DE112017003176B4 - Adapter für einen elektronischen sucher, kamera und elektronischer sucher - Google Patents

Adapter für einen elektronischen sucher, kamera und elektronischer sucher Download PDF

Info

Publication number
DE112017003176B4
DE112017003176B4 DE112017003176.1T DE112017003176T DE112017003176B4 DE 112017003176 B4 DE112017003176 B4 DE 112017003176B4 DE 112017003176 T DE112017003176 T DE 112017003176T DE 112017003176 B4 DE112017003176 B4 DE 112017003176B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accessory shoe
electronic viewfinder
connector
adapter
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017003176.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017003176T5 (de
Inventor
Yuichi Fujimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112017003176T5 publication Critical patent/DE112017003176T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017003176B4 publication Critical patent/DE112017003176B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/16Viewfinders combined with focusing aids
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/10Viewfinders adjusting viewfinders field
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/563Camera grips, handles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/565Optical accessories, e.g. converters for close-up photography, tele-convertors, wide-angle convertors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/566Accessory clips, holders, shoes to attach accessories to camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/53Constructional details of electronic viewfinders, e.g. rotatable or detachable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2213/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B2213/02Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Abstract

Adapter für einen elektronischen Sucher, mit dem ein elektronischer Sucher an einem ersten Zubehörschuh eines Kamerakörpers befestigbar und lösbar montierbar ist, wobei der Adapter für einen elektronischen Sucher umfasst:ein Basiselement, das einen Zubehörschuhmontierabschnitt aufweist, der an dem ersten Zubehörschuh befestigbar und lösbar montiert werden kann;einen ersten Verbinder, der am Zubehörschuhmontierabschnitt vorgesehen ist und mit einem ausgangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen Sucher, der am ersten Zubehörschuh vorgesehen ist, in Verbindung mit dem Befestigen/Lösen des Zubehörschuhmontierabschnitts am/vom ersten Zubehörschuh befestigbar und lösbar verbunden werden soll;ein Kippelement, das kippbar auf dem Basiselement montiert ist,einen zweiten Zubehörschuh, der auf dem Kippelement vorgesehen ist, undeinen zweiten Verbinder, der am zweiten Zubehörschuh vorgesehen ist, der mit einem eingangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen auf dem elektronischen Sucher vorgesehenen Sucher befestigbar und lösbar verbunden werden soll, und mit dem ersten Verbinder elektrisch verbunden ist, wobei das Basiselement einen zweiten Verstärkungsabschnitt umfasst, der mit einem ersten Verstärkungsabschnitt in Eingriff zu bringen ist, der um den ersten Zubehörschuh des Kamerakörpers herum vorgesehen ist, undder zweite Verstärkungsabschnitt ein Schienenelement ist, das mit dem ersten Verstärkungsabschnitt in einem Fall in Eingriff zu bringen ist, in dem der Zubehörschuhmontierabschnitt auf dem ersten Zubehörschuh montiert ist.

Description

  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Adapter für einen elektronischen Sucher, mit dem ein elektronischer Sucher an einem Zubehörschuh eines Kamerakörpers bzw. -gehäuses befestigbar und lösbar montierbar ist, eine Kamera, an der der Adapter für einen elektronischen Sucher montiert werden soll, und einen elektronischen Sucher, der am Adapter für einen elektronischen Sucher montiert werden soll.
  • 2. Beschreibung der Stands der Technik
  • JP H11-355618 A offenbart einen nachrüstbaren elektronischen Sucher, der an einem Zubehörschuh an einem Kameragehäuse befestigbar und lösbar montiert ist. Der elektronische Sucher umfasst eine Display- bzw. Anzeigeeinheit, die ein Bild auf der Grundlage eines vom Kameragehäuse empfangenen Bildsignals anzeigt, eine Suchereinheit, in der ein Objektiv- bzw. Linsensystem zum Vergrößern und Beobachten der Anzeigeeinheit in einem Gehäuse untergebracht ist, und eine Befestigungseinheit, die zum Befestigen der Suchereinheit am Kameragehäuse verwendet wird und an dem am Kameragehäuse vorgesehenen Zubehörschuh einrastbar und lösbar montiert ist.
  • Weiterhin umfasst der in JP H11-355618 A offenbarte elektronische Sucher einen Kippmechanismus, der die Suchereinheit trägt bzw. stützt, um zu ermöglichen, dass die Suchereinheit in Bezug auf das Kameragehäuse in einer Auf-Ab-Richtung drehbar ist, und einen Schwenkmechanismus, der die Suchereinheit trägt, um zu ermöglichen, dass die Suchereinheit in Bezug auf das Kameragehäuse entlang einer horizontalen Ebene drehbar ist. Gemäß dem in JP H11-355618 A offenbarten elektronischen Sucher kann ein nachrüstbarer elektronischer Sucher, der kompakt und einfach zu bedienen ist, für eine Kamera vorgesehen werden, an der keine Monitorvorrichtung montiert ist, oder für eine Kamera, in der ein kleiner Flüssigkristallmonitor eingebaut ist.
  • Andererseits offenbart JP 2014-109699 A ein Digitalkamerasystem, bei dem eine Platte, die austauschbar und befestigbar und lösbar ist, an einem oberen Abschnitt eines Kameragehäuses installiert werden kann und verschiedene Zubehörteile, wie beispielsweise ein elektronischer Sucher, mit Hilfe der Platte montiert werden können. Gemäß JP2014-109699A ist es möglich, ein ordentliches bzw. akkurates und kompaktes Digitalkamerasystem in einer Situation zu realisieren, in der kein Zubehör benötigt wird, und den Betrieb einer Kamera durch den Benutzer auch in einer Situation, in der ein Zubehör bzw. Zubehörteil montiert ist, nicht so stark behindert.
  • US 2006/0146170 A1 , US 2006/0146180 A1 und US 2006/0146181 A1 offenbaren jeweils eine Adaptervorrichtung, an der eine kleine Videokamera befestigt werden kann. Die Adaptervorrichtung kann mit einem Anschlusslock eines Anschlussmechanismus an dem Boden der Kamera befestigt werden. Die Adaptervorrichtung kann auch mit einem Such finder verbunden werden.
  • US 2004/0160523 A1 offenbart einen Adapter zwischen einer Kamera und einem Suchfinder. JP 2007-116271 A offenbart Kipp- und Schwenkbewegungen eines Adapters für eine Kamera. JP H10-232438 A offenbart Verstärkungsstrukturen zur Montage eines Suchers. JP 2011-114501 A offenbart eine Vorrichtung zum Fotografieren mit einem Anschlussteil zum Erreichen einer Verbindung mit einer Zubehörvorrichtung; einem ersten Bestandteil zum Kommunizieren mit dem Zubehörteil, einer ersten Displayvorrichtung zum Anzeigen eines Bildes, das von einem Bildgebungselement akquiriert wird, einem Bildbearbeitungsbestandteil zum Verarbeiten eines Bildsignals und einem Bildaufzeichnungsbestandteil zum Aufzeichnen des Bildsignals.
  • US 2013/0010185 A1 offenbart ein Zubehörteil, das mit einer Kamera kommuniziert. Das Zubehörteil weist einen Anschlussbereich auf, der eine Mehrzahl von Anschlüssen hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Da der in JP H11-355618 A offenbarte elektronische Sucher zumindest den Kippmechanismus beinhaltet, besteht übrigens das Problem, dass der in JP H11-355618 A offenbarte elektronische Sucher größer und schwerer ist als der in JP 2014-109699 A offenbarte nachrüstbare elektronische Sucher, der den Kippmechanismus nicht beinhaltet, aufgrund der Größe und des Gewichts des Kippmechanismus.
  • Andererseits hat der in JP 2014-109699 A offenbarte nachrüstbare elektronische Sucher eine geringe Größe und ein geringes Gewicht und eine ausgezeichnete Tragbarkeit, kann aber die Position eines Okularteils des elektronischen Suchers nicht ändern (die Position eines Okularteils in Bezug auf das Kameragehäuse in Auf/Ab-Richtung. Im Folgenden als Kippposition bezeichnet) in eine gewünschte Kippposition. Aus diesem Grund besteht das Problem, dass die Abbildungsfunktionsfähigkeit des in JP 2014-109699 A offenbarten nachrüstbaren elektronischen Suchers niedriger ist als die des in JP H11-355618 A offenbarten elektronischen Suchers einschließlich des Kippmechanismus.
  • Dementsprechend sollte der Benutzer in einem Fall, in dem ein Benutzer den in JP 2014-109699 A offenbarten nachrüstbaren elektronischen Sucher mit geringer Abbildungsfunktionalität und den in JP H11-355618 A offenbarten elektronischen Sucher mit hoher Abbildungsfunktionalität verwenden möchte, beide elektronischen Sucher tragen bzw. mitnehmen. Aus diesem Grund gibt es das Problem, dass beim Tragen bzw. Mitnehmen der Kamera kein Platz gespart werden kann.
  • Darüber hinaus hängt es in einem Fall, in dem eine Monitorvorrichtung, die auch als elektronischer Sucher verwendet wird, auf einem Kameragehäuse montiert ist, von einem Benutzer ab, aber ein bestimmter Benutzer kann einer Verkleinerung bzw. Reduzierung der Kamera ohne Nachrüstung eines elektronischen Suchers Priorität einräumen und ein Bild aufnehmen, während er einen Gegenstand mit der Monitorvorrichtung bestätigt.
  • Die Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben genannten Umstände gemacht, und ein Objekt bzw. Ziel der Erfindung ist es, einen Adapter für einen elektronischen Sucher, eine Kamera und einen elektronischen Sucher bereitzustellen, dessen Abbildungsfunktionalität verbessert werden kann, ein Platz kann während des Transports eingespart werden, und die Größe der Kamera kann für einen Benutzer reduziert werden, der die Funktion eines nachrüstbaren elektronischen Suchers nicht benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt gemäß einem ersten Aspekt einen Adapter für einen elektronischen Sucher mit den Merkmalen des Anspruches 1 vor, gemäß einem zweiten Aspekt einen Adapter für einen elektronischen Sucher mit den Merkmalen des Anspruches 2 vor und gemäß einem dritten Aspekt einen Adapter für einen elektronischen Sucher mit den Merkmalen des Anspruches 4 vor. Die Erfindung schlägt ferner eine Kamera mit den Merkmalen des Patentanspruches 7 sowie einen elektronischen Sucher mit den Merkmalen des Patentanspruches 9 vor
  • Das heißt, da der Adapter für einen elektronischen Sucher, gemäß eines Aspekts des Adapters für einen elektronischen Sucher der Erfindung, einen Kippmechanismus umfasst, kann ein Okularteil des elektronischen Suchers durch den Kippmechanismus in eine gewünschte Kippposition gebracht werden. Dementsprechend kann die Abbildungsfunktionalität des Benutzers verbessert werden. Da der Adapter für einen elektronischen Sucher und ein nachrüstbarer elektronischer Sucher ferner während des Transports der Kamera getragen werden kann, kann während des Transportierens der Kamera im Vergleich zu einer Form aus dem Stand der Technik ein Platz eingespart werden, in der zwei elektronische Sucher getragen werden sollten. Darüber hinaus bestätigt ein Benutzer, der die Funktion des nachrüstbaren elektronischen Suchers nicht benötigt, einen Gegenstand unter Verwendung einer Monitorvorrichtung des Kameragehäuses, ohne den elektronischen Sucher über den Adapter für einen elektronischen Sucher auf dem Kameragehäuse zu montieren. Dementsprechend kann die Größe der Kamera für einen Benutzer reduziert werden, der die Funktion des nachrüstbaren elektronischen Suchers nicht benötigt.
  • Es wird bevorzugt, dass der Aspekt des Adapters für einen elektronischen Sucher der Erfindung ferner ein Schwenkelement umfasst, das zwischen dem Basiselement und dem Kippelement vorgesehen ist und das Kippelement trägt, damit das Kippelement drehbar beweglich ist. Dementsprechend kann die Position des Okularteils des elektronischen Suchers (die Position des Okularteils in Bezug auf das Kameragehäuse in horizontaler Richtung. Nachfolgend als die Schwenkposition bezeichnet) in eine gewünschte Schwenkposition geändert werden. Dementsprechend wird die Abbildungsfunktionalität des elektronischen Suchers durch einen synergetischen Effekt zwischen dem Schwenkelement und dem Kippmechanismus weiter verbessert.
  • Es wird bevorzugt, dass der Aspekt des Adapters für einen elektronischen Sucher der Erfindung ferner umfasst: ein Kippbegrenzungselement, das eine Neigung bzw. ein Kippen des Kippelements begrenzt und die Regulierung der Neigung des Kippelements freigibt; und ein Schwenkbegrenzungselement, das eine Drehbewegung des Kippelements begrenzt und die Regulierung der Drehbewegung des Kippelements freigibt. Dementsprechend kann ein Gegenstand in einem Zustand bestätigt werden, in dem die Kippposition und die Schwenkposition des elektronischen Suchers in einer gewünschten Haltung bzw. Stellung begrenzt (verriegelt) ist.
  • Da ein Benutzer gemäß dem oben erwähnten dritten Aspekt der Erfindung die Mittelposition des Kippelements in einem Fall leicht erkennen kann, in dem der Benutzer sich einem Gegenstand mit dem elektronischen Sucher in einem Zustand zuwendet und den Gegenstand bestätigen möchte, in dem das Kippelement der Mittelposition entspricht, ist es bequem.
  • In dem Aspekt des Adapters für einen elektronischen Sucher der Erfindung wird bevorzugt, dass der zweite Zubehörschuh an bzw. auf dem Kippelement an einer vom Zubehörschuhmontierabschnitt abweichenden Position in einem Fall vorgesehen ist, in dem das Basiselement und das Kippelement parallel zueinander sind. In einem Fall, in dem beispielsweise das Basiselement und das Kippelement in einem Zustand, in dem das Kippelement der Mittelposition entspricht, parallel zueinander sind, kann ein Benutzer in den elektronischen Sucher an einer Position blicken, in der das Gesicht des Benutzers von der Rückseite des Kameragehäuses beabstandet ist.
  • Es kann gemäß dem oben erwähnten zweiten Aspekt der Erfindung ein Verbindungsabschnitt zwischen dem ausgangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen Sucher, der am ersten Zubehörschuh vorgesehen ist, und dem ersten Verbinder des Basiselements durch eine Einrastkraft zwischen dem ersten und zweiten Verstärkungsabschnitt verstärkt werden. Da der zweite Verstärkungsabschnitt ein Schienenelement ist, fungiert der zweite Verstärkungsabschnitt als Führungselement, das den ersten Verbinder des Zubehörschuhmontierabschnitts mit dem ausgangsseitigen Verbinder des ersten Zubehörschuhs in einem Fall verbindet, in dem der Zubehörschuhmontierabschnitt des Adapters für einen elektronischen Sucher bewegt und auf dem ersten Zubehörschuh des Kamerakörpers montiert werden soll.
  • Es kann gemäß dem oben erwähnten zweiten Aspekt der Erfindung ein Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten
  • Verbinder des zweiten Zubehörschuhs und dem eingangsseitigen Verbinder des elektronischen Suchers durch eine Einrastkraft zwischen dem dritten und vierten Verstärkungsabschnitt verstärkt werden. Da der vierte Verstärkungsabschnitt ferner ein Schienenelement ist, fungiert der vierte Verstärkungsabschnitt als Führungselement, das den eingangsseitigen Verbinder mit dem zweiten Verbinder in einem Fall verbindet, in dem der eingangsseitige Verbinder des elektronischen Suchers bewegt und auf dem zweiten Zubehörschuh des Adapters für einen elektronischen Sucher montiert werden soll.
  • Darüber hinaus ist eine Kamera der Erfindung vorgesehen, an der ein Adapter für einen elektronischen Sucher zur befestigbaren und lösbaren Befestigung eines elektronischen Suchers an einem ersten Zubehörschuh eines Kamerakörpers montiert ist. Der Adapter für einen elektronischen Sucher umfasst: ein Basiselement, das einen Zubehörschuhmontierabschnitt aufweist, der an dem ersten Zubehörschuh befestigbar und lösbar montiert werden kann; einen ersten Verbinder, der an dem Zubehörschuhmontierabschnitt vorgesehen ist und der an einem ausgangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen Sucher, der an dem ersten Zubehörschuh vorgesehen ist, in Verbindung mit dem Befestigen/Lösen des Zubehörschuhmontierabschnitts an/von dem ersten Zubehörschuh befestigbar und lösbar verbunden werden soll; ein Kippelement, das kippbar an dem Basiselement montiert ist; einen zweiten Zubehörschuh, der an dem Kippelement vorgesehen ist; und einen zweiten Verbinder, der an dem zweiten Zubehörschuh vorgesehen ist, ist an einem eingangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen auf dem elektronischen Sucher vorgesehenen Sucher befestigbar und lösbar zu verbinden und ist elektrisch mit dem ersten Verbinder verbunden. Das Basiselement umfasst einen zweiten Verstärkungsabschnitt, der mit einem ersten Verstärkungsabschnitt in Eingriff zu bringen ist, der um den ersten Zubehörschuh des Kameragehäuses herum vorgesehen ist, und der zweite Verstärkungsabschnitt ist ein Schienenelement, das mit dem ersten Verstärkungsabschnitt in einem Fall in Eingriff zu bringen ist, in dem der Zubehörschuhmontierabschnitt an dem ersten Zubehörschuh montiert ist. Die Kamera umfasst den ersten Verstärkungsabschnitt, der mit dem zweiten Verstärkungsabschnitt des Adapters für einen elektronischen Sucher in Eingriff zu bringen ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Kamera der Erfindung kann ein Verbindungsabschnitt zwischen dem ausgangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen Sucher am ersten Zubehörschuh vorgesehen sein und der erste Verbinder des Basiselements kann durch eine Einrastkraft zwischen dem ersten und zweiten Verstärkungsabschnitt verstärkt werden.
  • In dem Aspekt der Kamera der Erfindung wird bevorzugt, dass der erste Verstärkungsabschnitt ein Schienenelement ist, das um den ersten Zubehörschuh des Kameragehäuses herum vorgesehen ist. Dementsprechend fungiert der erste Verstärkungsabschnitt als Führungselement, das den ersten Verbinder des Zubehörschuhmontierabschnitts mit dem ausgangsseitigen Verbinder des ersten Zubehörschuhs in einem Fall verbindet, in dem der Zubehörschuhmontierabschnitt des Adapters für einen elektronischen Sucher bewegt und auf dem ersten Zubehörschuh des Kamerakörpers montiert werden soll.
  • Darüber hinaus ist ein elektronischer Sucher der Erfindung vorgesehen, der auf einem Adapter für einen elektronischen Sucher montiert ist, mit dem der elektronische Sucher an einem ersten Zubehörschuh eines Kamerakörpers befestigbar und lösbar montiert werden kann. Der Adapter für einen elektronischen Sucher umfasst: ein Basiselement, das einen Zubehörschuhmontierabschnitt aufweist, der an dem ersten Zubehörschuh befestigbar und lösbar montiert werden kann; einen ersten Verbinder, der an dem Zubehörschuhmontierabschnitt vorgesehen ist und der an einem ausgangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen Sucher, der an dem ersten Zubehörschuh vorgesehen ist, in Verbindung mit dem Befestigen/Lösen des Zubehörschuhmontierabschnitts an/von dem ersten Zubehörschuh befestigbar und lösbar verbunden werden soll; ein Kippelement, das kippbar an dem Basiselement montiert ist; einen zweiten Zubehörschuh, der an dem Kippelement vorgesehen ist; und einen zweiten Verbinder, der an dem zweiten Zubehörschuh vorgesehen ist, ist an einem eingangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen auf dem elektronischen Sucher vorgesehenen Sucher befestigbar und lösbar zu verbinden und ist elektrisch mit dem ersten Verbinder verbunden. Das Kippelement umfasst einen vierten Verstärkungsabschnitt, der mit einem dritten Verstärkungsabschnitt in Eingriff zu bringen ist, der um den eingangsseitigen Verbinder des elektronischen Suchers herum vorgesehen ist, und der vierte Verstärkungsabschnitt ein Schienenelement ist, das mit dem dritten Verstärkungsabschnitt in einem Fall in Eingriff zu bringen ist, in dem der elektronische Sucher an dem zweiten Zubehörschuh montiert ist. Der elektronische Sucher umfasst den dritten Verstärkungsabschnitt, der mit dem vierten Verstärkungsabschnitt des Adapters für einen elektronischen Sucher in Eingriff zu bringen ist.
  • Gemäß einem Aspekt des elektronischen Suchers der Erfindung kann ein Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten Verbinder des zweiten Zubehörschuhs und dem eingangsseitigen Verbinder des elektronischen Suchers durch eine Einrastkraft zwischen dem dritten und vierten Verstärkungsabschnitt verstärkt werden.
  • In dem Aspekt des elektronischen Suchers der Erfindung wird bevorzugt, dass der dritte Verstärkungsabschnitt ein Schienenelement ist, das um den eingangsseitigen Verbinder des elektronischen Suchers herum vorgesehen ist. Dementsprechend fungiert der dritte Verstärkungsabschnitt als Führungselement, das den eingangsseitigen Verbinder mit dem zweiten Verbinder in einem Fall verbindet, in dem der eingangsseitige Verbinder des elektronischen Suchers bewegt und auf dem zweiten Zubehörschuh des Adapters für einen elektronischen Sucher montiert werden soll.
  • Gemäß dem Adapter für einen elektronischen Sucher, die Kamera und den elektronischen Sucher der Erfindung kann die Abbildungsfunktionalität des Benutzers verbessert werden, ein Platz kann während des Transports eingespart werden, und die Größe der Kamera kann für einen Benutzer reduziert werden, der die Funktion eines nachrüstbaren elektronischen Suchers nicht benötigt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht eines Kameragehäuses einer Digitalkamera, auf die eine Kamera der Erfindung aufgebracht ist.
    • 2 ist eine Rückansicht des in 1 gezeigten Kameragehäuses.
    • 3 ist eine Draufsicht des in 1 gezeigten Kameragehäuses.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Kameragehäuses, das von der Vorderseite aus betrachtet wird.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Kameragehäuses, das von der Rückseite aus betrachtet wird.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Kameragehäuses, an dem ein elektronischer Sucher über einen Adapter für einen elektronischen Sucher montiert ist.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Montage, die den elektronischen Sucher und den Adapter für einen elektronischen Sucher zeigt, die vom Kameragehäuse getrennt sind.
    • 8 ist eine Draufsicht der Digitalkamera, bei der ein Abbildungsobjektiv auf dem Kameragehäuse montiert ist.
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das die schematische Konfiguration bzw. den schematischen Aufbau eines Steuerungssystems der Digitalkamera zeigt.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht des Adapters für einen elektronischen Sucher, der von unten betrachtet wird.
    • 11 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der oberen Oberfläche bzw. der Oberseite des Kameragehäuses einschließlich eines Zubehörschuhs.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht des elektronischen Suchers, der von der unteren Seite bzw. der Unterseite aus betrachtet wird.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht des Adapters für einen elektronischen Sucher, der von der Oberseite betrachtet wird.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die die Hauptkomponenten eines Kippbegrenzungselements zeigt.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die die Hauptkomponenten eines Schwenkbegrenzungselements zeigt.
    • 16 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die die in 15 gezeigten Hauptkomponenten zeigt.
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht, die die Hauptkomponenten einer Mittenerkennungseinheit zeigt.
    • 18 ist ein Diagramm, das zeigt, dass ein Kippelement in einer Schwenkposition gehalten wird, in der das Kippelement aus einer Mittelposition um einen Winkel von 45° aus der Sicht eines Benutzers nach rechts gedreht wird bzw. ist.
    • 19 ist ein Diagramm, das zeigt, dass das Kippelement in einer Kippposition gehalten wird, in der das Kippelement aus der Mittelposition um einen Winkel von 90° aus Sicht eines Benutzers nach oben geneigt wird bzw. ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 ist eine Vorderansicht, die ein Beispiel für eine Ausführungsform eines Kameragehäuses 12 einer Digitalkamera 10 zeigt, auf die eine Kamera der Erfindung angewendet wird, 2 ist eine Rückansicht, die das Beispiel der Ausführungsform des Kameragehäuses 12 zeigt, und 3 ist eine Draufsicht, die das Beispiel der Ausführungsform des Kameragehäuses 12 zeigt.
  • Ferner ist 4 eine perspektivische Ansicht des Kameragehäuses 12, das von der Vorderseite aus betrachtet wird, und 5 ist eine perspektivische Ansicht des Kameragehäuses 12, das von der Rückseite aus betrachtet wird.
  • 6 ist ferner eine perspektivische Ansicht des Kameragehäuses 12, auf dem ein elektronischer Sucher 14 der Ausführungsform über einen Adapter 16 für einen elektronischen Sucher der Ausführungsform befestigbar und lösbar montierbar ist.
  • Ferner ist 7 eine perspektivische Ansicht, die den elektronischen Sucher 14 und den Adapter 16 für einen elektronischen Sucher zeigt, die vom Kameragehäuse 12 getrennt sind. Ein Pfeil A von 7 zeigt eine Richtung an, in der der Adapter 16 für einen elektronischen Sucher am Kameragehäuse 12 montiert ist, und ein Pfeil B zeigt eine Richtung an, in der der elektronische Sucher 14 am Adapter 16 für einen elektronischen Sucher montiert ist. Die Richtung des Pfeils A und die Richtung des Pfeils B sind die gleiche Richtung. Darüber hinaus ist 8 eine Draufsicht der Digitalkamera 10, bei der ein Abbildungsobjektiv 18 auf dem Kameragehäuse 12 montiert ist. 9 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Steuerungssystems der Digitalkamera 10 zeigt.
  • Zunächst werden eine Vielzahl von Richtungen um das Kameragehäuse 12 herum definiert und die jeweiligen Teiloberflächen des Kameragehäuses 12 auf der Grundlage der 1 bis 3 definiert. Eine x-Richtung von 3, die sich entlang einer optischen Abbildungsachse L der Digitalkamera 10 erstreckt, ist als Vorder-Hinter-Richtung definiert, eine Motivseite ist als Vorderseite und eine Benutzerseite, auf der die Digitalkamera 10 betrieben bzw. betätigt wird, ist als Rückseite definiert. Dementsprechend ist die der Motivseite zugewandte Teiloberfläche des Kameragehäuses 12 als vordere Oberfläche 12A und die der Benutzerseite gegenüber der vorderen Oberfläche 12A zugewandte Teiloberfläche als hintere Oberfläche 12B definiert. Ferner ist eine y-Richtung der 1 bis 3, die orthogonal zur optischen Abbildungsachse L ist, als Breitenrichtung der Digitalkamera 10 definiert, die rechte Teiloberfläche in y-Richtung der 2 als rechte Seitenoberfläche 12C und die linke Teiloberfläche als linke Seitenoberfläche 12D. Darüber hinaus ist eine z-Richtung der 1 und 2 orthogonal zur x-Richtung und die y-Richtung ist als Höhenrichtung der Digitalkamera 10 definiert, die Teiloberfläche, auf der ein Zubehörschuh 20 als erster Zubehörschuh vorgesehen ist, ist als obere Oberfläche 12E und die der oberen Oberfläche 12E gegenüberliegende Teiloberfläche als eine untere 12F definiert.
  • [Digitalkamera 10]
  • Die Digitalkamera 10 der Ausführungsform ist eine Linsen- bzw. Objektivwechsel-Digitalkamera und eine Nicht-Spiegelreflex-Digitalkamera. Die Objektivwechsel-Digitalkamera ist eine Digitalkamera, bei der ein in 8 gezeigtes Abbildungsobjektiv 18 ausgetauscht werden kann. Die Nicht-Spiegelreflex-Digitalkamera ist eine Digitalkamera ohne Spiegel zum Führen eines einfallenden Strahls, der von dem Abbildungsobjektiv 18 einfällt, zu einem optischen Sucher und wird auch als spiegellose Digitalkamera bezeichnet. Die Digitalkamera 10 der Ausführungsform umfasst keinen optischen Sucher, und ein elektronischer Sucher 14 der später zu beschreibenden Ausführungsform oder eine Hauptanzeige 22 als Monitorvorrichtung auf der hinteren Oberseite 12B wird als Sucher verwendet.
  • <Kameragehäuse 12>
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, ist das Kameragehäuse 12 mit einem Zubehörschuh 20, einer Hauptanzeige 22, einer Objektivhalterung 24, einer Unteranzeige 26 und dergleichen auf einer vorbestimmten Teiloberfläche vorgesehen. Ferner sind ein Auslöser 28, ein Stromversorgungshebel 30, eine Wiedergabetaste 32, eine Löschtaste 34, eine AF-Sperrtaste 36, eine AE-Sperrtaste 38, eine Menütaste 40, eine Auswahltaste 42, eine ZURÜCK-Taste 44, ein hinteres Befehlseinstellrad 46, ein Betätigungs- bzw. Bedienungsrad 48 und dergleichen auf den vorbestimmten Teiloberflächen als Betätigungs- bzw. Bedienungselemente vorgesehen.
  • Das Kameragehäuse 12 hat die Form einer rechtwinkligen bzw. rechteckigen Box bzw, Kastens, die bzw. der in Vorder-Hinter-Richtung (x-Richtung) dünn bzw. schmal ist. Die rechte Seitenoberfläche 12C des Kameragehäuses 12 ist als Griffabschnitt ausgebildet. Ein Benutzer greift nach dem Griffabschnitt und löst den Auslöser 28 aus. Der Griffabschnitt ist mit einem Griff 50, der auf der vorderen Oberfläche 12A hervorragt, und einer Daumenauflage 52 versehen, die auf der hinteren Oberfläche 12B vorgesehen ist.
  • < Objektivhalterung 24>
  • Die Objektivhalterung 24 ist ein Befestigungsabschnitt für das in 8 gezeigte Abbildungsobjektiv 18. Wie in 1 gezeigt, ist die Objektivhalterung 24 auf der vorderen Oberfläche 12A des Kameragehäuses 12 vorgesehen. Das Abbildungsobjektiv 18 ist an der Objektivhalterung 24 befestigbar und abnehmbar montiert. Die Objektivhalterung 24 ist aus einer Bajonetthalterung gebildet.
  • < Hauptdisplay bzw. -anzeige 22>
  • Die Hauptanzeige 22 ist eine Anzeige, die hauptsächlich zur Anzeige eines Bildes, aber auch als elektronischer Sucher verwendet wird. Wie in 2 gezeigt, ist die Hauptanzeige 22 auf der hinteren Oberseite 12B des Kameragehäuses 12 vorgesehen. Die Hauptanzeige 22 besteht beispielsweise aus einer farbigen Flüssigkristallanzeige (LCD).
  • Ein Bild, das auf der Hauptanzeige 22 angezeigt werden soll, umfasst neben einem aufgenommenen Bild auch ein Live-Ansicht-Bild. Die Live-Ansicht ist eine Funktion zur Darstellung eines Bildes, das von einem Bildsensor in Realzeit bzw. Echtzeit aufgenommen wird. Der Blickwinkel, ein Fokuszustand und dergleichen können auf der Hauptanzeige durch eine Live-Ansicht bestätigt werden.
  • Ferner wird die Hauptanzeige 22 auch als grafische Benutzerschnittstelle (GUI) verwendet. Das heißt, in einem Fall, in dem verschiedene Einstellungen durchgeführt werden sollen, wird auf der Hauptanzeige 22 ein Einstellungsbildschirm angezeigt und auf dem Einstellbildschirm werden verschiedene Einstellungen durchgeführt.
  • < Unteranzeige 26>
  • Die Unteranzeige 26 ist aus einer Anzeigevorrichtung gebildet, deren Bildschirm kleiner als der Bildschirm der Hauptanzeige 22 ist. Wie in 3 dargestellt, ist die Unteranzeige 26 auf der oberen Oberfläche 12E des Kameragehäuses 12 vorgesehen. Die Unteranzeige 26 besteht beispielsweise aus einem reflektierenden LCD, das mit einer Beleuchtungslampe ausgestattet ist. Die Unteranzeige 26 umfasst eine rechtwinklige Anzeigeoberfläche, und die kurze Seite der Unteranzeige 26 ist parallel zur optischen Abbildungsachse L angeordnet. Insbesondere ist die kurze Seite der Unteranzeige 26 entlang der Vorder-Hinter-Richtung (x-Richtung) und die lange Seite der Unteranzeige 26 entlang der Breitenrichtung (y-Richtung) angeordnet.
  • Der Inhalt der Einstellungen der Digitalkamera 10 wird hauptsächlich auf der Unteranzeige 26 angezeigt. Die Informationen, die auf der Unteranzeige 26 angezeigt werden sollen, umfassen mindestens Informationen über die Einstell- bzw. Sollwerte der Elemente, die über das Bedienungseinstellrad 48 eingestellt werden sollen.
  • < Zubehörschuh 20>
  • Der Zubehörschuh 20 ist ein Montierabschnitt, an dem ein Zubehörschuhmontierabschnitt 54 (siehe 10) des Adapters 16 für einen elektronischen Sucher der Ausführungsform befestigbar und lösbar montiert und auf der oberen Oberfläche 12E des Kamerakörpers 12 vorgesehen ist. 10 ist eine perspektivische Ansicht des Adapters 16 für einen elektronischen Sucher, der von der unteren Seite betrachtet wird. Der Aufbau bzw. die Struktur des Adapters 16 für einen elektronischen Sucher wird später beschrieben.
  • 11 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der oberen Oberfläche 12E des Kameragehäuses 12 einschließlich des Zubehörschuhs 20. Der Zubehörschuh 20 umfasst einen ausgangsseitigen Verbinder 56 für ein Bildsignal für den Sucher, der entlang der y-Richtung auf der oberen Oberfläche 12E des Kameragehäuses 12 bereitgestellt wird. Ferner ist der Zubehörschuh 20 mit einer Terminal- bzw. Endgruppe (ein Terminal, wie beispielsweise einem Synchronterminal) 58 zum Verbinden an eine Terminalgruppe versehen, die am Verbindungsabschnitt eines nachrüstbaren Stroboskops vorgesehen ist (nicht dargestellt). Das nachrüstbare Stroboskop kann mit dem Kameragehäuse 12 in einem Fall kommunizieren, in dem die Terminalgruppen elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Ferner wird ein Paar Schienenelemente 60, die einen ersten Verstärkungsabschnitt darstellen, an der oberen Oberfläche 12E um den Zubehörschuh 20 herum befestigt, um den Zubehörschuh 20 zu umgeben. Der in z-Richtung aufgenommene Längsabschnitt eines jeden Schienenelements 60 weist eine L-Form auf, und die Schienenelemente 60 sind entlang der x-Richtung vorgesehen und sind mit einem Paar Schienenelemente 62 (siehe 10) verbunden, die einen zweiten Verstärkungsabschnitt des Adapters 16 für einen elektronischen Sucher darstellen. Der in z-Richtung aufgenommene Längsabschnitt eines jeden Schienenelements 62 weist ebenfalls eine L-Form auf, und die Schienenelemente 62 sind entlang der x-Richtung vorgesehen.
  • In einem Fall, in dem der Zubehörschuhmontierabschnitt 54 des Adapters 16 für einen elektronischen Sucher in x-Richtung (Richtung A von 7) zu bewegen und auf dem Zubehörschuh 20 zu montieren ist, fungieren die Schienenelemente 60 und 62 als Führungselemente, die einen ersten Verbinder 64 des Zubehörschuhmontierabschnitts 54 mit dem ausgangsseitigen Verbinder 56 des Zubehörschuhs 20 verbinden. Ferner haben die Schienenelemente 60 und 62 in einem Zustand, in dem der erste Verbinder 64 mit dem ausgangsseitigen Verbinder 56 verbunden ist, eine Funktion, um die Festigkeit eines Verbindungsabschnitts dazwischen durch eine Einrastkraft zwischen den Schienenelementen 60 und 62 zu verstärken.
  • In der Digitalkamera 10 der Ausführungsform wird übrigens der elektronische Sucher 14 verwendet, während er vom Zubehörschuh 20 versetzt ist. Hier wird die Beschreibung unter Bezugnahme auf die 12 und 13 vorgenommen. 12 ist eine perspektivische Ansicht des elektronischen Suchers 14, der von der unteren Seite aus betrachtet wird, und 13 ist eine perspektivische Ansicht des Adapters 16 für einen elektronischen Sucher, der von der oberen Seite betrachtet wird.
  • Bei der Verwendung des in 6 gezeigten elektronischen Suchers 14 wird ein zweiter Verbinder 68 (siehe 13), an den ein eingangsseitiger Verbinder 66 (siehe 12) für ein Bildsignal für den Sucher, der am elektronischen Sucher 14 vorgesehen ist, angeschlossen, d.h. ein zweiter Verbinder 68 ist an einem Zubehörschuh 70 (siehe 13), der ein zweiter Zubehörschuh des Adapters 16 für einen elektronischen Sucher ist, an einer Position angeordnet, die von dem in 10 gezeigten Zubehörschuhmontierabschnitt 54 abweicht (eine Position, die seitlich aus einer Position unmittelbar über dem Zubehörschuhmontierabschnitt 54 verschoben ist). Aus diesem Grund wird das durch das Gewicht des elektronischen Suchers 14 verursachte Moment auf einen Verbindungsabschnitt zwischen dem ausgangsseitigen Verbinder 56 und dem ersten Verbinder 64 aufgebracht, wobei die Festigkeit des Verbindungsabschnitts durch die Einrastkraft zwischen den Schienenelementen 60 und 62 verstärkt wird. Störungen, wie z.B. das unvorbereitete Trennen und Versagen des Verbindungsabschnitts, die durch das Moment verursacht werden, werden so vermieden.
  • < Auslöser 28>
  • Der Auslöser bzw. Auslöseknopf 28 befindet sich auf der oberen Oberfläche des Griffs 50 des Kameragehäuses 12. Der Auslöser 28 ist aus einem sogenannten zweistufigen Schalter gebildet, der eine halb gedrückte Stufe und eine vollständig gedrückte Stufe aufweist. In einem Fall, in dem der Auslöser 28 halb gedrückt ist, wird die Abbildungsvorbereitung, d.h. AE und AF, durchgeführt. In einem Fall, in dem der Auslöser 28 vollständig gedrückt ist, wird eine Hauptabbildung, d.h. eine Abbildung zur Aufnahme, durchgeführt. AE ist eine Abkürzung für automatische Belichtung und ist eine Funktion, die es der Digitalkamera 10 ermöglicht, die Helligkeit eines Objekts automatisch zu messen und die geeignete Belichtung zu bestimmen. Darüber hinaus ist AF eine Abkürzung für Autofokus und ist eine Funktion, die es der Digitalkamera 10 ermöglicht, automatisch einen Abstand zwischen einem Motiv und der Digitalkamera 10 zu messen und das Motiv zu fokussieren.
  • < Stromversorgungshebel 30>
  • Der Stromversorgungshebel 30 ist koaxial zum Auslöser 28 drehbar angeordnet. In einem Fall, in dem der Stromversorgungshebel 30 in eine EIN-Position gedreht wird, wird die Stromversorgung der Digitalkamera 10 eingeschaltet. In einem Fall, in dem der Stromversorgungshebel 30 drehbar in eine AUS-Position bewegt wird, wird die Stromversorgung der Digitalkamera 10 ausgeschaltet.
  • < Wiedergabetaste 32>
  • Die Wiedergabetaste 32 ist eine Taste, mit der der Modus der Digitalkamera 10 in einen Wiedergabemodus geschaltet wird. Die Wiedergabetaste 32 befindet sich auf der hinteren Oberfläche 12B des Kameragehäuses 12 und ist über der Hauptanzeige 22 angeordnet. In einem Fall, in dem die Wiedergabetaste 32 in einem Zustand gedrückt wird, in dem der Modus der Digitalkamera 10 auf einen Abbildungsmodus eingestellt ist, wird der Modus der Digitalkamera 10 auf den Wiedergabemodus umgeschaltet. In einem Fall, in dem der Modus der Digitalkamera 10 auf den Wiedergabemodus eingestellt ist, wird ein zuletzt aufgenommenes Bild auf der Hauptanzeige 22 angezeigt.
  • Dem Auslöser 28 ist eine Funktion zugeordnet, mit der der Modus der Digitalkamera 10 aus dem Wiedergabemodus in den Abbildungsmodus geschaltet wird. In einem Fall, in dem der Auslöser 28 in einem Zustand gedrückt wird, in dem der Modus der Digitalkamera 10 auf den Wiedergabemodus eingestellt ist, wird der Modus der Digitalkamera 10 auf den Abbildungsmodus umgeschaltet.
  • < Löschtaste 34>
  • Die Löschtaste 34 ist eine Taste, mit der ein aufgenommenes Bild, das auf der Hauptanzeige 22 angezeigt wird, zum Löschen angewiesen wird. Die Löschtaste 34 befindet sich auf der hinteren Oberfläche 12B des Kameragehäuses 12 und ist über der Hauptanzeige 22 angeordnet. In einem Fall, in dem die Löschtaste 34 in einem Zustand gedrückt wird, in dem das aufgenommene Bild auf der Hauptanzeige 22 angezeigt wird, wird auf der Hauptanzeige 22 ein Bildschirm zur Bestätigung des Löschens angezeigt. In einem Fall, in dem das Löschen gemäß einer Anzeige auf der Hauptanzeige 22 angewiesen wird, wird das aufgenommene Bild, das angezeigt wird, von einer Speicherkarte gelöscht.
  • < AF-Sperrtaste 36>
  • Die AF-Sperrtaste 36 ist eine Taste, mit der das Sperren eines Fokus angewiesen wird. Wie in 2 gezeigt, befindet sich die AF-Sperrtaste 36 auf der hinteren Oberfläche 12B des Kameragehäuses 12 und ist in der Nähe der Daumenauflage 52 angeordnet. In einem Fall, in dem die AF-Sperrtaste 36 gedrückt wird, ist ein Fokus gesperrt.
  • < AE-Sperrtaste 38>
  • Die AE-Sperrtaste 38 ist eine Taste, die verwendet wird, um das Versperren der Belichtung anzuweisen. Wie in 2 dargestellt, befindet sich die AE-Sperrtaste 38 auf der hinteren Oberfläche 12B des Kameragehäuses 12 und ist in der Nähe der Daumenauflage 52 angeordnet. In einem Fall, in dem die AE-Sperrtaste 38 gedrückt wird, ist die Belichtung versperrt.
  • < Menütaste 40>
  • Die Menütaste 40 ist eine Taste, mit der ein Menübildschirm auf der Hauptanzeige 22 aufgerufen wird. Die Menütaste 40 befindet sich auf der hinteren Oberfläche 12B des Kameragehäuses 12. In einem Fall, in dem die Menütaste 40 in einem Zustand gedrückt wird, in dem der Modus der Digitalkamera 10 auf den Abbildungs- oder Wiedergabemodus eingestellt ist, wird der Menübildschirm auf der Hauptanzeige 22 angezeigt. Die Menütaste 40 fungiert auch als OK-Taste und dient dazu, ein auszuwählendes Element, ein zu bestätigendes Element und dergleichen als OK anzuweisen.
  • < Auswahltaste 42>
  • Die Auswahltaste 42 ist aus vier Tasten gebildet, d.h. einer Aufwärtstaste, einer Abwärtstaste, einer Linkstaste und einer Rechtstaste, die auf demselben Kreis mit einer Mitte auf der Menütaste 40 angeordnet sind. Funktionen entsprechend den eingestellten Zuständen der Digitalkamera 10 sind den jeweiligen Tasten zugeordnet.
  • < ZURÜCK-Taste 44>
  • Die ZURÜCK-Taste 44 ist eine Taste, mit der die Anzeige auf der Hauptanzeige 22 angewiesen wird, in einen Zustand vor einem Schritt zurückzukehren. Die ZURÜCK-Taste 44 befindet sich auf der hinteren Oberfläche 12B des Kameragehäuses 12. In einem Fall, in dem die ZURÜCK-Taste 44 in einem Zustand gedrückt wird, in dem verschiedene Einstellbildschirme auf der Hauptanzeige 22 angezeigt werden, kehrt eine Anzeige auf der Hauptanzeige 22 in einen Zustand vor einem Schritt zurück. Dementsprechend kann ein auszuwählendes Element, ein zu bestätigendes Element und dergleichen abgebrochen bzw. storniert werden.
  • < Hinteres Befehlseinstellrad 46>
  • Das hintere Befehlseinstellrad 46 ist drehbar im Kameragehäuse 12 gelagert bzw. gestützt und ist derart vorgesehen, dass ein Teil des Außenumfangs des hinteren Befehlseinstellrades 46 der hinteren Oberfläche 12B des Kameragehäuses 12 ausgesetzt ist. In der Digitalkamera 10 der Ausführungsform ist das hintere Befehlseinstellrad 46 an einer Position angeordnet, an der das hintere Befehlseinstellrad 46 mit dem Daumen einer Hand, die das Kameragehäuse 12 greift, bedient werden kann. Dem hinteren Befehlseinstellrad 46 sind entsprechend dem eingestellten Zustand der Digitalkamera 10 verschiedene Funktionen zugeordnet.
  • < Bedienungseinstellrad 48>
  • Das Bedienungseinstellrad 48 ist ein Beispiel für ein drehbares Bedienungseinstellrad und wird für verschiedene Einstellungen der Digitalkamera 10 verwendet. Ein Element, das mit dem Bedienungseinstellrad 48 eingestellt werden soll, wird von einem Benutzer ausgewählt.
  • Das Bedienrad bzw. Bedienungseinstellrad 48 befindet sich auf der oberen Oberfläche 12E des Kameragehäuses 12. Das Bedienungseinstellrad 48 ist an einem Ende der Digitalkamera 10, der dem Griffabschnitt der Ausführungsform entspricht, vorgesehen. Dementsprechend kann das Bedienungseinstellrad 48 mit einem Finger der Hand, die das Kameragehäuse 12 greift, bedient werden.
  • < Steuerungssystem >
  • Wie im Blockdiagramm von 9 gezeigt, umfasst die Digitalkamera 10 der Ausführungsform einen Bildsensor 72, eine Bildsensorantriebseinheit 74, einen Verschluss 76, eine Verschlussantriebseinheit 78, eine analoge Signalverarbeitungseinheit 80, eine Bilddateneingabeeinheit 82, einen Arbeitsspeicher 84, einen Datenspeicher 86, eine digitale Signalverarbeitungseinheit 88, eine Aufzeichnungssteuerungseinheit 90, eine Hauptanzeigeantriebseinheit 92, eine Unteranzeigeantriebseinheit 94, eine Bedienungseinheit 96, eine Systemsteuerung 98 und dergleichen.
  • Der Bildsensor 72 wandelt ein optisches Bild eines Gegenstandes, das durch das Abbildungsobjektiv 18 gebildet wird, in elektrische Signale um und gibt die elektrischen Signale aus. Ein der Öffentlichkeit bekannter Bildsensor, wie beispielsweise ein charged coupled device (CCD)-Bildsensor oder ein complementary metal oxide semiconductor (CMOS)-Bildsensor, wird als Bildsensor 72 verwendet.
  • Die Bildsensorantriebseinheit 74 steuert den Bildsensor 72 gemäß einem von der Systemsteuerung 98 ausgegebenen Befehl.
  • Der Verschluss 76 ist aus einem quadratischen Fokusebenenverschluss gebildet und ist direkt vor dem Bildsensor 72 angeordnet. 1 zeigt einen Zustand, in dem der Verschluss vollständig geöffnet ist.
  • Die Verschlussantriebseinheit 78 treibt den Verschluss 76 gemäß einem von der Systemsteuerung 98 ausgegebenen Befehl an.
  • Die analoge Signalverarbeitungseinheit 80 empfängt die vom Bildsensor 72 ausgegebenen Signale und führt die erforderliche Signalverarbeitung durch, wie beispielsweise die korrelierte Doppelabtastverarbeitung und die Verstärkungsverarbeitung. Ferner wandelt die Analogsignalverarbeitungseinheit 80 die analogen Bildsignale, die der erforderlichen Signalverarbeitung unterzogen wurden, in digitale Bildsignale um und gibt die digitalen Bildsignale aus.
  • Die Bilddateneingabeeinheit 82 empfängt die digitalen Bildsignale, die von der analogen Signalverarbeitungseinheit 80 ausgegeben werden, gemäß einer Befehlsausgabe der Systemsteuerung 98. Empfangene Bilddaten, die einem Blatt entsprechen, werden im Arbeitsspeicher 84 gespeichert.
  • Der Arbeitsspeicher 84 wird als Arbeitsspeicher verwendet. Der Datenspeicher 86 ist aus einem nichtflüchtigen Speicher gebildet, wie beispielsweise einem erasable programmable read only memory (EEPROM), und die zur Steuerung und dergleichen erforderlichen Daten werden im Arbeitsspeicher 84 gespeichert.
  • Die digitale Signalverarbeitungseinheit 88 führt die erforderliche Signalverarbeitung, wie Synchronisationsverarbeitung, Weißabgleichskorrektur, Gammakorrektur und Umrisskorrektur, auf den im Arbeitsspeicher 84 empfangenen Bilddaten durch und erzeugt vorbestimmte Bilddaten, die aus Helligkeitsdaten (Y-Daten) und Farbdifferenzdaten (Cr- und Cb-Daten) gebildet werden.
  • Die Aufzeichnungssteuerungseinheit 90 hat Zugriff auf die Speicherkarte 100 und liest und schreibt Daten gemäß einem von der Systemsteuerung 98 ausgegebenen Befehl. Bilddaten, die von der Abbildung gewonnen werden, werden auf der Speicherkarte 100 gespeichert bzw. aufgenommen.
  • Die Hauptanzeigeantriebseinheit 92 treibt die Hauptanzeige 22 gemäß einem von der Systemsteuerung 98 ausgegebenen Befehl an.
  • Die Unteranzeigeantriebseinheit 94 treibt die Unteranzeige 26 gemäß einer Befehlsausgabe der Systemsteuerung 98 an.
  • Die Bedienungseinheit 96 umfasst den Auslöser 28, den Stromversorgungshebel 30, die Wiedergabetaste 32, die Löschtaste 34, die AF-Sperrtaste 36, die AE-Sperrtaste 38, die Menütaste 40, die Auswahltaste 42, die ZURÜCK-Taste 44, das hintere Befehlseinstellrad 46, das Bedienungseinstellrad 48 und dergleichen. Die Bedienungseinheit 96 gibt ein Signal, das dem Betrieb jedes Bedienelements entspricht, an die Systemsteuerung 98 aus.
  • Die Systemsteuerung 98 ist eine Steuerungseinheit, die den Betrieb jeder Einheit der Digitalkamera 10 steuert. Die Systemsteuerung 98 ist aus einem Mikrocomputer gebildet. Das heißt, der Mikrocomputer fungiert als Systemsteuerung 98 durch Ausführen eines vorbestimmten Steuerungsprogramms und als Steuerungseinheit, die den Betrieb jeder Einheit der Digitalkamera 10 steuert.
  • Die Systemsteuerung 98 fungiert auch als Steuerungseinheit für das Abbildungsobjektiv 18. Die Systemsteuerung 98 steuert den Betrieb des Abbildungsobjektivs 18 durch eine für das Abbildungsobjektiv 18 vorgesehene Objektivantriebseinheit 18a. Das Abbildungsobjektiv 18 umfasst einen Stopp, eine Fokuslinse und dergleichen. Die Objektivantriebseinheit 18a umfasst eine Stoppantriebseinheit, die den Stopp antreibt, eine Fokuslinsenantriebseinheit, die die Fokuslinse antreibt, und dergleichen.
  • [Adapter 16 für elektronischen Sucher]
  • Die Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die 10, 11, 12, 13 und dergleichen.
  • Der Adapter 16 für einen elektronischen Sucher ist ein Adapter, mit dem der elektronische Sucher 14 am Zubehörschuh 20 des Kameragehäuses 12 befestigbar und lösbar montierbar ist. Der Adapter 16 für einen elektronischen Sucher umfasst ein Basiselement 102, das den Zubehörschuhmontierabschnitt 54, der befestigbar und lösbar am Zubehörschuh 20 montiert werden soll, und den ersten Verbinder 64 umfasst, der am Zubehörschuhmontierabschnitt 54 vorgesehen ist und der mit dem am Zubehörschuh 20 vorgesehenen ausgangsseitigen Verbinder 56 in Verbindung mit dem Befestigen/Lösen des Zubehörschuhmontierabschnitts 54 am/vom Zubehörschuh 20 befestigbar und lösbar verbunden werden soll. Ferner umfasst der Adapter 16 für einen elektronischen Sucher ein Kippelement 104, das auf dem Basiselement 102 in Pfeilrichtung C der 10 und 13 (Auf/Ab-Richtung) kippbar montiert ist, und den Zubehörschuh 70, der ein zweiter Zubehörschuh ist, der auf einer oberen Oberfläche 104A des Kippelements 104 vorgesehen ist. Darüber hinaus umfasst der Adapter 16 für einen elektronischen Sucher den zweiten Verbinder 68, der am Zubehörschuh 70 vorgesehen ist, der mit dem eingangsseitigen Verbinder 66 für ein Bildsignal für den auf dem elektronischen Sucher 14 vorgesehenen Sucher befestigbar und lösbar zu verbinden ist und mit dem ersten Verbinder 64 elektrisch verbunden ist. Ein flexibles Drucksubstrat (nicht gezeigt) wird als Mittel zum elektrischen Verbinden des ersten Verbinders 64 mit dem zweiten Verbinder 68 verwendet.
  • < Basiselement 102 >
  • Das Basiselement 102 ist ein Kasten bzw. eine Box, der/die in Draufsicht im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist, und der Zubehörschuhmontierabschnitt 54, der erste Verbinder 64 und das Paar Schienenelemente 62 sind an vorbestimmten Positionen auf einem Boden bzw. einer Unterseite 102A des Basiselements 102 angeordnet. Weiterhin ist im Basiselement 102 eine Schwenkwelle 114 vorgesehen, die einen Schwenktisch 112 als Schwenkelement trägt bzw. stützt, damit der Schwenktisch 112 in Richtung eines Pfeils D der 10 und 13 (horizontale Richtung) gegenüber dem Basiselement 102 drehbar beweglich ist.
  • Der Schwenktisch 112 ist auf einer oberen Oberfläche des Basiselements 102 derart montiert, dass er drehbar um die Schwenkwelle 114 herum beweglich ist. Die Schwenkwelle 114 kann eine Welle oder ein virtuelles Element sein.
  • < Kippelement 104>
  • Das Kippelement 104 ist ein teller- bzw. plattenartiger Körper, der in Draufsicht in einer im Wesentlichen rechtwinkligen Form ausgebildet ist und mit einer Kippwelle 116 des Schwenktisches 112 in Auf/Ab-Richtung kippbar verbunden ist. Der Adapter 16 für einen elektronischen Sucher ist am Zubehörschuh 20 des Kameragehäuses 12 montiert, und die Kippwelle 116 wird von einem Paar Kipparmen 118 getragen, die an einem der Motivseite zugewandten Abschnitt des Schwenktisches 112 befestigt sind, so dass sie in einer Position von 6, in der das Kippelement 104 in der Mittelposition angeordnet ist, drehbar beweglich sind, d.h. in einer Position von 6, in der der elektronische Sucher 14 am Adapter 16 für einen elektronischen Sucher einem Gegenstand zugewandt ist. Ein der Motivseite zugewandter Endabschnitt 104B des Kippelements 104 ist mit der Kippwelle 116 verbunden. Dementsprechend ist das Kippelement 104 in einem Zustand gekippt, in dem das Kippelement 104 in Form eines Kragarms von den der Motivseite zugewandten Kipparmen 118 getragen wird.
  • < Schwenktisch 112>
  • Im Adapter 16 für einen elektronischen Sucher ist der Schwenktisch 112 zwischen dem Basiselement 102 und dem Kippelement 104 vorgesehen und trägt das Kippelement 104 derart, dass das Kippelement 104 in horizontaler Richtung um die Schwenkwelle 114 drehbar beweglich ist. Der Schwenktisch 112 ist kein wesentlicher Bestandteil im Adapter für einen elektronischen Sucher der Erfindung und ist optional im Adapter 16 für einen elektronischen Sucher vorgesehen. In der Form des Adapters für einen elektronischen Sucher ohne den Schwenktisch 112 kann das Kippelement 104 vom Basiselement 102 in Auf/Ab-Richtung kippbar abgestützt werden.
  • Ferner umfasst der Adapter 16 für einen elektronischen Sucher ein Kippbegrenzungselement 120 (siehe 13), das die Neigung des Kippelements 104 begrenzt und die Neigungsregulierung des Kippelements 104 freigibt, und ein Schwenkbegrenzungselement 122 (siehe 10), das die Drehbewegung des Kippelements 104 begrenzt und die Regulierung der Drehbewegung des Kippelements 104 freigibt.
  • < Kippbegrenzungselement 120>
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die die Hauptkomponenten des Kippbegrenzungselements 120 zeigt.
  • Das Kippbegrenzungselement 120 umfasst ein Kippverriegelungseinstellrad 124, das mit einem Endabschnitt der Kippwelle 116 verschraubt ist, und eine Gummischeibe 128, die zwischen einem Endabschnittflansch 126 des Kippverriegelungseinstellrades 124 und dem Kipparm 118 angeordnet ist.
  • Gemäß dem Kippbegrenzungselement 120 der Ausführungsform kommt in einem Fall, in dem das Kippverriegelungseinstellrad 124 mit dem Endabschnitt der Kippwelle 116 in Pfeilrichtung E angezogen ist, der Endabschnittflansch 126 durch die Gummischeibe 128 in Druckkontakt mit der Seitenoberfläche des Kipparms 118 und die Drehbewegung der Kippwelle 116 wird durch eine Reibungskraft in Richtung der Drehbewegung der Kippwelle 116, die durch den Druckkontakt verursacht wird, begrenzt. Da ferner die Reibungskraft in Richtung der Drehbewegung der Kippwelle 116 in einem Fall beseitigt wird, in dem das Kippverriegelungseinstellrad 124 in Richtung eines Pfeils F gelöst wird, wird die Neigungsregulierung des Kippelements 104 freigegeben. Die Form des Kippbegrenzungselements 120 ist nicht auf eine in 14 gezeigte Form beschränkt, und das Kippbegrenzungselement 120 kann nur das Kippelement 104 in einer gewünschten Kippposition halten müssen, indem es die Drehbewegung der Kippwelle 116 begrenzt.
  • < Schwenkbegrenzungselement 122>
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die die Hauptkomponenten des Schwenkbegrenzungselements 122 zeigt, und 16 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die die in 15 gezeigten Hauptkomponenten zeigt.
  • Das Schwenkbegrenzungselement 122 umfasst einen Schwenkverriegelungshebel 130, der von der Seitenoberfläche des Basiselements 102 nach außen ragt, und einen Reibring 134, der mit dem Schwenkverriegelungshebel 130 über einen Arm 132 verbunden ist und entlang eines Drehsitzes 136 des Basiselements 102 angeordnet ist. Weiterhin umfasst das Schwenkbegrenzungselement 122 ein konisches Führungselement 137, das am Grundelement 102 montiert ist und mit dem der Arm 132 in Gleitkontakt steht. Der Arm 132 steht in Gleitkontakt mit einer geneigten Oberfläche 137A des konischen Führungselements 137. Die geneigte Oberfläche 137A ist derart ausgebildet, dass sie geneigt ist, wenn sie sich einer Unterseite des Schwenktisches 112 in einer Richtung nähert, in der der Schwenkverriegelungshebel 130 zu betätigen ist, d.h. in der Richtung eines Pfeils G. Dementsprechend wird in einem Fall, in dem der Schwenkverriegelungshebel 130 in der Richtung des Pfeils G betätigt wird, der Arm 132 in der Richtung eines Pfeils H (einer Richtung, in der sich der Arm 132 der Unterseite des Schwenktisches 112 nähert) entlang der geneigten Oberfläche 137A des konischen Führungselements 137 bewegt. Daher wird der Reibring 134 auch in Richtung des Pfeils H bewegt. Darüber hinaus umfasst das Schwenkbegrenzungselement 122 einen Reibring 138, der sich an der Unterseite des Schwenktisches 112 befindet. Der Reibring 138 ist dem Reibring 134 zugewandt angeordnet und umfasst einen vertieften Abschnitt 138A, an dem ein vorstehender Abschnitt 134A des Reibringes 134 anzubringen ist.
  • Gemäß dem Schwenkbegrenzungselement 122 der Ausführungsform wird in einem Fall, in dem der Schwenkverriegelungshebel 130 in Pfeilrichtung G betätigt wird, der Reibring 134 in Pfeilrichtung H durch den Arm 132 bewegt und der hervorstehende Abschnitt 134A des Reibringes 134 an dem vertieften Abschnitt 138A des Reibringes 138 angebracht. Die Drehbewegung des Kippelements 104 in horizontaler Richtung wird durch eine Reibungskraft in Richtung der Drehbewegung der Schwenkwelle 114, die durch die Montage verursacht wird, begrenzt. Ferner wird in einem Fall, in dem der Schwenkverriegelungshebel 130 in Pfeilrichtung I betätigt wird, der hervorstehende Abschnitt 134A vom vertieften Abschnitt 138A getrennt und die Reibungskraft in Richtung der Drehbewegung der Schwenkwelle 114 entfernt. Dementsprechend wird die Regulierung der Drehbewegung des Kippelements 104 freigegeben. Die Form des Schwenkbegrenzungselements 122 ist nicht auf eine in den 15 und 16 gezeigte Form beschränkt, und das Schwenkbegrenzungselement 122 kann nur das Kippelement 104 in einer gewünschten Schwenkposition halten müssen, indem es die Drehbewegung der Schwenkwelle 114 begrenzt.
  • Der Schwenktisch 112 des Adapters 16 für einen elektronischen Sucher ist mit einer Mittenerkennungseinheit 140 versehen, die die Mittelposition des Kippelements 104 in Bezug auf das Basiselement 102 erkennt (siehe 17).
  • < Mittenerkennungseinheit 140>
  • Hier ist die Mittelposition des Kippelements 104 in Bezug auf das Basiselement 102 die oben genannte Position von 6. Das heißt, die Mittelposition bedeutet eine Position, in der der elektronische Sucher 14, der am Adapter 16 für einen elektronischen Sucher montiert ist, einem Gegenstand zugewandt ist.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht, die die Hauptkomponenten der Mittenerkennungseinheit 140 zeigt.
  • Die Mittenerkennungseinheit 140 umfasst eine Klickkugel 142, eine Feder 144 und eine Klickkugelpassnut 146.
  • Die Klickkugel 142 ist in einem vertieften Abschnitt 147 angeordnet, der durch Ausklinken bzw. Einkerben eines Teils eines Randabschnitts einer Öffnung gebildet wird, in dem die Schwenkwelle 114 des Schwenktisches 112 angeordnet ist. Ferner ist die Feder 144 ebenfalls im vertieften Abschnitt 147 angeordnet, und die Klickkugel 142 ist durch die Feder 144 zur äußeren Umfangsoberfläche des Drehsitzes 136 des Basiselements 102 vorgespannt. Die Klickkugelpassnut 146 ist auf der äußeren Umfangsoberfläche des Drehsitzes 136 ausgebildet, und eine Position, in der die Klickkugelpassnut 146 ausgebildet ist, ist eine Position, die einer Position entspricht, in der der elektronische Sucher 14 einem Gegenstand in einem Fall zugewandt ist, in dem der Schwenktisch 112 in Bezug auf das Basiselement 102 drehbar bewegt wird.
  • Entsprechend der Mittenerkennungseinheit 140 der Ausführungsform wird in einem Fall, in dem der Schwenktisch 112 in Bezug auf das Basiselement 102 drehbar bewegt wird und die Klickkugel 142 in die Klickkugelpassnut 146 eingesetzt wird, das Kippelement 104 in die Mittelstellung versetzt.
  • Die Form der Mittenerkennungseinheit 140 ist nicht auf eine Form beschränkt, die die in 17 dargestellte Klickkugel 142 verwendet, und am Basiselement 102 und am Schwenktisch 112 können Graduierungen bzw. Teilungen vorgesehen werden, die das Erkennen der Mittelposition ermöglichen. Weiterhin kann eine Form verwendet werden, in der ein Ton oder Licht erzeugt wird, um die Mittelposition elektronisch zu erkennen. Das heißt, die Mittenerkennungseinheit 140 kann eine mechanische Einheit sein, die die Klickkugel 142 oder die Teilungen verwendet, oder kann eine elektronische Einheit sein, die Ton oder Licht verwendet.
  • Wie in 13 gezeigt, ist auf der oberen Oberfläche 104A des Kippelements 104 ein Paar Schienenelemente 150, die einen vierten Verstärkungsabschnitt darstellen, vorgesehen. Ein Paar Schienenelemente 148, die einen dritten Verstärkungsabschnitt darstellen, der um den eingangsseitigen Verbinder 66 des in 12 gezeigten elektronischen Suchers 14 herum vorgesehen ist, ist mit den Schienenelementen 150 in Eingriff. Dementsprechend kann ein Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten Verbinder 68 und dem eingangsseitigen Verbinder 66 des elektronischen Suchers 14 durch eine Einrastkraft zwischen den Schienenelementen 148 und 150 verstärkt werden. Die Schienenelemente 148 und 150 werden in der Spalte des folgenden elektronischen Suchers 14 beschrieben.
  • [Elektronischer Sucher 14]
  • Der elektronische Sucher 14 ist ein elektronischer Sucher, in dem ein LCD und ein optisches System eingebaut sind. Der eingangsseitige Verbinder 66 für ein Bildsignal für den Sucher ist an einer Unterseite 14B des elektronischen Suchers 14 vorgesehen, und am hinteren Abschnitt des elektronischen Suchers 14 ist ein Okularteil 152 vorgesehen, in das ein Benutzer schaut. Der eingangsseitige Verbinder 66 ist mit dem zweiten Verbinder 68 des Adapters 16 für einen elektronischen Sucher in einem Fall, in dem der elektronische Sucher 14 am Adapter 16 für einen elektronischen Sucher montiert ist, befestigbar und lösbar verbunden.
  • Weiterhin wird im Adapter 16 für einen elektronischen Sucher das Paar Schienenelemente 150, die den vierten Verstärkungsabschnitt darstellen, an der oberen Oberfläche 104A des Kippelements 104 um den Zubehörschuh 70 herum befestigt, um den Zubehörschuh 70 zu umgeben. Der in z-Richtung aufgenommene Längsabschnitt jedes Schienenelements 150 weist eine L-Form auf, und die Schienenelemente 150 sind entlang der x-Richtung vorgesehen und sind mit dem Paar Schienenelemente 148, die den dritten Verstärkungsabschnitt des elektronischen Suchers 14 darstellen, verbunden. Der in z-Richtung aufgenommene Längsabschnitt jedes Schienenelements 148 weist ebenfalls eine L-Form auf, und die Schienenelemente 148 sind entlang der x-Richtung vorgesehen.
  • In einem Fall, in dem der eingangsseitige Verbinder 66 des elektronischen Suchers 14 in x-Richtung (Richtung B von 7) bewegt und auf dem Zubehörschuh 70 montiert werden soll, fungieren die Schienenelemente 148 und 150 als Führungselemente, die den eingangsseitigen Verbinder 66 mit dem zweiten Verbinder 68 verbinden. Weiterhin haben die Schienenelemente 148 und 150 in einem Zustand, in dem der eingangsseitige Verbinder 66 mit dem zweiten Verbinder 68 verbunden ist, eine Funktion, um die Festigkeit eines Verbindungsabschnitts dazwischen durch eine Einrastkraft zwischen den Schienenelementen 148 und 150 zu verstärken.
  • Da die Schienenelemente 148 und die in 10 gezeigten Schienenelemente 62 die gleiche Größe haben, kann der elektronische Sucher 14 direkt mit dem Zubehörschuh 20 des Kameragehäuses 12 verbunden werden. In diesem Fall wird der eingangsseitige Verbinder 66 des elektronischen Suchers 14 mit dem ausgangsseitigen Verbinder 56 des Kameragehäuses 12 verbunden.
  • Darüber hinaus ist, wie in 6 gezeigt, auf einer oberen Oberfläche 14A des elektronischen Suchers 14 ein Zubehörschuh 160 vorgesehen, an dem das nachrüstbare Stroboskop montiert werden soll. Ein Paar Schienenelemente 162 ist sogar um den Zubehörschuh 160 herum vorgesehen, und die Schienenelemente 162 sind mit einem Paar Schienenelemente verbunden, die am nachrüstbaren Stroboskop vorgesehen sind.
  • [Verfahren zur Verwendung des Adapters 16 für einen elektronischen Sucher]
  • Als nächstes wird ein Beispiel für ein Verfahren zur Verwendung des Adapters 16 für einen elektronischen Sucher mit der/dem oben genannten Struktur/Aufbau beschrieben.
  • Zunächst wird der erste Verbinder 64 des Adapters 16 für einen elektronischen Sucher, der vom Kameragehäuse 12 getrennt ist, mit dem ausgangsseitigen Verbinder 56 des Zubehörschuhs 20 des Kameragehäuses 12 verbunden. Da bereits oben ein Verfahren zum Verbinden des ersten Verbinders 64 mit dem ausgangsseitigen Verbinder 56 beschrieben wurde, entfällt hier die Beschreibung des Verfahrens. In diesem Fall wird der Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Verbinder 64 und dem ausgangsseitigen Verbinder 56 durch die Einrastkraft zwischen den Schienenelementen 60 und 62 verstärkt.
  • Anschließend wird der eingangsseitige Verbinder 66 des elektronischen Suchers 14, der vom Adapter 16 für einen elektronischen Sucher getrennt ist, mit dem zweiten Verbinder 68 des Adapters 16 für einen elektronischen Sucher verbunden. Da bereits oben ein Verfahren zum Verbinden des eingangsseitigen Verbinders 66 mit dem zweiten Verbinder 68 beschrieben wurde, entfällt hier die Beschreibung des Verfahrens. In diesem Fall wird der Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten Verbinder 68 und dem eingangsseitigen Verbinder 66 durch die Einrastkraft zwischen den Schienenelementen 148 und 150 verstärkt.
  • Der elektronische Sucher 14 wird durch den Adapter 16 für einen elektronischen Sucher nach dem oben genannten Montageverfahren auf dem Kamerakörper 12 montiert.
  • Anschließend wird die Stellung des elektronischen Suchers 14 zum Zeitpunkt der Abbildung eingestellt. Das heißt, das Kippelement 104 des Adapters 16 für einen elektronischen Sucher wird in Bezug auf den Schwenktisch 112 gekippt, um das Okularteil 152 des elektronischen Suchers 14 in eine gewünschte Kippposition zu bringen. Anschließend wird das Kippverriegelungseinstellrad 124 des Kippbegrenzungselements 120 mit dem Endabschnitt der Kippwelle 116 angezogen, um die Kippposition des Okularteils 152 in einer gewünschten Position zu halten. Danach wird der Schwenktisch 112 in Bezug auf das Basiselement 102 drehbar bewegt und in eine gewünschte Schwenkposition gebracht. Anschließend wird der Schwenkverriegelungshebel 130 des Schwenkbegrenzungselements 122 betätigt, um die Schwenkposition des elektronischen Suchers 14 an einer gewünschten Position zu halten. Danach nimmt ein Benutzer ein Bild von einem Motiv auf, während er in das Okularteil 152 schaut. Darüber hinaus kann der Benutzer in einem Fall, in dem ein Benutzer die Position des Okularteils 152 von der oben genannten Position aus ändern möchte, die Kippposition und die Schwenkposition des Kippelements 104 gemäß dem oben genannten Verfahren entsprechend einstellen.
  • Die Beschreibung erfolgt anhand eines Beispiels. Der elektronische Sucher 14 von 18 ist eine Form, bei der das Kippelement 104 (elektronischer Sucher 14) in einer Schwenkposition gehalten wird, bei der das Kippelement 104 aus der Mittelposition um einen Winkel von 45° aus der Sicht eines Benutzers drehbar nach rechts bewegt wird. In dieser Form ist der Neigungswinkel des Kippelements 104 (elektronischer Sucher 14) 0°. In diesem Fall nimmt ein Benutzer ein Bild auf, während er von der rechten Rückseite der hinteren Oberfläche 12B des Kameragehäuses 12 in das Okularteil 152 des elektronischen Suchers 14 schaut. Weiterhin ist der elektronische Sucher 14 von 19 eine Form, in der das Kippelement 104 (elektronischer Sucher 14) in einer Kippposition gehalten wird, in der das Kippelement 104 aus der Mittelposition um einen Winkel von 90° aus der Sicht eines Benutzers nach oben geneigt wird. In dieser Form ist der Drehwinkel des Kippelements 104 (elektronischer Sucher 14) 0°. In diesem Fall nimmt ein Benutzer ein Bild auf, während er von der oberen Seite der oberen Oberfläche 12E des Kameragehäuses 12 in das Okularteil 152 des elektronischen Suchers 14 schaut.
  • Es wird bevorzugt, dass der Adapter 16 für einen elektronischen Sucher mit einem Stoppelement, das den Kippbereich des Kippelements 104 begrenzt, und einem Stoppelement, das den Drehbereich des Kippelements 104 begrenzt, versehen ist. Die Kippposition und die Schwenkposition des elektronischen Suchers 14 können im Kippbereich und im Drehbereich eingestellt werden.
  • Da der Adapter 16 für einen elektronischen Sucher mit dem Kippelement 104 wie oben beschrieben vorgesehen ist, kann das Ziel der Erfindung erreicht werden.
  • Das heißt, da gemäß dem Adapter 16 für einen elektronischen Sucher der Ausführungsform der Adapter 16 für einen elektronischen Sucher das Kippelement 104 umfasst, kann die Position des elektronischen Suchers 14 durch das Kippelement 104 in eine gewünschte Kippposition verändert werden. Dementsprechend kann die Abbildungsfunktionalität durch den Benutzer verbessert werden. Da ferner der Adapter 16 für einen elektronischen Sucher und der nachrüstbare elektronische Sucher 14 während des Transports der Kamera getragen werden können, kann während des Transports der Kamera ein Platz im Vergleich zu einer Form des Stands der Technik eingespart werden, in der zwei elektronische Sucher getragen werden sollten. Darüber hinaus bestätigt ein Benutzer, der die Funktion des nachrüstbaren elektronischen Suchers 14 nicht benötigt, einen Gegenstand über die Hauptanzeige 22 des Kameragehäuses 12, ohne den elektronischen Sucher 14 über den Adapter 16 für einen elektronischen Sucher auf dem Kameragehäuse 12 zu montieren. Dementsprechend kann die Größe der Kamera für einen Benutzer reduziert werden, der die Funktion des nachrüstbaren elektronischen Suchers 14 nicht benötigt.
  • Da ferner der Adapter 16 für einen elektronischen Sucher der Ausführungsform den Schwenktisch 112 zwischen dem Basiselement 102 und dem Kippelement 104 umfasst, kann die Schwenkposition des elektronischen Suchers in eine gewünschte Schwenkposition geändert werden. Dementsprechend wird die Abbildungsfunktionalität des elektronischen Suchers 14 durch einen synergetischen Effekt zwischen dem Schwenktisch 112 und dem Kippelement 104 weiter verbessert.
  • Da ferner der Adapter 16 für einen elektronischen Sucher der Ausführungsform das Kippbegrenzungselement 120 und das Schwenkbegrenzungselement 122 umfasst, kann ein Gegenstand in einem Zustand bestätigt werden, in dem die Kippposition und die Schwenkposition des elektronischen Suchers 14 in einer gewünschten Stellung begrenzt (verriegelt) werden.
  • Darüber hinaus ist der Schwenktisch 112 des Adapters 16 für einen elektronischen Sucher der Ausführungsform mit der Mittenerkennungseinheit 140 versehen, die die Mittelposition des Kippelements 104 in Bezug auf das Basiselement 102 erkennt. Da dementsprechend ein Benutzer die Mittelposition des Kippelements 104 in einem Fall leicht erkennen kann, in dem der Benutzer sich einem Gegenstand mit dem elektronischen Sucher 14 in einem Zustand, in dem das Kippelement 104 der Mittelposition entspricht, zuwenden und den Gegenstand bestätigen möchte, ist es bequem.
  • Weiterhin ist gemäß dem Adapter 16 für einen elektronischen Sucher der Ausführungsform der Zubehörschuh 70 am Kippelement 104 an einer vom Zubehörschuhmontierabschnitt 54 abweichenden Position in einem Fall vorgesehen, in dem das Basiselement 102 und das Kippelement 104 parallel zueinander sind. Dementsprechend kann ein Benutzer beispielsweise in einem Fall, in dem das Basiselement 102 und das Kippelement 104 in einem Zustand parallel zueinander sind, in dem das Kippelement 104 der Mittelposition entspricht, in den elektronischen Sucher 14 an einer Position blicken, in der das Gesicht des Benutzers von der hinteren Oberfläche 12B des Kamerakörpers 12 beabstandet ist.
  • Darüber hinaus kann gemäß der Digitalkamera 10 der Ausführungsform eine Last, die auf den Zubehörschuh 20 des Kameragehäuses 12 aufgebracht wird und durch das Gewicht des Adapters 16 für einen elektronischen Sucher und den elektronischen Sucher 14 verursacht wird, durch die Einrastkraft zwischen den Schienenelementen 60 und 62 beseitigt werden. Dadurch kann eine Beschädigung des Zubehörschuhs 20 vermieden werden. Da das Halten des Adapters 16 für einen elektronischen Sucher am Kameragehäuse 12 und die Verbindung zwischen dem ausgangsseitigen Verbinder 56 und dem ersten Verbinder 64 durch den gleichen Vorgang unter Verwendung des Eingriffs zwischen den Schienenelementen 60 und 62 durchgeführt werden kann, ist es außerdem möglich, den ersten Verbinder 64 mit dem ausgangsseitigen Verbinder 56 zu verbinden, während der Adapter 16 für einen elektronischen Sucher am Kameragehäuse 12 gehalten wird. Das heißt, der erste Verbinder 64 kann stabil mit dem ausgangsseitigen Verbinder 56 verbunden werden.
  • Darüber hinaus kann gemäß dem elektronischen Sucher 14 der Ausführungsform eine Last, die auf den eingangsseitigen Verbinder 66 des elektronischen Suchers aufgebracht wird und durch das Gewicht des elektronischen Suchers 14 verursacht wird, durch die Einrastkraft zwischen den Schienenelementen 148 und 150 beseitigt werden. Dadurch kann eine Beschädigung des eingangsseitigen Verbinders 66 vermieden werden. Da außerdem das Halten des elektronischen Suchers 14 am Adapter 16 für einen elektronischen Sucher und die Verbindung zwischen dem zweiten Verbinder 68 und dem eingangsseitigen Verbinder 66 durch den gleichen Vorgang unter Verwendung des Eingriffs zwischen den Schienenelementen 148 und 150 durchgeführt werden kann, ist es möglich, den eingangsseitigen Verbinder 66 mit dem zweiten Verbinder 68 zu verbinden, während der elektronische Sucher 14 am Adapter 16 für einen elektronischen Sucher gehalten wird. Das heißt, der eingangsseitige Verbinder 66 kann stabil mit dem zweiten Verbinder 68 verbunden werden.
  • Ein Fall, in dem die Erfindung auf die Objektivwechsel-Digitalkamera 10 angewendet wird, wurde in der Ausführungsform exemplarisch beschrieben, aber die Erfindung kann auch auf eine Objektiv- bzw. Linsen-integrierte Kamera angewendet werden. Weiterhin wurde in der Ausführungsform exemplarisch ein Fall beschrieben, in dem die Erfindung auf die Nicht-Spiegelreflex-Digitalkamera 10 angewendet wird, aber die Erfindung kann auch auf eine Spiegelreflex-Digitalkamera angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Digitalkamera
    12:
    Kameragehäuse
    12A:
    vordere Oberfläche
    12B:
    hintere Oberfläche
    12C:
    rechte Seitenoberfläche
    12D:
    linke Seitenoberfläche
    12E:
    obere Oberfläche
    12F:
    Boden bzw. Unterseite
    14:
    Elektronischer Sucher
    16:
    Adapter für einen elektronischen Sucher
    18:
    Abbildungsobjektiv bzw. -linse
    18a:
    Objektivantriebseinheit
    20:
    Zubehörschuh
    22:
    Hauptanzeige
    24:
    Objektivhalterung
    26:
    Unteranzeige
    28:
    Auslöser
    30:
    Stromversorgungshebel
    32:
    Wiedergabetaste
    34:
    Löschtaste
    36:
    AF-Sperrtaste
    38:
    AE-Sperrtaste
    40:
    Menütaste
    42:
    Auswahltaste
    44:
    ZURÜCK-Taste
    46:
    hinteres Befehlseinstellrad
    48:
    Bedienungseinstellrad
    50:
    Griff
    52:
    Daumenauflage
    54:
    Zubehörschuhmontierabschnitt
    56:
    ausgangsseitiger Verbinder
    58:
    Terminalgruppe
    60:
    Schienenelement
    62:
    Schienenelement
    64:
    erster Verbinder
    66:
    Eingangsseitiger Verbinder
    68:
    zweiter Verbinder
    70:
    Zubehörschuh
    72:
    Bildsensor
    74:
    Bildsensorantriebseinheit
    76:
    Verschluss
    78:
    Verschlussantriebseinheit
    80:
    analoge Signalverarbeitungseinheit
    82:
    Bilddateneingabeeinheit
    84:
    Arbeitsspeicher
    86:
    Datenspeicher
    88:
    digitale Signalverarbeitungseinheit
    90:
    Aufzeichnungssteuerungseinheit
    92:
    Hauptanzeigeantriebseinheit
    94:
    Unteranzeigeantriebseinheit
    96:
    Bedienungseinheit
    98:
    Systemsteuerung
    100:
    Speicherkarte
    102:
    Basiselement
    102A
    Boden bzw. Unterseite
    104:
    Kippelement
    104A:
    obere Oberfläche
    104B:
    Endabschnitt
    112:
    Schwenktisch
    114:
    Schwenkwelle
    116:
    Kippwelle
    118:
    Kipparm
    120:
    Kippbegrenzungselement
    122:
    Schwenkbegrenzungselement
    124:
    Kippverriegelungseinstellrad
    126:
    Endabschnittflansch
    128:
    Gummischeibe
    130:
    Schwenkverriegelungshebel
    132:
    Arm
    134:
    Reibring
    134A:
    hervorstehender Abschnitt
    136:
    Drehsitz
    137:
    konisches Führungselement
    137A:
    geneigte Oberfläche
    138:
    Reibring
    138A:
    vertiefter Abschnitt
    140:
    Mittenerkennungseinheit
    142:
    Klickkugel
    144:
    Feder
    146:
    Klickkugelpassnut.
    147:
    vertiefter Abschnitt
    148:
    Schienenelement
    150:
    Schienenelement
    152:
    Okularteil
    160:
    Zubehörschuh
    162:
    Schienenelement

Claims (10)

  1. Adapter für einen elektronischen Sucher, mit dem ein elektronischer Sucher an einem ersten Zubehörschuh eines Kamerakörpers befestigbar und lösbar montierbar ist, wobei der Adapter für einen elektronischen Sucher umfasst: ein Basiselement, das einen Zubehörschuhmontierabschnitt aufweist, der an dem ersten Zubehörschuh befestigbar und lösbar montiert werden kann; einen ersten Verbinder, der am Zubehörschuhmontierabschnitt vorgesehen ist und mit einem ausgangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen Sucher, der am ersten Zubehörschuh vorgesehen ist, in Verbindung mit dem Befestigen/Lösen des Zubehörschuhmontierabschnitts am/vom ersten Zubehörschuh befestigbar und lösbar verbunden werden soll; ein Kippelement, das kippbar auf dem Basiselement montiert ist, einen zweiten Zubehörschuh, der auf dem Kippelement vorgesehen ist, und einen zweiten Verbinder, der am zweiten Zubehörschuh vorgesehen ist, der mit einem eingangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen auf dem elektronischen Sucher vorgesehenen Sucher befestigbar und lösbar verbunden werden soll, und mit dem ersten Verbinder elektrisch verbunden ist, wobei das Basiselement einen zweiten Verstärkungsabschnitt umfasst, der mit einem ersten Verstärkungsabschnitt in Eingriff zu bringen ist, der um den ersten Zubehörschuh des Kamerakörpers herum vorgesehen ist, und der zweite Verstärkungsabschnitt ein Schienenelement ist, das mit dem ersten Verstärkungsabschnitt in einem Fall in Eingriff zu bringen ist, in dem der Zubehörschuhmontierabschnitt auf dem ersten Zubehörschuh montiert ist.
  2. Adapter für einen elektronischen Sucher, mit dem ein elektronischer Sucher an einem ersten Zubehörschuh eines Kamerakörpers befestigbar und lösbar montierbar ist, wobei der Adapter für einen elektronischen Sucher umfasst: ein Basiselement, das einen Zubehörschuhmontierabschnitt aufweist, der an dem ersten Zubehörschuh befestigbar und lösbar montiert werden kann; einen ersten Verbinder, der am Zubehörschuhmontierabschnitt vorgesehen ist und mit einem ausgangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen Sucher, der am ersten Zubehörschuh vorgesehen ist, in Verbindung mit dem Befestigen/Lösen des Zubehörschuhmontierabschnitts am/vom ersten Zubehörschuh befestigbar und lösbar verbunden werden soll; ein Kippelement, das kippbar auf dem Basiselement montiert ist, einen zweiten Zubehörschuh, der auf dem Kippelement vorgesehen ist, und einen zweiten Verbinder, der am zweiten Zubehörschuh vorgesehen ist, der mit einem eingangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen auf dem elektronischen Sucher vorgesehenen Sucher befestigbar und lösbar verbunden werden soll, und mit dem ersten Verbinder elektrisch verbunden ist, wobei das Kippelement einen vierten Verstärkungsabschnitt umfasst, der mit einem dritten Verstärkungsabschnitt in Eingriff zu bringen ist, der um den eingangsseitigen Verbinder des elektronischen Suchers herum vorgesehen ist, und der vierte Verstärkungsabschnitt ein Schienenelement ist, das mit dem dritten Verstärkungsabschnitt in einem Fall in Eingriff zu bringen ist, in dem der elektronische Sucher auf dem zweiten Zubehörschuh montiert ist.
  3. Adapter für einen elektronischen Sucher nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: ein Schwenkelement, das zwischen dem Basiselement und dem Kippelement vorgesehen ist und das das Kippelement trägt bzw. stützt, um zu ermöglichen, dass das Kippelement drehbar beweglich ist.
  4. Adapter für einen elektronischen Sucher, mit dem ein elektronischer Sucher an einem ersten Zubehörschuh eines Kamerakörpers befestigbar und lösbar montierbar ist, wobei der Adapter für einen elektronischen Sucher umfasst: ein Basiselement, das einen Zubehörschuhmontierabschnitt aufweist, der an dem ersten Zubehörschuh befestigbar und lösbar montiert werden kann; einen ersten Verbinder, der am Zubehörschuhmontierabschnitt vorgesehen ist und mit einem ausgangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen Sucher, der am ersten Zubehörschuh vorgesehen ist, in Verbindung mit dem Befestigen/Lösen des Zubehörschuhmontierabschnitts am/vom ersten Zubehörschuh befestigbar und lösbar verbunden werden soll; ein Kippelement, das kippbar auf dem Basiselement montiert ist, einen zweiten Zubehörschuh, der auf dem Kippelement vorgesehen ist, und einen zweiten Verbinder, der am zweiten Zubehörschuh vorgesehen ist, der mit einem eingangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen auf dem elektronischen Sucher vorgesehenen Sucher befestigbar und lösbar verbunden werden soll, und mit dem ersten Verbinder elektrisch verbunden ist, wobei der Adapter ferner folgendes umfasst: ein Schwenkelement, das zwischen dem Basiselement und dem Kippelement vorgesehen ist und das das Kippelement trägt bzw. stützt, um zu ermöglichen, dass das Kippelement drehbar beweglich ist, wobei das Schwenkelement mit einer Mittenerkennungseinheit versehen ist, die eine Zentrums- bzw. Mittenposition des Kippelements in Bezug auf das Basiselement erkennt.
  5. Adapter für einen elektronischen Sucher nach Anspruch 3 oder 4, ferner umfassend: ein Kippbegrenzungselement, das ein Kippen bzw. eine Neigung des Kippelements begrenzt und die Neigungsregulierung des Kippelements freigibt; und ein Schwenkbegrenzungselement, das eine Drehbewegung des Kippelements begrenzt und die Regulierung der Drehbewegung des Kippelements freigibt.
  6. Adapter für einen elektronischen Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zweite Zubehörschuh an bzw. auf dem Kippelement an einer Position vorgesehen ist, die von dem Zubehörschuhmontierabschnitt in einem Fall abweicht, in dem das Basiselement und das Kippelement parallel zueinander sind.
  7. Kamera, an der ein Adapter für einen elektronischen Sucher montiert ist, mit dem ein elektronischer Sucher an einem ersten Zubehörschuh eines Kameragehäuses befestigbar und lösbar montierbar ist, wobei der Adapter für einen elektronischen Sucher ein Basiselement umfasst, das einen Zubehörschuhmontierabschnitt, der an dem ersten Zubehörschuh befestigbar und lösbar montiert werden kann, einen ersten Verbinder, der am Zubehörschuhmontierabschnitt vorgesehen ist und mit einem ausgangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen Sucher, der am ersten Zubehörschuh vorgesehen ist, in Verbindung mit dem Befestigen/Lösen des Zubehörschuhmontierabschnitts am/vom ersten Zubehörschuh befestigbar und lösbar montiert werden soll, vorgesehen ist, ein Kippelement, das am Basiselement kippbar montiert ist, einen zweiten Zubehörschuh, der auf dem Kippelement vorgesehen ist, und einen zweiten Verbinder, der auf dem zweiten Zubehörschuh vorgesehen ist, der mit einen eingangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen auf dem elektronischen Sucher vorgesehenen Sucher befestigbar und lösbar verbunden werden soll, und mit dem ersten Verbinder elektrisch verbunden ist, aufweist, wobei das Basiselement einen zweiten Verstärkungsabschnitt umfasst, der mit einem ersten Verstärkungsabschnitt in Eingriff zu bringen ist, der um den ersten Zubehörschuh des Kameragehäuses herum vorgesehen ist, und wobei der zweite Verstärkungsabschnitt ein Schienenelement ist, das mit dem ersten Verstärkungsabschnitt in einem Fall in Eingriff zu bringen ist, in dem der Zubehörschuhmontierabschnitt an dem ersten Zubehörschuh montiert ist, wobei die Kamera umfasst, dass der erste Verstärkungsabschnitt mit dem zweiten Verstärkungsabschnitt des Adapters für einen elektronischen Sucher in Eingriff zu bringen ist.
  8. Die Kamera nach Anspruch 7, wobei der erste Verstärkungsabschnitt ein Schienenelement ist, das um den ersten Zubehörschuh des Kameragehäuses herum vorgesehen ist.
  9. Elektronischer Sucher, der an einem Adapter für einen elektronischen Sucher montiert ist, der dazu dient, den elektronischen Sucher an einem ersten Zubehörschuh eines Kamerakörpers befestigbar und lösbar zu montieren, wobei der Adapter für einen elektronischen Sucher ein Basiselement umfasst, das einen Zubehörschuhmontierabschnitt, der an dem ersten Zubehörschuh befestigbar und lösbar montiert werden kann, einen ersten Verbinder, der am Zubehörschuhmontierabschnitt vorgesehen ist und der mit einem ausgangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen Sucher, der am ersten Zubehörschuh, in Verbindung mit dem Befestigen/Lösen des Zubehörschuhmontierabschnitts am/vom ersten Zubehörschuh, vorgesehen ist, befestigbar und lösbar verbunden werden soll, ein Kippelement, das kippbar auf dem Basiselement montiert ist, einen zweiten Zubehörschuh, der auf dem Kippelement vorgesehen ist, und einen zweiten Verbinder aufweist, der auf dem zweiten Zubehörschuh vorgesehen ist, der mit einem eingangsseitigen Verbinder für ein Bildsignal für einen auf dem elektronischen Sucher vorgesehenen Sucher verbunden werden soll, und elektrisch mit dem ersten Verbinder verbunden ist, wobei das Kippelement einen vierten Verstärkungsabschnitt umfasst, der mit einem dritten Verstärkungsabschnitt in Eingriff zu bringen ist, der um den eingangsseitigen Verbinder des elektronischen Suchers herum vorgesehen ist, und wobei der vierte Verstärkungsabschnitt ein Schienenelement ist, das mit dem dritten Verstärkungsabschnitt in einem Fall in Eingriff zu bringen ist, in dem der elektronische Sucher an dem zweiten Zubehörschuh montiert ist, wobei der elektronische Sucher umfasst, dass der dritte Verstärkungsabschnitt mit dem vierten Verstärkungsabschnitt des Adapters für einen elektronischen Sucher in Eingriff zu bringen ist.
  10. Elektronischer Sucher nach Anspruch 9, wobei der dritte Verstärkungsabschnitt ein Schienenelement ist, das um den eingangsseitigen Verbinder des elektronischen Suchers herum vorgesehen ist.
DE112017003176.1T 2016-07-28 2017-07-04 Adapter für einen elektronischen sucher, kamera und elektronischer sucher Active DE112017003176B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-148780 2016-07-28
JP2016148780 2016-07-28
PCT/JP2017/024514 WO2018020966A1 (ja) 2016-07-28 2017-07-04 電子ビューファインダ用アダプタ及びカメラ並びに電子ビューファインダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017003176T5 DE112017003176T5 (de) 2019-03-28
DE112017003176B4 true DE112017003176B4 (de) 2021-11-18

Family

ID=61016838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003176.1T Active DE112017003176B4 (de) 2016-07-28 2017-07-04 Adapter für einen elektronischen sucher, kamera und elektronischer sucher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10571778B2 (de)
JP (1) JP6506479B2 (de)
CN (1) CN109952533B (de)
DE (1) DE112017003176B4 (de)
WO (1) WO2018020966A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017003176B4 (de) * 2016-07-28 2021-11-18 Fujifilm Corporation Adapter für einen elektronischen sucher, kamera und elektronischer sucher
JP1626336S (de) * 2018-05-10 2019-03-11
USD996674S1 (en) 2019-09-10 2023-08-22 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Headlight
CN113892056B (zh) * 2020-04-09 2023-07-04 佳能株式会社 靴设备、配件、配件靴设备和电子设备
EP3975345A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-30 Aptiv Technologies Limited Verbinderanordnung mit modul mit integriertem endpositionsicherungsmittel

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10232438A (ja) 1997-02-20 1998-09-02 Canon Inc 装置用アクセサリおよびこれを備えた装置、カメラ用アクセサリおよびこれを備えたカメラ
JPH11355618A (ja) 1998-06-05 1999-12-24 Fuji Photo Film Co Ltd 電子ビューファインダー
US20040160523A1 (en) 2002-10-25 2004-08-19 Sony Corporation Video camera
US20060146170A1 (en) 2003-07-08 2006-07-06 Masashi Saito Imaging device, portable terminal using the same, and image device producing method
US20060146181A1 (en) 2005-01-06 2006-07-06 Sony Corporation Adapter device
US20060146180A1 (en) 2005-01-06 2006-07-06 Sony Corporation Adapter device and video camera device
US20060146179A1 (en) 2005-01-06 2006-07-06 Sony Corporation Adapter device and video camera device
JP2007116271A (ja) 2005-10-18 2007-05-10 Fujifilm Corp ファインダ装置及びデジタルカメラ並びにパララックス補正方法
JP2011114501A (ja) 2009-11-25 2011-06-09 Olympus Imaging Corp 撮影機器及びこの撮影機器に着脱可能なアクセサリ機器
US20130010185A1 (en) 2011-06-30 2013-01-10 Nikon Corporation Accessory, camera, accessory shoe, and connector
JP2014109699A (ja) 2012-12-03 2014-06-12 Hikari Tanaka 交換可能な軍艦部を有するデジタル・カメラ・システム

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856092C2 (de) * 1978-12-23 1982-12-23 Metz Apparatewerke Inh. Paul Metz, 8510 Fürth Mit einer Kamera verbindbares Elektronenblitzgerät und Verbindungsvorrichtung dazu
SE443457B (sv) * 1983-03-10 1986-02-24 Hasselblad Ab Victor Anordning vid systemkameror
JPH11308489A (ja) * 1998-04-21 1999-11-05 Sony Corp ビューファインダの支持構造
JPH11338024A (ja) * 1998-05-21 1999-12-10 Olympus Optical Co Ltd カメラシステム
JP2001281738A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Fuji Photo Optical Co Ltd ファインダ装置
JP2002062569A (ja) * 2000-08-22 2002-02-28 Olympus Optical Co Ltd カメラ
JP2002171426A (ja) * 2000-12-05 2002-06-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビューファインダー取付装置およびビデオカメラ
JP3799602B2 (ja) * 2002-02-13 2006-07-19 ソニー株式会社 磁気記録再生装置
JP4492353B2 (ja) * 2005-01-06 2010-06-30 ソニー株式会社 ビデオカメラ装置
DE102005040335B4 (de) * 2005-03-10 2009-07-30 Inaba, Minoru, Oyama Digitale Stereokamera und Digitale Stereovideokamera
JP4376194B2 (ja) * 2005-03-10 2009-12-02 稔 稲葉 ディジタルステレオカメラ又はディジタルステレオビデオカメラ並びに3dディスプレイ又は3dプロジェクタ並びにプリンタ
JP4479818B2 (ja) * 2008-04-03 2010-06-09 ソニー株式会社 ビューファインダーおよび撮像装置
US8373795B2 (en) * 2008-09-10 2013-02-12 Panasonic Corporation Camera body and imaging device to which a lens unit configured to form an optical image of a subject can be mounted
JP5445038B2 (ja) * 2009-09-14 2014-03-19 株式会社リコー カメラボディ及びこのカメラボディに着脱される撮像ユニット及び撮像装置
JP5038469B2 (ja) * 2010-01-22 2012-10-03 株式会社日本ビデオシステム ビューファインダー装置、ビューファインダー装置固定用アダプタ
JP2011188210A (ja) * 2010-03-08 2011-09-22 Olympus Imaging Corp 撮影機器及び撮影システム
US9049378B2 (en) * 2011-06-30 2015-06-02 Nikon Corporation Accessory, camera, accessory shoe, and connector
JP5608819B2 (ja) * 2011-09-28 2014-10-15 富士フイルム株式会社 撮像装置
JP2013207325A (ja) * 2012-03-27 2013-10-07 Panasonic Corp アクセサリーシューを備えた撮像装置
US8780219B2 (en) * 2012-07-23 2014-07-15 Wooblue, Inc. Wireless viewing and control interface for imaging devices
US20150168808A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Earl J. PeQueen Detachable viewfinder
US20150215483A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Joshua Taylor Farnsworth Systems, Devices, and/or Methods for Managing Photography
DE112017003176B4 (de) * 2016-07-28 2021-11-18 Fujifilm Corporation Adapter für einen elektronischen sucher, kamera und elektronischer sucher

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10232438A (ja) 1997-02-20 1998-09-02 Canon Inc 装置用アクセサリおよびこれを備えた装置、カメラ用アクセサリおよびこれを備えたカメラ
JPH11355618A (ja) 1998-06-05 1999-12-24 Fuji Photo Film Co Ltd 電子ビューファインダー
US20040160523A1 (en) 2002-10-25 2004-08-19 Sony Corporation Video camera
US20060146170A1 (en) 2003-07-08 2006-07-06 Masashi Saito Imaging device, portable terminal using the same, and image device producing method
US20060146181A1 (en) 2005-01-06 2006-07-06 Sony Corporation Adapter device
US20060146180A1 (en) 2005-01-06 2006-07-06 Sony Corporation Adapter device and video camera device
US20060146179A1 (en) 2005-01-06 2006-07-06 Sony Corporation Adapter device and video camera device
JP2007116271A (ja) 2005-10-18 2007-05-10 Fujifilm Corp ファインダ装置及びデジタルカメラ並びにパララックス補正方法
JP2011114501A (ja) 2009-11-25 2011-06-09 Olympus Imaging Corp 撮影機器及びこの撮影機器に着脱可能なアクセサリ機器
US20130010185A1 (en) 2011-06-30 2013-01-10 Nikon Corporation Accessory, camera, accessory shoe, and connector
JP2014109699A (ja) 2012-12-03 2014-06-12 Hikari Tanaka 交換可能な軍艦部を有するデジタル・カメラ・システム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018020966A1 (ja) 2018-02-01
DE112017003176T5 (de) 2019-03-28
CN109952533A (zh) 2019-06-28
CN109952533B (zh) 2021-03-02
US20190146308A1 (en) 2019-05-16
US10571778B2 (en) 2020-02-25
JP6506479B2 (ja) 2019-04-24
JPWO2018020966A1 (ja) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003176B4 (de) Adapter für einen elektronischen sucher, kamera und elektronischer sucher
DE102011082095B4 (de) Bildgebungsgerät und verfahren zu dessen steuerung
DE3928208C2 (de) Anzeigevorrichtung für eine automatische Fokussiereinrichtung einer Kamera
DE3639751A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit eingebautem blitzlichtgeraet
DE10312223A1 (de) Projektor
DE102008030349A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung
DE102013218222A1 (de) Sucher- und Bedieneinheit
DE112017002480B4 (de) Einstellvorrichtung, Einstellverfahren, Einstellprogramm und Kamera
DE10209844A1 (de) Inverses Mikroskopsystem
DE112017002168B4 (de) Einstellvorrichtung und Kamera
DE10332468B4 (de) Mikroskop und Verfahren zur Bedienung eines Mikroskops
DE112017003186B4 (de) Kamera und einstellverfahren für die kamera
DE19626604A1 (de) Kamera und Verfahren zum Anzeigen von Bildaufbaupunkten
DE112017005748T5 (de) Kamera, einstellverfahren der kamera und einstellprogramm der kamera
DE10245097A1 (de) Optisches Betrachtungsinstrument mit Aufnahmefunktion
DE602005003634T2 (de) Autofokussystem
DE69819678T2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen oder alternativen aufnahme von photographischen oder video-bildern oder polyvalente kamera
DE3205469C2 (de) Kamera
DE60131475T2 (de) Adapter zur Kompensation von Schwingungen für eine Kamera
DE112017004244T5 (de) Kamera, Anzeigesteuerverfahren der Kamera und Anzeigesteuerprogramm der Kamera
DE102012211806B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung und anzeigesteuerverfahren
DE10217572A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schwingungsfeste Linse für eine Kamera, schwingungsfester Adapter und Linseneinrichtung
DE102005035293A1 (de) Präsentationsgerät
EP2614635A1 (de) Kamerasystem und verfahren zur einstellung eines kamerasystems
DE7739971U1 (de) Kamera mit einem varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final