DE60129746T2 - Hetorocyclindazole und -azaindazole verbindungen als 5-hydroxytryptamine-6 liganden - Google Patents

Hetorocyclindazole und -azaindazole verbindungen als 5-hydroxytryptamine-6 liganden Download PDF

Info

Publication number
DE60129746T2
DE60129746T2 DE60129746T DE60129746T DE60129746T2 DE 60129746 T2 DE60129746 T2 DE 60129746T2 DE 60129746 T DE60129746 T DE 60129746T DE 60129746 T DE60129746 T DE 60129746T DE 60129746 T2 DE60129746 T2 DE 60129746T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indole
alkyl
piperidin
pyridine
sulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129746T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129746D1 (de
Inventor
Ping Plainsboro ZHOU
Derek Cecil New City COLE
Michael Gerard Thousand Oaks KELLY
William Joseph Lennox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
Wyeth LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyeth LLC filed Critical Wyeth LLC
Publication of DE60129746D1 publication Critical patent/DE60129746D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129746T2 publication Critical patent/DE60129746T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/427Thiazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/454Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pimozide, domperidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4545Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pipamperone, anabasine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Heterocyclylindazol- und -azaindazol-Verbindungen, die als 5-Hydroxytryptamin-6-Liganden geeignet sind, Verfahren zum Herstellen dieser, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten, und die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung unter Verwendung dieser.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Von einer Reihe von Erkrankungen des Zentralnervensystems, wie Ängstlichkeit, Depression, Störung der Motorik usw., wird angenommen, dass sie eine Störung des Neurotransmitters 5-Hydroxytryptamin (5-HT) oder Serotonin beinhalten. Serotonin befindet sich im Zentralnervensystem und peripheren Nervensystem und es ist von ihm bekannt, dass viele Arten von Zuständen beeinflusst, einschließlich, unter anderem, psychiatrischer Erkrankungen, motorischer Aktivität, Ernährungsverhalten, sexueller Aktivität und neuroendokriner Regulierung. Die Wirkungen von Serotonin werden von den verschiedenen 5-HT-Rezeptorsubtypen reguliert. Zu bekannten 5-HT-Rezeptoren zählen die Subtypen 5-HT1, 5-HT2, 5-HT3, 5-HT4, 5-HT5, 5-HT6 und 5-HT7.
  • Der jüngst identifizierte humane 5-HT6-Rezeptorsubtyp (5-HT6 = 5-Hydroxytryptamin-6) wurde kloniert und es wurde von der ausgedehnten Verteilung seiner mRNA berichtet. Höchste Spiegel von 5-HT6-Rezeptor-mRNA wurden in dem Bulbus olfactorius, dem Striatum, dem Nucleus accumbens, dem Gyrus dentatus und den CA1-, CA2- und CA3-Regionen des Hippokampus beobachtet. Northern-Blots haben offenbart, dass 5-HT6-Rezeptor-mRNA ausschließlich im Hirn vorzuliegen scheint, wobei wenige Hinweise auf ihr Vorliegen in peripheren Geweben deuten.
  • Die hohe Affinität einer Reihe von Antipsychotika für den 5-HT6-Rezeptor, neben der Lokalisation von dessen mRNA im Striatum, Bulbus olfactorius und Nucleus accumbens, legt nahe, dass einige der klinischen Wirkungen dieser Verbindungen durch diesen Rezeptor vermittelt werden. Verbindungen, die mit dem 5-HT6-Rezeptor wechselwirken, diesen stimulieren oder diesen inhibieren, werden allgemein als 5-HT6-Liganden bezeichnet. Von diesen 5-HT6-Rezeptor-Liganden wird angenommen, dass sie einen potentiellen Nutzen bei der Behandlung einer Vielfalt von Erkrankungen des Zentralnervensystems, wie Ängstlichkeit, Depression, Epilepsie, obsessiv-kompulsive Störungen, Migräne, kognitive Störungen, Schlafstörungen, Ernährungsstörungen, Angstanfälle, Erkrankungen, die mit dem Entzug von Drogenmissbrauch zusammenhängen, Schizophrenie oder dergleichen, oder bei der Behandlung von bestimmten Magen-Darm-Krankheiten, wie Reizkolon, haben.
  • Folglich ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, Verbindungen bereitzustellen, die als Therapeutika bei der Behandlung einer Vielfalt von Erkrankungen des Zentralnervensystems, die mit dem 5-HT6-Rezeptor zusammenhängen oder von diesem beeinflusst werden, geeignet sind.
  • Es ist eine andere Aufgabe dieser Erfindung, pharmazeutische Zusammensetzungen bereitzustellen, die zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems, die mit dem 5-HT6-Rezeptor zusammenhängen oder von diesem beeinflusst werden, geeignet sind.
  • Es ist ein Merkmal dieser Erfindung, dass die bereitgestellten Verbindungen auch dazu verwendet werden können, den 5-HT6-Rezeptor weiter zu untersuchen und zu erläutern.
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden durch die hierin im Folgenden dargelegte ausführliche Beschreibung offenkundiger werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbindung der Formel I bereit, in der
    Figure 00030001
    Q SO2 ist;
    W N oder CR6 ist;
    X N oder CR7 ist;
    Y NR8 oder CR9R10 ist;
    n 0 ist;
    Z NR11 oder CR12R13 ist, mit den separaten Maßgaben, dass, wenn Y NR8 ist, Z CR12R13 sein muss und mindestens einer von Y und Z NR8 oder NR11 sein muss;
    R1, R2 und R7 jeweils unabhängig H, Halogen, CN, OCO2R14, CO2R15, CONR29R30, CNR16NR17R18, SOmR19, NR20R21, OR22, COR23 oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C2-C6-Alkinyl-, C3-C6-Cycloalkyl-, Cycloheteroalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe sind;
    R3, R4, R9, R10, R12 und R13 jeweils unabhängig H oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind;
    R5 eine C1-C6-Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist, jeweils gegebenenfalls substituiert durch einen bis drei Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Thiocyanato-, Cyanato-, Hydroxyl-, C1-C6-Alkyl-, Halogen-C1-C6-alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Halogen-C1-C6-alkoxy-, Amino-, C1-C6-Alkylamino-, Di-C1-C6-alkylamino-, Formyl-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, C1-C6-Alkanoyl-, C1-C6-Alkylthio-, C1-C6-Alkylsulfinyl-, C1-C6-Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, C1-C6-Alkylamido-, Phenyl-, Phenoxy-, Benzyl-, Benzyloxy-, Cycloheteroalkyl-, Heteroaryl- oder Cycloalkylgruppen;
    m 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist;
    R6 H, Halogen oder eine C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist;
    R8 und R11 jeweils unabhängig H, CNR26NR27R28 oder eine C1-C6-Alkyl-, C3-C6-Cycloalkyl-, Cycloheteroalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe sind, jeweils gegebenenfalls substituiert durch einen bis drei Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Thiocyanato-, Cyanato-, Hydroxyl-, C1-C6-Alkyl-, Halogen-C1-C6-alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Halogen-C1-C6-alkoxy-, Amino-, C1-C6-Alkylamino-, Di-C1-C6-alkylamino-, Formyl-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, C1-C6-Alkanoyl-, C1-C6-Alkylthio-, C1-C6-Alkylsulfinyl-, C1-C6-Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, C1-C6-Alkylamido-, Phenyl-, Phenoxy-, Benzyl-, Benzyloxy-, Cycloheteroalkyl-, Heteroaryl- oder Cycloalkylgruppen;
    R14, R15, R22 und R23 jeweils unabhängig H oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C2-C6-Alkinyl-, C3-C6-Cycloalkyl-, Cycloheteroalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe sind;
    R16, R17, R18, R20, R21, R26, R27, R28, R29 und R30 jeweils unabhängig H oder C1-C4-Alkyl sind;
    R19 eine C1-C6-Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist;
    R24 und R25 jeweils unabhängig H oder eine C1-C6-Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe sind und
    ---- für eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung steht; oder die Stereoisomere davon oder die pharmazeutisch unbedenklichen Salze davon.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin Zusammensetzungen bereit, die zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems, die von dem 5-HT6-Rezeptor beeinflusst werden oder mit diesem zusammenhängen, geeignet sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der 5-Hydroxytryptamin-6-Rezeptor (5-HT6-Rezeptor) ist einer der neuesten Rezeptoren, der mittels molekularer Klonierung identifiziert wurde. Seine Fähigkeit, eine große Auswahl von therapeutischen Verbindungen, die in der Psychiatrie verwendet werden, zu binden, zusammen mit seiner verblüffenden Verteilung im Gehirn hat ein beträchtliches Interesse an neuen Verbindungen geweckt, die mit diesem Rezeptor Wechselwirken oder diesen beeinflussen können. Gegenwärtig gibt es keine bekannten, vollkommen selektiven Rezeptoren. Es wurden erhebliche Bemühungen angestellt, die mögliche Rolle des 5-HT6-Rezeptors in der Psychiatrie, der kognitiven Dysfunktion, der motorischen Funktion und Kontrolle, dem Gedächtnis, dem Gemüt und dergleichen zu verstehen. Dazu werden ernsthaft Verbindungen gesucht, die eine Bindungsaffinität für den 5-HT6-Rezeptor zeigen, sowohl als ein Hilfsmittel bei der Untersuchung des 5-HT6-Rezeptors als auch als potentielle Therapeutika bei der Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems.
  • Überraschenderweise wurde jetzt festgestellt, dass Heterocyclylindazol- oder -azaindazol-Verbindungen der Formel I eine Affinität für den 5-HT6-Rezeptor zeigen, zusammen mit einer signifikanten Rezeptorsubtypselektivität. Vorteilhafterweise sind diese Verbindungen der Formel I wirksame Therapeutika zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS), die mit dem 5-HT6-Rezeptor zusammenhängen oder von diesem beeinflusst werden. Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung Heterocyclylindazol- oder -azaindazol-Verbindungen der Formel I
    Figure 00060001
    bereit, in denen
    Q SO2 ist;
    W N oder CR6 ist;
    X N oder CR7 ist;
    Y NR8 oder CR9R10 ist;
    n 0 ist;
    Z NR11 oder CR12R13 ist, mit den separaten Maßgaben, dass, wenn Y NR8 ist, Z CR12R13 sein muss und mindestens einer von Y und Z NR8 oder NR11 sein muss;
    R1, R2 und R7 jeweils unabhängig H, Halogen, CN, OCO2R14, CO2R15, CONR29R30, CNR16NR17R18, SOmR19, NR20R21, OR22, COR23 oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C2-C6-Alkinyl-, C3-C6-Cycloalkyl-, Cycloheteroalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe sind;
    R3, R4, R9, R10, R12 und R13 jeweils unabhängig H oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind;
    R5 eine C1-C6-Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist, jeweils gegebenenfalls substituiert durch einen bis drei Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Thiocyanato-, Cyanato-, Hydroxyl-, C1-C6-Alkyl-, Halogen-C1-C6-alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Halogen-C1-C6-alkoxy-, Amino-, C1-C6-Alkylamino-, Di-C1-C6-alkylamino-, Formyl-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, C1-C6-Alkanoyl-, C1-C6-Alkylthio-, C1-C6-Alkylsulfinyl-, C1-C6-Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, C1-C6-Alkylamido-, Phenyl-, Phenoxy-, Benzyl-, Benzyloxy-, Cycloheteroalkyl-, Heteroaryl- oder Cycloalkylgruppen;
    m 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist;
    R6 H, Halogen oder eine C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist;
    R8 und R11 jeweils unabhängig H, CNR26NR27R28 oder eine C1-C6-Alkyl-, C3-C6-Cycloalkyl-, Cycloheteroalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe sind, jeweils gegebenenfalls substituiert durch einen bis drei Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Thiocyanato-, Cyanato-, Hydroxyl-, C1-C6-Alkyl-, Halogen-C1-C6-alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Halogen-C1-C6-alkoxy-, Amino-, C1-C6-Alkylamino-, Di-C1-C6-alkylamino-, Formyl-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, C1-C6-Alkanoyl-, C1-C6-Alkylthio-, C1-C6-Alkylsulfinyl-, C1-C6-Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, C1-C6-Alkylamido-, Phenyl-, Phenoxy-, Benzyl-, Benzyloxy-, Cycloheteroalkyl-, Heteroaryl- oder Cycloalkylgruppen;
    R14, R15, R22 und R23 jeweils unabhängig H oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C2-C6-Alkinyl-, C3-C6-Cycloalkyl-, Cycloheteroalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe sind;
    R16, R17, R18, R20, R21, R26, R27, R28, R29 und R30 jeweils unabhängig H oder C1-C4-Alkyl sind;
    R19 eine C1-C6-Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist;
    R24 und R25 jeweils unabhängig H oder eine C1-C6-Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe sind und
    ---- für eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung steht; oder
    die Stereoisomere davon oder die pharmazeutisch unbedenklichen Salze davon.
  • Wie in der Spezifikation und den Ansprüchen verwendet, bezeichnet der Ausdruck Halogen Br, Cl, I oder F; der Ausdruck Alkyl bezeichnet Phenyl oder Naphthyl und der Ausdruck Cycloheteroalkyl bezeichnet ein 5- bis 7-gliedriges monocyclisches Ringsystem, das 1 oder 2 Heteroatome enthält, die gleich oder verschieden sein können und aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind und gegebenenfalls eine Doppelbindung enthalten.
  • Beispielhaft für die Cycloheteroalkyl-Ringsysteme, die von dem Ausdruck umfasst werden, wie hierin bezeichnet, sind die folgenden Ringe, in denen Y1 NR, 0 oder S ist und R H oder ein optionaler Substituent, wie hierin im Folgenden beschrieben, ist.
  • Figure 00090001
  • Zum Beispiel beinhaltet der Ausdruck Cycloheteroalkyl Radikale, die von Ringen abgeleitet sind, wie Piperidin, Morpholin, Piperazin und Pyrrolidin.
  • In ähnlicher Weise, wie in der Spezifikation und den Ansprüchen verwendet, bezeichnet der Ausdruck Heteroaryl ein 5- bis 12-gliedriges mono-, bi- oder tricyclisches aromatisches Ringsystem, das 1 bis 3 Heteroatome enthält, die gleich oder verschieden sein können und aus N, O oder S ausgewählt sind. Zu solchen Heteroaryl-Ringsystemen zählen Pyrrolyl, Azolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Furyl, Thienyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Indolinyl, Benzothienyl, Benzofuranyl, Benzisoxazolyl, Imidazo[1,2-a]pyridinyl, Imidazo[2,1-b]thiazolyl, Benzo[d]imidazo[2,1-b]thiazolyl und dergleichen. Der Ausdruck Halogenalkyl bezeichnet eine CnH2n+1-Gruppe mit einem bis 2n+1 Halogenatomen, die gleich oder verschieden sein können; und der Ausdruck Halogenalkoxy bezeichnet eine OCnH2n+1-Gruppe mit einem bis 2n+1 Halogenatomen, die gleich oder verschieden sein können.
  • In der Spezifikation und den Ansprüchen, wenn die Ausdrücke C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, Cycloheteroalkyl, C1-C6-Alkanoyl, Aryl oder Heteroaryl als gegebenenfalls substituiert bezeichnet werden, können die Substituentengruppen, die gegebenenfalls vorliegen, eine oder mehrere jener sein, die üblicherweise bei der Entwicklung von pharmazeutischen Verbindungen oder der Modifizierung solcher Verbindungen, um ihre Struktur/Aktivität, Persistenz, Absorption, Stabilität oder andere vorteilhafte Eigenschaft zu beeinflussen, eingesetzt werden. Zu spezifischen Beispielen solcher Substituenten zählen Halogenatome, Nitro-, Cyano-, Thiocyanato-, Cyanato-, Hydroxyl-, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Formyl-, Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, Alkanoyl-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, Alkylamido-, Phenyl-, Phenoxy-, Benzyl-, Benzyloxy-, Cycloheteroalkyl-, Heteroaryl- oder Cycloalkylgruppen, vorzugsweise Halogenatome oder Niederalkylgruppen. In der Regel können bis zu 3 Substituenten vorliegen. Wenn ein beliebiger der vorstehenden Substituenten eine Alkylsubstituentengruppe darstellt oder enthält, kann diese linear oder verzweigt sein und kann bis zu 12, vorzugsweise bis zu 6, mehr bevorzugt bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und n- und tert.-Butyl.
  • Pharmazeutisch unbedenkliche Salze können ein beliebiges Säureadditionssalz sein, das von einer Verbindung der Formel I und einer pharmazeutisch unbedenklichen Säure, wie Phosphor-, Schwefel-, Salz-, Bromwasserstoff-, Citronen-, Malein-, Mandel-, Malon-, Bernstein-, Fumar-, Essig-, Milch-, Salpeter-, Sulfon-, p-Toluolsulfon-, Methansulfonsäure oder dergleichen, gebildet wurde.
  • Verbindungen der Erfindung können als ein oder mehrere Stereoisomere existieren. Zu den verschiedenen Stereoisomeren zählen Enantiomere, Diastereomere, Atropoisomere und Konfigurationsisomere. Ein Fachmann wird zu schätzen wissen, dass ein Stereoisomer aktiver sein kann oder vorteilhafte Effekte zeigen kann, wenn es im Verhältnis zu dem anderen Stereoisomer bzw. den anderen Stereoisomeren angereichert wird oder wenn es von dem anderen Stereoisomer bzw. den anderen Stereoisomeren getrennt wird. Darüber hinaus weiß der gelernte Fachmann, wie die Stereoisomere zu trennen, anzureichern oder selektiv herzustellen sind. Demgemäß umfasst die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I, die Stereoisomere davon und die pharmazeutisch unbedenklichen Salze davon. Die Verbindungen der Erfindung können als ein Gemisch von Stereoisomeren, einzelne Stereoisomere oder als eine optisch aktive Form vorliegen.
  • Beispiele von R1 und R2 sind unabhängig Wasserstoff, Halogen (wie Fluor, Chlor), C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy (z. B. Methoxy), Hydroxy und Cyano; zum Beispiel wenn die Substitution in der 5- und/oder der 6-Stellung ist.
  • Beispiele von R3 und R4, falls vorhanden, sind unabhängig Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl.
  • Beispiele von Y sind NR8 oder CR9R10, wobei R8, R9 und R10 jeweils aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl und durch beispielsweise Aryl substituiertes C1-C6-Alkyl ausgewählt sind; z. B. kann Y -CH2-, -NH-, -NMe-, -N(Bz)- und -N(CH2CH2-Phenyl) sein.
  • Beispiele von Z sind NR11 oder CR12R13, wobei R11, R12 und R13 jeweils aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl und durch beispielsweise Aryl substituiertes C1-C6-Alkyl ausgewählt sind; z. B. kann Z -CH2-, -NH-, -Nme-, -N(Bz)- und -N(CH2CH2-Phenyl) sein.
  • Beispiele von R5 sind Aryl, z. B. Phenyl oder Naphthyl, oder Heteroaryl, z. B. Thienyl (wie Thien-2-yl), Thiazolyl (z. B. Thiazol-2-yl), Benzothienyl (wie Benzo[b]thien-2- oder -4-yl); Chinolyl (wie Chinolin-8-yl); Imidazo[1,2-a]pyridinyl, Imidazo[2,1-b]thiazolyl und Benzo[d]imidazo[2,1-b]thiazolyl; wobei die Aryl- und Heteroarylgruppen unsubstituiert oder gegebenenfalls durch einen oder mehr (z. B. 1 bis 3) Substituenten, die gleich oder verschieden sind, wie hierin beschrieben, substituiert sind. Zu solchen Substituenten zählen Nitro-, Cyano-, Thiocyanato-, Cyanato-, Hydroxyl-, Alkylgruppen mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Halogen-(C1-C6)-alkyl-, (C1-C6)-Alkoxy-, Halogen-(C1-C6)-alkoxy-, Amino-, (C1-C6)-Alkylamino-, Di-(C1-C6-alkyl)amino-, Formyl-, (C1-C6-Alkoxy)carbonyl-, Carboxyl-, (C1-C6)-Alkanoyl-, (C1-C6)-Alkylthio-, (C1-C6)-Alkylsulfinyl-, (C1-C6)-Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, (C1-C6)-Alkylamido-, Phenyl-, Phenoxy-, Benzyl-, Benzyloxy-, Heteroaryl- und Cycloheteroalkyl- oder (C3-C8)- Cycloalkylgruppen. Solche gegebenenfalls substituierten Gruppen für R8 sind auch Beispiele von Aryl oder Heteroaryl für jeden von R1, R2, R6, R7, R8, R11, R14, R15, R19, R22, R23, R24 und R25.
  • Beispiele von W sind CR6, in der R6 beispielsweise Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist, oder W ist N.
  • Beispiele von X sind CR7, in der R7 beispielsweise Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist, oder X ist N.
  • Wenn X N ist, kann W beispielsweise CR7 sein. Wenn X CR7 ist, kann W beispielsweise N oder CR6 sein.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind jene Verbindungen der Formel I, in denen R5 eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe ist.
  • Mehr bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind jene Verbindungen der Formel I, in denen: X CR7 ist und Z NR11 ist.
  • Weitere mehr bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind jene Verbindungen der Formel I, in denen W CR6 ist; X CR7 ist; Z NR11 ist; R5 eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe ist und für ---- eine Einfachbindung steht.
  • Zu den bevorzugten Verbindungen der Erfindung zählen:
    1-(Phenylsulfonyl)-3-(piperidin-4-yl)-1H-indazol;
    1-(4-Nitrophenyl)-3-(piperidin-4-yl)-1H-indazol;
    1-(4-Fluorphenyl)-3-(piperidin-4-yl)-1H-indazoi;
    1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-(piperidin-4-yl)-1H-indazol;
    1-(4-Fluorphenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl-1H-indol;
    1-(4-Chlorphenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol;
    1-(Naphth-2-ylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol;
    1-(4-Aminophenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol;
    1-(3,4-Dimethoxyphenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrroliden-3-yl)-1H-indol;
    1-(3,4-Dichlorphenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol;
    1-[(4,5-Dichlorthien-2-yl)sulfonyl]-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol;
    1-(2-Bromphenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol;
    1-(4-Iodphenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol;
    1-(2-Iodphenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol;
    1-(4-Aminophenylsulfonyl)-3-(1-benzylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol;
    3-(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)-1-(4-methylphenylsulfonyl)-1H-indol;
    3-(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)-1-(3,4-dichlorphenylsulfonyl)-1H-indol;
    3-(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)-1-(2-bromphenylsulfonyl)-1H-indol;
    5-[3-(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)indol-1-sulfonyl]-4-methylthiazol-2-ylamin;
    3-(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)-1-[(5-bromthien-2-yl)sulfonyl]-1H-indol;
    1-Phenylsulfonyl-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    1-Phenylsulfonyl-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indazol;
    1-Phenylsulfonyl-3-(1-methyl-2,5-dihydro-1H-pyrrol-3-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    1-Phenylsulfonyl-3-(1-methyl-2,5-dihydro-1H-pyrrol-3-yl)-1H-indol;
    1-Phenylsulfonyl-3-(1-methylpiperidin-4-yl)-1H-indazol;
    1-Phenylsulfonyl-3-(1-methyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)-1H-indazol;
    1-Phenylsulfonyl-3-(1-methylazepan-4-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    1-Phenylsulfonyl-3-(1-methylazepan-4-yl)-1H-indol;
    1-Phenylsulfonyl-5-fluor-3-(1-methylazepan-4-yl)-1H-indol;
    1-Phenylsulfonyl-3-(1-methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)-1H-indol;
    1-Phenylsulfonyl-3-(1-methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    1-Phenylsulfonyl-5-fluor-3-(1-methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)-1H-indol;
    1-(Benzo[b]thioen-4-ylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    1-(3-Fluorphenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indazol;
    1-(2,5-Dichlorphenylsulfonyl)-3-(2,5-dihydro-1H-pyrrol-3-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    8-[3-(1-Methyl-2,5-dihydro-1H-pyrrol-3-yl)indol-1-sulfonyl]chinolin;
    1-Phenylsulfonyl-5-chlor-3-(1-methylpiperidin-4-yl)-1H-indazol;
    5-Methoxy-3-(1-methyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)-1-(naphth-1-ylsulfonyl)-1H-indazol;
    3-(1-Methylazepan-4-yl)-1-(naphth-1-ylsulfonyl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    3-(1-Methylazepan-4-yl)-1-(naphth-1-ylsulfonyl)-1H-indol;
    1-(Benzo[b]thioen-4-ylsulfonyl)-5-fluor-3-(1-methylazepan-4-yl)-1H-indol;
    8-[3-(1-Methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)indol-1-sulfonyl]chinolin;
    3-(1-Methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)-1-(naphth-1-ylsulfonyl)-1H-indol;
    8-[3-(1-Methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)pyrrolo[2,3-b]pyridin-1-sulfonyl]chinolin;
    8-[5-Fluor-3-(1-methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)indol-1-ylsulfonyl]chinolin;
    5-Fluor-3-(1-methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)-1-(naphth-1-ylsulfonyl)-1H-indol;
    1-(Benzo[b]thien-4-ylsulfonyl)-3-(1-benzylpyrrolidin-3-yl]-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    1-(3-Fluorphenylsulfonyl)-3-(1-phenethylpyrrolidin-3-yl)-1H-indazol;
    1-(2,5-Dichlorphenylsulfonyl)-3-(1-ethyl-2,5-dihydro-1H-pyrrol-3-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    3-(1-Methyl-2,5-dihydro-1H-pyrrol-3-yl)-1-(naphth-2-ylsulfonyl)-1H-indol;
    5-Chlor-1-(3-fluorphenylsulfonyl)-3-piperidin-4-yl-1H-indazol;
    5-Methoxy-1-(naphth-1-ylsulfonyl)-3-(1,2,2-trimethyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)-1H-indazol;
    1-(Naphth-1-ylsulfonyl)-3-(1-phenethylazepan-4-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    3-Azepan-4-yl-1-(naphth-1-ylsulfonyl)-1H-indol;
    3-Azepan-4-yl-1-(3-chlor-5-methylbenzo[b]thien-2-ylsulfonyl)-5-fluor-1H-indol;
    8-[3-(1-Phenethyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)indol-1-sulfonyl]chinolin;
    3-[1-(3,3-Dimethylbutyl)-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl]-1-(naphth-2-ylsulfonyl)-1H-indol;
    1-(2,3-Dichlorphenylsulfonyl)-3-(1-methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    1-[(3-Chlor-5-methoxyphenylsulfonyl)]-3-(2,2-dimethyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)-5-fluor-1H-indol;
    3-Azepan-4-yl-5-fluor-1-(naphth-2-ylsulfonyl)-1H-indol;
    1-Benzolsulfonyl-3-piperidin-3-yl-1H-indol;
    1-(4-Isopropylbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol;
    1-(5-Chlorthiophen-2-sulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol;
    1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol;
    1-(3,4-Difluorbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol;
    1-(4-Trifluormethoxybenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol;
    1-(4-Methoxybenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol;
    1-(4-Trifluormethylbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol;
    1-(3-Chlor-4-methylbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol;
    1-(2-Chlor-4-trifluormethylbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol;
    1-(2-Naphthylensulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol;
    1-(5-Chlor-3-methylbenzo[b]thiophen-2-sulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol;
    1-(2,6-Dichlorimidazo[2,1-b]thiazol-5-sulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol;
    2-Chlor-3-(3-piperidin-3-ylindol-1-sulfonynimidazo[1,2-a]pyridin;
    2-Chlor-3-(3-piperidin-3-ylindol-1-sulfonyl)benzo[d]imidazo[2,1-b]thiazol;
    1-(4-Isopropylbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    1-(5-Chlorthiophen-2-sulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    1-(3,4-Difluorbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    1-(4-Trifluormethoxybenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    1-(3-Chlor-4-methylbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    1-(2-Chlor-4-trifluormethylbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    1-(2-Naphthylensulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    1-(5-Chlor-3-methylbenzo[b]thiophen-2-sulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin;
    2-Chlor-3-(3-piperidin-3-ylpyrrolo[2,3-b]pyridin-1-sulfonyl)imidazo[1,2-a]pyridin;
    2-Chlor-3-(3-piperidin-3-ylpyrrolo[2,3-b]pyridin-1-sulfonyl)benzo[d]imidazo[2,1-b]thiazol;
    oder die pharmazeutisch unbedenklichen Salze davon.
  • Diese Erfindung stellt außerdem Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel (I) bereit, wobei die Verfahren einen der folgenden Schritte umfassen:
    • a) Umsetzen einer Verbindung der Formel
      Figure 00190001
      in der W, X, Y, Z, R1, R2, R3 und R4 wie hierin definiert sind, mit einem adäquaten Sulfonylierungs-, Acylierungs-, Carbamoylierungs-, Thiocarbamoylierungs- oder Alkylierungsmittel, das die Gruppe: R5-Q- enthält, wobei R5 wie oben definiert ist und Q SO2 ist; die Reaktionspartner nach Bedarf an reaktiven Stellen und/oder an reaktiven Substituentengruppen geschützt sind, und Entfernen jeglicher Schutzgruppen, um eine entsprechende Verbindung der Formel (I) zu erhalten; oder
    • b) Entfernen einer Schutzgruppe von einer Verbindung der Formel
      Figure 00190002
      in der Q, W, X, R1, R2, R3, R4 und R5 wie hierin definiert sind und einer von Y' und Z' N-G ist, wobei G eine Schutzgruppe ist, und der andere CR9R10 oder CR12R13 ist, wie jeweils adäquat, um eine Verbindung der Formel (I) zu erhalten, in der Y oder Z NH ist; oder
    • c) Alkylieren einer wie oben definierten Verbindung der Formel (I), in der R8 oder R11 Wasserstoff ist, mit einem Alkylierungsmittel der Formel R8-L oder R11-L, in der L eine Abgangsgruppe ist, wie Halogen, und R8 und R11 jeweils wie hierin definiert sind, mit Ausnahme von Wasserstoff, um eine entsprechende Verbindung der Formel (I) zu erhalten; oder
    • d) Umwandeln einer Verbindung der Formel (I) mit einer reaktiven Substituentengruppe in eine andere Verbindung der Formel (I); oder
    • e) Umwandeln einer basischen Verbindung der Formel (I) in ein Säureadditionssalz oder umgekehrt; oder
    • f) Isolieren eines Isomers einer Verbindung der Formel (I) aus einem Gemisch von Isomeren.
  • Verfahren zum Durchführen der oben beschriebenen Reaktionen sind Fachmännern wohl bekannt und/oder sind hierin dargestellt. In einer beliebigen der hierin beschriebenen Reaktionen können reaktive Substituentengruppen oder -stellen in dem Molekül vor der Reaktion mittels Verwendung von adäquaten Schutzgruppen, die gegenüber den Reaktionsbedingungen inert sind und nach der Reaktion entfernt werden, geschützt werden.
  • Im Einzelnen können Verbindungen der Erfindung zweckmäßig unter Verwendung herkömmlicher Syntheseverfahren und, falls erforderlich, Standardtrenn- oder -isolationstechniken hergestellt werden. Zum Beispiel können vergleichbare Verbindungen der Formel I, in denen n 1 ist; Q SO2 ist; Y CH2 ist; Z NH ---- ist und für eine Doppelbindung steht, (Ia), hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel II mit einer geschützten 4-Piperidon-Verbindung der Formel III, wie 1-tert.-Butoxycarbonyl-4-piperidon, in Gegenwart einer Base umgesetzt wird, um die geschützte Tetrahydropyridinyl-Verbindung der Formel IV zu erhalten; die Verbindung der Formel IV sulfoniert wird, um das geschützte 1-Sulfonyl-Derivat der Formel V zu erhalten; und die Verbindung der Formel V entschützt wird, um das gewünschte Produkt der Formel Ia zu erhalten. Alternativ kann die Verbindung der Formel V reduziert werden, um das geschützte Piperidin-4-yl-Derivat der Formel VI zu erhalten, und die Entschützung der Verbindung der Formel VI liefert die Verbindung der Formel I, in der n 1 ist; Q SO2 ist; Y CH2 ist, Z NH ist und ---- für eine Einfachbindung steht, (1b). Die Reaktionsschemata sind in Ablaufdiagramm I gezeigt, in dem G für eine Schutzgruppe steht. ABLAUFDIAGRAMM I
    Figure 00220001
  • Zu allgemein verwendeten Schutzgruppen zählen tert.-Butylcarboxylat-, Benzyl-, Acetyl-, Benzyloxycarbonyl- oder eine beliebige herkömmliche Gruppe, von der bekannt ist, dass sie einen basischen Stickstoff in Standardsynthesevorgängen schützt.
  • Die entsprechenden Verbindungen der Formel I, in denen Z NR11 ist und R11 etwas anderes als H ist, können hergestellt werden, indem die Verbindung der Formel Ia oder Ib mit einem Alkylierungsmittel R11-Hal, in der Hal Cl, Br oder ist, alkyliert wird. Die Reaktion ist im Ablaufdiagramm II dargestellt. ABLAUFDIAGRAMM II
    Figure 00230001
  • In ähnlicher Weise können vergleichbare Verbindungen der Formel I, in denen n 1 ist; Q SO2 ist; Y NH ist und Z CH2 ist, (Id), hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel II mit einem geschützten 3-Piperidon der Formel VII in Gegenwart einer Base umgesetzt wird, um die geschützte Tetrahydropyridinyl-Verbindung der Formel VIII zu erhalten; die Verbindung der Formel VIII mittels katalytischer Hydrierung reduziert wird, um die Verbindung der Formel IX zu erhalten; die Verbindung der Formel VIII oder IX sulfoniert wird, um das entsprechende geschützte 1-Sulfonyl-Derivat zu erhalten; und das Derivat entschützt wird, um das gewünschte Produkt der Formel Id zu erhalten. Die Reaktionssequenz ist in Ablaufdiagramm III gezeigt, in dem G für eine Schutzgruppe steht. ABLAUFDIAGRAMM III
    Figure 00240001
  • Verbindungen der Formel I, in denen n 0 ist, Q SO2 ist; Y CH2 ist; Z NH ist und ---- für eine Einfachbindung steht, (Ie), können hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel II mit einem geschützten Maleinimid in Gegenwart einer Säure umgesetzt wird, um die Verbindung der Formel X zu erhalten; die Verbindung der Formel X mittels LiAlH4 reduziert wird, um die 3-Pyrrolidinyl-Verbindung der Formel XI zu erhalten; und wie hierin oben beschrieben sulfoniert und entschützt wird, um das gewünschte Produkt der Formel Ie zu erhalten. Die Reaktionen sind in Ablaufdiagramm IV gezeigt, in dem G für eine Schutzgruppe steht. ABLAUFDIAGRAMM IV
    Figure 00250001
  • Die Nutzung der in den Ablaufdiagrammen I, II und III hierin oben gezeigten Reaktionen und der Einsatz des adäquaten Pyrrolidons oder Homopiperidons liefert Verbindungen der Formel I, in denen n 0 oder 2 ist und Q SO2 ist. Verbindungen der Formel Id oder Ie können wie im Ablaufdiagramm III gezeigt alkyliert werden, um die entsprechenden Produkte der Formel I zu erhalten, in denen R8 oder R11 etwas anderes als H ist. Vergleichbare Verbindungen, in denen Q CO, CONR24 oder CH2 ist, können hergestellt werden, indem das geschützte Zwischenprodukt der Formel IV, VIII, IX oder XI mit dem adäquaten Carbonylhalogenid, Carbamoylhalogenid bzw. Alkylhalogenid umgesetzt wird. Diese und andere Vorgehensweisen der Literatur können dazu genutzt werden, die Verbindungen der Formel I der Erfindung herzustellen.
  • Vorteilhafterweise kann die erfinderische Verbindung der Formel I bei der Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems, die mit dem 5-HT6-Rezeptor zusammenhängen oder von diesem beeinflusst werden, eingesetzt werden, wie Störungen der Motorik, affektiven Psychosen, psychiatrischen Erkrankungen, kognitiven Störungen, neurodegenerativen Erkrankungen oder ähnlichen Erkrankungen. Insbesondere ZNS-Erkrankungen, wie Ängstlichkeit, Depression, Schizophrenie, Alzheimer'-Krankheit, Parkinson'-Krankheit, Essstörungen, Erkrankungen, die mit Alkohol- oder Drogenentzug zusammenhängen, sexuelle Dysfunktion, Aufmerksamkeitsdefizit, Gedächtnisverlust oder dergleichen. Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung des Zentralnervensystems (ZNS), die mit dem 5-HT6-Rezeptor zusammenhängen oder von diesem beeinflusst werden, in einem Patienten, der dieser bedarf, bereit, die das Versorgen des Patienten mit einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I, wie hierin oben beschrieben, umfasst. Die Verbindungen können mittels oraler oder parenteraler Verabreichung oder in einer beliebigen üblichen Art und Weise, von der bekannt ist, dass sie eine wirksame Verabreichung eines Therapeutikums an einen Patienten, der dieser bedarf, darstellt, bereitgestellt werden.
  • Die therapeutisch wirksame Menge, die bei der Behandlung einer spezifischen ZNS-Erkrankung bereitgestellt wird, kann in Abhängigkeit von dem behandelten spezifischen Zustand bzw. den behandelten spezifischen Zuständen, der Körpergröße, dem Alter und dem Reaktionsmuster des Patienten, der Schwere der Erkrankung, der Beurteilung des behandelnden Arztes und dergleichen variieren. Im Allgemeinen können wirksame Mengen zur täglichen oralen Verabreichung etwa 0,01 bis 1000 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,5 bis 500 mg/kg ausmachen und wirksame Mengen zur parenteralen Verabreichung können etwa 0,1 bis 100 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,5 bis 50 mg/kg ausmachen.
  • In der tatsächlichen Ausübung werden die Verbindungen der Erfindung in einer festen oder flüssigen Form, entweder unvermischt oder in Kombination mit einem oder mehreren herkömmlichen pharmazeutischen Trägerstoffen oder Vehikeln verabreicht. Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die einen pharmazeutisch unbedenklichen Trägerstoff und eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I, wie hierin oben beschrieben, umfasst.
  • Zu festen Trägerstoffen, die zur Verwendung in der Zusammensetzung der Erfindung geeignet sind, zählen eine oder mehrere Substanzen, die auch als Geschmackstoffe, Gleitsubstanzen, Löslichkeitsverbesserer, Suspensionsmittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Verdichtungshilfsmittel, Bindemittel, Tablettensprengmittel oder Einkapselungsmittel fungieren können. In Pulvern kann der Trägerstoff ein fein verteilter Feststoff sein, der in Abmischung mit einer fein verteilten Verbindung der Formel I ist. In Tabletten kann die Verbindung der Formel I mit einem Trägerstoff mit den erforderlichen Verdichtungseigenschaften in geeigneten Anteilen gemischt und zu der gewünschten Form und Größe gepresst werden. Die Pulver und Tabletten können bis zu 99 Gew.-% der Verbindung der Formel I enthalten. Zu festen Trägerstoffen, die zur Verwendung in der Zusammensetzung der Erfindung geeignet sind, zählen Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Wachse mit niedrigem Schmelzpunkt und Ionenaustauscherharze.
  • Ein beliebiger pharmazeutisch unbedenklicher flüssiger Trägerstoff, der zum Herstellen von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupen und Elixieren geeignet ist, kann in der Zusammensetzung der Erfindung eingesetzt werden. Verbindungen der Formel I können in einem pharmazeutisch unbedenklichen Trägerstoff, wie Wasser, einem organischen Lösemittel oder einem pharmazeutisch unbedenklichen Öl oder Fett oder einer Mischung davon, gelöst oder suspendiert werden. Die flüssige Zusammensetzung kann andere geeignete pharmazeutische Zusatzstoffe enthalten, wie Löslichkeitsverbesserer, Emulgatoren, Puffer, Konservierungsstoffe, Süßstoffe, Geschmackstoffe, Suspensionsmittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe, Mittel zur Einstellung der Viskosität, Stabilisierungsmittel, Osmoregulatoren oder dergleichen. Zu Beispielen von flüssigen Trägerstoffen, die zur oralen und parenteralen Verabreichung geeignet sind, zählen Wasser (insbesondere Zusatzstoffe wie oben enthaltend, z. B. Cellulosederivate, vorzugsweise Natriumcarboxymethylcellulose-Lösung), Alkohole (einschließlich einwertiger Alkohole und mehrwertiger Alkohole, z. B. Glykole) oder deren Derivate oder Öle (z. B. fraktioniertes Kokosöl und Erdnussöl). Zur parenteralen Verabreichung kann der Trägerstoff auch ein öliger Ester sein, wie Ölsäureethylester oder Myristinsäureisopropylester.
  • Zusammensetzungen der Erfindung, bei denen es sich um sterile Lösungen oder Suspensionen handelt, sind zur intramuskulären, intraperitonealen oder subkutanen Injektion geeignet. Sterile Lösungen können auch intravenös verabreicht werden. Erfinderische Zusammensetzungen, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, können in entweder flüssiger oder fester Zusammensetzungsform sein.
  • Zwecks eines besseren Verständnisses und um die Erfindung deutlicher zu veranschaulichen, sind hierin im Folgenden spezifische Beispiele dieser dargelegt. Die folgenden Beispiele sind lediglich zur Veranschaulichung und sollten nicht als den Schutzumfang und die zugrunde liegenden Prinzipien der Erfindung in irgendeiner Weise einschränkend verstanden werden.
  • Sofern nicht anders angegeben, sind alte Teile Gewichtsteile. Die Ausdrücke HPLC und NMR bezeichnen Hochleistungsflüssigchromatographie bzw. magnetische Kernresonanz.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von 3-(1H-Indol-3-yl)-1-methylpyrrolidin-2,5-dion
    Figure 00290001
  • Eine Mischung von Indol (3,14 g) und N-Methylmaleinimid (6,2 g, 3 Äquiv.) in Essigsäure wird 16 h bei 105°C erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, 16 h stehen gelassen und filtriert. Der Filterkuchen wird mit Essigsäure gewaschen und getrocknet, um das Titelprodukt, 5,5 g, zu liefern, das mittels HPLC und Massenspektralanalysen identifiziert wurde. BEISPIEL 2 Herstellung von 3-(1-Methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol
    Figure 00290002
  • Eine Lösung von 3-(1H-Indol-3-yl)-1-methylpyrrolidin-2,5-dion (1,4 g) in Tetrahydrofuran wird mit LiAlH4 (12 ml, Lösung von 1,0 M, 2 Äquiv.) behandelt, 8 h bei 50°C gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser und 15%-igem wässrigem NaOH abgeschreckt und filtriert. Das Filtrat wird über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt, um das Titelprodukt als ein Öl, 1,1 g, zu liefern, das mittels HPLC und Massenspektralanalysen identifiziert wurde. BEISPIEL 3 Herstellung von 3-(1-Methylpyrrolidin-3-yl)-1-[4-(methylphenyl)sulfonyl]-1H-indol
    Figure 00300001
  • Eine Lösung von 3-(1-Methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol (50,1 mg, 0,25 mmol) in Tetrahydrofuran wird mit nacheinander mit NaH (60%-ige Dispersion in Mineralöl, 0,75 mmol) und 4-Methylphenylsulfonylchlorid (47 mg, 0,25 mmol) behandelt, 12 h gerührt und im Vakuum eingeengt, um einen Rückstand zu erhalten. Die Reinigung des Rückstands mittels HPLC liefert das Titelprodukt als einen Feststoff, der mittels HPLC und Massenspektralanalysen charakterisiert wurde, [M+H] 355,15, LCMS-Retentionszeit: 1,82 min. BEISPIELE 4–27 Herstellung von 1-(Arylsulfonyl)-3-(N-substituiertes Pyrrolidin-3-yl)-1H-indol
    Figure 00310001
  • Unter Anwendung von im Wesentlichen denselben Vorgehensweisen wie in den Beispielen 3, 4 und 5 beschrieben und unter Einsatz des adäquaten Maleinimids und des geeigneten Arylsulfonylchlorids werden die in Tabelle II gezeigten Verbindungen hergestellt und mittels HPLC und Massenspektralanalysen identifiziert. (LCMS)
    Figure 00320001
    BEISPIEL 28 Herstellung von 3-(1-Benzyl-1‚2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl)-1H-indol
    Figure 00330001
  • Eine Mischung von Idol (2 g, 17 mmol) und 1-Benzylpiperidin-3-on-Hydrochloridhydrat (7,7 g, 34 mmol) und 2 KOH/Isopropanol wird 14 Stunden bei 80°C erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, über Eis/Wasser gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt, um das Titelprodukt zu liefern, das mittels HPLC und Massenspektralanalysen identifiziert wurde. BEISPIEL 29 Herstellung von 3-Piperidin-3-yl-1H-indol
    Figure 00330002
  • Eine Mischung des in Beispiel 28 erhaltenen 3-(1-Benzyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl)-1H-indols und 10% Palladium-auf-Aktivkohle in einer Mischung von Ameisensäure und Methanol wird 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt und durch Celite filtriert. Die Celite wird mit Methanol gewaschen. Die Filtrate werden vereinigt und im Vakuum eingeengt, um das Titelprodukt zu liefern, das mittels HPLC und Massenspektralanalysen identifiziert wurde. BEISPIEL 30 Herstellung von 3-(1H-Indol-3-yl)piperidin-1-carbonsäure-tert.-butylester
    Figure 00340001
  • Eine Lösung des in Beispiel 29 erhaltenen 3-Piperidin-3-yl-1H-indols in Aceton/Wasser (1:1) bei 0°C wird mit Di-tert.-dicarbonat (4,1 g, 18,7 mmol) und K2CO3 (11,75 g, 85 mmol) behandelt, 2 Stunden gerührt, während sie sich auf Raumtemperatur erwärmt, und im Vakuum eingeengt. Die resultierende wässrige Mischung wird mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der resultierende Rückstand wird mittels Säulenchromatographie (Kieselgel, 1% NH4OH in MeOH:CHCl3, 0:100 bis 10:90, als Eluent) gereinigt, um das Titelprodukt, 1,25 g, zu liefern, das mittels HPLC und Massenspektralanalysen identifiziert wurde. BEISPIEL 31 Herstellung von 1-Benzolsulfonyl-1-piperidin-3-yl-1H-indol
    Figure 00350001
  • Eine Lösung von 3-(1H-Indol-3-yl)piperidin-1-carbonsäure-tert.-butylester (75 mg, 0,25 mmol) und Phenylsulfonylchlorid (50 mg, 0,27 mmol) in Tetrahydrofuran (THF) bei Raumtemperatur wird mit Kalium-tert.-butylat (0,275 ml, 1-M-Lösung in THF, 0,275 mmol), 16 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt, mit HCl (4 N in Dioxan, 0,5 ml) behandelt, 2 Stunden geschüttelt und im Vakuum eingeengt, um einen Rückstand zu erhalten. Die Reinigung des Rückstands mittels HLPC liefert das Titelprodukt, das mittels HPLC und Massenspektralanalysen charakterisiert wurde, [M+H] 341,45, LCMS-Retentionszeit: 1,67 min. BEISPIELE 32–57 Herstellung von 1-Arylsulfonyl-3-piperidin-3-yl-1H-indol
    Figure 00360001
  • Unter Anwendung von im Wesentlichen denselben Vorgehensweisen, die in den Beispielen 28 – 31 beschrieben sind, und unter Einsatz des adäquaten Indol- oder Azaindol-Substrats und eines geeigneten Arylsulfonylchlorids werden die in Tabelle III gezeigten Verbindungen hergestellt und mittels HPLC und Massenspektralanalysen identifiziert. (LCMS)
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • BEISPIEL 58
  • Vergleichende Beurteilung der 5-HT6-Bindungsaffinität von Testverbindungen
  • Die Affinität von Testverbindungen für den Serotonin-5-HT6-Rezeptor wird in der folgenden Art und Weise beurteilt. Kultivierte HeLa-Zellen, die humane klonierte 5-HT6-Rezeptoren exprimieren, werden geerntet und 10,0 min. bei niedriger Geschwindigkeit (1000 × g) zentrifugiert, um das Kulturmedium zu entfernen. Die geernteten Zellen werden in dem halben Volumen frischer physiologischer phosphatgepufferter Kochsalzlösung suspendiert und erneut bei derselben Geschwindigkeit zentrifugiert. Dieser Vorgang wird wiederholt. Die gesammelten Zellen werden dann in zehn Volumina von 50 mM Tris-HCl (pH 7,4) und 0,5 mM EDTA homogenisiert. Das Homogenisat wird 30,0 min. bei 40.000 × g zentrifugiert und der Niederschlag wird gesammelt. Das erhaltene Pellet wird in 10 Volumina Tris-HCl-Puffer resuspendiert und erneut bei derselben Geschwindigkeit zentrifugiert. Das endgültige Pellet wird in einem kleinen Volumen Tris-HCl-Puffer suspendiert und der Gewebeproteingehalt wird in Aliquots mit Volumina von 10 – 25 μl bestimmt. Rinderserumalbumin wird gemäß dem in Lowry et al., J. Biol. Chem., 193:265 (1951), beschriebenen Verfahren bei der Proteinbestimmung als der Standard verwendet. Das Volumen der suspendierten Zellmembranen wird angepasst, um eine Gewebeproteinkonzentration von 1,0 mg/ml Suspension zu erhalten. Die hergestellte Membransuspension (10-fach konzentriert) wird in Aliquots mit einem Volumen von 1,0 ml aufgeteilt und bei –70°C gelagert, bis sie in anschließenden Bindungsversuchen verwendet wird.
  • Bindungsversuche werden in einem 96-Well-Mikrotiterplatten-Format durchgeführt, in einem Gesamtvolumen von 200 μl. In jedes Well wird die folgende Mischung gegeben: 80,0 μl Inkubationspuffer, in 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,4) hergestellt, enthaltend 10,0 mM MgCl2 und 0,5 mM EDTA und 20 μl LSD (S. A., 86,0 Ci/mmol, erhältlich von Amersham Life Science), 3,0 nM. Die Dissoziationskonstante, KD, des [3H]LSD am humanen Serotonin-5-HT6-Rezeptor ist 2,9 nM, wie mittels Sättigungsbindung mit zunehmenden Konzentrationen von [3H]LSD bestimmt. Die Reaktion wird mit der letzten Zugabe von 100,0 μl Gewebesuspension initiiert. Unspezifische Bindung wird in Gegenwart von 10,0 μM Methiothepin gemessen. Die Testverbindungen werden in einem Volumen von 20,0 μl zugegeben.
  • Die Reaktion wird 120 min. im Dunkeln bei Raumtemperatur weiterlaufen gelassen, wonach der gebundene Komplex aus Liganden und Rezeptor auf einem 96-Well-Unifilter mit einem Packard Filtermate® 196 Harvester abfiltriert wird. Der gebundene Komplex, der auf der Filterscheibe eingefangen wurde, wird an der Luft trocknen gelassen und die Radioaktivität wird nach der Zugabe von 40,0 μl Microscint®-20-Szintillator in jedes flache Well in einem Packard Topcount®, der mit sechs Photoelektronenvervielfacherdetektoren ausgerüstet ist, gemessen. Die Unifilter-Platte wird mit Wärme versiegelt und in einem Packard Topcount® mit einer Tritiumeffizienz von 31,0% ausgezählt.
  • Die spezifische Bindung an den 5-HT6-Rezeptor ist als die gesamte gebundene Radioaktivität minus der in Gegenwart von 10,0 μM unmarkiertem Methiothepin gebundenen Menge definiert. Die Bindung in Gegenwart unterschiedlicher Testverbindungskonzentrationen ist als ein Prozentanteil der spezifischen Bindung in Abwesenheit der Testverbindung ausgedrückt. Die Ergebnisse sind als log % gebundene Testverbindung im Vergleich zu log Konzentration der Testverbindung aufgezeichnet. Eine nichtlineare Regressionsanalyse von Datenpunkten mit dem rechnergestützten Programm Prism® lieferte sowohl die IC50- als auch die Ki-Werte der Testverbindungen mit Konfidenzgrenzen von 95 %. Eine lineare Regressionslinie von Datenpunkten wird aufgezeichnet, aus der der IC50-Wert ermittelt wird, und der Ki-Wert wird auf Basis der folgenden Gleichung ermittelt: Ki = IC50/(1 + L/KD),in der L die Konzentration des verwendeten radioaktiven Liganden ist und Kp die Dissoziationskonstante des Liganden für den Rezeptor ist, die beide in nM ausgedrückt sind.
  • Unter Verwendung dieses Assays werden die folgenden Ki-Werte ermittelt und mit den Werten verglichen, die mit repräsentativen Verbindungen erhalten wurden, von denen bekannt ist, dass sie eine Bindung mit dem 5-HT6-Rezeptor zeigen. Die Daten sind in Tabelle IV, unten, gezeigt. Tabelle IV
    Testverbindung (Bsp. Nr.) 5-HT6-Bindung, Ki (nM)
    4 2
    6 1
    8 3
    9 1
    10 5
    11 3
    12 4
    13 1
    16 1
    17 2
    18 8
    20 1
    21 15
    22 14
    23 3
    24 9
    31 2
    Tabelle IV (Forts.)
    Testverbindung (Bsp. Nr.) 5-HT6-Bindung, Ki (nM)
    32 5
    33 3
    34 2
    35 7
    37 10
    38 10
    39 6
    41 8
    47 7
    48 6
    Clozapin 6,0
    Loxapin 41,4
    Methiothepin 8,3
    Bromocriptin 23,0
    Mianserin 44,2
    Olzanzepin 19,5
  • Wie aus den Daten in Tabelle II erkannt werden kann, zeigen die Verbindungen der Erfindung eine hohe Affinität für den 5-HT6-Rezeptor.

Claims (19)

  1. Verbindung der Formel I 3-(1-Methylpyrrolidin-3-yl)-1-[4-(methylphenyl)sulfonyl]-1H-indol
    Figure 00420001
    in der Q SO2 ist; W N oder CR6 ist; X N oder CR7 ist; Y NR8 oder CR9R10 ist; n 0 ist; Z NR11 oder CR12R13 ist, mit den separaten Maßgaben, dass, wenn Y NR8 ist, Z CR12R13 sein muss und mindestens einer von Y und Z NR8 oder NR11 sein muss; R1, R2 und R7 jeweils unabhängig H, Halogen, CN, OCO2R14, CO2R15, CONR29R30, CNR16NR17R18, SOmR19, NR20R21, OR22, COR23 oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C2-C6-Alkinyl-, C3-C6-Cycloalkyl-, Cycloheteroalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe sind; R3, R4, R9, R10, R12 und R13 jeweils unabhängig H oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind; R5 C1-C6-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist, jeweils gegebenenfalls substituiert durch einen bis drei Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Thiocyanato-, Cyanato-, Hydroxyl-, C1-C6-Alkyl-, Halogen-C1-C6-alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Halogen-C1-C6-alkoxy-, Amino-, C1-C6-Alkylamino-, Di-C1-C6-alkylamino-, Formyl-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, C1-C6-Alkanoyl-, C1-C6-Alkylthio-, C1-C6-Alkylsulfinyl-, C1-C6-Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, C1-C6-Alkylamido-, Phenyl-, Phenoxy-, Benzyl-, Benzyloxy-, Cycloheteroalkyl-, Heteroaryl- oder Cycloalkylgruppen; m 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; R6 H, Halogen oder eine C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist; R8 und R11 jeweils unabhängig H, CNR26NR27R28 oder eine C1-C6-Alkyl-, C3-C6-Cycloalkyl-, Cycloheteroalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe sind, jeweils gegebenenfalls substituiert durch einen bis drei Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Thiocyanato-, Cyanato-, Hydroxyl-, C1-C6-Alkyl-, Halogen-C1-C6-alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Halogen-C1-C6-alkoxy-, Amino-, C1-C6-Alkylamino-, Di-C1-C6-alkylamino-, Formyl-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, C1-C6-Alkanoyl-, C1-C6-Alkylthio-, C1-C6-Alkylsulfinyl-, C1-C6-Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, C1-C6-Alkylamido-, Phenyl-, Phenoxy-, Benzyl-, Benzyloxy-, Cycloheteroalkyl-, Heteroaryl- oder Cycloalkylgruppen; R14, R15, R22 und R23 jeweils unabhängig H oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C2-C6-Alkinyl-, C3-C6-Cycloalkyl-, Cycloheteroalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe sind; R16, R17, R18, R20, R21, R26, R27, R28, R29 und R30 jeweils unabhängig H oder C1-C4-Alkyl sind; R19 eine C1-C6-Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist; R24 und R25 jeweils unabhängig H oder eine C1-C6-Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe sind und ---- für eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung steht; oder die Stereoisomere davon oder die pharmazeutisch unbedenklichen Salze davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R1 und R2 unabhängig aus Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Hydroxy und Cyano ausgewählt sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, in der R3 und R4, falls vorhanden, unabhängig Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl sind.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der Y NR8 oder CR9R10 ist, wobei R8 aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl und durch Aryl substituiertes C1-C6-Alkyl ausgewählt ist und R9 und R10 jeweils aus Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ausgewählt sind.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in der Z NR11 oder CR12R13 ist, wobei R11 aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl und durch Aryl substituiertes C1-C6-Alkyl ausgewählt ist und R12 und R13 jeweils aus Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ausgewählt sind.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in der R5 Aryl oder Heteroaryl ist, jeweils gegebenenfalls substituiert durch einen bis drei Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Thiocyanato-, Cyanato-, Hydroxyl-, C1-C6-Alkyl-, Halogen-C1-C6-alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Halogen-C1-C6-alkoxy-, Amino-, C1-C6-Alkylamino-, Di-C1-C6-alkylamino-, Formyl-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, C1-C6-Alkanoyl-, C1-C6-Alkylthio-, C1-C6-Alkylsulfinyl-, C1-C6-Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, C1-C6-Alkylamido-, Phenyl-, Phenoxy-, Benzyl-, Benzyloxy-, Cycloheteroalkyl-, Heteroaryl- oder Cycloalkylgruppen.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, in der R5 eine Gruppe ist, die aus Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Thiazolyl, Benzothienyl; Chinolyl; Imidazo[1,2-a]pyridinyl, Imidazo[2,1-b]thiazolyl und Benzo[d]imidazo[2,1-b]thiazolyl ausgewählt ist; wobei die Gruppe unsubstituiert ist oder gegebenenfalls substituiert ist durch einen bis drei Substituenten, die gleich sind oder ausgewählt sind aus Nitro-, Cyano-, Thiocyanato-, Cyanato-, Hydroxyl-, Alkylgruppen mit 1 – 6 Kohlenstoffatomen, Halogen-(C1-C6)-alkyl-, (C1-C6)-Alkoxy-, Halogen-(C1-C6)-alkoxy-, Amino-, (C1-C6)-Alkylamino-, Di-(C1-C6-alkyl)amino-, Formyl-, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, (C1-C6)-Alkanoyl-, (C1-C6)-Alkylthio-, (C1-C6)-Alkylsulfinyl-, (C1-C6)-Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, (C1-C6)-Alkylamido-, Phenyl-, Phenoxy-, Benzyl-, Benzyloxy-, Heteroaryl- und Cycloheteroalkyl- oder (C3-C8)-Cycloalkylgruppen.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in der W CR6 ist, in der R6 Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl ist, oder W ist N.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in der X CR7 ist, in der R7 Wasserstoff ist.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in der ---- für eine Einfachbindung steht.
  11. Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 1-(4-Fluorphenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol; 1-(4-Chlorphenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol; 1-(Naphth-2-ylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol; 1-(4-Aminophenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol; 1-(3,4-Dimethoxyphenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol; 1-(3,4-Dichlorphenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol; 1-[(4,5-Dichlorthien-2-yl)sulfonyl]-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol; 1-(2-Bromphenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol; 1-(4-Iodphenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol; 1-(2-Iodphenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol; 1-(4-Aminophenylsulfonyl)-3-(1-benzylpyrrolidin-3-yl)-1H-indol; 3-(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)-1-(4-methylphenylsulfonyl)-1H-indol; 3-(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)-1-(3,4-dichlorphenylsulfonyl)-1H-indol; 3-(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)-1-(2-bromphenylsulfonyl)-1H-indol; 5-[3-(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)indol-1-sulfonyl]-4-methylthiazol-2-ylamin; 3-(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)-1-[(5-bromthien-2-yl)sulfonyl]-1H-indol; 1-Phenylsulfonyl-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 1-Phenylsulfonyl-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indazol; 1-Phenylsulfonyl-3-(1-methyl-2,5-dihydro-1H-pyrrol-3-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 1-Phenylsulfonyl-3-(1-methyl-2,5-dihydro-1H-pyrrol-3-yl)-1H-indol; 1-Phenylsulfonyl-3-(1-methylpiperidin-4-yl)-1H-indazol; 1-Phenylsulfonyl-3-(1-methyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)-1H-indazol; 1-Phenylsulfonyl-3-(1-methylazepan-4-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 1-Phenylsulfonyl-3-(1-methylazepan-4-yl)-1H-indol; 1-Phenylsulfonyl-5-fluor-3-(1-methylazepan-4-yl)-1H-indol; 1-Phenylsulfonyl-3-(1-methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)-1H-indol; 1-Phenylsulfonyl-3-(1-methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 1-Phenylsulfonyl-5-fluor-3-(1-methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)-1H-indol; 1-(Benzo[b]thien-4-ylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 1-(3-Fluorphenylsulfonyl)-3-(1-methylpyrrolidin-3-yl)-1H-indazol; 1-(2,5-Dichlorphenylsulfonyl)-3-(2,5-dihydro-1H-pyrrol-3-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 8-[3-(1-Methyl-2,5-dihydro-1H-pyrrol-3-yl)indol-1-sulfonyl]chinolin; 1-Phenylsulfonyl-5-chlor-3-(1-methylpiperidin-4-yl)-1H-indazol; 5-Methoxy-3-(1-methyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)-1-(naphth-1-ylsulfonyl)-1H-indazol; 3-(1-Methylazepan-4-yl)-1-(naphth-1-ylsulfonyl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 3-(1-Methylazepan-4-yl)-1-(naphth-1-ylsulfonyl)-1H-indol; 1-(Benzo[b]thien-4-ylsulfonyl)-5-fluor-3-(1-methylazepan-4-yl)-1H-indol; 8-[3-(1-Methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)indol-1-sulfonyl]chinolin; 3-(1-Methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)-1-(naphth-1-ylsulfonyl)-1H-indol; 8-[3-(1-Methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)pyrrolo[2,3-b]pyridin-1-sulfonyl]chinolin; 8-[5-Fluor-3-(1-methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)indol-1-ylsulfonyl]chinolin; 5-Fluor-3-(1-methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)-1-(naphth-1-ylsulfonyl)-1H-indol; 1-(Benzo[b]thioen-4-ylsulfonyl)-3-(1-benzylpyrrolidin-3-yl)-1H-pyrrolo[2,3- b]pyridin; 1-(3-Fluorphenylsulfonyl)-3-(1-phenethylpyrrolidin-3-yl)-1H-indazol; 1-(2,5-Dichlorphenylsulfonyl)-3-(1-ethyl-2,5-dihydro-1H-pyrrol-3-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 3-(1-Methyl-2,5-dihydro-1H-pyrrol-3-yl)-1-naphth-2-ylsulfonyl)-1H-indol; 5-Chlor-1-(3-fluorphenylsulfonyl)-3-piperidin-4-yl-1H-indazol; 5-Methoxy-1-(naphth-1-ylsulfonyl)-3-(1,2,2-trimethyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)-1H-indazol; 1-(Naphth-1-ylsulfonyl)-3-(1-phenethylazepan-4-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 3-Azepan-4-yl-1-(naphth-1-ylsulfonyl)-1H-indol; 3-Azepan-4-yl-1-(3-chlor-5-methylbenzo[b]thien-2-ylsulfonyl)-5-fluor-1H-indol; 8-[3-(1-Phenethyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)indol-1-sulfonyl]chinolin; 3-[1-(3,3-Dimethylbutyl)-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl]-1-(naphth-2-ylsulfonyl)-1H-indol; 1-(2,3-Dichlorphenylsulfonyl)-3-(1-methyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 1-[(3-Chlor-5-methoxyphenylsulfonyl)]-3-(2,2-dimethyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-azepin-4-yl)-5-fluor-1H-indol; 3-Azepan-4-yl-5-fluor-1-(naphth-2-ylsulfonyl)-1H-indol; 1-Benzolsulfonyl-3-piperidin-3-yl-1H-indol; 1-(4-Isopropylbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol; 1-(5-Chlorthiophen-2-sulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol; 1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol; 1-(3,4-Difluorbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol; 1-(4-Trifluormethoxybenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol; 1-(4-Methoxybenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol; 1-(4-Trifluormethylbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol; 1-(3-Chlor-4-methylbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol; 1-(2-Chlor-4-trifluormethylbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol; 1-(2-Naphthylensulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol; 1-(5-Chlor-3-methylbenzo[b]thiophen-2-sulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol; 1-(2,6-Dichlorimidazo[2,1-b]thiazol-5-sulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-indol; 2-Chlor-3-(3-piperidin-3-ylindol-1-sulfonyl)imidazo[1,2-a]pyridin; 2-Chlor-3-(3-piperidin-3-ylindol-1-sulfonyl)benzo[d]imidazo[2,1-b]thiazol; 1-(4-Isopropylbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 1-(5-Chlorthiophen-2-sulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 1-(3,4-Difluorbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 1-(4-Trifluormethoxybenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 1-(3-Chlor-4-methylbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 1-(2-Chlor-4-trifluormethylbenzolsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 1-(2-Naphthylensulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 1-(5-Chlor-3-methylbenzo[b]thiophen-2-sulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 2-Chlor-3-(3-piperidin-3-ylpyrrolo[2,3-b]pyridin-1-sulfonyl)imidazo[1,2-a]pyridin; 2-Chlor-3-(3-piperidin-3-ylpyrrolo[2,3-b]pyridin-1-sulfonyl)benzo[d]imidazo[2,1-b]thiazol; 3-(1-Methylpyrrolidin-3-yl)-1-[4-(methylphenyl)sulfonyl]-1H-indol; 3-(1-Methylpyrrolidin-3-yl)-1-[4-(methoxyphenyl)sulfonyl]-1H-indol; 3-(1-Methylpyrrolidin-3-yl)-1-[5-chlorthien-2-ylsulfonyl]-1H-indol; 3-(1-Methylpyrrolidin-3-yl)-1-[2-amino-4-methylthiazol-5-ylsulfonyl]-1H-indol; 3-(1-Methylpyrrolidin-3-yl)-1-[5-chlor-3-methylbenzothien-2-ylsulfonyl]-1H-indol; 3-(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)-1-[4-(methoxyphenyl)sulfonyl]-1H-indol; 3-(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)-1-[4-(iodphenyl)sulfonyl]-1H-indol; 3-(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)-1-[2-(iodphenyl)sulfonyl]-1H-indol; 1-(4-Trifluormethylphenylsulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; 1-(2,6-Dichlorimidazo[2,1-b]thiazol-5-sulfonyl)-3-piperidin-3-yl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin; und die pharmazeutisch unbedenklichen Salze davon.
  12. Verwendung einer wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 definierten Verbindung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung des Zentralnervensystems, die mit dem 5-HT6-Rezeptor zusammenhängt oder von diesem beeinflusst wird, in einem Patienten.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, bei der die Erkrankung eine Gemütsstörung, eine Störung der Motorik oder eine kognitive Störung ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 12, bei der die Erkrankung Schizophrenie ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 12, bei der die Erkrankung Ängstlichkeit oder Depression ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 12, bei der die Erkrankung Gedächtnisverlust oder Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ist.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung, die einen pharmazeutisch unbedenklichen Trägerstoff und eine wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 definierte Verbindung umfasst.
  18. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, wobei das Verfahren einen der folgenden Schritte umfasst: a) Umsetzen einer Verbindung der Formel
    Figure 00530001
    in der W, X, Y, Z, R1, R2, R3 und R4 wie hierin definiert sind, mit einem adäquaten Sulfonylierungs-, Acylierungs-, Carbamoylierungs-, Thiocarbamoylierungs- oder Alkylierungsmittel, das die Gruppe: R5-Q enthält, wobei R8 wie oben definiert ist und Q SO2 ist; die Reaktionspartner nach Bedarf an reaktiven Stellen und/oder an reaktiven Substituentengruppen geschützt sind, und Entfernen jeglicher Schutzgruppen, um eine entsprechende Verbindung der Formel (I) zu erhalten; oder b) Entfernen einer Schutzgruppe von einer Verbindung der Formel
    Figure 00540001
    in der Q, W, X, R1, R2, R3, R4 und R5 wie hierin definiert sind und einer von Y' und Z' N-G ist, wobei G eine Schutzgruppe ist, und der andere CR9R10 oder CR12R13 ist, wie jeweils adäquat, um eine Verbindung der Formel (I) zu erhalten, in der Y oder Z NH ist; oder c) Alkylieren einer wie oben definierten Verbindung der Formel (I), in der R8 oder R11 Wasserstoff ist, mit einem Alkylierungsmittel der Formel R8-L oder R11-L, in der L eine Abgangsgruppe ist, wie Halogen, und R8 und R11 jeweils wie hierin definiert sind, mit Ausnahme von Wasserstoff, um eine entsprechende Verbindung der Formel (I) zu erhalten; oder d) Umwandeln einer Verbindung der Formel (I) mit einer reaktiven Substituentengruppe in eine andere Verbindung der Formel (I); oder e) Umwandeln einer basischen Verbindung der Formel (I) in ein Säureadditionssalz oder umgekehrt; oder f) Isolieren eines Isomers einer Verbindung der Formel (I) aus einem Gemisch von Isomeren.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel If
    Figure 00550001
    in der W N oder CR6 ist; X N oder CR7 ist; Y NR8 oder CR9R10 ist; n 0 ist; Z NR11 oder CR12R13 ist, mit den separaten Maßgaben, dass, wenn Y NR8 ist, Z CR12R13 sein muss und mindestens einer von Y und Z NR8 oder NR11 sein muss; R1, R2 und R7 jeweils unabhängig H, Halogen, CN, OCO2R14, CO2R15, CONR29R30, CNR16NR17R18, SOmR19, NR20R21, OR22, COR23 oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C2-C6-Alkinyl-, C3-C6-Cycloalkyl-, Cycloheteroalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe sind; R3, R4, R9, R10, R12 und R13 jeweils unabhängig H oder eine C1-C6-Alkylgruppe sind; R5 eine C1-C6-Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist, jeweils gegebenenfalls substituiert durch einen bis drei Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Thiocyanato-, Cyanato-, Hydroxyl-, C1-C6-Alkyl-, Halogen-C1-C6-alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Halogen-C1-C6-alkoxy-, Amino-, C1-C6-Alkylamino-, Di-C1-C6-alkylamino-, Formyl-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, C1-C6-Alkanoyl-, C1-C6-Alkylthio-, C1-C6-Alkylsulfinyl-, C1-C6-Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, C1-C6-Alkylamido-, Phenyl-, Phenoxy-, Benzyl-, Benzyloxy-, Cycloheteroalkyl-, Heteroaryl- oder Cycloalkylgruppen; m 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; R6 H, Halogen oder eine C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist; R8 und R11 jeweils unabhängig H, CNR26NR27R28 oder eine C1-C6-Alkyl-, C3-C6-Cycloalkyl-, Cycloheteroalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe sind, jeweils gegebenenfalls substituiert durch einen bis drei Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Thiocyanato-, Cyanato-, Hydroxyl-, C1-C6-Alkyl-, Halogen-C1-C6-alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Halogen-C1-C6-alkoxy-, Amino-, C1-C6-Alkylamino-, Di-C1-C6-alkylamino-, Formyl-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, C1-C6-Alkanoyl-, C1-C6-Alkylthio-, C1-C6-Alkylsulfinyl-, C1-C6-Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, C1-C6-Alkylamido-, Phenyl-, Phenoxy-, Benzyl-, Benzyloxy-, Cycloheteroalkyl-, Heteroaryl- oder Cycloalkylgruppen; R14, R15, R22 und R23 jeweils unabhängig H oder eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C2-C6-Alkinyl-, C3-C6-Cycloalkyl-, Cycloheteroalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe sind; R16, R17, R13, R20, R21, R26, R27, R28, R29 und R30 jeweils unabhängig H oder C1-C4-Alkyl sind; R19 eine C1-C6-Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist und ---- für eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung steht, wobei das Verfahren das Umsetzen einer Verbindung der Formel IVa
    Figure 00570001
    in der W, X, Y, Z, n, R1, R2, R3 und R4 wie oben definiert sind, mit einem Sulfonylchlorid, R5SO2Cl, in der R5 wie oben definiert ist, in Gegenwart einer Base umfasst.
DE60129746T 2000-12-22 2001-12-11 Hetorocyclindazole und -azaindazole verbindungen als 5-hydroxytryptamine-6 liganden Expired - Lifetime DE60129746T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25762700P 2000-12-22 2000-12-22
US257627P 2000-12-22
PCT/US2001/047935 WO2002051837A2 (en) 2000-12-22 2001-12-11 Heterocyclindazole and azaindazole compounds as 5-hydroxytryptamine-6 ligands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129746D1 DE60129746D1 (de) 2007-09-13
DE60129746T2 true DE60129746T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=22977057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129746T Expired - Lifetime DE60129746T2 (de) 2000-12-22 2001-12-11 Hetorocyclindazole und -azaindazole verbindungen als 5-hydroxytryptamine-6 liganden

Country Status (20)

Country Link
US (3) US6767912B2 (de)
EP (1) EP1355904B1 (de)
JP (1) JP4307073B2 (de)
KR (1) KR20030062442A (de)
CN (1) CN1281605C (de)
AR (1) AR034283A1 (de)
AT (1) ATE368658T1 (de)
BR (1) BR0116323A (de)
CA (1) CA2432654A1 (de)
DE (1) DE60129746T2 (de)
DK (1) DK1355904T3 (de)
EA (1) EA200300717A1 (de)
ES (1) ES2290187T3 (de)
HU (1) HUP0400684A2 (de)
IL (1) IL156517A0 (de)
MX (1) MXPA03005432A (de)
NO (1) NO20032840L (de)
PL (1) PL363241A1 (de)
WO (1) WO2002051837A2 (de)
ZA (1) ZA200305622B (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL156517A0 (en) * 2000-12-22 2004-01-04 Wyeth Corp Heterocyclindazole and azaindazole compounds as 5-hydroxytryptamine-6 ligands
MXPA03009490A (es) * 2001-04-20 2004-02-12 Wyeth Corp Derivados de heterociclilalcoxi-,-alquiltio-y- alquilaminobenzazol como ligando de 5-hidroxitriptamina-6.
MXPA03009476A (es) * 2001-04-20 2004-02-12 Wyeth Corp Derivados de heterocicliloxi-,-tioxi-y-aminobenzazol como ligandos de 5-hidroxitriptamina-6.
CZ20033529A3 (cs) * 2001-06-07 2004-04-14 F. Hoffman-La Roche Ag Nové deriváty indolu s afinitou k receptoru 5-HT6
AU2003208711A1 (en) * 2002-02-12 2003-09-04 Akzo Nobel N.V. 1-arylsulfonyl-3-substituted indole and indoline derivatives useful in the treatment of central nervous system disorders
ES2201899B1 (es) 2002-04-01 2005-06-01 Almirall Prodesfarma, S.A. Derivados de la azaindolilpiperidina como agentes antihistaminicos y antialergicos.
US7534897B2 (en) * 2002-05-16 2009-05-19 Shionogi & Co., Ltd. Indole arylsulfonaimide compounds exhibiting PGD 2 receptor antagonism
TW200401641A (en) * 2002-07-18 2004-02-01 Wyeth Corp 1-Heterocyclylalkyl-3-sulfonylindole or-indazole derivatives as 5-hydroxytryptamine-6 ligands
PL378120A1 (pl) * 2003-02-14 2006-03-06 Wyeth Heterocyklilo-3-sulfonyloindazole jako ligandy 5-hydroksytryptaminy
EP1608628A2 (de) * 2003-03-17 2005-12-28 Takeda San Diego, Inc. Inhibitoren der histondeacetylase
WO2005005439A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-20 Suven Life Sciences Limited Benzothiazino indoles
AU2004259736A1 (en) * 2003-07-23 2005-02-03 Wyeth Sulfonyldihydroimid- azopyridinone compounds as 5-hydroxytryptamine-6 ligands
ES2222828B1 (es) 2003-07-30 2006-04-16 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Derivados de 1-sulfonilindoles, su preparacion y su aplicacion como medicamentos.
US7511145B2 (en) 2003-08-01 2009-03-31 Genelabs Technologies, Inc. Bicyclic heteroaryl derivatives
DE10337184A1 (de) 2003-08-13 2005-03-10 Gruenenthal Gmbh Substituierte 3-Pyrrolidin-Indol-Derivate
PT1704154E (pt) * 2004-01-02 2009-08-05 Suven Life Sciences Ltd Novos indeno[2,1a]indenos e isoindol[2,1-a]indóis
WO2005066157A1 (en) * 2004-01-02 2005-07-21 Suven Life Sciences 3-(pyrolidin-3-l) indoles as 5-ht6 receptor modulators
EP1747202A1 (de) 2004-02-27 2007-01-31 F.Hoffmann-La Roche Ag Indazolderivate und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten
BRPI0508036A (pt) 2004-02-27 2007-07-17 Hoffmann La Roche derivados fundidos de pirazola
MXPA06009462A (es) 2004-02-27 2007-03-15 Hoffmann La Roche Derivados pirazolo heteroaril fusionados.
US7507826B2 (en) 2004-03-30 2009-03-24 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Azaindoles useful as inhibitors of JAK and other protein kinases
AR050253A1 (es) 2004-06-24 2006-10-11 Smithkline Beecham Corp Compuesto derivado de indazol carboxamida, composicion que lo comprende y su uso para la preparacion de un medicamento
US7452993B2 (en) 2004-07-27 2008-11-18 Sgx Pharmaceuticals, Inc. Fused ring heterocycle kinase modulators
US7626021B2 (en) 2004-07-27 2009-12-01 Sgx Pharmaceuticals, Inc. Fused ring heterocycle kinase modulators
MX2007001127A (es) 2004-07-27 2007-07-11 Sgx Pharmaceuticals Inc Moduladores de pirrolo-piridina cinasa.
US7361764B2 (en) 2004-07-27 2008-04-22 Sgx Pharmaceuticals, Inc. Pyrrolo-pyridine kinase modulators
TW200626142A (en) 2004-09-21 2006-08-01 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
ATE460415T1 (de) * 2004-11-29 2010-03-15 Warner Lambert Co Therapeutische pyrazoloä3,4-büpyridine und - indazole
US8063071B2 (en) 2007-10-31 2011-11-22 GlaxoSmithKline, LLC Chemical compounds
EP1915348A1 (de) * 2005-08-15 2008-04-30 Wyeth a Corporation of the State of Delaware Azinyl-3-sulfonylindazol-derivate als 5-hydroxytrytamin-6 liganden
KR20080039994A (ko) * 2005-08-15 2008-05-07 와이어쓰 5-하이드록시트립타민-6 리간드로서의치환된-3-설포닐인다졸
KR101011956B1 (ko) 2005-08-25 2011-01-31 에프. 호프만-라 로슈 아게 P38 mαp 키나아제 저해제 및 이의 사용 방법
US20080275058A1 (en) * 2005-09-15 2008-11-06 Korea Research Institute Of Chemical Technology N-Substituted-1H-Quinoline-2,4-Diones, Preparation Method Thereof, And Pharmaceutical Composition Containing The Same
WO2007031838A1 (en) 2005-09-16 2007-03-22 Ranbaxy Laboratories Limited Substituted pyrazolo [3,4-b] pyridines as phosphodiesterase inhibitors
US20080015214A1 (en) * 2005-10-24 2008-01-17 Bignan Gilles C 3-piperidin-4-yl-indole orl-1 receptor modulators
GB2431927B (en) 2005-11-04 2010-03-17 Amira Pharmaceuticals Inc 5-Lipoxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors
US7977359B2 (en) 2005-11-04 2011-07-12 Amira Pharmaceuticals, Inc. 5-lipdxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors
US8399666B2 (en) 2005-11-04 2013-03-19 Panmira Pharmaceuticals, Llc 5-lipoxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors
JP2010519171A (ja) * 2006-02-17 2010-06-03 メモリー・ファーマシューティカルズ・コーポレイション 5−ht6受容体親和性を有する化合物
CN101432274A (zh) * 2006-04-05 2009-05-13 惠氏公司 作为5-羟色胺-6配体的磺酰基-3-杂环吲唑衍生物
WO2007120596A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-25 Wyeth DIHYDRO[1,4]DIOXINO[2,3-e]INDAZOLE DERIVATIVES AS 5-HYDROXYTRYPTAMINE-6 LIGANDS
MX2009006700A (es) 2006-12-21 2009-06-30 Vertex Pharma Derivados de 5-ciano-4-(pirolo)[2,3b]piridina-3-il)-pirimidinas utiles como inhibidores de proteina-cinasas.
JP2010519226A (ja) * 2007-02-16 2010-06-03 メモリー・ファーマシューティカルズ・コーポレイション 5−ht6受容体親和性を有する6’位置換インドール及びインダゾール誘導体
CN103497185A (zh) 2007-03-14 2014-01-08 兰贝克赛实验室有限公司 用作磷酸二酯酶抑制剂的吡唑并(3,4-b)吡啶衍生物
AR065804A1 (es) 2007-03-23 2009-07-01 Smithkline Beecham Corp Compuesto de indol carboxamida, composicion farmaceutica que lo comprende y uso de dicho compuesto para preparar un medicamento
EP2078020A4 (de) 2007-04-10 2011-10-19 Sgx Pharmaceuticals Inc Heterocyclische kinasemodulatoren mit kondensierten ringen
CN101730680A (zh) * 2007-05-24 2010-06-09 记忆医药公司 具有5-ht6受体亲和力的4’取代的化合物
CA2695456A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Robert Dunn 3' substituted compounds having 5-ht6 receptor affinity
UA102379C2 (ru) * 2007-11-05 2013-07-10 Мерк Патент Гмбх Производные 7-азаиндола как селективные ингибиторы бета-гидроксистероида дегидрогеназы 1 типа
AU2009325091A1 (en) 2008-05-23 2010-06-17 Panmira Pharmaceuticals, Llc 5-lipoxygenase-activating protein inhibitor
US8546576B2 (en) 2008-06-06 2013-10-01 Sk Biopharmaceuticals Co., Ltd. 3 or 4-substituted piperidine compounds
US20100016297A1 (en) * 2008-06-24 2010-01-21 Memory Pharmaceuticals Corporation Alkyl-substituted 3' compounds having 5-ht6 receptor affinity
US20100022581A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-28 Memory Pharmaceuticals Corporation Pyrrolidine-substituted azaindole compounds having 5-ht6 receptor affinity
US20100029629A1 (en) * 2008-07-25 2010-02-04 Memory Pharmaceuticals Corporation Acyclic compounds having 5-ht6 receptor affinity
US20100056531A1 (en) * 2008-08-22 2010-03-04 Memory Pharmaceuticals Corporation Alkyl-substituted 3' compounds having 5-ht6 receptor affinity
US8354539B2 (en) 2009-03-10 2013-01-15 Glaxo Group Limited Indole derivatives as IKK2 inhibitors
HUE031048T2 (en) 2009-06-17 2017-06-28 Vertex Pharma Influenza virus replication inhibitors
CA2799154A1 (en) 2010-05-12 2011-11-17 Abbvie Inc. Indazole inhibitors of kinase
CN103492381A (zh) 2010-12-16 2014-01-01 沃泰克斯药物股份有限公司 流感病毒复制的抑制剂
UA118010C2 (uk) 2011-08-01 2018-11-12 Вертекс Фармасьютікалз Інкорпорейтед Інгібітори реплікації вірусів грипу
CN105732639A (zh) 2012-06-29 2016-07-06 辉瑞大药厂 作为LRRK2抑制剂的4-(取代的氨基)-7H-吡咯并〔2,3-d〕嘧啶类
CN105849100B (zh) 2013-11-13 2019-07-16 沃泰克斯药物股份有限公司 流感病毒复制抑制剂
RS57541B1 (sr) 2013-11-13 2018-10-31 Vertex Pharma Postupci za pripremu inhibitora replikacije virusa gripa
EP3083618B1 (de) 2013-12-17 2018-02-21 Pfizer Inc Neuartige 3,4-disubstituierte-1h-pyrrolo[2,3-b]pyridine und 4,5-disubstituierte 7h-pyrrolo[2,3-c]pyridazine als lrrk2-hemmer
US9663498B2 (en) 2013-12-20 2017-05-30 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Aromatic heterocyclic compounds and their application in pharmaceuticals
WO2016004882A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Aromatic heterocyclic derivatives and pharmaceutical applications thereof
WO2016183120A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of influenza viruses replication
JP6704416B2 (ja) 2015-05-13 2020-06-03 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッドVertex Pharmaceuticals Incorporated インフルエンザウイルスの複製の阻害剤を調製する方法
AU2016322813B2 (en) 2015-09-14 2021-04-01 Pfizer Inc. Novel imidazo (4,5-c) quinoline and imidazo (4,5-c)(1,5) naphthyridine derivatives as LRRK2 inhibitors
TWI748194B (zh) 2018-06-28 2021-12-01 德商菲尼克斯 Fxr有限責任公司 含有雙環核心部分之新穎lxr調節劑
CN109678776B (zh) * 2019-01-24 2020-07-14 苏州大学 3-芳基琥珀酰亚胺类化合物的制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670447A (en) * 1983-08-22 1987-06-02 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Antipsychotic 3-(piperidinyl)- and 3-(pyrrolidinyl)-1H-indazoles
US5196425A (en) * 1988-09-02 1993-03-23 Janssen Pharmaceutica N.V. Antihypertensive 3-piperidinyl-indazole derivatives
US5409941A (en) 1992-02-03 1995-04-25 Pfizer Inc. 5-heteroyl indole derivatives
ZA951822B (en) * 1994-12-23 1996-09-26 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
WO1997049698A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-31 Glaxo Group Limited Piperidine acetic acid derivatives and their use in the treatment of thrombotic disorders
JP2001504501A (ja) * 1996-11-26 2001-04-03 アレリックス バイオファーマスーティカルス インコーポレーテッド 5−ht▲下1d▼レセプターのリガンドとしての5−シクロインドール化合物
ZA98376B (en) 1997-01-23 1998-07-23 Hoffmann La Roche Sulfamide-metalloprotease inhibitors
GB9805716D0 (en) * 1998-03-17 1998-05-13 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
US6133287A (en) 1998-03-24 2000-10-17 Allelix Biopharmaceuticals Inc. Piperidine-indole compounds having 5-HT6 affinity
US6251893B1 (en) 1998-06-15 2001-06-26 Nps Allelix Corp. Bicyclic piperidine and piperazine compounds having 5-HT6 receptor affinity
US6066637A (en) 1998-06-19 2000-05-23 American Home Products Corporation Indolyl derivatives as serotonergic agents
AU778682B2 (en) * 1999-04-21 2004-12-16 Nps Pharmaceuticals, Inc. Piperidine-indole compounds having 5-HT6 affinity
US6191141B1 (en) 1999-08-12 2001-02-20 Nps Allelix Corp. Azaindoles having serotonin receptor affinity
IL156517A0 (en) * 2000-12-22 2004-01-04 Wyeth Corp Heterocyclindazole and azaindazole compounds as 5-hydroxytryptamine-6 ligands

Also Published As

Publication number Publication date
AR034283A1 (es) 2004-02-18
DE60129746D1 (de) 2007-09-13
WO2002051837A3 (en) 2003-01-16
US6767912B2 (en) 2004-07-27
ATE368658T1 (de) 2007-08-15
NO20032840D0 (no) 2003-06-20
EP1355904B1 (de) 2007-08-01
EA200300717A1 (ru) 2003-12-25
NO20032840L (no) 2003-08-20
ES2290187T3 (es) 2008-02-16
US20020198213A1 (en) 2002-12-26
PL363241A1 (en) 2004-11-15
MXPA03005432A (es) 2003-09-10
CN1281605C (zh) 2006-10-25
US20050124603A1 (en) 2005-06-09
KR20030062442A (ko) 2003-07-25
EP1355904A2 (de) 2003-10-29
JP4307073B2 (ja) 2009-08-05
WO2002051837A2 (en) 2002-07-04
BR0116323A (pt) 2003-10-14
CA2432654A1 (en) 2002-07-04
US20040092526A1 (en) 2004-05-13
CN1553910A (zh) 2004-12-08
JP2004518668A (ja) 2004-06-24
ZA200305622B (en) 2004-10-21
IL156517A0 (en) 2004-01-04
DK1355904T3 (da) 2007-10-15
HUP0400684A2 (hu) 2004-07-28
US6903112B2 (en) 2005-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129746T2 (de) Hetorocyclindazole und -azaindazole verbindungen als 5-hydroxytryptamine-6 liganden
DE60119982T2 (de) Heterozyklylalkylindole oder -azaindole als 5-hydroxytryptamine-6 liganden
DE60213856T2 (de) Indolylalkylamin-derivate als 5-hydroxytryptamin-6 liganden
DE60207815T2 (de) 1-aryl-oder 1-alkylsulfonylbenzazol-derivate als 5-hydroxytryptamin-6 liganden
DE60312155T2 (de) 1-(aminoalkyl)-3-sulfonylazaindole als 5-hydroxytryptamin-6 liganden
DE60218037T2 (de) Neue indolderivate mit affinität zum 5-ht6-rezeptor
US6995176B2 (en) 1-heterocyclylalkyl-3-sulfonyl-indole or -indazole derivatives as 5-hydroxytryptamine-6 ligands
DE60106287T2 (de) Chemische verbindungen
DE69922526T2 (de) 3-(3-chloro-4-hydroxyphenylamino)-4-(2-nitrophenyl)-1h-pyrrol-2,5-dion als glykogen synthase kinase-3 inhibitor (gsk-3)
JP2005536521A (ja) 5−ヒドロキシトリプタミン−6リガンドとしての1−(ヘテロサイクリルアルキル)−3−スルホニルアザインドールまたはアザインダゾール誘導体
DE60011895T2 (de) Heterocyclische subtituierte aminoazacyclische verbindungen mit zentraler nervensystemwirkung
DE60310552T2 (de) 1-(aminoalkyl)-3-sulfonylindol und -indazol derivative als 5-hydroxytryptamin-6 liganden
DE69434888T2 (de) 5-ht4-rezeptor-antagonisten
JP2006518385A (ja) 5−ヒドロキシトリプタミン−6リガンドとしてのヘテロサイクリル−3−スルホニルインダゾール
US7608717B2 (en) Sulfonyldihydroimidazopyridinone compounds as 5-hydroxytryptamine-6 ligands
DE69815700T2 (de) Tetrahydro gamma-carboline
JP2023554282A (ja) 置換ピペリジノ化合物及び関連する治療方法
MX2007000182A (es) Metabolitos de indolilalquilamina como ligandos 5-hidroxitriptamina-6.
EP1803720A1 (de) Hetorocyclindazole und -Azaindazole Verbindungen als 5-Hydroxytryptamine-6 Liganden
AU2002236613A1 (en) Heterocyclindazole and azaindazole compounds as 5-hydroxytryptamine-6 ligands

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition