DE112017005748T5 - Kamera, einstellverfahren der kamera und einstellprogramm der kamera - Google Patents

Kamera, einstellverfahren der kamera und einstellprogramm der kamera Download PDF

Info

Publication number
DE112017005748T5
DE112017005748T5 DE112017005748.5T DE112017005748T DE112017005748T5 DE 112017005748 T5 DE112017005748 T5 DE 112017005748T5 DE 112017005748 T DE112017005748 T DE 112017005748T DE 112017005748 T5 DE112017005748 T5 DE 112017005748T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
setting
contact detection
information
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017005748.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017005748B4 (de
Inventor
Atsushi Misawa
Kentaro Tokiwa
Hirofumi Horii
Yuichi Fujimura
Takeshi Misawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112017005748T5 publication Critical patent/DE112017005748T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017005748B4 publication Critical patent/DE112017005748B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/667Camera operation mode switching, e.g. between still and video, sport and normal or high- and low-resolution modes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30003Arrangements for executing specific machine instructions
    • G06F9/3004Arrangements for executing specific machine instructions to perform operations on memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/62Control of parameters via user interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/631Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/73Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the exposure time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/75Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing optical camera components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
    • H04N25/77Pixel circuitry, e.g. memories, A/D converters, pixel amplifiers, shared circuits or shared components
    • H04N25/771Pixel circuitry, e.g. memories, A/D converters, pixel amplifiers, shared circuits or shared components comprising storage means other than floating diffusion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Abstract

Vorgesehen sind eine Kamera mit einer kompakten Konfiguration und hoher Bedienbarkeit, ein Einstellverfahren der Kamera und ein Einstellprogramm der Kamera. Ein Berührungssensor 130 ist auf einer Oberseite eines Betätigungswahlschalters 110 vorgesehen. In einem Fall, in dem die Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 berührt wird, wird ein Belichtungsmodus der Kamera entsprechend einem berührten Bereich auf der Oberseite umgeschaltet. Ein Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 wird entsprechend dem eingestellten Belichtungsmodus eingestellt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kamera, ein Einstellverfahren der Kamera und ein Einstellprogramm der Kamera.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Eine Kamera, bei der ein Belichtungsmodus ausgewählt werden kann, ist bekannt. Der Belichtungsmodus ist in jeden Modus unterteilt, je nachdem, welches Element einer Blendenzahl bzw. einer F-Zahl und einer Verschlusszeit von einem Benutzer gesteuert wird, um eine Belichtung zu bestimmen. Der allgemein verwendete Belichtungsmodus ist ein Programmmodus, ein Verschlusszeitprioritätsmodus, ein Blendenprioritätsmodus und ein manueller Modus.
  • Der Programmmodus ist ein Modus, in dem die Kamera automatisch die Blendenzahl und die Verschlusszeit bestimmt, um eine korrekte Belichtung zu erreichen. Der Programmmodus wird auch als P-Modus (P: Programm), Programmautomatik oder dergleichen bezeichnet. Im Programmmodus kann der Benutzer eine Kombination aus Blendenzahl und Verschlusszeit ändern, während die Belichtung konstant gehalten wird. Dies wird als Programmverschiebung bzw. Programmwechsel bezeichnet.
  • Der Verschlusszeitprioritätsmodus ist ein Modus, in dem die Kamera automatisch eine Blendenzahl so wählt, dass die richtige Belichtung für eine vom Benutzer gewählte Verschlusszeit erreicht wird. Der Verschlusszeitprioritätsmodus wird auch als S-Modus (S: Verschluss), Tv-Modus (Tv: Zeitwert), Verschlusszeitprioritätsautomatik oder dergleichen bezeichnet.
  • Der Blendenprioritätsmodus ist ein Modus, in dem die Kamera automatisch eine Verschlusszeit so wählt, dass die richtige Belichtung für eine vom Benutzer gewählte Blendenzahl erreicht wird. Der Blendenprioritätsmodus wird auch als A-Modus (A: Blende), Av-Modus (Av: Blendenwert), Blendenprioritätsautomatik oder dergleichen bezeichnet.
  • Der manuelle Modus ist ein Modus, in dem der Benutzer sowohl die Blendenzahl als auch die Verschlusszeit wählt. Die Handbetätigung wird auch als M-Modus (M: manuell) oder dergleichen bezeichnet.
  • In der verwandten Technik wird die Auswahl des Belichtungsmodus durch einen in einem Kameragehäuse vorgesehenen Moduswahlschalter bzw. ein Moduswahlrad vorgenommen (z.B. JP2006-270332A , JP 2016-133692A und dergleichen). Alternativ erfolgt die Auswahl des Belichtungsmodus auf einem Menübildschirm oder dergleichen unter Verwendung eines Monitors, der auf der Rückseite des Kameragehäuses vorgesehen ist (z.B. JP 2014-161066A und dergleichen).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist jedoch erforderlich, dass der Moduswahlschalter im Kameragehäuse für die Einstellung mit dem Moduswahlschalter vorgesehen ist. Daher gibt es Nachteile, dass die Anzahl der Komponenten steigt und die Größe des Kameragehäuses zunimmt.
  • Außerdem ist die Bedienung der Einstellung über den Menübildschirm o.ä. kompliziert. Daher hat es den Nachteil, dass es nicht möglich ist, schnell einen Zielmodus einzustellen.
  • Die Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben genannten Umstände gemacht, und ein Ziel der Erfindung ist es, eine Kamera mit einer kompakten Konfiguration und hoher Bedienbarkeit, ein Einstellverfahren der Kamera und ein Einstellprogramm der Kamera bereitzustellen.
  • Die Mittel zur Erreichung des oben genannten Ziels sind wie folgt.
  • (1) Eine Kamera, umfassend:
    • einen Drehbetätigungswahlschalter bzw. ein Bedientrad;
    • eine Kontakterfassungseinheit, die den Kontakt eines Fingers mit einer Oberseite des Betätigungswahlschalters und einer Kontaktposition des Fingers auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst;
    • eine erste Speichereinheit, die Informationen über einen Modus speichert, der in einem Fall einzustellen ist, in dem der Kontakt von der Kontakterfassungseinheit erfasst wird, und die Informationen über den Modus speichert, der für jeden aus einer Vielzahl von Bereichen einzustellen ist, die auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters eingestellt sind;
    • eine Moduseinstellungseinheit, die den Modus basierend auf den in der ersten Speichereinheit gespeicherten Informationen und einem Erfassungsergebnis der Kontakterfassungseinheit einstellt;
    • eine zweite Speichereinheit, die Informationen speichert, in denen für jeden Modus ein Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters eingestellt ist; und
    • eine Betätigungszieleinstellungseinheit, die das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters basierend auf den in der zweiten Speichereinheit gespeicherten Informationen und dem von der Moduseinstellungseinheit eingestellten Modus einstellt.
  • Gemäß der Ausführungsform wird, wenn die Oberseite des Betätigungswahlschalters mit dem Finger berührt wird, der Modus der Kamera entsprechend der Berührungsposition umgeschaltet. Der einzustellende Modus wird für jeden Bereich eingestellt, z.B. durch Unterteilung der Oberseite des Betätigungswahlschalters in die Vielzahl von Bereichen. Dementsprechend ist es möglich, den Modus schnell zu wechseln. Weiterhin wird gemäß der Ausführungsform das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in Verbindung mit dem Umschalten des Modus geschaltet. Das Betätigungsziel ist ein Haupteinstellungselement in jedem Modus. In einem Fall, in dem beispielsweise die Umschaltung des Belichtungsmous möglich ist, ist das Betätigungsziel die Programmverschiebung bei einem Programmmodus, das Betätigungsziel ist eine Verschlusszeit bei einem Verschlusszeitprioritätsmodus, das Betätigungsziel ist eine Blendenzahl bei einem Blendenprioritätsmodus und das Betätigungsziel ist die Verschlusszeit oder die Blendenzahl bei einem manuellen Modus. Dementsprechend ist es möglich, eine gute Bedienbarkeit zu gewährleisten.
  • (2) Die Kamera gemäß (1),
    wobei die Kontakterfassungseinheit ferner eine Bewegung und eine Bewegungsrichtung des Fingers erfasst, dessen Kontakt erfasst wird, und
    wobei die erste Speichereinheit ferner Informationen über einen Modus speichert, der in einem Fall einzustellen ist, in dem die Bewegung des Fingers erfasst wird, und die Informationen über den Modus speichert, der für jede Bewegungsrichtung einzustellen ist.
  • Gemäß der Ausführungsform wird bei einer Bewegung des Fingers, der die Oberseite des Betätigungswahlschalters berührt, der Modus der Kamera entsprechend der Bewegungsrichtung des Fingers umgeschaltet und zusätzlich der Modus der Kamera entsprechend der Berührungsposition umgeschaltet. Dementsprechend nimmt eine Art schaltbarer Modus zu. So werden beispielsweise die Bewegung von vorne nach hinten, die Bewegung von hinten nach vorne, die Bewegung von rechts nach links, die Bewegung von links nach links und dergleichen als die Bewegungsrichtung erfasst.
  • (3) Eine Kamera, umfassend:
    einen Drehbetätigungswahlschalter;
    eine Kontakterfassungseinheit, die eine Bewegung und eine Bewegungsrichtung eines Fingers erfasst, der eine Oberseite des Betätigungswahlschalters berührt;
    eine erste Speichereinheit, die Informationen über einen Modus speichert, der in einem Fall einzustellen ist, in dem die Bewegung des Fingers von der Kontakterfassungseinheit erfasst wird, und die Informationen über den Modus speichert, der für jede Bewegungsrichtung einzustellen ist;
    eine Moduseinstellungseinheit, die den Modus basierend auf den in der ersten Speichereinheit gespeicherten Informationen und einem Erfassungsergebnis der Kontakterfassungseinheit einstellt;
    eine zweite Speichereinheit, die Informationen speichert, in denen für jeden Modus ein Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters eingestellt ist; und
    eine Betätigungszieleinstellungseinheit, die das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters basierend auf den in der zweiten Speichereinheit gespeicherten Informationen und dem von der Moduseinstellungseinheit eingestellten Modus einstellt.
  • Gemäß der Ausführungsform wird, wenn der Finger die Oberseite des Betätigungswahlschalters berührt und bewegt wird, der Modus der Kamera entsprechend einer Bewegungsrichtung umgeschaltet. Dementsprechend ist es möglich, den Modus schnell zu wechseln. Weiterhin wird gemäß der Ausführungsform das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in Verbindung mit dem Umschalten des Modus geschaltet. Das Betätigugnziel ist ein Haupteinstellungselement in jedem Modus. In einem Fall, in dem beispielsweise die Umschaltung des Belichtungsmodus möglich ist, ist das Betätigungsziel die Programmverschiebung bei einem Programmmodus, das Betätigungsziel ist eine Verschlusszeit bei einem Verschlusszeitprioritätsmodus, das Betätigungsziel ist eine Blendenzahl bei einem Blendenprioritätsmodus und das Betätigungsziel ist die Verschlusszeit oder die Blendenzahl bei einem manuellen Modus. Dementsprechend ist es möglich, eine gute Bedienbarkeit zu gewährleisten.
  • (4) Eine Kamera, umfassend:
    einen Drehbetätigungswahlschalter;
    eine Kontakterfassungseinheit, die einzeln den Kontakt mit einer Vielzahl von Kontakterfassungsbereichen erfasst, die auf einer Oberseite des Betätigungswahlschalters einzustellen sind;
    eine erste Speichereinheit, die Informationen über einen Modus speichert, der in einem Fall einzustellen ist, in dem jeder Kontakterfassungsbereich einzeln berührt wird;
    eine Moduseinstellungseinheit, die den Modus basierend auf den in der ersten Speichereinheit gespeicherten Informationen und einem Erfassungsergebnis der Kontakterfassungseinheit einstellt;
    eine zweite Speichereinheit, die Informationen speichert, in denen für jeden Modus ein Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters eingestellt ist; und
    eine Betätigungszieleinstellungseinheit, die das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters basierend auf den in der zweiten Speichereinheit gespeicherten Informationen und dem von der Moduseinstellungseinheit eingestellten Modus einstellt.
  • Gemäß der Ausführungsform wird bei Berührung der Oberseite des Betätigungswahlschalters der Modus der Kamera entsprechend einem berührten Bereich umgeschaltet. Dementsprechend ist es möglich, den Modus schnell zu wechseln. Weiterhin wird gemäß der Ausführungsform das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in Verbindung mit dem Umschalten des Modus geschaltet. Das Betätigungsziel ist ein Haupteinstellungselement in jedem Modus. In einem Fall, in dem beispielsweise die Umschaltung des Belichtungsmodus möglich ist, ist das Betätigungsziel die Programmverschiebung bei einem Programmmodus, das Betätigungsziel ist eine Verschlusszeit bei einem Verschlusszeitprioritätsmodus, das Betätigungsziel ist eine Blendenzahl bei einem Blendenprioritätsmodus und das Betätigungsziel ist die Verschlusszeit oder die Blendenzahl bei einem manuellen Modus. Dementsprechend ist es möglich, eine gute Bedienbarkeit zu gewährleisten.
  • (5) Die Kamera gemäß (4),
    wobei die erste Speichereinheit ferner Informationen über einen standardmäßig einzurichtenden Modus speichert.
  • Gemäß der Ausführungsform wird der standardmäßig einzustellende Modus vorbereitet. Der standardmäßig einzustellende Modus bezieht sich auf einen normal einzustellenden Modus und einen Modus, der einzustellen ist, bevor die Oberseite des Betätigungswahlschalters berührt wird, um den Modus zu wechseln. Wenn beispielsweise zwei Bereiche eines ersten Kontakterfassungsbereichs und eines zweiten Kontakterfassungsbereichs auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters als Kontakterfassungsbereich eingestellt sind, ist ein zunächst einzustellender Modus der normal einzustellende Modus. In diesem Zustand wird ein erster Modus in einem Fall eingestellt, in dem der erste Kontakterfassungsbereich berührt wird, und ein zweiter Modus in einem Fall, in dem der zweite Kontakterfassungsbereich berührt wird. Weiterhin kehrt der Modus in einem Zustand, in dem der erste Modus eingestellt ist, zu dem Modus zurück, der standardmäßig eingestellt werden muss, wenn der erste Kontakterfassungsbereich berührt wird, und der zweite Modus wird eingestellt, wenn der zweite Kontakterfassungsbereich berührt wird.
  • (6) Die Kamera gemäß (4) oder (5),
    wobei die erste Speichereinheit ferner Informationen über einen Modus speichert, der in einem Fall einzustellen ist, in dem die Vielzahl von Kontakterfassungsbereichen gleichzeitig berührt wird.
  • Gemäß der Ausführungsform wird für den Fall, dass die Vielzahl von Kontakterfassungsbereichen gleichzeitig berührt wird, ein bestimmter Modus eingestellt. Dementsprechend ist es möglich, den Modus gleich oder größer als die Anzahl der eingestellten Kontakterkfassungsbereiche einzustellen. Sie ist wirksam, wenn die Größe des Betätigungswahlschalters klein ist.
  • (7) Die Kamera gemäß (4),
    wobei mindestens ein erster Kontakterfassungsbereich und ein zweiter Kontakterfassungsbereich auf die Oberseite des Betätigungswahlschalters eingestellt sind,
    wobei die Kontakterfassungseinheit einzeln den Kontakt mit mindestens dem ersten Kontakterfassungsbereich und dem zweiten Kontakterfassungsbereich erfasst,
    wobei die erste Speichereinheit speichert, dass ein Modus, der in einem Fall einzustellen ist, in dem der erste Kontakterfassungsbereich allein berührt wird, ein Verschlusszeitprioritätsmodus ist und ein Modus, der in einem Fall einzustellen ist, in dem der zweite Kontakterfassungsbereich allein berührt wird, ein Blendenprioritätsmodus ist, und
    wobei die zweite Speichereinheit speichert, dass das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in einem Fall, in dem der Verschlusszeitprioritätsmodus eingestellt ist, eine Verschlusszeit ist und das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in einem Fall, in dem der Blendenprioritätsmodus eingestellt ist, eine Blendenzahl ist.
  • Gemäß der Ausführungsform werden mindestens zwei Kontakterfassungsbereiche (erster Kontakterfassungsbereich und zweiter Kontakterfassungsbereich) auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters eingestellt. Der Verschlusszeitprioritätsmodus wird eingestellt, wenn der erste Kontakterfassungsbereich allein berührt wird, und der Blendenprioritätsmodus wird eingestellt, wenn der zweite Kontakterfassungsbereich allein berührt wird. Wenn der Verschlusszeitprioritätsmodus eingestellt ist, wird das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters auf die Verschlusszeit eingestellt. Wenn der Modus auf den Blendenprioritätsmodus eingestellt ist, wird außerdem das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters auf die Blendenzahl eingestellt. Dementsprechend ist es möglich, den Belichtungsmodus schnell umzuschalten. Darüber hinaus ist es möglich, die für jeden Modus erforderliche Einstellung einfach über den Betätigungswahlschalter einzustellen.
  • (8) Die Kamera gemäß (7),
    wobei die erste Speichereinheit weiterhin bzw. ferner speichert, dass der standardmäßig einzustellende Modus ein Programmmodus ist, und
    wobei die zweite Speichereinheit weiterhin speichert, dass das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in dem Fall, in dem der Programmmodus eingestellt ist, eine Programmverschiebung ist.
  • Gemäß der Ausführungsform ist es möglich, den Programmmodus weiter als den Belichtungsmodus zu wählen. Der Programmmodus ist als der standardmäßig einzustellende Modus vorbereitet. Wenn der Programmmodus eingestellt ist, ist das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters auf die Programmverschiebung eingestellt.
  • (9) Die Kamera nach Anspruch (7) oder (8),
    wobei die erste Speichereinheit ferner speichert, dass ein Modus, der in einem Fall einzustellen ist, in dem der erste Kontakterfassungsbereich und der zweite Kontakterfassungsbereich gleichzeitig berührt werden, ein manueller Modus ist, und
    wobei die zweite Speichereinheit ferner speichert, dass das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in dem Fall, in dem der manuelle Modus eingestellt ist, die Blendenzahl oder die Verschlusszeit ist.
  • Gemäß der Ausführungsform ist es möglich, den manuellen Modus weiter als Belichtungsmodus zu wählen. Wenn der erste Kontakterfassungsbereich und der zweite Kontakterfassungsbereich gleichzeitig berührt werden, wird der manuelle Modus eingestellt. Wenn der manuelle Modus eingestellt ist, wird das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters auf die Blendenzahl oder die Verschlusszeit eingestellt.
  • (10) Die Kamera gemäß einem von (4) bis (9),
    wobei die Informationen über das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters, die für den Fall einzustellen sind, dass jeder Kontakterfassungsbereich allein berührt wird, für jeden Kontakterfassungsbereich auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters angezeigt werden.
  • Gemäß der Ausführungsform werden die Informationen über das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters, die für den Fall einzustellen sind, dass jeder Kontakterfassungsbereich einzeln berührt wird, auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters angezeigt. Jede Information wird für jeden Kontakterfassungsbereich angezeigt. Dementsprechend ist es möglich, auf einen Blick das Betätigungsziel des einzustellenden Betätigungswahlschalters zu erfassen, wenn jeder Kontakterfassungsbereich berührt wird. Darüber hinaus ist eine intuitive Bedienung möglich.
  • (11) Die Kamera gemäß einem von (4) bis (9), ferner umfassend:
    • einen Wahlschalteranzeigeabschnitt, der auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters vorgesehen ist; und
    • eine Wahlschalteranzeige-Steuereinheit, die eine Anzeige auf dem Wahl schalteranzeigeab schnitt steuert,
    • wobei die Wahlschalteranzeigesteuereinheit die Informationen über das Betätigungsziel des zu stellenden Betätigungswahlschalters in dem Fall anzeigt, in dem jeder Kontakterfassungsbereich für jeden Kontakterfassungsbereich einzeln berührt wird.
  • Entsprechend der Ausführungsform befindet sich der Anzeigebereich des Wahlschalters auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters. Die Anzeige auf dem Wahlschalteranzeigeabschnitt wird über das Steuergerät der Wahlschalteranzeige gesteuert. Die Wahlschalteranzeige-Steuereinheit zeigt die Informationen über das Betätigungsziel des einzustellenden Betätigungswahlschalters für den Fall an, dass jeder Kontakterfassungsbereich für jeden Kontakterfassungsbereich einzeln berührt wird. Dementsprechend ist es möglich, das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters auf einen Blick zu erfassen. Darüber hinaus ist es entsprechend möglich, die intuitive Bedienung zu gewährleisten.
  • (12) Die Kamera gemäß (11),
    wobei die Wahlschalteranzeigesteuereinheit eine Anzeigeform des Wahlschalteranzeigeabschnitts gemäß einem Einstellmodus ändert.
  • Gemäß der Ausführungsform wird die Anzeigeform des Wahlschalteranzeigeabschnitts entsprechend dem eingestellten Modus geändert. Dementsprechend ist es möglich, den eingestellten Modus auf einen Blick von der Anzeige im Wahlschalteranzeigebereich aus zu erfassen.
  • (13) Die Kamera gemäß einem von (4) bis (12), ferner umfassend:
    einen Einstellanzeigeabschnitt; und
    eine Einstellanzeige-Steuereinheit, die eine Anzeige auf dem Einstellanzeigeabschnitt steuert,
    wobei die Einstellanzeige-Steuereinheit mindestens Informationen über einen Modus anzeigt, der von der Einstellvorrichtung auf dem Einstellanzeigeabschnitt einzustellen ist.
  • Gemäß der Ausführungsform werden die Informationen über den Modus, der von der Moduseinstelleinheit einzustellen ist, im Bereich der Einstellanzeige angezeigt. Dementsprechend ist es möglich, einen aktuell eingestellten Modus leicht zu erfassen.
  • (14) Einstellverfahren einer Kamera, umfassend:
    • Schritt zum Erfassen des Kontakts eines Fingers mit einer Oberseite eines Drehbetätigungswahlschalters und einer Kontaktposition des Fingers auf der Oberseite des Betätigungsrades;
    • Schritt zum Einstellen eines Modus basierend auf Informationen über einen Modus, der in einem Fall einzustellen ist, in dem der Kontakt des Fingers mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst wird und eines Modus, der für jeden aus einer Vielzahl von Bereichen, die auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters eingestellt sind und ein Erfassungsergebnisses des Kontakts des Fingers mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters eingestellt wird; und
    • Schritt zum Einstellen eines Betätigungsziels des Betätigungswahlschalters basierend auf Informationen, in denen das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters für jeden Modus und den eingestellten Modus eingestellt ist.
  • Gemäß der Ausführungsform wird, wenn die Oberseite des Betätigungswahlschalters mit dem Finger berührt wird, der Modus der Kamera entsprechend der Berührungsposition umgeschaltet. Dementsprechend ist es möglich, den Modus schnell zu wechseln. Weiterhin wird gemäß der Ausführungsform das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in Verbindung mit dem Umschalten des Modus geschaltet. Das Betätigungsziel ist ein Haupteinstellungselement in jedem Modus. In einem Fall, in dem beispielsweise die Umschaltung des Belichtungsmodus möglich ist, ist das Betätigungsziel die Programmverschiebung bei einem Programmmodus, das Betätigungsziel ist eine Verschlusszeit bei einem Verschlusszeitprioritätsmodus, das Betätigungsziel ist eine Blendenzahl bei einem Blendenprioritätsmodus und das Betätigungsziel ist die Verschlusszeit oder die Blendenzahl bei einem manuellen Modus. Dementsprechend ist es möglich, eine gute Bedienbarkeit zu gewährleisten.
  • (15) Einstellverfahren einer Kamera, umfassend:
    • Schritt zum Erfassen einer Bewegung und einer Bewegungsrichtung eines Fingers, der eine Oberseite eines Drehbetätigungswahlschalters bzw. Bedienrades berührt;
    • Schritt zum Einstellen eines Modus basierend auf Informationen über einen Modus, der in einem Fall einzustellen ist, in dem die Bewegung des Fingers, der die Oberseite des Betätigungswahlschalters berührt, erfasst wird, und eines Modus, der für jede Bewegungsrichtung und ein Erfassungsergebnis der Bewegung des Fingers auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters eingestellt wird; und
    • Schritt zum Einstellen eines Betätigungsziels des Betätigungswahlschalters basierend auf Informationen, in denen das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters für jeden Modus und den eingestellten Modus eingestellt ist.
  • Gemäß der Ausführungsform wird der Kameramodus entsprechend einer Bewegungsrichtung umgeschaltet, wenn der Finger die Oberseite des Betätigungswahlschalters berührt und bewegt wird. Dementsprechend ist es möglich, den Modus schnell zu wechseln. Weiterhin wird gemäß der Ausführungsform das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in Verbindung mit dem Umschalten des Modus geschaltet. Das Betätigungsziel ist ein Haupteinstellungselement in jedem Modus. In einem Fall, in dem beispielsweise die Umschaltung des Belichtungsmodus möglich ist, ist das Betätigungsziel die Programmverschiebung bei einem Programmmodus, das Betätigungsziel ist eine Verschlusszeit bei einem Verschlusszeitprioritätsmodus, das Betätigungsziel ist eine Blendenzahl bei einem Blendenprioritätsmodus und das Betätigungsziel ist die Verschlusszeit oder die Blendenzahl bei einem manuellen Modus. Dementsprechend ist es möglich, eine gute Bedienbarkeit zu gewährleisten.
  • (16) Einstellverfahren einer Kamera, umfassend:
    • Schritt zum einzelnen Erfassen des Kontakts mit einer Vielzahl von Kontakterfassungsbereichen, die auf einer Oberseite eines Drehbetätigungswahlschalters einzustellen sind;
    • Schritt zum Einstellen eines Modus basierend auf Informationen über einen Modus, der in einem Fall einzustellen ist, in dem jeder Kontakterfassungsbereich einzeln berührt wird, und auf einem Erfassungsergebnis des Kontakts mit dem Kontakterfassungsbereich; und
    • Schritt zum Einstellen eines Betätigungsziels des Betätigungswahlschalters basierend auf Informationen, in denen das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters für jeden Modus und den eingestellten Modus eingestellt ist.
  • Gemäß der Ausführungsform wird bei Berührung der Oberseite des Betätigungswahlschalters der Modus der Kamera entsprechend einem berührten Bereich umgeschaltet. Dementsprechend ist es möglich, den Modus schnell zu wechseln. Weiterhin wird gemäß der Ausführungsform das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in Verbindung mit dem Umschalten des Modus geschaltet. Das Betätigungsziel ist ein Haupteinstellungselement in jedem Modus. In einem Fall, in dem beispielsweise die Umschaltung des Belichtungsmodus möglich ist, ist das Betätigungsziel die Programmverschiebung bei einem Programmmodus, das Betätigungsziel ist eine Verschlusszeit bei einer Verschlusszeitprioritätsart, das Betätigungsziel ist eine Blendenzahl bei einem Blendenprioritätsmodus und das Betätigungsziel ist die Verschlusszeit oder die Blendenzahl bei einem manuellen Modus. Dementsprechend ist es möglich, eine gute Bedienbarkeit zu gewährleisten.
  • (17) Ein Einstellprogramm einer Kamera, das bewirkt, dass ein Computer folgendes realisiert:
    eine Funktion zum Einstellen eines Modus basierend auf einem Erfassungsergebnis einer Kontakterfassungseinheit, die den Kontakt eines Fingers mit einer Oberseite eines Drehbetätigungswahlschalters bzw. Bedienrades und eine Kontaktposition des Fingers auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst, und auf Informationen über einen Modus, der einzustellen ist, wenn der Kontakt des Fingers mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst wird und über einen Modus für jeden aus einer Vielzahl von Bereichen, der auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters eingestellt ist; und
    eine Funktion zum Einstellen eines Betätigungsziels des Betätigungswahlschalters basierend auf Informationen, in denen das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters für jeden Modus und den eingestellten Modus eingestellt ist.
  • Gemäß der Ausführungsform wird, wenn die Oberseite des Betätigungswahlschalters mit dem Finger berührt wird, der Modus der Kamera entsprechend der Berührungsposition umgeschaltet. Dementsprechend ist es möglich, den Modus schnell zu wechseln. Weiterhin wird gemäß der Ausführungsform das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in Verbindung mit dem Umschalten des Modus geschaltet. Das Betätigungsziel ist ein Haupteinstellungselement in jedem Modus. In einem Fall, in dem beispielsweise die Umschaltung des Belichtungsmodus möglich ist, ist das Betätigungsziel die Programmverschiebung bei einem Programmmodus, das Betätigungsziel ist eine Verschlusszeit bei einem Verschlusszeitprioritätsmodus, das Betätigungsziel ist eine Blendenzahl bei einem Blendenprioritätsmodus und das Betätigungsziel ist die Verschlusszeit oder die Blendenzahl bei einem manuellen Modus. Dementsprechend ist es möglich, eine gute Bedienbarkeit zu gewährleisten.
  • (18) Ein Einstellprogramm einer Kamera, das bewirkt, dass ein Computer folgendes realisiert:
    eine Funktion zum Einstellen eines Modus basierend auf einem Erfassungsergebnis einer Kontakterfassungseinheit, die eine Bewegung und eine Bewegungsrichtung eines Fingers erfasst, der eine Oberseite eines Drehbetätigungswahlschalters bzw. Bedienrades berührt, und auf Informationen über einen Modus, der in einem Fall einzustellen ist, in dem die Bewegung des Fingers, der die Oberseite des Betätigungswahlschalters berührt, erfasst wird, und über einen Modus, der für jede Bewegungsrichtung eingestellt ist; und
    eine Funktion zum Einstellen eines Betätigungsziels des Betätigungswahlschalters basierend auf Informationen, in denen das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters für jeden Modus und den eingestellten Modus eingestellt ist.
  • Gemäß der Ausführungsform wird der Kameramodus entsprechend einer Bewegungsrichtung umgeschaltet, wenn der Finger die Oberseite des Betätigungswahlschalters berührt und bewegt wird. Dementsprechend ist es möglich, den Modus schnell zu wechseln. Weiterhin wird gemäß der Ausführungsform das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in Verbindung mit dem Umschalten des Modus geschaltet. Das Betätigungsziel ist ein Haupteinstellungselement in jedem Modus. In einem Fall, in dem beispielsweise die Umschaltung des Belichtungsmodus möglich ist, ist das Betätigungsziel die Programmverschiebung bei einem Programmmodus, das Betätigungsziel ist eine Verschlusszeit bei einem Verschlusszeitprioritätsmodus, das Betätigungsziel ist eine Blendenzahl bei einem Blendenprioritätsmodus und das Betätigungsziel ist die Verschlusszeit oder die Blendenzahl bei einem manuellen Modus. Dementsprechend ist es möglich, eine gute Bedienbarkeit zu gewährleisten.
  • (19) Ein Einstellprogramm einer Kamera, das bewirkt, dass ein Computer folgendes realisiert:
    eine Funktion zum Einstellen eines Modus basierend auf einem Erfassungsergebnis einer Kontakterfassungseinheit, die einzeln den Kontakt mit einer Vielzahl von Kontakterfassungsbereichen erfasst, die auf einer Oberseite eines Drehbetätigungswahlschalters einzustellen sind, und auf Informationen über einen Modus, der in einem Fall einzustellen ist, in dem jeder der Kontakterfassungsbereiche einzeln berührt wird; und
    eine Funktion zum Einstellen eines Betätigungsziels des Betätigungswahlschalters basierend auf Informationen, in denen das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters für jeden Modus und den eingestellten Modus eingestellt ist.
  • Gemäß der Ausführungsform wird bei Berührung der Oberseite des Betätigungswahlschalters der Modus der Kamera entsprechend einem berührten Bereich umgeschaltet. Dementsprechend ist es möglich, den Modus schnell zu wechseln. Weiterhin wird gemäß der Ausführungsform das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in Verbindung mit dem Umschalten des Modus geschaltet. Das Betätigungsziel ist ein Haupteinstellungselement in jedem Modus. In einem Fall, in dem beispielsweise die Umschaltung des Belichtungsmodus möglich ist, ist das Betätigungsziel die Programmverschiebung bei einem Programmmodus, das Betätigungsziel ist eine Verschlusszeit bei einem Verschlusszeitprioritätsmodus, das Betätigungsziel ist eine Blendenzahl bei einem Blendenprioritätsmodus und das Betätigungsziel ist die Verschlusszeit oder die Blendenzahl bei einem manuellen Modus. Dementsprechend ist es möglich, eine gute Bedienbarkeit zu gewährleisten.
  • Nach der Erfindung ist es möglich, die Kamera mit der kompakten Bauweise und einer hohen Bedienbarkeit auszustatten.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorder- bzw. Frontansicht eines Beispiels einer Digitalkamera.
    • 2 ist eine Rückansicht eines Beispiels der Digitalkamera.
    • 3 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel der Digitalkamera.
    • 4 ist eine Draufsicht auf die Digitalkamera, auf der ein Objektiv montiert ist.
    • 5 ist eine Längsschnittansicht des schematischen Aufbaus eines Betätigungswahlschalters.
    • 6 ist eine Draufsicht auf eine schematische Konfiguration des Betätigungswahlschalters.
    • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration eines Steuersystems der Digitalkamera darstellt.
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Systemkonfiguration von Funktionen im Zusammenhang mit der Einstellung eines Belichtungsmodus und der Einstellung des Betätigungsziels eines Betätigungswahlschalters zeigt.
    • 9 ist eine Draufsicht auf den Betätigungswahlschalter und zeigt ein Beispiel für die Einstellung eines Kontakterfassungsbereichs.
    • 10 ist eine Draufsicht des Betätigungswahlschalters und zeigt ein Beispiel für eine Anzeige auf einer Wahlschalteranzeige.
    • (A), (B), (C) und (D) von 11 sind Ansichten von Beispielen für das Umschalten der Anzeigen auf der Wahlschalteranzeige und einer Unteranzeige.
    • 12 ist ein Flussdiagramm, das eine Vorgehensweise bei der Einstellung der Verarbeitung des Belichtungsmodus zeigt.
    • (A), (B), (C) und (D) von 13 sind Ansichten eines Änderungsbeispiels der Unteranzeige.
    • (A), (B), (C) und (D) von 14 sind Ansichten von Beispielen der Anzeige auf der Unteranzeige, die es ermöglicht, dass ein Element in der Einstellung durch den Betätigungswahlschalter von anderen Elementen unterschieden werden kann.
    • (A), (B), (C) und (D) von 15 sind Ansichten eines Änderungsbeispiels der Anzeige auf der Wahlschalteranzeige.
    • 16 ist eine konzeptionelle Ansicht zum Erfassen einer Kontaktposition.
    • 17 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Bereichs, der auf einer Oberseite des Betätigungswahlschalters einzustellen ist.
    • 18 ist eine Ansicht eines Beispiels der Anzeige auf der Wahlschalteranzeige.
    • 19 zeigt ein weiteres Beispiel für den Bereich, der auf einer Oberseite des Betätigungswahlschalters einzustellen ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf begleitende Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • [Aussehen der Kamera]
  • Die 1, 2 und 3 sind eine Frontansicht, eine Rückansicht und eine Draufsicht und zeigen ein Beispiel für eine Digitalkamera, auf die die Erfindung angewendet wird.
  • In dieser Anmeldung wird eine Richtung entlang einer optischen Achse L (z-Richtung in 3) als Vorder-Hinter-Richtung und eine Subjektseite als Frontrichtung bezeichnet. Weiterhin wird auf einer Ebene orthogonal zur optischen Achse L eine Richtung entlang einer langen Seite eines Bildsensors 50 (x-Richtung in 1) als Querrichtung oder links-rechts-Richtung und eine Richtung entlang einer kurzen Seite des Bildsensors 50 (y-Richtung in 1) als vertikale Richtung oder Auf/Ab-Richtung bezeichnet.
  • Eine Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform ist eine Objektivwechsel-Digitalkamera und eine Nicht-Spiegelreflex-Digitalkamera. Die Objektivwechsel-Digitalkamera ist eine Digitalkamera, bei der ein Objektiv ausgetauscht werden kann. Die Nicht-Spiegelreflex-Digitalkamera ist eine Digitalkamera ohne Spiegel zur Führung des einfallenden Lichts von einem Objektiv zu einem optischen Sucher und wird auch als spiegellose Digitalkamera bezeichnet.
  • 4 ist eine Draufsicht auf die Digitalkamera, auf der ein Objektiv montiert ist. Wie in 4 dargestellt, wird die Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform in einem Zustand verwendet, in dem ein Objektiv 2 auf einem Kameragehäuse 10 montiert ist.
  • Wie in den 1 bis 4 dargestellt, ist das Kameragehäuse 10 mit einer Objektivfassung 12, einer Hauptanzeige 14, einer Unteranzeige 16, einem elektronischen Sucher 18, einem Blitzschuh 20 und dergleichen ausgestattet. Weiterhin sind als Bedienelemente ein Auslöser 30, ein Stromversorgungshebel 31, eine Wiedergabetaste 34, eine Löschtaste 35, eine AF-Sperrtaste 36, eine AE-Sperrtaste 37, eine Menütaste 38, Wahlschalter 39, eine ZURÜCK-Taste 40, ein hinterer Befehlswahlschalter 41, ein Betätigungswahlschalter 110 und dergleichen vorgesehen.
  • „Kameragehäuse“
  • Das Kameragehäuse 10 hat die Form einer rechteckigen Box bzw. eines Kastens, die in Vorder-Hinter-Richtung dünn ist. Ein (linke Seite in 1) Endabschnitt des Kameragehäuses 10 ist als Griffabschnitt ausgebildet. Ein Benutzer greift nach dem Griffabschnitt, um einen Freigabevorgang durchzuführen. Der Griffabschnitt ist mit einem Griff 22 auf der Vorderflächenseite und einer Daumenauflage 24 auf der Hinterflächenseite versehen.
  • „Objektivfassung“
  • Die Objektivfassung 12 ist ein Montageabschnitt für das Objektiv 2. Wie in 1 dargestellt, ist die Objektivfassung 12 auf der Vorderseite des Kameragehäuses 10 angebracht. Das Objektiv 2 ist auf der Objektivfassung 12 befestigbar und abnehmbar montiert. Die Objektivfassung 12 ist bajonettartig ausgebildet.
  • „Hauptanzeige“.
  • Die Hauptanzeige 14 ist eine Anzeige, die hauptsächlich für die Anzeige eines Bildes verwendet wird. Wie in 2 dargestellt, befindet sich die Hauptanzeige 14 auf der Rückseite des Kameragehäuses 10. Die Hauptanzeige 14 besteht beispielsweise aus einer farbigen Flüssigkristallanzeige (LCD).
  • Wie vorstehend beschrieben, wird die Hauptanzeige 14 hauptsächlich für die Anzeige des Bildes verwendet. Das anzuzeigende Bild beinhaltet neben einem abgebildeten Bild auch eine Live-Ansicht. Die Live-Ansicht ist eine Funktion der Anzeige eines von einem Bildsensor aufgenommenen Bildes in Echtzeit. Es ist möglich, den Blickwinkel, einen Fokuszustand usw. auf der Hauptanzeige durch Ausführen der Liveansicht zu bestätigen.
  • Weiterhin wird die Hauptanzeige 14 auch als grafische Benutzeroberfläche (GUI) verwendet. Das heißt, in einem Fall, in dem verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, wird auf der Hauptanzeige 14 ein Einstellbildschirm angezeigt und die verschiedenen Einstellungen werden auf dem Einstellbildschirm vorgenommen.
  • „Unteranzeige“.
  • Die Unteranzeige 16 ist aus einer Anzeigevorrichtung mit einem kleinen Bildschirm im Vergleich zur Hauptanzeige 14 gebildet. Wie in 3 dargestellt, ist die Unteranzeige 16 auf einer Oberseite des Kameragehäuses 10 angeordnet. Die Unteranzeige 16 ist beispielsweise aus einem reflektierenden LCD mit Beleuchtung gebildet. Die Unteranzeige 16 weist eine rechteckige Anzeigefläche auf, und ihre kurze Seite ist parallel zur optischen Achse L angeordnet. Genauer gesagt, ihre kurze Seite ist entlang der Vorder-Hinter-Richtung (z-Richtung) angeordnet, und ihre lange Seite ist entlang der seitlichen Richtung (x-Richtung). Die Unteranzeige 16 zeigt hauptsächlich die Einstellungen der Digitalkamera 1 an. Im Folgenden wird der detaillierte Inhalt der Anzeige beschrieben.
  • „Elektronischer Sucher“.
  • Der elektronische Sucher (EVF) 18 ist ein elektronischer Sucher, in dem das LCD eingebaut ist. Wie in 2 dargestellt, ist der elektronische Sucher 18 am oberen Teil des Kameragehäuses 10 (sog. Kriegsschiffteil) und ein Okularteil auf der Rückseite vorgesehen.
  • „Blitzschuh“.
  • Der Blitzschuh 20 ist ein Montageabschnitt eines externen Blitzes. Wie in 3 dargestellt, befindet sich der Blitzschuh 20 auf der Oberseite des Kameragehäuses 10.
  • „Bedienelement“.
  • Das Kameragehäuse 10 ist mit dem Auslöser 30, dem Stromversorgungshebel 31, der Wiedergabetaste 34, der Löschtaste 35, der AF-Sperrtaste 36, der AE-Sperrtaste 37, der Menütaste 38, den Auswahltasten 39, der ZURÜCK-Taste 40, dem hinteren Befehlswahlschalter 41, dem Betätigungswahlschalter 110 und dergleichen als Bedienelemente versehen.
  • „Auslöser“
  • Der Auslöser 30 befindet sich auf der Oberseite (Oberseite) des Kameragehäuses 10 und ist auf einer Griffabschnittseite angeordnet. Der Auslöser 30 besteht aus einem sogenannten zweistufigen Schalter, der eine halb gedrückte Stufe und eine voll gedrückte Stufe aufweist. In einem Fall, in dem der Auslöser 30 halb gedrückt wird, werden die Vorbereitungen für die Aufnahme, d.h. AE und AF, durchgeführt. In einem Fall, in dem der Auslöser 30 vollständig gedrückt wird, wird die Hauptaufnahme, d.h. die Aufnahme zur Aufzeichnung, durchgeführt. Die AE ist eine Abkürzung für automatische Belichtung und bezieht sich auf eine Funktion, mit der die Kamera automatisch die Helligkeit eines Objekts misst und die richtige Belichtung bestimmt. Darüber hinaus ist der AF eine Abkürzung für Autofokus und bezieht sich auf eine Funktion, bei der die Kamera automatisch eine Entfernung zum Motiv misst und auf das Motiv fokussiert.
  • „Stromversorgungshebel“
  • Der Stromversorgungshebel 31 ist koaxial zum Auslöser 30 angeordnet. Der Stromversorgungshebel 31 ist aus einem Drehhebel gebildet. In einem Fall, in dem der Stromversorgungshebel 31 in eine EIN-Position gedreht wird, wird eine Stromversorgung der Digitalkamera 1 eingeschaltet. In einem Fall, in dem der Stromversorgungshebel 31 in eine AUS-Position gedreht wird, wird die Stromversorgung der Digitalkamera 1 ausgeschaltet.
  • <Wiedergabetaste>
  • Die Wiedergabetaste 34 ist eine Taste, die einen Modus der Digitalkamera 1 in einen Wiedergabemodus schaltet. Die Wiedergabetaste 34 befindet sich auf der Rückseite des Kameragehäuses 10 und ist über der Hauptanzeige 14 angeordnet. In einem Fall, in dem die Wiedergabetaste 34 in einem Zustand gedrückt wird, in dem der Modus der Digitalkamera 1 auf den Abbildungsmodus eingestellt ist, wird der Modus der Digitalkamera 1 auf den Wiedergabemodus umgeschaltet. Wenn der Wiedergabemodus eingestellt ist, ist die Wiedergabe des aufgenommenen Bildes möglich.
  • Dem Auslöser 30 ist eine Funktion zum Umschalten vom Wiedergabemodus in den Abbildungsmodus zugeordnet. In einem Fall, in dem der Auslöser 30 in einem Zustand gedrückt wird, in dem der Wiedergabemodus eingestellt ist, wird der Modus der Digitalkamera 1 auf den Abbildungsmodus umgeschaltet. Wenn der Abbildungsmodus eingestellt ist, ist die Abbildung möglich.
  • „Lösch-Taste“
  • Die Lösch-Taste 35 ist eine Taste, die eine Anweisung zum Löschen des auf der Hauptanzeige 14 angezeigten Bildes ausführt. Die Löschtaste 3 5 befindet sich auf der Rückseite des Kameragehäuses 10 und ist über der Hauptanzeige 14 angeordnet. In einem Fall, in dem die Löschtaste 35 in einem Zustand gedrückt wird, in dem das aufgenommene Bild auf der Hauptanzeige 14 angezeigt wird, wird auf der Hauptanzeige 14 ein Bildschirm angezeigt, der das Löschen bestätigt. In einem Fall, in dem die Ausführung des Löschvorgangs gemäß der Anzeige auf der Hauptanzeige 14 angewiesen wird, wird das während der Wiedergabe aufgenommene Bild von einer Speicherkarte gelöscht.
  • „AF-Sperrtaste“
  • Die AF-Sperrtaste 36 ist eine Taste, die eine Anweisung zum Sperren des Fokus ausführt. Wie in 2 dargestellt, befindet sich die AF-Sperrtaste 36 auf der Rückseite des Kameragehäuses 10 und ist in der Nähe einer Daumenauflage 24 angeordnet. In einem Fall, in dem die AF-Sperrtaste 36 gedrückt wird, ist der Fokus gesperrt.
  • „AE-Sperrtaste“
  • Die AE-Sperrtaste 37 ist eine Taste, die eine Anweisung zum Sperren der Belichtung ausführt. Wie in 2 dargestellt, befindet sich die AE-Sperrtaste 37 auf der Rückseite des Kameragehäuses 10 und ist in der Nähe der Daumenauflage 24 angeordnet. In einem Fall, in dem die Belichtungssperrtaste 37 gedrückt wird, ist die Belichtung gesperrt.
  • „Menü-Taste“
  • Die Menütaste 38 ist eine Taste, die einen Menübildschirm auf der Hauptanzeige 14 aufruft. Die Menütaste 38 befindet sich auf der Rückseite des Kameragehäuses 10. In einem Fall, in dem die Menütaste 38 in einem Zustand gedrückt wird, in dem der Abbildungs- oder Wiedergabemodus eingestellt ist, wird der Menübildschirm auf der Hauptanzeige 14 angezeigt.
  • Die Menütaste 38 fungiert auch als OK-Taste und wird verwendet, wenn OK für eine Auswahlposition, eine Bestätigungsposition oder dergleichen angewiesen wird.
  • „Auswahltaste“
  • Die Auswahltaste 39 besteht aus vier Tasten von oben, unten, links und rechts, die auf dem gleichen Kreis angeordnet sind, wobei die Menütaste 38 die Mitte bildet. Jeder Taste sind verschiedene Funktionen entsprechend den Einstellungssituationen der Digitalkamera 1 zugeordnet. Wenn beispielsweise die Digitalkamera 1 in den Wiedergabemodus versetzt wird, wird in 2 der Taste in der rechten Richtung eine Funktion der Ein-Bild-Vorschubfunktion und der Taste in der linken Richtung eine Funktion der Ein-Bild-Rückschaltung zugeordnet. Der Taste in der oberen Richtung ist eine Funktion zum Vergrößern und der Taste in der unteren Richtung eine Funktion zum Verkleinern zugeordnet. Wenn die Digitalkamera 1 auf den Aufnahme- bzw. Abbildungsmodus eingestellt ist, wird in 2 der Taste in der rechten Richtung eine Funktion zum Aufrufen des Einstellbildschirms des Weißabgleichs und der Taste in der linken Richtung eine Funktion zum Aufrufen des Einstellbildschirms des Selbstauslösers zugeordnet. Eine Funktion zum Aufrufen des Einstellbildschirms eines AF-Modus ist der Taste in der oberen Richtung zugeordnet, und eine Funktion zum Aufrufen des Einstellbildschirms eines aufeinanderfolgenden Abbildungsmodus ist der Taste in der unteren Richtung zugeordnet. Darüber hinaus fungieren die vier Tasten in einem Fall, in dem die verschiedenen Einstellungen oder ähnliches auf der Hauptanzeige 14 vorgenommen werden, als Tasten, die auf den Bildschirmen einen Cursor in jede Richtung bewegen.
  • „ZURÜCK-Taste“
  • Die ZURÜCK-Taste 40 ist eine Taste, die einen Befehl ausführt, um die Anzeige auf der Hauptanzeige 14 in einen vorherigen Zustand zurückzusetzen. Die ZURÜCK-Taste 40 befindet sich auf der Rückseite des Kameragehäuses 10. In einem Fall, in dem die ZURÜCK-Taste 40 in einem Zustand gedrückt wird, in dem verschiedene Einstellbildschirme auf der Hauptanzeige 14 angezeigt werden, wird die Anzeige auf der Hauptanzeige 14 in einen vorherigen Zustand zurückgesetzt. Dementsprechend ist es möglich, das Auswahlelement, das Bestätigungselement o.ä. zu stornieren.
  • Darüber hinaus fungiert die ZURÜCK-Taste 40 als Taste, die einen Befehl zum Umschalten der Anzeigeform der Hauptanzeige 14 ausführt. In dem Zustand, in dem der Wiedergabemodus oder der Abbildungsmodus eingestellt ist, wird die ZURÜCK-Taste 40 gedrückt und die Anzeigeform der Hauptanzeige 14 gewechselt. Wenn beispielsweise die ZURÜCK-Taste 40 in dem Zustand gedrückt wird, in dem der Wiedergabemodus eingestellt ist, werden eine Bildbedingung, ein Histogramm und dergleichen eines auf der Hauptanzeige 14 angezeigten Bildes überlappend auf dem Bild angezeigt. Wenn beispielsweise die ZURÜCK-Taste 40 in dem Zustand gedrückt wird, in dem der Abbildungsmodus eingestellt ist, werden verschiedene Informationen wie die Bildbedingung oder das Histogramm überlappend auf der Live-Ansicht angezeigt.
  • „Hinterer Befehlswahlschalter“
  • Der hintere Befehlswahlschalter 41 bzw. das Bedienrad ist drehbar im Kameragehäuse gelagert, und ein Teil des Außenumfangs ist so vorgesehen, dass es auf der Rückseite des Kameragehäuses 10 freiliegt. Insbesondere ist in der Digitalkamera 1 der Ausführungsform der hintere Befehlswahlschalter 41 an einer Position angeordnet, die mit dem Daumen einer Hand, die das Kameragehäuse 10 greift, bedient werden kann. Dem hinteren Befehlswahlschalter 41 sind entsprechend einem Einstellzustand der Digitalkamera 1 verschiedene Funktionen zugeordnet.
  • „Betätigungswahlschalter“
  • Der Betätigungswahlschalter 110 ist ein Beispiel für einen Drehbetätigungswahlschalter. Ein Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 wird automatisch durch den Modus umgeschaltet. Dieser Punkt wird im Folgenden beschrieben,
  • Der Betätigungswahlschalter 110 befindet sich auf der Oberseite des Kameragehäuses 10. Insbesondere ist in der Digitalkamera 1 der Ausführungsform der Betätigungswahlschalter 110 an einem Endabschnitt auf der Griffabschnittsseite auf der Oberseite des Kameragehäuses 10 vorgesehen. Dementsprechend ist es möglich, den Betätigungswahlschalter 110 mit dem Finger der Greifhand zu bedienen, während man das Kameragehäuse 10 greift.
  • 5 ist eine Längsschnittansicht, die den schematischen Aufbau des Betätigungswahlschalters zeigt. Weiterhin ist 6 eine Draufsicht auf den schematischen Aufbau des Betätigungswahlschalters.
  • Wie in den 5 und 6 dargestellt, hat der Betätigungswahlschalter 110 insgesamt eine scheibenförmige Gestalt. Der Betätigungswahlschalter 110 weist hauptsächlich einen inneren Umfangsteil 112 und einem äußeren Umfangsteil 114 auf. Der innere Umfangsteil 112 ist ein nicht drehendes festes Teil, und der äußere Umfangsteil 114 ist ein drehender beweglicher Teil. Der innere Umfangsteil 112 hat die scheibenförmige Erscheinungsform, und der äußere Umfangsteil 114 hat eine ringförmige Erscheinungsform. Der äußere Umfangsteil 114 ist am Außenumfang des inneren Umfangsteils 112 angeordnet und am Außenumfang des inneren Umfangsteils 112 drehbar vorgesehen. Der Betätigungswahlschalter 110 wird durch Drehen des äußeren Umfangsteils 114 betätigt.
  • Der Betätigungswahlschalter 110 ist über einen Stützrahmen 116 am Kameragehäuse 10 montiert.
  • Der innere Umfangsteil 112 weist am koaxial unteren Teil ein säulenförmiges Stützteil 112A auf. Das Stützteil 112A ist am Stützrahmen 116 des Betätigungswahlschalters befestigt, um das innere Umfangsteil 112 am Kameragehäuse 10 zu befestigen.
  • Der innere Umfangsteil 112 weist eine flache obere Endfläche auf. Die obere Endfläche des inneren Umfangsteils 112 konfiguriert die Oberseite des Betätigungswahlschalters 110. An einem oberen Endabschnitt des inneren Umfangsteils 112 sind ein Berührungssensor 130 und eine Wahlschalteranzeige 132 vorgesehen.
  • Der Berührungssensor 130 ist ein Beispiel für eine Kontakterfassungseinheit. Der Berührungssensor 130 erfasst einzeln den Kontakt mit einer Vielzahl von Kontakterfassungsbereichen, die auf der oberen Endfläche des inneren Umfangsteils 112 eingestellt sind. Ein Belichtungsmodus wird basierend auf einem Testergebnis des Berührungssensors 130 umgeschaltet. Dieser Punkt wird im Folgenden beschrieben.
  • Die Wahlschalteranzeige 132 ist ein Beispiel für einen Wahlschalteranzeigeabschnitt. Die Wahlschalteranzeige 132 ist auf der LCD-Anzeige konfiguriert. Die Wahlschalteranzeige 132 weist einen kreisförmigen Anzeigebereich auf, und fast der gesamte Bereich des inneren Umfangsteils 112 ist als Anzeigebereich eingestellt.
  • Der Berührungssensor 130 ist überlappend auf der Wahlschalteranzeige 132 angeordnet. Das heißt, das innere Umfangsteil 112 weist eine Konfiguration auf, die ein Touchpanel an seiner oberen Endfläche umfasst.
  • Der äußere Umfangsteil 114 weist einen zylindrischen Wellenabschnitt 114A auf dem koaxial unteren Abschnitt auf, und der Wellenabschnitt 114Aist durch den Stützrahmen 116 des Betätigungswahlschalters durch die Lager 118 drehbar gelagert.
  • Der äußere Umfangsteil 114 ist in Normal- und Gegenrichtung drehbar gelagert. In den 5 und 6 wird eine Pfeilrichtung (gegen den Uhrzeigersinn), die durch eine Referenznummer R+ gekennzeichnet ist, als Plusdrehrichtung und eine Pfeilrichtung (im Uhrzeigersinn), die durch eine Referenznummer R- gekennzeichnet ist, als Minusdrehrichtung bezeichnet.
  • Im Stützrahmen 116 des Betätigungswahlschalters ist ein Klickmechanismus 120 vorgesehen. Der Klickmechanismus 120 erzeugt ein Klickgefühl in der Drehung des äußeren Umfangsteils 114 des Betätigungswahlschalters 110.
  • Der Klickmechanismus 120 besteht aus einer Klicknut-Metallplatte 120A, Klickkugeln 120B und Klickfedern 120C.
  • Die Klicknut-Metallplatte 120A hat die Scheibenform, die ein kreisförmiges Loch in der Mitte aufweist. Die Klicknut-Metallplatte 120A wird am Wellenabschnitt 114A des äußeren Umfangsteils 114 befestigt, indem der Wellenabschnitt 114A des äußeren Umfangsteils 114 durch dessen Mittelloch geführt wird. Die Klicknut-Metallplatte 120A ist koaxial zum äußeren Umfangsteil 114 angeordnet und dreht sich zusammen mit dem äußeren Umfangsteil 114.
  • Die Klicknut-Metallplatte 120A ist mit einer Vielzahl von Klicknuten 120a versehen, die in regelmäßigen Abständen am gleichen Umfang ausgebildet sind. Die Klicknuten 120a sind auf der Oberseite der Klicknut-Metallplatte 120A als sphärische Vertiefungen vorgesehen. Das Dispositionsintervall der Klicknuten 120a ist ein Intervall, das das Klickgefühl erzeugt.
  • Die Klickkugeln 120B sind Elemente, die an den Klicknuten 120a befestigt sind und die Klickgefühle erzeugen. Die Klickkugeln 120B sind im Stützrahmen 116 des Betätigungswahlschalters vorgesehen. Der Stützrahmen 116 des Betätigungswahlschalters umfasst die Klickkugel-Aufnahmebohrungen 116A, die die Klickkugeln 120B aufnehmen. Die Klickkugel-Aufnahmebohrungen 116A sind parallel zur Drehachse des äußeren Umfangsteils 114 als Bodenbohrungen vorgesehen. Weiterhin sind die Klickkugel-Aufnahmebohrungen 116A an den Positionen zu den Klicknuten 120a vorgesehen.
  • Die Klickfedern 120C sind Elemente, die die Klickkugeln 120B auf die Klicknut-Metallplatte 120A vorspannen. Die Klickfedern 120C werden in den Klickkugelaufnahmebohrungen 116A aufgenommen.
  • Die Wirkung des Klickmechanismus 120 mit der oben genannten Konfiguration ist wie folgt.
  • In einem Fall, in dem der äußere Umfangsteil 114 des Drehbetätigungswahlschalters 110 gedreht wird, wird die Klicknut-Metallplatte 120A gedreht. In einem Fall, in dem die Klicknut-Metallplatte 120A gedreht wird, werden die Klickkugeln 120B in regelmäßigen Winkelabständen an den Klicknuten 120a eingerastet. Dementsprechend werden die Klickgefühle in regelmäßigen Winkelintervallen erzeugt.
  • Weiterhin werden in einem Fall, in dem die Drehung der Klicknut-Metallplatte 120A zum Zeitpunkt der Erzeugung des Klickgefühls gestoppt wird, die Klickkugeln 120B an den Klicknuten 120a eingerastet. Dementsprechend wird die Drehung der Klicknut-Metallplatte 120A gestoppt. Das heißt, solange die Klicknut-Metallplatte 120A nicht mit einer Last gedreht wird, die gleich oder größer als eine bestimmte Höhe ist, bleibt ein Stoppzustand der Klicknut-Metallplatte 120A erhalten. Der Zustand, in dem die Klickkugeln 120B an den Klicknuten 120a eingerastet sind und die Drehung der Klicknut-Metallplatte 120A gestoppt wird, wird als Klick-Stop bezeichnet.
  • In einem Fall, in dem eine Klick-Stopp-Position als Klick-Position bezeichnet wird, ist die Anzahl der Klick-Positionen gleich der Anzahl der Klick-Nuten 120a. Die Intervalle der Klickpositionen sind auch die gleichen wie die Intervalle der Klicknuten 120a. In einem Fall, in dem die Anzahl der Klickpositionen pro Umdrehung beispielsweise 10 beträgt, beträgt das Dispositionsintervall der Klicknuten 120a 36°. In diesem Fall, in einem Fall, in dem der äußere Umfangsteil 114 drehend betätigt wird, wird das Klickgefühl im Abstand von 36° erzeugt. Weiterhin ist es möglich, den Klickstopp im 36°-Raster durchzuführen.
  • Die Drehung des äußeren Umfangsteils 114 des Betätigungswahlschalters 110 wird von einer Dreherfassungseinheit 126 erfasst. Die Dreherfassungseinheit 126 erfasst die Drehrichtung und einen Drehbetrag des äußeren Umfangsteils 114 des Betätigungswahlschalters 110. Die Dreherfassungseinheit 126 ist aus einem Drehgeber gebildet und erfasst die Drehung des äußeren Umfangsteils 114 des Betätigungswahlschalters 110, um die Drehrichtung und den Drehbetrag des Betätigungswahlschalters 110 zu erfassen.
  • Wenn beispielsweise die Anzahl der Klickpositionen pro Umdrehung 10 beträgt, ist es möglich zu erfassen, dass der Betätigungswahlschalter 110 durch einen Klick in die Plus-Richtung R+ drehend betätigt wird, indem eine Drehung um 36° in die Plus-Richtung R+ erfasst wird.
  • [Steuersystem]
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das den schematischen Aufbau eines Steuersystems der Digitalkamera darstellt.
  • Die Digitalkamera 1 beinhaltet einen Bildsensor 50, eine Bildsensoransteuereinheit 52, einen Verschluss 54, eine Verschlussansteuereinheit 56, einen analogen Signalverarbeitungsabschnitt 58, eine Bilddateneingabeeinheit 60, einen Arbeitsspeicher 62, einen Datenspeicher 64, einen digitalen Signalverarbeitungsabschnitt 66, eine Aufzeichnungssteuereinheit 68, eine Hauptanzeigeansteuereinheit 70, eine Unteranzeigeansteuereinheit 72, eine Bedieneinheit 74, eine Systemsteuerung 80 und dergleichen.
  • Der Bildsensor 50 wandelt ein optisches Bild eines Subjekts, das durch das Objektiv 2 gebildet wird, in elektrische Signale um und gibt die elektrischen Signale aus. Ein allgemein bekannter Bildsensor, wie beispielsweise ein CCD-Bildsensor (charged coupled device) oder ein CMOS-Bildsensor (complementary metal oxide semiconductor), wird als Bildsensor 50 verwendet.
  • Die Bildsensoransteuereinheit 52 steuert den Bildsensor 50 gemäß einem von der Systemsteuerung 80 ausgegebenen Befehl an.
  • Der Verschluss 54 besteht aus einem quadratischen Schlitzverschluss und ist direkt vor dem Bildsensor 50 angeordnet. 1 zeigt einen Zustand, in dem der Verschluss vollständig geöffnet ist.
  • Die Verschlussansteuereinheit 56 steuert den Verschluss 54 gemäß einem von der Systemsteuerung 80 ausgegebenen Befehl an.
  • Der analoge Signalverarbeitungsabschnitt 58 empfängt die vom Bildsensor 50 ausgegebenen Signale und führt die erforderliche Signalverarbeitung durch, wie beispielsweise die korrelierende Doppelabtastverarbeitung und die Verstärkungsverarbeitung. Weiterhin wandelt der analoge Signalverarbeitungsabschnitt 58 analoge Bildsignale, die der erforderlichen Signalverarbeitung unterzogen wurden, in digitale Bildsignale um und gibt die digitalen Bildsignale aus.
  • Die Bilddateneingabeeinheit 60 empfängt die auszugebenden digitalen Bildsignale aus dem analogen Signalverarbeitungsabschnitt 58 gemäß einem Befehlsausgang der Systemsteuerung 80. Empfangene Bilddaten, die einem Blatt entsprechen, werden im Arbeitsspeicher 62 gespeichert.
  • Der Arbeitsspeicher 62 wird als Arbeitsspeicher verwendet. Der Datenspeicher 64 besteht aus einem nichtflüchtigen Speicher, wie beispielsweise einem elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM), und die zur Steuerung und dergleichen erforderlichen Daten werden im Datenspeicher 64 gespeichert.
  • Der Abschnitt 66 der digitalen Signalverarbeitung führt die erforderliche Signalverarbeitung, wie Demosaicing-Verarbeitung, Weißabgleichskorrektur, Gammakorrektur und Umrisskorrektur, auf den im Arbeitsspeicher 62 empfangenen Bilddaten durch und erzeugt vorgegebene Bilddaten, die aus Helligkeitsdaten (Y-Daten) und Farbdifferenzdaten (Cr- und Cb-Daten) gebildet werden.
  • Die Aufzeichnungssteuereinheit 68 greift auf eine Speicherkarte 78 zu und liest und schreibt Daten gemäß einem von der Systemsteuerung 80 ausgegebenen Befehl. Die durch die Abbildung gewonnenen Bilddaten werden auf der Speicherkarte 78 gespeichert.
  • Die Hauptanzeige-Ansteuereinheit 70 steuert die Hauptanzeige 14 gemäß einer Befehlsausgabe der Systemsteuerung 80 an.
  • Die Unteranzeige-Ansteuereinheit 72 steuert die Unteranzeige 16 gemäß einem Befehl der Systemsteuerung 80 an.
  • Die Bedieneinheit 74 beinhaltet den Auslöser 30, den Stromversorgungshebel 31, die Wiedergabetaste 34, die Löschtaste 35, die AF-Sperrtaste 36, die AE-Sperrtaste 37, die Menütaste 38, die Auswahltasten 39, die ZURÜCK-Taste 40, den hinteren Befehlswahlschalter 41, den Betätigungswahlschalter 110 und dergleichen und gibt ein Signal als Reaktion auf die Betätigung jedes Bedienelements an die Systemsteuerung 80 aus.
  • Die Systemsteuerung 80 ist eine Steuereinheit, die den Betrieb jeder Einheit der Digitalkamera 1 steuert. Die Funktion der Systemsteuerung 80 wird von einem Mikrocomputer übernommen (nicht dargestellt). Das heißt, der Mikrocomputer führt ein vorgegebenes Programm aus, um als Systemsteuerung 80 zu fungieren.
  • Die Systemsteuerung 80 fungiert auch als Steuereinheit für das Objektiv 2. Die Systemsteuerung 80 steuert den Betrieb des Objektivs 2 über eine in dem Objektiv 2 vorgesehene Objektivansteuereinheit 2a. Das Objektiv 2 umfasst eine Blende, ein Fokusobjektiv und dergleichen. Die Objektivansteuereinheit 2a umfasst eine Blendenansteuereinheit, die die Blende ansteuert, eine Fokusobjektivansteuereinheit, die das Fokusobjektiv ansteuert, und dergleichen.
  • [Einstellung des Belichtungsmodus]
  • In der Digitalkamera 1 der Ausführungsform wird die Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 berührt, um den Belichtungsmodus umzuschalten. Das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 wird in Verbindung mit der Umschaltung des Belichtungsmodus geschaltet. Im Folgenden werden Funktionen beschrieben, die sich auf die Einstellung des Belichtungsmodus und die Einstellung des Betätigungsziels des Betätigungswahlschalters beziehen.
  • „Konfiguration“
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Systemkonfiguration der Funktionen im Zusammenhang mit der Einstellung des Belichtungsmodus und der Einstellung des Betätigungsziels des Betätigungswahlschalters zeigt.
  • Wie in 8 gezeigt, umfasst das System, das die Funktionen konfiguriert, die sich auf die Einstellung des Belichtungsmodus und die Einstellung des Betätigungsziels des Betätigungsziels beziehen den Betätigungswahlschalter 110, den Berührungssensor 130, der den Kontakt mit der Vielzahl von Kontakterfassungsbereichen, die auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 eingestellt sind, einzeln erfasst, einen Datenspeicher 64, in dem Informationen über den einzustellenden Belichtungsmodus und Informationen über das einzustellende Betätigungsziel gespeichert sind, eine Belichtungsmodus-Einstelleinheit 150, die den Belichtungsmodus basierend auf dem Erfassungsergebnis des Berührungssensors 130 einstellt, eine Betätigungszieleinstellungseinheit 152, die das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 basierend auf dem von der Belichtungsmoduseinstellungseinheit 150 eingestellten Belichtungsmodus einstellt, eine Einstelländerungseinheit 154, die die von der Betätigungszieleinstellungseinheit 152 eingestellte Einstellung des Betätigungszielschalters basierend auf der Bedienung des Betätigungswahlschalters 110 ändert, die Wahlschalteranzeige 132, eine Wahlschalteranzeigesteuereinheit 156, die die Anzeige auf der Wahlschalteranzeige 132 steuert, die Unteranzeige 16 und eine Unteranzeige-Steuereinheit 158, die die Anzeige auf der Unteranzeige 16 steuert.
  • <Betätigungswahlschalter>
  • In dem Betätigungswahlschalter 110 ist die Vielzahl der Kontakterfassungsbereiche auf deren Oberseite eingestellt. In der Digitalkamera 1 der Ausführungsform sind auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 zwei Kontakterfassungsbereiche eingestellt.
  • 9 ist eine Draufsicht auf den Betätigungswahlschalter und zeigt ein Beispiel für die Einstellung des Kontakterfassungsbereichs. In 9 ist ein schraffierter Bereich der Kontakterfassungsbereich.
  • Wie in 9 dargestellt, sind auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 zwei Kontakterfassungsbereiche Z1 und Z2 eingestellt. Die beiden Kontakterfassungsbereiche Z1 und Z2 sind so eingestellt, dass sie die gleiche Form und den gleichen Bereich aufweisen. Weiterhin sind die beiden Kontakterfassungsbereiche Z1 und Z2 symmetrisch in Vorder-Hinter-Richtung in Bezug auf die Mitte des Betätigungswahlschalters 110 eingestellt. Der in Vorderrichtung einzustellende Kontakterfassungsbereich Z1 wird als erster Kontakterfassungsbereich Z1 und der in Hinterrichtung einzustellende Kontakterfassungsbereich Z2 als zweiter Kontakterfassungsbereich Z2 eingestellt. Der erste Kontakterfassungsbereich Z1 ist als ein Bereich eingestellt, der den Kontakt mit einem Bereich auf der Vorderseite der Mitte des Betätigungswahlschalters 110 erfasst. Der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 ist als ein Bereich eingestellt, der den Kontakt mit einem Bereich auf der Rückseite der Mitte des Betätigungswahlschalters 110 erfasst.
  • „Berührungssensor“
  • Der Berührungssensor 130 erfasst einzeln den Kontakt mit dem ersten Kontakterfassungsbereich Z1 und dem zweiten Kontakterfassungsbereich Z2.
  • „Datenspeicher“
  • Der Datenspeicher 64 ist ein Beispiel für eine erste Speichereinheit und eine zweite Speichereinheit. Der Datenspeicher 64 speichert die Informationen über den einzustellenden Belichtungsmodus und die Informationen über das einzustellende Betätigungsziel.
  • [Informationen zum Belichtungsmodus, der eingestellt werden soll]
  • Die Informationen über den einzustellenden Belichtungsmodus beziehen sich auf Informationen über den einzustellenden Belichtungsmodus gemäß dem Erfassungsergebnis des Berührungssensors 130. Die Informationen über den einzustellenden Belichtungsmodus beinhalten Informationen über den standardmäßig einzustellenden Belichtungsmodus, Informationen über den einzustellenden Belichtungsmodus in einem Fall, in dem der erste Kontakterfassungsbereich Z1 berührt wird, Informationen über den einzustellenden Belichtungsmodus in einem Fall, in dem der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 berührt wird, und Informationen über den einzustellenden Belichtungsmodus in einem Fall, in dem der erste Kontakterfassungsbereich Z1 und der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 gleichzeitig berührt werden. Der standardmäßig einzustellende Belichtungsmodus bezieht sich auf einen normal einzustellenden Belichtungsmodus und einen Belichtungsmodus, der einzustellen ist, bevor die Oberseite des Funktionsrades 110 berührt wird, um den Belichtungsmodus umzuschalten. Die Informationen über den einzustellenden Belichtungsmodus werden z.B. in einem Tabellenformat als Belichtungsmodus-Einstelltabelle erzeugt und im Datenspeicher 64 gespeichert.
  • In der Digitalkamera 1 der Ausführungsform wird der einzustellende Belichtungsmodus wie folgt eingestellt.
    1. (1) Standardmäßig einzustellender Belichtungsmodus: Programmmodus
    2. (2) Modus, der einzustellen ist, wenn der erste Kontakterfassungsbereich Z1 allein berührt wird: Verschlusszeitprioritätsmodus
    3. (3) Modus, der einzustellen ist, wenn der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 allein berührt wird: Blendenprioritätsmodus
    4. (4) Modus, der einzustellen ist, wenn der erste Kontakterfassungsbereich Z1 und der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 gleichzeitig berührt werden: manueller Modus [Informationen zum Betätigungsziel, das eingestellt werden soll].
  • Die Informationen über das einzustellende Betätigungsziel beziehen sich auf ein einzustellendes Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 gemäß des eingestellten Belichtungsmodus. Im Falle der Digitalkamera 1 der Ausführungsform beinhalten die Informationen über das einzustellende Betätigungsziel Informationen über das einzustellende Betätigungsziel in einem Fall, in dem der Programmmodus eingestellt ist, Informationen über das einzustellende Betätigungsziel in einem Fall, in dem der Verschlusszeitprioritätsmodus eingestellt ist, Informationen über das einzustellende Betätigungsziel in einem Fall, in dem der Blendenprioritätsmodus eingestellt ist, und Informationen über das einzustellende Betätigungsziel in einem Fall, in dem der manuelle Modus eingestellt ist. Die Informationen über das einzustellende Betätigungsziel werden z.B. in tabellarischer Form als Betätigungszieleinstelltabelle erzeugt und im Datenspeicher 64 abgelegt.
  • In der Digitalkamera 1 der Ausführungsform wird das einzustellende Betätigungsziel wie folgt eingestellt.
    1. (1) Programmmodus: Programmwechsel
    2. (2) Verschlusszeitprioritätsmodus: Verschlusszeit
    3. (3) Blendenprioritätsmodus: Blendenzahl
    4. (4) Manueller Modus: Verschlusszeit oder Blendenzahl
  • In dem manuellen Modus wird das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Verschlusszeit oder die Blendenzahl eingestellt. Welches eingestellt ist, wird vom Benutzer im Voraus festgelegt. Diese Einstellung wird auf dem Menübildschirm vorgenommen. In einem Fall, in dem das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Verschlusszeit eingestellt ist, wird die Einstellung der Blendenzahl über den hinteren Befehlswahlschalter 41 vorgenommen. Ebenso wird in einem Fall, in dem das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Blendenzahl eingestellt ist, die Einstellung der Verschlusszeit über den hinteren Befehlswahlschalter 41 vorgenommen.
  • „Belichtungsmodus-Einstelleinheit“
  • Die Belichtungsmodus-Einstelleinheit 150 stellt den Belichtungsmodus basierend auf dem Berührungssensor 130 ein. Die Belichtungsmodus-Einstelleinheit 150 stellt den Belichtungsmodus mit Bezug auf die Belichtungsmodus-Einstelltabelle ein. Die Einstellung des Belichtungsmodus erfolgt standardmäßig mit einem aktuellen Belichtungsmodus und wird wie folgt durchgeführt.
  • [Fall, in dem der aktuelle Belichtungsmodus der Programmmodus ist]
  • In einem Fall, in dem erfasst wird, dass der erste Kontakterfassungsbereich Z1 allein berührt wird, wird der Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus umgeschaltet. Weiterhin wird in einem Fall, in dem festgestellt wird, dass der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 allein berührt wird, der Belichtungsmodus auf den Blendenprioritätsmodus umgeschaltet. Weiterhin wird in einem Fall, in dem erfasst wird, dass der erste Kontakterfassungsbereich Z1 und der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 gleichzeitig berührt werden, der Belichtungsmodus auf den manuellen Modus umgeschaltet.
  • [Fall, in dem der aktuelle Belichtungsmodus der Verschlusszeitprioritätsmodus ist]
  • Wird erfasst, dass der erste Kontakterfassungsbereich Z1 allein berührt wird, wird der Belichtungsmodus auf den Programmmodus umgeschaltet. Darüber hinaus wird der Belichtungsmodus, wenn erfasst wird, dass der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 allein berührt wird, auf den Blendenprioritätsmodus umgeschaltet. Weiterhin wird der Belichtungsmodus in den manuellen Modus umgeschaltet, wenn erfasst wird, dass der erste Kontakterfassungsbereich Z1 und der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 gleichzeitig berührt werden.
  • [Fall, in dem der aktuelle Belichtungsmodus der Blendenprioritätsmodus ist]
  • Wird erfasst, dass der erste Kontakterfassungsbereich Z1 allein berührt wird, wird der Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus umgeschaltet. Weiterhin wird, wenn erfasst wird, dass der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 allein berührt wird, der Belichtungsmodus auf den Programmmodus umgeschaltet. Weiterhin wird der Belichtungsmodus in den manuellen Modus umgeschaltet, wenn erfasst wird, dass der erste Kontakterfassungsbereich Z1 und der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 gleichzeitig berührt werden.
  • [Fall, in dem der aktuelle Belichtungsmodus der manuelle Modus ist]
  • Wird festgestellt, dass der erste Kontakterfassungsbereich Z1 allein berührt wird, wird der Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus umgeschaltet. Darüber hinaus wird der Belichtungsmodus, wenn festgestellt wird, dass der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 allein berührt wird, auf den Blendenprioritätsmodus umgeschaltet. Weiterhin wird der Belichtungsmodus in den Programmmodus umgeschaltet, wenn festgestellt wird, dass der erste Kontakterfassungsbereich Z1 und der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 gleichzeitig berührt werden.
  • Auf diese Weise kehrt der Belichtungsmodus in einem Fall, in dem der gleiche Kontakterfassungsbereich berührt wird, in den Programmmodus zurück und wechselt in einen anderen Belichtungsmodus, wenn ein anderer Kontakterfassungsbereich berührt wird.
  • Die Funktion der Belichtungsmodus-Einstelleinheit 150 ist als eine Funktion der Systemsteuerung 80 vorgesehen. Das heißt, der Mikrocomputer, der die Systemsteuerung 80 konfiguriert, führt ein vorgegebenes Programm aus, um die Funktion der Belichtungsmodus-Einstelleinheit 150 als eine Funktion der Systemsteuerung 80 bereitzustellen.
  • Die Informationen über den von der Belichtungsmodus-Einstelleinheit 150 eingestellten Belichtungsmodus werden im Datenspeicher 64 gespeichert.
  • < Betätigungszieleinstelleinheit>
  • Die Betätigungszieleinstellungseinheit 152 stellt das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 basierend auf dem von der Belichtungsmoduseinstelleinheit 150 eingestellten Belichtungsmodus ein. Die Betätigungszieleinstellungseinheit 152 stellt das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 in Bezug auf die Tabelle der Betätigungszieleinstellwerte ein.
  • Wenn der Belichtungsmodus auf den Programmmodus eingestellt ist, stellt die Betätigungsziel-Einstelleinheit 152 das Betätigungsziel des Drehbetätigungswahlschalters 110 auf die Programmverschiebung ein.
  • Wenn der Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus eingestellt ist, stellt die Betätigungsziel-Einstelleinheit 152 das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Verschlusszeit ein.
  • Wenn der Belichtungsmodus auf den Blendenprioritätsmodus eingestellt ist, stellt die Betätigungszieleinstelleinheit 152 das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Blendenzahl ein.
  • Wenn der Belichtungsmodus auf den manuellen Modus eingestellt ist, stellt die Betätigungsziel-Einstelleinheit 152 das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Verschlusszeit oder die Blendenzahl basierend auf der Einstellung des Benutzers ein.
  • Die Funktion der Betätigungszieleinstelleinheit 152 ist als eine Funktion der Systemsteuerung 80 vorgesehen. Das heißt, der Mikrocomputer, der die Systemsteuerung 80 konfiguriert, führt ein vorgegebenes Programm aus, um die Funktion der Betätigungszieleinstelleinheit 152 als eine Funktion der Systemsteuerung 80 bereitzustellen.
  • Die Informationen über das von der Betätigungsziel-Einstelleinheit 152 eingestellte Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 werden im Datenspeicher 64 gespeichert.
  • „Einstellungsänderungseinheit“
  • Die Einstellungsänderungseinheit 154 ändert die Einstellung des von der Betätigungsziel-Einstelleinheit 152 eingestellten Betätigungsziels basierend auf der Betätigung des Betätigungswahlschalters 110.
  • Wenn beispielsweise das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Programmverschiebung eingestellt ist, ändert die Einstelländerungseinheit 154 die Kombination von Blendenzahl und Verschlusszeit als Reaktion auf die Betätigung des Betätigungswahlschalters 110. Wenn beispielsweise der Betätigungswahlschalter 110 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, ändert die Einstelländerungseinheit 154 die Kombination in eine Kombination, bei der die Verschlusszeit entsprechend dem Drehbetrag des Betätigungswahlschalters 110 erhöht wird (= Kombination, bei der die Blendenzahl abnimmt). Andererseits ändert die Einstelländerungseinheit 154 in einem Fall, in dem der Betätigungswahlschalter 110 im Uhrzeigersinn gedreht wird, die Kombination in eine Kombination, in der die Verschlusszeit entsprechend dem Drehbetrag des Betätigungswahlschalters 110 abnimmt (= Kombination, in der die Blendenzahl zunimmt).
  • Weiterhin, z.B. wenn das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Verschlusszeit eingestellt ist, ändert die Einstelländerungseinheit 154 die Verschlusszeit als Reaktion auf die Betätigung des Betätigungswahlschalters 110. Wenn beispielsweise der Betätigungswahlschalter 110 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, erhöht die Einstelländerungseinheit 154 die Verschlusszeit entsprechend dem Drehbetrag des Betätigungswahlschalters 110. Andererseits, wenn der Betätigungswahlschalter 110 im Uhrzeigersinn gedreht wird, verringert die Einstelländerungseinheit 154 die Verschlusszeit entsprechend dem Drehbetrag des Betätigungswahlschalters 110.
  • Weiterhin, z.B. wenn das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Blendenzahl eingestellt ist, ändert die Einstelländerungseinheit 154 die Blendenzahl als Reaktion auf die Betätigung des Betätigungswahlschalters 110. Wenn beispielsweise der Betätigungswahlschalter 110 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, verringert die Einstelländerungseinheit 154 die Blendenzahl (offene Öffnung) entsprechend dem Drehbetrag des Betätigungswahlschalters 110. Wird hingegen der Betätigungswahlschalter 110 im Uhrzeigersinn gedreht, erhöht die Einstelländerungseinheit 154 die Blendenzahl (enge Öffnung) entsprechend dem Drehbetrag des Betätigungswahlschalters 110.
  • Die Funktion der Einstelländerungseinheit 154 ist als eine Funktion der Systemsteuerung 80 vorgesehen. Das heißt, der Mikrocomputer, der die Systemsteuerung 80 konfiguriert, führt ein vorgegebenes Programm aus, um die Funktion der Einstelländerungseinheit 154 als eine Funktion der Systemsteuerung 80 bereitzustellen.
  • „Wahlschalter-Anzeige“
  • Die Wahlschalteranzeige 132 zeigt die Informationen über das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 an, das für den Fall eingestellt ist, dass jeder Kontakterfassungsbereich für jeden Kontakterfassungsbereich einzeln berührt wird.
  • 10 ist eine Draufsicht auf den Betätigungswahlschalter und zeigt ein Beispiel für die Anzeige auf der Wahlschalteranzeige.
  • Wie in 10 dargestellt, werden ein erster Anzeigebereich Dz1 und ein zweiter Anzeigebereich Dz2 auf dem Anzeigebereich der Anzeige 132 eingestellt. Der erste Anzeigebereich Dz1 und der zweite Anzeigebereich Dz2 sind so konfiguriert, dass sie die gleiche Form und den gleichen Bereich aufweisen und symmetrisch in Vorder-Hinter-Richtung in Bezug auf die Mitte des Betätigungswahlschalters 110 angeordnet sind. In der Digitalkamera 1 der Ausführungsform sind sowohl der erste Anzeigebereich Dz1 als auch der zweite Anzeigebereich Dz2 als halbkreisförmige Bereiche eingestellt.
  • Der erste Anzeigebereich Dz1 ist ein Bereich, der dem ersten Kontakterfassungsbereich Z1 entspricht. In diesem Beispiel wird der erste Kontakterfassungsbereich Z1 innerhalb des ersten Anzeigebereichs Dz1 eingestellt. In einem Fall, in dem der erste Kontakterfassungsbereich Z1 berührt wird, wird zwangsläufig der erste Kontakterfassungsbereich Z1 berührt.
  • Der zweite Anzeigebereich Dz2 ist ein Bereich, der dem zweiten Kontakterfassungsbereich Z2 entspricht. In diesem Beispiel wird der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 innerhalb des zweiten Anzeigebereichs Dz2 eingestellt. In einem Fall, in dem der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 berührt wird, wird der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 zwangsläufig berührt.
  • Der Belichtungsmodus, der bei alleiniger Berührung des ersten Kontakterfassungsbereichs Z1 einzustellen ist, ist der Verschlusszeitprioritätsmodus. Das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110, das bei Einstellung des Verschlusszeitprioritätsmodus einzustellen ist, ist die Verschlusszeit. Daher zeigt der erste Anzeigebereich Dz1 ein Zeichen „SHUTTER“ an, das die Verschlusszeit im halbkreisförmigen Rahmen als Information über das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 darstellt, das für den Fall einzustellen ist, dass der erste Kontakterfassungsbereich Z1 allein berührt wird.
  • Der Belichtungsmodus, der einzustellen ist, wenn der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 allein berührt wird, ist der Blendenprioritätsmodus. Das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110, das bei Einstellung des Blendenprioritätsmodus einzustellen ist, ist die Blendenzahl. Daher zeigt der zweite Anzeigebereich Dz2 ein Zeichen von „IRIS“ an, das die Öffnung im halbkreisförmigen Rahmen als Information über das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 darstellt, das für den Fall einzustellen ist, dass der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 allein berührt wird.
  • In der Anzeige auf der Wahlschalteranzeige 132 werden die Anzeigeformen des ersten Anzeigebereichs Dz1 und des zweiten Anzeigebereichs Dz2 entsprechend dem eingestellten Belichtungsmodus umgeschaltet. In der Digitalkamera 1 der Ausführungsform wird die Anzeige im entsprechenden Anzeigebereich entsprechend dem eingestellten Belichtungsmodus invertiert. Das heißt, die Farben des Zeichens und des Hintergrunds werden invertiert.
  • (A), (B), (C) und (D) von 11 sind Ansichten von Beispielen für das Umschalten der Anzeigen auf der Wahlschalteranzeige und der Unteranzeige. (A) von 11 zeigt ein Beispiel für die Anzeigen für den Fall, dass der Belichtungsmodus auf den Programmmodus eingestellt ist. (B) von 11 zeigt ein Beispiel für die Anzeigen für den Fall, dass der Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus eingestellt ist. (C) von 11 zeigt ein Beispiel für die Anzeigen für den Fall, dass der Belichtungsmodus auf den manuellen Modus eingestellt ist. (D) von 11 zeigt ein Beispiel für die Anzeigen, wenn der Belichtungsmodus auf den Blendenprioritätsmodus eingestellt ist.
  • Wie in (A) von 11 dargestellt, werden im Falle des Programmmodus die Betätigungszielinformationen sowohl auf dem ersten Anzeigebereich Dz1 als auch auf dem zweiten Anzeigebereich Dz2 schwarz auf weißem Hintergrund angezeigt.
  • Wie in 11 (B) dargestellt, wird in einem Fall, in dem der erste Kontakterfassungsbereich Z1 berührt wird, um den Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus einzustellen, nur die Anzeige im ersten Anzeigebereich Dz1 invertiert. Das heißt, die Zielinformationen der Betätigung werden in einem weißen Zeichen auf schwarzem Hintergrund angezeigt.
  • Wie in 11 (C) dargestellt, werden in einem Fall, in dem der erste Kontakterfassungsbereich Z1 und der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 gleichzeitig berührt werden, um den Belichtungsmodus auf den manuellen Modus einzustellen, beide Anzeigen des ersten Anzeigebereichs Dz1 und des zweiten Anzeigebereichs Dz2 invertiert. Das heißt, in beiden Fällen werden die Vorgangszielinformationen im weißen Zeichen auf schwarzem Hintergrund angezeigt.
  • Wie in 11 (D) dargestellt, wird in einem Fall, in dem der zweite Kontakterfassungsbereich Z2 berührt wird, um den Belichtungsmodus auf den Blendenprioritätsmodus einzustellen, nur die Anzeige im zweiten Anzeigebereich Dz2 umgekehrt. Das heißt, die Zielinformationen der Betätigung werden im weißen Zeichen auf dem schwarzen Hintergrund angezeigt.
  • Auf diese Weise wird in der Anzeige auf der Wahlschalteranzeige 132 die Anzeigeform entsprechend dem eingestellten Belichtungsmodus umgeschaltet. Dementsprechend ist es möglich, den eingestellten Belichtungsmodus auf einen Blick von der Anzeige auf der Wahlschalteranzeige 132 zu erfassen.
  • „Wahlschalter-Anzeige-Steuereinheit“
  • Die Wahlschalteranzeige-Steuereinheit 156 steuert die Anzeige auf der Wahlschalteranzeige 132 über eine Wahlschalter-Ansteuereinheit 160. Das heißt, wie in 10 dargestellt, wird die Anzeige auf der Wahlschalteranzeige 132 so gesteuert, dass die vorgegebenen Informationen in einem vorgegebenen Layout angezeigt werden. Weiterhin steuert die Wahlschalteranzeige-Steuereinheit 156 die Anzeige auf der Wahlschalteranzeige 132 basierend auf dem Belichtungsmodus, der mit der Belichtungsmodus-Einstelleinheit 150 einzustellen ist. Das heißt, wie in (A), (B), (C) und (D) von 11 dargestellt, wird die Anzeige auf der Wahlschalteranzeige 132 so gesteuert, dass die Anzeigeform jedes der Anzeigebereiche Dz1 und Dz2 entsprechend dem eingestellten Belichtungsmodus umgeschaltet wird.
  • Die Funktion der Wahlschaltersteuereinheit 156 ist als eine Funktion der Systemsteuerung 80 vorgesehen. Das heißt, der Mikrocomputer, der die Systemsteuerung 80 konfiguriert, führt ein vorgegebenes Programm aus, um die Funktion der Wahlschaltersteuereinheit 156 als eine Funktion der Systemsteuerung 80 bereitzustellen.
  • „Unteranzeige“
  • Die Unteranzeige 16 ist ein Beispiel für einen Einstellanzeigebereich. Die Unteranzeige 16 zeigt hauptsächlich die Einstellinhalte der Digitalkamera 1 an. Wie in (A), (B), (C) und (D) von 11 dargestellt, werden in der Digitalkamera 1 der Ausführungsform, Verschlusszeitinformationen i1, Blendenzahlinformationen i2, internationale-Organisation-für-Standardisierungsempfindlichkeit-(ISO) Informationen i3, Belichtungskorrekturmengeninformationen i4 und Belichtungsmodusinformationen i5 als Einstellinhalt der Kamera angezeigt. Jede Information wird in einem vorher festgelegten Layout angezeigt.
  • (A), (B), (C) und (D) von 11 zeigen Fälle, in denen die Verschlusszeit 1/2000 Sekunde beträgt, die Blendenzahl F 2,8 ist, die ISO-Empfindlichkeit ISO 400 ist und der Belichtungskorrekturbetrag ±0 ist (keine Belichtungskorrektur).
  • Die Informationen zum Belichtungsmodus i5 werden in einem Symbolformat angezeigt. Das Symbol wird in einer Form ausgedrückt, bei der ein Alphabetzeichen, das jeden Belichtungsmodus repräsentiert, in einem rechteckigen Rahmen dargestellt wird. Das eine Alphabetzeichen für jeden Belichtungsmodus ist „P“ für den Programmmodus, „S“ für den Verschlusszeitprioritätsmodus, „A“ für den Blendenprioritätsmodus und „M“ für den manuellen Modus.
  • Es ist möglich, die wichtigsten Einstellungen, die sich auf die Aufnahme beziehen, zusätzlich zu einem aktuell eingestellten Belichtungsmodus zu bestätigen, indem die Anzeige auf der Unteranzeige 16 bestätigt wird.
  • „Unteranzeige-Anzeige-Steuereinheit“
  • Die Unteranzeige-Anzeigesteuereinheit 158 ist ein Beispiel für eine Einstellanzeige-Steuereinheit. Die Unteranzeige-Anzeige-Steuereinheit 158 steuert die Anzeige auf der Unteranzeige 16 über die Unteranzeige-Ansteuereinheit 72. Die Unteranzeige-Anzeige-Steuereinheit 158 erfasst die Informationen zu jedem Element, das auf der Unteranzeige 16 angezeigt werden soll, als Einstellinformationen und zeigt die Informationen auf der Unteranzeie 16 in dem zuvor eingestellten Layout an.
  • Die Funktion der Unteranzeige-Anzeige-Steuereinheit 158 ist als eine Funktion der Systemsteuerung 80 vorgesehen. Das heißt, der Mikrocomputer, der die Systemsteuerung 80 konfiguriert, führt ein vorgegebenes Programm aus, um die Funktion der Unteranzeige-Anzeigesteuereinheit 158 als eine Funktion der Systemsteuerung 80 bereitzustellen.
  • [Einstellverfahren des Belichtungsmodus]
  • Als nächstes wird ein Einstellverfahren des Belichtungsmodus in der Digitalkamera 1 der wie oben beschrieben konfigurierten Ausführungsform beschrieben.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Einstellung der Verarbeitung des Belichtungsmodus zeigt.
  • Wenn die Stromversorgung der Digitalkamera 1 eingeschaltet ist, wird zunächst eine Grundeinstellung vorgenommen (Schritt S11). Die Grundeinstellung ist die Verarbeitung des Zurücksetzens eines zuvor eingestellten Belichtungsmodus. Das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 wird in Verbindung mit der Einstellung des Belichtungsmodus zurückgesetzt. Der zuvor eingestellte Belichtungsmodus bezieht sich auf einen Belichtungsmodus, der zum Zeitpunkt des Ausschaltens der Stromversorgung eingestellt ist. Die Grundeinstellung erfolgt durch Lesen der Informationen über den zuvor eingestellten Belichtungsmodus.
  • Wenn der Belichtungsmodus aufgrund der Grundeinstellung eingestellt ist, werden die Informationen über den eingestellten Belichtungsmodus auf der Unteranzeige 16 angezeigt (siehe 11). Weiterhin wird die Wahlschalteranzeige 132 entsprechend dem eingestellten Belichtungsmodus in Anzeigeform angezeigt (siehe 11).
  • Die Aufnahme ist möglich, wenn die Grundeinstellung abgeschlossen ist. Danach wird bestimmt, ob der Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 erfasst wird (Schritt S12). Diese Erfassung wird basierend auf einem Ausgang des Berührungssensors 130 durchgeführt.
  • In einem Fall, in dem der Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 erfasst wird, wird die Verarbeitung zum Umschalten des Belichtungsmodus durchgeführt (Schritt S13).
  • In einem Fall, in dem der aktuelle Belichtungsmodus der Programmmodus ist, wird der Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus umgeschaltet, wenn der Kontakt mit dem ersten Kontakterfassungsbereich Z1 erfasst wird. Der Belichtungsmodus wird in einem Fall, in dem der Kontakt mit dem zweiten Kontakterfassungsbereich Z2 erfasst wird, auf den Blendenprioritätsmodus umgeschaltet. Weiterhin wird der Belichtungsmodus auf den manuellen Modus umgeschaltet, wenn der Kontakt mit dem ersten Kontakterfassungsbereich Z1 und dem zweiten Kontakterfassungsbereich Z2 gleichzeitig erfasst wird.
  • In einem Fall, in dem der aktuelle Belichtungsmodus der Verschlusszeitprioritätsmodus ist, wird der Belichtungsmodus in den Programmmodus umgeschaltet, wenn der Kontakt mit dem ersten Kontakterfassungsbereich Z1 erfasst wird. Der Belichtungsmodus wird auf den Blendenprioritätsmodus umgeschaltet, wenn der Kontakt mit dem zweiten Kontakterfassungsbereich Z2 erfasst wird. Weiterhin wird der Belichtungsmodus auf den manuellen Modus umgeschaltet, wenn der Kontakt mit dem ersten Kontakterfassungsbereich Z1 und dem zweiten Kontakterfassungsbereich Z2 gleichzeitig erfasst wird.
  • In einem Fall, in dem der aktuelle Belichtungsmodus der Blendenprioritätsmodus ist, wird der Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus umgeschaltet, wenn der Kontakt mit dem ersten Kontakterfassungsbereich Z1 erfasst wird. Der Belichtungsmodus wird in den Programmmodus geschaltet, wenn der Kontakt mit dem zweiten Kontakterfassungsbereich Z2 erfasst wird. Weiterhin wird der Belichtungsmodus auf den manuellen Modus umgeschaltet, wenn der Kontakt mit dem ersten Kontakterfassungsbereich Z1 und dem zweiten Kontakterfassungsbereich Z2 gleichzeitig erfasst wird.
  • In einem Fall, in dem der aktuelle Belichtungsmodus der manuelle Modus ist, wird der Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus umgeschaltet, wenn der Kontakt mit dem ersten Kontakterfassungsbereich Z1 erfasst wird. Der Belichtungsmodus wird auf den Blendenprioritätsmodus umgeschaltet, wenn der Kontakt mit dem zweiten Kontakterfassungsbereich Z2 erfasst wird. Weiterhin wird der Belichtungsmodus in den Programmmodus umgeschaltet, wenn der Kontakt mit dem ersten Kontakterfassungsbereich Z1 und dem zweiten Kontakterfassungsbereich Z2 gleichzeitig erfasst wird.
  • In einem Fall, in dem der Belichtungsmodus eingestellt ist, wird das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 eingestellt (Schritt S14). Das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 wird entsprechend des Belichtungsmodus eingestellt. Wenn der eingestellte Belichtungsmodus der Programmmodus ist, wird die Programmverschiebung als Betätigungsziel eingestellt. Wenn der eingestellte Belichtungsmodus der Prioritätsmodus der Verschlusszeit ist, wird die Verschlusszeit als Betätigungsziel eingestellt. Wenn der eingestellte Belichtungsmodus der Blendenprioritätsmodus ist, wird die Blendenzahl als Betätigungsziel eingestellt. Wenn der eingestellte Belichtungsmodus der manuelle Modus ist, wird die Verschlusszeit oder die Blendenzahl als Betätigungsziel eingestellt.
  • Weiterhin wird bei Einstellung des Belichtungsmodus die Anzeige auf der Wahlschalteranzeige 132 geändert (Schritt S15). Wenn beispielsweise der eingestellte Belichtungsmodus der Programmmodus ist, werden die Anzeigen sowohl des ersten Anzeigebereichs Dz1 als auch des zweiten Anzeigebereichs Dz2 auf der Wahlschalteranzeige 132 in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund geändert, wie in (A) von 11 dargestellt. Wenn der eingestellte Belichtungsmodus der Verschlusszeitprioritätsmodus ist, wird die Anzeige des ersten Anzeigebereichs Dz1 auf der Wahlschalteranzeige 132 in weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund und die Anzeige des zweiten Anzeigebereichs Dz2 auf der Wahlschalteranzeige 132 in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund geändert, wie in (B) von 11 dargestellt. Weiterhin werden, wenn der eingestellte Belichtungsmodus der manuelle Modus ist, die Anzeigen sowohl des ersten Anzeigebereichs Dz1 als auch des zweiten Anzeigebereichs Dz2 auf der Wahlschalteranzeige 132 im weißen Zeichen auf schwarzem Hintergrund geändert, wie in (C) von 11 dargestellt. Wenn der eingestellte Belichtungsmodus der Blendenprioritätsmodus ist, wird die Anzeige des ersten Anzeigebereichs Dz1 auf der Wahlschalteranzeige 132 in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund und die Anzeige des zweiten Anzeigebereichs Dz2 auf der Wahlschalteranzeige 132 in weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund geändert.
  • Die Umschaltung des Belichtungsmodus ist in mehreren Schritten erfolgt. Dementsprechend ist die Abbildung unter einem neuen Belichtungsmodus möglich. Danach wird bestimmt, ob die Stromversorgung ausgeschaltet ist (Schritt S16). Wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist, endet die Verarbeitung.
  • Auf diese Weise wird bei der Digitalkamera 1 der Ausführungsform der Belichtungsmodus durch Berühren der Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 umgeschaltet. Dementsprechend ist es möglich, einfach und schnell in den Zielbelichtungsmodus zu wechseln. Da außerdem das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 in Verbindung mit der Umschaltung des Belichtungsmodus ebenfalls geschaltet wird, ist es möglich, eine gute Bedienbarkeit zu realisieren. Da es nicht notwendig ist, einen Betätigungswahlschalter oder dergleichen separat zu installieren, ist es möglich, die Konfiguration der Kamera zu vereinfachen.
  • [Modifikations-bzw. Änderungsbeispiel]
  • „Einzustellender Modus“
  • Der Fall der Einstellung des Belichtungsmodus der Kamera wird in der oben genannten Ausführungsform als Beispiel beschrieben, aber die Anwendung der Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Es ist auch möglich, die Erfindung auf einen Fall anzuwenden, in dem andere Modi eingestellt sind.
  • Die einstellbaren Belichtungsmodi sind vier Modi des Programmmodus, der Verschlusszeitprioritätsmodus, der Blendenprioritätsmodus und der manuelle Modus in der oben genannten Ausführungsform, aber der Typ und die Anzahl der einstellbaren Belichtungsmodi sind nicht darauf beschränkt. Darüber hinaus kann beispielsweise ein Vollautomatikmodus und dergleichen eingestellt werden. Der Vollautomatikmodus bezieht sich auf einen Modus, in dem die Kamera automatisch alle Elemente einstellt. Im Falle des Vollautomatikmodus zum Beispiel wird die Betätigung des Betätigungswahlschalters ungültig.
  • „Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters“
  • Das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters wird entsprechend des Betätigungsmodus eingestellt. Das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters ist nicht unbedingt für jeden Modus eingestellt. Es ist möglich, die Funktion des Betätigungswahlschalters entsprechend dem Modus zu deaktivieren bzw. zu invalidieren.
  • „Einbauposition des Betätigungswahlschalters“
  • Der Betätigungswahlschalter ist in der oben genannten Ausführungsform auf der Oberseite des Kameragehäuses montiert, aber eine Position, an der der Betätigungswahlschalter installiert ist, ist darauf nicht beschränkt. Für den Fall, dass der Betätigungswahlschalter auf dem Endabschnitt der Griffabschnittsseite auf der Oberseite des Kameragehäuses wie bei der Digitalkamera der oben genannten Ausführungsform angeordnet ist, ist es dem Benutzer möglich, den Betätigungswahlschalter zu bedienen, während er das Kameragehäuse greift.
  • „Anzeige auf der Unteranzeige“
  • < Form des Anzeigens nur von Informationen über den eingestellten Belichtungsmodus>.
  • Es ist möglich, das anzuzeigende Element auf der Unteranzeige entsprechend der in der Kamera vorhandenen Funktion einzustellen. Es ist vorzuziehen, mindestens die Informationen über den einzustellenden Modus anzuzeigen, indem die Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 berührt wird.
  • (A), (B), (C) und (D) von 13 sind Ansichten eines Änderungsbeispiels der Unteranzeige.
  • Wie in (A), (B), (C) und (D) von 13 dargestellt, ist es möglich, dass die Unteranzeige 16A nur die Informationen über den eingestellten Belichtungsmodus anzeigt.
  • (A) von 13 zeigt ein Beispiel für die Anzeige, wenn der Belichtungsmodus auf den Programmmodus eingestellt ist. In diesem Fall zeigt die Unteranzeige 16A ein Zeichen von „PROGRAMM-MODUS“ als Information an, die anzeigt, dass der eingestellte Belichtungsmodus der Programmmodus ist.
  • (B) von 13 zeigt ein Beispiel für die Anzeige, wenn der Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus eingestellt ist. In diesem Fall zeigt die Unteranzeige 16A ein Zeichen von „SHUTTER PRIORITY MODE“ als Information an, die anzeigt, dass der eingestellte Belichtungsmodus der Verschlusszeitprioritätsmodus ist.
  • (C) von 13 zeigt ein Beispiel für die Anzeige, wenn der Belichtungsmodus auf den manuellen Modus eingestellt ist. In diesem Fall zeigt die Unteranzeige 16A ein Zeichen von „MANUAL MODE“ als Information an, die anzeigt, dass der eingestellte Belichtungsmodus der manuelle Modus ist.
  • (D) von 13 zeigt ein Beispiel für die Anzeige, wenn der Belichtungsmodus auf den Blendenprioritätsmodus eingestellt ist. In diesem Fall zeigt die Unteranzeige 16A ein Zeichen von „APERTURE PRIORITY MODE“ als Information an, die anzeigt, dass der eingestellte Belichtungsmodus der Blendenprioritätsmodus ist.
  • Es ist ratsam, die Unteranzeige anzuordnen, die den Einstellanzeigebereich in der Nähe des Betätigungswahlschalters konfiguriert. Das „in der Nähe“ bezieht sich hier auf ein Entfernungsverhältnis, indem die Unteranzeige und den Betätigungswahlschalter, wie in den 11 und 13 dargestellt, nebeneinander angeordnet sind. Eine bessere Bedienbarkeit kann durch die Anordnung der Unteranzeige in der Nähe des Betätigungswahlschalters erreicht werden. Das heißt, da die Einstellung in unmittelbarer Nähe des Betätigungswahlschalters bestätigt werden kann, ist es möglich, die Bewegung der Sichtlinie zu reduzieren und damit eine gute Bedienbarkeit ohne Stress zu gewährleisten.
  • <Anzeige, die bewirkt, dass das zu ändernde Element in der Einstellung durch den Betätigungswahlschalter optisch auf der Unteranzeige erfassbar ist>.
  • Es ist vorzuziehen, mindestens die Informationen über einen Einstellwert des einzustellenden Elements mit dem Betätigungswahlschalter 110 auf der Unteranzeige 16 anzuzeigen. Da die Verschlusszeit und die Blendenzahl über den Betätigungswahlschalter 110 eingestellt werden, ist es in der oben genannten Ausführungsform vorzuziehen, mindestens die Informationen über die Verschlusszeit und die Blendenzahl auf der Unteranzeige 16 als Einstellinformationen der Kamera anzuzeigen.
  • Darüber hinaus ist es in einem Fall, in dem die auf der Unteranzeige 16 anzuzeigenden Informationen die Informationen über den Einstellwert des mit dem Betätigungswahlschalter 110 einzustellenden Gegenstands beinhalten, vorzuziehen, den Einstellwert des zu ändernden Gegenstands in der Einstellung durch den Betätigungswahlschalter 110 zum jetzigen Zeitpunkt anzuzeigen, um ihn von anderen Anzeigeelementen zu unterscheiden. In einem Fall, in dem beispielsweise das mit dem Betätigungswahlschalter 110 in der Einstellung zu ändernde Element zur Zeit die Verschlusszeit ist, wird der Einstellwert der Verschlusszeit so angezeigt, dass er sich von den Einstellwerten anderer Elemente unterscheidet. So kann beispielsweise eine Markierung, die das zu ändernde Element in der Einstellung angibt, vor dem Einstellwert angezeigt werden, der Einstellwert kann von einem Rahmen umgeben sein, oder die Größe des anzuzeigenden Zeichens kann geändert werden, um andere Elemente in einer unterscheidbaren Weise anzuzeigen.
  • (A), (B), (C) und (D) von 14 sind Ansichten von Beispielen der Anzeige auf der Unteranzeige, die das zu ändernde Element in der Einstellung durch den Betätigungswahlschalter von anderen Elementen unterscheidet.
  • (A) von 14 zeigt ein Beispiel für die Anzeige, wenn der Belichtungsmodus auf den Programmmodus eingestellt ist. (B) von 14 zeigt ein Beispiel für die Anzeige für den Fall, dass der Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus eingestellt ist. (C) von 14 zeigt ein Beispiel für die Anzeige, wenn der Belichtungsmodus auf den manuellen Modus eingestellt ist. (D) von 14 zeigt ein Beispiel für die Anzeige für den Fall, dass der Belichtungsmodus auf den Blendenprioritätsmodus eingestellt ist.
  • Im Falle des Programmmodus wird das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Programmverschiebung eingestellt. In diesem Fall wird die Kombination aus Verschlusszeit und Blendenzahl als Reaktion auf die Betätigung des Betätigungswahlschalters 110 geändert. Daher zeigt die Unteranzeige 16 vorbestimmte Markierungen m2 vor der Anzeigeposition der Verschlusszeitinformation i1 und vor der Anzeigeposition der Blendenzahlinformation i2, wie in (A) von 14 dargestellt. Die Markierungen m2 sind aus hohlen Dreiecken aufgebaut und werden jeweils so angezeigt, dass sie die Verschlusszeitinformation i1 und die Blendenzahlinformation i2 anzeigen.
  • Im Falle des Verschlusszeitprioritätsmodus wird das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Verschlusszeit eingestellt. In diesem Fall zeigt die Unteranzeige 16 eine vorbestimmte Markierung m1 vor der Anzeigeposition der Verschlusszeitinformation i1 an, wie in (B) von 14 dargestellt. Die Markierung m1 ist aus einem schwarzen Dreieck aufgebaut und wird so angezeigt, dass sie die Verschlusszeitinformation i1 anzeigt.
  • Im manuellen Modus wird das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Verschlusszeit oder die Blendenzahl eingestellt. Wenn das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Verschlusszeit eingestellt ist, zeigt die Unteranzeige 16 die vorgegebene Markierung m1 vor der Anzeigeposition der Verschlusszeitinformation i1 an, wie in (C) von 14 dargestellt. Die Markierung m1 ist aus dem schwarzen Dreieck konfiguriert und wird so angezeigt, dass sie die Verschlusszeitinformation i1 anzeigt. Wenn das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Verschlusszeit eingestellt ist, wird die Blendenzahl als Betätigungsziel auf dem hinteren Befehlswahlschalter 41 eingestellt. In diesem Fall zeigt die Unteranzeige 16 die vorgegebene Markierung m2 vor der Anzeigeposition der Blendenzahlinformation i2, wie in (C) von 14 dargestellt. Die Markierung m2 ist aus dem hohlen Dreieck konfiguriert und wird so angezeigt, dass sie die Blendenzahlinformation i2 anzeigt.
  • Im Falle des Blendenprioritätsmodus wird das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Blendenzahl eingestellt. In diesem Fall zeigt die Unteranzeige 16 die vorgegebene Markierung m1 vor der Anzeigeposition der Blendenzahlinformation i2, wie in (D) von 14 dargestellt. Die Markierung m1 ist aus dem schwarzen Dreieck konfiguriert und wird so angezeigt, dass sie die Blendenzahlinformation i2 anzeigt.
  • Der Unterschied zwischen der Markierung m1 und der Markierung m2 besteht darin, ob es ein Element gibt, das in der Einstellung direkt durch den Betätigungswahlschalter110 geändert werden soll. Die Markierung m1 wird in einem Fall angezeigt, in dem sich das zu ändernde Element in der Einstellung direkt durch Betätigen des Betätigungswahlschalters 110 befindet, und die Markierung m2 wird in einem Fall angezeigt, in dem sich ein Element befindet, das in der Einstellung indirekt oder durch einen anderen Betätigungswahlschalter geändert werden soll.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Bedienbarkeit weiter zu verbessern, indem der Einstellwert des zu ändernden Gegenstandes in der Einstellung durch den Betätigungswahlschalter 110 zur Zeit so angezeigt wird, dass er sich von anderen Anzeigeelementen unterscheidet.
  • Die Umschaltung der Anzeige auf der Unteranzeige 16 erfolgt in Verbindung mit der Umschaltung der Anzeige auf der Wahlschalteranzeige 132.
  • „Anzeige auf der Wahlschalteranzeige“
  • Die Informationen über das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters, das für den Fall, dass jeder Kontakterfassungsbereich einzeln berührt wird, einzustellen ist, werden auf der Wahlschalteranzeige in der oben genannten Ausführungsform angezeigt, wobei die auf der Wahlschalteranzeige anzuzeigenden Informationen jedoch nicht darauf beschränkt sind.
  • (A), (B), (C) und (D) von 15 sind Ansichten des Änderungsbeispiels der Anzeige auf der Wahlschalteranzeige. (A) von 15 zeigt ein Beispiel für die Anzeige bei Einstellung des Belichtungsmodus auf den Programmmodus, (B) von 15 zeigt ein Beispiel für die Anzeige bei Einstellung des Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus, (C) von 15 zeigt ein Beispiel für die Anzeige bei Einstellung des Belichtungsmodus auf den manuellen Modus und (D) von 15 zeigt ein Beispiel für die Anzeige bei Einstellung des Belichtungsmodus auf den Blendenprioritätsmodus.
  • Die in (A), (B), (C) und (D) von 15 gezeigten Beispiele zeigen den aktuellen Einstellwert des Betätigungsziels des einzustellenden Betätigungswahlschalters für den Fall, dass jeder Kontakterfassungsbereich einzeln berührt wird.
  • Die Informationen über das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters werden auf dem Wahlschalter in der oben genannten Ausführungsform angezeigt, aber die Informationen können auch durch Aufdrucke oder Gravuren auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters angezeigt werden.
  • „Kontakterfassungseinheit“.
  • Die Kontakterfassungseinheit ist vom Berührungssensor in der oben genannten Ausführungsform konfiguriert, aber die Konfiguration der Kontakterfassungseinheit ist darauf nicht beschränkt. Weiterhin wird der Kontakt mit jedem Kontakterfassungsbereich von einem Berührungssensor in der oben genannten Ausführungsform erfasst, aber der Berührungssensor kann für jeden Kontakterfassungsbereich vorgesehen werden, um den Kontakt zu erfassen.
  • „Änderungsbeispiel der Kontakterfassung“.
  • Es ist vorzuziehen, eine sogenannte Totzone für die Erfassung des Kontakts vorzusehen. Das heißt, es ist besser, den sofortigen Fingerkontakt nicht zu erfassen. Um z.B. die Totzone bereitzustellen, wird der Kontakt in regelmäßigen Zeitabständen erfasst. In diesem Fall wird bestimmt, ob der Kontakt kontinuierlich erfasst wird, um das Vorhandensein oder Fehlen des Kontakts zu bestimmen. In einem Fall, in dem der Kontakt kontinuierlich erfasst wird, wird der Kontakt als vorhanden bestimmt. Im Falle des momentanen Kontakts, da der Kontakt nicht kontinuierlich erfasst wird, kann die Erfassung entfallen. Darüber hinaus ist auch bei sofortigem Loslassen des Fingers zu erfassen, dass der Kontakt fortgesetzt wird, solange der Finger vor der nächsten Erfassung berührt wird. Auf diese Weise kann der Vorgang stabiler durchgeführt werden, indem auch die Kontaktdauer bestimmt und mit Hysterese reagiert wird.
  • Darüber hinaus kann man wirklich bzw. wirksam erfassen, dass der Kontakt in einem Fall hergestellt wird, in dem der Kontakterfassungsbereich für einen bestimmten Zeitraum oder länger berührt wird. Das heißt, der Kontakt für einen bestimmten Zeitraum oder länger wird erfasst und der Modus wird umgeschaltet. So wird beispielsweise der Kontakt für eine Sekunde oder länger erfasst und der Modus umgeschaltet. Dementsprechend ist es möglich, ein unvorsichtiges bzw. ungewolltes Umschalten des Modus zu verhindern.
  • „Kontakterfassungsbereich“.
  • Der Kontakterfassungsbereich, der auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters einzustellen ist, wird entsprechend der Anzahl der einzustellenden Modi eingestellt. Die Anzahl der einzustellenden Modi beträgt zwei oder mehr.
  • Es ist möglich, die Position des Kontakterfassungsbereichs mit einem Intervall der Finger auch ohne Blick auf die Oberseite des Betätigungswahlschalters zu erfassen, indem zwei Kontakterfassungsbereiche symmetrisch zur Mitte des Betätigungswahlschalters angeordnet sind, wie bei der Digitalkamera der oben genannten Ausführungsform. Dementsprechend ist es möglich, die Umschaltung des Modus auch bei dunkler Umgebung durchzuführen. Weiterhin ist es möglich, die Umschaltung des Modus auch während der Betrachtung des elektronischen Suchers zu bedienen.
  • „Erfassung einer Drehbetätigung des Betätigungswahlschalters“.
  • Die Drehung des Betätigungswahlschalters wird vom Drehgeber in der oben genannten Ausführungsform erfasst, aber die Konfiguration zum Erfassen der Drehung des Betätigungswahlschalters ist darauf nicht beschränkt. Darüber hinaus können beispielsweise auch allgemein bekannte Dreherfassungsmittel eingesetzt werden, die eine Drehbürste oder dergleichen verwenden.
  • Weiterhin ist der Klickmechanismus des Betätigungswahlschalters aus der Klicknut-Metallplatte und den Klickkugeln in der oben genannten Ausführungsform gebildet, aber die Konfiguration des Klickmechanismus ist darauf nicht beschränkt. Darüber hinaus kann auch ein allgemein bekannter Klickmechanismus verwendet werden, der eine Blattfeder oder dergleichen verwendet.
  • „Form der Rückkehr in den Standardmodus“.
  • In der oben genannten Ausführungsform wird in dem Fall, dass der Programmmodus, der der Standardmodus ist, in einen anderen Belichtungsmodus verschoben wird, der gleiche Kontakterfassungsbereich wie zum Zeitpunkt der Umschaltung erneut berührt, um in den Programmmodus zurückzukehren, der der Standardmodus ist. Eine Form der Rückkehr in den Standardmodus ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es ist möglich, verschiedene Formen zu verwenden, wie z.B. eine Konfiguration der Rückkehr in den Standardmodus durch Berühren desselben Kontakterfassungsbereichs wie zum Zeitpunkt der Umschaltung kontinuierlich für eine bestimmte Zeitspanne oder mehr, eine Konfiguration der Rückkehr in den Standardmodus durch gleichzeitiges Berühren des ersten Kontakterfassungsbereichs und des zweiten Kontakterfassungsbereichs kontinuierlich für eine bestimmte Zeitspanne oder mehr, eine Konfiguration zum Zurückkehren in den Standardmodus durch Antippen desselben Kontakterfassungsbereichs wie zum Zeitpunkt des Umschaltens eine bestimmte Anzahl von Mal, und eine Konfiguration zum Zurückkehren in den Standardmodus durch gleichzeitiges Antippen des ersten Kontakterfassungsbereichs und des zweiten Kontakterfassungsbereichs eine bestimmte Anzahl von Mal. Das „Anzippen“ bezieht sich auf einen Vorgang, bei dem eine Erfassungsfläche des Kontakts getroffen wird.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • In einer Digitalkamera einer Ausführungsform wird in einem Fall, in dem die Oberseite des Betätigungswahlschalters durch den Finger berührt wird, der Belichtungsmodus entsprechend einer Berührungsposition umgeschaltet.
  • Ein Unterschied zur Digitalkamera der oben genannten ersten Ausführungsform ist nur eine Erfassungsform des Kontaktes des Fingers mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters. Daher wird nur das Umschalten des Belichtungsmodus basierend auf der Erfassung des Kontakts des Fingers mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters und die Erfassung des Kontakts beschrieben.
  • [Erfassung eines Kontakts]
  • Der Kontakt des Fingers mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 wird vom Berührungssensor 130 erfasst. Der Berührungssensor 130 ist ein Beispiel für die Kontakterfassungseinheit und erfasst den Kontakt des Fingers mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 und der Kontaktposition des Fingers.
  • Fig. 16 ist eine konzeptionelle Ansicht zur Erfassung der Kontaktposition.
  • In 16 ist ein schraffierter Bereich TP, der von einer gestrichelten Linie umgeben ist, ein Bereich, in dem der Kontakt erfasst wird. Dieser Bereich wird als Kontakterfassungsbereich TP eingestellt. Der Berührungssensor 130 erhält eine Schwerpunktposition JP des Kontakterfassungsbereichs TP und gibt die erhaltene Schwerpunktposition JP als Kontaktposition aus. Die Kontaktposition wird als Position (x1,z1) auf der xz-Ebene mit der Mitte des Berührungssensors 130 (= Drehpunkt des Betätigungswahlschalters 110) als Ursprung erhalten.
  • [Einstellung des Belichtungsmodus]
  • Auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 sind eine Vielzahl von Bereichen eingestellt, und für jeden Bereich wird der einzustellende Belichtungsmodus eingestellt.
  • 17 ist eine Ansicht eines Beispiels für den Bereich, der auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters einzustellen ist.
  • In 17 ist ein durch die gestrichelte Linie angezeigter Kreisbereich Tz ein kontakterfassungsfähiger Bereich des Berührungssensors 130. In der Digitalkamera der Ausführungsform ist dieser kontakterfassbare Bereich Tz in Vorder- und Rückseite (z-Richtung) zweigeteilt. Ein Bereich auf der Vorderseite des in zwei Teile geteilten Bereichs wird als erster Bereich Tz1 und ein Bereich auf der Rückseite als zweiter Bereich Tz2 eingestellt. Der Verschlusszeitprioritätsmodus wird auf den ersten Bereich Tz1 und der Blendenprioritätsmodus auf den zweiten Bereich Tz2 eingestellt. Die Informationen über den für jeden Bereich eingestellten Modus werden im Datenspeicher 64 in einem Tabellenformat gespeichert.
  • Die Belichtungsmodus-Einstelleinheit 150 stellt den Belichtungsmodus basierend auf dem Ausgang des Berührungssensors 130 mit Bezug auf die im Datenspeicher 64 gespeicherten Informationen ein. Das heißt, in einem Fall, in dem der Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 vom Berührungssensor 130 erfasst wird und die erfasste Kontakterfassungsposition JP zum ersten Bereich Tz1 gehört, wird der Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus umgeschaltet. In einem Fall, in dem die erfasste Kontakterfassungsposition JP zum zweiten Bereich Tz2 gehört, wird der Belichtungsmodus auf den Blendenprioritätsmodus umgeschaltet. Ein Standard-Belichtungsmodus ist der Programmmodus. Daher wird in einem Zustand, in dem der Programmmodus eingestellt ist, der Belichtungsmodus in den Verschlusszeitprioritätsmodus umgeschaltet, wenn der Kontakt mit dem ersten Bereich Tz1 erfasst wird, und der Belichtungsmodus in den Blendenprioritätsmodus umgeschaltet, wenn der Kontakt mit dem zweiten Bereich Tz2 erfasst wird. Weiterhin wird in einem Zustand, in dem der Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus eingestellt ist, der Belichtungsmodus auf den Programmmodus umgeschaltet, wenn der Kontakt mit dem ersten Bereich Tz1 erfasst wird, und der Belichtungsmodus auf den Blendenprioritätsmodus umgeschaltet, wenn der Kontakt mit dem zweiten Bereich Tz2 erfasst wird. Darüber hinaus wird in einem Zustand, in dem der Belichtungsmodus auf den Blendenprioritätsmodus eingestellt ist, der Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus umgeschaltet, wenn der Kontakt mit dem ersten Bereich Tz1 erfasst wird, und der Belichtungsmodus auf den Programmmodus umgeschaltet, wenn der Kontakt mit dem zweiten Bereich Tz2 erfasst wird.
  • Wenn der Programmmodus eingestellt ist, wird das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Programmverschiebung eingestellt. Darüber hinaus wird in dem Fall, in dem der Verschlusszeitprioritätsmodus eingestellt ist, das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Verschlusszeit eingestellt. Außerdem wird bei Einstellung des Blendenprioritätsmodus das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110 auf die Blendenzahl eingestellt.
  • [Anzeige auf der Wahlschalteranzeige]
  • 18 ist eine Ansicht eines Beispiels der Anzeige auf der Wahlschalteranzeige.
  • Wie in 18 dargestellt, wird auf der Wahlschalteranzeige 132 ein Bereich angezeigt, der dem als Berührungssensor 130 eingestellten Bereich entspricht. Das heißt, der in Vorder-Hinter-Richtung (z-Richtung) zweigeteilte Bereich wird angezeigt. Der Bereich auf der Vorderseite ist als erster Anzeigebereich Dz1 und der Bereich auf der Hinterseite als zweiter Anzeigebereich Dz2 eingestellt. Sowohl der erste Anzeigebereich Dz1 als auch der zweite Anzeigebereich Dz2 werden als die von halbkreisförmigen Rahmen umgebenen Bereiche dargestellt.
  • Die Informationen über das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110, die bei Berührung des ersten Bereichs Tz1 einzustellen sind, werden im ersten Anzeigebereich Dz1 angezeigt. Das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110, das bei Berührung des ersten Bereichs Tz1 einzustellen ist, ist die Verschlusszeit. Daher wird das Zeichen von „SHUTTER“ für die Verschlusszeit im halbkreisförmigen Rahmen im ersten Anzeigebereich Dz1 angezeigt.
  • Die Informationen über das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110, das bei Berührung des zweiten Bereichs Tz2 einzustellen ist, werden im zweiten Anzeigebereich Dz2 angezeigt. Das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters 110, das bei Berührung des zweiten Bereichs Tz2 einzustellen ist, ist die Blendenzahl. Daher wird das Zeichen von „IRIS“, das die Blendenzahl darstellt, im halbkreisförmigen Rahmen im zweiten Anzeigebereich Dz2 angezeigt.
  • Die in 18 dargestellte Anzeige auf der Wahlschalteranzeige 132 ist hier ein Beispiel für die Anzeige, wenn der Belichtungsmodus der Programmmodus ist. In einem Fall, in dem der erste Bereich Tz1 berührt wird, um den Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus einzustellen, wird die Anzeige im ersten Anzeigebereich Dz1 invertiert. Das heißt, die Betätigungszielinformationen werden im weißen Zeichen auf dem schwarzen Hintergrund angezeigt (siehe (B) in 11). Andererseits wird in einem Fall, in dem der zweite Bereich Tz2 berührt wird, um den Belichtungsmodus auf den Blendenprioritätsmodus einzustellen, die Anzeige im zweiten Anzeigebereich Dz2 umgekehrt. Das heißt, die Betätigungszielinformationen werden im weißen Zeichen auf dem schwarzen Hintergrund angezeigt (siehe (D) in 11).
  • Auf diese Weise wird in der Anzeige auf der Wahlschalteranzeige 132 die Anzeigeform entsprechend dem eingestellten Belichtungsmodus umgeschaltet. Dementsprechend ist es möglich, den eingestellten Belichtungsmodus auf einen Blick von der Anzeige auf der Wahlschalteranzeige 132 zu erfassen.
  • Es ist vorzuziehen, den Einstellwert des zu ändernden Gegenstandes in der Einstellung durch den Betätigungswahlschalter 110 zum jetzigen Zeitpunkt so anzuzeigen, dass er sich auch für die Anzeige auf der Unteranzeige 16 von anderen Anzeigeelementen unterscheiden lässt.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß der Digitalkamera der Ausführungsform, wenn die Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 mit dem Finger berührt wird, der Belichtungsmodus entsprechend der Berührungsposition umgeschaltet. Dementsprechend ist es möglich, den Modus schnell zu wechseln.
  • [Änderungsbeispiel]
  • „Änderungsbeispiel für die Einstellung des Belichtungsmodus“
  • Die Oberseite des Betätigungswahlschalters ist in zwei Teile geteilt und der Verschlusszeitprioritätsmodus und der Blendenprioritätsmodus sind jedem Bereich in der oben genannten Ausführungsform zugeordnet, aber die auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters einzustellenden Bereiche und die jedem Bereich zuzuordnenden Modi sind nicht darauf beschränkt.
  • 19 ist eine Ansicht eines weiteren Beispiels für den Bereich, der auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters einzustellen ist.
  • In dem in 19 gezeigten Beispiel sind drei Bereiche auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 eingestellt. Insbesondere wird ein dritter Bereich Tz3 in der Mitte gesetzt, und ein Bereich, der den dritten Bereich Tz3 ausschließt, wird gleichmäßig in zwei Bereiche in der Vorder-Rückwärts-Richtung (z-Richtung) unterteilt und der erste Bereich Tz1 und der zweite Bereich Tz2 eingestellt.
  • Der Verschlusszeitprioritätsmodus wird für den ersten Bereich Tz1, der Blendenprioritätsmodus für den zweiten Bereich Tz2 und die Handbetätigung für den dritten Bereich Tz3 eingestellt.
  • In diesem Fall wird der Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus eingestellt, wenn der erste Bereich Tz1 berührt wird, und der Belichtungsmodus auf den Blendenprioritätsmodus, wenn der zweite Anzeigebereich Dz2 berührt wird. Weiterhin wird der Belichtungsmodus auf den manuellen Modus eingestellt, wenn der dritte Bereich Tz3 berührt wird.
  • „Änderungsbeispiel zur Erfassung der Kontaktposition“
  • Der Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 und die Kontaktposition werden vom Berührungssensor 130 in der oben genannten Ausführungsform erfasst, jedoch ist das Mittel zum Erfassen des Kontakts mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 und die Kontaktposition nicht darauf beschränkt. Die Erfassung kann mit einem Sensor durchgeführt werden, der einen Bereich und eine Verteilung erfasst. Eine Konfiguration, die in der Lage ist, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Kontakts und der Kontaktposition (kann jeder von einem Punkt, einer Schwerpunktposition eines Bereichs, einer Vielzahl von Punkten, einzelnen oder einer Vielzahl von Koordinaten, die aus der Vielzahl von Punkten oder einem Bereich und dergleichen zu berechnen sind, sein) zu erfassen, kann verwendet werden.
  • „Andere Änderungsbeispiele“
  • Die als Änderungsbeispiel der oben genannten ersten Ausführungsform beschriebenen Beispiele können auch auf die Digitalkamera der Ausführungsform angewendet werden.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • In einer Digitalkamera einer Ausführungsform wird der Belichtungsmodus in dem Fall, in dem die Oberseite des Betätigungswahlschalters durch den Finger berührt wird, entsprechend der Berührungsposition umgeschaltet. Weiterhin wird in einem Fall, in dem der Finger, der die Oberseite des Betätigungswahlschalters berührt, bewegt wird, der Modus der Kamera entsprechend einer Bewegungsrichtung des Fingers umgeschaltet.
  • Ein Unterschied zur Digitalkamera der oben genannten zweiten Ausführungsform besteht nur darin, dass die Bewegung des Fingers erfasst wird, um den Modus zu wechseln. Daher wird nur das Umschalten des Belichtungsmodus basierend auf der Erfassung der Fingerbewegung und dem Erfassungsergebnis beschrieben.
  • [Erfassung von Fingerbewegungen]
  • Die Bewegung des Fingers auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 wird vom Berührungssensor 130 erfasst. Der Berührungssensor 130 ist ein Beispiel für die Kontakterfassungseinheit und erfasst die Bewegung und die Bewegungsrichtung des Fingers, dessen Kontakt erfasst wird. In einem Fall, in dem die Bewegung des Fingers erfasst wird, dessen Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 erfasst wird, erfasst und gibt der Berührungssensor 130 die Bewegungsrichtung des Fingers aus.
  • [Einstellung des Belichtungsmodus]
  • Die Vielzahl der Bereiche ist auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 eingestellt, und der einzustellende Belichtungsmodus ist für jeden Bereich eingestellt. Darüber hinaus wird für jede Bewegungsrichtung der einzustellende Belichtungsmodus eingestellt.
  • Der Belichtungsmodus, der bei Erfassung des Kontakts einzustellen ist, ist derselbe wie bei der oben genannten zweiten Ausführungsform. Das heißt, der Bereich Tz wird in den ersten Bereich Tz1 und den zweiten Bereich Tz2 unterteilt, und der Verschlusszeitprioritätsmodus wird für den ersten Bereich Tz1 eingestellt. Weiterhin wird der Blendenprioritätsmodus für den zweiten Bereich Tz2 eingestellt.
  • Der Belichtungsmodus, der bei Erfassen der Fingerbewegung einzustellen ist, lautet wie folgt. Das heißt, in einem Fall, in dem die Bewegungsrichtung die hintere Richtung ist (Richtung von der Vorderseite zur Rückseite), wird der manuelle Modus eingestellt.
  • Die Informationen über den eingestellten Modus werden im Datenspeicher 64 in einem Tabellenformat gespeichert.
  • Die Belichtungsmodus-Einstelleinheit 150 stellt den Belichtungsmodus basierend auf dem Ausgang des Berührungssensors 130 mit Bezug auf die im Datenspeicher 64 gespeicherten Informationen ein. Das heißt, wenn der Kontakt mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 vom Berührungssensor 130 erfasst wird und die erfasste Kontakterfassungsposition JP zum ersten Bereich Tz1 gehört, wird der Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus umgeschaltet. Wenn die erfasste Kontakterfassungsposition JP zum zweiten Bereich Tz2 gehört, wird der Belichtungsmodus auf den Blendenprioritätsmodus umgeschaltet. Weiterhin wird in einem Fall, in dem die Bewegung des berührten Fingers erfasst wird und die Bewegungsrichtung des Fingers die hintere Richtung ist, der Belichtungsmodus auf den manuellen Modus umgeschaltet. Der Standard-Belichtungsmodus ist der Programmmodus.
  • In einem Zustand, in dem der manuelle Modus eingestellt ist, wird der Belichtungsmodus in den Verschlusszeitprioritätsmodus umgeschaltet, wenn der Kontakt mit dem ersten Bereich Tz1 erfasst wird, und der Belichtungsmodus wird in den Blendenprioritätsmodus geschaltet, wenn der Kontakt mit dem zweiten Bereich Tz2 erfasst wird. Weiterhin wird der Belichtungsmodus in dem Fall, in dem die Bewegung des Fingers in Rückwärtsrichtung erfasst wird, auf den Programmmodus umgeschaltet.
  • [Anzeige auf dem Wahlschalter]
  • Die Anzeige auf der Wahlschalteranzeige 132 ist die gleiche wie die Digitalkamera der oben genannten zweiten Ausführungsform.
  • Wenn der Belichtungsmodus auf den manuellen Modus eingestellt ist, werden die Anzeigen im ersten Anzeigebereich Dz1 und die Anzeige im zweiten Anzeigebereich Dz2 umgekehrt. Das heißt, die Betätigungszielinformationen werden in beiden Bereichen im weißen Zeichen auf schwarzem Hintergrund angezeigt (siehe (C) in 11).
  • [Änderungsbeispiel]
  • „Änderungsbeispiel für die Einstellung des Belichtungsmodus“
  • Wird der Finger in Rückwärtsrichtung bewegt, wird der Belichtungsmodus in der oben genannten Ausführungsform auf den manuellen Modus umgeschaltet, aber die Beispiele für die Bewegungsrichtung des Fingers und den für jede Bewegungsrichtung einzustellenden Belichtungsmodus sind darauf nicht beschränkt. So kann beispielsweise die Umschaltung in den manuellen Modus in Bezug auf die Bewegung in Vorder-, Rechts- oder Linksrichtung eingestellt werden. Weiterhin können andere Modi eingestellt werden.
  • Weiterhin kann eine Kombination der Bewegungen in einer Vielzahl von kontinuierlichen Richtungen anstelle einer einzigen Richtung als Bewegungsrichtung erfasst werden. So kann beispielsweise eine Kombination der Bewegungen in der hinteren und der vorderen Richtung erfasst und der Belichtungsmodus auf den manuellen Modus umgeschaltet werden.
  • „Erfassung der Bewegungsrichtung“
  • Es ist wünschenswert, einen gewissen Spielraum für die Erfassung der Bewegungsrichtung zu haben. Obwohl es beispielsweise eine Bewegung in diagonal nach hinten gerichtete Richtung gibt, ist es vorzuziehen, die Bewegung als die Bewegung in der nach hinten gerichteten Richtung zu betrachten, wenn die Bewegung in einem bestimmten Winkelbereich liegt.
  • „Andere Änderungsbeispiele“
  • Die als Änderungsbeispiel für die oben genannten Ausführungsformen beschriebenen Beispiele können auch auf die Digitalkamera der Ausführungsform angewendet werden.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • In einer Digitalkamera einer Ausführungsform wird, falls der Finger, der die Oberseite des Betätigungswahlschalters berührt, bewegt wird, der Belichtungsmodus entsprechend der Bewegungsrichtung des Fingers umgeschaltet.
  • Daher wird in der Digitalkamera der Ausführungsform der Belichtungsmodus eingestellt, der für jede Bewegungsrichtung einzustellen ist.
  • Die Bewegung und die Bewegungsrichtung des Fingers, der die Oberseite des Betätigungswahlschalters 110 berührt, werden vom Berührungssensor 130 erfasst. Der Berührungssensor 130 ist ein Beispiel für die Kontakterfassungseinheit.
  • In der Digitalkamera der Ausführungsform ist der in jeder Bewegungsrichtung einzustellende Belichtungsmodus wie folgt.
    1. (1) Standard: Programmmodus
    2. (2) Hintere Richtung: Verschlusszeitprioritätsmodus
    3. (3) Vordere Richtung: Blendenprioritätsmodus
    4. (4) Rechte Richtung: manueller Modus
  • Die Informationen über den in jeder Bewegungsrichtung eingestellten Modus werden im Datenspeicher 64 in einem Tabellenformat gespeichert.
  • Die Belichtungsmodus-Einstelleinheit 150 stellt den Belichtungsmodus basierend auf dem Ausgang bzw. der Ausgabe des Berührungssensors 130 mit Bezug auf die im Datenspeicher 64 gespeicherten Informationen ein.
  • In dem Zustand, in dem der Programmmodus eingestellt ist, wird der Belichtungsmodus in einem Fall, in dem die Bewegung des Fingers in rückwärtiger Richtung erfasst wird, auf den Verschlusszeitprioritätsmodus umgeschaltet, und der Belichtungsmodus wird in einem Fall, in dem die Bewegung des Fingers in vorderer Richtung erfasst wird, auf den Blendenprioritätsmodus umgeschaltet. Weiterhin wird der Belichtungsmodus auf den manuellen Modus umgeschaltet, wenn die Bewegung des Fingers in die rechte Richtung erfasst wird.
  • In dem Zustand, in dem der Verschlusszeitprioritätsmodus eingestellt ist, wird der Belichtungsmodus in den Programmmodus umgeschaltet, wenn die Bewegung des Fingers in Rückwärtsrichtung erfasst wird. Weiterhin wird der Belichtungsmodus auf den Blendenprioritätsmodus umgeschaltet, wenn die Bewegung des Fingers in der vorderen Richtung erfasst wird, und der Belichtungsmodus auf den manuellen Modus, wenn die Bewegung des Fingers in der rechten Richtung erfasst wird.
  • In dem Zustand, in dem der Blendenprioritätsmodus eingestellt ist, wird der Belichtungsmodus in den Verschlusszeitprioritätsmodus umgeschaltet, wenn die Bewegung des Fingers in rückwärtiger Richtung erfasst wird, und der Belichtungsmodus wird in den Programmmodus umgeschaltet, wenn die Bewegung des Fingers in vorderer Richtung erfasst wird. Weiterhin wird der Belichtungsmodus auf den manuellen Modus umgeschaltet, wenn die Bewegung des Fingers in die rechte Richtung erfasst wird.
  • In dem Zustand, in dem der manuelle Modus eingestellt ist, wird der Belichtungsmodus auf den Verschlusszeitprioritätsmodus umgeschaltet, wenn die Bewegung des Fingers in der hinteren Richtung erfasst wird, und der Belichtungsmodus wird auf den Blendenprioritätsmodus umgeschaltet, wenn die Bewegung des Fingers in der vorderen Richtung erfasst wird. Weiterhin wird der Belichtungsmodus auf den Programmmodus umgeschaltet, wenn die Bewegung des Fingers in die rechte Richtung erfasst wird.
  • [Änderungsbeispiel]
  • „Änderungsbeispiel für die Einstellung des Belichtungsmodus“
  • Die oben beschriebene Einstellung des Belichtungsmodus ist ein Beispiel und nicht darauf beschränkt. Weiterhin wird der Belichtungsmodus auf den Programmmodus umgeschaltet, wenn der Finger in die gleiche Richtung bewegt wird wie zum Zeitpunkt des Umschaltens in der oben genannten Ausführungsform, aber die Konfiguration zur Rückkehr des Belichtungsmodus in den Programmmodus ist darauf nicht beschränkt. So kann beispielsweise der Belichtungsmodus in den Programmmodus zurückkehren, wenn der Finger in eine bestimmte Richtung bewegt wird.
  • Weiterhin kann in einem Fall, in dem die Bewegung des Fingers in die bestimmte Richtung erfasst wird, der Modus nacheinander bzw. sequenziell umgeschaltet werden. So kann beispielsweise der Belichtungsmodus in der Reihenfolge (1) des Programmmodus, (2) des Verschlusszeitprioritätsmodus, (3) des Blendenzahlprioritätsmodus und (4) des manuellen Modus umgeschaltet werden, wenn die Bewegung in der hinteren Richtung erfasst wird. In diesem Fall kann der Belichtungsmodus jedes Mal, wenn die Bewegung in der vorderen Richtung erfasst wird, in die umgekehrte Richtung geschaltet werden.
  • „Andere Änderungsbeispiele“
  • Die als Änderungsbeispiel für die oben genannten Ausführungsformen beschriebenen Beispiele können auch auf die Digitalkamera der Ausführungsform angewendet werden.
  • „Programm einstellen“
  • Ein Programm, das einen Computer veranlasst, die Funktionen im Zusammenhang mit der Einstellung des Belichtungsmodus und der Einstellung des Betätigungsziels des Betätigungswahlschalters zu realisieren, kann auch allein bereitgestellt werden, indem es beispielsweise als Einstellprogramm auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert wird.
  • „Kamera“
  • Weiterhin wird der Fall, in dem die Erfindung auf die Digitalkamera angewendet wird, in der oben genannten Ausführungsform beschrieben, aber die Anwendung der Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Die Erfindung kann ähnlich auf eine Kamera angewendet werden, die einen Silberhalogenidfilm verwendet. Darüber hinaus kann die Erfindung auch auf eine elektronische Vorrichtung angewendet werden, die die Kamerafunktion umfasst.
  • Weiterhin ist der Fall, dass die Erfindung auf die Objektivwechselkamera angewendet wird, in der oben genannten Ausführungsform beschrieben, aber die Erfindung kann auch ähnlich auf eine Kamera angewendet werden, in der ein Objektiv integriert ist.
  • Darüber hinaus ist der Fall, dass die Erfindung auf die Nicht-Spiegelreflexkamera angewendet wird, in der oben genannten Ausführungsform beschrieben, aber die Erfindung kann auch ähnlich bei einer Spiegelreflexkamera angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Digitalkamera
    2:
    Objektiv
    2a:
    Objektivansteuereinheit bzw. -antriebseinheit
    10:
    Kameragehäuse
    12:
    Objektivfassung
    14:
    Hauptanzeige
    16:
    Unteranzeige
    16A:
    Unteranzeige
    18:
    Elektronischer Sucher
    20:
    Blitzschuh
    22:
    Griff
    24:
    Daumenauflage
    30:
    Auslöser
    31:
    Stromversorgungshebel
    34:
    Wiedergabetaste
    35:
    Lösch-Taste
    36:
    AF-Sperrtaste
    37:
    AE-Sperrtaste
    38:
    Menütaste
    39:
    Auswahltaste
    40:
    ZURÜCK-Taste
    41:
    hinterer Befehlswahl schalter
    50:
    Bildsensor
    52:
    Bildsensor-Ansteuereinheit
    54:
    Verschluss
    56:
    Verschlussansteuereinheit
    58:
    analoger Signalverarbeitungsabschnitt
    60:
    Bilddateneingabeeinheit
    62:
    Arbeitsspeicher
    64:
    Datenspeicher
    66:
    Digitaler Signalverarbeitungsabschnitt
    68:
    Aufzeichnungssteuereinheit
    70:
    Hauptanzeige-Ansteuereinheit
    72:
    Unteranzeige-Ansteuereinheit
    74:
    Bedieneinheit
    78:
    Speicherkarte
    80:
    Systemsteuerung
    110:
    Betätigungswahlschalter bzw. Bedienrad
    112:
    innerer Umfangsteil
    112A:
    Stützteil
    114:
    äußerer Umfangsteil
    114A:
    Wellenabschnitt
    116:
    Betätigungswahlschalter-Stützrahmen
    116A:
    Klickkugel-Aufnahmebohrung
    118:
    Lager
    120:
    Klickmechanismus
    120A:
    Klicknut-Metallplatte
    120B:
    Klickkugel
    120C:
    Klick-Feder
    120a:
    Klicknut
    126:
    Dreherfassungseinheit
    130:
    Berührungssensor
    132:
    Wahlschalter-Anzeige
    150:
    Belichtungsmodus-Einstelleinheit
    152:
    Betätigungszieleinstelleinheit
    154:
    Einstelländerungseinheit
    156:
    Wahlschalter-Anzeige-Steuereinheit
    158:
    Unteranzeige-Anzeige-Steuereinheit
    160:
    Wahlschalter-Anzeige-Ansteuereinheit
    L:
    optische Achse
    Dz1:
    erster Anzeigebereich
    Dz2:
    zweiter Anzeigebereich
    JP:
    Kontakterfassungsposition
    TP:
    Kontakterkennungsbereich
    Tz:
    Kontakt-erfassbarer Bereich
    Tz1:
    erster Bereich
    Tz2:
    zweiter Bereich
    Tz3:
    dritter Bereich
    ZI:
    erster Kontakterfassungsbereich
    Z2:
    zweiter Kontakterfassungsbereich
    i1:
    Informationen zur Verschlusszeit
    i2:
    Informationen zur Blendenzahl
    i3:
    ISO-Empfindlichkeitsinformationen
    i4:
    Informationen zur Belichtungskorrekturmenge
    i5:
    Informationen zum Belichtungsmodus
    m1:
    Markierung
    m2:
    Markierung S11-S16: Verfahren zum Einstellen der Verarbeitung des Belichtungsmodus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006270332 A [0007]
    • JP 2016133692 A [0007]
    • JP 2014161066 A [0007]

Claims (19)

  1. Kamera, umfassend: einen Drehbetätigungswahlschalter bzw. ein Bedienrad; eine Kontakterfassungseinheit, die den Kontakt eines Fingers mit einer Oberseite des Betätigungswahlschalters und eine Kontaktposition des Fingers auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst; eine erste Speichereinheit, die Informationen über einen Modus speichert, der in einem Fall einzustellen ist, in dem der Kontakt von der Kontakterfassungseinheit erfasst wird, und die Informationen über den Modus speichert, der für jeden aus einer Vielzahl von Bereichen einzustellen ist, die auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters eingestellt sind; eine Moduseinstelleinheit, die den Modus basierend auf den in der ersten Speichereinheit gespeicherten Informationen und einem Erfassungsergebnis der Kontakterfassungseinheit einstellt; eine zweite Speichereinheit, die Informationen speichert, in denen für jeden Modus ein Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters eingestellt ist; und eine Betätigungszieleinstellungseinheit, die das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters basierend auf den in der zweiten Speichereinheit gespeicherten Informationen und dem von der Moduseinstelleinheit eingestellten Modus einstellt.
  2. Kamera nach Anspruch 1, wobei die Kontakterfassungseinheit ferner eine Bewegung und eine Bewegungsrichtung des Fingers erfasst, dessen Kontakt erfasst wird, und wobei die erste Speichereinheit ferner Informationen über einen Modus speichert, der in einem Fall einzustellen ist, in dem die Bewegung des Fingers erfasst wird, und die Informationen über den Modus speichert, der für jede Bewegungsrichtung einzustellen ist.
  3. Kamera, umfassend: einen Drehbetätigungswahlschalter bzw. ein Bedienrad; eine Kontakterfassungseinheit, die eine Bewegung und eine Bewegungsrichtung eines Fingers erfasst, der eine Oberseite des Betätigungswahlschalters berührt; eine erste Speichereinheit, die Informationen über einen Modus speichert, der in einem Fall einzustellen ist, in dem die Bewegung des Fingers von der Kontakterfassungseinheit erfasst wird, und die Informationen über den Modus speichert, der für jede Bewegungsrichtung einzustellen ist; eine Moduseinstellungseinheit, die den Modus basierend auf den in der ersten Speichereinheit gespeicherten Informationen und einem Erfassungsergebnis der Kontakterfassungseinheit einstellt; eine zweite Speichereinheit, die Informationen speichert, in denen für jeden Modus ein Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters eingestellt ist; und eine Betätigungszieleinstellungseinheit, die das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters basierend auf den in der zweiten Speichereinheit gespeicherten Informationen und dem von der Moduseinstellungseinheit eingestellten Modus einstellt.
  4. Kamera, umfassend: einen Drehbetätigungswahlschalter bzw. ein Bedienrad; eine Kontakterfassungseinheit, die einzeln den Kontakt mit einer Vielzahl von Kontakterfassungsbereichen erfasst, die auf einer Oberseite des Betätigungswahlschalters einzustellen sind; eine erste Speichereinheit, die Informationen über einen Modus speichert, der in einem Fall einzustellen ist, in dem jeder Kontakterfassungsbereich einzeln berührt wird; eine Moduseinstellungseinheit, die den Modus basierend auf den in der ersten Speichereinheit gespeicherten Informationen und einem Erfassungsergebnis der Kontakterfassungseinheit einstellt; eine zweite Speichereinheit, die Informationen speichert, in denen für jeden Modus ein Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters eingestellt ist; und eine Betätigungszieleinstellungseinheit, die das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters basierend auf den in der zweiten Speichereinheit gespeicherten Informationen und dem von der Moduseinstellungseinheit eingestellten Modus einstellt.
  5. Kamera nach Anspruch 4, wobei die erste Speichereinheit ferner Informationen über einen standardmäßig einzustellenden bzw. einzurichtenden Modus speichert.
  6. Kamera nach Anspruch 4 oder 5, wobei die erste Speichereinheit ferner Informationen über einen Modus speichert, der in einem Fall einzustellen ist, in dem die Vielzahl von Kontakterfassungsbereichen gleichzeitig berührt wird.
  7. Kamera nach Anspruch 5, wobei mindestens ein erster Kontakterfassungsbereich und ein zweiter Kontakterfassungsbereich auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters eingestellt sind, wobei die Kontakterfassungseinheit einzeln den Kontakt mit mindestens dem ersten Kontakterfassungsbereich und dem zweiten Kontakterfassungsbereich erfasst, wobei die erste Speichereinheit speichert, dass ein Modus, der in einem Fall einzustellen ist, in dem der erste Kontakterfassungsbereich allein berührt wird, ein Verschlusszeitprioritätsmodus ist, und ein Modus, der in einem Fall einzustellen ist, in dem der zweite Kontakterfassungsbereich allein berührt wird, ein Blendenprioritätsmodus ist, und wobei die zweite Speichereinheit speichert, dass das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in einem Fall, in dem der Verschlusszeitprioritätsmodus eingestellt ist, eine Verschlusszeit ist und das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in einem Fall, in dem der Blendenprioritätsmodus eingestellt ist, eine Blendenzahl ist.
  8. Kamera nach Anspruch 7, wobei die erste Speichereinheit ferner speichert, dass der standardmäßig einzustellende Modus ein Programmmodus ist, und wobei die zweite Speichereinheit ferner speichert, dass das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in dem Fall, in dem der Programmmodus eingestellt ist, eine Programmverschiebung ist.
  9. Kamera nach Anspruch 7 oder 8, wobei die erste Speichereinheit ferner speichert, dass ein Modus, der in einem Fall einzustellen ist, in dem der erste Kontakterfassungsbereich und der zweite Kontakterfassungsbereich gleichzeitig berührt werden, ein manueller Modus ist, und wobei die zweite Speichereinheit ferner speichert, dass das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in dem Fall, in dem der manuelle Modus eingestellt ist, die Blendenzahl oder die Verschlusszeit ist.
  10. Kamera nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die Informationen über das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters, die für den Fall einzustellen sind, dass jeder Kontakterfassungsbereich allein berührt wird, für jeden Kontakterfassungsbereich auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters angezeigt werden.
  11. Kamera nach einem der Ansprüche 4 bis 9, ferner umfassend: einen Wahlschalteranzeigeabschnitt, der auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters vorgesehen ist; und eine Wahlschalteranzeige-Steuereinheit, die eine Anzeige auf dem Wahl schalteranzeigeab schnitt steuert, wobei die Wahlschalteranzeigesteuereinheit die Informationen über das einzustellende Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters in dem Fall anzeigt, in dem jeder Kontakterfassungsbereich für jeden Kontakterfassungsbereich einzeln berührt wird.
  12. Kamera nach Anspruch 11, wobei die Wahlschalteranzeigesteuereinheit eine Anzeigeform des Wahlschalteranzeigeabschnitts gemäß einem Einstellmodus bzw. einem eingestellten Modus ändert.
  13. Kamera nach einem der Ansprüche 4 bis 12, ferner umfassend: einen Einstellanzeigeabschnitt; und eine Einstellanzeige-Steuereinheit, die eine Anzeige auf dem Einstellanzeigeabschnitt steuert, wobei die Einstellanzeige-Steuereinheit mindestens Informationen über einen Modus anzeigt, der von der Einstellvorrichtung auf dem Einstellanzeigeabschnitt einzustellen ist.
  14. Einstellverfahren einer Kamera, umfassend: Schritt zum Erfassen des Kontakts eines Fingers mit einer Oberseite eines Drehbetätigungswahlschalters und einer Kontaktposition des Fingers auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters; Schritt zum Einstellen eines Modus basierend auf Informationen über einen Modus, der in einem Fall einzustellen ist, in dem der Kontakt des Fingers mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst wird und über einen Modus, der für jeden aus einer Vielzahl von Bereichen auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters eingestellt ist und auf einem Erfassungsergebnis des Kontakts des Fingers mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters; und Schritt zum Einstellen eines Betätigungsziels des Betätigungswahlschalters basierend auf Informationen, in denen das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters für jeden Modus und den eingestellten Modus eingestellt ist.
  15. Einstellverfahren einer Kamera, umfassend: Schritt zum Erfassen einer Bewegung und einer Bewegungsrichtung eines Fingers, der eine Oberseite eines Drehbetätigungswahlschalters berührt; Schritt zum Einstellen eines Modus basierend auf Informationen über einen Modus, der in einem Fall einzustellen ist, in dem die Bewegung des Fingers, der die Oberseite des Betätigungswahlschalters berührt, erfasst wird, und über einen Modus, der für jede Bewegungsrichtung eingestellt ist bzw. wird und auf einem Erfassungsergebnis der Bewegung des Fingers auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters; und Schritt zum Einstellen eines Betätigungsziels des Betätigungswahlschalters basierend auf Informationen, in denen das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters für jeden Modus und den eingestellten Modus eingestellt ist.
  16. Einstellverfahren einer Kamera, umfassend: Schritt zum einzelnen Erfassen des Kontakts mit einer Vielzahl von Kontakterfassungsbereichen, die auf einer Oberseite eines Drehbetätigungswahlschalters einzustellen sind; Schritt zum Einstellen eines Modus basierend auf Informationen über einen Modus, der in einem Fall einzustellen ist, in dem jeder Kontakterfassungsbereich einzeln berührt wird, und auf einem Erfassungsergebnis des Kontakts mit dem Kontakterfassungsbereich; und Schritt zum Einstellen eines Betätigungsziels des Betätigungswahlschalters basierend auf Informationen, in denen das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters für jeden Modus und den eingestellten Modus eingestellt ist.
  17. Einstellprogramm einer Kamera, das einen Computer veranlasst, folgendes zu realisieren bzw. durchzuführen: eine Funktion zum Einstellen eines Modus basierend auf einem Erfassungsergebnis einer Kontakterfassungseinheit, die den Kontakt eines Fingers mit einer Oberseite eines Drehbetätigungswahlschalters und eine Kontaktposition des Fingers auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst, und auf Informationen über einen Modus, der einzustellen ist, wenn der Kontakt des Fingers mit der Oberseite des Betätigungswahlschalters erfasst wird und über einen Modus für jeden aus einer Vielzahl von Bereichen, der auf der Oberseite des Betätigungswahlschalters eingestellt ist; und eine Funktion zum Einstellen eines Betätigungsziels des Betätigungswahlschalters basierend auf Informationen, in denen das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters für jeden Modus und den eingestellten Modus eingestellt ist.
  18. Einstellprogramm einer Kamera, das einen Computer veranlasst, folgendes zu realisieren bzw. durchzuführen: eine Funktion zum Einstellen eines Modus basierend auf einem Erfassungsergebnis einer Kontakterfassungseinheit, die eine Bewegung und eine Bewegungsrichtung eines Fingers erfasst, der eine Oberseite eines Drehbetätigungswahlschalters berührt, und auf Informationen über einen Modus, der in einem Fall einzustellen ist, in dem die Bewegung des Fingers, der die Oberseite des Betätigungswahlschalters berührt, erfasst wird, und über einen Modus, der für jede Bewegungsrichtung eingestellt ist; und eine Funktion zum Einstellen eines Betätigungsziels des Betätigungswahlschalters basierend auf Informationen, in denen das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters für jeden Modus und den eingestellten Modus eingestellt ist.
  19. Ein Einstellprogramm einer Kamera, das einen Computer veranlasst, folgendes zu realisieren: eine Funktion zum Einstellen eines Modus basierend auf einem Erfassungsergebnis einer Kontakterfassungseinheit, die individuell den Kontakt mit einer Vielzahl von Kontakterfassungsbereichen erfasst, die auf einer Oberseite eines Drehbetätigungswahlschalters einzustellen sind, und auf Informationen über einen Modus, der in einem Fall einzustellen ist, in dem jeder der Kontakterfassungsbereiche einzeln berührt wird; und eine Funktion zum Einstellen eines Betätigungsziels des Betätigungswahlschalters basierend auf Informationen, in denen das Betätigungsziel des Betätigungswahlschalters für jeden Modus und den eingestellten Modus eingestellt ist.
DE112017005748.5T 2016-11-15 2017-09-21 Kamera, einstellverfahren der kamera und einstellprogramm der kamera Active DE112017005748B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-222394 2016-11-15
JP2016222394 2016-11-15
PCT/JP2017/034161 WO2018092413A1 (ja) 2016-11-15 2017-09-21 カメラ、カメラの設定方法、及び、カメラの設定プログラム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017005748T5 true DE112017005748T5 (de) 2019-08-14
DE112017005748B4 DE112017005748B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=62145486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005748.5T Active DE112017005748B4 (de) 2016-11-15 2017-09-21 Kamera, einstellverfahren der kamera und einstellprogramm der kamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10778892B2 (de)
JP (1) JP6542485B2 (de)
CN (1) CN109863740B (de)
DE (1) DE112017005748B4 (de)
WO (1) WO2018092413A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109496422B (zh) * 2016-07-29 2020-12-01 富士胶片株式会社 相机、相机的设定方法及存储介质
DE112017003808B4 (de) * 2016-07-29 2020-03-26 Fujifilm Corporation Kamera, Einstellverfahren der Kamera und Einstellprogramm der Kamera
GB201708572D0 (en) * 2017-05-30 2017-07-12 Expodo Ltd Image capture
JP1633445S (de) * 2018-09-06 2019-06-10

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006270332A (ja) 2005-03-23 2006-10-05 Konica Minolta Photo Imaging Inc 撮像装置
JP2014161066A (ja) 2014-04-09 2014-09-04 Olympus Imaging Corp 撮像装置および撮像装置におけるモード切換え方法
JP2016133692A (ja) 2015-01-21 2016-07-25 キヤノン株式会社 電子機器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11109469A (ja) * 1997-10-03 1999-04-23 Asahi Optical Co Ltd カメラのダブルダイヤル機構
US7027094B2 (en) * 2001-06-21 2006-04-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Modeless digital still camera using touch-sensitive shutter button
JP2004023733A (ja) * 2002-06-20 2004-01-22 Canon Inc 画像撮影装置及びその制御方法
JP2008078045A (ja) * 2006-09-22 2008-04-03 Olympus Corp ダイヤルスイッチ、電子機器およびカメラ
JP2008165118A (ja) * 2007-01-05 2008-07-17 Nikon Corp 設定装置、設定装置を備えた電子機器、及び設定装置を備えたデジタルカメラ
JP5339956B2 (ja) * 2009-02-17 2013-11-13 キヤノン株式会社 電子機器
JP5677062B2 (ja) * 2010-12-10 2015-02-25 キヤノン株式会社 電子機器
JP5873390B2 (ja) * 2012-05-24 2016-03-01 キヤノン株式会社 表示制御装置及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP5456851B2 (ja) * 2012-07-18 2014-04-02 栄彦 中島 回転スイッチ
JP2014202837A (ja) * 2013-04-03 2014-10-27 株式会社ニコン 撮像装置
CN104796691B (zh) * 2015-04-28 2017-03-29 广州计量检测技术研究院 一种数码相机快门速度检测装置及检测方法
JP7066552B2 (ja) * 2018-06-29 2022-05-13 キヤノン株式会社 撮像制御装置、撮像制御装置の制御方法、プログラム、記憶媒体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006270332A (ja) 2005-03-23 2006-10-05 Konica Minolta Photo Imaging Inc 撮像装置
JP2014161066A (ja) 2014-04-09 2014-09-04 Olympus Imaging Corp 撮像装置および撮像装置におけるモード切換え方法
JP2016133692A (ja) 2015-01-21 2016-07-25 キヤノン株式会社 電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017005748B4 (de) 2020-11-12
WO2018092413A1 (ja) 2018-05-24
JP6542485B2 (ja) 2019-07-10
US10778892B2 (en) 2020-09-15
JPWO2018092413A1 (ja) 2019-10-17
US20190253628A1 (en) 2019-08-15
CN109863740B (zh) 2020-11-13
CN109863740A (zh) 2019-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005748B4 (de) Kamera, einstellverfahren der kamera und einstellprogramm der kamera
DE602004011676T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit einer dreidimensionalen Anzeigevorrichtung
DE112017003231B4 (de) Kamera, einstellungsverfahren für die anzeige einer kamera und einstellungsprogramm für eine kamera
DE112017003247T5 (de) Kamera, Einstellverfahren der Kamera und Einstellprogramm der Kamera
DE112017002480B4 (de) Einstellvorrichtung, Einstellverfahren, Einstellprogramm und Kamera
DE112017003248B4 (de) Kamera, Einstellverfahren der Kamera und Einstellprogramm der Kamera
DE102017100006A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von dieser
DE112013002667B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung und zugehöriges Steuerverfahren
DE112017002168B4 (de) Einstellvorrichtung und Kamera
DE102018101904A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Steuerverfahren für diese
DE112017003186B4 (de) Kamera und einstellverfahren für die kamera
DE202013012095U1 (de) Drehschalter
DE102014104070B4 (de) Panoramaanzeigeverfahren und Bilderfassungsverfahren
DE112016005248T5 (de) Steuervorrichtung, Steuerverfahren und Programm
DE112017004244B4 (de) Kamera, Anzeigesteuerverfahren der Kamera und Anzeigesteuerprogramm der Kamera
DE102019115781A1 (de) Elektronisches Gerät
DE102012211806B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung und anzeigesteuerverfahren
DE112017003808B4 (de) Kamera, Einstellverfahren der Kamera und Einstellprogramm der Kamera
DE102019106634A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren von elektronischer Vorrichtung, Programm und computerlesbares Medium
DE112017004252T5 (de) Kamera und Anzeigesteuerverfahren der Kamera
DE102017109254A1 (de) Digitalkamera
DE102011120265A1 (de) Digitalkamera
DE112017001516B4 (de) Einstellvorrichtung und Kamera
DE102019110820A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren dafür, Programm und Speichermedium
DE102020119294A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren von elektronischer Vorrichtung, Programm und computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0005232000

Ipc: H04N0023600000