DE3420652C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3420652C2
DE3420652C2 DE3420652A DE3420652A DE3420652C2 DE 3420652 C2 DE3420652 C2 DE 3420652C2 DE 3420652 A DE3420652 A DE 3420652A DE 3420652 A DE3420652 A DE 3420652A DE 3420652 C2 DE3420652 C2 DE 3420652C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
radial
annular groove
diffuser
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3420652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420652A1 (de
Inventor
Oerjan Solna Se Nilsson
Lennart Uppsala Se Forslund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Rotor Maskiner Nacka Se AB
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner Nacka Se AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner Nacka Se AB filed Critical Svenska Rotor Maskiner Nacka Se AB
Publication of DE3420652A1 publication Critical patent/DE3420652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420652C2 publication Critical patent/DE3420652C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Radialejektor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Er wird vor allem als Vakuumpumpe im Bereich bis zu etwa 0,5 bar, aber auch bis etwa 0,15 bar eingesetzt.
Radialejektoren üblicher Bauart, wie sie z. B. in der US-PS 12 96 567 und der US-PS 15 63 752 beschrieben sind, bestehen mindestens aus zwei Teilen, welche eine Düse bilden, und zwei weiteren Teilen, welchen einen Diffusor bilden. Alle diese Teile sind verstellbar an einem Gehäuse gelagert. Nachteilig ist, daß eine Vielzahl von Teilen mit sehr hoher Präzision hergestellt und dann mit sehr engen Toleranzen im Hinblick auf die gegenseitige Lage ebenso wie die Winkelgenauigkeit zusammengebaut werden muß, um einen Radialejektor mit bestimmten Eigenschaften zu erhalten. Wenn Unstimmigkeiten auftreten, können Korrekturen durch Verstellung der einstellbaren Teile vorgenommen werden; dies erfordert jedoch Handarbeit, welche die Herstellungskosten erhöht.
Ein weiterer Nachteil der vorstehend erwähnten Bauart besteht darin, daß der Wirkungsgrad in hohem Maße abhängig ist von einem bestimmten, eng begrenzten Druckbereich. Auf beiden Seiten dieses Bereichs verschlechtert sich die Charakteristik der Pumpe rapide. Dies macht sich in der Praxis sehr negativ bemerkbar, weil das Druckverhältnis der Verdichter in Werkstätten, Fabriken u. dgl. nach oben und unten stark variiert.
Es ist auch bereits durch die US-PS 16 61 960 ein sehr einfach aufgebauter Radialejektor bekannt, welcher nur aus zwei einstückigen Blöcken besteht, zwischen deren gegeneinander weisenden Endflächen mit Hilfe ringförmiger Abstandsmittel ein flacher Strömungskanal gebildet ist. Durch einen im Zentrum mündenden axialen Druckkanal wird das Treibmittel zugeführt. Dieses strömt dann radial zu wenigstens einem im Peripheriebereich gelegenen Auslaßkanal. In den radialen Strömungskanal mündet außerdem in einem bestimmten Radialabstand zum Druckkanal wenigstens ein Saugkanal, an den eine Vakuumleitung anschließbar ist. Der Saugkanal und der Auslaßkanal sind in dem einen der beiden Blöcke angebracht, während der Druckkanal in dem anderen Block angeordnet ist. Der Strömungskanal hat über seine gesamte radiale Erstreckung eine konstante Weite. Die Mündungsöffnungen der genannten Kanäle befinden sich unmittelbar in den gegeneinander weisenden Endflächen der Blöcke.
Bei dem zuletzt erwähnten bekannten Radialejektor ist somit der den rotationssymmetrischen Strömungskanal erzeugende Querschnitt symmetrisch mit Bezug auf die Mittelebene zwischen den Endflächen der beiden Blöcke. Selbst wenn durch Profilierung der Endflächen ein für eine Verbesserung des Wirkungsgrads erforderlicher Diffusor erzeugt würde, wäre daher auch dieser symmetrisch gestaltet.
Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit minimalem zusätzlichen Fertigungsaufwand eine Verbesserung des Wirkungsgrades zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Aufgrund der Tatsache, daß alle wesentlichen Teile wie die Düse, die Mischzone und der Diffusor in nur einer der beiden Endflächen der einstückigen Blöcke ausgeformt sind, was sich in einem einzigen Arbeitsgang auf einer numerisch gesteuerten Drehmaschine durchführen läßt, können hohe Genauigkeit und gute Wiederholungseigenschaften bei der Herstellung einer großen Anzahl von Pumpen erhalten werden. Da die erfindungsgemäße Pumpe keinerlei Teile enthält, die zum Ausgleich von Unstimmigkeiten in Hinblick auf die Eigenschaften der Pumpe beim Zusammenbau eingestellt werden müssen, wie dies in Verbindung mit herkömmlichen Pumpen aus verschiedenen Teilen der Fall ist, besteht keine Gefahr gegenseitiger Verschiebungen der verschiedenen Teile der Pumpe nach einer bestimmten Betriebszeit, die zu Schwankungen der Eigenschaften der Pumpe führen. Das Profil der Düse und des Diffusors ist eindeutig und genau in eine Endfläche eingearbeitet, die vollständig frei liegt, wenn die beiden Blöcke der Pumpe voneinander getrennt werden, und die in dieser Weise bearbeitete Oberfläche enthält eine Vielzahl von Kegelflächen, die sich leicht durch Messung ihrer einzelnen Winkel und Lagen längs einer diagonal verlaufenden Bezugslinie überprüfen lassen.
Die Erfindung wird nachstehend in ihren Einzelheiten in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialejektor-Pumpe wiedergibt.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt der Pumpe,
Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt durch einen der beiden Blöcke der Pumpe in größerem Maßstab,
Fig. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung des erzeugten Vakuums für eine herkömmliche Pumpe und eine erfindungsgemäße Pumpe in Abhängigkeit vom Druck des Arbeitsmediums und
Fig. 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung der zur Erzielung eines bestimmten Vakuumwertes in einem geschlossenen Gefäß bei einer herkömmlichen Pumpe und einer erfindungsgemäßen Pumpe erforderlichen Zeit.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 besteht die Ejektorpumpe aus zwei zylindrischen Teilen, einem Überdruckblock 1 und einem Unterdruckblock 2, die durch (nicht gezeigte) Schrauben miteinander verbunden sind. Block 1 hat einen zentralen Kanal 3, der an eine Druckluftquelle anschließbar ist und über einen verengten Kanalabschnitt 5 an der ebenen Endfläche 4 des Blocks 1 endet. Block 2 hat eine Endfläche 6 entsprechend der Endfläche 4, die jedoch profiliert ist und eine Ringnut 7 enthält, die koaxial zum Kanal 5 verläuft und eine Düsenoberfläche 21 umschließt.
Im Block 2 befindet sich eine Ausnehmung 8 zum Anschluß an eine Vakuumleitung. Im Boden der Ausnehmung 8 sind einige Bohrungen 9 zur Verbindung der Ausnehmung 8 mit der Ringnut 7 vorgesehen.
Um die Blöcke 1 und 2 radial und axial gegeneinander auszurichten, hat der Block 2 einen ringförmigen Vorsprung 10, der mit engem Spiel von einem sich um den Umfang des Block 1 erstreckenden Vorsprung 11 aufgenommen wird. Der Vorsprung 11 ist etwas flacher als der Vorsprung 10 ausgebildet, dessen Endfläche mit großer Genauigkeit hergestellt ist, weil der Vorsprung 10 gegen die Endfläche 4 des Blocks 1 zur Anlage kommt und dadurch die Weite des Ringspaltes 12 bestimmt, der zwischen den Endflächen 4 und 6 gebildet ist.
Entlang des genannten Ringspalts 12 befindet sich innerhalb des Blocks 1 eine Anzahl axial gerichteter Auslaßkanäle 13.
Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab das Profil der Endfläche 6. Der von der Ringnut 7 umschlossene kreisförmige Mittelteil 21 hat einen Durchmesser D₁, und die Ringnut 7 hat eine radiale Breite D₂. Außerhalb der Ringnut 7 hat die Endfläche 6 eine kegelige Zone Z₁ mit einem Kegelwinkel α1, nach welchem ab einem Durchmesser D₃ eine kegelige Zone Z₂ mit einem Kegelwinkel α2 anschließt, auf welche ab einem Durchmesser D₄ eine nicht-kegelige Zone Z₀ und schließlich von einem Durchmesser D₅ ab eine wiederum kegelige Zone Z₃ mit einem negativen Kegelwinkel α3 anschließen. Die Kegelzone Z₃ endet an einem Durchmesser D₆. Es gibt zwei Abmessungen von extrem hoher Bedeutung, die eine Toleranz von ±1/100 mm haben; dies sind die Spaltweite h₀ an dem Mittelteil 21 und die Spaltenweite h₁ an der Zone Z₀.
Die nachstehende Tabelle zeigt zwei vorteilhafte Entwürfe von Ejektorpumpen nach der Erfindung mit den Symbolen nach Fig. 2 (h₁-D₆ in mm).
Fig. 3 zeigt eine Kurve a, welche das Ausmaß des Vakuums in Prozent wiedergibt, das mit einer herkömmlichen Ejektorpumpe bei verschiedenen Drücken des Arbeitsmediums erhalten wird.
Wie in diesem Diagramm zu erkennen ist, zeigt die Kurve a, daß das Vakuum schnell absinkt, sobald der Druck des Arbeitsmediums gegenüber einem optimalen Druckwert geändert wird, insbesondere wenn der Druck vermindert wird.
Ein beträchtlich höheres Vakuum wird gemäß Kurve b mit einer Pumpe gemäß der Erfindung, besonders bei niedrigen Drücken des Arbeitsmediums erhalten.
Fig. 4 zeigt eine Kurve a, welche die zur Erzielung von 75% Vakuum in einem geschlossenen Gefäß von 10 l mit einer herkömmlichen Pumpe erforderliche Zeit wiedergibt. Die erforderliche Zeit steigt schnell mit abnehmendem Druck des Arbeitsmediums schnell an.
Fig. 4 zeigt ferner die entsprechende Kurve b für eine gemäß der Erfindung ausgebildete Ejektorpumpe. Wie ersichtlich, ist es augenscheinlich, daß eine beträchtliche Verbesserung bei geringeren Drücken des Arbeitsmediums erzielt wird.
In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, den Auslaßkanal 13 im Block 2 anzuordnen oder radial nach auswärts in beiden Blöcken zu richten.
Weiterhin kann das Arbeitsmedium durch eine Rohrleitung eingeführt werden, die in einem axial gerichteten Kanal in der Mitte der Endfläche 6, beispielsweise in der Mitte der Fläche 21 in Fig. 2 endet.
Ferner kann die Ringnut 7 mit konvergierendem und/oder nach auswärts geneigtem Querschnitt, in Strömungsrichtung betrachtet, ausgeführt sein, wodurch sich die Strömungsverluste vermindern lassen.

Claims (4)

1. Radialejektor mit einem aus zwei einstückigen Blöcken bestehenden Gehäuse, in welchem zwischen zwei Endflächen der Blöcke mit Hilfe ringförmiger Abstandsmittel ein von diesen umschlossener flacher Strömungskanal gebildet ist, dem im Zentrum durch einen axial einmündenden Druckkanal ein Treibmedium zuführbar ist, das radial zu wenigstens einem im Peripheriebereich des Strömungskanals gelegenen Auslaßkanal strömt, wobei in den Strömungskanal in einem bestimmten Radialabstand zu der Einmündung des Druckkanals wenigstens ein Saugkanal einmündet, an den eine Vakuumleitung anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkanal (9) in eine Ringnut (7) mündet, die in die Endfläche eines der Blöcke eingearbeitet ist und die die Mittelachse des Druckkanals (5) konzentrisch umschließt, und daß eine der Endflächen durch geradlinige Erzeugende zur Mittelachse rotationssymmetrisch derart profiliert ist, daß ein Strömungskanal gebildet ist, der in Strömungsrichtung gesehen von der Ringnut (7) eine Düse und hinter der Ringnut (7) einen Diffusor bildet, wobei an der Ringnut (7) die Weite des Diffusorspaltes größer ist als die Weite (h₀) des Düsenspaltes.
2. Radialejektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Diffusor zunächst in Gestalt von wenigstens zwei Kegelflächen (z₁, z₂) mit Kegelwinkeln α₁ und α₂ zu einer konstanten Diffusorspaltweite (h₁) verengt, wo­ bei
  • - die konstante Diffusorspaltweite (h₁) das 0,84 bis 0,97fache der Düsenspaltweite (h₀) an der Ringnut (7) ist,
  • - der Winkel α₁ der an die Ringnut (7) anschließenden ersten Kegelfläche (z₁) 8° bis einschließlich 15° und der Winkel α₂ der zweiten Kegelfläche (z₂) 4° bis einschließlich 8° ist, mit einem Verhältnis α₁/α₂ zwischen 1,25 und 3,25, und
  • - die radiale Breite jeder Kegelfläche (z₁, z₂) wenigstens halb so groß ist wie die kleinste Breite der Ringnut (7) und im Verhältnis zu dieser die radiale Breite des Diffusorspalts konstanter Weite (h₁) das 0,8fache und der radiale Abstand zwischen der Außenkante der Düse und der Außenkante der äußeren Kegelfläche (z₂) höchstens das 4,9fache be­ trägt.
3. Radialejektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite der Düse vom Zentrum zur radial äußersten Kante des Düsenspaltes längs einer Kegelfläche mit einem Kegelwinkel von nicht mehr als 4° zunimmt.
4. Radialejektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Diffusors hinter dem Abschnitt (z₀) konstanter Weite (h₁) radial nach auswärts längs einer Kegeloberfläche mit einem Kegelwinkel von 2° bis 6° zunimmt.
DE19843420652 1983-06-03 1984-06-02 Ejektorpumpe mit ringfoermiger duese Granted DE3420652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8303162A SE455220B (sv) 1983-06-03 1983-06-03 Ejektorpump med ett ringformat vesentligen radiellt utat riktat munstycke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420652A1 DE3420652A1 (de) 1985-01-03
DE3420652C2 true DE3420652C2 (de) 1991-07-25

Family

ID=20351451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420652 Granted DE3420652A1 (de) 1983-06-03 1984-06-02 Ejektorpumpe mit ringfoermiger duese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4523894A (de)
DE (1) DE3420652A1 (de)
GB (1) GB2142979B (de)
SE (1) SE455220B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210496U1 (de) * 1992-08-06 1993-12-02 Volkmann Thilo Mehrstufige Ejektorpumpe
DE9210497U1 (de) * 1992-08-06 1993-12-09 Volkmann Thilo Ejektorpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2280177A (en) * 1993-07-22 1995-01-25 John Nicholas Reid Article dispensing machine
KR100454082B1 (ko) * 2001-10-15 2004-10-26 한국뉴매틱(주) 진공 발생/파기 장치
RU2705695C1 (ru) * 2018-10-30 2019-11-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ангарский государственный технический университет" Способ эжектирования потока и устройство для его осуществления

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1344967A (en) * 1917-03-03 1920-06-29 C H Wheeler Mfg Co Method of and apparatus for compressing fluid
US1296567A (en) * 1919-01-31 1919-03-04 C H Wheeler Mfg Co Ejector apparatus.
US1563752A (en) * 1924-07-26 1925-12-01 C H Wheeler Mfg Co Ejector
US1661960A (en) * 1926-04-12 1928-03-06 Riehl Henri Victor Injector or aspirator
US3188976A (en) * 1963-09-23 1965-06-15 Adiel Y Dodge Jet pump

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210496U1 (de) * 1992-08-06 1993-12-02 Volkmann Thilo Mehrstufige Ejektorpumpe
DE9210497U1 (de) * 1992-08-06 1993-12-09 Volkmann Thilo Ejektorpumpe
WO1994003732A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-17 Thilo Volkmann Ejektorpumpe
WO1994003733A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-17 Thilo Volkmann Mehrstufige ejektorpumpe
US5593284A (en) * 1992-08-06 1997-01-14 Volkmann; Thilo Ejector pump having turbulence reducing flow directing profiles
US5810563A (en) * 1992-08-06 1998-09-22 Volkmann; Thilo Ejector pump having flow directing profiles

Also Published As

Publication number Publication date
GB2142979A (en) 1985-01-30
GB8413729D0 (en) 1984-07-04
DE3420652A1 (de) 1985-01-03
SE455220B (sv) 1988-06-27
US4523894A (en) 1985-06-18
SE8303162D0 (sv) 1983-06-03
GB2142979B (en) 1986-07-09
SE8303162L (sv) 1984-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4491977C1 (de) Mehrstufige Strahlpumpeneinheit
DE3442665C2 (de)
DE102013203339A1 (de) Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
DE3401210C2 (de)
DE2226745A1 (de) Strahlgeblaese, sogenannter ejektor
DE2641229A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE2524556B2 (de) Einlaßgehäuse für einen Axialverdichter
DE3420652C2 (de)
DE2206766B2 (de) Steuerschieberventil
DE3419153A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gas in eine fluessigkeit
DE102004009708B3 (de) Dispergierwerkzeug
WO2000058629A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE102020114223A1 (de) DEF-Mischer
WO1991012930A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck
DE3303492C2 (de)
WO1994003733A1 (de) Mehrstufige ejektorpumpe
DE2254185C3 (de) Flügelzellenverdichter
DE3333172A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen oder feinkoernigen feststoffen aus einem gasstrom
EP1685894A2 (de) Venturi-Mischdüse
EP1000665A2 (de) Rotordüse
DE3740001C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stromes einer Flüssigkeit zwischen einem Zuführungskanal bzw. einem Abführungskanal und einem Arbeitskanal
DE2907467A1 (de) Fluidstrom-steuereinrichtung
DE1955083C2 (de) Pneumatischer Differenzdruckverstärker
DE3120943A1 (de) "schraubenverdichter"
DE3618601C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition