DE60129651T2 - Hybridfahrzeug mit NOx-Reduktionssystem und Verfahren zum Betreiben desselbem - Google Patents

Hybridfahrzeug mit NOx-Reduktionssystem und Verfahren zum Betreiben desselbem Download PDF

Info

Publication number
DE60129651T2
DE60129651T2 DE60129651T DE60129651T DE60129651T2 DE 60129651 T2 DE60129651 T2 DE 60129651T2 DE 60129651 T DE60129651 T DE 60129651T DE 60129651 T DE60129651 T DE 60129651T DE 60129651 T2 DE60129651 T2 DE 60129651T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
generator
hybrid vehicle
machine
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129651T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129651D1 (de
Inventor
Naoto Toyota-shi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE60129651D1 publication Critical patent/DE60129651D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129651T2 publication Critical patent/DE60129651T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0011Proportional Integral Differential [PID] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/068Engine exhaust temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/003Starters comprising a brake mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/026Catalyst temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/104Control of the starter motor torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Hybridfahrzeug, das durch eine geeignete Kombination einer Brennkraftmaschine und eines Elektromotors angetrieben wird, und zwar im Hinblick auf Einsparungen von Energieressourcen und den Umweltschutz, und insbesondere ein derartiges Hybridfahrzeug und ein Verfahren zum Betätigen von diesem, bei dem die NOx-Menge, die in die Umgebung ausgelassen oder abgegeben wird, reduziert wird.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Es wurde vorgeschlagen, eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Automobils, während eines Betriebs des Fahrzeugs um der Einsparungen von Energieressourcen und des Umweltschutzes willen zeitweise zu stoppen, wenn bestimmte Bedingungen hergestellt sind, unter denen es möglich oder gewünscht ist, dass die Maschine zeitweise gestoppt wird. Tatsächlich wurde diese Technologie bei einigen Arten von Automobilen realisiert. Die Bedingungen zum zeitweisen Stoppen der Maschine können beispielsweise hergestellt sein, wenn das Fahrzeug bei einer roten Ampel stoppt, oder das Fahrzeug aufgrund eines Staus stoppt oder bei einer deutlich geringen Geschwindigkeit fährt, oder dergleichen.
  • Die vorstehend beschriebene Technologie eines zeitweisen Stoppens der Maschine kann bei einem Hybridfahrzeug mit einer Maschine, einem Elektromotor, einem Generator und einer Batterie eingesetzt werden. Bei dem Hybridfahrzeug kann eine Leistung zwischen der Maschine, dem Motor und dem Generator übertragen werden und der Motor verwendet die Batterie als elektrische Stromquelle. Das Hybridfahrzeug kann durch einen oder beide von der Maschine und dem Motor angetrieben werden. Und zwar läuft die Hybridmaschine mittels einer ausgewählten oder beiden von der Ausgabe der Maschine und der Ausgabe des Motors. Des Weiteren wird der Generator, wenn angemessen, durch Verwenden von einer oder beiden Ausgaben von der Maschine und der Trägheit des fahrenden Fahrzeugs angetrieben, um die Batterie zu laden. Ein bekanntes Beispiel eines Hybridfahrzeugs ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-255104 offenbart.
  • Das vorstehend beschriebene Hybridfahrzeug wurde entwickelt, um als eine seiner wichtigsten Aufgaben einen verbesserten Umweltschutz zu erreichen. Um diese Aufgabe zu lösen, ist ein Abgassystem der Maschine mit einem Katalysatorsystem versehen, das einen Katalysator, wie beispielsweise einen Dreiwegekatalysator, zum Entfernen von schädlichen Substanzen, wie beispielsweise NOx, CO und HC, aufweist, die in den Abgasen enthalten sind, die von der Maschine ausgegeben werden.
  • Das vorstehend beschriebene Hybridfahrzeug ist dazu im Stande, geeignet zu arbeiten, selbst wenn eine beträchtlich hohe Häufigkeit eines Stoppens der Maschine vorliegt, vorausgesetzt, dass die Kombination der Maschine und des Elektromotors, zusammen mit dem Generator und der Batterie, in einer gut ausgeglichenen Art und Weise in Übereinstimmung mit Betätigungs- oder Antriebsgegebenheiten des Fahrzeugs arbeitet. Jedoch tritt das nachfolgende Problem auf, wenn der Katalysator in dem Abgassystem des Hybridfahrzeugs vorgesehen ist, das einem häufigen Stoppen der Maschine ausgesetzt ist. Und zwar, während die Maschine durch anfängliches Absperren der Kraftstoffzufuhr zu der Maschine gestoppt wird, hört die Maschine, die sich drehte, nicht sofort auf, sich zu drehen, und zwar auf Grund dessen, dass nur die Kraftstoffzufuhr abgesperrt wurde, sondern dreht sich für eine Weile aufgrund der Trägheit eher weiter. Während der fortdauernden Drehung der Maschine wird sauerstoffreiche Ansaugluft wie sie ist in den Katalysator ausgestoßen und der Sauerstoff wird in dem Katalysator jedes Mal gefangen oder gespeichert, wenn die Maschine gestoppt wird. Wenn die Maschine bei diesem Zustand wieder gestartet wird, neigt HC oder CO, das zusammen mit dem NOx in dem Abgas zu dem Katalysator zugeführt wird, dazu, mit dem Sauerstoff zu reagieren, der in dem Katalysator gespeichert ist, und zwar eher als mit einem NOx unter der Wirkung des Katalysators zu reagieren, um NOx in harmloses N2 umzuwandeln. Infolgedessen wird eine ungewünscht hohe Menge an NOx aus der Maschine ausgestoßen, ohne von dem Katalysator entfernt zu werden.
  • Die EP 0 839 683 A beschreibt ein Hybridfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Steuern des Hybridfahrzeugs mit den Schritten des Oberbegriffs von Anspruch 8.
  • Die JP 09 032589 A beschreibt eine Abgasbremsvorrichtung, bei der eine Abgasklappe in einem Abgasrohr einer Maschine angeordnet ist. Die Vorrichtung ist mit einer Maschinendrehzahlmesseinrichtung versehen, um die Maschinendrehzahl zu messen, nachdem die Kraftstoffzufuhr gestoppt wurde, mit einer Drehzahlintegrationseinrichtung versehen, um die gemessene Drehzahl zu integrieren, und mit einer Steuereinrichtung versehen, um ein Signal auszugeben, um die Abgasklappe zu schließen, wenn die integrierte Drehzahl gleich oder größer als eine Drehzahl wird, bis die voreingestellte Sauerstoffkonzentration in dem Abgas gleich der Sauerstoffkonzentration in der Umgebung wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Hybridfahrzeug vorzusehen, das dazu im Stande ist, die NOx-Menge zu reduzieren, die von einer Maschine emittiert wird, indem verhindert wird, dass ein Katalysator eine große Menge an Sauerstoff speichert, und ein Verfahren zum Betätigen desgleichen vorzusehen.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, ist ein Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs gemäß Anspruch 8 vorgesehen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß, wenn sich das Fahrzeug in einem Betriebszustand befindet, bei dem die Katalysatortemperatur höher ist, als der vorbestimmte Schwellwert, neigt der Katalysator in größerem Maße dazu, in dem Abgas enthaltenen Sauerstoff zu fangen. Wenn die Bedingung zum Stoppen der Maschine hergestellt ist, während sich das Fahrzeug in diesem Betriebszustand befindet, wird eine Steuerbetätigung zum Stoppen der Maschine nicht durchgeführt oder wird zeitweise ausgesetzt. Dadurch wird verhindert, dass Sauerstoff, der in der Ansaugluft enthalten ist, durch den Katalysator gefangen und von diesem gespeichert wird, und die NOx-Menge, die in die Umgebung freigegeben wird, ohne von dem Katalysator entfernt zu werden, wird reduziert. In diesem Fall kann die Gesamtzeit, während der die Maschine gestoppt ist, verringert werden, aber es ist immer noch vorteilhaft, die Maschine eher am Laufen zu halten, als die Maschine zu stoppen, und zwar hinsichtlich des Einsparens der Energieressourcen und des Umweltschutzes.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat das Hybridfahrzeug ferner ein Absperrventil, das stromaufwärts des Katalysators in dem Abgassystem der Maschine angeordnet ist, wobei das Absperrventil geschlossen wird, wenn die Maschine gestoppt wird. Mit dem somit geschlossenen Absperrventil wird ein Abgas, das während eines Leerlaufens der Maschine nach einem Absperren der Kraftstoffzufuhr emittiert wird, bei einem Punkt blockiert, der stromaufwärts des Katalysators liegt, und dadurch wird verhindert, dass Sauerstoff, der in dem Abgas enthalten ist, in dem Katalysator gefangen und von diesem gespeichert wird. Wenn das Absperrventil bei einem Neustart der Maschine geöffnet wird, strömt die gleiche Menge an Sauerstoff, wie sie durch das Absperrventil blockiert wurde, in den Katalysator, aber die Fähigkeit des Katalysators, NOx aus dem Abgas zu entfernen, wird nicht so stark verschlechtert, wie bei dem Fall, wenn kein Absperrventil stromaufwärts des Katalysators vorgesehen ist und überschüssiger Sauerstoff in dem Katalysator gespeichert wird, bevor die Maschine neu gestartet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorangehende Aufgabe und/oder weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlicher werden, in denen gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Elemente darzustellen und wobei:
  • 1 ist eine Ansicht, die schematisch den Aufbau eines Kraftübertragungssystems eines Hybridfahrzeugs gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Antriebssteuerung einschließlich einer Steuerung eines Stoppens der Maschine des Hybridfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt; und
  • 3 ist eine Ansicht, die schematisch ein abgewandeltes Beispiel des Kraftübertragungssystems des Hybridfahrzeugs zeigt, das in 1 gezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Kraftübertragungssystems, das bei einem Hybridfahrzeug gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eingesetzt wird. In 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Generator 3 und einem Motor 4 über eine Antriebskupplungsvorrichtung 2, die einen Planetengetriebesatz aufweist, derart wirkverbunden, dass eine Leistung zwischen der Maschine 1, dem Generator 3 und dem Motor 4 übertragen wird. Die Maschine 1, die Antriebskupplungsvorrichtung 2, der Generator 3 und der Motor 4 bilden eine Antriebsbaugruppe zum Antreiben des Hybridfahrzeugs. Eine Übersetzung 5 ist über eine Welle des Motors 4 mit der Antriebsbaugruppe gekoppelt. Im Betrieb wird zwischen der Antriebsbaugruppe der Maschine 1, dem Generator 3 und dem Motor 4 und den Antriebsrädern 6a, 6b des Fahrzeugs über die Übersetzung 5 und ein Paar Antriebsachsen 7a, 7b Leistung übertragen. Bei dem Ausführungsbeispiel von 1 ist ein Differenzialgetriebesystem 8 in der Übersetzung 5 derart enthalten, dass eine Leistung zum Drehen der Räder 6a, 6b unterschiedlich zu den Antriebsachsen 7a, 7b über die Übersetzung 5 übertragen werden kann.
  • Eine Batterie 9 ist über einen Umrichter 10 elektrisch mit dem Generator 3 und dem Motor 4 verbunden. Der Generator 3 dient dazu, um die Batterie 9 durch Erzeugen einer Leistung zu laden, wenn das Fahrzeug unter seiner Trägheit (beispielsweise während eines Ausrollens oder Bremsens des Fahrzeugs) oder durch die Maschine 1 während einer Verzögerung angetrieben wird. Der Motor 4 dient dazu, um das Fahrzeug durch Verwenden der Batterie 9 als elektrische Stromquelle wie erforderlich anzutreiben. Während der Generator 3 und der Motor 4 bei dem Ausführungsbeispiel von 1 getrennt vorgesehen sind, kann ein sogenannter „Motor/Generator" als einstückige Vorrichtung anstelle des Generators 3 und des Motors 4 eingesetzt werden. Der Motor/Generator wirkt wahlweise als ein Motor oder als ein Generator und die Funktion des Motor/Generators kann durch Umschalten eines elektrischen Kreises, der darin eingearbeitet ist, geändert werden.
  • Ein Katalysator 11 in der Form eines Dreiwegekatalysators oder dergleichen ist in einem Abgassystem der Maschine 1 vorgesehen. Eine elektronische Steuereinheit 12 steuert die Betriebsarten der Maschine 1, des Generators 3, des Motors 4 und der Übersetzung 5 in den nachstehend beschriebenen Arten, um das Hybridfahrzeug erfindungsgemäß zu betreiben. Die elektronische Steuereinheit 12 nimmt verschiedene Arten von Informationen hinsichtlich der Betriebsart der Maschine auf, wobei die Informationen ein Signal, das einen Betrag Dp einer Niederdrückung eines Beschleunigungspedals angibt, ein Signal, das eine Fahrzeuggeschwindigkeit Sv angibt, ein Signal, das eine Temperatur Te der Maschine 1 angibt, und ein Signal, das eine Temperatur Tc des Katalysators 11 angibt, aufweisen kann.
  • Als Nächstes bezugnehmend auf das Flussdiagramm von 2 wird der Betrieb des Hybridfahrzeugs, das wie in 1 gezeigt aufgebaut ist, detailliert beschrieben. Es ist zu verstehen, dass das Flussdiagramm von 2 alle möglichen Steuerschritte darstellt, die zum Steuern des Hybridfahrzeugs gemäß verschiedenen Gesichtspunkten der Erfindung ausgeführt werden können, aber es sind nicht alle dieser Schritte unbedingt erforderlich, um die Erfindung auszuüben. Anders gesagt können einer oder mehrere Schritte, die in dem Flussdiagramm von 2 dargestellt sind, weggelassen werden, wie es später beschrieben wird.
  • Wenn das Fahrzeug beim Schließen (Einschalten) eines Schlüsselschalters (nicht gezeigt) zu laufen beginnt, wird anfänglich Schritt S10 ausgeführt, um die erforderlichen Daten, wie beispielsweise den Betrag Dp einer Niederdrückung des Beschleunigerpedals, die Fahrzeuggeschwindigkeit Sv, die Maschinentemperatur Te und die Katalysatortemperatur Tc zu lesen, wie es in 1 gezeigt wird. Bei Schritt S20 wird eine Antriebssteuerung des Fahrzeugs auf der Basis der bei Schritt S10 gelesenen Daten durchgeführt. Die Antriebssteuerung kann unter anderem eine Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung und eine Lenksteuerung in Übereinstimmung mit einer Lenkbetätigung durch einen Fahrer des Fahrzeugs aufweisen. Während die Antriebssteuerung in Übereinstimmung mit den Absichten des Fahrers durchgeführt wird, wird bei Schritt S30 bestimmt, ob eine Bedingung oder Bedingungen zum Stoppen der Maschine 1 während des Betriebs des Fahrzeugs hergestellt ist/sind. Wenn bei Schritt S30 eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten wird, nämlich wenn die Bedingungen zum Stoppen der Maschine nicht hergestellt sind, wird der gegenwärtige Zyklus der Steuerroutine beendet und die Steuerung kehrt zu Schritt S10 zurück.
  • Wenn bei Schritt S30 bestimmt wird, dass die Bedingungen zum Stoppen der Maschine hergestellt sind, und zwar, wenn es der Maschine 1 erlaubt ist oder es gewünscht ist, dass diese zeitweise gestoppt wird, geht die Steuerung zu Schritt S40 weiter. Die Bedingungen sind beispielsweise hergestellt, wenn das Fahrzeug bei einer roten Ampel für eine vorbestimmte Zeitdauer oder länger gestoppt wird, oder das Fahrzeug bei einer deutlich niedrigen Geschwindigkeit fährt oder für eine vorbestimmte Zeitdauer oder länger anhält. Bei Schritt S40 wird bestimmt, ob die Katalysatortemperatur Tc gleich oder geringer als ein vorbestimmter Schwellwert To ist. Wenn bei Schritt S40 eine positive Entscheidung (JA) erhalten wird, geht die Steuerung zu Schritt S50 weiter. Wenn bei Schritt S40 eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten wird, wird der gegenwärtige Zyklus der Steuerroutine beendet und die Steuerung geht zu Schritt S10 zurück, ohne eine Maschinenstoppsteuerung durchzuführen, die nachstehend beschrieben ist. Der Schwellwert To der Katalysatortemperatur wird derart bestimmt, dass, wenn die Temperatur des Katalysators 11 höher als der Schwellwert To ist, es vorteilhafter ist, die Maschine 1 im Laufzustand zu halten, ohne diese zeitweise zu stoppen, und zwar hinsichtlich der NOx-Menge, die von der Maschine 1 emittiert wird, eher als die Maschine 1 um des Kraftstoffsparens willens zeitweise anzuhalten. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass etwas NOx unausweichlich von der Maschine emittiert wird, selbst wenn die Maschine, nachdem sie in der nachstehend beschriebenen Art und Weise gestoppt wurde, indem die Schritte S50 bis S90 ausgeführt werden, neu gestartet wird, obwohl die Menge an NOx, die dadurch emittiert wird, durch die Maschinenstoppsteuerung der Schritte S50 bis S90 reduziert werden kann.
  • Der vorstehend beschriebene Schritt S40 ist jedoch nicht wesentlich für das Prinzip der Erfindung und deshalb kann dieser Schritt weggelassen werden. Gemäß dem Prinzip der Erfindung, wenn die Bedingungen zum Stoppen der Maschine 1 hergestellt sind, wird die Kraftstoffzufuhr zu der Maschine 1 abgesperrt oder gestoppt und dann wird eine Last des Generators 3 an die Maschine 1 angelegt, um ein Drehen der Maschine 1 einzuschränken oder zu unterdrücken. Anders gesagt gibt der Generator 3 der Drehung der Maschine 1 einen Widerstand, wodurch er verhindert, dass sich die Maschine aufgrund ihrer Trägheit bald nach einem Absperren der Kraftstoffzufuhr dreht. Die Maschine wird sehr viel rascher aufhören, sich zu drehen, wenn die Last des Generators an ihr angelegt wird, als sie es würde, wenn die Last des Generators nicht an die Maschine angelegt wird. Da die Einlassluft, die reich an Sauerstoff ist, somit so weit wie möglich daran gehindert wird, von der Maschine in den Katalysator ausgestoßen zu werden, ist es möglich, die NOx-Menge zu reduzieren, die bei einem Neustart der Maschine, ohne von dem Katalysator entfernt zu werden, in die Umgebung freigegeben wird.
  • Dem Flussdiagramm von 2 zugewandt, wenn bei Schritt S40 (oder bei Schritt S30, wenn Schritt S40 nicht durchgeführt wird) eine positive Entscheidung (JA) erhalten wird, geht die Steuerung zu Schritt S50 weiter, um die Kraftstoffzufuhr zu einem der Zylinder der Maschine 1 abzusperren und dann nacheinander die Kraftstoffzufuhr zu den verbleibenden Zylindern abzusperren. Dann wird die Maschinenstoppsteuerung gemäß der Erfindung in den folgenden Schritten durchgeführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Last des Generators 3 anfänglich bei Schritt S60 maximiert und die maximierte Last wird an die Maschine 1 angelegt. Im Allgemeinen wird die Maschine zeitweise gestoppt, wenn das Fahrzeug zeitweise gestoppt wird oder bei einer deutlich geringen Geschwindigkeit fährt. Bei derartigen Fällen sind die Antriebsachsen 7a, 7b wahrscheinlich von der Maschine 1 und dem Generator 3 durch die Übersetzung 5 getrennt oder können von der Maschine 1 und dem Generator 3 ohne ein Hervorrufen eines Problems abgetrennt werden. Wenn die elektronische Steuereinheit 12 eine Steuerung durchführt, um die Achsen 7a, 7b von der Maschine 1 und dem Generator 3 zu entkuppeln, wird beinahe kein Stoß zu den Antriebsrädern übertragen, selbst wenn die Maximallast des Generators 3 an die Maschine 1 angelegt wird, um die Drehung der Maschine 1 rasch zu beschränken.
  • Bei Schritt S70 wird bestimmt, ob die Maschinendrehzahl Ne gleich oder niedriger als ein vorbestimmter Schwellwert N1 ist (der beispielsweise gleich etwa 100 rpm ist). Und zwar wird die Maximallast des Generators 3 an die Maschine 1 angelegt beibehalten, bis die Maschinendrehzahl Ne auf den Schwellwert N1 reduziert ist. Wenn bei Schritt S70 ein positives Urteil (JA) erhalten wird, geht die Steuerung zu Schritt S80 weiter, um eine PID-(proportional-integral-differential)-Steuerung der Generatorlast durchzuführen. Die PID-Steuerung wird beendet, wenn bei Schritt S90 bestimmt wird, dass die Maschinendrehzahl Ne gleich oder geringer als ein vorbestimmter Schwellwert N2 ist (der beispielsweise gleich in etwa 10 rpm ist). Während die Generatorlast auf zwei verschiedene Arten bei dem Ausführungsbeispiel angelegt wird, können die Steuerbetätigungen, die in den Schritten S60 und S70 durchgeführt werden, oder die Steuerbetätigungen, die in den Schritten S80 und S90 durchgeführt werden, weggelassen werden. Es ist zu verstehen, dass die Maximallast des Generators 3 bei Schritt S60 nicht notwendigerweise die Maximallast ist, die durch den Generator 3 angelegt werden kann, sondern kann eine ausreichend große Last des Generators sein, die an die Maschine bei einer Zeit angelegt werden kann, um die Drehung der Maschine 1 rasch einzuschränken.
  • 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Absperrventil 13 stromaufwärts des Katalysators 11 in dem Maschinenabgassystem von 1 vorgesehen ist. Das somit vorgesehene Absperrventil 13 wird unter der Steuerung der elektronischen Steuereinheit 12 geöffnet und geschlossen. Wenn das Absperrventil 13 bei einer geeigneten Zeit folgend auf ein Absperren der Kraftstoffzufuhr bei Schritt S50 geschlossen wird, während die Maschinenstoppsteuerung bei den Schritten S60 bis S90 durchgeführt wird, wird verhindert, dass ein Abgas, das reich an Sauerstoff ist, sofort in den Katalysator eintritt, nachdem das Absperren der Kraftstoffzufuhr erfolgte. Obwohl das Abgas, das durch das Absperrventil 13 blockiert wurde, durch den Katalysator 11 ausgelassen werden muss, wenn die Maschine neu gestartet wird, neigt der Sauerstoff, der in dem Abgas enthalten ist, jedoch nicht in dem Katalysator gefangen oder gespeichert ist, weniger dazu, ein Entfernen von NOx durch eine Reaktion mit HC oder CO zu behindern oder zu beeinflussen. Somit verhindert das Absperrventil 13, dass Sauerstoff in dem Katalysator gefangen oder gespeichert wird, um die Menge an NOx zu reduzieren, die von der Maschine emittiert wird, wenn die Maschine neu gestartet wird.
  • Es ist auch möglich, eine andere Last an die Maschine anzulegen, als eine Last von dem Generator. Jedoch ist es besonders vorteilhaft, eine Last von dem Generator an die Maschine anzulegen, da der Generator bereits wahlweise mit der Maschine verbindbar ist (beispielsweise ist er an die Maschine gekoppelt, wenn die Maschine verwendet wird, den Generator zum Laden der Batterie anzutreiben) und deshalb ist kein zusätzlicher Aufbau erforderlich.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Steuereinrichtung (die ECU 12) als programmierter Mehrzweckcomputer eingesetzt. Es wird Fachleuten jedoch offensichtlich sein, dass die Steuereinrichtung durch Verwenden eines integrierten Kreises für einen einzelnen besonderen Zweck (beispielsweise ASIC), der einen Haupt- oder Zentralprozessorabschnitt für eine gesamte Systemlevelsteuerung aufweist, und separate Abschnitte aufweist, die einem Durchführen von mehreren verschiedenen besonderen Berechnungen, Funktionen und anderen Prozessen unter einer Steuerung des Zentralprozessorabschnitts gewidmet sind. Die Steuereinrichtung kann eine Vielzahl von getrennten zweckbestimmten oder programmierbaren integrierten oder anderen elektronischen Kreisen oder Vorrichtungen sein (beispielsweise fest verdrahtete elektronische oder logische Kreise, wie beispielsweise Kreise mit diskreten Elementen, oder programmierbare logische Vorrichtungen, wie beispielsweise PLDs, PLAs, PALs oder dergleichen). Die Steuereinrichtung kann durch Verwenden eines geeigneten programmierten Mehrzweckcomputers, wie beispielsweise einem Mikroprozessor, einer Mikrosteuereinrichtung oder einer anderen Prozessorvorrichtung (CPU oder MPU) entweder allein oder in Verbindung mit einer oder mehreren Peripheriedaten und Signalverarbeitungsvorrichtungen (beispielsweise integrierter Kreis) realisiert werden. Allgemein kann jede Vorrichtung oder Baugruppe von Vorrichtungen als die Steuereinrichtung verwendet werden, auf denen eine Zustandsmaschine dazu imstande ist, die hierin beschriebenen Prozeduren zu implementieren. Eine dezentralisierte Prozessarchitektur kann für eine maximale Daten/Signalverarbeitungsfähigkeit und Geschwindigkeit verwendet werden.

Claims (15)

  1. Hybridfahrzeug mit: (a) einem Antriebssystem mit einer Brennkraftmaschine (1), einem Elektromotor (4) und einem Generator (3), die miteinander wirkverbunden sind, wobei zumindest entweder eine Ausgabe der Maschine, oder eine Ausgabe des Elektromotors zum Betreiben des Hybridfahrzeugs verwendet wird, (b) einer Batterie (9), die mit dem Elektromotor und dem Generator elektrisch verbunden ist, wobei der Elektromotor die Batterie als eine elektrische Stromquelle verwendet, wobei zumindest entweder die Ausgabe der Maschine, oder eine Trägheit des fahrenden Hybridfahrzeugs verwendet wird, um den Generator anzutreiben, um die Batterie aufzuladen, und (c) einem Katalysator (11), der in einem Abgassystem der Maschine angeordnet ist, um ein von der Maschine ausgelassenes Abgas zu reinigen, wobei das Hybridfahrzeug ferner aufweist: eine Einrichtung (S30) zum Bestimmen ob eine Bedingung zum Stoppen der Maschine hergestellt ist, und zwar basierend auf einem Betriebszustand des Fahrzeugs; eine Einrichtung (S50) zum Absperren einer Kraftstoffzufuhr zu der Maschine, wenn die Bedingung zum Stoppen der Maschine hergestellt ist; eine Einrichtung (S60) zum Anlegen einer Last an die Maschine, um eine Drehung der Maschine beim Absperren der Kraftstoffzufuhr zu der Maschine einzuschränken, wobei das Hybridfahrzeug dadurch gekennzeichnet ist, dass es aufweist: eine Einrichtung zum Bestimmen einer Temperatur des Katalysators; und eine Einrichtung zum Beibehalten der Maschinendrehung ohne Rücksicht auf eine Herstellung der Bedingung zum Stoppen der Maschine, wenn die bestimmte Temperatur des Katalysators höher als ein vorbestimmtes Schwellniveau ist.
  2. Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei ein Absperrventil (13) stromabwärts des Katalysators in dem Abgassystem der Maschine angeordnet ist, und wobei das Absperrventil beim Absperren der Kraftstoffzufuhr zu der Maschine geschlossen ist.
  3. Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Elektromotor (4) und der Generator (3) als ein Motor/Generator integriert sind, der wahlweise als der Motor oder als der Generator wirkt.
  4. Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Bedingung zum Stoppen der Maschine hergestellt ist, wenn das Fahrzeug für eine vorbestimmte Zeitdauer oder länger gestoppt wird.
  5. Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die an die Maschine angelegte Last in einer ersten Art und Weise gesteuert wird, bis eine Drehzahl der Maschine auf einen ersten Schwellwert reduziert ist, und dann in einer zweiten Art und Weise gesteuert wird, wenn die Drehzahl der Maschine von dem ersten Schwellwert auf einen zweiten Schwellwert reduziert ist, der kleiner ist, als der erste Schwellwert.
  6. Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 5, wobei die an die Maschine angelegte Last einer Proportional-Integral-Differential-Steuerung ausgesetzt wird, wenn die Drehzahl der Maschine von dem ersten Schwellwert auf den zweiten Schwellwert reduziert wird.
  7. Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Last an die Maschine angelegt wird, bis eine Drehzahl der Maschine geringer als eine Schwelldrehzahl wird.
  8. Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs, das aufweist: (a) ein Antriebssystem mit einer Brennkraftmaschine (1), einem Elektromotor (4) und einem Generator (3), die miteinander wirkverbunden sind, wobei zumindest entweder eine Ausgabe von der Maschine, oder eine Ausgabe von dem Elektromotor verwendet wird, um das Hybridfahrzeug zu betreiben, (b) eine Batterie (9), die elektrisch mit dem Elektromotor und dem Generator verbunden ist, wobei der Elektromotor die Batterie als eine elektrische Stromquelle verwendet, wobei zumindest entweder die Ausgabe der Maschine, oder eine Trägheit des fahrenden Hybridfahrzeugs verwendet wird, um den Generator anzutreiben, um die Batterie zu laden, und (c) einen Katalysator (11), der in dem Abgassystem der Maschine angeordnet ist, um ein von der Maschine ausgelassenes Abgas zu reinigen, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bestimmen, ob eine Bedingung zum Stoppen der Maschine hergestellt ist, und zwar basierend auf einem Betriebszustand des Fahrzeugs; Absperren einer Kraftstoffzufuhr zu der Maschine, wenn die Bedingung zum Stoppen der Maschine hergestellt ist; und Anlegen einer Last an die Maschine, um eine Drehung der Maschine beim Absperren der Kraftstoffzufuhr zu der Maschine einzuschränken; wobei das Verfahren durch die Schritte gekennzeichnet ist: Bestimmen einer Temperatur des Katalysators; und Beibehalten der Maschinendrehung ohne Rücksicht auf eine Herstellung der Bedingung zum Stoppen der Maschine, wenn die bestimmte Temperatur des Katalysators höher als ein vorbestimmtes Schwellniveau ist.
  9. Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs gemäß Anspruch 8, wobei der Generator die Last an die Maschine anlegt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei das Fahrzeug ferner ein Absperrventil (13) aufweist, das stromaufwärts des Katalysators in dem Abgassystem der Maschine angeordnet ist, wobei das Verfahren ferner aufweist: Schließen des Absperrventils beim Absperren der Kraftstoffzufuhr zu der Maschine.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei der Elektromotor (4) und der Generator (3) als ein Motor/Generator einstückig ausgebildet sind, der wahlweise als der Motor oder als der Generator wirkt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die Bedingung zum Stoppen der Maschine hergestellt ist, wenn das Fahrzeug für eine vorbestimmte Zeitdauer oder länger gestoppt wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die durch den Generator an die Maschine angelegte Last in einer ersten Art und Weise gesteuert wird, bis eine Drehzahl der Maschine auf einen ersten Schwellwert reduziert ist, und diese dann in einer zweiten Art und Weise gesteuert wird, wenn die Drehzahl der Maschine von dem ersten Schwellwert auf einen zweiten Schwellwert reduziert wird, der niedriger ist, als der erste Schwellwert.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die an die Maschine angelegte Last des Generators einer Proportional-Integral-Differential-Steuerung ausgesetzt wird, wenn die Drehzahl der Maschine von dem ersten Schwellwert auf den zweiten Schwellwert reduziert wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Last des Generators an die Maschine angelegt wird, bis eine Drehzahl der Maschine geringer als eine Schwelldrehzahl wird.
DE60129651T 2000-10-25 2001-10-18 Hybridfahrzeug mit NOx-Reduktionssystem und Verfahren zum Betreiben desselbem Expired - Lifetime DE60129651T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000325182 2000-10-25
JP2000325182A JP3719127B2 (ja) 2000-10-25 2000-10-25 NOx排出抑止型ハイブリッド車

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129651D1 DE60129651D1 (de) 2007-09-13
DE60129651T2 true DE60129651T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=18802591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129651T Expired - Lifetime DE60129651T2 (de) 2000-10-25 2001-10-18 Hybridfahrzeug mit NOx-Reduktionssystem und Verfahren zum Betreiben desselbem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6595307B2 (de)
EP (1) EP1201478B1 (de)
JP (1) JP3719127B2 (de)
KR (1) KR100457120B1 (de)
CN (1) CN1270916C (de)
DE (1) DE60129651T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3815256B2 (ja) * 2001-05-29 2006-08-30 トヨタ自動車株式会社 車輌用間歇運転内燃機関のNOx排出抑制運転方法
US6752741B2 (en) * 2002-05-31 2004-06-22 Visteon Global Technologies, Inc. ISA engine start-stop strategy
JP2004176710A (ja) 2002-10-01 2004-06-24 Toyota Motor Corp 動力出力装置及びハイブリッド型の動力出力装置、それらの制御方法並びにハイブリッド車両
JP3956894B2 (ja) * 2003-05-19 2007-08-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の触媒劣化抑制装置
JP2005130564A (ja) * 2003-10-22 2005-05-19 Fuji Heavy Ind Ltd ハイブリッド車両の制御装置
US7070537B2 (en) * 2004-01-28 2006-07-04 General Motors Corporation Combination of cylinder deactivation with flywheel starter generator
JP3772891B2 (ja) * 2004-04-30 2006-05-10 マツダ株式会社 エンジンの始動装置
US7217221B2 (en) * 2004-05-14 2007-05-15 General Motors Corporation Method for active engine stop of a hybrid electric vehicle
JP4513629B2 (ja) * 2005-03-29 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP4417878B2 (ja) * 2005-05-16 2010-02-17 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化方法及び排気ガス浄化システム
US7487852B2 (en) * 2006-03-06 2009-02-10 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling vehicle operation
JP4561663B2 (ja) * 2006-03-23 2010-10-13 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のモード切り替え制御装置
KR100792884B1 (ko) * 2006-10-02 2008-01-08 현대자동차주식회사 배기가스 저감을 위한 하이브리드 전기 차량의 엔진 제어방법
KR100867798B1 (ko) * 2006-10-18 2008-11-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 연료 재분사 제어방법
JP4552921B2 (ja) 2006-10-25 2010-09-29 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車およびその制御方法
JP4973374B2 (ja) * 2007-08-07 2012-07-11 日産自動車株式会社 ハイブリッド原動機の制御装置
DE102007048610A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen von Informationen
JP5223519B2 (ja) * 2008-07-23 2013-06-26 マツダ株式会社 ディーゼルエンジンの自動停止制御方法及び自動停止装置
JP5326461B2 (ja) * 2008-09-22 2013-10-30 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化装置
DE102009047642A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Positionieren eines Motors
US7933711B1 (en) * 2010-01-22 2011-04-26 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
JP5110155B2 (ja) * 2010-11-24 2012-12-26 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置および車両用制御方法
US8473177B2 (en) * 2010-12-31 2013-06-25 Cummins, Inc. Apparatuses, methods, and systems for thermal management of hybrid vehicle SCR aftertreatment
JP5652308B2 (ja) * 2011-04-14 2015-01-14 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
US8798891B2 (en) * 2011-07-06 2014-08-05 GM Global Technology Operations LLC System and method for increasing operating efficiency of a hybrid vehicle
US9371766B2 (en) * 2012-09-14 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc Engine-on time predictor for aftertreatment scheduling for a vehicle
JP2014092097A (ja) * 2012-11-05 2014-05-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動制御装置
US9296390B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle exhaust diagnostics
WO2015104574A1 (en) * 2014-01-08 2015-07-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Rechargeable metal nitric oxide gas battery system
JP6319241B2 (ja) * 2015-09-11 2018-05-09 マツダ株式会社 発電機駆動用エンジン搭載の自動車
JP7586333B2 (ja) * 2021-09-07 2024-11-19 日産自動車株式会社 車両の制御方法及び車両

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0136743B1 (ko) * 1992-05-15 1998-04-24 나까무라 히로까즈 하이브리드 차의 운전방법
US5319921A (en) * 1992-08-04 1994-06-14 Ford Motor Company Catalytic converter efficiency monitoring
DE4315278A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges Abgas
US5544639A (en) * 1993-08-31 1996-08-13 Nippondenso Co., Ltd. Temperature predicting system for internal combustion engine and temperature control system including same
JPH07255104A (ja) 1994-03-16 1995-10-03 Toyota Motor Corp ハイブリッド型電気自動車
DE59503286D1 (de) * 1994-08-10 1998-09-24 Siemens Ag Verfahren zur katalytischen umsetzung von im abgas eines verbrennungsmotors enthaltenen stickoxiden
JPH0932589A (ja) * 1995-07-13 1997-02-04 Nissan Diesel Motor Co Ltd 排気ブレーキ装置
JP3177153B2 (ja) * 1996-04-10 2001-06-18 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3661071B2 (ja) * 1996-04-10 2005-06-15 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE19629163C1 (de) * 1996-07-19 1997-10-09 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum stickoxidemissionsarmen Betrieb eines Verbrennungsmotors
JPH1047048A (ja) * 1996-08-02 1998-02-17 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
JP3216589B2 (ja) * 1996-10-29 2001-10-09 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置,原動機制御装置並びにこれらの制御方法
JP2982746B2 (ja) * 1997-06-06 1999-11-29 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の内燃機関制御装置
JP3096446B2 (ja) * 1997-09-17 2000-10-10 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JPH11107826A (ja) 1997-10-03 1999-04-20 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
JPH11178111A (ja) 1997-12-17 1999-07-02 Hitachi Ltd ハイブリット電気車
JP2000054826A (ja) 1998-08-11 2000-02-22 Nissan Motor Co Ltd エンジンの排気浄化装置
JP3760053B2 (ja) * 1998-09-30 2006-03-29 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気ガス浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1349903A (zh) 2002-05-22
DE60129651D1 (de) 2007-09-13
JP2002130001A (ja) 2002-05-09
JP3719127B2 (ja) 2005-11-24
KR20020032288A (ko) 2002-05-03
EP1201478B1 (de) 2007-08-01
KR100457120B1 (ko) 2004-11-16
US6595307B2 (en) 2003-07-22
EP1201478A2 (de) 2002-05-02
US20020049115A1 (en) 2002-04-25
EP1201478A3 (de) 2004-09-08
CN1270916C (zh) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129651T2 (de) Hybridfahrzeug mit NOx-Reduktionssystem und Verfahren zum Betreiben desselbem
DE10119475B4 (de) Brennkraftmaschinensteuerungseinheit für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeugs
DE102006014151B4 (de) Motorsteuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE60129393T2 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine vor einem Startvorgang
DE10223733B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines intermittierend betreibbaren Verbrennungsmotors
DE102006049393B9 (de) Hybridantriebseinheit
DE60121275T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anlassen der Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE10038947B4 (de) Hybridfahrzeug
DE10057075B4 (de) Brennkraftmaschinensteuerungsgerät und Brennkraftmaschinensteuerungsverfahren
DE69823625T2 (de) Brennkraftmaschinen- Steuerungssystem eines Hybridfahrzeugs
DE60029905T2 (de) Motorstartsteuerung für Fahrzeuge
DE112008000975B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE60027535T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Reinigung von Abgasemissionen einer Brennkraftmaschine
DE60221725T2 (de) Steuerungsverfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder eines Hybridfahrzeugs
DE112016002143B4 (de) Neustartsteuerungsvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102004002441B4 (de) AutomatikStopp/Start-Steuerung für einen Motor
DE10306954A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, bei dem die Brennkraftmaschine vorübergehend gestoppt wird, und Betriebssteuervorrichtung
DE102007008930A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE112014005144B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010036055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren eines Maschinen-Ein/Aus-Zyklus in einem Fahrzeug
DE112014006318T5 (de) Hybridfahrzeug
DE102004041156A1 (de) Antriebssystem
DE102016120938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
WO2007017323A1 (de) Start-stopp-automatik für ein kraftfahrzeug
DE102007032316A1 (de) Fahrzeug mit einer Energierekuperations- und Speichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition