DE102019106634A1 - Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren von elektronischer Vorrichtung, Programm und computerlesbares Medium - Google Patents

Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren von elektronischer Vorrichtung, Programm und computerlesbares Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102019106634A1
DE102019106634A1 DE102019106634.4A DE102019106634A DE102019106634A1 DE 102019106634 A1 DE102019106634 A1 DE 102019106634A1 DE 102019106634 A DE102019106634 A DE 102019106634A DE 102019106634 A1 DE102019106634 A1 DE 102019106634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candidate
candidate group
electronic device
group
response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106634.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsukasa Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102019106634A1 publication Critical patent/DE102019106634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/667Camera operation mode switching, e.g. between still and video, sport and normal or high- and low-resolution modes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0236Character input methods using selection techniques to select from displayed items
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04812Interaction techniques based on cursor appearance or behaviour, e.g. being affected by the presence of displayed objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/02Details
    • H03M11/04Coding of multifunction keys
    • H03M11/06Coding of multifunction keys by operating the multifunction key itself in different ways
    • H03M11/10Coding of multifunction keys by operating the multifunction key itself in different ways by methods based on duration or pressure detection of keystrokes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/62Control of parameters via user interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/74Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the scene brightness using illuminating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Eine elektronische Vorrichtung umfasst eine Steuereinheit, die konfiguriert ist zum Durchführen einer Steuerung zum: in einem ersten Zustand, in dem eine erste auswählbare Kandidatengruppe einer aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist, Umschalten von einem Auswählen eines ersten Kandidaten der ersten Kandidatengruppe auf ein Auswählen eines zweiten Kandidaten der ersten Kandidatengruppe in Erwiderung auf eine Bedienung ersten Typs von einem bestimmten Bedienelement, wobei die Bedienung ersten Typs eine Bedienung ist, die vor einer ersten Zeitperiode endet, nachdem die Bedienung beginnt; in dem ersten Zustand, Wechseln von dem ersten Zustand in einen zweiten Zustand, in dem eine zweite auswählbare Kandidatengruppe der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist, in Erwiderung auf eine Bedienung zweiten Typs von dem bestimmten Bedienelement, die für die erste Zeitperiode oder länger andauert; in dem zweiten Zustand, Umschalten von einem Auswählen eines ersten Kandidaten der zweiten Kandidatengruppe auf ein Auswählen eines zweiten Kandidaten der zweiten Kandidatengruppe in Erwiderung auf die Bedienung ersten Typs von dem bestimmten Bedienelement.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Vorrichtung, ein Steuerverfahren einer elektronischen Vorrichtung, ein Programm, und ein computerlesbares Medium.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Es besteht eine Einschränkung bezüglich der Anzahl von Knöpfen bzw. Tasten (Bedienelementen), die an elektronischen Vorrichtungen bereitgestellt werden, und es ist hochwahrscheinlich, dass die Anzahl von Knöpfen bzw. Tasten mit der Verkleinerung von elektronischen Vorrichtungen kleiner wird. Daher ermöglichen vorteilhafterweise einfache Bedienungen auf einer geringen Anzahl von Knöpfen bzw. Tasten, dass eine große Menge von auswählbaren Kandidaten (Informationen und Anweisungen) eingegeben (ausgewählt) werden. Eine herkömmliche Technik, die die Bedienung einer elektronischen Vorrichtung betrifft, ist zum Beispiel in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2004-310519 und der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2004-177409 offenbart.
  • Die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2004-310519 offenbart eine Technik, die eine Eingabe von japanischen Zeichen betrifft. Mit der Technik, die in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2004-310519 offenbart ist, werden Eingabezeichen zwischen einer Vielzahl von Zeichen, die in einer Zeichengruppe umfasst sind, in Erwiderung auf ein kurzes Drücken einer Taste umgeschaltet, und werden die Eingabezeichen in Erwiderung auf ein langes Drücken der Taste umgeschaltet, um Konsonantenzeichen zu wiederholen, die in der Zeichengruppe umfasst sind.
  • Die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2004-177409 offenbart eine Technik, die eine Eingabe von Jahr, Monat, Tag und Zeit betrifft. Mit der Technik, die in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2004-177409 offenbart ist, beginnt ein Empfang einer Jahreseingabe in Erwiderung auf ein langes Drücken eines herabdrückbaren Walzen- bzw. Zylinderelements, wird ein Eingabejahr durch Drehen des Walzen- bzw. Zylinderelements geändert, und wird in Erwiderung auf ein kurzes Drücken des Walzen- bzw. Zylinderelements das Eingabejahr eingestellt und beginnt ein Empfang einer Monatseingabe.
  • Mit der Technik, die in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2004-310519 offenbart ist, muss jedoch eine weitere Taste herunter-/gedrückt werden, um ein in einer anderen Zeichengruppe umfasstes Zeichen einzugeben. Daher müssen eine Vielzahl von Tasten herunter-/gedrückt werden, um eine Vielzahl von Zeichen von einer Vielzahl von Zeichengruppen einzugeben.
  • Mit der Technik, die in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2004-177409 offenbart ist, können Jahr, Monat, Tag und Zeit allein durch Bedienungen eingegeben werden, die auf dem Walzen- bzw. Zylinderelement vorgenommen werden. Ein Eingeben (Auswählen) von Jahr, Monat, Tag und Zeit erfordert jedoch ein Drehen und ein Herunter-/Drücken des Walzen- bzw. Zylinderelements. Außerdem ist eine Installationsposition des drehbaren Walzen- bzw. Zylinderelements eingeschränkter als die Installationsposition eines Bedienelements, das nur herunter-/gedrückt werden kann.
  • Außerdem ist es bei einigen elektronischen Vorrichtungen möglich, die Funktion, die einem bestimmten Bedienelement zugeordnet ist, durch Verwendung eines Menüs einer grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) zu ändern. Um zu ermöglichen, eine Funktion zu ändern, die einem bestimmten Bedienelement zugeordnet ist, sind jedoch eine Vielzahl von weiteren Bedienelementen (wie etwa: eine MENÜ-Taste; Auf-, Ab-, Links-, Rechts-Tasten; und eine OK-Taste) erforderlich, um die Funktion des bestimmten Bedienelements auszuwählen und zu ändern. Wenn eine Vorrichtung nur Platz für eine kleine Anzeigeeinheit zum Anzeigen eines GUI-Menüs hat, ist es außerdem schwierig, diese Anzeigeeinheit als eine Berührungsanzeige auszuführen, und wäre es weiterhin schwierig, akkurate Berührungsbedienungen auf der Anzeige zur Interaktion mit dem GUI-Menü vorzunehmen.
  • In Anbetracht dessen stellt die vorliegende Erfindung eine Technik bereit, die ermöglicht, dass eine große Anzahl von auswählbaren Kandidaten mit guter Bedienbarkeit allein durch Herunter-/Drücken eines Bedienelements ausgewählt werden.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine elektronische Vorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Steuereinheit, die konfiguriert ist zum Durchführen einer Steuerung zum: in einem ersten Zustand, in dem eine erste auswählbare Kandidatengruppe einer aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist, Umschalten von einem Auswählen eines ersten Kandidaten der ersten Kandidatengruppe auf ein Auswählen eines zweiten Kandidaten der ersten Kandidatengruppe in Erwiderung auf eine Bedienung ersten Typs von einem bestimmten Bedienelement, wobei die Bedienung ersten Typs eine Bedienung ist, die vor einer ersten Zeitperiode endet, nachdem die Bedienung startet; in dem ersten Zustand, Wechseln von dem ersten Zustand in einen zweiten Zustand, in dem eine zweite auswählbare Kandidatengruppe der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist, in Erwiderung auf eine Bedienung zweiten Typs von dem bestimmten Bedienelement, die für die erste Zeitperiode oder länger andauert; in dem zweiten Zustand, Umschalten von einem Auswählen eines ersten Kandidaten der zweiten Kandidatengruppe auf ein Auswählen eines zweiten Kandidaten der zweiten Kandidatengruppe in Erwiderung auf die Bedienung ersten Typs von dem bestimmten Bedienelement.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine große Anzahl von auswählbaren Kandidaten mit guter Bedienbarkeit allein durch Herunter-/Drücken eines Bedienelements ausgewählt werden.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • Figurenliste
    • 1A und 1B sind Außenansichten einer Digitalkamera gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 ist ein Blockschaltbild der Digitalkamera gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel;
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm der Digitalkamera gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel;
    • 4 zeigt ein Beispiel einer Umschaltung des Einstellens von Kandidatengruppen und des Einstellens von Kandidaten gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel;
    • 5 zeigt ein Bildschirmbeispiel der Digitalkamera gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel;
    • 6. zeigt ein Bildschirmbeispiel einer anderen elektronischen Vorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel;
    • 7 zeigt ein Bildschirmbeispiel einer anderen elektronischen Vorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel; und
    • 8 zeigt ein Bildschirmbeispiel der Digitalkamera gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Hierin nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1A und 1B zeigen Außenansichten einer Digitalkamera 100, die als ein Beispiel einer Vorrichtung dient, auf die die vorliegende Erfindung angewandt werden kann.
  • 1A ist eine vordere perspektivische Ansicht der Digitalkamera 100, und 1B ist eine hintere perspektivische Ansicht der Digitalkamera 100.
  • Eine Anzeigeeinheit 28 ist eine Anzeigeeinheit, die auf einer Rückseite der Digitalkamera 100 bereitgestellt ist, zum Anzeigen von Bildern und verschiedenen Arten von Informationen. Eine Sucherexternanzeigeeinheit 43 ist eine Anzeigeeinheit, die auf einer Oberseite der Digitalkamera 100 bereitgestellt ist, zum Anzeigen von verschiedenen Einstellwerten der Digitalkamera 100, einschließlich Verschlussgeschwindigkeit bzw. -zeit und Blendeneinstellung. Eine Anschlussabdeckung 40 ist eine Abdeckung zum Schützen eines (nicht veranschaulichten) Konnektors für ein Verbindungskabel oder dergleichen, das die Digitalkamera 100 mit einer externen Vorrichtung verbindet. Ein Schnellrückschwingspiegel 12 wird durch einen (nicht veranschaulichten) Aktor unter Anweisungen von einer (nachstehend zu beschreibenden) Systemsteuereinheit 50 gehoben und gesenkt. Ein Kommunikationsanschluss 10 ist ein Kommunikationsanschluss, der durch die Digitalkamera 100 zum Kommunizieren mit einer (nachstehend zu beschreibenden) Linseneinheit 150 (die anbringbar und abnehmbar ist) verwendet wird. Ein Okularsucher 16 ist ein Sucher zum Hineinschauen zum Prüfen eines Fokus bzw. einer Bildschärfe und einer Zusammensetzung eines optischen Bilds eines Objekts, das durch die Linseneinheit 150 erhalten wird, durch Betrachten eines (nachstehend zu beschreibenden) Fokussierungsbildschirms 13. Ein Deckel 202 ist ein Deckel eines Schlitzes, in dem ein (nachstehend zu beschreibendes) Aufzeichnungsmedium 200 untergebracht wird. Ein Griffteil 90 ist ein Halteabschnitt, der in seiner Form so konfiguriert ist, dass er durch die rechte Hand eines Benutzers einfach gegriffen werden kann, wenn dieser die Digitalkamera 100 hält.
  • Außerdem hat die Digitalkamera 100 einen Moduswahlschalter 60, einen Auslöseknopf 61, eine elektronische Hauptwähleinrichtung 71, einen Ein- bzw. Leistungsschalter 72, eine elektronische Unterwähleinrichtung 73, eine Vierwegetaste 74, einen SET-Knopf 75 und einen LV-Knopf 76. Die Digitalkamera 100 hat auch einen Vergrößerungsknopf 77, einen Verkleinerungsknopf 78, einen Wiedergabeknopf 79, ein Berührfeld 70a und einen Menüknopf 70b. Die Digitalkamera 100 kann weitere Bedienelemente aufweisen. Die verschiedenen Bedienelemente werden nachstehend beschrieben.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Konfigurationsbeispiel der Digitalkamera 100 zeigt.
  • Die Linseneinheit 150 ist eine Linseneinheit, die mit bzw. in einem austauschbaren Fotoobjektiv installiert ist. Während eine Linse 103 üblicherweise durch eine Vielzahl von Linsen konfiguriert ist, ist in 2 die Linse 103 vereinfacht mit nur einer Linse gezeigt. Ein Kommunikationsanschluss 6 ist ein Kommunikationsanschluss, der durch die Linseneinheit 150 zum Kommunizieren mit der Digitalkamera 100 verwendet wird, und der Kommunikationsanschluss 10 ist ein Kommunikationsanschluss, der durch die Digitalkamera 100 zum Kommunizieren mit der Linseneinheit 150 verwendet wird. Die Linseneinheit 150 kommuniziert mit der Systemsteuereinheit 50 über die Kommunikationsanschlüsse 6 und 10. Außerdem steuert die Linseneinheit 150 eine Blende 1 über eine Blendenansteuerschaltung 2 unter Verwendung einer internen Linsensystemsteuerschaltung 4. Weiterhin führt die Linseneinheit 50 eine Fokussierung bzw. Scharfstellung durch, indem eine Position der Linse 103 über eine AF-Ansteuerschaltung 3 unter Verwendung der Linsensystemsteuerschaltung 4 verlagert wird.
  • Ein Autobelichtungs-(AE-)Sensor 17 misst eine Helligkeit des Objekts (Objektlichts) durch die Linseneinheit 150.
  • Eine Fokusdetektionseinheit 11 gibt Informationen über einen Defokusbetrag an die Systemsteuereinheit 50 aus. Die Systemsteuereinheit 50 steuert die Linseneinheit 150 basierend auf den Defokusbetragsinformationen, um Phasendifferenz-AF durchzuführen.
  • Der Schnellrückschwingspiegel 12 (der hierin nachstehend als der Spiegel 12 bezeichnet wird) wird durch einen (nicht veranschaulichten) Aktor unter Anweisungen von der Systemsteuereinheit 50 während Belichtung, Livebildfotografie, Bewegtbildfotografie und dergleichen gehoben und gesenkt. Der Spiegel 12 ist ein Spiegel zum Umlenken eines von der Linse 103 einfallenden Lichtstroms zwischen einer Seite des Suchers 16 und einer Seite einer Bildgebungseinheit 22. Während der Spiegel 12 normalerweise so angeordnet ist (Spiegel unten), dass er den Lichtstrom an den Sucher 16 leitet (reflektiert), wird der Spiegel 12, wenn Fotografie und Livebildanzeige durchgeführt werden, nach oben geklappt, um den Lichtstrom an die Bildgebungseinheit 22 zu leiten, und von innerhalb des Lichtstroms zurückgezogen (Spiegel oben). Außerdem ist der Spiegel 12 als ein Halbspiegel konfiguriert, so dass Licht durch einen mittigen Abschnitt von diesem teilweise übertragen bzw. durchgeleitet werden kann, und bewirkt der Spiegel 12, dass ein Teil des Lichtstroms übertragen bzw. durchgeleitet wird und auf der Fokusdetektionseinheit 11 zum Durchführen einer Fokusdetektion einfällt.
  • Durch Betrachten eines Fokussierungsbildschirms 13 über ein Pentaprisma 14 und den Sucher 16 kann ein Photograph einen Fokus bzw. eine Bildschärfe und eine Zusammensetzung eines optischen Bilds eines Objekts prüfen, das durch die Linseneinheit 150 erhalten wird.
  • Ein Verschluss 101 ist ein Brennebenenverschluss, der imstande ist, eine Belichtungszeit der Bildgebungseinheit 22 unter der Steuerung der Systemsteuereinheit 50 frei zu steuern.
  • Die Bildgebungseinheit 22 ist ein Bildgebungselement, das durch eine Einrichtung wie etwa ein CCD oder einen CMOS gebildet wird, die ein optisches Bild in ein elektrisches Signal wandelt. Ein A/D-Wandler 23 wandelt ein von der Bildgebungseinheit 22 ausgegebenes analoges Signal in ein digitales Signal.
  • Eine Bildverarbeitungseinheit 24 führt vorbestimmte Prozesse (Pixelinterpolation, einen Größenänderungsprozess wie etwa eine Verkleinerung, einen Farbwandlungsprozess und dergleichen) auf Daten von dem A/D-Wandler 23 oder Daten von einer Speichersteuereinheit 15 durch. Außerdem führt die Bildverarbeitungseinheit 24 einen vorbestimmten Berechnungsprozess unter Verwendung von Bilddaten eines aufgenommenen Bilds durch, und führt die Systemsteuereinheit 50 eine Belichtungssteuerung und eine Entfernungsmessungssteuerung basierend auf einem durch die Bildverarbeitungseinheit 24 erhaltenen Berechnungsergebnis durch. Dementsprechend werden Prozesse, wie etwa ein Autofokus-(AF-) Prozess, ein AE-Prozess und ein Prozess einer vorbereitenden Lichtemission vor Blitz (EF) in einem Through-The-Lens-(TTL-)System durchgeführt. Die Bildverarbeitungseinheit 24 führt ferner einen vorbestimmten Berechnungsprozess unter Verwendung von Bilddaten eines aufgenommenen Bilds und einen Autoweißabgleich-(AWB-)Prozess in dem TTL-System basierend auf einem erhaltenen Berechnungsergebnis durch.
  • Ausgabedaten von dem A/D-Wandler 23 werden über die Bildverarbeitungseinheit 24 und die Speichersteuereinheit 15 oder über die Speichersteuereinheit 15 direkt in einen Speicher 32 geschrieben. Der Speicher 32 speichert Bilddaten, die durch die Bildgebungseinheit 22 erhalten und durch den A/D-Wandler 23 in digitale Daten gewandelt werden, und Bilddaten, die auf der Anzeigeeinheit 28 anzuzeigen sind. Der Speicher 32 hat eine ausreichende Speicherkapazität zum Speichern einer vorbestimmten Anzahl von Stehbildern sowie Bewegtbildern und Audio einer vorbestimmten Zeit.
  • Außerdem wirkt der Speicher 32 auch doppelt als ein Speicher (ein Videospeicher) für eine Bildanzeige. Ein D/A-Wandler 19 wandelt Daten zur Bildanzeige, die in dem Speicher 32 gespeichert sind, in ein analoges Signal und liefert das analoge Signal an die Anzeigeeinheit 28. Auf diese Art und Weise werden Bilddaten zur Anzeige, die in den Speicher 32 geschrieben wurden, durch die Anzeigeeinheit 28 über den D/A-Wandler 19 angezeigt. Die Anzeigeeinheit 28 führt eine Anzeige gemäß einem analogen Signal von dem D/A-Wandler 19 auf einer Anzeige wie etwa einem LCD durch. Eine Elektronikbildsucherfunktion kann realisiert werden und eine Livebildanzeige (eine Liveansichtsanzeige) kann durchgeführt werden, indem digitale Signale, die einer A/D-Wandlung durch den A/D-Wandler 23 unterzogen und in dem Speicher 32 angesammelt wurden, einer D/A-Wandlung durch den D/A-Wandler 19 unterzogen werden, und die Signale, die einer D/A-Wandlung unterzogen wurden, sequentiell an die Anzeigeeinheit 28 übertragen und angezeigt werden. Nachstehend wird hierin ein Bild, das durch eine Liveansichtsanzeige angezeigt wird, als ein „LV-Bild“ bezeichnet.
  • Eine Sucherinternanzeigeeinheit 41 zeigt, über eine Sucherinternanzeigeeinheitsansteuerschaltung 42, einen Rahmen (einen AF-Rahmen), der einen Entfernungsmesspunkt bezeichnet, auf dem eine automatische Fokussierung derzeit durchgeführt wird, Symbole, die einen Einstellzustand der Kamera darstellen, und dergleichen an.
  • Die Sucherexternanzeigeeinheit 43 zeigt, über eine Sucherexternanzeigeeinheitsansteuerschaltung 44, verschiedene Einstellwerte der Digitalkamera 100 an, einschließlich einer Verschlussgeschwindigkeit bzw. -zeit und einer Blendeneinstellung.
  • Ein nichtflüchtiger Speicher 56 ist ein elektrisch löschbarer und beschreibbarer Speicher, und es wird zum Beispiel ein EEPROM verwendet. In dem nichtflüchtigen Speicher 56 werden Konstanten, ein Programm und dergleichen für Betriebsvorgänge der Systemsteuereinheit 50 gespeichert. In diesem Fall bezieht sich das Programm auf ein Programm zum Ausführen der verschiedenen Ablaufdiagramme, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nachstehend beschrieben werden.
  • Die Systemsteuereinheit 50 ist eine Steuereinheit, die durch zumindest einen Prozessor oder eine Schaltung gebildet wird und die gesamte Digitalkamera 100 steuert. Die Systemsteuereinheit 50 verwirklicht die jeweiligen Prozesse des vorliegenden Ausführungsbeispiels (die nachstehend zu beschreiben sind) durch Ausführung des Programms, das in dem vorstehend beschriebenen nichtflüchtigen Speicher 56 aufgezeichnet ist. Ein Systemspeicher 52 ist zum Beispiel ein RAM, und die Systemsteuereinheit 50 setzt Konstanten und Variable für die Betriebsvorgänge der Systemsteuereinheit 50, das von dem nichtflüchtigen Speicher 56 gelesene Programm und dergleichen auf dem Systemspeicher 52 ein. Außerdem führt die Systemsteuereinheit 50 auch eine Anzeigesteuerung durch Steuerung des Speichers 32, des D/A-Wandlers 19, der Anzeigeeinheit 28 und dergleichen durch.
  • Ein Systemzeitgeber 53 ist eine Zeitmesseinheit zum Messen einer Zeit, die in verschiedenen Steuerungen verwendet wird, und zum Messen einer Zeit gemäß einem internen Takt.
  • Eine Energieversorgungssteuereinheit 80 wird durch eine Batteriedetektionsschaltung, einen Gleichspannungswandler, eine Umschaltschaltung zum Umschalten zwischen mit Energie zu versorgenden Blöcken und dergleichen gebildet und detektiert, ob eine Batterie installiert ist oder nicht, einen Typ der Batterie, einen Restbatteriepegel und dergleichen. Außerdem steuert die Energieversorgungssteuereinheit 80 den Gleichspannungswandler basierend auf den Detektionsergebnissen und einer Anweisung von der Systemsteuereinheit 50, und versorgt sie jeweilige Einheiten einschließlich des Aufzeichnungsmediums 200 mit einer erforderlichen Spannung für eine erforderliche Zeitdauer. Eine Energieversorgungseinheit 30 wird durch eine Primärbatterie wie etwa eine Alkalibatterie oder eine Lithiumbatterie, eine Sekundärbatterie wie etwa eine NiCd-Batterie, eine NiMH-Batterie oder eine Li-Batterie, einen Wechselstrom- bzw. Netzadapter und/oder dergleichen gebildet.
  • Eine Aufzeichnungsmedium-I/F18 ist eine Schnittstelle mit dem Aufzeichnungsmedium 200, das eine Speicherkarte, eine Festplatte oder dergleichen ist. Das Aufzeichnungsmedium 200 ist ein Aufzeichnungsmedium wie etwa eine Speicherkarte zum Aufzeichnen von fotografierten Bildern und wird durch einen Halbleiterspeicher, eine Magnetplatte oder dergleichen gebildet.
  • Eine Kommunikationseinheit 54 überträgt und empfängt Videosignale und Audiosignale zu und von einer externen Vorrichtung, die drahtlos oder durch eine drahtgebundene Leitung verbunden ist. Die Kommunikationseinheit 54 ist auch zum Kommunizieren mit einem drahtlosen Lokalnetzwerk (LAN) oder dem Internet imstande. Außerdem ist die Kommunikationseinheit 54 auch zum Kommunizieren mit der externen Vorrichtung unter Verwendung von Bluetooth (eingetragene Marke) oder Bluetooth Low Energy imstande. Die Kommunikationseinheit 54 ist zum Übertragen von Bildern (einschließlich LV-Bildern), die durch die Bildgebungseinheit 22 aufgenommen werden, und Bildern, die auf dem Aufzeichnungsmedium 200 aufgezeichnet werden, und Empfangen von Bilddaten und verschiedenen anderen Arten von Informationen von der externen Vorrichtung imstande.
  • Eine Lagedetektionseinheit 55 detektiert eine Lage bzw. Haltung/Stellung der Digitalkamera 100 relativ zu einer Gravitationskraftrichtung. Basierend auf der durch die Lagedetektionseinheit 55 detektierten Lage kann eine Bestimmung dahingehend vorgenommen werden, ob ein durch die Bildgebungseinheit 22 fotografiertes Bild ein Bild ist, das fotografiert wird, während die Digitalkamera 100 horizontal gehalten wird, oder ein Bild ist, das fotografiert wird, während die Digitalkamera 100 vertikal gehalten wird. Die Systemsteuereinheit 50 kann Richtungsinformationen gemäß der durch die Lagedetektionseinheit 55 detektierten Lage zu einer Bilddatei eines Bilds (eines aufgenommenen Bilds) hinzufügen, das durch die Bildgebungseinheit 22 aufgenommen wird, und eine gedrehte Version des Bilds oder dergleichen aufzeichnen. Als die Lagedetektionseinheit 55 kann ein Beschleunigungssensor, ein Gyrosensor oder dergleichen verwendet werden. Unter Verwendung des Beschleunigungssensors oder des Gyrosensors, der die Lagedetektionseinheit 55 bildet, kann auch eine Bewegung (Schwenken, Kippen, Hochheben, ob stationär oder nicht, oder dergleichen) der Digitalkamera 100 detektiert werden.
  • Eine Bedieneinheit 70 ist eine Bedieneinheit zum Eingeben von verschiedenen Bedienungsanweisungen an die Systemsteuereinheit 50. Die Bedieneinheit 70 umfasst verschiedene Bedienelemente als eine Eingabeeinheit zum Annehmen von Bedienungen (Benutzerbedienungen) von dem Benutzer. Zum Beispiel weist die Bedieneinheit 70 verschiedene Bedienelemente wie etwa einen Druckknopf, eine Drehwähleinrichtung, einen Berührungssensor und dergleichen auf. Im Speziellen umfasst die Bedieneinheit 70 den Moduswechselschalter 60, den Auslöseknopf 61, die elektronische Hauptwähleinrichtung 71, den Ein- bzw. Leistungsschalter 72, die elektronische Unterwähleinrichtung 73 und die Vierwegetaste 74. Die Bedieneinheit 70 umfasst auch den SET-Knopf 75, den LV-Knopf 76, den Vergrößerungsknopf 77, den Verkleinerungsknopf 78, den Wiedergabeknopf 79, das Berührfeld 70a und den Menüknopf 70b. Zum Beispiel können Funktionen auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigt werden, und kann es einem Benutzer gestattet bzw. ermöglicht werden, eine dieser Funktionen zur Zuordnung an ein Bedienelement der Bedieneinheit 70 auszuwählen. In einigen Fällen kann die zugeordnete Funktion eines Bedienelements sich für jede Szene ändern oder geändert werden. Beispiele von Knöpfen bzw. Tasten, die eine Funktion haben, umfassen eine/n Endetaste/-knopf, eine/n Zurücktaste/-knopf, eine/n Bildtransporttaste/ -knopf, eine/n Sprungtaste/-knopf, eine/n Eingrenztaste/-knopf und eine/n Attributänderungstaste/ - knopf.
  • Der Moduswechselschalter 60 ist ein Bedienelement zum Umschalten zwischen verschiedenen Modi. Der Moduswechselschalter 60 schaltet einen Betriebsmodus der Systemsteuereinheit 50 auf einen von einem Stehbildaufzeichnungsmodus, einem Bewegtbildfotografiemodus, einem Wiedergabemodus und dergleichen um. Modi, die in dem Stehbildaufzeichnungsmodus umfasst sind, sind ein Automatikfotografiemodus, ein Automatikszenenbestimmungsmodus, ein Manuellmodus, ein Blendenprioritätsmodus (Av-Modus), ein Verschlussgeschwindigkeitsprioritätsmodus (Tv-Modus) und ein Programm-AE-Modus. Weitere verfügbare Modi umfassen verschiedene Szenenmodi, die Fotografieeinstellungen für unterschiedliche Fotografieszenen darstellen bzw. begründen, ebenso wie benutzerspezifische Modi. Unter Verwendung des Moduswechselschalters 60 kann der Benutzer direkt auf einen dieser Modi um-/schalten. Alternativ kann, nach einem vorläufigen Umschalten auf einen Fotografiemoduslistenbildschirm unter Verwendung des Moduswechselschalters 60, ein weiteres Bedienelement verwendet werden, um auf einen von einer Vielzahl von angezeigten Modi selektiv umzuschalten. In ähnlicher Weise kann der Bewegtbildfotografiemodus ebenfalls eine Vielzahl von Modi umfassen.
  • Der Auslöseknopf 61 ist ein Bedienelement zum Abgeben einer Fotografieanweisung. Der Auslöseknopf 61 umfasst einen ersten Auslöseschalter 62 und einen zweiten Auslöseschalter 64. Der erste Auslöseschalter 62 wird durch eine Bedienung des Auslöseknopfs 61 in der Mitte bzw. auf halbem Weg durch ein sogenanntes Halbdrücken eingeschaltet (Fotografievorbereitungsanweisung) und erzeugt ein erstes Auslöseschaltersignal SW1. Gemäß dem ersten Auslöseschaltersignal SW1 startet die Systemsteuereinheit 50 Betriebsvorgänge eines AF-Prozesses, eines AE-Prozesses, eines AWB-Prozesses, eines EF-Prozesses und dergleichen. Der zweite Auslöseschalter 64 wird bei Komplettierung einer Bedienung des Auslöseknopfs 61 durch ein sogenanntes Volldrücken eingeschaltet (Fotografieanweisung) und erzeugt ein zweites Auslöseschaltersignal SW2. Gemäß dem zweiten Auslöseschaltersignal SW2 startet die Systemsteuereinheit 50 eine Serie von Betriebsvorgängen eines Fotografieprozesses von einem Lesen eines Signals von der Bildgebungseinheit 22 bis zu einem Schreiben von Bilddaten in das Aufzeichnungsmedium 200.
  • Die elektronische Hauptwähleinrichtung 71 ist ein Drehbedienelement, und durch Drehen der elektronischen Hauptwähleinrichtung 71 können Einstellwerte wie etwa Verschlussgeschwindigkeit bzw. -zeit und Blendeneinstellung geändert werden. Der Ein- bzw. Leistungsschalter 72 ist ein Bedienelement zum Ein- und Ausschalten einer Energieversorgung der Digitalkamera 100. Die elektronische Unterwähleinrichtung 73 ist ein Drehbedienelement, und durch Drehen der elektronischen Unterwähleinrichtung 73 können Betriebsvorgänge wie etwa ein Bewegen eines Auswahlrahmens und ein Blättern durch Bilder durchgeführt werden. Die Vierwegetaste 74 ist derart konfiguriert, dass der obere, der untere, der linke und der rechte Teil jeweils herunter-/drückbar sind. Die Vierwegetaste 74 ermöglicht, dass ein Prozess durchgeführt wird, der einem herunter-/gedrückten Teil der Vierwegetaste 74 entspricht. Der SET-Knopf 75 ist ein Druckknopf, der hauptsächlich zum Bestimmen eines ausgewählten Elements bzw. Objekts verwendet wird.
  • Der LV-Knopf 76 ist ein Knopf zum Ein- und Ausschalten einer Liveansicht (hierin nachstehend LV) in dem Stehbildfotografiemodus. In dem Bewegtbildfotografiemodus wird der LV-Knopf 76 zum Abgeben von Anweisungen zum Starten und Stoppen einer Bewegtbildfotografie (Aufzeichnung) verwendet. Der Vergrößerungsknopf 77 ist ein Bedienknopf zum Ein- und Ausschalten eines Vergrößerungsmodus während einer Liveansichtsanzeige in dem Fotografiemodus und Ändern von Vergrößerungsverhältnissen in dem Vergrößerungsmodus. In dem Wiedergabemodus fungiert der Vergrößerungsknopf 77 als ein Vergrößerungsknopf zum Vergrößern eines wiedergegebenen Bilds oder Erhöhen eines Vergrößerungsverhältnisses des wiedergegebenen Bilds. Der Verkleinerungsknopf 78 ist ein Knopf zum Verkleinern des Vergrößerungsverhältnisses eines vergrößerten wiedergegebenen Bilds und Verkleinern eines angezeigten Bilds. Der Wiedergabeknopf 79 ist ein Bedienknopf zum Umschalten zwischen dem Fotografiemodus und dem Wiedergabemodus. Durch Herunter-/Drücken des Wiedergabeknopfs 79 in dem Fotografiemodus kann ein Wechsel in den Wiedergabemodus vorgenommen werden und kann ein neuestes Bild unter in dem Aufzeichnungsmedium 200 aufgezeichneten Bildern auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigt werden.
  • Das Berührfeld 70a detektiert eine Berührung mit Bezug auf das Berührfeld 70a. Das Berührfeld 70a und die Anzeigeeinheit 28 können integral aufgebaut sein. Zum Beispiel ist das Berührfeld 70a derart konfiguriert, dass eine Lichtdurchlässigkeit eine Anzeige durch die Anzeigeeinheit 28 nicht behindert, und ist auf einer oberen Schicht einer Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 28 eingerichtet. Nachfolgend werden Eingabekoordinaten auf dem Berührfeld 70a und Anzeigekoordinaten auf der Anzeigeeinheit 28 in Zusammenhang miteinander gebracht. Dementsprechend kann eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI) bereitgestellt werden, die ermöglicht, dass der Benutzer ein Gefühl hat, als ob ein auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigter Bildschirm direkt manipuliert bzw. betätigt werden kann. Die Systemsteuereinheit 50 kann konfiguriert sein, um die folgenden Bedienungen/Zustände auf dem Berührfeld 70a zu detektieren.
    • - Einen Zustand, in dem ein Finger oder ein Stift, der vorher nicht in Berührung mit dem Berührfeld 70a war, das Berührfeld 70a neu berührt, oder mit anderen Worten einen Start einer Berührung (hierin nachstehend bezeichnet als Touch-down)
    • - Einen Zustand, in dem das Berührfeld 70a durch einen Finger oder einen Stift berührt wird (hierin nachstehend bezeichnet als Touch-on)
    • - Einen Zustand, in dem ein Finger oder ein Stift sich bewegt, während er mit dem Berührfeld 70a in Berührung ist (hierin nachstehend bezeichnet als Touch-move)
    • - Einen Zustand, in dem ein Finger oder ein Stift, der vorher in Berührung mit dem Berührfeld 70a war, sich von dem Berührfeld 70a trennt bzw. löst, oder mit anderen Worten ein Ende einer Berührung (hierin nachstehend bezeichnet als Touch-up)
    • - Einen Zustand, in dem nichts das Berührfeld 70a berührt (hierin nachstehend bezeichnet als Touch-off)
  • Wenn Touch-down detektiert wird, wird gleichzeitig Touch-on detektiert. Normalerweise wird nach Touch-down fortlaufend Touch-on detektiert, sofern nicht Touch-up detektiert wird. Wenn Touch-move detektiert wird, wird gleichermaßen gleichzeitig Touch-on detektiert. Selbst wenn Touch-on detektiert wird, wird Touch-move nicht detektiert, sofern sich eine Berührungsposition nicht bewegt. Touch-off wird bei Detektion von Touch-up von allen Fingern oder einem Stift detektiert, die oder der vorher in Berührung waren bzw. war.
  • Die Systemsteuereinheit 50 wird über die Bedienungen und Zustände, die vorstehend beschrieben sind, ebenso wie eine Positionskoordinate, wo ein Finger oder ein Stift das Berührfeld 70 berührt, über einen internen Bus benachrichtigt. Außerdem bestimmt die Systemsteuereinheit 50 basierend auf den benachrichtigten Informationen, welche Art von Bedienung (Berührungsbedienung) auf dem Berührfeld 70a vorgenommen wurde. Mit Bezug auf Touch-move kann eine Bewegungsrichtung eines Fingers oder eines Stifts, der sich auf dem Berührfeld 70a bewegt, für jede einer Vertikalkomponente und einer Horizontalkomponente auf dem Berührfeld 70a basierend auf einer Änderung in der Positionskoordinate bestimmt werden. Wenn Touch-move einer vorbestimmten Distanz oder länger detektiert wird, wird bestimmt, dass eine Slide-Bedienung vorgenommen wurde. Eine Bedienung, die ein schnelles Bewegen eines Fingers auf dem Berührfeld 70a für eine bestimmte Distanz, während der Finger in Berührung mit dem Berührfeld 70a gehalten wird, und dann ein Lösen des Fingers beinhaltet, wird als Flick bezeichnet. Mit anderen Worten ist Flick eine Bedienung, bei der ein Finger das Berührfeld 70a schnell durchfährt, als wenn er auf dem Berührfeld 70a schnippt bzw. schnalzt. Eine Bestimmung dahingehend, dass Flick vorgenommen wurde, kann vorgenommen werden (eine Bestimmung, dass Flick folgend auf eine Slide-Bedienung aufgetreten ist, kann vorgenommen werden), wenn eine Detektion von Touch-move einer vorbestimmten Distanz oder länger mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit oder höher von einer Detektion von Touch-up gefolgt wird. Weiterhin wird eine Berührungsbedienung, die ein Berühren einer Vielzahl von Stellen (zum Beispiel zwei Punkten) zu der gleichen Zeit und ein gegenseitiges Nahebringen der jeweiligen Berührungspositionen beinhaltet, als Pinch-in bezeichnet, während eine Berührungsbedienung, in der die jeweiligen Berührungspositionen voneinander entfernt werden, als Pinch-out bezeichnet wird. Pinch-out und Pinch-in werden kollektiv als Pinch-Bedienung (oder einfach als Pinch) bezeichnet. Als das Berührfeld 70a kann ein Berührfeld verwendet werden, das ein beliebiges von verschiedenen System annimmt bzw. anwendet, umfassend ein Widerstandsfilmsystem, ein Kapazitätssystem, ein Oberflächenakustikwellensystem, ein Infrarotsystem, ein Elektromagnetikinduktionssystem, ein Bilderkennungssystem und ein Optiksensorsystem. Es kann ein beliebiges von einem System, in dem eine Berührung detektiert wird, wenn ein Kontakt mit dem Berührfeld hergestellt wird, und einem System, in dem eine Berührung detektiert wird, wenn ein Finger oder ein Stift sich dem Berührfeld nähert, angenommen bzw. angewandt werden.
  • Der Menüknopf 70b ist ein Druckknopf (ein Druckknopfschalter), und, wenn der Menüknopf 70b herunter-/gedrückt wird, kann ein Menübildschirm, der ermöglicht, dass verschiedene Einstellungen eingestellt werden, auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigt werden. Es wird gewürdigt, dass herkömmlich ein Benutzer verschiedene Einstellungen unter Verwendung des auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigten Menübildschirms zusammen mit der Vierwegetaste 74 und dem SET-Knopf 75 einstellen kann. Nachstehend sind jedoch Beispiele beschrieben, in denen ein Benutzer verschiedene Einstellungen in einer effizienten Art und Weise unter Verwendung eines einzigen Knopfs bzw. einer einzigen Taste einstellen kann.
  • Hierin kann ein Einstellkandidat ein Einstellwert/-parameter sein. Ein Satz bzw. eine Menge von „Einstellkandidaten“ kann in einer vor-/gegebenen „Einstellkandidatengruppe“ umfasst sein. Zum Beispiel sind gemäß 4 verschiedene Sätze bzw. Mengen von Einstellkandidaten in unterschiedlichen Gruppen umfasst - z.B. Einstellkandidaten [A-1] bis [A-4] sind in Einstellkandidatengruppe A umfasst. Wenn auf eine vor-/gegebenen „Einstellkandidatengruppe“ zugegriffen wird, kann ein Benutzer einen von den „Einstellkandidaten“ auswählen, die in dieser „Einstellkandidatengruppe“ umfasst sind. Ein Beispiel des Auswählens eines „Einstellkandidaten“ in einer vor-/gegebenen „Einstellkandidatengruppe“ wird nun unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. 3 ist ein Ablaufdiagramm von bestimmten Prozessen, die durch die Digitalkamera 100 durchgeführt werden können. Jeder Prozess in dem Ablaufdiagramm kann durch die Systemsteuereinheit 50 durchgeführt werden. Die Funktionen können Teil eines Programms sein, das in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert ist, und die Systemsteuereinheit kann das Programm zum Durchführen von bzw. Zugreifen auf die Funktionen ausführen. Das in 3 gezeigte Ablaufdiagramm beginnt zum Beispiel in Erwiderung auf ein Einschalten einer Energieversorgung für die Digitalkamera 100. In diesem Fall wird angenommen, dass ein oder mehr Shortcut- bzw. Verknüpfungsfunktionen Drucktaste 70b zum Auswählen eines Einstellkandidaten (eines Einstellwerts; eines Einstellparameters) in ein oder mehr Einstellkandidatengruppen zugeordnet sind. Im Speziellen wird angenommen, dass die Auswahl eines Einstellkandidaten in einer Einstellkandidatengruppe (die hierin auch als auswählbare Kandidatengruppe bezeichnet werden kann) in Erwiderung auf ein kurzes Drücken des Druckknopfs 70b geändert bzw. gewechselt wird. Es wird auch angenommen, dass die Kamera eine Vielzahl von „Einstellkandidatengruppen“ aufweist, wobei jede dieser Gruppen eine Vielzahl von „Einstellkandidaten“ umfasst. Um auf eine vor-/gegebene Einstellkandidatengruppe zuzugreifen, muss die vor-/gegebene Einstellkandidatengruppe einer „aktuellen Kandidatengruppe“ („zugewiesenen Kandidatengruppe“) zugewiesen werden/sein. Das heißt, wenn ein Benutzer zum Beispiel auf Einstellkandidatengruppe B gemäß 4 zugreifen möchte, um die Auswahl eines Einstellkandidaten darin (d.h. [B-1] bis [B-4]) zu ändern bzw. zu wechseln, muss der Benutzer der „aktuellen Kandidatengruppe“ Einstellkandidatengruppe B zuweisen. Und, wenn der Benutzer nachfolgend auf Einstellkandidatengruppe C gemäß 4 zugreifen möchte, um die Auswahl eines Einstellkandidaten darin (d.h. [C-1] bis [C-3]) zu ändern bzw. zu wechseln, muss der Benutzer der „aktuellen Kandidatengruppe“ dann Einstellkandidatengruppe C zuweisen. Somit wird gewürdigt, dass die „aktuelle Kandidatengruppe“ bezeichnet, auf welche der Einstellkandidatengruppen zugegriffen wird oder zuzugreifen ist. Und, wie es nachstehend beschrieben wird, ist ein langes Drücken von Druckknopf 70b konfiguriert, um die Zuweisung der aktuellen Kandidatengruppe zu einer anderen Einstellkandidatengruppe zu ändern bzw. zu wechseln.
  • In S301 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Ein- bzw. Leistungsschalter 72 durch den Benutzer bedient wurde, um anzuweisen, dass die Energieversorgung auszuschalten ist, oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass eine Anweisung zum Ausschalten der Energieversorgung abgegeben wurde, wird die Betriebsverarbeitung beendet, aber anderenfalls schreitet die Systemsteuereinheit 50 zu S302 voran.
  • Die Nichtbedienzeit T1 ist ein Maß der Dauer, in der die Kamera in einem unbedienten bzw. unbestätigten/unbetriebenen Zustand ist, währenddessen keine Bedienelemente verwendet werden, d.h., wenn die Kamera in einem Leerlauf- bzw. Ruhezustand ist). Die Dauer des unbedienten Zustands kann durch den Systemzeitgeber 53 gemessen werden. In S302 setzt die Systemsteuereinheit 50 die Nichtbedienzeit T1 auf null zurück, und nach der Rücksetzung startet sie erneut ein Zählen, um die Dauer des unbedienten Zustands zu überwachen.
  • In S303 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Nichtbedienzeit T1 kürzer ist als 3 Sekunden oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass die Nichtbedienzeit T1 kürzer ist als 3 Sekunden, schreitet die Systemsteuereinheit 50 zu S305 voran, aber anderenfalls schreitet die Systemsteuereinheit 50 zu S304 voran.
  • In S304 bewirkt die Systemsteuereinheit 50 einen Wechsel des Betriebsmodus der Digitalkamera 100 von einem spezifischen Betriebsmodus (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einem Einstellmodus zum Ändern eines ausgewählten Einstellkandidaten) in einen anderen Betriebsmodus (z.B. Aufhebung des Einstellmodus oder vielmehr Nichteinstellmodus). Mit anderen Worten wird, wenn in dem Einstellmodus ein Nichtbedienzustand für 3 Sekunden andauert (für eine Schwellenzeit andauert), ein Wechsel in einen anderen Betriebsmodus vorgenommen, in dem der Einstellmodus aufgehoben wurde. Außerdem wird der Prozess von Schritt S305 übersprungen bzw. ausgelassen, wenn der Einstellmodus aufgehoben wurde. Somit wird gewürdigt, dass die Kamera nach Einschaltung in den Einstellmodus eintreten kann und ein Benutzer, um die Kamera in diesem Modus zu halten, die Kamera 100 innerhalb von weniger als der Schwellenzeit (z.B. 3 Sekunden) bedienen muss. Wenn die Kamera 100 innerhalb der Schwellenzeit nicht bedient wird (z.B. für 3 Sekunden ab einem Einschalten der Kamera 100 im Leerlauf bzw. in Ruhe bleibt), verlässt die Kamera den Einstellmodus.
  • Während Einzelheiten nachstehend bereitgestellt werden, bezeichnet die Anzeigeeinheit 28 in dem Einstellmodus, unter der Steuerung der Systemsteuereinheit 50, eine Einstellkandidatengruppe, die der aktuellen Kandidatengruppe zuzuweisen ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht eine Einstellkandidatengruppe einem Einstellelement bzw. -objekt. Außerdem zeigt die Systemsteuereinheit 50 in dem Einstellmodus ein Einstellelement bzw. -objekt, das einer Einstellkandidatengruppe entspricht, die der aktuellen Kandidatengruppe zuzuweisen ist, auf der Anzeigeeinheit 28 an. Weiterhin versteckt/-birgt die Systemsteuereinheit 50 das Einstellelement bzw. -objekt, wenn sie einen Wechsel des Betriebsmodus der Digitalkamera 100 von dem Einstellmodus in einen Betriebsmodus bewirkt, indem der Einstellmodus aufgehoben wurde.
  • Die in S303 verwendete Schwellenzeit ist nicht auf 3 Sekunden beschränkt. Wenn die Schwellenzeit in S303 zu kurz ist, erhöht sich jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wechsel in einen anderen Betriebsmodus ungeachtet dessen erfolgt, dass der Benutzer den Einstellmodus beibehalten möchte. Daher ist die Schwellenzeit von S303 vorzugsweise einigermaßen lang. Zum Beispiel ist die Schwellenzeit von S303 vorzugsweise länger als 2 Sekunden.
  • In S305 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Druckknopf 70b herunter-/ gedrückt wurde oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass der Druckknopf 70b herunter-/gedrückt wurde (ein Start einer Bedienung des Druckknopfs 70b), schreitet die Systemsteuereinheit 50 zu S306 voran, aber anderenfalls schreitet die Systemsteuereinheit 50 zu S303 voran. Eine Bedienung kann auf einem anderen Bedienelement als dem Druckknopf 70b unter der Vielzahl von Bedienelementen der Digitalkamera 100 vorgenommen werden. In einem solchen Fall führt die Systemsteuereinheit 50 eine Steuerung durch, die dem Bedienelement entspricht, auf dem die Bedienung vorgenommen wurde (schreitet die Systemsteuereinheit 50 nicht zu S303 und S306 voran). Nachfolgend schreitet die Systemsteuereinheit 50 zu S301 voran. Wenn eine Bedienung auf einem anderen Bedienelement als dem Druckknopf 70b nicht vorgenommen wurde, schreitet die Systemsteuereinheit 50 zu S303 voran. Alternativ kann die Nichtbedienzeit T1 eine Dauer eines Zustands bezeichnen, in dem der Druckknopf 70b nicht bedient wird. In einem solchen Fall schreitet die Systemsteuereinheit 50 zu S303 anstatt S301 voran, wenn eine Bedienung auf einem anderen Bedienelement als dem Druckknopf 70b vorgenommen wird.
  • Die Drückzeit T2 ist ein Maß der Dauer, über die der Druckknopf 70b während eines einzelnen Drückens herunter-/gedrückt wird (herunter-/gedrückter Zustand) - d.h. T2 misst die Zeit, für die der Druckknopf 70b während eines einzigen Drückens unten gehalten wird. In S306 setzt die Systemsteuereinheit 50 eine Drückzeit T2 auf null zurück, und nach dem Zurücksetzen startet sie ein Zählen der Zeit T2. Die Drückzeit T2 kann durch den Systemzeitgeber 53 jedes Mal dann gemessen werden, wenn der Druckknopf 70b herunter-/gedrückt wird.
  • In S307 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Betriebsmodus der Digitalkamera 100 der Einstellmodus ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass der Betriebsmodus der Einstellmodus ist, schreitet die Systemsteuereinheit 50 zu S312 voran, aber anderenfalls schreitet die Systemsteuereinheit 50 zu S308 voran.
  • In S308 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob das Herunter-/Drücken des Druckknopfs 70b gelöst bzw. aufgehoben wurde oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass das Herunter-/Drücken des Druckknopfs 70b gelöst bzw. aufgehoben wurde (ein Ende einer Bedienung des Druckknopfs 70b), schreitet die Systemsteuereinheit 50 zu S309 voran, aber anderenfalls bleibt die Systemsteuereinheit 50 in Bereitschaft.
  • In S309 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Drückzeit T2 1 Sekunde oder länger ist oder nicht, oder mit anderen Worten, ob das Herunter-/Drücken des Druckknopfs 70b ein langes Drücken ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass die Drückzeit T2 1 Sekunde oder länger ist (ein langes Drücken des Druckknopfs 70b), schreitet die Systemsteuereinheit 50 zu S310 voran, aber anderenfalls schreitet die Systemsteuereinheit 50 zu S301 voran. Mit anderen Worten führt die Systemsteuereinheit 50 eine Steuerung nicht durch, um den ausgewählten Einstellkandidaten zu ändern, selbst wenn ein kurzes Drücken (ein Herunter-/Drücken von kürzer als 1 Sekunde) des Druckknopfs 70b in einem anderen Betriebsmodus als dem Einstellmodus vorgenommen wird. Dementsprechend kann eine fälschliche Bedienung oder eine fälschliche Einstellung aufgrund einer falschen Bedienung mit Bezug auf den Druckknopf 70b verhindert werden. Die in S309 verwendete Schwellenzeit ist nicht auf 1 Sekunde beschränkt. Aber es ist bevorzugt, dass die Schwellenzeit von S309 kürzer ist als die Schwellenzeit von S303. Um zwischen einem langen Drücken und einem kurzen Drücken zu unterscheiden, ist die Schwellenzeit von S309 vorzugsweise mindestens 0,5 Sekunden und nicht länger als 2 Sekunden.
  • In S310 bewirkt die Systemsteuereinheit 50 einen Wechsel des Betriebsmodus der Digitalkamera 100 in den Einstellmodus. Mit anderen Worten wird ein Wechsel in den Einstellmodus vorgenommen, wenn in einem Betriebsmodus, in dem der Einstellmodus aufgehoben wurde, ein herunter-/gedrückter Zustand für 1 Sekunde oder länger andauert (für eine Schwellenzeit oder länger andauert). Zusätzlich (i) bestimmt die Systemsteuereinheit 50, welche Einstellkandidatengruppe zugewiesen war, als die Kamera zuletzt in dem Einstellmodus war, aus in dem nichtflüchtigen Speicher 56 aufgezeichneten Informationen, (ii) weist die Systemsteuereinheit 50 die bestimmte Einstellkandidatengruppe der aktuellen Kandidatengruppe zu, und (iii) zeigt die Systemsteuereinheit 50 ein entsprechendes Einstellelement bzw. -objekt auf der Anzeigeeinheit 28 an.
  • Die Einstellkandidatengruppe, die der aktuellen Kandidatengruppe in S310 zugewiesen wird, ist nicht auf die vorherige Einstellkandidatengruppe (die Einstellkandidatengruppe, die zugewiesen war, als der Betriebsmodus zuvor der Einstellmodus war) beschränkt. Alternativ kann, wenn ein Wechsel in den Einstellmodus vorgenommen wird, die Systemsteuereinheit 50 eine vorbestimmte Einstellkandidatengruppe, die im Voraus bestimmt wird, der aktuellen Kandidatengruppe ungeachtet der vorherigen Einstellkandidatengruppe zuweisen. Dementsprechend kann, ungeachtet der vorherigen aktuellen Kandidatengruppe, von einem Betriebsmodus, in dem der Einstellmodus aufgehoben wurde, eine vorbestimmte Einstellkandidatengruppe stets prompt (anfänglich) zu der aktuellen Kandidatengruppe gemacht werden, und kann ein auswählbarer Kandidat der vorbestimmten Einstellkandidatengruppe rasch ausgewählt werden. Daher kann eine häufig verwendete Einstellkandidatengruppe oder eine Einstellkandidatengruppe, die Unverzüglichkeit bzw. Dringlichkeit erfordert, als die vorbestimmte Einstellkandidatengruppe eingestellt werden. Außerdem kann die Systemsteuereinheit 50 eine spezielle Einstellkandidatengruppe der aktuellen Kandidatengruppe zuweisen, wenn die Drückzeit T2 gleich oder länger einer Schwellenzeit ist, die länger ist als die Schwellenzeit von S309 (zum Beispiel, wenn die Drückzeit T2 3 Sekunden erreicht. Dementsprechend kann selbst dann, wenn die aktuelle Kandidatengruppe eine andere Einstellkandidatengruppe ist, die aktuelle Kandidatengruppe durch eine einfache Bedienung eines langen Drückens des Druckknopfs 70b für 3 Sekunden prompt auf eine vorbestimmte häufig verwendete Einstellkandidatengruppe zurückgesetzt werden. Während Einzelheiten nachstehend bereitgestellt werden, schaltet bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn ein langes Drücken des Druckknopfs 70b in dem Einstellmodus vorgenommen wird, die Systemsteuereinheit 50 eine der aktuellen Kandidatengruppe zuzuweisende Einstellkandidatengruppe gemäß einer Kandidatengruppenreihenfolge (einer vorbestimmten Umschaltreihenfolge) um. Die vorbestimmte Einstellkandidatengruppe ist zum Beispiel die erste Einstellkandidatengruppe in der Kandidatengruppenreihenfolge. Während die vorstehend beschriebene Schwellenzeit, die länger ist als die Schwellenzeit von S309, nicht besonders beschränkt ist, ist die Schwellenzeit vorzugsweise einigermaßen lang, um zu ermöglichen, dass die der aktuellen Kandidatengruppe zuzuweisende Einstellkandidatengruppe leicht zwischen der vorbestimmten Einstellkandidatengruppe und der vorherigen Einstellkandidatengruppe umgeschaltet wird. Die vorstehend beschriebene Schwellenzeit, die länger ist als die Schwellenzeit von S309, ist zum Beispiel vorzugsweise länger als 2 Sekunden und im Speziellen 3 Sekunden.
  • In S311 wählt die Systemsteuereinheit 50 einen von der Vielzahl von Einstellkandidaten aus, die in der in S310 angezeigten Einstellkandidatengruppe (dem Einstellelement bzw. -objekt) umfasst sind. Es wird gewürdigt, dass die angezeigte Einstellkandidatengruppe in S310 der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen wurde, und diese Einstellkandidatengruppe, wie es vorstehend erläutert ist, in einigen Beispielen die vorher verwendete Einstellkandidatengruppe sein kann. Der ausgewählte Einstellkandidat wird dann auf der Anzeigeeinheit 28 in einer erkennbaren Art und Weise angezeigt. Zum Beispiel kann ein Einstellkandidat, der vor dem Herunter-/Drücken des Druckknopfs 70b eingestellt war, zur Anzeige ausgewählt werden. Da die Auswahl des Einstellkandidaten durch ein anfängliches langes Drücken des Druckknopfs 70b in einem Betriebsmodus, in dem der Einstellmodus aufgehoben wurde, nicht geändert wird, und nur eine Bestätigung der Einstellung vorgenommen werden kann, können dementsprechend fälschliche Einstellungsänderungen verhindert werden. Alternativ kann ein Einstellelement bzw. -objekt ausgewählt werden, das nicht eingestellt ist. In diesem Fall kann der ausgewählte Einstellkandidat prompt automatisch eingestellt werden oder gemäß einer Einstellbedienung eingestellt werden.
  • Andererseits bestimmt die Systemsteuereinheit 50 in dem Einstellmodus in S312, ob das Herunter-/Drücken des Druckknopfs 70b gelöst bzw. freigegeben wurde oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass das Herunter-/Drücken des Druckknopfs 70b gelöst bzw. freigegeben wurde (ein Ende der Bedienung des Druckknopfs 70b), schreitet die Systemsteuereinheit 50 zu S313 voran, aber anderenfalls bleibt die Systemsteuereinheit 50 in Bereitschaft.
  • In S313 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Drückzeit T2 1 Sekunde oder länger ist oder nicht, oder mit anderen Worten, ob das Herunter-/Drücken des Druckknopfs 70b ein langes Drücken ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass die Drückzeit T2 1 Sekunde oder länger ist (ein langes Drücken des Druckknopfs 70b), schreitet die Systemsteuereinheit 50 zu S314 voran, aber anderenfalls schreitet die Systemsteuereinheit 50 zu S317 voran. Die in S313 verwendete Schwellenzeit ist nicht auf 1 Sekunde beschränkt. In ähnlicher Weise zu der Schwellenzeit von S309 ist die Schwellenzeit von S313 vorzugsweise kürzer als die Schwellenzeit von S303. Um zwischen einem langen Drücken und einem kurzen Drücken zu unterscheiden, ist die Schwellenzeit von S313 vorzugsweise mindestens 0,5 Sekunden und nicht länger als 2 Sekunden. Die Schwellenzeit von S313 kann gleich oder verschieden von der Schwellenzeit von S309 sein.
  • In S314 schaltet die Systemsteuereinheit 50 eine der aktuellen Kandidatengruppe zuzuweisende Einstellkandidatengruppe gemäß der Kandidatengruppenreihenfolge um. Mit anderen Worten wird, wenn in einem Zustand, in dem eine vor-/ gegebene Einstellkandidatengruppe der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist, der herunter-/gedrückte Zustand für 1 Sekunde oder länger andauert (für eine Schwellenzeit oder länger andauert), der Zustand der Digitalkamera 100 in einen Zustand geändert, in dem eine nächste Einstellkandidatengruppe in der Kandidatengruppenreihenfolge der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen wird. Außerdem ändert die Systemsteuereinheit 50 das auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigte Einstellelement bzw. -objekt auf ein Einstellelement bzw. -objekt, das der neu ausgewählten Einstellkandidatengruppe entspricht.
  • Alternativ kann die Systemsteuereinheit 50 in S314, wenn die Drückzeit T2 eine zweite Schwellenzeit erreicht, die länger ist als die Schwellenzeit von S313 (eine erste Schwellenzeit), die vorbestimmte Einstellkandidatengruppe, die vorstehend beschrieben ist, der aktuellen Kandidatengruppe ungeachtet einer Kandidatengruppenreihenfolge der vorliegenden aktuellen Kandidatengruppe zuweisen. Während die zweite Schwellenzeit nicht besonders beschränkt ist, ist die zweite Schwellenzeit vorzugsweise einigermaßen lang, um zu ermöglichen, dass die der aktuellen Kandidatengruppe zuzuweisende Einstellkandidatengruppe leicht zwischen der vorbestimmten Einstellkandidatengruppe und einer Einstellkandidatengruppe gemäß der Kandidatengruppenreihenfolge umgeschaltet wird. Die zweite Schwellenzeit ist zum Beispiel vorzugsweise länger als 2 Sekunden und idealerweise 3 Sekunden. In diesem Fall weist die Systemsteuereinheit 50 eine Einstellkandidatengruppe gemäß der Kandidatengruppenreihenfolge der aktuellen Kandidatengruppe zu, wenn die Drückzeit T2 zumindest die erste Schwellenzeit und weniger als die zweite Schwellenzeit ist.
  • In S315 zeichnet die Systemsteuereinheit 50 Informationen in Bezug auf die aktuelle Kandidatengruppe (die Einstellkandidatengruppe nach der Umschaltung von S314) in den nichtflüchtigen Speicher 56 auf.
  • In S316 wählt die Systemsteuereinheit 50 einen von der Vielzahl von Einstellkandidaten aus, die in der aktuellen Kandidatengruppe (der Einstellkandidatengruppe nach der Umschaltung von S314) umfasst sind, und aktualisiert sie die Anzeige des Einstellkandidaten auf der Anzeigeeinheit 28 auf eine Anzeige, in der der ausgewählte Einstellkandidat erkennbar ist. Zum Beispiel kann ein vorher ausgewählter Einstellkandidat ausgewählt und angezeigt werden. Alternativ kann ein Einstellkandidat, der nicht eingestellt ist, ausgewählt und angezeigt werden. In diesem Fall kann der ausgewählte Einstellkandidat prompt automatisch eingestellt werden oder gemäß einer Einstellbedienung eingestellt werden.
  • In S317 ändert die Systemsteuereinheit 50 den ausgewählten Einstellkandidaten auf einen von der Vielzahl von Einstellkandidaten, die in der Einstellkandidatengruppe umfasst sind, die der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen wurde. Mit anderen Worten ändert die Systemsteuereinheit 50, wenn ein kurzes Drücken (ein Herunter-/Drücken von weniger als 1 Sekunde) des Druckknopfs 70b in dem Einstellmodus vorgenommen wird, den ausgewählten Einstellkandidaten auf einen von der Vielzahl von Einstellkandidaten, die in der Einstellkandidatengruppe umfasst sind, die der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen wurde. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel schaltet die Systemsteuereinheit 50 den ausgewählten Einstellkandidaten gemäß einer Kandidatenreihenfolge (einer vorbestimmten Umschaltreihenfolge) um.
  • In S318 aktualisiert die Systemsteuereinheit 50 die Anzeige des Einstellkandidaten auf der Anzeigeeinheit 28 auf eine Anzeige, die die Änderung (die Umschaltung) von S317 widerspiegelt.
  • Ein spezielles Beispiel einer Betriebsverarbeitung wird unter Bezugnahme auf 4 und 5 beschrieben. 4 zeigt Einstellkandidatengruppen mit unterschiedlichen Sätzen bzw. Mengen von Einstellkandidaten. Diese Einstellkandidatengruppen können einer aktuellen Kandidatengruppe gemäß den hierin dargelegten Ausführungsbeispielen zugewiesen werden. Die Einstellkandidaten von jeder Einstellkandidatengruppe können auch gemäß hierin dargelegten Ausführungsbeispielen ausgewählt werden. Es wird gewürdigt, dass die Kamera konfiguriert ist, die ausgewählten Einstellkandidaten zu verwenden, und somit ein Ändern bzw. Wechseln der Auswahl der Einstellkandidaten in jeder Einstellkandidatengruppe es einem Benutzer ermöglicht, die Kamera gemäß der Benutzerpräferenz zu konfigurieren. Auch schafft ein Gruppieren der Einstellkandidaten in unterschiedliche Gruppen und ein Steuern der Auswahl der Einstellkandidaten in den unterschiedlichen Gruppen über einen einzigen Knopf bzw. eine einzige Taste eine effiziente Art und Weise zur Konfiguration mehrerer Einstellungen mit einem einzigen Knopf bzw. einer einzigen Taste. In dem in 4 gezeigten Beispiel gibt es vier Einstellkandidatengruppen: A, B, C und D. Die Einstellkandidatengruppe A umfasst vier Einstellkandidaten [A-1], [A-2], [A-3] und [A-4], und die Einstellkandidatengruppe B umfasst vier Einstellkandidaten [B-1], [B-2], [B-3] und [B-4]. Die Einstellkandidatengruppe C umfasst drei Einstellkandidaten [C-1], [C-2] und [C-3], und die Einstellkandidatengruppe D umfasst fünf Einstellkandidaten [D-1], [D-2], [D-3], [D-4] und [D-5]. Wenn die Einstellkandidatengruppe A ein Einstellelement bzw. -objekt „ISO-Empfindlichkeit“ betrifft, stellen zum Beispiel die Einstellkandidaten [A-1], [A-2], [A-3] und [A-4] Einstellwerte [AUTO], [100], [400] und [800] dar. Wenn die Einstellkandidatengruppe B ein Einstellelement bzw. -objekt „Verschlusszeit“ betrifft, stellen zum Beispiel die Einstellkandidaten [B-1], [B-2], [B-3] und [B-4] Einstellwerte [AUTO]; [1/15 Sekunden], [1/30 Sekunden] und [1/60 Sekunden] dar. Wenn die Einstellkandidatengruppe C ein Einstellelement bzw. -objekt „Selbstauslöser“ betrifft, stellen zum Beispiel die Einstellkandidaten [C-1], [C-2] und [C-3] Einstellwerte [AUS], [2 Sekunden] und [10 Sekunden] dar. Wenn die Einstellkandidatengruppe D ein Einstellelement bzw. -objekt „Bildqualität“ betrifft, stellen zum Beispiel die Einstellkandidaten [D-1], [D-2], [D-3], [D-4] und [D-5] Einstellwerte [L (4000 x 3000 Pixel)], [M1 (3000 x 2000 Pixel)], [M2 (1920 x 1080 Pixel)], [S1 (1280 x 720 Pixel)], und [L2 (640 x 480 Pixel)] dar.
  • In dem Einstellmodus wird, wenn ein langes Drücken des Druckknopfs 70b in einem Zustand vorgenommen wird, in dem die Einstellkandidatengruppe A der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist, die aktuelle Kandidatengruppe von der Einstellkandidatengruppe A auf die Einstellkandidatengruppe B umgeschaltet. Wenn ein langes Drücken des Druckknopfs 70b in einem Zustand vorgenommen wird, in dem die Einstellkandidatengruppe B der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist, wird die aktuelle Kandidatengruppe von der Einstellkandidatengruppe B auf die Einstellkandidatengruppe C umgeschaltet. Wenn ein langes Drücken des Druckknopfs 70b in einem Zustand vorgenommen wird, in dem die Einstellkandidatengruppe C der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist, wird die aktuelle Kandidatengruppe von der Einstellkandidatengruppe C auf die Einstellkandidatengruppe D umgeschaltet. Außerdem wird, wenn ein langes Drücken des Druckknopfs 70b in einem Zustand vorgenommen wird, in dem die Einstellkandidatengruppe D der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist, die aktuelle Kandidatengruppe von der Einstellkandidatengruppe D auf die Einstellkandidatengruppe A umgeschaltet. Auf diese Art und Weise wird die aktuelle Kandidatengruppe jedes Mal dann umgeschaltet, wenn ein langes Drücken des Druckknopfs 70b vorgenommen wird, um so unter bzw. zwischen den Einstellkandidatengruppen A, B, C und D zu zirkulieren. In diesem Beispiel ist die Einstellkandidatengruppe A die erste Einstellkandidatengruppe in der Umschaltreihenfolge.
  • Außerdem wird, wenn die Einstellkandidatengruppe A der aktuellen Kandidatengruppe in dem Einstellmodus zugewiesen ist und ein kurzes Drücken des Druckknopfs 70b in einem Zustand vorgenommen wird, in dem Einstellkandidat [A-1] ausgewählt ist, der ausgewählte Einstellkandidat von Einstellkandidaten [A-1] auf Einstellkandidat [A-2] umgeschaltet. Wenn ein kurzes Drücken des Druckknopfs 70b in einem Zustand vorgenommen wird, in dem Einstellkandidat [A-2] ausgewählt ist, wird der ausgewählte Einstellkandidat von Einstellkandidat [A-2] auf Einstellkandidat [A-3] umgeschaltet. Wenn ein kurzes Drücken des Druckknopfs 70b in einem Zustand vorgenommen wird, in dem Einstellkandidat [A-3] ausgewählt ist, wird der ausgewählte Einstellkandidat von Einstellkandidat [A-3] auf Einstellkandidat [A-4] umgeschaltet. Außerdem wird, wenn ein kurzes Drücken des Druckknopfs 70b in einem Zustand vorgenommen wird, in dem Einstellkandidat [A-4] ausgewählt ist, der ausgewählte Einstellkandidat von Einstellkandidat [A-4] auf Einstellkandidat [A-1] umgeschaltet. Auf diese Art und Weise wird in einem Zustand, in dem die Einstellkandidatengruppe A der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist, der ausgewählte Einstellkandidat jedes Mal dann umgeschaltet, wenn ein kurzes Drücken des Druckknopfs 70b vorgenommen wird, um so unter bzw. zwischen den Einstellkandidaten [A-1], [A-2], [A-3], und [A-4] zu zirkulieren. In ähnlicher Weise wird, wenn die Einstellkandidatengruppen B, C und D der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen sind, der ausgewählte Einstellkandidat jedes Mal dann umgeschaltet, wenn ein kurzes Drücken des Druckknopfs 70b vorgenommen wird, um so unter bzw. zwischen der Vielzahl von Einstellkandidaten zu zirkulieren, die in der Einstellkandidatengruppe umfasst sind, die der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist - z.B. ein wiederholtes kurzes Drücken von Druckknopf 70b zirkuliert durch Einstellkandidaten [B-1] bis [B-4], wenn Einstellkandidatengruppe B der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist.
  • 5 zeigt ein spezielles Beispiel einer Anzeige der Anzeigeeinheit 28. Ein in 5 gezeigter Bildschirm 501 ist ein Bildschirm, der durch die Anzeigeeinheit 28 in dem Fotografiemodus angezeigt wird, und umfasst ein LV-Bild (ein Livebild). Wenn ein langes Drücken des Druckknopfs 70b in einem Zustand vorgenommen wird, in dem der Bildschirm 501 angezeigt wird, macht der Betriebsmodus der Digitalkamera 100 einen Wechsel zu dem Einstellmodus, und wird der auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigte Bildschirm auf einen Bildschirm 502 umgeschaltet (vgl. S310 und S311 in 3). Der Bildschirm 502 veranschaulicht, was angezeigt werden kann, wenn Einstellkandidatengruppe A der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist, und zugleich der Einstellkandidat [A-2] eingestellt und ausgewählt ist. So wird auf Bildschirm 502 Einstellkandidatengruppe A gezeigt und Einstellkandidat [A-2] hervorgehoben. Die aktuelle Kandidatengruppe und der ausgewählte Einstellkandidat werden vorzugsweise auf dem LV-Bild überlagert.
  • Wenn ein langes Drücken des Druckknopfs 70b in einem Zustand, in dem der Bildschirm 502 angezeigt wird, drei Mal vorgenommen wird, wird die aktuelle Kandidatengruppe auf Einstellkandidatengruppe D geändert, und wird dementsprechend der auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigte Bildschirm auf einen Bildschirm 503 umgeschaltet (vgl. S314 und S316 in 3). Der Bildschirm 503 ist ein Bildschirm, wenn der Einstellkandidat [D-4] eingestellt und ausgewählt ist. Somit wird auf Bildschirm 503 Einstellkandidatengruppe D als ausgewählt angezeigt (d.h., dass dadurch angegeben wird, dass sie der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist), und Einstellkandidat [D-4] hervorgehoben (d.h., dass dadurch angegeben wird, dass [D-4] aktuell ausgewählt ist).
  • Wenn ein einzelnes kurzes Drücken des Druckknopfs 70b in einem Zustand vorgenommen wird, in dem der Bildschirm 503 angezeigt wird, wird der ausgewählte Einstellkandidat auf Einstellkandidat [D-1] geändert, und wird dementsprechend der auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigte Bildschirm auf einen Bildschirm 504 umgeschaltet (vgl. S317 und S318 in 3). Auf dem Bildschirm 504 werden Einstellkandidatengruppe D und Einstellkandidat [D-1] als ausgewählt angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt kann der Einstellkandidat [D-1] zur Verwendung durch die Kamera 100 automatisch eingestellt werden oder nicht. In ähnlicher Weise wird, wenn ein einzelnes kurzes Drücken des Druckknopfs 70b in einem Zustand vorgenommen wird, in dem der Bildschirm 504 angezeigt wird, der ausgewählte Einstellkandidat auf Einstellkandidat [D-2] geändert, und wird der auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigte Bildschirm auf einen Bildschirm 505 umgeschaltet. Auf dem Bildschirm 505 werden Einstellkandidatengruppe D und Einstellkandidat [D-2] als ausgewählt angezeigt.
  • Wenn ein einzelnes langes Drücken des Druckknopfs 70b in einem Zustand vorgenommen wird, in dem der Bildschirm 505 angezeigt wird, wird die aktuelle Kandidatengruppe auf die Einstellkandidatengruppe A geändert, und wird der auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigte Bildschirm auf einen Bildschirm 506 umgeschaltet (vgl. S314 und S316 in 3). In diesem Fall wird, da ein kurzes Drücken des Druckknopfs 70b oder dergleichen in einem Zustand, in dem der Bildschirm 502 angezeigt wird, nicht vorgenommen wurde, ein Zustand, in dem der Einstellkandidat [A-2] eingestellt war, beibehalten - das heißt, dass die Kamera 100 die Auswahl von Einstellkandidat [A-2] beibehält, da der Einstellkandidat nicht geändert wurde, als Einstellkandidatengruppe A der aktuellen Kandidatengruppe auf Bildschirm 502 zugewiesen war. Daher sind auf dem Bildschirm 506 Einstellkandidatengruppe A und Einstellkandidat [A-2] ausgewählt.
  • Wenn ein einziges kurzes Drücken des Druckknopfs 70b in einem Zustand vorgenommen wird, in dem der Bildschirm 506 angezeigt wird, wird der ausgewählte Einstellkandidat auf Einstellkandidat [A-3] geändert, und wird der auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigte Bildschirm auf einen Bildschirm 507 umgeschaltet (vgl. S317 und S318 in 3). Auf dem Bildschirm 507 werden Einstellkandidatengruppe A und Einstellkandidat [A-3] als ausgewählt gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt kann der Einstellkandidat [A-3] automatisch ausgewählt werden oder nicht. In ähnlicher Weise wird, wenn ein kurzes Drücken des Druckknopfs 70b in einem Zustand vorgenommen wird, in dem der Bildschirm 507 angezeigt wird, der ausgewählte Einstellkandidat auf Einstellkandidat [A-4] geändert, und wird der auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigte Bildschirm auf einen Bildschirm 508 umgeschaltet. Auf dem Bildschirm 508 wird Einstellkandidatengruppe A gezeigt und wird Einstellkandidat [A-4] hervorgehoben.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Zuweisung der aktuellen Kandidatengruppe durch Herunter-/Drücken eines Bedienelements (z.B. des Druckknopfs 70b) auf eine andere Einstellkandidatengruppe umgeschaltet bzw. gewechselt werden. Gleichermaßen kann die Auswahl eines Einstellkandidaten auf einen anderen Einstellkandidaten allein durch Herunter-/Drücken des gleichen Bedienelements (z.B. des Druckknopfs 70b) umgeschaltet bzw. gewechselt werden. Dementsprechend kann eine große Menge von Informationen allein durch Herunter-/Drücken eines Bedienelements ausgewählt werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass die verschiedenen Steuerungen, die vorstehend beschrieben sind, vorzugsweise durch die Systemsteuereinheit 50 durchgeführt werden, zum Beispiel unter Verwendung eines Hardwareteils oder einer Vielzahl von Hardwareteilen (zum Beispiel einer Vielzahl von Prozessoren oder Schaltungen), die konfiguriert sind, die gesamte Vorrichtung durch Ver-/Teilen von Prozessen zu steuern.
  • Während die vorliegende Erfindung basierend auf einem bevorzugten Ausführungsbeispiel von dieser ausführlich beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung außerdem nicht auf das spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt, und sind auch verschiedene Ausführungsformen in der vorliegenden Erfindung umfasst, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Außerdem stellt das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel lediglich ein Beispiel der vorliegenden Erfindung dar, und kann das Ausführungsbeispiel auch mit anderen Ausführungsbeispielen kombiniert werden.
  • Zum Beispiel, wie es in 6 und 7 gezeigt ist, kann die vorliegende Erfindung auf elektronische Vorrichtungen 600 und 700 mit weniger Bedienelementen und kleineren Anzeigeflächen als die Digitalkamera 100 angewandt werden. Die elektronischen Vorrichtungen 600 und 700 haben einfachere Anzeigen als die Digitalkamera 100.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, hat die elektronische Vorrichtung 600 eine Anzeigefläche 601. Die Systemsteuereinheit der elektronischen Vorrichtung 600 kann auf Anzeigefläche 601 einen Bildschirm 611 (einen Bildschirm eines Standards- bzw. Vorgabemodus) anzeigen, der das Datum (z.B. Jahr, Monat und Tag) zeigt. In einem Einstellmodus kann die Systemsteuereinheit auf Anzeigefläche 601 auch Bildschirme 612 bis 616 anzeigen. Bildschirme 612 bis 616 zeigen nur die aktuelle Kandidatengruppe und ein ausgewähltes Einstellelement bzw. -objekt. Die Bildschirme 611 bis 616 umfassen kein LV-Bild. Wie es in 6 gezeigt ist, können eine Vielzahl von Bildschirmen 611 bis 616 auf Anzeigefläche 601 angezeigt werden, und kann die elektronische Vorrichtung 600 zum Anzeigen eines anderen Bildschirms unter einer Vielzahl von Bildschirmen, die die Bildschirme 611 bis 616 umfassen, durch langes Drücken oder kurzes Drücken eines Knopfs 602 in ähnlicher Weise zu der Digitalkamera 100 umgeschaltet werden. Das in 6 gezeigte Beispiel ist ein Beispiel, in dem eine Einstellkandidatengruppe A Jahr-, Monats- und Tageseinstellungen darstellt, eine Einstellkandidatengruppe B ISO-Empfindlichkeit darstellt, und eine Einstellkandidatengruppe C Intervallfotografieeinstellelemente bzw. -objekte darstellt.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, hat die elektronische Vorrichtung 700 eine Anzeigefläche 701. Die Systemsteuereinheit von elektronischer Vorrichtung 700 kann auf Anzeigefläche 701 einen Bildschirm 711 anzeigen, der das Jahr, den Monat, den Tag und die Zeit zeigt. Die elektronische Vorrichtung kann auch andere Arten von Bildschirmen auf ihrer Anzeigefläche anzeigen, wie etwa Bildschirme 712 bis 715. Bildschirme 712 bis 715 zeigen nur die Einstellkandidatengruppe, die der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen wurde, zusammen mit der Vielzahl von Einstellelementen bzw. -objekten, die in der Einstellkandidatengruppe umfasst sind. Bildschirm 711 ist ein Bildschirm in einem Standard- bzw. Vorgabemodus, und die Bildschirme 712 bis 715 sind Bildschirme in einem Einstellmodus. Die Bildschirme 712 bis 715 umfassen kein LV-Bild, sondern zeigen ein ausgewähltes Einstellelement bzw. -objekt in hervorgehobener Weise. Wie es in 7 gezeigt ist, kann die elektronische Vorrichtung 700 zwischen Bildschirmen 712 bis 715 in Erwiderung auf ein langes Drücken oder ein kurzes Drücken eines Knopfs 702 in ähnlicher Weise zu der Digitalkamera 100 umschalten. Das in 7 gezeigte Beispiel ist auch ein Beispiel, in dem: eine Einstellkandidatengruppe A Jahres-, Monats- und Tageseinstellungen darstellt; eine Einstellkandidatengruppe B ISO-Empfindlichkeit darstellt; und eine Einstellkandidatengruppe C Intervallfotografieeinstellelemente bzw. -objekte darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch auf elektronischen Vorrichtungen angewandt werden, die nicht mit einer Anzeigeeinheit, einer Funktion zur Steuerung einer Anzeige einer Anzeigeeinheit und dergleichen ausgestattet sind. Außerdem kann eine Benachrichtigung von Inhalten einer Bedienung auch durch Ausgabe eines Tons von einem Lautsprecher, ein Blinken einer Lichtemissionseinheit (wie etwa einer LED), eine Vibration einer elektronischen Vorrichtung und dergleichen verwirklicht werden. Zum Beispiel kann die Systemsteuereinheit 50 eine Änderung bzw. einen Wechsel auf einen ausgewählten Einstellkandidaten durch Ausgabe eines kurzen Tons mitteilen, und kann sie, wenn eine der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesene Einstellkandidatengruppe geändert bzw. gewechselt wird, die Einstellkandidatengruppe nach der Änderung bzw. dem Wechsel durch die Anzahl einer Ausgabe von langen Tönen mitteilen. Die Systemsteuereinheit 50 kann eine Änderung bzw. einen Wechsel auf einen ausgewählten Einstellkandidaten durch Blinken der Lichtemissionseinheit in einer ersten Farbe mitteilen, und sie kann, wenn eine der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesene Einstellkandidatengruppe geändert bzw. gewechselt wird, die Einstellkandidatengruppe nach der Änderung bzw. den Wechsel durch die Häufigkeit mitteilen, mit der die Lichtemissionseinheit in einer zweiten Farbe blinkt. Die Systemsteuereinheit 50 kann eine Änderung bzw. einen Wechsel auf einen ausgewählten Einstellkandidaten durch eine erste Vibration mitteilen, die zumindest eine von einer schwachen Vibration und einer kurzen Vibration der Digitalkamera 100 ist. Außerdem kann die Systemsteuereinheit 50, wenn eine der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesene Einstellkandidatengruppe geändert bzw. gewechselt wird, die Einstellkandidatengruppe nach der Änderung bzw. dem Wechsel durch die Häufigkeit mitteilen, mit der eine zweite Vibration durchgeführt wird, die zumindest eine von einer starken Vibration und einer langen Vibration der Digitalkamera 100 ist.
  • Außerdem, wie es in 8 gezeigt ist, kann der Benutzer in der Lage sein, zumindest eine von einer Einstellkandidatengruppe, die der aktuellen Kandidatengruppe zuweisbar ist, und einer Kandidatengruppenreihenfolge zu registrieren. Eine Registrierung (benutzerspezifische Anpassung) einer Einstellkandidatengruppe oder einer Kandidatengruppenreihenfolge kann durch eine Bedienung mit Bezug auf die Digitalkamera 100 oder durch eine Bedienung mit Bedienung mit Bezug auf eine externe Vorrichtung, die mit der Digitalkamera 100 verbunden ist, durchgeführt werden. Zum Beispiel kann eine Anwendung zum Registrieren einer Einstellkandidatengruppe oder einer Kandidatengruppenreihenfolge auf einer externen Vorrichtung installiert werden/sein, und kann eine Einstellkandidatengruppe oder eine Kandidatengruppenreihenfolge unter Verwendung der Anwendung registriert werden. Ein in 8 gezeigter Bildschirm 800 umfasst eine Vielzahl von Textfeldern 801, in die eine Einstellkandidatengruppe eingegeben werden kann, und eine Vielzahl von Auswahl- bzw. Ankreuzfeldern 802, die der Vielzahl von Textfeldern 801 entsprechen. Eine Einstellkandidatengruppe eines Textfelds 801, die einem ausgewählten bzw. angekreuzten Auswahl- bzw. Ankreuzfeld 802 entspricht, wird als eine Einstellkandidatengruppe registriert, die der aktuellen Kandidatengruppe zuweisbar ist. Ferner wird, wenn eine Vielzahl von Einstellkandidatengruppen, die der aktuellen Kandidatengruppe zuweisbar sind, zu registrieren sind, eine Reihenfolge, in der die Einstellkandidatengruppen ausgehend von einer oberen Seite des Bildschirms 800 beschrieben sind, als eine Kandidatengruppenreihenfolge registriert werden. Zum Beispiel registriert der Benutzer eine absteigende Reihenfolge von Häufigkeiten einer Verwendung von Einstellkandidatengruppen als eine Kandidatengruppenreihenfolge. Dementsprechend kann in einer Konfiguration, in der eine Einstellkandidatengruppe, die die erste in einer Kandidatengruppenreihenfolge ist, der aktuellen Kandidatengruppe ungeachtet der Kandidatengruppenreihenfolge oder dergleichen zugewiesen werden kann, eine Einstellkandidatengruppe mit einer hohen Häufigkeit einer Verwendung leichter der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen werden, und verbessert sich Komfort bzw. Einfachheit. In einem Zustand, der durch den Bildschirm 800 dargestellt wird, wird eine Einstellkandidatengruppe B als die Einstellkandidatengruppe registriert, die die erste in der Kandidatengruppenreihenfolge ist, und wird eine Einstellkandidatengruppe G als die Einstellkandidatengruppe registriert, die die zweite in der Kandidatengruppenreihenfolge ist.
  • Außerdem kann, wenn eine Einstellkandidatengruppe der aktuellen Kandidatengruppe zum ersten Mal nach Einschalten der Energieversorgung der Digitalkamera 100 zugewiesen wird, eine vorbestimmte Einstellkandidatengruppe (wie etwa eine Einstellkandidatengruppe, die die erste in einer Kandidatengruppenreihenfolge ist) der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen werden. Dementsprechend kann der Benutzer, nachdem eine Energieversorgung für die Digitalkamera 100 eingeschaltet ist, eine Bedienung zum Ändern bzw. Wechseln der aktuellen Kandidatengruppe, Ändern bzw. Wechseln eines ausgewählten Einstellkandidaten und dergleichen ausgehend von einem Zustand starten, in dem die vorbestimmte Einstellkandidatengruppe bereits der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen wurde.
  • Außerdem ist das spezielle Bedienelement nicht auf den Druckknopf 70b beschränkt. Das spezielle Bedienelement kann ein physikalischer Knopf bzw. eine physikalische Taste oder eine auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigte GUI-Schaltfläche sein. Wenn das spezielle Bedienelement eine GUI-Schaltfläche ist, kann eine Zeit von Touch-down bis Touch-up mit Bezug auf die GUI-Schaltfläche (eine Position auf dem Berührfeld 70a, die einer Anzeigeposition der GUI-Schaltfläche entspricht) als die Drückzeit T2 verwendet werden.
  • Außerdem kann, wenn die Anzahl von Einstellkandidaten, die in der aktuellen Kandidatengruppe umfasst sind, zu groß ist, die Zeit steigen, die erforderlich ist, damit der ausgewählte Einstellkandidat eine Runde um/durch die Vielzahl von Einstellkandidaten macht, und kann eine längere Zeit erforderlich sein, um einen gewünschten Einstellkandidaten auszuwählen. In ähnlicher Weise kann, wenn die Anzahl von Einstellkandidatengruppen, die der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen werden können, zu groß ist, die Zeit steigen, die für die aktuelle Kandidatengruppe erforderlich ist, um eine Runde um/durch die Vielzahl von Einstellkandidatengruppen zu machen, und kann eine längere Zeit erforderlich sein, um eine gewünschte Einstellkandidatengruppe der aktuellen Kandidatengruppe zuzuweisen. Außerdem ist die Zeit, die erforderlich ist, um eine Änderung an der aktuellen Kandidatengruppe vorzunehmen (in dem in 3 gezeigten Beispiel ungefähr 3 Sekunden) länger als die Zeit, die erforderlich ist, um eine Änderung an dem ausgewählten Einstellkandidaten vorzunehmen (in dem in 3 gezeigten Beispiel ungefähr 1 Sekunde). Daher ist die Anzahl von Einstellkandidatengruppen, die der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen werden können, vorzugsweise kleiner als eine maximale Anzahl von Einstellkandidaten, die in einer Einstellkandidatengruppe umfasst sein können. Im Speziellen ist die Anzahl von Einstellkandidaten, die in einer jeweiligen Einstellkandidatengruppe umfasst sind, die als die aktuelle Kandidatengruppe zugewiesen werden kann, in jeder auswählbaren Kandidatengruppe vorzugsweise zehn oder kleiner. Außerdem ist die Anzahl von auswählbaren Kandidatengruppen, die als die aktuelle Kandidatengruppe zugewiesen werden können, vorzugsweise fünf oder kleiner.
  • Außerdem kann jede von einer Vielzahl von Einstellkandidatengruppen mit einer Vielzahl von Einstellelementen bzw. -objekten in Bezug stehen oder nicht. Zum Beispiel kann eine Vielzahl von Einstellkandidaten, die ein Einstellelement bzw. - objekt betreffen, in zwei oder mehr Einstellkandidatengruppen aufgeteilt werden. Eine auswählbare Kandidatengruppe muss nicht eine Einstellkandidatengruppe sein. Mit anderen Worten müssen in einer auswählbaren Kandidatengruppe umfasste Kandidaten nicht Einstellkandidaten sein, die einzustellen sind. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung auch auf eine Telefonbuchanwendung anwendbar. In diesem Fall kann jeder Kontakt als ein Kandidat verwendet werden. Außerdem können Kontakte von einer Vielzahl von Personen, deren Namen mit einem gleichen Anfangsbuchstaben beginnen, als eine auswählbare Kandidatengruppe verwendet werden. Zum Beispiel können Kontakte von einer Vielzahl von Personen, deren Namen mit „A“ beginnen, als eine erste auswählbare Kandidatengruppe verwendet werden, und können Kontakte von einer Vielzahl von Personen, deren Namen mit „B“ beginnen, als eine zweite auswählbare Kandidatengruppe verwendet werden. Dementsprechend können eine Auswahl von einem ersten Buchstaben eines Namens, eine Auswahl eines Kontakts (einer Person) und dergleichen leicht vorgenommen werden. Eine Person wird aus Kandidaten ausgewählt, die in jeder auswählbaren Kandidatengruppe umfasst sind, ein Kontakt der ausgewählten Person wird angezeigt und als eine Telefonnummer, eine Emailadresse oder dergleichen eingestellt. Wenn eine Kommunikation wie etwa ein Anruf, ein Mailing oder dergleichen durchgeführt wird, wird dann die Kommunikation zu dem Kontakt der Person durchgeführt, die aus den in jeder auswählbaren Kandidatengruppe umfassten Kandidaten ausgewählt wird/ist. In ähnlicher Weise ist die vorliegende Erfindung auch auf eine Musikwiedergabeanwendung anwendbar. Zum Beispiel kann jedes Musikalbum als jede auswählbare Kandidatengruppe verwendet werden, und können eine Vielzahl von Musikstücken, die in jedem Musikalbum umfasst sind, als eine Vielzahl von Kandidaten verwendet werden, die in jeder auswählbaren Kandidatengruppe umfasst sind. Wenn einer von der Vielzahl von Kandidaten (der Vielzahl von Musikstücken), die in der aktuellen Kandidatengruppe (dem Musikalbum) umfasst sind, ausgewählt wird, wird das ausgewählte Musikstück per Audio von einem Lautsprecher oder einer Audioausgabevorrichtung, die über einen Audioausgabeanschluss oder drahtlos verbunden ist, ausgegeben. Außerdem kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Zeicheneingabe angewandt werden. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung angewandt werden, indem die Buchstaben A bis Z als eine Einstellkandidatengruppe A verwendet werden, die Ziffern 0 bis 9 als eine Einstellkandidatengruppe B verwendet werden, und Symbole wie etwa ein Komma, ein Punkt und ein Apostroph als eine Einstellkandidatengruppe C verwendet werden. Da ein Aufnehmen der Buchstaben A bis Z in einer gleichen Kandidatengruppe zu einer übermäßigen Anzahl von Kandidaten führt, können die Buchstaben A bis Z in Gruppen einer beliebigen Anzahl von (zum Beispiel fünf) Zeichen aufgeteilt werden, so dass die Einstellkandidatengruppe A A bis E umfasst, die Einstellkandidatengruppe B F bis J umfasst, und so weiter. Alternativ können die Buchstaben A bis Z so aufgeteilt werden, dass die Einstellkandidatengruppe A Konsonanten umfasst und die Einstellkandidatengruppe B Vokale umfasst.
  • Während ein Beispiel, in dem die vorliegende Erfindung auf eine Digitalkamera (eine Bildgebungsvorrichtung) angewandt ist, bei dem vorstehend dargelegten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung außerdem nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und kann sie auf eine beliebige elektronische Vorrichtung angewandt werden, die zum Annehmen von Benutzerbedienungen imstande ist. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung angewandt werden auf einen Personal- bzw. Desktopcomputer, einen PDA, ein Mobiltelefonendgerät, ein mobiles Bildbetrachtungsgerät, eine Druckervorrichtung, einen digitalen Fotorahmen, ein Musikabspielgerät, eine Spielvorrichtung, ein Elektronisches-Buch-Lesegerät, einen Videoplayer, eine Anzeigevorrichtung (einschließlich einer Projektionsvorrichtung), ein Tabletendgerät, ein Smartphone, einen KI-Lautsprecher, ein elektrisches Haushaltsgerät, eine Fahrzeug-installierte Vorrichtung und dergleichen.
  • <Weitere Ausführungsbeispiele>
  • Ein oder mehrere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können auch verwirklicht werden durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung, der computerausführbare Anweisungen (z.B. ein oder mehr Programme), die auf einem Speichermedium (das vollständiger auch als ein „nicht-vorübergehendes computerlesbares Speichermedium“ bezeichnet werden kann) aufgezeichnet sind, ausliest und ausführt, um die Funktionen von ein oder mehr der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen, und/oder ein oder mehr Schaltungen (z.B. eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC)) zur Durchführung der Funktionen von ein oder mehr der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele umfasst, sowie durch ein Verfahren, das durch den Computer des Systems oder der Vorrichtung durchgeführt wird, indem dieser zum Beispiel die computerausführbaren Anweisungen von dem Speichermedium ausliest und ausführt, um die Funktionen von ein oder mehr der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen, und/oder die ein oder mehr Schaltungen steuert, um die Funktionen von ein oder mehr der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen. Der Computer kann ein oder mehr Prozessoren (z.B. Zentralverarbeitungseinheit (CPU), Mikroverarbeitungseinheit (MPU)) aufweisen und kann ein Netzwerk separater Computer oder separater Prozessoren umfassen, um die computerausführbaren Anweisungen auszulesen und auszuführen. Die computerausführbaren Anweisungen können an den Computer zum Beispiel von einem Netzwerk oder dem Speichermedium bereitgestellt werden. Das Speichermedium kann zum Beispiel ein oder mehr von einer Festplatte, einem Direktzugriffsspeicher (RAM), einem Festwertspeicher (ROM), einem Speicher verteilter Rechensysteme, einer optischen Platte (wie etwa einer Compact Disc (CD), einer Digital Versatile Disc (DVD) oder einer Blu-ray Disc (BD)TM), einer Flashspeichervorrichtung, einer Speicherkarte und dergleichen umfassen.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Umfang der folgenden Patentansprüche ist die breiteste Auslegung zuzugestehen, so dass alle derartigen Modifikationen und äquivalente Strukturen und Funktionen umfasst sind.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt, die eine Steuereinheit umfasst, die konfiguriert ist zum Durchführen einer Steuerung zum: in einem ersten Zustand, in dem eine erste auswählbare Kandidatengruppe einer aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist, Umschalten von einem Auswählen eines ersten Kandidaten der ersten Kandidatengruppe auf ein Auswählen eines zweiten Kandidaten der ersten Kandidatengruppe in Erwiderung auf eine Bedienung ersten Typs von einem bestimmten Bedienelement, wobei die Bedienung ersten Typs eine Bedienung ist, die vor einer ersten Zeitperiode endet, nachdem die Bedienung beginnt; in dem ersten Zustand, Wechseln von dem ersten Zustand in einen zweiten Zustand, in dem eine zweite auswählbare Kandidatengruppe der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist, in Erwiderung auf eine Bedienung zweiten Typs von dem bestimmten Bedienelement, die für die erste Zeitperiode oder länger andauert; in dem zweiten Zustand, Umschalten von einem Auswählen eines ersten Kandidaten der zweiten Kandidatengruppe auf ein Auswählen eines zweiten Kandidaten der zweiten Kandidatengruppe in Erwiderung auf die Bedienung ersten Typs von dem bestimmten Bedienelement.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004310519 [0005]
    • JP 2004177409 [0006]

Claims (27)

  1. Elektronische Vorrichtung mit einer Steuereinheit, die konfiguriert ist zum Durchführen einer Steuerung zum: in einem ersten Zustand, in dem eine erste auswählbare Kandidatengruppe einer aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist, Umschalten von einem Auswählen eines ersten Kandidaten der ersten Kandidatengruppe auf ein Auswählen eines zweiten Kandidaten der ersten Kandidatengruppe in Erwiderung auf eine Bedienung ersten Typs von einem bestimmten Bedienelement, wobei die Bedienung ersten Typs eine Bedienung ist, die vor einer ersten Zeitperiode endet, nachdem die Bedienung beginnt; in dem ersten Zustand, Wechseln von dem ersten Zustand in einen zweiten Zustand, in dem eine zweite auswählbare Kandidatengruppe der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist, in Erwiderung auf eine Bedienung zweiten Typs von dem bestimmten Bedienelement, die für die erste Zeitperiode oder länger andauert; in dem zweiten Zustand, Umschalten von einem Auswählen eines ersten Kandidaten der zweiten Kandidatengruppe auf ein Auswählen eines zweiten Kandidaten der zweiten Kandidatengruppe in Erwiderung auf die Bedienung ersten Typs von dem bestimmten Bedienelement.
  2. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinheit die aktuelle Kandidatengruppe in eine von einer Vielzahl von auswählbaren Kandidatengruppen in Erwiderung auf die Bedienung zweiten Typs von dem bestimmten Bedienelement wechselt, die Vielzahl von auswählbaren Kandidatengruppen die erste auswählbare Kandidatengruppe und die zweite Kandidatengruppe umfasst, und jede von der Vielzahl von auswählbaren Kandidatengruppen eine Vielzahl von auswählbaren Kandidaten umfasst.
  3. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei jeder von dem ersten Kandidaten und dem zweiten Kandidaten ein Einstellkandidat ist, und jedes von einem Auswählen des ersten Kandidaten und einem Auswählen des zweiten Kandidaten ein Einstellen des Einstellkandidaten ist.
  4. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die erste auswählbare Kandidatengruppe eine Einstellkandidatengruppe betreffend ein erstes Einstellelement ist, und die zweite auswählbare Kandidatengruppe eine Einstellkandidatengruppe betreffend ein zweites Einstellelement ist.
  5. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in einem ersten Betriebsmodus als ein Kandidatenauswahlmodus die Steuereinheit eine Steuerung durchführt zum Umschalten von einem Auswählen des ersten Kandidaten der aktuellen Kandidatengruppe auf ein Auswählen des zweiten Kandidaten der aktuellen Kandidatengruppe in Erwiderung auf die Bedienung ersten Typs von dem bestimmten Bedienelement; und in einem zweiten Betriebsmodus die Steuereinheit eine Steuerung nicht durchführt zum Umschalten von einem Auswählen des ersten Kandidaten der aktuellen Kandidatengruppe auf ein Auswählen des zweiten Kandidaten der aktuellen Kandidatengruppe in Erwiderung auf die Bedienung ersten Typs von dem bestimmten Bedienelement.
  6. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei in dem zweiten Betriebsmodus die Steuereinheit eine Steuerung durchführt zum Wechseln in den ersten Betriebsmodus in Erwiderung auf eine Bedienung dritten Typs von dem bestimmten Bedienelement, die für eine zweite Zeitperiode oder länger andauert.
  7. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die zweite Zeitperiode gleich der ersten Zeitperiode ist.
  8. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei in dem ersten Betriebsmodus, wenn ein Zustand, in dem eine Bedienung mit Bezug auf die elektronische Vorrichtung nicht vorgenommen wird, für eine dritte Zeitperiode andauert, die Steuereinheit eine Steuerung durchführt zum Wechseln in den zweiten Betriebsmodus.
  9. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die erste Zeitperiode kürzer ist als die dritte Zeitperiode.
  10. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die erste Zeitperiode 0,5 Sekunden, 2 Sekunden oder eine beliebige Zeit zwischen 0,5 Sekunden und 2 Sekunden ist; und die dritte Zeitperiode länger als 2 Sekunden ist.
  11. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei wenn ein Wechsel in den ersten Betriebsmodus erfolgt, die Steuereinheit eine Steuerung durchführt zum Zuweisen einer auswählbaren Kandidatengruppe, die während eines vorherigen ersten Betriebsmodus zugewiesen ist, an die aktuelle Kandidatengruppe.
  12. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei wenn ein Wechsel in den ersten Betriebsmodus erfolgt, die Steuereinheit eine Steuerung durchführt zum Zuweisen der ersten auswählbaren Kandidatengruppe an die aktuelle Kandidatengruppe.
  13. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Steuereinheit eine Steuerung durchführt zum: Ändern der Zuweisung der aktuellen Kandidatengruppe gemäß einer vorbestimmten Änderungsreihenfolge in Erwiderung auf die Bedienung zweiten Typs von dem bestimmten Bedienelement, wobei die Bedienung zweiten Typs eine Bedienung ist, die mit einer Zeitperiode endet, die die erste Zeitperiode oder länger und kürzer als eine vierte Zeitperiode ist, nachdem die Bedienung beginnt; und Zuweisen der ersten auswählbaren Kandidatengruppe an die aktuelle Kandidatengruppe ungeachtet der vorbestimmten Änderungsreihenfolge in Erwiderung auf eine Bedienung vierten Typs von dem bestimmten Bedienelement, die für die vierte Zeitperiode oder länger andauert.
  14. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei die Steuereinheit eine Steuerung durchführt zum Ändern der Zuweisung der aktuellen Kandidatengruppe gemäß einer vorbestimmten Änderungsreihenfolge in Erwiderung auf die Bedienung zweiten Typs von dem bestimmten Bedienelement, und die erste auswählbare Kandidatengruppe eine führende auswählbare Kandidatengruppe in der vorbestimmten Änderungsreihenfolge ist.
  15. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Steuereinheit ferner eine Steuerung durchführt zum Anzeigen einer auswählbaren Kandidatengruppe, die der aktuellen Kandidatengruppe zuzuweisen ist, auf einer Anzeige.
  16. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Anzahl von auswählbaren Kandidatengruppen kleiner ist als eine maximale Anzahl von auswählbaren Kandidaten, die in jeder von den auswählbaren Kandidatengruppen umfasst sein können.
  17. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Anzahl von auswählbaren Kandidaten, die in jeder von auswählbaren Kandidatengruppen umfasst sind, in jeder auswählbaren Kandidatengruppe zehn oder kleiner ist.
  18. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Anzahl von auswählbaren Kandidatengruppen füng oder kleiner ist.
  19. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Steuereinheit ferner eine Steuerung durchführt zum Registrieren, in Erwiderung auf eine Benutzeranforderung, von zumindest einem von (i) auswählbaren Kandidatengruppen und (ii) einer Änderungsreihenfolge, gemäß derer die Zuweisung der aktuellen Kandidatengruppe in Erwiderung auf die Bedienung zweiten Typs von dem bestimmten Bedienelement zu ändern ist.
  20. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Steuereinheit ferner eine Steuerung durchführt zum: Abgeben eines Befehls zum Ausgeben eines kurzen Tons in Erwiderung auf ein Umschalten in der Auswahl eines auswählbaren Kandidaten, und in Erwiderung auf eine Änderung in der Zuweisung der aktuellen Kandidatengruppe, Abgeben eines Befehls zum Ausgeben eines langen Tons relativ zu dem kurzen Ton mit einer Häufigkeit gemäß der aktuellen Kandidatengruppe nach der Änderung.
  21. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Steuereinheit ferner eine Steuerung durchführt zum: Abgeben eines Befehls zum Blinken einer Lichtemissionseinheit in einer ersten Farbe in Erwiderung auf ein Umschalten in der Auswahl eines auswählbaren Kandidaten, und in Erwiderung auf eine Änderung in der Zuweisung der aktuellen Kandidatengruppe, Abgeben eines Befehls zum Blinken einer Lichtemissionseinheit in einer zweiten Farbe mit einer Häufigkeit gemäß der aktuellen Kandidatengruppe nach der Änderung.
  22. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Steuereinheit ferner eine Steuerung durchführt zum: Abgeben eines Befehls zum Vibrieren der elektronischen Vorrichtung unter Verwendung einer ersten Vibration, die zumindest eine von einer schwachen Vibration und einer kurzen Vibration ist, in Erwiderung auf ein Umschalten in der Auswahl eines auswählbaren Kandidaten, und in Erwiderung auf eine Änderung in der Zuweisung der aktuellen Kandidatengruppe, Abgeben eines Befehls zum Vibrieren der elektronischen Vorrichtung unter Verwendung einer zweiten Vibration, die zumindest eine von einer starken Vibration und einer langen Vibration ist, mit einer Häufigkeit gemäß der aktuellen Kandidatengruppe nach der Änderung.
  23. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Steuereinheit ferner eine Steuerung durchführt zum Ausführen einer Verarbeitung entsprechend dem ausgewählten Kandidaten, der durch die Bedienung ersten Typs umgeschaltet wird.
  24. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei die Verarbeitung entsprechend dem ausgewählten Kandidaten, der durch die Bedienung ersten Typs umgeschaltet wird, zumindest eine ist von einer Aufnahmeverarbeitung durch eine Bildaufnahmevorrichtung entsprechend dem ausgewählten Kandidaten, eine Anzeigeverarbeitung, die den ausgewählten Kandidaten bezeichnet, eine Kommunikationsverarbeitung entsprechend dem ausgewählten Kandidaten, eine Audioausgabeverarbeitung entsprechend dem ausgewählten Kandidaten, und eine Zeicheneingabeverarbeitung entsprechend dem ausgewählten Kandidaten.
  25. Steuerverfahren einer elektronischen Vorrichtung, mit: in einem ersten Zustand, in dem eine erste auswählbare Kandidatengruppe einer aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist, Umschalten von einem Auswählen eines ersten Kandidaten der ersten Kandidatengruppe auf ein Auswählen eines zweiten Kandidaten der ersten Kandidatengruppe in Erwiderung auf eine Bedienung ersten Typs von einem bestimmten Bedienelement, wobei die Bedienung ersten Typs eine Bedienung ist, die vor einer ersten Zeitperiode endet, nachdem die Bedienung beginnt; in dem ersten Zustand, Wechseln von dem ersten Zustand in einen zweiten Zustand, in dem eine zweite auswählbare Kandidatengruppe der aktuellen Kandidatengruppe zugewiesen ist, in Erwiderung auf eine Bedienung zweiten Typs von dem bestimmten Bedienelement, die für die erste Zeitperiode oder länger andauert; in dem zweiten Zustand, Umschalten von einem Auswählen eines ersten Kandidaten der zweiten Kandidatengruppe auf ein Auswählen eines zweiten Kandidaten der zweiten Kandidatengruppe in Erwiderung auf die Bedienung ersten Typs von dem bestimmten Bedienelement.
  26. Programm, das, wenn es durch eine elektronische Vorrichtung ausgeführt wird, die elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 konfiguriert.
  27. Computerlesbares Medium, das ein Programm speichert, das, wenn es durch eine elektronische Vorrichtung ausgeführt wird, die elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 konfiguriert.
DE102019106634.4A 2018-03-19 2019-03-15 Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren von elektronischer Vorrichtung, Programm und computerlesbares Medium Pending DE102019106634A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-050668 2018-03-19
JP2018050668A JP2019164423A (ja) 2018-03-19 2018-03-19 電子機器、電子機器の制御方法、プログラム、及び、記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106634A1 true DE102019106634A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=66381001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106634.4A Pending DE102019106634A1 (de) 2018-03-19 2019-03-15 Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren von elektronischer Vorrichtung, Programm und computerlesbares Medium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11039070B2 (de)
JP (1) JP2019164423A (de)
CN (1) CN110286811A (de)
DE (1) DE102019106634A1 (de)
GB (1) GB2573629B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6652678B1 (ja) 2018-10-12 2020-02-26 三ツ星ベルト株式会社 摩擦伝動ベルトおよびその製造方法
JP7366682B2 (ja) * 2019-10-07 2023-10-23 キヤノン株式会社 電子機器及びその制御方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004177409A (ja) 2002-11-22 2004-06-24 Nobs Pierre デジタル表示腕時計
JP2004310519A (ja) 2003-04-08 2004-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 文字入力支援装置および文字入力支援プログラム

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60162371A (ja) * 1984-02-02 1985-08-24 Fuji Xerox Co Ltd 機能選択装置
JP2595717Y2 (ja) * 1992-10-20 1999-06-02 旭光学工業株式会社 カメラのモード設定装置
JPH1139134A (ja) * 1997-07-16 1999-02-12 Sharp Corp カーソル移動制御方式
JPH11184593A (ja) * 1997-12-25 1999-07-09 Sony Corp 携帯無線情報端末装置、画面操作方法、記録媒体およびマイクロコンピュータ装置
KR100547767B1 (ko) * 1999-04-02 2006-02-01 삼성전자주식회사 휴대폰에서 다기능키 이용방법
JP2005227896A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Pentax Corp 電子機器の表示選択装置及び表示選択方法
JP2005354544A (ja) * 2004-06-14 2005-12-22 Hitachi Ltd 携帯機器
JP2006217240A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Sony Corp 電子機器、電子機器の制御方法、およびプログラム
KR100736076B1 (ko) * 2005-10-24 2007-07-06 삼성전자주식회사 화면 캡처 기능을 제공하는 휴대용 장치 및 그 방법
US20090278916A1 (en) * 2005-12-14 2009-11-12 Masahiro Ito Image display device
JP2007286896A (ja) * 2006-04-17 2007-11-01 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法
JP4848930B2 (ja) * 2006-11-09 2011-12-28 日産自動車株式会社 再生装置
JP2008258696A (ja) * 2007-04-02 2008-10-23 Fuji Xerox Co Ltd ユーザインタフェース画面カスタマイズ装置、画面表示制御装置及びプログラム
JP5101373B2 (ja) * 2007-04-10 2012-12-19 古野電気株式会社 情報表示装置
JP5125342B2 (ja) * 2007-09-11 2013-01-23 カシオ計算機株式会社 状態設定登録装置、撮像装置、及びそのプログラム
JP4738394B2 (ja) * 2007-09-21 2011-08-03 シャープ株式会社 電気機器
JP2009164739A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Elmo Co Ltd 撮像装置
JP2009239720A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Toshiba Corp 電子機器およびプロジェクタ
JP2010147973A (ja) * 2008-12-22 2010-07-01 Nec Corp 携帯端末装置、操作通知方法および操作通知プログラム
KR101786049B1 (ko) * 2011-04-29 2017-10-16 삼성전자 주식회사 디지털 촬영 장치, 디지털 촬영 장치 제어 방법, 및 컴퓨터 판독가능 저장매체
JP6004855B2 (ja) * 2012-09-14 2016-10-12 キヤノン株式会社 表示制御装置及びその制御方法
JP6173055B2 (ja) * 2013-06-07 2017-08-02 キヤノン株式会社 表示制御装置、方法及びプログラム並びに記憶媒体
KR102145209B1 (ko) * 2014-02-12 2020-08-18 삼성전자주식회사 플래시 장치, 영상 촬영 장치, 및 방법
US9750084B2 (en) * 2014-04-30 2017-08-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus, method, and system for desynchronizing notifications across multiple devices
KR20190052615A (ko) * 2017-11-08 2019-05-16 캐논 가부시끼가이샤 촬상 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004177409A (ja) 2002-11-22 2004-06-24 Nobs Pierre デジタル表示腕時計
JP2004310519A (ja) 2003-04-08 2004-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 文字入力支援装置および文字入力支援プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
CN110286811A (zh) 2019-09-27
GB2573629A (en) 2019-11-13
GB2573629B (en) 2021-06-23
US11039070B2 (en) 2021-06-15
US20190289212A1 (en) 2019-09-19
JP2019164423A (ja) 2019-09-26
GB201903497D0 (en) 2019-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002667B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung und zugehöriges Steuerverfahren
DE112017000986B4 (de) Digitalkamera und Anzeigeverfahren einer Digitalkamera
CN105580349B (zh) 图像处理装置、摄像装置及图像处理方法
DE102012203853A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Steuerverfahren von dieser
DE102018101904A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Steuerverfahren für diese
JP6084029B2 (ja) 撮像装置及びその制御方法及びプログラム及びその記憶媒体
EP3343286B1 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren dafür
DE102017100006A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von dieser
DE102016015839B3 (de) Bildaufnahmevorrichtung, Steuerverfahren für diese, Programm und computerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE102018112445A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Steuerverfahren von dieser
DE102018133609A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
US20160165132A1 (en) Electronic apparatus, and control method therefor
DE102019106634A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren von elektronischer Vorrichtung, Programm und computerlesbares Medium
DE102019117487A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Steuerverfahren für elektronische Vorrichtung
DE102017100073A1 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren von dieser
DE102019115781A1 (de) Elektronisches Gerät
DE102012211806B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung und anzeigesteuerverfahren
DE102011123068B3 (de) Bildaufnahmevorrichtung, die zum löschen eines auf einem bewegtbild überlagerten videoeffekts in der lage ist, verfahren zum steuern der vorrichtung, und bewegtbild-aufzeichnungsvorrichtung, sowie ein speichermedium
JP2014179855A (ja) 表示制御装置及びその制御方法
CN109756669A (zh) 摄像控制设备及其控制方法和计算机可读记录介质
JP6407017B2 (ja) 表示制御装置およびその制御方法
JP2018132827A (ja) 表示制御装置、その制御方法、プログラム及び記録媒体
DE102020119294A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren von elektronischer Vorrichtung, Programm und computerlesbares Medium
DE102019130585A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren von elektronischer Vorrichtung, Programm und computerlesbares Medium
DE102018103887A1 (de) Kommunikationsvorrichtung und Steuerverfahren für dieselbe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed