DE60029905T2 - Motorstartsteuerung für Fahrzeuge - Google Patents

Motorstartsteuerung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60029905T2
DE60029905T2 DE60029905T DE60029905T DE60029905T2 DE 60029905 T2 DE60029905 T2 DE 60029905T2 DE 60029905 T DE60029905 T DE 60029905T DE 60029905 T DE60029905 T DE 60029905T DE 60029905 T2 DE60029905 T2 DE 60029905T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
temperature
internal combustion
combustion engine
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029905T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029905D1 (de
Inventor
Toshifumi Toyota-shi Aichi-ken Takaoka
Naoto Toyota-shi Aichi-ken Suzuki
Takashi Toyota-shi Aichi-ken Suzuki
Daimon c/o Daihatsu Motor Co. Ltd. Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE60029905D1 publication Critical patent/DE60029905D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029905T2 publication Critical patent/DE60029905T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/006Starting of engines by means of electric motors using a plurality of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/06Ignition switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/023Engine temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugmotorstartsteuervorrichtung für ein Fahrzeug, das einen Verbrennungsmotor und einen Motorgenerator als Kraftquellen besitzt.
  • Hybridfahrzeuge, die einen Verbrennungsmotor und einen Motorgenerator als Kraftquellen zum Antrieb des Fahrzeuges besitzen, sind bekannt. Zum Beispiel offenbart das Dokument EP-A-0 729 858 ein Hybridfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor, einen Motor/Generator und einen Antriebsmotor aufweist. Bei diesem Hybridfahrzeug wird das Fahrzeug durch den Antriebsmotor gestartet (d.h. das Inbewegungsetzen des Fahrzeugs wird gestartet), bis die Fahrzeuggeschwindigkeit eine vorbestimmte Motorstartgeschwindigkeit erreicht. Danach wird, nach dem Erreichen einer vorbestimmten Startgeschwindigkeit, der Verbrennungsmotor durch den Motor/Generator gestartet, so dass kein Startermotor bereitgestellt ist.
  • Des Weiteren, wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 9-170533 offenbart ist (die dem US-Patent Nr. 5,934,395 entspricht und den nächstliegenden Stand der Technik widerspiegelt), besitzen manche Fahrzeuge dieses Typs einen Verbrennungsmotor, der mit Hilfe eines Motorgenerators gestartet wird, und besitzen andere einen Verbrennungsmotor, der durch einen separaten Starter (einen zum Starten des Verbrennungsmotors zweckbestimmten Motor) gestartet wird. Insbesondere kann der Verbrennungsmotor gemäß diesem Dokument durch Verwendung entweder des Starters oder des Motors oder des Motors/Generators gestartet werden.
  • Ein Hybridfahrzeug führt eine iterative Operation zum automatischen Abstellen und Neustarten des Verbrennungsmotors durch (die nachstehend für die Einfachheit der Erklärung als „intermittierender Betrieb" bezeichnet wird). Daher wird der Verbrennungsmotor entweder durch Bedienung durch den Fahrzeugführer gestartet (durch Schalten eines Zündschlüssels von AUS zu EIN gestartet), oder automatisch während des intermittierenden Betriebs neugestartet. Dennoch wurde bei den Fahrzeugen, wie gemäß der oben genannten Offenbarung der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 9-170533 (US-Patent Nr. 5,934,395) beschrieben ist, nicht immer eine geeignete Auswahl hinsichtlich der Charakteristika des Starters und des Motorgenerators getroffen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, eine weiterentwickelte Fahrzeugmotorstartsteuervorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen, das sowohl mit einem Starter als auch mit einem Motorgenerator ausgestattet ist, wobei die Startfähigkeit des Verbrennungsmotors durch Starten des Verbrennungsmotors verbessert werden kann, indem zwischen dem Starter und dem Motorgenerator auf geeignete Weise gewählt wird.
  • Um die vorstehend genannten und/oder weitere Probleme zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung eine Fahrzeugmotorstartsteuervorrichtung für ein Fahrzeug geschaffen, das einen nachstehend als Verbrennungsmotor bezeichneten Motor, der Kraft an eine Antriebswelle des Fahrzeugs ausgibt, einen Motorgenerator, der Kraft an einen und Kraft aus einem Kraftübertragungsweg einspeist/ausgibt, der sich von der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors zur Antriebswelle erstreckt, und einen Starter besitzt, der mit der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors gekoppelt ist. Die Fahrzeugstartsteuervorrichtung umfasst eine Initialstartbefehlseinrichtung zum Empfangen eines Initialmotorstartbefehls, wenn ein Zündschlüssel von AUS zu EIN geschaltet wurde, eine Neustartbefehlseinrichtung zum Ausgeben eines Motorneustartbefehls bei Erfüllung einer vorbestimmten Neustartbedingung während eines automatischen Abstellens des Verbrennungsmotors, und eine Steuereinrichtung zum Ausgeben eines Befehls, den Verbrennungsmotor bei Ausgabe des Initialmotorstartbefehls unter Verwendung des Starters zu starten, und zum Ausgeben eines Befehls, den Verbrennungsmotor bei Ausgabe des Motorneustartbefehls unter Verwendung des Motorgenerators zu starten.
  • Generell sind der Starter und der Motorgenerator an sich bezüglich ihrer Funktion unterschiedlich. Obwohl beide Elektromotoren sind, sind sie unterschiedlich in Art und Leistung.
  • Der Starter (ST) kann den Verbrennungsmotor zuverlässig unter allen Umständen (z.B. auch in einem kalten Zustand) starten. Der Starter ist üblicherweise als ein DC-Motor ausgebildet, und wird mit einer niedrigen Drehzahl und einem großen Drehmoment mit einer niedrigen Spannung und großer elektrischer Leistung betrieben. Deshalb kann, weil der Starter dazu fähig ist, ein großes Moment zu erzeugen, der Verbrennungsmotor auch bei einer niedrigen Temperatur zuverlässig gestartet werden. Andererseits hat der Starter Nachteile, so wie einen großen Energieverbrauch, unzureichende Ansprecheigenschaften und eine starke Schwingung.
  • Der Motorgenerator (MG) wird als ein Elektromotor verwendet, um den Verbrennungsmotor während des Fahrens des Fahrzeugs zu unterstützen oder zu ersetzen, und er wird als ein Generator verwendet, um Auslaufenergie beim Verzögern zu regenerieren (die dazu verwendet wird, eine Batterie aufzuladen, die den Motorgenerator mit Energie versorgt, wenn er als ein Elektromotor verwendet wird). Wegen den mechanischen Eigenschaften des Motorgenerators ist das Moment, das von diesem erzeugt werden kann, deshalb im Vergleich zu dem Starter geringer. Der Motorgenerator wird mit einer hohen Drehzahl und einem geringen Moment mit einer hohen Spannung und kleiner elektrischer Leistung betrieben. Daher erlaubt es der Motorgenerator, auch wenn der Verbrennungsmotor wiederholt abgestellt und automatisch neugestartet wird, unabhängig der Absicht des Fahrers, wie im Falle des intermittierenden Betriebs, den Verbrennungsmotor zu starten, ohne ein Gefühl von Unstimmigkeit für den Fahrer zu erzeugen. Allerdings kann der Motorgenerator kein hohes Drehmoment erzeugen, und ist daher zum Beispiel für den Startvorgang bei niedriger Temperatur ungeeignet. Speziell in einem kalten Zustand, wo die Batterie selbst nicht richtig funktionieren kann, ist der Motorgenerator dadurch nachteilig, dass er eine zusätzliche Verschlechterung der Startfähigkeit verursacht.
  • Im ersten Aspekt der Erfindung werden der Motorstartvorgang, der durchgeführt wird, wenn der Fahrer die Zündung einschaltet, und der Motorneustartvorgang, der automatisch während des intermittierenden Betriebs durchgeführt wird, voneinander unterschieden. Wenn der Zündschlüssel von AUS zu EIN geschaltet wurde, wird der Verbrennungsmotor mit dem Starter gestartet. Auf der anderen Seite wird der Verbrennungsmotor, während das Fahrzeug gefahren wird, mit dem Motorgenerator neugestartet (d.h. während des intermittierenden Betriebs neugestartet).
  • In vielen Fällen wird der Verbrennungsmotor bei kalter Temperatur initialgestartet, indem der Zündschlüssel auf EIN geschaltet wird. Weil diese Funktion mit dem Starter durchgeführt wird, kann der Motorstartvorgang mit hoher Zuverlässigkeit durchgeführt werden. Weil dieser Startvorgang auf der Absicht des Fahrers basiert, können Schwingungen oder Geräusche bis zu einem gewissen Maß toleriert werden. Solche Schwingungen oder Geräusche helfen dem Fahrer manchmal zu erkennen, dass der Verbrennungsmotor tatsächlich gestartet wurde. Des Weiteren kann, weil der Verbrennungsmotor mit Hilfe des Motorgenerators während des intermittierenden Betriebs neugestartet wird, der Motorneustartvorgang ruhig und sanft durchgeführt werden (ohne ein Gefühl von Unstimmigkeit für den Fahrer zu erzeugen). Daher ist es möglich, Vorteile eines Verwendens des Starters und des Motorgenerators ausreichend auszunutzen, während deren Nachteile ausgeglichen werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Fahrzeugmotorstartsteuervorrichtung für ein Fahrzeug geschaffen, das einen nachstehend als Verbrennungsmotor bezeichneten Motor, der Kraft an eine Antriebswelle des Fahrzeugs abgibt, einen Motorgenerator, der Kraft an einen Kraftübertragungsweg einspeist, der sich von einer Abtriebswelle des Verbrennungsmotors zu der Antriebswelle erstreckt, und Kraft von diesem abgibt, und einen Starter aufweist, der mit der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors gekoppelt ist. Die Fahrzeugmotorstartsteuervorrichtung umfasst eine Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen einer Temperatur des Verbrennungsmotors und eine Steuereinrichtung zum Ausgeben eines Befehls, den Verbrennungsmotor mit dem Starter zu starten, wenn die erfasste Temperatur des Verbrennungsmotors gleich oder kleiner einer vorbestimmten Temperatur ist, und zum Ausgeben eines Befehls, den Verbrennungsmotor mit dem Motorgenerator zu starten, wenn die erfasste Temperatur des Verbrennungsmotors größer als die vorbestimmte Temperatur ist.
  • Im zweiten Aspekt der Erfindung wird abhängig von einer erfassten Temperatur des Verbrennungsmotors bestimmt, ob der Verbrennungsmotor mit dem Starter oder mit dem Motorgenerator gestartet werden soll. Das bedeutet, weil der Verbrennungsmotor nicht sanft gestartet werden kann, wenn die Temperatur des Verbrennungsmotors niedrig ist, wird der Verbrennungsmotor mit dem Starter gestartet. Dadurch wird, während in einem gewissen Maße Ruhe geopfert wird, die Startfähigkeit des Verbrennungsmotors mit hoher Zuverlässigkeit gewährleistet. Auf der anderen Seite wird, weil der Verbrennungsmotor sanft gestartet werden kann, wenn die Temperatur des Verbrennungsmotors hoch ist, der Verbrennungsmotor mit dem Motorgenerator gestartet. Dadurch wird die Startfähigkeit des Verbrennungsmotors mit Ruhe, Sanftheit und guten Ansprecheigenschaften gewährleistet.
  • Im Falle des zweiten Aspektes der Erfindung wird, wenn der Verbrennungsmotor gestartet wird, abhängig von der Temperatur des Verbrennungsmotors der Starter oder der Motorgenerator ausgewählt, ohne zu berücksichtigen, ob der Verbrennungsmotor durch Betätigung des Zündschlüssels gestartet wird oder der Verbrennungsmotor während des intermittierenden Betriebs neugestartet wird. Dieser Aspekt der Erfindung ist speziell dann nützlich, wenn der Verbrennungsmotor während des intermittierenden Betriebs gestartet wird. Das bedeutet, dass das Verwenden des Motorgenerators gewöhnlich kein Problem verursacht, wenn der Verbrennungsmotor während des intermittierenden Betriebs gestartet wird. Zum Beispiel kühlt die Temperatur des Verbrennungsmotors ab, wenn das Fahrzeug in einer kalten Periode für eine lange Zeit mit abgestelltem Verbrennungsmotor stationär geblieben ist. Daher kann es mehr oder weniger schwierig sein, den Verbrennungsmotor mit dem Motorgenerator zu starten. Der intermittierende Betrieb (automatisches Abstellen und Neustarten des Motors) wird unter verschiedenen Umständen unabhängig von der Absicht des Fahrers durchgeführt. Daher ist eine solche Situation, wenn der Verbrennungsmotor während des intermittierenden Betriebs nicht sanft gestartet werden kann, unerwünscht.
  • In diesem Zusammenhang wird gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, wenn sich die Temperatur des Verbrennungsmotors verringert, der Startvorgang mit dem Motorgenerator automatisch zu dem Startvorgang mit dem Starter umgeschaltet. Demzufolge kann eine gute Startfähigkeit unabhängig von einer Temperatur des Verbrennungsmotors gewährleistet werden.
  • Wenn zum Beispiel die vorbestimmte Temperatur gleich oder kleiner einer durchschnittlichen bzw. gewöhnlichen Temperatur eingestellt ist, kann der Verbrennungsmotor mit dem Motorgenerator anstatt mit dem Starter gestartet werden, wenn das Fahrzeug bei der durchschnittlichen bzw. gewöhnlichen Temperatur verwendet wird. Daher ist es möglich, den Verbrennungsmotor im Vergleich zu dem Startvorgang mit dem Starter ruhiger zu starten.
  • Obwohl die Temperatur des Verbrennungsmotors durch Installation eines zweckbestimmten Temperatursensors gemessen werden kann, kann stattdessen eine Temperatur eines Motorkühlmittels, nämlich ein durch einen Kühlmitteltemperatursensor erfasster Wert, verwendet werden. Es ist auch möglich, die Temperatur des Verbrennungsmotors durch eine Außenlufttemperatur oder eine Temperatur von Ansaugluft zu ersetzen. Des Weiteren kann auch eine Temperatur einer fahrzeuginternen Batterie verwendet werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, der auf dem zweiten Aspekt der Erfindung basiert, weist die Fahrzeugmotorstartsteuervorrichtung weiterhin eine Initialstartbefehlseinrichtung zum Ausgeben eines Initialmotorstartbefehls auf, wenn ein Zündschlüssel von AUS zu EIN geschaltet wurde; wobei die Steuereinrichtung angepasst ist, den Verbrennungsmotor unter Verwendung des Starters zu starten, wenn die Temperatur des Verbrennungsmotors bei Ausgabe des Initialmotorstartbefehls kleiner als eine vorbestimmte Temperatur ist; und den Verbrennungsmotor unter Verwendung des Motorgenerators zu starten, wenn die erfasste Temperatur des Verbrennungsmotors bei Ausgabe des Initialmotorstartbefehls größer als die vorbestimmte Temperatur ist.
  • Das heißt, dass auch in diesem Fall der Starter oder der Motorgenerator unter Abhängigkeit einer Temperatur des Verbrennungsmotors ausgewählt wird, wenn der Verbrennungsmotor gestartet wird. Jedoch wird dieser Startvorgang nur durchgeführt, wenn der Zündschalter auf EIN geschaltet wurde.
  • Wenn der Zündschlüssel auf EIN geschaltet wurde, kann man davon ausgehen, dass der Startvorgang basierend auf der Absicht des Fahrers durchgeführt wurde. Deshalb ist es nicht notwendig, sorgfältige Rücksicht auf Geräusche oder Schwingungen zu nehmen. Allerdings wird unter einem Umstand, wenn der Verbrennungsmotor mit dem Motorgenerator gestartet werden kann, der Motorgenerator zum Starten des Verbrennungsmotors gewählt, damit es möglich wird, mehr Ruhe und bessere Ansprecheigenschaften zu gewährleisten. Daher kann der Verbrennungsmotor zum Beispiel bei einer durchschnittlichen bzw. gewöhnlichen Temperatur ruhig und sanft gestartet werden.
  • Wenn der Verbrennungsmotor mit dem Motorgenerator gestartet wird, kann die Steuerung bei dem zweiten und dritten Aspekt der Erfindung ausgelegt sein, eine Startdrehzahl gemäß einem Abfall der Temperatur des Verbrennungsmotors auf eine langsamere Drehzahl einzustellen.
  • Im Allgemeinen ist die Startdrehzahl des Verbrennungsmotors, wenn der Verbrennungsmotor mit dem Starter gestartet wird, gewöhnlich gleich ca. 200 bis 300 U/min. Auf der anderen Seite ist die Startdrehzahl des Verbrennungsmotors, wenn der Verbrennungsmotor mit dem Motorgenerator gestartet wird, auf ca. 800 bis 1000 U/min eingestellt. In einem Motordrehzahlbereich von über 800 U/min neigt die Schwingung des Fahrzeugs dazu, stark zu sein. Daher kann durch eine unverzögerte Erhöhung der Motordrehzahl auf eine Drehzahl, die den Schwingungsbereich überschreitet, die Schwingung des Fahrzeugs verhindert werden. Folglich wird es möglich, den Verbrennungsmotor ruhig zu starten.
  • Wie zuvor beschrieben gibt es im Fall, in dem der Motorstartvorgang in Abhängigkeit von der Temperatur des Verbrennungsmotors selektiv entweder von dem Starter oder von dem Motorgenerator durchgeführt wird, einen großen Unterschied zwischen einer durch den Starter erhaltenen Startdrehzahl und einer durch den Motorgenerator erhaltenen Startdrehzahl. Daher macht die Startdrehzahl zum Starten des Verbrennungsmotors, wenn die Temperatur eine bestimmte Temperatur (eine vorbestimmte Temperatur) überschreitet, einen abrupten Sprung. Dies kann ein Gefühl der Unstimmigkeit für den Fahrer auslösen.
  • Für den Zweck einer Minimierung solch eines Gefühls der Unstimmigkeit wird die Steuerung so ausgeführt, dass sich die vom Motorgenerator erhaltene Startdrehzahl (auf der Seite der niedrigen Drehzahl) an die vom Starter erhaltene Drehzahl annähert. Dies hilft nicht nur, ein Gefühl der Unstimmigkeit zu eliminieren, sondern senkt auch die Belastung auf den Motorgenerator, was aus einem Anstieg der Motordrehzahl durch Reduzieren der vom Motorgenerator erhaltenen Startdrehzahl resultiert, wenn die Temperatur niedrig ist, und verursacht, dass sich der Verbrennungsmotor in einem frühen Stadium selbstständig dreht. Das heißt, dass es wegen einer Minderung der Leistung der Batterie und einer Erhöhung der Motorreibung beschwerlich ist, die Motordrehzahl mit dem Motorgenerator von 800 auf 1000 U/min zu erhöhen, wenn die Temperatur niedrig ist. Folglich beendet der Motorgenerator seine Rolle als ein Starter, wenn die Motordrehzahl zu einer relativ niedrigen Drehzahl aufgestiegen ist. Das heißt, dass während die Schwingung bis zu einem gewissen Maß vernachlässigt wird, ein Versuch gemacht wird, den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • In diesem Fall kann die Beziehung zwischen Motorkühlmitteltemperatur und vom Motorgenerator erhaltener Startdrehzahl linear verändert werden. Dennoch kann mit Blick auf das bestmögliche Vermeiden einer Motorschwingungsbandbreite, die um 800 U/min herum existiert, die Kennlinie zum Bestimmen der Beziehung zwischen diesen als eine konvexe Kurve oder eine konkave Kurve ausgebildet sein. Es ist ebenfalls möglich, eine Kennlinie mit einem Abfall einzusetzen, so dass der Schwingungsbereich übersprungen werden kann (wie später beschrieben wird).
  • Aspekte der Erfindung sind nicht auf eine Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge, wie sie vorstehend beschrieben ist, beschränkt. Zum Beispiel umfassen andere Aspekte der Erfindung ein Hybridfahrzeug oder ein Hybridsystem, sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeugs oder eines Hybridsystems.
  • Die vorangehenden und weiteren Aufgabe, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen verdeutlicht, in welchen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das die Gesamtstruktur eines Kraftübertragungssystems eines Fahrzeugs zeigt, auf welches die Erfindung angewendet wird;
  • 2A bis 2D erklärende Darstellungen sind, die aus Diagrammen bestehen, welche die Inhalte einer Steuerung zeigen, die durch eine Steuervorrichtung gemäß dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung durchführt wird;
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das Vorgänge zeigt, die durch das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung durchgeführt werden; und
  • 4 ein Kennliniendiagramm ist, das eine Beziehung zwischen einer Temperatur und einer Startmotordrehzahl im vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug zeigt, auf welches eine Motorstartsteuervorrichtung gemäß der Erfindung angewendet wird. Dieses Fahrzeug besitzt einen Motor bzw. Verbrennungsmotor 12, der Kraft abgibt, indem Kraftstoff, wie etwa Benzin, verwendet wird, zwei Motorgeneratoren MG1, MG2 und einen Starter bzw. Anlasser ST, der als zweckbestimmter Antrieb zum Starten des Verbrennungsmotors 12 dient. Ein Planetengetriebetyp-Verteilmechanismus 20 ist mit einer Abtriebswelle 13 des Verbrennungsmotors 12 durch eine Federtyp-Dämpfervorrichtung 14 verbunden, die rotatorische Schwankungen des Verbrennungsmotors 12 absorbiert. Der Starter ST ist mit der Abtriebswelle 13 des Verbrennungsmotors 12 auf der anderen Seite gekoppelt. Der Verteilmechanismus 20 verteilt mechanisch einen Abtrieb des Verbrennungsmotors 12 zu der Seite des ersten Motorgenerators MG1 und des zweiten Motorgenerators MG2. Der zweite Motorgenerator MG2 ist mit einem Ausgangselement 18 gekoppelt. Der Verbrennungsmotor 12, die Dämpfervorrichtung 14, der Verteilmechanismus 20 und der erste Motorgenerator MG1 sind koaxial in axialer Richtung angeordnet. Der zweite Motorgenerator MG2 ist konzentrisch auf der Seite der äußeren Umfängen des Verteilmechanismus 20 und der Dämpfervorrichtung 14 angeordnet.
  • Die Motorgeneratoren MG1, MG2 sind als Synchronmotorgeneratoren aufgebaut. Rotoren 16r, 22r und Statoren 16s, 22s sind jeweils an äußeren peripheren Oberflächen der Motorgeneratoren MG1, MG2 angeordnet. Die Rotoren 16r, 22r besitzen jeweils eine Vielzahl von Permanentmagneten. Dreiphasige Wicklungen, die ein Drehmagnetfeld bilden, sind um die Statoren 16s, 22s gewickelt. Die Statoren 16s, 22s sind durch Laminieren dünner ungerichteter elektromagnetischer Stahlplatten ausgebildet und mit Gehäusen 16c bzw. 22c verbunden. Die Motorgeneratoren MG1, MG2 arbeiten durch die Wechselwirkung eines von den Permanentmagneten auf den Rotoren 16r, 22r erzeugten Magnetfelds und eines durch die dreiphasigen Wicklungen auf den Statoren 16s, 22s erzeugten Drehmagnetfelds als Elektromotoren zum rotatorischen Antreiben der Rotoren 16r, 22r. Durch die vorgenannte Wechselwirkung können die Motorgeneratoren MG1, MG2 ebenfalls als Generatoren arbeiten, um elektromotorische Kraft an beiden Enden der dreiphasigen Wicklungen auf den Statoren 16s, 22s zu erzeugen.
  • Der erste Motorgenerator MG1 und der zweite Motorgenerator MG2 sind elektrisch mit einer Hochspannungs-(z.B. 288 V)Batterie (einem Akkumulator) 40 durch Steuerschaltungen 36, 38 verbunden. Die Motorgeneratoren MG1, MG2 werden zwischen einem rotierenden Steuerzustand, einem Aufladezustand und einem Nulllastzustand geschaltet. Im rotierenden Steuerzustand werden die Motorgeneratoren mit elektrischer Energie aus der Hochspannungsbatterie 40 versorgt und rotatorisch mit einem vorbestimmten Moment betrieben. Im Aufladezustand arbeiten die Motorgeneratoren mit Hilfe eines Moments für generatorisches Bremsen (elektrisches Bremsen der Motorgeneratoren selbst) als Generatoren und versorgen die Hochspannungsbatterie 40 mit elektrischer Energie. Im Nulllastzustand erlauben die Motorgeneratoren eine freie Rotation einer Motorwelle 24 und des Rotors 22r. Die Steuerschaltungen 36, 38 werden von einer Steuereinheit (Steuerung) 42 gesteuert. Der Verbrennungsmotor 12 wird von der Steuereinheit 42 gesteuert. Demzufolge wird ein Betriebszustand des Verbrennungsmotors 12, einschließlich seiner Drehzahl, seines Moments und desgleichen, gesteuert.
  • Der Verteilmechanismus 20 ist ein Einzelritzeltyp-Planetengetriebe und besitzt drei Rotationselemente. Diese Rotationselemente sind ein Sonnenrad 20s, das mit der Motorwelle 24 des ersten Motorgenerators MG1 gekoppelt ist, ein Träger 20c, der mit der Dämpfervorrichtung 14 gekoppelt ist, und ein Tellerrad 20r, das mit dem Rotor 22r des zweiten Motorgenerators MG2 gekoppelt ist.
  • Das Ausgangselement 18 ist integral an dem Rotor 22r des zweiten Motorgenerators MG2 befestigt, und ist über den Rotor 22r an das Tellerrad 20r des Verteilmechanismus 20 gekoppelt. Das Ausgangselement 18 ist mit einem Abtriebsgetriebe 26 versehen. Ein Kegelradgetriebetyp-Differential 34 wird in einer abbremsenden Weise durch ein großes Ritzel 30 und ein kleines Ritzel 32 an einer Antriebswelle 28 rotiert, wodurch Kraft an (nicht gezeigte) linke und rechte angetriebene Räder des Fahrzeugs verteilt wird.
  • Der Starter ST, der als der zweckbestimmte Startmotor ausgelegt ist, ist mit der Abtriebswelle 13 des Verbrennungsmotors 12 verbunden. Daher kann der Starter ST den Verbrennungsmotor 12 rotatorisch antreiben, ohne den Verteilmechanismus 20 zu verwenden. Der Starter ST wird durch Versorgung mit elektrischer Energie aus einer Niederspannungs-(z.B. 12 V)Batterie (einem Akkumulator) 44 betrieben, die identisch einer Batterie ist, die in einem gewöhnlichen motorbetriebenen Fahrzeug eingebaut ist. Die Niederspannungsbatterie 44 besitzt einen externen Verbindungsanschluss. Wenn die Menge an elektrischer Ladung in der Niederspannungsbatterie 44 unzureichend ist, ist es möglich, die Niederspannungsbatterie 44 einfach mit elektrischer Energie von einem anderen gewöhnlichen motorbetriebenen Fahrzeug über ein Starthilfe-(Überbrückungs-)Kabel oder Ähnlichem zu versorgen. Der Starter ST arbeitet als Reaktion auf einen Befehl der Steuereinheit 42.
  • Die Steuereinheit 42 umfasst einen Kleinrechner mit einer CPU, einem RAM, einem ROM und dergleichen. Zum Beispiel realisiert die Steuereinheit 42 bei der Durchführung einer Signalverarbeitung gemäß einem voreingestelltem Programm:
    • (a) einen Motorbetriebszustand, wobei das Fahrzeug fährt, indem nur der zweite Motorgenerator MG2 als Kraftquelle verwendet wird, wobei sich der erste Motorgenerator MG1 in einem Nulllast- bzw. Leerlaufzustand befindet und der zweite Motorgenerator MG2 rotatorisch betrieben wird;
    • (b) einen Aufladebetriebszustand, wobei das Fahrzeug fährt, indem nur der Verbrennungsmotor 12 als Kraftquelle verwendet wird, und die Hochspannungsbatterie 40 durch den ersten Motorgenerator MG1 auflädt, wobei der erste Motorgenerator MG1 als ein Generator arbeitet und sich der zweite Motorgenerator MG2 in einem Nulllast- bzw. Leerlaufzustand befindet;
    • (c) einen Antriebsmotorbetriebszustand, wobei das Fahrzeug fährt, indem der Verbrennungsmotor 12 und der zweite Motorgenerator MG2 als Kraftquellen verwendet werden, und die Hochspannungsbatterie 40 mit Hilfe des ersten Motorgenerators MG1, der als Generator arbeitet, aufgeladen wird;
    • (d) eine generatorische Bremssteuerung, wobei das Fahrzeug in einer generatorischen Weise mit dem zweiten Motorgenerator MG2, der als Generator arbeitet, gebremst wird; und
    • (e) Aufladesteuerung, wobei die Hochspannungsbatterie 40 ausschließlich durch den ersten Motorgenerator MG1 geladen wird, wobei der erste Motorgenerator MG1 in einem Anhaltezustand des Fahrzeugs als Generator arbeitet und der Verbrennungsmotor 12 in Betrieb ist.
  • Die Steuereinheit 42 ist ebenfalls im Stande, eine Motorstartsteuerung und eine intermittierende Betriebssteuerung durchzuführen. Im Fall der Motorstartsteuerung wird der Verbrennungsmotor gestartet, wenn der Fahrer einen Zündschalter 51 einschaltet. Im Fall der intermittierenden Betriebssteuerung wird der Verbrennungsmotor automatisch abgestellt, wenn eine vorbestimmte Anhaltebedingung erfüllt ist, und wird der Verbrennungsmotor, der automatisch abgestellt wurde, bei Erfüllung einer vorbestimmten Neustartbedingung neugestartet.
  • Verschiedene Signale, die benötigt werden, die automatische Abstellsteuerung durchzuführen, das heißt Signale von dem Zündschalter 51, einem Kühlmitteltemperatursensor 52 zum Erfassen einer Temperatur des Kühlmittels für den Verbrennungsmotor, einem (nicht gezeigten) Schalter für einen automatischen Abschaltmodus (einen intermittierenden Betriebsmodus) des Verbrennungsmotors, einem Schaltpositionssensor 53, einem Gaspedalsensor 54, einem Bremspedalsensor 55 und dergleichen, sowie Signale von anderen Sensorgruppen 56, werden an die Steuereinheit 42 eingespeist.
  • Wenn der Zündschalter 51 von AUS zu EIN geschaltet wurde, gibt die Steuereinheit 42 einen Initialmotorstartbefehl aus und startet den Verbrennungsmotor 12.
  • Bei Erfüllung einer vorbestimmten Motorabstellbedingung mit einem aktivierten Intermittier-Betriebsmodussignal gibt die Steuereinheit 42 ein Signal aus, um die Treibstoffzufuhr zum Verbrennungsmotor 12 zu unterbrechen, und stellt den Verbrennungsmotor automatisch ab.
  • Bedingungen für ein automatisches Abstellen des Verbrennungsmotors im intermittierenden Betriebsmodus umfassen:
    • (a) dass die fußbetriebene Bremse gedrückt wurde;
    • (b) dass die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich Null ist;
    • (c) dass das Gaspedal losgelassen wurde; und
    • (d) dass die Batterie eine ausreichende Menge an elektrischer Ladung SOC speichert.
  • Bei Erfüllung aller der zuvor genannten vier Bedingungen ist ein automatisches Abstellen des Verbrennungsmotors zulässig.
  • Bei Erfüllung einer vorbestimmten Motorneustartbedingung in einem Zustand, in dem der Verbrennungsmotor 12 automatisch abgestellt wurde, gibt die Steuereinheit 42 einen Motorneustartbefehl aus, und startet den Verbrennungsmotor 12 neu. Zum Beispiel kann die Motorneustartbedingung sein, dass zumindest eine der vorgenannten Motorabschaltbedingungen nicht mehr erfüllt ist.
  • Der Verbrennungsmotor 12 wird gemäß zwei verschiedenen Verfahren gestartet. Das heißt, dass der Verbrennungsmotor 12 gemäß dem einen der Verfahren mit den Motorgeneratoren, und gemäß dem anderen Verfahren mit dem Starter gestartet wird.
  • Beim Starten des Verbrennungsmotors mit den Motorgeneratoren wird der erste Motorgenerator MG1 rotatorisch betrieben, wodurch der Verbrennungsmotor 12 über den Verteilmechanismus 20 gedreht wird. In diesem Fall, wenn der erste Motorgenerator MG1 in positiver Richtung angetrieben wird, wobei eine Rotation des Tellerrads 20r des Verteilmechanismus 20 aufgrund einer bestimmten Bedingung verhindert wird, wird der Verbrennungsmotor 12 rotatorisch in der positiven Richtung mit einer Drehzahl entsprechend einer Getriebeübersetzung des Verteilmechanismus 20 angetrieben (gekurbelt). Gleichzeitig wird eine Motorstartsteuerung (Zünden) wie etwa Treibstoffeinspritzung und Zündung durchgeführt, wodurch der Verbrennungsmotor 12 gestartet wird.
  • Beim Starten des Verbrennungsmotors mit dem Starter wird der Verbrennungsmotor 12 rotatorisch durch den Starter ST angetrieben, wobei der erste Motorgenerator MG1 in einem Nulllast- bzw. Leerlaufzustand (einem freiem Zustand) gehalten wird. Während der Verbrennungsmotor 12 rotatorisch angetrieben wird, wird eine Motorstartsteuerung (Zünden), wie etwa Treibstoffeinspritzung durchgeführt. Dadurch wird der Verbrennungsmotor 12 gestartet.
  • Wie zuvor beschrieben kann der Verbrennungsmotor entweder mit dem ersten Motorgenerator MG1 (der nachfolgend einfach als „der Motorgenerator MG" bezeichnet wird) oder mit dem Starter ST gestartet werden.
  • Bei der Erfindung wird der Verbrennungsmotor abhängig von Umständen entweder mit dem Motorgenerator MG oder mit dem Starter ST gestartet.
  • Nachfolgend werden Inhalte einer Motorstartsteuerung gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung beschrieben.
  • 2A bis 2D zeigen die Inhalte der entsprechenden Ausführungsbeispiele unter Verwendung von Diagrammen.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel, wie in 2A gezeigt, gibt die Steuereinheit 42, wenn der Zündschalter 51 von AUS zu EIN geschaltet wurde (was nachfolgend einfach als „IG: AUS → EIN" bezeichnet wird), das heißt, wenn der Fahrer einen Vorgang zum Starten des Verbrennungsmotors 12 durchgeführt hat, einen Initialmotorstartbefehl für den Verbrennungsmotor 12 aus und startet den Verbrennungsmotor 12 unter Verwendung des Starters ST. Bei Erfüllung einer vorbestimmten Motorneustartbedingung während eines automatischen Abstellens des Verbrennungsmotors gibt die Steuereinheit 42 einen Motorneustartbefehl aus und startet den Verbrennungsmotor 12 unter Verwendung des Motorgenerators MG.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird der Initialstartvorgang des Verbrennungsmotors mit dem Starter ST zum Zeitpunkt von IG: AUS → EIN durchgeführt. Daher kann der Verbrennungsmotor 12 auch bei niedriger Temperatur, bei welcher der Verbrennungsmotor 12 nicht sanft gestartet werden kann, mit hoher Zuverlässigkeit gestartet werden. Des Weiteren kann, wenn der Verbrennungsmotor mit dem Motorgenerator MG während des intermittierenden Betriebs neugestartet wird, der Verbrennungsmotor ruhig und sanft mit einem guten Ansprechverhalten gestartet werden, ohne ein Gefühl von Unstimmigkeit für den Fahrer zu verursachen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird, wie in 2B gezeigt, abhängig von einer erfassten Temperatur T des Verbrennungsmotors der Motorgenerator MG oder der Starter ST ausgewählt, den Verbrennungsmotor 12 zu starten. Das heißt, dass die Steuereinheit 42 den Verbrennungsmotor 12 unter Verwendung des Starters ST startet, wenn die erfasste Temperatur des Verbrennungsmotors 12 niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist. Wenn die erfasste Temperatur des Verbrennungsmotors 12 die vorbestimmte Temperatur überschritten hat, startet die Steuereinheit 42 den Verbrennungsmotor 12 unter Verwendung des Motorgenerators MG.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Motorstartvorgang bei einer niedrigen Temperatur, bei welcher der Verbrennungsmotor nicht sanft gestartet werden kann, unter Verwendung des Starters ST und bei einer hohen Temperatur, bei welcher der Verbrennungsmotor sanft gestartet werden kann, unter Verwendung des Motorgenerators MG durchgeführt. Daher ist es möglich, eine hohe Zuverlässigkeit beim Starten des Verbrennungsmotors bei einer niedrigen Temperatur zu gewährleisten, und Ruhe und Sanftheit beim Starten des Verbrennungsmotors bei einer hohen Temperatur zu gewährleisten.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel, wie in 2C gezeigt, wird die Auswahl entsprechend einer erfassten Temperatur des Verbrennungsmotors 12 wie im zweiten Ausführungsbeispiel getroffen, nur zu dem Zeitpunkt von IG: AUS → EIN.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel, wenn der Verbrennungsmotor zum Zeitpunkt IG: AUS → EIN initialgestartet wird, wird der Motorstartvorgang nicht immer mit dem Starter ST durchgeführt. In einem guten Zustand (z.B. bei hoher Temperatur, bei welcher der Verbrennungsmotor sanft gestartet werden kann) wird der Motorstartvorgang mit dem Motorgenerator MG durchgeführt. Daher kann der Motorstartvorgang zum Beispiel bei einer durchschnittlichen bzw. gewöhnlichen Temperatur ruhig und sanft durchgeführt werden.
  • Wie in 2D gezeigt finden die vorgenannten ersten bis dritten Ausführungsbeispiele alle im vierten Ausführungsbeispiel Berücksichtigung. Der Motorstartvorgang wird grob gesagt in Abhängigkeit davon unterschiedlich durchgeführt, ob der Verbrennungsmotor zum Zeitpunkt IG: AUS → EIN oder der Verbrennungsmotor nach dessen automatischem Abstellen neugestartet wird. Außerdem wird der Motorstartvorgang in jedem Fall in Abhängigkeit einer erfassten Temperatur T des Verbrennungsmotors unterschiedlich durchgeführt.
  • Das heißt, dass in dem Fall, in dem der Verbrennungsmotor zum Zeitpunkt IG: AUS → EIN gestartet wird, der Motorstartvorgang wie folgt durchgeführt wird. Wenn die Temperatur T des Verbrennungsmotors kleiner als eine vorbestimmte Temperatur B ist (T < B), startet die Steuereinheit 42 den Verbrennungsmotor 12 unter Verwendung des Starters ST. Wenn die Temperatur T des Verbrennungsmotors gleich oder größer der vorbestimmten Temperatur B ist (B ≤ T), startet die Steuereinheit 42 den Verbrennungsmotor 12 unter Verwendung des Motorgenerators MG.
  • Des Weiteren wird in dem Fall, in dem der Verbrennungsmotor nach dessen automatischem Abstellen neugestartet wird, der Motorstartvorgang wie folgt durchgeführt. Wenn die Temperatur T des Verbrennungsmotors gleich oder kleiner einer vorbestimmten Temperatur A ist (T ≤ A), startet die Steuereinheit 42 den Verbrennungsmotor 12 unter Verwendung des Starters ST. Wenn die Temperatur T des Verbrennungsmotors 12 größer als die vorbestimmte Temperatur A ist (A < T), startet die Steuereinheit 42 den Verbrennungsmotor 12 unter Verwendung des Motorgenerators MG.
  • Bei dem vierten Ausführungsbeispiel wird, wenn der Zündschalter von AUS zu EIN geschaltet wurde, grundsätzlich der Starter ST zum Starten des Verbrennungsmotors verwendet. Dadurch wird eine hohe Zuverlässigkeit beim Starten des Verbrennungsmotors gewährleistet. Jedoch wird es in einem guten Zustand, das heißt, wenn die Temperatur T des Verbrennungsmotors hoch ist (B ≤ T), als möglich betrachtet, den Verbrennungsmotor 12 einfach unter Verwendung des Motorgenerators MG zu starten. Demzufolge wird der Motorstartvorgang mit dem Motorgenerator MG durchgeführt, wodurch es möglich wird, Ruhe und Sanftheit beim Starten des Verbrennungsmotors zu gewährleisten.
  • Wenn der Verbrennungsmotor nach dessen automatischem Abstellen neugestartet wird, wird grundsätzlich der Motorgenerator MG verwendet, um den Verbrennungsmotor 12 zu starten. Dies ermöglicht, Ruhe und Sanftheit beim Starten des Verbrennungsmotors zu gewährleisten. Wenn die Temperatur T des Verbrennungsmotors klein ist (T ≤ A), wird der Verbrennungsmotor 12 unter Verwendung des Starters ST gestartet, um eine hohe Zuverlässigkeit beim Starten des Verbrennungsmotors zu gewährleisten.
  • Auf diese Weise, ob der Verbrennungsmotor zum Zeitpunkt IG: AUS → EIN gestartet wird oder nach dessen automatischem Abstellen neugestartet wird, werden die Bedingungen der Temperatur des Verbrennungsmotors berücksichtigt. Deshalb ist es möglich, die Vorteile beider Fälle zureichend auszunutzen, während deren Nachteile ausgeglichen werden.
  • Als Nächstes werden die Inhalte eines fünften Ausführungsbeispiels, in welches sich das vierte Ausführungsbeispiel entwickelt hat, unter Bezugnahme auf das in 3 gezeigte Flussdiagramm beschrieben. Eine Motorstartsteuerroutine wie in 3 gezeigt wird durchgeführt, wenn der Verbrennungsmotor 12 abgestellt ist.
  • Wenn dieser Routineablauf gestartet wird, werden in SCHRITT S101 Signaleingangsverarbeitungen von verschiedenen Sensoren und dergleichen durchgeführt. Danach wird in SCHRITT S102 bestimmt, ob der Verbrennungsmotor 12 automatisch durch die Steuerung des intermittierenden Betriebs abgestellt wurde oder nicht. Wenn der Verbrennungsmotor 12 nicht automatisch abgestellt wurde, das heißt, wenn der Verbrennungsmotor durch den Willen des Fahrers abgestellt wurde, fährt der Vorgang mit SCHRITT S103 fort. In SCHRITT S103 wird bestimmt, ob der Zündschalter 51 von AUS zu EIN (IG: AUS → EIN) geschaltet wurde oder nicht. Wenn das Resultat in SCHRITT S103 negativ ist, verlässt der Vorgang die gegenwärtige Routine.
  • In dem Fall IG: AUS → EIN, das heißt, wenn der Zündschlüsselschalter 51 durch den Fahrer von AUS zu EIN geschaltet wurde, fährt der Vorgang mit SCHRITT S104 fort, wo bestimmt wird, ob die Temperatur T des Verbrennungsmotors kleiner als eine vorbestimmte Temperatur B ist (T < B). Wenn das Resultat aus SCHRITT S104 positiv ist, das heißt, wenn die Temperatur klein ist, fährt der Vorgang mit SCHRITT S105 fort, wo ein Befehl ausgegeben wird, den Verbrennungsmotor 12 unter Verwendung des Starters ST zu starten. Danach verlässt der Vorgang die gegenwärtige Routine.
  • Wenn die Temperatur T des Verbrennungsmotors gleich oder größer einer vorbestimmten Temperatur B ist (B ≤ T), ist das Resultat in SCHRITT S104 negativ. Dadurch fährt der Vorgang mit SCHRITT S108 fort, wo eine Startdrehzahl (die später näher beschrieben wird) beim Starten des Verbrennungsmotors unter Verwendung des Motorgenerators MG eingestellt wird. In dem anschließenden SCHRITT S109 wird ein Befehl ausgegeben, den Verbrennungsmotor unter Verwendung des Motorgenerators MG zu starten. Danach verlässt der Vorgang die gegenwärtige Routine. Zu diesem Zeitpunkt werden Informationen bezüglich der Startdrehzahl, die in SCHRITT S108 eingestellt wurde, ebenfalls hinzugefügt.
  • Wenn der Verbrennungsmotor 12 automatisch durch die Steuerung des intermittierenden Betriebs abgestellt wurde, ist das Resultat in SCHRITT S102 positiv. Dann fährt der Vorgang mit SCHRITT S106 fort, wo bestimmt wird, ob die Motorneustartbedingung erfüllt wurde oder nicht. Wenn die Motorneustartbedingung nicht erfüllt wurde, verlässt der Vorgang die gegenwärtige Routine.
  • Wenn die Motorneustartbedingung erfüllt wurde, fährt der Vorgang von SCHRITT S106 zu SCHRITT S107 fort. In SCHRITT S107 wird bestimmt, ob die Temperatur T des Verbrennungsmotors gleich oder kleiner einer vorbestimmten Temperatur A ist (A < B) (T ≤ A). Wenn das Resultat in SCHRITT S107 positiv ist, das heißt, wenn die Temperatur klein ist, fährt der Vorgang mit SCHRITT S105 fort, wo der Verbrennungsmotor unter Verwendung des Starters ST gestartet wird. Wenn das Resultat in SCHRITT S107 negativ ist, das heißt, wenn die Temperatur hoch ist, fährt der Vorgang mit SCHRITT S108 und S109 fort. In SCHRITT S108 und S109 wird der Verbrennungsmotor unter Verwendung des Motorgenerators MG gestartet.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zur Bestimmung einer Startdrehzahl entsprechend der Temperatur T des Verbrennungsmotors in dem vorgenannten SCHRITT S108 beschrieben.
  • Wie bei den zweiten bis vierten Ausführungsbeispielen gibt es in dem Fall, dass der Motorstartvorgang wahlweise in Abhängigkeit von der Temperatur T des Verbrennungsmotors entweder mit dem Starter ST oder mit dem Motorgenerator MG durchgeführt wird, einen großen Unterschied zwischen einer Startdrehzahl des Starters ST (gewöhnlich etwa 200 bis 300 U/min) und einer Startdrehzahl des Motorgenerators MG (gewöhnlich etwa 800 bis 1000 U/min). Daher macht die Startdrehzahl zum Starten des Verbrennungsmotors, wenn die Temperatur eine gewisse Temperatur übersteigt (die vorbestimmte Temperatur A oder B), einen abrupten Sprung. Dies kann ein Gefühl von Unstimmigkeit für den Fahrer verursachen.
  • Daher wird für den Zweck einer Minimierung eines solchen Gefühls der Unstimmigkeit ein Kennliniendiagramm wie in 4 gezeigt verwendet, um die Lücke zwischen der durch den Motorgenerator MG erhaltenen Startdrehzahl und der durch den Starter ST erhaltenen Drehzahl (auf der Seite der niedrigen Drehzahl) zu schließen. Das Kennliniendiagramm, wie in 4 gezeigt, zeigt eine Beziehung zwischen einer Motorkühlmitteltemperatur (die der Temperatur T des Verbrennungsmotors entspricht) und einer Startdrehzahl. Der obere Teil von 4 zeigt eine Kennlinie, wenn der Verbrennungsmotor nach dessen automatischem Abstellen während der Steuerung des intermittierenden Betriebs neugestartet wird, wohingegen der untere Teil von 4 eine Kennlinie zeigt, wenn der Verbrennungsmotor zum Zeitpunkt IG: AUS → EIN gestartet wird.
  • In dem Fall, in dem der Verbrennungsmotor nach dessen automatischem Abstellen während der Steuerung des intermittierenden Betriebs neugestartet wird, wird der Verbrennungsmotor unter Verwendung des Starters ST gestartet, wenn die Motorkühlmitteltemperatur gleich oder kleiner einer vorbestimmten Temperatur A ist, und unter Verwendung des Motorgenerators MG, wenn die Motorkühlmitteltemperatur größer als die vorbestimmte Temperatur A ist. Daher wird in einem Motorstartbereich für den Motorgenerator MG, wenn die Motorkühlmitteltemperatur gleich oder größer einer vorbestimmten Temperatur B ist, die normale Startdrehzahl des Motorgenerators MG verwendet. Auf der anderen Seite wird im Motorstartbereich für den Motorgenerator MG, wenn die Motorkühlmitteltemperatur zwischen der vorbestimmten Temperatur A und der vorbestimmten Temperatur B ist, die Startdrehzahl linear verändert, so dass die vom Starter ST erhaltene Startdrehzahl gemäß einem Abfall der Motorkühlmitteltemperatur angenähert wird.
  • In dem Fall, in dem der Verbrennungsmotor zum Zeitpunkt IG: AUS → EIN gestartet wird, wird der Verbrennungsmotor unter Verwendung des Starter ST gestartet, wenn die Motorkühlmitteltemperatur gleich oder kleiner einer vorbestimmten Temperatur B ist, und wird der Verbrennungsmotor mit dem Motorgenerator MG gestartet, wenn die Motorkühlmitteltemperatur größer als die vorbestimmte Temperatur B ist. Daher wird in einem Motorstartbereich für den Motorgenerator MG, wenn die Motorkühlmitteltemperatur größer als eine vorbestimmte Temperatur C ist (C > B), die normale vom Motorgenerator MG erhaltene Startdrehzahl verwendet. Auf der anderen Seite wird im Motorstartbereich für den Motorgenerator MG, wenn die Motorkühlmitteltemperatur zwischen der vorbestimmten Temperatur B und der vorbestimmten Temperatur C ist, die Startdrehzahl linear verändert, so dass die vom Starter ST erhaltene Startdrehzahl gemäß einem Abfall der Motorkühlmitteltemperatur angenähert wird.
  • Daher ist es möglich, nicht nur ein Gefühl von Unstimmigkeit zu eliminieren, das durch die Lücke zwischen dem durch den Starter ST durchgeführten Motorstartvorgang und dem durch den Motorgenerator MG durchgeführten Motorstartvorgang entsteht, sondern auch eine Startdrehzahl des Motorgenerators MG zu reduzieren, wenn die Temperatur klein ist, so dass die Belastung für den Motorgenerator MG, die von einem Anstieg der Motordrehzahl verursacht wird, gemindert wird, und so dass der Verbrennungsmotor 12 frühzeitig selbstständig gedreht wird. Das heißt, dass es aufgrund einer Minderung der Leistung der Batterie 40 und eines Anstiegs der Motorreibung, wenn die Temperatur klein ist, belastend ist, die Motordrehzahl auf 800 bis 1000 U/min zu erhöhen, indem der Motorgenerator verwendet wird. Deshalb wird, sogar wenn die Motordrehzahl zu einer relativ niedrigen Drehzahl angestiegen ist, der Verbrennungsmotor 12 gezündet.
  • In diesem Fall, wie zuvor beschrieben, kann die Beziehung zwischen einer Motorkühlmitteltemperatur und einer durch den Motorgenerator MG erhaltenen Startdrehzahl linear verändert werden. Dennoch kann mit Hinblick auf das bestmögliche Vermeiden eines Motorschwingungsbereichs, der um 800 U/min herum existiert (ein starker Schwingungsbereich, wie in 4 gezeigt), die Kennlinie zur Bestimmung der Beziehung zwischen diesen als eine konvexe Kurve (a) oder eine konkave Kurve realisiert werden. Es ist ebenfalls möglich, eine Kennlinie einzuführen, die den Schwingungsbereich überspringt. Daher ist es möglich, das zuvor genannte Gefühl der Unstimmigkeit zu eliminieren, während Ruhe aufrechterhalten wird.
  • Wie hierin beschrieben wurde, ermöglicht die Erfindung, den Verbrennungsmotor durch passendes Auswählen zwischen dem Starter und dem Motorgenerator zu starten, die Ansprecheigenschaften und Startfähigkeit zu verbessern, und Schwingungsgeräusche zu vermindern.
  • Bei dem geschilderten Ausführungsbeispiel ist die Steuerung 42 als ein programmierter Universalrechner implementiert. Es wird vom Fachmann anerkannt werden, dass die Steuerung unter Verwendung eines einzelnen integrierten Spezialschaltkreises (z.B. einer ASIC) implementiert werden kann, der einen Haupt- oder Zentralprozessorabschnitt für eine übergreifende Systemebenensteuerung und separate Abschnitte besitzt, die geeignet zum Durchführen von verschiedenen unterschiedlichen speziellen Berechnungen, Funktionen und anderen Prozessen unter der Steuerung des Zentralprozessorabschnitts zweckbestimmt sind. Die Steuerung kann ebenfalls eine Vielzahl von separaten zweckbestimmten oder programmierbaren integrierten oder anderen elektronischen Schaltkreisen oder Bauteilen sein (z.B. festverdrahtete elektronische oder logische Schaltkreise, wie etwa Schaltkreise diskreter Elemente, oder programmierbare Logik-Bauelemente, wie etwa PLDs, PLAs, PALs oder dergleichen). Die Steuerung kann unter Verwendung eines geeignet programmierten Universalrechners, z.B. eines Mikroprozessors, eines Mikrocontrollers oder eines anderen Prozessorbauteils (CPU oder MPU) implementiert werden, entweder alleine oder in Verbindung mit einem oder mehreren peripheren Daten- und Signalverarbeitungsbauteilen (z.B. eines integrierten Schaltkreises). Im Allgemeinen kann jedes Bauteil oder jede Anordnung von Bauteilen als die Steuerung verwendet werden, auf welchen/welcher ein endlicher Zustandsautomat dazu fähig ist, die hier beschriebenen Vorgänge zu implementieren. Eine verteilte Verarbeitungsarchitektur kann für maximale Datensignalverarbeitungsleistung und -geschwindigkeit verwendet werden.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf deren bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sollte verstanden sein, dass die Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele oder Ausgestaltungen beschränkt ist. Im Gegenteil, die Erfindung ist dazu bestimmt, verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abzudecken. Zusätzlich sind, während die verschiedenen Elemente der Erfindung in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen, die exemplarisch sind, gezeigt sind, andere Kombinationen und Konfigurationen, die mehr, weniger oder nur ein einziges Element beinhalten, ebenfalls im Umfang der Erfindung enthalten.

Claims (7)

  1. Fahrzeugmotorstartsteuervorrichtung für ein Fahrzeug, das einen Motor (12), der Kraft an eine Antriebswelle des Fahrzeugs abgibt, einen Motorgenerator (MG), der Kraft an einen Kraftübertragungsweg einspeist, der sich von einer Abtriebswelle (13) des Motors (12) zu der Antriebswelle erstreckt, und Kraft von diesem abgibt, und einen Starter (ST) aufweist, der mit der Abtriebswelle (13) des Motors (12) gekoppelt ist, mit: einer Initialstartbefehlseinrichtung (S103) zum Ausgeben eines Initialmotorstartbefehls, wenn ein Zündschlüssel von AUS zu EIN geschaltet wurde; einer Neustartbefehlseinrichtung (S106) zum Ausgeben eines Motorneustartbefehls bei Erfüllung einer vorbestimmten Neustartbedingung während eines automatischen Abstellens des Motors; und einer Steuereinrichtung (S109) zum Starten des Motors durch Verwenden des Starters (ST) bei Ausgabe des Initialmotorstartbefehls; und zum Starten des Motors durch Verwenden des Motorgenerators (MG) bei Ausgabe des Motorneustartbefehls.
  2. Fahrzeugmotorstartsteuervorrichtung für ein Fahrzeug, das einen Motor (12), der Kraft an eine Antriebswelle des Fahrzeugs abgibt, einen Motorgenerator (MG), der Kraft an einen Kraftübertragungsweg einspeist, der sich von einer Abtriebswelle (13) des Motors (12) zu der Antriebswelle erstreckt, und Kraft von diesem abgibt, und einen Starter (ST) aufweist, der mit der Abtriebswelle (13) des Motors (12) gekoppelt ist, mit: einer Temperaturerfassungseinrichtung (52) zum Erfassen einer Temperatur des Motors; und einer Steuereinrichtung (S104, S105, S109) zum Starten des Motors durch Verwenden des Starters (ST), wenn die erfasste Temperatur des Motors gleich oder kleiner einer vorbestimmten Temperatur ist; und zum Starten des Motors durch Verwenden des Motorgenerators (MG), wenn die erfasste Temperatur des Motors größer als die vorbestimmte Temperatur ist.
  3. Fahrzeugmotorstartsteuervorrichtung gemäß Anspruch 2, zusätzlich mit: einer Initialstartbefehlseinrichtung (S103) zum Ausgeben eines Initialmotorstartbefehls, wenn ein Zündschlüssel von AUS zu EIN geschaltet wurde; wobei die Steuereinrichtung (S104, S105, S109) angepasst ist, den Motor durch Verwenden des Starters (ST) zu starten, wenn die Temperatur des Motors bei Ausgabe des Initialmotorstartbefehls kleiner als eine vorbestimmte Temperatur ist; und den Motor durch Verwenden des Motorgenerators (MG) zu starten, wenn die erfasste Temperatur des Motors bei Ausgabe des Initialmotorstartbefehls größer als die vorbestimmte Temperatur ist.
  4. Fahrzeugmotorstartsteuervorrichtung gemäß Anspruch 2, zusätzlich mit: einer Initialstartbefehlseinrichtung (S103) zum Ausgeben eines Initialmotorstartbefehls, wenn ein Zündschlüssel von AUS zu EIN geschaltet wurde; und einer Neustartbefehlseinrichtung (S106) zum Ausgeben eines Motorneustartbefehls bei Erfüllung einer vorbestimmten Neustartbedingung während eines automatischen Abstellens des Motors; wobei die Steuereinrichtung (S104, S105, S107, S109) angepasst ist, den Motor ungeachtet eines Zustandes des Motorstartbefehls durch Verwenden des Starters (ST) zu starten, wenn die erfasste Temperatur des Motors gleich oder kleiner einer ersten vorbestimmten Temperatur (A) ist; und den Motor bei Ausgabe des Initialmotorstartbefehls durch Verwenden des Starters (ST) zu starten, wenn die erfasste Temperatur kleiner als eine zweite vorbestimmte Temperatur (B) ist, die größer als die erste vorbestimmte Temperatur (A) ist, bei Ausgabe des Motorneustartbefehls durch Verwenden des Motorgenerators (MG), wenn die erfasste Temperatur des Motors größer als die erste vorbestimmte Temperatur (A) ist; und den Motor ungeachtet eines Zustandes des Motorstartbefehls durch Verwenden des Motorgenerators (MG) zu starten, wenn die erfasste Temperatur des Motors größer als die zweite vorbestimmte Temperatur (B) ist.
  5. Fahrzeugmotorstartsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Steuereinrichtung (S108) entsprechend der erfassten Temperatur des Motors eine Startdrehzahl variiert, wenn der Motor durch Verwenden des Motorgenerators (MG) gestartet wird.
  6. Fahrzeugmotorstartsteuervorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Steuereinrichtung (S108) entsprechend eines Abfalls der erfassten Temperatur des Motors eine Startdrehzahl auf eine niedrigere Drehzahl einstellt, wenn der Motor durch Verwenden des Motorgenerators (MG) gestartet wird.
  7. Fahrzeugmotorstartsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Temperaturerfassungseinrichtung (52) eine Temperatur eines Motorkühlmittels als die Temperatur des Motors erfasst.
DE60029905T 1999-11-19 2000-10-30 Motorstartsteuerung für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE60029905T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32989199 1999-11-19
JP32989199A JP3410056B2 (ja) 1999-11-19 1999-11-19 車両のエンジン始動制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029905D1 DE60029905D1 (de) 2006-09-21
DE60029905T2 true DE60029905T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=18226418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029905T Expired - Lifetime DE60029905T2 (de) 1999-11-19 2000-10-30 Motorstartsteuerung für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6555927B1 (de)
EP (1) EP1101649B1 (de)
JP (1) JP3410056B2 (de)
DE (1) DE60029905T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114883A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, der grundsätzlich über einen Ritzel-Starter startbar ist

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3714405B2 (ja) * 2001-03-15 2005-11-09 日産自動車株式会社 車両の制御装置
DE10209514B4 (de) * 2001-03-30 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang
DE10117129A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Generators bei einem Fahrzeug
JP4496681B2 (ja) * 2001-07-26 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 車載内燃機関の始動制御装置及び始動制御方法
JP3585121B2 (ja) * 2002-02-20 2004-11-04 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを備える自動車
US20030197384A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Deere & Company, A Delaware Corporation Engine starting system
FR2840654B1 (fr) * 2002-06-05 2005-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de demarrage d'un moteur thermique dans un vehicule hybride serie
US6769389B2 (en) * 2002-11-26 2004-08-03 General Motors Corporation Dual voltage tandem engine start system and method
US20040178752A1 (en) * 2002-12-13 2004-09-16 International Rectifier Corporation Gate driver ASIC for an automotive starter/alternator
US7134414B2 (en) * 2003-02-10 2006-11-14 Robert Bosch Gmbh Method and device for starting an internal combustion engine
US6991053B2 (en) * 2003-02-27 2006-01-31 Ford Global Technologies, Llc Closed-loop power control for hybrid electric vehicles
DE102004028101B4 (de) * 2003-06-12 2008-12-18 Honda Motor Co., Ltd. Kraftübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
US7135784B2 (en) * 2004-07-26 2006-11-14 General Motors Corporation Fast torque control of a belted alternator starter
US7285869B2 (en) * 2004-07-29 2007-10-23 Ford Global Technologies, Llc Method for estimating engine power in a hybrid electric vehicle powertrain
JP4338659B2 (ja) * 2005-03-02 2009-10-07 株式会社日立製作所 内燃機関の始動方法及び始動装置
US7617893B2 (en) * 2005-08-02 2009-11-17 Ford Global Technologies, Llc Method and system for determining final desired wheel power in a hybrid electric vehicle powertrain
US7291934B2 (en) * 2005-08-30 2007-11-06 Caterpillar Inc. Machine with an electrical system
DE102006001272B4 (de) * 2006-01-10 2018-08-16 Continental Automotive Gmbh Antriebsstrang für einen Vollhybrid-Antrieb sowie Verfahren und Mittel zum Betreiben des Antriebsstrangs
JP4328976B2 (ja) * 2006-03-20 2009-09-09 三菱ふそうトラック・バス株式会社 ハイブリッド電気自動車の制御装置
US7712560B2 (en) * 2006-09-06 2010-05-11 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle powertrain
KR100836365B1 (ko) * 2006-10-19 2008-06-09 현대자동차주식회사 스타터와 isg를 구비한 차량의 엔진 시동 방법
JP4254852B2 (ja) * 2006-12-06 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
US20080264374A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Caterpillar Inc. Fail-safe starter control system
FR2923550A1 (fr) * 2007-11-09 2009-05-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede de demarrage d'un moteur thermique
JP4529097B2 (ja) * 2008-03-24 2010-08-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP5131108B2 (ja) * 2008-09-16 2013-01-30 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102010017374A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs
DE102010041631B4 (de) * 2010-09-29 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
JP5189154B2 (ja) * 2010-10-28 2013-04-24 三菱電機株式会社 エンジン自動停止再始動装置
GB2486708A (en) * 2010-12-23 2012-06-27 Land Rover Uk Ltd Hybrid electric vehicle controller and method of controlling a hybrid electric vehicle having a plurality of starter devices
EP3974637A3 (de) * 2013-05-30 2022-04-20 NISSAN MOTOR Co., Ltd. Startsteuerungsvorrichtung für brennkraftmaschinen und startsteuerungsverfahren
US9260092B1 (en) * 2013-09-27 2016-02-16 Google Inc. Methods and systems for steering-based oscillatory vehicle braking
JP6206275B2 (ja) * 2014-03-19 2017-10-04 トヨタ自動車株式会社 車両
US9346451B2 (en) * 2014-04-04 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US9759135B2 (en) 2014-04-04 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US10454394B2 (en) * 2014-07-18 2019-10-22 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Rotational driving force imparting device and electric motor device for the same
JP5875664B1 (ja) * 2014-11-25 2016-03-02 三菱電機株式会社 エンジン始動制御装置およびエンジン始動制御方法
JP6319113B2 (ja) * 2015-01-19 2018-05-09 株式会社デンソー 電力制御装置
WO2016135831A1 (ja) 2015-02-23 2016-09-01 三菱重工コンプレッサ株式会社 ガスタービン始動装置、及びガスタービンシステム
KR101619706B1 (ko) * 2015-05-06 2016-05-10 현대자동차주식회사 하이브리드 자동차의 시동발전장치
CN107532558A (zh) * 2015-05-12 2018-01-02 三菱电机株式会社 电动发电机、发动机启动装置以及发动机启动控制方法
WO2017037939A1 (ja) 2015-09-04 2017-03-09 三菱重工コンプレッサ株式会社 可変速増速機の始動方法及び可変速増速機の始動制御装置
JP6645178B2 (ja) * 2015-12-24 2020-02-14 スズキ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP6493233B2 (ja) * 2016-01-18 2019-04-03 株式会社デンソー 制御システム
US9937919B2 (en) * 2016-03-10 2018-04-10 Ford Global Technologies, Llc System and method for coupled and decoupled engine starting in a hybrid vehicle
US11025180B2 (en) 2016-06-15 2021-06-01 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Variable speed accelerator
US10584656B2 (en) * 2016-10-03 2020-03-10 Briggs & Stratton Corporation Standby generator and controls for generator exercise cycle
US10543735B2 (en) 2016-12-14 2020-01-28 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Hybrid commercial vehicle thermal management using dynamic heat generator
US10479180B2 (en) 2016-12-14 2019-11-19 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10343677B2 (en) 2016-12-14 2019-07-09 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10220831B2 (en) 2016-12-14 2019-03-05 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10308240B2 (en) 2016-12-14 2019-06-04 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10363923B2 (en) 2016-12-14 2019-07-30 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10112603B2 (en) 2016-12-14 2018-10-30 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US11807112B2 (en) 2016-12-14 2023-11-07 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10220830B2 (en) 2016-12-14 2019-03-05 Bendix Commercial Vehicle Systems Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10640103B2 (en) 2016-12-14 2020-05-05 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10486690B2 (en) 2016-12-14 2019-11-26 Bendix Commerical Vehicle Systems, Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10630137B2 (en) 2016-12-14 2020-04-21 Bendix Commerical Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and modular generator drive apparatus
US10239516B2 (en) 2016-12-14 2019-03-26 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10532647B2 (en) 2016-12-14 2020-01-14 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
JP6642459B2 (ja) * 2017-01-13 2020-02-05 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP6333443B1 (ja) * 2017-05-18 2018-05-30 三菱電機株式会社 エンジン始動装置
JP6907730B2 (ja) * 2017-06-07 2021-07-21 スズキ株式会社 アイドルストップ車両
CN108223231B (zh) * 2017-12-15 2020-03-27 广州汽车集团股份有限公司 一种48v微混系统的发动机起动控制方法
US10663006B2 (en) 2018-06-14 2020-05-26 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Polygon spring coupling
US10895286B2 (en) 2018-06-14 2021-01-19 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Polygonal spring coupling
CN112302847A (zh) * 2019-07-26 2021-02-02 罗伯特·博世有限公司 控制内燃机设备启动的方法、系统及非易失性计算机可读介质

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493303A (en) * 1983-04-04 1985-01-15 Mack Trucks, Inc. Engine control
US5063513A (en) * 1990-06-15 1991-11-05 Nartron Corporation Vehicle preheater control
JP2794272B2 (ja) * 1995-02-28 1998-09-03 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法
JP3052804B2 (ja) * 1995-05-19 2000-06-19 トヨタ自動車株式会社 原動機の始動装置および始動方法
JP3129204B2 (ja) 1995-10-18 2001-01-29 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP3171073B2 (ja) 1995-10-20 2001-05-28 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両
JP3379439B2 (ja) * 1997-09-17 2003-02-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
EP1442921B1 (de) * 1998-04-17 2005-06-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung zur Startwiederholung eines Fahrzeugsmotors
JP3488654B2 (ja) * 1999-03-09 2004-01-19 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のエンジン制御装置
US6060981A (en) * 1999-04-23 2000-05-09 Caterpillar Inc. Vehicle security system for unattended idle operations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114883A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, der grundsätzlich über einen Ritzel-Starter startbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
EP1101649B1 (de) 2006-08-09
JP3410056B2 (ja) 2003-05-26
DE60029905D1 (de) 2006-09-21
US6555927B1 (en) 2003-04-29
EP1101649A2 (de) 2001-05-23
EP1101649A3 (de) 2004-03-17
JP2001152901A (ja) 2001-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029905T2 (de) Motorstartsteuerung für Fahrzeuge
EP3377379B1 (de) Verfahren zum steuern einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102005034148B4 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs
DE69818194T2 (de) Hybrid-Leistungsabgabevorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
EP1068090B1 (de) Hybridantriebssystem für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben desselben in der anfahrphase
DE102010010124B4 (de) Elektrische Schaltung für ein Hybridantriebsstrangsystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102010009681B4 (de) Steuerung eines Startergenerators während einer Störungsbedingung einer Hochspannungsbatterie
DE60028854T2 (de) Batterieladegerät für ein Hybridfahrzeug
DE19949773B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für das Starten und anschließende Betreiben eines Motors
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE102005021801B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines aktiven Motorhalts eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102006049393B4 (de) Hybridantriebseinheit
DE112004001260B4 (de) Leistungsabgabevorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE60225753T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug während eines Rückwärtsmanövers
DE10057075B4 (de) Brennkraftmaschinensteuerungsgerät und Brennkraftmaschinensteuerungsverfahren
DE112004001343B4 (de) Leistungsabgabevorrichtung, Kraftfahrzeug und Steuerverfahren
DE102006019031A1 (de) Verfahren zur Momentensteuerung einer Hybridantriebseinheit sowie Hybridantriebseinheit
DE102007009528A1 (de) Steuergerät für ein elektrisches Hybridfahrzeug
EP1301366B1 (de) Steuereinheit für ein getriebe und zugehöriges betriebsverfahren
DE10249084A1 (de) System und Verfahren zur Regelung eines Antriebsstranges
DE102004028713B4 (de) Leistungssteuerungssystem für ein Fahrzeug, in welchem ein Verbrennungsmotor mit Lader montiert ist
DE102006002839A1 (de) Hybridfahrzeug
DE10325262A1 (de) Motorstartsteuerung für ein Elektro-Hybridfahrzeug
DE112005001896T5 (de) Elektrofahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE10236010A1 (de) Steuereinrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet ist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition