DE602005005419T2 - Organische lichtemittierende Vorrichtung - Google Patents

Organische lichtemittierende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005005419T2
DE602005005419T2 DE602005005419T DE602005005419T DE602005005419T2 DE 602005005419 T2 DE602005005419 T2 DE 602005005419T2 DE 602005005419 T DE602005005419 T DE 602005005419T DE 602005005419 T DE602005005419 T DE 602005005419T DE 602005005419 T2 DE602005005419 T2 DE 602005005419T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
phosphorescent
weight
iridium
organic light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005419T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005419D1 (de
Inventor
Jun-Yeob Lee
Min-Seung Chun
Yong-Joong Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Display Co Ltd
Original Assignee
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020040089651A external-priority patent/KR20060040829A/ko
Priority claimed from KR1020040098370A external-priority patent/KR100603404B1/ko
Application filed by Samsung SDI Co Ltd filed Critical Samsung SDI Co Ltd
Publication of DE602005005419D1 publication Critical patent/DE602005005419D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005419T2 publication Critical patent/DE602005005419T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1014Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/181Metal complexes of the alkali metals and alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/186Metal complexes of the light metals other than alkali metals and alkaline earth metals, i.e. Be, Al or Mg
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2004-0089651 , eingereicht am 05. November 2004 beim Korean Intellectual Property Office, sowie der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2004-0098370 , eingereicht am 27. November 2004 beim Korean Intellectual Property Office, deren Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme vollinhaltlich aufgenommen sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine organische lichtemittierende Vorrichtung, bei der zumindest zwei Lochtransportmaterialien als phosphoreszierende Wirte verwendet werden, wodurch die Effizienz und die Lebensdauer der Vorrichtung erhöht werden.
  • Beschreibung des Hintergrundes
  • Für organische lichtemittierende Vorrichtungen verwendete lichtemittierende Materialien werden in fluoreszierende Materialien, die Singulett-Exzitone verwenden, und phosphoreszierende Materialien, die Triplett-Exzitone verwenden, unterteil, wobei sich diese Materialien hinsichtlich ihrer Emissionsmechanismen unterscheiden.
  • Allgemein weist ein phosphoreszierendes Material eine organische Metallverbindung auf, die schwere Atome aufweist. Bei einem phosphoreszierenden Material geht ein Exziton aus einem Triplettzustand in einen Singulettzustand über, was dazu führt, dass es Licht emittiert. Das phosphoreszierende Material kann die Triplett-Exzitone verwenden, die 75% der Exzitone ausmachen, wodurch es eine deutlich höhere Emissionseffizienz als das fluoreszierende Material aufweist, welches Singulett-Exzitone verwendet, die die verbleibenden 25% der Exzitone ausmachen.
  • Eine ein phosphoreszierendes Material aufweisende licht-emittierende Schicht weist Wirtsmaterial und ein Dotierungsmaterial, welches vom phosphoreszierenden Wirtsmaterial Energie erhält, so dass Licht emittiert wird, auf. Die Princeton University und die University of Southern California berichteten über mehrere phosphoreszierende Dotierungsmaterialien, die eine Iridium-Metall-Verbindung verwenden. Insbesondere (4,6-F2ppy)2Irpic und eine Iridiumverbindung auf der Basis einer fluorierten ppy-Ligandenstruktur wurden als blaue lichtemittierende Materialien entwickelt. Ihr Wirtsmaterial ist typischerweise 4,4'-Biscarbazolylbiphenyl (CBP). Es wurde berichtet, dass eine im Triplett-Zustand eines CBP-Moleküls existierende Energiebandlücke zur Produktion von grünem und rotem Licht geeignet ist; da jedoch die Energiebandlücke eines CBP-Moleküls kleiner als die Energielücke eines blauen Materials ist, besteht die Gefahr, dass ein sehr ineffizienter endothermer Energieübergang zur Produktion von blauem Licht erforderlich ist. Infolgedessen bewirkt ein CPB-Wirt, dass ein blaues lichtemittierendes Material eine niedrige Emissionseffizienz und eine kurze Lebensdauer aufweist.
  • Bei der Ausbildung der lichtemittierenden Schicht mit einem phosphoreszierenden Material wurde in jüngerer Zeit eine Verbindung auf der Basis von Carbazol verwendet, die eine größere Triplett-Energiebandlücke als CBP aufweist.
  • Wird jedoch eine konventionelle Verbindung auf der Basis von Carbazol verwendet, besteht die Gefahr, dass eine phosphoreszierende Vorrichtung ineffizient ist und eine kurze Lebensdauer aufweist, was bedeutet, dass die phosphoreszierenden Vorrichtung noch ein großes Verbesserungspotenzial aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine organische lichtemittierende Vorrichtung bereit, die eine erhöhte Emissionseffizienz und eine erhöhte Lebensdauer aufweisen kann.
  • Zusätzliche Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt und gehen zum Teil aus der Beschreibung hervor oder werden durch die Anwendung der Erfindung offensichtlich.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine organische lichtemittierende Vorrichtung, die eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und eine lichtemittierende Schicht, die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordnet ist, aufweist. Die lichtemittierende Schicht weist einen phosphoreszierenden Dotanden und einen phosphoreszierenden Wirt, der zumindest zwei Lochtransportmaterialien aufweist, auf.
  • Vorzugsweise umfassen die Lochtransportmaterialien ein erstes Lochtransportmaterial und ein zweites Lochtransportmaterial, wobei das erste Lochtransportmaterial und das zweite Lochtransportmaterial unterschiedliche Highest-Occupied-Molecular-Orbital(HOMO)-Energieniveaus (Energieniveaus der höchsten besetzten Molekülorbitale) und/oder unterschiedliche Lowest-Unoccupied-Molecular-Orbital(LUMO)-Energieniveaus (Energieniveaus der niedrigsten unbesetzten Molekülorbitale) aufweisen. Vorzugsweise liegt eine Triplettenergie jeweils des ersten Lochtransportmaterials und des zweiten Lochtransportmaterials im Bereich von 2,3 eV bis 3,5 eV. Vorzugsweise weisen das erste Lochtransportmaterial und das zweite Lochtransportmaterial eine Verbindung auf der Basis von Carbazol auf. Vorzugsweise weist die Verbindung auf der Basis von Carbazol zumindest eine Verbindung auf, die aus der Gruppe bestehend aus 1,3,5-Tricarbazolylbenzol, 4,4'-Biscarbazolylbiphenyl (CBP), Polyvinylcarbazol, m-Biscarbazolylphenyl, 4,4'-Biscarbazolyl-2,2'-dimethyl-biphenyl (dmCBP), 4,4'4''-Tri(N-carbazolyl)triphenylamin, 1,3,5-Tris(2-carbazolylphenyl)benzol, 1,3,5-Tris(2-carbazolyl-5-methoxyphenyl)benzol und Bis(4-carbazolylphenyl)silan ausgewählt ist. Vorzugsweise werden das erste Lochtransportmaterial und das zweite Lochtransportmaterial in einem Gewichtsverhältnis von etwa 3:1 bis etwa 1:3 miteinander kombiniert. Vorzugsweise weist das erste Lochtransportmaterial 4,4'-Biscarbazolylbiphenyl (CBP) auf, während das zweite Lochtransportmaterial eine breitere Bandlücke als CBP aufweist. Vorzugsweise weist der phosphoreszierende Dotand zumindest ein Material auf, welches aus der Gruppe bestehend aus Bisthienylpyridin-acetylacetonat-iridium, Bis(benzo-thienylpyridin)acetylacetonat-iridium, Bis(2-phenylbenzothiazol)acetylacetonat-iridium, Bis(1-phenylisochinolin)iridium-acetylacetonat, Tris(1-phenyl-isochinolin)iridium, Tris(phenylpyridin)iridium, Tris(2-biphenylpyridin)iridium, Tris(3-biphenylpyridin)iridium und Tris(4-biphenylpyridin)iridium ausgewählt ist. Vorzugsweise weist die lichtemittierende Schicht 70 Gewichtsteile bis 99 Gewichtsteile des phosphoreszierenden Wirtes und 1 Gewichtsteil bis 30 Gewichtsteile des phosphoreszierenden Dotanden auf. Vorzugsweise weist die organische lichtemittierende Vorrichtung weiterhin eine Lochinjektionsschicht und/oder eine Lochtransportschicht auf, welche zwischen der ersten Elektrode und der lichtemittierenden Schicht angeordnet sind/ist. Vorzugsweise weist die organische lichtemittierende Vorrichtung weiterhin eine Lochblockierschicht und/oder eine Elektronentransportschicht und/oder eine Elektroneninjektions-schicht auf, welche zwischen der lichtemittierenden Schicht und der zweiten Elektrode angeordnet sind/ist. Vorzugsweise weist die lichtemittierende Schicht 4,4'-Biscarbazolylbiphenyl (CBP) und 4,4'-Biscarbazolyl-2,2'-dimethylbiphenyl (dmCBP) als Lochtransportmaterialien auf. Vorzugsweise werden CBP und dmCBP in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1:3 bis etwa 3:1 kombiniert.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart weiterhin eine organische lichtemittierende Vorrichtung, die eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und eine lichtemittierende Schicht, die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordnet ist, aufweist. Die lichtemittierende Schicht weist einen phosphoreszierenden Dotanden, einen ersten phosphoreszierenden Wirt, der eine Triplettenergie von etwa 2,3 eV bis etwa 3,5 eV aufweist, und einen zweiten phosphoreszierenden Wirt, der eine Triplettenergie von etwa 2,3 eV bis etwa 3,5 eV aufweist, auf. Der erste phosphoreszierende Wirt und der zweite phosphoreszierende Wirt weisen unterschiedliche Highest-Occupied-Molecular-Orbital(HOMO)-Energieniveaus oder unterschiedliche Lowest-Unoccupied-Molecular-Orbital(LUMO)-Energieniveaus auf.
  • Vorzugsweise ist die Triplettenergie des ersten phosphoreszierenden Wirtes niedriger als die Triplettenergie des zweiten phosphoreszierenden Wirtes. Vorzugsweise beträgt eine Energiebandlücke zwischen den HOMO-Energieniveaus und den LUMO-Energieniveaus jeweils des ersten phosphoreszierenden Wirtes und des zweiten phosphoreszierenden Wirtes etwa 2,5 eV bis etwa 4,0 eV. Vorzugsweise werden der erste phosphoreszierende Wirt und der zweite phosphoreszierende Wirt in einem Gewichtsverhältnis von etwa 10:90 bis etwa 90:10 kombiniert. Vorzugsweise weisen jeweils der erste phosphoreszierende Wirt und der zweite phosphoreszierende Wirt ein Material auf, welches aus der Gruppe bestehend aus 4,4'-Biscarbazolylbiphenyl (CBP), 2,9-Dimethyl-4,7-diphenyl-9,10-phenanthrolin (BCP) und BAlq ausgewählt ist. Vorzugsweise weist die lichtemittierende Schicht 70 Gewichtsteile bis 99 Gewichtsteile des phosphoreszierenden Wirtes und 1 Gewichtsteil bis 30 Gewichtsteile des phosphoreszierenden Dotanden auf. Vorzugsweise weist der phosphoreszierende Dotand zumindest ein Material auf, das aus der Gruppe bestehend aus Bisthienylpyridin-acetylacetonat-iridium, Bis(benzothienylpyridin)acetylacetonat-iridium, Bis(2-phenylbenzothiazol)acetylacetonat-iridium, Bis(1-phenylisochinolin)iridium-acetylacetonat, Tris(1-phenylisochinolin)iridium, Tris(2-phenylpyridin)iridium, Tris(2-biphenylpyridin)iridium, Tris(3-biphenyl-pyridin)iridium und Tris(4-biphenylpyridin)iridium ausgewählt ist. Vorzugsweise ist der erste phosphoreszierende Wirt 4,4'-Biscarbazolylbiphenyl (CBP), wobei der zweite phosphoreszierende Wirt BAlq ist, und wobei ein Verhältnis des ersten phosphoreszierenden Wirtes zum zweiten phosphoreszierenden Wirt etwa 10:90 bis etwa 90:10 beträgt. Vorzugsweise weist der phosphoreszierende Dotand Tris(2-phenylpyridin)iridium auf. Vorzugsweise beträgt eine Konzentration des phosphoreszierenden Dotanden 1 Gewichtsteil bis 30 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der lichtemittierenden Schicht. Vorzugsweise weist die organische lichtemittierende Vorrichtung weiterhin eine Lochinjektionsschicht und/oder eine Lochtransportschicht auf, welche zwischen der ersten Elektrode und der lichtemittierenden Schicht angeordnet sind/ist. Vorzugsweise weist die organische lichtemittierende Schicht weiterhin eine Lochblockierschicht und/oder eine Elektronentransportschicht und/oder eine Elektroneninjektionsschicht auf, welche zwischen der lichtemittierenden Schicht und der zweiten Elektrode angeordnet sind/ist. Vorzugsweise
  • Selbstverständlich sind sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende ausführliche Beschreibung exemplarisch und erläuternd und dazu vorgesehen, der weiteren Erläuterung der beanspruchten Erfindung zu dienen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Figuren, die zum weitergehenden Verständnis der Erfindung enthalten sind und als Bestandteil dieser Patentschrift in derselben aufgenommen sind, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen, zusammen mit der Beschreibung, zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Energiediagramm einer lichtemittierenden Schicht einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 stellt ein Energieniveau einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die organische lichtemittierende Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine lichtemittierende Schicht auf, die zumindest zwei Lochtransportmaterialien als phosphoreszierende Wirte sowie einen phosphoreszierenden Dotanden aufweist, so dass die Emissionseffizienz und die Lebensdauer der organischen lichtemittierenden Vorrichtung erhöht werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist eine organische lichtemittierende Vorrichtung eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und eine lichtemittierende Schicht, die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordnet ist, auf. Die lichtemittierende Schicht weist einen phosphoreszierenden Dotanden und einen phosphoreszierenden Wirt, der zumindest zwei Lochtransportmaterialien aufweist, auf. Zumindest zwei Lochtransportmaterialien werden zur Erhöhung einer Rekombinationswahrscheinlichkeit in der lichtemittierenden Schicht verwendet, wodurch die Effizienz und die Lebensdauer der Vorrichtung erhöht werden.
  • Das Lochtransportmaterial kann ein erstes Lochtransportmaterial und ein zweites Lochtransportmaterial umfassen. Das erste Lochtransportmaterial und das zweite Lochtransportmaterial können unterschiedliche Highest-Occupied-Molecular-Orbital(HOMO)-Energieniveaus oder unterschiedliche Lowest-Unoccupied-Molecular-Orbital(LUMO)-Energieniveaus aufweisen.
  • Weisen das erste Lochtransportmaterial und das zweite Lochtransportmaterial nicht die gleichen Energieniveaus auf, so bewegen sich die injizierten Löcher und Elektronen auf einem stabileren Energieniveau. Dadurch besteht eine hohe Rekombinationswahrscheinlichkeit der Löcher und Elektronen in der lichtemittierenden Schicht, wobei Ladungen nicht aus der lichtemittierenden Schicht ausgeschleust werden. Weisen die zwei Materialien die gleichen Energieniveaus auf, so lässt sich dieser Effekt nicht erzielen. Somit können sich Ladungen auf einem stabilen Energieniveau bewegen, wenn die zwei Materialien ein unterschiedliches HOMO-Energieniveau oder ein unterschiedliches LUMO-Energieniveau aufweisen.
  • Die Triplettenergie des phosphoreszierenden Wirtes bezieht sich auf jede Energiedifferenz zwischen einem Singulett-Grundzustand und einem Triplettzustand. Die Triplettenergie jeweils des ersten Lochtransportmaterials und des zweiten Lochtransportmaterials beträgt vorzugsweise etwa 2,3 eV bis etwa 3,5 eV. Beträgt die Triplettenergie weniger als 2,3 eV, so ist die Energieübertragung zum phosphoreszierenden Dotanden ineffizient, wodurch sich die Betriebseigenschaften der Vorrichtung verschlechtern. Beträgt die Triplettenergie mehr als 3,5 eV, so kommt es zu einem unerwünschten Anstieg der Ansteuerspannung oder zu einer Verringerung der Effizienz.
  • Das erste Lochtransportmaterial und das zweite Lochtransportmaterial sind vorzugsweise Verbindungen auf der Basis von Carbazol.
  • Beispiele für Verbindungen auf der Basis von Carbazol können 1,3,5-Tricarbazolylbenzol, 4,4'-Biscarbazolylbiphenyl (CBP), Polyvinylcarbazol, m-Biscarbazolylphenyl, 4,4'-Biscarbazolyl-2,2'-dimethylbiphenyl (dmCBP), 4,4'4''-Tri(N-carbazolyl)triphenylamin, 1,3,5-Tris(2-carbazolylphenyl)benzol, 1,3,5-Tris(2-carbazolyl-5-methoxyphenyl)benzol und Bis(4-carbazolylphenyl)silan aufweisen, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Als erstes Lochtransportmaterial wird vorzugsweise CBP verwendet, während das zweite Lochtransportmaterial vorzugsweise Materialien aufweist, die eine breitere Bandlücke als CBP aufweisen. Unter diesen Bedingungen rekombinieren Ladungen effizient in der lichtemittierenden Schicht, was die Emissionseffizienz erhöht.
  • Das erste Lochtransportmaterial und das zweite Lochtransportmaterial können ein Mischungsgewichtsverhältnis von etwa 1:3 bis etwa 3:1, vorzugsweise von etwa 3:1, aufweisen. Liegt die Konzentration des ersten Lochtransportmaterials unter dem obengenannten Bereich, so verbessern sich die Betriebseigenschaften im Vergleich zur Verwendung eines einzelnen Wirtes nicht. Liegt die Konzentration des ersten Lochtransportmaterials über dem obengenannten Bereich, so verbessert sich die Emissionseffizienz nicht.
  • Die lichtemittierende Schicht kann etwa 70 Gewichtsteile bis etwa 99 Gewichtsteile des phosphoreszierenden Wirtes und etwa 1 Gewichtsteil bis etwa 30 Gewichtsteile des phosphoreszierenden Dotanden, bezogen auf 100 Gewichtsteile der lichtemittierenden Schicht, aufweisen. Liegt die Konzentration des phosphoreszierenden Wirtes unter 70 Gewichtsteilen, so kommt es zu einer Triplettlöschung, wodurch sich die Emissionseffizienz verringert. Liegt die Konzentration des phosphoreszierenden Wirtes über 99 Gewichtsteilen, so ist das lichtemittierende Material ineffizient, wodurch sich die Emissionseffizienz und die Lebensdauer der resultierenden Vorrichtung verringern.
  • Der bei der Ausbildung der lichtemittierenden Schicht verwendete phosphoreszierende Dotand lässt sich durch Ir(L)3) oder Ir(L)2L' darstellen, wobei L und L' aus den folgenden Strukturen ausgewählt sind:
  • Figure 00090001
  • Das lichtemittierende Material kann Bisthienylpyridin-acetylacetonat-iridium, Bis(benzothienylpyridin)acetylacetonat-iridium, Bis(2-phenylbenzothiazol)acetylacetonat-iridium, Bis(1-phenylisochinolin)iridium-acetylacetonat, Tris(1-phenylisochinolin), Tris(phenylpyridin)iridium, Tris(2-phenylpyridin)iridium, Tris(2-phenylpyridin)iridium, Tris(3-biphenylpyridin)iridium, Tris(4-biphenylpyridin)iridium und Ähnliches aufweisen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die lichtemittierende Schicht weist vorzugsweise einen phosphoreszierenden Dotanden sowie CBP und dmCBP als phosphoreszierende Wirte auf. Insbesondere ist der phosphoreszierende Dotand(2-Phenylpyridin)iridium [Ir(ppy)3], wobei seine Konzentration vorzugsweise etwa 1 Gewichtsteil bis etwa 3 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der lichtemittierenden Schicht, beträgt. Liegt die Konzentration des phosphoreszierenden Dotanden unter 1 Gewichtsteil, so verringern sich die Emissionseffizienz und die Lebensdauer der resultierenden Vorrichtung. Liegt die Konzentration des phosphoreszierenden Dotanden über 30 Gewichtsteilen, so kommt es zu einer Konzentrationslöschung, wodurch sich die Emissionseffizienz verringert.
  • Die organische lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann weiterhin eine Lochinjektionsschicht und/oder eine Lochtransportschicht aufweisen, welche zwischen der ersten Elektrode und der lichtemittierenden Schicht angeordnet sind/ist. Die organische lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann weiterhin eine Lochblockierschicht und/oder eine Elektronentransportschicht und/oder eine Elektroneninjektionsschicht aufweisen, welche zwischen der lichtemittierenden Schicht und der zweiten Elektrode angeordnet sind/ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein phosphoreszierender Dotand zur Ausbildung einer lichtemittierenden Schicht verwendet. Die lichtemittierende Schicht weist weiterhin einen ersten phosphoreszierenden Wirt und einen zweiten phosphoreszierenden Wirt mit einer Triplettenergie von etwa 2,3 eV bis etwa 3,5 eV auf. Weisen der erste phosphoreszierende Wirt und der zweite phosphoreszierende Wirt unterschiedliche HOMO-Energieniveaus und/oder unterschiedliche LUMO-Energieniveaus auf, so erhöht sich die Rekombinationseffizienz von Löchern und Elektronen, was die Emissionseffizienz verbessert.
  • Beträgt die Triplettenergie des phosphoreszierenden Wirtes weniger als 2,3 eV, so ist die Energieübertragung zum phosphoreszierenden Dotanden ineffizient. Beträgt die Triplettenergie mehr als 3,5 eV, so erhöht sich die Ansteuerspannung. Beträgt die Differenz zwischen dem HOMO-Energieniveau des ersten phosphoreszierenden Wirtes und dem HOMO-Energieniveau des zweiten phosphoreszierenden Wirtes Null und beträgt die Differenz zwischen dem LUMO-Energieniveau des ersten phosphoreszierenden Dotanden und dem LUMO- Energieniveau des zweiten phosphoreszierenden Dotanden Null, so verringert sich zudem die Emissionseffizienz.
  • Der erste phosphoreszierende Wirt kann ein HOMO-Energieniveau von etwa 5,5 eV bis etwa 7,0 eV und ein LUMO-Energieniveau von etwa 2,1 eV bis etwa 3,5 eV aufweisen. Der zweite phosphoreszierende Wirt kann ein HOMO-Energieniveau von etwa 5,5 eV bis etwa 7,0 eV und ein LUMO-Energieniveau von etwa 2,1 eV bis etwa 3,5 eV aufweisen. Der erste phosphoreszierende Wirt und der zweite phosphoreszierende Wirt werden so ausgewählt, dass sie die Bedingungen der HOMO- und LUMO-Energieniveaus erfüllen.
  • Weiterhin wird der erste phosphoreszierende Wirt so ausgewählt, dass er eine niedrigere Triplettenergie als der zweite phosphoreszierende Wirt aufweist. Darüber hinaus können jeweils der erste phosphoreszierende Wirt und der zweite phosphoreszierende Wirt zwischen den HOMO- und LUMO-Energieniveaus eine Energiebandlücke von etwa 2,5 eV bis etwa 4,0 eV aufweisen.
  • 1 zeigt ein Energieniveaudiagramm der lichtemittierenden Schicht der organischen lichtemittierenden Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, während 2 das Energieniveau der organischen lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. Der phosphoreszierende Dotand kann beispielsweise Tris(2-phenylpyridin)iridium (Ir(PPy)3) aufweisen.
  • Um einen Energieübergang in der aus einem phosphoreszierenden Material bestehenden lichtemittierenden Schicht zu ermöglichen, ist die Triplettenergie des phosphoreszierenden Wirtes höher als die Triplettenergie des phosphoreszierenden Dotanden. Dementsprechend weist die Triplettenergie des phosphoreszierenden Wirtes eine größere Wellenlänge als ein rotes lichtemittierendes Material auf. Somit weist der phosphoreszierende Wirt vorzugsweise eine Triplettenergie von 2,3 eV oder mehr auf. Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform der erste phosphoreszierende Wirt und der zweite phosphoreszierende Wirt nicht die gleichen Energieniveaus aufweisen, bewegen sich zudem die injizierten Löcher und Elektronen auf einem stabileren Energieniveau. Dadurch besteht eine hohe Rekombinationswahrscheinlichkeit der Löcher und Elektronen in der lichtemittierenden Schicht, wobei Ladungen nicht aus der lichtemittierenden Schicht ausgeschleust werden.
  • Weisen der erste phosphoreszierende Wirt und der zweite phosphoreszierende Wirt dagegen das gleiche Energieniveau auf, so stellt sich der oben beschriebene Effekt nicht ein. Dementsprechend sollten der erste phosphoreszierende Wirt und der zweite phosphoreszierende Wirt unterschiedliche HOMO- und LUMO-Energieniveaus aufweisen, damit sich die Elektronen auf dem stabilen Energieniveau bewegen.
  • Gemäß 1 zeigt S1 H einen angeregten Singulettzustand des phosphoreszierenden Wirtes an, während S0 H einen Singulett-Grundzustand des phosphoreszierenden Wirtes anzeigt, T1 H einen angeregten Triplettzustand des phosphoreszierenden Wirtes anzeigt, S1 G einen angeregten Singulettzustand des phosphoreszierenden Dotanden anzeigt, S0 G einen Singulett-Grundzustand des phosphoreszierenden Dotanden anzeigt und T1 und T2 jeweils angeregte Triplettzustände des phosphoreszierenden Dotanden anzeigen.
  • Der erste phosphoreszierende Wirt und der zweite phosphoreszierende Wirt können 4,4'-Biscarbazolylbiphenyl (CBP) (Triplettenergie: 2,56 eV, HOMO = 5,8 eV, LUMO = 3,0 eV), 2,9-Dimethyl-4,7-diphenyl-9,10-phenanthrolin (BCP) (Triplettenergie: 2,5 eV, HOMO = 6,3 eV, LUMO = 3,0 eV) und BAlq3 (Triplettenergie: 2,4 eV, HOMO = 5,9 eV, LUMO = 2,8 eV) aufweisen, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der erste phosphoreszierende Wirt und der zweite phosphoreszierende Wirt können ein Mischungsgewichtsverhältnis von etwa 10:90 bis etwa 90:10 aufweisen.
  • Die lichtemittierende Schicht kann etwa 70 Gewichtsteile bis etwa 99 Gewichtsteile des phosphoreszierenden Wirtes und etwa 1 Gewichtsteil bis etwa 30 Gewichtsteile des phosphoreszierenden Dotanden, bezogen auf 100 Gewichtsteile der lichtemittierenden Schicht, aufweisen. Liegt die Konzentration des phosphoreszierenden Wirtes unter 70 Gewichtsteilen, kommt es zu einer Triplettlöschung, wodurch sich die Emissionseffizienz verringert. Liegt die Konzentration des phosphoreszierenden Wirtes über 99 Gewichtsteilen, so ist das lichtemittierende Material ineffizient, wodurch sich die Emissionseffizienz und die Lebensdauer der resultierenden Vorrichtung verringern.
  • Der phosphoreszierende Dotand ist das lichtemittierende Material. Das lichtemittierende Material kann Bisthienylpyridin-acetylacetonat-iridium, Bis(benzothienylpyridin)acetylacetonat-iridium, Bis(2-phenylbenzothiazol)acetylacetonat-iridium, Bis(1-phenylisochinolin)iridium-acetylacetonat, Tris(1-phenylisochinolin)iridium, Tris(2-phenylpyridin)iridium (Ir(PPy)3), Tris(2-biphenylpyridin)iridium, Tris(3-biphenylpyridin)iridium, Tris(4-biphenylpyridin)iridium und Ähnliches aufweisen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 ein Verfahren zur Herstellung der organischen lichtemittierenden Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zuerst wird zur Ausbildung einer Anode als einer ersten Elektrode ein Anodenmaterial auf einem Substrat aufgebracht. Das Substrat ist dabei ein beliebiges übliches Substrat, das für eine übliche organische lichtemittierende Vorrichtung verwendet werden kann. Das Substrat kann ein wasserundurchlässiges organisches Substrat sein, welches eine hervorragende Transparenz und Oberflächenglätte aufweist und leicht bearbeitbar ist, oder es kann ein transparentes Kunststoffsubstrat sein. Die Anode kann aus Indiumzinnoxid (ITO), Indiumzinkoxid (IZO), Zinndioxid (SnO2), Zinkoxid (ZnO) oder Ähnlichem ausgebildet werden.
  • Zur wahlweisen Ausbildung einer Lochinjektionsschicht (HIL) wird mittels thermischer Vakuumabscheidung oder Spin-Coating ein Lochinjektionsschichtmaterial auf der Anode ausgebildet. Die Lochinjektions-schicht kann eine Dicke von etwa 50 Å bis etwa 1500 Å aufweisen. Beträgt die Dicke der Lochinjektionsschicht weniger als 50 Å, so können sich die Lochinjektionseigenschaften verschlechtern. Beträgt die Dicke der Lochinjektionsschicht mehr als 1500 Å, so erhöht sich die Ansteuerspannung.
  • Die Lochinjektionsschicht kann Kupferphthalocyanin (CuPc) oder die Starburst-Amine TCTA, m-MTDATA und IDE 406 (von Idemitz, Inc.) aufweisen, ist jedoch nicht ausdrücklich auf diese Materialien beschränkt.
  • Figure 00140001
  • Zur wahlweisen Ausbildung einer Lochtransportschicht (HTL) wird mittels thermischer Verdampfung oder Spin-Coating ein Lochtransportschichtmaterial auf der Lochinjektionsschicht ausgebildet. Die Lochtransportschicht kann (N,N'-Bis(3-methylphenyl-)-N,N'-diphenyl-[1,1-biphenyl]-4,4'-diamin (TPD), N,N'-di(naphthalin-1-yl)-N,N'-diphenylbenzidin (NPD), IDE320 (von Itemitz, Inc.), N,N'-diphenyl-N,N'-bis(1-naphthyl)-(1,1'-biphenyl)-4,4'-diamin (NPB) und Ähnliches aufweisen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Lochtransportschicht kann eine Dicke von etwa 50 Å bis etwa 1500 Å aufweisen. Beträgt die Dicke der Lochtransportschicht weniger als 50 Å, so verschlechtern sich die Lochtransporteigenschaften. Beträgt die Dicke der Lochtransportschicht mehr als 1500 Å, so erhöht sich die Ansteuerspannung.
  • Figure 00140002
  • Als Nächstes werden ein erster phosphoreszierender Wirt und ein zweiter phosphoreszierender Wirt, die die oben genannten Energiebedingungen erfüllen, zusammen mit einem phosphoreszierenden Dotanden verwendet, um eine lichtemittierende Schicht (EML) auf der Lochtransportschicht auszubilden. Die lichtemittierende Schicht kann mittels Vakuumabscheidung, Tintenstrahldruck, laserinduzierter thermischer Bebilderung, Photolithographie oder Ähnlichem ausgebildet werden, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die lichtemittierende Schicht kann eine Dicke von etwa 100 Å bis etwa 800 Å, insbesondere von 300 Å bis etwa 400 Å, aufweisen. Beträgt die Dicke der lichtemittierenden Schicht weniger als 100 Å, so können sich die Effizienz und die Lebensdauer der lichtemittierenden Schicht verringern. Beträgt die Dicke der lichtemittierenden Schicht mehr als 800 Å, so kann sich die Ansteuerspannung erhöhen.
  • Zur Ausbildung einer (nicht gezeigten) Lochblockierschicht (HBL) kann gegebenenfalls ein Lochblockierschichtmaterial mittels Vakuumabscheidung oder Spin-Coating auf der lichtemittierenden Schicht ausgebildet werden. Das Lochblockierschichtmaterial unterliegt keinen besonderen Beschränkungen, kann jedoch die Fähigkeit, Elektronen zu transportieren, und ein höheres Ionisationspotenzial als die lichtemittierende Verbindung aufweisen. Beispiele für ein derartiges Material weisen Balq, BCP, TPBI, etc. auf. Die Dicke der Lochblockierschicht beträgt etwa 30 Å bis etwa 500 Å. Beträgt die Dicke der Lochblockierschicht weniger als 30 Å, so ist die Lochblockiereigenschaft gering. Beträgt die Dicke der Lochblockierschicht mehr als 500 Å, so erhöht sich die Ansteuerspannung.
  • Figure 00150001
  • Eine Elektronentransportschicht (ETL) kann mittels Vakuumabscheidung oder Spin-Coating auf der Lochblockierschicht oder der lichtemittierenden Schicht ausgebildet werden. Die Elektronentransportschicht kann Alq3 aufweisen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Dicke der Elektronentransportschicht kann etwa 50 Å bis etwa 600 Å betragen. Beträgt die Dicke der Elektronentransportschicht weniger als 50 Å, so verringert sich die Lebensdauer der Elektronentransportschicht. Beträgt die Dicke der Elektronentransportschicht mehr als 600 Å, so erhöht sich die Ansteuerspannung.
  • Weiterhin kann wahlweise eine Elektroneninjektionsschicht (EIL) auf der Elektronentransportschicht ausgebildet werden. Die Elektroneninjektions-schicht kann LiF, NaCl, CsF, Li2O, BaO, Liq oder Ähnliches aufweisen. Die Dicke der Elektroneninjektionsschicht kann etwa 1 Å bis etwa 100 Å betragen. Beträgt die Dicke der Elektronentransportschicht weniger als 1 Å, so arbeitet sie ineffizient, wodurch sich die Ansteuerspannung erhöht. Beträgt die Dicke der Elektroneninjektionsschicht mehr als 100 Å, so fungiert sie als Isolierschicht, wodurch sich die Ansteuerspannung erhöht.
  • Figure 00160001
  • Als Nächstes wird zur Ausbildung einer Kathode als einer zweiten Elektrode ein Kathodenmetall mittels thermischer Vakuumabscheidung auf der Elektroneninjektionsschicht (EIL) ausgebildet, wodurch die organische lichtemittierende Vorrichtung fertiggestellt wird.
  • Das Kathodenmetall kann Lithium, Magnesium, Aluminium, Aluminium-Lithium, Kalzium, Magnesium-Indium, Magnesium-Silber und Ähnliches aufweisen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die organische lichtemittierende Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann weiterhin je nach den Zusammensetzungen der Anode, der Lochinjektionsschicht, der Lochtransportschicht, der lichtemittierenden Schicht, der Elektronentransportschicht, der Elektroneninjektionsschicht und der Kathode eine oder zwei Zwischenschichten aufweisen. Zusätzlich zu den vorgenannten Schichten kann eine Elektronenblockierschicht in der organischen lichtemittierenden Vorrichtung eingebettet werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand des folgenden Beispiels, welches nicht dazu vorgesehen ist, die vorliegende Erfindung zu beschränken, beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Zur Herstellung einer Anode wurde ein ITO-Glassubstrat (von Corning Inc.) mit einem Oberflächenwiderstand von 15 Ω/cm2 (1200 Å) auf eine Größe von 50 mm × 50 mm × 0,7 mm zugeschnitten, wobei das zugeschnittene Glassubstrat dann mit Ultraschallwellen fünf Minuten lang jeweils in Isopropylalkohol und in deionisiertem Wasser gespült wurde und das gespülte Glassubstrat dann dreißig Minuten lang ultravioletten Strahlen und Ozon ausgesetzt wurde.
  • Dann wurde N,N'-di(1-naphthyl)-N,N'-diphenylbenzidin (NPD) mittels Vakuumabscheidung auf dem Substrat ausgebildet, so dass eine Lochtransportschicht mit einer Dicke von 600 Å ausgebildet wurde.
  • Auf der Lochtransportschicht wurden mittels Vakuumabscheidung 90 Gewichtsteile CBP und 10 Gewichtsteile dmCBP, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Wirtsmaterialien, sowie als phosphoreszierender Dotand 5 Gewichtsteile Ir(PPy)3, bezogen auf 100 Gewichtsteile der lichtemittierenden Schicht, ausgebildet, so dass eine lichtemittierende Schicht mit einer Dicke von 400 Å ausgebildet wurde.
  • Alq3 wurde auf der lichtemittierenden Schicht abgeschieden, so dass eine Elektronentransportschicht mit einer Dicke von 300 Å ausgebildet wurde.
  • Eine Lif aufweisende Elektroneninjektionsschicht mit einer Dicke von 10 Å und eine Al aufweisende Kathode mit einer Dicke von 1000 Å wurden nacheinander mittels Vakuumabscheidung auf der Elektronentransportschicht ausgebildet, so dass eine LiF/Al-Elektrode ausgebildet wurde, wodurch die organische lichtemittierende Vorrichtung ausgebildet wurde.
  • Beispiel 2
  • Eine organische lichtemittierende Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass 75 Gewichtsteile CBP und 25 Gewichtsteile dmCBP zur Ausbildung der lichtemittierenden Schicht verwendet wurden.
  • Beispiel 3
  • Eine organische lichtemittierende Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass 50 Gewichtsteile CBP und 50 Gewichtsteile dmCBP zur Ausbildung der lichtemittierenden Schicht verwendet wurden.
  • Beispiel 4
  • Eine organische lichtemittierende Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass 25 Gewichtsteile CBP und 75 Gewichtsteile dmCBP zur Ausbildung der lichtemittierenden Schicht verwendet wurden.
  • Beispiel 5
  • Eine organische lichtemittierende Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass 10 Gewichtsteile CBP und 90 Gewichtsteile dmCBP zur Ausbildung der lichtemittierenden Schicht verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Zur Herstellung einer Anode wurde ein ITO-Glassubstrat (von Corning Inc.) mit einem Oberflächenwiderstand von 15 Ω/cm2 (1200 Å) auf eine Größe von 50 nun × 50 mm × 0,7 mm zugeschnitten, wobei das zugeschnittene Glassubstrat dann mit Ultraschallwellen fünf Minuten lang jeweils in Isopropylalkohol und in deionisiertem Wasser gespült wurde und das gespülte Glassubstrat dann dreißig Minuten lang ultravioletten Strahlen und Ozon ausgesetzt wurde.
  • Dann wurde NPD mittels Vakuumabscheidung auf dem Substrat ausgebildet, so dass eine Lochtransportschicht mit einer Dicke von 600 Å ausgebildet wurde. Auf der Lochtransportschicht wurden mittels Vakuumabscheidung 100 Gewichtsteile CBP, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Wirtsmaterials, sowie als phosphoreszierender Dotand 10 Gewichtsteile Ir(PPy)3 ausgebildet, so dass eine lichtemittierende Schicht mit einer Dicke von 400 Å ausgebildet wurde.
  • Alq3 wurde als Elektronentransportmaterial auf der lichtemittierenden Schicht abgeschieden, so dass eine Elektronentransportschicht mit einer Dicke von 300 Å ausgebildet wurde.
  • Eine Lif aufweisende Elektroneninjektionsschicht mit einer Dicke von 10 Å und eine Al aufweisende Kathode mit einer Dicke von 1000 Å wurden nacheinander mittels Vakuumabscheidung auf der Elektronentransportschicht ausgebildet, so dass eine LiF/Al-Elektrode ausgebildet wurde, wodurch die organische lichtemittierende Vorrichtung ausgebildet wurde, wie in 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine organische lichtemittierende Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass zur Ausbildung einer lichtemittierenden Schicht 100 Gewichtsteile dmCBP, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Wirtsmaterials, sowie als phosphoreszierender Dotand 10 Gewichtsteile Ir(PPy)3 verwendet wurden.
  • Die gemäß Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3, Beispiel 4, Beispiel 5, Vergleichsbeispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 hergestellten organischen lichtemittierenden Vorrichtungen wurden in Bezug auf ihre Emissionseffizienz- und Lebensdauereigenschaften überprüft.
  • Die Emissionseffizienz wurde mittels eines Spektrometers gemessen und die Lebensdauern mittels einer Fotodiode berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Die organischen lichtemittierenden Vorrichtungen gemäß Vergleichsbeispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 wiesen eine Emissionseffizienz von jeweils etwa 24 cd/A und 22 cd/A auf, während die organischen lichtemittierenden Vorrichtungen gemäß den Beispielen 2 und 3 eine Emissionseffizienz von 30 cd/A aufwiesen. Somit weisen die organischen lichtemittierenden Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Emissionseffizienz auf.
  • Die Lebensdauer ist als die Zeitdauer festgelegt, die für die Reduktion einer anfänglichen Emissionshelligkeit um 50% erforderlich ist. Die Lebensdauer der organischen lichtemittierenden Vorrichtung gemäß Beispiel 2 betrug 8000 Stunden bei 1000 cd/m2, während die Lebensdauern der organischen lichtemittierenden Vorrichtungen gemäß Vergleichsbeispiel 1 und Vergleichs-beispiel 2 jeweils 5000 Stunden und 4000 Stunden bei 1000 cd/m2 betrugen. Daraus geht hervor, dass die organischen lichtemittierenden Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung verbesserte Lebensdauern aufweisen. Tabelle 1
    CBP:dmCBP Effizienz (cd/A) Lebensdauer (h)
    Beispiel 1 90:10 25 5500
    Beispiel 2 75:25 30 8000
    Beispiel 3 50:50 30 7000
    Beispiel 4 25:75 28 7000
    Beispiel 5 10:90 23 5000
    Vergleichsbeispiel 1 100:0 24 5000
    Vergleichsbeispiel 2 0:100 22 4000
  • Beispiel 6
  • Zum Erhalt einer Anode wurde ein ITO-Glassubstrat (von Corning Inc.) mit einem Oberflächenwiderstand von 15 Ω/cm2 (1200 Å) auf eine Größe von 50 mm × 50 mm × 0,7 mm zugeschnitten, wobei das zugeschnittene Glassubstrat dann mit Ultraschallwellen fünf Minuten lang jeweils in Isopropylalkohol und in deionisiertem Wasser gespült wurde und das gespülte Glassubstrat dann dreißig Minuten lang ultravioletten Strahlen und Ozon ausgesetzt wurde.
  • Dann wurde N,N'-di(naphthalin-1-yl)-N,N'-diphenylbenzidin (NPD) mittels Vakuumabscheidung auf dem Substrat ausgebildet, so dass eine Lochtransportschicht mit einer Dicke von 600 Å ausgebildet wurde.
  • Auf der Lochtransportschicht wurden mittels Vakuumabscheidung 75 Gewichtsteile CBP und 25 Gewichtsteile BCP, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Wirtsmaterialien, sowie 5 Gewichtsteile Ir(PPy)3, bezogen auf 100 Gewichtsteile der lichtemittierenden Schicht, ausgebildet, so dass eine lichtemittierende Schicht mit einer Dicke von 400 Å ausgebildet wurde.
  • Alq3 wurde auf der lichtemittierenden Schicht abgeschieden, so dass eine Elektronentransportschicht mit einer Dicke von 300 Å ausgebildet wurde.
  • Eine Lif aufweisende Elektroneninjektionsschicht mit einer Dicke von 10 Å und eine Al aufweisende Kathode mit einer Dicke von 1000 Å wurden nacheinander mittels Vakuumabscheidung auf der Elektronentransportschicht ausgebildet, so dass eine LiF/Al-Elektrode ausgebildet wurde, wodurch die organische lichtemittierende Vorrichtung ausgebildet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine organische lichtemittierende Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, abgesehen davon, dass Alq3 (Triplettenergie: 2,0 eV, HOMO = 5,8 eV, LUMO = 3,0 eV) anstelle von BCP zur Ausbildung der lichtemittierenden Schicht verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Eine organische lichtemittierende Vorrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, abgesehen davon, dass kein BCP zur Ausbildung der lichtemittierenden Schicht verwendet wurde.
  • Die gemäß Beispiel 6, Vergleichsbeispiel 3 und Vergleichsbeispiel 4 hergestellten organischen lichtemittierenden Vorrichtungen wurden in Bezug auf ihre Emissionseffizienz und Lebensdauer überprüft.
  • Die organische lichtemittierende Vorrichtung gemäß Vergleichsbeispiel 3 wies eine Emissionseffizienz von etwa 10 cd/A und eine Lebensdauer von 1000 h (@1000 cd/m2) auf. Die organische lichtemittierende Vorrichtung gemäß Vergleichsbeispiel 4 wies eine Emissionseffizienz von etwa 24 cd/A und eine Lebensdauer von 5000 h (@1000 cd/m2) auf. Die organische lichtemittierende Vorrichtung gemäß Beispiel 6 wies eine Emissionseffizienz von etwa 32 cd/A und eine Lebensdauer von 10000 h (@1000 cd/m2) auf. Verglichen mit Vergleichsbeispiel 4 wies die organische lichtemittierende Vorrichtung gemäß Beispiel 6 eine höhere Emissionseffizienz und Lebensdauer auf. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
    Wirtsmaterial Effizienz (cd/A) Lebensdauer (h)
    Beispiel 6 CBP, BCP 32 10000
    Vergleichsbeispiel 3 CBP, Alq3 10 1000
    Vergleichsbeispiel 4 CBP 24 5000
  • In einer dem Fachmann geläufigen Weise können verschiedene Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, ohne das Konzept oder den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Somit ist die vorliegende Erfindung dazu vorgesehen, die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abzudecken, sofern sie vom Schutzbereich der angehängten Ansprüche und deren Äquivalenten eingeschlossen sind.

Claims (5)

  1. Organische lichtemittierende Vorrichtung, aufweisend: eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode; und eine lichtemittierende Schicht, die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierende Schicht einen phosphoreszierenden Dotanden, 4,4'-Biscarbazolbiphenyl (CBP) und entweder 2,9-Dimethyl-4,7-diphenyl-9,10-phenanthrolin (BCP) oder 4,4'-Biscarbazolyl-2,2'-dimethylbiphenyl (dmCBP) als phosphoreszierende Wirte aufweist.
  2. Organische lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei CBP und dmCBP in einem Gewichtsverhältnis von 1:3 bis 3:1 miteinander kombiniert werden.
  3. Organische lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der phosphoreszierende Dotand zumindest ein Material ist, welches aus der Gruppe bestehend aus Bisthienylpyridinacetylacetonatiridium, Bis(benzothienylpyridin)acetylacetonatiridium, Bis(2-phenylbenzo-thiazol)acetylacetonatiridium, Bis(1-phenylisochinolin)iridiumacetyl-acetonat, Tris(1-phenylisochinolin)iridium, Tris(phenylpyridin)iridium, Tris(2-biphenylpyridin)iridium, Tris(3-biphenylpyridin)iridium und Tris(4-biphenylpyridin)iridium ausgewählt ist.
  4. Organische lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der phosphoreszierende Dotand Tris(2-phenylpyridin)iridium ist.
  5. Organische lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die lichtemittierende Schicht 70 Gewichtsteile bis 99 Gewichtsteile der phosphoreszierenden Wirte und 1 Gewichtsteil bis 30 Gewichtsteile des phosphoreszierenden Dotanden aufweist.
DE602005005419T 2004-11-05 2005-10-27 Organische lichtemittierende Vorrichtung Active DE602005005419T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040089651A KR20060040829A (ko) 2004-11-05 2004-11-05 유기 전계 발광 소자
KR2004089651 2004-11-05
KR2004098370 2004-11-27
KR1020040098370A KR100603404B1 (ko) 2004-11-27 2004-11-27 유기 전계 발광 소자

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005419D1 DE602005005419D1 (de) 2008-04-30
DE602005005419T2 true DE602005005419T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=35768103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005419T Active DE602005005419T2 (de) 2004-11-05 2005-10-27 Organische lichtemittierende Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8911881B2 (de)
EP (1) EP1656000B1 (de)
JP (1) JP4362461B2 (de)
DE (1) DE602005005419T2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100603404B1 (ko) 2004-11-27 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자
CN100487944C (zh) * 2005-08-25 2009-05-13 国际商业机器公司 光电器件的稳定性提高
JP5064678B2 (ja) * 2005-12-16 2012-10-31 キヤノン株式会社 有機発光素子
US20070275265A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Au Optronics Corporation Organic light emitting layer with a reduced phosphorescent dopant concentration and applications of same
JP5300255B2 (ja) * 2007-02-07 2013-09-25 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド 有機電界発光素子
US20080187748A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-07 Masayuki Mishima Organic electroluminescence device
JP5117199B2 (ja) * 2007-02-13 2013-01-09 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
CN102214805B (zh) * 2007-02-21 2015-05-20 株式会社半导体能源研究所 发光元件,发光器件,电子器件和喹喔啉衍生物
JP5333211B2 (ja) * 2007-03-29 2013-11-06 大日本印刷株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及びその製造方法
JP2008294200A (ja) * 2007-05-24 2008-12-04 Fujikura Ltd 有機el素子及び光インターコネクションモジュール
JP2009130142A (ja) * 2007-11-22 2009-06-11 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el素子、および、有機el材料含有溶液
EP2221897A4 (de) 2007-11-22 2012-08-08 Idemitsu Kosan Co Organisches el-element und ein organisches el-material enthaltende lösung
KR20090092051A (ko) * 2008-02-26 2009-08-31 삼성모바일디스플레이주식회사 유기전계발광소자 및 그의 제조방법
KR101528658B1 (ko) * 2008-12-12 2015-06-12 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 광활성 조성물, 및 그 조성물로 제조된 전자 소자
JP2012513680A (ja) * 2008-12-22 2012-06-14 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 光活性組成物、および、この組成物で形成された電子素子
US8759818B2 (en) 2009-02-27 2014-06-24 E I Du Pont De Nemours And Company Deuterated compounds for electronic applications
EP2403028B1 (de) 2009-02-27 2014-11-12 Nippon Steel & Sumikin Chemical Co., Ltd. Organisches elektrolumineszenzelement
KR101703524B1 (ko) * 2009-05-29 2017-02-07 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광 소자, 발광 장치, 전자기기 및 조명 장치
JP5550311B2 (ja) 2009-11-10 2014-07-16 キヤノン株式会社 有機el素子
US8617720B2 (en) 2009-12-21 2013-12-31 E I Du Pont De Nemours And Company Electroactive composition and electronic device made with the composition
KR101736973B1 (ko) * 2010-01-15 2017-05-17 삼성전자주식회사 고분자 및 상기 고분자를 포함한 유기 발광 소자
JP5951939B2 (ja) * 2010-06-30 2016-07-13 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド 発光素子用材料、発光素子、表示装置、照明装置、及び発光素子の製造方法。
WO2012027427A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photoactive composition and electronic device made with the composition
DE202012013738U1 (de) 2011-02-16 2020-09-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Lichtemittierendes Element
KR101750040B1 (ko) * 2011-02-16 2017-06-22 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광 소자
TWI831058B (zh) 2011-02-28 2024-02-01 日商半導體能源研究所股份有限公司 發光元件
DE202012013751U1 (de) 2011-03-23 2021-03-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Lichtemittierendes Element
KR20240100473A (ko) * 2011-04-07 2024-07-01 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광 소자
CN103814035A (zh) * 2011-09-12 2014-05-21 新日铁住金化学株式会社 具有含硅四元环构造的有机场致发光元件用材料及有机场致发光元件
TW201326120A (zh) 2011-10-26 2013-07-01 Idemitsu Kosan Co 有機電致發光元件及有機電致發光元件用材料
TWI593151B (zh) 2011-11-11 2017-07-21 三菱化學股份有限公司 有機電致發光元件及有機電致發光裝置
KR101927943B1 (ko) * 2011-12-02 2018-12-12 삼성디스플레이 주식회사 다층 구조의 정공수송층을 포함하는 유기 발광 소자 및 이를 포함하는 평판 표시 장치
KR101927941B1 (ko) * 2011-12-19 2018-12-12 삼성디스플레이 주식회사 다층 구조의 정공수송층을 포함하는 유기 발광 소자 및 이를 포함하는 평판 표시 장치
TWI455942B (zh) 2011-12-23 2014-10-11 Semiconductor Energy Lab 有機金屬錯合物,發光元件,發光裝置,電子裝置及照明裝置
TWI585091B (zh) * 2012-03-30 2017-06-01 新日鐵住金化學股份有限公司 Organic electroluminescent elements
KR101908509B1 (ko) * 2012-04-05 2018-10-18 엘지디스플레이 주식회사 탠덤형 백색 유기 발광 소자
KR101431645B1 (ko) * 2012-06-26 2014-08-20 롬엔드하스전자재료코리아유한회사 발광층 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
KR102178256B1 (ko) 2013-03-27 2020-11-12 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광 소자, 발광 장치, 전자 기기, 및 조명 장치
JP5880679B2 (ja) * 2014-07-16 2016-03-09 住友化学株式会社 発光素子の製造方法
CN106328816B (zh) * 2015-06-16 2018-11-13 昆山国显光电有限公司 一种有机电致发光器件及其制备方法
EP3197243B1 (de) * 2015-07-08 2018-09-26 Kaneka Corporation Weisslichtemittierende organische el-tafel und verfahren zur herstellung davon
JP6972912B2 (ja) * 2016-10-28 2021-11-24 住友化学株式会社 組成物及びそれを用いた発光素子
KR101885898B1 (ko) 2016-11-16 2018-08-06 주식회사 엘지화학 유기 발광 소자
KR102575341B1 (ko) * 2016-12-27 2023-09-05 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광 소자, 발광 장치, 전자 기기, 및 조명 장치
CN110246973B (zh) 2018-03-09 2024-09-10 三星电子株式会社 量子点器件和电子设备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6939624B2 (en) 2000-08-11 2005-09-06 Universal Display Corporation Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
US6893743B2 (en) * 2000-10-04 2005-05-17 Mitsubishi Chemical Corporation Organic electroluminescent device
US6803720B2 (en) 2000-12-15 2004-10-12 Universal Display Corporation Highly stable and efficient OLEDs with a phosphorescent-doped mixed layer architecture
JP4076769B2 (ja) * 2000-12-28 2008-04-16 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置及び電気器具
SG118110A1 (en) 2001-02-01 2006-01-27 Semiconductor Energy Lab Organic light emitting element and display device using the element
EP2276084A1 (de) 2001-03-14 2011-01-19 The Trustees of Princeton University Materialien und Vorrichtungen für organische Leuchtdioden basierend auf blauer Pphosphoreszenz
JP2003007467A (ja) * 2001-06-19 2003-01-10 Honda Motor Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3643797B2 (ja) * 2001-08-06 2005-04-27 三洋電機株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US6835469B2 (en) * 2001-10-17 2004-12-28 The University Of Southern California Phosphorescent compounds and devices comprising the same
JP3965063B2 (ja) * 2002-03-08 2007-08-22 Tdk株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
KR100483986B1 (ko) 2002-06-20 2005-04-15 삼성에스디아이 주식회사 인광 재료의 혼합물을 발광 재료로 사용한 고분자 유기전계 발광 소자
KR101016164B1 (ko) * 2002-10-09 2011-02-17 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전기발광 소자
JP2004296185A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Toyama Univ 有機エレクトロルミネッセンス素子
US8048535B2 (en) * 2003-09-24 2011-11-01 Fujifiilm Corporation Electroluminescent device
US7767316B2 (en) * 2004-09-20 2010-08-03 Global Oled Technology Llc Organic electroluminescent devices and composition
KR100708655B1 (ko) * 2004-11-27 2007-04-18 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자
WO2006112265A1 (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4362461B2 (ja) 2009-11-11
EP1656000B1 (de) 2008-03-19
DE602005005419D1 (de) 2008-04-30
EP1656000A1 (de) 2006-05-10
US20060099447A1 (en) 2006-05-11
US8911881B2 (en) 2014-12-16
JP2006135295A (ja) 2006-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005419T2 (de) Organische lichtemittierende Vorrichtung
DE60031729T2 (de) Lichtemittierende, organische, auf elektrophosphoreszenz basierende anordnung mit sehr hoher quantenausbeute
DE69710135T2 (de) Blauorganische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE69708997T2 (de) Elektrotransportmittelmaterialien für organische elektrolumineszente Vorrichtungen
DE60102515T2 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtungen mit verbesserter Stabilität und verbesserter Leuchtdichte
DE102011054644B4 (de) Organische licht emittierende vorrichtung
EP1656706B1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
DE112012001477B4 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement
EP2281318B1 (de) Elektronische vorrichtung
DE602004005014T2 (de) Organische, lichtemittierende bauelemente mit binuklearmetallzusammensetzungen als emissionsmaterial
DE102007058005B4 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60133797T3 (de) Organische elektrolumineszierende vorrichtung
DE112011102874B4 (de) Vernetzte Ladungstransportschicht, welche eine Zusatzverbindung enthält
DE602006000201T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE602005003425T2 (de) Organische elektrolumineszierende Vorrichtung und deren Herstellungsmethode
EP2335301B1 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung
DE112014002453T5 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauelement
DE10045127B4 (de) Organisches Elektrolumineszenzbauteil und Bildschirm damit
DE69720154T2 (de) Material für organische elektrolumineszente Vorrichtung und organisches elektrolumineszentes Element mit demselben
DE112005002757T5 (de) Organische EL-Vorrichtung
DE112015004529T5 (de) Organische Leuchtdiode mit einer Elektronentransportschicht, die eine Dreikomponentenmischung aus einer Matrixverbindung und zwei Lithiumverbindungen aufweist
WO2008106917A1 (de) Elektrisches organisches bauelement mit rhenium-dotierstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102011006287B4 (de) Organische lichtemittierende Vorrichtung.
DE60308132T2 (de) Rotes lichtemittierende Verbindungen für organische elektrolumineszente Vorrichtungen und organische elektrolumineszente Vorrichtungen, die diese verwenden
KR20060040829A (ko) 유기 전계 발광 소자

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONG, KR

R082 Change of representative

Ref document number: 1656000

Country of ref document: EP

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1656000

Country of ref document: EP

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, KR

Effective date: 20120921

R082 Change of representative

Ref document number: 1656000

Country of ref document: EP

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20120921