DE112017003231B4 - Kamera, einstellungsverfahren für die anzeige einer kamera und einstellungsprogramm für eine kamera - Google Patents

Kamera, einstellungsverfahren für die anzeige einer kamera und einstellungsprogramm für eine kamera Download PDF

Info

Publication number
DE112017003231B4
DE112017003231B4 DE112017003231.8T DE112017003231T DE112017003231B4 DE 112017003231 B4 DE112017003231 B4 DE 112017003231B4 DE 112017003231 T DE112017003231 T DE 112017003231T DE 112017003231 B4 DE112017003231 B4 DE 112017003231B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
selector switch
image
camera
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017003231.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017003231T5 (de
Inventor
Kentaro Tokiwa
Hirofumi Horii
Yuichi Fujimura
Takeshi Misawa
Atsushi Misawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112017003231T5 publication Critical patent/DE112017003231T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017003231B4 publication Critical patent/DE112017003231B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/62Control of parameters via user interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/631Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Abstract

Eine Kamera, umfassend:eine Anzeigeeinheit;eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern, die um die Anzeigeeinheit herum angeordnet sind; undeine Anzeigesteuereinheit, die die Anzeige auf der Anzeigeeinheit steuert,wobei in einem Fall, in dem die Betätigungswahlschalter nicht betätigt werden, die Anzeigesteuereinheit einen eingestellten Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit anzeigt,wobei in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit den eingestellten Inhalt der Kamera und ein Bild des betätigten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit anzeigt,wobei in dem Fall, in dem die Betätigungswahlschalter nicht betätigt werden, die Anzeigesteuereinheit einen Teil des Bildes jedes Betätigungswahlschalters von einem Randbereich der Anzeigeeinheit zusammen mit dem eingestellten Inhalt der Kamera anzeigt, undwobei in dem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild des Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit von dem Randbereich vorrückt und anzeigt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kamera, die eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern bzw. -rädern umfasst, ein Einstellungsanzeigeverfahren für die Kamera und ein Einstellungsanzeigeprogramm für die Kamera.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Es gibt eine Kamera, bei der verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, indem ein Drehregler bzw. ein drehbarer Betätigungswahlschalter und eine Anzeigevorrichtung miteinander kombiniert werden. So hat beispielsweise JP1996-076225A (JPH0876225A) eine Kamera vorgeschlagen, bei der eine Betätigungswahlschalter auf einem unteren Teil einer Anzeigevorrichtung angeordnet ist und die Anzeigeinhalte auf der Anzeigevorrichtung als Reaktion auf einen Drehvorgang auf dem Betätigungswahlschalter so aufeinander umgeschaltet werden, dass verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der in JP1996-076225A (JPH0876225A) offenbarten Technik jedoch, da der Betätigungswahlschalter und die Anzeigevorrichtung eins-zu-eins miteinander kombiniert werden, um in einer Kamera mit einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern verwendet zu werden, ist es erforderlich, dass für jeden Betätigungswahlschalter eine Anzeigevorrichtung vorgesehen wird, und somit besteht das Problem, dass die Kamera groß wird.
  • Eine einzelne Anzeigevorrichtung kann gemeinsam mit einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern verwendet werden, aber in diesem Fall ist ein Zusammenhang zwischen den auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Informationen und einem Betätigungswahlschalter unklar, so dass es insofern ein Problem gibt, als eine Bedienbarkeit reduziert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der Umstände gemacht, und ein Ziel ist es, eine Kamera mit einer günstigen Bedienbarkeit, ein Einstellungsanzeigeverfahren für die Kamera und ein Einstellungsanzeigeprogramm für die Kamera bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine Kamera mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Kamera mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2, eine Kamera mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3, eine Kamera mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9, eine Kamera mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10, eine Kamera mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11, eine Kamera mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 und eine Kamera mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13, vor.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteilhafterweise zeigt in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit den eingestellten Inhalt der Kamera und ein Bild des betriebenen bzw. betätigten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit an.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in einem Fall, in dem die Betätigungswahlschalter nicht betätigt werden, ein eingestellter Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Andererseits werden in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, der eingestellte Inhalt der Kamera und ein Bild des Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Der eingestellte Inhalt der Kamera sind verschiedene Informationen, die in der Kamera eingestellt sind. Die Informationen beinhalten nicht nur die wichtigsten Einstell- bzw. Einstellungsinformationen für die Aufnahme, wie z.B. eine Empfindlichkeit, eine F-Zahl und eine Verschlusszeit, sondern auch Einstellungsinformationen wie einen Bildmodus, einen Belichtungsmodus, einen Fokusmodus und einen Blitzmodus. Das Bild des Betätigungswahlschalters ist ein Bild, das den Betätigungswahlschalter anzeigt. In einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, wird auf der Anzeigeeinheit ein Bild des Betätigungswahlschalters angezeigt. Somit kann auch bei einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern die Relevanz bzw. Beziehung zwischen einem Betätigungswahlschalter und der Anzeige auf der Anzeigeeinheit geklärt werden, so dass es möglich ist, einer Kamera eine günstige Bedienbarkeit zu verleihen. Das Bild des Betätigungswahlschalters wird in einem Fall, in dem der Betätigungswahlschalter nicht betätigt wird, nicht angezeigt, und so ist es auch bei einer kleinen Bildschirmgröße der Anzeigeeinheit möglich, eine gute Sichtbarkeit für den eingestellten Inhalt der Kamera zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise dreht in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild des Betätigungswahlschalters in Verbindung mit bzw. entsprechend der Bedienung bzw. Betätigung des Betätigungswahlschalters.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, ein Bild des Betätigungswahlschalters in Verbindung mit dem Vorgang bzw. der Betätigung gedreht. Somit kann der Fortschritt einer Betätigung durch die Anzeige auf einem Bildschirm gut nachvollzogen werden, und so ist es möglich, einer Kamera eine günstigere Bedienbarkeit zu verleihen.
  • Vorteilhafterweise zeigt in einem Fall, in dem die Betätigungswahlschalter nicht bedient bzw. betätigt werden, die Anzeigesteuereinheit ein reduziertes bzw. verkleinertes Bild von jeder der Betätigungswahlschalter auf der Anzeigeeinheit zusammen mit dem eingestellten Inhalt der Kamera an,
    wobei in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein verkleinertes Bild des Betätigungswahlschalters vergrößert, um ein Bild des Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit anzuzeigen.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in einem Fall, in dem die Betätigungswahlschalter nicht bedient werden, ein verkleinertes Bild jedes Bedienelements auf der Anzeigeeinheit zusammen mit dem eingestellten Inhalt der Kamera angezeigt. In einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, wird dessen verkleinertes Bild vergrößert und somit ein Bild des Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Wie vorstehend erwähnt, wird während eines Nichtbetriebs ein verkleinertes Bild eines Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit angezeigt, so dass eine Anzeigeposition und eine Form des Bildes leicht zu erkennen sind. Dadurch ist es möglich, eine höhere Bedienbarkeit zu realisieren. Mit anderen Worten, da die Anzeigeposition und die Form des Bildes erkannt werden, wird während einer Betätigung bzw. eines Betriebs eine entsprechende Bedienposition deutlich, so dass eine günstige Bedienbarkeit realisiert werden kann. Während eines Nichtbetriebs wird ein verkleinertes Bild angezeigt, so dass die Anzeige des eingestellten Inhalts der Kamera nicht behindert wird. Dadurch ist es möglich, eine gute Sicht zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise ist eine Betätigungswahlschaltersperre vorgesehen, die die Betätigungswahlschalter sperrt bzw. verriegelt,
    wobei die Anzeigesteuereinheit ein reduziertes Bild eines entsperrten Betätigungswahlschalters an der Anzeigeeinheit anzeigt.
  • Gemäß diesem Aspekt wird nur dann, wenn ein Betätigungswahlschalter entsperrt ist, ein verkleinertes Bild des Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Mit anderen Worten, in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter gesperrt ist, wird die dem Betätigungswahlschalter entsprechende Anzeige nicht ausgeführt. Somit kann ein bedienbarer bzw. betätigbarer Betätigungswahlschalter auf einem Bildschirm der Anzeigeeinheit überprüft werden und somit die Bedienbarkeit weiter verbessert werden. Die Sperrung bzw. Verriegelung kann eine mechanische Sperrung bzw. Verriegelung und eine elektronische Verriegelung sein.
  • Vorteilhafterweise zeigt in einem Fall, in dem die Betätigungswahlschalter nicht bedient werden, die Anzeigesteuereinheit einen Teil des Bildes jeder Betätigungswahlschalterscheibe von einem Randbereich der Anzeigeeinheit zusammen mit dem eingestellten Inhalt der Kamera an
    wobei in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild des Betätigungswahlschalters vorrückt und auf der Anzeigeeinheit von dem Randbereich anzeigt.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in einem Fall, in dem die Betätigungswahlschalter nicht bedient werden, ein Teil des Bildes jedes Betätigungswahlschalters von bzw. an einem Randbereich der Anzeigeeinheit zusammen mit dem eingestellten Inhalt der Kamera angezeigt. Der Anzeigeaspekt, dass „ein Teil von einem Randbereich der Anzeigeeinheit angezeigt wird“, zeigt an, dass nur ein Teil bzw. Bereich angezeigt wird, der aus dem Randbereich herausragt. In diesem Fall wird ein verbleibender Teil des Betätigungswahlschalters angezeigt, so dass er in einem anderen Bereich als dem Anzeigebereich der Anzeigeeinheit verborgen ist. In einem Fall, in dem der Betätigungswahlschalter betätigt wird, erscheint der versteckte bzw. verborgene Bereich. Mit anderen Worten, der verborgene Abschnitt wird vom Randbereich vorgeschoben, um auf der Anzeigeeinheit angezeigt zu werden. In diesem Fall muss nicht unbedingt das gesamte Bild angezeigt werden. Das Bild des Betätigungswahlschalters kann in einem erkennbaren Aspekt dargestellt werden. Daher kann ein Teil des Bildes ausgeblendet werden. Wie vorstehend erwähnt, wird bei einem Nichtbetrieb ein Teil eines Bildes eines Betätigungswahlschalters vom Randbereich der Anzeigeeinheit aus angezeigt, so dass eine Anzeigeposition und eine Form des Bildes leicht zu erkennen sind. Dadurch kann eine höhere Bedienbarkeit realisiert werden. Während eines Nichtbetriebs wird das Bild auf den Randbereich zurückgeführt, so dass die Darstellung des eingestellten Inhalts der Kamera nicht behindert wird. Dadurch ist es möglich, eine gute Sicht zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise ist: eine Betätigungswahlschaltersperre vorgesehen, die die Betätigungswahlschalter sperrt,
    wobei die Anzeigesteuereinheit einen Teil eines Bildes eines entsperrten Betätigungswahlschalters vom Randbereich der Anzeigeeinheit aus anzeigt.
  • Gemäß diesem Aspekt wird nur in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter entriegelt ist, ein Teil eines Bildes des Betätigungswahlschalters vom Randbereich der Anzeigeeinheit angezeigt. Mit anderen Worten, in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter gesperrt ist, wird die dem Betätigungswahlschalter entsprechende Anzeige nicht ausgeführt. Somit kann ein bedienbarer Betätigungswahlschalter auf einem Bildschirm der Anzeigeeinheit überprüft werden und somit die Bedienbarkeit weiter verbessert werden. Die Verriegelung bzw. Sperrung kann eine mechanische Verriegelung und eine elektronische Verriegelung sein.
  • Vorteilhafterweise zeigt in einem Fall, in dem die Vielzahl von Betätigungswahlschaltern innerhalb einer vorbestimmten Zeit betrieben wird, die Anzeigesteuereinheit Bilder der Vielzahl von betätigten Betätigungswahlschaltern auf der Anzeigeeinheit an.
  • Gemäß diesem Aspekt werden in einem Fall, in dem die Vielzahl von Betätigungswahlschaltern innerhalb einer vorgegebenen Zeit betrieben wird, Bilder der Vielzahl von Betätigungswahlschaltern auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Somit ist es möglich, die Einstellungen einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern gleichzeitig zu überprüfen.
  • Vorteilhafterweise zeigt die Anzeigesteuereinheit die Bilder der Betätigungswahlschalter an, um sich in einer Betätigungs- bzw. Betriebsreihenfolge auf der Anzeigeeinheit zu überlappen, und ein Bild eines zuletzt an der obersten Position betätigten Betätigungswahlschalters an.
  • Gemäß diesem Aspekt werden die Bilder der Betätigungswahlschalter so dargestellt, dass sie sich in einer Betätigungsreihenfolge überlappen. In diesem Fall wird an der obersten Position ein zuletzt betätigter Betätigungswahlschalter angezeigt. Dadurch ist es möglich, eine bedienerfreundlichere Anzeige zu realisieren. Mit anderen Worten, Informationen, die als am notwendigsten erachtet werden, können bevorzugt angezeigt werden, und so ist es möglich, einer Kamera eine günstigere Bedienbarkeit zu verleihen.
  • Vorteilhafterweise ist eine Display- bzw. Anzeigeanweisungseinheit vorgesehen, die die Bilder aller Betätigungswahlschalter anweist, die angezeigt werden sollen,
    wobei die Anzeigesteuereinheit die Bilder aller Betätigungswahlschalter auf der Anzeigeeinheit als Reaktion auf einen Befehl der Anzeigeanweisungseinheit anzeigt.
  • Gemäß diesem Aspekt können die Bilder aller Betätigungswahlschalter bei Bedarf auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden. Somit ist es möglich, einer Kamera eine höhere Bedienbarkeit zu verleihen.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet mindestens einer der Betätigungswahlschalter einen ersten Betätigungswahlschalter, der so angeordnet ist, dass ein Teil eines Außenumfangs des ersten Betätigungswahlschalters von bzw. bezüglich einer Außenfläche eines Kameragehäuses freiliegt, und
    wobei in einem Fall, in dem ein Bild des ersten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild mit einer kreisförmigen äußeren Form anzeigt, zu der sich ein Teil des ersten vom Kameragehäuse freigelegten Betätigungswahlschalters als Bild des ersten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit erstreckt.
  • Gemäß diesem Aspekt beinhaltet mindestens einer der Betätigungswahlschalter einen Betätigungswahlschalter (einen ersten Betätigungswahlschalter), der so angeordnet ist, dass ein Teil eines Außenumfangs des Betätigungswahlschalters von bzw. bezüglich einer Außenfläche eines Kameragehäuses freigelegt wird. In einem Fall, in dem ein Bild des ersten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, wird ein Bild mit einer kreisförmigen Außenform, auf die sich der Außenumfang des vom Kameragehäuse belichteten Abschnitts erstreckt, als Bild des ersten Betätigungswahlschalters angezeigt. Somit ist es möglich, die Relevanz zwischen einem eigentlichen Betätigungswahlschalter und einem auf der Anzeigeeinheit angezeigten Bild weiter zu klären und damit eine Bedienbarkeit weiter zu verbessern.
  • Vorteilhafterweise umfasst eine Kamera gemäß einem der unabhängige Ansprüche beispielsweise
    eine Anzeigeeinheit;
    eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern, die um die Anzeigeeinheit herum angeordnet sind;
    eine Kontakterfassungseinheit, die den Kontakt mit jeder der Betätigungswahlschalter erfasst; und
    eine Anzeigesteuereinheit, die die Anzeige auf der Anzeigeeinheit steuert,
    wobei in einem Fall, in dem kein Kontakt mit den Betätigungswahlschalterwählern erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit einen eingestellten Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit anzeigt, und
    wobei, in einem Fall, in dem ein Kontakt mit einem Betätigungswahlschalter erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit den eingestellten Inhalt der Kamera und ein Bild des Betätigungswahlschalters, mit dem der Kontakt auf der Anzeigeeinheit erfasst wird, anzeigt.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in einem Fall, in dem der Finger nicht mit den Betätigungswahlschaltern in Berührung kommt, ein eingestellter Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Andererseits, wenn der Finger mit einem Betätigungswahlschalter in Berührung kommt, werden der eingestellte Inhalt der Kamera und ein Bild des Betätigungswahlschalters, mit dem der Finger in Berührung kommt, auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Somit kann auch bei einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern die Relevanz zwischen einem Betätigungswahlschalter und der Anzeige auf der Anzeigeeinheit geklärt werden, so dass es möglich ist, einer Kamera eine günstige Bedienbarkeit zu verleihen. Das Bild des Betätigungswahlschalters wird nicht angezeigt, wenn der Finger nicht mit dem Betätigungswahlschalter in Berührung kommt, und so ist es auch bei einer kleinen Bildschirmgröße der Anzeigeeinheit möglich, eine gute Sichtbarkeit des eingestellten Kamerainhalts zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise dreht in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild des Betätigungswahlschalters in Verbindung mit der Bedienung bzw. Betätigung des Betätigungswahlschalters.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, ein Bild des Betätigungswahlschalters gedreht. Somit kann der Fortschritt einer Betätigung bzw. eines Betriebes durch die Anzeige auf einem Bildschirm gut nachvollzogen werden, und so ist es möglich, einer Kamera eine günstigere Bedienbarkeit zu verleihen.
  • Vorteilhafterweise zeigt in einem Fall, in dem ein Kontakt mit den Betätigungswahlschaltern nicht erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit ein reduziertes bzw. verkleinertes Bild von jedem der Betätigungswahlschalter auf der Anzeigeeinheit zusammen mit dem eingestellten Inhalt der Kamera an
    wobei, in einem Fall, in dem ein Kontakt mit einem Betätigungswahlschalter erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit ein verkleinertes Bild des Betätigungswahlschalters vergrößert, mit dem der Kontakt erfasst wird, um ein Bild des Betätigungswahlschalters anzuzeigen, mit dem der Kontakt auf der Anzeigeeinheit erfasst wird.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in einem Fall, in dem der Finger nicht mit den Betätigungswahlschaltern in Berührung kommt, ein verkleinertes Bild jedes Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit zusammen mit dem eingestellten Inhalt der Kamera angezeigt. In einem Fall, in dem der Finger mit einem Betätigungswahlschalter in Berührung kommt, wird dessen verkleinertes Bild vergrößert und somit ein Bild des Betätigungswahlschalters, mit dem der Kontakt erkannt wird, auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Wie bereits erwähnt, wird auf der Anzeigeeinheit während einer Nicht-Berührung bzw. eines Nicht-Kontaktes ein verkleinertes Bild eines Betätigungswahlschalters angezeigt, so dass eine Anzeigestellung und eine Form des Bildes leicht zu erkennen sind. Dadurch ist es möglich, eine höhere Bedienbarkeit zu realisieren. Während des Nicht-Berührungs-Betriebs wird ein verkleinertes Bild angezeigt, so dass die Anzeige des eingestellten Inhalts der Kamera nicht behindert wird. Dadurch ist es möglich, eine gute Sicht zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise ist eine Betätigungswahlschaltersperre vorgesehen, die die Betätigungswahlschalter sperrt,
    wobei die Anzeigesteuereinheit ein reduziertes bzw. verkleinertes Bild eines entsperrten Betätigungswahlschalters an bzw. auf der Anzeigeeinheit anzeigt.
  • Gemäß diesem Aspekt wird nur dann, wenn ein Betätigungswahlschalter entsperrt ist, ein verkleinertes Bild des Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Mit anderen Worten, in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter gesperrt bzw. verriegelt ist, wird die dem Betätigungswahlschalter entsprechende Anzeige nicht ausgeführt. Somit kann ein bedienbarer bzw. betätigbarer Betätigungswahlschalter auf einem Bildschirm der Anzeigeeinheit überprüft werden und somit die Bedienbarkeit weiter verbessert werden. Die Verriegelung bzw. Sperrung kann eine mechanische Verriegelung und eine elektronische Verriegelung sein.
  • Vorteilhafterweise zeigt die Anzeigesteuereinheit in einem Fall, in dem ein Kontakt mit den Betätigungswahlschaltern nicht erfasst wird, einen Teil des Bildes jedes Betätigungswahlschalters von einem Randbereich der Anzeigeeinheit zusammen mit dem eingestellten Inhalt der Kamera an
    wobei, in einem Fall, in dem ein Kontakt mit einem Betätigungswahlschalter erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild des Betätigungswahlschalters, mit dem der Kontakt auf der Anzeigeeinheit erfasst wird, vom Rand vorrückt und anzeigt.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in einem Fall, in dem der Finger nicht mit den Betätigungswahlschaltern in Berührung kommt, ein Teil des Bildes jedes Betätigungswahlschalters von einem Randbereich der Anzeigeeinheit zusammen mit dem eingestellten Inhalt der Kamera angezeigt. In einem Fall, in dem ein Finger mit einem Betätigungswahlschalter in Berührung kommt, wird ein verborgener Teil eines Bildes auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Wie vorstehend erwähnt, wird während eines Nicht-Kontaktes ein Teil eines Bildes eines Betätigungswahlschalters vom Randbereich der Anzeigeeinheit aus angezeigt, so dass eine Anzeigeposition und eine Form des Bildes leicht zu erkennen sind. Dadurch kann eine höhere Bedienbarkeit realisiert werden. Bei Nicht-Kontakt wird das Bild auf den Randbereich zurückgeführt, so dass die Darstellung des eingestellten Inhalts der Kamera nicht behindert wird. Dadurch ist es möglich, eine gute Sicht zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise ist eine Betätigungswahlschaltersperre vorgesehen, die die Betätigungswahlschalter sperrt,
    wobei die Anzeigesteuereinheit einen Teil eines Bildes eines entsperrten Betätigungswahlschalters vom Randbereich der Anzeigeeinheit aus anzeigt.
  • Gemäß diesem Aspekt wird nur in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter entsperrt ist, ein verkleinertes Bild des Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Mit anderen Worten, in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter gesperrt ist, wird die dem Betätigungswahlschalter entsprechende Anzeige nicht ausgeführt. Somit kann ein betätigbarer Betätigungswahlschalter auf einem Bildschirm der Anzeigeeinheit überprüft werden und somit die Bedienbarkeit weiter verbessert werden. Die Verriegelung kann eine mechanische Verriegelung und eine elektronische Verriegelung sein.
  • Vorteilhafterweise zeigt in einem Fall, in dem ein Kontakt mit den Betätigungswahlschaltern erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit ein verkleinertes bzw. reduziertes Bild von jedem der Betätigungswahlschalter auf der Anzeigeeinheit an,
    wobei in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein verkleinertes Bild des Betätigungswahlschalters vergrößert, um ein Bild des Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit anzuzeigen.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in einem Fall, in dem der Finger nicht mit den Betätigungswahlschaltern in Berührung bzw. Kontakt kommt, ein eingestellter Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Andererseits wird in einem Fall, in dem der Finger mit einem Betätigungswahlschalter in Berührung kommt, ein verkleinertes Bild jedes Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit zusammen mit dem eingestellten Inhalt der Kamera angezeigt. In einem Fall, in dem der Finger mit dem Betätigungswahlschalter in Berührung kommt und ferner der Betätigungswahlschalter betätigt wird, wird dessen verkleinertes Bild vergrößert und ein Bild des Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Wie bereits erwähnt, ist es bei berührungslosem Betrieb möglich, eine gute Sicht auf den eingestellten Kamerainhalt zu gewährleisten, da auch bei kleiner Bildschirmgröße der Anzeigeeinheit kein Bild eines Betätigungswahlschalters angezeigt wird. Da ein verkleinertes Bild eines Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, wenn der Finger mit dem Betätigungswahlschalter in Berührung kommt, ist eine Anzeigestellung und eine Form des Bildes leicht zu erkennen. Dadurch ist es möglich, eine höhere Bedienbarkeit zu realisieren.
  • Vorteilhafterweise dreht in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild des Betätigungswahlschalters in Verbindung mit der Bedienung des Betätigungswahlschalters.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt bzw. bedient wird, ein Bild des Betätigungswahlschalters gedreht. Somit kann der Fortschritt bzw. Fortgang einer Bedienung durch die Anzeige auf einem Bildschirm gut nachvollzogen werden, und so ist es möglich, einer Kamera eine günstigere Bedienbarkeit zu verleihen. In diesem Fall wird das verkleinerte Bild des Betätigungswahlschalters beim Drehen vergrößert.
  • Vorteilhafterweise zeigt in einem Fall, in dem ein Kontakt mit den Betätigungswahlschaltern erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit einen Teil eines Bildes jedes der Betätigungswahlschalter von einem Randbereich der Anzeigeeinheit aus an,
    wobei in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild des Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit von dem Randbereich aus vorrückt und anzeigt.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in einem Fall, in dem der Finger nicht mit den Betätigungswahlschaltern in Berührung kommt, ein eingestellter Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Andererseits wird in einem Fall, in dem der Finger mit den Betätigungswahlschaltern in Berührung kommt, ein Teil des Bildes jedes Betätigungswahlschalters vom Randbereich der Anzeigeeinheit zusammen mit dem eingestellten Inhalt der Kamera angezeigt. In einem Fall, in dem der Finger mit dem Betätigungswahlschalter in Berührung kommt und weiterhin der Betätigungswahlschalter betätigt wird, wird ein verborgener Teil des Bildes auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Wie bereits erwähnt, ist es bei Nicht-Kontakt möglich, eine gute Sicht auf den eingestellten Kamerainhalt zu gewährleisten, da auch bei kleiner Bildschirmgröße der Anzeigeeinheit kein Bild eines Betätigungswahlschalters angezeigt wird. Da ein Teil eines Bildes eines Betätigungswahlschalters vom Randbereich der Anzeigeeinheit aus angezeigt wird, wenn der Finger mit dem Betätigungswahlschalter in Berührung kommt, ist eine Anzeigeposition und eine Form des Bildes leicht zu erkennen. Dadurch ist es möglich, eine höhere Bedienbarkeit zu realisieren.
  • Vorteilhafterweise dreht in einem Fall, in dem der Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild des Betätigungswahlschalters in Verbindung mit der Bedienung des Betätigungswahlschalters.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, ein Bild des Betätigungswahlschalters gedreht. Somit kann der Fortschritt einer Operation bzw. eines Betriebes durch die Anzeige auf einem Bildschirm gut nachvollzogen werden, und so ist es möglich, einer Kamera eine günstigere Bedienbarkeit zu verleihen. In diesem Fall erscheint das Bild des Betätigungswahlschalters während der Drehung vom Randbereich aus.
  • Vorteilhafterweise zeigt in einem Fall, in dem die Vielzahl von Betätigungswahlschalter innerhalb einer vorbestimmten Zeit betrieben wird, die Anzeigesteuereinheit Bilder der Vielzahl von betriebenen Betätigungswahlschaltern auf der Anzeigeeinheit an.
  • Gemäß diesem Aspekt werden in einem Fall, in dem die Vielzahl von Betätigungswahlschaltern innerhalb einer vorgegebenen Zeit betrieben wird, Bilder der Vielzahl von Betätigungswahlschaltern auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Somit ist es möglich, die Einstellungen einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern gleichzeitig zu überprüfen.
  • Vorteilhafterweise zeigt die Anzeigesteuereinheit die Bilder der Betätigungswahlschalter anzeigt, um sich in einer Betriebsreihenfolge auf der Anzeigeeinheit zu überlappen, und ein Bild eines zuletzt betätigten Betätigungswahlschalters an der obersten Position an.
  • Gemäß diesem Aspekt werden die Bilder der Betätigungswahlschalter so dargestellt, dass sie sich in der Betätigungsreihenfolge überlappen. In diesem Fall wird an der obersten Position ein zuletzt betätigtes Betätigungswahlschalter angezeigt. Dadurch ist es möglich, eine leichter bedienbare Anzeige zu realisieren. Mit anderen Worten, Informationen, die als am notwendigsten erachtet werden, können bevorzugt angezeigt werden, und so ist es möglich, einer Kamera eine günstigere Bedienbarkeit zu verleihen.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen
    eine Anzeigeanweisungseinheit, die die Bildaufnahmen aller Betätigungswahlschalter anweist, die angezeigt werden sollen,
    wobei die Anzeigesteuereinheit die Bilder aller Betätigungswahlschalter auf der Anzeigeeinheit als Reaktion auf einen Befehl der Anzeigeanweisungseinheit anzeigt.
  • Gemäß diesem Aspekt können die Bilder aller Betätigungswahlschalter bei Bedarf auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden. Somit ist es möglich, einer Kamera eine höhere Bedienbarkeit zu verleihen.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet mindestens einer der Betätigungswahlschalter einen ersten Betätigungswahlschalter, der so angeordnet ist, dass ein Teil eines Außenumfangs des ersten Betätigungswahlschalters bezüglich einer Außenfläche eines Kameragehäuses freiliegt, und
    wobei in einem Fall, in dem ein Bild des ersten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild mit einer kreisförmigen äußeren Form anzeigt, zu der sich ein Teil des ersten vom bzw. bezüglich dem Kameragehäuse freigelegten Betätigungswahlschalters als Bild des ersten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit erstreckt.
  • Gemäß diesem Aspekt beinhaltet mindestens einer der Betätigungswahlschalter einen Betätigungswahlschalter (einen ersten Betätigungswahlschalter), der so angeordnet ist, dass ein Teil eines Außenumfangs des Betätigungswahlschalters bezüglich einer Außenfläche eines Kameragehäuses freigelegt wird. In einem Fall, in dem ein Bild des ersten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, wird ein Bild mit einer kreisförmigen Außenform, zu der sich der Außenumfang des vom Kameragehäuse belichteten Abschnitts erstreckt, auf der Anzeigeeinheit als Bild des ersten Betätigungswahlschalters angezeigt. Somit ist es möglich, die Relevanz bzw. Beziehung zwischen einem eigentlichen Betätigungswahlschalter und einem auf der Anzeigeeinheit angezeigten Bild weiter zu klären und damit die Bedienbarkeit weiter zu verbessern.
  • Mit der Erfindung ist ein Einstellungsanzeigeverfahren für eine Kamera bereitstellbar, die eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern um eine Anzeigeeinheit herum umfasst, wobei das Verfahren umfasst:
    • Anzeigen eines eingestellten Inhalts der Kamera auf der Anzeigeeinheit in einem Fall, in dem die Betätigungswahlschalter nicht betätigt werden; und
    • Anzeigen des eingestellten Inhalts der Kamera und eines Bildes eines betätigten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit, wenn der Betätigungswahlschalter betätigt wird.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in einem Fall, in dem die Betätigungswahlschalter nicht betätigt werden, ein festgelegter bzw. eingestellter Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Andererseits werden in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, der eingestellte Inhalt der Kamera und ein Bild des Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Somit kann auch bei einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern die Relevanz zwischen einem Betätigungswahlschalter und der Anzeige auf der Anzeigeeinheit geklärt werden, so dass es möglich ist, einer Kamera eine günstige Bedienbarkeit zu verleihen. Das Bild des Betätigungswahlschalters wird in einem Fall, in dem der Betätigungswahlschalter nicht betätigt wird, nicht angezeigt, und so ist es auch bei einer kleinen Bildschirmgröße der Anzeigeeinheit möglich, eine gute Sichtbarkeit für den eingestellten Inhalt der Kamera zu gewährleisten.
  • Mit der Erfindung ist ein Einstellungsanzeigeverfahren für eine Kamera bereitstellbar, die eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern um eine Anzeigeeinheit herum umfasst, wobei das Verfahren umfasst:
    • Erkennen eines Kontakts mit den Betätigungswahlschaltern;
    • Anzeigen eines eingestellten Inhalts der Kamera auf der Anzeigeeinheit in einem Fall, in dem kein Kontakt mit den Betätigungswahlschaltern erkannt wird; und
    • Anzeigen des eingestellten Inhalts der Kamera und eines Bildes eines Betätigungswahlschalters, mit dem ein Kontakt erkannt wird, auf der Anzeigeeinheit, wenn der Kontakt mit der Betätigungswahlschalter erkannt wird.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in einem Fall, in dem der Finger nicht mit den Betätigungswahlschaltern in Berührung kommt, ein eingestellter Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Andererseits, wenn der Finger mit einem Betätigungswahlschalter in Berührung kommt, werden der eingestellte Inhalt der Kamera und ein Bild des Betätigungswahlschalters, mit dem der Finger in Berührung kommt, auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Somit kann auch bei einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern die Relevanz zwischen einem Betätigungswahlschalter und der Anzeige auf der Anzeigeeinheit geklärt werden, so dass es möglich ist, einer Kamera eine günstige Bedienbarkeit zu verleihen. Das Bild des Betätigungswahlschalters wird nicht angezeigt, wenn der Finger nicht mit dem Betätigungswahlschalter in Berührung kommt, und so ist es auch bei einer kleinen Bildschirmgröße der Anzeigeeinheit möglich, eine gute Sichtbarkeit des eingestellten Kamerainhalts zu gewährleisten.
  • Mit der Erfindung ist ein Einstellungsanzeigeprogramm für eine Kamera bereitstellbar, das bewirkt, dass ein Computer ausführt:
    • eine Funktion zum Anzeigen eines eingestellten Inhalts der Kamera auf einer Anzeigeeinheit in einem Fall, in dem eine Vielzahl von um die Anzeigeeinheit herum vorgesehenen Betätigungswahlschaltern nicht bedient bzw. betätigt werden; und
    • eine Funktion zum Anzeigen des eingestellten Inhalts der Kamera und eines Bildes eines betätigten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit, wenn der Betätigungswahlschalter betätigt wird.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in einem Fall, in dem die Betätigungswahlschalter nicht betätigt werden, ein eingestellter Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Andererseits werden in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, der eingestellte Inhalt der Kamera und ein Bild des Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Somit kann auch bei einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern die Relevanz zwischen einem Betätigungswahlschalterl und der Anzeige auf der Anzeigeeinheit geklärt werden, so dass es möglich ist, einer Kamera eine günstige Bedienbarkeit zu verleihen. Das Bild des Betätigungswahlschalters wird in einem Fall, in dem der Betätigungswahlschalter nicht betätigt wird, nicht angezeigt, und so ist es auch bei einer kleinen Bildschirmgröße der Anzeigeeinheit möglich, eine gute Sichtbarkeit für den eingestellten Inhalt der Kamera zu gewährleisten.
  • Mit der Erfindung ist ein Einstellungsanzeigeprogramm für eine Kamera bereitstellbar, das bewirkt, dass ein Computer ausführt:
    • eine Funktion zum Bestimmen des Vorhandenseins oder Fehlens eines Kontakts des Fingers mit einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern, die um die Anzeigeeinheit herum vorgesehen sind;
    • eine Funktion zum Anzeigen eines eingestellten Inhalts der Kamera auf der Anzeigeeinheit in einem Fall, in dem der Finger nicht mit den Betätigungswahlschaltern in Berührung kommt; und
    • eine Funktion zum Anzeigen des eingestellten Inhalts der Kamera und eines Bildes eines Betätigungswahlschalters, mit dem der Finger auf der Anzeigeeinheit in Kontakt kommt, wenn der Finger mit dem Betätigungswahlschalter in Kontakt kommt.
  • Gemäß diesem Aspekt wird in einem Fall, in dem der Finger nicht mit den Betätigungswahlschaltern in Berührung kommt, ein festgelegter Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Andererseits, wenn der Finger mit einem Betätigungswahlschalter in Berührung kommt, werden der eingestellte Inhalt der Kamera und ein Bild des Betätigungswahlschalters, mit dem der Finger in Berührung kommt, auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Somit kann auch bei einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern die Relevanz zwischen einem Betätigungswahlschalter und der Anzeige auf der Anzeigeeinheit geklärt werden, so dass es möglich ist, einer Kamera eine günstige Bedienbarkeit zu verleihen. Das Bild des Betätigungswahlschalters wird nicht angezeigt, wenn der Finger nicht mit dem Betätigungswahlschalter in Berührung kommt, und so ist es auch bei einer kleinen Bildschirmgröße der Anzeigeeinheit möglich, eine gute Sichtbarkeit des eingestellten Kamerainhalts zu gewährleisten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einer Kamera eine günstige Bedienbarkeit zu verleihen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Frontansicht, die ein Beispiel für eine Digitalkamera darstellt, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
    • ist eine Rückansicht, die ein Beispiel für die Digitalkamera zeigt, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
    • ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Digitalkamera darstellt, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
    • ist eine Draufsicht auf die Digitalkamera, auf der ein Objektiv bzw. eine Linse montiert ist.
    • 5 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Abschnitt, in dem ein erster Betätigungswahlschalter und ein zweiter Betätigungswahlschalter angeordnet sind.
    • 6 ist ein Blockdiagramm, das den schematischen Aufbau eines Steuerungssystems der Digitalkamera veranschaulicht.
    • 7 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Darstellung auf einer Subanzeige während eines Nichtbetriebs veranschaulicht.
    • 8 ist ein konzeptionelles Diagramm zur Darstellung von Bildaufnahmen des ersten Betätigungswahlschalters und des zweiten Betätigungswahlschalters während eines Nichtbetriebs.
    • ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn der erste Betätigungswahlschalter rotierend bzw. drehend betätigt wird.
    • 10 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn der zweite Betätigungswahlschalter drehend betätigt wird.
    • 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Bild eines Betätigungswahlschalters in einem Fall veranschaulicht, in dem ihm eine Funktion zur Einstellung eines Belichtungskorrekturwerts zugeordnet ist.
    • 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Bild des Betätigungswahlschalters in einem Fall darstellt, in dem ihm eine Funktion zur Einstellung einer Verschlusszeit zugeordnet ist.
    • 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Bild des Betätigungswahlschalters in einem Fall veranschaulicht, in dem ihm eine Funktion zur Einstellung einer Empfindlichkeit zugeordnet ist.
    • 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Bild des Betätigungswahlschalters in einem Fall veranschaulicht, in dem eine Funktion zur Einstellung einer F-Zahl zugeordnet ist.
    • 15 ist ein Blockdiagramm eines Steuerungssystems in Bezug auf die Anzeige auf dem Subdisplay bzw. der Subanzeige.
    • ist ein Flussdiagramm, das die Prozessabläufe für die Anzeige auf dem Subdisplay veranschaulicht.
    • 17 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für einen Fall veranschaulicht, in dem Bilder einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern gleichzeitig auf dem Subdisplay angezeigt werden.
    • 18 ist ein Flussdiagramm, das die Prozessabläufe in einem Fall veranschaulicht, in dem Bilder einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern gleichzeitig angezeigt werden.
    • 19 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf des Subdisplays in einem Fall veranschaulicht, in dem eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern innerhalb einer vorgegebenen Zeit betätigt werden.
    • 20 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf des Subdisplays in einem Fall veranschaulicht, in dem eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern innerhalb einer vorgegebenen Zeit betätigt werden.
    • 21 ist eine Draufsicht, die eine äußere Konfiguration der Digitalkamera mit einer Bestätigungstaste als Anzeigeanweisungseinheit veranschaulicht.
    • ist eine Draufsicht auf die Subanzeige bzw. das Subdisplay, auf der ein weiteres Beispiel für ein Bild des Betätigungswahlschalters angezeigt wird.
    • ist eine Draufsicht auf das Subdisplay, auf dem noch ein weiteres Beispiel für ein Bild des Betätigungswahlschalters angezeigt wird.
    • ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Fall darstellt, in dem auf dem Subdisplay Bilder aller Betätigungswahlschalter angezeigt werden.
    • ist eine Draufsicht auf dem Subdisplay, auf der noch ein weiteres Beispiel für ein Bild des Betätigungswahlschalters angezeigt wird.
    • 26 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel für einen Aspekt veranschaulicht, in dem ein Bild des Betätigungswahlschalters zwischen einem Kantenbereich und einem Anzeigebereich des Subdisplays vor- und zurückgeschoben wird.
    • 27 ist ein Diagramm, das ein Modifikationsbeispiel für eine Darstellungsform eines eingestellten Inhalts in der Kamera während eines Betriebs veranschaulicht.
    • 28 ist eine Frontansicht einer Digitalkamera gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 29 ist eine Draufsicht der Digitalkamera gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 30 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Darstellung auf einem Subdisplay während einer Nicht-Bedienung veranschaulicht.
    • 31 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf dem Subdisplay veranschaulicht, wenn ein dritter Betätigungswahlschalter rotierend betätigt wird.
    • 32 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für einen Fall veranschaulicht, in dem Bilder einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern gleichzeitig auf dem Subdisplay angezeigt werden.
    • 33 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel für einen Fall darstellt, in dem Bilder einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern gleichzeitig auf dem Subdisplay angezeigt werden.
    • 34 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf dem Subdisplay in einem Fall veranschaulicht, in dem eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern innerhalb einer vorgegebenen Zeit betätigt werden.
    • 35 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf einem Subdisplay bei Nichtbedienung der Digitalkamera veranschaulicht.
    • 36 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf dem Subdisplay veranschaulicht, wenn ein erster Betätigungswahlschalter rotierend betätigt wird.
    • 37 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf dem Subdisplay veranschaulicht, wenn ein zweiter Betätigungswahlschalter rotierend betätigt wird.
    • 38 ist ein Blockdiagramm eines Steuerungssystems in Bezug auf die Anzeige auf dem Subdisplay.
    • 39 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Darstellung auf dem Subdisplay während eines Nichtbetriebs veranschaulicht.
    • ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf dem Subdisplay veranschaulicht, wenn ein Finger mit dem ersten Betätigungswahlschalter in Berührung kommt.
    • ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf dem Subdisplay veranschaulicht, wenn ein Finger mit dem zweiten Betätigungswahlschalter in Berührung kommt.
    • ist ein Flussdiagramm, das die Prozessabläufe für die Anzeige auf dem Subdisplay veranschaulicht.
    • 43 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf dem Subdisplay veranschaulicht, wenn ein Finger mit dem ersten Betätigungswahlschalter in Berührung kommt.
    • 44 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf dem Subdisplay veranschaulicht, wenn ein Finger mit dem zweiten Betätigungswahlschalter in Berührung kommt.
    • 45 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf dem Subdisplay veranschaulicht, wenn der erste Betätigungswahlschalter rotierend betätigt wird.
    • 46 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf dem Subdisplay veranschaulicht, wenn der zweite Betätigungswahlschalter drehend betätigt wird.
    • 47 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf dem Subdisplay veranschaulicht, wenn bei Kontakterkennung ein verkleinertes Bild angezeigt wird.
    • 48 ist eine Rückansicht, die eine äußere Konfiguration der Digitalkamera veranschaulicht.
    • 49 ist eine Draufsicht, die eine äußere Konfiguration der Digitalkamera veranschaulicht.
    • 50 ist ein Blockdiagramm eines Steuerungssystems in Bezug auf die Anzeige auf dem Subdisplay.
    • 51 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf dem Subdisplay veranschaulicht, wenn sowohl der erste Betätigungswahlschalter als auch der zweite Betätigungswahlschalter gesperrt sind.
    • 52 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf dem Subdisplay veranschaulicht, wenn der erste Betätigungswahlschalter und der zweite Betätigungswahlschalter entsperrt sind.
    • 53 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf dem Subdisplay veranschaulicht, wenn der erste Betätigungswahlschalter entriegelt bzw. entsperrt und bedient bzw. betätigt wird.
    • 54 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf dem Subdisplay veranschaulicht, wenn der zweite Betätigungswahlschalter entriegelt und bedient wird.
    • 55 ist ein Blockdiagramm eines Steuerungssystems in Bezug auf die Anzeige auf dem Subdisplay.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • [Außenansicht]
  • Die 1, 2 und 3 sind jeweils eine Vorderansicht, eine Rückansicht und eine Draufsicht, die ein Beispiel für eine Digitalkamera darstellen, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • In der vorliegenden Offenbarung wird eine Richtung (eine z-Richtung in 3) parallel zu einer optischen Achse L als Vorder- und Rück- bzw. Hinterrichtung und eine Gegenstandsseite als Vorderseite bezeichnet. Auf einer Ebene orthogonal zur optischen Achse L wird eine Richtung parallel zu einer langen Seite eines Bildsensors 50 (eine x-Richtung in 1) als horizontale Richtung oder eine Links-/Rechtsrichtung und eine Richtung parallel zu einer kurzen Seite des Bildsensors 50 (eine y-Richtung in 1) als vertikale Richtung oder eine Aufwärts-/Abwärtsrichtung bezeichnet.
  • Eine Digitalkamera 1 der vorliegenden Ausführungsform ist eine Digitalkamera mit wechselbarem Objektiv und eine Nicht-Spiegelreflex-Digitalkamera. Die Objektivwechsel-Digitalkamera ist eine Digitalkamera, bei der ein Objektiv ausgetauscht werden kann. Die Nicht-Spiegelreflex-Digitalkamera ist eine Digitalkamera ohne Spiegel zur Lichtführung, die von einem Objektiv auf einen optischen Sucher trifft, und wird auch als spiegellose Digitalkamera bezeichnet.
  • 4 ist eine Draufsicht auf die Digitalkamera, auf der ein Objektiv montiert ist. Wie in 4 dargestellt, wird die Digitalkamera 1 der vorliegenden Ausführungsform in einem Zustand verwendet, in dem ein Objektiv 2 auf einem Kameragehäuse 10 montiert ist.
  • Wie in den 1 bis 4 dargestellt, umfasst das Kameragehäuse 10 eine Objektivfassung 12, ein Hauptdisplay 14, ein Subdisplay 16, einen elektronischen Sucher 18, einen Blitzschuh 20 und dergleichen. Als Betätigungselemente können ein Auslöser 30, ein Stromversorgungshebel 31, eine Wiedergabetaste 34, eine Löschtaste 35, eine AF-Sperrtaste 36, eine AE-Sperrtaste 37, eine Menü/OK-Taste 38, eine Wahltaste 39, eine Anzeige-/Rückwärtstaste 40, ein erster Betätigungswahlschalter bzw. ein erstes Betriebswahlrad D1, ein zweiter Betätigungswahlschalter D2 und dergleichen vorgesehen werden.
  • Kameragehäuse
  • Das Kameragehäuse 10 hat die Form einer rechteckigen Box, die in Vorder- und Rückrichtung dünn ist. Ein (in links) Endabschnitt des Kameragehäuses 10 ist als Griffabschnitt konfiguriert. Ein Benutzer führt einen Auslöse- bzw. Freigabevorgang in einem Zustand des Haltens des Griffabschnitts durch. Der Griffabschnitt umfasst einen Griff 22 auf der Vorderflächenseite und eine Daumenauflage 24 auf der Hinterflächenseite.
  • Objektivfassung
  • Die Objektivfassung 12 ist ein Montageabschnitt für die Linse 2. Wie in dargestellt, ist die Objektivfassung 12 auf der Vorderseite des Kameragehäuses 10 angebracht. Die Linse bzw. das Objektiv 2 ist an der Objektivhalterung 12 befestigbar- und abnehmbar montiert. Die Objektivfassung 12 ist bajonettartig ausgeführt.
  • Hauptdisplay
  • Die Hauptanzeige bzw. das Hauptdisplay 14 ist im Allgemeinen eine Anzeige, die zur Anzeige eines Bildes verwendet wird. Wie in dargestellt, befindet sich die Hauptanzeige 14 auf der Rückseite des Kameragehäuses 10. Die Hauptanzeige 14 ist beispielsweise mit einer farbigen Flüssigkristallanzeige (LCD) konfiguriert.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird die Hauptanzeige 14 im Allgemeinen zur Anzeige eines Bildes verwendet. Ein angezeigtes Bild beinhaltet nicht nur ein aufgenommenes Bild, sondern auch ein Livebild. Eine Live-Ansicht ist eine Funktion der Anzeige eines vom Bildsensor erkannten Bildes in Echtzeit. Ein Blickwinkel, ein Fokuszustand oder dergleichen können auf der Hauptanzeige durch Ausführen der Liveansicht überprüft werden.
  • Die Hauptanzeige 14 wird auch als grafische Benutzeroberfläche (GUI) verwendet. Mit anderen Worten, in einem Fall, in dem verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, wird auf der Hauptanzeige 14 ein Einstellungsbildschirm angezeigt, und die verschiedenen Einstellungen werden auf dem Einstellungsbildschirm vorgenommen.
  • Subdisplay bzw. Subanzeige
  • Die Subanzeige 16 ist ein Beispiel für eine Anzeigeeinheit. Die Subanzeige 16 ist im Vergleich zur Hauptanzeige 14 mit einer Kleinbildschirmanzeigevorrichtung konfiguriert. Wie in dargestellt, befindet sich die Subanzeige 16 auf einer Oberseite des Kameragehäuses 10. Insbesondere bei der Digitalkamera 1 der vorliegenden Ausführungsform ist die Subanzeige 16 auf der Oberseite des Kameragehäuses 10 auf der Griffteilseite vorgesehen. Die Subanzeige 16 ist beispielsweise mit einem reflektierenden LCD mit einer Beleuchtungslampe konfiguriert. Die Subanzeige 16 weist eine rechteckige Anzeigefläche auf, und eine kurze Seite davon ist parallel zur optischen Achse L angeordnet. Insbesondere ist die kurze Seite davon entlang der Vorder- und Rückrichtung (z-Richtung) und eine lange Seite davon entlang der horizontalen Richtung (x-Richtung) angeordnet.
  • Die eingestellten Inhalte der Digitalkamera 1 und dergleichen werden auf dem Subdisplay 16 angezeigt. Auf der Subanzeige 16 werden Bilder des ersten Betätigungswahlschalters D1 und des zweiten Betätigungswahlschalters D2 in Verbindung mit den Betätigungen des ersten Betätigungswahlschalters D1 und des zweiten Betätigungswahlschalters D2 angezeigt. Dies wird später beschrieben.
  • Elektronischer Sucher
  • Der elektronische Sucher (EVF) 18 ist ein elektronischer Sucher mit einem darin eingebauten LCD. Wie in 2 dargestellt, ist der elektronische Sucher 18 am oberen Teil (sogenannten Kriegsschiffteil bzw. Warshipteil) des Kameragehäuses 10 vorgesehen und beinhaltet einen Okularabschnitt auf der Rückseite.
  • Blitzschuh
  • Der Blitzschuh 20 ist ein Befestigungsteil eines externen Blitzes. Wie in dargestellt, befindet sich der Blitzschuh 20 auf der Oberseite des Kameragehäuses 10.
  • Betätigungselemente
  • Das Kameragehäuse 10 umfasst den Auslöser 30, den Stromversorgungshebel 31, die Wiedergabetaste 34, die Löschtaste 35, die AF-Sperrtaste 36, die AE-Sperrtaste 37, die Menü/OK-Taste 38, die Wahltaste 39, die Anzeige-/Rückwärtstaste 40, den erste Betätigungswahlschalter D1 und den zweiten Betätigungswahlschalter D2 als Betätigungswahlschalter bzw. Betätigungselemente.
  • Auslöser
  • Der Auslöser 30 befindet sich auf der Oberseite (oberen Seite) des Kameragehäuses 10 und ist auf der Griffteilseite angeordnet. Der Auslöser 30 ist mit einem sogenannten zweistufigen Schalter ausgestattet, der eine halb gedrückte und eine voll gedrückte Stufe aufweist. In einem Fall, in dem der Auslöser 30 halb gedrückt wird, wird eine Bildvorbereitung, d.h. AE und AF, und in einem Fall, in dem der Auslöser 30 vollständig gedrückt wird, eine Hauptbildaufnahme, d.h. eine Aufnahme zur Aufnahme, durchgeführt. Die AE steht für automatische Belichtung und ist eine Funktion, bei der die Kamera automatisch die Helligkeit eines Objekts misst und die entsprechende Belichtung bestimmt. Der AF steht für Automatic Focus und ist eine Funktion, bei der die Kamera automatisch eine Entfernung zu einem Motiv misst und fokussiert.
  • Energieversorgungshebel
  • Der Stromversorgungshebel 31 ist koaxial zum Auslöser 30 angeordnet. Der Stromversorgungshebel 31 ist mit einem Drehhebel ausgestattet. In einem Fall, in dem der Stromversorgungshebel 31 in eine EIN-Position gedreht wird, wird eine Stromversorgung der Digitalkamera 1 eingeschaltet. In einem Fall, in dem der Stromversorgungshebel 31 in eine AUS-Position gedreht wird, wird die Stromversorgung der Digitalkamera 1 ausgeschaltet.
  • Wiedergabetaste
  • Die Wiedergabetaste 34 ist eine Taste, mit der ein Modus der Digitalkamera 1 in einen Wiedergabemodus geschaltet wird. Die Wiedergabetaste 34 befindet sich auf der Rückseite des Kameragehäuses 10 und ist über der Hauptanzeige 14 angeordnet. In einem Fall, in dem die Wiedergabetaste 34 in einem Zustand gedrückt wird, in dem ein Modus der Digitalkamera 1 in einen Abbildungsmodus versetzt wird, wird der Modus der Digitalkamera 1 in den Wiedergabemodus geschaltet. In einem Fall, in dem der Wiedergabemodus eingestellt ist, wird ein zuletzt aufgenommenes Bild auf der Hauptanzeige 14 angezeigt.
  • Dem Auslöser 30 ist eine Funktion zum Umschalten des Wiedergabemodus in den Abbildungsmodus zugeordnet. In einem Fall, in dem der Auslöser 30 in einem Zustand gedrückt wird, in dem der Wiedergabemodus eingestellt ist, wird der Modus der Digitalkamera 1 in den Abbildungsmodus geschaltet.
  • Löschen-Taste bzw. Löschtaste
  • Die Löschtaste 35 ist eine Taste, mit der ein aufgenommenes Bild, das auf der Hauptanzeige 14 angezeigt wird, gelöscht werden soll. Die Löschtaste 35 befindet sich auf der Rückseite des Kameragehäuses 10 und ist über der Hauptanzeige 14 angeordnet. In einem Fall, in dem die Löschtaste 35 in einem Zustand gedrückt wird, in dem ein aufgenommenes Bild auf der Hauptanzeige 14 angezeigt wird, wird auf der Hauptanzeige 14 ein Bildschirm zur Überprüfung der Löschung angezeigt. In einem Fall, in dem das Löschen gemäß der Anzeige auf der Hauptanzeige 14 angewiesen wird, wird ein aufgenommenes und reproduziertes Bild von einer Speicherkarte gelöscht.
  • AF Sperrtaste
  • Die AF-Sperrtaste 36 ist eine Taste, mit der festgelegt werden kann, dass ein Fokus gesperrt bzw. verriegelt werden soll. Wie in dargestellt, befindet sich die AF-Verriegelungstaste 36 auf der Rückseite des Kameragehäuses 10 und befindet sich in der Nähe der Daumenauflage 24. In einem Fall, in dem die AF-Sperrtaste 36 gedrückt wird, ist ein Fokus gesperrt.
  • AE Sperrtaste
  • Die AE-Sperrtaste 37 ist eine Taste, mit der eine Belichtung gesperrt bzw. fest eingestellt werden kann. Wie in 2 dargestellt, befindet sich die AE-Verriegelungstaste 37 auf der Rückseite des Kameragehäuses 10 und ist in der Nähe der Daumenauflage 24 angeordnet. In einem Fall, in dem die Belichtungssperrtaste 37 gedrückt wird, ist die Belichtung gesperrt.
  • Menü/OK-Taste
  • Die Menü/OK-Taste 38 ist eine Taste, mit der ein Menübildschirm auf der Hauptanzeige 14 aufgerufen werden kann. Die Menü/OK-Taste 38 ist eine Taste, mit der ein Auswahlpunkt, ein Prüfpunkt oder dergleichen bestimmt wird, der auf der Hauptanzeige 14 angezeigt wird. Die Menü/OK-Taste 38 befindet sich auf der Rückseite des Kameragehäuses 10. In einem Fall, in dem die Menü/OK-Taste 38 in einem Zustand gedrückt wird, in dem der Abbildungsmodus oder der Wiedergabemodus eingestellt ist, wird auf der Hauptanzeige 14 ein Menübildschirm angezeigt.
  • Wahltaste
  • Die Wahltasten 39 sind mit vier Tasten ausgestattet, die in Bezug auf die Menü-/OK-Taste 38 auf einem identischen Kreis angeordnet sind. Jeder Taste ist eine Funktion entsprechend einer eingestellten Situation der Digitalkamera 1 zugeordnet. Wenn beispielsweise die Digitalkamera 1 in den Wiedergabemodus versetzt ist, wird in 2 einer rechten Taste eine Ein-Bild-Vorschubfunktion und einer linken Taste eine Ein-Bild-Rücklauffunktion zugeordnet. Einer Aufwärtstaste ist eine Zoom-in-Funktion und einer Abwärtstaste eine Zoom-out-Funktion zugeordnet. In einem Fall, in dem die Digitalkamera 1 auf den Abbildungsmodus eingestellt ist, ist in 2 der rechten Taste eine Funktion zum Aufrufen eines Weißabgleich-Einstellungsbildschirms und der linken Taste eine Funktion zum Aufrufen eines Selbstauslöser-Einstellungsbildschirms zugeordnet. Eine Funktion zum Aufrufen eines AF-Modus-Einstellungsbildschirms ist der Aufwärtstaste und eine Funktion zum Aufrufen eines nachfolgenden Aufnahmemodus-Einstellungsbildschirms ist der Abwärtstaste zugeordnet. Werden auf der Hauptanzeige 14 verschiedene Einstellungsbildschirme aufgerufen, dient die Auswahltaste 39 als Taste zum Bewegen eines Cursors in jede Richtung auf dem Bildschirm.
  • Anzeige/Rückwärts-Taste
  • Die Anzeige-/Rückwärtstaste bzw. Display-Zurücktaste 40 ist eine Taste, mit der ein Befehl zum Umschalten einer Anzeigeform der Hauptanzeige 14 gegeben wird. Die Anzeige-/Rückwärtstaste 40 ist eine Taste, mit der die Anzeige auf der Hauptanzeige 14 angewiesen wird, in einen früheren Zustand zurückzukehren. Die Anzeige-/Rückwärtstaste 40 befindet sich auf der Rückseite des Kameragehäuses 10. In einem Fall, in dem die Anzeige-/Rückwärtstaste 40 in einem Zustand gedrückt wird, in dem der Wiedergabemodus oder der Abbildungsmodus eingestellt ist, wird eine Anzeigeform der Hauptanzeige 14 umgeschaltet. Wenn beispielsweise die Anzeige-/Rückwärtstaste 40 in einem Zustand gedrückt wird, in dem der Wiedergabemodus eingestellt ist, wird eine Bildbedingung oder ein Histogramm für ein auf der Hauptanzeige 14 angezeigtes Bild angezeigt, so dass es das Bild überlappt. Wenn beispielsweise die Anzeige-/Rückwärtstaste 40 in einem Zustand gedrückt wird, in dem der Bildmodus eingestellt ist, werden verschiedene Informationen wie eine Bildbedingung oder ein Histogramm angezeigt, um ein Live-View-Bild zu überlappen. In einem Fall, in dem die Anzeige-/Rückwärtstaste 40 in einem Zustand gedrückt wird, in dem verschiedene Einstellungsbildschirme auf der Hauptanzeige 14 angezeigt werden, wird die Anzeige auf der Hauptanzeige 14 in einen früheren Zustand zurückgesetzt. Infolgedessen kann eine Auswahlposition oder eine Prüfposition storniert bzw. gelöscht werden.
  • Erster Betätigungswahlschalter und zweiter Betätigungswahlschalter
  • Der erste Betätigungswahlschalter D1 und der zweite Betätigungswahlschalter D2 sind Beispiele für eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern. Dem ersten Betätigungswahlschalter D1 und dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 sind entsprechend den Einstellungszuständen der Digitalkamera 1 verschiedene Funktionen zugeordnet. Dies wird später beschrieben.
  • Der erste Betätigungswahlschalter D1 und der zweite Betätigungswahlschalter D2 sind um die Subanzeige 16 angeordnet, die eine Anzeigeeinheit ist. Insbesondere ist, wie in 3 dargestellt, in einer Draufsicht der erste Betätigungswahlschalter D1 auf der Rückseite der Subanzeige 16 und der zweite Betätigungswahlschalter D2 auf der rechten Seite angeordnet. Beide Tasten sind an Positionen angeordnet, an denen die Tasten mit dem Daumen der Hand bedient werden können, die den Griffbereich hält.
  • (1) Erster Betätigungswahlschalter
  • 5 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Abschnitt, in dem der erste Betätigungswahlschalter und der zweite Betätigungswahlschalter angeordnet sind.
  • Der erste Betätigungswahlschalter D1 ist ein Beispiel für einen ersten Betätigungswahlschalter. Der erste Betätigungswahlschalter D1 ist vorgesehen, um im Kameragehäuse 10 positioniert bzw. versenkt zu werden, und ein Teil eines Außenumfangs davon ist so angeordnet, dass er von bzw. bezüglich der Rückseite (Außenfläche) des Kameragehäuses 10 freigelegt wird. Eine Position, an der ein Teil des ersten Einstellungsrades D1 freigelegt bzw. exponiert ist, ist die Rückseite der Subanzeige 16 in einer Draufsicht, wie in 5 dargestellt.
  • Der erste Betätigungswahlschalter D1 hat eine Drehachse ax1 orthogonal zur Anzeigefläche der Subanzeige 16. Der erste Betätigungswahlschalter D1 ist so vorgesehen, dass er in einer normalen Drehrichtung und einer gegenläufigen Drehrichtung betrieben werden kann, die auf die Drehachse ax1 zentriert sind. Mit anderen Worten, wie in 5 dargestellt, ist der erste Betätigungswahlschalter D1 so vorgesehen, dass es sowohl in einer Rechtsdrehrichtung 1f als auch in einer Linksdrehrichtung 1b, die auf die Drehachse ax1 zentriert, drehbar ist.
  • Der erste Betätigungswahlschalter D1 verfügt über einen Klickmechanismus und ist konfiguriert, um einen Klickstopp in bzw. bei einem vorgegebenen Winkelintervall durchzuführen. Der Klickstopp ist eine Funktion des Anhaltens der Drehung gemäß einem Klickgefühl. Eine solche Art von Klickmechanismus ist eine bekannte Technik, und eine Beschreibung einer detaillierten Konfiguration entfällt.
  • (2) Zweiter Betätigungswahlschalter
  • Wie in dargestellt, ist der zweite Betätigungswahlschalter D2 auf der Oberseite (obere Seite) des Kameragehäuses 10 angeordnet. In einer Draufsicht ist der zweite Betätigungswahlschalter D2 auf der rechten Seite der Subanzeige 16 angeordnet.
  • Der zweite Betätigungswahlschalter D2 hat eine Drehachse ax2 orthogonal zur Anzeigefläche der Subanzeige 16. Das zweite Betätigungsrad bzw. der zweite Betätigungswahlschalter D2 ist so vorgesehen, dass er in einer normalen Drehrichtung und einer um die Drehachse ax2 zentrierten Rückwärtsdrehrichtung betrieben werden kann. Mit anderen Worten, wie in 5 dargestellt, ist der zweite Betätigungswahlschalter D2 so vorgesehen, dass er sowohl in einer Rechtsdrehrichtung 2f als auch in einer Linksdrehrichtung 2b, die auf die Drehachse ax2 zentriert, drehbar ist.
  • Der zweite Betätigungswahlschalter D2 verfügt ebenfalls über einen Klickmechanismus und ist konfiguriert, um einen Klickstopp in einem vorgegebenen Winkelintervall durchzuführen.
  • [Steuerung]
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das den schematischen Aufbau eines Steuerungssystems der Digitalkamera veranschaulicht.
  • Die Digitalkamera 1 beinhaltet den Bildsensor 50, eine Bildsensorantriebseinheit 52, einen Verschluss 54, eine Verschlussantriebseinheit 56, einen analogen Signalverarbeitungsabschnitt 58, eine Bilddateneingabeeinheit 60, einen Arbeitsspeicher 62, einen Datenspeicher 64, einen digitalen Signalverarbeitungsabschnitt 66, eine Aufzeichnungssteuereinheit 68, eine Hauptanzeigeantriebseinheit 70, eine Subanzeigeantriebseinheit 72, eine Bedieneinheit 74, eine Systemsteuerung 80 und dergleichen.
  • Der Bildsensor 50 wandelt ein optisches Bild eines Subjekts, das durch die Linse bzw. das Objektive 2 gebildet wird, in elektrische Signale um und gibt die elektrischen Signale aus. Als Bildsensor 50 wird ein bekannter Bildsensor verwendet, wie beispielsweise ein CCD-Bildsensor (charged coupled device) oder ein komplementärer CMOS-Bildsensor (Metalloxidhalbleiter).
  • Die Bildsensorantriebseinheit 52 steuert den Bildsensor 50 gemäß einem von der Systemsteuerung 80 ausgegebenen Befehl an.
  • Der Verschluss 54 ist mit einem quadratischen Schlitzverschluss konfiguriert und befindet sich direkt vor dem Bildsensor 50. 1 veranschaulicht einen Zustand, in dem der Verschluss vollständig geöffnet ist.
  • Die Verschlussantriebseinheit 56 treibt bzw. steuert den Verschluss 54 gemäß einem von der Systemsteuerung 80 ausgegebenen Befehl an.
  • Der analoge Signalverarbeitungsabschnitt 58 empfängt die vom Bildsensor 50 ausgegebenen Signale und führt erforderliche Signalprozesse durch, wie beispielsweise einen korrelierten Doppelabtastvorgang und einen Verstärkungsprozess. Der analoge Signalverarbeitungsabschnitt 58 wandelt analoge Bildsignale, die den erforderlichen Signalprozessen unterzogen wurden, in digitale Bildsignale um und gibt die digitalen Bildsignale aus.
  • Die Bilddateneingabeeinheit 60 empfängt die digitalen Bildsignale, die vom analogen Signalverarbeitungsabschnitt 58 ausgegeben werden, gemäß einem Befehlsausgang der Systemsteuerung 80. Empfangene Daten zu einem Bild werden im Arbeitsspeicher 62 gespeichert.
  • Der Arbeitsspeicher 62 wird als Arbeitsspeicher verwendet. Der Datenspeicher 64 ist mit einem nichtflüchtigen Speicher, wie beispielsweise einem elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM), konfiguriert, und die für die Steuerung und dergleichen erforderlichen Daten werden im Datenspeicher 64 gespeichert.
  • Der Abschnitt 66 der digitalen Signalverarbeitung führt die erforderlichen Signalprozesse wie Demosaicing-Prozess, Weißabgleichskorrektur, Gammakorrektur und Umrisskorrektur auf den im Arbeitsspeicher 62 empfangenen Bilddaten durch und erzeugt vorgegebene Bilddaten, die mit Leuchtdichtedaten (Y-Daten) und Farbdifferenzdaten (Cr- und Cb-Daten) konfiguriert sind.
  • Die Aufzeichnungssteuereinheit 68 hat Zugriff auf die Speicherkarte 78 und liest und schreibt Daten gemäß einem von der Systemsteuerung 80 ausgegebenen Befehl. Bilddaten, die durch Bildgebung gewonnen werden, werden auf der Speicherkarte 78 gespeichert.
  • Die Hauptanzeigeantriebseinheit 70 steuert die Hauptanzeige 14 gemäß einem von der Systemsteuerung 80 ausgegebenen Befehl.
  • Die Subdisplay-Antriebseinheit 72 steuert die Subanzeige bzw. das Subdisplay 16 gemäß einer Befehlsausgabe der Systemsteuerung 80.
  • Die Bedieneinheit 74 beinhaltet den Auslöser 30, den Stromversorgungshebel 31, der Betätigungswahlschalterrad 32, die Wiedergabetaste 34, die Löschtaste 35, die AF-Sperrtaste 36, die AE-Sperrtaste 37, die Menü/OK-Taste 38, die Wahltaste 39, die Anzeige-/Rückwärtstaste 40, das erste Betriebsrad bzw. den ersten Betätigungswahlschalter D1 und das zweite Betriebsrad bzw den zweiten Betätigungswahlschalter D2 und gibt ein Signal aus, das einem Vorgang bzw. einer Betätigung an jedem Bedienelement entspricht.
  • Die Systemsteuerung 80 ist eine Steuereinheit, die einen Betrieb jeder Einheit der Digitalkamera 1 steuert. Die Systemsteuerung 80 ist mit einem Mikrocomputer konfiguriert. Das heißt, der Mikrocomputer fungiert als Systemsteuerung 80 durch Ausführen eines vorgegebenen Steuerprogramms und als Steuereinheit, die einen Betrieb jeder Einheit der Digitalkamera 1 steuert.
  • Die Systemsteuerung 80 fungiert auch als Steuereinheit für das Objektiv 2. Die Systemsteuerung 80 steuert einen Betrieb des Objektivs 2 über eine für das Objektiv 2 vorgesehene Linsen- bzw. Objektivantriebseinheit bzw. -ansteuereinheit 2a. Das Objektiv 2 umfasst einen Anschlag, eine Fokuslinse und dergleichen. Die Objektivantriebseinheit 2a umfasst eine Stoppantriebseinheit bzw. -ansteuereinheit, die den Stopp antreibt, eine Fokuslinsenantriebseinheit bzw. -ansteuereinheit, die die Fokuslinse antreibt, und dergleichen.
  • [Anzeige auf dem Subdisplay]
  • Wie vorstehend beschrieben, werden die eingestellten Inhalte der Digitalkamera 1 und die Bilder des ersten Betätigungswahlschalters D1 und des zweiten Betätigungswahlschalters D2 auf der Subanzeige 16 angezeigt.
  • Die eingestellten Inhalte der Digitalkamera 1 sind verschiedene Informationen, die während der Aufnahme eingestellt werden bzw. sind. So enthält der eingestellte Inhalt beispielsweise Informationen wie eine Empfindlichkeit, eine F-Zahl und eine Verschlusszeit, die eingestellt werden. Im Falle einer Kamera, bei der die Auswahl eines Abbildungsmodus, die Auswahl eines Belichtungsmessverfahrens, die Auswahl eines AF-Verfahrens, die Auswahl des Weißabgleichs, die Auswahl einer Bildgröße, die Auswahl der Bildqualität, die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können, die Auswahl eines Blitzmodus, die Auswahl einer nachfolgenden Aufnahme, die Einstellungen einer Selbstauslöserfunktion und dergleichen möglich sind, werden diese Einstellungsinformationen in den eingestellten Inhalt der Kamera aufgenommen.
  • In der vorliegenden Ausführungsformwerden Informationen wie Verschlusszeit, eine F-Zahl, eine Empfindlichkeit und die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können, auf der Subanzeige 16 als eingestellter Inhalt der Kamera angezeigt.
  • Andererseits ist ein Bild des Betätigungswahlschalters ein Bild, das den Betätigungswahlschalter anzeigt. Das Bild des Betätigungswahlschalters ist mit einem Bild konfiguriert, das das Äußere eines allgemeinen DrehBetätigungswahlschalters mit einem Rad bzw. einem Zifferblatt formt bzw. bildet. Insbesondere ist in der vorliegenden Ausführungsform das Bild jedes Betätigungswahlschalters mit einem Bild konfiguriert, in dem ein rad- bzw. scheibenförmiger Betätigungswahlschalter, der ein Zifferblatt auf seiner Oberseite aufweist, von oben betrachtet wird und mit einer Kreisgrafik konfiguriert ist. Ein konkretes Beispiel für das Bild des Betätigungswahlschalters wird später beschrieben.
  • Anzeigeform
  • Die Anzeige auf der Subanzeige 16 weist unterschiedliche Anzeigeformen auf, wenn der erste Betätigungswahlschalter D1 und der zweite Betätigungswahlschalter D2 betätigt werden und wenn der erste Betätigungswahlschalter D1 und der zweite Betätigungswahlschalter D2 nicht betätigt werden.
  • Wenn der erste Betätigungswahlschalter D1 und der zweite Betätigungswahlschalter D2 nicht betätigt werden, wird im Allgemeinen ein eingestellter Inhalt der Kamera auf der Subanzeige 16 angezeigt. Nur Teile der Bilder des ersten Betätigungswahlschalters D1 und des zweiten Betätigungswahlschalters D2 werden an einem Randbereich der Subanzeige 16 angezeigt.
  • Andererseits erscheint in einem Fall, in dem mindestens einer der ersten oder zweiten Betätigungswahlschalter D1 oder D2 betätigt wird, das Bild des Betätigungswahlschalters, und der eingestellte Inhalt der Kamera wird in einem Zustand dargestellt, in dem er in einen Randbereich zurückgezogen bzw verschoben wird bzw. ist.
  • Mit anderen Worten, das Bild jedes Betätigungswahlschalters wird angezeigt, um zwischen dem Randbereich und einem Anzeigebereich der Subanzeige 16 als Reaktion auf eine Operation bzw. Betätigung an jedem Betätigungswahlschalter vor- und zurückverschoben zu werden.
  • Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen spezifische Darstellungsformen beschrieben.
  • Während des Nichtbetriebs
  • 7 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Darstellung auf der Subanzeige während eines Nichtbetriebs veranschaulicht.
  • Wie in dargestellt, wird in einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 und der zweite Betätigungswahlschalter D2 nicht betätigt werden, der eingestellte Inhalt Ic der Kamera auf der Subanzeige 16 vergrößert dargestellt.
  • Wie vorstehend beschrieben, beinhaltet der eingestellte Inhalt Ic der Kamera Informationen Ic1 über eine Verschlusszeit, Informationen Ic2 über eine F-Zahl, Informationen Ic3 über eine Empfindlichkeit und Informationen Ic4 über die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können. Jede Information wird im Anzeigebereich der Subanzeige 16 mit einer vorgegebenen Größe und einem vorgegebenen Layout angezeigt.
  • Wie in 7 dargestellt, wird in einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 und der zweite Betätigungswahlschalter D2 nicht betätigt werden, ein Teil eines Bildes Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 und ein Teil eines Bildes Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 vom Randbereich der Subanzeige 16 angezeigt. Mit anderen Worten, Teile des Außenumfangs der Bilder Id1 und Id2 werden so dargestellt, dass sie vom Randbereich der Subanzeige 16 in den Anzeigebereich ragen.
  • 8 ist ein konzeptionelles Diagramm, das die Darstellung der Bilder des ersten Betätigungswahlschalters und des zweiten Betätigungswahlschalters während eines Nichtbetriebs veranschaulicht.
  • Wie in 8 dargestellt, ist in einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 und der zweite Betätigungswahlschalter D2 nicht betätigt werden, der größte Teil des Bildes Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 und des Bildes Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 außerhalb des Anzeigebereichs verborgen, und nur ein Teil von dessen Außenumfang wird vom Randbereich der Subanzeige 16 angezeigt. Die in durch gestrichelte Linie gekennzeichneten Bereiche sind versteckte Bereiche der Bilder Id1 und Id2. Ein Anzeigelayout der Subanzeige 16 während einer Nichtbetätigung wird als „Layout während einer Nichtbetätigung“ bezeichnet.
  • Während des Betriebs
    • (1) Wenn der erste Betätigungswahlschalter D1 betätigt wird.
  • 9 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn der erste Betätigungswahlschalter D1 drehend betätigt wird.
  • Wie in 9 dargestellt, wird in einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 drehend bzw. rotierend betätigt wird, das Hidden-Image-Bild bzw. verborgene Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 vorgeschoben und erscheint vom Randbereich der Subanzeige 16 bis zum Anzeigebereich davon.
  • Hier weist das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 den gleichen Außendurchmesser wie der des eigentlichen ersten Betätigungswahlschalters D1 auf (einschließlich des im Wesentlichen gleichen Außendurchmessers), und in einem Fall, in dem das Bild Id1 angezeigt wird, um vom Randbereich der Subanzeige 16 zum Anzeigebereich davon vorzurücken, befindet sich das Bild Id1 auf der gleichen Achse wie die Drehachse ax1 des eigentlichen ersten Betätigungswahlschalters D1.
  • Infolgedessen wird, wie in 9 veranschaulicht, in einem Fall, in dem das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 im Anzeigebereich der Subanzeige 16 angezeigt wird, der versteckte Teil des tatsächlichen ersten Betätigungswahlschalters D1 angezeigt, der durch das Bild Id1 ergänzt bzw. komplementiert wird. In diesem Fall ist das Bild Id1 des ersten auf der Subanzeige 16 angezeigten Betätigungswahlschalters D1 ein Bild mit einer kreisförmigen Außenform, zu dem sich ein Teil des ersten vom Kameragehäuse 10 belichteten Betätigungswahlschalters D1 erstreckt.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann durch die Anzeige des verborgenen Teils des tatsächlichen ersten Betätigungswahlschalters D1, der durch das Bild Id1 ergänzt wird, die Relevanz zwischen dem eigentlichen ersten Betätigungswahlschalter D1 und dessen Bild Id1 verdeutlicht werden.
  • Der eingestellte Inhalt Ic der Kamera wird angezeigt, um in Verbindung mit dem Erscheinen des Bildes Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 in den Randbereich verschoben zu werden. Der Randbereich ist ein Abschnitt, in dem das Bild des Betätigungswahlschalters im Anzeigebereich der Subanzeige 16 nicht angezeigt wird. Mit anderen Worten, der Randbereich ist ein Abschnitt, in dem nichts angezeigt wird und bleibt in einem Fall bestehen, in dem das Bildn des Betätigungswahlschalters angezeigt wird.
  • Wenn der eingestellte Inhalt Ic der Kamera im Randbereich angezeigt wird, werden Größen und Layouts des eingestellten Inhalts Ic der Kamera bei Bedarf geändert. In dem in dargestellten Beispiel werden sowohl die Größen als auch die Layouts geändert und dann der eingestellte Inhalt Ic der Kamera im Randbereich angezeigt.
  • Ein Anzeigelayout der Subanzeige 16 in einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 rotierend betätigt wird, wird als „erstes Layout während eines Vorgangs bzw. einer Betätigung“ bezeichnet.
  • (2) Falls der zweite Betätigungswahlschalter D2 betätigt wird.
  • 10 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn der zweite Betätigungswahlschalter D2 drehend betätigt wird.
  • Wie in 10 dargestellt, erscheint in einem Fall, in dem der zweite Betätigungswahlschalter D2 drehend betätigt wird, das versteckte Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 vom Randbereich aus, und ein Bild eines Zifferblattabschnitts, auf dem die Einstellungen angezeigt werden, wird visuell erkannt.
  • Der eingestellte Inhalt Ic der Kamera wird angezeigt, um in Verbindung mit dem Erscheinen des Bildes Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 in den Randbereich abzuweichen. In diesem Fall werden die Größen des eingestellten Inhalts Ic der Kamera geändert und angezeigt.
  • Ein Anzeigelayout der subanzeige 16 in einem Fall, in dem der zweite Betätigungswahlschalter D2 rotierend betätigt wird, wird als „zweites Layout während einer „Betätigung“ bezeichnet.
  • (3) Richtung, in der das Bild erscheint
  • Wie vorstehend beschrieben, erscheint in einem Fall, in dem der Betätigungswahlschalter drehend betätigt wird, das Bild des drehend betätigten Betätigungswahlschalters vom Randbereich aus, und das Bild des Zifferblattabschnitts, auf dem die Einstellungen angezeigt werden, wird visuell erkannt. Mit anderen Worten, das Bild des Betätigungswahlschalters wird angezeigt, um vom Randbereich zum Anzeigebereich der Subanzeige 16 vorzurücken. Folglich wird das Bild des Betätigungswahlschalters auf der Subanzeige 16 in einem Zustand angezeigt, in dem das Bild des Zifferblattabschnitts, auf dem die Einstellungen angezeigt werden, visuell erkennbar ist.
  • Eine Richtung, in der das Bild des Betätigungswahlschalters erscheint, ist eine Richtung, in der jeder Betätigungswahlschalter in Bezug auf die Subanzeige 16 angeordnet ist.
  • Daher wird das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 in der Richtung, in der der erste Betätigungswahlschalter D1 in Bezug auf die Subanzeige 16 angeordnet ist, vor- und zurückbewegt und erscheint somit aus dem Randbereich oder verschwindet dort. Diese Richtung ist eine Richtung orthogonal zum Randbereich, in der das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 angezeigt wird.
  • Daher wird das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 in die Richtung vor- und zurückbewegt, in der der zweite Betätigungswahlschalter D2 in Bezug auf die Subanzeige 16 angeordnet ist und somit aus dem Randbereich erscheint oder verschwindet. Diese Richtung ist eine Richtung orthogonal zum Randbereich, in der das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 angezeigt wird.
  • In der Digitalkamera 1 der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Betätigungswahlschalter D1 auf der Rückseite der Subanzeige 16 und der zweite Betätigungswahlschalter D2 auf der rechten Seite der Subanzeige 16 angeordnet.
  • Daher wird das Bild Id1 des ersten Drehreglers D1 in Vorder- und Hinterrichtung (z-Richtung) vor- und zurückbewegt und erscheint oder verschwindet somit zwischen dem Kantenbereich auf der Rückseite und dem Anzeigebereich. Genauer gesagt, wird das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 in Vorder- und Hinterrichtung (z-Richtung) in Bezug auf die Position, in der der erste Betätigungswahlschalter D1 angeordnet ist, vor- und zurückbewegt und erscheint oder verschwindet zwischen dem Randbereich auf der Rückseite und dem Anzeigebereich.
  • Das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters bzw. Drehreglers D2 wird in horizontaler Richtung (x-Richtung) vor- und zurückbewegt und erscheint oder verschwindet zwischen dem Randbereich auf der rechten Seite und dem Anzeigebereich. Genauer gesagt, wird das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 in horizontaler Richtung (x-Richtung) in Bezug auf die Position, in der der zweite Betätigungswahlschalter D2 angeordnet ist, vor- und zurückbewegt und erscheint oder verschwindet zwischen dem Randbereich auf der rechten Seite und dem Anzeigebereich.
  • In einem Fall, in dem eine Position, in der ein Bild angezeigt wird, wenn der Betätigungswahlschalter betätigt wird, als „Anzeigeposition“ bezeichnet wird, wird die Anzeigeposition auf eine Position eingestellt, in der die Anzeige mindestens der Skalenscheibe bzw. das Drehrad visuell erkennbar ist. Insbesondere wird die Anzeigeposition auf eine Position eingestellt, an der die mit dem Betätigungswahlschalter eingestellten Informationen optisch erkannt werden können. Da es sich bei der Anzeigeposition um eine Position handelt, an der die mit dem Betätigungswahlschalter eingestellten Informationen visuell erkannt werden können, ist es nicht zwingend erforderlich, das gesamte Bild anzuzeigen. Ein Teil des Bildes kann ausgeblendet werden.
  • Andererseits wird in einem Fall, in dem eine Position, in der ein Bild angezeigt wird, wenn das Bild zurückgezogen wird, als „Rückzugsposition“ bezeichnet, die Rückzugsposition auf eine Position eingestellt, in der mindestens ein Teil des Außenumfangs des Bildes des Betätigungswahlschalters angezeigt wird, um am Rand der Subanzeige 16 zu bleiben. In der Rückzugsposition wird das Bild jedes Betätigungswahlschalters in einen Zustand versetzt, in dem dessen Anwesenheit auf der Anzeigefläche der Subanzeige 16 erkennbar ist, aber ein eingestellter Wert nicht sichtbar ist. Insbesondere in diesem Beispiel wird die Rückzugsposition auf eine Position eingestellt, bei der die Anzeige des Zifferblattabschnitts nicht sichtbar ist.
  • Spezifisches Beispiel für das Bild des Betätigungswahlschalters
  • Das Bild jedes Betätigungswahlschalters ist mit einem Bild konfiguriert, das einer zugeordneten Funktion entspricht.
  • In der Digitalkamera 1 der vorliegenden Ausführungsform können (1) eine Funktion zum Einstellen eines Belichtungskorrekturwerts, (2) eine Funktion zum Einstellen einer Verschlusszeit, (3) eine Funktion zum Einstellen einer Empfindlichkeit, (4) eine Funktion zum Einstellen einer F-Zahl kann dem ersten Betätigungswahlschalter D1 und dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 zugeordnet werden.
  • Auch in einem Fall, in dem mehrere Funktionen zugeordnet sind, sind die äußeren Formen der Bilder eines Betätigungswahlschalters gleich und haben eine kreisförmige Form, und die Bilder eines inneren Teils des Kreises, d.h. ein Bild des Zifferblattabschnitts kann abhängig von einer zugeordneten Funktion verändert werden. Im Folgenden wird für jede zugewiesene Funktion ein Beispiel für ein Bild beschrieben.
  • Grunddarstellungsform
    • (1) Bild für den Fall, dass die Funktion zum Einstellen des Belichtungskorrekturwerts zugewiesen wird.
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Bild eines Betätigungswahlschalters in einem Fall veranschaulicht, in dem die Funktion zum Einstellen eines Belichtungskorrekturwerts zugewiesen ist.
  • Wie in 11 dargestellt, wird in einem Fall, in dem die Funktion zum Einstellen eines Belichtungskorrekturwerts zugeordnet ist, eine Bild Id eines Betätigungswahlschalters mit einem Bild konfiguriert, in dem ein allgemeiner Belichtungskorrekturregler von oben betrachtet wird. Insbesondere ist das Bild, wie in 11 dargestellt, mit einem Bild konfiguriert, in dem einstellbare Belichtungskorrekturwerte in einer vorgegebenen Steigung bzw. Stelle auf einem identischen Umfang in einem Zifferblattabschnitt innerhalb des Kreises angezeigt werden.
  • 11 veranschaulicht ein Beispiel für das Bild Id in einem Fall, in dem ein Belichtungskorrekturwert mit einer Schrittweite von 1/3 Schritt zwischen -3 und +3 eingestellt wird. In diesem Fall werden Zwischenwerte (zwischen ±0 und +1, zwischen +1 und +2, zwischen +2 und +3, zwischen ±0 und -1, zwischen -1 und -2 und zwischen -2 und -3) mit Punkten (·) dargestellt·.
  • (2) Bild für den Fall, dass die Funktion zum Einstellen der Verschlusszeit zugewiesen ist.
  • 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Bild eines Betätigungswahlschalters in einem Fall veranschaulicht, in dem die Funktion zum Einstellen einer Verschlusszeit zugeordnet ist.
  • Wie in 12 dargestellt, wird in einem Fall, in dem die Funktion zum Einstellen einer Verschlusszeit zugeordnet ist, ein Bild Id eines Betätigungswahlschalters mit einem Bild konfiguriert, in dem ein allgemeiner Verschlusszeitenregler bzw.- betätigungswahlschalter von oben betrachtet wird. Insbesondere ist das Bild, wie in 12 dargestellt, mit einem Bild konfiguriert, in dem einstellbare Verschlusszeiten in einer vorgegebenen Neigung auf einem identischen Umfang in einem Zifferblattabschnitt angezeigt werden.
  • 12 veranschaulicht ein Beispiel für die Bild Id in einem Fall, in dem eine Verschlusszeit mit einer Schrittweite von einem Schritt zwischen 1 Sekunde und 1/4000 Sekunden eingestellt wird.
  • Im Allgemeinen wird eine Verschlusszeit in einem Verschlusszeitenwahlschalter in umgekehrter Reihenfolge angezeigt. Mit anderen Worten, zum Beispiel, wenn eine Verschlusszeit 1/60 Sekunden beträgt, wird „60“ auf einer Skala angezeigt. Ebenso wird in einem Fall mit einer Verschlusszeit von 1/4000 Sekunden „4000“ auf der Skala angezeigt.
  • In dem in 12 dargestellten Beispiel zeigt „B“ einen Glühlampen-Bildgebungsmodus und „T“ einen Zeitbildgebungsmodus an. Der Glühlampen-Bildmodus ist ein Modus, in dem der Verschluss geöffnet wird, während der Auslöser 30 gedrückt wird, und der Verschluss geschlossen wird, wenn der Auslöser 30 losgelassen wird. Der Zeitbild-Modus ist ein Modus, in dem eine Belichtungszeit von einem Benutzer festgelegt wird. Dieser Modus wird im Allgemeinen für eine Langzeitbelichtung verwendet.
  • (3) Bild für den Fall, dass die Funktion der Einstellung der Empfindlichkeit zugewiesen ist.
  • 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Bild eines Betätigungswahlschalters veranschaulicht, wenn die Funktion der Einstellung einer Empfindlichkeit zugeordnet ist.
  • Wie in 13 dargestellt, wird in einem Fall, in dem die Funktion zum Einstellen einer Empfindlichkeit zugeordnet ist, ein Bild Id eines Betätigungswahlschalters mit einem Bild konfiguriert, in dem ein allgemeines Verschlusszeitenrad von oben betrachtet wird. Insbesondere ist das Bild mit einem Bild konfiguriert, in dem einstellbare Empfindlichkeiten in einer vorgegebenen Neigung bzw. Position auf einem identischen Umfang in einem Zifferblattabschnitt angezeigt werden.
  • 13 veranschaulicht ein Beispiel für das Bild Id in einem Fall, in dem eine ISO-Empfindlichkeit mit einer Schrittweite von einem Schritt zwischen ISO100 und ISO51200 eingestellt ist (ISO: International Organization for Standardization).
  • (4) Bild für den Fall, dass die Funktion der Einstellung der F-Nummer zugeordnet ist.
  • 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Bild eines Betätigungswahlschalters darstellt, wenn die Funktion zum Einstellen einer F-Zahl zugeordnet ist.
  • Wie in 14 dargestellt, wird in einem Fall, in dem die Funktion zum Einstellen einer F-Zahl zugeordnet ist, ein Bild Id eines Betätigungswahlschalters mit einem Bild konfiguriert, in dem Einstellbare F-Zahlen in einer vorgegebenen Steigung bzw. Position auf einem identischen Umfang in einem Zifferblattabschnitt angezeigt werden.
  • 14 veranschaulicht ein Beispiel für das Bild Id in einem Fall, in dem eine F-Zahl mit einer Schrittweite von einem Schritt zwischen F1,4 und F32 Sekunden eingestellt ist. Die einstellbaren F-Zahlen werden entsprechend einem zu verwendenden Abbildungsobjektiv eindeutig bestimmt.
  • Anzeige der Betätigungswahlschalter
  • Wie in den und dargestellt, werden in einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 und der zweite Betätigungswahlschalter D2 betätigt werden und somit die Bilder Id1 und Id2 davon auf der Subanzeige 16 angezeigt werden, die Bilder Ii1 und Ii2 der Anzeigen auf der Subanzeige 16 angezeigt.
  • Die Anzeige zeigt den aktuell eingestellten Wert an. In diesem Beispiel sind die Bilder Ii1 und Ii2 der Indikatoren mit stabförmigen Grafiken konfiguriert.
  • Die Bilder Ii1 und Ii2 der Anzeigen bzw. Indikatoren werden an vorgegebenen Positionen in der Nähe des äußeren Umfangsabschnitts in Bezug auf die Bilder der jeweiligen Betätigungswahlschalter angezeigt. Insbesondere wird, wie in 9 dargestellt, das Bild Ii1 der Anzeige für das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 an der Position von neun Uhr in Bezug auf das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 angezeigt. Wie in 10 dargestellt, wird das Bild Ii2 der Anzeige für das Bild Id2 des zweiten Drehreglers D2 an der Position von neun Uhr in Bezug auf das Bild Id2 des zweiten Drehreglers D2 angezeigt.
  • Im Bild jedes Betätigungswahlschalters wird der aktuell eingestellte Wert an einer Stelle angezeigt, die durch das Bildformat der Anzeige angezeigt bzw. angegeben wird. Mit anderen Worten, ein Bild der Skalenscheibe bzw. des Skalenrades ist so konfiguriert, dass sich der aktuell eingestellte Wert an der durch das Bild der Anzeige angezeigten Position befindet. In einem Fall, in dem beispielsweise die Funktion zum Einstellen eines Belichtungskorrekturwerts dem Betätigungswahlschalter zugeordnet und der Belichtungskorrekturwert auf 0 eingestellt ist, wie in dargestellt, ist das Bild der Skalenscheibe so konfiguriert, dass sich 0 an einer Position befindet, die durch das Bild Ii der Anzeige angezeigt wird. In einem Fall, in dem beispielsweise die Funktion zum Einstellen einer Verschlusszeit dem Betätigungswahlschalter zugeordnet ist und die Verschlusszeit auf 1/60 Sekunden eingestellt ist, wie in dargestellt, ist das Bild der Skalenscheibe so konfiguriert, dass sich 60 an einer Position befindet, die durch das Bild Ii der Anzeige angezeigt wird.
  • Das Bild jedes Betätigungswahlschalters, das vom Randbereich aus erscheint, wird auf der Subanzeige 16 in einem Zustand angezeigt, in dem mindestens ein Teil, der durch das Bild des Indikators angezeigt wird, visuell erkennbar ist. In der Digitalkamera 1 der vorliegenden Ausführungsform wird das Bild der Anzeige an der Position von neun Uhr in Bezug auf das Bild jedes Betätigungswahlschalters angezeigt, und somit wird das Bild jedes Betätigungswahlschalters in einem Zustand angezeigt, in dem mindestens ein Bild der Skalenscheibe an der Position von neun Uhr visuell erkennbar ist.
  • Form anzeigen während Rotationsbetrieb
  • In einem Fall, in dem der Betätigungswahlschalter in einem Zustand gedreht betrieben wird, in dem das Bild jedes Betätigungswahlschalters auf der Subanzeige 16 angezeigt wird, wird das angezeigte Bild in Verbindung mit dem Vorgang gedreht angezeigt. Wird beispielsweise der erste Betätigungswahlschalter D1 in einem Zustand, in dem das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 im Anzeigebereich der Subanzeige 16 erscheint, rotierend betrieben, wird das Bild Id1 des ersten angezeigten Betätigungswahlschalters D1 in die gleiche Richtung wie die Betätigungsrichtung mit der Mitte des Bildes als Achse gedreht.
  • Hier wird das Bild um ein Element gedreht bzw. weitergedreht, wenn der eigentliche Betätigungswahlschalter um einen Klick gedreht wird. Wenn beispielsweise der eigentliche Betätigungswahlschalter mit einem Klick im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird das Bild um ein Element im Uhrzeigersinn gedreht. Mit anderen Worten, das Bild wird so gedreht, dass die Einstellung so vorgenommen wird, dass sie bei jedem Klick um ein Element nach oben oder unten verschoben wird.
  • [Funktion, die dem Betätigungswahlschalter zugeordnet ist]
  • Eine Funktion, die jedem Betätigungswahlschalter zugeordnet ist, wird von einem Benutzer eingestellt. Der Benutzer ruft auf der Hauptanzeige 14 einen vorgegebenen Einstellungsbildschirm auf und stellt eine Funktion ein, die jedem Betätigungswahlschalter zugeordnet wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, beinhalten die dem ersten Betätigungswahlschalter D1 und dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 zugeordneten Funktionen in der Digitalkamera 1 der vorliegenden Ausführungsform (1) die Funktion der Einstellung eines Belichtungskorrekturwerts, (2) die Funktion der Einstellung einer Verschlusszeit, (3) die Funktion der Einstellung einer Empfindlichkeit, (4) die Funktion der Einstellung einer F-Zahl. Der Benutzer wählt einige Funktionen aus und ordnet die Funktionen dem ersten Betätigungswahlschalter D1 und dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 zu.
  • Steuersystem bezogen auf die Anzeige auf dem Subdisplay
  • 15 ist ein Blockdiagramm eines Steuer- bzw. Steuerungssystems in Bezug auf die Anzeige auf dem Subsdisplay bzw. der Subanzeige.
  • Ein Steuersystem 100, das sich auf die Anzeige auf der Subanzeige 16 bezieht, beinhaltet eine Funktionseinstellungseinheit 110, die Funktionen einstellt, die dem ersten Betätigungswahlschalter D1 und dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 zuzuordnen sind, eine erste Einstellungseinheit 112, die eine Funktion einstellt, die dem ersten Betätigungswahlschalter D1 als Reaktion auf eine Operation auf dem ersten Betätigungswahlschalter D1 zugeordnet ist, eine zweite Einstellungseinheit 114, die eine Funktion Einstellt, die dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 als Reaktion auf eine Operation auf dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 zugeordnet ist, und eine Subanzeige-Steuereinheit 116, die die Anzeige auf der Subanzeige 16 steuert.
  • Funktionseinstellungseinheit
  • Die Funktionsinstellungseinheit 110 setzt bzw. stellt ein Funktionen, die dem ersten Betätigungswahlschalter D1 und dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 zuzuordnen sind.
  • Wie vorstehend beschrieben, stellt der Benutzer Funktionen ein, die dem ersten Betätigungswahlschalter D1 und dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 auf einem vorgegebenen Einstellungsbildschirm zuzuordnen sind. Die Funktionseinstellungseinheit 110 ordnet die auf dem vorgegebenen Einstellungsbildschirm eingestellten Funktionen dem ersten Betätigungswahlschalter D1 und dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 zu. In einem Fall, in dem beispielsweise die Funktion der Einstellung einer Verschlusszeit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 und die Funktion der Einstellung eines Belichtungskorrekturwerts dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 auf dem Einstellungsbildschirm zugeordnet ist, weist die Funktionseinstellungseinheit 110 dem ersten Betätigungswahlschalter D1 die Funktion der Einstellung einer Verschlusszeit zu und weist die Funktion der Einstellung eines Belichtungskorrekturwerts dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 zu.
  • Die dem ersten Betätigungswahlschalter D1 und dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 zugeordneten Funktionen werden im Datenspeicher 64 aufgezeichnet.
  • Die Funktion der Funktionseinstellungseinheit 110 ist als eine der Funktionen der Systemsteuerung 80 vorgesehen. Mit anderen Worten, der Mikrocomputer führt ein vorgegebenes Steuerprogramm aus, und so stellt die Systemsteuerung 80 die Funktion der Funktionseinstellungseinheit 110 zur Verfügung.
  • Erste Einstellungseinheit
  • Die erste Einstellungseinheit 112 führt einen Prozess zum Einstellen der Funktion durch, die dem ersten Betätigungswahlschalter D1 als Reaktion auf eine Drehbetätigung am ersten Betätigungswahlschalter D1 zugeordnet ist. Wenn beispielsweise die Funktion zum Einstellen einer Verschlusszeit dem ersten Betätigungswahlschalterwahlschalter D1 zugeordnet ist, führt die erste Einstellungsvorrichtung 112 einen Prozess zum Einstellen einer Verschlusszeit als Reaktion auf eine Drehbetätigung am ersten Betätigungswahlschalterwahlschalter D1 durch.
  • Hier wird der Drehbetrieb bzw. die Drehbetätigung auf dem ersten Betätigungswahlschalter D1 von einer ersten Drehbetätigungserfassungseinheit 124 erfasst, die in dem ersten Betätigungswahlschalter D1 vorgesehen ist. Die erste Drehbetätigungserfassungseinheit 124 erfasst eine Drehrichtung und einen Drehbetrag für den ersten Betätigungswahlschalter D1. Die erste Rotationsbetätigungserfassungseinheit 124 ist beispielsweise mit bekannten Rotationserfassungsmitteln wie einem Drehgeber oder einer Rotationsbürste konfiguriert. Ein Erfassungsergebnis in der ersten Rotationsbetriebserkennungseinheit 124 wird an die Systemsteuerung 80 ausgegeben.
  • Die Funktion der ersten Einstellungsvorrichtung 112 ist als eine der Funktionen der Systemsteuerung 80 vorgesehen. Mit anderen Worten, der Mikrocomputer führt ein vorgegebenes Steuerprogramm aus, und so stellt die Systemsteuerung 80 die Funktion der ersten Einstellungseinheit 112 zur Verfügung.
  • Zweite Einstellungseinheit
  • Die zweite Einstellungseinheit 114 führt einen Prozess bzw. ein Verfahren zum Einstellen der Funktion durch, die dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 zugeordnet ist, als Reaktion auf eine Drehbetätigung am zweiten Betätigungswahlschalter D2. In einem Fall, in dem beispielsweise die Funktion zum Einstellen eines Belichtungskorrekturwerts dem zweiten Betätigungswahlschalterwahlschalter D2 zugeordnet ist, führt die zweite Einstellungsvorrichtung 114 einen Prozess zum Einstellen eines Belichtungskorrekturwerts als Reaktion auf eine Drehbetätigung am zweiten Betätigungswahlschalter D2 durch.
  • Hier wird die Drehbetätigung auf dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 durch eine zweite Drehbetriebserfassungseinheit 126 erfasst, die in dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 vorgesehen ist. Die zweite Drehbetätigungserfassungseinheit 126 erfasst eine Drehrichtung und einen Drehbetriebsbetrag für den zweiten Betätigungswahlschalter D2. Die zweite Rotationsbetätigungserfassungseinheit 126 ist beispielsweise mit bekannten Rotationserfassungsmitteln wie einem Drehgeber oder einer Rotationsbürste konfiguriert. Ein Erkennungsergebnis in der zweiten Rotationsbetätigungsererfassungseinheit 126 wird an die Systemsteuerung 80 ausgegeben.
  • Die Funktion der zweiten Einstellungseinheit 114 ist als eine der Funktionen der Systemsteuerung 80 vorgesehen. Mit anderen Worten, der Mikrocomputer führt ein vorgegebenes Steuerprogramm aus, und so stellt die Systemsteuerung 80 die Funktion der zweiten Einstellungseinheit 114 zur Verfügung.
  • Subdisplay-Steuerung
  • Die Subdisplay-Anzeigesteuereinheit 116 ist ein Beispiel für eine Anzeigesteuereinheit und steuert die Anzeige auf der Subanzeige bzw. dem Subdisplay 16. Die Subdisplay-Anzeigesteuereinheit 116 erfasst Informationen über einen eingestellten Inhalt der Digitalkamera 1, der auf der Subanzeige 16 angezeigt wird, und zeigt den eingestellten Inhalt auf der Subanzeige 16 in einem vorbestimmten Format an.
  • Die Subdisplay-Anzeigeteuereinheit 116 zeigt die Bilder Id1 und Id2 der jeweiligen Betätigungswahlschalter auf der Subanzeige 16 an. Wie vorstehend erwähnt, werden die Bilder Id1 und Id2 der jeweiligen Betätigungswahlschalter angezeigt, um als Reaktion auf die Bedienung der Betätigungswahlschalter zwischen dem Randbereich und dem Anzeigebereich der Subanzeige 16 vor- und zurückgeschaltet zu werden. Eine Anzeigeposition eines eingestellten Inhalts wird in Verbindung damit eingestellt.
  • Die Funktion der Subdisplay-Anzeigeeinheit116 ist als eine der Funktionen der Systemsteuerung 80 vorgesehen. Mit anderen Worten, der Mikrocomputer führt ein vorgegebenes Steuerprogramm (Einstellen des Anzeigeprogramms) aus, und so stellt die Systemsteuerung 80 die Funktion der Subdisplayanzeige-Steuereinheit 116 zur Verfügung.
  • [Einstellung der Anzeigemethode für die Subanzeige]
  • Im Folgenden wird ein Einstellungsanzeigeverfahren auf der Subanzeige 16 in der Digitalkamera 1 der vorliegenden Ausführungsformbeschrieben.
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das Prozessabläufe für die Anzeige auf dem Subdisplay veranschaulicht.
  • Wenn die Digitalkamera 1 mit Strom versorgt wird, erfasst das Subdisplay-Anzeigesteuergerät 116 die Einstellungsinformationen der Digitalkamera 1 (Schritt S10). Die erfassten Informationen sind Informationen, die auf der Subanzeige 16 als eingestellter Inhalt der Kamera angezeigt werden. Im Falle der Digitalkamera 1 der vorliegenden Ausführungsform werden Informationen über eine Verschlusszeit, eine F-Zahl, eine Empfindlichkeit und die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können, auf der Subanzeige 16 als Einstellungsinhalt der Kamera angezeigt. Daher erfasst die Subdisplay-Anzeigesteuereinheit 116 die Informationen über eine Verschlusszeit, eine F-Zahl, eine Empfindlichkeit und die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können.
  • In einem Fall, in dem die auf der Subanzeige 16 anzuzeigenden Informationen erfasst werden, zeigt die Subanzeige-Anzeigesteuereinheit 116 den eingestellten Inhalt der Kamera und ein Bild jedes Betätigungswahlschalters auf der Subanzeige 16 in einem Layout während einer Nichtbedienung an (Schritt S11). Im Layout während einer Nichtbedienung, wie in dargestellt, wird der eingestellte Inhalt Ic der Kamera hauptsächlich angezeigt, und das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 und das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 werden teilweise im Randbereich der Subanzeige 16 angezeigt.
  • Danach bestimmt die Subdisplay-Anzeigesteuereinheit 116 das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Betätigungen an dem ersten Betätigungswahlschalter D1 und dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 auf der Grundlage von Eingaben der ersten Drehbetätigungserfassungseinheit 124 und der zweiten Drehbetätigungserfassungseinheit 126 (Schritt S12).
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass eine Betätigung bzw. Bedienung des ersten Betätigungswahlschalters D1 oder des zweiten Betätigungswahlschalters D2 vorliegt, wird bestimmt, ob die Betätigung des ersten Betätigungswahlschalters D1 durchgeführt wurde oder nicht (Schritt S13).
  • Hier werden in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass ein rotierend betätigter Betätigungswahlschalter der erste Betätigungswahlschalter D1 ist, der eingestellte Inhalt der Kamera und das Bild jedes Betätigungswahlschalters während einer Operation auf der Subanzeige 16 im ersten Layout angezeigt (Schritt S14).
  • Im ersten Layout während einer Betätigung bzw. eines Betriebes, wie in dargestellt, erscheint das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 im Anzeigebereich und der eingestellte Inhalt Ic der Kamera wird in den Randbereich verschoben, um angezeigt zu werden. In diesem Fall fährt bzw. verschiebt die Subdisplay-Anzeigesteuereinheit 116 das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 vom Randbereich zum Anzeigebereich und zeit es. In einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 kontinuierlich rotierend betrieben wird, dreht die Subanzeige-Steuereinheit 116 das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 in Verbindung mit dem Betrieb.
  • Danach bestimmt die Subdisplay-Anzeigesteuereinheit 116, ob der Vorgang auf dem ersten Betätigungswahlschalter D1 aufgrund einer Eingabe der ersten Rotationsbetriebserfassungseinheit 124 (Schritt S15) beendet ist oder nicht. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Vorgang auf dem ersten Betätigungswahlschalter D1 beendet ist, wird bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeit ab dem Beenden des Vorgangs verstrichen ist oder nicht (Schritt S18).
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeit nach Beendigung des Vorgangs verstrichen ist, wird bestimmt, ob die Stromversorgung ausgeschaltet ist oder nicht (Schritt S19). In einem Fall, in dem die Stromversorgung abgeschaltet ist bzw. wird, ist der Prozess abgeschlossen. In einem Fall, in dem festgestellt wird, dass die Stromversorgung nicht abgeschaltet ist, kehrt der Strom zu Schritt S11 zurück, der eingestellte Inhalt der Kamera und ein Bild jedes Betätigungswahlschalters auf der Subanzeige 16 werden während eines Nichtbetriebs in einem Layout angezeigt (Schritt S11).
  • In einem Fall, in dem in Schritt S13 bestimmt wird, dass ein rotierend betätigter Betätigungswahlschalter nicht der erste Betätigungswahlschalter D1 ist, werden der eingestellte Inhalt der Kamera und ein Bild jedes Betätigungswahlschalters auf der Subanzeige 16 im zweiten Layout während eines Betriebes angezeigt (Schritt S16).
  • Im zweiten Layout während eines Betriebs bzw. einer Betätigung, wie in dargestellt, erscheint das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 im Anzeigebereich, und der eingestellte Inhalt Ic der Kamera wird in den Randbereich verschoben, um angezeigt zu werden. In diesem Fall verschiebt die Subdisplay-Anzeigesteuereinheit 116 das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 vom Randbereich zum Anzeigebereich und zeigt es an. In einem Fall, in dem der zweite Betätigungswahlschalter D2 kontinuierlich drehend betätigt wird, dreht die Subanzeige-Steuereinheit 116 das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 in Verbindung mit der Bedienung.
  • Danach bestimmt die Subdisplay-Anzeigesteuereinheit 116, ob der Betrieb am zweiten Betätigungswahlschalter D2 aufgrund einer Eingabe der zweiten Rotationsbetriebserfassungseinheit 126 (Schritt S17) beendet wird oder nicht. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Vorgang auf dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 beendet ist, wird bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeit ab dem Beenden des Vorgangs verstrichen ist oder nicht (Schritt S18).
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeit nach Beendigung des Vorgangs verstrichen ist, wird bestimmt, ob die Stromversorgung ausgeschaltet ist oder nicht (Schritt S19). In einem Fall, in dem die Stromversorgung abgeschaltet ist, ist der Prozess abgeschlossen. In einem Fall, in dem festgestellt wird, dass die Stromversorgung nicht abgeschaltet ist, kehrt der Strom zu Schritt S11 zurück, der eingestellte Inhalt der Kamera und ein Bild jedes Betätigungswahlschalters auf der Subanzeige 16 werden während eines Nichtbetriebs in einem Layout angezeigt (Schritt S11).
  • Wie vorstehend erwähnt, steuert das Subdisplay-Anzeigesteuergerät 116 die Subanzeige 16 entsprechend den Betätigungen des ersten Betätigungswahlschalters D1 und des zweiten Betätigungswahlschalters D2.
  • [Effekte]
  • Wie vorstehend beschrieben, erscheint gemäß der Digitalkamera 1 in einem Fall, in dem der um die Subanzeige 16 herum angeordnete Betätigungswahlschalter betätigt wird, das Bild Id1 oder Id2 davon auf der Subanzeige 16, und somit kann ein durch den Betätigungswahlschalter eingestellter Inhalt betrachtet werden. Somit ist es möglich, die Einstellung einfach unter Verwendung des Betätigungswahlschalters vorzunehmen.
  • Da aus einer Richtung, in der der Betätigungswahlschalter angeordnet ist, ein Bild eines Betätigungswahlschalters erscheint, ist es möglich, die Relevanz bzw. Beziehung zwischen Betätigungswahlschalter und Anzeige auf der Subanzeige 16 deutlich zu machen. Somit ist es auch in einem Fall, in dem eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern vorgesehen ist, möglich, eine günstige Bedienbarkeit zu gewährleisten.
  • Die Bilder Id1 und Id2 der jeweiligen Betätigungswahlschalter werden bei einer NichtBetätigung zurückgesetzt bzw. verschoben, so dass der eingestellte Inhalt Ic der Kamera groß dargestellt werden kann. Dadurch ist es möglich, die Sichtbarkeit des eingestellten Inhalts Ic der Kamera zu verbessern.
  • Während einer Nicht-Bedienung bzw. -Betätigung sind die Bilder Id1 und Id2 der jeweiligen Betätigungswahlschalter nicht vollständig ausgeblendet, sondern es werden Teile davon angezeigt, so dass ein Benutzer das Vorhandensein der Betätigungswahlschalter erkennen kann. Da die Teile der Bilder Id1 und Id2 der jeweiligen Betätigungswahlschalter angezeigt werden, sind die Anzeigenpositionen und -formen der Bilder leicht zu erkennen. Dadurch ist es möglich, eine höhere Bedienbarkeit zu realisieren. Mit anderen Worten, da die Display-Positionen und die Formen der Bilder Id1 und Id2 erkannt werden, wird während eines Vorgangs eine Betriebsposition deutlich, so dass eine günstige Bedienbarkeit realisiert werden kann.
  • [Änderungsbeispiel]
  • Änderungsbeispiel der Anzeigeform
  • Wenn Bilder von mehreren Betätigungswahlschaltern gleichzeitig angezeigt werden
  • In der oben beschriebenen Ausführungsformgibt es eine Konfiguration, bei der in einem Fall, in dem entweder der erste Betätigungswahlschalter D1 oder der zweite Betätigungswahlschalter D2 betätigt wird, das Bild des Betätigungswahlschalters vom Randbereich zum Anzeigebereich vorgeschoben bzw. verschoben wird, um angezeigt zu werden. In diesem Fall können nur die Einstellungen des Betätigungswahlschalters angezeigt werden. Es ist notwendig, beide Bilder im Anzeigebereich anzuzeigen, um beide Einstellungen anzuzeigen.
  • (1) Anzeigebeispiel (1) für den Fall, dass Bilder von mehreren Betätigungswahlschaltern gleichzeitig angezeigt werden.
  • [Anzeigebeispiel]
  • 17 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für einen Fall veranschaulicht, in dem Bilder einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern gleichzeitig auf der Subanzeige angezeigt werden.
  • Wie in 17 dargestellt, werden in einem Fall, in dem Bilder einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern gleichzeitig auf der Subanzeige 16 angezeigt werden, die Bilder angezeigt, um Störungen bzw. Beeinträchtigungen untereinander zu vermeiden, so dass zumindest die Einstellungen jedes Betätigungswahlschalters angezeigt werden können.
  • In der Digitalkamera 1 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird die aktuelle Einstellung an der Position von neun Uhr des Bildes jedes Betätigungswahlschalters angezeigt, so dass die Bilder der jeweiligen Betätigungswahlschalter zumindest an der Position von neun Uhr nicht überlappen.
  • In dem in 17 dargestellten Beispiel ist das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 so angeordnet, dass es das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 überlappt. Folglich können in beiden Bildern Abschnitte, in denen Einstellungen angezeigt werden, angezeigt werden, ohne ausgeblendet zu werden.
  • Der eingestellte Inhalt Ic der Kamera wird im Randbereich angezeigt. In diesem Beispiel werden die eingestellten Inhalte Ic der Kamera im Randbereich durch Größenänderung und Layoutänderungen angezeigt.
  • [Verfahren zum Anzeigen von Bildern mehrerer Betätigungswahlschalter gleichzeitig]
  • In einem Fall, in dem eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne bedient wird, können im Anzeigebereich der Subanzeige 16 Bilder der betätigten Betätigungswahlschalter angezeigt werden. So sind beispielsweise in einem Fall, in dem der zweite Betätigungswahlschalter D2 innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach dem Betätigen des ersten Betätigungswahlschalters D1 betätigt wird, wie in 17 dargestellt, das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 und das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 so konfiguriert, dass sie im Anzeigebereich der Subanzeige 16 angezeigt werden. Alternativ sind in einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach dem Betätigen des zweiten Betätigungswahlschalters D2 betätigt wird, wie in 17 dargestellt, das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 und das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 konfiguriert, um im Anzeigebereich der Subanzeige 16 angezeigt zu werden.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das die Verfahren in einem Fall veranschaulicht, in dem Bilder von betätigten Betätigungswahlschaltern angezeigt werden, wenn eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern innerhalb einer vorgegebenen Zeit betrieben wird.
  • Die Prozeduren (Schritte S10 bis S17), bis ein Bild eines betätigten Betätigungswahlschalters im Anzeigebereich angezeigt wird, sind gleich zu den in 16 dargestellten Prozeduren, so dass eine Beschreibung eines Prozesses nach der Anzeige des Bildes des betätigten Betätigungswahlschalters im Anzeigebereich erfolgt.
  • In einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 oder der zweite Betätigungswahlschalter D2 betätigt wird und ein entspechender Vorgang beendet ist, wird bestimmt, ob der andere Betätigungswahlschalter betätigt wird oder nicht (Schritt S20). So wird beispielsweise in einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 betätigt wird und ein entsprechender Vorgang beendet wird, bestimmt, ob der zweite Betätigungswahlschalter D2 betätigt wird oder nicht. In einem Fall, in dem der zweite Betätigungswahlschalter D2 betätigt wird und ein entsprechenderVorgang beendet wird, wird bestimmt, ob der erste Betätigungswahlschalter D1 betätigt wird oder nicht.
  • In einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 nicht betätigt wird, wird bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeit ab dem Beenden des Vorgangs verstrichen ist oder nicht (Schritt S23). In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeit nach Beendigung des Vorgangs verstrichen ist, wird bestimmt, ob die Stromversorgung ausgeschaltet ist oder nicht (Schritt S24). In einem Fall, in dem die Stromversorgung abgeschaltet ist, ist der Prozess abgeschlossen. In einem Fall, in dem festgestellt wird, dass die Stromversorgung nicht abgeschaltet ist, kehrt die Prozedur bzw. das Verfahren zu Schritt S11 zurück, der eingestellte Inhalt der Kamera und ein Bild jedes Betätigungswahlschalters auf der Subanzeige 16 werden während eines Nichtbetriebs in einem Layout angezeigt (Schritt S11).
  • Andererseits zeigt das Subdisplay-Anzeigesteuergerät 116 in einem Fall, in dem der andere Betätigungswahlschalter innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach der Betätigung betätigt wird, in einem dritten Layout während eines Vorgangs (Schritt S21) den eingestellten Inhalt der Kamera und ein Bild jedes Betätigungswahlschalters auf dem Subdisplay 16 während der Betätigung an.
  • Hier ist das dritte Layout während einer Betätigung ein Anzeigelayout der Subanzeige 16 in einem Fall, in dem sowohl die Bilder Id1 und Id2 des ersten Betätigungswahlschalters D1 als auch des zweiten Betätigungswahlschalters D2 im Anzeigebereich angezeigt werden, wie in dargestellt.
  • Im dritten Layout während eines Vorgangs, wie in 17 dargestellt, erscheinen das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 und das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 im Anzeigebereich, und der eingestellte Inhalt Ic der Kamera wird in den Randbereich verschoben, um angezeigt zu werden. In einem Fall, in dem der Betätigungswahlschalter kontinuierlich drehend betätigt wird, wird das Bild des Betätigungswahlschalters angezeigt, das in Verbindung mit der Betätigung gedreht werden soll.
  • Danach bestimmt das Steuergerät 116 der Subanzeige, ob ein Vorgang bzw. eine Betätigung auf dem Betätigungswahlschalter beendet ist oder nicht (Schritt S22). In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Vorgang auf dem Betätigungswahlschalter beendet ist, wird bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeit seit dem Beenden der Betätigung verstrichen ist oder nicht (Schritt S23).
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeit nach Beendigung der Betätigung verstrichen ist, wird bestimmt, ob die Stromversorgung ausgeschaltet ist oder nicht (Schritt S24). In einem Fall, in dem die Stromversorgung abgeschaltet ist, ist der Prozess abgeschlossen. In einem Fall, in dem festgestellt wird, dass die Stromversorgung nicht abgeschaltet ist, kehrt der Strom zu Schritt S11 zurück, der eingestellte Inhalt der Kamera und ein Bild jedes Betätigungswahlschalters auf der Subanzeige 16 werden während eines Nichtbetriebs in einem Layout angezeigt (Schritt S11).
  • Wie vorstehend erwähnt, können in einem Fall, in dem eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern innerhalb einer vorgegebenen Zeit bedient wird, im Anzeigebereich der Subanzeige 16 Bilder aller betätigten Betätigungswahlschalter angezeigt werden.
  • (2) Anzeigebeispiel (2) für den Fall, dass Bilder von mehreren Betätigungswahlschaltern gleichzeitig angezeigt werden.
  • Im Anzeigebeispiel (1) werden die Bilder Id1 und Id2 der beiden Betätigungswahlschalter D1 und D2 auf der Subanzeige 16 angezeigt, so dass gegenseitige Beeinträchtigungen vermieden werden. In diesem Beispiel werden die Bilder so dargestellt, dass sie sich entsprechend einer Betätigungsreihenfolge überlappen. Mit anderen Worten, wenn ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, wird ein Bild des Betätigungswahlschalters so angezeigt, das es oben liegt. In diesem Fall wird an der obersten Position ein Bild eines zuletzt betätigten Betätigungswahlschalters angezeigt.
  • In einem Fall, in dem zwei Betätigungswahlschalter D1 und D2 am Kameragehäuse 10 wie in der Digitalkamera 1 der oben beschriebenen Ausführungsformvorgesehen sind, wird auf der Oberseite ein Bild eines zuletzt betätigten Betätigungswahlschalters angezeigt.
  • 19 und 20 sind Draufsichten, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige in einem Fall veranschaulichen, in dem eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern innerhalb einer vorgegebenen Zeit betätigt wird. 19 veranschaulicht die Anzeige auf der Subanzeige 16 in einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach dem Betätigen des zweiten Betätigungswahlschalters D2 betätigt wird. 20 veranschaulicht die Anzeige auf der Subanzeige 16 in einem Fall, in dem der zweite Betätigungswahlschalter D2 innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach der Betätigung des ersten Betätigungswahlschalters D1 betätigt wird.
  • In einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach dem Betätigen des zweiten Betätigungswahlschalters D2 betätigt wird, wie in 19 dargestellt, wird das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 angezeigt, um das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 zu überlappen.
  • In einem Fall, in dem der zweite Betätigungswahlschalter D2 innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach dem Betätigen des ersten Betätigungswahlschalters D1 betätigt wird, wie in 20 dargestellt, wird das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 angezeigt, um das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 zu überlappen.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird ein Bild eines zuletzt betätigten Betätigungswahlschalters angezeigt, um jederzeit an der obersten Position zu liegen. Somit können Informationen, die als am notwendigsten erachtet werden, bevorzugt angezeigt werden.
  • Wenn Bilder von mehreren Betätigungswahlschaltern gemeinsam angezeigt werden.
  • Eine Anzeigeanweisungseinheit, die eine Anweisung zur Anzeige von Bildern aller Betätigungswahlschalter gibt, kann bereitgestellt werden, und im Anzeigebereich der Subanzeige 16 werden als Reaktion auf eine Anweisung der Anzeigeanweisungseinheit Bilder aller Betätigungswahlschalter angezeigt. Die Anzeigeanweisungseinheit kann beispielsweise mit einer Taste am Kameragehäuse konfiguriert werden.
  • 21 ist eine Draufsicht, die eine Außenkonfiguration der Digitalkamera mit einer Bestätigungstaste als Anzeigeanweisungseinheit darstellt.
  • Wie in 21 dargestellt, befindet sich auf der Oberseite des Kameragehäuses 10 eine Bestätigungstaste 33 als Anzeigeanweisungseinheit. Die Bestätigungstaste 33 dient als Taste zur Eingabe eines Befehls zur Anzeige von Bildaufnahmen aller Betätigungswahlschalter. Die Bestätigungstaste 33 befindet sich in der Nähe der Subanzeige 16. In einem Fall, in dem die Bestätigungstaste 33 gedrückt wird, werden Informationen über den Betrieb an die Systemsteuerung 80 ausgegeben.
  • In einem Fall, in dem die Bestätigungstaste 33 gedrückt wird, wie in 17 dargestellt, zeigt das Subdisplay-Anzeigesteuergerät 116 den eingestellten Inhalt der Kamera und ein Bild jedes Betätigungswahlschalters auf der Subanzeige 16 im dritten Layout während eines Vorgangs bzw. einer Betätigung an.
  • In einem Fall, in dem die Bestätigungstaste 33 in einem Zustand gedrückt wird, in dem sich die Anzeige auf der Subanzeige 16 während eines Vorgangs im dritten Layout befindet, zeigt die Subanzeige-Steuereinheit 116 den eingestellten Inhalt der Kamera und ein Bild jedes Betätigungswahlschalters auf der Subanzeige 16 in einem Layout während eines Nichtbetriebes an.
  • Modifikationsbeispiele des Bildausschnitts des Betätigungswahlschalters
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird ein Bild, in dem einstellbare Elemente in einem vorgegebenen Intervall auf einem identischen Umfang in einem Zifferblattabschnitt bzw. Drehradabschnitt angezeigt werden, als Bild eines Betätigungswahlschalters verwendet, wobei ein Bild eines Betätigungswahlschalters nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist.
  • <Modifikationsbeispiel (1)>
  • Die 22 und 23 sind Draufsichten der Subanzeige, auf der weitere Beispiele für Bildaufnahmen von Betätigungswahlschaltern angezeigt werden.
    Die in den 22 und 23 dargestellten Beispiele entsprechen einem Aspekt, bei dem die Bilder Id1 und Id2 der Betätigungswahlschalter mit Kreisgrafiken konfiguriert sind und nur die aktuell eingestellten Elemente auf Zifferblattabschnitten innerhalb der Kreise angezeigt werden.
  • 22 veranschaulicht ein Beispiel für einen Fall, in dem die Funktion zum Einstellen einer Verschlusszeit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 zugeordnet ist, und veranschaulicht ein Beispiel für einen Fall, in dem die aktuell eingestellte Verschlusszeit 1/60 Sekunde beträgt. In diesem Fall wird „1/60“, also die aktuell eingestellte Verschlusszeit, innerhalb des Kreises (Zifferblattabschnitt) angezeigt, der eine äußere Form bestimmt bzw. definiert.
  • 23 veranschaulicht ein Beispiel für einen Fall, in dem die Funktion zum Einstellen eines Belichtungskorrekturwerts dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 zugeordnet ist, und veranschaulicht ein Beispiel für einen Fall, in dem der aktuell eingestellte Belichtungskorrekturwert -2 ist; in diesem Fall wird „-2“, der der aktuell eingestellte Belichtungskorrekturwert ist, innerhalb (Zifferblattabschnitt) des Kreises angezeigt, der eine Außenform bestimmt.
  • In einem Bild mit einer solchen Konfiguration kann die aktuelle Einstellung groß angezeigt und somit die Einstellung gut sichtbar gemacht werden.
  • Wie in diesem Beispiel wird in einem Fall, in dem nur der aktuell eingestellte Gegenstand bzw. die aktuell eingestellte Funktion im Zifferblattbereich angezeigt wird, kein Bild einer Anzeige angezeigt.
  • Ein im Zifferblattabschnitt angezeigter eingestellter Wert wird nicht gedreht. Das heißt, der im Zifferblattabschnitt angezeigte eingestellte Wert wird auch dann nicht gedreht, wenn der Betätigungswahlschalter drehend betätigt wird. In diesem Fall wird vorzugsweise ein Muster zu einem äußeren Umfangsabschnitt eines Bildfeldes jedes Betätigungswahlschalters hinzugefügt, so dass die Drehung des Bildes deutlich wird.
  • Die 22 und 23 veranschaulichen Beispiele, in denen den Mustern g1 und g2 Formnuten zu den äußeren Umfangsabschnitten der Bilder Id1 und Id2 der jeweiligen Betätigungswahlschalter D1 und D2 hinzugefügt werden. Die Muster sind mit Linien konfiguriert, die in vorgegebenen Abständen angezeigt werden.
  • Da das Muster g1 oder g2 zum äußeren Umfangsabschnitt des Bildes Id1 oder Id2 hinzugefügt wird, kann in einem Fall, in dem das Bild Id1 oder Id2 des Betätigungswahlschalters D1 oder D2 gedreht wird, dessen Bewegung geklärt bzw. klarer dargestellt werden. Mit anderen Worten, in einem Fall, in dem das Bild Id1 oder Id2 gedreht wird, wird das Muster g1 oder g2 des äußeren Umfangsabschnitts als Animation verschoben, und somit kann die Drehung des Bildes verdeutlicht werden. Dadurch ist es möglich, eine günstigere Bedienbarkeit zu erreichen.
  • 24 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Fall darstellt, in dem auf der Subanzeige Bilder aller Betätigungswahlschalter angezeigt werden, wenn in den Bildern der Betätigungswahlschalter nur die aktuell eingestellten Elemente angezeigt werden.
  • Wie in 24 dargestellt, wird in einem Fall, in dem Bilder aller Betätigungswahlschalter auf der Subanzeige angezeigt werden, wenn nur die aktuell eingestellten Elemente in den Bildern der Betätigungswahlschalter angezeigt werden, das Bild jedes Betätigungswahlschalters als erkennbar angezeigt.
  • In dem in 24 dargestellten Beispiel ist der Anzeigebereich so unterteilt, dass Beeinträchtigugen zwischen sich überschneidenden Teilen vermieden werden.
  • Modifikationsbeispiel (2)
  • 25 ist eine Draufsicht auf die Subanzeige, auf der ein weiteres Beispiel für ein Bild eines Betätigungswahlschalters angezeigt wird.
  • Das in 25 dargestellte Beispiel entspricht einem Aspekt, in dem das Bild des Betätigungswahlschalters mit einer Kreisgrafik konfiguriert ist, und nur das aktuell eingestellte Element und Elemente innerhalb eines vorbestimmten Bereichs vor und nach dem eingestellten Element auf einem Zifferblattabschnitt innerhalb des Kreises angezeigt werden.
  • 25 veranschaulicht ein Beispiel für einen Fall, in dem die Funktion zum Einstellen einer Verschlusszeit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 zugeordnet ist, und veranschaulicht ein Beispiel für einen Fall, in dem die aktuell eingestellte Verschlusszeit 1/60 Sekunde beträgt. In diesem Fall wird „60“ (Anzeige einer inversen Anzahl von 1/60 Sekunden), die die aktuell eingestellte Verschlusszeit ist, innerhalb (Zifferblattabschnitt) des Kreises angezeigt, der eine äußere Form bestimmt, „30“ (Anzeige einer inversen Anzahl von 1/30 Sekunden), die eine Verschlusszeit ist, die in einem Fall eingestellt ist, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 um einen Klick im Uhrzeigersinn gedreht wird, und „125“ (Anzeige einer inversen Anzahl von 1/125 Sekunden), die eine Verschlusszeit ist, die in einem Fall eingestellt ist, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 um einen Klick gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, werden in einem vorbestimmten Intervall auf einem identischen Umfang angezeigt.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann ein Bild eines Betätigungswahlschalters mit einer Grafik konfiguriert werden, in der das aktuell eingestellte Element und Elemente innerhalb eines vorbestimmten Bereichs vor und nach dem eingestellten Element in einem Zifferblattabschnitt angezeigt werden. In einem Bildformat mit einer solchen Konfiguration kann ein Element groß dargestellt und somit leicht zu betrachten sein. Die nächste Einstellung kann überprüft und damit eine günstige Bedienbarkeit erreicht werden.
  • Modifikationsbeispiel für einen Aspekt, in dem das Bild des Betätigungswahlschalters vor- und zurückgeschoben wird
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsformwird ein Bild eines Betätigungswahlschalters zwischen dem Randbereich und dem Anzeigebereich der Subanzeige 16 durch Ändern einer Anzeigestellung vor- und zurückbewegt, ohne eine Größe des Bildes des Betätigungswahlschalters zu ändern, aber ein Verfahren zum Vor- und Zurückbewegen des Bildes des Betätigungswahlschalters zwischen dem Randbereich und dem Anzeigebereich des Subanzeige 16 ist darauf nicht beschränkt.
  • 26 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel für einen Aspekt veranschaulicht, in dem ein Bild eines Betätigungswahlschalters zwischen dem Randbereich und dem Anzeigebereich der Subanzeige verschoben und zurückgezogen wird. 26 veranschaulicht insbesondere ein Beispiel für einen Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 drehend betätigt wird.
  • In diesem Beispiel wird das Bild des Betätigungswahlschalters vergrößert und verkleinert, so dass das Bild des Betätigungswahlschalters zwischen dem Randbereich und dem Anzeigebereich der Subanzeige vor- und zurückgeführt wird.
  • In 26 ist ein durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnetes Bild Id1a ein Bild des ersten Betätigungswahlschalters D1 in einem Fall, in dem das Bild zurückgezogen wird, und ein durch eine durchgezogene Linie angezeigtes Bild Id1b ist ein Bild des ersten Betätigungswahlschalters D1 in einem Fall, in dem das Bild im Anzeigebereich angezeigt wird.
  • Ein Bild eines Betätigungswahlschalters wird angezeigt, um zwischen dem Randbereich und dem Anzeigebereich der Subanzeige 16 durch Vergrößern und Verkleinern eines Außendurchmessers vorwärts und rückwärts bzw. vor und zurück bewegt zu werden.
  • Weitere Modifikationsbeispiele
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist ein Bild eines Betätigungswahlschalters mit einem Bild konfiguriert, in dem ein rad- bzw. scheibenförmiger Betätigungswahlschalter von oben betrachtet wird, aber ein Bild eines Betätigungswahlschalters nicht darauf beschränkt ist. So kann beispielsweise ein Bild eines Betätigungswahlschalters mit einem Bild konfiguriert werden, in dem ein scheibenförmiger Betätigungswahlschalter stereoskopisch betrachtet wird.
  • Modifikationsbeispiel der Anzeigeform des eingestellten Kamerainhalts während des Betriebs
  • In der oben beschriebenen Ausführungsformgibt es eine Konfiguration, bei der in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird und ein Bild davon im Anzeigebereich der Subanzeige 16 erscheint, der eingestellte Inhalt Ic der Kamera auf den Randbereich zurückgeführt bzw- -verschoben wird. Eine Anzeigeform des eingestellten Inhalts Ic der Kamera während eines Betriebs bzw. einer Betätigung ist darauf nicht beschränkt.
  • 27 ist ein Diagramm, das ein Modifikationsbeispiel für eine Darstellungsform des eingestellten Kamerainhalts während einer Betätigung veranschaulicht. 27 veranschaulicht insbesondere ein Beispiel für einen Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 drehend betätigt wird.
  • In dem in dargestellten Beispiel wird während einer Betätigung der eingestellte Inhalt Ic der Kamera als durchscheinend bzw. durchsichtig angezeigt. In diesem Fall wird das im Anzeigebereich erscheinende Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 angezeigt, um den eingestellten Inhalt Ic der Kamera zu überlappen.
  • Funktion, die dem Betätigungswahlschalter zugeordnet ist
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wurde ein Beispiel für einen Fall beschrieben, in dem die Funktion zum Einstellen einer Verschlusszeit, die Funktion zum Einstellen einer Empfindlichkeit oder dergleichen einem Betätigungswahlschalter zugeordnet ist, aber eine einem Betätigungswahlschalter zugeordnete Funktion nicht darauf beschränkt ist. Eine Funktion, die einem Betätigungswahlschalter zugeordnet ist, kann entsprechend einer Funktion oder dergleichen in der Kamera entsprechend eingestellt werden. Darüber hinaus können beispielsweise verschiedene Funktionen wie die Funktion der Einstellung eines Abbildungsmodus, die Funktion der Einstellung einer Lautstärke und die Funktion der Einstellung der Helligkeit der Hauptanzeige zugeordnet werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform gibt es eine Konfiguration, in der ein Benutzer eine Funktion einstellt, die dem Betätigungswahlschalter zuzuordnen ist, aber es kann auch eine Konfiguration zum automatischen Einstellen einer Funktion vorhanden sein. Eine Funktion, die jedem bzw. einem Betätigungswahlschalter zugeordnet werden soll, kann entsprechend einem ausgewählten Abbildungsmodus eingestellt werden.
  • Einstellen des Kamerainhalts, der auf dem Subdisplay bzw. der Subanzeige angezeigt wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform werden Informationen über eine Verschlusszeit, eine F-Zahl, eine Empfindlichkeit und die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können, auf der Subanzeige 16 als eingestellter Inhalt der Kamera angezeigt, wobei der eingestellte Inhalt der auf der Subanzeige 16 angezeigten Kamera jedoch nicht darauf beschränkt ist. Der eingestellte Inhalt der Kamera kann unter Berücksichtigung eines Anzeigebereichs oder dergleichen entsprechend eingestellt werden.
  • Der eingestellte Inhalt der Kamera, der auf der Subanzeige 16 angezeigt wird, kann je nach Modus automatisch umgeschaltet werden. Der eingestellte Inhalt der Kamera kann von einem Benutzer frei eingestellt werden.
  • Änderungsbeispiel der Anzeigeform
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird während eines Nichtbetriebs ein Teil eines Bildes jedes Betätigungswahlschalters vom Randbereich der Anzeigeeinheit aus angezeigt, kann aber auch nicht angezeigt werden. Mit anderen Worten, während eines Nichtbetriebs darf bzw. soll nur der eingestellte Inhalt der Kamera angezeigt werden. In diesem Fall wird in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, ein Bild des Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Somit ist es möglich, die Sichtbarkeit des eingestellten Kamerainhalts während eines Nichtbetriebs zu verbessern.
  • Zweite Ausführungsform
  • [Konfiguration]
  • 28 ist eine Frontansicht einer Digitalkamera gemäß einer zweiten Ausführungsform. 29 ist eine Draufsicht der Digitalkamera.
  • Die Digitalkamera 1 der vorliegenden Ausführungsform umfasst drei Betätigungswahlschalter. Die Digitalkamera 1 der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die Digitalkamera 1 der ersten Ausführungsform, nur dass die drei Betätigungswahlschalter vorgesehen sind. Daher wird hier nur die Konfiguration eines dritten Betätigungswahlschalters beschrieben, der zusätzlich vorgesehen ist. Im Folgenden wird als dritter Betätigungswahlschalter, der zusätzlich vorgesehen ist, einfach der dritte Betätigungswahlschalter verwendet.
  • Wie in den 28 und 29 dargestellt, ist auf der Vorderseite des Kameragehäuses 10 ein dritter Betätigungswahlschalter D3 vorgesehen. Der dritte Betätigungswahlschalter D3 ist vorgesehen, um im Kameragehäuse 10 vergraben bzw. eingebracht zu werden, und ein Teil davon ist so angeordnet, dass es bezüglich der Vorderseite des Kameragehäuses 10 freigelegt wird. Eine Position, in der der Teil des dritten Betätigungswahlschalters D3 freigelegt ist, ist ein oberer Teil des Griffs 22, wie in 28 dargestellt. Der dritte Betätigungswahlschalter D3 ist so angeordnet, dass es mit dem Zeigefinger der Hand bedient werden kann, der den Griff 22 hält.
  • Eine Position, in der der dritte Betätigungswahlschalter D3 angeordnet ist, ist die Vorderseite der Subanzeige 16 in einer Draufsicht, wie in 29 dargestellt.
  • Der dritte Betätigungswahlschalter D3 weist eine Drehachse orthogonal zur Anzeigefläche der Subanzeige 16 auf und ist so vorgesehen, dass es in einer normalen Drehrichtung und einer auf die Drehachse zentrierten Rückwärtsdrehrichtung betrieben werden kann. Der dritte Betätigungswahlschalter D3 verfügt über einen Klickmechanismus und ist konfiguriert, um einen Klickstopp in einem vorgegebenen Winkelintervall durchzuführen.
  • Anzeige auf dem Subdisplay
  • Eine Anzeigeform der Subanzeige 16 in der Digitalkamera 1 der vorliegenden Ausführungsform ist wie folgt.
  • Anzeigeform während des Nichtbetriebs anzeigen
  • 30 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Darstellung auf der Subanzeige während eines Nichtbetriebs veranschaulicht.
  • Wie in 30 dargestellt, wird in einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1, der zweite Betätigungswahlschalter D2 und der dritte Betätigungswahlschalter D3 nicht betätigt werden, der eingestellte Inhalt Ic der Kamera auf der Subanzeige 16 groß angezeigt.
  • Wie in 30 dargestellt, werden in einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1, der zweite Betätigungswahlschalter D2 und der dritte Betätigungswahlschalter D3 nicht betätigt werden, Teile des Bildes Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1, des Bildes Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 und des Bildes Id3 des dritten Betätigungswahlschalters D3 vom bzw. im Randbereich der Subanzeige 16 angezeigt.
  • Hier ist eine Position, an der das Bild Id3 des dritten Drehreglers D3 angezeigt wird, der Randbereich der Subanzeige 16 auf der Vorderseite. Die Position entspricht einer Position, in der der dritte Betätigungswahlschalter D3 von der Subanzeige 16 aus gesehen angeordnet ist.
  • Anzeigeform während des Betriebes bzw. der Betätigung
  • 31 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn der dritte Betätigungswahlschalter D3 drehend betätigt wird.
  • Wie in 31 dargestellt, erscheint in einem Fall, in dem der dritte Betätigungswahlschalter D3 drehend betätigt wird, das Hidden-Image-Bild bzw. das versteckte Bild Id3 des dritten Betätigungswahlschalters D3 vom Randbereich aus und wird zusammen mit einem Bild Ii3 einer Anzeige so dargestellt, dass ein Bild eines Zifferblattabschnitts optisch erkennbar ist. Der eingestellte Inhalt Ic der Kamera wird angezeigt, um in Verbindung mit dem Erscheinen des Bildes Id3 des dritten Betätigungswahlschalters D3 in den Randbereich umgelenkt bzw. verschoben zu werden.
  • 31 veranschaulicht ein Anzeigebeispiel für den Fall, dass die Funktion der Einstellung einer Empfindlichkeit dem dritten Betätigungswahlschalter D3 zugeordnet ist. 31 veranschaulicht insbesondere ein Beispiel für einen Fall, in dem eine Empfindlichkeit auf ISO400 eingestellt ist. In diesem Fall wird ein Bild eines Zifferblattabschnitts im Bild Id3 mit einem Bild konfiguriert, in dem sich „400“ an einer Position befindet, die durch das Bild Ii3 der Anzeige angezeigt wird.
  • Das Bild Id3 des dritten Betätigungswahlschalters D3 wird in eine Richtung vor- und zurückbewegt, in der der dritte Betätigungswahlschalter D3 in Bezug auf die Subanzeige 16 angeordnet ist. In diesem Beispiel wird das Bild entlang der optischen Achse in Vorder- und Rückrichtung bewegt und erscheint somit im Anzeigebereich der Subanzeige 16 oder verschwindet aus diesem.
  • Modifikationsbeispiel der Anzeige auf dem Subdisplay, für den Fall dass Bilder von mehreren Betätigungswahlschaltern gleichzeitig angezeigt werden
  • ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für einen Fall darstellt, in dem auf der Subanzeige Bilder aller Betätigungswahlschalter gleichzeitig angezeigt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden in einem Fall, in dem eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern innerhalb einer vorgegebenen Zeit betätigt wird und ein Befehl zur Sammelanzeige gegeben wird, Bilder einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern gleichzeitig angezeigt.
  • In einem Fall, in dem Bilder einer Vielzahl von Betätigungswahlschaltern gleichzeitig angezeigt werden, werden die Bilder der jeweiligen Betätigungswahlschalter angezeigt, um Beeinträchtigungen untereinander zu vermeiden, so dass zumindest Einstellungen sichtbar sind.
  • In dem in 32 dargestellten Beispiel wird der Anzeigebereich in Bezug auf einen Abschnitt, in dem das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 das Bild Id3 des dritten Betätigungswahlschalters D3 überlappt, in zwei Teile unterteilt und somit werden Beeinträchtigungen bzw. Störungen vermieden.
  • 33 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel für einen Fall darstellt, in dem Bilder aller Betätigungswahlschalter gleichzeitig auf der Subanzeige angezeigt werden.
  • 33 veranschaulicht ein Beispiel für einen Fall, in dem nur das aktuell eingestellte Element im Zifferblattabschnitt des Bildausschnitts jedes Betätigungswahlschalters angezeigt wird.
  • In einem Fall, in dem eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern innerhalb einer vorgegebenen Zeit betätigt wird, wird ein Bild des betätigten Betätigungswahlschalters angezeigt. Alternativ wird in einem Fall, in dem eine Bestätigungstaste vorgesehen ist, das Bild in einem Fall angezeigt, in dem die Bestätigungstaste gedrückt wird.
  • 34 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern innerhalb einer vorgegebenen Zeit betätigt wird.
  • Wie in dargestellt, können die Bilder der Betätigungswahlschalter so dargestellt werden, dass sie sich überlappen. In diesem Fall werden die Bilder so angezeigt, dass sie sich in einer Betätigungsreihenfolge überlappen. Das heißt, die Bilder der betätigten Betätigungswahlschalter werden so dargestellt, dass sie sich nacheinander überlappen. In diesem Fall wird an der obersten Position ein Bild eines zuletzt betätigten Betätigungswahlschalters angezeigt.
  • 34 veranschaulicht ein Beispiel für einen Fall, in dem der dritte Betätigungswahlschalter D3, der zweite Betätigungswahlschalter D2 und der erste Betätigungswahlschalter D1 in dieser Reihenfolge innerhalb einer vorgegebenen Zeit betrieben bzw. betätigt werden. In diesem Fall wird das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 angezeigt, um das Bild Id3 des dritten Betätigungswahlschalters D3 zu überlappen, und das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 wird angezeigt, um das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 zu überlappen.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird ein Bild eines zuletzt betätigten Betätigungswahlschalters angezeigt, der jederzeit an der obersten Position liegt, so dass Informationen, die als am notwendigsten erachtet werden, bevorzugt angezeigt werden können.
  • Anzahl und Anordnung der Betätigungswahlschaltern
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde ein Beispiel für einen Fall beschrieben, in dem drei Betätigungswahlschalter vorgesehen sind, wobei die Anzahl der Betätigungswahlschalter jedoch nicht darauf beschränkt ist.
  • Im obigen Beispiel ist ein einzelner Betätigungswahlschalter auf einer Seite der Subanzeige 16 angeordnet, aber zwei oder mehr Betätigungswahlschalter können auf einer Seite angeordnet sein.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Digitalkamera der ersten Ausführungsform in Bezug auf eine Anzeigeform der Anzeigeeinheit während eines Nichtbetriebs.
  • In der Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsformwird während eines Nichtbetriebs ein verkleinertes Bild von jedem Betätigungswahlschalter auf der Anzeigeeinheit angezeigt. In einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, wird ein Bild des betätigten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit vergrößert angezeigt.
  • Eine Konfiguration der Kamera ist die gleiche wie die der Digitalkamera 1 der ersten Ausführungsform. Daher wird hier nur eine Anzeigeform der Subanzeige 16 beschrieben, die auf den Betätigungen des ersten Betätigungswahlschalters D1 und des zweiten Betätigungswahlschalters D2 basiert.
  • [Anzeige auf der Subanzeige bei Nichtbetrieb]
  • 35 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige während eines Nichtbetriebs der Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Wie in dargestellt, wird in einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 und der zweite Betätigungswahlschalter D2 nicht betätigt werden, der eingestellte Inhalt Ic der Kamera auf der Subanzeige 16 groß angezeigt.
  • Wie in 35 dargestellt, wird in einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 und der zweite Betätigungswahlschalter D2 nicht betätigt werden, ein verkleinertes bzw reduziertes Bild Is1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 und ein reduziertes Bild Is2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 auf der Subanzeige 16 angezeigt. Im Folgenden werden die reduzierten Bilder als verkleinerte bzw. reduzierte Bilder Is1 und Is2 bezeichnet.
  • Das verkleinerte Bild Is1 des ersten Einstellungsrades D1 ist mit einer Grafik mit einer kreisförmigen Außenform konfiguriert. Das verkleinerte Bild Is1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 wird in der Nähe des ersten Betätigungswahlschalters D1 angezeigt. In der Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform wird das reduzierte Bild Is1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 auf der gleichen Achse wie die Drehachse ax1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 angezeigt.
  • Das reduzierte Bild Is2 des zweiten Drehreglers D2 ist mit einer Grafik mit einer kreisförmigen Außenform konfiguriert. Das verkleinerte Bild Is2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 wird in der Nähe des zweiten Betätigungswahlschalters D2 angezeigt.
  • Wie vorstehend erwähnt, werden bei einem Nichtbetrieb der eingestellte Inhalt Ic der Kamera und die verkleinerten Bilder Is1 und Is2 der jeweiligen Betätigungswahlschalter auf der Subanzeige 16 angezeigt. Die verkleinerten Bilder Is1 und Is2 werden in der Nähe der entsprechenden Betätigungswahlschalter angezeigt. Ein verkleinertes Bild, das am nächsten zu einem tatsächlichen Betätigungswahlschalter angezeigt wird, ist ein entsprechend verkleinertes Bild. Das verkleinerte Bild, das am nächsten an einem aktuellen Betätigungswahlschalter angezeigt wird, ist ein verkleinertes Bild, das am nächsten an einer Drehachse des aktuellen Betätigungswahlschalters angezeigt wird.
  • [Anzeige auf Subdisplay während des Betriebs]
    • (1) Wenn der Betätigungswahlschalter D1 bei der ersten Betätigung betätigt wird.
  • 36 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn der erste Betätigungswahlschalter rotierend betätigt wird.
  • Wie in 36 dargestellt, wird in einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 drehend betätigt wird, das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 auf der Subanzeige 16 angezeigt. Das Bild Id1 wird durch Vergrößerung des verkleinerten Bildes angezeigt. In diesem Fall wird das verkleinerte Bild vergrößert und zentriert um eine Achse davon. Wenn das Bild vergrößert wird, wird das Bild als Animation kontinuierlich vergrößert und beim Drehen im Zusammenhang mit dem Vorgang vergrößert. Somit können eine Bedienung und Anzeige eindeutig miteinander korreliert werden.
  • Das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 ist so konfiguriert, dass es den gleichen Außendurchmesser wie der des eigentlichen ersten Betätigungswahlschalters D1 aufweist. In einem Fall, in dem das Bild Id1 auf der Subanzeige 16 angezeigt wird, wird daher der verborgene Teil des eigentlichen ersten Betätigungswahlschalters D1 durch die Anzeige auf der Subanzeige 16 ergänzt. In diesem Fall ist das Bild Id1 des ersten auf der Subanzeige 16 angezeigten Betätigungswahlschalters D1 ein Bild mit einer kreisförmigen Außenform, zu dem sich ein Teil des ersten vom Kameragehäuse 10 belichteten Betätigungswahlschalters D1 erstreckt.
  • Der eingestellte Inhalt Ic der Kamera wird in Verbindung mit der Anzeige des Bildes Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 in den Randbereich verschoben.
  • Wenn der eingestellte Inhalt Ic der Kamera im Randbereich angezeigt wird, werden Größen und deren Layout bei Bedarf geändert. In dem in dargestellten Beispiel werden sowohl die Größe als auch das Layout geändert und der eingestellte Inhalt Ic der Kamera im Randbereich angezeigt.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird in einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 betätigt wird, das verkleinerte Bild Is1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 vergrößert, und somit das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 auf der Subanzeige 16 angezeigt. Somit ist es möglich, die Einstellung einfach mit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 durchzuführen.
  • (1) In einem Fall, in dem der zweite Betätigungswahlschalter D2 betätigt wird.
  • 37 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn der zweite Betätigungswahlschalter drehend betätigt wird.
  • Wie in 37 dargestellt, wird in einem Fall, in dem der zweite Betätigungswahlschalter D2 drehend betätigt wird, das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 angezeigt. Wie das Bild Id1 des ersten Drehreglers D1 wird auch das Bild Id2 durch Vergrößerung des verkleinerten Bildes angezeigt. In diesem Fall wird das verkleinerte Bild vergrößert und zentriert um eine Achse davon. Wenn das Bild vergrößert wird, wird das Bild als Animation kontinuierlich vergrößert und beim Drehen im Zusammenhang mit dem Vorgang vergrößert. Somit können eine Bedienung und Anzeige eindeutig miteinander korreliert werden.
  • Der eingestellte Inhalt Ic der Kamera wird in Verbindung mit der Anzeige des Bildes Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 in den Randbereich verschoben. In diesem Fall werden die Größen geändert und das Bild angezeigt.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird in einem Fall, in dem der zweite Betätigungswahlschalter D2 betätigt wird, das verkleinerte Bild Is2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 vergrößert und somit das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 auf der Subanzeige 16 angezeigt. Somit ist es möglich, die Einstellung mit dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 einfach durchzuführen.
  • [Modifikationsbeispiel]
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsformwird ein Bild mit einer kreisförmigen äußeren Form als verkleinertes Bild jedes Betätigungswahlschalters verwendet, aber eine Konfiguration eines verkleinerten Bildes ist darauf nicht beschränkt. Ein verkleinertes Bild kann mit Punkten oder dergleichen konfiguriert werden. Eine Außenform kann eine polygonale Form sein.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird in einem Fall, in dem ein Bild eines betätigten Betätigungswahlschalters auf der Subanzeige 16 angezeigt wird, weiterhin ein verkleinertes Bild eines nicht betätigten Betätigungswahlschalters auf der Subanzeige 16 angezeigt, wobei jedoch die Anzeige des verkleinerten Bildes des nicht betätigten Betätigungswahlschalters gelöscht werden könnte.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsformumfasst eine Kontakterfassungseinheit, die den Kontakt mit jedem Betätigungswahlschalter erfasst. Die Anzeige auf der Anzeigeeinheit wird entsprechend einem Erfassungs- bzw. Erkennungsergebnis in der Kontakterfassungseinheit gesteuert.
  • Die Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform hat die gleiche Konfiguration wie die Digitalkamera der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass Mittel zum Erfassen des Kontakts mit jedem Betätigungswahlschalter vorgesehen sind, so dass eine Beschreibung nur einer Konfiguration bezüglich der Kontakterkennung bzw. -erfassung und einer Konfiguration bezüglich der Anzeige auf der Anzeigeeinheit vorgenommen wird.
  • [Konfiguration]
  • 38 ist ein Blockdiagramm eines Steuerungssystems in Bezug auf die Anzeige auf der Subanzeige.
  • Die Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform umfasst zusätzlich eine erste Kontakterfassungseinheit 130, die den Kontakt mit dem ersten Betätigungswahlschalter bzw. Betätigungsrad D1 erfasst, und eine zweite Kontakterfassungseinheit 132, die den Kontakt mit dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 erfasst.
  • Die erste Kontakterfassungseinheit 130 ist ein Beispiel für eine Kontakterfassungseinheit und erkennt den Kontakt des bzw. eines Fingers mit dem ersten Betätigungswahlschalter D1. Die erste Kontakterfassungseinheit 130 ist mit einem Berührungssensor konfiguriert. In einem Fall, in dem ein Kontakt des Fingers mit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 erkannt wird, gibt die erste Kontakterfassungseinheit 130 Informationen aus, die den Kontakt zur Systemsteuerung 80 anzeigen.
  • Die zweite Kontakterfassungseinheit 132 ist ein Beispiel für eine Kontakterfassungseinheit und erkennt den Kontakt mit dem zweiten Betätigungswahlschalter D2. Die zweite Kontakterfassungseinheit 132 ist mit einem Berührungssensor konfiguriert. In einem Fall, in dem ein Kontakt des Fingers mit dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 erkannt wird, gibt die zweite Kontakterfassungseinheit 132 Informationen aus, die den Kontakt anzeigen, an die Systemsteuerung 80.
  • Das Subdisplay-Anzeigesteuergerät 116 steuert das Display auf dem Subdisplay 16 basierend auf den Kontakterfassungsergebnissen der ersten Kontakterfassungseinheit 130 und der zweiten Kontakterfassungseinheit 132.
  • [Anzeige auf dem Subdisplay]
  • In der Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsformwird in einem Fall, in dem ein Kontakt des Fingers mit einem Betätigungswahlschalter erkannt wird, ein Bild des Betätigungswahlschalters, mit dem der Kontakt erkannt wird, auf der Subanzeige 16 angezeigt. In einem Fall, in dem der Betätigungswahlschalter, mit dem der Kontakt erfasst wird, drehend betätigt wird, wird das auf der Subanzeige 16 angezeigte Bild in Verbindung mit der Bedienung gedreht. In einem Fall, in dem der Finger kein Betätigungswahlschalter berührt, wird auf der Subanzeige 16 nur der eingestellte Inhalt der Kamera angezeigt. Daher wird in der Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform die Anzeige auf der Subanzeige 16 während des berührungslosen, des Kontakts und während eines Vorgangs umgeschaltet. Im Folgenden wird die Anzeige auf der Subanzeige 16 in jedem Zustand beschrieben.
  • Während Nichtkontakt bzw. Kontaktlosigkeit
  • 39 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Darstellung auf der Subanzeige während eines Nicht-Kontakt-Betriebs veranschaulicht.
  • Nicht-Kontakt entspricht einem Fall, in dem der Finger den ersten Betätigungswahlschalter D1 und den zweiten Betätigungswahlschalter D2 nicht berührt. In diesem Fall wird, wie in 39 dargestellt, nur der eingestellte Inhalt Ic der Kamera auf der Subanzeige 16 angezeigt.
  • Ein Anzeigelayout der Subanzeige 16 während der Nicht-Kontakt-Anzeige wird als „Layout während des Nicht-Kontaktes“ bezeichnet.
  • Während des Kontakts
  • (1) Bei Kontakt mit dem ersten Betätigungswahlschalter
  • ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn der Finger mit dem ersten Betätigungswahlschalter in Berührung kommt.
  • Wenn der Finger mit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 in Berührung kommt, wird das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 auf der Subanzeige 16 angezeigt. Ein Anzeigeaspekt des Bildes Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 ist derselbe wie in der Digitalkamera der ersten Ausführungsform. Daher ist das auf der Subanzeige 16 angezeigte Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters bzw. Drehreglers D1 ein Bild mit einer kreisförmigen Außenform, zu dem sich ein Teil des ersten Drehbetätigungswahlschalters D1 erstreckt, der bezüglich des Kameragehäuses 10 ausgesetzt ist. Folglich wird der versteckte Teil des eigentlichen ersten Betätigungswahlschalters D1 durch das auf der Subanzeige 16 angezeigte Bild Id1 ergänzt.
  • Der Kontakt des Fingers mit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 wird von der ersten Kontakterfassungseinheit 130 erfasst. Ein Anzeigelayout der Subanzeige 16 für den Fall, dass der Finger mit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 in Berührung kommt, wird als „erstes Layout während des Kontakts“ bezeichnet.
  • (2) Bei Kontakt mit dem zweiten Betätigungswahlschalter
  • ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn der Finger mit dem zweiten Betätigungswahlschalter in Berührung kommt.
  • Wenn der Finger mit dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 in Berührung kommt, wird das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 auf der Subanzeige 16 angezeigt. Ein Anzeigeaspekt des Bildes Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 ist derselbe wie in der Digitalkamera der ersten Ausführungsform.
  • Der Kontakt des Fingers mit dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 wird von der zweiten Kontakterfassungseinheit 132 erfasst. Ein Anzeigelayout der Subanzeige 16 für den Fall, dass der Finger mit dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 in Berührung kommt, wird als „zweites Layout bei Kontakt“ bezeichnet.
  • Während des Betriebs
  • (1) Wenn der erste Betätigungswahlschalter rotierend betätigt wird.
  • In einem Fall, in dem der Kontakt des Fingers erkannt wird und dann der erste Betätigungswahlschalter D1 drehend betätigt wird, wird das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 in Verbindung mit der Betätigung bzw. dem Vorgang gedreht.
  • (2) Wenn der zweite Betätigungswahlschalter rotierend betätigt wird.
  • In einem Fall, in dem der Kontakt des Fingers erkannt wird und dann der zweite Betätigungswahlschalter D2 drehend betätigt wird, wird das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 in Verbindung mit der Betätigung gedreht.
  • [Anzeigemethode auf der Subanzeige]
  • 42 ist ein Flussdiagramm, das Prozessabläufe für die Anzeige auf dem Subdisplay in der Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsformveranschaulicht.
  • Wenn die Digitalkamera mit Strom versorgt wird, erfasst das Subdisplay-Anzeigesteuergerät 116 die Einstellungsinformationen der Digitalkamera (Schritt S30). Nach dem Erfassen der Einstellungsinformationen zeigt das Subdisplay-Anzeigesteuergerät 116 während eines Nichtbetriebs (Schritt S31) den eingestellten Inhalt der Kamera auf dem Subdisplay 16 im Layout an. Im Layout während einer Nichtbetätigung, wie in dargestellt, wird auf der Subanzeige 16 nur der eingestellte Inhalt Ic der Kamera angezeigt.
  • Danach bestimmt die Subdisplay-Anzeigesteuereinheit 116 das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Kontakts mit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 und dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 und Objekteingaben von der ersten Kontakterfassungseinheit 130 und der zweiten Kontakterfassungseinheit 132 (Schritt S32).
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass ein Kontakt mit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 oder dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 besteht, bestimmt die Subanzeige-Steuereinheit 116, ob der Kontakt mit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 besteht (Schritt S33).
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Betätigungswahlschalter, mit dem der Finger in Berührung gekommen ist, der erste Betätigungswahlschalter D1 ist, zeigt das Subdisplay-Display-Steuergerät 116 den eingestellten Inhalt der Kamera und das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 auf der Subanzeige 16 im ersten Layout während des Kontakts an (Schritt S34). Mit anderen Worten, wie in dargestellt, wird auf der Subanzeige 16 das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 und im Randbereich der eingestellte Inhalt Ic der Kamera angezeigt. In diesem Fall verfährt die Subdisplay-Anzeigesteuereinheit 116 das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 und vom Randbereich bis zum Anzeigebereich der Subanzeige 16 und zeigt es an.
  • Danach bestimmt die Subdisplay-Anzeigesteuereinheit 116, ob der erste Betätigungswahlschalter D1 aufgrund einer Eingabe der ersten Rotationsbetriebserfassungseinheit 124 (Schritt S35) rotierend betrieben wird oder nicht. In einem Fall, in dem ein Drehvorgang durchgeführt wird, wird das auf der Subanzeige 16 angezeigte Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 gedreht (Schritt S36). Diese Drehung wird in Verbindung mit dem Vorgang bzw. der Betätigung durchgeführt.
  • Anschließend bestimmt das Subdisplay-Display-Steuergerät 116, ob der Finger aufgrund einer Eingabe der ersten Kontakterfassungseinheit 130 (Schritt S37) vom ersten Betätigungswahlschalter D1 gelöst wird oder nicht. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Finger losgelassen wird, wird bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeit seit dem Loslassen des Fingers verstrichen ist oder nicht (Schritt S38). In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass nach dem Loslassen des Fingers eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, zeigt die Subanzeige-Steuereinheit 116 den eingestellten Inhalt der Kamera auf der Subanzeige 16 im Layout während eines Nichtbetriebs an (Schritt S39).
  • Anschließend bestimmt das Steuergerät 116 der Subanzeige, ob die Stromversorgung ausgeschaltet ist oder nicht (Schritt S40). In einem Fall, in dem die Stromversorgung abgeschaltet ist, ist der Prozess abgeschlossen. Andererseits kehrt in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Stromversorgung nicht abgeschaltet wird, der Fluss zu Schritt S32 zurück, und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Kontakts mit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 und dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 wird bestimmt (Schritt S32).
  • In einem Fall, in dem in Schritt S33 bestimmt wird, dass der Betätigungswahlschalter, mit dem der Kontakt erkannt wird, nicht der erste Betätigungswahlschalter D1 ist, zeigt das Subdisplay-Anzeigesteuergerät 116 den eingestellten Inhalt Ic der Kamera und das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 im zweiten Layout während des Kontakts (Schritt S41). Mit anderen Worten, wie in dargestellt, wird das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 auf der Subanzeige 16 und der eingestellte Inhalt Ic der Kamera im Randbereich angezeigt. In diesem Fall verfährt die Subdisplay-Anzeigesteuereinheit 116 das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 vom Randbereich bis zum Anzeigebereich der Subanzeige 16 und zeigt es an.
  • Danach bestimmt die Subdisplay-Anzeigesteuereinheit 116, ob der zweite Betätigungswahlschalter D2 aufgrund einer Eingabe der zweiten Rotationsbetätigungserfassungseinheit 126 (Schritt S42) rotierend betrieben wird oder nicht. In einem Fall, in dem ein Drehvorgang durchgeführt wird, wird das auf der Subanzeige 16 angezeigte Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 gedreht (Schritt S43). Diese Drehung wird in Verbindung mit dem Vorgang bzw. der Betätigung durchgeführt.
  • Anschließend bestimmt das Subdisplay-Anzeigesteuergerät 116, ob der Finger aufgrund einer Eingabe der zweiten Kontakterfassungseinheit 132 (Schritt S44) vom zweiten Betätigungswahlschalter D2 gelöst wird oder nicht. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Finger losgelassen wird, wird bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeit seit dem Loslassen des Fingers verstrichen ist oder nicht (Schritt S45). In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass nach dem Loslassen des Fingers eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, zeigt die Subdisplay-Anzeigesteuergerät 116 den eingestellten Inhalt der Kamera auf der Subanzeige 16 im Layout während eines Nichtbetriebs an (Schritt S39).
  • Anschließend bestimmt das Steuergerät 116 der Subanzeige bzw. das Subdisplay-Anzeigesteuergerät, ob die Stromversorgung ausgeschaltet ist oder nicht (Schritt S40). In einem Fall, in dem die Stromversorgung abgeschaltet ist, ist der Prozess abgeschlossen. Andererseits kehrt in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Stromversorgung nicht abgeschaltet wird, der Fluss zu Schritt S32 zurück, und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Kontakts mit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 und dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 wird bestimmt (Schritt S32).
  • Wie vorstehend erwähnt, wird in der Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform der Kontakt mit einem Betätigungswahlschalter erkannt und ein Bild des Betätigungswahlschalters, mit dem der Kontakt erkannt wird, wird auf der Subanzeige 16 angezeigt. Somit kann die Relevanz bzw. Beziehung zwischen jedem am Kameragehäuse angebrachten Betätigungswahlschalter und der Anzeige auf dem Subdisplay geklärt bzw. verdeutlicht werden, so dass eine günstige Bedienbarkeit gewährleistet werden kann. Es ist möglich, die Sichtbarkeit des eingestellten Inhalts Ic der Kamera während des Nicht-Kontaktes mit einem Betätigungswahlschalter zu gewährleisten.
  • [Modifikationsbeispiele]
  • Änderungsbeispiel für die Anzeigeform bei Nicht-Kontakt
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird während des Nicht-Kontaktes nur der eingestellte Inhalt Ic der Kamera auf der Subanzeige 16 angezeigt, aber wie bei der ersten Ausführungsform kann ein Teil eines Bildes jedes Betätigungswahlschalters während der des Nicht-Kontaktes vom Randbereich aus angezeigt werden. In diesem Fall kann in einem Fall, in dem ein Kontakt erkannt wird, ein Bild eines Betätigungswahlschalters, mit der der Kontakt erkannt wird, vom Randbereich in den Anzeigebereich vorgeschoben werden, um angezeigt zu werden. In einem Fall, in dem ein Drehvorgang durchgeführt wird, wird das Bild in Verbindung mit der Betätigung gedreht. Ein Teil eines Bildes eines Betätigungswahlschalters wird berührungslos auf der Anzeigeeinheit angezeigt, so dass eine Anzeigeposition und eine Form des Bildes leicht erkennbar sind, so dass eine höhere Bedienbarkeit realisiert werden kann.
  • Ebenso kann ein verkleinertes Bild während des Nicht-Kontaktes auf die gleiche Weise angezeigt werden wie in der Digitalkamera der dritten Ausführungsform. In diesem Fall wird in einem Fall, in dem ein Kontakt erkannt wird, ein verkleinertes Bild eines Betätigungswahlschalters, mit der der Kontakt erkannt wird, vergrößert und das vergrößerte Bild auf der Subanzeige 16 angezeigt. In einem Fall, in dem ein Drehvorgang durchgeführt wird, wird das Bild in Verbindung mit dem Vorgang bzw. der Betätigung gedreht.
  • Modifikationsbeispiel der Anzeigeform während des Kontakts
  • In der oben beschriebenen Ausführungsformgibt es eine Konfiguration, bei der in einem Fall, in dem ein Bild eines Betätigungswahlschalters, mit dem ein Kontakt erkannt wird, angezeigt wird, das Bild vom Randbereich zum Anzeigebereich der Subanzeige vorgeschoben wird, um angezeigt zu werden, aber eine Anzeigeform zur Anzeige eines Bildes ist darauf nicht beschränkt. So kann beispielsweise ein Bild angezeigt werden, während es aus einem Punktzustand heraus vergrößert wird.
  • Fünfte Ausführungsform
  • In der Digitalkamera der oben beschriebenen Ausführungsform wird in einem Fall, in dem ein Kontakt mit einem Betätigungswahlschalter erkannt wird, ein Bild des Betätigungswahlschalters, mit dem der Kontakt erkannt wird, auf der Anzeigeeinheit angezeigt.
  • In einer Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Fall, in dem ein Kontakt mit einem Betätigungswahlschalter erkannt wird, ein Teil eines Bildes des Betätigungswahlschalters, mit dem der Kontakt erkannt wird, vom Randbereich der Subanzeige aus angezeigt. In einem Fall, in dem das Bild rotierend betrieben wird, wird das Bild vom Randbereich in den Anzeigebereich vorgeschoben, um angezeigt zu werden.
  • Eine Konfiguration der Digitalkamera ist die gleiche wie die der Digitalkamera der vierten Ausführungsform, so dass hier nur die Anzeige auf der Subanzeige 16 beschrieben wird.
  • [Anzeige auf dem Subdisplay]
  • Während Nicht-Kontakt
  • Die Anzeige auf der Subanzeige 16 während der Nichtbetätigung ist die gleiche wie bei der vierten Ausführungsform. Das heißt, auf der Subanzeige 16 wird nur der eingestellte Inhalt Ic der Kamera angezeigt (siehe 39).
  • Während des Kontakts
  • (1) Bei Kontakt mit dem ersten Betätigungswahlschalter
  • 43 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn der Finger mit dem ersten Betätigungswahlschalter in Berührung kommt.
  • Wenn der Finger mit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 in Berührung kommt, wird ein Teil des Bildes Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 vom Randbereich der Subanzeige 16 angezeigt.
  • Hier wird das Bild mit einem Bild konfiguriert, in dem der aktuell eingestellte Wert in einem Zifferblattabschnitt angezeigt wird, wie in 43 dargestellt.
  • 43 veranschaulicht ein Beispiel für einen Fall, in dem die Funktion zum Einstellen einer Verschlusszeit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 zugeordnet ist, und veranschaulicht ein Beispiel für einen Fall, in dem die aktuell eingestellte Verschlusszeit 1/60 Sekunde beträgt. In diesem Fall wird „1/60“, also die aktuell eingestellte Verschlusszeit, innerhalb des Kreises (Zifferblattabschnitt) angezeigt, der eine äußere Form bestimmt.
  • (2) Bei Kontakt mit dem zweiten Betätigungswahlschalter
  • 44 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn der Finger mit dem zweiten Betätigungswahlschalter in Berührung kommt.
  • Wenn der Finger mit dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 in Berührung kommt, wird ein Teil des Bildes Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 vom Randbereich der Subanzeige 16 aus angezeigt.
  • 44 veranschaulicht ein Beispiel für einen Fall, in dem die Funktion zum Einstellen eines Belichtungskorrekturwerts dem zweiten Einstellungsrad D2 zugeordnet ist, und veranschaulicht ein Beispiel für einen Fall, in dem der aktuell eingestellte Belichtungskorrekturwert -2 ist; in diesem Fall wird „-2“, also der aktuell eingestellte Belichtungskorrekturwert, innerhalb (Zifferblattabschnitt) des Kreises angezeigt, der eine Außenform bestimmt.
  • Während des Betriebs
  • (1) Wenn der erste Betätigungswahlschalter rotierend betätigt wird.
  • 45 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn der erste Betätigungswahlschalter rotierend betätigt wird.
  • In einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 rotierend betätigt wird, wird das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 vom Randbereich in den Anzeigebereich der Subanzeige 16 verschoben, um angezeigt zu werden. In diesem Fall wird das Bild in den Anzeigebereich verschoben, während der äußere Umfangsabschnitt in Verbindung mit dem Vorgang bzw. der Betätigung gedreht wird.
  • (2) Wenn der zweite Betätigungswahlschalter rotierend betätigt wird.
  • 46 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn der zweite Betätigungswahlschalter drehend betätigt wird.
  • In einem Fall, in dem der zweite Betätigungswahlschalter D2 rotierend betätigt wird, wird das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 vom Randbereich in den Anzeigebereich der Subanzeige 16 verschoben und zur Anzeige gebracht. In diesem Fall wird das Bild in den Anzeigebereich verschoben, während der äußere Umfangsabschnitt in Verbindung mit der Betätigung gedreht wird.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird in der Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform in einem Fall, in dem ein Kontakt erkannt wird, ein Teil eines Bildes eines Betätigungswahlschalters, mit der ein Kontakt erkannt wird, vom Randbereich der Subanzeige aus angezeigt, so dass Informationen über einen in einer Skala angezeigten eingestellte Wert erkannt werden können. Somit sind Informationen über ein Element, das mit einem Betätigungswahlschalter eingestellt wird, und der aktuelle eingestellte Wert leicht zu erkennen.
  • In einem Fall, in dem ein eingestellter Wert einer Funktion, die einem Betätigungswahlschalter zugeordnet ist, in einem Wählscheibenabschnitt eines Bildes davon angezeigt wird und der eingestellte Wert als eingestellter Wert der Kamera auf der Subanzeige 16 angezeigt wird, kann die Anzeige des Elements in Verbindung mit der Anzeige des Bildes gelöscht werden. In der oben beschriebenen Ausführungsformwerden beispielsweise Informationen über eine Verschlusszeit, eine F-Zahl, eine Empfindlichkeit und die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können, als eingestellte Inhalte der Kamera angezeigt. In diesem Fall wird in einem Fall, in dem die Funktion zum Einstellen einer Verschlusszeit, einer F-Zahl oder einer Empfindlichkeit einem Betätigungswahlschalter zugeordnet ist, die Anzeige des Elements aus den Elementen gelöscht, die als eingestellter Inhalt der Kamera in Verbindung mit der Anzeige eines Bildes davon angezeigt werden. In der oben beschriebenen Ausführungsform wird, da die Funktion zum Einstellen einer Verschlusszeit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 zugeordnet ist, in einem Fall, in dem das Bild Id1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 angezeigt wird, Information über eine Verschlusszeit aus den Elementen gelöscht, die als Einstellungsinhalt Ic der Kamera angezeigt werden (siehe 43 und 45). Somit kann ein Anzeigebereich der Subanzeige 16 effektiv genutzt werden, indem die Anzeige von sich überschneidenden Informationen vermieden wird.
  • [Modifikationsbeispiel]
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsformwird in einem Fall, in dem ein Kontakt erkannt wird, ein Teil eines Bildes eines Betätigungswahlschalters, mit dem ein Kontakt erkannt wird, vom Randbereich der Subanzeige aus angezeigt, in einem Fall, in dem ein Kontakt erkannt wird, kann jedoch ein reduziertes Bild des Betätigungswahlschalters auf der Subanzeige 16 angezeigt werden.
  • 47 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn ein Kontakt erkannt und ein verkleinertes Bild des Betätigungswahlschalters angezeigt wird.
  • 47 veranschaulicht ein Anzeigebeispiel für den Fall, dass ein Kontakt des Fingers mit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 erkannt wird. Wie in 47 dargestellt, wird in einem Fall, in dem ein Kontakt des Fingers mit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 erkannt wird, das verkleinerte bzw. reduzierte Bild Is1 des ersten Betätigungswahlschalters D1 auf der Subanzeige 16 angezeigt. In diesem Fall wird der aktuelle eingestellte Wert im Zifferblattabschnitt angezeigt. Somit sind Informationen über ein Element, das mit einem Betätigungswahlschalter eingestellt wird, und der aktuelle eingestellte Wert leicht zu erkennen.
  • Sechste Ausführungsform
  • Eine Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform umfasst Mittel zum Verriegeln bzw. Sperren eines Betätigungswahlschalters, und die Anzeige auf der Anzeigeeinheit wird entsprechend einem Verriegelungszustand des Betätigungswahlschalters geschaltet. Die Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die Digitalkamera der ersten Ausführungsform, nur dass die Verriegelungsmittel vorgesehen sind. Daher wird hierin nur eine Konfiguration beschrieben, die sich auf die Verriegelung eines Betätigungswahlschalters und die Anzeige auf der mit der Verriegelung verbundenen Subanzeige bezieht.
  • 48 ist eine Rückansicht, die eine äußere Konfiguration der Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform darstellt. 49 ist eine Draufsicht, die eine äußere Konfiguration der Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Wie in den 48 und 49 dargestellt, umfasst die Digitalkamera 1 der vorliegenden Ausführungsform einen ersten Betätigungswahlschaltersperrschalter 140, der den ersten Betätigungswahlschalter D1 elektronisch sperrt, und einen zweiten Betätigungswahlschaltersperrhebel 142, der den zweiten Betätigungswahlschalter D2 elektronisch sperrt.
  • Wie in 48 dargestellt, ist der erste Betätigungswahlschaltersperrschalter 140 in der Nähe des ersten Betätigungswahlschalters D1 angeordnet. Der erste Betätigungswahlschaltersperrschalter 140 ist mit einem verschiebbaren Schalter ausgestattet. In einem Fall, in dem sich der erste Betätigungswahlschaltersperrschalter 140 in einer Verriegelungsposition befindet, ist der erste Betätigungswahlschalter D1 elektronisch gesperrt. In einem Fall, in dem sich der erste Betätigungswahlschaltersperrschalter 140 in einer Entriegelungsposition befindet, wird bzw. ist der erste Betätigungswahlschalter D1 elektronisch entriegelt.
  • Wie in 49 dargestellt, ist der zweite Betätigungswahlschaltersperrhebel 142 koaxial zum zweiten Betätigungswahlschalter D2 angeordnet. Der zweite Betätigungswahlschaltersperrhebel ist mit einem Drehhebel ausgestattet. In einem Fall, in dem sich der Sperr- bzw. Verriegelungshebel 142 des zweiten Betätigungswahlschalters in einer Verriegelungsposition befindet, ist der zweite Betätigungswahlschalter D2 elektronisch verriegelt. In einem Fall, in dem sich der Verriegelungshebel 142 des zweiten Betätigungswahlschalters in einer Entriegelungsposition befindet, wird der zweite Betätigungswahlschalter D2 elektronisch entriegelt.
  • 50 ist ein Blockdiagramm eines Steuerungssystems in Bezug auf die Anzeige auf der Subanzeige.
  • Die Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform umfasst eine erste Betätigungswahlschaltersperre 144, die den ersten Betätigungswahlschalter D1 auf der Grundlage von Betätigungs- bzw. Betriebsinformationen des ersten Betätigungswahlschaltersperrschalters 140 elektronisch sperrt, und eine zweite Betätigungswahlschaltersperre 146, die den zweiten Betätigungswahlschalter D2 auf der Grundlage von Betätigungsinformationen des zweiten Betätigungswahlschaltersperrhebels 142 elektronisch sperrt.
  • Wenn der erste Betätigungswahlschaltersperrschalter 140 auf die Sperrstellung eingestellt ist, sperrt die erste Betätigungswahlschaltersperre 144 elektronisch den ersten Betätigungswahlschalter D1. In einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 elektronisch gesperrt ist, auch wenn der erste Betätigungswahlschalter D1 betätigt wird, wird der Vorgang ungültig. Das heißt, auch wenn der erste Betätigungswahlschalter D1 drehend betätigt wird, wird eine Einstellung nicht geändert.
  • Die Funktion der ersten Betätigungswahlschaltersperre 144 ist als eine der Funktionen der Systemsteuerung 80 vorgesehen. Mit anderen Worten, der Mikrocomputer führt ein vorgegebenes Steuerprogramm aus, und so stellt die Systemsteuerung 80 die Funktion der ersten Betätigungswahlschaltersperre 144 zur Verfügung.
  • Eine Verriegelungseinheit des ersten Betätigungswahlschalters D1 ist sowohl mit dem ersten Betätigungs- bzw. Bedienschalter 140 als auch mit der ersten Bedienschaltersperre 144 konfiguriert.
  • In einem Fall, in dem der zweite Betätigungswahlschaltersperrhebel 142 auf die Verriegelungsposition eingestellt ist, sperrt die zweite Betätigungswahlschaltersperre 146 den zweiten Betätigungswahlschalter D2 elektronisch.
  • Die Funktion der zweiten Betätigungswahlschaltersperre 146 ist als eine der Funktionen der Systemsteuerung 80 vorgesehen. Mit anderen Worten, der Mikrocomputer führt ein vorgegebenes Steuerprogramm aus, und so stellt die Systemsteuerung 80 die Funktion der zweiten Betätigungswahlschaltersperre 146 zur Verfügung.
  • Eine Verriegelungseinheit des zweiten Betätigungswahlschalters D2 ist sowohl mit dem zweiten Betätigungswahlschaltersperrhebel 142 als auch mit der zweiten Betätigungswahlschaltersperre 146 konfiguriert.
  • Das Subdisplay-Anzeigesteuergerät 116 steuert das Display auf dem Subdisplay 16 entsprechend den Verriegelungszuständen des ersten Betätigungswahlschalters D1 und des zweiten Betätigungswahlschalters D2.
  • [Anzeige auf dem Subdisplay]
  • In der Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter entriegelt ist, ein Teil eines Bildes des Betätigungswahlschalters vom Randbereich der Subanzeige 16 aus angezeigt. In einem Fall, in dem der Betätigungswahlschalter betätigt wird, erscheint das Bild des Betätigungswahlschalters im Anzeigebereich vom Randbereich aus.
  • während der Verriegelung
  • 51 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige bzw. dem Subdisplay veranschaulicht, wenn sowohl der erste Betätigungswahlschalter als auch der zweite Betätigungswahlschalter gesperrt sind.
  • Wenn sowohl der erste Betätigungswahlschalter D1 als auch der zweite Betätigungswahlschalter D2 gesperrt sind, werden die Bilder der Betätigungswahlschalter nicht auf der Subanzeige 16 angezeigt. Das heißt, in diesem Fall wird nur der eingestellte Inhalt Ic der Kamera auf der Subanzeige 16 angezeigt.
  • In einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter gesperrt ist, ist der Vorgang ungültig, und ein eingestellter Wert wird nicht geändert, auch wenn der Betätigungswahlschalter drehend betätigt wird. In diesem Fall kann eine vorgegebene Fehlermeldung auf der Subanzeige 16 angezeigt werden.
  • Fall der Entriegelung
  • 52 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn der erste Betätigungswahlschalter und der zweite Betätigungswahlschalter entsperrt sind.
  • Wenn der erste Betätigungswahlschalter D1 und der zweite Betätigungswahlschalter D2 entriegelt sind, wird ein Teil des Bildes Id1des ersten Betätigungswahlschalters D1 und ein Teil des Bildes Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 vom Randbereich der Subanzeige 16 angezeigt.
  • Wenn nur der erste Betätigungswahlschalter D1 entriegelt ist, wird nur das Bild Id1des ersten Betätigungswahlschalters D1 vom Randbereich der Subanzeige 16 angezeigt. Ebenso wird in einem Fall, in dem nur der zweite Betätigungswahlschalter D2 entsperrt ist, nur das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 vom Randbereich der Subanzeige 16 aus angezeigt.
  • Betätigungsfall
  • (1)Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter drehend betätigt wird.
  • 53 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn der erste Betätigungswahlschalter entriegelt und betätigt bzw. bedient wird.
  • In einem Fall, in dem der entriegelte erste Betätigungswahlschalter D1 drehend betätigt wird, wird das Bild Id1des ersten Betätigungswahlschalters D1 vom Randbereich zum Anzeigebereich der Subanzeige 16 vorgeschoben, um angezeigt zu werden. In diesem Fall wird das Bild Id1vom Randbereich aus angezeigt, während es in Verbindung mit der Betätigung bzw. dem Vorgang gedreht wird.
  • (2) Wenn der zweite Betätigungswahlschalter rotierend betätigt wird.
  • 54 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Anzeige auf der Subanzeige veranschaulicht, wenn der zweite Betätigungswahlschalter entriegelt und bedient wird.
  • In einem Fall, in dem der entriegelte zweite Betätigungswahlschalterwahlschalter D2 drehend betätigt wird, wird das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalterwahlschalters D2 vom Randbereich zum Anzeigebereich der Subanzeige 16 vorgeschoben, um angezeigt zu werden. In diesem Fall wird das Bild Id2 vom Randbereich aus angezeigt, während es in Verbindung mit dem Vorgang gedreht wird.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird gemäß der Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsformnur bei einem Fall, in dem die Verriegelung aufgehoben wird, ein Bild eines Betätigungswahlschalters auf der Subanzeige 16 angezeigt. Somit kann nur im Bedarfsfall ein Bild eines Betätigungswahlschalters auf der Subanzeige 16 angezeigt werden, so dass es möglich ist, den Anzeigebereich der Subanzeige 16 effektiv zu nutzen.
  • [Modifikationsbeispiel]
  • In der oben beschriebenen Ausführungsformgibt es eine Konfiguration, bei der in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter entriegelt wird, ein Teil eines Bildes des entriegelten Betätigungswahlschalters vom Randbereich der Subanzeige aus angezeigt wird, aber ein verkleinertes Bild des Betätigungswahlschalters angezeigt werden kann.
  • Siebte Ausführungsform
  • Eine Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform umfasst zusätzlich eine Kontakterfassungseinheit, die den Kontakt mit jedem Betätigungswahlschalter in Bezug auf die Digitalkamera der sechsten Ausführungsform erfasst. Die Anzeige auf der Anzeigeeinheit wird entsprechend einem Erkennungsergebnis in der Kontakterfassungseinheit gesteuert. Hier wird nur eine Konfiguration beschrieben, die sich auf die Kontakterkennung und eine Konfiguration für die Anzeige auf der Anzeigeeinheit bezieht.
  • [Konfiguration]
  • 55 ist ein Blockdiagramm eines Steuerungssystems in Bezug auf die Anzeige auf der Subanzeige.
  • Die Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform umfasst zusätzlich eine erste Kontakterfassungseinheit 130, die den Kontakt mit dem ersten Betätigungswahlschalter D1 erfasst, und eine zweite Kontakterfassungseinheit 132, die den Kontakt mit dem zweiten Betätigungswahlschalter D2 erfasst.
  • Die Konfigurationen der ersten Kontakterfassungseinheit 130 und der zweiten Kontakterfassungseinheit 132 sind die gleichen wie die der ersten Kontakterfassungseinheit 130 und der zweiten Kontakterfassungseinheit 132, die in der Digitalkamera der vierten Ausführungsformvorgesehen sind. Sowohl die erste Kontakterfassungseinheit 130 als auch die zweite Kontakterfassungseinheit 132 sind mit Berührungssensoren konfiguriert, und in einem Fall, in dem ein Kontakt erfasst wird, werden Informationen über den Kontakt an die Systemsteuerung 80 ausgegeben.
  • Das Subdisplay-Anzeigesteuergerät 116 steuert die Anzeige auf der Subanzeige 16 basierend auf einem Verriegelungszustand des ersten Betätigungswahlschalters D1, einem Verriegelungszustand des zweiten Betätigungswahlschalters D2, und die Kontakterkennung erfolgt über die erste Kontakterfassungseinheit 130 und die zweite Kontakterfassungseinheit 132.
  • [Anzeige auf dem Subdisplay]
  • In der Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsformwird in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter entriegelt ist, ein Teil eines Bildes des Betätigungswahlschalters vom Randbereich der Subanzeige 16 aus angezeigt. In einem Fall, in dem ein Kontakt mit einem Betätigungswahlschalter erkannt wird, erscheint im Anzeigebereich vom Randbereich aus ein Bild des Betätigungswahlschalters, mit dem der Kontakt erkannt wird. In einem Fall, in dem der Betätigungswahlschalter, mit dem der Kontakt erfasst wird, rotierend betätigt wird, wird das Bild in Verbindung mit der Drehung gedreht.
  • Während der Verriegelung
  • In einem Fall, in dem sowohl der erste Betätigungswahlschalter D1 als auch der zweite Betätigungswahlschalter D2 gesperrt sind, werden die Bilder der Betätigungswahlschalter nicht auf der Subanzeige 16 angezeigt (siehe ). Das heißt, in diesem Fall wird nur der eingestellte Inhalt Ic der Kamera auf der Subanzeige 16 angezeigt.
  • In einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter gesperrt ist, ist der Vorgang ungültig, und ein eingestellter Wert wird nicht geändert, selbst wenn der Betätigungswahlschalter rotierend betätigt wird. In diesem Fall kann eine vorgegebene Fehlermeldung auf der Subanzeige 16 angezeigt werden.
  • Fall der Entriegelung
  • In einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 und der zweite Betätigungswahlschalter D2 entriegelt sind, wird ein Teil des Bildes Id1des ersten Betätigungswahlschalters D1 und ein Teil des Bildes Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 vom Randbereich der Subanzeige 16 angezeigt (siehe 52).
  • Wenn nur der erste Betätigungswahlschalter D1 entriegelt ist, wird nur das Bild Id1des ersten Betätigungswahlschalters D1 vom Randbereich der Subanzeige 16 angezeigt. Ebenso wird in einem Fall, in dem nur der zweite Betätigungswahlschalter D2 entsperrt ist, nur das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 vom Randbereich der Subanzeige 16 aus angezeigt.
  • Während des Kontakts
  • (1) Bei Kontakt mit entriegeltem erstem Betätigungswahlschalter
  • In einem Fall, in dem der Finger mit dem entriegelten ersten Betätigungswahlschalter D1 in Berührung kommt, wird das Bild Id1des ersten Betätigungswahlschalters D1 vom Randbereich in den Anzeigebereich verschoben, um angezeigt zu werden (siehe ).
  • (2) Bei Kontakt mit entriegeltem zweiten Betätigungswahlschalter
  • In einem Fall, in dem der Finger mit dem entriegelten zweiten Betätigungswahlschalter D2 in Berührung kommt, wird das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 vom Randbereich in den Anzeigebereich verschoben und zur Anzeige gebracht (siehe ).
  • Während des Betriebs bzw. der Betätigung
  • (1) Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter rotierend betätigt wird.
  • In einem Fall, in dem der entriegelte erste Betätigungswahlschalter D1 drehend betätigt wird, wird das Bild Id1des ersten Betätigungswahlschalters D1 in Verbindung mit der Betätigung gedreht.
  • (2). Fall, in dem der zweite Betätigungswahlschalter rotierend betätigt wird
  • In einem Fall, in dem der entriegelte zweite Betätigungswahlschalter D2 drehend betätigt wird, wird das Bild Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 in Verbindung mit der Betätigung gedreht.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird in der Digitalkamera der vorliegenden Ausführungsform in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter entriegelt ist, ein Teil eines Bildes des Betätigungswahlschalters vom Randbereich der Subanzeige 16 angezeigt. In einem Fall, in dem der Finger mit einem entriegelten Betätigungswahlschalter in Berührung kommt, wird ein Bild davon vom Randbereich in den Anzeigebereich vorgeschoben, um angezeigt zu werden. Somit kann nur im Bedarfsfall ein Bild eines Betätigungswahlschalters auf der Subanzeige 16 angezeigt werden, so dass es möglich ist, den Anzeigebereich der Subanzeige 16 effektiv zu nutzen.
  • [Modifikationsbeispiel]
  • Modifikationsbeispiel (1)
  • In der oben beschriebenen Ausführungsformwird in einem Fall, in dem der erste Betätigungswahlschalter D1 und der zweite Betätigungswahlschalter D2 entriegelt sind, ein Teil des Bildes Id1des ersten Betätigungswahlschalters D1 und ein Teil des Bildes Id2 des zweiten Betätigungswahlschalters D2 vom Randbereich der Subanzeige 16 aus angezeigt, aber nur der eingestellte Inhalt Ic der Kamera kann auf der Subanzeige 16 angezeigt werden.
  • In diesem Fall wird in einem Fall, in dem ein Kontakt mit einem Betätigungswahlschalter erkannt wird, ein Teil eines Bildes des Betätigungswahlschalters, mit dem der Kontakt erkannt wird, vom Randbereich der Subanzeige 16 aus angezeigt. Alternativ wird das Bild des Betätigungswahlschalters, mit dem der Kontakt erkannt wird, direkt auf der Subanzeige 16 angezeigt. In einem Fall, in dem ein Teil des Bildes vom Randbereich aus angezeigt wird, können Einstellungsinformationen in einem Zifferblattabschnitt auf die gleiche Weise wie in der fünften Ausführungsformangezeigt werden.
  • Modifikationsbeispiel (2)
  • In der oben beschriebenen Ausführungsformgibt es eine Konfiguration, bei der in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter entriegelt wird, ein Teil eines Bildes des entriegelten Betätigungswahlschalters vom Randbereich der Subanzeige aus angezeigt wird, aber ein verkleinertes Bild des Betätigungswahlschalters auf der Subanzeige angezeigt werden kann.
  • Andere Ausführungsformen
  • [Andere Ausführungsformen der Anzeigeeinheit]
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Subanzeige, die die Anzeigeeinheit konfiguriert, mit einem reflektierenden LCD konfiguriert, aber eine Anzeige, die die Anzeigeeinheit konfiguriert, ist darauf nicht beschränkt. So kann beispielsweise die Anzeige beispielsweise mit einer selbstleuchtenden Anzeige wie einem elektronischen Papier, einer Speicher-Flüssigkristallanzeige oder einer organischen Elektrolumineszenzanzeige (EL) konfiguriert werden.
  • Das elektronische Papier ist ein dünnes Display, das eine Dicke in der gleichen Größenordnung wie Papier und Sichtbarkeit aufweist und in dem ein Displayinhalt neu geschrieben wird. Die Speicher-Flüssigkristallanzeige ist eine Flüssigkristallanzeige mit einer Funktion, in der ein auf einem Bildschirm angezeigter Inhalt auch bei ausgeschalteter Stromversorgung erhalten bleiben kann. Beide Displays können auch in einer Umgebung, in der die Umgebung hell ist, eine gute Sichtbarkeit gewährleisten. Die Anzeige auf einer Anzeigeeinheit ist auch dann erkennbar, wenn die Stromversorgung einer Kamera ausgeschaltet ist.
  • Wenn die Subanzeige mit einem LCD konfiguriert ist, ist die Subanzeige mit einem reflektierenden LCD konfiguriert, so dass auch in einer hellen Umgebung eine gute Sicht gewährleistet ist. In einem Fall, in dem eine Anzeige mit einem reflektierenden LCD konfiguriert ist, wird vorzugsweise eine Beleuchtungslampe vorgesehen.
  • [Weitere Beispiele für Mittel zur Verriegelung des Funktionsrades]
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform gibt es eine Konfiguration, bei der ein Betätigungswahlschalter elektronisch gesperrt ist, aber der Betätigungswahlschalter kann mechanisch gesperrt werden.
  • In einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter elektronisch verriegelt ist, beschränkt sich ein Verfahren zur Erteilung einer Anweisung zum Verriegeln oder Entriegeln nicht auf die Verfahren der oben beschriebenen Ausführungsform. So können beispielsweise bei einem Betätigungswahlschalter, an dem ein Schiebe- bzw. Drückvorgang möglich ist, Ver- und Entriegelungsanweisungen durch einen Drückvorgang gegeben werden.
  • [Weitere Beispiele für Mittel zur Erkennung von Kontakten]
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird ein Berührungssensor als Mittel zum Erfassen des Kontakts mit einem Betätigungswahlschalter verwendet, aber Mittel zum Erfassen des Kontakts mit einem Betätigungswahlschalter sind darauf nicht beschränkt. So kann beispielsweise eine Konfiguration vorliegen, bei der ein optischer Sensor erkennt, dass der Finger um einen vorgegebenen Abstand in die Nähe eines Betätigungswahlschalters kommt, so dass der Kontakt des Fingers mit dem Betätigungswahlschalter indirekt erfasst wird.
  • [Andere Ausführungsformen der Kamera]
  • Ein Fall, in dem die vorliegende Erfindung auf eine Digitalkamera angewendet wird, wurde exemplarisch in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschrieben, wobei die Anwendung der vorliegenden Erfindung darauf nicht beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung kann ebenfalls auf eine Kamera angewendet werden, die einen Silberhalogenidfilm verwendet. Die vorliegende Erfindung kann auch auf eine elektronische Vorrichtung angewendet werden, in der ein Drehschalter bzw. ein Betätigungswahlschalter eingebaut ist.
  • Ein Fall, in dem die vorliegende Erfindung auf eine Objektivwechselkamera angewendet wird, wurde exemplarisch in der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben, aber die vorliegende Erfindung kann auch auf eine Kamera angewendet werden, die mit einem Objektiv integriert ausgebildet ist.
  • Ein Fall, in dem die vorliegende Erfindung auf eine Nicht-Spiegelreflexkamera angewendet wird, wurde exemplarisch in der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben, aber die vorliegende Erfindung kann auch auf eine Spiegelreflexkamera angewendet werden. Erläuterung der Bezugszeichen [0429]
  • 1:
    Digitalkamera
    2:
    Objektiv bzw. Linse
    2a:
    Objektivantriebseinheit bzw. -ansteuereinheit
    10:
    Kameragehäuse
    12:
    Objektivanschluss
    14:
    Hauptanzeige bzw. Hauptdisplay
    16:
    Sub-Display bzw. Sub-Anzeige
    18:
    Elektronischer Sucher
    20:
    Blitzschuh
    22:
    Griff
    24:
    Daumenauflage
    30:
    Auslöser
    31:
    Stromversorgungshebel
    32:
    Moduswahlschalter
    33:
    Bestätigungstaste
    34:
    Wiedergabetaste
    35:
    Löschen-Taste
    36:
    AF-Sperrtaste
    37:
    AE-Sperrtaste
    38:
    Menü/OK-Taste
    39:
    Wahltaste
    40:
    Display/Zurück Taste
    50:
    Bildsensor
    52:
    Bildsensor-Antriebseinheit bzw. -ansteuereinheit
    54:
    Verschluss
    56:
    Verschlussantriebseinheit bzw.- ansteuereinheit
    58:
    analoger Signalverarbeitungsabschnitt
    60:
    Bilddateneingabeeinheit
    62:
    Arbeitsspeicher
    64:
    Datenspeicher
    66:
    Digitaler Signalverarbeitungsabschnitt
    68:
    Aufzeichnungssteuergerät
    70:
    Hauptanzeige Ansteuer- bzw. Antriebseinheit
    72:
    Subdisplay Ansteuer- bzw. Antriebseinheit
    74:
    Betätigungs- bzw. Bedieneinheit
    78:
    Speicherkarte
    80:
    Systemsteuerung
    100:
    Steuerungssystem in Bezug auf die Anzeige auf demSubdisplay
    110:
    Funktionseinstellungseinheit
    112:
    erste Einstellungseinheit
    114:
    zweite Einstellungseinheit
    116:
    Subdisplay-Anzeigesteuergerät bzw. Displaysteuereinheit
    124:
    erste Dreh- bzw. Rotationsbetätigungsserkennungseinheit bzw. -erfassungseinheit
    126:
    zweite Dreh- bzw. Rotationsbetätigungsserkennungseinheit bzw.-erfassungseinheit
    D1:
    erster Betätigungswahlschalter bzw. erstes Betätigungsrad
    D2:
    zweiter Betätigungswahlschalter bzw. Betätigungsrad
    D3:
    dritter Betätigungswahlschalter bzw. Betätigungsrad
    Ic:
    eingestellter Inhalt der Digitalkamera
    Ic1:
    Verschlusszeitinformation
    Ic2:
    Informationen zur F-Nummer
    Ic3:
    Empfindlichkeits- bzw. Sensitivitätsinformation
    Ic4:
    Informationen über die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können.
    Id:
    Bild des Betätigungswahlschalters
    Id1:
    Bild des ersten Betätigungswahlschalters
    Idla:
    Bild des ersten Betätigungswahlschalters
    Idlb:
    Bild des ersten Betätigungswahlschalters
    Id2:
    Bild des zweiten Betätigungswahlschalters
    Id3:
    Bild des dritten Betätigungswahlschalters
    Ii:
    Bild des Indikators
    Ii1:
    Bild des Indikators
    Ii2:
    Bild des Indikators
    Ii3:
    Bild des Indikators
    L:
    optische Achse
    ax1:
    Drehachse des ersten Betätigungswahlschalters
    ax2:
    Drehachse des zweiten Betätigungswahlschalters
    1b:
    Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn des ersten Betätigungswahlschalters
    1f:
    Drehrichtung des ersten Betätigungswahlschalters im Uhrzeigersinn
    2b:
    Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn des zweiten Betätigungswahlschalters
    2f:
    Drehrichtung des zweiten Betätigungswahlschalters im Uhrzeigersinn
    S10 bis S24:
    Verfahren zur Anzeigeverfahrens auf dem Subdisplay

Claims (20)

  1. Eine Kamera, umfassend: eine Anzeigeeinheit; eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern, die um die Anzeigeeinheit herum angeordnet sind; und eine Anzeigesteuereinheit, die die Anzeige auf der Anzeigeeinheit steuert, wobei in einem Fall, in dem die Betätigungswahlschalter nicht betätigt werden, die Anzeigesteuereinheit einen eingestellten Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit anzeigt, wobei in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit den eingestellten Inhalt der Kamera und ein Bild des betätigten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit anzeigt, wobei in dem Fall, in dem die Betätigungswahlschalter nicht betätigt werden, die Anzeigesteuereinheit einen Teil des Bildes jedes Betätigungswahlschalters von einem Randbereich der Anzeigeeinheit zusammen mit dem eingestellten Inhalt der Kamera anzeigt, und wobei in dem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild des Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit von dem Randbereich vorrückt und anzeigt.
  2. Eine Kamera, umfassend: eine Anzeigeeinheit; eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern, die um die Anzeigeeinheit herum angeordnet sind; und eine Anzeigesteuereinheit, die die Anzeige auf der Anzeigeeinheit steuert, wobei in einem Fall, in dem die Betätigungswahlschalter nicht betätigt werden, die Anzeigesteuereinheit einen eingestellten Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit anzeigt, wobei in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit den eingestellten Inhalt der Kamera und ein Bild des betätigten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit anzeigt, wobei in einem Fall, in dem die Vielzahl von Betätigungswahlschaltern innerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit Bilder der Vielzahl von betätigten Betätigungswahlschaltern auf der Anzeigeeinheit anzeigt, und wobei die Anzeigesteuereinheit die Bilder der Betätigungswahlschalter anzeigt, so dass sie sich in einer Betätigungsreihenfolge auf der Anzeigeeinheit überlappen, und ein Bild eines zuletzt betätigten Betätigungswahlschalters an der obersten Position anzeigt.
  3. Eine Kamera, umfassend: eine Anzeigeeinheit; eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern, die um die Anzeigeeinheit herum angeordnet sind; und eine Anzeigesteuereinheit, die die Anzeige auf der Anzeigeeinheit steuert, wobei in einem Fall, in dem die Betätigungswahlschalter nicht betätigt werden, die Anzeigesteuereinheit einen eingestellten Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit anzeigt, und wobei in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit den eingestellten Inhalt der Kamera und ein Bild des betätigten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit anzeigt; wobei die Kamera ferner eine Anzeigeanweisungseinheit umfasst, die bewirkt, dass die Bilder aller Betätigungswahlschalter angezeigt werden, wobei die Anzeigesteuereinheit die Bilder aller Betätigungswahlschalter auf der Anzeigeeinheit als Reaktion auf einen Befehl der Anzeigeanweisungseinheit anzeigt.
  4. Die Kamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei, in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild des Betätigungswahlschalters in Verbindung mit der Betätigung des Betätigungswahlschalters dreht.
  5. Die Kamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in einem Fall, in dem die Betätigungswahlschalter nicht betätigt werden, die Anzeigesteuereinheit ein verkleinertes Bild von jedem der Betätigungswahlschalter auf der Anzeigeeinheit zusammen mit dem eingestellten Inhalt der Kamera anzeigt, und wobei in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein verkleinertes Bild des betätigten Betätigungswahlschalters vergrößert, um ein Bild des betätigten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit anzuzeigen.
  6. Die Kamera nach Anspruch 5, ferner umfassend: eine Betätigungswahlschaltersperreinheit, die die Betätigungswahlschalter sperrt, wobei die Anzeigesteuereinheit ein verkleinertes Bild eines entsperrten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit anzeigt.
  7. Die Kamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, soweit rückbezogen auf Anspruch 1, ferner umfassend: eine Betätigungswahlschaltersperre, die die Betätigungswahlschalter sperrt, wobei die Anzeigesteuereinheit einen Teil eines Bildes eines entsperrten Betätigungswahlschalters vom Randbereich der Anzeigeeinheit anzeigt.
  8. Die Kamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens einer der Betätigungswahlschalter einen ersten Betätigungswahlschalter beinhaltet, der so angeordnet ist, dass ein Teil eines Außenumfangs des ersten Betätigungswahlschalters von einer Außenfläche eines Kameragehäuses freiliegt, und wobei in einem Fall, in dem ein Bild des ersten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild mit einer kreisförmigen äußeren Form anzeigt, zu der sich ein Teil des ersten vom Kameragehäuse freigelegten Betätigungswahlschalters als Bild des ersten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit erstreckt.
  9. Eine Kamera, umfassend: eine Anzeigeeinheit; eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern, die um die Anzeigeeinheit herum angeordnet sind; eine Kontakterfassungseinheit, die einem Kontakt mit jedem der Betätigungswahlschalter erfasst; und eine Anzeigesteuereinheit, die eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit steuert, wobei in einem Fall, in dem kein Kontakt mit den Betätigungswahlschaltern erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit einen eingestellten Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit anzeigt, wobei, in einem Fall, in dem ein Kontakt mit einem Betätigungswahlschalter erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit den eingestellten Inhalt der Kamera und ein Bild des Betätigungswahlschalters anzeigt, bezüglich dessen der Kontakt auf der Anzeigeeinheit erfasst wird, wobei die Anzeigesteuereinheit in dem Fall, in dem ein Kontakt mit den Betätigungswahlschaltern nicht erfasst wird, einen Teil des Bildes jedes Betätigungswahlschalters von einem Randbereich der Anzeigeeinheit zusammen mit dem eingestellten Inhalt der Kamera anzeigt, und wobei, in dem Fall, in dem ein Kontakt mit einem Betätigungswahlschalter erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild des Betätigungswahlschalters, mit dem der Kontakt auf der Anzeigeeinheit erfasst wird, vom Randbereich vorrückt und anzeigt.
  10. Eine Kamera, umfassend: eine Anzeigeeinheit; eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern, die um die Anzeigeeinheit herum angeordnet sind; eine Kontakterfassungseinheit, die einem Kontakt mit jedem der Betätigungswahlschalter erfasst; und eine Anzeigesteuereinheit, die eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit steuert, wobei in einem Fall, in dem kein Kontakt mit den Betätigungswahlschaltern erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit einen eingestellten Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit anzeigt, wobei, in einem Fall, in dem ein Kontakt mit einem Betätigungswahlschalter erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit den eingestellten Inhalt der Kamera und ein Bild des Betätigungswahlschalters anzeigt, bezüglich dessen der Kontakt auf der Anzeigeeinheit erfasst wird, wobei in einem Fall, in dem ein Kontakt mit den Betätigungswahlschaltern erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit einen Teil eines Bildes von jedem der Betätigungswahlschalter von einem Randbereich der Anzeigeeinheit anzeigt, und wobei in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild des Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit von dem Randbereich vorrückt und anzeigt.
  11. Eine Kamera, umfassend: eine Anzeigeeinheit; eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern, die um die Anzeigeeinheit herum angeordnet sind; eine Kontakterfassungseinheit, die einem Kontakt mit jedem der Betätigungswahlschalter erfasst; und eine Anzeigesteuereinheit, die eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit steuert, wobei in einem Fall, in dem kein Kontakt mit den Betätigungswahlschaltern erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit einen eingestellten Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit anzeigt, wobei, in einem Fall, in dem ein Kontakt mit einem Betätigungswahlschalter erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit den eingestellten Inhalt der Kamera und ein Bild des Betätigungswahlschalters anzeigt, bezüglich dessen der Kontakt auf der Anzeigeeinheit erfasst wird, wobei in einem Fall, in dem die Vielzahl von Betätigungswahlschaltern innerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit Bilder der Vielzahl von betätigten Betätigungswahlschaltern auf der Anzeigeeinheit anzeigt, und wobei die Anzeigesteuereinheit die Bilder der Betätigungswahlschalter anzeigt, so dass sie sich in einer Betätigungsreihenfolge auf der Anzeigeeinheit überlappen, und ein Bild eines zuletzt betätigten Betätigungswahlschalters an der obersten Position anzeigt.
  12. Eine Kamera, umfassend: eine Anzeigeeinheit; eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern, die um die Anzeigeeinheit herum angeordnet sind; eine Kontakterfassungseinheit, die einem Kontakt mit jedem der Betätigungswahlschalter erfasst; und eine Anzeigesteuereinheit, die eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit steuert, wobei in einem Fall, in dem kein Kontakt mit den Betätigungswahlschaltern erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit einen eingestellten Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit anzeigt, und wobei, in einem Fall, in dem ein Kontakt mit einem Betätigungswahlschalter erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit den eingestellten Inhalt der Kamera und ein Bild des Betätigungswahlschalters anzeigt, bezüglich dessen der Kontakt auf der Anzeigeeinheit erfasst wird, wobei die Kamera ferner eine Anzeigeanweisungseinheit umfasst, die veranlasst, dass Bilder aller Betätigungswahlschalter angezeigt werden, wobei die Anzeigesteuereinheit die Bilder aller Betätigungswahlschalter auf der Anzeigeeinheit als Reaktion auf einen Befehl der Anzeigeanweisungseinheit anzeigt.
  13. Eine Kamera, umfassend: eine Anzeigeeinheit; eine Vielzahl von Betätigungswahlschaltern, die um die Anzeigeeinheit herum angeordnet sind; eine Kontakterfassungseinheit, die einem Kontakt mit jedem der Betätigungswahlschalter erfasst; und eine Anzeigesteuereinheit, die eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit steuert, wobei in einem Fall, in dem kein Kontakt mit den Betätigungswahlschaltern erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit einen eingestellten Inhalt der Kamera auf der Anzeigeeinheit anzeigt, wobei, in einem Fall, in dem ein Kontakt mit einem Betätigungswahlschalter erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit den eingestellten Inhalt der Kamera und ein Bild des Betätigungswahlschalters anzeigt, bezüglich dessen der Kontakt auf der Anzeigeeinheit erfasst wird, wobei mindestens einer der Betätigungswahlschalter einen ersten Betätigungswahlschalter beinhaltet, der so angeordnet ist, dass ein Teil eines Außenumfangs des ersten Betätigungswahlschalters von einer Außenfläche eines Kameragehäuses freiliegt, und wobei in einem Fall, in dem ein Bild des ersten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild mit einer kreisförmigen äußeren Form anzeigt, zu der sich ein Teil des ersten vom Kameragehäuse freigelegten Betätigungswahlschalters als Bild des ersten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit erstreckt.
  14. Die Kamera nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei, in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild des Betätigungswahlschalters in Verbindung mit der Betätigung des Betätigungswahlschalters dreht.
  15. Die Kamera nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei, in einem Fall, in dem ein Kontakt mit den Betätigungswahlschaltern nicht erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit ein verkleinertes Bild von jedem der Betätigungswahlschalter auf der Anzeigeeinheit zusammen mit dem eingestellten Inhalt der Kamera anzeigt, und wobei, in einem Fall, in dem ein Kontakt mit einem Betätigungswahlschalter erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit ein verkleinertes Bild des Betätigungswahlschalters vergrößert, mit dem der Kontakt erfasst wird, um ein Bild des Betätigungswahlschalters, mit dem der Kontakt erfasst wird, auf der Anzeigeeinheit anzuzeigen.
  16. Die Kamera nach Anspruch 15, ferner umfassend: eine Betätigungswahlschaltersperre, die die Betätigungswahlschalter sperrt, wobei die Anzeigesteuereinheit ein verkleinertes Bild eines entsperrten Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit anzeigt.
  17. Die Kamera nach einem der Ansprüche 9 bis 16, soweit rückbezogen auf Anspruch 9, ferner umfassend: eine Betätigungswahlschaltersperre, die die Betätigungswahlschalter sperrt, wobei die Anzeigesteuereinheit einen Teil eines Bildes eines entsperrten Betätigungswahlschalters vom Randbereich der Anzeigeeinheit anzeigt.
  18. Die Kamera nach einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei in einem Fall, in dem ein Kontakt mit den Betätigungswahlschaltern erfasst wird, die Anzeigesteuereinheit ein verkleinertes Bild von jedem der Betätigungswahlschalter auf der Anzeigeeinheit anzeigt, und wobei in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein verkleinertes Bild des Betätigungswahlschalters vergrößert, um ein Bild des Betätigungswahlschalters auf der Anzeigeeinheit anzuzeigen.
  19. Die Kamera nach Anspruch 18, wobei, in einem Fall, in dem ein Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild des Betätigungswahlschalters in Verbindung entsprechend der Betätigung des Betätigungswahlschalters dreht.
  20. Die Kamera nach einem der Ansprüche 9 bis 19, soweit rückbezogen auf Anspruch 10, wobei, in einem Fall, in dem der Betätigungswahlschalter betätigt wird, die Anzeigesteuereinheit ein Bild des Betätigungswahlschalters in Verbindung mit der Betätigung des Betätigungswahlschalters dreht.
DE112017003231.8T 2016-06-28 2017-05-31 Kamera, einstellungsverfahren für die anzeige einer kamera und einstellungsprogramm für eine kamera Active DE112017003231B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-127359 2016-06-28
JP2016127359 2016-06-28
PCT/JP2017/020189 WO2018003382A1 (ja) 2016-06-28 2017-05-31 カメラ、カメラの設定表示方法、及び、カメラの設定表示プログラム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017003231T5 DE112017003231T5 (de) 2019-03-28
DE112017003231B4 true DE112017003231B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=60787050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003231.8T Active DE112017003231B4 (de) 2016-06-28 2017-05-31 Kamera, einstellungsverfahren für die anzeige einer kamera und einstellungsprogramm für eine kamera

Country Status (5)

Country Link
US (3) US10728458B2 (de)
JP (1) JP6467560B2 (de)
CN (1) CN109479084B (de)
DE (1) DE112017003231B4 (de)
WO (1) WO2018003382A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016182502A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Medha Dharmatilleke Multi purpose mobile device case/cover integrated with a camera system & non electrical 3d/multiple video & still frame viewer for 3d and/or 2d high quality videography, photography and selfie recording
DE112017003231B4 (de) 2016-06-28 2021-10-28 Fujifilm Corporation Kamera, einstellungsverfahren für die anzeige einer kamera und einstellungsprogramm für eine kamera
USD917596S1 (en) * 2018-04-20 2021-04-27 Fujifilm Corporation Digital camera
JP1630906S (de) * 2018-05-08 2019-05-13
JP7451162B2 (ja) * 2019-12-13 2024-03-18 キヤノン株式会社 撮像装置
CN114449154B (zh) * 2020-10-30 2024-04-05 北京小米移动软件有限公司 图像显示方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0876225A (ja) 1994-09-02 1996-03-22 Nikon Corp カメラの情報入力表示装置
US20150109510A1 (en) 2012-06-29 2015-04-23 Fujifilm Corporation Camera and method of controlling operation of same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07191397A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Nikon Corp カメラ
US5745809A (en) 1993-12-16 1998-04-28 Nikon Corporation Camera with correspondingly shaped operation members and display areas
JPH07306435A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Canon Inc カメラ
JP4411193B2 (ja) * 2004-12-09 2010-02-10 富士フイルム株式会社 ディスプレイ付き撮像装置及び画像表示装置
JP2007041540A (ja) 2005-07-01 2007-02-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 一眼レフカメラシステム
US7539408B2 (en) 2005-07-01 2009-05-26 Panasonic Corporation Single-lens reflex camera system
CN201184953Y (zh) * 2008-04-07 2009-01-21 刘仁昌 数码立体相机
JP5889005B2 (ja) * 2012-01-30 2016-03-22 キヤノン株式会社 表示制御装置およびその制御方法
CN104156149B (zh) * 2014-07-18 2016-04-13 小米科技有限责任公司 拍摄参数调节方法及装置
US9871962B2 (en) * 2016-03-04 2018-01-16 RollCall, LLC Movable user interface shutter button for camera
JP6472929B2 (ja) * 2016-03-15 2019-02-20 富士フイルム株式会社 カメラ
JP6491398B2 (ja) * 2016-06-10 2019-03-27 富士フイルム株式会社 設定装置及びカメラ
WO2017217082A1 (ja) * 2016-06-14 2017-12-21 富士フイルム株式会社 設定装置、設定方法、設定プログラム及びカメラ
DE112017003231B4 (de) * 2016-06-28 2021-10-28 Fujifilm Corporation Kamera, einstellungsverfahren für die anzeige einer kamera und einstellungsprogramm für eine kamera
JP6664489B2 (ja) * 2016-07-29 2020-03-13 富士フイルム株式会社 カメラ、カメラの設定方法、及び、カメラの設定プログラム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0876225A (ja) 1994-09-02 1996-03-22 Nikon Corp カメラの情報入力表示装置
US20150109510A1 (en) 2012-06-29 2015-04-23 Fujifilm Corporation Camera and method of controlling operation of same

Also Published As

Publication number Publication date
CN109479084B (zh) 2020-12-04
CN109479084A (zh) 2019-03-15
JPWO2018003382A1 (ja) 2019-03-14
US11265473B2 (en) 2022-03-01
WO2018003382A1 (ja) 2018-01-04
DE112017003231T5 (de) 2019-03-28
US20210203857A1 (en) 2021-07-01
US10986277B2 (en) 2021-04-20
US10728458B2 (en) 2020-07-28
JP6467560B2 (ja) 2019-02-13
US20190116319A1 (en) 2019-04-18
US20200314350A1 (en) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003231B4 (de) Kamera, einstellungsverfahren für die anzeige einer kamera und einstellungsprogramm für eine kamera
DE112017003248B4 (de) Kamera, Einstellverfahren der Kamera und Einstellprogramm der Kamera
DE112017000986B4 (de) Digitalkamera und Anzeigeverfahren einer Digitalkamera
DE112017003186B4 (de) Kamera und einstellverfahren für die kamera
DE112017005748B4 (de) Kamera, einstellverfahren der kamera und einstellprogramm der kamera
DE10164935B4 (de) Elektronisches Endoskop
DE602004011676T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit einer dreidimensionalen Anzeigevorrichtung
DE112013002667B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung und zugehöriges Steuerverfahren
DE112017000819T5 (de) Kamera
DE102017100006A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von dieser
DE102011082095A1 (de) Bildgebungsgerät und verfahren zu dessen steuerung
DE112017002480B4 (de) Einstellvorrichtung, Einstellverfahren, Einstellprogramm und Kamera
DE102018112445A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Steuerverfahren von dieser
DE102019115781A1 (de) Elektronisches Gerät
DE112017003247T5 (de) Kamera, Einstellverfahren der Kamera und Einstellprogramm der Kamera
DE112017002168B4 (de) Einstellvorrichtung und Kamera
DE112017004244B4 (de) Kamera, Anzeigesteuerverfahren der Kamera und Anzeigesteuerprogramm der Kamera
DE2434152C2 (de) Elektronische Programmsteuereinrichtung für eine Kamera
DE112017003808B4 (de) Kamera, Einstellverfahren der Kamera und Einstellprogramm der Kamera
DE112017004252T5 (de) Kamera und Anzeigesteuerverfahren der Kamera
DE102012211806B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung und anzeigesteuerverfahren
DE102017109254A1 (de) Digitalkamera
DE102011120265A1 (de) Digitalkamera
DE10119648B4 (de) Anordnung zur Bedienung von fernsehtechnischen Geräten
DE112017001516B4 (de) Einstellvorrichtung und Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0005225000

Ipc: H04N0023000000