DE19615089C1 - Flotationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents

Flotationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Info

Publication number
DE19615089C1
DE19615089C1 DE19615089A DE19615089A DE19615089C1 DE 19615089 C1 DE19615089 C1 DE 19615089C1 DE 19615089 A DE19615089 A DE 19615089A DE 19615089 A DE19615089 A DE 19615089A DE 19615089 C1 DE19615089 C1 DE 19615089C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flotation
suspension
mixing element
inlet opening
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19615089A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper Fiber and Environmental Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH filed Critical Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH
Priority to DE19615089A priority Critical patent/DE19615089C1/de
Priority to EP97102625A priority patent/EP0801989B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615089C1 publication Critical patent/DE19615089C1/de
Priority to NO971699A priority patent/NO971699L/no
Priority to US08/834,457 priority patent/US6129212A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1493Flotation machines with means for establishing a specified flow pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/247Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type

Description

Die Erfindung betrifft ein Flotationsverfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus einer papierstoffhaltigen Suspension gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Mischvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
Verfahren dieser Art sind z. B. aus der DE-OS 34 01 161 bekannt. Ihre Anwendung liegt in der Papierindustrie bei der Entfernung von Druckfarben, Klebern oder sonstigen störenden Verunreinigungen, die überwiegend aus dem Altpapier stammen. Dabei wird die Faser aufgrund ihrer Hydrophilie in der Suspension als Gutstoff abgeführt, während die verunreinigenden Feststoffe mit dem Schaum verworfen werden. Wegen dieser Aufteilung der Feststoffströme in Fasern und Verunreinigungen spricht man von selektiver Flotation. Es sind auch andere Anwendungen von Verfahren dieser Art bekannt, bei denen ein möglichst großer Anteil der Feststoffe durch Flotation entfernt wird, z. B. bei der Behandlung von durch Abpressen erzeugten Abwässern in der Papierindustrie. In solchen Fällen spricht man auch von Klärflotation oder wegen des Begasungsmechanismus von Entspannungsflotation.
Wie bereits erwähnt, sind solche Verfahren seit langem in Gebrauch und haben einen relativ hohen Effektivitätsstandard erreicht. Dennoch ergibt sich die Anforderung einer weiteren Verbesserung des Effektes.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flotationsverfahren mit einem besseren Trenneffekt und/oder einem geringeren spezifischen Energiebedarf zu schaffen. Bessere Trennung heißt, daß die Menge der entfernten, unerwünschten Bestandteile der Papierfaserstoffsuspension weiter erhöht wird, also eine bessere Sauberkeit des Papierfaserstoffes erzielt wird oder ein geringerer Faserverlust oder beides.
Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichen im Anspruch 1 oder Anspruch 17 vollständig gelöst.
Die wesentlichen Wirkungen des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich wie folgt beschreiben:
Der Impulsaustausch im Bereich des Mischelementes ist so geartet, daß gerade die spezifisch notwendige Energiedissipation stattfindet, um die Anlagerung von hydrophoben Feststoffteilchen an die Blasen zu fördern. Dabei werden weder die Luftblasen nachteilig verändert, noch bereits an Luftblasen angelagerte Teilchen wieder abgerissen. Vielmehr kann, wenn gewünscht, die Blasengröße durch das Verfahren besser beeinflußt werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß ein anforderungsgemäßes Blasengrößenspektrum speziell in Faserstoffsuspensionen allein durch konventionelle Injektoren schwer herzustellen oder instabil ist. Die ganze Energieumsetzung findet beim neuen Verfahren unter besonders günstigen Bedingungen statt, insbesondere im Vergleich zu den bekannten Injektoren, da wegen der größeren beteiligten Volumina die Geschwindigkeiten geringer sein können.
Die sich im Flotationsbehälter befindende Suspension erhält eine Umtriebsbewegung, da mit Hilfe des Mischelementes ein innerhalb des Flotationsbehälters wirksamer Sog erzeugt wird. Durch diesen Sog können bestimmte Anteile der im Flotationsbehälter befindlichen Suspension mehrmals mit dem frisch eingeströmten und hoch begasten Suspensionsstrom vermischt werden. Diese Rezirkulationsbewegung erhöht daher die Wahrscheinlichkeit, daß abzuscheidende Feststoffpartikel mit den eingetragenen Luftblasen in Kontakt treten können. Auch dadurch wird die Trennwirkung des Flotationsverfahrens verbessert. Die beschriebene Sogwirkung ist ferner geeignet, die Wirbel abzuziehen, die im Stand der Technik unmittelbar an der Mündung des Einlaufrohres in den Flotationsbehälter entstehen können. Diese Wirbel stören die Flotation und kosten unnötig Energie. Werden sie erfindungsgemäß abgesaugt, kann ihre Energie nutzbringend zur Begasung und Vermischung eingesetzt werden.
Andererseits wird die Umtriebsbewegung so gesteuert, daß sie der Flotation nicht schaden kann. Das heißt: Die Bewegung der Gasblasen zur Oberfläche findet nach wie vor in der notwendigen Weise statt, da die Umtriebsströmung lokal auf einen kleinen Teil der im Flotationsbehälter befindlichen Suspension begrenzt wird. Vorzugsweise verläßt die Suspension das Mischelement in etwa waagerechter Richtung, was auch bei senkrecht angeordneter Einlaufleitung gilt.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Durchführung des Verfahrens anhand eines schematisch dargestellten Flotationsapparates;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, schematisch;
Fig. 3 und 4 je eine Variante mit geänderter Strömungsführung;
Fig. 5 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung, schematisch;
Fig. 6, 7 und 8 schematisch: Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 erkennt man einen schematisch dargestellten Flotationsapparat, an dem das erfindungsgemäße Verfahren erklärt werden kann. Der Flotationsapparat enthält einen nicht vollständig gezeichneten Flotationsbehälter 1. Dieser ist bei Durchführung des Verfahrens zum überwiegenden Teil mit Suspension gefüllt, auf dessen Oberfläche sich, wie an sich bekannt, ein Schaum 8 bildet, der einen möglichst großen Teil der auszuflotierenden Bestandteile enthält. Er kann über ein Schaumwehr als Rejekt R abfließen. Die papierfaserstoffhaltige Suspension S1 gelangt durch ein eine Einlauföffnung 2 aufweisendes Einlaufelement 6 in den Flotationsbehälter 1. Dabei kann sie, wie hier dargestellt, bereits vor Eintritt in den Flotationsbehälter mit Gas G, z. B. Luft, vermischt werden. Erfindungsgemäß wird die eingeströmte Suspension durch ein Mischelement 3 geführt, dessen Zuströmöffnung 4 sich in einem Abstand a von der Einlauföffnung 2 befindet. Wie durch Pfeile angedeutet, wird ein Teil der sich im Flotationsbehälter 1 befindenden Suspension S2 in den Raum zwischen der Einlauföffnung 2 und der Zuströmöffnung 4 angesaugt. Dieser Zwischenraum hat die Funktion eines Sammelraumes 7 (Fig. 2). Die durch Flotation gereinigte Suspension tritt als Gutstoff A durch die Auslauföffnung 5 aus dem Flotationsbehälter 1 wieder aus. In vielen Fällen handelt es sich dabei um eine von Fremdstoffen befreite Faserstoffsuspension oder in besonderen Fällen um geklärtes Wasser, bei dem also ein möglichst großer Anteil aller enthaltenen Feststoffe durch die Flotation entfernt worden ist.
In Fig. 2 sind Mischelement 3 und das zugehörige Einlaufelement 6 etwas detaillierter, aber dennoch schematisch gezeichnet. Gestrichelt angedeutet ist der Sammelraum 7 zwischen der Einlauföffnung 2 und der Zuströmöffnung 4. In Strömungsrichtung gesehen, hat das Mischelement 3 die Erstreckung c. Eine Besonderheit ist der Versatz b zwischen den Mittellinien beider Öffnungen. Dieser Versatz kann zum Regeln des Mischeffektes veränderbar sein, besonders dann, wenn aus konstruktiven Gründen die Änderung des Abstandes a schwierig ist. Das wäre bei radialer Strömungsführung der Fall, wie etwa in Fig. 6 und 7. Der Versatz b beeinflußt die Rezirkulation der Suspension innerhalb des Flotationsbehälters. Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung begünstigt durch den Versatz die Ansaugung der Suspension oberhalb des Mischelementes 3.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Einlauföffnung 2 nicht bündig mit der Wandung des Flotationsbehälters 1, was bei der Flotation Vorteile haben kann. In Abänderung hiervon kann aber auch, wie in Fig. 3 gezeigt, die Einlauföffnung 2 in der Behälterwandung liegen. Bei diesem Beispiel wird das blasenbildende Gas G direkt durch die Wandung in den Flotationsbehälter 1 eingepumpt. Diese Variante ist auch bei anderen Anordnungen möglich.
Unter anderem bestimmt die Größe des Abstandes a den Misch- und damit auch den Flotationseffekt. Deshalb kann ihre Veränderung durchaus als Möglichkeit zur Steuerung des Flotationsverfahrens verwendet werden. Hierzu ist in Fig. 4 ein einfaches Beispiel gezeigt, bei dem das Mischelement 3 verschiebbar mit dem Einlaufelement 6 verbunden ist. Diese Verschiebung kann auch mit einem Motor erfolgen und der Motor als Stellglied eines Regelkreises fungieren. Die Realisierung der Einstellbarkeit ist auf verschiedene Weise möglich und dem Fachmann geläufig.
Die Fig. 5 zeigt eine sehr spezielle Vorrichtung, um das Verfahren mit besonders einfachen Mitteln durchzuführen. Hier bildet nämlich das Mischelement 3 mit dem Einlaufelement 6 eine Einheit. Die Ansaugung der bereits im Flotationsbehälter befindlichen Suspension erfolgt dabei durch Langlöcher, die stromaufwärts vom Mischelement 3 angebracht sind. Auf diese Weise entsteht auch bei dieser einfachen Vorrichtung ein Abstand a zwischen der Einlauföffnung 2 und der Zuströmöffnung 4, wobei diese Öffnungen hier als Ovale angedeutet sind.
In Fig. 6 ist der Schnitt durch einen Flotationsbehälter 1′ gezeigt, welcher abweichend von dem in Fig. 1 einen ovalen Querschnitt hat. Außerdem wird die Suspension S1 in diesen Behälter durch ein Einlaufelement 6′ zugeführt und belüftet, welches eine zylindrische Einlauföffnung aufweist. Dadurch strömt die zu flotierende Suspension radial von innen nach außen in den Flotationsbehälter 1′. Diese an sich bekannte Strömungsführung hat beträchtliche Vorteile bei der Flotation. Das Einlaufelement 6′ kann mit Vorteil, wie hier gezeichnet, exmittig im Flotationsbehälter 1′ angebracht sein. Auch bei einer solchen Flotationseinrichtung ist das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar, wobei wegen der radialen Zuströmung der Suspension das Mischelement 3′ im wesentlichen ringförmig um die Einlauföffnung 2′ positioniert ist.
Die Verhältnisse in dem beschriebenen Bereich des Einlaufelementes 6′ sind etwas detaillierter in Fig. 7 dargestellt. Dabei hat das Mischelement relativ zur Einlauföffnung 2′ einen Höhenversatz. Dieser ist nicht notwendig, kann aber zur Regelung der Vermischung im Flotationsbehälter, wie bereits ausgeführt, verwendet werden. Die mechanische Realisierung dieser Verstellmöglichkeit ist hier nicht dargestellt, sie ist dem Fachmann geläufig.
In den Fällen, in denen die Suspension aus dem Mischelement in einer radial nach außen gerichteten Strömung austritt, kann das Mischelement 3′′ auch von der Art sein, wie es in der Fig. 8 gezeigt ist. Hier wird die Suspension S1 durch das Einlaufelement 6′ senkrecht in den Flotationsbehälter 1 eingegeben, wobei sowohl die Einlauföffnung 2′′ als auch die Zuströmöffnung 4′′ waagerecht sind. Dazwischen entsteht eine im wesentlichen senkrechte Strömung, in der eine Vermischung der bereits im Flotationsbehälter sich befindenden Suspension S2 mit der neu eingeführten Suspension S1 stattfindet. Die Umlenkung aus der Senkrechten in die Waagerechte erfolgt innerhalb des Mischelementes 3′′, das einen entsprechend ausgebildeten Kanal aufweist. Auch hier kann wiederum, falls gewünscht, das Mischelement 3′′ relativ zum Einlaufteil 6′ verschiebbar angeordnet sein, um dadurch das Flotationsverfahren zu steuern.

Claims (26)

1. Flotationsverfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus einer papierfaserstoffhaltigen Suspension, bei dem die Suspension (S1) durch eine Einlauföffnung (2, 2′, 2′′) in einen Flotationsbehälter (1, 1′) eingeleitet und gereinigter Gutstoff (A) durch eine Auslauföffnung (5) ausgeleitet wird, wobei zumindest ein Teil der in der Suspension (S1) vorhandenen Feststoffe durch Flotation in einem sich an der Oberfläche sammelnden Schaum konzentriert und dann aus dem Flotationsbehälter (1, 1′) abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der überwiegende Teil der in den Flotationsbehälter (1, 1′) einströmenden Suspension vor Eintritt in das Mischelement (3, 3′, 3′′) einen Teil der bereits im Flotationsbehälter (1, 1′) vorhandenen Suspension (S2) ansaugt und zusammen mit dieser unter Vermischung der beiden Ströme mit einer Geschwindigkeit von höchstens 2 in/sec durch das Mischelement (3, 3′, 3′′) strömt.
2. Flotationsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmung des Mischelementes (3, 3′, 3′′) mit einer Geschwindigkeit von höchstens 1 m/sec erfolgt.
3. Flotationsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension ein innerhalb des Flotationsbehälters (1, 1′) gelegenes Mischelement (3, 3′, 3′′), dessen Zuströmöffnung (4, 4′, 4′′) einen Abstand (a) von höchstens 1 m zur Einlauföffnung (2, 2′, 2′′) hat, durchströmt.
4. Flotationsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischvolumen innerhalb des Mischelementes (3, 3′, 3′′) von höchstens 5% des Suspensionsvolumens im Flotationsbehälter (1, 1′) eingestellt wird.
5. Flotationsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen der Einlauföffnung (2, 2′, 2′′) und Zuströmöffnung (4, 4′, 4′′) des Mischelementes (3, 3′, 3′′) einstellbar ist.
6. Flotationsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Mischelementes (3, 3′, 3′′) relativ zur Einlauföffnung (2, 2′, 2′′) durch Erzeugung eines Versatzes (b) quer zur Einlaufströmungsrichtung einstellbar ist.
7. Flotationsverfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung während des Betriebes in Abhängigkeit von den Flotationseffekt charakterisierenden Meßwerten verändert wird.
8. Flotationsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension (S1) in einer horizontalen Strömung durch die Einlauföffnung (2, 2′, 2′′) in den Flotationsbehälter (1, 1′) eintritt.
9. Flotationsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension (S1) in einer senkrechten Strömung durch die Einlauföffnung (2, 2′, 2′′) in den Flotationsbehälter (1, 1′) eintritt.
10. Flotationsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspensionsströmung im Mischelement (3′′) so umgelenkt wird, daß sie radial nach außen daraus austritt.
11. Flotationsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension (S1) in einer horizontalen Radialströmung durch die Einlauföffnung (2′) in den Flotationsbehälter (1′) eintritt und daß das Mischelement (3′) radial von innen nach außen durchströmt wird.
12. Flotationsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Flotation bestimmten Gasblasen in die Suspension (S1) vor Austritt aus der Einlauföffnung (2, 2′, 2′′) zugegeben werden.
13. Flotationsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Flotation bestimmten Gasblasen der Suspension zumindest teilweise im Mischelement (3, 3′, 3′′) zugegeben werden.
14. Flotationsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Flotation bestimmten Gasblasen der Suspension zumindest teilweise direkt im Flotationsbehälter (1, 1′) zugegeben werden.
15. Flotationsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension (S1) vor dem Einleiten in den Flotationsbehälter (1, 1′) zusammen mit sich in ihr lösendem Gas unter Überdruck gesetzt wird, und daß die zur Flotation bestimmten Gasblasen durch nachfolgende Entspannung der Suspension erzeugt werden.
16. Flotationsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der zur Flotation bestimmten Gasblasen im Mischelement (3, 3′, 3′′) auf höchstens das Dreifache des Suspensionsvolumens eingestellt wird.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Flotationsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einem mindestens eine Einlauföffnung (2, 2′) aufweisenden Einlaufelement (6, 6′) zur Einleitung der papierfaserhaltigen Suspension (S1) in den Flotationsbehälter (1,1′), dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung mindestens ein Mischelement (3, 3′, 3′′) mit mindestens einer Zuströmöffnung (4, 4′, 4′′) enthält, welches sich stromab der Einlauföffnung (2, 2′, 2′′) in einem Abstand (a) und einen Sammelraum (7) zwischen Einlauföffnung (2, 2′, 2′′) und Zuströmöffnung (4, 4′, 4′′) bildend befindet.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischelement (3, 3′′) einen Strömungskanal aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte des Strömungsquerschnitts der Zuströmöffnung (4, 4′′) im Mischelement (3, 3′′) mit der Mitte der Einlauföffnung (2, 2′′) fluchtet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Einlauföffnung (2, 2′′) als auch die Zuströmöffnung (4, 4′′) kreisförmig oder oval sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Einlauföffnung (2, 2′′) als auch die Zuströmöffnung (4, 4′′) im wesentlichen rechteckig sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischelement (3) einen konstanten Strömungsquerschnitt zwischen 0,001 bis 0,05 m² hat.
23. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Einlauföffnung (2′) als auch die Zuströmöffnung (4′) eine zylindrische Form haben oder die Form eines zylindrischen Sektors, wobei der Radius des Zylinders in Strömungsrichtung liegt und daß sie radial durchströmbar sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischelement (3, 3′, 3′′) in Strömungsrichtung eine Erstreckung (c) von 0,1 bis 1 m hat.
25. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaufelement (6′) an der Einlauföffnung (2′′) mit einem im wesentlichen senkrechten Kanal endet, daß der Strömungsquerschnitt in der Zuströmöffnung (4′′) waagerecht liegt und daß das Mischelement (3′′) einen Kanal enthält mit einer Umlenkung aus der Senkrechten in die Waagerechte.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 25 dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Zuströmöffnung (4, 4′, 4′′) im Mischelement (3, 3′, 3′′) 1,5 bis 5 Mal so groß ist wie die Fläche der dazugehörigen Einlauföffnung (2, 2′, 2′′) im Einlaufelement (6, 6′).
DE19615089A 1996-04-17 1996-04-17 Flotationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung Expired - Fee Related DE19615089C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615089A DE19615089C1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Flotationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP97102625A EP0801989B1 (de) 1996-04-17 1997-02-19 Flotationsverfahren
NO971699A NO971699L (no) 1996-04-17 1997-04-14 Flotasjonsfremgangsmåte og blandeanordning for gjennomföring av denne
US08/834,457 US6129212A (en) 1996-04-17 1997-04-15 Flotation process and mixing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615089A DE19615089C1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Flotationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615089C1 true DE19615089C1 (de) 1997-04-10

Family

ID=7791484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615089A Expired - Fee Related DE19615089C1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Flotationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6129212A (de)
EP (1) EP0801989B1 (de)
DE (1) DE19615089C1 (de)
NO (1) NO971699L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069670A2 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Verfahren zur entfernung von feststoffen aus einer fasersuspension durch flotation sowie flotationsvorrichtung zu seiner durchführung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002239858A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-24 Petreco, Inc. Liquid separation process and apparatus for practising same
GB0217807D0 (en) * 2002-08-01 2002-09-11 Axsia Serck Baker Ltd A gas eductor induced gas floation separator
US7267232B2 (en) * 2004-04-30 2007-09-11 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Flotation device and method of froth flotation
DE102006045089A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Basf Ag Verfahren zum Durchmischen einer in einem im wesentlichen abgeschlossenen Behälter befindlichen Flüssigkeit oder Mischung aus einer Flüssigkeit und einem feinteiligen Feststoff
DE102008056506A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Voith Patent Gmbh Mischvorrichtung
TWI414513B (zh) * 2011-03-01 2013-11-11 Nanya Plastics Corp 一種從苯多羧酸酯氫化成環己烷多羧酸酯的製造方法
JP5790042B2 (ja) * 2011-03-11 2015-10-07 株式会社リコー 粉砕装置および筒状アダプター
CN103506227B (zh) * 2013-09-27 2015-04-29 北京科技大学 一种脉冲喷射式泡沫浮选机
JP2021069993A (ja) * 2019-10-31 2021-05-06 キヤノン株式会社 ウルトラファインバブル生成装置およびその制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401161A1 (de) * 1984-01-14 1985-11-21 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Flotationsvorrichtung zum flotieren von aus altpapier gewonnener faserstoffsuspension

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371779A (en) * 1965-06-24 1968-03-05 Borden Co Concentration of minerals
US3722679A (en) * 1970-09-24 1973-03-27 L Logue Method and means for froth flotation concentration utilizing an aerator having a venturi passage
BE790131A (fr) * 1971-10-14 1973-04-16 Basf Ag Procede et dispositif de melange de liquides
JPS5098158A (de) * 1974-01-05 1975-08-04
DE2410570C2 (de) * 1974-03-06 1982-04-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum Ansaugen und Verdichten von Gasen und deren Vermischung mit Flüssigkeit
GB1545559A (en) * 1976-09-09 1979-05-10 Portals Water Treatment Ltd Aeration in a flotation process
US4490259A (en) * 1982-09-30 1984-12-25 International Resources Management, Inc. Flotation apparatus and process utilizing a novel mixing and floc dispersion means
US4545892A (en) * 1985-04-15 1985-10-08 Alberta Energy Company Ltd. Treatment of primary tailings and middlings from the hot water extraction process for recovering bitumen from tar sand
DE3614933C1 (de) * 1986-05-02 1987-10-22 Voith Gmbh J M Flotationsbehaelter oder -zelle
HU9202203D0 (en) * 1990-01-29 1992-12-28 Yasuyuki Sakurada Apparatus for purifying sewage water
JPH0657669A (ja) * 1992-08-03 1994-03-01 Iwashina Seisakusho:Kk フローテーター
JPH06128889A (ja) * 1992-10-19 1994-05-10 Iwashina Seisakusho:Kk フローテーターの墨掻き上げ装置
JP2579734B2 (ja) * 1993-11-19 1997-02-12 栄工機株式会社 フローティング形脱墨装置
US5463176A (en) * 1994-01-03 1995-10-31 Eckert; C. Edward Liquid waste oxygenation
DE4407064C1 (de) * 1994-03-03 1995-08-10 Lucas Dipl Ing Menke Vorrichtung zur Gasblasenflotation
DE9404986U1 (de) * 1994-03-03 1994-06-30 Menke Lucas Dipl Ing Vorrichtung zur Gasblasenflotation
DE4416261C1 (de) * 1994-05-07 1995-06-01 Kali & Salz Ag Verfahren und Vorrichtung zur rührerlosen Flotation von Stoffen mit geringem Hydrophobierungsgrad und/oder geringer Stabilität im Schaumverband, insbesondere von Salzgemengen
JPH0838806A (ja) * 1994-07-27 1996-02-13 Fsk Corp 油水分離方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401161A1 (de) * 1984-01-14 1985-11-21 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Flotationsvorrichtung zum flotieren von aus altpapier gewonnener faserstoffsuspension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069670A2 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Verfahren zur entfernung von feststoffen aus einer fasersuspension durch flotation sowie flotationsvorrichtung zu seiner durchführung
WO2010069670A3 (de) * 2008-12-20 2010-08-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zur entfernung von feststoffen aus einer fasersuspension durch flotation sowie flotationsvorrichtung zu seiner durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
NO971699L (no) 1997-10-20
EP0801989B1 (de) 2003-01-15
US6129212A (en) 2000-10-10
NO971699D0 (no) 1997-04-14
EP0801989A1 (de) 1997-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009042C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Luft aus Flotationstrüben
DE19615089C1 (de) Flotationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP3183052B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von faserstoffsuspensionen mittels flotation
DE19611864C1 (de) Flotationsverfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoff aus einer papierfaserhaltigen Suspension
DE19730464A1 (de) Verfahren und Flotationsvorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wäßrigen Faserstoffsuspension
DE19733059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE3120202A1 (de) Einrichtung zum deinken von altpapier durch flotation
DE4128127C2 (de) Verfahren zur Reinigung von mineralischen Kurzfasern
DE19845536C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension
DE1782158C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Gasblasen für eine Trübe
WO2008028626A1 (de) Filtrationssystem mit belüftungssystem
DE4206715A1 (de) Verfahren und einrichtung zum belueften oder impraegnieren einer fluessigkeit
DE102008056040A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension durch Flotation sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19920480A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
DE102008062198A1 (de) Flotation
EP1001079B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension
DE19803089C2 (de) Flotationsvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen
DE19829315C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE202012013019U1 (de) Schaumrückführung
DE102009040318A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer Fasersuspension durch Flotation sowie Flotationsvorrichtung zu seiner Durchführung
DE102010003847A1 (de) Flotation
DE102008062197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102008063780A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer Fasersuspension durch Flotation sowie Flotationsvorrichtung zu seiner Durchführung
DE1138309B (de) Verfahren und Anlage zum Entlueften von Zellstoffsuspensionen
DE102010044159A1 (de) Flotationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH PAPER FIBER SYSTEMS GMBH & CO. KG, 88212 RAV

8339 Ceased/non-payment of the annual fee