DE60123637T2 - Abdichtung für eine vakuumpumpe - Google Patents

Abdichtung für eine vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE60123637T2
DE60123637T2 DE60123637T DE60123637T DE60123637T2 DE 60123637 T2 DE60123637 T2 DE 60123637T2 DE 60123637 T DE60123637 T DE 60123637T DE 60123637 T DE60123637 T DE 60123637T DE 60123637 T2 DE60123637 T2 DE 60123637T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
seal
vacuum pump
pump according
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123637T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123637D1 (de
Inventor
Pascal Durand
Emmanuel Bourgeois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60123637D1 publication Critical patent/DE60123637D1/de
Publication of DE60123637T2 publication Critical patent/DE60123637T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/70Use of multiplicity of similar components; Modular construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • TECHNISCHER BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mehrstufen-Vakuumtrockenpumpen, wie beispielsweise Mehrstufenpumpen des Typs Roots, des Typs Claw oder des Roots-Claw-Mischtyps, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben. Eine derartige Pumpe ist aus Dokument EP-A-1020645 bekannt.
  • Solche Mehrstufen-Vakuumtrockenpumpen bestehend aus mehreren in Reihe angeordneten Druckstufen.
  • In 1 und 2 wurde eine Mehrstufen-Trockenpumpe des Roots-Typs gemäß einer bekannten Ausführung dargestellt. 2 veranschaulicht in der Perspektivansicht einen Längsschnitt des Stators einer solchen Roots-Pumpe. Man unterscheidet im Stator 1 zwischen einem Eingang für gepumpte Gase 2 und einem Ausgang für geförderte Gase 3, fünf aufeinander folgende Druckkammern 4, 5, 6, 7 beziehungsweise 8. Benachbarte Kammern werden durch eine Querwand 9, 10, 11 beziehungsweise 12 getrennt, die jeweils von zwei Öffnungen durchbohrt sind, wie beispielsweise die Öffnungen 13 und 14 der Querwand 12 für die Durchführung der Wellen von zwei parallelen Rotoren, die mechanisch aneinander gekoppelt und hier nicht dargestellt sind, und Druckkeulen vom Typ Roots tragen. Benachbarte Kammern sind über eine Gasdurchführungsleitung wie beispielsweise die Gasdurchführungsleitung 15 miteinander verbunden, welche die Förderung der ersten Druckkammer 4 mit der Ansaugung der zweiten Druckkammer 5 verbindet.
  • Die Rotorkeulen, die in die Druckkammern 48 eindringen, haben einen größeren Durchmesser als die Rotorwellen, welche die Öffnungen 13 und 14 durchqueren. Es ist also nicht möglich, einen ganzen Rotor durch einfache Axialverschiebung axial in den Stator 1 einzupassen. Es ist also auch nicht möglich, die Bearbeitung eines Stators 1 aus einem Stück ins Auge zu fassen, um die Hohlräume auszuführen, die die Druckkammern 48 bilden.
  • Um gleichzeitig die maschinelle Bearbeitung und die Montage zu ermöglichen und eine gute Dichtheit zu gewährleisten, bestehen die Statoren der bekannten Vakuum-Trockenpumpen im Allgemeinen aus der axialen Verbindung mehrerer Statorelemente 16, 17, 18, 19 beziehungsweise 20, die entsprechend ihren jeweiligen Stirnwänden zusammengefügt sind, wie beispielsweise die Stirnwand 21 des Statorelements 16, mit Zwischenschaltung der jeweiligen Dichtungsringe 22, 23, 24, 25 und 26, die axial zusammengedrückt werden und jede Druckkammer 48 gegen die Außenatmosphäre isolieren.
  • Eine solche Struktur einer Trockenpumpe vom Typ Roots oder Claw erfordert ein getrenntes Bearbeiten jedes Statorelements 1620, dann die Durchführung einer langwierigen und schwierigen Montagearbeit, die darin besteht, die beiden Rotorwellen in einem Traggestell anzupassen, die Positionierung der Keulen der letzten Druckkammer 8 zu regeln, das letzte Statorelement 20 mit dem Dichtungsring 26 zu positionieren, die Keulen der vorletzten Druckkammer 7 anzupassen, das vorletzte Statorelement 19 mit dem Dichtungsring 25 heranzuführen und so weiter bis zum ersten Statorelement 16. Da bekanntermaßen das Spiel zwischen den Rotorkeulen und den Statorwänden sehr gering ist, um eine Dichtheit jeder Druckstufe der Vakuumpumpe zu gewährleisten, kann man verstehen, dass diese Montage besonders langwierig und schwierig ist, und man veranschlagt, dass für diesen Arbeitsgang an einer Fünf-Stufen-Vakuumtrockenpumpe mehrere Arbeitsstunden erforderlich sind.
  • Ein weiteres Problem in diesen bekannten Mehrstufen-Vakuumtrockenpumpen ist die Schwierigkeit der Ausrichtung der Statorelemente hintereinander, wobei beobachtet werden kann, dass die Gefahr besteht, dass sich die Fehler zwischen dem ersten Statorelement 16 und dem letzten Statorelement 20 kumulieren, so dass es schwierig ist, bei einer Serienfertigung das Spiel zwischen den Rotoren und dem Stator zu beherrschen.
  • Die Dokumente EP 0 476 631 A und JP 03 145594 A beschreiben Vakuumpumpenstrukturen, die einen Stator aus zwei Halbschalen besitzen, die radial gemäß einer Längsmontagefläche zusammengebaut sind, die im Allgemeinen parallel zu den Achsen der Rotoren ist, wobei der Stator an seinen Enden durch zwei axial eingesetzte Endeinsätze dicht verschlossen wird. Diese Dokumente sagen nichts über den Nutzen einer solchen Statorstruktur mit zwei Halbschalen aus und beschreiben nicht die Mittel, um eine Dichtheit zwischen Stator und Rotor zu gewährleisten.
  • Die Schwierigkeit besteht in der Tat darin, dass man zum einen die periphere radiale Dichtheit in der Längsmontagefläche der beiden Halbschalen gewährleisten muss, um das Durchtreten der Gase zwischen der Außenatmosphäre und den Innenhohlräumen der Pumpe zu verhindern, und gleichzeitig die axiale Enddichtheit zwischen den Halbschalen und den Endeinsätzen gewährleisten muss.
  • Herkömmlicherweise kann man sich vorstellen, dass die axiale Enddichtheit sichergestellt wird durch Dichtungsringe wie diejenigen, die in 1 und 2 in einer bekannten Pumpe illustriert werden, und dass die periphere radiale Dichtheit durch Längsdichtungen gewährleistet wird, die zwischen den Halbschalen zusammengedrückt werden. Aber der Hauptnachteil dieser Lösung liegt darin, dass zwischen den Längsdichtungen, die die periphere radiale Dichtheit gewährleisten, und den Dichtungsringen, welche die axiale Enddichtheit gewährleisten, Leckverlustwege bestehen. Die Dichtheit ist also nicht zufrieden stellend.
  • DARLEGUNG DER ERFINDUNG
  • Das Problem, das von der vorliegenden Erfindung angegangen wird, besteht darin, eine neue Struktur für Mehrstufen-Vakuumtrockenpumpen zu konzipieren, die es erlaubt, die Anzahl der bei der Montage zusammen zu fügenden Teile wesentlich zu senken, die Montage zu erleichtern und deren Dauer zu verringern, und dabei gleichzeitig eine zufrieden stellende Dichtheit zwischen den Innenhohlräumen der Vakuumpumpe und der Außenatmosphäre zu gewährleisten, um jegliches Risiko der Verunreinigung der gepumpten Gase durch die Außenatmosphäre und jegliches Risiko der Verunreinigung der Außenatmosphäre durch die gepumpten Gase zu vermeiden.
  • Die Lösung gemäß der Erfindung besteht darin, eine durchgehende Dichtung aus einem Stück vorzusehen, die gleichzeitig die beiden Abdichtungsarten in einer Struktur mit Stator aus zwei Halbschalen gewährleistet.
  • So sieht die Erfindung zwecks Erreichung dieser Ziele sowie weiterer Zielsetzungen eine Mehrstufen-Vakuumtrockenpumpe vor, die aus mehreren in Reihe angeordneten Druckstufen besteht, wobei die Pumpe mindestens einen Rotor hat, der drehbar in einem Stator angebracht wird, der an seinen Enden durch zwei Endeinsätze dicht verschlossen wird; außerdem:
    • – wird der Stator durch radiale Montage von zwei Halbschalen gemäß einer Längsmontagefläche hergestellt, wobei jede Druckstufe somit in zwei entsprechenden Anteilen jeder Halbschale enthalten ist, wobei die beiden Halbschalen nach dem Zusammenbau sämtliche Druckstufen einschließen;
    • – gewährleistet eine durchgehende Dichtung aus einem Stück gleichzeitig die periphere radiale Dichtheit in der Längsmontagefläche der Halbschalen und stellt die axiale Enddichtheit zwischen den Halbschalen und den Endeinsätzen sicher, um die Druckstufen gegenüber der Außenatmosphäre zu isolieren.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsart beinhaltet die Dichtung zwei ringförmige Endteile, die im Allgemeinen parallel zueinander sind und die über zwei Längsträger verbunden sind, die im Allgemeinen senkrecht zu ihnen stehen.
  • Bei dieser Dichtungsstruktur werden die Längsträger der Dichtung im montierten Zustand seitlich zwischen den beiden Halbschalen in der Längsmontagefläche zusammengedrückt, während die beiden ringförmigen Endteile zwischen zum einen den beiden Halbschalen und zum anderen den jeweiligen Endeinsätzen zusammengedrückt werden.
  • Um eine einwandfreie Kompression des ersten ringförmigen Endteils der Dichtung zu gewährleisten, kann man vorteilhafterweise vorsehen, dass ein erster Endeinsatz eine axiale Nase enthält, die angelegt wurde, um eine entsprechende axiale Aussparung des ersten Endes des Statorgehäuses zu belegen, das von den beiden zusammengefügten Halbschalen gebildet wird. Auf diese Art und Weise wird der erste ringförmige Endteil der Dichtung radial durch die zwei Halbschalen auf der axialen Nase zusammengedrückt.
  • Vorzugsweise enthält die axiale Nase eine periphere ringförmige Rille, um diesen ersten ringförmigen Endteil der Dichtung aufzunehmen.
  • Zwecks Erleichterung der Positionierung der Dichtung und Gewährleistung einer einwandfreien Kompression der Längsträger enthält mindestens eine der Halbschalen in ihrer Längsmontagefläche zwei Längsrillen, um die Längsträger der Dichtung aufzunehmen.
  • Der zweite ringförmige Endteil der Dichtung kann durch den zweiten Endeinsatz einfach axial zusammengedrückt werden gegen die Stirnseiten der beiden Halbschalen.
  • Vorzugsweise beinhalten die beiden Halbschalen an ihren Stirnseiten des zweiten Endes Rillen, die angelegt wurden, um diesen zweiten ringförmigen Endteil der Dichtung aufzunehmen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Gegenstände, Kennzeichen und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung von besonderen Ausführungsarten ersichtlich, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erfolgt, wobei:
  • 1 eine explodierte Perspektivansicht einer bekannten Statorstruktur einer Mehrstufen-Vakuumtrockenpumpe ist;
  • 2 eine Perspektivansicht im Längsschnitt der Pumpe aus 1 ist, nach Montage des Stators;
  • 3 eine Perspektivansicht ist, die eine erste Statorhalbschale veranschaulicht und ein erstes Vakuumtrockenpumpenendstück gemäß einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine explodierte Perspektivansicht ist, die die erste Statorhalbschale und das erste Endstück nach Montage mit Einfügung einer Dichtung gemäß der Erfindung zeigt, und ebenfalls die zweite Statorhalbschale und das zweite Endstück vor dem Zusammenbau zeigt;
  • 5 und 6 in der Perspektive gemäß zwei unterschiedlichen Winkeln eine Statorhalbschale mit Dichtung in der Ausführungsart der 3 und 4 darstellen;
  • 7 eine Seitenansicht ist, die die Innenseite der Statorhalbschale aus den vorangehenden Figuren mit der eingesetzten Dichtung zeigt;
  • 8 ein Querschnitt der Halbschale und der Dichtung aus 7 gemäß der Schnittebene A-A ist, mit den eingebauten Rotoren;
  • 9 eine Perspektivansicht der Dichtung gemäß einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 10 ein Querschnitt der Dichtung aus 9 ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSARTEN
  • Bei der Ausführungsart der 3 bis 10 ist die Mehrstufen-Vakuumtrockenpumpe eine Pumpe mit fünf Stufen, bei der man die üblichen Strukturelemente einer bekannten Pumpe aus den 1 und 2 wieder findet, die mit den gleichen Zahlenbezeichnungen gekennzeichnet sind. So findet man den Eingang für die gepumpten Gase 2, einen auf den Figuren nicht zu sehenden Ausgang für geförderte Gase, die aufeinander folgenden Druckkammern 4, 5, 6, 7 und 8, die Querwände 9, 10, 11 und 12 zur Trennung der Druckkammern, die Öffnungen 13 und 14 zur Durchführung der Rotorwellen, und die Gasdurchführungsleitung 15 zwischen zwei aufeinander folgenden Druckkammern. In 8 hat man ebenfalls die beiden Rotoren 51 und 52 dargestellt.
  • Gemäß der Erfindung besteht der Stator aus zwei Halbschalen 101 beziehungsweise 102, die entsprechend einer Längsmontagefläche 30 zusammengefügt werden. Vorzugsweise ist die Längsmontagefläche 30 plan und enthält die jeweiligen Achsen I-I und II-II (3) der zwei gekoppelten Rotorwellen.
  • Auf diese Art und Weise ist nach der radialen Montage der Halbschalen 101 und 102 jede Druckstufe der Pumpe, beispielsweise die erste Druckstufe, welche aus der ersten Druckkammer 4 und den Rotorkeulen, die sie enthält, besteht, in zwei entsprechenden Anteilen jeder Halbschale 101 und 102 enthalten. Mit anderen Worten: nach dem Zusammenbau schließen die beiden Halbschalen 101 und 102 sämtliche Druckstufen der Pumpe ein.
  • Das so durch die zusammengefügten Halbschalen 101 und 102 gebildete Stator-Hauptgehäuse wird an seinen Enden durch zwei Endeinsätze, d.h. ein erstes Endstück 31 beziehungsweise ein zweites Endstück 32, dicht verschlossen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Dichtheit zwischen der Außenatmosphäre und den Innenhohlräumen der Vakuumpumpe durch eine durchgehende Dichtung 33 aus einem Stück bewerkstelligt. Bei der in den Figuren veranschaulichten Ausführungsart und besser zu sehen in 9 und 10, enthält die Dichtung 33 zwei ringförmige Endteile 34 und 35, die im Allgemeinen parallel zueinander sind und mit zwei Längsträgern 36 und 37 verbunden sind, die im Allgemeinen senkrecht zu ihnen stehen. Bei dieser Ausführungsart, die an die zuvor beschriebene allgemeine Statorstruktur angepasst ist, sind die Längsträger 36 und 37 der Dichtung 33 im Allgemeinen parallel zueinander und werden mit den ringförmigen Endteilen 34 und 35 gemäß jeweiligen Verbindungsbereichen 38, 39, 40 und 41 verbunden, und zwar jeweils paarweise genau entgegengesetzt.
  • Wie man auf 9 erkennen kann, ist bei dieser Ausführungsart der erste ringförmige Endteil 34 im Allgemeinen rund und von kleinerem Durchmesser als der ringförmige Endteil 35, der eine längliche Form hat, um dem Platzbedarf der gekoppelten Rotoren zu folgen, die senkrecht gegeneinander verschoben sind. Die Längsträger 36 und 37 werden axial unmittelbar an die jeweiligen oberen und unteren Bereiche des zweiten ringförmigen Endteils 35 angeschlossen, während sie radial über Bögen 42 und 43 an den ersten ringförmigen Endteil 34 angeschlossen werden.
  • Bei der Ausführungsart aus 10 hat die Dichtung 33 einen etwa runden Querschnitt, der auf dem Schnitt der Längsträger 36 und 37 zu sehen ist. Man kann jedoch Dichtungen verwenden, die anders geformte Querschnitte haben, beispielsweise quadratisch, rechteckig, usw. Die Dichtungen können aus Elastomer oder jedwedem anderen geeigneten Material sein, wie einem Metall des Typs Kupfer, Aluminium oder Indium.
  • Wenn man speziell die 3 und 4 betrachtet, sieht man, dass der erste Endeinsatz 31 eine axiale Nase 44 beinhaltet, die angelegt wurde, um eine entsprechende axiale Aussparung 45 des ersten Endes des Stators zu belegen. Die axiale Nase 44 enthält eine periphere ringförmige Rille 46, um den ersten ringförmigen Endteil 34 der Dichtung 33 aufzunehmen. Auf diese Art und Weise wird der erste ringförmige Endteil 34 der Dichtung 33 in der zusammengebauten Position radial durch die beiden Halbschalen 101 und 102 auf der axialen Nase 44 des ersten Endeinsatzes zusammengedrückt. Die ringförmige Rille 46 kann einen rechteckigen Querschnitt von geringerer Tiefe als der Durchmesser der Dichtung 33 haben.
  • Mindestens eine der Halbschalen 101 und 102, beispielsweise die Halbschale 101, enthält in ihrer Längsmontagefläche 30 zwei Längsrillen 47 und 48 (3), um die Längsträger 36 beziehungsweise 37 der Dichtung 33 aufzunehmen, wie man es in den 4 bis 6 sieht. Auf diese Art und Weise werden die Längsträger 36 und 37 der Dichtung 33 seitlich zwischen den beiden Halbschalen 101 und 102 in der Längsmontagefläche 30 zusammengedrückt. Die Längsrillen 47 und 48 können einen rechteckigen Querschnitt haben mit einer Tiefe, die kleiner ist als der Durchmesser der Dichtung 33.
  • Wie man anhand 4 und 7 verstehen kann, wird der zweite ringförmige Endteil 35 der Dichtung 33 durch den zweiten Endeinsatz 32 des Stators gegen die zwei Halbschalen 101 und 102 axial zusammengedrückt. Bei der dargestellten Ausführung enthalten die beiden Halbschalen 101 und 102 an ihren Stirnseiten des zweiten Endes wie beispielsweise die Stirnseite 49 der ersten Halbschale 101 (3) Rillen, wie z.B. die Rille 50, die angelegt wurden, um den zweiten ringförmigen Endteil 35 der Dichtung 33 aufzunehmen. Die Rillen, wie beispielsweise die Rille 50, können einen rechteckigen Querschnitt mit einer Tiefe haben, die kleiner ist als der Durchmesser der Dichtung 33. Die Rillen, wie beispielsweise die Rille 50, werden miteinander verbunden, um eine durchgehende Rille zu bilden und werden gleichzeitig mit ihrem Verbindungspunkt zu den Längsrillen 47 und 48 der Längsmontagefläche 30 verbunden.
  • Für die Montage einer Pumpe gemäß der Erfindung passt man die Dichtung 33 an, indem man ihren ersten ringförmigen Endteil 34 in die ringförmige Rille 46 der axialen Nase 44 vom erstem Endeinsatz 31 hineinpasst, dann wird seitlich die erste Halbschale 101 gegen die axiale Nase 44 angesetzt. Die Längsträger 36 und 37 der Dichtung 33 werden in die Längsrillen 47 und 48 gesteckt und eine erste Hälfte des zweiten ringförmigen Endteils 35 der Dichtung 33 wird in die Rille 50 gesteckt. Man kann dann die Rotoren einbauen, und die Keulen der Rotoren leicht in den Druckkammern 48 positionieren. Anschließend kann man die zweite Halbschale 102 gleichzeitig gegen die axiale Nase 44 und gegen die Längsmontagefläche 30 anpassen, indem die zweite Hälfte vom zweiten ringförmigen Endteil 35 der Dichtung 33 in die entsprechende Stirnrille der zweiten Halbschale 102 eingefügt wird. Schließlich kann man den zweiten Endeinsatz 32 axial gegen die Stirnseiten wie die Seite 49 der Halbschalen 101 und 102 heranführen.
  • Die Montage einer solchen Pumpe erfolgt viel schneller als die Montage der im Allgemeinen verwendeten bekannten Pumpen. Gleichzeitig wird die Dichtheit auf sehr effektive und zufrieden stellende Weise gewährleistet.
  • Die Erfindung gilt insbesondere für den Aufbau einer Mehrstufen-Vorvakuumpumpe vom Typ Roots oder vom Typ Claw oder vom Typ Roots-Claw.

Claims (11)

  1. Mehrstufen-Vakuumtrockenpumpe, die aus mehreren in Reihe angeordneten Druckstufen (48) besteht, wobei die Pumpe mindestens einen Rotor hat, der drehbar in einem Stator angebracht wird, der an seinen Enden durch zwei Endeinsätze (31, 32) dicht verschlossen wird, wobei der Stator durch radiale Montage von zwei Halbschalen (101, 102) gemäß einer Längsmontagefläche (30) hergestellt wird, wobei jede Druckstufe (48) somit in zwei entsprechenden Anteilen jeder Halbschale (101, 102) enthalten ist, wobei die beiden Halbschalen (101, 102) nach dem Zusammenbau sämtliche Druckstufen (48) einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchgehende Dichtung (33) aus einem Stück gleichzeitig die periphere radiale Dichtheit in der Längsmontagefläche (30) der Halbschalen (101, 102) gewährleistet und die axiale Enddichtheit zwischen den Halbschalen (101, 102) und den Endeinsätzen (31, 21) sicherstellt, um die Druckstufen (48) gegenüber der Außenatmosphäre zu isolieren.
  2. Vakuumpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (33) zwei ringförmige Endteile (34, 35) enthält, die im Allgemeinen parallel zueinander sind und die über zwei Längsträger (36, 37) verbunden sind, die im Allgemeinen senkrecht zu ihnen stehen.
  3. Vakuumpumpe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (36, 37) der Dichtung (33) im montierten Zustand seitlich zwischen den beiden Halbschalen (101, 102) in der Längsmontagefläche (30) zusammengedrückt werden, während die beiden ringförmigen Endteile (34, 35) zwischen zum einen den beiden Halbschalen (101, 102) und zum anderen den jeweiligen Endeinsätzen (31, 32) zusammengedrückt werden.
  4. Vakuumpumpe gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Endeinsatz (31) eine axiale Nase (44) enthält, die angelegt wurde, um eine entsprechende axiale Aussparung (45) des ersten Endes des Statorgehäuses zu belegen, das von den beiden zusammengefügten Halbschalen (101, 102) gebildet wird, wobei der erste ringförmige Endteil (34) der Dichtung (33) radial durch die zwei Halbschalen (101, 102) auf der axialen Nase (44) zusammengedrückt wird.
  5. Vakuumpumpe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Nase (44) eine periphere ringförmige Rille (46) enthält, um diesen ersten ringförmigen Endteil (34) der Dichtung (33) aufzunehmen.
  6. Vakuumpumpe gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Halbschalen (101) in ihrer Längsmontagefläche (30) zwei Längsrillen (47, 48) enthält, um die Längsträger (36, 37) der Dichtung (33) aufzunehmen.
  7. Vakuumpumpe gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite ringförmige Endteil (35) der Dichtung (33) durch den zweiten Endeinsatz (32) axial zusammengedrückt wird gegen die Stirnseiten (49) der beiden Halbschalen (101, 102).
  8. Vakuumpumpe gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen (101, 102) an ihren Stirnseiten (49) des zweiten Endes Rillen (50) beinhalten, die angelegt wurden, um diesen zweiten ringförmigen Endteil (35) der Dichtung (33) aufzunehmen.
  9. Vakuumpumpe gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (33) einen etwa runden Querschnitt hat und in Rillen (46, 47, 48, 50) mit rechteckigem Querschnitt eingesetzt wird.
  10. Vakuumpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrstufen-Vorvakuumpumpe des Roots-Typs oder des Claw-Typs oder des Roots-Claw-Mischtyps bildet.
  11. Vakuumpumpe gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Längsmontagefläche (30) plan ist und die Achsen (I-I, II-II) der zwei gekoppelten Rotorwellen enthält. – die Längsträger (36, 37) der Dichtung (33) im Allgemeinen parallel zueinander sind und mit den ringförmigen Endteilen (34, 35) gemäß jeweiligen Verbindungsbereichen (3841) verbunden werden, und zwar jeweils paarweise genau entgegengesetzt.
DE60123637T 2000-08-21 2001-08-09 Abdichtung für eine vakuumpumpe Expired - Lifetime DE60123637T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010744 2000-08-21
FR0010744A FR2813104B1 (fr) 2000-08-21 2000-08-21 Joint etancheite pour pompe a vide
PCT/FR2001/002581 WO2002016773A1 (fr) 2000-08-21 2001-08-09 Joint d'etancheite pour pompe a vide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123637D1 DE60123637D1 (de) 2006-11-16
DE60123637T2 true DE60123637T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=8853603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123637T Expired - Lifetime DE60123637T2 (de) 2000-08-21 2001-08-09 Abdichtung für eine vakuumpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6572351B2 (de)
EP (1) EP1311763B1 (de)
JP (1) JP4713059B2 (de)
AT (1) ATE341711T1 (de)
DE (1) DE60123637T2 (de)
FR (1) FR2813104B1 (de)
WO (1) WO2002016773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007117U1 (de) * 2014-09-05 2015-12-09 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Klauenpumpe

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0310615D0 (en) * 2003-05-08 2003-06-11 Boc Group Plc Improvements in seal assemblies
GB2408801A (en) * 2003-12-03 2005-06-08 Boc Group Plc Detection of seal leak using differential pressure measurement
GB0524649D0 (en) * 2005-12-02 2006-01-11 Boc Group Plc Multi-stage roots vacuum pump
US20070248480A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Viking Pump, Inc. Multiple Section External Gear Pump With the Internal Manifold
KR20090014394A (ko) * 2006-07-19 2009-02-10 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 유체 기계
GB0620144D0 (en) 2006-10-11 2006-11-22 Boc Group Plc Vacuum pump
GB0719394D0 (en) * 2007-10-04 2007-11-14 Edwards Ltd A multi stage clam shell vacuum pump
US8182252B2 (en) * 2007-10-30 2012-05-22 Moyno, Inc. Progressing cavity pump with split stator
US8215014B2 (en) * 2007-10-31 2012-07-10 Moyno, Inc. Method for making a stator
JP5227056B2 (ja) * 2008-03-24 2013-07-03 アネスト岩田株式会社 多段ポンプ
CN102472285A (zh) * 2009-08-14 2012-05-23 株式会社爱发科 干泵
DE102009053106A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Turboladergehäuse und Werkzeugeinrichtung zur Bearbeitung des Turboladergehäuses
JP5385826B2 (ja) * 2010-03-10 2014-01-08 株式会社アルバック 気密容器、真空ポンプ
DE202010015439U1 (de) * 2010-11-16 2012-02-17 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe und Gehäuse-Halbschale für selbige
GB2489248A (en) 2011-03-22 2012-09-26 Edwards Ltd Vacuum pump with stator joint seals
GB2508405B (en) * 2012-11-30 2015-09-02 Edwards Ltd Vacuum pump
GB2512095B (en) * 2013-03-20 2015-07-08 Edwards Ltd Pump
GB2528451A (en) * 2014-07-21 2016-01-27 Edwards Ltd Vacuum pump
GB2528450A (en) * 2014-07-21 2016-01-27 Edwards Ltd Vacuum pump
FR3039314B1 (fr) 2015-07-22 2017-07-21 Crouzet Automatismes Poignee etanche de pilotage d'une machine, element d'etancheite pour cette poignee et pupitre de commande comportant cette poignee
GB2540999A (en) * 2015-08-04 2017-02-08 Edwards Ltd Vacuum Pump
GB2561899B (en) 2017-04-28 2020-11-04 Edwards Ltd Vacuum pumping system
GB2575987A (en) * 2018-07-30 2020-02-05 Edwards Ltd Seal assembly
FR3096096B1 (fr) * 2019-05-13 2021-05-14 Pfeiffer Vacuum Pompe à vide primaire sèche
FR3098869B1 (fr) * 2019-07-17 2021-07-16 Pfeiffer Vacuum Groupe de pompage
GB2588424B (en) * 2019-10-23 2022-01-26 Edwards Ltd Pump apparatus
FR3103862B1 (fr) 2019-12-03 2021-12-03 Pfeiffer Vacuum Rotor et pompe à vide sèche multiétagée
GB2590664A (en) * 2019-12-23 2021-07-07 Edwards S R O Sealing between a cover plate and the pumping chamber or a multiple stage pump
FR3106630B1 (fr) 2020-01-24 2022-01-28 Pfeiffer Vacuum Tech Ag Pompe à vide sèche
FR3107575B1 (fr) 2020-02-20 2022-03-25 Pfeiffer Vacuum Tech Ag Pompe à vide sèche
FR3107933B1 (fr) 2020-03-04 2022-03-04 Pfeiffer Vacuum Tech Ag Pompe à vide sèche et procédé de fabrication
CN111664092B (zh) * 2020-06-18 2022-05-10 北京通嘉宏瑞科技有限公司 定子主体的加工方法、泵体组件及其装配方法和真空泵
CN111664091B (zh) * 2020-06-18 2022-05-10 北京通嘉宏瑞科技有限公司 一体式转子及其加工方法、泵体组件和真空泵
CN115853774B (zh) * 2022-04-11 2023-12-01 北京通嘉宏瑞科技有限公司 一种具有防内、外泄漏异型密封结构的真空泵及其制造方法
GB2622602A (en) * 2022-09-22 2024-03-27 Edwards Ltd Sealing gasket
WO2024062215A1 (en) * 2022-09-22 2024-03-28 Edwards Limited Shell stator for a vacuum pump

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294028A (en) * 1964-12-23 1966-12-27 Borg Warner Pressure loaded gear pump
US3473476A (en) * 1967-11-13 1969-10-21 Lear Siegler Inc Gear pump seal
JPS631030Y2 (de) * 1981-04-06 1988-01-12
US4531535A (en) * 1982-11-26 1985-07-30 General Electric Co. Flow divider
JPS6117191U (ja) * 1984-07-04 1986-01-31 株式会社神戸製鋼所 スクリユ圧縮機
GB8808608D0 (en) * 1988-04-12 1988-05-11 Boc Group Plc Dry pump with booster
JPH0361189U (de) * 1989-10-19 1991-06-14
JPH03145594A (ja) * 1989-10-30 1991-06-20 Anlet Co Ltd 多段型ルーツ式真空ポンプの冷却装置
JP2537696B2 (ja) * 1990-09-21 1996-09-25 株式会社荏原製作所 多段真空ポンプ
JP2541869Y2 (ja) * 1993-03-10 1997-07-23 アネルバ株式会社 漏れ探し装置
JPH08303323A (ja) * 1995-04-28 1996-11-19 Mitsubishi Motors Corp 燃料噴射管導入装置
US6005214A (en) * 1996-06-26 1999-12-21 Cramer; Margaret D. Method of making wear resistant material lined housings
JP2000205148A (ja) * 1999-01-11 2000-07-25 Toyota Autom Loom Works Ltd 多段ル―ツポンプ及び多段ル―ツポンプのロ―タハウジング製作方法
JP2001132577A (ja) * 1999-11-05 2001-05-15 Yanmar Diesel Engine Co Ltd エンジンの燃料供給装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007117U1 (de) * 2014-09-05 2015-12-09 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Klauenpumpe
WO2016034485A3 (de) * 2014-09-05 2016-05-06 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Klauenpumpe
TWI626379B (zh) * 2014-09-05 2018-06-11 藍伯德股份有限公司 爪式泵

Also Published As

Publication number Publication date
US20020155014A1 (en) 2002-10-24
ATE341711T1 (de) 2006-10-15
JP2004507641A (ja) 2004-03-11
US6572351B2 (en) 2003-06-03
EP1311763B1 (de) 2006-10-04
EP1311763A1 (de) 2003-05-21
FR2813104B1 (fr) 2002-11-29
WO2002016773A1 (fr) 2002-02-28
WO2002016773A8 (fr) 2002-07-11
JP4713059B2 (ja) 2011-06-29
DE60123637D1 (de) 2006-11-16
FR2813104A1 (fr) 2002-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123637T2 (de) Abdichtung für eine vakuumpumpe
DE4491977C1 (de) Mehrstufige Strahlpumpeneinheit
DE2759392C2 (de) Schnellkupplung fur Kunstharzrohre
DE4337815C1 (de) Schwenkmotor
DE112020002386T5 (de) Trockenvorvakuumpumpe
EP0170175A2 (de) Seitenkanalpumpe mit Kräfteausgleich
DE3148985C2 (de) Rotorbaugruppe
EP0169526B1 (de) Gasstrahlpumpe
CH677009A5 (de)
EP2856617B1 (de) Kühlbares maschinengehäuse
EP1995413B1 (de) Spaltdichtung für Schaufeln einer Turbomaschine
DE602004002112T2 (de) Verbesserung in dichtungsanordnung
EP1309799B1 (de) Schraubenverdichter
EP1733153A2 (de) Stirnradgetriebe
EP0549929B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE2354039A1 (de) Drehschieberpumpe
EP0847498B1 (de) Seitenkanalkreiselpumpe
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
DE4227249C2 (de) Topfpumpe
DE3240259C1 (de) Saugstufe fuer mehrstufige Kreiselpumpen
DE19711448C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE102019113194B4 (de) Baukastensystem
DE19517369A1 (de) Spiralkompressor
DE112021001178T5 (de) Trockenvakuumpumpe
EP1477682B1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition