O2 belüftet worden war. Die Automatie wurde unter Verwendung eines isometrischen Transducers (NIHON KOHDEN TB-611T) bestimmt, der mit einem Polygraphen (NIHON KOHDEN MR-6000) verbunden war. Bei einer Konzentration. von 10–6 M, zeigten die vorliegenden Verbindungen, die in den Beispielen beschrieben sind, keine Wirkungen auf die Automatie der Probe des rechten Atriums. Daher wurde vermutet, dass diese Verbindungen selektive Wirkungen aufweisen und dass sie kaum eine Zunahme der Pulszahl verursachen, das heißt, dass sie wenig Nebenwirkungen mit sich bringen.
  • [Testbeispiel 3]
  • Pharmakologische Effekte auf eine transgene Maus, die humanes β3 exprimiert
  • Weil β3 Spezies-spezifisch ist (Strosberg, et al., Trends Pharmacol. Sci., Bd. 17, S. 373-381 (1996); Strosberg, et al., Annu. Rev. Pharmacol. Toxicol., Bd. 37, S. 421-450 (1997)), sind pharmakologische Versuche unter Verwendung einer transgenen Maus, die humanes β3 exprimiert, wirkungsvoller als diejenigen unter Verwendung einer normalen Maus oder Ratte. Ito, et al. hat eine Austauschmaus (replacement mouse) hergestellt, die humanes β3 in ihrem braunen Fett exprimiert, indem humanes β3 Gen in eine Maus eingeführt wurde, deren Maus β3 Gen ausgeschaltet worden war (knock-out Maus) (Ito, et al., Diabetes, Bd. 47, S. 1464-1471 (1998)). Eine Verbindung der vorliegenden Erfindung kann auf ihre Aktivität gegen Fettleibigkeit und ihre antidiabetische Aktivität unter Verwendung einer transgenen Maus gemäß den folgenden Vorschriften getestet werden.
  • Die lipolytische Aktivität kann in vitro gemäß der Methode, die von Rodbell (J. Biol. Chem., Bd. 239, S. 375-380 (1964)) berichtet wurde, untersucht werden, wobei die Methode umfasst: das Einsammeln von weißem Fettgewebe der Nebenhoden oder ähnliches aus einer transgenen Maus; das Herstellen einer Suspension der Zelle in Krebs-Ringer Pufferlösung, die 4% bovines Serum Albumin enthält, bei einer Zelldichte von 2 × 105 Zellen/ml; das Geben von 300 μl Aliquote der Suspension in getrennte Eppendorfgefäße; das Hinzufügen in getrennte Gefäße von 300 μl Aliquote eines Mediums, das darin gelöst eine zu testende Substanz umfasst; das Halten der Temperatur bei 37 °C für 1 Stunde bei gleichzeitigem Schütteln; das Abbrechen der Stimulation durch Kühlen auf Eis; das Entfernen der Adipocyten mit einer Absaugvorrichtung nach Zentrifugation; und das Quantifizieren des freien Glycerols mit F-Kit Glycerol (Boehringer Mannheim).
  • Die hypoglykämische Wirkung kann wie folgt untersucht werden. Nach 4-stündigem Fasten wird einer transgenen Maus oral eine Testverbindung, die in 10% Hydroxypropyl-β-Cyclodextrin (Aldrich) gelöst ist, in einer Dosis von 0,1 ml/10 g Körpergewicht gegeben. Nach 0 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde und 2 Stunden werden Blutproben aus dem venösen Plexus des Augenhintergrunds genommen.
  • Die Glukosetoleranz kann wie folgt untersucht werden. Nach Fasten über Nacht wird einer transgenen Maus intraperitoneal Glukose (Wako Pure Chemical Industries) in einer Dosis von 1,5 g/kg gegeben und oral wird eine Testverbindung, die in 10% Hydroxypropyl-β-Cyclodextrin (Aldrich) gelöst ist, in einer Dosis von 0,1 mL/10 g Körpergewicht gegeben. Nach 0 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde und 2 Stunden werden Blutproben aus dem venösen Plexus des Augenhintergrunds genommen. Der Blutglukosespiegel wird bestimmt, indem die Serumglukosekonzentration in der Probe unter Verwendung von Glucose Test B Test Wako (Wako Pure Chemical Industries) gemessen wird. [Abnahme der Blutglukose (%) = (A – B)/(A – C) × 100, wobei A die Glukosekonzentration nach der Belastung mit Glukose darstellt; B die Glukosekonzentration nach der Verabreichung der medizinischen Verbindung darstellt; und C die Glukosekonzentration zu normalen Zeiten darstellt]. Der Insulinspiegel wird gemessen unter Verwendung eines Insulin Measurement Kits (EIA, Morinaga Bioscience Research Institute) mit Maus Insulin als Standard.
  • Die lipolytische Aktivität kann wie folgt untersucht werden. Nach 4-stündigem Fasten wird einer transgenen Maus oral eine Testverbindung, die in 10% Hydroxypropyl-β-Cyclodextrin (Aldrich) gelöst ist, in einer Dosis von 0,1 mL/10 g Körpergewicht gegeben. Nach 0 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde und 2 Stunden werden Blutproben aus dem venösen Plexus des Augenhintergrunds genommen. Der Spiegel an freien Fettsäuren im Serum, das von der obigen Probe erhalten wird, wird gemessen unter Verwendung von NEFA HA Test Wako (Wako Pure Chemical Industries).
  • Die Wärmeerzeugung kann mit einem OXYMAX System (Columbus) gemäß der Methode, die von Largis et al. (Drug Development Research, Bd. 32, S. 69-76 (1994)) berichtet wurde, gemessen werden. Gemäß dieser Vorrichtung kann die Menge der Wärmeerzeugung erhalten werden, indem die Kalorien berechnet werden, basierend auf der Menge an verbrauchtem Sauerstoff und der Menge an erzeugtem Kohlendioxid. Nach der Verabreichung einer medizinischen Substanz werden die Messungen 120 Minuten lang durchgeführt (15 Punkte). Der Durchschnitt der gemessenen Werte, die in den letzten 90 Minuten (10 Punkte) erhalten werden, wird in einen Wert pro Körpergewicht umgewandelt, um die Menge an Wärmeerzeugung zu ergeben. Wenn ein Test durch wiederholte Verabreichungen durchgeführt wird, kann eine medizinische Substanz in einer Dosis von einmal täglich, zweimal täglich oder ähnliches verabreicht werden. Die Dauer der Verabreichung kann 1 Woche, 2 Wochen oder mehr betragen. In einem Test durch wiederholte Verabreichungen kann das Körpergewicht, der Blutglukosespiegel und der Insulinspiegel mit der Zeit überwacht werden nach der Methode von Largis et al. (Drug Development Research, Bd. 32, S. 69-76 (1994). Es ist auch möglich, dass nach der Vollendung der Verabreichung das Tier seziert wird, um das Gewicht des Fettgewebes zu messen, oder dass ein Schnitt hergestellt wird, gefolgt von einer mikroskopischen Untersuchung. Ferner kann das Expressionslevel von UCP-1 gemäß der Methode, die von Nagase et al. (J. Clin. Invest., Bd. 97, S. 2898-2904 (1996)) berichtet wurde, untersucht werden.
  • Die vorliegenden Verbindungen wurden oral an transgene Mäuse in einer Menge von 3 bis 10 mg/kg verabreicht, um ihre Wärmeerzeugung zu messen. Die Verabreichung der Verbindung von Beispiel 10, 11 oder 13 führte zu einer Zunahme der Wärmeerzeugung um 15%, 17% bzw. 15%, verglichen mit einer Kontrollgruppe. Diese Ergebnisse zeigten, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Wärmeerzeugung erhöhende Wirkungen besitzen.
  • [Testbeispiel 4]
  • Toxizitätstest
  • Jede der vorliegenden Verbindungen, die in den Beispielen 3, 9 und 10 synthetisiert wurden, wurde 6 Wochen alten, männlichen ddy Mäusen (CHARLES RIVER JAPAN) zu 100 mg/kg verabreicht und keine der acht Mäuse wurde tot aufgefunden. Die anderen Verbindungen ergaben die gleichen Ergebnisse. Deshalb zeigte dieser Test, dass die vorliegenden Verbindungen eine niedrige Toxizität haben. Tabelle 3
    Figure 00710001
    • * Relative Aktivitäten (%), verglichen mit Isoproterenol.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind neue Verbindungen, die eine hohe stimulierende Aktivität auf den humanen β3-Adrenozeptor haben. Deshalb sind die Verbindungen der vor liegenden Erfindung als eine Medizin geeignet für die Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten, die mit dem β3-Adrenozeptor verbunden sind, wie zum Beispiel Diabetes, Fettleibigkeit, Hyperlipidämie und Harnstörungen.

Claims (11)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00730001
    oder ein Salz davon, wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom darstellt; R2 NHSO2R3 oder SO2NR4R4' darstellt; R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe, eine Phenylgruppe oder NR4R4' darstellt; R4 und R4' gleich oder verschieden sein können und jedes unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt; R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und jedes unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine optional substituierte Phenylgruppe oder eine optional substituierte Benzylgruppe darstellt; X NH, ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom oder eine Methylengruppe darstellt; Y ein Sauerstoffatom, NR7, ein Schwefelatom, eine Methylengruppe oder eine Bindung darstellt; R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt; und * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom darstellt.
  2. Verbindung, wie in Anspruch 1 beansprucht, der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00740001
    oder ein Salz davon, wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom darstellt; R2 NHSO2R3 oder SO2NR4R4' darstellt; R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder NR4R4' darstellt; R4 und R4' gleich oder verschieden sein können und jedes unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt; R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und jedes unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe darstellt; X NH, ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom oder eine Methylengruppe darstellt; Y ein Sauerstoffatom, NR7, ein Schwefelatom, eine Methylengruppe oder eine Bindung darstellt; R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt; und * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom darstellt.
  3. Verbindung, wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, mit der allgemeinen Formel (I), wobei Y ein Sauerstoffatom, NR7 oder ein Schwefelatom darstellt; und R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, oder ein Salz davon.
  4. Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, mit der allgemeinen Formel (I), wobei R1 in para-Position (2-Position), bezogen auf die Aminoalkoholseitenkette, vorliegt, oder ein Salz davon.
  5. Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, mit der allgemeinen Formel (I), wobei Y ein Sauerstoffatom oder NR7 ist, wobei R7 ein Wasserstoffatom ist, oder ein Salz davon.
  6. Razemische Verbindung, wie in Anspruch 5 beansprucht, wobei die Verbindung aus der Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus: N-[3-[2-[2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid; N-Methyl-[5-(2-[2-(2,3-dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-hydroxy]benzensulfonamid; N-[5-[2-[2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-chlorphenyl]methansulfonamid; N-[5-[2-(2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-fluorphenyl]methansulfonamid; N-[3-(2-[2-(3-Methyl-2-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid; N-Methyl-[5-[2-[2-(3-methyl-2-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-hydroxy]benzensulfonamid; N-[5-[2-[2-(3-Methyl-2-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-chlorphenyl]methansulfonamid; N-[5-[2-[2-(3-Methyl-2-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-fluorphenyl]methansulfonamid; N-[3-[2-[2-(2-Methyl-3-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid; N-Methyl-[5-[2-[2-(2-methyl-3-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-hydroxy]benzensulfonamid; N-[5-[2-[2-(2-Methyl-3-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-chlorphenyl]methansulfonamid; N-[3-[2-[2-(2,3-Dimethylbenzofuran-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid; N-Methyl-[5-[2-[2-(2,3-dimethylbenzofuran-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-hydroxy]benzensulfonamid; N-[5-[2-[2-(2,3-Dimethylbenzofuran-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-chlorphenyl]methansulfonamid; N-[3-[2-[2-(2,3-Dimethylbenzothiophen-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]phenyl]methansulfonamid; N-Methyl-[5-[2-[2-(2,3-dimethylbenzothiophen-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-hydroxy]benzensulfonamid; und N-[5-[2-[2-(2,3-Dimethylbenzothiophen-6-yloxy)ethylamino]-1-hydroxyethyl]-2-chlorphenyl]methansulfonamid; und die optischen Isomere oder ein Salz davon.
  7. Verbindung der allgemeinen Formel (II):
    Figure 00760001
    oder ein Salz davon, wobei W ein Wasserstoffatom oder eine Amino-Schutzgruppe darstellt; R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und jedes unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine optional substituierte Phenylgruppe oder eine optional substituierte Benzylgruppe darstellt, unter der Voraussetzung, dass R5 und R6 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom darstellen; X NH, ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom oder eine Methylengruppe darstellt; Y ein Sauerstoffatom, NR7, ein Schwefelatom, eine Methylengruppe oder eine Bindung darstellt; und R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
  8. Verbindung, wie in Anspruch 7 beansprucht, der allgemeinen Formel (II):
    Figure 00770001
    oder ein Salz davon, wobei W ein Wasserstoffatom oder eine Amino-Schutzgruppe darstellt; R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und jedes unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine optional substituierte Phenylgruppe oder eine optional substituierte Benzylgruppe darstellt, unter der Voraussetzung, dass R5 und R6 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom darstellen; X NH, ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom oder eine Methylengruppe darstellt; Y ein Sauerstoffatom, NR7 oder ein Schwefelatom darstellt; und R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
  9. Verbindung, wie in Anspruch 8 beansprucht, wobei die Verbindung aus der Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus: 2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylcarbaminsäurebenzylester; 2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamin; N-Benzyl-N-[2-(2,3-dimethyl-1H-indol-6-yloxy)ethyl]amin; 2-(3-Methyl-2-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylcarbaminsäurebenzylester; 2-(3-Methyl-2-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamin; N-Benzyl-N-[2-(3-methyl-2-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethyl]amin; 2-(2-Methyl-3-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylcarbaminsäurebenzylester; 2-(2-Methyl-3-phenyl-1H-indol-6-yloxy)ethylamin; 2-(2,3-Dimethylbenzofuran-6-yloxy)ethylcarbaminsäurebenzylester; 2-(2,3-Dimethylbenzofuran-6-yloxy)ethylamin; N-Benzyl-N-[2-(2,3-dimethylbenzofuran-6-yloxy)ethyl]amin; 2-(2,3-Dimethylbenzothiophen-6-yloxy)ethylcarbaminsäurebenzylester; 2-(2,3-Dimethylbenzothiophen-6-yloxy)ethylamin; und N-Benzyl-N-[2-(2,3-dimethylbenzothiophen-6-yloxy)ethyl]amin; oder ein Salz davon.
  10. Medizin, die eine pharmazeutische Zusammensetzung ist, die ein Verbindung nach Anspruch 1 oder ein Salz davon als einen Wirkstoff und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  11. Medizin, wie in Anspruch 10 beansprucht, wobei die Medizin für die Behandlung oder Vorbeugung von Diabetes, Fettleibigkeit, Hyperlipidämie, die Verdauung betreffende Krankheiten, Depression oder Harnstörungen ist.
DE60129806T 2000-04-28 2001-04-25 Neue bizyklische verbindungen Expired - Lifetime DE60129806T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000130414 2000-04-28
JP2000130414 2000-04-28
PCT/JP2001/003575 WO2001083451A1 (fr) 2000-04-28 2001-04-25 Nouveaux composés bicycliques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129806D1 DE60129806D1 (de) 2007-09-20
DE60129806T2 true DE60129806T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=18639529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129806T Expired - Lifetime DE60129806T2 (de) 2000-04-28 2001-04-25 Neue bizyklische verbindungen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6861444B2 (de)
EP (1) EP1277736B1 (de)
KR (1) KR100502876B1 (de)
CN (1) CN1430603A (de)
AT (1) ATE369337T1 (de)
AU (2) AU5257401A (de)
CA (1) CA2407538C (de)
DE (1) DE60129806T2 (de)
DK (1) DK1277736T3 (de)
ES (1) ES2287120T3 (de)
PT (1) PT1277736E (de)
WO (1) WO2001083451A1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2002074306A1 (ja) * 2001-03-19 2004-07-08 旭化成ファーマ株式会社 脂肪肝治療薬
NZ531293A (en) * 2001-08-22 2005-08-26 Aventis Pharma Gmbh Pharamceuticals containing 1,4-benzothiepine-1,1-dioxide derivatives and another active substances such as ezetimibe, pamaqueside or tiqueside for treating lipid metabolism and atherosclerotic disorders
US7399777B2 (en) 2001-08-31 2008-07-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Diarylcycloalkyl derivatives, processes for their preparation and their use as pharmceuticals
DK1425014T3 (da) 2001-08-31 2007-04-10 Sanofi Aventis Deutschland Diarylcycloalkylderivater, fremgangsmåde til deres fremstilling og deres anvendelse som PPAR-aktivatorer
US6884812B2 (en) 2001-08-31 2005-04-26 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Diarylcycloalkyl derivatives, processes for their preparation and their use as pharmaceuticals
DE60228990D1 (de) 2001-10-25 2008-10-30 Asahi Kasei Pharma Corp Bicyclische verbindung
US7078541B2 (en) * 2002-02-07 2006-07-18 Galileo Pharmaceuticals, Inc. Benzofuran derivatives
US7223796B2 (en) 2002-04-11 2007-05-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Acyl-4-carboxyphenylurea derivatives, processes for preparing them and their use
US7078404B2 (en) 2002-04-11 2006-07-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Acyl-3-carboxyphenylurea derivatives, processes for preparing them and their use
US7049341B2 (en) 2002-06-07 2006-05-23 Aventis Pharma Deutschland Gmbh N-benzoylureidocinnamic acid derivatives, processes for preparing them and their use
DE10231370B4 (de) 2002-07-11 2006-04-06 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Thiophenglycosidderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
US7262220B2 (en) 2002-07-11 2007-08-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Urea- and urethane-substituted acylureas, process for their preparation and their use
EP1523475B1 (de) 2002-07-12 2009-12-23 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Heterozyklisch substituierte benzoylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US20040157922A1 (en) 2002-10-04 2004-08-12 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Carboxyalkoxy-substituted acyl-carboxyphenylurea derivatives and their use as medicaments
US7208504B2 (en) 2002-10-12 2007-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Bicyclic inhibitors of hormone sensitive lipase
DE10258008B4 (de) * 2002-12-12 2006-02-02 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Heterocyclische Fluorglycosidderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE10258007B4 (de) 2002-12-12 2006-02-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Aromatische Fluorglycosidderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
US20040242583A1 (en) 2003-01-20 2004-12-02 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Pyrimido[5,4-e][1,2,4]triazine-5,7-diones, processes for preparing them and their use
US7179941B2 (en) 2003-01-23 2007-02-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Carbonylamino-substituted acyl phenyl urea derivatives, process for their preparation and their use
DE10306250A1 (de) 2003-02-14 2004-09-09 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Substituierte N-Arylheterozyklen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10308353A1 (de) 2003-02-27 2004-12-02 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Diarylcycloalkylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10308352A1 (de) 2003-02-27 2004-09-09 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Arylcycloalkylderivate mit verzweigten Seitenketten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
US7148246B2 (en) 2003-02-27 2006-12-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cycloalkyl derivatives having bioisosteric carboxylic acid groups, processes for their preparation and their use as pharmaceuticals
DE10308355A1 (de) 2003-02-27 2004-12-23 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Aryl-cycloalkyl substituierte Alkansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
DE10308351A1 (de) 2003-02-27 2004-11-25 Aventis Pharma Deutschland Gmbh 1,3-substituierte Cycloalkylderivate mit sauren, meist heterocyclischen Gruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US7501440B2 (en) 2003-03-07 2009-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted benzoylureidopyridylpiperidine-and-pyrrolidinecarboxylic acid derivatives, processes for preparing them and their use
DE10314610A1 (de) 2003-04-01 2004-11-04 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Neues Diphenylazetidinon mit verbesserten physiologischen Eigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und dessen Verwendung
US7008957B2 (en) 2003-07-25 2006-03-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Bicyclic cyanoheterocycles, process for their preparation and their use as medicaments
US7094800B2 (en) 2003-07-25 2006-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cyanopyrrolidides, process for their preparation and their use as medicaments
US7094794B2 (en) 2003-07-28 2006-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted thiazole-benzoisothiazole dioxide derivatives, process for their preparation and their use
DE10335092B3 (de) 2003-08-01 2005-02-03 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Substituierte Benzoylureido-o-benzoylamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US7241787B2 (en) 2004-01-25 2007-07-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted N-cycloexylimidazolinones, process for their preparation and their use as medicaments
US7470706B2 (en) 2004-01-31 2008-12-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cycloalkyl-substituted 7-amino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, process for their preparation and their use as medicaments
US7402674B2 (en) 2004-01-31 2008-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh, 7-Phenylamino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, process for their preparation and their use as medicaments
US7498341B2 (en) 2004-01-31 2009-03-03 Sanofi Aventis Deutschland Gmbh Heterocyclically substituted 7-amino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, process for their preparation and their use as medicaments
DE102004005172A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Indazolderivate als Inhibitoren der Hormon Sensitiven Lipase
DE602004004631D1 (de) 2004-04-01 2007-03-22 Sanofi Aventis Deutschland Oxadiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pharmazeutika
KR100592805B1 (ko) * 2004-04-13 2006-06-26 한국화학연구원 인덴 유도체 및 이의 제조방법
DE102004021779A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Beta-Agonisten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
JP2008506702A (ja) 2004-07-14 2008-03-06 ピーティーシー セラピューティクス,インコーポレーテッド C型肝炎を治療するための方法
US7868037B2 (en) 2004-07-14 2011-01-11 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating hepatitis C
US7772271B2 (en) 2004-07-14 2010-08-10 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating hepatitis C
US7781478B2 (en) 2004-07-14 2010-08-24 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating hepatitis C
CN101022802A (zh) 2004-07-22 2007-08-22 Ptc医疗公司 用于治疗丙型肝炎的噻吩并吡啶化合物
WO2006132196A1 (ja) * 2005-06-08 2006-12-14 Asahi Kasei Pharma Corporation β3作動薬を含有する新規な医薬
DE102005026762A1 (de) 2005-06-09 2006-12-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Azolopyridin-2-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
DE102005052102A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Beta-Agonisten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE102005052127A1 (de) 2005-10-28 2007-05-03 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue indol-haltige Beta-Agonisten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
AU2007225088B2 (en) 2006-03-13 2012-09-13 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd Aminoquinolones as GSK-3 inhibitors
DE102006028862A1 (de) 2006-06-23 2007-12-27 Merck Patent Gmbh 3-Amino-imidazo[1,2-a]pyridinderivate
CA2666193A1 (en) 2006-08-08 2008-02-14 Sanofi-Aventis Arylaminoaryl-alkyl-substituted imidazolidine-2,4-diones, process for preparing them, medicaments comprising these compounds, and their use
DE102007002260A1 (de) 2007-01-16 2008-07-31 Sanofi-Aventis Verwendung von substituierten Pyranonsäurederivaten zur Herstellung von Medikamenten zur Behandlung des Metabolischen Syndroms
DE102007008420A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Merck Patent Gmbh Benzimidazolderivate
EP2520561B1 (de) 2007-06-08 2016-02-10 MannKind Corporation IRE-1a-Inhibitoren
EP2025674A1 (de) 2007-08-15 2009-02-18 sanofi-aventis Substituierte Tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CA2699151A1 (en) 2007-09-11 2009-03-19 Activx Biosciences, Inc. Cyanoaminoquinolones and tetrazoloaminoquinolones as gsk-3 inhibitors
MX2010002662A (es) 2007-09-12 2010-04-09 Activx Biosciences Inc Aminoquinolonas espirociclicas como inhibidores de gsk-3.
DE102007048716A1 (de) 2007-10-11 2009-04-23 Merck Patent Gmbh Imidazo[1,2-a]pyrimidinderivate
DE102007054497B3 (de) * 2007-11-13 2009-07-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Neue kristalline Diphenylazetidinonhydrate und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008017590A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Merck Patent Gmbh Glucopyranosidderivate
EP2310372B1 (de) 2008-07-09 2012-05-23 Sanofi Heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimitteln mit diesen Verbindungen und ihre Verwendung
KR20110050734A (ko) 2008-10-09 2011-05-16 아사히 가세이 파마 가부시키가이샤 인다졸 화합물
KR20110050733A (ko) 2008-10-09 2011-05-16 아사히 가세이 파마 가부시키가이샤 인다졸 유도체
US20100222404A1 (en) * 2008-11-04 2010-09-02 Asahi Kasei Pharma Corporation Indazole derivative dihydrochloride
WO2010068601A1 (en) 2008-12-08 2010-06-17 Sanofi-Aventis A crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrate, processes for making, methods of use and pharmaceutical compositions thereof
EP2406266B1 (de) 2009-03-11 2013-12-25 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. 7-cycloalkylaminochinolone als gsk-3-hemmer
EP2470552B1 (de) 2009-08-26 2013-11-13 Sanofi Neuartige kristalline heteroaromatische Fluorglycosidhydrate, Pharmazeutika, die diese Verbindungen umfassen, und deren Verwendung
EP2484668A4 (de) * 2009-09-30 2013-03-27 Asahi Kasei Pharma Corp Indazol-analogon
US20120270819A1 (en) 2009-10-02 2012-10-25 Sanofi Use of compounds with sglt-1/sglt-2 inhibitor activity for producing medicaments for treatment of bone disease
CA2796877A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel beta 3 adrenergic receptor agonists
US8871758B2 (en) 2011-03-08 2014-10-28 Sanofi Tetrasubstituted oxathiazine derivatives, method for producing them, their use as medicine and drug containing said derivatives and the use thereof
US8895547B2 (en) 2011-03-08 2014-11-25 Sanofi Substituted phenyl-oxathiazine derivatives, method for producing them, drugs containing said compounds and the use thereof
US8809325B2 (en) 2011-03-08 2014-08-19 Sanofi Benzyl-oxathiazine derivatives substituted with adamantane and noradamantane, medicaments containing said compounds and use thereof
EP2683704B1 (de) 2011-03-08 2014-12-17 Sanofi Verzweigte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
US8809324B2 (en) 2011-03-08 2014-08-19 Sanofi Substituted phenyl-oxathiazine derivatives, method for producing them, drugs containing said compounds and the use thereof
EP2683701B1 (de) 2011-03-08 2014-12-24 Sanofi Mit benzyl- oder heteromethylengruppen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
US8710050B2 (en) 2011-03-08 2014-04-29 Sanofi Di and tri- substituted oxathiazine derivatives, method for the production, method for the production thereof, use thereof as medicine and drug containing said derivatives and use thereof
WO2012120052A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Mit carbozyklen oder heterozyklen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
EP2683705B1 (de) 2011-03-08 2015-04-22 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
EP2567959B1 (de) 2011-09-12 2014-04-16 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-carbonsäureamid-derivate als kinaseinhibitoren
GB201714745D0 (en) 2017-09-13 2017-10-25 Atrogi Ab New compounds and uses
GB201714740D0 (en) 2017-09-13 2017-10-25 Atrogi Ab New compounds and uses
GB201714734D0 (en) 2017-09-13 2017-10-25 Atrogi Ab New compounds and uses
GB201714736D0 (en) 2017-09-13 2017-10-25 Atrogi Ab New compounds and uses

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2257273B1 (de) * 1974-01-15 1978-01-13 Labaz
CA1041523A (en) 1974-06-19 1978-10-31 Queen's University Preparation of 1-oxapenicillins and novel intermediates therefor
FR2332010A1 (fr) 1975-11-18 1977-06-17 Continental Pharma Amino-alcool heterocyclique, son sel et son procede de preparation
JPS5553262A (en) 1978-10-17 1980-04-18 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd Phenylethanolamine derivative
US4338333A (en) * 1979-06-16 1982-07-06 Beecham Group Limited Ethanamine derivatives their preparation and use in pharmaceutical compositions
US4816457A (en) * 1980-12-23 1989-03-28 Baldwin John J Aralkylaminoethanol heterocyclic compounds
JPS5950671B2 (ja) 1982-08-26 1984-12-10 山之内製薬株式会社 フェニルエタノ−ルアミン誘導体およびその製造法
GB8419797D0 (en) 1984-08-03 1984-09-05 Beecham Group Plc Compounds
US5061727A (en) 1990-05-04 1991-10-29 American Cyanamid Company Substituted 5-(2-((2-aryl-2-hydroxyethyl)amino)propyl)-1,3-benzodioxoles
FR2688136B1 (fr) * 1992-03-03 1995-06-09 Oreal Composition cosmetique contenant des pigments melaniques en association avec certains tocopherols, et procede de protection de la peau, des cheveux, des muqueuses et des compositions cosmetiques.
JPH08506348A (ja) * 1993-06-14 1996-07-09 ファイザー・インク. 抗糖尿病薬および抗肥満薬としての二級アミン類
US5776983A (en) 1993-12-21 1998-07-07 Bristol-Myers Squibb Company Catecholamine surrogates useful as β3 agonists
US5541197A (en) * 1994-04-26 1996-07-30 Merck & Co., Inc. Substituted sulfonamides as selective β3 agonists for the treatment of diabetes and obesity
JPH08165276A (ja) 1994-12-14 1996-06-25 Dainippon Pharmaceut Co Ltd 2−アルキルアミノ−1−フェニルエタノール誘導体
WO1996035670A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Pfizer Inc. β-ADRENERGIC AGONISTS
WO1996035451A1 (fr) * 1995-05-10 1996-11-14 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Nouveau complexe de toxines
CA2220399A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Pfizer Inc. .beta.-adrenergic agonists
CA2242351C (en) * 1996-01-10 2003-03-11 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Novel tricyclic compounds and drug compositions containing the same
CN1228775A (zh) * 1996-05-14 1999-09-15 葛兰素集团有限公司 作为时间生物学药物的苯并呋喃和苯并吡喃
EP0822185A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-04 Pfizer Inc. Beta-3-adrenergische Agonisten als antidiabetische Mittel und als Mittel gegen Fettsucht
DE997458T1 (de) * 1997-07-03 2001-03-01 Asahi Chemical Ind Tricyclische verbindungen mit gesättigten ringen und diese enthaltende medizinische zubereitungen
CA2355079A1 (en) 1998-12-15 2000-06-22 Shiro Miyoshi Novel heterocyclic compounds and drug compositions containing the same
TW519537B (en) 1999-03-26 2003-02-01 Asahi Chemical Ind Process for the preparation of tricylic amino-alcohol derivatives
AU1888501A (en) 1999-12-16 2001-06-25 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Novel substituted tricyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US7049445B2 (en) 2006-05-23
DK1277736T3 (da) 2007-10-01
WO2001083451A1 (fr) 2001-11-08
PT1277736E (pt) 2007-10-12
CA2407538A1 (en) 2002-10-25
EP1277736B1 (de) 2007-08-08
DE60129806D1 (de) 2007-09-20
CN1430603A (zh) 2003-07-16
AU2001252574B2 (en) 2005-03-17
ES2287120T3 (es) 2007-12-16
KR100502876B1 (ko) 2005-07-21
ATE369337T1 (de) 2007-08-15
KR20030013393A (ko) 2003-02-14
EP1277736A4 (de) 2005-01-05
EP1277736A1 (de) 2003-01-22
CA2407538C (en) 2007-01-09
US6861444B2 (en) 2005-03-01
US20030191174A1 (en) 2003-10-09
US20040127546A1 (en) 2004-07-01
AU5257401A (en) 2001-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129806T2 (de) Neue bizyklische verbindungen
DE69630319T2 (de) Neue trizyklische verbindungen und arzneimittelzusammensetzungen die diese enthalten
EP1105371B1 (de) Aminosäureester von arylsulfonamiden und analoga
EP0966436B1 (de) Arylsulfonamide und analoga und ihre verwendung zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen
EP1105370B1 (de) Neue arylsulfonamide und analoga
DE69713294T3 (de) Tricyclische Verbindungen mit Bindungsaffinität für Melatoninrezeptoren, deren Herstellung und Verwendung
EP0471609B1 (de) Benzofuranderivate, Benzothiophene, Indole oder Indolizine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE69915508T2 (de) Benzofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendungen
DE69933147T2 (de) Sustiuierte cyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische zusammesetzungen
EP0242518A1 (de) Cycloalkano[1,2-b]indol-sulfonamide
PT86459B (pt) Processo para a preparacao de derivados de cumarano substituidos naposicao 3
DE60007745T2 (de) Heterocyclische aminopyrrolidon-derivate als melatonergene wirkstoffe
EP0177960A2 (de) Tetrahydronaphtalinderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP1098891B1 (de) Polycyclische thiazolidin-2-yliden amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
JPH11158171A (ja) スルホンアミド置換クロマン、その製法、医薬としてのその使用およびそれを含有する医薬製剤
WO2001074763A1 (de) Aryl- und heteroarylsulfonate
DD296489A5 (de) Substituierte 2-imidiazol und verfahren und verwendung
JP2003081959A (ja) ベンゼン環縮合5員複素環式化合物、その製造法および用途
EP0031266B1 (de) 1-Amino-2-propanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung
DE3520104A1 (de) Naphthoxazine, ihre herstellung und verwendung
FR2757512A1 (fr) Utilisation de benzoylalkyl-1-1,2,3,6-tetrahydropyridines
EP0166422A1 (de) Dihydropyridinderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
FR2707985A1 (fr) Nouveaux composés, leur procédé de préparation et leur utilisation en tant que médicaments.
FR2729143A1 (fr) Nouveaux derives d'amine, leur procede de preparation et leur utilisation en tant que medicaments et notamment en tant qu'agents anti-arythmiques

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition