DE3419153A1 - Vorrichtung zum einbringen von gas in eine fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum einbringen von gas in eine fluessigkeit

Info

Publication number
DE3419153A1
DE3419153A1 DE19843419153 DE3419153A DE3419153A1 DE 3419153 A1 DE3419153 A1 DE 3419153A1 DE 19843419153 DE19843419153 DE 19843419153 DE 3419153 A DE3419153 A DE 3419153A DE 3419153 A1 DE3419153 A1 DE 3419153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
outlet openings
flow
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843419153
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Otto 4350 Recklinghausen Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOESCH FOERDERTECH
Original Assignee
HOESCH FOERDERTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOESCH FOERDERTECH filed Critical HOESCH FOERDERTECH
Priority to DE19843419153 priority Critical patent/DE3419153A1/de
Publication of DE3419153A1 publication Critical patent/DE3419153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4315Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3121Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3143Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31432Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit characterised by the specific design of the injector being a slit extending in the circumferential direction only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4317Profiled elements, e.g. profiled blades, bars, pillars, columns or chevrons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

  • Bezeichnung: Vorrichtung zum Einbringen von
  • Gas in eine Flüssigkeit Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen von Gas, insbesondere Luft, in eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, für eine Wasseraktivierung oder -aufbereitung,Flotation oder dergleichen, bei der in der Wandung eines von der Flüssigkeit durchströmten Körpers Austrittsöffnungen für das Gas münden und bei der zwischen dem Gas und der Flüssigkeit ein Druckgefälle zum übertritt des Gases in die Flüssigkeit aufrechterhalten ist.
  • Derartige Vorrichtungen, die auch als Reaktoren oder Begaser bezeichnet werden, werden seit langem z.B. bei der Flotation benutzt, um die in einer Trübe befindlichen Stoffe voneinander zu trennen. Dazu werden Reagenzien und Schaummittel eingesetzt, so daß die in der Trübe enthaltenen Stoffe je nach Gattung unterschiedlich stark benetzt werden. Die schlechter zu benetzenden Partikel lagern sich dann an feinen Gasbläschen, insbesondere an Luftbläschen an und können über einen Gefäßrand überlaufen oder werden von der Oberfläche abgestrichen. Darüber- hinaus werden Begaser für Schlämme und die Aktivierung von toten Gewässern eingesetzt. Bei beinahe allen Anwendungen kommt es darauf an, daß die Größe der Gasbläschen möglichst gering ist. Bei der Flotation begünstigt das die Anlagerung, bei der Wasseraufbereitung wird dadurch die Verweilzeit und damit der Gasaustausch zum Wasser aus der Luftblase verbessert, da eine sehr kleine Gasblase nur einen geringen Auftrieb aufweist.
  • Bereits praktiziert wird das Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten mit Hilfe von porösen Röhrchen, die einerseits von der Flüssigkeit durchströmt werden und andererseits über eine bestimmte Länge von außen mit Druckluft beaufschlagt werden, die durch die poröse Wandung hindurchdringt und sich mit der Flüssigkeit vermischt.
  • Darüber hinaus ist das Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit bisher in der Weise praktiziert worden, daß beispielsweise Druckluft in Austrittsöffnungen gedrückt wird, die in der Wandung eines von der Flüssigkeit durchströmten Rohres angebracht sind. Diese Art der Begasung reicht für die bekannten Anwendungen in der Regel aus, wenn auch die Bereitstellung der Druckluft mit relativ hohen, laufenden Betriebskosten verbunden ist.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung,eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei deren Verwendung Bläschen kleineren Durchmessers erzielbar sind und die die laufenden Betriebskosten drastisch reduziert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Körper eine Engstelle zur Beschleunigung der Flüssigkeit aufweist, daß die Austrittsöffnungen im Bereich der Engstelle liegen, und daß in Strömungsrichtung im Anschluß an die Austrittsöffnungen eine sprunghafte oder stetige Querschnittsvergrößerung der Engstelle vorgesehen ist, die den Eintritt in einen Diffusor bildet.
  • Die Erfindung macht sich die Erscheinuhg zunutze, daß die Beschleunigung einer in einem Körper strömenden Flüssigkeit die Absenkung des statischen Druckes zur Folge hat, so daß bei entsprechender Ausbildung mit einem höheren als diesem statischen Druck anstehendes Gas in die Flüssigkeit gesaugt wird. Der besondere Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist jedoch die hohe Gasmenge, die auf diese Weise in die Flüssigkeit einbringbar ist, ohne das Gas mit Hilfe eines Verdichters oder dergleichen auf einen höheren Druck zu bringen.
  • Zur Erzielung eines brauchbaren Wirkungsgrades ist nämlich z.B. bei Flotationen eine Einbringung von ca. einem Kubikmeter Luft im Zustand des Normkubikmeters in einen Kubikmeter Wasser ebenfalls bei 200 C erforderlich, wobei zu berücksichtigen ist, daß wegen des Unterdruckes beim Übertritt des Gases in die Flüssigkeit das Volumen des Gases erheblich höher ist als im Normzustand. Hierin liegt allerdings auch der Schlüssel dafür, daß die Bläschengröße bei der Erfindung in vorteilhafter Weise außerordentlich gering ist. Das Gas wird nämlich unter einem besonders geringen Druck in die Flüssigkeit eingebracht, die danach in dem Diffusor wieder einen höheren Druck annimmt, was die Bläschengröße verkleinert. Es kann also beim Eintritt des Gases in die Flüssigkeit eine relativ starke Bläschengröße in Kauf genommen werden, da diese sich im weiteren Verlauf des Strömungsweges quasi selbsttätig verringert. Bei den bisher üblichen Begasungseinrichtungen wird das Gas unter relativ hohem Druck in die Flüssigkeit eingepreßt, mit der Folge, daß ein anfangs möglicherweise sehr kleines Bläschen wächst, bis mit dem Umgebungsdruck der Flüssigkeit ein vom statischen Druck abhängiger Gleichgewichtszustand herrscht.
  • Aufgrund des quasi selbsttätigen Übertritts beispielsweise von Luft in ein Trübe entfallen Verdichter oder sonstige Geräte zur Druckerhöhung, die in der Regel mit einem Elektromotor oder dergleichen angetrieben werden müssen.
  • Dadurch sind die Betriebskosten der erfindungsgemäßen Vorrichtung außerordentlich gering. Die Pumpenleistung zur Förderung der Flüssigkeit steigt im Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen bei der Erfindung so gut wie nicht an, da eine der Engstelle vergleichbare Querschnittsverengung bei den bisher üblichen Begasern ebenfalls vorhanden ist.
  • Eine besonders leistungsstarke Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der Körper im wesentlichen rohrförmig ausgebildet und mit einem Kernkörper zur Bildung eines Ringkanales versehen ist. Diese Ausbildung der Vorrichtung gestattet nämlich die Anbringung von Austrittsöffnungen für das Gas auf beiden Seiten des Ringkanales, so daß eine besonders intensive Einbringung von Gas in eine Flüssigkeit stattfindet. Dabei sind vorzugsweise die Austrittsöffnungen für das Gas als Ringschlitze ausgebildet, die zur Verringerung von Strömungsverlusten an den Schlitzwänden im Querschnitt trichterförmig ausgebildet sind, wobei die engste Stelle der Schlitze an der Berührungsstelle mit der Flüssigkeit liegt. Diese Detailausbildung ist besonders wichtig, da unter Betriebsbedingungen beispielsweise Luft in einer ausgeführten Anlage mit ca. 40 - 50 m/s durch die Austrittsöffnungen hindurchströmt.
  • Um ein möglichst hohes Druckgefälle zu erzeugen, ist ein möglichst kleiner Querschnitt der Engstelle erforderlich.
  • Da aber einerseits hinter der Engstelle eine verlustarme Verzögerung erfolgen muß und andererseits wegen eventueller Verstopfungsgefahr minimale Querschnitte nicht unterschritten werden dürfen, muß ein Mindestdurchströmquerschnitt eingehalten werden, der bei vorgegebenem Flüssigkeitsvolumenstrom das erreichbare Druckgefälle begrenzt.
  • In einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung wird jedoch diese Notwendigkeit zum Kompromiß stark herabgemindert, was nachfolgend noch genauer beschrieben wird.
  • Der normalerweise axialen Strömung der Flüssigkeit durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann nämlich gemäß dieser Weiterbildung eine Drallströmung überlagert werden, die zu einer resultierenden Strömung führt, deren Geschwindigkeit absolut gesehen größer ist als die ursprüngliche, axial ausgerichtete Flüssigkeitsströmung. Die Überlagerung der Drallströmung führt also ohne weitere Verengung des minimalen Querschnitts in der Engstelle zu einer Geschwindigkeitserhöhung und folglich zu einem Abfall des statischen Druckes. Ohne Querschnittsverengung gelingt also die Einsaugung größerer Gasmengen, obwohl die Gefahr einer Verstopfung der Engstelle nicht gestiegen ist.
  • Der überlagerte Drall kann auch in der Weise genutzt werden, daß zur Beibehaltung der absolut gesehen selben Strömungsgeschwindigkeit ein größerer öffnungsquerschnitt der Engstelle gewählt werden kann, so daß ohne Verlust an eingesaugter Gasmenge die Gefahr der Verstopfung der Engstelle verringert ist.
  • Die Erzeugung des Dralles kann statt mit Hilfe von Drallschaufeln auch durch einen oder mehrere gleichmäßig um den Umfang des Körpers verteilte tangentiale Einläufe für die Flüssigkeit erreicht werden, wobei die Austrittsrichtung dann in etwa die Strömungsrichtung festlegt.
  • Neben der Geschwindigkeitserhöhung bietet eine von einem Drall überlagerte axiale Flüssigkeitsströmung bei Verwendung eines Ringkanals für die Einbringung des Gases in die Flüssigkeit den Vorteil mit sich, daß auf der Innenseite des Ringkanales infolge der Zentrifugalkräfte ein wesentlich geringerer Druck herrscht als in der restlichen Flüssigkeit und insbesondere an der Außenseite, so daß an dieser Stelle bevorzugt Gas in die Flüssigkeit übertreten kann. Folglich ist es zweckmäßig, an einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die mit Drall betrieben wird, Austrittsöffnungen für das Gas an dem Kernkörper des Ringkanales vorzusehen. Insbesondere ist die Ausbildung der Austrittsöffnungen als Längsschlitze zweckmäßig.
  • Am Ende der Strecke zur Aufnahme des Gases werden Leit- schaufeln angeordnet, die unabhängig von der Aufbringung des Dralles dessen Strömungskomponente wieder beseitigen und einen Anstieg des statischen Druckes bewirken. Diese Leitschaufeln tragen außerdem erheblich zur Bildung von Turbulenzen bei und sind deshalb in ihrer Wirkung sehr vorteilhaft. Gemäß der anfangs geschilderten Ausbildung der Erfindung schließt sich an die Leitschaufeln ein Diffusor zur Umsetzung von Strömungsgeschwindigkeit in Druck an.
  • Unabhängig von der Nutzbarmachung eines Dralles ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung stets so zu gestalten, daß die durch die Gasaufnahme bedingte Volumenvergrößerung baulich berücksichtigt wird. Es müssen also an der Stelle des Gasübertrittes sprunghafte oder stetige Querschnittsvergrößerungen vorhanden sein, damit in diesem Bereich die Geschwindigkeit der Flüssigkeit infolge der mit der Gasaufnahme verbundenen Volumenvergrößerung nicht steigt und in dieser Weise die Druckumsetzung behindert wird.
  • Bei Verwendung von Drallschaufeln im Zusammenhang mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann eine Ausführungsform gewählt werden, bei der die Drallschaufeln im Bereich der Engstelle liegen und die Gasaustrittsöffnungen sich auf der Unterdruckseite der Drallschaufeln befinden. Es können also Austrittsöffnungen in ausreichender Zahl und mit ausreichenden Zuleitungsquerschnitten bereitgestellt werden.
  • Wenn dabei die Drallschaufel ein etwas dickeres Profil aufweist, schadet das der Drallüberlagerung nur unwesentlich, trägt jedoch wegen der dann möglichen großen Zuleitungen erheblich zu einem reichlichen Gaseintritt in die Flüssigkeit bei.
  • Bei richtiger Gestaltung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung können z.B. ein Normkubikmeter Luft oder mehr in einen Normkubikmeter Wasser eingebracht werden, wobei ein Optimum bei einem Einbringungsverhältnis von. ca. 80-100 % erreicht wird. Da die Vorrichtung gemäß der Erfindung gegebenenfalls unter Inanspruchnahme ihrer Weiterbildungen durchaus in der Lage ist, diesen Wert zu überschreiten, kann es zweckmäßig sein, die zutretende Gasmenge regelbar zu gestalten, zumindest jedoch eine entsprechende Drosselmöglichkeit vorzusehen. Dazu werden alle Austrittsöffnungen an ein Sammelrohr angeschlossen, in dem sich eine Einlaufmeßdüse befindet. Mit Hilfe einer Differenzdruckmessung kann dann relativ leicht die in der Vorrichtung angesaugte Gasmenge festgestellt werden und zu der durchgesetzten Flüssigkeitsmenge in Beziehung gesetzt werden.
  • Zur Regelung ist eine Drosseleinrichtung oder dergleichen vorgesehen, die beispielsweise motorisch verstellbar ist.
  • Anhand eines Referenzwertes kann dann nach der Vorgabe in Abhängigkeit von den Meßwerten der Einlaufmeßdüse die Drosseleinrichtung so eingestellt werden, daß jeweils die optimale Gasmenge in einen Flüssigkeitsstrom eingebracht wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; in der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung und Fig. 2 eine Querschnittsansicht gemäß Fig. 1 durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einer überlagerten Drallströmung für den Flüssigkeitsstrom.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem zusammengesetzten Gehäuse 1, dem ein Adapter 2 vorgeschaltet und ein Diffusor 3 nachgeschaltet ist.
  • Der äußere Gehäuseteil enthält eine Öffnung 4, durch die Luft in eine Ringkammer 5 treten kann. Aus dieser Ringkammer 5 strömt die Luft unter anderem über Zuleitungen 6, von denen in der Fig. 1 nur eine dargestellt ist, jedoch mehrere gleichmäßig um den Umfang verteilt vorhanden sind, in einen Kernkörper 7.
  • Der Kernkörper 7 dient zur Bildung eines Ringkanals 14, der durch die Formgebung eines im wesentlichen zylindrisch geformten inneren Teils 1a des Gehäuses 1 sowie des Kernkörpers 7 eine Engstelle aufweist. Im Bereich dieser Engstelle befinden sich ein innerer Ringschlitz 10 und ein äußerer Ringschlitz 11, aus denen die in dem Ringkanal 5 bzw. in der Kappe 8 des Kernkörpers 7 bereitgestellte Luft austreten kann. Zur Bildung des inneren Ringschlitzes 10 befindet sich unmittelbar unterhalb der Kappe 8 ein Leitkegel 9, der mit Hilfe von Stiften 12 gegenüber dem Gehäuse 1 gehalten werden kann.
  • Es ist deutlich zu erkennen, daß zwischen dem Durchmesser der Kappe 8 und dem größten Durchmesser des Leitkegels 9 ein Sprung vorhanden ist, der zu einer Querschnittsaufweitung des Ringkanals 14 an dieser Stelle führt. Außerdem ist der weitere unterhalb des äußeren Ringschlitzes 11 gelegene innere Teil 1b des Gehäuses 1 aufgeweitet, so daß an dieser Stelle ebenfalls eine sprunghafte Querschnittsvergrößerung des Ringkanals 14 vorhanden ist.
  • In dieser Weise kommt es trotz der Aufnahme von Luft in der Flüssigkeit zu keiner Geschwindigkeitssteigerung.
  • Die Ringschlitze 10 und 11 sind jeweils in Gasströmungsrichtung mit verjüngendem Querschnitt ausgebildet, damit der Strömungswiderstand an den Schlitzwänden möglichst gering ist. Durch diese Maßnahme wird der Ubertritt der Luft in die Trübe weiter erleichtert und verbessert. Die Stifte 12, die den Leitkegel 9 innerhalb des Gehäuses 1 halten, haben darüber hinaus die Aufgabe, die Turbulenzen in der Trübe zu verstärken, damit eine intensive Vermischung mit Blasenbildung zwischen der eingetretenen Luft und der Trübe stattfindet.
  • Stromabwärts der Ringschlitze 10 und 11 beginnt durch die Formgebung des Leitkegels 9 bereits der Diffusor, der in dem separaten Diffusorbauteil 3 lediglich fortgesetzt wird, allerdings ohne Innenkörper. In diesem Abschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die infolge der Engstelle in dem Ringkanal 14 erzeugte hohe Geschwindigkeit umgesetzt in statischen Druck, der dem statischen Druck am Übergang zwischen der beschriebenen Vorrichtung und einer anschließenden Anlage entspricht.
  • Das in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel wird z.B. zur Schlammaufbereitung oder auch zur Flotation herangezogen, wobei es sich durch eine besonders gute.
  • Einbringung eines Gases in die Flüssigkeit und durch eine geringe Verstopfungsgefahr auszeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nämlich der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 üblichen axialen Strömung eine Drallströmung überlagert, die die absolute Geschwindigkeit der Flüssigkeit in der Engstelle noch weiter erhöht, ohne auf einen engeren Querschnitt angewiesen zu sein.
  • In einem profilierten Gehäuse 20 befindet sich ein Kernkörper 21 der im wesentlichen rohrförmig ausgebildet und an seiner unteren Stirnseite verschlossen ist. Mit Hilfe eines nicht dargestellten Rohrbogens oder dergleichen hat das Innere des Kernkörpers 21 Verbindung mit der Umgebungsluft, während die Flüssigkeit, der Schlamm oder dergleichen über eine übliche Rohrleitung von oben in das Innere des Gehäuses 20 geleitet wird. Durch die Formgebung des Gehäuses 20 sowie einer Verdickung des Kernkörpers 21 entsteht eine Engstelle innerhalb eines Ringkanals 24, in der sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Anzahl von Drallschaufeln 22 befindet. Sie verleihen der Flüssigkeitsströmung eine Geschwindigkeitsrichtung entsprechend dem unteren Auslaufende der Drallschaufeln 22, also eine axiale Komponente und eine Umfangskomponente.
  • Die Umfangskomponente der Flüssigkeitsströmung hat Zentrifugalkräfte zur Folge, die den Druck an der Innenseite des Gehäuses 20 ansteigen und an der Außenseite des Kernkörpers abfallen lassen. Aufgrund dieser Drucksituation sind im wesentlichen an dem Kernkörper 21 Austrittsöffnungen für das Gas in Form von Schlitzen 23 vorgesehen, die sich über eine bestimmte Länge des Strompfades erstrecken. Abweichend von der dargestellten axialen Ausrichtung der Schlitze 23 kann eine Schrägstellung der Schlitze 23 vorgesehen sein, wobei die Orientierung dann z.B. senkrecht zur Strömungsrichtung an dieser Stelle ausgerichtet ist.
  • Mit zunehmendem Voran strömen der Flüssigkeit an den Schlitzen 23 vorbei steigt das Volumen des Flüssigkeits-Gas-Gemisches an, und entsprechend weitet sich das Gehäuse 20 an dieser Stelle, damit nicht eine zusätzliche Beschleunigung des Gemisches eintritt.
  • Im Anschluß an die Einbringung des Gases in die Flüssigkeit sind Leitschaufeln 25 innerhalb des Ringkanals 24 vorgesehen, die den Drall unter Bildung starker Turbulenzen wieder verlustarm aus der Strömung herausnehmen.
  • Die Turbulenzen verstärken die Durchmischung von Gas und Luft und tragen so zur Homogenisierung des Gemisches bei.
  • Im Anschluß daran befindet sich wieder ein Diffusor 26, der im vorliegenden Fall durch die Durchmesserabnahme des Kernkörpers 21 bei zylindrischer Formgebung des Gehäuses 20 ausgebildet ist. Wie schon bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 kann sich ein kernloser Diffusorabschnitt anschließen, der in der Fig. 2 nicht dargestellt ist. Auch in diesem Bereich kann mit Hilfe von Stäben 27 oder dergleichen eine weitere Turbulenzvergrößerung erzielt werden, obwohl die Leitschaufeln 25 bereits eine starke derartige Wirkung erzielen.
  • Es ist zu erkennen, daß der Kernkörper 21 in dem Gehäuse 20 in erster Linie durch die Schaufeln 22 und 25 gehalten ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Engstelle 24 bei gleichem Leistungsvermögen größer gewählt werden als beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, wodurch die Verstopfungsgefahr verringert wird.
  • Die beiden vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele einschließlich ihrer Varianten werden bezüglich des Gases selbstansaugend betrieben, also ohne den Einsatz eines Verdichters. Selbstverständlich kann im Bedarfsfall an die Öffnung 4 bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bzw.
  • an die innere Luftzuführung beim Ausführungsbeispiel 2 eine Druckluftquelle angeschlossen werden, wenn z.B. die Austrittsöffnungen gereinigt bzw. durchgespült werden sollen. Auch kann bei schwierigen Druckverhältnissen eine leichte Druckbeaufschlagung für den dauernden Betrieb erforderlich sein, beispielsweise dann, wenn der statische Druck an der Übergangsstelle zu nachgeschalteten Einrichtungen wesentlich über dem Atmosphärendruck liegt. In der Regel sind jedoch derartige Verdichter nicht erforderlich.
  • Das Ausführungsbeispiel gem. der Fig. 2 kann dadurch abgewandelt werden, daß die Austrittsöffnungen für das Gas auf der Unterdruckseite der Drallschaufeln 22 angeordnet werden. Die Zuleìtaxen zu den Austrittsöffnungen an den Drallschaufeln 22 können ebenfalls durch das Innere des Kernkörpers geführt sein, beispielsweise durch die Ausbildung einer jeweils hohlen Drallschaufel, deren Innenraum Verbindung zum Innenraum des Kernkörpers 21 hat.
  • - Leerseite -

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Einbringen von Gas, insbesondere Luft, in eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, für eine Wasseraktivierung oder -aufbereitung, Flotation oder dergleichen, bei der in der Wandung eines von der Flüssigkeit durchströmten Körpers Austrittsöffnungen für das Gas münden und bei der zwischen dem Gas und der Flüssigkeit ein Druckgefälle zum Übertritt des Gases in die Flüssigkeit aufrechterhalten ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Körper (1,7) eine Engstelle (14) zur Beschleunigung der Flüssigkeit aufweist, daß die Austrittsöffnungen (10, 11) im Bereich der Engstelle (14) liegen, und daß in Strömungsrichtung im Anschluß an die Austrittsöffnungen (10, 11) eine sprunghafte oder stetige Querschnittsvergrößerung der Engstelle (14) vorgesehen ist, die den Eintritt in einen Diffusor (3) bildet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Körper (1) im wesentlichen rohrförmig ausgebildet und mit einem Kernkörper (7) zur Bildung eines Ringkanals (14) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Austrittsöffnungen für das Gas als Ringschlitze (10, 11) ausgebildet sind, deren Querschnitt zur Verringerung von Strömungsverlusten sich in Richtung der Gasströmung verringert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß der Kernkörper aus einer Kappe (8) und einem Leitkegel (9) besteht, und daß dazwischen ein ununterbrochener Ringschlitz (10) vorhanden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Kappe (8) mit Hilfe von Gaszuleitungen (6) und der Leitkegel (5) mit Hilfe von Turbulenzverstärkern (12) in dem rohrförmigen Körper (1) gehalten sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der sich zu seinem Ende verjüngende Durchmesser des Leitkegels (9) zu einem Teil den Diffusor (3) bildet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der axialen Strömung der Flüssigkeit durch den Körper vor oder in der Engstelle (24) mit Hilfe von Drallschaufeln (22) ein Drall zur Erhöhung der absoluten Strömungsgeschwindigkeit überlagert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch7,dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß stromabwärts der Austrittsöffnungen (23) Leitschaufeln (25) zur verlustarmen Beseitigung des Dralles und zur Verstärkung der Turbulenzen angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Austrittsöffnungen (23) in dem Ringkanal an dem Kernkörper (21) oder am Außenkörper (20) oder am Kernkörper (21) und Außenkörper (20) angebracht sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Austrittsöffnungen als Längsschlitze (23) ausgebildet sind, die sich entweder in Achsrichtung, nämlich in Richtung der axialen Strömung, erstrecken oder senkrecht zur Absolutströmung angeordnet sind oder in einer Richtung liegen, die sich zwischen den beiden vorgenannten Richtungen befindet.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß sich der Querschnitt der Längsschlitze (23) zur Verringerung von Strömungsverlusten in Richtung der Gasströmung verringert.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß eim sprunghafte oder stetige Querschnittsvergrößerung der Engstelle (24) vorgesehen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Austrittsöffnungen für das Gas auf der Unterdruckseite der Drallschaufeln münden.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Austrittsöffnungen für das Gas zur überwachung der Gasmenge an eine Einlaufmeßdüse angeschlossen sind.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Austrittsöffnungen für das Gas an eine Sammelleitung angeschlossen sind, in der sich eine verstellbare Drosseleinrichtung befindet.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß eine Einrichtung zur Verstellung der Drosselklappe in Abhängigkeit des Meßwertes an der Einlaufdüse nach einem vorgegebenen Sollwert vorgesehen ist.
DE19843419153 1984-05-23 1984-05-23 Vorrichtung zum einbringen von gas in eine fluessigkeit Withdrawn DE3419153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419153 DE3419153A1 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Vorrichtung zum einbringen von gas in eine fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419153 DE3419153A1 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Vorrichtung zum einbringen von gas in eine fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419153A1 true DE3419153A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=6236617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419153 Withdrawn DE3419153A1 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Vorrichtung zum einbringen von gas in eine fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3419153A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611589A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Tuchenhagen Otto Gmbh Statische mischvorrichtung
WO1988003838A1 (en) * 1986-11-26 1988-06-02 Allmineral Aufbereitungstechnik Gmbh & Co. Kg Device for aerating fluids, in particular during flotation
DE3918213A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Dorfner Gmbh & Co Kaolin Und K Vorrichtung zur flotation einer konditionierten truebe
DE4128006A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Kurt Tonk Vorrichtung zum ansaugen von zusatzstoffen in eine fluidstroemung
WO1993007960A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Atp Advanced Technologies Promotion Ltd. Saug/mischvorrichtung
DE4135878A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Helmut Dipl.-Phys. 6759 Hohenoellen De Gehm Verfahren und vorrichtungen zum erzeugen grosser phasengrenzflaechen in gas/fluessig-systemen
DE4210571C1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Dieter 8500 Nuernberg De Hompf
DE19806315A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-19 Gatzke Treib- und Mischdüse
DE10250406B4 (de) * 2001-10-30 2007-10-25 Hitachi, Ltd. Reaktionsvorrichtung und Mischsystem
WO2008148729A2 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude An improved sparging assembly and sparging method
WO2009086822A2 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Neopor System Gmbh Verfahren und zugehörige vorrichtung zum drucklosen oder nahezu drucklosen eintragen von schaum in einen unter druck stehenden materialstrom
DE102008032369A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Karbonisieren eines flüssigen Mediums, beispielsweise Getränk
WO2011115848A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Dow Global Technologies Llc Reactive static mixer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364880A (en) * 1966-05-12 1968-01-23 Werner Machinery Co Pre-mix airo-mixer
GB1174654A (en) * 1967-04-06 1969-12-17 Zink Co John Apparatus for Mixing Fluids
DE2320609B2 (de) * 1973-04-24 1980-12-04 Vitalij Fjodorovitsch Sewerodonezk Voroschilovgradskoj Oblasti Popov (Sowjetunion) Ejektormischvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364880A (en) * 1966-05-12 1968-01-23 Werner Machinery Co Pre-mix airo-mixer
GB1174654A (en) * 1967-04-06 1969-12-17 Zink Co John Apparatus for Mixing Fluids
DE2320609B2 (de) * 1973-04-24 1980-12-04 Vitalij Fjodorovitsch Sewerodonezk Voroschilovgradskoj Oblasti Popov (Sowjetunion) Ejektormischvorrichtung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611589A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Tuchenhagen Otto Gmbh Statische mischvorrichtung
WO1988003838A1 (en) * 1986-11-26 1988-06-02 Allmineral Aufbereitungstechnik Gmbh & Co. Kg Device for aerating fluids, in particular during flotation
EP0269897A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-08 Allmineral Aufbereitungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Belüften von Flüssigkeiten, insbesondere für eine Flotation
US4840753A (en) * 1986-11-26 1989-06-20 Allmineral Aufbereitungstechnik Gmbh & Co. Kg Device for aerating fluids, in particular during flotation
DE3918213A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Dorfner Gmbh & Co Kaolin Und K Vorrichtung zur flotation einer konditionierten truebe
DE4128006A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Kurt Tonk Vorrichtung zum ansaugen von zusatzstoffen in eine fluidstroemung
WO1993007960A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Atp Advanced Technologies Promotion Ltd. Saug/mischvorrichtung
DE4135878A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Helmut Dipl.-Phys. 6759 Hohenoellen De Gehm Verfahren und vorrichtungen zum erzeugen grosser phasengrenzflaechen in gas/fluessig-systemen
DE4210571C1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Dieter 8500 Nuernberg De Hompf
DE19806315A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-19 Gatzke Treib- und Mischdüse
DE19806315C2 (de) * 1998-02-06 2000-05-25 Horst Gatzke Treib- und Mischdüse
DE10250406B4 (de) * 2001-10-30 2007-10-25 Hitachi, Ltd. Reaktionsvorrichtung und Mischsystem
WO2008148729A2 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude An improved sparging assembly and sparging method
WO2008148729A3 (en) * 2007-06-07 2009-02-19 Air Liquide An improved sparging assembly and sparging method
WO2009086822A2 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Neopor System Gmbh Verfahren und zugehörige vorrichtung zum drucklosen oder nahezu drucklosen eintragen von schaum in einen unter druck stehenden materialstrom
WO2009086822A3 (de) * 2008-01-10 2010-01-07 Neopor System Gmbh Verfahren und zugehörige vorrichtung zum drucklosen oder nahezu drucklosen eintragen von schaum in einen unter druck stehenden materialstrom
DE102008032369A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Karbonisieren eines flüssigen Mediums, beispielsweise Getränk
US8608139B2 (en) 2008-07-10 2013-12-17 Khs Gmbh Method and device for carbonating a liquid medium, for example a beverage
WO2011115848A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Dow Global Technologies Llc Reactive static mixer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634496C2 (de) Injektor zur Begasung einer Flüssigkeit
DE2656151C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Festkörperverunreinigungen aus einem Gasstrom
DE3419153A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gas in eine fluessigkeit
EP1382379A2 (de) Wirbelgenerator mit kontrollierter Nachlaufströmung
DE2712443B2 (de) Wirbelkammereinrichtung
EP0550510B1 (de) Belüftungsdüse zum belüften von organische substanzen enthaltenden flüssigkeiten
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE3318412A1 (de) Begasungsaggregat
EP0735170A1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung beim Schussfadeneintrag in ein Webfach einer Luftdüsenwebmaschine und Eintragsdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE3150879A1 (de) "fluidventil mit einem gerichteten auslassstrahl einer sich fortwaehrend aendernden richtung"
DE3627445A1 (de) Einstroemduese, insbesondere fuer schwimmbaeder
DE4331301C2 (de) Venturiwäscher mit zwei einstellbaren Venturikehlen
DE19615089C1 (de) Flotationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3211906C1 (de) Injektor fuer Flotationsapparate
DE1671413B1 (de) Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen
DE3120202A1 (de) Einrichtung zum deinken von altpapier durch flotation
DE1519985A1 (de) Einrichtung zum Ausdampfen von Fluessigkeiten
EP0643947B1 (de) Dentaltechnisches Sandstrahlgerät
DE3230977A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese
DE2652365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
WO2022218636A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispergieren von gasen in flüssigkeiten
EP0417776A2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Zusatzstoffen in eine Flüssigkeitsströmung
EP0198073A1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines gases in einer flüssigkeit.
DE60310201T2 (de) Verfahren zur umwandlung eines gas/flüssigkeitsstromes in laminar- oder geschichteten strom
DE3618601C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal