DE60129389T2 - Organische elektrolumineszenzvorrichtungen zur erzeugung weissen lichts mit verbesserter stabilität und verbesserter helligkeitsausbeute - Google Patents

Organische elektrolumineszenzvorrichtungen zur erzeugung weissen lichts mit verbesserter stabilität und verbesserter helligkeitsausbeute Download PDF

Info

Publication number
DE60129389T2
DE60129389T2 DE60129389T DE60129389T DE60129389T2 DE 60129389 T2 DE60129389 T2 DE 60129389T2 DE 60129389 T DE60129389 T DE 60129389T DE 60129389 T DE60129389 T DE 60129389T DE 60129389 T2 DE60129389 T2 DE 60129389T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transport layer
rubrene
devices
electron transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129389T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129389D1 (de
Inventor
Tukaram K. Rochester Hatwar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Global OLED Technology LLC
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24613574&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60129389(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60129389D1 publication Critical patent/DE60129389D1/de
Publication of DE60129389T2 publication Critical patent/DE60129389T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/626Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing more than one polycyclic condensed aromatic rings, e.g. bis-anthracene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1011Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1014Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/622Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing four rings, e.g. pyrene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/623Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing five rings, e.g. pentacene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/624Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing six or more rings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft organische Leuchtvorrichtungen (OLED), die weißes Licht erzeugen.
  • Eine OLED-Vorrichtung umfasst einen Träger, eine Anode, eine Lochtransportschicht aus einer organischen Verbindung, eine organische Lumineszenzschicht mit geeigneten Dotierungen, eine organische Elektronentransportschicht und eine Kathode. OLED-Vorrichtungen sind aufgrund ihrer niedrigen Treiberspannung, der hohen Leuchtdichte, des großen Betrachtungswinkels und der Möglichkeit, damit Vollfarben-Flachbildschirme herzustellen, beliebt. Diese mehrschichtige OLED-Vorrichtung wird in US-A-4,769,292 und in US-A-4,885,211 beschrieben.
  • Leistungsfähige, weißes Licht erzeugende OLED-Vorrichtungen gelten als kostengünstige Alternative für diverse Anwendungen, wie z.B. papierdünne Hintergrundlichtquellen in LCD-Displays, Fahrzeuginnenbeleuchtung und Büroraumbeleuchtung. Weißes Licht erzeugende OLED-Vorrichtungen sollten hell und leistungsfähig sein und im Allgemeinen CIE-Normfarbtafelkoordinaten (Commission International d'Eclairage) von ca. 0,33, 0,33 aufweisen. In jedem Fall ist gemäß der vorliegenden Beschreibung weißes Licht das Licht, das von einem Benutzer als Licht von weißer Farbe wahrgenommen wird.
  • Die folgenden Patente und Veröffentlichungen legen die Herstellung organischer OLED-Vorrichtungen offen, die weißes Licht zu emittieren vermögen, eine Lochtransportschicht und eine organische Lumineszenzschicht umfassen und zwischen einem Elektrodenpaar angeordnet sind.
  • Weißes Licht erzeugende OLED-Vorrichtungen wurden zuvor in US-A-5,683,823 beschrieben, wobei die Lumineszenzschicht rotes und blaues Licht emittierende Materialien umfasst, die einheitlich in einem emittierenden Wirtsmaterial dispergiert sind. Diese Vorrichtung hat gute Elektrolumineszenzeigenschaften, aber die Konzentration der roten und blauen Dotierungen ist sehr klein und entspricht ca. 0,12% bzw. 0,25% des Wirtsmaterials. Diese Konzentrationen sind in der Massenfertigung schwierig zu kontrollieren.
  • Sato et al. beschreiben in JP 07,142,169 eine OLED-Vorrichtung, die weißes Licht zu emittieren vermag und hergestellt wird, indem eine blaues Licht emittierende Schicht benachbart zur Lochtransportschicht aufgeklebt wird, gefolgt von einer grünes Licht emittierenden Schicht, die einen Bereich umfasst, der eine rot fluoreszierende Schicht enthält.
  • Kido et al. beschreiben in Science, Band 267, Seite 1332 (1995) und in APL Band 64, Seite 815 (1994) eine OLED-Vorrichtung, die weißes Licht erzeugt. In dieser Vorrichtung werden drei, unterschiedliche Trägertransporteigenschaften aufweisende Leuchtschichten, die jeweils blaues, grünes oder rotes Licht abstrahlen, verwendet, um weißes Licht zu erzeugen.
  • US-A-5,405,709 beschreibt eine weitere weißes Licht emittierende Vorrichtung, die weißes Licht in Reaktion auf eine Loch-/Elektronen-Rekombination abzustrahlen vermag und einen Leuchtstoff in einem sichtbaren Lichtbereich von bläulichgrün bis rot umfasst.
  • Kürzlich beschrieben Deshpande et al. in Applied Physics Letters, Band 75, Seite 888 (1999) eine weiße OLED-Vorrichtung mit roten, blauen und grünen Lumineszenzschichten, die durch eine Lochsperrschicht getrennt sind.
  • EP 0 893 940 A1 beschreibt eine OLED mit einer Elektrolumineszenzschicht, die eine blaues Licht emittierende Verbindung enthält, und eine Lochtransportschicht, die ein Wirtsmaterial und ein gelbes Dotierungsmittel enthält.
  • Diese OLED-Vorrichtungen bedürfen sehr kleiner Mengen von Dotierungskonzentrationen, was die Prozesssteuerung in der Massenfertigung schwierig macht. Die Farbe des abgestrahlten Lichts variiert zudem aufgrund kleiner Änderungen in der Konzentration des Dotierungsmittels.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leistungsfähige, weißes Licht emittierende, organische Vorrichtung herzustellen.
  • Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine leistungsfähige und stabile, weißes Licht produzierende OLED-Vorrichtung mit einfachem Aufbau bereitzustellen, die in einer Fertigungsumgebung reproduzierbar ist.
  • Es wurde recht unerwartet festgestellt, dass weißes Licht erzeugende OLED-Vorrichtungen mit hoher Helligkeitsausbeute und betrieblicher Stabilität herstellbar sind, indem man gelbes Dotierungsmittel in der NPB-Lochtransportschicht und blaues Dotierungsmittel in der ADN-Wirtsmaterialleuchtschicht dotiert.
  • Weiterhin wurde festgestellt, dass durch Dotierung von Rubren in der Alq-Elektronentransportschicht und blaues Dotierungsmittel in der ADN-Wirtsmaterialleuchtschicht weißes Licht herstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird mithilfe einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung (OLED) gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind nachstehend aufgeführt:
    vereinfachte OLED-Vorrichtung zur Erzeugung weißen Lichts, indem die Lochtransportschicht oder die Elektronentransportschicht oder beide Schichten ein gelbes Dotierungsmittel enthalten; und
    OLED-Vorrichtung, die einfach zu steuernde Konzentrationen aus blauem und gelbem Dotierungsmittel enthält, da diese relativ hoch sind (~2% TBP und ~2% Rubren).
    erfindungsgemäß hergestellte OLED-Vorrichtungen können mit hoher Reproduzierbarkeit erzeugt werden und stellen konstant eine hohe Lichtausbeute bereit (5,3 cd/A @20 mA/cm2). Diese Vorrichtungen haben eine hohe betriebliche Stabilität und benötigen eine niedrige Treiberspannung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine organische Leuchtvorrichtung nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine weitere organische Leuchtvorrichtung nach dem Stand der Technik;
  • 3 eine weißes Licht erzeugende OLED-Vorrichtung, worin die Lochtransportschicht mit Rubren als gelbem Dotierungsmittel dotiert ist;
  • 4 eine weitere Struktur einer weißes Licht erzeugenden OLED-Vorrichtung, worin die Lochtransportschicht mit Rubren als gelbem Dotierungsmittel dotiert ist;
  • 5 eine EL-Spektralverteilung als eine Funktion der Rubrendotierung in einer Lochtransportschicht;
  • 6 eine weißes Licht erzeugende OLED-Vorrichtung, worin die Elektronentransportschicht mit Rubren als gelbem Dotierungsmittel dotiert ist;
  • 7 eine weitere Struktur einer weißes Licht erzeugenden OLED-Vorrichtung, worin die Elektronentransportschicht mit Rubren als gelbem Dotierungsmittel dotiert ist;
  • 8 eine Kurve der EL-Spektralverteilung als eine Funktion der Rubrendotierung in einer Alq-Elektronentransportschicht;
  • 9 eine weißes Licht erzeugende OLED-Vorrichtung, worin die Lochtransportschicht und die Elektronentransportschicht mit Rubren dotiert sind;
  • 10 eine weitere Struktur einer weißes Licht erzeugenden OLED-Vorrichtung, worin die Lochtransportschicht und die Elektronentransportschicht mit Rubren dotiert sind;
  • 11 eine Kurve eines EL-Spektrums, worin die Lochtransportschicht und die Elektronentransportschicht mit Rubren als gelbem Dotierungsmittel dotiert sind;
  • 12 eine relative Leuchtdichteänderung als eine Funktion der Betriebszeit für die drei Vorrichtungen, wobei (A) für kein Rubren und (C) für 0,5% Rubren und (E) für 2,0% Rubrendotierung in der HTL-Schicht steht;
  • 13 eine relative Leuchtdichteänderung als eine Funktion der Betriebszeit für die drei Vorrichtungen, wobei (M) für kein Rubren und (N) für 0,3% Rubren und (Q) für 2,0% Rubrendotierung in der ETL-Schicht steht; und
  • 14 die relative Leuchtdichteänderung als eine Funktion der Betriebszeit für die fünf Vorrichtungen; (AA) blaue Vorrichtung, (AC) 0,5% Dotierung in der ETL-Schicht, (AD) weiße OLED-Vorrichtung mit 1,5% Rubrendotierung in der HTL-Schicht; (AE) und (AF) weiße OLED-Vorrichtungen mit Rubrendotierung sowohl in der HTL- als auch in der ETL-Schicht.
  • Die herkömmliche Leuchtschicht der organischen OLED-Vorrichtung umfasst ein lumineszierendes oder fluoreszierendes Material, wobei Elektrolumineszenz als Ergebnis der Rekombination von Elektronen-/Lochpaaren in diesem Bereich entsteht. In der einfachsten Konstruktion der in 1 gezeigten OLED-Vorrichtung 100 ist eine Leuchtschicht 140 zwischen der Anode 120 und der Kathode 130 angeordnet. Die Leuchtschicht 140 ist ein reines Material mit einer hohen Helligkeitsausbeute. Ein bekanntes Material ist Tris(8-Chinolinato)aluminium, (Alq), das eine sehr gute Grünelektrolumineszenz erzeugt.
  • Die einfache Struktur lässt sich zu einer dreischichtigen Struktur modifizieren, wie in 2 gezeigt, in der eine zusätzliche Elektrolumineszenzschicht zwischen den Loch- und Elektronentransportschichten eingefügt ist, die hauptsächlich als Ort für die Loch-/Elektronen-Rekombination und somit für die Elektrolumineszenz dient. In dieser Hinsicht unterscheiden sich die Funktionen der einzelnen organischen Schichten und lassen sich daher unabhängig voneinander optimieren. Die Elektrolumineszenz- oder Rekombinationsschicht ist derart wählbar, dass sie eine gewünschte OLED-Farbe sowie eine hohe Leuchtdichte aufweist. Ebenso lassen sich die Elektronen- und Lochtransportschichten vorwiegend in Bezug auf die Trägertransporteigenschaft optimieren. Fachleute werden erkennen, dass die Elektronentransportschicht und die Kathode transparent ausgeführt sein können, um somit die Beleuchtung der Vorrichtung durch ihre obere Schicht und nicht durch das Substrat zu ermöglichen.
  • 2 zeigt eine organische Leuchtvorrichtung 200 mit einem lichtdurchlässigen Substrat 210, auf dem eine lichtdurchlässige Anode 220 angeordnet ist. Die Anode 220 umfasst zwei Schichten 220a und 220b. Eine organische Leuchtstruktur 240 ist zwischen der Anode 220 und einer Kathode 230 ausgebildet. Die organische Leuchtstruktur 240 setzt sich in der genannten Reihenfolge aus einer organischen Lochtransportschicht 241, einer organischen Leuchtschicht 242 und einer organischen Elektronentransportschicht 243 zusammen. Wenn zwischen der Anode 220 und der Kathode 230 eine (nicht gezeigte) elektrische Potenzialdifferenz angelegt wird, injiziert die Kathode Elektronen in die Elektronentransportschicht 243, und die Elektronen wandern über die Elektronentransportschicht 243 zur Leuchtschicht 242. Gleichzeitig werden Löcher von der Anode 220 in die Lochtransportschicht 241 injiziert. Die Löcher wandern über die Lochtransportschicht 241 und rekombinieren sich mit Elektronen an oder in Nähe von einem zwischen der Lochtransportschicht 241 und der Leuchtschicht 242 gebildeten Übergang. Wenn ein wanderndes Elektron aus seinem Leitungsband auf ein Valenzband fällt und ein Loch füllt, wird Energie in Form von Licht freigesetzt und durch die lichtdurchlässige Anode 220 sowie durch das Substrat 210 abgestrahlt.
  • Die OLED-Vorrichtungen lassen sich als Diode betrachten, die vorgespannt ist, wenn eine Anode ein höheres Potenzial als die Kathode aufweist. Die Anode und die Kathode der organischen OLED-Vorrichtung können jede passende herkömmliche Form annehmen, wie beispielsweise eine der in US-A-4,885,211 beschriebenen Formen. Die Betriebsspannung lässt sich wesentlich senken, wenn man eine Kathode mit niedriger Austrittsarbeit und eine Anode mit hoher Austrittsarbeit verwendet. Die bevorzugten Kathoden sind solche Kathoden aus einer Kombination eines Metalls mit einer Austrittsarbeit von kleiner als 4,0 eV mit einem anderen Metall, vorzugsweise einem Metall mit einer Austrittsarbeit von größer als 4,0 eV. Die Kombination aus Mg:Ag, wie in US-A-4,885,211 beschrieben, stellt eine bevorzugte Kathodenkonstruktion dar. Die Al:Mg Kathoden, wie in US-A-5,059,062 beschrieben, stellt eine weitere bevorzugte Kathodenkonstruktion dar. US-A-5,776,622 beschreibt die Verwendung einer LiF/Al Doppelschicht zur Verbesserung der Elektroneninjektion in organischen OLED-Vorrichtungen. Kathoden aus entweder Mg:Ag, Al:Mg oder LiF/Al sind opak, so dass Displays durch die Kathode nicht betrachtet werden können. Transparente Kathoden wurden in jüngster Zeit in einer Reihe von Veröffentlichungen beschrieben, u.a. von Gu et al. in APL 68, 2606[1996]; von Burrows et al. in J. Appl. Phys. 87, 3080 (2000); von Parthasarathy et al. in APL 72, 2138 9198 und von Parthasarathy et al. in APL 76, 2128[2000] und in APL, 3209 [1999]) . Kathoden beruhen auf der Kombination eines dünnen, semitransparenten Metalls (~ 100Å = 10 nm) und Indiumzinnoxid (ITO) auf dem Metall. Das dünne Metall wurde zudem durch eine organische Schicht aus Kupferphthalocyanin (CuPc) ersetzt.
  • Herkömmliche Anoden 220a sind aus einem leitenden und transparenten Oxid ausgebildet. Als Anodenkontakt ist Indiumzinnoxid (ITO) aufgrund seiner Transparenz, guten Leitfähigkeit und hohen Arbeitsfunktion weit verbreitet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann eine Anode 220a mit einer Lochinjektionsschicht 220b modifiziert sein.
  • Das lichtdurchlässige Substrat 210 lässt sich aus Glas, Quarz oder einem Kunststoffmaterial herstellen.
  • Bevorzugte Materialien zur Herstellung der Lochtransportschicht der organischen OLED-Vorrichtungen sind tertiäre Amine, wie in US-A-4,539,507 beschrieben. Eine weitere Klasse bevorzugter Amine sind Tetraarylamine. Bevorzugte Tetraaryldiamine umfassen zwei Diarylamingruppen, wie in Formel (III) genannt, verbunden durch eine Arylengruppe. Bevorzugte Tetraaryldiamine sind u.a. die in der folgenden Formel gezeigten:
    Figure 00070001
    worin,
    Ar, Ar1, Ar2 und Ar3 aus Phenyl-, Biphenyl- und Naphthylresten unabhängig wählbar sind,
    L für einen zweiwertigen Naphthylenrest oder für dn steht,
    d für einen Phenylenrest steht,
    n für eine Zahl von 1 bis 4 steht, und
    mindestens Ar, Ar1, Ar2 oder Ar3 für einen Naphthylrest steht, wenn L für dn steht.
  • Die verschiedenen Alkyl-, Alkylen-, Aryl- und Arylenreste der vorausgehenden Strukturformeln (III) sind jeweils substituierbar. Typische Substituenten sind u.a. Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Arylgruppen, Aryloxygruppen und Halogene, wie Fluorid, Chlorid oder Bromid. Die verschiedenen Alkyl- und Alkylenreste enthalten üblicherweise ca. 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Die Cycloalkylreste können zwischen 3 und ca. 10 Kohlenstoffatome enthalten, enthalten aber typischerweise fünf, sechs oder sieben Ringkohlenstoffe, beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptylringstrukturen. Wenn die Aryl- und Arylenreste keine kondensierten Aromatenringreste sind, sind sie vorzugsweise Phenyl- und Phenylenreste.
  • Geeignete, exemplarische, aromatische, tertiäre Amine (ATA) sind unter anderem:
    ATA-1 4,4'-Bis[N-(1-Naphthyl)-N-Phenylamin]biphenyl (NPB)
    ATA-2 4,4''-Bis[N-(1-Naphthyl)-N-Phenylamin]-p-Terphenyl
    ATA-3 4,4'-Bis[N-(2-Naphthyl)-N-Phenylamin]biphenyl
    ATA-4 4,4'-Bis[N-(3-Acenaphthenyl)-N-Phenyl-Amin]biphenyl
    ATA-5 1,5-Bis[N-(1-Naphthyl)-N-Phenylamin]naphthalen
    ATA-6 4,4'-Bis[N-(9-Anthryl)-N-Phenylamin]-Biphenyl
    ATA-7 4,4''-Bis[N-(1-Anthryl)-N-Phenylamin]-p-Terphenyl
    ATA-8 4,4'-Bis[N-(2-Phenanthryl)-N-Phenyl-Amino]biphenyl
    ATA-9 4,4'-Bis[N-(8-Fluoranthenyl)-N-Phenylamin]biphenyl
    ATA-10 4,4'-Bis[N-(2-Pyrenyl)-N-Phenylamin]biphenyl
    ATA-11 4,4'-Bis[N-(2-Naphthacenyl)-N-Phenylamin]biphenyl
    ATA-12 4,4'-Bis[N-(2-Perylenyl)-N-Phenylamin]biphenyl
    ATA-13 4,4'-Bis[N-(1-Coronenyl)-N-Phenylamin]biphenyl
    ATA-14 2,6-Bis(di-p-Tolylamin)naphthalen
    ATA-15 2,6-Bis[di-(1-Naphtyl)amin]naphthalen
    ATA-16 2,6-Bis[N-(1-Naphthyl)-N-(2-Naphthyl)-Amin]naphthalen
    ATA-17 N,N,N',N'-Tetra(2-Naphthyl)-4,4''-Di-Amin-p-Terphenyl
    ATA-18 4,4'-Bis{N-Phenyl-N-[4-(1-Naphthyl)-Phenyl]amin}biphenyl
    ATA-19 4,4'-Bis[N-Phenyl-N-(2-Pyrenyl)amin]biphenyl
    ATA-20 2,6-Bis[N,N-Di(2-Naphthyl)amin]fluoren
    ATA-21 1,5-Bis[N-(1-Naphthyl)-N-Phenylamin]naphthalen
    Figure 00090001
  • Bevorzugte Materialien zur Verwendung in der Herstellung der Elektronentransportschicht der erfindungsgemäßen organischen OLED-Vorrichtungen sind Metallchelat-Oxinverbindungen, einschließlich der Chelate von Oxin selbst (auch als 8-Quinolinol oder 8–Hydroxyquinolin bezeichnet), wie in US-A-4,885,211 beschrieben. Derartige Verbindungen weisen eine hohe Leistungsfähigkeit auf und lassen sich leicht in Form dünner Schichten herstellen. Die Elektronentransportschicht ist zudem aus einer Porphyrinverbindung herstellbar, wie in US-A-5,683,823 beschrieben. Besonders bevorzugte Beispiele verwendbarer Porphyrinverbindungen sind metallfreie Phthalocyanine und metallhaltige Phthalocyanine. Ein Beispiel einer geeigneten Porphyrinverbindung ist Kupferphthalocyanin (CuPc).
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Lumineszenzschicht besteht aus einem mit Fluoreszenzfarbstoffen dotierten Wirtsmaterial. Nach diesem Verfahren können Elektrolumineszenzvorrichtungen mit hoher Lichtausbeute konstruiert werden. Gleichzeitig sind die Elektrolumineszenzvorrichtungen mithilfe von Fluoreszenzfarbstoffen verschiedener Strahlungswellenlängen in einem gemeinsamen Wirtsmaterial abstimmbar. Die Parallelanmeldung US-A-4,769,292 beschreibt dieses Dotierungsschema detailliert für Elektrolumineszenzvorrichtungen, die Alq als Wirtsmaterial verwenden.
  • Die Parallelanmeldung US-A-5,935,721 beschreibt dieses Dotierungsschema detailliert für blau emittierende OLED-Vorrichtungen, die 9,10-Di-(2-Naphthyl)anthracenderivate (ADN) als Wirtsmaterial verwenden.
  • Bevorzugte Wirtsmaterialien für die erfindungsgemäße blaue Lumineszenzschicht umfassen:
    • a) ADN
      Figure 00100001
      ; oder
    • b) Tertiäres Butyl-ADN
      Figure 00110001
  • Die folgende Liste umfasst die blauen Fluoreszenzdotierungen, die zur Verwendung in der praktischen Verwertung der Erfindung vorgesehen sind.
    • i) Perylen
      Figure 00110002
    • ii) 2,5,8,11-Tetra-Tert-Butylperylen
      Figure 00110003
      ; und
    • iii) sonstige konjugierte Benzenoide, wie
      Figure 00120001
  • Bevorzugte Materialien zur Verwendung als gelbe Dotierung in der Leuchtschicht sind Materialien der Rubrenklasse. Diese sind Kohlenwasserstoffverbindungen, die eine polyzyklische Benzoidchromophoreinheit enthalten. Hamada et al. berichten in Applied Phys. Lett., Band 75, 1682 (1999) von einer rot abstrahlenden OLED-Vorrichtung durch Dotierung von Rubren in der Lochtransportschicht und DCM2-Dotierungen in der Alq-Emissionsschicht.
  • Einige Materialien der Rubrenklasse und deren Ionisierungspotenziale sind nachfolgend aufgeführt.
  • Figure 00120002
  • Figure 00130001
  • Die Erfindung und deren Vorteile werden weiter anhand der folgenden konkreten Beispiele dargestellt. Der Begriff „Prozent" bezeichnet den Gewichtsprozentwert einer bestimmten Dotierung in Bezug auf das Wirtsmaterial.
  • 3-11 zeigen die weißes Licht erzeugenden Strukturen der erfindungsgemäß hergestellten OLED-Vorrichtung sowie Kurven verschiedener Parameter ihres Betriebs. Die Erfindung und deren Vorteile werden weiter anhand der folgenden konkreten Beispiele dargestellt.
  • 3 zeigt eine weißes Licht erzeugende, organische Leuchtvorrichtung 300 mit einem lichtdurchlässigen Substrat 210, auf dem eine lichtdurchlässige Anode 220 angeordnet ist, die der aus 2 entspricht. Eine weißes Licht erzeugende, organische Leuchtstruktur 340 ist zwischen der Anode 220 und einer Kathode 230 ausgebildet. Die weißes Licht erzeugende, organische Leuchtstruktur 340 setzt sich in der genannten Reihenfolge aus einer organischen Lochtransportschicht 341a zusammen, die mit Rubren als gelbem Dotierungsmittel dotiert ist. Eine organische Leuchtschicht 342 ist eine blaues Licht emittierende Schicht, die ADN-Wirtsmaterial und TBP-Dotierung umfasst. Eine organische Elektronentransportschicht 343 besteht aus Alq.
  • 4 zeigt eine weißes Licht emittierende organische OLED-Vorrichtung 400, die eine organische, mehrschichtige Struktur 440 aufweist, die ähnlich der in der organischen mehrschichtigen Struktur 340 in 3 gezeigten ist, mit dem Unterschied, dass die organische Loch transportschicht aus zwei Schichten besteht, wobei Schicht 341 aus undotiertem NPB besteht und Schicht 341a mit Rubren als gelbem Dotierungsmittel dotiert ist.
  • Beispiel 1
  • Eine OLED-Vorrichtung wurde auf folgende Weise konstruiert:
    Mit 80 nm ITO beschichtete Substrate wurden in einem kommerziellen Waschhilfsmittel ultraschallgereinigt, mit entsalztem Wasser abgespült und in Toluoldampf entfettet. Diese Substrate wurden für ca. eine Minute mit einem Sauerstoffplasma behandelt und mit einer 1 nm dicken Fluorkohlenstoffschicht durch plasmaunterstützte Aufbringung von CHF3 beschichtet. Das gleiche Verfahren wurde zur Herstellung aller anderen in dieser Erfindung beschriebenen Vorrichtungen verwendet.
  • Die Substrate wurden in eine Abscheidungskammer für organische Schichten und Kathodenablagerungen eingebracht.
  • Vorrichtung A wurde durch sequenzielle Abscheidung von 150 nm NPB-Lochtransportschicht (HTL), gefolgt von einer 20 nm dicken blauen Emissionsschicht (EML) mit ADN-Wirtsmaterial mit 1,5% TBP blauer Dotierung, einer 37,5 nm dicken Alq-Elektronentransportschicht (ETL) und dann einer 0,5 nm LiF sowie 200 nm Al als Teil der Kathode hergestellt. Die genannte Folge schloss die Abscheidung der OLED-Vorrichtung ab.
  • Die OLED-Vorrichtung wurde dann hermetisch in einer trockenen, mit Stickstoff gefüllten Handschuhbox zum Schutz gegen Umgebungseinflüsse verpackt. Die zur Herstellung dieser OLED-Vorrichtungen verwendeten ITO-strukturierten Substrate enthielten mehrere Testmuster. Jede Vorrichtung wurde auf Strom-/Spannungseigenschaften und Elektrolumineszenzausbeute geprüft.
  • Die Vorrichtungen B, C, D, E und F wurden nach der gleichen Folge wie Vorrichtung A hergestellt, mit dem Unterschied, dass 150 nm NPB-Lochtransportschicht mit wechselnden Mengen von Rubrenkonzentrationen dotiert wurden: (B) 0,3%, (C) 0,5%, (D) 1%, (E) 2% bzw. (F) 5%. Es wurde festgestellt, dass Vorrichtung A eine Emission im blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums aufwies, während die Emission aus den Vorrichtungen B bis C zu einer blauweißen Farbe wechselte. Vorrichtung D und E weisen weiße Emissionen auf, während sich die Emission aus Vorrichtung F zu einem weißen Orange verschoben hat. Somit war es möglich, weißes Licht bei einer optimalen Rubrenkonzentration in der NPB-Lochtransportschicht zu erzeugen.
  • 5 zeigt die EL-Spektren der Vorrichtungen A bis F, wobei die Rubrenkonzentration in der NPB-Schicht von 0 auf 5% erhöht wurde. Die blaue Emissionsschicht bestand aus 1,5% TBP-Dotierung in dem ADN-Wirtsmaterial. Die weiße Farbe mit CIE-Koordinaten (0,33, 0,38) wird mit einer Helligkeitsausbeute erzielt, die größer als 4,2 cd/A @20 mA/cm2 ist, wenn die Rubrenkonzentration ca. 1,5–2% beträgt. Somit sind viel höhere Konzentrationen von Rubren als gelbem Dotierungsmittel und blauer TBP-Dotierung verwendbar. Tabelle 1 zeigt die Helligkeitsausbeute und die CIE-Koordinaten als eine Funktion der Rubrenkonzentration für die Vorrichtungen A bis F. Vorrichtung D hat eine Helligkeitsausbeute von 4,3 cd/A und Normfarbtafelkoordinaten von CIE x,y = 0,33, 0,38 @20 mA/cm2 Stromdichte. Dies ist ein wichtiges Merkmal dieser Erfindung, insofern als dass die Rubrendotierung in der NPB-Lochtransportschicht benachbart zu einer blaues Licht emittierenden Schicht eine weißes Licht erzeugende OLED-Vorrichtung ergeben kann.
  • Figure 00160001
  • Es wurde festgestellt, dass der mit Rubren als gelber Dotierung dotierte Bereich der NPB-Lochtransportschicht neben der blauemittierenden Schicht bis ca. 2 nm dick sein kann, um die weiße Farbe zu erhalten. Es wurden mehrere Vorrichtungen gemäß der in 4 gezeigten Vorrichtungsstruktur hergestellt. Die Dicke der undotierten NPB-Lochtransportschicht 341 und die mit Rubren dotierte NPB-Lochtransportschicht 341a variierten zwischen 120 und 150 nm bzw. zwischen 30 und 0 nm, um die Dicke der mit Rubren dotierten HTL-Schicht zu ermitteln.
  • Zudem wurde festgestellt, dass der mit Rubren dotierte Bereich der NPB-Lochtransportschicht 341a in engem Kontakt mit der blauen Leuchtschicht 342 sein sollte, um weißes Licht erzeugende OLED-Vorrichtungen mit hoher Helligkeitsausbeute zu erhalten, wie in dem folgenden Beispiel 2 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Die OLED-Vorrichtungen G, H, I, J, K, L wurden hergestellt, indem undotiertes NPB zwischen der mit Rubren dotierten NPB-Lochtransportschicht 341a und der blauen Leuchtschicht 342 angeordnet wurde.
  • Tabelle 2 zeigt die Farbkoordinaten und die Schwankungen der Helligkeitsausbeute dieser Vorrichtungen, wenn die Dicke des undotierten NPB zwischen 0 und 30 nm variierte. Die Helligkeitsausbeute nahm schnell ab, wenn der undotierte Bereich dicker als 2 nm war. Eine weitere Dickenzunahme des undotierten NPB von mehr als 10 nm erzeugte ausschließlich eine blaue Farbe, was darauf hinwies, dass die Emission auf die blaue Leuchtschicht beschränkt ist.
  • Figure 00180001
  • Es wurde festgestellt, dass eine weißes Licht erzeugende OLED auch herstellbar ist, indem Rubren als gelbes Dotierungsmittel in die Alq-Elektronentransportschicht direkt neben einer blaues Licht emittierenden Schicht eingebracht wird. 6 zeigt eine organische, weißes Licht emittierende OLED-Vorrichtung 600. Die Nummern der Schichten entsprechen denen aus 3. Eine weißes Licht erzeugende, organische Leuchtstruktur 640 ist zwischen der Anode 220 und einer Kathode 230 ausgebildet. Die weißes Licht emittierende Struktur 640 setzt sich in der genannten Folge aus einer organischen Lochtransportschicht 341, einer organischen Leuchtschicht 342, die eine blaues Licht emittierende Schicht mit ADN-Wirtsmaterial und TBP-Dotierung ist, und einer organischen Elektronentransportschicht 343a zusammen, die aus Alq besteht und mit Rubren als gelbem Dotierungsmittel dotiert ist.
  • 7 zeigt eine weitere Struktur einer organischen, weißes Licht emittierenden OLED-Vorrichtung 700. Diese Struktur ist ähnlich der in 6 gezeigten, mit dem Unterschied, dass die organische, mehrschichtige Struktur 740 eine Elektronentransportschicht aufweist, die aus zwei Schichten besteht, nämlich Schicht 343a, die aus Alq besteht, die mit Rubren als gelbem Dotierungsmittel dotiert ist, und Schicht 343, die aus urdotiertem Alq besteht.
  • Beispiel 3
  • Die Vorrichtungen M bis R wurden gemäß der in 7 gezeigten Struktur hergestellt. Die Abscheidungsfolge entsprach der Folge für Vorrichtung A, mit dem Unterschied, dass zunächst 20 nm Alq Elektronentransportschicht 243a mit wechselnden Mengen an Rubrenkonzentrationen dotiert wurden: (M) 0,0%, (N) 0,3%, (O) 0,5%, (P) 1%, (Q) 2% bzw. (R) 5%. Der mit Rubren dotierten Alq-Schicht folgten Abscheidungen aus einer 15 nm dicken, undotierten Alq-Schicht 343, wodurch die Gesamtdicke der mit Rubren und ohne Rubren dotierten Alq-Schicht 37,5 nm betrug. Es wurde festgestellt, dass Vorrichtungen M eine Emission im blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums aufwiesen, während die Emission aus den Vorrichtungen N und O zu einer blauweißen Farbe wechselte. Vorrichtung P, Q und R wiesen eine weiße Emission auf. Somit war es möglich, weißes Licht bei einer optimalen Rubrenkonzentration in der Alq-Elektronentransportschicht und der blau emittierenden Schicht zu erzeugen.
  • 8 zeigt die EL-Spektren dieser Vorrichtungen M bis R, wobei die Rubrenkonzentration zwischen 0 und 5% in der Elektronentransportschicht variierte. Die blau emittierende Schicht bestand aus 1,5% TBP-Dotierung in dem ADN-Wirtsmaterial. Die Vorrichtungen P, Q, R erzeugten weißes Licht, wobei die Emissionsspitzen aus dem blauen und gelben Bereich deutlich zu sehen sind.
  • Tabelle 3 zeigt die Helligkeitsausbeute und die CIE-Koordinaten als eine Funktion der Rubrenkonzentration für die Vorrichtungen M bis R. Die Vorrichtungen P, Q und R haben eine Helligkeitsausbeute von 2,9 cd/A und Normfarbtafelkoordinaten von CIE x,y = 0,33, 0,34 @20 mA/cm2 Stromdichte, wenn die Rubrenkonzentration bei ca. 1,5 bis 2% liegt. Die Helligkeitsausbeute dieser Vorrichtungen ist jedoch kleiner als die derjenigen, die mit Rubrendotierung in der NPB-Lochtransportschicht hergestellt wurden, wie z.B. Vorrichtung D.
  • Figure 00210001
  • Es wurde festgestellt, dass der mit Rubren als gelber Dotierung dotierte Bereich der Alq-Elektronentransportschicht 343a bis ca. 2 nm dick sein kann, um die weiße Farbe zu erzeugen. Es wurden mehrere Vorrichtungen gemäß der in 6 und 7 gezeigten Vorrichtungsstrukturen hergestellt. Die Dicke der mit Rubren dotierten Alq-Elektronentransportschicht 343a und der undotierten Alq-Elektronentransportschicht 343 variierten, um die enge Nähe und Dicke der mit Rubren dotierten ETL-Schicht zu finden.
  • Zudem wurde festgestellt, dass der mit Rubren dotierte Bereich der Alq-Elektronentransportschicht 343a in engem Kontakt mit der blau emittierenden Schicht 342 sein sollte, um weißes Licht erzeugende OLED-Vorrichtungen mit hoher Helligkeitsausbeute zu erhalten. Dies wird im folgenden Beispiel 4 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Die OLED-Vorrichtungen S bis X wurden angefertigt, indem undotiertes Alq in wechselnden Dicken zwischen der blau emittierenden Schicht 342 und der mit Rubren dotierten Alq-Schicht 341a eingebracht wurde. Tabelle 4 zeigt die Farbkoordinaten und die Schwankungen der Helligkeitsausbeute dieser Vorrichtungen, wenn die Dicke des undotierten Alq zwischen 0 und 10 nm variierte. Die Helligkeitsausbeute nahm schnell ab, wenn der undotierte Bereich dicker als 5 nm war. Eine weitere Dickenzunahme des undotierten Alq von mehr als 10 nm erzeugte ausschließlich eine blaue Farbe, was darauf hinwies, dass die Emission auf die blaue Leuchtschicht beschränkt ist.
  • Figure 00230001
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass weißes Licht von einer OLED erzeugt werden kann, wenn Rubren sowohl in der NPB-Lochtransportschicht 341a als auch in der Alq-Elektronentransportschicht 343a dotiert ist, sowie die blau emittierende Schicht 342. Solche Vorrichtungen weisen eine deutlich höhere Helligkeitsausbeute und eine höhere betriebliche Stabilität im Vergleich mit denjenigen auf, die durch Dotierung von Rubren in der Lochtransportschicht oder in der Elektronentransportschicht erzeugt werden.
  • 9 zeigt eine organische, weißes Licht erzeugende OLED-Vorrichtung 900, worin die Lochtransportschicht 341a und die Elektronentransportschicht 343a mit Rubren dotiert sind. Die Nummern der übrigen Schichten entsprechen denen aus 3. Eine weißes Licht erzeugende, organische Leuchtstruktur 940 ist zwischen der Anode 220 und einer Kathode 230 ausgebildet. Die weißes Licht emittierende Struktur 940 setzt sich in der genannten Folge aus einer organischen Lochtransportschicht 341a, einer mit Rubren dotierten, organischen Leuchtschicht 342, die eine blaues Licht emittierende Schicht mit ADN-Wirtsmaterial und TBP-Dotierung umfasst, und einer organischen Elektronentransportschicht 343a zusammen, die aus Alq besteht und mit Rubren als gelbem Dotierungsmittel dotiert ist.
  • 10 zeigt eine weitere Struktur einer organischen, weißes Licht emittierenden OLED-Vorrichtung 1000. Diese Struktur ist ähnlich der in 9 gezeigten, mit dem Unterschied, dass die organische, mehrschichtige Struktur 1040 eine organische Lochtransportschicht aufweist, die aus zwei Schichten besteht, nämlich Schicht 341, die aus undotiertem NPB besteht, und Schicht 341a, die aus mit Rubren dotiertem NPB besteht. In ähnlicher Weise sind Elektronentransportschichten entweder aus einer einzelnen mit Rubren dotierten Alq-Schicht herstellbar oder aus zwei Schichten, beispielsweise einer mit Rubren dotierten Alq-Schicht 343a und einer undotierten Alq-Schicht 343.
  • Beispiel 5
  • Es wurden mehrere Vorrichtungen AA bis AF gemäß der in 4, 7 und 10 gezeigten Vorrichtungsstrukturen hergestellt. 11 zeigt das Elektrolumineszenzspektrum von einer der Vorrichtungen AF, wobei das Rubren in der NPB-Lochtransportschicht sowie in der Alq-Elektronentransportschicht benachbart zur blau emittierenden Schicht dotiert wurde.
  • Tabelle 5 zeigt die Helligkeitsausbeute und die CIE-Koordinaten als eine Funktion der Rubrenkonzentration für die Vorrichtungen AA bis AF. Vorrichtung AE und AF haben eine Helligkeitsausbeute von 5,3 cd/A und Normfarbtafelkoordinaten von CIE x,y = 0,35, 0,38 @20 mA/cm2 Stromdichte. Die Helligkeitsausbeute ist höher als bei den weißes Licht emittierenden OLED-Vorrichtungen, die durch Dotierung von Rubren entweder in der NPB-Lochtransportschicht oder in der Alq-Elektronentransportschicht erzeugt wurden.
  • Figure 00260001
  • Die betriebliche Stabilität der gekapselten OLED-Vorrichtungen in Raumumgebungen wurde durch Messen der Änderungen in der Treiberspannung und der Leuchtdichte als eine Funktion der Zeit ermittelt, wenn die OLED-Vorrichtungen bei konstanter Stromdichte von 20 mA/cm2 betrieben wurden. Weiße OLED-Vorrichtungen, die nach den unterschiedlichen, erfindungsgemäßen Strukturen hergestellt wurden, haben eine hohe betriebliche Stabilität. 12 bis 14 zeigen die betriebliche Leuchtdichtestabilität für diese Vorrichtungen.
  • 12 zeigt die relative Leuchtdichte der Vorrichtungen A, C und E als eine Funktion der Betriebszeit bei einer Stromdichte von 20 mA/cm2. Vorrichtung A ist eine blaue Vorrichtung, während Vorrichtung C und E weiße Vorrichtungen sind, wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei Rubren in der NPB-Lochtransportschicht dotiert wurde. Vorrichtung C und E weisen gegenüber Vorrichtung A eine überlegene betrieblichere Stabilität auf.
  • 13 zeigt die betriebliche Stabilität der Vorrichtungen M, N und Q bei 20 mA/cm2 Stromdichte. Vorrichtung M ist eine blaue Vorrichtung, während Vorrichtung N und Q weiße Vorrichtungen sind, wie in Beispiel 3 beschrieben, wobei Rubren in der Alq-Elektronentransportschicht dotiert wurde. Vorrichtung N und Q weisen gegenüber Vorrichtung M eine erheblich höhere betrieblichere Stabilität auf.
  • 14 zeigt die betriebliche Stabilität der Vorrichtungen AA, AC, AD, AE und AF bei einer Stromdichte von 20 mA/cm2. Diese Vorrichtungen werden in Beispiel 5 beschrieben. Vorrichtung AA ist eine blaue Vorrichtung. Vorrichtung AC und AD sind weiße Vorrichtungen, die durch Dotierung von Rubren in der Alq-Elektronentransportschicht bzw. in der NPB-Lochtransportschicht erzeugt wurden. Vorrichtung AE und AF sind ebenfalls weiße Vorrichtungen, mit dem Unterschied, dass das gelbe Rubren in der NPB-Lochtransportschicht und der Alq-Elektronentransportschicht dotiert wurde. Unerwartet wiesen die Vorrichtungen AE und AF nur minimale Änderungen in der Leuchtdichte und der Treiberspannung auf. Somit haben diese Vorrichtungen die höchste betriebliche Stabilität unter den fünf OLED-Vorrichtungen. Wenn Rubren sowohl in der NPB-Lochtransportschicht als auch in der Alq-Elektronentransportschicht benachbart zur blauen Emissionsschicht dotiert wurde, war der Synergieeffekt derart, dass eine wesentlich bessere betriebliche Stabilität und Ausbeute für die weißen OLED-Vorrichtungen erzielt werden konnte.
  • Somit weisen die erfindungsgemäß durch Dotierung von Rubren in entweder der NPB-Lochtransportschicht oder der Elektronentransportschicht oder in beiden Schichten hergestellten weißen OLED-Vorrichtungen eine wesentlich bessere betriebliche Stabilität auf. Die OLED-Vorrichtungen haben eine höhere Helligkeitsausbeute und eine niedrigere Treiberspannung. Diese OLED-Vorrichtungen können bei einer höheren Stromdichte mit minimaler Verschlechterung der Farbkoordinaten und der Helligkeitsausbeute betrieben werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachfolgend aufgeführt.
  • OLED-Vorrichtung, worin die Konzentration der blauen Dotierung zwischen 0,1 und 10% des Wirtsmaterials beträgt.
  • OLED-Vorrichtung, worin die Dicke der Lochtransportschicht zwischen 20 nm und 300 nm beträgt.
  • OLED-Vorrichtung, worin die Dicke der blaues Licht emittierenden Schicht zwischen 10 nm und 100 nm beträgt.
  • OLED-Vorrichtung, worin die Dicke der Elektronentransportschicht zwischen 10 nm und 150 nm beträgt.
  • OLED-Vorrichtung, worin die Kathode aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus LiF/Al, Mg:Ag Legierung und Al-Li Legierung besteht.
  • OLED-Vorrichtung, worin die Kathode transparent ist.
  • OLED-Vorrichtung, worin die Elektronentransportschicht transparent ist.
  • OLED-Vorrichtung, worin die Konzentration der Rubrenverbindung zwischen 0,1 und 10% des Wirtsmaterials beträgt.
  • OLED-Vorrichtung mit zudem einer undotierten Elektronentransportschicht, die auf der dotierten Elektronentransportschicht angeordnet ist.
  • OLED-Vorrichtung mit zudem einer undotierten Lochtransportschicht, die auf der Anode angeordnet ist.

Claims (7)

  1. Organische Leuchtdiodenvorrichtung (OLED) zur Erzeugung weißen Lichts mit: a) einem Substrat (210); b) einer über dem Substrat (210) angeordneten Anode (220a); c) einer über der Anode (220a) angeordneten Lochinjektionsschicht (220b); d) einer über der Lochinjektionsschicht (220b) angeordneten Lochtransportschicht (341a); e) einer mit einer blaues Licht emittierenden Verbindung dotierten Leuchtschicht (342), die unmittelbar auf der Lochtransportschicht (341a) angeordnet ist; f) einer über der blaues Licht emittierenden Schicht (342) angeordneten Elektronentransportschicht (343); g) einer über der Elektronentransportschicht (343) angeordneten Kathode (230); dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronentransportschicht (343) und die Lochtransportschicht (341a) wahlweise in einem Bereich dotiert sind, der einer vollständigen Schicht oder einem Teilbereich einer in Kontakt mit der blaues Licht emittierenden Schicht (342) befindlichen Schicht entspricht, wobei die wahlweise Dotierung mit einer Verbindung erfolgt, die Licht im gelben Bereich des Spektrums emittiert.
  2. OLED-Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die gelbes Licht emittierende Dotierung eine Rubrenverbindung enthält.
  3. OLED-Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Lochtransportschicht (341a) ein aromatisches, tertiäres Amin enthält.
  4. OLED-Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Elektronentransportschicht (343) Tris(8-Hydroxychinolinol)aluminium enthält.
  5. OLED-Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Elektronentransportschicht (343) Kupferphthalocyaninverbindung enthält.
  6. OLED-Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die blaues Licht emittierende Schicht (342) Wirtsmaterial enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus:
    Figure 00310001
  7. OLED-Vorrichtung nach Anspruch 2, worin die Konzentration der Rubrenverbindung zwischen 0,1 und 10% des Wirtsmaterials beträgt.
DE60129389T 2000-08-30 2001-08-17 Organische elektrolumineszenzvorrichtungen zur erzeugung weissen lichts mit verbesserter stabilität und verbesserter helligkeitsausbeute Expired - Lifetime DE60129389T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US651624 2000-08-30
US09/651,624 US6696177B1 (en) 2000-08-30 2000-08-30 White organic electroluminescent devices with improved stability and efficiency

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129389D1 DE60129389D1 (de) 2007-08-30
DE60129389T2 true DE60129389T2 (de) 2008-04-03

Family

ID=24613574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129389T Expired - Lifetime DE60129389T2 (de) 2000-08-30 2001-08-17 Organische elektrolumineszenzvorrichtungen zur erzeugung weissen lichts mit verbesserter stabilität und verbesserter helligkeitsausbeute

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6696177B1 (de)
EP (1) EP1187235B1 (de)
JP (1) JP4979859B2 (de)
CN (1) CN1274033C (de)
DE (1) DE60129389T2 (de)
TW (1) TW494584B (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100721656B1 (ko) * 2005-11-01 2007-05-23 주식회사 엘지화학 유기 전기 소자
WO2002071813A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 The Trustees Of Princeton University Double doped-layer, phosphorescent organic light emitting devices
CN101916829B (zh) * 2001-06-15 2012-05-09 佳能株式会社 有机电致发光元件
US7488986B2 (en) * 2001-10-26 2009-02-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device
US6951694B2 (en) * 2002-03-29 2005-10-04 The University Of Southern California Organic light emitting devices with electron blocking layers
US6720092B2 (en) * 2002-07-08 2004-04-13 Eastman Kodak Company White organic light-emitting devices using rubrene layer
US7274511B2 (en) 2002-09-13 2007-09-25 Fujifilm Corporation Anti-reflection film, organic EL device, and display medium using the anti-reflection film and the organic EL device
US20040058193A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-25 Eastman Kodak Company White organic light-emitting devices with improved performance
JP2004200141A (ja) * 2002-10-24 2004-07-15 Toyota Industries Corp 有機el素子
JP4287198B2 (ja) * 2002-11-18 2009-07-01 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US20040126617A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Eastman Kodak Company Efficient electroluminescent device
JP2004288624A (ja) * 2003-03-03 2004-10-14 Sanyo Electric Co Ltd エレクトロルミネッセンス表示装置
US6967062B2 (en) * 2003-03-19 2005-11-22 Eastman Kodak Company White light-emitting OLED device having a blue light-emitting layer doped with an electron-transporting or a hole-transporting material or both
US6771028B1 (en) 2003-04-30 2004-08-03 Eastman Kodak Company Drive circuitry for four-color organic light-emitting device
US7037601B2 (en) 2003-05-28 2006-05-02 Eastman Kodak Company White light-emitting device structures
WO2004107471A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Eastman Kodak Company White light-emitting device structures
US7030553B2 (en) 2003-08-19 2006-04-18 Eastman Kodak Company OLED device having microcavity gamut subpixels and a within gamut subpixel
US6875524B2 (en) * 2003-08-20 2005-04-05 Eastman Kodak Company White light-emitting device with improved doping
US6905788B2 (en) * 2003-09-12 2005-06-14 Eastman Kodak Company Stabilized OLED device
TW200513138A (en) * 2003-09-23 2005-04-01 Guan-Chang Peng Organic light Emitting Device (OLED)
US7083865B2 (en) * 2003-11-04 2006-08-01 Eastman Kodak Company Organic element for electroluminescent devices
US7892382B2 (en) 2003-11-18 2011-02-22 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Electroluminescent devices and methods of making electroluminescent devices including a color conversion element
US7041608B2 (en) * 2004-02-06 2006-05-09 Eastman Kodak Company Providing fluorocarbon layers on conductive electrodes in making electronic devices such as OLED devices
US7252893B2 (en) * 2004-02-17 2007-08-07 Eastman Kodak Company Anthracene derivative host having ranges of dopants
US7662485B2 (en) * 2004-03-16 2010-02-16 Eastman Kodak Company White organic light-emitting devices with improved performance
JP2005276583A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子及び表示装置
CN100386903C (zh) * 2004-04-23 2008-05-07 中国科学院长春应用化学研究所 白色有机电致发光器件及制备方法
US7091523B2 (en) * 2004-05-13 2006-08-15 Eastman Kodak Company Color OLED device having improved performance
JP4823566B2 (ja) * 2004-05-21 2011-11-24 株式会社半導体エネルギー研究所 発光素子、表示装置及びテレビ受像器
US7622200B2 (en) * 2004-05-21 2009-11-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting element
US7288330B2 (en) 2004-07-01 2007-10-30 Eaastman Kodak Company High performance white light-emitting OLED device
WO2006009039A1 (ja) * 2004-07-22 2006-01-26 Idemitsu Kosan Co., Ltd. カラー発光装置
KR100669718B1 (ko) 2004-07-29 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자
US9040170B2 (en) 2004-09-20 2015-05-26 Global Oled Technology Llc Electroluminescent device with quinazoline complex emitter
US7560862B2 (en) * 2004-10-22 2009-07-14 Eastman Kodak Company White OLEDs with a color-compensated electroluminescent unit
US20060088729A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Eastman Kodak Company White organic light-emitting devices with improved performance
KR100669757B1 (ko) * 2004-11-12 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자
US8569948B2 (en) 2004-12-28 2013-10-29 Samsung Display Co., Ltd. Electroluminescent devices and methods of making electroluminescent devices including an optical spacer
US7190122B2 (en) 2005-03-01 2007-03-13 Eastman Kodak Company OLED display with improved active matrix circuitry
TWI307250B (en) * 2005-03-23 2009-03-01 Au Optronics Corp Organic electroluminescent device
US8057916B2 (en) * 2005-04-20 2011-11-15 Global Oled Technology, Llc. OLED device with improved performance
US20060240281A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Eastman Kodak Company Contaminant-scavenging layer on OLED anodes
JP5155153B2 (ja) * 2005-05-12 2013-02-27 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ポリアセンおよび半導体調製物
TWI295144B (en) 2005-06-10 2008-03-21 Au Optronics Corp Dual emitting device
JP4557289B2 (ja) 2005-06-23 2010-10-06 株式会社日立製作所 表示装置
KR20070019496A (ko) * 2005-08-12 2007-02-15 삼성에스디아이 주식회사 백색 유기 발광 소자 및 그의 제조방법
US8956738B2 (en) 2005-10-26 2015-02-17 Global Oled Technology Llc Organic element for low voltage electroluminescent devices
US9666826B2 (en) 2005-11-30 2017-05-30 Global Oled Technology Llc Electroluminescent device including an anthracene derivative
CN101371619B (zh) * 2006-01-18 2013-11-13 Lg化学株式会社 具有堆叠式有机发光单元的oled
US9118020B2 (en) 2006-04-27 2015-08-25 Global Oled Technology Llc Electroluminescent devices including organic eil layer
EP2355198B1 (de) 2006-05-08 2015-09-09 Global OLED Technology LLC Elektroneninjektionsschicht für OLED
US7902742B2 (en) * 2006-07-04 2011-03-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element, light-emitting device, and electronic device
FR2904474B1 (fr) * 2006-07-27 2008-10-24 Commissariat Energie Atomique Diodes organiques electroluminescentes blanches a base de molecules derivees du phosphole
JP2008174783A (ja) * 2007-01-17 2008-07-31 Fuji Electric Holdings Co Ltd パターン状の蒸着膜の製造方法
US8795855B2 (en) * 2007-01-30 2014-08-05 Global Oled Technology Llc OLEDs having high efficiency and excellent lifetime
US7911133B2 (en) 2007-05-10 2011-03-22 Global Oled Technology Llc Electroluminescent device having improved light output
US8034465B2 (en) 2007-06-20 2011-10-11 Global Oled Technology Llc Phosphorescent oled having double exciton-blocking layers
KR100866359B1 (ko) 2007-07-19 2008-10-31 한국생산기술연구원 백색 유기 발광 소자
KR100899423B1 (ko) * 2007-08-16 2009-05-27 삼성모바일디스플레이주식회사 유기전계발광소자 및 그의 제조방법
US20090091242A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Liang-Sheng Liao Hole-injecting layer in oleds
JP2009277986A (ja) 2008-05-16 2009-11-26 Sony Corp 有機電界発光素子および表示装置
US8324800B2 (en) 2008-06-12 2012-12-04 Global Oled Technology Llc Phosphorescent OLED device with mixed hosts
CN101630717B (zh) * 2008-07-16 2011-06-01 中国科学院半导体研究所 能实现低频光到高频光转换的有机-无机复合器件结构
JP5214360B2 (ja) * 2008-07-29 2013-06-19 シャープ株式会社 色変換方式有機elディスプレイ
US8247088B2 (en) 2008-08-28 2012-08-21 Global Oled Technology Llc Emitting complex for electroluminescent devices
JP5499045B2 (ja) * 2009-09-04 2014-05-21 大日精化工業株式会社 電流増幅型トランジスタ素子及び電流増幅型発光トランジスタ素子
US9165989B2 (en) 2009-09-16 2015-10-20 Semprius, Inc. High-yield fabrication of large-format substrates with distributed, independent control elements
DE102010006280A1 (de) 2010-01-30 2011-08-04 Merck Patent GmbH, 64293 Farbkonvertierung
CN102005539A (zh) * 2010-09-27 2011-04-06 电子科技大学 一种白光有机电致发光器件及其制备方法
EP2736089B1 (de) 2011-07-19 2018-09-12 Hitachi, Ltd. Organisches lichtemittierendes element, lichtquellenvorrichtung und herstellungsverfahren für das organische lichtemittierende element
WO2013059710A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Organic electronic device for lighting
EP2769423A1 (de) * 2011-10-19 2014-08-27 E. I. Du Pont de Nemours and Company Organische elektronische beleuchtungsvorrichtung
WO2013059718A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Organic electronic device for lighting
KR101722027B1 (ko) * 2012-05-03 2017-04-03 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
TW201349608A (zh) * 2012-05-28 2013-12-01 Ultimate Image Corp 有機發光二極體平面照明裝置
WO2014077422A1 (ko) * 2012-11-14 2014-05-22 주식회사 엘지화학 투명 도전성막 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
WO2015092840A1 (ja) * 2013-12-16 2015-06-25 株式会社日立製作所 有機発光素子
US9966501B2 (en) * 2015-09-07 2018-05-08 Seoul Viosys Co., Ltd. Light emitting device with high efficiency
CN111710306B (zh) * 2020-06-28 2022-03-01 深圳康佳电子科技有限公司 一种自发光lcd液晶屏幕、显示装置及电视机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US4885211A (en) 1987-02-11 1989-12-05 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with improved cathode
US4769292A (en) 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
US5059062A (en) 1990-06-14 1991-10-22 Pat Bresnahan Concrete path paver with removeable slip-forming screed
US5059862A (en) * 1990-07-26 1991-10-22 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with improved cathode
US5405709A (en) 1993-09-13 1995-04-11 Eastman Kodak Company White light emitting internal junction organic electroluminescent device
JP3451680B2 (ja) 1993-11-15 2003-09-29 三菱化学株式会社 有機電界発光素子
EP0666298A3 (de) * 1994-02-08 1995-11-15 Tdk Corp Organisches elektrolumineszentes Element und darin gebrauchte Verbindung.
US5503910A (en) * 1994-03-29 1996-04-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
US5779937A (en) * 1995-05-16 1998-07-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent device
EP0765106B1 (de) * 1995-09-25 2002-11-27 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung mit diesem leuchtemittierendem dafür geeignetem Stoff
US5683823A (en) 1996-01-26 1997-11-04 Eastman Kodak Company White light-emitting organic electroluminescent devices
JP3752734B2 (ja) * 1996-07-12 2006-03-08 双葉電子工業株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子および有機エレクトロルミネッセンス素子材料
US5776622A (en) 1996-07-29 1998-07-07 Eastman Kodak Company Bilayer eletron-injeting electrode for use in an electroluminescent device
JP3999837B2 (ja) * 1997-02-10 2007-10-31 Tdk株式会社 有機エレクトロルミネッセンス表示装置
JP3994482B2 (ja) * 1997-08-27 2007-10-17 双葉電子工業株式会社 マルチカラー有機エレクトロルミネッセンス素子及びその製造方法
US5935721A (en) 1998-03-20 1999-08-10 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent elements for stable electroluminescent
JP4255610B2 (ja) * 1999-12-28 2009-04-15 出光興産株式会社 白色系有機エレクトロルミネッセンス素子
US6225467B1 (en) * 2000-01-21 2001-05-01 Xerox Corporation Electroluminescent (EL) devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP1187235B1 (de) 2007-07-18
US6696177B1 (en) 2004-02-24
CN1274033C (zh) 2006-09-06
JP2002093583A (ja) 2002-03-29
CN1340865A (zh) 2002-03-20
TW494584B (en) 2002-07-11
DE60129389D1 (de) 2007-08-30
EP1187235A3 (de) 2005-12-28
EP1187235A2 (de) 2002-03-13
JP4979859B2 (ja) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129389T2 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtungen zur erzeugung weissen lichts mit verbesserter stabilität und verbesserter helligkeitsausbeute
DE60220484T2 (de) Weisses licht erzeugende organische leuchtdiodenvorrchtungen mit verbesserter helligkeitsausbeute
DE60102515T2 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtungen mit verbesserter Stabilität und verbesserter Leuchtdichte
DE102006023511B4 (de) Gestapelte Oled-Struktur
US6720092B2 (en) White organic light-emitting devices using rubrene layer
DE60122852T2 (de) Organische, lichtemittierende diodenvorrichtung mit einer emittierenden schicht aus drei komponenten
DE602005005419T2 (de) Organische lichtemittierende Vorrichtung
KR100884436B1 (ko) 정공 수송층 및/또는 전자 수송층 내에 색상 중립도펀트를 포함하는 유기 발광 장치
DE60031729T2 (de) Lichtemittierende, organische, auf elektrophosphoreszenz basierende anordnung mit sehr hoher quantenausbeute
DE102006023512B4 (de) Zwischenelektroden für gestapelte OLEDs
DE602004009701T2 (de) Organische el-einrichtung
DE60300399T2 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit einer haftvermittlerschicht zur verwendung mit einer magnesiumkathode
DE102006020525B4 (de) Organische lichtemittierende Vorrichtungen, enthaltend eine dotierte Triazin-Elektronentransportschicht
DE69729931T2 (de) Organische elektrolimineszente vorrichtung
DE602006000201T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE10341756A1 (de) Organische Elektrolumineszensvorrichtung und Verfahren ihrer Herstellung
KR20030014119A (ko) 방출층 및 정공 수송층 중에 색 중성 도펀트를 갖는 유기발광장치
DE10206981A1 (de) Weißes Licht emittierende organische Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112014002453T5 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauelement
DE112005002757T5 (de) Organische EL-Vorrichtung
EP2335301A2 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung
KR20030086428A (ko) 전계 발광 소자의 구동 방법
DE69911303T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
US20040066138A1 (en) Light-emitting device having a plurality of emission layers
DE102007020644A1 (de) Lichtemittierendes Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBAL OLED TECHNOLOGY LLC, WILMINGTON, DEL., US