DE602006000201T2 - Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Herstellungsverfahren - Google Patents

Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602006000201T2
DE602006000201T2 DE200660000201 DE602006000201T DE602006000201T2 DE 602006000201 T2 DE602006000201 T2 DE 602006000201T2 DE 200660000201 DE200660000201 DE 200660000201 DE 602006000201 T DE602006000201 T DE 602006000201T DE 602006000201 T2 DE602006000201 T2 DE 602006000201T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
organic
electrode
electroluminescent device
organic electroluminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200660000201
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000201D1 (de
Inventor
Seoung-Yoon Chuin-ku Yongin-Si Ryu
Kwan-Hee Youngtong-ku Suwon-Si Lee
Ja-Hyun Samsung SDI Co. Ltd. Im
Jang-Hyuk Samsung SDI Co. Ltd. Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Display Co Ltd
Original Assignee
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung SDI Co Ltd filed Critical Samsung SDI Co Ltd
Publication of DE602006000201D1 publication Critical patent/DE602006000201D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000201T2 publication Critical patent/DE602006000201T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8052Cathodes
    • H10K59/80524Transparent cathodes, e.g. comprising thin metal layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • H10K50/828Transparent cathodes, e.g. comprising thin metal layers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/382Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2213/00Indexing scheme relating to interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F2213/0042Universal serial bus [USB]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/302Details of OLEDs of OLED structures
    • H10K2102/3023Direction of light emission
    • H10K2102/3026Top emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/351Thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine organische elektrolumineszente Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszenten Vorrichtung, insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine organische elektrolumineszente Vorrichtung, in welcher eine Mg-Ag-Schicht als Kathodenelektrode („Kathode") verwendet wird, und ein Verfahren zur Herstellung der organischen elektrolumineszenten Vorrichtung.
  • Diskussion des Hintergrundes
  • Im Allgemeinen weist eine organische elektrolumineszente Vorrichtung organische, Licht emittierende Schichten zwischen einer Anodenelektrode („Anode") und einer Kathode auf. Durch das Anlegen einer Spannung zwischen einer Anode und einer Kathode werden jeweils von der Anode und der Kathode Löcher und Elektronen in die organische, Licht emittierende Schicht injiziert. Die Löcher und die Elektronen verbinden sich in den organischen, Licht emittierenden Schichten wieder miteinander, um Exzitone zu bilden, wobei die Exzitone beim Übergang von einem angeregten Zustand in einen Grundzustand Licht emittieren.
  • Die Kathodenelektrode kann eine geringe Austrittsarbeit aufweisen, so dass sie Elektronen leicht in die organische, Licht emittierende Schicht injizieren kann. Zur Ausbildung der Kathode kann zum Beispiel Magnesium, welches eine Austrittsarbeit von 3,46 eV aufweist, verwendet werden. Magnesium kann jedoch mit Sauerstoff oder Feuchtigkeit von außen eine Reaktion eingehen, was die Realisierung einer stabilen organischen elektrolumineszenten Vorrichtung erschwert.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4,885,211 offenbart zur Lösung des oben genannten Problems eine organische elektrolumineszente Vorrichtung mit einer Kathode, welche eine Magnesium-Silber (Mg-Ag)-Legierung aufweist. Als Ergebnis lässt sich eine organische elektrolumineszente Vorrichtung, welche eine lange Lebensdauer aufweist, erhalten. Da die Kathode jedoch Mg mit einer Dicke von 2000 Å und Ag mit einer Dicke von 250 Å oder weniger aufweisen kann, besteht die Gefahr, dass sich durch ihre Gesamtdicke die Lichtdurchlässigkeit verschlechtert. Daher lässt sich eine derartige Struktur nicht für eine Struktur, in der Licht nach oben emittiert wird, sondern lediglich für eine Struktur, in der Licht nach unten emittiert wird, verwenden.
  • Zur Überwindung einer derartigen Einschränkung offenbaren die U.S.-Patente Nr. 6,030,700 , 6,075,316 , 6,548,956 und 6,596,134 eine Kathode, welche eine dünne Mg-Ag-Schicht aufweist, wobei eine transparente, leitfähige Oxid (TCO)-Schicht, welche aus ITO, IZO, etc. besteht, auf der Mg-Ag-Schicht ausgebildet ist, um den Kathodenwiderstand zu reduzieren. Gemäß den oben genannten Patenten ist jedoch die Kathode derart ausgebildet, dass sie die Form einer Insel aufweist, wenn die Dicke der Mg-Ag-Schicht 100 Å oder weniger beträgt, während sich, wenn die Dicke der Mg-Ag-Schicht mehr als 200 Å beträgt, die Lichtdurchlässigkeit verschlechtert. Daher besteht die Gefahr, dass es nicht realisierbar ist, derartige organische elektrolumineszente Vorrichtungen in einer Struktur, in welcher Licht nach oben emittiert wird, zu verwenden. Außerdem wird die TCO-Schicht auf der Kathode ausgebildet. Dementsprechend können, wie in 1 und 2 gezeigt, aufgrund einer beim Sputtern entstandenen Beschädigung dunkle Flecken 1 und ein Leckstrom 2 erzeugt werden, wenn die TCO-Schicht mittels eines Sputterverfahrens ausgebildet wird.
  • In einer Studie über die Optimierung der Eigenschaften semitransparenter Kathoden offenbaren P. E. Burrows u. a. im J. of Appl. Phys., Vol. 87, S. 3080–3085, publiziert am 15. März 2000, OLED-Vorrichtungen, bei denen die Mg-Ag-Dicke der Kathode 150 Å und 200 Å beträgt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine organische elektrolumineszente Vorrichtung bereit, die eine hervorragende Farbreinheit, einen reduzierten Energieverbrauch und eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit und Lichtausbeute aufweisen kann, indem in der organischen elektrolumineszenten Vorrichtung eine Mg-Ag-Schicht, welche eine ideale Dicke aufweist, verwendet wird, ohne dass eine TCO-Schicht ausgebildet wird, wobei die vorliegende Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der organischen elektrolumineszenten Vorrichtung bereitstellt.
  • Zusätzliche Eigenschaften der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt, wobei diese Eigenschaften teilweise aus der Beschreibung ersichtlich werden oder durch die Anwendung der Erfindung verständlich werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine organische elektrolumineszente Vorrichtung offenbart, wobei die organische elektrolumineszente Vorrichtung aufweist: ein Substrat; eine erste Elektrode, welche auf dem Substrat ausgebildet ist; eine organische Schicht, welche auf der ersten Elektrode ausgebildet ist, wobei die organische Schicht zumindest eine organische, Licht emittierende Schicht aufweist; und eine zweite Elektrode, welche auf der organischen Schicht ausgebildet ist, wobei die zweite Elektrode aus einer Mg-Ag-Schicht besteht, welche eine Dicke, die im Bereich von 170 Å bis 190 Å liegt, aufweist. Vorzugsweise liegt die Dicke der zweiten Elektrode im Bereich von 180 Å bis 190 Å. Vorzugsweise enthält die zweite Elektrode Mg und Ag in einem Atomverhältnis, das nicht größer als 25:1 ist. Besonders bevorzugt enthält die zweite Elektrode Mg und Ag in einem Atomverhältnis, das nicht größer als 20:1 ist, und ganz besonders bevorzugt enthält sie Mg und Ag in einem Atomverhältnis, das nicht größer als 15:1 ist. Vorzugsweise enthält die zweite Elektrode Mg und Ag in einem Atomverhältnis von nicht unter 2:1. Besonders bevorzugt enthält die zweite Elektrode Mg und Ag in einem Atomverhältnis von nicht unter 5:1, und ganz besonders bevorzugt enthält sie Mg und Ag in einem Atomverhältnis von nicht unter 8:1. Vorzugsweise enthält die zweite Elektrode Mg und Ag in einem Atomverhältnis von 10:1. Vorzugsweise bildet die zweite Elektrode die Kathodenelektrode aus, während die erste Elektrode die Anode ausbildet. Vorzugsweise weist die organische elektrolumineszente Vorrichtung weiterhin eine Passivierungsschicht, welche auf der zweiten Elektrode ausgebildet ist, auf. Vorzugsweise weist die Passivierungsschicht eine aus einem organischen Material bestehende Schicht oder eine aus einem anorganischen Material bestehende Schicht auf. Vorzugsweise ist die aus einem anorganischem Material bestehende Schicht ein Film, welcher aus der Gruppe bestehend aus einem Siliciumoxidfilm (SiO2), einem Siliciumnitridfilm (SiNx) und einem Siliciumoxinitridfilm (SiOxNy) ausgewählt ist. Vorzugsweise weist die organische elektrolumineszente Vorrichtung weiterhin eine aus LiF bestehende Schicht, welche zwischen der zweiten Elektrode und der organischen Schicht ausgebildet ist, auf. Vorzugsweise ist die aus einem organischen Material bestehende Schicht eine Schicht, welche zumindest ein Material enthält, das aus der Gruppe bestehend aus N,N'-Bis(naphthalin-1-yl)-N,N'-bis(phenyl)benzidin (NPB), TNATA, TCTA, TDAPB, 4,4',4''-Tris(N,N'-diphenylamino)-triphenylamin (TDATA), Alq3, BAlq und CPB ausgewählt ist. Vorzugsweise weist die organische Schicht weiterhin eine Lochblockierschicht und/oder eine Elektronentransportschicht und/oder eine Elektroneninjektionsschicht, welche zwischen der zweiten Elektrode und der organischen, Licht emittierenden Schicht ausgebildet sind/ist, auf. Vorzugsweise weist die organische Schicht weiterhin eine Lochinjektionsschicht und/oder eine Lochtransportschicht, welche zwischen der ersten Elektrode und der organischen, Licht emittierenden Schicht ausgebildet sind/ist, auf. Vorzugsweise beträgt ein Y-Wert im Farbkoordinatensystem 0,200 oder weniger, wenn die organische elektrolumineszente Vorrichtung als eine blau emittierende Vorrichtung ausgebildet ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine organische elektrolumineszente Vorrichtung offenbart, wobei die organische elektrolumineszente Vorrichtung aufweist: ein Substrat; eine erste Elektrode, welche auf dem Substrat ausgebildet ist; eine organische Schicht, welche auf der ersten Elektrode ausgebildet ist, wobei die organische Schicht zumindest eine organische, Licht emittierende Schicht aufweist; und eine zweite Elektrode, welche auf der organischen Schicht ausgebildet ist, wobei die zweite Elektrode aus einer Mg-Ag-Schicht besteht, welche eine Lichtdurchlässigkeit, die im Bereich von 20% bis 35% liegt, aufweist. Vorzugsweise liegt eine Dicke der Mg-Ag-Schicht im Bereich von 170 Å bis 190 Å. Vorzugsweise liegt die Dicke der Mg-Ag-Schicht im Bereich von 180 Å bis 190 Å. Vorzugsweise weist die Mg-Ag-Schicht ein Mg/Ag-Atomverhältnis auf, das nicht größer als 25:1 ist. Besonders bevorzugt enthält die zweite Elektrode Mg und Ag in einem Atomverhältnis, das nicht größer als 20:1 ist, und ganz besonders bevorzugt enthält sie Mg und Ag in einem Atomverhältnis, das nicht größer als 15:1 ist. Vorzugsweise enthält die zweite Elektrode Mg und Ag in einem Atomverhältnis von nicht unter 2:1. Besonders bevorzugt enthält die zweite Elektrode Mg und Ag in einem Atomverhältnis von nicht unter 5:1, und ganz besonders bevorzugt enthält sie Mg und Ag in einem Atomverhältnis von nicht unter 8:1. Vorzugsweise enthält die zweite Elektrode Mg und Ag in einem Atomverhältnis von 10:1. Vorzugsweise bildet die zweite Elektrode die Kathodenelektrode aus, während die erste Elektrode die Anode ausbildet. Vorzugsweise weist die organische elektrolumineszente Vorrichtung weiterhin eine Passivierungsschicht, welche auf der zweiten Elektrode ausgebildet ist, auf. Vorzugsweise weist die Passivierungsschicht eine aus einem organischen Material bestehende Schicht oder eine aus einem anorganischen Material bestehende Schicht auf. Vorzugsweise ist die aus einem anorganischem Material bestehende Schicht ein Film, welcher aus der Gruppe bestehend aus einem Siliciumoxid (SiO2)-Film, einem Siliciumnitrid (SiNx)-Film und einem Siliciumoxinitrid (SiOxNy)-Film ausgewählt ist. Vorzugsweise weist die organische elektrolumineszente Vorrichtung weiterhin eine aus LiF bestehende Schicht, welche zwischen der zweiten Elektrode und der organischen Schicht ausgebildet ist, auf. Vorzugsweise ist die aus einem organischen Material bestehende Schicht eine Schicht, welche zumindest ein Material enthält, das aus der Gruppe bestehend aus N,N'-Bis(naphthalin-1-yl)-N,N'-bis(phenyl)benzidin (NPB), TNATA, TCTA, TDAPB, 4,4',4''-Tris(N,N'-diphenylamino)-triphenylamin (TDATA), Alq3, BAlq und CPB ausgewählt ist. Vorzugsweise weist die organische Schicht weiterhin eine Lochblockierschicht und/oder eine Elektronentransportschicht und/oder eine Elektroneninjektionsschicht, welche zwischen der zweiten Elektrode und der organischen, Licht emittierenden Schicht ausgebildet sind/ist, auf. Vorzugsweise weist die organische Schicht weiterhin eine Lochinjektionsschicht und/oder eine Lochtransportschicht, welche zwischen der ersten Elektrode und der organischen, Licht emittierenden Schicht ausgebildet sind/ist, auf. Vorzugsweise beträgt ein Y-Wert im Farbkoordinatensystem 0,200 oder weniger, wenn die organische elektrolumineszente Vorrichtung blaues Licht emittiert.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszenten Vorrichtung offenbart, wobei das Verfahren aufweist: die Ausbildung einer ersten Elektrode auf einem Substrat; die Ausbildung einer organischen Schicht auf der ersten Elektrode, wobei die organische Schicht zumindest eine organische, Licht emittierende Schicht aufweist; und die Ausbildung einer aus einer Mg-Ag-Schicht bestehenden zweiten Elektrode, die eine Dicke im Bereich von 170 Å bis 190 Å auf der organischen Schicht aufweist. Vorzugsweise liegt die Dicke der zweiten Elektrode im Bereich von 180 Å bis 190 Å. Vorzugsweise weist das Verfahren weiterhin den Schritt der Ausbildung einer Passivierungsschicht auf der zweiten Elektrode auf. Vorzugsweise wird die Passivierungsschicht aus einer aus einem organischen Material bestehenden Schicht oder aus einer aus einem anorganischen Material bestehenden Schicht ausgewählt. Vorzugsweise ist die aus einem anorganischen Material bestehende Schicht ein Film, welcher aus der Gruppe bestehend aus einem Siliciumoxid (SiO2)-Film, einem Siliciumnitrid (SiNx)-Film und einem Siliciumoxinitrid (SiOxNy)-Film ausgewählt ist. Vorzugsweise weist das Verfahren weiterhin den Schritt der Ausbildung einer aus LiF bestehenden Schicht zwischen der zweiten Elektrode und der organischen Schicht auf. Vorzugsweise ist die aus einem organischen Material bestehende Schicht eine Schicht, welche zumindest ein Material enthält, das aus der Gruppe bestehend aus N,N'-Bis(naphthalin-1-yl)-N,N'-bis(phenyl)benzidin (NPB), TNATA, TCTA, TDAPB, 4,4',4''-Tris(N,N'-diphenylamino)-triphenylamin (TDATA), Alq3, BAlq und CPB ausgewählt ist. Vorzugsweise weist der Schritt der Ausbildung der zweiten Elektrode die simultane Abscheidung von Mg und Ag auf. Vorzugsweise wird die Passivierungsschicht mittels eines Abscheideverfahrens, eines Verfahrens zur chemischen Gasphasenabscheidung, eines Sputterverfahrens oder eines Spin-Coating-Verfahrens ausgebildet.
  • Sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung sind beispielhaft und erläuternd und dienen dem besseren Verständnis der beanspruchten Erfindung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Figuren, welche zum besseren Verständnis der Erfindung beigefügt sind und als ein Bestandteil dieser Patentschrift in derselben aufgenommen sind, stellen Ausführungsformen der Erfindung dar und dienen, zusammen mit der Beschreibung, dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • 1 ist eine Fotografie, in der dunkle Flecken auf Kathodenelektroden zu sehen sind, wobei die dunklen Flecken auf eine beim Sputtern entstandene Beschädigung zurückzuführen sind.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Erzeugung von Leckstrom aufgrund der beim Sputtern entstandenen Beschädigung zeigt.
  • 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer organischen elektrolumineszenten Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer organischen elektrolumineszenten Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Lichtausbeute gemäß Versuchsbeispielen der vorliegenden Erfindung und gemäß Vergleichsbeispielen zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, das die Lichtdurchlässigkeit gemäß den Versuchsbeispielen der vorliegenden Erfindung und gemäß den Vergleichsbeispielen zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Lebensdauer gemäß den Versuchsbeispielen der vorliegenden Erfindung und gemäß den Vergleichsbeispielen zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben.
  • 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer organischen elektrolumineszenten Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 3 kann eine Vielzahl erster Elektroden 12 durch Abscheidung und Strukturierung eines Materials zur Ausbildung erster Elektroden auf einem Substrat 10 bereitgestellt werden. Die erste Elektrode 12 kann als Anode oder Kathode dienen. Das Substrat 10 kann einen oder mehrere (nicht gezeigte) Dünnschichttransistoren, welche an der ersten Elektrode 12 angekoppelt sind, aufweisen. Eine Pixeldefinitionsschicht 14, welche aus einem Isoliermaterial besteht, kann an den Rändern jeder ersten Elektrode 12 ausgebildet sein.
  • Die erste Elektrode 12 kann eine transparente Elektrode oder eine reflektierende Elektrode sein. Ist die erste Elektrode 12 eine transparente Elektrode, so kann sie beispielsweise aus einem Indiumzinnoxid (ITO)-Film, einem Indiumzinkoxid (IZO)-Film, einem Zinnoxid (TO)-Film oder einem Zinkoxid (ZO)-Film bestehen. Ist die erste Elektrode 12 dagegen eine reflektierende Elektrode, so kann sie beispielsweise aus Silber (Ag), Aluminium (Al), Nickel (Ni), Platin (Pt) oder Palladium (Pd) oder aus einer Legierung derselben bestehen, wobei ein transparenter Oxidfilm, welcher aus ITO, IZO, TO oder ZnO besteht, auf der Legierung aufgesetzt sein kann.
  • Die erste Elektrode 12 kann mittels eines Gasphasenabscheideverfahrens, wie beispielsweise eines Sputterverfahrens und eines Verdampfungsverfahrens, eines Innenstrahl-gestützten Abscheideverfahrens, eines Elektronenstrahl-gestützten Abscheideverfahrens oder eines Laserablationsverfahrens ausgebildet werden.
  • Auf der ersten Elektrode 16 kann eine organische Schicht 16, welche zumindest eine organische, Licht emittierende Schicht aufweist, strukturiert und ausgebildet sein. Die organische Schicht 16 kann weiterhin zwischen der organischen, Licht emittierenden Schicht und der ersten Elektrode 12 eine Lochinjektionsschicht (NIL) und eine Lochtransportschicht (HTL) aufweisen. Die Lochinjektionsschicht kann aus einem niedermolekularen Material, wie beispielsweise CuPc (Kupferphthalocyanin), TNATA, TCTA, TDAPB und TDATA (4,4',4''-Tris(N,N'-diphenylamino)-triphenylamin), oder aus einem hochmolekularen Material, wie beispielsweise PANI (Polyanilin) und PEDOT (Poly(3,4)-ethylendioxythiophen), bestehen. Die Lochtransportschicht kann aus einem niedermolekularen Material, wie beispielsweise α-NPB (N,N'-Bis(naphthalin-1-yl)-N,N'-bis(phenyl)benzidin), TPD (N,N'-Bis-(3-methyl-phenyl)-N,N'-bis-(phenyl)benzidin), s-TAD und MTDATA (4,4'4''-Tris(N-3-methylphenyl-N-phenylamino)triphenylamin), oder aus einem hochmolekularen Material, wie beispielsweise PVK, bestehen. Die Lochinjektionsschicht und die Lochtransportschicht können beispielsweise mittels eines Gasphasenabscheideverfahrens, eines Spin-Coating-Verfahrens, eines Tintenstrahldruckverfahrens oder eines Laser-gestützten Wärmeübertragungsverfahrens ausgebildet werden.
  • Die organische, Licht emittierende Schicht kann aus einem phosphoreszierenden oder aus einem fluoreszierenden Material bestehen. Besteht die organische, Licht emittierende Schicht aus einem fluoreszierenden Material, so kann sie Distyrylarylen (DSA), DSA-Derivate, Distyrylbenzol (DSB), DSB-Derivate, DPVBi (4,4'-bis-(2,2'-diphenylvinyl)-1-1'-biphenyl), DPVBi-Derivate, Spiro-DPVBi oder Spiro-6P (Spiro-6-Phenyl) aufweisen. Die organische, Licht emittierende Schicht kann weiterhin ein Dotierungsmaterial, wie Styrylamin-Material, Phenylen-Material oder Distyrylbiphenyl (DSBP)-Material aufweisen.
  • Besteht die organische, Licht emittierende Schicht dagegen aus einem phosphoreszierenden Material, so kann sie als Wirtsmaterial Arylamin-Material, Carbazol-Material oder Spiro-Material aufweisen. Vorzugsweise besteht das Wirtsmaterial aus CBP (4,4'-N,N Dicarbazol-biphenyl), CBP-Derivaten, mCP (N,N-dicarbazolyl-3,5-benzol), mCP-Derivaten oder Spiro-Derivaten. Die organische, Licht emittierende Schicht kann einen phosphoreszierenden, organischen Metallkomplex aufweisen, welcher als Dotierungsmaterial ein aus Ir, Pt, Tb oder Eu bestehendes Zentralmetall aufweist. Der phosphoreszierende, organische Metallkomplex kann PQIr, PQIr(acac), PQ2Ir(acac), PIQIr(acac) oder PtOEP sein.
  • Die organische, Licht emittierende Schicht kann beispielsweise mittels eines Vakuumabscheideverfahrens, eines Tintenstrahldruckverfahrens oder eines Lasergestützten Wärmeübertragungsverfahrens ausgebildet werden.
  • Die organische Schicht 16 kann weiterhin zwischen der organischen, Licht emittierenden Schicht und einer zweiten Elektrode 18 eine Lochblockierschicht (HBL), eine Elektronentransportschicht (ETL) und/oder eine Elektroneninjektionsschicht (EIL) aufweisen.
  • Besteht die organische, Licht emittierende Schicht aus einem fluoreszierenden Material, so ist die Lochblockierschicht typischerweise nicht ausgebildet. Von der ersten Elektrode 12 übertragene Löcher können sich in der organischen, Licht emittierenden Schicht wieder mit den Elektronen verbinden, so dass Exzitone ausgebildet werden. Da jedoch die Übertragungsgeschwindigkeit von Löchern höher als die Übertragungsgeschwindigkeit von Elektronen ist, können Löcher die organische, Licht emittierende Schicht passieren und in die Elektronentransportschicht und die Elektroneninjektionsschicht eindiffundieren. Die Lochblockierschicht dient dazu, die Diffusion von Löchern und die Diffusion von in der organischen, Licht emittierenden Schicht gebildeten Exzitonen zu verhindern. Die Übertragungsgeschwindigkeit von Löchern nimmt insbesondere dann zu, wenn die organische, Licht emittierende Schicht aus einem phosphoreszierenden Material besteht. Bei einer phosphoreszierenden Vorrichtung, in der ein phosphoreszierendes Material verwendet wird, kann daher die Lochblockierschicht notwendig sein. Die Lochblockierschicht kann beispielsweise aus BAlq, BCP, CF-X, TAZ oder Spiro-TAZ bestehen.
  • Die Elektronentransportschicht kann aus einem hochmolekularen Material, wie zum Beispiel PBD, TAZ und Spiro-PBD, oder aus einem niedermolekularen Material, wie zum Beispiel Alq3, BAlq und SAlq, bestehen. Die Elektroneninjektionsschicht kann aus einem Material wie zum Beispiel Alq3 (tris(8-quinolinolato)aluminium), LiF (Lithiumfluorid), einem Gallium (Ga)-Komplex oder PBD bestehen. Die Elektronentransportschicht und die Elektroneninjektionsschicht können beispielsweise mittels eines Vakuumabscheideverfahrens, eines Spin-Coating-Verfahrens, eines Tintenstrahldruckverfahrens oder eines Laser-gestützten Wärmeübertragungsverfahrens ausgebildet werden.
  • Die zweite Elektrode 18 kann auf der organischen Schicht 16 ausgebildet sein. Die zweite Elektrode 18 kann als Anode oder als Kathode dienen. Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die zweite Elektrode 18 als eine Kathode dienen, welche aus Magnesium-Silber (Mg-Ag) besteht. Die aus Mg-Ag bestehende Kathode 18 kann eine hervorragende Elektroneninjektionseigenschaft aufweisen. Weiterhin kann die Bereitstellung einer aus Alkalimetall oder aus Fluorid oder aus Erdalkalimetalloxid bestehenden Elektroneninjektionsschicht zwischen der Kathode und der Elektronentransportschicht die Fähigkeit der Kathode zur Elektroneninjektion verbessern.
  • Betrachtet man die Lichtausbeute, so kann gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung die Dicke der Kathode derart optimiert werden, dass sie eine optimale Resonanzbedingung gewährleisten kann. Denn die Kathode wird üblicherweise aufgrund ihrer Verfahrensbandbreite dick ausgebildet, wobei jedoch die Gefahr besteht, dass die Herstellung einer effizienten nach oben emittierenden, organischen elektrolumineszenten Vorrichtung nicht möglich ist, wenn die Kathode zu dick ist, da eine große Dicke der Kathode die Lichtdurchlässigkeit der Kathode verringert.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die organische elektrolumineszente Vorrichtung hervorragende Eigenschaften hinsichtlich Lichtausbeute und Energieverbrauch aufweisen, wenn die Lichtwellenlänge 550 mm beträgt und die Lichtdurchlässigkeit im Bereich von 20% bis 35% liegt. Daher kann die Dicke der Mg-Ag-Schicht derart optimiert werden, dass sie eine derartige Lichtdurchlässigkeit aufweist.
  • Dementsprechend kann die Dicke der Mg-Ag-Schicht, aus der die Kathode besteht, im Bereich von 170 Å bis 190 Å liegen. Beträgt die Dicke der Mg-Ag-Schicht weniger als 170 Å, so kann die Mg-Ag-Schicht aufgrund ihrer geringen Dicke eventuell als eine Insel ausgebildet sein, wodurch sich ihre elektrische Eigenschaft und die Farbkoordinateneigenschaft verschlechtern. Beträgt die Dicke der Mg-Ag-Schicht mehr als 190 Å, so können sich die Lichtausbeute, die Lichtdurchlässigkeit, der Energieverbrauch und die Lebensdauer verschlechtern.
  • Die Dicke der Mg-Ag-Schicht kann insbesondere im Bereich von 180 Å bis 190 Å liegen. In diesem Fall kann die Lichtdurchlässigkeit im Bereich von 20% bis 35% liegen, während der Y-Wert für die blaue Farbe im Farbkoordinatensystem weniger als oder gleich 0,20 betragen kann, was bedeutet, dass eine ausgezeichnete Farbreinheit vorliegt, und der Energieverbrauch 300 mV oder weniger betragen kann. Somit können sowohl die Lichtausbeute als auch die Farbkoordinateneigenschaft und die Lebensdauer zufriedenstellend sein.
  • Bei der Verwendung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung für eine elektrolumineszente Anzeigevorrichtung, welche eine Struktur, in der Licht nach oben emittiert wird, aufweist, ist der mit den Farbkoordinaten und der Lichtdurchlässigkeit in Zusammenhang stehende Energieverbrauch besonders wichtig.
  • Denn da der Energieverbrauch von den Farbkoordinaten und der Lichtdurchlässigkeit abhängt, lässt sich der Energieverbrauch aus den Farbkoordinaten und der Lichtdurchlässigkeit errechnen.
  • Wie oben beschrieben, ist die Farbkoordinateneigenschaft, das heißt, die Farbreinheit, vorzugsweise hervorragend, während der Energieverbrauch vorzugsweise niedrig ist. Darüber hinaus kann die Lichtdurchlässigkeit in einem konstanten Bereich, in dem eine zufriedenstellende Lichtausbeute und ein zufriedenstellender Energieverbrauch gewährleistet sind, liegen. Daher kann eine Mg-Ag-Schicht, welche eine Dicke aufweist, die derartige Bedingungen erfüllt, als Kathode verwendet werden.
  • Um andererseits einen aufgrund eines Flächenwiderstandes der Kathode 18 auftretenden Spannungsabfall (IR drop) zu verhindern, kann der Flächenwiderstand der Kathode unter einem vorbestimmten Wert liegen. Ein wichtiger Faktor, um eine derartige Bedingung zu erfüllen, ist das Mischverhältnis von Mg und Ag. Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Spannungsabfall verhindert werden, wenn das Mg-Ag-Atomverhältnis 25:1 beträgt. Besonders bevorzugt kann das Mg-Ag-Atomverhältnis 10:1 betragen.
  • Die Mg-Ag-Schicht kann beispielsweise mittels eines Zerlegungsverfahrens ausgebildet sein.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann eine organische elektrolumineszente Vorrichtung nach der Ausbildung der Kathode 18 durch die Abdichtung der Vorrichtung mit einem Dichtungssubstrat 22 fertiggestellt werden, wobei das Dichtungssubstrat 22 ein Dichtungsmittel aufweist. Das Dichtungsmittel kann auf dem gesamten Substrat ausgebildet werden. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet einen leeren Zwischenraum.
  • 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer organischen elektrolumineszenten Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel weist die gleiche Struktur wie das erste Ausführungsbeispiel auf, abgesehen davon, dass eine Passivierungsschicht 20', welche verhindert, dass die Kathode durch Luft von außen beschädigt wird, auf der Kathode 18 ausgebildet ist.
  • Gemäß 4 kann die Passivierungsschicht 20' aus einer aus einem organischen Material bestehenden Schicht oder aus einer aus einem anorganischen Material bestehenden Schicht bestehen. Die Passivierungsschicht 20' kann aus einer Schicht oder aus mehreren Schichten bestehen. Die aus einem anorganischen Material bestehende Schicht kann beispielsweise aus Siliciumoxid (SiO2), Siliciumnnitrid (SiNx) und Siliciumoxynitrid (SiOxNy) bestehen. Alternativ kann die aus einem anorganische Material bestehende Schicht aus LiF bestehen. Die aus einem organischen Material bestehende Schicht kann andererseits eine Schicht sein, welche NPB (N,N'-Bis(naphthalin-1-yl)-N,N'-bis(phenyl)benzidin) und/oder TNATA und/oder TCTA und/oder TDAPB und/oder TDATA und/oder Alq3 und/oder BAlq und/oder CPB enthält.
  • Die Passivierungsschicht 20' kann beispielsweise mittels eines Verdampfungsverfahrens, eines Verfahrens zur chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) oder eines Sputterverfahrens ausgebildet werden. Die Passivierungsschicht 20' kann die organische Schicht 16 vor Feuchtigkeit oder Sauerstoff von außen schützen, so dass eine Verschlechterung der Vorrichtung verhindert wird.
  • Die Passivierungsschicht 20' kann transparent sein. Weiterhin kann der Brechungsindex der Passivierungsschicht 20' höher als derjenige der Kathode 18 sein. Somit kann die Totalreflexion an der Grenzfläche zwischen der Kathode 18 und der Passivierungsschicht 20' reduziert werden, wenn Licht, welches von der organischen, Licht emittierenden Schicht emittiert wird, die Kathode 18 passiert, so dass sich die Lichtdurchlässigkeit erhöht.
  • Danach kann die organische elektrolumineszente Vorrichtung fertiggestellt werden, indem ein ein Dichtungsmittel aufweisendes Dichtungssubstrat 22 auf der Passivierungsschicht 20' ausgebildet wird. In diesem Fall kann das Dichtungsmittel auf dem gesamten Substrat ausgebildet werden.
  • Nachfolgend werden zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung modellhafte Versuchsbeispiele beschrieben. Die folgenden Versuchsbeispiele dienen dem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung. Daher dienen sie nicht dazu, die vorliegende Erfindung einzuschränken.
  • Versuchsbeispiele 1 bis 4
  • (Herstellung einer organischen elektrolumineszenten Vorrichtung)
  • Eine Anode, welche eine Fläche von 2 mm × 2 mm aufweist, wird auf einem aus ITO bestehenden Substrat ausgebildet. Dann wird die Anode einem Ultraschallreinigungsverfahren und einem UV-O3-Verfahren ausgesetzt. Dann wird durch Vakuumabscheidung von TDATA (4,4',4''-Tris(N,N'-diphenylamino)-triphenylamin in einer Dicke von 300 Å auf der Anode eine Lochinjektionsschicht ausgebildet. Eine Lochtransportschicht wird durch Vakuumabscheidung von α-NPB (N,N'-Bis(naphthalin-1-yl)-N,N'-bis(phenyl)benzidin) in einer Dicke von 100 Å auf der Lochinjektionsschicht ausgebildet. Eine eine Dicke von 200 Å aufweisende organische, Licht emittierende Schicht wird durch simultane Abscheidung eines Dotierungsmaterials wie Distyrylarylen (DSA) und Styrylamin auf der Lochtransportschicht ausgebildet. Durch Aufsetzen von Balq3 in einer Dicke von 50 Å auf der organischen, Licht emittierenden Schicht und durch Vakuumabscheidung von Alq3 in einer Dicke von 250 Å auf der organischen, Licht emittierenden Schicht wird eine Elektronentransportschicht ausgebildet. Eine Kathode wird ausgebildet, indem Magnesium und Silber auf der Elektronentransportschicht simultan abgeschieden werden, so dass eine Mg-Ag-Schicht ausgebildet wird, welche ein Magnesium/Silber-Atomverhältnis von 10:1 und eine Dicke von 170 Å aufweist. Danach wird das Substrat mit einem Dichtungssubstrat abgedichtet, wodurch eine organische elektrolumineszente Vorrichtung fertiggestellt wird.
  • In den Versuchsbeispielen 2, 3 und 4 werden organische elektrolumineszente Vorrichtungen hergestellt, welche die gleiche Struktur wie im Versuchsbeispiel 1 aufweisen, abgesehen davon, dass die Kathoden derart ausgebildet werden, dass sie eine Dicke, welche um jeweils 10 Å von 180 Å bis auf 200 Å zunimmt, aufweisen.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 11
  • Im Vergleichsbeispiel 1 wird eine organische elektrolumineszente Vorrichtung mittels des gleichen Verfahrens wie im Versuchsbeispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass die Kathode durch simultane Abscheidung von Magnesium und Silber mit einer eine Dicke von 100 Å aufweisenden Mg-Ag-Schicht ausgebildet wird.
  • In den Vergleichsbeispielen 2 bis 11 werden organische elektrolumineszente Vorrichtungen hergestellt, welche die gleiche Struktur wie im Vergleichsbeispiel 1 aufweisen, abgesehen, davon, dass die Kathoden derart ausgebildet werden, dass sie eine Dicke, welche um jeweils 10 Å von 110 Å bis auf 160 Å zunimmt und um jeweils 10 Å von 210 Å bis auf 240 Å zunimmt, aufweisen.
  • (1) Messung der Lichtausbeute
  • Bei der Ansteuerung der organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen werden die Anoden mit einer positiven Spannung versorgt, während die Kathoden geerdet werden. Dann kann mit einem Fotometer die Emissionshelligkeit der Vorrichtungen gemessen werden. Für die Versuchsbeispiele 1 bis 4 und die Vergleichsbeispiele 1 bis 11 wird die Emissionshelligkeit der organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen mit einer Ansteuerspannung von 6 V gemessen.
  • (2) Messung der Farbkoordinaten
  • Mit einem Farbanalysator werden die Farbkoordinaten der organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen gemessen.
  • (3) Messung der Durchlässigkeit und der Lebensdauer bei hohen Temperaturen.
  • Die Durchlässigkeit der organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen wird gemessen, wenn die Wellenlänge der Lichtemission im Bereich zwischen 380 nm und 780 nm liegt. Wenn die organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen mit einer anfänglichen Helligkeit von 3000 cd/m2 angesteuert werden, werden die Grade der Abnahme der Helligkeit in Bezug auf die Ansteuerzeit gemessen. Mittels der Ansteuerzeit, die notwendig ist, bis die Helligkeitsabnahme 40% erreicht, wird die jeweilige Lebensdauer der Vorrichtungen gemessen.
  • Tabelle 1 sowie die 5, 6 und 7 zeigen die Ergebnisse der Messungen der Eigenschaften der organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen aus den Versuchsbeispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 11. Tabelle 1
    Lichtausbeute (Cd/A) @6V Farbkoordinaten Durchlässigkeit (%) Lebensdauer (%) Energieverbrauch (mW)
    Vergleichsbeispiel 1 4,48 (0,16; 0,29) 54,896 74,59 341,4
    Vergleichsbeispiel 2 4,50 - - - -
    Vergleichsbeispiel 3 4,08 (0,16; 0,28) 48,793 O2 ausgesetzt 353,0
    Vergleichsbeispiel 4 4,01 - - - -
    Vergleichsbeispiel 5 4,01 (0,15; 0,29) 47,263 75,341 370,3
    Vergleichsbeispiel 6 3,72 - - - -
    Vergleichsbeispiel 7 4,46 (0,14; 0,31) 39,027 81,092 365,6
    Versuchsbeispiel 1 4,12 - - - -
    Versuchsbeispiel 2 3,67 (0,12; 0,19) 25,646 74,409 252,2
    Versuchsbeispiel 3 3,37 - - - -
    Versuchsbeispiel 4 3,29 (0,12; 0,176) 22,46 68,701 254,7
    Vergleichsbeispiel 8 3,05 - - - -
    Vergleichsbeispiel 9 2,69 (0,12; 0,152) 18,334 61,708 199,95
    Vergleichsbeispiel 10 2,50 - - - -
    Vergleichsbeispiel 11 2,40 (0,12; 0,147) 15,162 57,714 272,5
    • Fehlerbereich: ±5%
  • Gemäß Tabelle 1 und 5 weist die organische elektrolumineszente Vorrichtung im Versuchsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung, in dem die Kathode eine Dicke von 180 Å aufweist, eine Farbkoordinate von (0,12; 0,19), eine Lichtdurchlässigkeit von 25,646% und einen Energieverbrauch von 252,2 mW auf. Diese Eigenschaften liegen somit in einem Bereich, der eine Verwendung der Vorrichtung als Anzeigevorrichtung gestattet. Außerdem liegt die Lichtausbeute in einem für eine Anzeigevorrichtung akzeptablen Bereich, obwohl sie mit 3,67 Cd/A schlechter als die Lichtausbeute in den Vergleichsbeispielen 1 bis 7 ist.
  • Im Versuchsbeispiel 4, in dem die Mg-Ag-Schicht eine Dicke von 200 Å aufweist, liegt der Y-Wert für die blaue Farbe unter 0,200, da die Farbkoordinate (0,12; 0,176) beträgt. Die Farbreinheit ist somit hervorragend. Da der Energieverbrauch 254,7 mW beträgt und die Lichtdurchlässigkeit 22,46% beträgt, weist die organische elektrolumineszente Vorrichtung außerdem Eigenschaften auf, die für eine Anzeigevorrichtung akzeptabel sind. Dennoch weist diese Vorrichtung eine Lichtausbeute auf, die unterhalb der Lichtausbeute in den Versuchsbeispielen 1–3 liegt.
  • Im Versuchsbeispiel 3 ist die Farbkoordinate kleiner als im Versuchsbeispiel 2, da der Y-Wert der Farbkoordinaten mit zunehmender Dicke der Mg-Ag-Schicht kleiner wird, während die Lichtdurchlässigkeit höher als in Versuchsbeispiel 4 ist, da, wie in Tabelle 1 gezeigt, die Lichtdurchlässigkeit mit zunehmender Dicke geringer wird. Die Farbkoordinateneigenschaft und die Lichtdurchlässigkeit im Versuchsbeispiel 3 sind demnach zufriedenstellend. Da im Versuchsbeispiel 2 und im Versuchsbeispiel 4 kein signifikanter Unterschied hinsichtlich des Energieverbrauches besteht, kann davon ausgegangen werden, dass das Gleiche für Versuchsbeispiel 3 gilt.
  • Tabelle 1 und 5 zeigen auch, dass die Lichtausbeute im Versuchsbeispiel 1 höher als die Lichtausbeute in den Versuchsbeispielen 2, 3 und 4 ist.
  • Im Vergleichsbeispiel 1, in dem die Mg-Ag-Schicht eine Dicke von 100 Å aufweist, beträgt die Farbkoordinate dagegen (0,16; 0,29). Da der Wert für die Farbreinheit für die blaue Farbe bei 0,200 oder darüber liegt, kann somit keine zufriedenstellende blaue Farbe angezeigt werden. Außerdem sind die Lichtdurchlässigkeit von 54,896% und der Energieverbrauch von 341,4 mW relativ hoch. In den Vergleichsbeispielen 1 bis 7, in denen die Dicke der Kathode um jeweils 10 Å von 100 Å bis auf 160 Å zunimmt, liegt der Y-Wert der Farbkoordinaten im unerwünschten Bereich von 0,29 bis 0,31. Weiterhin liegt der Energieverbrauch im Bereich von 341,4 bis 370,3 mW und ist damit hoch, wobei die Lichtdurchlässigkeit im Bereich von 39,027 bis 54,896 liegt und damit ebenfalls hoch ist. Die hohe Lichtdurchlässigkeit kann zu dem hohen Energieverbrauch führen. Wie in Tabelle 1 gezeigt, kann, wenn die Lichtdurchlässigkeit hoch ist, der Energieverbrauch ebenfalls hoch sein.
  • Die Farbkoordinaten der organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen von Vergleichsbeispiel 8, in dem die Kathode eine Dicke von 210 Å aufweist, bis hin zu Vergleichsbeispiel 11, in dem die Kathode eine Dicke von 240 Å aufweist, können für eine blaue Vorrichtung verwendet werden, wobei der Energieverbrauch dieser organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen 300 mW oder weniger beträgt und damit zufriedenstellend ist. Da jedoch die Lichtdurchlässigkeit eventuell weniger als 20% betragen und damit niedrig sein kann, ist die Lichtausbeute (3,05 bis 2,40 Cd/A) derjenigen organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen, welche eine Struktur mit einer vorderseitigen Lichtemission aufweisen, unerwünscht niedrig.
  • Wie oben beschrieben, ist der Energieverbrauch hinsichtlich der Farbkoordinate relativ zur Lichtausbeute zufriedenstellend, wenn die Mg-Ag-Schicht eine Dicke von 180 Å aufweist. Daher kann die im Versuchsbeispiel 2 gewählte Dicke als die ideale Dicke der Kathode gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wenn die Farbkoordinate relativ zur Lichtausbeute zufriedenstellend ist, kann die organische elektrolumineszente Vorrichtung hinsichtlich des Energieverbrauchs als Anzeigevorrichtung dienen.
  • Was die Lichtdurchlässigkeit betrifft, kann gemäß Tabelle 1 und 6 die organische elektrolumineszente Vorrichtung als eine elektrolumineszente Vorrichtung, welche eine Struktur mit einer vorderseitigen Lichtemission aufweist, verwendet werden, wenn die Durchlässigkeit von Licht, welches eine Wellenlänge von 550 nm aufweist, im Bereich von 20% bis 35% liegt. In den Vergleichsbeispielen 1, 3, 5 und 7 ist die Lichtdurchlässigkeit höher als 35%, und die Y-Werte der Farbkoordinaten sind eventuell nicht für eine blaue Farbkoordinate geeignet. In den Vergleichsbeispielen 9 und 11, in denen die Kathode eine Dicke von 220 Å oder mehr aufweist, beträgt die Lichtdurchlässigkeit etwa 18% oder weniger. Was den Energieverbrauch betrifft, sind daher die organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen aus den Vergleichsbeispielen 9 und 11 eventuell nicht für eine Struktur mit einer vorderseitigen Lichtemission geeignet. Da die Lichtdurchlässigkeit im Verhältnis zur Kathodendicke abnimmt, ist außerdem ersichtlich, dass in den Vergleichsbeispielen 2, 4 und 6, deren Messwerte in 6 nicht gezeigt sind, die Lichtdurchlässigkeit etwa 45% oder mehr beträgt und dass die Farbkoordinaten eventuell nicht für die blaue, vorderseitig Licht emittierende Struktur geeignet sind.
  • Gemäß Tabelle 1 und 7 lasst sich den Vergleichsbeispielen 1, 5 und 7 entnehmen, dass die Helligkeit nach 160 Stunden 70% oder mehr als 70% der anfänglichen Helligkeit beträgt, wobei sich auch den Versuchsbeispielen 2 und 4 entnehmen lasst, dass die Helligkeit nach 160 Stunden 68% bis über 70% der anfänglichen Helligkeit beträgt. Somit ist ersichtlich, dass die Versuchsbeispiele 2 und 4 sowie die Vergleichsbeispiele 1 bis 7 eine akzeptable Helligkeit nach 160 Stunden, das heißt, Lebensdauer, aufweisen. Die Lebensdauereigenschaft in den Vergleichsbeispielen 9 und 11 beträgt dagegen 61% oder weniger und ist damit nicht gut.
  • Da eine Mg-Ag-Schicht, die eine bestimmte Zusammensetzung aufweist und in einem vorbestimmten Dickebereich liegt, als Kathode verwendet wird, können, wie oben beschrieben, gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung Eigenschaften wie die Lichtausbeute, die Lichtdurchlässigkeit, die Lebensdauer und die Farbreinheit besser sein als sie es in den Fällen sind, in denen die Kathode einen anderen Dickebereich aufweist. Da die Ausbildung einer transparenten, leitfähigen Oxidschicht auf der Kathode nicht erforderlich ist, wird die Kathode außerdem nicht durch Sputtern beschädigt, wodurch die Eigenschaften der Vorrichtung verbessert werden. Daher ist die vorliegende Erfindung zur Verwendung für eine organische elektrolumineszente Vorrichtung, welche eine Struktur aufweist, in der Licht nach oben emittiert wird, geeignet.

Claims (14)

  1. Organische elektrolumineszente Vorrichtung, aufweisend: ein Substrat (10); eine erste Elektrode (12), welche auf dem Substrat (10) ausgebildet ist; eine organische Schicht (16), welche auf der ersten Elektrode (12) ausgebildet ist, wobei die organische Schicht (16) mindestens eine organische, Licht emittierende Schicht aufweist; und eine zweite Elektrode (18), welche auf der organischen Schicht (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode (18) aus einer Mg-Ag-Schicht besteht, welche eine Dicke im Bereich von 170 Å bis 190 Å aufweist.
  2. Organische elektrolumineszente Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dicke der zweiten Elektrode (18) 180 Å beträgt.
  3. Organische elektrolumineszente Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Elektrode (18) Mg und Ag in einem Atomverhältnis enthält, welches nicht größer als 25:1 ist.
  4. Organische elektrolumineszente Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Elektrode (18) Mg und Ag in einem Atomverhältnis von nicht unter 5:1 enthält.
  5. Organische elektrolumineszente Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Elektrode (18) Mg und Ag in einem Atomverhältnis von 10:1 enthält.
  6. Organische elektrolumineszente Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Elektrode (18) die Kathodenelektrode ausbildet.
  7. Organische elektrolumineszente Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine Passivierungsschicht (20'), welche auf der zweiten Elektrode (18) ausgebildet ist.
  8. Organische elektrolumineszente Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine aus LiF bestehende Schicht, welche zwischen der zweiten Elektrode (18) und der organischen Schicht (16) ausgebildet ist.
  9. Organische elektrolumineszente Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Passivierungsschicht (20') eine aus organischem Material bestehende Schicht oder eine aus anorganischem Material bestehende Schicht aufweist.
  10. Organische elektrolumineszente Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die aus anorganischem Material bestehende Schicht ein Film ist, welcher aus der Gruppe, die aus einem Siliciumoxidfilm (SiO2), einem Siliciumnitridfilm (SiNx) und einem Siliciumoxynitridfilm (SiOxNy) besteht, ausgewählt ist.
  11. Organische elektrolumineszente Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die aus organischem Material bestehende Schicht eine Schicht ist, welche mindestens ein Material enthält, das aus der Gruppe N,N'-Bis(naphthalin-1-yl)-N,N'-bis(phenyl)benzidin (NPB), TNATA, TCTA, TDAPB, 4,4',4''-Tris(N,N'-diphenylamino)-triphenylamin (TDATA), Alq3, BAlq und CPB ausgewählt ist.
  12. Organische elektrolumineszente Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die organische Schicht (16) weiterhin eine Lochblockierschicht und/oder eine Elektronentransportschicht und/oder eine Elektroneninjektionsschicht, welche zwischen der zweiten Elektrode (18) und der organischen, Licht emittierenden Schicht (16) ausgebildet sind/ist, aufweist, und/oder wobei die organische Schicht (16) weiterhin eine Lochinjektionsschicht und/oder eine Lochtransportschicht, welche zwischen der ersten Elektrode (12) und der organischen, Licht emittierenden Schicht (16) ausgebildet sind/ist, aufweist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszenten Vorrichtung, wobei das Verfahren aufweist: Ausbildung einer ersten Elektrode (12) auf einem Substrat (10); Ausbildung einer organischen Schicht (16) auf der ersten Elektrode (12), wobei die organische Schicht (16) mindestens eine organische, Licht emittierende Schicht aufweist; gekennzeichnet durch die Ausbildung einer aus einer Mg-Ag-Schicht bestehenden zweiten Elektrode (18), die eine Dicke im Bereich von 170 Å bis 190 Å auf der organischen Schicht (16) aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Dicke der zweiten Elektrode (18) 180 Å beträgt.
DE200660000201 2005-03-07 2006-03-02 Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Herstellungsverfahren Active DE602006000201T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20050018829A KR100721571B1 (ko) 2005-03-07 2005-03-07 유기 전계 발광 소자 및 그의 제조방법
KR2005018829 2005-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000201D1 DE602006000201D1 (de) 2007-12-20
DE602006000201T2 true DE602006000201T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=36577327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200660000201 Active DE602006000201T2 (de) 2005-03-07 2006-03-02 Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8039120B2 (de)
EP (1) EP1701397B1 (de)
JP (1) JP2006253113A (de)
KR (1) KR100721571B1 (de)
CN (1) CN101034735B (de)
DE (1) DE602006000201T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100813851B1 (ko) * 2007-04-05 2008-03-17 삼성에스디아이 주식회사 투명 전도성 산화막인 캐소드를 구비하는 유기전계발광소자및 그의 제조방법
KR101147428B1 (ko) 2009-02-09 2012-05-23 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 표시 장치
JP2012527092A (ja) * 2009-05-14 2012-11-01 エスアールアイ インターナショナル 有機光電子素子のための低コスト高効率透明有機電極
KR101058109B1 (ko) * 2009-09-15 2011-08-24 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 디스플레이 장치
JP2011165653A (ja) 2010-01-14 2011-08-25 Canon Inc 有機el素子およびそれを用いた発光装置
KR20130032675A (ko) 2011-09-23 2013-04-02 삼성디스플레이 주식회사 듀얼 모드 유기발광소자 및 이를 포함하는 화소 회로
JP5369240B2 (ja) * 2012-02-28 2013-12-18 日東電工株式会社 有機el素子の製造方法及び有機el素子
EA027638B1 (ru) * 2012-06-21 2017-08-31 Бенек Ой Элемент прозрачного неорганического тонкопленочного электролюминесцентного дисплея и способ его изготовления
KR102077142B1 (ko) 2013-10-11 2020-02-14 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102142620B1 (ko) 2014-02-19 2020-08-10 삼성디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치
KR20150145525A (ko) * 2014-06-20 2015-12-30 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 이의 제조 방법
CN110323358B (zh) * 2019-07-11 2021-12-24 京东方科技集团股份有限公司 发光二极管及其制造方法和发光装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4885211A (en) 1987-02-11 1989-12-05 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with improved cathode
US6548956B2 (en) 1994-12-13 2003-04-15 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5680640A (en) * 1995-09-01 1997-10-21 Emc Corporation System for migrating data by selecting a first or second transfer means based on the status of a data element map initialized to a predetermined state
CN2283311Y (zh) 1996-08-05 1998-06-03 中国科学院长春物理研究所 有机薄膜电致发光器件
JPH10162956A (ja) 1996-11-28 1998-06-19 Seiko Precision Kk 有機el素子の製造方法
US6075316A (en) 1997-12-15 2000-06-13 Motorola, Inc. Full color organic electroluminescent display device and method of fabrication
JPH10177896A (ja) * 1998-01-05 1998-06-30 Hitachi Ltd 有機発光素子
JP4174989B2 (ja) 1999-11-22 2008-11-05 ソニー株式会社 表示装置
JP2001160487A (ja) 1999-12-06 2001-06-12 Toyota Motor Corp 有機el素子
WO2001057904A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 Emagin Corporation Low absorption sputter protection layer for oled structure
US6608449B2 (en) * 2000-05-08 2003-08-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Luminescent apparatus and method of manufacturing the same
US6605826B2 (en) * 2000-08-18 2003-08-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting device and display device
WO2002085822A1 (fr) * 2001-04-19 2002-10-31 Tdk Corporation Compose destine a un element organique electroluminescent (el) et element organique el
US20030227250A1 (en) 2002-05-08 2003-12-11 Han Nee Silver alloy thin film reflector and transparent electrical conductor
US6734625B2 (en) 2002-07-30 2004-05-11 Xerox Corporation Organic light emitting device (OLED) with multiple capping layers passivation region on an electrode
JP2004095491A (ja) * 2002-09-04 2004-03-25 Sony Corp 表示素子
US6861800B2 (en) * 2003-02-18 2005-03-01 Eastman Kodak Company Tuned microcavity color OLED display
US20040140758A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-22 Eastman Kodak Company Organic light emitting device (OLED) display with improved light emission using a metallic anode
JP4121864B2 (ja) * 2003-02-03 2008-07-23 三洋電機株式会社 窒化シリコン膜、素子用の保護膜、エレクトロルミネッセンス装置およびそれらの製造方法
JP2004303481A (ja) 2003-03-28 2004-10-28 Sanyo Electric Co Ltd 発光素子及び発光表示装置
JP2004319143A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Fuji Electric Holdings Co Ltd 有機elディスプレイおよびその製造方法
KR100527191B1 (ko) * 2003-06-03 2005-11-08 삼성에스디아이 주식회사 저저항 캐소드를 사용하는 유기 전계 발광 소자
JP4519532B2 (ja) * 2003-06-16 2010-08-04 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置及び発光装置を用いた電子機器
JP2005038849A (ja) * 2003-07-01 2005-02-10 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光装置
JP2005032563A (ja) * 2003-07-14 2005-02-03 Sumitomo Heavy Ind Ltd 成膜方法、有機el素子及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20070001586A1 (en) 2007-01-04
JP2006253113A (ja) 2006-09-21
DE602006000201D1 (de) 2007-12-20
KR100721571B1 (ko) 2007-05-23
CN101034735B (zh) 2018-05-08
KR20060097925A (ko) 2006-09-18
CN101034735A (zh) 2007-09-12
EP1701397A1 (de) 2006-09-13
EP1701397B1 (de) 2007-11-07
US8039120B2 (en) 2011-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000201T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE112014002453B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauelement
DE602005005419T2 (de) Organische lichtemittierende Vorrichtung
DE102006023511B4 (de) Gestapelte Oled-Struktur
DE60220484T2 (de) Weisses licht erzeugende organische leuchtdiodenvorrchtungen mit verbesserter helligkeitsausbeute
EP1508176B1 (de) Phosphoreszentes lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
KR100712098B1 (ko) 백색 발광 유기전계발광소자 및 그를 구비하는유기전계발광표시장치
US7161294B2 (en) Organic lights-emitting device with doped emission layer
DE102006023512B4 (de) Zwischenelektroden für gestapelte OLEDs
DE60031729T2 (de) Lichtemittierende, organische, auf elektrophosphoreszenz basierende anordnung mit sehr hoher quantenausbeute
DE602005005699T2 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen und Zusammensetzung
DE602005005612T2 (de) Organische lichtemittierende Vorrichtung und deren Herstellungsmethode
DE102011116661B4 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung
DE60129389T2 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtungen zur erzeugung weissen lichts mit verbesserter stabilität und verbesserter helligkeitsausbeute
EP2351117B1 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung
DE112012001413B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Element und Beleuchtungskörper
DE102011054644A1 (de) Organische licht emittierende diodenvorrichtung
EP2335301B1 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung
DE102018113854B4 (de) Organische Leuchtdiode und Anzeigevorrichtung diese aufweisend
DE10341756A1 (de) Organische Elektrolumineszensvorrichtung und Verfahren ihrer Herstellung
KR100721562B1 (ko) 마그네슘-칼슘 막인 캐소드를 구비하는 유기전계발광소자및 그의 제조방법
EP1410450A2 (de) Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
DE10333232A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement
US20060250079A1 (en) Intermediate layers treated by cf4-plasma for stacked organic light-emitting devices
DE112014002460B4 (de) Organisches elektrolumineszierendes Element

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONG, KR

R082 Change of representative

Ref document number: 1701397

Country of ref document: EP

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1701397

Country of ref document: EP

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, KR

Effective date: 20121026

R082 Change of representative

Ref document number: 1701397

Country of ref document: EP

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20121026