EP0169526B1 - Gasstrahlpumpe - Google Patents

Gasstrahlpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0169526B1
EP0169526B1 EP85109131A EP85109131A EP0169526B1 EP 0169526 B1 EP0169526 B1 EP 0169526B1 EP 85109131 A EP85109131 A EP 85109131A EP 85109131 A EP85109131 A EP 85109131A EP 0169526 B1 EP0169526 B1 EP 0169526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing nozzle
housing
jet pump
gas jet
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85109131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0169526A1 (de
Inventor
Udo Dipl.-Ing. Segebrecht
Siegfried Dipl.-Ing. Auschrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sihi GmbH and Co KG
Original Assignee
Sihi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sihi GmbH and Co KG filed Critical Sihi GmbH and Co KG
Publication of EP0169526A1 publication Critical patent/EP0169526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0169526B1 publication Critical patent/EP0169526B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles

Definitions

  • the invention relates to a gas jet pump with a housing, a mixing nozzle holder, a flange connection between the housing and the mixing nozzle holder and a mixing nozzle.
  • the housing is to be understood as the part that includes the propellant nozzle and the channels for supplying the propellant gas and the medium to be compressed.
  • the mixing nozzle must be connected coaxially and tightly to this housing. It is known (US Pat. No. 3,064,878, FIG. 6) to do this by means of a mixing nozzle holder connected to the housing via a flange connection, the housing and the mixing nozzle holder forming a clamping groove in the parting plane of their flanges with which they join Clamp protruding ring projection from the circumference of the mixing nozzle.
  • the disadvantage of this embodiment is that the diameter of the annular projection defines the outer diameter of the starting material for the manufacture of the mixing nozzle, the outer diameter in the entire remaining mixing nozzle area outside the annular projection having to be reduced accordingly by machining. This is expensive.
  • the invention has for its object to provide a less expensive mounting of the mixing nozzle in the housing and the mixing nozzle holder in a gas jet pump of the type mentioned.
  • the solution according to the invention consists in that the holder for the mixing nozzle comprises an annular groove in the circumference of the mixing nozzle and an inserted ring in the annular groove made of elastic material, which is enclosed under tension in the annular space formed by the annular groove and the clamping groove.
  • annular projection can be dispensed with, starting material can be used for the mixing nozzle, the outer diameter of which is only slightly above the finished outer diameter of the mixing nozzle.
  • This design also has the advantage that a single ring made of elastic material causes both the fixation of the mixing nozzle in the axial direction and the sealing of the suction and pressure chamber of the gas jet pump against each other and the inside of the pump to the outside.
  • a particularly useful because particularly simple embodiment of the invention is that the ring made of elastic material is a simple round cord ring (0-ring).
  • a ring-like recess instead of chamfering the inner edges of the flanges of the housing or the mixing nozzle holder, one can arrange a ring-like recess on one of the flanges on the inner edge and clamp the ring in it by the other flange.
  • the observance of tolerances and the measurement of a ring-like recess is often easier than the dimensional and tolerance compliance with bevelling on the housing edges.
  • a shoulder can be arranged in the housing, against which the mixing nozzle abuts when the housing and the mixing nozzle holder are pulled together.
  • the dimensions and the tolerance of the annular groove on the mixing nozzle and the corresponding processing or elaborations of the inner edges of the abutting flanges of the mixing nozzle holder and housing can be coordinated so that a contact of the mixing nozzle on the shoulder in the housing is always guaranteed.
  • the outer diameter of the mixing nozzle part between the annular groove and the end of the mixing nozzle facing the driving nozzle somewhat smaller than in the subsequent part. This facilitates the insertion of elastic rings in the annular groove on the mixing nozzle, especially if this is a less elastic material, such as. B. Teflon.
  • the axial fixation of the mixing nozzle is not adversely affected because the pressure difference between the space behind and the space in front of the mixing nozzle means that the axial thrust acting on the mixing nozzle always points in the direction of the driving nozzle.
  • the housing 1 contains the driving nozzle 2 and the medium channels, namely a channel leading from the flange connection 9 to the driving nozzle surrounding space for the medium to be compressed and a channel leading from the connecting piece 11 to the driving nozzle for the driving medium.
  • the housing has a flange 6 for connecting the mixing nozzle 3 or Mixing nozzle holder 4.
  • the mixing nozzle holder 4 has a flange 7 for connection to the flange 6 of the housing by means of screws 5. It completely surrounds the mixing nozzle, which is not necessary in all cases, but has the advantage that the forces resulting from the fastening and the pressure differences do not result from the mixing nozzle need to be picked up.
  • This design therefore allows the use of all materials suitable for their chemical and physical stress, regardless of their strength, for the mixing nozzle.
  • the mixing nozzle can be made of corrosion-resistant plastic or, with little material, from high-quality material.
  • the mixing nozzle holder on the other hand, can be made of lower-quality material, since it does not come into contact with the pumped or driving medium.
  • a bore 8 is formed within the flanges 6, 7, in which the mixing nozzle 3 with an appropriately tolerated outer surface is inserted, whereby the mixing nozzle is aligned coaxially with the housing 1.
  • the drawing shows the bore 8 both in the housing 1 and in the mixing nozzle holder 4; however, the formation of this hole in the housing 1 may be sufficient.
  • the outer diameter of the mixing nozzle 3 is approximately uniformly cylindrical over its entire length. In the area of the parting plane of the flanges 6, 7, an annular groove 14 is pierced into the peripheral surface of the mixing nozzle, into which an elastic sealing ring 15 is inserted. This protrudes significantly beyond the outer diameter of the mixing nozzle 3.
  • the inner edges 16 and 17 of the flanges 6 and 7 of the housing and the mixing nozzle holder are chamfered to form a clamping groove which is triangular in cross section.
  • the cross section of the annular space, which is enclosed by the annular groove 14 and the inclined surfaces 16, 17 when the flanges 6, 7 are in direct contact with one another, is dimensioned such that it is expediently somewhat larger than the cross section of the 0-ring 15 inserted therein this is deformed so that the required sealing pressure is guaranteed.
  • the position of the 0-ring fixes the axial position of the mixing nozzle with respect to the housing and seals the inside of the pump and the pump suction side from the pump pressure side, both in the annular groove 14 on the mixing nozzle side and in the clamping groove on the housing side, which is formed by the inclined surfaces 16, 17 .
  • Fig. 1 indicates different design options on the right and left.
  • an additional ring flange 12 is arranged on the pressure flange of the mixing nozzle holder, which holds an elastic sealing ring 13 for sealing the pressure-side end of the mixing nozzle 3, while in the construction shown on the left in the drawing, such a seal is dispensed with.
  • the medium to be pumped flows into the pump through the nozzle 9, while the propellant gas enters through the bore 11. Both of them leave the pump through the pressure port 10 after the pumping action has been brought about in a known manner.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the area marked with a dash-dotted circle in FIG. 1.
  • the clamping groove is formed by a bevel 17 provided on one side on the flange 6 of the housing and the end face of the flange 7 of the mixing nozzle holder which has just been executed.
  • a shoulder 18 is provided in the bore 8 of the housing flange 6, through which the mixing nozzle 3 is axially fixed.
  • the arrangement of the annular groove 14 and the bevel 17 is chosen so that the mixing nozzle 3 rests on the shoulder 18 after assembly.
  • the shoulder 18 supports the mixing nozzle against the forces which result from the pressure difference between the suction and pressure sides.
  • FIG. 3 Another variant is shown in FIG. 3. While the annular groove 14 in the outer surface of the mixing nozzle is rectangularly limited as in the other examples, the clamping groove is formed by a rectangularly limited recess 19 of the flange 7 of the mixing nozzle holder 4 on the one hand and the end face of the flange 6 of the housing which has just been executed on the other.
  • a profile ring 20 is used as an elastic sealing ring.
  • a housing shoulder 18 is provided for axially fixing the mixing nozzle.
  • the bores of the housing flange and the correspondingly interacting peripheral surface of the mixing nozzle are made with a slightly smaller diameter than in area 22 of the bore formed in flange 7 and the associated peripheral part of the mixing nozzle. Thanks to the smaller diameter in the region 21, the sealing ring 19 can be introduced more easily into the annular groove 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasstrahlpumpe mit einem Gehäuse, einem Mischdüsenhalter, einer Flanschverbindung zwischen dem Gehäuse und dem Mischdüsenhalter und einer Mischdüse, wobei in der Flanschverbindung eine Halterung für die Mischdüse vorgesehen ist, die eine von beiden Flanschen in deren Trennebene gebildete Klemmnut umfaßt.
  • Derartige Pumpen werden eingesetzt sowohl im unteratmosphärischen Druckbereich (beispielsweise als Vorpumpen für andere Vakuumpumpen) als auch im überatmosphärischen Druckbereich. Unter dem Gehäuse ist derjenige Teil zu verstehen, der die Treibdüse sowie die Kanäle zur Zuführung des Treibgases sowie des zu verdichtenden Mediums einschließt. An diesem Gehäuse ist die Mischdüse koaxial und dicht anzuschließen. Bekannt ist es (US-PS-3 064 878, Fig. 6), dies mittels eines über eine Flanschverbindung mit dem Gehäuse verbundenen Mischdüsenhalters zu bewerkstelligen, wobei das Gehäuse und der Mischdüsenhalter in der Trennebene ihrer Flanschen eine Klemmnut bilden, mit der sie einen vom Umfang der Mischdüse vorragenden Ringvorsprung einspannen. Der Nachteil dieser Ausführung liegt darin, daß der Durchmesser des Ringvorsprungs den Außendurchmesser des Ausgangsmaterials für die Fertigung der Mischdüse festlegt, wobei der Außendurchmesser im gesamten übrigen Mischdüsenbereich außerhalb des Ringvorsprungs durch spanhebende Bearbeitung entsprechend reduziert werden muß. Dies ist aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Gasstrahlpumpe der eingangs genannten Art eine weniger aufwendige Halterung der Mischdüse in dem Gehäuse und dem Mischdüsenhalter zur Verfügung zu stellen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Halterung für die Mischdüse eine Ringnut im Umfang der Mischdüse und einen in die Ringnut eingelegten Ring aus elastischem Material umfaßt, der in dem durch die Ringnut und die Klemmnut gebildeten Ringraum unter Spannung eingeschlossen ist.
  • Da auf den Ringvorsprung verzichtet werden kann, kann für die Mischdüse Ausgangsmaterial verwendet werden, dessen Außendurchmesser nur unwesentlich über dem Fertigmaßaußendurchmesser der Mischdüse liegt. Diese Ausführung hat ferner den Vorteil, daß ein einziger Ring aus elastischem Material hier sowohl die Fixierung der Mischdüse in axialer Richtung als auch die Abdichtung des Saug- und Druckraums der Gasstrahlpumpe gegeneinander und des Pumpeninneren nach außen hin bewirkt.
  • Eine besonders zweckmäßige weil besonders einfache Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Ring aus elastischem Material ein einfacher Rundschnurring (0-Ring) ist.
  • Um eine sichere Fixierung und auch Dichtwirkung durch den Ring aus elastischem Material zu erreichen, wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen, die Innenkante des Flanschs des Gehäuses und/oder des Flanschs des Mischdüsenhalters zur Bildung der Klemmnut anzuschrägen. Man kann beide Flanschinnenkanten anschrägen; von einer einfachen Bearbeitung her empfiehlt es sich jedoch, die Anschrägung auf eine Kante zu beschränken.
  • Anstelle der Anschrägung der Innenkanten der Flansche des Gehäuses oder des Mischdüsenhalters kann man auch an einem der Flansche an der Innenkante eine ringartige Ausdrehung anordnen und darin den Ring durch den anderen Flansch festklemmen. Die Einhaltung von Toleranzen und auch die Ausmessung einer ringartigen Ausdrehung ist nämlich häufig einfacher als die Maß- und Toleranzeinhaltung bei Abschrägung an Gehäusekanten.
  • Um eine genaue axiale Fixierung der Mischdüse zur Treibdüse sicherzustellen, läßt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Gehäuse eine Schulter anordnen, gegen die die Mischdüse beim Zusammenziehen von Gehäuse und Mischdüsenhalter stößt. Die Vermaßung und die Tolerierung der Ringnut an der Mischdüse und der entsprechenden Bearbeitungen oder Ausarbeitungen der Innenkanten der aufeinander stoßenden Flansche von Mischdüsenhalter und Gehäuse lassen sich dabei so aufeinander abstimmen, daß ein Anliegen der Mischdüse an der Schulter im Gehäuse stets gewährleistet ist.
  • Schließlich wird im Rahmen der Erfindung noch vorgeschlagen, den Außendurchmesser des Mischdüsenteils zwischen der Ringnut und dem zur Treibdüse weisenden Ende der Mischdüse etwas geringer auszuführen als im anschließenden Teil. Das erleichtert das Einlegen von elastischen Ringen in die Ringnut an der Mischdüse, insbesondere dann, wenn es sich hierbei um ein weniger elastisches Material, wie z. B. Teflon handelt. Die axiale Fixierung der Mischdüse wird dadurch nicht beeinträchtigt, da durch den Druckunterschied zwischen dem Raum hinter und dem Raum vor der Mischdüse der auf die Mischdüse wirkende Axialschub stets in Richtung Treibdüse weist.
  • Die Erfindung sei beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Gasstrahlpumpe und
    • Fig. 2 und 3 zwei Ausführungsformen des durch den Kreis in Fig. 1 markierten Ausschnitts.
  • Das Gehäuse 1 enthält die Treibdüse 2 sowie die Mediumskanäle, nämlich einen von dem Flanschanschluß 9 zum Treibdüsenumgebungsraum führenden Kanal für das zu verdichtende Medium und einen von dem Stutzen 11 zur Treibdüse führenden Kanal für das Treibmedium. Das Gehäuse weist einen Flansch 6 für den Anschluß der Mischdüse 3 bzw. des Mischdüsenhalters 4 auf.
  • Der Mischdüsenhalter 4 besitzt einen Flansch 7 zur Verbindung mit dem Flansch 6 des Gehäuses mittels Schrauben 5. Er umschließt die Mischdüse vollständig, was nicht in allen Fällen erforderlich ist, aber den Vorteil hat, daß die von der Befestigung und den Druckdifferenzen herrührenden Kräfte nicht von der Mischdüse aufgenommen zu werden brauchen. Diese Ausführung erlaubt daher für die Mischdüse den Einsatz aller im Hinblick auf deren chemische und physikalische Beanspruchung geeigneten Werkstoffe ohne Rücksicht auf deren Festigkeit. Beispielsweise kann die Mischdüse aus korrosionsfestem Kunststoff oder mit geringem Werkstoffaufwand aus hochwertigem Werkstoff ausgeführt werden. Der Mischdüsenhalter kann hingegen aus geringerwertigem Material bestehen, da er mit dem Förder- oder Treibmedium nicht in Berührung kommt.
  • Wenn im Zusammenhang der Erfindung von Flanschen 6 und 7 gesprochen wird, so soll dies keine Beschränkung hinsichtlich deren konstruktiver Ausführung beinhalten; es kommt jede Ausführung in Frage, in welcher das Gehäuse 1 und der Mischdüsenhalter4 in einer quer verlaufenden Trennebene unter axialer Spannung zusammengefügt sind.
  • Innerhalb der Flanschen 6, 7 ist eine Bohrung 8 ausgebildet, in der die Mischdüse 3 mit entsprechend tolerierter Außenfläche passend eingesetzt ist, wodurch die Mischdüse koaxial zu dem Gehäuse 1 ausgerichtet ist. Zwar zeigt die Zeichnung die Bohrung 8 sowohl im Gehäuse 1 als auch im Mischdüsenhalter 4; jedoch kann ggf. die Ausbildung dieser Bohrung im Gehäuse 1 ausreichen.
  • Der Außendurchmesser der Mischdüse 3 ist über ihre gesamte Länge etwa gleichbleibend zylindrisch ausgeführt. Im Bereich der Trennebene der Flanschen 6, 7 ist in die Umfangsfläche der Mischdüse eine Ringnut 14 eingestochen, in die ein elastischer Dichtring 15 eingelegt ist. Dieser ragt über den Außendurchmesser der Mischdüse 3 deutlich hinaus.
  • Im Beipiel der Fig. 1 sind die Innenkanten 16 und 17 der Flansche 6 und 7 des Gehäuses und des Mischdüsenhalters abgeschrägt zur Bildung einer im Querschnitt dreieckigen Klemmnut. Der Querschnitt des Ringraums, der von der Ringnut 14 und den Schrägflächen 16, 17 bei unmittelbarer Anlage der Flanschen 6, 7 aneinander eingeschlossen wird, ist so bemessen, daß er zweckmäßigerweise etwas größer ist als der Querschnitt des darin eingelegten 0-Rings 15, wobei dieser so verformt wird, daß die erforderliche Dichtpressung gewährleistet ist. Der 0-Ring fixiert durch seine Lage sowohl in der mischdüsenseitigen Ringnut 14 als auch in der gehäuseseitigen, von den Schrägflächen 16, 17 gebildeten Klemmnut die axiale Lage der Mischdüse gegenüber dem Gehäuse und dichtet das Pumpeninnere nach außen hin sowie die Pumpensaugseite gegenüber der Pumpendruckseite ab.
  • Druckseitig wird die Gasstrahlpumpe durch den Stutzen 10 abgeschlossen, für den Fig. 1 rechts und links unterschiedliche Ausführungsmöglichkeiten andeutet. Im rechten Teil der Zeichnung ist am Druckflansch des Mischdüsenhalters ein zusätzlicher Ringflansch 12 angeordnet, der einen elastischen Dichtring 13 zur Abdichtung des druckseitigen Endes der Mischdüse 3 hält, während in der links in der Zeichnung dargestellten Konstruktion auf eine solche Abdichtung verzichtet ist.
  • Das zu fördernde Medium strömt in die Pumpe durch den Stutzen 9 ein, während das Treibgas durch die Bohrung 11 eintritt. Beide gemeinsam verlassen, nachdem die Pumpwirkung in bekannter Weise hervorgerufen wurde, die Pumpe durch den Druckstutzen 10.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführung des mit einem strichpunktierten Kreis in Fig. 1 markierten Bereichs. Während die Ringnut 14 im Umfang der Mischdüse ebenso wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1 im Längsschnitt rechteckig begrenzt ist, wird die Klemmnut von einer einseitig am Flansch 6 des Gehäuses vorgesehenen Abschrägung 17 und der eben ausgeführten Stirnfläche des Flanschs 7 des Mischdüsenhalters gebildet. In der Bohrung 8 des Gehäuseflanschs 6 ist eine Schulter 18 vorgesehen, durch die die Mischdüse 3 axial fixiert wird. Die Anordnung der Ringnut 14 und der Abschrägung 17 ist so gewählt, daß die Mischdüse 3 nach der Montage an der Schulter 18 anliegt. Die Schulter 18 stützt die Mischdüse gegenüber den Kräften ab, die von dem Druckunterschied zwischen Saug- und Druckseite herrühren.
  • Eine weitere Variante ist in Fig. 3 dargestellt. Während die Ringnut 14 in der Außenfläche der Mischdüse wie in den anderen Beispielen rechteckig begrenzt ist, wird die Klemmnut von einer rechteckig begrenzten Ausdrehung 19 des Flansch 7 des Mischdüsenhalters 4 einerseits und der eben ausgeführten Stirnfläche des Flansch 6 des Gehäuses andererseits gebildet. Als elastischer Dichtring wird ein Profilring 20 verwendet. - Wie im Beispiel gemäß Fig. 2 ist eine Gehäuseschulter 18 zur axialen Fixierung der Mischdüse vorgesehen. - Im Bereich 21 sind die Bohrungen des Gehäuseflansches und die damit passend zusammenwirkende Umfangsfläche der Mischdüse mit etwas geringerem Durchmesser ausgeführt als im Bereich 22 der im Flansch 7 gebildeten Bohrung und des zugehörigen Umfangsteils der Mischdüse. Dank dem geringerem Durchmesser im Bereich 21 läßt sich der Dichtring 19 leichter in die Ringnut 14 einbringen.

Claims (6)

1. Gasstrahlpumpe mit einem Gehäuse (1), einem Mischdüsenhalter (4), einer Flanschverbindung (5, 6, 7) zwischen dem Gehäuse und dem Mischdüsenhalter und einer Mischdüse (3), wobei in der Flanschverbindung eine Halterung für die Mischdüse vorgesehen ist, die eine von beiden Flanschen (6, 7) in deren Trennebene gebildete Klemmnut umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für die Mischdüse (3) eine Ringnut (14) im Umfang der Mischdüse (3) und einen in die Ringnut (14) eingelegten Ring (15) aus elastischem Material umfaßt, der in dem durch die Ringnut (14) und die Klemmnut gebildeten Ringraum unter Spannung eingeschlossen ist.
2. Gasstrahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (15) aus elastischem Material ein Rundschnurring (0-Ring) ist.
3. Gasstrahlpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkante des Flansches (6) des Gehäuses (1) und/oder des Flansch (7) des Mischdüsenhalters (4) zur Bildung der Klemmnut angeschrägt (16, 17) ist (sind).
4. Gasstrahlpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmnut als Ausdrehung (19) am Flansch (6, 7) des Gehäuses (1) oder des Mischdüsenhalters (4) angeordnet ist.
5. Gasstrahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdüse (3) gegen eine im Gehäuse (1) angeordnete Schulter (18) anliegt.
6. Gasstrahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdüse (3) zwischen der Ringnut (14) und dem zur Treibdüse (2) hin zeigenden Mischdüsenende einen kleineren Außendurchmesser (21) aufweist als im angrenzenden Teil (22) der Mischdüse.
EP85109131A 1984-07-26 1985-07-22 Gasstrahlpumpe Expired EP0169526B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3427645 1984-07-26
DE19843427645 DE3427645A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Gasstrahlpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0169526A1 EP0169526A1 (de) 1986-01-29
EP0169526B1 true EP0169526B1 (de) 1988-06-08

Family

ID=6241681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109131A Expired EP0169526B1 (de) 1984-07-26 1985-07-22 Gasstrahlpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4632649A (de)
EP (1) EP0169526B1 (de)
JP (1) JPS6146500A (de)
DE (2) DE3427645A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512700A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Strahlpumpe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931225A (en) * 1987-12-30 1990-06-05 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Method and apparatus for dispersing a gas into a liquid
US4880357A (en) * 1988-06-27 1989-11-14 Mathers Terrence L Method and apparatus for producing high vacuum
US4963073A (en) * 1988-11-25 1990-10-16 George Tash Water pressure operated water pump
GB2227285B (en) * 1988-12-01 1992-11-25 Wardtec Ltd Accelerator device in a central heating system.
US5167046A (en) * 1990-04-09 1992-12-01 Benson Ronald C Induction vacuum
US5954481A (en) * 1996-03-14 1999-09-21 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Jet pump
RU2143596C1 (ru) * 1998-09-08 1999-12-27 Попов Сергей Анатольевич Жидкостно-газовый эжектор
AU714337B3 (en) * 1999-09-14 1999-12-23 Zoltans Pool Products Pty Ltd Fluid flow pump
AU762601B2 (en) * 1999-09-14 2003-06-26 Zoltans Pool Products Pty Ltd Fluid flow pump
KR200201414Y1 (ko) * 2000-04-17 2000-11-01 주식회사태백종합환경기술단 액체를 원동체로 하는 조립식 인젝터
DE10149779A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Bayer Ag Verfahren zur Rückführung von Prozessgas in elektrochemischen Prozessen
JP5575225B2 (ja) * 2010-03-31 2014-08-20 三菱電機株式会社 エジェクタ及び駆動流体発泡方法及び冷凍サイクル装置
US9039385B2 (en) 2011-11-28 2015-05-26 Ford Global Technologies, Llc Jet pump assembly
JP6883339B2 (ja) * 2018-09-10 2021-06-09 国立研究開発法人宇宙航空研究開発機構 エジェクタ
DE102019202540A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183623A (en) * 1939-12-19 Steam ejector
FR511051A (fr) * 1920-03-03 1920-12-16 Delas Condenseurs Perfectionnements aux éjecteurs à vapeur à diffuseur refroidi
GB300811A (en) * 1927-12-15 1928-11-22 Hilton St John Smith An improved hydraulic injector device
US2085361A (en) * 1935-10-05 1937-06-29 Schutte & Koerting Company Steam jet exhauster
US2146100A (en) * 1938-04-25 1939-02-07 Manning Maxwell & Moore Inc Jet pump
US2178898A (en) * 1938-07-01 1939-11-07 Akron Brass Mfg Company Inc Siphon pump construction
US2231090A (en) * 1939-04-14 1941-02-11 Worthington Pump & Mach Corp Ejector
US3064878A (en) * 1958-01-03 1962-11-20 Nash Engineering Co Method and apparatus for high performance evacuation system
DE1503706C3 (de) * 1965-06-19 1971-09-02 Siemens Ag Einer vakuumpumpe vorschaltbare strahlsaugeraggregate
JPS5369908A (en) * 1976-12-02 1978-06-21 Takuo Mochizuki High pressure spraying body
US4183722A (en) * 1977-06-06 1980-01-15 Roeder George K Downhole jet pumps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512700A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Strahlpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0169526A1 (de) 1986-01-29
US4632649A (en) 1986-12-30
DE3427645A1 (de) 1986-01-30
JPH0553960B2 (de) 1993-08-11
DE3563243D1 (en) 1988-07-14
JPS6146500A (ja) 1986-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169526B1 (de) Gasstrahlpumpe
DE60123637T2 (de) Abdichtung für eine vakuumpumpe
DE2759392C2 (de) Schnellkupplung fur Kunstharzrohre
DE3237213C2 (de)
DE69820369T2 (de) Verstellbare dichte Rohrverbindung
EP0803676B1 (de) Schnellkupplung für die Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen
EP0742762A1 (de) Verfahren für die herstellung und den einbau einer glasscheibe mit rahmen, insbesondere an einem fahrzeugteil
EP0543117B1 (de) Kupplungssystem für Leitungen
EP2076908A1 (de) Elektrische durchführung, insbesondere für druckanwendungen, sowie verfahren zum herstellen einer solchen durchführung
DE3110212C2 (de) Schlauchkupplung
DE3319627C2 (de) Eckverbindung
DE19622850A1 (de) Lippendichtungsanordnung
DE202005002471U1 (de) Membranpumpe
DE1809954B2 (de) Ventilausbildung und deren Anordnung im Zylinderkopf einer Kolbenpumpe
DE2618300C2 (de) Schraubenpumpe
DE10359609A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE3731710C2 (de) Axial kompakter Kleinstventilator
DE4131384C2 (de) Elektrisch betätigbares Ventil
DE2700381A1 (de) Verdraengermaschine
DE3420652C2 (de)
DE2120331A1 (de) Gehäuse
DE19641312C2 (de) Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen
DE2245311A1 (de) Verbindung von rohrfoermigen, elektrisch gegeneinander isolierten bau- und/oder leitungsteilen
DE19610813C2 (de) Gehäuse für ein Verbindungselement
DE3703948C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880714

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030923

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST