DE102019130585A1 - Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren von elektronischer Vorrichtung, Programm und computerlesbares Medium - Google Patents

Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren von elektronischer Vorrichtung, Programm und computerlesbares Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102019130585A1
DE102019130585A1 DE102019130585.3A DE102019130585A DE102019130585A1 DE 102019130585 A1 DE102019130585 A1 DE 102019130585A1 DE 102019130585 A DE102019130585 A DE 102019130585A DE 102019130585 A1 DE102019130585 A1 DE 102019130585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timer
self
recording
picture
countdown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019130585.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Daiyu Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102019130585A1 publication Critical patent/DE102019130585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/667Camera operation mode switching, e.g. between still and video, sport and normal or high- and low-resolution modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136213Storage capacitors associated with the pixel electrode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2129Recording in, or reproducing from, a specific memory area or areas, or recording or reproducing at a specific moment
    • H04N1/2133Recording or reproducing at a specific moment, e.g. time interval or time-lapse
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/631Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/16Details of telephonic subscriber devices including more than one display unit

Abstract

Eine elektronische Vorrichtung umfasst: eine Steuereinheit, die konfiguriert ist zum Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung eines Stehbilds gestartet wird und eine Aufnahme des Stehbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers durchgeführt wird, und zum Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung eines Bewegtbilds gestartet wird und eine Aufzeichnung des Bewegtbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers gestartet wird; und eine Anzeigesteuereinheit, die konfiguriert ist zum Steuern, sodass ein erstes Element für einen Countdown während der Zählung des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung des Stehbilds angezeigt wird, und zum Steuern, sodass ein zweites Element für einen Countdown während des Zählens des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung des Bewegtbilds angezeigt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Vorrichtung und ein Steuerverfahren von dieser, und insbesondere auf eine Technik zum Melden bzw. Bekanntgeben eines Betriebs während eines Countdowns bei einer Selbstauslöseraufnah me.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Es sind eine Digitalkamera, ein tragbares Telefonendgerät mit Kamerafunktionen und dergleichen bekannt, die eine Aufnahme unter Verwendung eines Selbstauslösers durchführen.
  • Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2004-282399 schlägt das Folgende für eine Selbstauslöseraufnahme durch eine Kamera vor, die auf der Rückseite eines tragbaren Telefons eingerichtet ist. Wenn ein Start der Selbstauslöseraufnahme durch eine Tastenbedienung angewiesen wird, beginnt die LED zu blinken. Drei Sekunden vor der Aufnahme beginnt dann die LED schneller zu blinken, um der Objektperson zu melden bzw. bekanntzugeben, dass die Aufnahme bald durchgeführt wird. Zu der gleichen Zeit, drei Sekunden vor der Aufnahme, zeigt eine Unteranzeigeeinheit, die auf der Rückseite des tragbaren Telefons eingerichtet ist, einen Countdown an, sodass die Objektperson weiß, wie viele Sekunden verbleiben, bis die tatsächliche Aufnahme durchgeführt wird.
  • Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2015-40972 schlägt vor, dass im Fall einer Selbstauslöseraufnahme in einem Betriebsmodus für einen dunklen Ort, der nicht dazu bestimmt ist, ein Bild einer Person zu erfassen, der Betrieb des Selbstauslösers nicht durch Lichtemission gemeldet bzw. bekanntgegeben wird, um den negativen Einfluss auf die Umgebung zu verringern.
  • Ein herkömmliches Problem besteht darin, dass der Benutzer während eines Countdowns einer Selbstauslöseraufnahme nicht leicht erkennen kann, ob eine Stehbildaufnahme oder eine Bewegtbildaufnahme erfolgen wird. Daher kann der Benutzer in einigen Fällen Zeit während eines Countdowns einer Selbstauslöseraufnahme ohne ein Verständnis darüber ver-/aufbringen, was, eine Stehbildaufnahme oder eine Bewegtbildaufnahme, durchgeführt wird. Zum Beispiel, wenn ein Benutzer eine Selbstauslöseraufnahme mit einer Absicht zum Starten einer Aufnahme eines Bewegtbilds anweist, kann der Benutzer fälschlich eine Aufnahme eines Stehbilds anweisen und Zeit während eines Countdowns ver-/aufbringen, ohne sich seines Fehlers bewusst zu sein. In diesem Fall bemerkt der Benutzer den Fehler einer Aufnahme eines Stehbilds anstelle einer Aufnahme des Bewegtbilds erst dann, wenn die tatsächliche Aufnahme nach dem Countdown des Selbstauslösers durchgeführt wird. Dies bedeutet, dass die Zeit für einen Countdown des Selbstauslösers verschwendet ist und es Zeit braucht, den Vorgang zu wiederholen bzw. erneut zu versuchen und die beabsichtigte Aufnahme durchzuführen. Dieses Problem ist in japanischer Patentanmeldungsoffenlegungsschrift 2004-282399 und japanischer Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2015-40972 nicht berücksichtigt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine elektronische Vorrichtung, bei der während eines Countdowns der Selbstauslöseraufnahme der Typ einer Aufnahme, die erfolgen wird, leichter erkannt werden kann, sowie ein Steuerverfahren, ein Programm und ein Speichermedium für die elektronische Vorrichtung bereit.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung sind gemäß den unabhängigen Patentansprüchen bereitgestellt. Eine elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Steuereinheit, die konfiguriert ist zum Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung eines Stehbilds gestartet wird und eine Aufnahme des Stehbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers durchgeführt wird, und zum Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung eines Bewegtbilds gestartet wird und eine Aufzeichnung des Bewegtbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers gestartet wird; und eine Anzeigesteuereinheit, die konfiguriert ist zum Steuern, sodass ein Element für einen Countdown einer Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds, das vor der Zählung des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung des Stehbilds nicht angezeigt wird, während der Zählung angezeigt wird, und zum Steuern, sodass ein Element für einen Countdown einer Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds, das ein Element in einem Anzeigeformat ist, das verschieden ist von demjenigen des Elements für einen Countdown der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds, und vor der Zählung des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung des Bewegtbilds nicht angezeigt wird, während der Zählung angezeigt wird.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • Figurenliste
    • 1A und 1B sind Außenansichten einer Digitalkamera;
    • 2 ist ein Blockschaltbild, das die Digitalkamera darstellt;
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Stehbildaufnahmemodusverarbeitung darstellt;
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Bewegtbildaufnahmemodusverarbeitung darstellt;
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Plusfilmmodusverarbeitung darstellt;
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Selbstauslösereinstellverarbeitung darstellt;
    • 7A bis 7C sind ein Beispiel von Aufnahmebereitschaftsbildschirmen;
    • 8A bis 8C sind ein Beispiel von Bildschirmen, die während eines Countdowns des Selbstauslösers angezeigt werden;
    • 9A bis 9C sind ein Beispiel von Selbstauslösereinstellbildschirmen; und
    • 10A bis 10C sind ein Beispiel von Bildschirmen, die während eines Countdowns des Selbstauslösers angezeigt werden.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜRHUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1A und 1B sind Außenansichten einer Digitalkamera, (die eine elektronische Vorrichtung und ebenso eine Anzeigesteuervorrichtung ist), wobei diese ein Beispiel einer Vorrichtung dient, auf die die vorliegende Erfindung angewandt werden kann. 1A ist eine perspektivische Rückansicht einer Digitalkamera 100, und 1B ist eine perspektivische Vorderansicht der Digitalkamera 100. Eine Anzeigeeinheit 28 ist eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen eines Bilds und verschiedener Informationen. Ein Auslöseknopf 61 ist ein Bedienelement zum Anweisen einer Aufnahme. Ein Aufnahmemoduswähler 60 ist ein Bedienelement (Umschaltelement) zum Umschalten eines Modus auf einen von einer Vielzahl von Aufnahmemodi. Ein Leistungsschalter 72 ist ein Druckknopf zum Ein-/Ausschalten einer Leistungsversorgung. Ein Stecker 112 ist ein Verbindungselement zwischen einem Verbindungskabel 111 und der Digitalkamera 100, um die Digitalkamera 100 mit einer derartigen externen Vorrichtung wie einem Personalcomputer und einem Drucker zu verbinden. Eine Bedieneinheit 70 ist eine Bedieneinheit, die aus verschiedenen Bedienelementen, wie etwa Schaltern, Knöpfen bzw. Tasten und einem Berührfeld aufgebaut ist, um verschiedene Bedienungsanweisungen von dem Benutzer zu empfangen. Eine Vier-Wege-Taste 73 ist ein Teil der Bedieneinheit 70 und ist ein Richtungsangabeelement, das in einer von Auf-, Ab-, Links- und Rechts-Richtungen gedrückt werden kann (eine Auf-Taste, eine Ab-Taste, eine Links-Taste und eine Rechts-Taste können gedrückt werden). Ein Wiedergabeknopf 74 ist ein Teil der Bedieneinheit 70 und ist ein Druckknopf zum Eintreten in den Wiedergabemodus. Wenn der Wiedergabeknopf 74 in dem Leistung-AUS-Zustand gedrückt wird, geht die Digitalkamera 100 in dem Wiedergabemodus in Betrieb, und, wenn der Wiedergabeknopf 74 in einem der Aufnahmemodi gedrückt wird, startet der Wiedergabemodus. Ein Bewegtbildknopf 76 ist ein Teil der Bedieneinheit 70 und ist ein Druckknopf zum Anweisen eines Starts der Bewegtbildaufnahme. Ein Aufzeichnungsmedium 200 ist ein derartiges Aufzeichnungsmedium wie etwa eine Speicherkarte und eine Festplatte. Ein Aufzeichnungsmediumschlitz 201 ist ein Schlitz zum Aufnehmen bzw. Unterbringen des Aufzeichnungsmediums 200. Das Aufzeichnungsmedium 200, das in dem Aufzeichnungsmediumschlitz 201 aufgenommen bzw. untergebracht ist, kann mit der Digitalkamera 100 kommunizieren. Dadurch können Bilder auf dem Aufzeichnungsmedium 200 aufgezeichnet werden oder werden auf dem Aufzeichnungsmedium 200 aufgezeichnete Bilder wiedergegeben. Eine Abdeckung 202 ist eine Abdeckung des Aufzeichnungsmediumschlitzes 201. 1A zeigt einen Zustand, in dem die Abdeckung geöffnet ist und ein Teil des Aufzeichnungsmediums 200 aus dem Schlitz 201 heraussteht. Eine Lichtquelle 140 ist eine lichtemittierende Diode (LED) oder dergleichen und meldet den Betriebszustand der Digitalkamera 100 (z.B. während eines Countdowns des Selbstauslösers, Start einer Aufnahme) einer Objektperson, die sich vor der Kamera befindet, unter Verwendung eines vorbestimmten Musters von Lichtemissionen/-nichtemissionen. Die Lichtquelle 140 ist auf der Vorderseite (Objektseite, Bildgebungsoberflächenseite) der Kamera eingerichtet, sodass sie von der Objektseite visuell erkennbar ist. Ein Lautsprecher 92 meldet den Betriebszustand der Digitalkamera 100 (z.B. während eines Countdowns des Selbstauslösers, Start einer Aufnahme) an eine Objektperson durch Ertönen-/ Erklingenlassen eines Summers oder dergleichen. Eine Anzeigeeinheit 28 ist an einer Monitoreinheit mit variablem Winkel eingerichtet, deren Position mit Bezug auf den Hauptkörper der Digitalkamera 100 geändert werden kann. Die Monitoreinheit mit variablem Winkel ist mit der Digitalkamera 100 über eine (nicht veranschaulichte) Verbindungseinheit verbunden. Die Monitoreinheit mit variablem Winkel kann in eine von einer Vielzahl von Positionen gedreht werden, einschließlich einer Standardposition (Position in 1A), in der die Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 28 auf die Rückseite der Kamera gerichtet ist, und einer Gegenposition (Position in 1B), in der die Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 28 auf die Objektseite (Aufnahmerichtungsseite) gerichtet ist.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Konfigurationsbeispiel der Digitalkamera 100 darstellt. Gemäß 2 ist eine Bilderfassungslinse 103 eine Linsengruppe, die eine Zoomlinse und eine Fokuslinse umfasst. Ein Verschluss 101 ist ein Verschluss, der eine Blendenfunktion umfasst. Eine Bildgebungseinheit 22 ist ein Bildaufnahmeelement, bestehend aus einem CCD, einem CMOS oder dergleichen, das ein optisches Bild in elektrisches Signal wandelt. Ein A/D-Wandler 23 wandelt ein analoges Signal in ein digitales Signal. Der A/D-Wandler 23 wird verwendet, um ein von der Bildgebungseinheit 22 ausgegebenes analoges Signal in ein digitales Signal zu wandeln. Eine Abdeckung 102 deckt ein Bildgebungssystem ab, das die Bilderfassungslinse 103 der Digitalkamera 100 umfasst, um das Bildgebungssystem, das die Bilderfassungslinse 103, den Verschluss 101 und die Bildgebungseinheit 22 umfasst, vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen.
  • Eine Bildverarbeitungseinheit 24 führt eine vorbestimmte Pixelinterpolation, Größenänderungsverarbeitung (Verkleinerung) und Farbwandlungsverarbeitung auf Daten von dem A/D-Wandler 23 oder auf Daten von der Speichersteuereinheit 15 durch. Die Bildverarbeitungseinheit 24 führt auch eine vorbestimmte arithmetische Verarbeitung unter Verwendung von erfassten Bilddaten durch. Basierend auf dem Betriebsergebnis, das von der Bildverarbeitungseinheit 24 erfasst wird, führt die Systemsteuereinheit 50 die Belichtungssteuerung und die Entfernungsmesssteuerung durch. Dadurch werden eine Autofokus-(AF-)Verarbeitung, eine Autobelichtung-(AE-)Verarbeitung und eine Elektroblitzvoremission-(EF-)Verarbeitung vom TTL-Typ (TTL: „Through-The-Lens“) durchgeführt. Die Bildverarbeitungseinheit 24 führt ferner eine vorbestimmte arithmetische Verarbeitung unter Verwendung von erfassten Bilddaten durch und führt eine Autoweißabgleich-(AWB-)Verarbeitung vom TTL-Typ basierend auf dem erfassten Betriebsergebnis durch.
  • Die Ausgabedaten von dem A/D-Wandler 23 werden über die Bildverarbeitungseinheit 24 und die Speichersteuereinheit 15 oder direkt über die Speichersteuereinheit 15 in den Speicher 32 geschrieben. Der Speicher 32 speichert Bilddaten, die durch die Bildgebungseinheit 22 erfasst und durch den A/D-Wandler 23 in die digitalen Daten gewandelt werden/sind, und Bilddaten, die auf der Anzeigeeinheit 28 anzuzeigen sind. Der Speicher 32 hat eine Speicherkapazität, die ausreichend ist, um eine vorbestimmte Anzahl von Stehbildern und eine vorbestimmte Zeit von Bewegtbildern und Ton bzw. Sound zu speichern.
  • Der Speicher 32 wird auch als der Speicher (Videospeicher) zum Anzeigen von Bildern verwendet. Ein D/A-Wandler 13 wandelt Bilddaten zur Anzeige, die in dem Speicher 32 gespeichert sind, in ein analoges Signal und liefert das analoge Signal an die Anzeigeeinheit 28. Somit werden die Bilddaten zur Anzeige, die in den Speicher 32 geschrieben sind, über den D/A-Wandler 13 auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigt. Die Anzeigeeinheit 28 führt eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit (z.B. LCD) gemäß dem analogen Signal von dem D/A-Wandler 13 durch. Die Bilddaten, die durch den A/D-Wandler 23 in die digitalen Bilddaten gewandelt und in dem Speicher 32 gespeichert werden/sind, werden durch den D/A-Wandler 13 in ein analoges Signal gewandelt und sequentiell an die Anzeigeeinheit 28 transferiert und auf dieser angezeigt. Dadurch werden die Funktionen eines elektronischen Suchers implementiert und kann eine Durchgangsbildanzeige (Liveview-(LV)Anzeige) durchgeführt werden. Hierin nachstehend wird ein Bild, das durch die Liveview-Anzeige angezeigt wird, als „LV“-Bild bezeichnet.
  • Ein nichtflüchtiger Speicher 56 ist ein Speicher, der ein Aufzeichnungsmedium darstellt, das elektrisch gelöscht und beschrieben werden kann, und ist zum Beispiel ein EEPROM. In dem nichtflüchtigen Speicher 56 werden/sind Konstanten, Programme und dergleichen zum Betrieb einer Systemsteuereinheit 50 aufgezeichnet. Programme beziehen sich hierauf Computerprogramme, die verschiedene Ablaufdiagramme ausführen, die in diesem Ausführungsbeispiel nachstehend beschrieben werden.
  • Die Systemsteuereinheit 50 ist eine Steuereinheit, die zumindest einen Prozessor oder eine Schaltung umfasst und die gesamte Digitalkamera 100 steuert. Die Systemsteuereinheit 50 implementiert jede der nachstehend beschriebenen Verarbeitungen dieses Ausführungsbeispiels durch Ausführung des in dem vorgenannten nichtflüchtigen Speicher 56 aufgezeichneten Programms. Für den Systemspeicher 52 wird zum Beispiel ein RAM verwendet. In den Systemspeicher 52 werden Konstanten und Variable zum Betrieb der Systemsteuereinheit 50, aus dem nichtflüchtigen Speicher 56 gelesene Programme und dergleichen entwickelt. Die Systemsteuereinheit 50 führt auch eine Anzeigesteuerung durch Steuerung des Speichers 32 des D/A-Wandlers 13, der Anzeigeeinheit 28 und dergleichen durch.
  • Ein Systemzeitgeber 53 ist eine Taktungseinheit, die eine für verschiedene Steuerungen verwendete Zeit und die Zeit des internen Takts zählt. Der Aufnahmemoduswähler 60, der Auslöseknopf 61, der Leistungsschalter 72 und die Bedieneinheit 70 werden verwendet, um verschiedene Bedienungsanweisungen an die Systemsteuereinheit 50 einzugeben. Der Auslöseknopf 61 umfasst einen ersten Auslöseschalter 62 und einen zweiten Auslöseschalter 64.
  • Der Aufnahmemoduswähler 60 schaltet den Betriebsmodus der Systemsteuereinheit 50 auf einen von einem Stehbildaufnahmemodus, einem Plusfilmmodus und einem Bewegtbildaufnahmemodus um. Der Stehbildaufnahmemodus umfasst einen Autoaufnahmemodus, einen Autoszenenbestimmungsmodus, einen manuellen Modus, einen Blendenprioritätsmodus (Av-Modus), einen Verschlusszeitprioritätsmodus (Tv-Modus) und einen Programm-AE-Modus. Ferner umfasst der Stehbildaufnahmemodus verschiedene Szenemodi und maßgeschneiderte bzw. benutzerdefinierte Modi, die Aufnahmeeinstellungen für jede Aufnahmeszene darstellen. Abhängig von der durch den Aufnahmemoduswähler 60 bezeichneten Position wird einer von dem Autoaufnahmemodus, dem Autoszenenbestimmungsmodus, dem manuellen Modus, dem Blendenprioritätsmodus (Av-Modus), dem Verschlusszeitprioritätsmodus (Tv-Modus), dem Programm-AE-Modus, dem Szenemodus, dem maßgeschneidertem bzw. benutzerspezifischen Modus, dem Bewegtbildaufnahmemodus und dem Plusfilmmodus eingestellt. Der Benutzer kann einen von diesen Aufnahmemodi durch Drehung des Aufnahmemoduswählers 60 auswählen. Ferner kann, nach Umschaltung des Aufnahmemodus auf den Szenenmodus unter Verwendung des Aufnahmemoduswählers 60, einer von einer Vielzahl von Aufnahmemodi, die in dem Szenemodus umfasst sind, eingestellt und ausgewählt werden (z.B. Selfie-Modus (Selbstporträtmodus), Sternenhimmelaufnahmemodus, Kinder-und-Haustiere-Aufnahmemodus). Auf die gleiche Art und Weise wie der Stehbildaufnahmemodus kann der Bewegtbildaufnahmemodus eine Vielzahl von Modi umfassen.
  • Der erste Auslöseschalter 62 wird inmitten der Bedienung des Auslöseknopfs 61, der in der Digitalkamera 100 eingerichtet ist, nämlich in dem halbgedrückten Zustand (Aufnahmevorbereitungsanweisung), auf EIN geschaltet, und erzeugt ein erstes Auslöseschaltsignal SW1. Durch das erste Auslöseschaltsignal SW1 startet die Systemsteuereinheit 50 derartige Betriebsvorgänge wie die Autofokus-(AF)-Verarbeitung, die Autobelichtung-(AE-)Verarbeitung, die Autoweißabgleich-(AWB-)Verarbeitung und die Elektroblitzvoremission-(EF-) Verarbeitung.
  • Der zweite Auslöseschalter 64 wird auf EIN geschaltet, wenn eine Bedienung des Auslöseknopfs 61 abgeschlossen wird, nämlich in dem vollgedrückten Zustand (Aufnahmeanweisung), und erzeugt ein zweites Auslöseschaltsignal SW2. Durch das zweite Auslöseschaltsignal SW2 startet die Systemsteuereinheit 50 eine Aufeinanderfolge von Ausnahmeverarbeitungsbetriebsvorgängen von einem Lesen eines Signals von der Bildgebungseinheit 22 bis zu einem Schreiben der Bilddaten auf das Aufzeichnungsmedium 200.
  • Jedem Bedienelement der Bedieneinheit 70 wird/ist für jede Szene eine Funktion zugeordnet, indem verschiedene Funktionssymbole ausgewählt werden, die auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigt werden, wodurch jedes Bedienelement als eine Taste mit einer speziellen Funktion arbeitet. Die Funktionstasten sind zum Beispiel eine Ende-Taste, eine Zurück-Taste, eine Bildvorwärts-Taste, eine Sprung-Taste, eine Vorschau-Taste und eine Attributänderung-Taste. Zum Beispiel, wenn die Menü-Taste gedrückt wird, werden verschiedene einstellbare Menübildschirmnamen auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigt. Der Benutzer kann unter Verwendung des auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigten Menübildschirms, der Vier-Wege-Taste 73 und des Einstellknopfs verschiedene Einstellungen intuitiv durchführen.
  • Eine Leistungssteuereinheit 80 ist aus einer Batteriedetektionsschaltung, einem Gleichspannungswandler, einer Schaltschaltung zum Umschalten eines mit Energie versorgten Blocks und anderen Komponenten aufgebaut, und detektiert, ob eine Batterie installiert ist, einen Batterietyp und die verbleibende Batterieleistungsmenge. Ferner steuert die Leistungssteuereinheit 80 einen Gleichspannungswandler basierend auf diesem Detektionsergebnis und Anweisungen von der Systemsteuereinheit 50, und führt sie die erforderliche Spannung an jede Komponente einschließlich des Aufzeichnungsmediums 200 während einer erforderlichen Periode zu. Eine Leistungsversorgungseinheit 30 ist aus einer Primärbatterie (z.B. Alkalibatterie, Lithiumbatterie), einer Sekundärbatterie (z.B. NiCd-Batterie, NiMH-Batterie, Li-Batterie), einem Wechselspannungsadapter und dergleichen aufgebaut.
  • Eine Aufzeichnungsmedium-I/F 18 ist eine Schnittstelle mit dem Aufzeichnungsmedium 200 (z.B. Speicherkarte, Festplatte). Das Aufzeichnungsmedium 200 ist ein Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen von erfassten Bildern und ist aus einem Halbleiterspeicher, einer optischen Platte, einer Magnetplatte oder dergleichen aufgebaut.
  • Eine Kommunikationseinheit 54 sendet oder empfängt Videosignale und Audiosignale drahtlos oder über ein Kabel. Die Kommunikationseinheit 54 kann mit einem drahtlosen lokalen Netzwerk (LAN) und dem Internet verbunden werden/sein. Die Kommunikationseinheit 54 kann ein Bild (einschließlich eines Durchgangsbilds), das durch die Bildgebungseinheit 22 erfasst wird/ist, und ein in dem Aufzeichnungsmedium 200 aufgezeichnetes Bild senden und Bilddaten sowie verschiedene andere Informationen von einer externen Vorrichtung empfangen.
  • Eine Lagedetektionseinheit 55 detektiert eine Lage bzw. Haltung/Ausrichtung der Digitalkamera 100 mit Bezug auf die Gravitationsrichtung. Basierend auf der durch die Lagedetektionseinheit 55 detektierten Lage kann bestimmt werden, ob ein durch die Bildgebungseinheit 22 erfasstes Bild ein Bild ist, das durch die Digitalkamera 100 erfasst wird, die horizontal gehalten wird, oder ein Bild ist, das durch die Digitalkamera 100 erfasst wird, die vertikal gehalten wird. Die Systemsteuereinheit 50 kann Orientierungsinformationen gemäß der durch die Lagedetektionseinheit 55 detektierten Lage an eine Bilddatei eines durch die Bildgebungseinheit 22 erfassten Bilds anhängen/-bringen oder ein gedrehtes Bild aufzeichnen. Für/als die Lagedetektionseinheit 55 kann ein Beschleunigungssensor, ein Gyrosensor oder dergleichen verwendet werden. Ferner kann unter Verwendung der Lagedetektionseinheit 55 (z.B. Beschleunigungssensor, Gyrosensor) die Bewegung der Digitalkamera 100 (z.B. Schwenken, Neigen, Anheben, Stillbleiben) detektiert werden.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das Einzelheiten der Stehbildaufnahmemodusverarbeitung darstellt, die durch die Digitalkamera 100 durchgeführt wird. Diese Verarbeitung wird implementiert, indem die Systemsteuereinheit 50 das Programm, das in dem nichtflüchtigen Speicher 56 aufgezeichnet ist, in den Systemspeicher 52 entwickelt und das Programm ausführt. Wenn die Digitalkamera 100 in dem Stehbildaufnahmemodus gestartet wird, oder wenn die Systemsteuereinheit 50 den Modus auf den Stehbildaufnahmemodus umschaltet, startet die Verarbeitung gemäß 3.
  • In Schritt S301 zeigt die Systemsteuereinheit 50 den Aufnahmebereitschaftsbildschirm in dem Stehbildaufnahmemodus auf der Anzeigeeinheit 28 an. 7A ist ein Beispiel des Aufnahmebereitschaftszustands in dem Stehbildaufnahmemodus. Auf dem Bildschirm gemäß 7A werden ein LV-Bild 701 und die Elemente 702 bis 704 angezeigt. Das Element 702 ist ein Symbol, das angibt, dass der Modus der Stehbildaufnahmemodus (der manuelle Modus) ist, und das Element 703 ist ein Element, das die Stehbildaufnahmeeinstellung (z.B. verbleibende Anzahl von Aufnahmen, die gemacht werden können, Bildqualität, Verschlusszeit- bzw. -geschwindigkeit) angibt. Das Element 704 ist ein Element, das die Bewegtbildaufnahmeeinstellung (z.B. Auflösung, Rahmen- bzw. Bildrate, Kompressionssystem) angibt.
  • In Schritt S302 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Selbstauslösereinstellbedienung durchgeführt wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S303 voran, wenn bestimmt wird, dass die Selbstauslösereinstellbedienung durchgeführt wurde, oder zu Schritt S304, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S303 führt die Systemsteuereinheit 50 eine Selbstauslösereinstellverarbeitung durch. Die Selbstauslösereinstellverarbeitung wird unter Bezugnahme auf 6 nachstehend ausführlich beschrieben.
  • In Schritt S304 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob eine andere Einstellbedienung durchgeführt wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S305 voran, wenn bestimmt wird, dass eine andere Einstellbedienung durchgeführt wurde, oder zu Schritt S306, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S305 führt die Systemsteuereinheit 50 eine andere Einstellung (eine Einstellung gemäß der in Schritt S304 bestimmten Einstellbedienung) durch. Zum Beispiel führt die Systemsteuereinheit 50 eine Einstellung (Änderung) der Bildqualität, der Verschlusszeit- bzw. -geschwindigkeit, der Blendeneinstellung/ -öffnung, der ISO-Empfindlichkeit und dergleichen durch.
  • In Schritt S306 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Bewegtbildknopf 76 gedrückt wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S307 voran, wenn bestimmt wird, dass der Bewegtbildknopf 76 gedrückt wurde, oder zu Schritt S310, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S307 startet die Systemsteuereinheit 50 eine Aufzeichnung eines Bewegtbilds (eines Bewegtbilds, das durch Lesen von Signalen von der Bildgebungseinheit 22 erzeugt wird; eines erfassten Bewegtbilds) auf dem Aufzeichnungsmedium 200. In Schritt S308 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Bewegtbildknopf 76 gedrückt wurde, und wartet darauf, dass der Bewegtbildknopf 76 gedrückt wird, wenn er nicht gedrückt ist. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S309 voran, wenn bestimmt wird, dass der Bewegtbildknopf 76 gedrückt wurde. In Schritt S309 stoppt die Systemsteuereinheit 50 eine Aufzeichnung des Bewegtbilds. Dadurch wird eine Bewegtbilddatei, die dem Bewegtbild von dem Drücken des Bewegtbildknopfs 76 in Schritt S306 bis zu dem erneuten Drücken des Bewegtbildknopfs 76 in Schritt S308 entspricht, erzeugt. Somit kann bei diesem Ausführungsbeispiel die Bewegtbildaufnahme (nicht die Selbstauslöseraufnahme) selbst in dem Stehbildaufnahmemodus durchgeführt werden.
  • In Schritt S310 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Auslöseknopf 61 halb gedrückt wurde. Mit anderen Worten bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob das erste Auslöseschaltsignal SW1 durch Schalten des ersten Auslöseschalters 62 auf EIN erzeugt wurde. Die Verarbeitung schreitet zur S311 voran, wenn bestimmt wird, dass der Auslöseknopf 61 halb gedrückt wurde, oder zu Schritt S325, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S311 startet die Systemsteuereinheit 50 den Aufnahmevorbereitungsbetrieb, wie etwa die Autofokus-(AF-)Verarbeitung, die Autobelichtung-(AE-)Verarbeitung, die Autoweißabgleich-(AWB-)Verarbeitung und die Elektroblitzvoremission-(EF-)Verarbeitung.
  • In Schritt S312 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Auslöseknopf 61 voll gedrückt wurde. Mit anderen Worten bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob das zweite Auslöseschaltsignal SW1 durch Schalten des zweiten Auslöseschalters 64 auf EIN erzeugt wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S314 voran, wenn bestimmt wird, dass der Auslöseknopf 61 voll gedrückt wurde, oder zu Schritt S313, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S313 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob das Halbdrücken des Auslöseknopfs 61 freigegeben bzw. beendet wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S325 voran, wenn bestimmt wird, dass das Halbdrücken freigegeben bzw. beendet wurde, oder zu Schritt S312, wenn dies nicht der Fall ist (wenn das Halbdrücken fortdauert).
  • In Schritt S314 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Stehbildselbstauslöser (Selbstauslöser des Stehbildaufnahmemodus) eingestellt bzw. gesetzt ist. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S315 voran, wenn bestimmt wird, dass der Stehbildselbstauslöser eingestellt bzw. gesetzt ist, oder zu Schritt S323, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S315 startet die Systemsteuereinheit 50 einen Countdown bzw. ein Herunterzählen des Stehbildselbstauslösers.
  • In Schritt S316 zeigt die Systemsteuereinheit 50 ein Element (Element für einen Countdown) gemäß der verbleibenden Zeit des Countdowns des Stehbildselbstauslösers auf der Anzeigeeinheit 28 an. 8A ist ein Beispiel des Bildschirms, der auf der Anzeigeeinheit 28 während eines Countdowns (einer Taktgebung) des Stehbildselbstauslösers auf dem Bildschirm gemäß 8A angezeigt wird. Das LV-Bild 701 und die Elemente 702, 704 und 801 bis 803 werden angezeigt. Das Element 801 ist ein Element für einen Countdown der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds und wird in einer relativ kleinen Größe angezeigt. Das Element 801 ist kreisförmig, und ein Zahlenwert, der die verbleibende Zeit eines Countdowns bezeichnet, ist in das Element 801 geschrieben. Das Element 802 ist ein Symbol zum Bezeichnen der Stehbildaufnahme. Das Element 803 ist eine Zeichenkette, die zum Beispiel angibt, dass die Stehbildaufnahme gerade durchgeführt wird, und dass eine Zählung der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds gerade läuft. Der Benutzer kann durch die relativ kleine Größe des Symbols 801, die Anzeige des Symbols 802 und die Anzeige der Zeichenkette 803 leicht erkennen, dass die Stehbildaufnahme durchgeführt wird. Die Elemente 801 bis 803 werden vor einem Countdown (vor einer Taktgebung) des Stehbildselbstauslösers nicht angezeigt. In Schritt S316 wird das Element 801 angezeigt, und das Symbol 802 und die Zeichenkette 803 werden in den nachstehenden dargelegten Schritten S319 und S321 angezeigt.
  • In Schritt S317 steuert die Systemsteuereinheit 50 die Lichtquelle 140 zum Blinken. In dem Bewegtbildaufnahmemodus wird die Lichtquelle 140 erleuchtet, was nachstehend ausführlich beschrieben wird. Daher kann der Benutzer auch durch das Blinken der Lichtquelle 140 leicht erkennen, dass die Stehbildaufnahme durchgeführt wird.
  • In Schritt S318 bewirkt die Systemsteuereinheit 50, dass der Farbton des Hintergrunds (des LV-Bilds 701) des Symbols 801 für einen Countdown näher an blau herankommt. Zum Beispiel wird eine halbtransparente blaue Maske auf dem LV-Bild 701 überlagert. Dadurch wird der Hintergrund (das LV-Bild 701) des Elements 801 für einen Countdown in einer bläulichen Farbe angezeigt. In dem Bewegtbildaufnahmemodus wird bewirkt, dass der Farbton des Hintergrunds des Elements für einen Countdown näher an rot herankommt, was nachstehend ausführlich beschrieben wird. Daher kann der Benutzer durch den Farbton des Hintergrunds (des LV-Bilds 701) des Elements für einen Countdown erkennen, dass eine Stehbildaufnahme durchgeführt wird.
  • In Schritt S319 zeigt die Systemsteuereinheit 50 das Symbol 802 zum Bezeichnen der Stehbildaufnahme auf der Anzeigeeinheit 28 statisch an. In dem Bewegtbildaufnahmemodus wird das Symbol mit einem anderen Muster bzw. einer anderen Gestaltung als das Symbol 802 als ein Symbol zum Bezeichnen der Bewegtbildaufnahme dynamisch angezeigt, was nachstehend ausführlich beschrieben wird. Daher kann der Benutzer durch das Muster bzw. die Gestaltung des Symbols 802 und dadurch, dass das Symbol 802 ein Stehbild ist, erkennen, dass die Stehbildaufnahme durchgeführt wird.
  • In Schritt S320 lässt die Systemsteuereinheit 50 einen Piepton über den Lautsprecher 92 ertönen/-klingen.
  • In Schritt S321 zeigt die Systemsteuereinheit 50 eine Zeichenkette 803 (Anleitung), die bezeichnet, dass die Stehbildaufnahme durchgeführt wird, und dass die Zählung der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds gerade läuft, auf der Anzeigeeinheit 28 an.
  • In Schritt S322 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Stehbildselbstauslöser abgelaufen ist (die Einrichtungs-/Konfigurationszeit seit dem Start des Countdowns des Stehbildselbstauslösers verstrichen ist). Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S323 voran, wenn bestimmt wird, dass der Stehbildselbstauslöser abgelaufen ist, oder zu Schritt S316, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S323 führt die Systemsteuereinheit 50 die Stehbildaufnahme einschließlich eines Lesens von Signalen von der Bildgebungseinheit 22 durch.
  • In Schritt S324 zeichnet die Systemsteuereinheit 50 das Stehbild, das in Schritt S323 erfasst wurde, auf dem Aufzeichnungsmedium 200 als die Stehbilddatei auf.
  • In Schritt S325 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Aufnahmemoduswechselbedienung (eine Bedienung des Aufnahmemoduswählers 60; eine Bedienung zum Wechseln des Aufnahmemodus) durchgeführt wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S326 voran, wenn bestimmt wird, dass die Aufnahmemoduswechselbedienung durchgeführt wurde, oder zu Schritt S331, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S326 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Aufnahmemoduswechselbedienung in Schritt S325 eine Bedienung zum Wechseln des Modus in den Bewegtbildaufnahmemodus ist. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S327 voran, wenn bestimmt wird, dass die Aufnahmemoduswechselbedienung eine Bedienung zum Wechseln des Modus in den Bewegtbildaufnahmemodus ist, oder zu Schritt S328, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S327 führt die Systemsteuereinheit 50 die Bewegtaufnahmemodusverarbeitung durch. Die Bewegtbildaufnahmemodusverarbeitung wird unter Bezugnahme auf 4 nachstehend ausführlich beschrieben.
  • In Schritt S328 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Aufnahmemoduswechselbedienung in Schritt S325 eine Bedienung zum Wechseln des Modus in den Plusfilmmodus ist. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S329 voran, wenn bestimmt wird, dass die Aufnahmemoduswechselbedienung eine Bedienung zum Wechseln des Modus in den Plusfilmmodus ist, oder zu Schritt S330, wenn dies nicht der Fall ist (wenn die Bedienung eine Bedienung zum Wechseln des Modus in einen anderen Stehbildaufnahmemodus ist).
  • In Schritt S329 führt die Systemsteuereinheit 50 eine Plusfilmmodusverarbeitung durch. Die Plusfilmmodusverarbeitung wird unter Bezugnahme auf 5 nachstehend ausführlich beschrieben.
  • In Schritt S330 führt die Systemsteuereinheit 50 eine Einstellung gemäß dem Stehbildaufnahmemodus nach dem Wechsel durch. Der Wechsel von einem Stehbildaufnahmemodus in einen anderen Stehbildaufnahmemodus ist ein Wechsel zwischen einer Vielzahl von in den Stehbildaufnahmemodi umfassten Aufnahmemodi (z.B. Autoaufnahmemodus, Autoszenenbestimmungsmodus, manueller Modus, Blendenprioritätsmodus (AV-Modus), Verschlusszeitprioritätsmodus (TV-Modus), Programm-AE-Modus, Szenenmodus, maßgefertigter bzw. benutzerspezifischer Modus).
  • In Schritt S331 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Wiedergabemodusumschaltbedienung (Drücken des Wiedergabeknopfs 74; Bedienung zum Umschalten in den Wiedergabemodus) durchgeführt wurde. Der aktuelle Modus wird in den Wiedergabemodus umgeschaltet, wenn bestimmt wird, dass die Wiedergabemodusumschaltbedienung durchgeführt wurde, oder die Verarbeitung schreitet zu Schritt S332 voran, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S332 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Stehbildaufnahmemodusverarbeitung endet. Zum Beispiel bestimmt die Systemsteuereinheit 50, dass die Stehbildaufnahmemodusverarbeitung endet, wenn eine Bedienung zum Anweisen eines Ausschaltens der Digitalkamera 100 (Drücken des Leistungsschalters 72) durchgeführt wird. Die Stehbildaufnahmemodusverarbeitung endet, wenn bestimmt wird, dass der Stehbildaufnahmemodus endet, oder die Verarbeitung schreitet zu Schritt S302 voran, wenn dies nicht der Fall ist.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das Einzelheiten der Bewegtbildaufnahmemodusverarbeitung darstellt, die durch die Digitalkamera 100 durchgeführt wird. Diese Verarbeitung wird implementiert, indem die Systemsteuereinheit 50 das Programm, das in dem nichtflüchtigen Speicher 56 aufgezeichnet ist, in den Systemspeicher 52 entwickelt und das Programm ausführt. Wenn die Digitalkamera 100 in dem Bewegtbildaufnahmemodus gestartet wird, oder wenn die Systemsteuereinheit 50 den Modus auf den Bewegtbildaufnahmemodus umschaltet, startet die Verarbeitung gemäß 4.
  • In Schritt S401 zeigt die Systemsteuereinheit 50 den Aufnahmebereitschaftsbildschirm in dem Bewegtbildaufnahmemodus auf der Anzeigeeinheit 28 an. 7B ist ein Beispiel des Aufnahmebereitschaftsbildschirm in dem Bewegtbildaufnahmemodus. Das LV-Bild 701 und Elemente 712 und 714 werden auf dem Bildschirm gemäß 7B angezeigt. Das Element 712 ist ein Symbol, das angibt, dass der Modus der Bewegtbildaufnahmemodus ist, und das Element 714 ist ein Element, das die Bewegtbildaufnahmeeinstellung (z.B. Auflösung, Rahmen- bzw. Bildrate, Kompressionssystem) bezeichnet.
  • In Schritt S402 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Selbstauslösereinstellbedienung durchgeführt wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S403 voran, wenn bestimmt wird, dass die Selbstauslösereinstellbedienung durchgeführt wurde, oder zu Schritt S404, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S403 führt die Systemsteuereinheit 50 eine Selbstauslösereinstellverarbeitung durch. Die Selbstauslösereinstellverarbeitung wird unter Bezugnahme auf 6 nachstehend ausführlich beschrieben.
  • In Schritt S404 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob eine andere Einstellbedienung durchgeführt wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S405 voran, wenn bestimmt wird, dass eine andere Einstellbedienung durchgeführt wurde, oder zu Schritt S406, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S405 führt die Systemsteuereinheit 50 die andere Einstellung (Einstellung gemäß der in Schritt S404 bestimmten Einstellbedienung) durch. Zum Beispiel führt die Systemsteuereinheit 50 eine Einstellung (Änderung) der Auflösung, der Rahmen- bzw. Bildrate, des Kompressionssystem und dergleichen durch.
  • In Schritt S406 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Bewegtbildknopf 76 gedrückt wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S407 voran, wenn bestimmt wird, dass der Bewegtbildknopf 76 gedrückt wurde, oder zu Schritt S421, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S407 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob ein Bewegtbildselbstauslöser (Selbstauslöser des Bewegtbildaufnahmemodus) eingestellt bzw. gesetzt ist. Die Verarbeitung schreitet zu S408 voran, wenn bestimmt wird, dass der Bewegtbildselbstauslöser eingestellt bzw. gesetzt ist, oder zu Schritt S418, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S408 startet die Systemsteuereinheit 50 einen Countdown bzw. ein Herunterzählen des Bewegtbildselbstauslösers.
  • In Schritt S409 zeigt die Systemsteuereinheit 50 ein Element (Element für einen Countdown) gemäß der verbleibenden Zeit des Countdowns des Bewegtbildselbstauslösers auf der Anzeigeeinheit 28 an. 8B ist ein Beispiel des Bildschirms, der auf der Anzeigeeinheit 28 während eines Countdowns des Bewegtbildselbstauslösers angezeigt wird. Das LV-Bild 701 und Elemente 712, 714 und 811 bis 813 werden auf dem Bildschirm gemäß 8B angezeigt. Das Element 811 ist ein Element für einen Countdown der Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds und wird in einer relativ großen Größe (einer Größe, die größer ist als diejenige des Elements 801 gemäß 8A) angezeigt. Das Element 811 ist kreisförmig, und ein Zahlenwert, der die verbleibende Zeit eines Countdowns bezeichnet, ist in das Element 811 geschrieben. Das Element 812 ist ein Symbol zum Bezeichnen der Bewegtbildaufnahme. Das Element 813 ist eine Zeichenkette, die zum Beispiel angibt, dass die Bewegtbildaufnahme gerade durchgeführt wird, und dass die Zählung der Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds gerade läuft. Der Benutzer kann durch die relativ große Größe des Elements 811, die Anzeige des Symbols 812 und die Anzeige der Zeichenkette 813 leicht erkennen, dass die Bewegtbildaufnahme durchgeführt wird. Die Elemente 811 bis 813 werden vor einem Countdown des Bewegtbildselbstauslösers nicht angezeigt. In Schritt S409 wird das Element 811 angezeigt, und das Symbol 812 und die Zeichenkette 813 werden in den nachstehend dargelegten Schritten S412 und S414 angezeigt.
  • In Schritt S410 erleuchtet (in nichtblinkender Art und Weise) die Systemsteuereinheit 50 die Lichtquelle 140. In dem Stehbildaufnahmemodus blinkt die Lichtquelle 140, weshalb der Benutzer ebenso durch ein Erleuchten der Lichtquelle 140 auch erkennen kann, dass die Bewegtbildaufnahme durchgeführt wird.
  • In Schritt S411 bewirkt die Systemsteuereinheit 50, dass der Farbton des Hintergrunds (des LV-Bilds 701) des Elements 811 für einen Countdown näher an rot herankommt. Zum Beispiel wird eine halbtransparente rote Maske auf dem LV-Bild 701 überlagert. Dadurch wird der Hintergrund (das LV-Bild 701) des Elements 811 für einen Countdown in einer rötlichen Farbe angezeigt. In dem Stehbildaufnahmemodus wird bewirkt, dass der Farbton des Hintergrunds des Elements für einen Countdown näher an blau herankommt, weshalb der Benutzer durch den Farbton des Hintergrunds (des LV-Bilds 701) des Elements für einen Countdown erkennen kann, dass die Bewegtbildaufnahme durchgeführt wird.
  • In Schritt S412 zeigt die Systemsteuereinheit 50 das Symbol 812, das die Bewegtbildaufnahme bezeichnet, auf der Anzeigeeinheit 28 dynamisch an. Gemäß 8B wird/ist ein Figurenmotiv in das Symbol 812 geschrieben, und die Figur bewegt sich, als ob sie tanzen würde. In dem Stehbildaufnahmemodus wird das Symbol 802, dessen Muster bzw. Gestaltung verschieden ist von dem Symbol 812, als ein Symbol zum Bezeichnen der Stehbildaufnahme statisch angezeigt. Daher kann der Benutzer durch das Muster bzw. die Gestaltung des Symbols 812 und dadurch, dass das Symbol 812 ein Bewegtbild ist, erkennen, dass die Bewegtbildaufnahme durchgeführt wird.
  • In Schritt S413 lässt die Systemsteuereinheit 50 einen Piepton über den Lautsprecher 92 ertönen/-klingen.
  • In Schritt S414 zeigt die Systemsteuereinheit 50 eine Zeichenkette 813 (Anleitung), die zum Beispiel angibt, dass die Bewegtbildaufnahme durchgeführt wird, und dass eine Zählung der Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds gerade läuft, auf der Anzeigeeinheit 28 an.
  • In Schritt S415 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die verbleibende Zeit des Bewegtbildselbstauslösers eine vorbestimmte Zeit erreicht hat (eine Schwellenzeit (Einrichtungs-/Konfigurationszeit - vorbestimmte Zeit) seit dem Start des Countdowns des Bewegtbildselbstauslösers verstrichen ist). Wenn die Einrichtungs-/Konfigurationszeit des Bewegtbildselbstauslösers 10 Sekunden beträgt und die vorbestimmte Zeit eine Sekunde beträgt, wird bestimmt, ob neun Sekunden seit dem Start des Countdowns des Bewegtbildselbstauslösers verstrichen sind. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S416 voran, wenn bestimmt wird, dass die verbleibende Zeit die vorbestimmte Zeit erreicht hat, oder zu Schritt S409, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S416 äußert die Systemsteuereinheit 50 zum Beispiel das Wort „Action“ über den Lautsprecher 92. Durch Ertönen-/Erklingenlassen eines Pieptons bis zur Mitte des Countdowns des Bewegtbildselbstauslösers und Äußern von „Action“ am Ende kann die Person (das Objekt) auf geeignete (problem-/ reibungslose) Weise eine Bewegung beginnen, die zu Beginn einer Aufzeichnung des Bewegtbilds beabsichtigt ist.
  • In Schritt S417 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Bewegtbildselbstauslöser abgelaufen ist (die Einrichtungs-/Konfigurationszeit seit dem Start des Countdowns des Bewegtbildselbstauslösers verstrichen ist), und wartet sie darauf, dass der Bewegtbildselbstauslöser abläuft oder nicht abläuft. Wenn die Einrichtungs-/Konfigurationszeit des Bewegtbildselbstauslösers 10 Sekunden beträgt, wird bestimmt, ob 10 Sekunden seit dem Start des Countdowns des Bewegtbildselbstauslösers verstrichen sind. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S418 voran, wenn bestimmt wird, dass der Bewegtbildselbstauslöser abgelaufen ist.
  • In Schritt S418 startet die Systemsteuereinheit 50 eine Aufzeichnung des Bewegtbilds (des Bewegtbilds, das durch Lesen von Signalen von der Bildgebungseinheit 22 erzeugt wird; des erfassten Bewegtbilds) auf dem Aufzeichnungsmedium 200. In Schritt S419 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Bewegtbildknopf 76 gedrückt wurde, und wartet sie darauf, dass der Bewegtbildknopf 76 gedrückt wird oder nicht gedrückt wird. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S420 voran, wenn bestimmt wird, dass der Bewegtbildknopf 76 gedrückt wurde. In Schritt S420 stoppt die Systemsteuereinheit 50 die Aufzeichnung des Bewegtbilds. Dadurch wird im Fall einer Bewegtbildaufnahme, die nicht die Selbstauslöseraufnahme ist, eine Bewegtbilddatei, die dem Bewegtbild von dem Drücken des Bewegtbildknopfs 76 in Schritt S406 bis zu dem erneuten Drücken des Bewegtbildknopfs 76 in Schritt S419 entspricht, erzeugt. Im Fall der Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds wird eine Bewegtbilddatei, die dem Bewegtbild von einem Ablauf des Bewegtbildselbstauslösers bis zu dem Drücken des Bewegtbildknopfs 76 in Schritt S419 entspricht, erzeugt.
  • In Schritt S421 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Aufnahmemoduswechselbedienung durchgeführt wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S422 voran, wenn bestimmt wird, dass die Aufnahmemoduswechselbedienung durchgeführt wurde, oder zu Schritt S425, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S422 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Aufnahmemoduswechselbedienung in Schritt S421 eine Bedienung zum Wechseln des Modus in den Stehbildaufnahmemodus ist. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt 432 voran, wenn bestimmt wird, dass die Aufnahmemoduswechselbedienung eine Bedienung zum Wechseln des Modus in den Stehbildaufnahmemodus ist, oder zu Schritt S424, wenn dies nicht der Fall ist (wenn es eine Bedienung zum Wechseln des Modus in den Plusfilmmodus ist).
  • In Schritt S423 führt die Systemsteuereinheit 50 die Stehbildaufnahmemodusverarbeitung gemäß 3 durch. In Schritt S424 führt die Systemsteuereinheit 50 die Plusfilmmodusverarbeitung durch. Die Plusfilmmodusverarbeitung wird unter Bezugnahme auf 5 nachstehend ausführlich beschrieben.
  • In Schritt S425 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Wiedergabemodusumschaltbedienung durchgeführt wurde. Der Modus wird auf den Wiedergabemodus umgeschaltet, wenn bestimmt wird, dass die Wiedergabemodusumschaltbedienung durchgeführt wurde, oder die Verarbeitung schreitet zu Schritt S426 voran, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S426 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Bewegtbildaufnahmemodusverarbeitung endet. Zum Beispiel bestimmt die Systemsteuereinheit 50, dass die Bewegtbildaufnahmemodusverarbeitung endet, wenn die Bedienung zum Anweisen eines Ausschaltens der Digitalkamera 100 (Drücken des Leistungsschalters 72) durchgeführt wird. Die Bewegtbildaufnahmemodusverarbeitung endet, wenn bestimmt wird, dass der Bewegtbildaufnahmemodus endet, oder die Verarbeitung schreitet zu Schritt S402 voran, wenn dies nicht der Fall ist.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das Einzelheiten der Plusfilmmodusverarbeitung darstellt, die durch die Digitalkamera 100 durchgeführt wird. Diese Verarbeitung wird implementiert, indem die Systemsteuereinheit 50 das Programm, das in dem nichtflüchtigen Speicher 56 aufgezeichnet ist, in den Systemspeicher 52 entwickelt und das Programm ausführt. Wenn die Digitalkamera 100 in dem Plusfilmmodus gestartet wird, oder wenn die Systemsteuereinheit 50 den Modus auf den Plusfilmmodus umschaltet, startet die Verarbeitung gemäß 5.
  • In dem Plusfilmmodus wird, für jedes Stehbild, das während einer vorbestimmten Periode (z.B. jeden Tag) erfasst wird, eine vorbestimmte Zeit eines Bewegtbilds vor einer Aufnahme von Stehbildern erfasst, sodass die Bewegtbilddatei, die mit diesem Bewegtbild verknüpft ist, in Zusammenhang mit jedem Stehbild aufgezeichnet wird. Mit anderen Worten steht in dem Plusfilmmodus zumindest ein Stehbild mit einem Bewegtbild in Zusammenhang. Ferner wird in dem Plusfilmmodus ein Bewegtbild als ein Übersichts- bzw Auszugsbewegtbild erzeugt, wenn ein Stehbild in der vorbestimmten Periode zum ersten Mal erfasst wird, und wird daraufhin eine vorbestimmte Zeit des Bewegtbilds vor einer Aufnahme jedes Mal dann, wenn ein Stehbild erfasst wird, zu diesem Bewegtbild hinzugefügt, ohne den Dateinamen zu ändern. Diese Hinzufügung wird ausgeführt, sofern die Dateikapazität oder die Zeit eines gesamten Bewegtbilds einen Wert, der als die Kapazität oder die Zeit eines Übersichts- bzw. Auszugsbewegtbilds vorbestimmt ist, nicht überschreitet, weshalb im Wesentlichen nur eine Bewegtbilddatei in einer vorbestimmten Periode aufgezeichnet wird.
  • In Schritt S501 startet die Systemsteuereinheit 50 eine Aufzeichnung eines Bewegtbilds (erfassten Bewegtbilds) in dem Speicher 32 (Puffer). Eine vorbestimmte Zeit, wie etwa vier Sekunden, ist als die längste Zeit zum Aufzeichnen des Bewegtbilds in dem Speicher 32 eingestellt. Wenn die Zeit zum Aufzeichnen eines Bewegtbilds in dem Speicher 32 diese längste Zeit überschreitet, löscht die Systemsteuereinheit 50 das Bewegtbild für/um den Betrag bzw. Umfang der überschrittenen Zeit der Reihe nach ab dem ältesten Rahmen bzw. Bild.
  • In Schritt S502 zeigt die Systemsteuereinheit 50 den Aufnahmebereitschaftsbildschirm in dem Plusfilmmodus auf der Anzeigeeinheit 28 an. 7C ist ein Beispiel des Aufnahmebereitschaftsbildschirms in dem Plusfilmmodus. Das LV-Bild 701 und Elemente 722 und 724 werden auf dem Bildschirm gemäß 7C angezeigt. Das Element 722 ist ein Symbol, das angibt, dass der Modus der Plusfilmmodus ist, und das Element 724 ist ein Element, das die Bewegtbildaufnahmeeinstellung (z.B. Auflösung, Rahmen- bzw. Bildrate, Kompressionssystem) bezeichnet.
  • In Schritt S503 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Selbstauslösereinstellbedienung durchgeführt wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S504 voran, wenn bestimmt wird, dass die Selbstauslösereinstellbedienung durchgeführt wurde, oder zu Schritt S505, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S504 führt die Systemsteuereinheit 50 eine Selbstauslösereinstellverarbeitung durch. Die Selbstauslösereinstellverarbeitung wird unter Bezugnahme auf 6 nachstehend ausführlich beschrieben.
  • In Schritt S505 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob eine andere Einstellbedienung durchgeführt wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S506 voran, wenn bestimmt wird, dass eine andere Einstellbedienung durchgeführt wurde, oder zu Schritt S507, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S506 führt die Systemsteuereinheit 50 die andere Einstellung (Einstellung gemäß der in Schritt S505 bestimmten Einstellbedienung) durch. Zum Beispiel führt die Systemsteuereinheit 50 eine Einstellung (Änderung) von Bildqualität, einer Verschlusszeit- bzw. -geschwindigkeit, einer Blendeneinstellung/-öffnung, einer ISO-Empfindlichkeit und dergleichen für die Stehbildaufnahme durch, oder führt sie eine Einstellung (Änderung) von Auflösung, einer Rahmen- bzw. Bildrate, eines Kompressionssystems oder dergleichen für die Bewegtbildaufnahme durch.
  • In Schritt S507 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Bewegtbildknopf 76 gedrückt wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S508 voran, wenn bestimmt wird, dass der Bewegtbildknopf 76 gedrückt wurde, oder zu Schritt S511, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S508 startet die Systemsteuereinheit 50 eine Aufzeichnung des Bewegtbilds (des Bewegtbilds, das durch Lesen von Signalen von der Bildgebungseinheit 22 erzeugt wird; des erfassten Bewegtbilds, das nicht das Übersichts- bzw. Auszugsbewegtbild ist) auf dem Aufzeichnungsmedium 200. In Schritt S509 bestimmt die Systemsteuerseinheit 50, ob der Bewegtbildknopf 76 gedrückt wurde, und wartet darauf, dass der Bewegtbildknopf 76 gedrückt wird oder nicht gedrückt wird. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S510 voran, wenn bestimmt wird, dass der Bewegtbildknopf 76 gedrückt wurde. In Schritt S510 stoppt die Systemsteuereinheit 50 die Aufzeichnung des Bewegtbilds. Dadurch wird eine Bewegtbilddatei, die dem Bewegtbild von dem Drücken des Bewegtbildknopf 76 in Schritt S507 bis zu dem erneuten Drücken des Bewegtbildknopfs 76 in Schritt S509 entspricht, erzeugt. Somit kann bei diesem Ausführungsbeispiel die Bewegtbildaufnahme (nicht die Selbstauslöseraufnahme und die Übersichts- bzw. Auszugsbewegtbildaufnahme) selbst in dem Plusfilmmodus durchgeführt werden.
  • In Schritt S511 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Auslöseknopf 61 halb gedrückt wurde. Mit anderen Worten bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob das erste Auslöseschaltsignal SW1 durch Schalten des ersten Auslöseschalters 62 auf EIN erzeugt wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S512 voran, wenn bestimmt wird, dass der Auslöseknopf 61 halb gedrückt wurde, oder zu Schritt S527, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S512 startet die Systemsteuereinheit 50 den Aufnahmevorbereitungsbetrieb, wie etwa die Autofokus-(AF-)Verarbeitung, die Autobelichtung-(AE-)Verarbeitung, die Autoweißabgleich-(AWB-)Verarbeitung und die Elektroblitzvoremission-(EF-)Verarbeitung.
  • In Schritt S513 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Auslöseknopf 61 voll gedrückt wurde. Mit anderen Worten bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob das zweite Auslöseschaltsignal SW2 durch Schalten des zweiten Auslöseschalters 64 auf EIN erzeugt wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S515 voran, wenn bestimmt wird, dass der Auslöseschalter 61 voll gedrückt wurde, oder zu Schritt S514, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S514 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob das Halbdrücken des Auslöseknopfs 61 freigegeben bzw. beendet wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S527 voran, wenn bestimmt wird, dass das Halbdrücken freigegeben Systemsteuereinheit 50, ob das Halbdrücken des Auslöseknopfs 61 freigegeben bzw. beendet wurde, oder zu Schritt S513, wenn dies nicht der Fall ist (wenn das Halbdrücken fortdauert).
  • In Schritt S515 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Plusfilmselbstauslöser (der Selbstauslöser des Plusfilmmodus) eingestellt bzw. gesetzt ist. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S516 voran, wenn bestimmt wird, dass der Plusfilmselbstauslöser eingestellt bzw. gesetzt ist, oder zu Schritt S524, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S516 startet die Systemsteuereinheit 50 einen Countdown bzw. ein Herunterzählen des Plusfilmselbstauslösers.
  • In Schritt S517 zeigt die Systemsteuereinheit 50 ein Element (ein Element für ein Countdown) gemäß der verbleibenden Zeit des Countdowns des Plusfilmselbstauslösers auf der Anzeigeeinheit 28 an. 8C ist ein Beispiel des Bildschirms, der während eines Countdowns des Plusfilmselbstauslösers auf der Anzeigeeinheit 28 angezeigt wird. Das LV-Bild 701 und Elemente 722, 724 und 821 bis 823 werden auf dem Bildschirm gemäß 8C angezeigt. Das Element 821 ist ein Element für einen Countdown der Selbstauslöseraufnahme in dem Plusfilmmodus (Selbstauslöseraufnahme zum Aufzeichnen von sowohl einem Stehbild als auch einem Bewegtbild) und wird in einer relativ kleinen Größe angezeigt, ebenso wie bei der Selbstauslöseraufnahme eines Stehbilds. Das Element 821 ist kreisförmig, und ein Zahlenwert, der die verbleibende Zeit eines Countdowns bezeichnet, wird/ist in das Element 821 geschrieben. In dem Plusfilmmodus werden sowohl ein Stehbild als auch ein Bewegtbild aufgezeichnet, aber das Ziel der Selbstauslöseraufnahme ist ein Stehbild. In dem Plusfilmmodus wird eine vorbestimmte Zeit des Bewegtbilds vor einer Aufnahme eines Stehbilds aufgezeichnet, und wird eine Aufzeichnung eines Bewegtbilds nicht gestartet, wenn der Selbstauslöser abgelaufen ist (eine Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds wird nicht durchgeführt). Daher ist die Größe des Elements 821 für einen Countdown gleich derjenigen des Stehbildaufnahmemodus. Das Element 822 umfasst ein Symbol, das die Stehbildaufnahme bezeichnet, und ein Symbol, das die Bewegtbildaufnahme bezeichnet. Das Element 823 ist eine Zeichenkette, die angibt, dass eine Aufnahme in dem Plusfilmmodus gerade durchgeführt wird, und dass ein Zählen der Selbstauslöseraufnahme in dem Plusfilmmodus gerade läuft. Der Benutzer kann durch die relativ kleine Größe des Elements 821, die Anzeige des Elements 822 und die Anzeige der Zeichenkette 823 leicht erkennen, dass ein Stehbild basierend auf dem Selbstauslöser erfasst wird. Ferner kann der Benutzer durch die Anzeige des Elements 822 und die Anzeige der Zeichenkette 823 leicht erkennen, dass ein Bewegtbild mit dem Stehbild aufgezeichnet wird. Die Elemente 821 bis 823 werden vor einem Countdown des Plusfilmselbstauslösers nicht angezeigt. In Schritt 517 wird das Element 821 angezeigt, und das Element 822 und die Zeichenkette 823 werden in den nachstehend dargelegten Schritten S520 und S522 angezeigt.
  • In Schritt S518 steuert die Systemsteuereinheit 50 die Lichtquelle 140 zum Blinken, ebenso wie in dem Stehbildaufnahmemodus. Daher kann der Benutzer ebenso durch ein Blinken der Lichtquelle 140 erkennen, dass das Stehbild basierend auf dem Selbstauslöser erfasst wird. Die Lichtquelle 140 kann erleuchtet werden, ebenso wie in dem Bewegtbildaufnahmemodus. Die Lichtemission der Lichtquelle 140 in dem Plusfilmmodus kann verschieden sein von derjenigen in dem Stehbildaufnahmemodus und dem Bewegtbildaufnahmemodus.
  • In Schritt S519 bewirkt die Systemsteuereinheit 50, dass der Farbton des Hintergrunds (des LV-Bilds 701) des Elements 821 für einen Countdown näher an blau herankommt, ebenso wie in dem Stehbildaufnahmemodus. Daher kann der Benutzer durch den Farbton des Hintergrunds (des LV-Bilds 701) des Elements für einen Countdown erkennen, dass das Stehbild basierend auf dem Selbstauslöser erfasst wird. Der Farbton des Hintergrunds kann näher an rot gemacht werden, ebenso wie in dem Bewegtbildaufnahmemodus. Der Farbton des Hintergrunds in dem Plusfilmmodus kann verschieden sein von denjenigen in den Stehbildaufnahmemodus und dem Bewegtbildaufnahmemodus.
  • In Schritt S520 zeigt die Systemsteuereinheit 50 das Element 822 (ein Symbol, das die Stehbildaufnahme bezeichnet, und ein Symbol, das die Bewegtbildaufnahme bezeichnet) auf der Anzeigeeinheit 28 statisch an. Der Benutzer kann durch die statische Anzeige von sowohl dem Symbol, das die Stehbildaufnahme bezeichnet, als auch dem Symbol, das die Bewegtbildaufnahme bezeichnet, leicht erkennen, dass das Stehbild basierend auf dem Selbstauslöser erfasst wird und ein Bewegtbild mit dem Stehbild aufgezeichnet wird. Das Symbol, das die Stehbildaufnahme bezeichnet, kann ohne Anzeige des Symbols, das die Bewegtbildaufnahme bezeichnet, angezeigt werden. Selbst in diesem Fall kann der Benutzer leicht erkennen, dass ein Stehbild basierend auf dem Selbstauslöser erfasst wird. Das Symbol, das die Bewegtbildaufnahme bezeichnet, kann ohne Anzeige des Symbols, das die Stehbildaufnahme bezeichnet, angezeigt werden. Zumindest eines des Symbols, das die Stehbildaufnahme bezeichnet, und des Symbols, das die Bewegtbildaufnahme bezeichnet, kann dynamisch angezeigt werden.
  • In Schritt S521 bringt die Systemsteuereinheit 50 einen Piepton über den Lautsprecher 92 zum Ertönen/-klingen.
  • In Schritt S522 zeigt die Systemsteuereinheit 50 eine Zeichenkette 823 (Anleitung), die bezeichnet, dass die Plusfilmmodusaufnahme durchgeführt wird, und dass die Zählung der Selbstauslöseraufnahme in dem Plusfilmmodus gerade läuft, auf der Anzeigeeinheit 28 an.
  • In Schritt S523 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Plusfilmselbstauslöser abgelaufen ist (die Einrichtungs-/Konfigurationszeit seit dem Start des Countdowns des Plusfilmselbstauslösers verstrichen ist). Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S524 voran, wenn bestimmt wird, dass der Plusfilmselbstauslöser abgelaufen ist, oder zu Schritt S517, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S524 führt die Systemsteuereinheit 50 die Stehbildaufnahme durch, die ein Lesen von Signalen von der Bildgebungseinheit 22 umfasst.
  • In Schritt S525 zeichnet die Systemsteuereinheit 50 das Stehbild, das in Schritt S524 erfasst wurde, auf dem Aufzeichnungsmedium 200 als die Stehbilddatei auf.
  • In Schritt S526 zeichnet die Systemsteuereinheit 50 das in dem Speicher 32 (Puffer) aufgezeichnete Bewegtbild auf dem Aufzeichnungsmedium 200 als zumindest ein Teil der Übersichts- bzw. Auszugsbewegtbilddatei (Bewegtbilddatei der Übersichts- bzw. Auszugsbewegtbilder) auf. Konkret zeichnet die Systemsteuereinheit 50 in dem Fall, dass die in der aktuellen vorbestimmten Periode aufgezeichnete Übersichts- bzw. Auszugsbewegtbilddatei auf dem Aufzeichnungsmedium 200 nicht existiert, eine in dem Speicher 32 aufgezeichnete Bewegtbilddatei auf dem Aufzeichnungsmedium 200 als eine neue Übersichts- bzw. Auszugsbewegtbilddatei auf. Andererseits verknüpft die Systemsteuereinheit 50 in dem Fall, dass die in der aktuellen vorbestimmten Periode aufgezeichnete Übersichts- bzw. Auszugsbewegtbilddatei auf dem Aufzeichnungsmedium 200 existiert, das in dem Speicher 32 aufgezeichnete Bewegtbild mit der Übersichts- bzw. Auszugsbewegtbilddatei, und zeichnet sie das Bewegtbild als ein fortlaufendes Bewegtbild auf.
  • In Schritt S527 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Aufnahmemoduswechselbedienung durchgeführt wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S528 voran, wenn bestimmt wird, dass die Aufnahmemoduswechselbedienung durchgeführt wurde, oder zu Schritt S531, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S528 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Aufnahmemoduswechselbedienung in Schritt S527 eine Bedienung zum Wechseln des Modus in den Stehbildaufnahmemodus ist. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S529 voran, wenn bestimmt wird, dass die Aufnahmemoduswechselbedienung eine Bedienung zum Wechseln des Modus in den Stehbildaufnahmemodus ist, oder zu Schritt S530, wenn dies nicht der Fall ist (wenn es eine Bedienung zum Wechseln des Modus in den Bewegtbildaufnahmemodus ist).
  • In Schritt S529 führt die Systemsteuereinheit 50 die Stehbildaufnahmemodusverarbeitung gemäß 3 durch. In Schritt S530 führt die Systemsteuereinheit 50 die Bewegtbildaufnahmemodusverarbeitung gemäß 4 durch.
  • In Schritt S531 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Wiedergabemodusumschaltbedienung durchgeführt wurde. Der Modus wird auf den Wiedergabemodus umgeschaltet, wenn bestimmt wird, dass die Wiedergabemodusumschaltbedienung durchgeführt wurde, oder sie schreitet zu Schritt S532 voran, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S532 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Plusfilmmodusverarbeitung endet. Zum Beispiel bestimmt die Systemsteuereinheit 50, dass die Plusfilmmodusverarbeitung endet, wenn die Bedienung zum Anweisen eines Ausschaltens der Digitalkamera 100 (Drücken des Leistungsschalters 72) durchgeführt wird. Die Plusfilmmodusverarbeitung endet, wenn bestimmt wird, dass der Plusfilmmodus endet, oder die Verarbeitung schreitet zu Schritt S503, wenn dies nicht der Fall ist.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das Einzelheiten der Selbstauslösereinstellverarbeitung (Schritt S303 in 3, Schritt S403 in 4, Schritt S504 in 5) darstellt, die durch die Digitalkamera 100 durchgeführt wird. Diese Verarbeitung wird dadurch implementiert, dass die Systemsteuereinheit 50 das Programm, das in dem nichtflüchtigen Speicher 56 aufgezeichnet ist, in den Systemspeicher 52 entwickelt und das Programm ausführt.
  • In Schritt S601 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Stehbildaufnahmemodus eingestellt bzw. gesetzt ist. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S602 voran, wenn bestimmt wird, dass der Stehbildaufnahmemodus eingestellt bzw. gesetzt ist, oder zu Schritt S606, wenn dies nicht der Fall ist. Im Fall der Selbstauslösereinstellverarbeitung in Schritt S303 in 3 (der Stehbildaufnahmemodusverarbeitung) schreitet die Verarbeitung zu Schritt S602 voran.
  • In Schritt S602 zeigt die Systemsteuereinheit 50 einen Stehbildselbstauslösereinstellbildschirm (Einstellbildschirm zum Einstellen des Stehbildselbstauslösers) auf der Anzeigeeinheit 28 an. 9A ist ein Beispiel des Stehbildselbstauslösereinstellbildschirms. Das LV-Bild 701 und Elemente 901 bis 904 werden auf dem Bildschirm gemäß 9A angezeigt. Das Element 901 ist eine Zeichenkette (Anleitung), die die Einstellung des Stehbildselbstauslösers bezeichnet (z.B. Zeit und Aktivierung/Deaktivierung des Stehbildselbstauslösers). Die Elemente 902 bis 904 sind Optionen der Einstellung des Stehbildselbstauslösers. Die Option 902 ist eine Option zum Aktivieren des Stehbildselbstauslösers für 10 Sekunden, die Option 903 ist eine Option zum Aktivieren des Stehbildselbstauslösers für zwei Sekunden, und die Option 904 ist eine Option zum Deaktivieren des Stehbildselbstauslösers. Der Benutzer kann den Stehbildselbstauslöser durch Auswahl von einer der Optionen 902 bis 904 einstellen. Wenn die Einstellung des Stehbildselbstauslösers durch Auswahl einer der Optionen 902 bis 904 geändert wird/ist, ändert sich die Zeichenkette 901 gemäß der ausgewählten Option. Es kann zulässig bzw. möglich sein, dass eine beliebige Zeit in einem vorbestimmten Bereich bzw. Intervall (Bereich/Intervall: maximal 20 Sekunden) als die Zeit des Stehbildselbstauslösers eingestellt wird.
  • In Schritt S603 schaltet die Systemsteuereinheit 50 die Verarbeitung gemäß der ausgewählten Option um. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S604 voran, wenn bestimmt wird, dass die Option 902 ausgewählt ist, zu Schritt S605, wenn bestimmt wird, dass die Option 903 ausgewählt ist, oder zu Schritt S606, wenn bestimmt wird, dass die Option 904 ausgewählt ist.
  • In Schritt S604 stellt die Systemsteuereinheit 50 den Stehbildselbstauslöser ein, sodass er für 10 Sekunden aktiviert ist, und zeichnet sie diese Einstellung in dem nichtflüchtigen Speicher 56 auf. Wenn die Einstellung des Stehbildselbstauslösers durch die Verarbeitung in Schritt S604 geändert wird/ist, ändert die Systemsteuereinheit 50 die Zeichenkette 901, um anzugeben, dass der Stehbildselbstauslöser für 10 Sekunden aktiviert ist.
  • In Schritt S605 stellt die Systemsteuereinheit 50 den Stehbildselbstauslöser ein, sodass er für zwei Sekunden aktiviert ist, und zeichnet sie diese Einstellung in dem nichtflüchtigen Speicher 56 auf. Wenn die Einstellung des Stehbildselbstauslösers durch die Verarbeitung in Schritt S605 geändert wird/ist, ändert die Systemsteuereinheit 50 die Zeichenkette 901, um anzugeben, dass der Stehbildselbstauslöser für zwei Sekunden aktiviert ist.
  • In Schritt S606 stellt die Systemsteuereinheit 50 den Stehbildselbstauslöser ein, sodass er deaktiviert ist, und zeichnet sie diese Einstellung in dem nichtflüchtigen Speicher 56 auf. Wenn die Einstellung des Stehbildselbstauslösers durch die Verarbeitung in Schritt S606 geändert wird/ist, ändert die Systemsteuereinheit 50 die Zeichenkette 901, um anzugeben, dass der Stehbildselbstauslöser deaktiviert ist.
  • In Schritt S607 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Bewegtbildaufnahmemodus eingestellt bzw. gesetzt ist. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S608 voran, wenn bestimmt wird, dass der Bewegtbildaufnahmemodus eingestellt bzw. gesetzt ist, oder zu Schritt S613, wenn dies nicht der Fall ist. Im Fall der Selbstauslösereinstellverarbeitung in Schritt S403 in 4 (der Bewegtbildaufnahmemodusverarbeitung) schreitet die Verarbeitung zu Schritt S608 voran.
  • In Schritt S608 zeigt die Systemsteuereinheit 50 einen Bewegtbildselbstauslösereinstellbildschirm (Einstellbildschirm zum Einstellen des Bewegtbildselbstauslösers) auf der Anzeigeeinheit 28 an. 9B ist ein Beispiel des Bewegtbildselbstauslösereinstellbildschirms. Das LV-Bild 701 und Elemente 911 bis 914 werden auf dem Bildschirm gemäß 9B angezeigt. Das Element 911 ist eine Zeichenkette (Anleitung), die die Einstellung des Bewegtbildselbstauslösers bezeichnet (z.B. Zeit und Aktivierung/Deaktivierung des Bewegtbildselbstauslösers). Die Elemente 912 bis 914 sind Optionen der Einstellung des Bewegtbildselbstauslösers. Die Option 912 ist eine Option zum Aktivieren des Bewegtbildselbstauslösers für 10 Sekunden, die Option 913 ist eine Option zum Aktivieren des Bewegtbildselbstauslösers für zwei Sekunden, und die Option 914 ist eine Option zum Deaktivieren des Bewegtbildselbstauslösers. Der Benutzer kann den Bewegtbildselbstauslöser durch Auswahl einer der Optionen 912 bis 914 einstellen. Wenn die Einstellung des Bewegtbildselbstauslösers durch Auswahl einer der Optionen 912 bis 914 geändert wird/ist, ändert sich die Zeichenkette 911 gemäß der ausgewählten Option. Es ist zulässig bzw. möglich, dass eine beliebige Zeit in einem vorbestimmten Bereich bzw. Intervall (Bereich/ Intervall: maximal 20 Sekunden) als die Zeit des Bewegtbildselbstauslösers eingestellt wird.
  • In Schritt S609 schaltet die Systemsteuereinheit 50 die Verarbeitung gemäß der ausgewählten Option um. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S610 voran, wenn bestimmt wird, dass die Option 912 ausgewählt ist, zu Schritt S611, wenn bestimmt wird, dass die Option 913 ausgewählt ist, oder zu Schritt S612, wenn bestimmt wird, dass die Option 914 ausgewählt ist.
  • In Schritt S610 stellt die Systemsteuereinheit 50 den Bewegtbildselbstauslöser ein, sodass er für 10 Sekunden aktiviert ist, und zeichnet sie diese Einstellung in dem nichtflüchtigen Speicher 56 auf. Wenn die Einstellung des Bewegtbildselbstauslösers durch die Verarbeitung in Schritt S610 geändert wird/ist, ändert die Systemsteuereinheit 50 die Zeichenkette 911, um anzugeben, dass der Bewegtbildselbstauslöser für 10 Sekunden aktiviert ist.
  • In Schritt S611 stellt die Systemsteuereinheit 50 den Bewegtbildselbstauslöser ein, sodass er für zwei Sekunden aktiviert ist, und zeichnet sie diese Einstellung in dem nichtflüchtigen Speicher 56 auf. Wenn die Einstellung des Bewegtbildselbstauslösers durch die Verarbeitung in Schritt S611 geändert wird/ist, ändert die Systemsteuereinheit 50 die Zeichenkette 911, um anzugeben, dass der Bewegtbildselbstauslöser für zwei Sekunden aktiviert ist.
  • In Schritt S612 stellt die Systemsteuereinheit 50 den Bewegtbildselbstauslöser ein, sodass er deaktiviert ist, und zeichnet sie diese Einstellung in dem nichtflüchtigen Speicher 56 auf. Wenn die Einstellung des Bewegtbildselbstauslösers durch die Verarbeitung in Schritt S612 geändert wird/ist, ändert die Systemsteuereinheit 50 die Zeichenfolge 911, um anzugeben, dass der Bewegtbildselbstauslöser deaktiviert ist.
  • In Schritt S613 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob der Plusfilmmodus eingestellt bzw. gesetzt ist. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S614 voran, wenn bestimmt wird, dass der Plusfilmmodus eingestellt bzw. gesetzt ist, oder zu Schritt S619, wenn dies nicht der Fall ist. Im Fall der Selbstauslösereinstellverarbeitung in Schritt S504 in 5 (der Plusfilmmodusverarbeitung) schreitet die Verarbeitung zu Schritt S614 voran.
  • In Schritt S614 zeigt die Systemsteuereinheit 50 einen Plusfilmselbstauslösereinstellbildschirm (Einstellbildschirm zum Einstellen des Plusfilmselbstauslösers) auf der Anzeigeeinheit 28 an. 9C ist ein Beispiel des Plusfilmsselbstauslösereinstellbildschirms. Das LV-Bild 701 und Elemente 921 bis 924 werden auf dem Bildschirm gemäß 9C angezeigt. Das Element 921 ist eine Zeichenkette (Anleitung), die die Einstellung des Plusfilmselbstauslösers (z.B. Zeit und Aktivierung/Deaktivierung des Plusfilmselbstauslösers) angibt. Die Elemente 922 bis 924 sind Optionen der Einstellung des Plusfilmselbstauslösers. Die Option 922 ist eine Option zum Aktivieren des Plusfilmselbstauslösers für 10 Sekunden, die Optionen 923 ist eine Option zum Aktivieren des Plusfilmselbstauslösers für zwei Sekunden, und die Option 924 ist eine Option zum Deaktivieren des Plusfilmselbstauslösers. Der Benutzer kann den Plusfilmselbstauslöser durch Auswählen einer der Optionen 922 bis 924 einstellen. Wenn die Einstellung des Plusfilmselbstauslösers durch Auswahl einer der Optionen 922 bis 924 geändert wird/ist, ändert sich die Zeichenkette 921 gemäß der ausgewählten Option. Es ist zulässig bzw. möglich, dass eine beliebige Zeit in einem vorbestimmten Bereich bzw. Intervall (Bereich/ Intervall: maximal 20 Sekunden) als die Zeit des Plusfilmselbstauslösers eingestellt wird.
  • In Schritt S615 schaltet die Systemsteuereinheit 50 die Verarbeitung gemäß der ausgewählten Option um. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S616 voran, wenn bestimmt wird, dass die Option 922 ausgewählt ist, zu Schritt S617, wenn bestimmt wird, dass die Option 923 ausgewählt ist, oder zu Schritt S618, wenn bestimmt wird, dass die Option 924 ausgewählt ist.
  • In Schritt S616 stellt die Systemsteuereinheit 50 den Plusfilmselbstauslöser ein, sodass er für 10 Sekunden aktiviert ist, und zeichnet sie diese Einstellung in dem nichtflüchtigen Speicher 56 auf. Wenn die Einstellung des Plusfilmselbstauslösers durch die Verarbeitung in Schritt S616 geändert wird/ist, ändert die Systemsteuereinheit 50 die Zeichenkette 921, um anzugeben, dass der Plusfilmselbstauslöser für 10 Sekunden aktiviert ist.
  • In Schritt S617 stellt die Systemsteuereinheit 50 den Plusfilmselbstauslöser ein, sodass er für zwei Sekunden aktiviert ist, und zeichnet sie diese Einstellung in dem nichtflüchtigen Speicher 56 auf. Wenn die Einstellung des Plusfilmselbstauslösers durch die Verarbeitung in Schritt S617 geändert wird/ist, ändert die Systemsteuereinheit 50 die Zeichenkette 921, um anzugeben, dass der Plusfilmselbstauslöser für zwei Sekunden aktiviert ist.
  • In Schritt S618 stellt die Systemsteuereinheit 50 den Plusfilmselbstauslöser ein, sodass er deaktiviert ist, und zeichnet sie diese Einstellung in dem nichtflüchtigen Speicher 56 auf. Wenn die Einstellung des Plusfilmselbstauslösers durch die Verarbeitung in Schritt S618 geändert wird/ist, ändert die Systemsteuereinheit 50 die Zeichenkette 921, um anzugeben, dass der Plusfilmselbstauslöser deaktiviert ist.
  • Auf diese Art und Weise werden der Stehbildselbstauslöser, der Bewegtbildselbstauslöser und der Plusfilmselbstauslöser unabhängig eingestellt. Die Einstellung des Stehbildselbstauslösers, die Einstellung des Bewegtbildselbstauslöser und die Einstellung des Plusfilmselbstauslösers werden/sind unabhängig voneinander in dem nichtflüchtigen Speicher 56 aufgezeichnet.
  • In den Beispielen gemäß 9A bis 9C hängen eine Anzahl von Optionen und Typen der Optionen nicht von dem Betriebsmodus ab, aber können eine Anzahl von Optionen und Typen der Optionen abhängig von dem Betriebsmodus verschieden sein. Zum Beispiel können drei Typen von Optionen (10 Sekunden, zwei Sekunden, deaktiviert) in dem Stehbildaufnahmemodus und dem Plusfilmmodus angezeigt werden, und können vier Typen von Optionen (20 Sekunden, 15 Sekunden, 10 Sekunden, deaktiviert) in dem Bewegtbildaufnahmemodus angezeigt werden.
  • In Schritt S619 bestimmt die Systemsteuereinheit 50, ob die Selbstauslösereinstellendebedienung durchgeführt wurde. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S620 voran, wenn bestimmt wird, dass die Selbstauslösereinstellendebedienung durchgeführt wurde, oder zu Schritt S601, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S620 zeigt die Systemsteuereinheit 50 einen Aufnahmebereitschaftsbildschirm auf der Anzeigeeinheit 28 an (wobei von einem der Selbstauslösereinstellbildschirme gemäß 9A bis 9C auf den Aufnahmebereitschaftsbildschirm umgeschaltet wird). Der Aufnahmebereitschaftsbildschirm gemäß 7A wird in dem Stehbildaufnahmemodus angezeigt, der Aufnahmebereitschaftsbildschirm gemäß 7B wird in dem Bewegtbildaufnahmemodus angezeigt, und der Aufnahmebereitschaftsbildschirm gemäß 7C wird in dem Plusfilmmodus angezeigt.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Anzeigeformat der Elemente für einen Countdown der Selbstauslöseraufnahme abhängig von dem Betriebsmodus geändert. Dadurch kann der Benutzer während des Countdowns der Selbstauslöseraufnahme leichter den Typ der Aufnahme erkennen, die durchgeführt wird. Konkret kann der Benutzer aus dem Anzeigeformat der Elemente für einen Countdown den Typ einer Selbstauslöseraufnahme mit Gewissheit bzw. Sicherheit leicht erkennen. Als Folge hiervon kann der Benutzer unverzüglich bemerken, wenn eine unbeabsichtigte Selbstauslöseraufnahme fälschlich durchgeführt wird, und kann er die Bedienung schnell wiederholen bzw. erneut versuchen, sodass die beabsichtigte Selbstauslöseraufnahme durchgeführt wird (eine beabsichtigte Selbstauslöseraufnahme schnell durchgeführt werden kann).
  • Ein Seitenverhältnis des LV-Bilds kann gemäß dem Seitenverhältnis des aufzuzeichnenden Bilds geändert werden. Dann kann der Benutzer in dem Fall, dass die Seitenverhältnisse von aufgezeichneten Bildern zwischen einer Vielzahl von Betriebsmodi verschieden sind, den Betriebsmodus basierend auf dem Seitenverhältnis des LV-Bilds erkennen und den Typ der Selbstauslöseraufnahme identifizieren. Jedoch, wenn die Seitenverhältnisse der aufgezeichneten Bilder zwischen einer Vielzahl von Betriebsmodi gleich sind, kann der Benutzer den Typ des Selbstauslöseraufnahme nicht leicht erkennen. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Benutzer den Typ der Selbstauslöseraufnahme durch das Anzeigeformat der Elemente für einen Countdown, anstelle einer Erkennung durch das Seitenverhältnis, mit mehr Gewissheit bzw. Sicherheit erkennen.
  • In dem bei diesem Ausführungsbeispiel beschriebenen Beispiel wird eine Bewegtbildaufnahme durchgeführt, unmittelbar nachdem der Bewegtbildknopf in dem Stehbildaufnahmemodus gedrückt wird/ist, ungeachtet der Einstellung, ohne Durchführung eines Countdowns des Selbstauslösers. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds kann durchgeführt werden, wenn der Bewegtbildknopf in dem Stehbildaufnahmemodus gedrückt wird. Ferner kann in dem Fall, dass der Auslöseknopf 61 in dem Bewegtbildaufnahmemodus gedrückt wird, weder eine Aufnahme des Stehbilds noch eine Aufnahme des Bewegtbilds durchgeführt werden. Die Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds kann durchgeführt werden oder die Bewegtbildaufnahme kann unverzüglich durchgeführt werden, ohne einen Countdown des Selbstauslösers durchzuführen. Der Auslöseknopf 61 kann als ein Bedienelement betrachtet werden, das zum Anweisen einer Stehbildaufnahme dediziert bzw. zweckbestimmt ist, sodass, wenn der Auslöseknopf 61 in dem Bewegtbildaufnahmemodus gedrückt wird, die Stehbildaufnahme unverzüglich durchgeführt wird, ohne einen Countdown des Selbstauslösers durchzuführen, oder eine Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds durchgeführt wird. Ungeachtet des Betriebsmodus kann die Selbstauslöseraufnahme eines Stehbilds durchgeführt werden, wenn die Stehbildaufnahmeanweisung empfangen wird, und kann die Selbstauslöseraufnahme eines Bewegtbilds durchgeführt werden, wenn die Bewegtbildaufnahmeanweisung empfangen wird. In der Selbstauslöseraufnahme eines Stehbilds kann das Anzeigeformat der Elemente für einen Countdown das gleiche Format wie bei der Stehbildaufnahmemodusverarbeitung sein, und in der Selbstauslöseraufnahme eines Bewegtbilds kann das Anzeigeformat der Elemente für einen Countdown das gleiche Format wie in der Bewegtbildaufnahmemodusverarbeitung sein.
  • Die Farbe der Elemente für einen Countdown (Elemente 801, 811, 821 in 8A bis 8C) kann sich ändern, wenn eine Zählung voranschreitet. Zum Beispiel kann sich die Farbe der Elemente für einen Countdown jedes Mal ändern, wenn eine Sekunde verstreicht. Konkret kann sich die Farbe der Elemente für einen Countdown ändern auf orange bei 10 Sekunden, auf grün bei 9 Sekunden und auf orange bei 8 Sekunden, bevor der Selbstauslöser abläuft.
  • Die Lichtemission der Lichtquelle 140 kann in Schritten S317, S410 und S518 in 3 bis 5 gleich sein oder nicht. Das Blinkmuster der Lichtquelle 140 kann zwischen der Vielzahl von Betriebsmodi verschieden sein. Zum Beispiel blinkt in dem Stehbildaufnahmemodus die Lichtquelle 140 einmal in jeder Sekunde des Countdowns, und wiederholt die Lichtquelle 140 in dem Bewegtbildaufnahmemodus zweimal schnelle Blinker und eine Erlöschung, von der eine Periode länger ist als die Blinkperiode, in jeder Sekunde des Countdowns. Die Lichtemissionsfarbe der Lichtquelle 140 kann zwischen der Vielzahl von Betriebsmodi geändert werden. Zum Beispiel erleuchtet die Lichtquelle 140 in dem Stehbildaufnahmemodus blau, und erleuchtet die Lichtquelle 140 in dem Bewegtbildaufnahmemodus rot. Die Geschwindigkeit eines Blinkens und die Lichtemissionsfarbe können gemäß der verbleibenden Zeit des Countdowns geändert werden.
  • Der Piepton kann zwischen den Schritten S320, S413 und S521 in 3 bis 5 geändert werden. Zum Beispiel ertönt/-klingt in dem Stehbildaufnahmemodus der Piepton einmal in jeder Sekunde des Countdowns, und wird in dem Bewegtbildaufnahmemodus eine Ausgabe von zwei schnellen Pieptönen und einem Aus-Ton (einem Stopp einer Pieptonausgabe), dessen Periode länger ist als die Ausgabeperiode des Pieptons, in jeder Sekunde des Countdowns wiederholt. Der Piepton kann in dem Stehbildaufnahmemodus ertönen/-klingen, und eine Melodie kann in dem Bewegtbildaufnahmemodus ausgegeben werden.
  • In jedem Betriebsmodus kann der Countdown der Selbstauslöseraufnahme durch Berühren der Anzeigeeinheit 28 (im Speziellen des auf der Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 28 eingerichteten Berührfelds) oder durch Drehen des Aufnahmemoduswählers 60 gestoppt werden. Dadurch kann der Benutzer, der den Fehler erkennt, die Selbstauslöseraufnahme unverzüglich stoppen und die Bedienung wiederholen bzw. erneut versuchen.
  • Der Bildschirm während des Countdowns in der Selbstauslöseraufnahme in jedem Betriebsmodus ist nicht auf die Bildschirme beschränkt, die in 8A bis 8C gezeigt sind. 10A bis 10C zeigt ein weiteres Beispiel von Bildschirmen während eines Countdowns bei der Selbstauslöseraufnahme. In 10A bis 10C wird ein Anzeigeelement, das gleich demjenigen in 7A bis 7C ist, mit dem gleichen Bezugszeichen wie in 7A bis 7C bezeichnet.
  • 10A ist ein Beispiel des Bildschirms, der während eines Countdowns bei der Selbstauslöseraufnahme in einem Programm-Modus (P-Modus), der in dem Stehbildaufnahmemodus umfasst ist, angezeigt wird. Ein Aufnahmemodussymbol 702a bezeichnet, dass der aktuelle Aufnahmemodus ein Programm-Modus (P-Modus) ist, der in dem Stehbildaufnahmemodus umfasst ist. Ein Countdownelement 1001 bezeichnet einen Zahlenwert (verbleibende Zeit), der dynamisch abnimmt, wenn der Countdown des Selbstauslösers voranschreitet, und 10A gibt an, dass die verbleibende Zeit, bis die Stehbildaufnahme durchgeführt wird, acht Sekunden ist. Dieser Zahlenwert wird jede Sekunde aktualisiert, und sieben wird angezeigt, wenn die verbleibende Zeit sieben Sekunden ist, und sechs wird angezeigt, wenn die verbleibende sechs Sekunden ist. Bevor die Selbstauslöseraufnahme gestartet wird, wird eine verbleibende Anzahl von aufnehmbaren Bildern, welche eine Anzahl von Stehbildern ist, die mit einer Restkapazität des Aufzeichnungsmediums 200 aufgezeichnet werden können, in dem Anzeigebereich des Countdownelements 1001 angezeigt. Eine Nachricht 1002 ist eine Anleitung, um zu melden bzw. bekanntzugeben, dass die Selbstauslöseraufnahme gestoppt werden kann, indem die Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 28 (eine Bedienfläche des Berührfelds) während des Countdowns berührt wird. Die Anzeigeelemente 1003, 1004, 1005 und 1006 bezeichnen alle die aktuelle Einstellung einer Aufnahme, und sie bezeichnen die Verschlusszeit- bzw. -geschwindigkeit, den Blendenwert, die Belichtungskorrektur und die ISO-Empfindlichkeit.
  • 10B ist ein Beispiel des Bildschirms, der während eines Countdowns bei der Selbstauslöseraufnahme in dem Bewegtbildaufnahmemodus angezeigt wird. Ein Aufnahmemodussymbol 712 bezeichnet, dass der aktuelle Aufnahmemodus der Bewegtbildaufnahmemodus ist. Ein Countdownelement 1011 bezeichnet einen Zahlenwert (verbleibende Zeit), der dynamisch abnimmt, wenn der Countdown des Selbstauslösers voranschreitet, und 10B gibt an, dass die verbleibende Zeit, bis die Bewegtbildaufnahme durchgeführt wird, acht Sekunden ist. Dieser Zahlenwert wird jede Sekunde aktualisiert, und sieben wird angezeigt, wenn die verbleibende sieben Sekunden ist, und sechs wird angezeigt, wenn die verbleibende Zeit sechs Sekunden ist. Das Countdownelement 1011 ist ein kreisförmiges Anzeigeelement, dessen Durchmesser 20 mm beträgt, und hat ein Anzeigeformat, in dem der Zahlenwert in weiß auf dem kreisförmigen Objekt, das orange gefüllt ist, überlagert ist. Das Countdownelement 1011 wird in einem zentralen Abschnitt der Anzeigefläche in der vertikalen Richtung und auf der linken Seite der Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 28 angezeigt, wobei die Mitte der Anzeigefläche in der horizontalen Richtung vermieden wird. Dadurch kann der Benutzer den Zahlenwert des Countdowns mit Gewissheit bzw. Sicherheit erkennen, ohne dass die Sichtbarkeit des Hauptobjekts, das in der Mitte der Anzeigefläche angezeigt wird, unterbrochen bzw. gestört wird.
  • Wie es in 10A und 10B veranschaulicht ist, wird das Countdownelement in dem Bewegtbildaufnahmemodus (10B) in einem auffälligeren bzw. wahrnehmbareren Anzeigeformat als in dem Stehbildaufnahmemodus (10A) angezeigt. Daher kann der Benutzer durch das Countdownelement während des Countdowns identifizieren, ob die Stehbildaufnahme oder die Bewegtbildaufnahme durchgeführt wird.
  • Das Countdownelement 1001 der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds wird im Vergleich zu dem Countdownelement 1011 der Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds so angezeigt, dass die Sichtbarkeit des LV-Bilds 701 nicht unterbrochen bzw. gestört wird. Dies ist deshalb so, da im Fall der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds der Benutzer den Aufbau bzw. die Zusammensetzung zum Aufnahmezeitpunkt des Stehbilds genau festlegen muss und die Sichtbarkeit des LV-Bilds während des Countdowns kritischer ist. Zum Beispiel ist ein typischer Fall der Verwendung einer 10-Sekunden-Selbstauslöseraufnahme ein Fall der Erfassung eines Gruppenbilds einschließlich des Benutzers. In diesem Fall müssen alle Personen einschließlich des Benutzers innerhalb eines Aufnahmebereichs während eines Countdowns des Selbstauslösers aufgereiht werden/sein, ohne aus diesem Bereich herauszufallen, und muss, um dies zu bestätigen bzw. zu verifizieren, das LV-Bild durchwegs bzw. -gängig bis zu dem linken Ende und dem rechten Ende des Bildschirms visuell erkannt werden bzw. zu sehen sein. Daher wird das Countdownelement 1001 nicht an dem linken oder rechten Rand des zentralen Abschnitts der Anzeigefläche in der vertikalen Richtung angezeigt, sondern am oberen Rand, sodass die Sichtbarkeit des LV-Bilds nicht unterbrochen bzw. gestört wird. Dies ist nicht auf den Fall eines Gruppenbilds beschränkt, sondern ist bei der Stehbildaufnahme eine Bestätigung bzw. Verifikation eines Aufbaus bzw. einer Zusammensetzung kritischer, um die stationäre Pose bzw. Stellung zu der Zeit der Stehbildaufnahme zu bestimmen, weshalb die Sichtbarkeit des LV-Bilds kritisch bzw. entscheidend ist. Ferner besteht in vielen Fällen die Tendenz, dass das Objekt eine stationäre Pose bzw. Stellung für mehrere Sekunden vor der Aufnahme einnimmt und Kenntnis des exakten Zeitpunkts des Starts der Aufnahme nicht besonders erforderlich ist. Im Fall der Selbstauslöseraufnahme eines Bewegtbilds bewegen sich die Objekte andererseits, selbst nachdem die Bewegtbildaufnahme startet, weshalb eine Bestätigung bzw. Verifikation eines Aufbaus bzw. einer Zusammensetzung während einer Selbstauslöseraufnahme im Vergleich zu dem Fall des Stehbilds nicht so wichtig ist. Kritisch ist hier zu bestätigen bzw. zu verifizieren, dass sich die Objektpersonen innerhalb des Aufnahmebereichs befinden. Im Vergleich zu einem Stehbild, bei dem das Objekt eine Pose bzw. Stellung beibehält, die zum Start der Aufnahme aufhört bzw. anhält, muss ein Objekt in einem Bewegtbild eine Aktion (z.B. bewegen, sprechen) beginnen, wenn eine Aufnahme startet. Daher ist eine Kenntnis des Zeitpunkts des Starts der Aufnahme wichtiger als eine Bestätigung bzw. Verifikation des Aufbaus bzw. der Zusammensetzung. Daher wird ein Countdownelement 1011 groß angezeigt, um hervorzustechen. Aus dem gleichen Grund wird das Countdownelement 811 in 8B größer angezeigt, als das Countdownelement 801 in 8A.
  • 10C ist ein Beispiel des Bildschirms, der während eines Countdowns bei der Selbstauslöseraufnahme in dem Selfie-Modus (Selbstporträtmodus), der in dem Stehbildaufnahmemodus umfasst ist, angezeigt wird. Das Aufnahmemodussymbol 702b bezeichnet, dass der aktuelle Aufnahmemodus der Selfie-Modus (Selbstporträtmodus) ist, der in dem Stehbildaufnahmemodus umfasst ist. Ein Countdownelement 1021 bezeichnet einen Zahlenwert (verbleibende Zeit), der dynamisch abnimmt, wenn der Countdown des Selbstauslösers voranschreitet, und 10C bezeichnet, dass die verbleibende Zeit, bis die Stehbildaufnahme durchgeführt wird, acht Sekunden ist. Dieser Zahlenwert wird in jeder Sekunde aktualisiert, und sieben wird angezeigt, wenn die verbleibende Zeit sieben Sekunden ist, und sechs wird angezeigt, wenn die verbleibende Zeit sechs Sekunden ist. Dann wird ein Zahlenwert nicht mehr angezeigt, wenn die verbleibende Zeit zwei Sekunden wird. Das Countdownelement 1021 ist ein kreisförmiges Anzeigeelement, dessen Durchmesser 18 mm ist, und hat ein Anzeigeformat, in dem der Zahlenwert in weiß auf dem kreisförmigen Objekt, das orange gefüllt ist, überlagert ist. Das Countdownelement 1021 wird in einer kleineren Größe als das Countdownelement 1011 angezeigt. Das heißt, dass das Countdownelement 1021 in einem zentralen Abschnitt der Anzeigefläche in der vertikalen Richtung auf der linken Seite der Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 28 angezeigt wird, wobei die Mitte der Anzeigefläche in der horizontalen Richtung vermieden wird. Dadurch kann der Benutzer den Zahlenwert des Countdowns mit Gewissheit bzw. Sicherheit erkennen, ohne dass die Sichtbarkeit des Hauptobjekts, das in der Mitte der Anzeigefläche angezeigt wird, unterbrochen bzw. gestört wird.
  • Auf diese Art und Weise wird im Fall des Selfie-Modus das Countdownobjekt so angezeigt, dass es weniger hervorsticht als im Fall des Bewegtbildaufnahmemodus, aber groß angezeigt wird, anders als bei anderen Aufnahmemodi, die in dem Stehbildaufnahmemodus umfasst sind. Dies ist deshalb so, da in dem Selfie-Modus angenommen wird, dass der Benutzer ein Bild aufnimmt, wobei er die Digitalkamera 100 hält, und eine Bestätigung bzw. Verifikation eines Aufbaus bzw. einer Zusammensetzung nicht so streng sein muss wie im Fall eines Gruppenbilds, zumindest bis mehrere Sekunden vor Aufnahme. Eine Bestätigung bzw. Verifikation des Aufbaus bzw. der Zusammensetzung, wie etwa die Bestimmung eines Gesichtsausdrucks durch den Benutzer, wird jedoch mehrere Sekunden (z.B. zwei Sekunden) vor der Aufnahme wichtig, weshalb das Countdownelement 1021 während dieser Zeit nicht angezeigt wird, sodass das LV-Bild 701 leicht zu sehen ist. Ein weiterer Grund dafür, warum der Sichtbarkeit des LV-Bilds Priorität bzw. Vorrang gegenüber dem Countdownelement beginnend von mehreren Sekunden vor der Aufnahme eingeräumt wird, besteht darin, dass bei der Stehbildaufnahme eine strenge Erkennung der Startzeit der Aufnahme nicht so sehr erforderlich ist wie für die Bewegtbildaufnahme, wie es vorstehend dargelegt ist. Wenn die Einrichtungs-/Konfigurationszeit des Selbstauslösers kleiner ist als zwei Sekunden, wird das Countdownelement 1021 überhaupt nicht angezeigt. Das angezeigte Countdownelement kann zu einer vorbestimmten Zeit (z.B. zwei Sekunden) vor dem Start einer Aufnahme bei der Selbstauslöseraufnahme eines Stehbilds selbst dann gelöscht bzw. beseitigt werden, wenn es sich nicht um den Selfie-Modus handelt. Das Countdownelement kann nicht angezeigt werden, wenn die Einrichtungs-/Konfigurationszeit des Selbstauslösers eine vorbestimmte Zeit oder weniger ist. Bei der Selbstauslöseraufnahme eines Bewegtbilds kann andererseits die Anzeige des Countdownelements fortgesetzt werden, ohne gelöscht bzw. beseitigt zu werden, selbst zu einer vorbestimmten Zeit vor dem Start der Aufnahme, und kann das Countdownelement selbst dann angezeigt werden, wenn die Einrichtungs-/Konfigurationszeit die vorbestimmte Zeit oder weniger ist.
  • Die verschiedenen Steuerungen, die vorstehend basierend auf der Annahme beschrieben sind, dass diese Steuerungen durch die Systemsteuereinheit 50 durchgeführt werden, können durch eine Hardware durchgeführt werden, oder eine Vielzahl von Hardware (z.B. eine Vielzahl von Prozessoren und Schaltungen) können sich die Verarbeitung teilen, um die gesamte Vorrichtung zu steuern.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung basierend auf den bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst sie verschiedene Ausführungsformen, die nicht von dem Wesen der Erfindung abweichen. Ferner ist jedes der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich ein Beispiel, und kann jedes Ausführungsbeispiel auf geeignete Weise kombiniert werden.
  • Bei den vorstehend dargelegten Ausführungsbeispielen wurde ein Fall der Anwendung der Erfindung auf die Digitalkamera 100 als Beispiel beschrieben, aber ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und kann sie auf eine beliebige elektronische Vorrichtung angewandt werden, die eine Aufnahme und eine Anzeige steuern kann. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung auf einen Personalcomputer, einen PDA, ein tragbares Telefonendgerät, ein tragbares Bildbetrachtungsgerät, einen Drucker, einen digitalen Fotorahmen, ein Musikabspielgerät, ein Spielgerät, ein Elektronisches-Buch-Lesegerät, ein Videospielgerät und dergleichen angewandt werden. Die vorliegende Erfindung kann auch auf einen TV, einen Projektor, ein Tabletendgerät, ein Smartphone, einen KI-Lautsprecher, ein elektronisches Heimgerät, eine Fahrzeugvorrichtung, medizinische Ausrüstung und dergleichen angewandt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur auf eine Bildgebungsvorrichtungshaupteinheit angewandt werden, sondern auch auf eine Steuereinheit, die mit einer Bildgebungsvorrichtung (einschließlich einer Netzwerkkamera) über ein Kabel oder eine drahtlose Kommunikation kommuniziert und die Bildgebungsvorrichtung fernsteuert. Beispiele der Vorrichtung, die die Bildgebungsvorrichtung fernsteuert, sind ein Smartphone, ein Tablet-PC und ein Desktop-PC. Dadurch, dass die Steuereinheit Befehle zur Durchführung verschiedener Betriebsvorgänge und Einstellungen an die Bildgebungsvorrichtung basierend auf den Bedienungen und der Verarbeitung, die auf der Steuereinheitsseite durchgeführt werden, meldet bzw. benachrichtigt, kann die Bildgebungsvorrichtung ferngesteuert werden. Das durch die Bildgebungsvorrichtung erfasste Liveview-Bild kann über ein Kabel oder eine drahtlose Kommunikation an der Steuereinheitsseite empfangen und angezeigt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann der Benutzer den Typ einer Aufnahme, die durchgeführt wird, während eines Countdowns der Selbstauslöseraufnahme leichter erkennen.
  • <Weitere Ausführungsbeispiele>
  • Ein oder mehrere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können auch verwirklicht werden durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung, der computerausführbare Anweisungen (z.B. ein oder mehr Programme), die auf einem Speichermedium (das vollständiger auch als ein „nicht-vorübergehendes computerlesbares Speichermedium“ bezeichnet werden kann) aufgezeichnet sind, ausliest und ausführt, um die Funktionen von ein oder mehr der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen, und/oder ein oder mehr Schaltungen (z.B. eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC)) zur Durchführung der Funktionen von ein oder mehr der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele umfasst, sowie durch ein Verfahren, das durch den Computer des Systems oder der Vorrichtung durchgeführt wird, indem dieser zum Beispiel die computerausführbaren Anweisungen von dem Speichermedium ausliest und ausführt, um die Funktionen von ein oder mehr der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen, und/oder die ein oder mehr Schaltungen steuert, um die Funktionen von ein oder mehr der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen. Der Computer kann ein oder mehr Prozessoren (z.B. Zentralverarbeitungseinheit (CPU), Mikroverarbeitungseinheit (MPU)) aufweisen und kann ein Netzwerk separater Computer oder separater Prozessoren umfassen, um die computerausführbaren Anweisungen auszulesen und auszuführen. Die computerausführbaren Anweisungen können an den Computer zum Beispiel von einem Netzwerk oder dem Speichermedium bereitgestellt werden. Das Speichermedium kann zum Beispiel ein oder mehr von einer Festplatte, einem Direktzugriffsspeicher (RAM), einem Festwertspeicher (ROM), einem Speicher verteilter Rechensysteme, einer optischen Platte (wie etwa einer Compact Disc (CD), einer Digital Versatile Disc (DVD) oder einer Blu-ray Disc (BD)™), einer Flashspeichervorrichtung, einer Speicherkarte und dergleichen umfassen.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Umfang der folgenden Patentansprüche ist die breiteste Auslegung zuzugestehen, so dass alle derartigen Modifikationen und äquivalente Strukturen und Funktionen umfasst sind.
  • Eine elektronische Vorrichtung umfasst: eine Steuereinheit, die konfiguriert ist zum Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung eines Stehbilds gestartet wird und eine Aufnahme des Stehbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers durchgeführt wird, und zum Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung eines Bewegtbilds gestartet wird und eine Aufzeichnung des Bewegtbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers gestartet wird; und eine Anzeigesteuereinheit, die konfiguriert ist zum Steuern, sodass ein erstes Element für einen Countdown während der Zählung des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung des Stehbilds angezeigt wird, und zum Steuern, sodass ein zweites Element für einen Countdown während des Zählens des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung des Bewegtbilds angezeigt wird.

Claims (26)

  1. Elektronische Vorrichtung mit: einer Steuereinheit, die konfiguriert ist zum Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung eines Stehbilds gestartet wird und eine Aufnahme des Stehbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers durchgeführt wird, und zum Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung eines Bewegtbilds gestartet wird und eine Aufzeichnung des Bewegtbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers gestartet wird; und einer Anzeigesteuereinheit, die konfiguriert ist zum Steuern, sodass ein Element für einen Countdown einer Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds, das vor der Zählung des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung des Stehbilds nicht angezeigt wird, während der Zählung angezeigt wird, und zum Steuern, sodass ein Element für einen Countdown einer Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds, das ein Element in einem Anzeigeformat ist, das verschieden ist von demjenigen des Elements für einen Countdown der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds, und vor der Zählung des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung des Bewegtbilds nicht angezeigt wird, während der Zählung angezeigt wird.
  2. Elektronische Vorrichtung mit: einer Schalteinheit, die konfiguriert ist zum Umschalten eines Modus auf einen von einer Vielzahl von Aufnahmemodi, die einen Stehbildaufnahmemodus und einen Bewegtbildaufnahmemodus umfassen; einer Steuereinheit, die konfiguriert ist zum Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung in dem Stehbildaufnahmemodus gestartet wird und eine Aufnahme eines Stehbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers durchgeführt wird, und zum Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung in dem Bewegtbildaufnahmemodus gestartet wird und eine Aufzeichnung eines Bewegtbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers gestartet wird; und einer Anzeigesteuereinheit, die konfiguriert ist zum Steuern, sodass ein Element für einen Countdown einer Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds, das vor der Zählung des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung in dem Stehbildaufnahmemodus nicht angezeigt wird, während der Zählung angezeigt wird, und zum Steuern, sodass ein Element für einen Countdown einer Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds, das ein Element in einem Anzeigeformat ist, das verschieden ist von demjenigen des Elements für einen Countdown der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds, und vor der Zählung des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung in dem Bewegtbildaufnahmemodus nicht angezeigt wird, während der Zählung angezeigt wird.
  3. Elektronische Vorrichtung mit: einer Steuereinheit, die konfiguriert zum Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung eines Stehbilds gestartet wird und eine Aufnahme des Stehbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers durchgeführt wird, und zum Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung eines Bewegtbilds gestartet wird und eine Aufzeichnung des Bewegtbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers gestartet wird; und einer Anzeigesteuereinheit, die konfiguriert ist zum Steuern, sodass ein Element für einen Countdown einer Selbstauslöseraufnahme während der Zählung des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung des Stehbilds angezeigt wird und das Element für den Countdown in Erwiderung darauf, dass eine verbleibende Zeit des Countdowns eine vorbestimmte Zeit erreicht, nicht angezeigt wird, und zum Steuern, sodass ein Element für einen Countdown einer Selbstauslöseraufnahme während der Zählung des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung des Bewegtbilds angezeigt wird und der Countdown durch das Element selbst dann fortgesetzt wird, wenn eine verbleibende Zeit des Countdowns die vorbestimmte Zeit erreicht.
  4. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Anzeigesteuereinheit steuert, sodass das Element für den Countdown der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds in Erwiderung darauf, dass eine verbleibende Zeit des Countdowns eine vorbestimmte Zeit erreicht, nicht angezeigt wird und der Countdown der Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds durch das Element selbst dann fortgesetzt wird, wenn eine verbleibende Zeit des Countdowns die vorbestimmte Zeit erreicht.
  5. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei der Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds die Anzeigesteuereinheit steuert, sodass das Element für den Countdown in einer größeren Größe als derjenigen bei der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds angezeigt wird.
  6. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Zeit des Selbstauslösers für die Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds und die Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds unabhängig eingestellt werden kann.
  7. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Tonausgabe des Countdowns der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds verschieden ist von derjenigen der Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbi lds.
  8. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei bei der Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds ein Sprachsound abgegeben wird, nachdem ein Piepton bis zu der Mitte des Countdowns abgegeben wird, und bei der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds ein Sprachsound am Ende des Countdowns nicht abgegeben wird.
  9. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Anzeigesteuereinheit steuert, sodass ein Farbton eines Hintergrunds des Elements für den Countdown der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds verschieden ist von demjenigen der Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbi lds.
  10. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Anzeigesteuereinheit steuert, sodass ein Farbton eines Hintergrunds des Elements für einen Countdown einer Selbstauslöseraufnahme zum Aufzeichnen von sowohl einem Bewegtbild als auch einem Stehbild gleich demjenigen der Selbstauslöseraufnahme von nur dem Stehbild ist.
  11. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine Lichtemission, die durch eine Lichtquelle durchgeführt wird, die nicht zur Anzeige verwendet wird, während des Countdowns der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds verschieden ist von derjenigen der Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds.
  12. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Lichtemission der Lichtquelle, die während eines Countdowns der Selbstauslöseraufnahme zum Aufzeichnen von sowohl einem Bewegtbild als auch einem Stehbild durchgeführt wird, gleich derjenigen der Selbstauslöseraufnahme von nur dem Stehbild ist.
  13. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Anzeigesteuereinheit steuert, sodass ein erstes Element, das eine Stehbildaufnahme bezeichnet, bei der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds zusätzlich angezeigt wird, und ein zweites Element, das eine Bewegtbildaufnahme bezeichnet, bei der Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds zusätzlich angezeigt wird.
  14. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei das erste Element eine Zeichenkette umfasst, die die Stehbildaufnahme bezeichnet, und das zweite Element eine Zeichenkette bezeichnet, die die Bewegtbildaufnahme bezeichnet.
  15. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei das erste Element ein Symbol umfasst, das die Stehbildaufnahme bezeichnet, und das zweite Element ein Symbol umfasst, das die Bewegtbildaufnahme bezeichnet.
  16. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Anzeigesteuereinheit das Symbol, das die Stehbildaufnahme bezeichnet, statisch anzeigt, und das Symbol, das die Bewegtbildaufnahme bezeichnet, dynamisch anzeigt.
  17. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei bei einer Selbstauslöseraufnahme zum Aufzeichnen von sowohl einem Bewegtbild als auch einem Stehbild die Anzeigesteuereinheit steuert, sodass ein drittes Element, das eine Aufnahme zum Aufzeichnen von sowohl dem Bewegtbild als auch dem Stehbild bezeichnet oder die Stehbildaufnahme bezeichnet, zusätzlich angezeigt wird.
  18. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei das dritte Element eine Zeichenkette umfasst, die die Aufnahme zum Aufzeichnen von sowohl dem Bewegtbild als auch dem Stehbild bezeichnet.
  19. Elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 17 oder 18, wobei das dritte Element sowohl ein Symbol, das die Stehbildaufnahme bezeichnet, als auch ein Symbol umfasst, das die Bewegtbildaufnahme bezeichnet, oder das Symbol umfasst, das die Stehbildaufnahme bezeichnet, ohne das Symbol zu umfassen, das die Bewegtbildaufnahme bezeichnet.
  20. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Anzeigesteuereinheit steuert, sodass das Element für den Countdown der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds nicht in einem zentralen Abschnitt einer Anzeigefläche in einer vertikalen Richtung angezeigt wird und das Element für den Countdown der Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds in dem zentralen Abschnitt angezeigt wird.
  21. Elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei bei der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds die Anzeigesteuereinheit steuert, sodass ein Element für einen Countdown in einem Fall eines Selfie-Modus im Vergleich zu anderen Fällen in einer größeren Größe angezeigt wird.
  22. Steuerverfahren einer elektronischen Vorrichtung, wobei das Steuerverfahren aufweist: Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung eines Stehbilds gestartet wird und eine Aufnahme des Stehbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers durchgeführt wird; Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung eines Bewegtbilds gestartet wird und eine Aufzeichnung des Bewegtbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers gestartet wird; Steuern, sodass ein Element für einen Countdown einer Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds, das vor der Zählung des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung des Stehbilds nicht angezeigt wird, während der Zählung angezeigt wird; und Steuern, sodass ein Element für einen Countdown einer Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds, das ein Element in einem Anzeigeformat ist, das verschieden ist von demjenigen des Elements für einen Countdown der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds, und vor der Zählung des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung des Bewegtbilds nicht angezeigt wird, während der Zählung angezeigt wird.
  23. Steuerverfahren einer elektronischen Vorrichtung, wobei das Steuerverfahren aufweist: Umschalten eines Motors auf einen von einer Vielzahl von Aufnahmemodi, die einen Stehbildaufnahmemodus und einen Bewegtbildaufnahmemodus umfassen; Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung in dem Stehbildaufnahmemodus gestartet wird und eine Aufnahme eines Stehbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers durchgeführt wird; Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung in dem Bewegtbildaufnahmemodus gestartet wird und eine Aufzeichnung eines Bewegtbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers gestartet wird; Steuern, sodass ein Element für einen Countdown einer Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds, das vor der Zählung des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung in dem Stehbildaufnahmemodus nicht angezeigt wird, während der Zählung angezeigt wird; und Steuern, sodass ein Element für einen Countdown einer Selbstauslöseraufnahme des Bewegtbilds, das ein Element in einem Anzeigeformat ist, das verschieden ist von demjenigen des Elements für einen Countdown der Selbstauslöseraufnahme des Stehbilds, und vor der Zählung des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung in dem Bewegtbildaufnahmemodus nicht angezeigt wird, während der Zählung angezeigt wird.
  24. Steuerverfahren einer elektronischen Vorrichtung, wobei das Steuerverfahren aufweist: Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung eines Stehbilds gestartet wird und eine Aufnahme des Stehbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers durchgeführt wird; Steuern, sodass eine Zählung eines Selbstauslösers in Erwiderung auf eine Aufnahmeanweisung eines Bewegtbilds gestartet wird und eine Aufzeichnung des Bewegtbilds in Erwiderung auf einen Ablauf des Selbstauslösers gestartet wird; Steuern, sodass ein Element für einen Countdown einer Selbstauslöseraufnahme während der Zählung des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung des Stehbilds angezeigt wird und das Element für den Countdown in Erwiderung darauf, dass eine verbleibende Zeit des Countdowns eine vorbestimmte Zeit erreicht, nicht angezeigt wird; und Steuern, sodass ein Element für einen Countdown einer Selbstauslöseraufnahme während der Zählung des Selbstauslösers in Erwiderung auf die Aufnahmeanweisung des Bewegtbilds angezeigt wird und der Countdown durch das Element selbst dann fortgesetzt wird, wenn eine verbleibende Zeit des Countdowns die vorbestimmte Zeit erreicht.
  25. Programm, das einen Computer veranlasst zum Arbeiten als jede Einheit der elektronischen Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21.
  26. Computerlesbares Medium, das ein Programm speichert, das einen Computer veranlasst zum Arbeiten als jede Einheit der elektronischen Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21.
DE102019130585.3A 2018-11-15 2019-11-13 Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren von elektronischer Vorrichtung, Programm und computerlesbares Medium Withdrawn DE102019130585A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018215002A JP7204434B2 (ja) 2018-11-15 2018-11-15 電子機器及びその制御方法
JP2018-215002 2018-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130585A1 true DE102019130585A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=69062123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130585.3A Withdrawn DE102019130585A1 (de) 2018-11-15 2019-11-13 Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren von elektronischer Vorrichtung, Programm und computerlesbares Medium

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11044406B2 (de)
JP (1) JP7204434B2 (de)
KR (1) KR20200056920A (de)
CN (1) CN111193863B (de)
BR (1) BR102019023535A2 (de)
DE (1) DE102019130585A1 (de)
GB (1) GB2579909B (de)
RU (1) RU2733274C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7280698B2 (ja) 2019-01-11 2023-05-24 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法及びプログラム

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918538A (en) 1982-12-14 1990-04-17 Canon Kabushiki Kashia Electronic photography system with still and motion picture modes
US5097285A (en) 1987-06-03 1992-03-17 Nikon Corporation Camera with self-timer
CA2076742A1 (en) 1991-08-30 1993-03-01 Aiwa Co., Ltd. Camera apparatus and an aspect conversion circuit used in the apparatus
JP3117264B2 (ja) 1992-01-10 2000-12-11 オリンパス光学工業株式会社 カメラ
JP2001069387A (ja) * 1999-08-27 2001-03-16 Sony Corp 記録装置、記録方法
JP3501035B2 (ja) 1999-09-16 2004-02-23 ミノルタ株式会社 デジタルカメラ
US7430001B2 (en) 2002-04-12 2008-09-30 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing system, communication apparatus and image sensing apparatus having remote control function, and their control method
JP2004282399A (ja) 2003-03-14 2004-10-07 Nec Saitama Ltd カウントダウン表示付きセルフタイマー撮影機能を有する携帯電話機
KR20080024572A (ko) * 2006-09-14 2008-03-19 삼성전자주식회사 휴대 단말기에서 셀프타이머 카운트 표시 방법 및 그 장치
JP4697289B2 (ja) 2008-11-05 2011-06-08 ソニー株式会社 撮像装置、撮像装置の表示制御方法
JP5464083B2 (ja) * 2010-07-07 2014-04-09 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
US20120019704A1 (en) 2010-07-26 2012-01-26 Levey Charles I Automatic digital camera photography mode selection
US9485411B2 (en) 2011-10-28 2016-11-01 Canon Kabushiki Kaisha Display control apparatus and method for controlling display control apparatus
JP5565433B2 (ja) 2012-04-20 2014-08-06 カシオ計算機株式会社 撮像装置及び撮像処理方法並びにプログラム
JP5970937B2 (ja) * 2012-04-25 2016-08-17 ソニー株式会社 表示制御装置および表示制御方法
KR101375908B1 (ko) * 2012-07-10 2014-03-18 주식회사 팬택 촬영 타이머 제어 장치 및 방법
JP6319971B2 (ja) 2013-08-21 2018-05-09 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
GB2531439B (en) * 2013-08-21 2016-10-26 Canon Kk Image capturing apparatus and control method thereof
US9288396B2 (en) * 2014-05-30 2016-03-15 Apple Inc. Camera timer
US9641743B2 (en) 2015-03-06 2017-05-02 Sony Corporation System, method, and apparatus for controlling timer operations of a camera
US10015400B2 (en) * 2015-12-17 2018-07-03 Lg Electronics Inc. Mobile terminal for capturing an image and associated image capturing method
CN108419036B (zh) * 2018-05-07 2019-08-30 北京微播视界科技有限公司 一种视频拍摄方法、装置和终端设备
CN108616696B (zh) * 2018-07-19 2020-04-14 北京微播视界科技有限公司 一种视频拍摄方法、装置、终端设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
US20200162677A1 (en) 2020-05-21
KR20200056920A (ko) 2020-05-25
RU2733274C1 (ru) 2020-10-01
CN111193863A (zh) 2020-05-22
JP2020085943A (ja) 2020-06-04
GB2579909A (en) 2020-07-08
JP7204434B2 (ja) 2023-01-16
GB2579909B (en) 2022-05-25
BR102019023535A2 (pt) 2020-06-02
US11044406B2 (en) 2021-06-22
GB201916487D0 (en) 2019-12-25
CN111193863B (zh) 2021-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014216491B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung und steuerungsverfahren für diese
DE102014019255A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung und verfahren zu deren steuerung
DE112017000986T5 (de) Digitalkamera und Anzeigeverfahren einer Digitalkamera
CN100565318C (zh) 摄像机及其控制方法
DE112013002667B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung und zugehöriges Steuerverfahren
DE102011082095A1 (de) Bildgebungsgerät und verfahren zu dessen steuerung
DE102018101904A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Steuerverfahren für diese
DE102018133609A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
US20160165132A1 (en) Electronic apparatus, and control method therefor
DE102018132407A1 (de) Kommunikationssystem, Kommunikationsvorrichtung und zugehöriges Steuerverfahren
DE102016121310A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und verfahren zur steuerung dieser
JP6460868B2 (ja) 表示制御装置およびその制御方法
DE102019130585A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren von elektronischer Vorrichtung, Programm und computerlesbares Medium
DE102018121041A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und verfahren zur steuerung der vorrichtung
DE102019117487A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Steuerverfahren für elektronische Vorrichtung
DE102020100324A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung und Steuerverfahren und zugehöriges Programm
DE102012211806B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung und anzeigesteuerverfahren
JP2009122289A (ja) 撮影装置および撮影方法、並びにプログラム
DE102019106634A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren von elektronischer Vorrichtung, Programm und computerlesbares Medium
DE102020103888A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Steuerungsverfahren für diese und Speichermedium
JP2021132286A (ja) 画像処理装置、撮像装置、画像処理方法、コンピュータプログラム及び記憶媒体
JP6953296B2 (ja) 撮像制御装置およびその制御方法
JP2014179855A (ja) 表示制御装置及びその制御方法
JP6758843B2 (ja) 撮影制御装置およびその制御方法
JP2016123033A (ja) 表示制御装置およびその制御方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee