DE60127909T2 - Adapter zur Kompensation von Vibrationen für eine Kamera - Google Patents

Adapter zur Kompensation von Vibrationen für eine Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE60127909T2
DE60127909T2 DE60127909T DE60127909T DE60127909T2 DE 60127909 T2 DE60127909 T2 DE 60127909T2 DE 60127909 T DE60127909 T DE 60127909T DE 60127909 T DE60127909 T DE 60127909T DE 60127909 T2 DE60127909 T2 DE 60127909T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
lens
proof
adapter
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127909T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127909D1 (de
Inventor
Toshiaki Saitama-shi Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fujinon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000296484A external-priority patent/JP4650594B2/ja
Priority claimed from JP2000295578A external-priority patent/JP2002107786A/ja
Priority claimed from JP2000311662A external-priority patent/JP2002156677A/ja
Priority claimed from JP2000320570A external-priority patent/JP4399695B2/ja
Application filed by Fujinon Corp filed Critical Fujinon Corp
Publication of DE60127909D1 publication Critical patent/DE60127909D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60127909T2 publication Critical patent/DE60127909T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
    • G02B27/646Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/565Optical accessories, e.g. converters for close-up photography, tele-convertors, wide-angle convertors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B5/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/68Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/68Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
    • H04N23/681Motion detection
    • H04N23/6812Motion detection based on additional sensors, e.g. acceleration sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/68Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
    • H04N23/681Motion detection
    • H04N23/6815Motion detection by distinguishing pan or tilt from motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/68Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
    • H04N23/682Vibration or motion blur correction
    • H04N23/685Vibration or motion blur correction performed by mechanical compensation
    • H04N23/687Vibration or motion blur correction performed by mechanical compensation by shifting the lens or sensor position
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2205/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
    • G03B2205/0007Movement of one or more optical elements for control of motion blur
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/005Blur detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Adjustment Of Camera Lenses (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen erschütterungssicheren Adapter und insbesondere einen erschütterungssicheren Adapter, der mit einer erschütterungssicheren Linse ausgestattet ist, die eine Bildverwackelung korrigiert, die durch die Schwingung bzw. Vibration bzw. Erschütterung erzeugt wird, die einer Kamera zugefügt wird, wenn eine Fernsehkamera bei einer Übertragung von Außensport oder auf einer instabilen Fußfläche bzw. in einer instabilen Stellung verwendet wird.
  • Der Zwischenadapter (der erschütterungssichere Adapter), der zwischen einer Kamera und einer Linsenvorrichtung entfernbar vorgesehen ist, ist durch die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 6-189181 offenbart. Dieser erschütterungssichere Adapter hat ein einstellbares Prisma unter einem vertikalen Winkel, das äquivalent zu einer erschütterungssicheren Linse ist, einen Erschütterungserfassungssensor, eine Treiberschaltung für ein einstellbares Prisma unter vertikalem Winkel, etc. im Inneren. Dieser erschütterungssichere Adapter korrigiert ein Bildverwackeln durch ein Dezentrieren einer optischen Achse durch Bewegen des einstellbaren Prismas unter vertikalem Winkel mit einer Treiberschaltung für das einstellbare Prisma unter vertikalem Winkel auf der Basis von Erschütterungsinformation die durch den Erschütterungserfassungssensor erfasst wird.
  • Andererseits offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 11-284900 in 12 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine Linsenvorrichtung mit einer Vorderseitenfläche einer erschütterungssicheren Vorrichtung (eines erschütterungssicheren Adapters) verbunden ist und eine Kamera mit der Rückseitenfläche des erschütterungssicheren Adapters verbunden ist.
  • Jedoch gibt es in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 6-189181 und 11-284900 keine Offenbarung über eine Anzeigefunktion der erschütterungssicheren Adapter. Bei einer Fernsehkameravorrichtung, die mit einem erschütterungssicheren Adapter ausgestattet ist, ist es für einen, der Bilder aufnimmt, (eine Kameraperson) erwünscht, den Kamerazustand diesbezüglich auf einfache Weise erkennen zu können, ob die erschütterungssichere Funktion betätigt oder gestoppt ist.
  • Insbesondere dann, wenn eine Kameraperson eine Einrichtung zum Durchführen einer EIN/AUS-Operation oder zum freien Schalten des Modes einer erschütterungssicheren Steuerung gemäß ihrer Bildaufnahmeabsicht hat, wird angenommen, dass die Notwendigkeit, dass sie die Operationssituation einer erschütterungssicheren Funktion während einer Bildaufnahme prüft.
  • Darüber hinaus gibt es in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 6-189181 und 11-284900 keine Offenbarung über die konkrete Struktur der erschütterungssicheren Adapter. Es ist nötig, eine Struktur zu erdenken, um einen entfernbaren erschütterungssicheren Adapter zu realisieren, der bei verschiedenen Linsenvorrichtungs- und Kameramodellen gemeinsam verwendet werden kann, und um auf die Miniaturisierung und die Beibehaltung einer hohen Leistungsfähigkeit abzuzielen.
  • Darüber hinaus offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 6-189181 keine Anschlussstruktur zum Anschließen des erschütterungssicheren Adapters an die Linsenvorrichtung und die Kamera. Darüber hinaus sind, obwohl die Struktur zum Anschließen des erschütterungssicheren Adapters an eine Linsenstützeinheit in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 11-284900 offenbart ist, die Struktur zum direkten Anschließen des erschütterungssicheren Adapters an die Linsenvorrichtung und die Struktur für ein Anschließen des erschütterungssicheren Adapters an die Kamera nicht offenbart. Zum Erreichen eines einfachen Entfernens eines entfernbaren erschütterungssicheren Adapters, der für verschiedene Linsenvorrichtungen, wie beispielsweise eine HD-Linse, und für verschiedene Kameramodelle gemeinsam verwendet werden kann, und zum Erreichen der Vereinfachung einer Anschlussstruktur und um den Adapter schmaler zu machen, ist es nötig, die Struktur für einen jeweiligen Anschluss für die Linsenvorrichtung und die Kamera zu erdenken.
  • Darüber hinaus ist in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 6-189181 und 11-284900 eine Steuereinheit für einen jeweiligen erschütterungssicheren Adapter nicht offenbart. Um einen erschütterungssicheren Adapter für verschiedene Linsen und Kameras verwenden zu können, ist es nötig, ein Korrekturausmaß (ein Ausmaß von Bewegungen) einer erschütterungssicheren Linse gemäß einem Modell der Linse zu steuern und eine Einrichtung zum Einstellen des verwendeten Linsenmodells zu haben. Darüber hinaus ist es bevorzugt, eine Einrichtung für eine Kameraperson zu haben, die zum Durchführen einer EIN/AUS-Operation der erschütterungssicheren Funktion und zum freien Schalten des Modes einer erschütterungssicheren Steuerung gemäß einer Bildaufnahmeabsicht fähig ist.
  • Bei solchen verschiedenen Operationseinrichtungen ist es nötig, die Lokalisierung einer Steuereinheit und von ähnlichem angesichts ihrer Rollen und einer Betriebssituation zu erdenken, und es ist auch erwünscht, eine Struktur zum Stützen der Steuereinheit zu haben, damit die Steuereinheit durch eine unerwartete Kollision, etc., zur Zeit eines Transports und einer Anwendung nicht beschädigt werden sollte. Weiterhin ist es deshalb, weil ein entfernbarer erschütterungssicherer Adapter in der Mitte einer Linse und einer Kamera angeordnet ist, erwünscht, eine solche Form zu realisieren, dass der entfernbare erschütterungssichere Adapter in einem Zustand einer Anbringung eine Identifikation mit der Linse und der Kamera zu haben scheint.
  • US 5,995,761 A offenbart eine Kamera mit einer Vielfalt von speziellen Merkmalen, wie beispielsweise einer Blitzlichtvorrichtung, einem Erschütterungsdetektor, einer Erschütterungskorrekturvorrichtung, etc. Der Erschütterungsdetek tor und die Erschütterungskorrekturvorrichtung sind derart beschrieben, dass sie Teile der Kamera sind. Weiterhin ist ein Indikator vorgesehen, der beispielsweise eine Lampe oder LEDs enthält, welcher in einem Sucher der Kamera vorgesehen ist. Der Indikator und eine CPU sind kombiniert, um eine Alarmanzeigesteuerung zu bilden. Durch den Indikator werden einige Funktionen des Erschütterungsdetektors angezeigt werden, so dass ein Fotograf dazu fähig sein wird, in Abhängigkeit von dem Blinken oder dem Aufleuchten der Lampe zu bestimmen, ob die Kamera in einem erschütterungskorrigierbaren Bereich ist oder nicht.
  • US 5,712,474 A offenbart eine Bildverarbeitungsvorrichtung, wobei Bewegungsvektoren aus einem Bildsignal erfasst werden können und dann ein Bildverwackeln in Echtzeit korrigiert werden kann. US 5,712,474 A bezieht sich auf die Korrektur von Bildern durch Verwenden einer Bildverarbeitungsvorrichtung, wobei ein "Schütteln der Kamera" an einem Sucher angezeigt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen erschütterungssicheren Adapter von dem Typ, wie er beispielsweise in DE 199 14 208 A1 offenbar ist. Der bekannte erschütterungssichere Adapter kann entfernbar zwischen einer Kamera und entweder einer Linse oder einer Linsenstützeinheit angeordnet sein. Der erschütterungssichere Adapter kann für unterschiedliche Kameras und Linsen verwendet werden und ist als solches eine separate Vorrichtung, die nicht mit einer Kamera oder einer Linse integriert ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen entfernbaren erschütterungssicheren Adapter zur Verfügung zu stellen, durch welchen eine Kameraperson auf einfache Weise den EIN/AUS-Zustand des erschütterungssicheren Adapters erkennen kann, während der erschütterungssichere Adapter zwischen einer Linse und einer Kamera angebracht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen erschütterungssicheren Adapter gemäß Anspruch 1 gelöst. Insbesondere ist eine Anzeigevorrichtung an einer Peripherie des erschütterungssicheren Adapters vorgesehen, die einen EIN/AUS-Zustand der erschütterungssicheren Funktion anzeigt. Die Anzeigevorrichtung ist an dem erschütterungssicheren Adapter so angeordnet, dass Anzeigesignale durch eine Kameraperson bei einer normalen Bedienungsposition geprüft werden können. Insbesondere ist der Indikator eines EIN/AUS-Zustands der erschütterungssicheren Funktion nicht auf der Seite der Kamera vorgesehen, sondern an dem erschütterungssicheren Adapter selbst, so dass seine Abhängigkeit von einer Kamera reduziert sein wird. Aber obwohl der erschütterungssichere Adapter (mittels der Kamera) weg von einer Kameraperson angeordnet ist, wird der Kameraperson ermöglicht, den EIN/AUS-Zustand der erschütterungssicheren Funktion bei einer normalen Betriebsposition bzw. -stellung zu prüfen.
  • Insbesondere weist die Anzeigevorrichtung eine Lichtquelle zum Anzeigen des EIN/AUS-Zustands des erschütterungssicheren Adapters auf und ist die Anzeigevorrichtung bewegbar an dem erschütterungssicheren Adapter angebracht, so dass die Anzeigevorrichtung zwischen einer Betriebsposition und einer Lagerungsposition bewegt werden kann, wobei sich die Lichtquelle in der Betriebsposition in einer Richtung senkrecht zu der optischen Achse des Adapters erstreckt, und zwar im Wesentlichen außerhalb der Außenkontur des Adaptergehäuses, um auf einfache Weise von einer Person gesehen zu werden, die eine Kamera betätigt, an welcher der erschütterungssichere Adapter angebracht ist, und die Lichtquelle in der Lagerungsposition im Wesentlichen innerhalb der äußeren Kontur des Adaptergehäuses zurückgezogen ist.
  • Die abhängigen Ansprüche 2 bis 4 zeigen vorteilhafte Weiterentwicklungen des erschütterungssicheren Adapters, wie er im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Insbesondere ist die Anzeigevorrichtung nahe einer oberen rechten Ecke und einer oberen linke Ecke des erschütterungssicheren Adapters vorgesehen.
  • Da der Sucher an dem oberen Teil des erschütterungssicheren Adapters angeordnet ist, wenn der erschütterungssichere Adapter von der Kameraperson aus angeschaut wird, ist die Anzeigeeinrichtung nahe beiden Seiten des Suchers durch Vermeiden des Suchers und durch Vorsehen der Anzeigeeinrichtung nahe wenigstens einem Eckenabschnitt zwischen der oberen rechten Seite und der oberen linken Seite des erschütterungssicheren Adapters angeordnet. Aufgrund einer solchen Anordnung kann die Kameraperson den Sucher und die Anzeige der Anzeigeeinrichtung gleichzeitig prüfen.
  • Weiterhin ist die oben beschriebene Anzeigeeinrichtung so gebildet, dass ein Anzeigezustand nicht von einer Subjektseite aus geprüft werden kann, zu welcher die oben beschriebene Linse ausgerichtet ist.
  • Da der EIN/AUS-Zustand der erschütterungssicheren Funktion die Information ist, die die Kameraperson selbst hauptsächlich erkennen sollte, sind die Anzeigeinhalte der Anzeigeeinrichtung in ausreichendem Maß so lang, wie die Inhalte von einer Kamerapersonseite aus geprüft werden können. Temporär gibt es dann, wenn veranlasst ist, dass die Anzeige der Anzeigeeinrichtung auch von der Subjektseite aus gesehen wird, eine Möglichkeit zum Mischen der Anzeige einer während einer Bildaufnahmeausführung eingeschalteten Kennzeichenlampe bzw. Stückzahllampe mit der Anzeige der Anzeigeeinrichtung. Somit ist es, um auch diese Verwirrung zu vermeiden, bevorzugt, die Konfiguration eines Verhinderns zu haben, dass das Subjekt den Anzeigezustand der Anzeigeeinrichtung prüft.
  • Weiterhin ist ein Hohlraum, der die oben beschriebene Anzeigeeinrichtung enthält, in der oben beschriebenen Peripherie ausgebildet, und die Anzeigeeinrichtung ist derart gebildet, dass sie in den oben beschriebenen Hohlraum zurückziehbar ist. Während der Adapter zur Zeit seiner Anwendung derart angeordnet ist, dass die Anzeigeeinrichtung von dem Hohlraum aus vorsteht, kann die oben beschriebene Anzeigeeinrichtung zur Zeit einer Nichtbenutzung in den Hohlraum eingetaucht sein. Aufgrund der entfernbaren Struktur der Anzeigeeinrichtung wird es möglich, zu veranlassen, dass die Anzeigeeinrichtung keine Behinderung darstellt, und die Anzeigeeinrichtung zur Zeit eines Transports, etc. zu schützen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Art dieser Erfindung, so wie andere Aufgaben und Vorteile davon, werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erklärt werden, in welchen gleiche Bezugszeichen dieselben oder ähnliche Teile in allen Figuren bezeichnen, und wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Fernsehkameravorrichtung ist, auf welche ein erschütterungssicherer Adapter eines Ausführungsbeispiels angewendet ist;
  • 2 eine Seitenansicht einer Fernsehkameravorrichtung ist, auf welche der erschütterungssichere Adapter des Ausführungsbeispiels angewendet ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, wobei der erschütterungssichere Adapter des Ausführungsbeispiels von einer Vorderseitenplatte aus angeschaut wird;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, wobei der erschütterungssichere Adapter des Ausführungsbeispiels von einer Rückseitenplatte aus angeschaut wird;
  • 5 eine Schnittansicht des erschütterungssicheren Adapters des Ausführungsbeispiels ist;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht ist, die den rechten Seitenabschnitt des erschütterungssicheren Adapters gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in 6 ist;
  • 8 eine Rückseitenansicht ist, wobei die Fernsehkameravorrichtung von der Rückseite (der Seite der Kameraperson) aus angeschaut wird;
  • 9 eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der Fernsehkameravorrichtung gemäß diesem asu1 ist;
  • 10 eine Schnittansicht ist, die die Struktur eines Indikators zeigt, der in einem erschütterungssicheren Adapter vorgesehen ist;
  • 11 eine Schnittansicht ist, die die Struktur eines Bedienungsstangenlochs zeigt, in welches eine Bedienungsstange eingefügt ist;
  • 12 eine perspektivische Ansicht ist, die die entfernbare Struktur der Bedienungsstange zeigt;
  • 13 eine Schnittansicht ist, die die entfernbare Struktur der Bedienungsstange zeigt;
  • 14 eine vergrößerte Ansicht eines Schnittstellenteils ist, der Information unter einer Linsenvorrichtung, einem erschütterungssicheren Adapter und einem Kameragehäuse liefert;
  • 15 eine Vorderseitenansicht ist, die die Stützstruktur einer bewegbaren Linse zeigt, die im erschütterungssicheren Adapter eingebaut ist;
  • 16 ein erklärendes Diagramm ist, das den Betrieb zur Zeit der sich in einer lateralen Richtung bewegenden bewegbaren Linse zeigt;
  • 17 ein erklärendes Diagramm ist, das den Betrieb zur Zeit der sich in der vertikalen Richtung bewegenden bewegbaren Linse zeigt;
  • 18 ein Blockdiagramm ist, das ein Steuersystem des in 15 gezeigten erschütterungssicheren Mechanismus zeigt;
  • 19 ein Blockdiagramm ist, das die gesamte Struktur des erschütterungssicheren Adapters zeigt;
  • 20 eine Schnittansicht ist, die einen Verriegelungsmechanismus einer bewegbaren Linse zeigt;
  • 21 eine Seitenansicht ist, die einen Aspekt eines Verbindens einer Kamera und eines erschütterungssicheren Adapters unter Verwendung einer Linsenstützeinheit zeigt; und
  • 22 eine perspektivische Ansicht ist, die die Struktur eines Fixierens einer Stützplatte, die ein unterer Teil eines erschütterungssicheren Adapters ist, an einer Linsenstützeinheit zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele eines erschütterungssicheren Adapters gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben werden.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Fernsehkameravorrichtung 12, wobei ein erschütterungssicherer Adapter 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet ist. Diese Fernsehkameravorrichtung 12 ist eine Vorrichtung, bei welcher ein Zoom- und ein Brennweitenbetrieb in einem Mode von einer Welle/zwei Betriebsarten durchgeführt werden kann, und weist hauptsächlich eine EFP-Linsenvorrichtung (die hierin nachfolgend Linsenvorrichtung genannt wird) 14, einen erschütterungssicheren Adapter 10 und einen Kamerakörper 16 auf.
  • Das Kameragehäuse bzw. der Kamerakörper 16 ist entfernbar in einem Universalkopf 20 angebracht, der in dem oberen Teil eines Dreifußes bzw. eines Stativs oder eines Sockels bzw. Standfußes 18 vorgesehen ist. Eine Bedienungsstange 22 kann von der Linsenvorrichtung 14 entfernt und an diese angebracht werden und ist derart angeordnet, dass sie den Kamerakörper 16 und den erschütterungssicheren Adapter 10 durchdringt. Es ist veranlasst, dass die Bedienungsstange 22 durch ein Bedienungsstangen-Durchführungsloch 16A verläuft, das im Kamerakörper 16 ausgebildet ist, und eine Stelle der Bedienungsstange 22 ist mit dem Linsenantriebsabschnitt verbunden, der nicht gezeigt ist, aber zu der Linsenvorrichtung 14 gehört. Die entfernbare Struktur der Bedienungsstange 22 wird später beschrieben werden (12 und 13).
  • Wenn eine Kameraperson auf ein Bild schaut, das in einem Sucher 24 angezeigt wird, der in dem oberen Abschnitt des in 1 gezeigten Kamerakörpers 16 installiert ist, kann sie einen Zoombetrieb durch Ergreifen eines Griffs 23 der Bedienungsstange 22 und durch ein Stoßen oder ein Ziehen der Bedienungsstange 22 durchführen. Darüber hinaus ist es auch möglich, ein Fokussieren durchzuführen, indem die Bedienungsstange 22 durch rotationsmäßiges Betätigen des Griffs 23 gedreht wird.
  • Es ist möglich, eine Zoomratenforderung 26 und eine Brennweitenpositionsforderung 28 in Schwenk/Schrägstell-Stäben 25A und 25B zu installieren, die von dem Universalkopf 20 aus erstreckt sind. Die Kameraperson kann einen Zoombetrieb durch Drehen eines Daumenrings 26A der Zoomratenforderung 26 mit ihrem Daumen durchführen und kann einen Brennweitenbetrieb durch Drehen eines Brennweitenkopfs 28A der Brennweitenpositionsforderung 28 durchführen.
  • Ein Zoomgeschwindigkeits-Befehlssignal, das eine Zoomgeschwindigkeit gemäß der Betätigungsrichtung und einer Steuereingabe des Daumenrings 26A beauftragt, wird von der Zoomratenforderung 26 ausgegeben. Ein Brennweitenpositions-Befehlssignal, das eine Brennweitenposition gemäß der Drehposition des Brennweitenknopfs 28A beauftragt, wird von der Brennweitenpositionsforderung 28 ausgegeben. Diese Befehlssignale werden über Kabel 26B und 28B zur Linsenvorrichtung 14 übertragen.
  • Wenn die Bedienungsstange 22 und die Steuerungen, wie beispielsweise die Zoomratenforderung 26 und die Brennweitenpositionsforderung 28, parallel vorgesehen sind, ist eine Schaltvorrichtung vorgesehen, welche Schaltvorrichtung nicht gezeigt ist, aber zum Schalten des Linsenbetriebsmodes durch die Bedienungsstange 22 und einen Linsenbetriebsmode durch die Zoomratenforderung 26 und die Brennweitenpositionsforderung 28 schaltet. Somit kann ein Betriebsmode mit der Schaltvorrichtung ausgewählt werden. Zusätzlich ist es auch möglich, eine Bewegung der Bedienungsstange 22 elektrisch zu erfassen und den Servoantrieb für ein Zoomen und ein Fokussieren durchzuführen. Es ist auch möglich, zu veranlassen, dass die Bedienungsstange 22 auch als Bedienungs- bzw. Betätigungsvorrichtung in einem manuellen Betriebsmode und im Servomode dient und die Rolle durch die Schaltvorrichtung umzuschalten. Eine solche Steuereinheit, die als Einheit dient, die im manuellen und im Servomode verwendet wird, ist in der japanischen Patentanmeldung Nr. 11-138616 vorgeschlagen.
  • Die 3 und 4 sind perspektivische Ansichten, die das äußere Erscheinungsbild des erschütterungssicheren Adapters 10 zeigen, und 5 ist eine Schnittansicht eines Hauptteils beim Anbringen des erschütterungssicheren Adapters 10. Wie es in diesen Zeichnungen gezeigt ist, ist ein Körpergehäuse 30 des erschütterungssicheren Adapters 10 in einer Form eines flachen Kastens ausgebildet. Diese Kastenform weist eine Vorderseitenplatte 32, eine Rückseitenplatte 54 und periphere Seitenflächen 59 auf. Während die in 2 gezeigte Linsenvorrichtung 14 mit der Vorderseitenplatte (Vorderseite) 32 des in 3 gezeigten Körpergehäuses 30 verbunden ist, fixieren vier Schrauben 34, 34, ..., die in vier Ecken geschraubt sind, wie es in 3 gezeigt ist, diese Vorderseitenplatte 32 an einem Rahmenkörper 36 des Körpergehäuses 30.
  • Darüber hinaus ist ein Hohlraum (ein Auslauf) 38 zum Entlasten eines Bajonettträgers nahe der Linsenvorrichtung 14 (Bezugszeichen 15 in 5) in etwa dem Mittenteil der Vorderseitenplatte 32 ausgebildet. Somit kann deshalb, weil der Bajonettträger 15 in dem Hohlraum 38 enthalten ist, wenn die Fernsehkameravorrichtung 12 zusammengebaut ist, wenn der Hohlraum 38 ausgebildet ist, die Gesamtlänge der Fernsehkameravorrichtung 12 verkürzt werden. Ein Durchführungsloch 39 ist ein Durchgangsloch (das hierin nachfolgend Bedienungsstangenloch genannt wird) durch welches die Bedienungsstange 22 verläuft.
  • Ein Haken (eine Linsenverbindung) 40 zum Verbinden der Linsenvorrichtung 14 ist im oberen Teil der in 3 gezeigten Vorderseitenplatte 32 vorgesehen. Dieser Haken 40 ist in derselben Geometrie wie der existierende Haken (Bezugszeichen 41 in 5) ausgebildet, der im Kamerakörper 16 vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus ist ein Anschlussstück 42 im obersten unteren linken Eckabschnitt der in 3 gezeigten Vorderseitenplatte 32 vorgesehen, und dieses Anschlussstück 42 ist mit einem Anschlussstück (Bezugszeichen 170 in 14) in Richtung zu der Linsenvorrichtung 14 verbinden, wenn die Linsenvorrichtung 14 mit der Vorderseitenplatte 32 verbunden ist. Dadurch wird die Brennweiteninformation zu einer CPU (die durch ein Bezugszeichen 280 in 19 dargestellt ist) des erschütterungssicheren Adapters 10 von der Linsenvorrichtung 14 geliefert. Diese CPU 280 stellt das Ausmaß an Bewegungen der in 5 gezeigten erschütterungssicheren Linse 44 auf der Basis der oben beschriebenen Information ein.
  • Ein Hohlraum 46 ist in der Mitte des unteren Teils der in 3 gezeigten Vorderseitenplatte 32 ausgebildet, und ein Stift (Bezugszeichen 48 in 5), der eine Federeigenschaft hat und in einer vorstehenden Weise an der hinteren Endfläche der Linsenvorrichtung 14 vorgesehen ist, ist in diesen Hohlraum 46 eingepasst. Darüber hinaus ist, wie es in 3 gezeigt ist, eine Sandwich-Druckplatte 50 im unteren Teil der Vorderseitenplatte 32 vorgesehen. Eine Stützplatte (diese ist dieselbe wie die in 4 gezeigte Stützplatte 63 und ist in 5 mit dem Bezugszeichen 51 gezeigt), wird auf eine Sandwichbauweise und eine gedrückte Weise zwischen der Sandwich-Druckplatte 50 und der Vorderseitenplatte 32 durch ein Einfügen der Stützplatte 51 in Richtung zu der Linsenvorrichtung 14 zwischen dieser Sandwich-Druckplatte 50 und der Vorderseitenplatte 32, durch ein Fixieren der Sandwich-Druckplatte 50 mit Schrauben 52 und 52 (siehe 2, 21 und 22) gehalten. Somit wird die Linsenvorrichtung 14 mit der Vorderseitenplatte 32 des erschütterungssicheren Adapters 10 durch den Haken 40, den Stift 48 und die Sandwich-Druckplatte 50 verbunden.
  • Andererseits ist die Rückseitenplatte (Rückseite) 54 des in 4 gezeigten Körpergehäuses 13 mit dem Rahmenkörper 36 in einem Stück ausgebildet, das periphere Seitenflächen 59 bildet, und ist der in 2 gezeigte Kamerakörper 16 mit der Rückseitenplatte 54 verbunden.
  • Ein Bajonettträgers 55 ist auf eine vorstehende Weise in etwa dem Mittenabschnitt der Rückseitenplatte 54 vorgesehen. Obwohl dieser Bajonettträger 55 verwendet wird, wenn in der Hand gehaltene Kameras, wie beispielsweise eine ENG-Kamera, angeschlossen wird, wird dann, wenn der in 2 gezeigte kastenartige Kamerakörper 16 angeschlossen wird, der Kamerakörper 16 unter Verwendung des Hakens (Kameraverbindung) 56 angeschlossen, der im oberen Teil der in 4 gezeigten Rückseitenplatte 54 vorgesehen ist. Zusätzlich wird dann, wenn eine in der Hand gehaltene Kamera verwendet wird, eine Linsenstützeinheit (Bezugszeichen 350 in 21) verwendet. Während die Rückseite des erschütterungssicheren Adapters 10 an die Vorderseite der Linsenstützeinheit 350 angeschlossen ist, wird der Bajonettträger 55 des erschütterungssicheren Adapters 10 mit einer Kamera (Bezugszeichen 360 in 21) über die Linsenstützeinheit 350 verbunden.
  • Der in 4 gezeigte Haken 56 ist in derselben Geometrie wie der existierende Haken (Bezugszeichen 57 in 5) ausgebildet, der im Rückseitenendabschnitt in Richtung zu der Linsenvorrichtung 14 vorgesehen ist. Darüber hinaus ist der Bajonettträger 55 auch in derselben Struktur wie der Bajonettträger 15 der Linsenvorrichtung 14 gebildet.
  • Ein Anschlussstück 58 ist im obersten unteren rechten Eckabschnitt der in 4 gezeigten Rückseitenplatte 54 vorgesehen, und dieses Anschlussstück 58 ist mit einem Anschlussstück (Bezugszeichen 172 in 14) des Kamerakörpers 16 verbunden, wenn der Kamerakörper 16 mit der Rückseitenplatte 54 verbunden ist. Das Anschlussstück 58 und das in 3 gezeigte Anschlussstück 42 sind mit einem Kabel (Bezugszeichen 174 in 14) verbunden, das im Körpergehäuse 30 angeordnet ist, und verschiedene Arten von Information werden über das Kabel 174 zwischen der Linsenvorrichtung 14 und dem Kamerakörper 16 übertragen.
  • Ein Stift 60, der eine Federeigenschaft hat, ist auf eine vorstehende Weise in der Mitte des unteren Teils der in 4 gezeigten Rückseitenplatte 54 vorgesehen. Dieser Stift 60 ist in einen Hohlraum (Bezugszeichen 62 in 5) eingepasst, der im Vorderseitenendabschnitt des Kamerakörpers 16 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist dieser Stift 60 in derselben Geometrie wie der existierende Stift 48 ausgebildet, der im Rückseitenendabschnitt der Linsenvorrichtung 14 vorgesehen ist.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist eine Stützplatte 63 auf eine vorstehende Weise im unteren Teil der Rückseitenplatte 54 in Richtung nach unten ausgebildet. Diese Stützplatte 63 wird auf eine Sandwichbauweise und eine gedrückte Weise durch ein Sandwich-Druckelement (Bezugszeichen 17 in 2) gehalten, das im Kamerakörper 16 vorgesehen ist. Somit wird der Kamerakörper 16 mit der Rückseitenplatte 54 des erschütterungssicheren Adapters 10 durch den Haken 56, den Stift 60 und das Sandwich-Druckelement 17 verbunden.
  • Der Hohlraum 62 ist auf der rechten Seite des in 3 gezeigten Rahmenkörpers 36 ausgebildet, und in diesem Hohlraum 62 sind ein Energieschalter 64 und ein Hebel 66 zum Fixieren der erschütterungssicheren Linse vorgesehen, ohne aus dem Hohlraum 62 vorzustehen. Der Energieschalter 64 schaltet die Energiezufuhr des erschütterungssicheren Adapters 10 ein/aus, und wenn er die Energieversorgung einschaltet, wird elektrische Energie zu einer Schaltung des erschütterungssicheren Adapters 10 zugeführt, um einen oszillierenden Erfassungssensor (Bezugszeichen 284 in 19) zu aktivieren.
  • Zusätzlich wird dann, wenn die von dem Kamerakörper 16 zugeführte Energie unzureichend ist, die Energie von einem Wechselstromadapter durch Verbinden eines Kabelanschlussstücks des Wechselstromadapters, das nicht gezeigt ist, mit dem Energieversorgungs-Anschlussstück 68, das im unteren Teil des in 3 gezeigten Körpergehäuses 30 vorgesehen ist, zum erschütterungssicheren Adapter 10 zugeführt. Es ist möglich, eine Batterie (die als Bezugszeichen 294 in 19 gezeigt ist) an das Energieversorgungs-Anschlussstück 68 anzuschließen, und es ist auch möglich, eine Batterie-Energieversorgung aufzubauen und ein Antreiben durch eine Batterie 294 durchzuführen.
  • Es ist auch bevorzugt, zu veranlassen, dass der erschütterungssichere Adapter 10 eine derartige Funktion hat, dass ein Anwender eine Energieversorgungsquelle manuell oder automatisch auswählen kann. Wenn die Dienstfähigkeit einer Energieversorgung von der Kamera niedrig ist und eine andere Energieversorgung (externe Energie) die Energie zuführt, wird einer Energieversorgung automatisch die Priorität zugeteilt. Wenn es keine Versorgung von einer anderen Energieversorgung gibt, wird die Energiequelle automatisch ausgewählt, so dass die Energieversorgung der Kamera enthalten sein kann. Darüber hinaus ist es auch gut, einen Wechselschalter vorzusehen, der nur eine andere Energieversorgung auswählen kann. Weiterhin gibt es eine Form eines Veranlassens, dass der erschütterungssichere Adapter 10 eine derartige Funktion hat, dass eine andere Energieversorgung die Energie nur dann zuführen kann, wenn die Kamera EIN ist.
  • Es ist möglich, die erschütterungssichere Funktion in dem erschütterungssicheren Adapter 10 zu EIN (freigegeben)/AUS (gesperrt) mit einer Steuerung (die als Bezugszeichen 310 in 19 gezeigt ist) zu betätigen, die mit dem Steuerungsanschlussstück 70 der 4, das im unteren Teil des Körpergehäuses 30 vorgesehen ist, durch das nicht gezeigte Kabel verbunden ist. Ein Augenblicksschalter mit einem Indikator, der den EIN/AUS-Zustand der erschütterungssicheren Funktion anzeigt, kann in der Steuerung 310, vorgesehen nahe Fingern einer Kameraperson (nahe dem Endabschnitt der Schwenk/Schrägstellungs-Bedienungsstangen 25A und 25B, etc.), angebracht sein. Als Beispiel eines Bedienungs- bzw. Betätigungsverfahrens ist es möglich, die erschütterungssichere Funktion nur dann einzuschalten, wenn der Augenblicksschalter gedrückt wird, und die erschütterungssichere Funktion auszuschalten, wenn der Schalter von dem Druck freigegeben wird. Darüber hinaus ist es auch gut, einen Wechselschalter, wie beispielsweise einen Kippschalter, parallel dazu vorzusehen, und eine Funktion des Augenblicksschalters durch Schalten dieses Wechselschalters so umzuschalten, dass die erschütterungssichere Funktion nur dann ausgeschaltet wird, wenn der Augenblicksschalter gedrückt wird, und dass die erschütterungssichere Funktion eingeschaltet wird, wenn das Drücken des Schalters gedrückt bzw. freigegeben wird.
  • Somit ist eine invertierende Funktion im EIN/AUS-Schalter der erschütterungssicheren Funktion vorgesehen und macht es möglich, einen Mode eines Einschaltens der erschütterungssicheren Funktion nur dann auszuwählen, wenn der Schalter gedrückt wird, oder einen Mode eines Ausschaltens der erschütterungssicheren Funktion nur dann, wenn der Schalter gedrückt wird. Dies ist deshalb so, weil es zwei Betriebsmoden gemäß Kamerapersonen und Bildaufnahmeszenen gibt: einen Mode, bei welchem die erschütterungssichere Funktion eingeschaltet wird, wenn es nötig ist; und einen Mode, in welchem die erschütterungssichere Funktion immer eingeschaltet ist, und nur dann ausgeschaltet wird, wenn es erforderlich ist.
  • Wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, sind das Energieversorgungs-Anschlussstück 68 und das Steuerungs-Anschlussstück 70 in den Außenseitenneigungsflächen von Projektionen 72 und 72 vorgesehen, deren Schnittansichten dreieckförmig sind und die im unteren Teil des Körpergehäuses 30 ausgebildet sind. Dadurch sind das Energieversorgungs-Anschlussstück 68 und das Steuerungs-Anschlussstück 70 in der extern schrägen Richtung im unteren Teil angeordnet. Andererseits ist es deshalb, weil es den in 2 gezeigten Universalkopf 20 unter den Anschlussstücken 68 und 70 gibt, wenn die Anschlussstücke 68 und 70 genau in Richtung nach unten angeordnet sind, schwierig, eine Anbring- und Entfernungsoperation von Kabeln und ein Führen der Kabel durchzuführen. Daher macht der erschütterungssichere Adapter 10, bei welchem die Anschlussstücke 68 und 70 in den extern schrägen Richtungen im unteren Teil angeordnet sind, eine Anbring- und Entfernungsoperation und ein Führen der Kabel für die Anschlussstücke 68 und 70 einfach.
  • Der Hebel 66 zum Fixieren der erschütterungssicheren Linse, die in 3 gezeigt ist, ist mit einem Mechanismus (der in 20 detailliert beschrieben wird) verbunden, der eine erschütterungssichere Linse (Bezugszeichen 44 in 5), die im Körpergehäuse 30 eingebaut ist, kann nicht bewegt werden (ist verriegelt). Der Hebel 66 fixiert oder löst die erschütterungssichere Linse 44 durch Aktivierung eines Verriegelungsmechanismus durch eine Stoß- bzw. Druckoperation und eine Drehoperation.
  • Eine Position des Hebels 66, die in 3 durch durchgezogene Linien gezeigt ist, ist eine feste Position der erschütterungssicheren Linse 44, und die Position des Hebels 66, die durch gestrichelte Linien mit abwechselnd einer lange und zwei kurzen Linien in 3 oben gezeigt ist, ist eine gelöste (freie) Position der erschütterungssicheren Linse 44. In dieser freien Position wird der Energieschalter 64 durch den Hebel 66 gestört und ist nicht betätigbar, aber deshalb, weil der Hebel 66 von dem Energieschalter 64 verlagert ist, ist der Energieschalter 64 betätigbar. Daher ist deshalb, weil die EIN/AUS-Operation des Energieschalters 64 nur in einer oben beschriebenen festen Position möglich ist, die erschütterungssichere Linse 44 sicher fixiert, wenn der Energieschalter 64 AUS ist. Somit können deshalb, weil der freie Zustand der erschütterungssicheren Linse 44 zu der Zeit, zu welcher die Energieversorgung AUS ist, verhindert werden kann, die erschütterungssichere Linse 44 und der erschütterungssicheren Mechanismus vor einer Erschütterung geschützt werden, die beispielsweise zu der Zeit eines Transfers von dem erschütterungssicheren Adapter 10 erzeugt wird. Die Struktur des erschütterungssicheren Mechanismus wird später beschrieben werden (15 bis 18).
  • Die erschütterungssichere Linse 44 weist, wie es in 5 gezeigt ist, eine erste feste Linse 74, eine bewegbare Linse 76 und eine zweite feste Linse 78 auf. Die erste feste Linse 74 ist an einem Linsenrahmen 80 fixiert, der im Hohlraum 38 vorgesehen ist, und die zweite feste Linse 78 ist an einem Linsenrahmen 82 fixiert, der innerhalb des Bajonettträgers 55 vorgesehen ist. Die bewegbare Linse 76 ist mit dem oben beschriebenen erschütterungssicheren Mechanismus dadurch verbunden, dass sie durch den Linsenrahmen 77 gehalten wird, und wird durch diesen erschütterungssicheren Mechanismus in dem Gebiet bewegt, welches eine optische Achse P senkrecht schneidet, um im Wesentlichen ein Verwackeln eines Bilds zu korrigieren. Diese bewegbare Linse 76 ist durch den Hebel 66 zum Fixieren der erschütterungssicheren Linse fixiert/gelöst.
  • Der Linsenrahmen 80, der die feste Linse 74 hält, ist ein Element, das aus einem Teil besteht, der die Geometrie des Hohlraums 38 bildet, und zwar in einem Stück, und ist an der Vorderseitenplatte 32 mit Schrauben 81 fixiert. Darüber hinaus ist der Bajonettträger 55, an welchem die zweite feste Linse 78 fixiert ist, an der Rückseitenplatte 54 mit Schrauben 83 fixiert. Auf diese Weise ist die bewegbare Linse 76 in dem Raum angeordnet, der durch die erste feste Linse 74 und die zweite feste Linse 78 geschlossen ist.
  • Um einen optischen Pfad auszubilden, der Licht von einem Subjekt durchlässt, welches Licht durch die Linsenvorrichtung 14 eintritt, hat das Körpergehäuse 30 des erschütterungssicheren Adapters 10 eine Öffnung in jeder der Vorderseitenplatte 32 und der Rückseitenplatte 54. Die erste feste Linse 74 ist an der Öffnung der Vorderseitenplatte 32 angebracht und die zweite feste Linse 78 ist an der Öffnung in der Rückseitenplatte 54 angebracht. Auf diese Weise ist das Körpergehäuse 30 mit der ersten festen Linse 74 und der zweiten festen Linse 78 abgedichtet.
  • Da die bewegbare Linse 76 in diesem abgedichteten Raum angeordnet ist, gibt es einen derartigen Vorteil, dass das Anhaften von Staub und Partikeln nicht auftritt und eine hohe Leistungsfähigkeit der Linse beibehalten werden kann. Darüber hinaus wird unter der Annahme der Struktur, dass die erste feste Linse 74 und die zweite feste Linse 78 mit Glas oder ähnlichem bedeckt sind, die Dicke des Adapters groß. Somit wird es möglich, die Dicke des erschütterungssicheren Adapters 10 aufgrund der Struktur wie bei diesem Ausführungsbeispiel, dass die erste feste Linse 74 und die zweite feste Linse 78 freigelegt sind, so dünn wie möglich zu machen.
  • Hier ist eine Brennweite der erschütterungssicheren Linse 44 auf das 1,25-fache erweitert, um eine Bildausbildungsposition um ein Ausmaß nach hinten zu verschieben, das gleich der Dicke des erschütterungssicheren Adapters 10 ist. Diese Erweiterungsrate (das 1,25-fache) der Brennweite wird gemäß der Dicke des erschütterungssicheren Adapters 10 geändert.
  • Andererseits ist ein Hohlraum 84 in der rechten Seite des Rahmenkörpers 36, der in 4 gezeigt ist, ausgebildet und ist eine Schaltergruppe, die nicht gezeigt ist, bei diesem Hohlraum 84 angeordnet. Obwohl später Details über die Schaltergruppe angegeben werden (6 bis 7), ist diese Schaltergruppe im inneren Teil einer Öffnung (Bezugszeichen 100 in 6) angeordnet, die mit einer Abdeckplatte 86 abgedeckt ist, die entfernbar im Hohlraum 84 angebracht ist. Darüber hinaus ist eine kleinere Öffnung (Bezugszeichen 112 in 6) in der Abdeckplatte 86 ausgebildet, und ist diese Öffnung 112 lösbar mit einer Gummikappe 88 abgedeckt.
  • Ein Handgriff 90 ist in der Oberseitenfläche des Körpergehäuses 30 vorgesehen. Das Anbringen und das Entfernen bzw. Lösen des erschütterungssicheren Adapters 10 von der Linsenvorrichtung 14 und dem Kamerakörper 16 wird unter Verwendung dieses Handgriffs 90 durchgeführt. Zur Zeit der Anbring- und Entfernungsarbeit des erschütterungssicheren Adapters 10 verbessert sich deshalb, weil ein Bediener den Handgriff 980 halten kann und sich mit dem erschütterungssicheren Adapter 10 beschäftigen kann, eine Bedienbarkeit. Zusätzlich ist die angebrachte Position des Handgriffs 90 nicht auf die Oberseitenfläche des Körpergehäuses 30 beschränkt, sondern eine Seitenfläche ist auch ausreichend.
  • Der erschütterungssichere Adapter 10 wird dadurch installiert, dass man veranlasst, dass der Haken 56 des erschütterungssicheren Adapters 10 in Eingriff mit dem Haken 41 eines Kamerakörpers 16 gelangt, während veranlasst wird, dass der Haken 57 der Linsenvorrichtung 14 mit dem Haken 40 des erschütterungssicheren Adapters 10 in Eingriff gelangt, wie es in 5 gezeigt ist. Die kegelförmige Fläche, die unter einem Neigungswinkel von etwa 45° ausgebildet ist, ist in jedem dieser Haken 40, 57, 41 und 56 ausgebildet, und der erschütterungssichere Adapter 10 wird dadurch installiert, dass man veranlasst, dass diese kegelförmigen bzw. schräg zulaufenden Flächen in Eingriff miteinander gelangen. Zusätzlich ist der Bajonettträger 55 in einem Hohlraum (Montagerelief bzw. Trägerrelief) 91 enthalten, der im Kamerakörper 16 ausgebildet ist.
  • Ein Lokalisierungsstift 92 ist auf eine vorstehende Weise im Haken 57 der Linsenvorrichtung 14 vorgesehen. Dieser Stift 92 ist in Eingriff mit einer Nut 93, die im mittleren Abschnitt des Hakens 40 im erschütterungssicheren Adapter 10 ausgebildet ist. Beim Zusammenbauen des erschütterungssicheren Adapters 10 und der Linsenvorrichtung 14 stimmen dann, wenn veranlasst wird, dass der Haken 40 im Adapter in Eingriff mit dem Haken 57 in der Linsenvorrichtung gelangt, optische Achsen der Linsenvorrichtung 14 und des erschütterungssicheren Adapters 10 in der vertikalen Richtung miteinander überein. Wenn veranlasst wird, dass die Nut 93 in Eingriff mit dem Stift 92 gelangt, stimmen beide optischen Achsen in der horizontalen Richtung miteinander überein. Dadurch stimmen beide optische Achsen miteinander überein.
  • Andererseits ist der Lokalisierungsstift 94 auf eine vorstehende Weise im Haken 56 der Rückseite des erschütterungssicheren Adapters 10 vorgesehen. Dieser Stift 94 ist in Eingriff mit der Nut 95, die im mittleren Abschnitt des Hakens 41 im Kamerakörper 16 ausgebildet ist, der in 5 gezeigt ist. Beim Zusammenbauen des erschütterungssicheren Adapters 10 und des Kamerakörpers 16 wird veranlasst, dass der Haken 41 in der Kameravorrichtung in Eingriff mit dem Haken 56 im Adapter gelangt. Dann stimmen die optischen Achsen des Kamerakörpers 16 und des erschütterungssicheren Adapters 10 in der vertikalen Richtung miteinander überein. Zusätzlich stimmen dann, wenn veranlasst wird, dass der Stift 94 in Eingriff mit der Nut 95 gelangt, beide optischen Achsen in der horizontalen Richtung miteinander überein. Dadurch stimmen deshalb, weil beide optischen Achsen miteinander übereinstimmen, jede optische Achse der Linsenvorrichtung 14, des erschütterungssicheren Adapters 10 und des Kamerakörpers 16 miteinander überein.
  • Dann wird während eines Fixierens der Stützplatte 51 im unteren Teil des Rückseitenendabschnitts der Linsenvorrichtung 14 mit einem Befestigen der Platte 51 mit der Sandwich-Druckplatte 50 des erschütterungssicheren Adapters 10 die Stützplatte 63 des erschütterungssicheren Adapters 10 an dem Sandwich-Druckelement 17 des Kamerakörpers 16 fixiert. Somit wird der erschütterungssichere Adapter 10 zwischen der Linsenvorrichtung 14 und dem Kamerakörper 16 fixiert.
  • Gemäß dem erschütterungssicheren Adapter 10 in Bezug auf dieses Ausführungsbeispiel sind derselbe Haken 40 (Linsenanschluss) und derselbe Haken 56 (Kameraanschluss) wie die Haken 57 und 41 zum Verbinden der Linsenvorrichtung 14 und des Kamerakörpers 16 in der Vorderseitenplatte 32 und der Rückseitenplatte 54 des erschütterungssicheren Adapters 10 vorgesehen. Somit ist der erschütterungssichere Adapter 10 direkt zwischen der Linsenvorrichtung 14 und dem Kamerakörper 16 anbringbar.
  • Darüber hinaus ist der Haken 40 in der Vorderseitenfläche des erschütterungssicheren Adapters 10 gemeinsam mit dem Haken 41 in der Vorderseitenfläche des Kamerakörpers 16 und ist der Haken 56 in der Rückseitenfläche des erschütterungssicheren Adapters 10 gemeinsam mit dem Haken 57 in der Rückseitenfläche der Linsenvorrichtung 14. Somit ist es nicht nötig, eine bestimmte Verbindungseinrichtung bzw. Anschlusseinrichtung separat hinzuzufügen, und ist ein Mechanismus auch einfach und ist eine Verbindungsarbeit auch einfach.
  • Weiterhin hat dieses Ausführungsbeispiel die Struktur, dass der Hohlraum 38, der ein Auslauf des Bajonettträgers 15 ist, in der Vorderseitenplatte des erschütterungssicheren Adapters 10 ausgebildet ist und der Bajonettträger 15 der Linsenvorrichtung 14 zu der Zeit eines Verbindens bzw. Anschließens der Linsenvorrichtung 14 in dem Hohlraum 38 enthalten ist, um die Rückseitenfläche der Linsenvorrichtung 14 mit der Vorderseitenplatte 32 des erschütterungssicheren Adapters 10 eng zu kontaktieren. Somit ist es möglich, ein schmaleres Ausbilden des erschütterungssicheren Adapters 10 und die Miniaturisierung der Fernsehkameravorrichtung 12 zu erreichen.
  • Gemäß dem erschütterungssicheren Adapter 10 in Bezug auf dieses Ausführungsbeispiel sind derselbe Haken 40 (Linsenanschluss) und derselbe Haken 56 (Kameraanschluss) wie die Haken 57 und 41 zum Verbinden der Linsenvorrichtung 14 und des Kamerakörpers 16 in der Vorderseitenplatte 32 und der Rückseitenplatte 54 des erschütterungssicheren Adapters 10 vorgesehen. Somit ist der erschütterungssichere Adapter 10 direkt zwischen der Linsenvorrichtung 14 und dem Kamerakörper 16 anbringbar.
  • Darüber hinaus ist der Haken 40 in der Vorderseitenfläche des erschütterungssicheren Adapters 10 gemeinsam mit dem Haken 41 in der Vorderseitenfläche des Kamerakörpers 16 und ist der Haken 56 in der Rückseitenfläche des erschütterungssicheren Adapters 10 gemeinsam mit dem Haken 57 in der Rückseitenfläche der Linsenvorrichtung 14. Somit ist es nicht nötig, eine bestimmte Verbindungseinrichtung bzw. Anschlusseinrichtung separat hinzuzufügen, und ist ein Mechanismus auch einfach und ist eine Verbindungsarbeit auch einfach.
  • Weiterhin hat dieses Ausführungsbeispiel die Struktur, dass der Hohlraum 38, der ein Auslauf des Bajonettträgers 15 ist, in der Vorderseitenplatte des erschütterungssicheren Adapters 10 ausgebildet ist und der Bajonettträger 15 der Linsenvorrichtung 14 zu der Zeit eines Verbindens bzw. Anschließens der Linsenvorrichtung 14 in dem Hohlraum 38 enthalten ist, um die Rückseitenfläche der Linsenvorrichtung 14 mit der Vorderseitenplatte 32 des erschütterungssicheren Adapters 10 eng zu kontaktieren. Somit ist es möglich, ein schmaleres Ausbilden des erschütterungssicheren Adapters 10 und die Miniaturisierung der Fernsehkameravorrichtung 12 zu erreichen.
  • Gemäß dem erschütterungssicheren Adapter 10 in Bezug auf dieses Ausführungsbeispiel sind derselbe Haken 40 (Linsenanschluss) und derselbe Haken 56 (Kameraanschluss) wie die Haken 57 und 41 zum Verbinden der Linsenvorrichtung 14 und des Kamerakörpers 16 in der Vorderseitenplatte 32 und der Rückseitenplatte 54 des erschütterungssicheren Adapters 10 vorgesehen. Somit ist der erschütterungssichere Adapter 10 direkt zwischen der Linsenvorrichtung 14 und dem Kamerakörper 16 anbringbar.
  • Darüber hinaus ist der Haken 40 in der Vorderseitenfläche des erschütterungssicheren Adapters 10 gemeinsam mit dem Haken 41 in der Vorderseitenfläche des Kamerakörpers 16 und ist der Haken 56 in der Rückseitenfläche des erschütterungssicheren Adapters 10 gemeinsam mit dem Haken 57 in der Rückseitenfläche der Linsenvorrichtung 14. Somit ist es nicht nötig, eine bestimmte Verbindungseinrichtung bzw. Anschlusseinrichtung separat hinzuzufügen, und ist ein Mechanismus auch einfach und ist eine Verbindungsarbeit auch einfach.
  • Weiterhin hat dieses Ausführungsbeispiel die Struktur, dass der Hohlraum 38, der ein Auslauf des Bajonettträgers 15 ist, in der Vorderseitenplatte des erschütterungssicheren Adapters 10 ausgebildet ist und der Bajonettträger 15 der Linsenvorrichtung 14 zu der Zeit eines Verbindens bzw. Anschließens der Linsenvorrichtung 14 in dem Hohlraum 38 enthalten ist, um die Rückseitenfläche der Linsenvorrichtung 14 mit der Vorderseitenplatte 32 des erschütterungssicheren Adapters 10 eng zu kontaktieren. Somit ist es möglich, ein schmaleres Ausbilden des erschütterungssicheren Adapters 10 und die Miniaturisierung der Fernsehkameravorrichtung 12 zu erreichen.
  • Wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, sind die Indikatoren 96 und 96, die den EIN/AUS-Zustand der erschütterungssicheren Funktion anzeigen, in den oberen Teilen der rechten und der linken Seite (nahe dem rechten und dem linken Eckenabschnitt der peripheren Seitenflächen 59) des Körpergehäuses 30 vorgesehen. Die 8 bis 10 beschreiben das Detail eines Indikators 96.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht des rechten Seitenabschnitts des erschütterungssicheren Adapters 10 und 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in 6. Wie es in diesen Zeichnungen gezeigt ist, ist die Öffnung 100 in der rechten Seitenfläche der äußeren Periphere des erschütterungssicheren Adapters 10 ausgebildet und sind DIP-Schalter 102 und 104 und das Anschlussstück 106 im inneren Teil der Öffnung 100 angeordnet. Eine elektronische Leiterplatte 108 ist eine Leiterplatte, bei welcher die DIP-Schalter 102 und 104, das Anschlussstück 106 und andere elektronische Teile angebracht sind.
  • Von den DIP-Schaltern 102 und 104, die in 6 in vertikaler Richtung angeordnet sind, ist der obere DIP-Schalter 102 ein Linsenauswahlschalter und funktioniert der untere DIP-Schalter 104 als Schwenk/Schrägstell-Steuerschalter und als Testmodenschalter. Der Linsenauswahlschalter wird zum Einstellen des Schalters gemäß dem Modell einer anzubringenden Linse verwendet.
  • Der Linsenauswahlschalter ist auf verschiedene Vergrößerungen von Linsen, wie beispielsweise 55x, 66x, 70x, 80x und 87x, anwendbar und kann auf verschiedene große Vergrößerungen von Feldlinsen, wie beispielsweise eine Fernsehlinse hoher Auflösung (HD-Linse) angebracht werden.
  • Eine CPU 280 im erschütterungssicheren Adapter 10 führt auf der Basis des Einstellens des Linsenauswahlschalters die Verarbeitung durch, um zu veranlassen, dass die Brennweiteninformation, die von der Linsenvorrichtung 14 empfangen wird, mit der in einem Speicher (der in 19 durch ein Bezugszeichen 286 gezeigt ist) des erschütterungssicheren Adapters 10 gespeicherten Brennweiteninformation übereinstimmt.
  • Der Schwenk/Schrägstell-Steuerschalter schaltet jeden Mode unter einem Mode, in welchem eine Bewegung in der Schwenkrichtung und der Schrägstellrichtung automatisch erfasst wird, in welchem nur eine Bewegung in der Schwenkrichtung automatisch erfasst wird, und einem Mode, in welchem nur eine Bewegung in der Schrägstellrichtung automatisch erfasst wird. Alternativ dazu ist der Schwenk/Schrägstell-Steuerschalter ein Schalter zum Durchführen einer Modenauswahl unter einem Mode zum Ermöglichen eines erschütterungssicheren Betriebs nur in der vertikalen Richtung, einem Mode zum Ermöglichen eines erschütterungssicheren Betriebs nur in der horizontalen Richtung, einem Mode zum Ermöglichen eines erschütterungssicheren Betriebs in der vertikalen und der horizontalen Richtung. Durch Auswählen des Modes einer Schwenk/Schrägstell-Steuerung gemäß einer Notwendigkeit kann das Phänomen eines "Zurückschwingens" zu der Zeit des Schwenk/Schrägstell-Betriebs (Phänomen des Verwackelns eines Bilds, das durch Durchführen des erschütterungssicheren Betriebs erzeugt wird, welcher die Schwenk/Schrägstell-Operation erfasst, die durch eine Kameraperson durchgeführt wird, als eine Erschütterung, um diese zu korrigieren) auf das Minimum unterdrückt werden.
  • Der Testmodenschalter ist ein Schalter, der dann verwendet wird, wenn der Testmode verwendet wird, in welchem der Zustand der Linse bei der Brennweite nur durch den erschütterungssicheren Adapter 10 getestet werden kann.
  • Die Öffnung 100 hat die Größe, bei welcher die Betriebsflächen der DIP-Schalter 102 und 104 und des Anschlussstücks 106 freigelegt sein können, und die Öffnung 100 ist durch die Abdeckplatte 86 bedeckt. Da die Abdeckplatte 86 an dem erschütterungssicheren Adapter 10 durch die Einstellschrauben 110 in vier Ecken fixiert ist, kann die Abdeckplatte 86 durch Entfernen der Einstellschrauben 110 unter Verwendung eines nicht gezeigten Werkzeugs entfernt werden.
  • Die Abdeckplatte 86 hat die Öffnung 112 bei einer Position entsprechend dem DIP-Schalter 102, und diese Öffnung 112 ist durch die Gummikappe 88 abge deckt. Die Öffnung 112 hat die Größe, bei welcher die Betriebsseite des DIP-Schalters 102 freigelegt sein kann, und die Betätigung des DIP-Schalters 102 wird durch Entfernen der Gummikappe 88 möglich. Die Gummikappe 88 kann ohne Werkzeuge (d.h. mit bloßer Hand) auf einfache Weise entfernt und angebracht werden. Zusätzlich kann eine Tür, ein Schiebefenster und ähnliches, welche auf einfache Weise mit der Hand geöffnet und geschlossen werden können, anstelle der Gummikappe 88 angewendet werden.
  • Der DIP-Schalter 102, den ein Anwender häufig betätigt, kann von der Öffnung 112 aus betätigt werden, die durch den Deckelabschnitt geöffnet und geschlossen werden kann, der auf einfache Weise angebracht und entfernt wird, wie beispielsweise die Gummikappe 88. Andererseits kann ein Schalter (bei diesem Beispiel ein DIP-Schalter mit dem Bezugszeichen 104), der kaum betätigt oder verwendet wird, für eine Wartungsoperation von der Öffnung 100 aus betätigt werden, die durch die Abdeckplatte 86 bedeckt ist, die mit Einstellschrauben 110 fixiert ist.
  • Darüber hinaus können gemäß dem erschütterungssicheren Adapter 10 dieses Beispiels deshalb, weil verschiedene Steuereinheiten (64, 66, 102, 104) in der peripheren Seitenfläche 59 des Körpergehäuses 30 ausgebildet sind, verschiedene Arten einer Betätigung in Bezug auf den erschütterungssicheren Adapter 10 beim Anbringen des Adapters durchgeführt werden. Insbesondere hat dieser die Struktur, dass die Hohlräume 62 und 84 in der peripheren Seitenfläche 59 vorgesehen sind, die Steuereinheiten in den Hohlräumen 62 und 84 angeordnet sind, und somit die Steuereinheiten nicht vorstehen. Somit wird es möglich, eine Form zu erhalten, dass der erschütterungssichere Adapter eine Identifikation mit der Linse und der Kamera in einem Anbringzustand zu haben scheint und dies die Steuereinheiten schützen kann.
  • 8 ist eine Rückseitenansicht der Fernsehkameravorrichtung 12. Verschiedene Schalter 120 und Anschlussstücke 122 sind neben dem Griff 23 der Bedienungsstange 22 in der Rückseitenfläche des Kamerakörpers 16 vorgesehen. Ein Bezugszeichen 124 bezeichnet einen Handgriff der Kamera.
  • Wie es in dieser Zeichnung gezeigt ist, hat jeder der Indikatoren 96, die bei den beiden Seiten rechts und links des oberen Teils des erschütterungssicheren Adapters 10 vorgesehen sind, die Struktur, dass eine Lampe 6B an der Spitze eines Arms 96A angeordnet ist und jede Lampe 96B gemäß dem EIN/AUS-Zustand der erschütterungssicheren Funktion ein/aus schaltet.
  • Eine Basis des Arms 96A ist drehbar durch den Rahmenkörper 36 des erschütterungssicheren Adapters 10 gestützt, und wenn ein Bild aufgenommen wird, ist die Lampe 96B neben dem Sucher 24 durch Aufstellen des Arms 96A angeordnet, wie es in 8 gezeigt ist. Zu dieser Zeit steht der Indikator 96 nach oben, so dass der Indikator 96 nicht mit einem Winkeleinstellknopf 126 des Suchers 24 überlagern kann, und die Lampe 96B in das Blickfeld eintritt, wenn eine Kameraperson auf den Sucher 24 schaut. Ein Bereich, der mit einer gestrichelten Linie mit abwechselnd langen und kurzen Strichen umgeben ist, der durch das Bezugszeichen 128 in 8 gezeigt ist, zeigt einen Blickfeldbereich, wenn eine Kameraperson in einer normalen Betriebsstellung auf den Sucher 24 schaut. Somit kann die Kameraperson selbst dann, wenn sie ihren Blick nicht von dem Sucher 24 abwendet, den Leuchtzustand der Lampe 96B prüfen.
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht der Umgebung des Indikators 96 und 10 ist eine Schnittansicht des Hauptteils. Wie es in diesen Zeichnungen gezeigt ist, ist ein Hohlraum 130 zum Enthalten des Indikators 96 in der peripheren Seitenfläche des erschütterungssicheren Adapters 10 ausgebildet. Zur Zeit einer Lagerung ist der Indikator 96 in den Hohlraum 130 abgesenkt, so dass der Indikator 96 nicht von der peripheren Seitenfläche 59 des erschütterungssicheren Adapters 10 vorstehen kann.
  • Die Basis des Arms 96A des Indikators 96 ist durch die Welle 132 drehbar gelagert. Darüber hinaus ist die Lampe 96B an der Spitze des Arms 96A drehbar gelagert, und es ist möglich, eine Anzeigefläche (Leuchtfläche) der Lampe 96B zur Kameraperson (zur Seite hinter der Kamera) schauen zu lassen, indem die Lampe 96B mit einer Drehwelle 134 entlang der Längsrichtung des Arms 96A als Zentrum gedreht wird.
  • Eine Fläche (eine Fläche, die zu einem Subjekt gerichtet ist), die der Anzeigefläche der Lampe 96B gegenüberliegt, ist mit einem Lichtabschirmelement 135 abgedeckt, so dass das Licht der Lampe 96B nicht austreten kann. Somit wird die Anzeigefläche der Lampe 96B nur in Richtung zu einer Kameraperson gedreht und kann ein Subjekt die Anzeige der Lampe 96B nicht prüfen. Dies dient zum Verhindern einer Verwirrung mit der Anzeige durch eine Signallampe, die die Ausführung einer Bildaufnahme anzeigt. Zusätzlich ist es deshalb, weil eine rote Lampe normalerweise als Signallampe verwendet wird, auch vorzuziehen, eine Verwirrung durch ein Verwenden von einer Leuchtfarbe, die eine andere als Rot ist, (Orange, Grün, etc.) für die Lampe 96B des Indikators 96 zu verhindern, der den EIN/AUS-Zustand der erschütterungssicheren Funktion anzeigt. Darüber hinaus ist es auch gut, die Information, die den EIN/AUS-Zustand der erschütterungssicheren Funktion zeigt, im Sucher 24 durch Verwenden des Leuchtsignals der Lampe 96B anzuzeigen.
  • Als modifiziertes Beispiel des in den 8 bis 10 gezeigten Indikators 96 kann der Arm 96A auch die Struktur haben, dass er in der Längsrichtung frei ausgedehnt und zusammengezogen wird. Darüber hinaus ist es auch möglich, einen Mode eines Lagerns der Basis des Arms 96A mit einem Universalgelenk etc. anzuwenden, oder ein flexibles Material für den Arm 96A anzuwenden, so dass die Position der Lampe 96B beliebig geändert werden kann. Darüber hinaus ist es, obwohl die Indikatoren 96 bei diesem Beispiel auf den rechten und linken Seiten des erschütterungssicheren Adapters 10 vorgesehen sind, auch gut, den Indikator 96 nur auf einer von beiden Seiten vorzusehen.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die die Struktur des Bedienungsstangenlochs 39 zeigt, das im erschütterungssicheren Adapter 10 ausgebildet ist. Ein zylindrisches Lichtabschirmungselement (hierin nachfolgend ein Schattenbildungszylinder) 140 ist im Bedienungsstangenloch 39 angebracht, das die Vorderseitenplatte 32 und die Rückseitenplatte 54 durchdringt. Ein Flanschabschnitt 141 ist an einem Ende (am rechten Ende in der Zeichnung) des Schattenbildungszylinders 140 ausgebildet und eine Vielzahl von Durchgangslöchern (beispielsweise an drei Stellen, die sich unter 120 Grad gleich aufteilen) 144 für Einstellschrauben 143 ist im Flanschabschnitt 141 vorgesehen.
  • Ein Anbringabschnitt 146 zum Fixieren des Flanschabschnitts 141 des Schattenbildungszylinders 140 ist innerhalb der Rückseitenplatte 54 ausgebildet, und mit Gewinde versehene Löcher 147 und eine gestufte Nut 148 zum Positionieren sind im Anbringabschnitt 146 vorgesehen. Der Schattenbildungs- bzw. Schattierungszylinder 140 ist an der Rückseitenplatte 54 durch Einschrauben der Einstellschrauben 134 in die mit Gewinde versehenen Löcher 147 über Beilegscheiben 150 nach einem Einpassen eines Rückseitenendabschnitts (rechtes Ende in 11) des Schattierungszylinders 140 an die gestufte Nut 148 und einem Ausrichten der Positionen der Durchgangslöcher 144 mit den mit Gewinde versehenen Löchern 147 fixiert.
  • Das Ende (linkes Ende in 11) des Schattierungszylinders 140 gegenüberliegend zu dem Flanschabschnitt 141 ist mit der Vorderseitenplatte 32 verbunden. Ein Dichtungselement 152 ist in einem Verbindungsabschnitt des Schattierungszylinders 140 und der Vorderseitenplatte 32 vorgesehen, und das Innere des erschütterungssicheren Adapters 10 ist durch das Dichtungselement 152 abgedichtet. Da das Bedienungsstangenloch 39 durch den Schattierungszylinder 140 und das Dichtungselement 152 abgedichtet und abgeschirmt ist, treten Staub und Partikel nicht in das Innere des erschütterungssicheren Adapters 10 ein und wird unnötiges Licht nicht eingegeben.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die den Anbringungs- und Entfernungsmechanismus der Bedienungsstange 22 zeigt, und 13 ist eine Schnittansicht des Hauptteils. Wie es in diesen Zeichnungen gezeigt ist, ist ein externer Gewindeabschnitt 156 an der Spitze der Bedienungsstange 22 ausgebildet und ist ein interner Gewindeabschnitt 160 an der Spitze der Bedienungsstangen-Verbindungswelle (hierin nachfolgend Verbindungswelle) 158 in der Linsenvorrichtung 14 ausgebildet. Darüber hinaus ist das Klauenelement 163, das ein Paar von Klauen 162 hat, in einem Endabschnitt der Verbindungswelle 158 vorgesehen und sind Nuten 164, mit welchen das Paar von Klauen 162 in Eingriff steht, in der Bedienungsstange 22 ausgebildet.
  • Schlitze 165 sind in der Peripherie des Klauenelements 163 ausgebildet und die Schlitze 165 haben in der axialen Richtung der Verbindungswelle 158 eine lange Geometrie. Ein Stift 167, der in der radialen Richtung vorsteht, ist in der Verbindungswelle 158 fest vorgesehen. Der Stift 167 ist lose in die Schlitze 165 eingefügt, und während das Klauenelement 163 zu der axialen Richtung einer Verbindungswelle 158 in einem Bereich der Schlitze 165 bewegbar ist, wird die Bewegung in der Drehrichtung mit einem Zentrieren der Verbindungswelle 158 geregelt.
  • Das Klauenelement 163 wird in der 12 durch eine Feder 168 nach rechts gedrückt. Zusätzlich stützt ein Federhaltering 169 eine Basis der Feder 168 und ist der Ring 169 in der Verbindungswelle 158 fest vorgesehen. Das Klauenelement 163 ist in 12 zur Zeit eines Verbindens der Bedienungsstange 22 nach links verlagert und der externe Gewindeabschnitt 156 der Bedienungsstange 22 ist in den internen Gewindeabschnitt 160 der Verbindungswelle 158 geschraubt. Danach wird das Klauenelement 163 von der Verlagerung freigegeben bzw. gelöst und gelangen die Klauen 162 in Eingriff mit der Nut 164. Auf diese Weise wird die Bedienungsstange 22 mit der Verbindungswelle 158 verbunden. Eine solche Verbindungsarbeit wird an einem Hohlraum durchgeführt, der an einer Seite der Linsenvorrichtung 14 ausgebildet ist und nicht gezeigt ist, während ein Endabschnitt der Verbindungswelle 158 freigelegt ist. Zusätzlich wird beim Entfernen der Bedienungsstange 22 eine Prozedur entgegengesetzt zu einer Verbindungsprozedur verwendet.
  • 14 ist eine vergrößerte Ansicht eines Schnittstellenteils zum Liefern von Information zwischen der Linsenvorrichtung 14, dem erschütterungssicheren Adapter 10 und dem Kamerakörper 16. Das Anschlussstück 170 der Linsenvorrichtung 14 ist mit dem Anschlussstück 42 des erschütterungssicheren Adapters 10 verbunden, das an der Vorderseitenfläche ist, und das Anschlussstück 172 des Kamerakörpers 16 ist mit dem Anschlussstück 58 des erschütterungssicheren Adapters 10 verbunden, das an der Rückseitenfläche ist.
  • Die Anschlussstücke 42 und 58 des erschütterungssicheren Adapters 10 sind durch ein Kabel 174 miteinander verbunden, und die Information von der Linsenvorrichtung 14 wird durch die Innenseite des erschütterungssicheren Adapters 10 zum Kamerakörper 16 übertragen. Darüber hinaus sind einige Pins der jeweiligen Anschlussstücke 42 und 58 mit einer elektronischen Leiterplatte 178 im erschütterungssicheren Adapter 10 über ein Kabel 176 verbunden. Diese elektronische Leiterplatte 176 ist eine Steuerungskarte, auf welcher die Steuerschaltung (CPU 280) des erschütterungssicheren Adapters 10, etc., angebracht sind. Die CPU 280 holt erforderliche Information (beispielsweise Brennweiteninformation, Extenderinformation, etc. über eine Linse) von der Linsenvorrichtung 14 oder dem Kamerakörper 16 und verwendet sie für die Bewegungssteuerung der bewegbaren Linse 76 etc.
  • Somit wird es durch Ausbilden eines Informationstransferpfads innerhalb des erschütterungssicheren Adapters 10 unnötig, die Kabel für einen Informationstransfer außerhalb des erschütterungssicheren Adapters 10 zu führen, und eine Bearbeitbarkeit verbessert sich.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel für den erschütterungssicheren Mechanismus beschrieben werden, der auf den erschütterungssicheren Adapter 10 angewendet wird.
  • 15 ist eine Vorderseitenansicht, die die Stützstruktur der bewegbaren Linse 76 zeigt. Die bewegbare Linse 76 wird in der Richtung eines Kompensierens eines Verwrackelns eines Bilds in dem Feld bewegt, das die optische Bildaufnahmeachse P senkrecht schneidet, und zwar durch Linearmotoren 244 und 246. Die bewegbare Linse 76 ist innerhalb der Rückseitenplatte 54 durch einen parallelen Verbindungsmechanismus bewegbar gelagert, der vier Arme 248, 248, 250 und 250 aufweist.
  • Der Linearmotor 244 bewegt die bewegbare Linse 76 in 15 in einer lateralen Richtung und weist einen Motorkörper 244A und einen Stab 244B auf. Der Motor 244A ist an der Rückseitenplatte 54 fixiert und die Spitze des Stabs 244B ist in Eingriff mit einem Schlitz 252 des Linsenrahmens 77 über die Rolle 254. Der Schlitz 252 ist im linken Abschnitt des Linsenrahmens 77 in der vertikalen Richtung in dieser Zeichnung ausgebildet und ist in 15 in der vertikalen Richtung mit der Rolle 254 relativ bewegbar in Eingriff.
  • Wenn der Stab 244B sich mit der Antriebskraft des Motorkörpers 244A ausdehnt und zusammenzieht, wie es in 16 gezeigt ist, wird die bewegbare Linse 76 durch den Stab 244B gedrückt oder durch den Stab 244B gezogen, um sich in 16 in der lateralen Richtung zu bewegen. Darüber hinaus wird dann, wenn die Kraft in der vertikalen Richtung auf den Linsenrahmen 77 in 15 ausgeübt wird, die Rolle 254 durch den Schlitz 252 geführt und bewegt sich die bewegbare Linse 76 in 15 in der vertikalen Richtung.
  • Ein Verbindungsrahmen 256 ist an dem Stab 244B des Linearmotors 244 fixiert. Dieser Verbindungsrahmen 256 ist in 15 in der vertikalen Richtung angeordnet, der Stab 244B ist in einem zentralen Abschnitt fixiert und die vertikalen Endabschnitte sind durch Linearführungen 258 bzw. 258 gleitbar gelagert. Die Linearführungen 258 und 258 sind parallel zu dem Stab 244B vorgesehen, und dann, wenn der Stab 244B ausgedehnt und zusammengezogen wird, bewegt sich der Verbindungsrahmen 256 unter Einhalten der Lage parallel in der lateralen Richtung.
  • Die Spitze einer Kontaktnadel 260B für eine Erfassung eines Positionssensors 260 ist mit Druck in Kontakt mit dem Verbindungsrahmen 256 gebracht. Bezüglich des Positionssensors 260 ist ein Sensorkörper 260A an der Rückseitenplatte 254 bei einer Position fixiert, wo die Kontaktnadel 260B zur Erfassung parallel zum Stab 244B wird. Der Sensorkörper 260A bewegt ein Bewegungsausmaß des Verbindungsrahmens 256, der sich mit einer Ausdehnungs- und Zusammenziehoperation des Stabs 244B parallel bewegt.
  • Bezüglich des Positionssensors 260 dieses Ausführungsbeispiels ist nicht veranlasst, dass die Kontaktnadel 260B zur Erfassung die Peripherie des Linsenrahmenkörpers 77 direkt kontaktiert, sondern es ist veranlasst, dass sie den Verbindungsrahmen 256 kontaktiert, durch welchen das Bewegungsausmaß der bewegbaren Linse 76 indirekt erfasst werden kann. Der Verbindungsrahmen 256 bewegt sich parallel, während die Lage beibehalten wird, ohne Bezug auf das Ausmaß einer Ausdehnung und einer Zusammenziehung der Stange 244B, wie es oben beschrieben ist. Somit erfolgt weder ein Verschieben noch ein Schlupf für die Kontaktnadel 260B zur Erfassung aus dem Verbindungsrahmen 256 während der Bewegung.
  • Eine Spule 262A bildet einen Geschwindigkeitsgenerator 262 und ein Kern 262B bildet einen Geschwindigkeitsgenerator 262. Dieser Kern 262B ist an dem Verbindungsrahmen 256 fixiert.
  • Andererseits bewegt der Linearmotor 246 die bewegbare Linse 76 in 15 in der vertikalen Richtung und weist einen Motorkörper 246A und einen Stab 246B auf. Der Motorkörper 246A ist an der Rückseitenplatte 54 fixiert und die Spitze des Stabs 246B ist in Eingriff mit einem Schlitz 264 des Linsenrahmens 77 über die Rolle 266. Der Schlitz 264 ist im Bodenabschnitt des Linsenrahmens 77 in der lateralen Richtung in 15 ausgebildet und steht in 15 in der horizontalen Richtung relativ bewegbar in Eingriff mit der Rolle 266.
  • Wenn sich der Stab 246B mit der Antriebskraft des Motorskörpers 246A ausdehnt und zusammenzieht, wie es in 17 gezeigt ist, wird die bewegbare Linse 76 durch den Stab 246B gedrückt oder durch den Stab 246B gezogen, um sich in 17 in der vertikalen Richtung zu bewegen. Darüber hinaus wird dann, wenn die Kraft in der lateralen Richtung auf den Linsenrahmenkörper 77 in 15 ausgeübt wird, die Rolle 266 durch den Schlitz 264 geführt und bewegt sich die bewegbare Linse 76 in 15 in der lateralen Richtung.
  • Der Verbindungsrahmen 268 ist an dem Stab 246B des Linearmotors 246 fixiert. In 15 ist der Verbindungsrahmen 268 in der lateralen Richtung angeordnet, ist der Stab 246B an seinem zentralen Abschnitt fixiert und sind die rechten und linken Endabschnitte jeweils durch Linearführungen 270 und 270 gleitbar gelagert. Die Linearführungen 270 und 270 sind parallel zu dem Stab 246B vorgesehen, und dann, wenn der Stab 246B ausgedehnt und zusammengezogen wird, bewegt sich der Verbindungsrahmen 268 parallel in der vertikalen Richtung, während die Lage beibehalten wird.
  • Die Spitze einer Kontaktnadel 272B zur Erfassung eines Positionssensors 272 steht mit Druck in Kontakt mit dem Verbindungsrahmen 268. Bezüglich des Positionssensors 272 ist ein Sensorkörper 272A an der Rückseitenplatte 54 bei einer Position fixiert, wo eine Kontaktnadel 272B zur Erfassung parallel zu dem Stab 246B wird, und erfasst der Positionssensor 272 ein Bewegungsausmaß des Verbindungsrahmens 268, der sich parallel zu einer Ausdehnungs- und Zusammenziehoperation des Stabs 246B bewegt.
  • Gleich dem Positionssensor 260 ist auch bei diesem Positionssensor 272 nicht veranlasst, dass die Kontaktnadel 272B zur Erfassung die Peripherie des Linsenrahmenkörpers 77 direkt kontaktiert, sondern es ist veranlasst, dass sie den Verbindungsrahmen 268 kontaktiert, durch welchen das Bewegungsausmaß der bewegbaren Linse 76 indirekt erfasst werden kann. Der Verbindungsrahmen 268 bewegt sich parallel, während die Lage beibehalten wird, ohne Bezug auf das Ausmaß einer Ausdehnung und einer Zusammenziehung des Stabs 246B. Somit erfolgt weder eine Verschiebung noch ein Schlupf der Kontaktnadel 260B zur Erfassung von dem Verbindungsrahmen 268 während der Bewegung.
  • Eine Spule 274A bildet einen Geschwindigkeitsgenerator 274 und ein Kern 274B bildet einen Geschwindigkeitsgenerator 274. Dieser Kern 274B ist an dem Verbindungsrahmen 268 fixiert.
  • Zusätzlich ist die innere Struktur des erschütterungssicheren Adapters 10 nicht auf die in den 15 bis 17 gezeigten Formen beschränkt, sondern verschiedene Formen sind für die konkrete Struktur zum geeigneten Bewegen der bewegbaren Linse 76 mit einer Antriebsvorrichtung, wie beispielsweise einem Stellglied, möglich.
  • 18 ist ein Blockdiagramm, das ein Antriebssteuersystem für die bewegbare Linse 76 zeigt. Winkelgeschwindigkeitssensoren 276 und 278, die in dieser Zeichnung gezeigt sind, sind innerhalb des erschütterungssicheren Adapters 10 (innerhalb der Rückseitenplatte 54) angeordnet. Ein Winkelgeschwindigkeitssensor 276 erfasst eine Erschütterung einer lateralen Komponente unter Erschütterungen, die zu der Fernsehkameravorrichtung 12 übertragen werden, und diese erfasste Information wird zur CPU 280 zugeführt.
  • Die CPU 280 berechnet das Bewegungsausmaß zur Kompensation in der lateralen Richtung, die der bewegbaren Linse 76 zugeteilt werden sollte, auf der Basis der Information, die von dem Winkelgeschwindigkeitssensor 276 angenommen wird. Nachdem dieses Signal, das das Bewegungsausmaß zur Kompensation in der lateralen Richtung zeigt, durch einen Verstärker 282 verstärkt ist, wird es zum Linearmotor 244 ausgegeben (siehe 15). Der Linearmotor 244 arbeitet so, dass nur das Ausmaß gemäß dem Befehlssignal von der CPU 280 den Stab 244B ausdehnen oder zusammenziehen kann, und bewegt die bewegbare Linse 276 zu einer Position zum Kompensieren eines Verwackelns eines Bilds. Dadurch wird die Erschütterungskomponente in der lateralen Richtung durch die Bewegung der bewegbaren Linse 76 versetzt, und ein Verwackeln eines Bildes in der lateralen Richtung wird unterdrückt.
  • Der Positionssensor 260 erfasst die Bewegungsposition des Verbindungsrahmens 56 zu der Zeit der Bewegung der bewegbaren Linse 76 in der lateralen Richtung. Das Positionssignal, das durch den Positionssensor 260 erfasst ist, wird mit dem Signal verglichen, das das Bewegungsausmaß zur Kompensation zeigt, welches von der CPU 280 ausgegeben wird. Dann wird die Rückkopplung des Linearmotors 244 so durchgeführt, dass die bewegbare Linse 76 bei der Position entsprechend einem Bewegungsausmaß zur Kompensation lokalisiert werden kann.
  • Gleichermaßen erfasst ein weiterer Winkelgeschwindigkeitssensor 278 eine Erschütterung einer vertikalen Komponente unter Erschütterungen, die zu der Fernsehkameravorrichtung 12 übertragen werden, und diese erfasste Information wird zur CPU 280 zugeführt. Die CPU 280 berechnet das Bewegungsausmaß zur Kompensation in der vertikalen Richtung, welches der bewegbaren Linse 76 zugeteilt werden sollte, auf der Basis der Information, die von dem Winkelgeschwindigkeitssensor 278 angenommen wird. Dieses Signal, das das Bewegungsausmaß zur Kompensation in der vertikalen Richtung zeigt, wird über den Verstärker 282 zum Linearmotor 246 ausgegeben (siehe 15). Der Linearmotor 246 arbeitet so, dass nur das Ausmaß gemäß dem Befehlssignal von der CPU 280 den Stab 246B ausdehnen oder zusammenziehen kann, und bewegt die bewegbare Linse 76 zu einer Position zum Kompensieren eines Verwackelns eines Bilds. Dadurch wird die Erschütterungskomponente in der vertikalen Richtung durch die Bewegung der bewegbaren Linse 76 versetzt und wird ein Verwackeln eines Bilds in der vertikalen Richtung unterdrückt.
  • Der Positionssensor 272 erfasst die Bewegungsposition des Verbindungsrahmens 68 zu der Zeit der Bewegung der bewegbaren Linse 276 in der vertikalen Richtung. Das erfasste Positionssignal wird mit dem Signal verglichen, das das Bewegungsausmaß zur Kompensation zeigt, welches von der CPU 280 ausgegeben wird. Dann wird die Rückkopplung des Linearmotors 246 so durchgeführt, dass die bewegbare Linse 276 bei der Position entsprechend dem Bewegungsausmaß zur Kompensation lokalisiert werden kann.
  • 19 ist ein Blockdiagramm, das die gesamte Struktur des erschütterungssicheren Adapters 10 zeigt. Der erschütterungssichere Adapter 10 weist hauptsächlich einen Erschütterungserfassungssensor 284, einen Linseninformationsspeicher 286, eine Antriebsschaltung 288, eine Energieversorgungs-Beurteilungsschaltung 290, die CPU 280 und einen Linseninformationseinstellschalter 292 auf. Der Erschütterungserfassungssensor 284 ist äquivalent zu den in 18 beschriebenen Winkelgeschwindigkeitssensoren 276 und 278. Die Antriebs schaltung 288 ist ein Schaltungsblock zum Antreiben der bewegbaren Linse 76 und enthält den Verstärker 282 und die Linearmotoren 244 und 246, die in 18 beschrieben sind. Der Linseninformationseinstellschalter 292 ist äquivalent zu dem in 6 beschriebenen DIP-Schalter 102.
  • Die Energie des erschütterungssicheren Adapters 10 kann von einer externen Energiequelle, wie beispielsweise einer Batterie 294, oder einem Kamera-Energieversorgungsanschluss 295 des Kamerakörpers 16 zugeführt werden. Die Energieversorgungs-Beurteilungsschaltung 290 beurteilt eine Versorgungsquelle und schaltet automatisch eine Energieversorgungsquelle zu dem Energieversorgungsanschluss 296 innerhalb des erschütterungssicheren Adapters 10 zu irgendetwas von der Batterie 294 oder dem Kameraenergieanschluss 295.
  • Die Linsenvorrichtung 14 hat eine Zoom-Brennweiteninformations-Ausgabevorrichtung 298, eine Extenderinformations-Ausgabevorrichtung 300 und eine Linseninformations-Servicevorrichtung 302. Eine Zoomposition (eine gegenwärtig eingestellte Brennweite) der Linsenvorrichtung 14 wird immer durch einen Erfassungssensor, wie beispielsweise ein nicht gezeigtes Potentiometer, erfasst und die Brennweiteninformation wird zu der CPU 280 des erschütterungssicheren Adapters 10 von der Zoom-Brennweiteninformations-Ausgabevorrichtung 298 berichtet. Darüber hinaus wird die Information (Extenderinformation), die den Zustand (das Vorhandensein der Extendervergrößerung einer Verwendung eines Extenders) des Extenders der Linsenvorrichtung 14 zeigt, zu der CPU 280 von der Extenderinformations-Ausgabevorrichtung 300 berichtet.
  • Die Linseninformations-Servicevorrichtung 302 liefert dem erschütterungssicheren Adapter 10 und dem Kamerakörper 16 die Modellinformation in Bezug auf die betreffende Linsenvorrichtung 14, optische Leistungsfähigkeitsspezifikationsdaten (linsenspezifische Information, die eine Linsenvervielfachung enthält), etc., und ist in einem ROM implementiert, in welchem beispielsweise linsenspezifische Information gespeichert ist. Wenn der erschütterungssichere Adapter 10 mit der Linsenvorrichtung 14 verbunden ist, wird die linsenspezifische Information zu der CPU 280 des erschütterungssicheren Adapters 10 von der Linseninformations-Servicevorrichtung 302 übertragen werden und wird die Infor mation durch den Linseninformationsspeicher 286 gespeichert werden. Die CPU 280 liest Daten aus dem Linseninformationsspeicher 286, wenn es nötig ist, und führt eine Berechnung für die Steuerung der bewegbaren Linse 76 durch.
  • Darüber hinaus werden die Daten entsprechend einer Vielzahl von Linsenmodellen im Voraus im Linseninformationsspeicher 286 gespeichert. Wenn ein Anwender die Linsenvorrichtung 14 spezifiziert, die verwendet wird, indem der Linseninformations-Konfigurationsschalter 292 verwendet wird, kann die CPU 280 Daten, die für die Steuerung der entsprechenden Linsenvorrichtung 14 erforderlich sind, aus dem Linseninformationsspeicher 286 lesen.
  • Eine Steuerung (eine Fernbedienungseinheit) 310 ist mit dem erschütterungssicheren Adapter 10 verbunden. Die Steuerung 310 hat einen erschütterungssicheren EIN/AUS-Schalter 312 zum Auswählen des EIN/AUS-Zustands der erschütterungssicheren Funktion, eine Empfindlichkeitseinstellvorrichtung 314 zum Einstellen der Empfindlichkeit der erschütterungssicheren Funktion, eine Anzeigevorrichtung 316 zum Anzeigen des EIN/AUS-Zustands der erschütterungssicheren Funktion und eine Schalterinvertiervorrichtung 318 zum Invertieren der Funktion des erschütterungssicheren EIN/AUS-Schalters 310.
  • Wenn die erschütterungssichere Funktion mit dem erschütterungssicheren EIN/AUS-Schalter 312 eingeschaltet ist, führen die Anzeigevorrichtung 316 der Steuerung 310 und der Indikator 96 des erschütterungssicheren Adapters 10 die Anzeige durch, die zeigt, dass die erschütterungssichere Funktion im EIN-Zustand ist.
  • 20 ist eine Schnittansicht, die ein strukturelles Beispiel eines Verriegelungsmechanismus der erschütterungssicheren Linse 44 zeigt. Der Mechanismus zum Verriegeln der bewegbaren Linse 76 weist hauptsächlich folgendes auf: einen Verriegelungsring 330, der den Linsenrahmen 77 nach unten drückt; eine Kompressionsfeder 332, die den Verriegelungsring 330 in der Richtung (linke Richtung in 20) stößt, die zu einem Kontakt mit dem Linsenrahmen 77 führt; ein spitz zulaufendes Element 334 das den Verriegelungsring 330 in der Auslagerungsrichtung (rechten Richtung in 20) bewegt, und zwar gegen die Federkraft; und einen Schenkel 336, der die Betätigungskraft des Hebels 66 zu dem sich verjüngenden Element 334 überträgt.
  • Eine sich verjüngende Fläche 77A (beispielsweise ist ein Neigungswinkel 45°) ist im Linsenrahmen 77 ausgebildet und die sich verjüngende Fläche 331, deren Neigungswinkel nahezu mit der sich verjüngenden Fläche 77A des Linsenrahmens 77 übereinstimmt, ist im Verriegelungsring 330 ausgebildet. Wenn die sich verjüngende Fläche 331 des Verriegelungsrings 330 mit Druck Kontakt mit der sich verjüngenden Fläche 77A des Linsenrahmens 77 gelangt, und zwar durch eine Handlung bzw. Aktion der Kompressionsfeder 332, wird die bewegbare Linse 76 bei dem Ursprung der optischen Achse (Ausgangsposition bei einer Entwicklung) verriegelt.
  • Ein Schenkel 336 hat die Struktur, bei welcher der erste Schenkel 340 und der zweite Schenkel 342 über die Gleitkupplung 338 verbunden sind. Der Hebel 66 ist an dem oberen Ende des oberen ersten Schenkels 340 in 20 fixiert und das sich verjüngende Element 334 ist an dem unteren Ende des zweiten Schenkels 342 fixiert. Der zweite Schenkel 342 wird durch die Feder 344 in 20 nach oben gestoßen. Ein Federhalteelement 346 lagert eine Basis der Feder 344 und ist an der Rückseitenplatte 54 fixiert (in 20 nicht gezeigt).
  • Mit einem Verwenden des Hebels 66 kann eine Stoßoperation in der axialen Richtung und eine Drehoperation mit der Achse als Zentrum durchgeführt werden. Wenn der Hebel 66 gestoßen wird, bewegt sich das sich verjüngende Element 334 in 20 nach unten. Der Verriegelungsring 330 hat eine sich verjüngende Fläche 338, deren Neigungswinkel (beispielsweise ist ein Neigungswinkel 45°) nahezu gleich demjenigen der sich verjüngenden Fläche 335 des sich verjüngenden Elements 334 ist. Wenn der Hebel 66 in der axialen Richtung (der vertikalen Richtung in 20) gestoßen wird, bewegt sich das sich verjüngende Element 334 durch die Betätigungskraft in 20 nach unten. Dann stößt die sich verjüngende Fläche 335 die sich verjüngende Fläche 338 des Verriegelungsrings 330 und bewegt sich der Verriegelungsring 330 in 20 nach rechts, während der Federkraft der Kompressionsfeder 332 ein Widerstand entgegengesetzt wird.
  • Auf diese Weise trennt sich der Verriegelungsring 330 von dem Linsenrahmen 77 und wird die bewegbare Linse 76 in dem Zustand (Verriegelungsfreigabezustand) sein, dass sie sich bewegen kann. Wenn die Drehoperation des Hebels 66 in diesem Verriegelungsfreigabezustand durchgeführt wird, um zu einer "Verriegelungsfreigabeposition" gedreht zu werden, wird der erste Schenkel 340 durch einen nicht gezeigten Klinkenmechanismus verriegelt. Dann wird die Bewegung des Schenkels 63 in der axialen Richtung geregelt (fixiert) und wird ein Verriegelungsfreigabezustand beibehalten.
  • Wenn der Hebel 66 zu einer "Verriegelungsposition" gedreht wird, wird das Einklinken des oben beschriebenen Klinkenmechanismus gelöscht und wird das sich verjüngende Element 334 durch die Kraft der Feder 344 in 20 zurück nach oben eingestellt. Zu dieser Zeit bewegt sich gemäß der Stoßkraft der Kompressionsfeder 332 der Verriegelungsring 330 in 20 nach links und verriegelt die bewegbare Linse 76.
  • Bei dem erschütterungssicheren Adapter 10 dieses Beispiels sind der erschütterungssichere Mechanismus, der in 15 beschrieben ist, und der Verriegelungsmechanismus, der in 20 beschrieben ist, an der Rückseitenplatte 54 installiert, die das Körpergehäuse 30 bildet. Somit wird die Wartungsarbeit des erschütterungssicheren Mechanismus durch ein Entfernen der Vorderseitenplatte 32 möglich.
  • Der erschütterungssichere Adapter 10 ist bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel direkt zwischen der Linsenvorrichtung 14 und dem Kamerakörper 16 angeschlossen. Nichtsdestoweniger wird, wie es in 21 gezeigt ist, in Abhängigkeit von dem Modell einer zu verwendenden Kamera eine Linsenstützeinheit 350 verwendet.
  • In diesem Fall ist die Verbindungsstruktur der Linsenvorrichtung 14 und des erschütterungssicheren Adapters 10 so, wie es in den 3 bis 5 beschrieben ist, und ist die Rückseitenfläche des erschütterungssicheren Adapters 10 mit einem Montagerahmen 352 der Linsenstützeinheit 350 verbunden. Obwohl Details des Montagerahmens 352 nicht gezeigt sind, sind eine Verbindungsvorrichtung (dieselben wie der Haken 41 und der Hohlraum 62) gleich der Vorderseitenfläche des Kamerakörpers 16, was in 5 beschrieben ist, und ein Anschlussstück gleich dem Anschlussstück 172, das in 14 beschrieben ist, auf der linken Seite des Montagerahmens 352 in 21 vorgesehen.
  • Die Kamera (in diesem Fall die ENG-Kamera) 360 ist hinter dem Montagerahmen 352 der Linsenstützeinheit 350 (der rechten Seite des Montagerahmens 352 in 21) angeordnet und die Linsenmontageeinheit 55 des erschütterungssicheren Adapters 10 ist mit der Kamera 360 verbunden, während der Montagerahmen 352 in Sandwichbauweise umgeben ist. Ein Höhensteuerknopf 354 in 21 wird zum Einstellen der Höhe der Kamera 360 verwendet.
  • Darüber hinaus hat die Linsenstützeinheit 350 ein Sandwich-Druckelement 356 (dasselbe wie die in 1 beschriebene Sandwich-Druckplatte 17), das die Stützplatte 63 des erschütterungssicheren Adapters 10 fixiert. Wie es in 22 gezeigt ist, wird die Stützplatte 63 in dem Sandwich-Druckzustand durch Umgeben der Stützplatte 63 durch eine aufrecht stehende Fläche der Vorderseite 357 der Linsenstützeinheit 350 und das Sandwich-Druckelement 356 in Sandwichbauweise und durch Befestigen einer Klemmenschraube 358 gehalten.
  • Wie es oben angegeben ist, ist der erschütterungssichere Adapter vom optischen Verschiebetyp, der die hohe Bildqualität auch entsprechend einer HD-Linse beibehalten kann, durch Anwenden der vorliegenden Erfindung realisierbar. Somit kann ein Verwackeln eines Bilds durch Wind zu der Zeit einer Aufnahme eines Außensports oder durch die Erschütterung einer Fußfläche reduziert werden.
  • Wie es oben beschrieben ist, sind gemäß dem erschütterungssicheren Adapter 10 dieses Ausführungsbeispiels derselbe Haken 40 (Linsenanschluss) und derselbe Haken 56 (Kameraanschluss) wie die Haken 57 und 41 zum Anschließen der Linsenvorrichtung 14 und eines Kamerakörpers 16 in der Vorderseitenplatte 32 und der Rückseitenplatte 54 des erschütterungssicheren Adapters 10 vorgesehen. Somit ist der erschütterungssichere Adapter 10 zwischen der Linsenvorrichtung 14 und dem Kamerakörper 16 direkt anschließbar.
  • Darüber hinaus ist der Haken 40 in der Vorderseitenfläche des erschütterungssicheren Adapters 10 gemeinsam mit dem Haken 41 in der Vorderseitenfläche des Kamerakörpers 16 und ist der Haken 56 in der Rückseitenfläche des er schütterungssicheren Adapters 10 gemeinsam mit dem Haken 57 in der Rückseitenfläche der Linsenvorrichtung 14. Somit ist es nicht nötig, eine bestimmte Anschlusseinrichtung separat hinzuzufügen, ist ein Mechanismus auch einfach und ist auch eine Anschlussarbeit einfach.
  • Weiterhin ist der Handgriff 90 in der oberen Fläche oder der Seitenfläche der Peripherie des erschütterungssicheren Adapters 10 vorgesehen. Somit kann ein Bediener zur Zeit der Anbringungs- und Entfernungsarbeit des erschütterungssicheren Adapters 10 den Handgriff 90 halten und kann sich mit dem erschütterungssicheren Adapter 10 beschäftigen. Daher verbessert sich eine Handhabbarkeit.
  • Weiterhin hat dieses Ausführungsbeispiel die Struktur, dass der Hohlraum 38, der ein Auslauf des Bajonettträgers 15 ist, in der Vorderseitenplatte des erschütterungssicheren Adapters 10 ausgebildet ist, und ist der Bajonettträger 15 der Linsenvorrichtung 14 in dem Hohlraum 38 zu der Zeit eines Anschließens der Linsenvorrichtung 14 enthalten, um die Rückseitenfläche der Linsenvorrichtung 14 mit der Vorderseitenplatte 32 des erschütterungssicheren Adapters 10 eng zu kontaktieren. Somit ist es möglich, ein Verdünnen des erschütterungssicheren Adapters 10 und die Miniaturisierung der Fernsehkameravorrichtung 12 zu erreichen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der erschütterungssichere Adapter 10 mit dem Kamerakörper 16 verbunden, aber dann, wenn der erschütterungssichere Adapter 10 mit der Linsenstützeinheit verbunden wird, kann die bei dem Ausführungsbeispiel beschriebene Anschlussstruktur auch auf die Linsenstützeinheit angewendet werden. Darüber hinaus ist die Linsenvorrichtung, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird, nicht auf die EFP-Linsenvorrichtung 14 beschränkt, sondern sie kann auch auf verschiedene Linsen, wie beispielsweise eine HD-Linse, angewendet werden.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist bei dem erschütterungssicheren Adapter gemäß der vorliegenden Erfindung die Anzeigevorrichtung zum Anzeigen des EIN/AUS-Zustands einer erschütterungssicheren Funktion bei der Position vorgesehen, wo eine Kameraperson einen Anzeigezustand prüfen kann, während sie auf einen Sucher auf der Peripherie des erschütterungssicheren Adap ters schaut. Somit kann die Kameraperson den EIN/AUS-Zustand der erschütterungssicheren Funktion während eines Betätigens bzw. Bedienens der Kamera erfassen.
  • Wie es oben beschrieben ist, sind bei dem erschütterungssicheren Adapter gemäß der vorliegenden Erfindung Öffnungen für ein Durchführen von Subjektlicht in der Vorderseitenfläche und der Rückseitenfläche eines Körpergehäuses ausgebildet, wo eine bewegbare Linse enthalten ist, sind die erste Linse und die zweite Linse an jeder Öffnung angebracht, um das Innere des Körpergehäuses abzudichten. Somit kann das Anhaften von Staub an einer bewegbaren Linse verhindert werden und kann die Leistungsfähigkeit einer Linse hoher Leistungsfähigkeit beibehalten werden. Darüber hinaus kann transparentes Glas, etc., zum Abdichten weggelassen werden und kann ein Verdünnen eines erschütterungssicheren Adapters erreicht werden.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist es deshalb, weil ein erschütterungssicherer Adapter gemäß der vorliegenden Erfindung einen Linsenanschluss in einer Vorderseitenfläche und einen Kameraanschluss an einer Rückseitenfläche hat, die dieselben wie die Struktur zum Anschließen einer Linsenvorrichtung und einer Kamera sind, möglich, den erschütterungssicheren Adapter direkt zwischen der Linsenvorrichtung und der Kamera anzuschließen. Da die Anschlussstruktur verallgemeinert ist, ist es nicht nötig, eine bestimmte Anschlusseinrichtung separat hinzuzufügen, und somit ist die Struktur nicht kompliziert und ist die Anschlussarbeit einfach.
  • Weiterhin ist ein Handgriff in der oberen Fläche oder der Seitenfläche der Peripherie eines erschütterungssicheren Adapters vorgesehen. Somit kann ein Bediener zu der Zeit der Anbringungs- und Entfernungsarbeit des erschütterungssicheren Adapters den Handgriff halten und kann sich mit dem erschütterungssicheren Adapter beschäftigen. Daher verbessert sich eine Handhabbarkeit.
  • Weiterhin hat die vorliegende Erfindung die Struktur, dass ein Auslauf des Bajonettträgers in einer Vorderseitenplatte des erschütterungssicheren Adapters der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, und ist der Bajonettträger einer Linsevorrichtung zu der Zeit eines Anschließens des erschütterungssicheren Adapters in dem Auslauf enthalten, um die Rückseitenfläche der Linsenvorrichtung mit der Vorderseitenplatte des erschütterungssicheren Adapters eng zu kontaktieren. Somit wird es möglich, das Verdünnen des erschütterungssicheren Adapters und die Miniaturisierung einer Fernsehkameravorrichtung zu erreichen.
  • Wie es oben beschrieben ist, kann ein Bediener bei dem erschütterungssicheren Adapter gemäß der vorliegenden Erfindung deshalb, weil Steuereinheiten auf der peripheren Seitenfläche des erschütterungssicheren Adapters, der zwischen einer Linse und einer Kamera angeordnet ist, angeordnet sind, verschiedene Typen von Betätigungen in Bezug des erschütterungssicheren Adapters beim Anbringen des Adapters durchführen. Insbesondere wird es aufgrund eines Vorsehens eines Hohlraums in einer peripheren Seitenfläche und eines Anordnens einer Steuereinheit in dem Hohlraum möglich, eine Form zu erhalten, dass der erschütterungssichere Adapter eine Identifikation mit der Linse und der Kamera in einem Anbringzustand zu haben scheint und dies die Steuereinheit schützen kann.
  • Zusätzlich ist ein erschütterungssicherer Adapter vom optischen Verschiebungstyp, der die hohe Bildqualität auch entsprechend einer HD-Linse beibehalten kann, durch Anwenden der vorliegenden Erfindung realisierbar. Somit kann ein Verwackeln eines Bilds durch einen Wind zu der Zeit eines Aufnehmens von Außensport oder durch die Erschütterung einer Fußfläche reduziert werden.
  • Es sollte jedoch verstanden werden, dass es keine Absicht gibt, die Erfindung auf die offenbarten spezifischen Formen zu beschränken, sondern gegensätzlich dazu die Erfindung alle Modifikationen, andere Konstruktionen und Äquivalente, die in den Schutzumfang der Erfindung fallen, abdecken soll.

Claims (4)

  1. Erschütterungssicherer Adapter (10), um zwischen einer Kamera (16, 360) und einer Linsenstützeinheit (350) installiert zu werden, wobei der Adapter Folgendes aufweist: eine Anzeigevorrichtung (96), die einen EIN/AUS-Zustand einer erschütterungssicheren Funktion durch den betreffenden erschütterungssicheren Adapter (10) anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (96) an einer Peripherie (59) des erschütterungssicheren Adapters (10) vorgesehen ist, und die Anzeigevorrichtung (96) eine Lichtquelle (96B) zum Anzeigen des EIN/AUS-Zustands des erschütterungssicheren Adapters (10) aufweist und die Anzeigevorrichtung (96) an dem erschütterungssicheren Adapter (10) so bewegbar angebracht ist, dass die Anzeigevorrichtung (96) zwischen einer Betriebsposition und einer Lagerungsposition bewegt werden kann, wobei sich die Lichtquelle (96B) in der Betriebsposition in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse des Adapters (10) im Wesentlichen außerhalb der Außenkontur des Adaptergehäuses erstreckt, um von einer Person auf einfache Weise gesehen werden zu können, die eine Kamera bedient, an welcher der erschütterungssichere Adapter (10) angebracht ist, und die Lichtquelle (96B) in der Lagerungsposition im Wesentlichen innerhalb der Außenkontur des Adaptergehäuses zurückgezogen ist, wobei die Anzeigevorrichtung (96) einer Kameraperson ermöglicht, einen Anzeigezustand mit einem Schauen auf einen Sucher (24) in einer gewöhnlichen Bedienungsstellung von einer Rückseite des in einem oberen Teil der Kamera (16, 360) installierten Suchers (24) aus zu prüfen.
  2. Erschütterungssicherer Adapter (10) nach Anspruch 1, wobei die Anzeigevorrichtung (96) nahe einer von einer oberen rechten Ecke und von ei ner oberen linken Ecke des erschütterungssicheren Adapters (10) vorgesehen ist.
  3. Erschütterungssicherer Adapter (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anzeigevorrichtung (96) so gebildet ist, dass ein Anzeigezustand von einer Subjektseite aus, zu welcher die Linse gerichtet ist, nicht geprüft werden kann.
  4. Erschütterungssicherer Adapter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei: ein Hohlraum (130), der die Anzeigevorrichtung (96) enthält, in einer peripheren Seitenfläche des erschütterungssicheren Adapters (10) ausgebildet ist; und die Anzeigevorrichtung (96) derart gebildet ist, dass sie in den Hohlraum (130) zurückziehbar ist.
DE60127909T 2000-09-07 2001-09-05 Adapter zur Kompensation von Vibrationen für eine Kamera Expired - Lifetime DE60127909T2 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000272346 2000-09-07
JP2000272347 2000-09-07
JP2000272347 2000-09-07
JP2000272346 2000-09-07
JP2000295578 2000-09-28
JP2000296484 2000-09-28
JP2000296484A JP4650594B2 (ja) 2000-09-28 2000-09-28 防振アダプタ
JP2000295578A JP2002107786A (ja) 2000-09-28 2000-09-28 防振アダプタ
JP2000311662A JP2002156677A (ja) 2000-09-07 2000-10-12 防振アダプタ
JP2000311662 2000-10-12
JP2000320570 2000-10-20
JP2000320570A JP4399695B2 (ja) 2000-09-07 2000-10-20 防振アダプタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127909D1 DE60127909D1 (de) 2007-05-31
DE60127909T2 true DE60127909T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=27554839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127909T Expired - Lifetime DE60127909T2 (de) 2000-09-07 2001-09-05 Adapter zur Kompensation von Vibrationen für eine Kamera
DE60131475T Expired - Lifetime DE60131475T2 (de) 2000-09-07 2001-09-05 Adapter zur Kompensation von Schwingungen für eine Kamera

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131475T Expired - Lifetime DE60131475T2 (de) 2000-09-07 2001-09-05 Adapter zur Kompensation von Schwingungen für eine Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6937286B2 (de)
EP (2) EP1186934B1 (de)
DE (2) DE60127909T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004361486A (ja) * 2003-06-02 2004-12-24 Nikon Corp デジタルスチルカメラ
JP4649277B2 (ja) * 2005-06-24 2011-03-09 キヤノン株式会社 撮像装置及び撮像装置の制御方法
US8525925B2 (en) * 2008-12-29 2013-09-03 Red.Com, Inc. Modular digital camera
US8115817B2 (en) * 2010-03-17 2012-02-14 Ability Enterprise Co., Ltd. Anti-shake circuit for an imaging device
WO2016061773A1 (zh) 2014-10-22 2016-04-28 深圳市大疆创新科技有限公司 可伸缩的限位结构、相机的机身和相机
JP5873207B1 (ja) * 2015-07-15 2016-03-01 株式会社日本ビデオシステム システムカメラレンズアダプタ
GB2559515B (en) * 2015-10-30 2021-11-10 Canon Kk Electronic device
DE112016004998T5 (de) 2015-10-30 2018-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Elektronische Vorrichtung
WO2018025639A1 (ja) * 2016-08-01 2018-02-08 ソニー株式会社 処理装置、レンズアダプタ、カメラボディ及び防振制御方法
CN115264307B (zh) * 2022-09-28 2022-12-13 四川三思德科技有限公司 一种太阳能云台监控摄像头

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194988A (en) * 1989-04-14 1993-03-16 Carl-Zeiss-Stiftung Device for correcting perspective distortions
JPH0421832A (ja) * 1990-05-16 1992-01-24 Canon Inc 像ブレ抑制装置
JPH04369978A (ja) * 1991-06-19 1992-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撮像装置
JPH05196982A (ja) * 1992-01-17 1993-08-06 Nikon Corp 像ブレ補正システム
JPH0616946U (ja) * 1992-08-14 1994-03-04 株式会社ニコン 手ブレ補正装置
JPH06189181A (ja) * 1992-12-22 1994-07-08 Canon Inc 防振装置を有する中間アダプタ
US5712474A (en) * 1993-09-29 1998-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus for correcting blurring of an image photographed by a video camera
US5995761A (en) * 1994-04-08 1999-11-30 Nikon Corporation Camera having vibration correcting device
JPH0829825A (ja) * 1994-07-18 1996-02-02 Nikon Corp 防振装置
US5859665A (en) * 1994-08-31 1999-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Image stabilizing device having a locking element for locking when removed from a lens
JPH08122884A (ja) * 1994-10-20 1996-05-17 Fuji Photo Optical Co Ltd テレビカメラ用マウント装置
JPH10221728A (ja) * 1997-02-07 1998-08-21 Canon Inc ぶれ補正光学手段付きレンズ鏡筒
JP4038627B2 (ja) 1998-03-30 2008-01-30 フジノン株式会社 テレビカメラの防振装置
US6738571B2 (en) * 2001-03-30 2004-05-18 Fuji Photo Optical Co., Ltd Lens device and vibration-proof adapter
JP2002318402A (ja) * 2001-04-20 2002-10-31 Fuji Photo Optical Co Ltd カメラ用防振レンズのロック装置、防振アダプタ及びレンズ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60127909D1 (de) 2007-05-31
EP1653272B1 (de) 2007-11-14
EP1186934B1 (de) 2007-04-18
US20020026696A1 (en) 2002-03-07
EP1186934A3 (de) 2002-05-15
US6937286B2 (en) 2005-08-30
DE60131475T2 (de) 2008-02-21
DE60131475D1 (de) 2007-12-27
EP1186934A2 (de) 2002-03-13
EP1653272A1 (de) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432766T2 (de) Vorrichtung für einen tragbaren Terminal in einen Datenverarbeitungssystem
DE3433412C2 (de)
DE602004001792T2 (de) Faltbare Kamera und faltbares Mobiltelefon
DE60127909T2 (de) Adapter zur Kompensation von Vibrationen für eine Kamera
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE19914208A1 (de) Schwingungsübertragungs-Isolator für TV-Kamera
DE112017003176B4 (de) Adapter für einen elektronischen sucher, kamera und elektronischer sucher
DE60105068T2 (de) Gegenlichtblende für kamera
WO2005086497A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer kamera
DE10245097A1 (de) Optisches Betrachtungsinstrument mit Aufnahmefunktion
DE102013218222A1 (de) Sucher- und Bedieneinheit
DE4430559A1 (de) Bildeingabevorrichtung
DE69833640T2 (de) Abgeschirmte Schweisseinrichtung für optische Fasern
DE4009817C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer am Kameragehäuse klappbar angeordneten, eine Entfernungsmeßeinheit aufweisenden Funktionseinheit
EP0785461A2 (de) Stehbildkamera mit wahlweiser photographischer oder elektronischer Bildaufzeichnung
DE10217572A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schwingungsfeste Linse für eine Kamera, schwingungsfester Adapter und Linseneinrichtung
DE102005035293A1 (de) Präsentationsgerät
DE10306282A1 (de) Doppelfernrohr mit Aufnahmefunktion
DE2443881C3 (de)
DE69720830T2 (de) Kamera
DE10214064A1 (de) Objektiveinrichtung und schwinungsfester Adapter
DE10359361A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Gewinnung hochwertiger Panorama-Bildaufnahmen
DE10243868B4 (de) Objektivinformations-Anzeigevorrichtung
DE19534231C2 (de) Kamerasystem
DE69834857T2 (de) Kamerasystem mit der Fähigkeit Programme für Kameraaktionen oder für eine von der Kamera benutzte Zubehöreinrichung zu aktualisieren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition