DE3618601C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3618601C2
DE3618601C2 DE19863618601 DE3618601A DE3618601C2 DE 3618601 C2 DE3618601 C2 DE 3618601C2 DE 19863618601 DE19863618601 DE 19863618601 DE 3618601 A DE3618601 A DE 3618601A DE 3618601 C2 DE3618601 C2 DE 3618601C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube part
diffuser
mixing tube
housing
jet pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863618601
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618601A1 (de
Inventor
Heinfried Dr.-Ing. 6000 Frankfurt De Hoffmann
Eugen 6454 Bruchkoebel De Nebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Priority to DE19863618601 priority Critical patent/DE3618601A1/de
Publication of DE3618601A1 publication Critical patent/DE3618601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618601C2 publication Critical patent/DE3618601C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/461Adjustable nozzles

Description

Die Erfindung betrifft eine Strahlpumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Regelbare Strahlpumpen der hier in Rede stehenden Art sind in ihrem prinzipiellen Aufbau bekannt und beispielsweise in Schulz, F. - Fasol, K. H., "Wasserstrahlpumpen zur Förderung von Flüssigkeiten", 1958, und der DE-AS 22 25 263 beschrieben. Dabei ist die Ausführung des Diffusors für einen guten Wirkungsgrad der Strahlpumpe von großer Bedeutung. Der Öffnungswinkel soll einen relativ kleinen Winkelwert nicht überschreiten, da ansonsten mit Strömungsablösung und mit verringerter Wirkung gerechnet werden muß. Dieser kleine Öffnungswinkel bedingt eine große Baulänge des Diffusors. Derartige konische Bohrungen mit, gegenüber dem Durchmesser, langen Ausdehnungen in Achsrichtung sind aber, wie dem Fertigungsfachmann bekannt ist, nur sehr aufwendig und teuer herzustellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn, wie bei den gängigen Größen der Strahlpumpen üblich, die Mischrohr- und Diffusorbohrungen auch absolut gesehen klein sind, z. B. unter 5 mm Mischrohrdurchmesser liegen. Die Verwendung stabiler Bohrstangen ist nicht möglich, wodurch wiederum nur niedrige Schnittgeschwindigkeiten bei der mechanischen Bearbeitung gewählt werden können, woraus weitere Bearbeitungs- und Kostenprobleme resultieren.
Aus der US-PS 42 85 638 ist eine Strahlpumpe der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der das Mischrohrteil unmittelbar mit dem Gehäuse verbunden ist, während das Diffusorrohrteil nicht unmittelbar mit dem Gehäuse in Verbindung steht, sondern an der dem Gehäuse abgewandten Seite an das Mischrohrteil angeschlossen ist. Es handelt sich dabei also um einen Aufbau mit segmentartig aufeinanderfolgenden Gehäuseteilen, bei dem die beschriebenen Fertigungsprobleme, die allgemein bei langer Ausdehnung von konischen Bohrungen in Diffusorrohren auftreten, ebenfalls nicht gelöst sind.
Aus der DE-OS 30 26 113 ist ein zweiteiliger Diffusor mit Ausdehnungsmöglichkeiten zwischen beiden Diffusorteilen bekannt, wobei hier ebenfalls die eingangs beschriebene Schwierigkeit bei der Herstellung von Strahlpumpen nicht angesprochen, geschweige denn behoben ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Strahlpumpe der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der die Herstellungskosten gegenüber dem Stand der Technik beträchtlich gesenkt werden können, unter gleichzeitiger Verbesserung der Gebrauchseigenschaften.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichnens des Patentanspruches 1 gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß es gelingt, die beim Stand der Technik bestehenden Probleme dadurch zu lösen, daß das Mischrohrteil als Einlege- und Zentrierteil ausgebildet ist und das Diffusorteil unter Übergreifen des Mischrohrteils unmittelbar mit dem Gehäuse verbunden werden kann, wobei lediglich das Mischrohrteil einen Innenfläche hoher Oberflächengüte und Präzision aufweisen muß.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe gelingt somit auf besonders elegante und einfache Weise dadurch, daß der Diffusor in zwei separate Teile zerlegt wird. Die Herstellungskosten der gesamten Abströmbohrung, bestehend aus dem Mischrohr und dem Diffusorrohr bzw. insgesamt dem Diffusor, sind, insbesondere bei kleinen Bohrungen, wesentlich niedriger als bei einteiliger Ausführung, obwohl zwei Teile bearbeitet werden müssen. Von besonderem Vorteil ist dabei auch, wenn die Austrittsnennweite um eine oder mehrere Nennweitenstufen größer ist als die beiden Eintrittsnennweiten, da auf diese Weise bei vorgegebener Austrittsnennweite eine entsprechende Reduzierung der Eintrittsnennweiten möglich ist.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine regelbare Strahlpumpe nach dem Stand der Technik im Längsschnitt durch die Mischrohrachse;
Fig. 2 eine erstes Ausführungsbeispiel einer Strahlpumpe nach der Erfindung im Schnitt entsprechend Fig. 1; und
Fig. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Strahlpumpe nach der Erfindung in Fig. 2 entsprechender Darstellung.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, wird bei der dort gezeigten regelbaren Strahlpumpe nach dem Stand der Technik ein Massenstrom 1, der sogenannte Treibstrom, zwischen einem Ventilsitz 10 und einem Kegel 12 so beschleunigt, daß entsprechend dem Energieerhaltungssatz der Druck am Sitz austritt unter dem Druck des Beimischstromes 2 am Beimischstromeinlauf 14 liegt. Infolge dieser Druckdifferenz wird Medium des Beimischstromes in Richtung auf einen Mischrohreintritt 16 gefördert. Der Austrittsmassenstrom 3, der entsprechend dem Massenerhaltungssatz die Summe aus Treib- und Beimisch­ strom darstellt, erreicht durch ein zylindrisches Misch­ rohr 18 ein im wesentlichen kegelig sich erweiterndes Diffusionsrohr 20, in welchem die kinetische Energie des Austrittsmassenstromes 3 wieder in Druckenergie umgewandelt wird. Die Absolutwerte der physikalischen Größen und die Verhältnisse der einzelnen Massenströme können in einem gewissen Bereich durch Verstellen des Kegels 12 beeinflußt werden.
Von der regelbaren Strahlpumpe nach dem Stand der Technik, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 2 dadurch, daß der Diffusor aus zwei Teilen zusammenge­ setzt ist, nämlich einem als Einlegeteil ausgebildeten Mischrohrteil 22 mit dem darin ausgebildeten im wesent­ lichen zylindrischen Mischrohr 18 und einem daran anschließenden ersten Konusteil 24, welches bereits einen Teil der Diffusorwirkung entfaltet, und einem als Außenteil ausgebildeten Diffusorrohrteil 26, welches das kegelig sich erweiternde Diffusorrohr 20 aufweist. Dabei setzt sich das Diffusorrohr 20 innerhalb des Diffusorrohrteiles 26 mit demselben oder mit annähernd demselben Öffnungswinkel, wie ihn das Konus­ teil 24 des Mischrohrteiles 22 im Anschluß an das Mischrohr 18 aufweist, bis zu einem Austrittsflansch 28 fort. Das Diffusorrohrteil 26 ist bei dem gezeigten Ausführungsteil über einen entsprechenden Außenflansch 30 mit einem Gehäuse 32 der Strahlpumpe über entsprechende Dichtungen verbunden, wobei das Mischrohrteil 22 bei diesem Ausführungsbeispiel also drucktragend ausgebildet ist.
Demgegenüber ist bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 das Mischrohrteil 22 nicht als drucktragendes Teil ausgebildet. Das Mischrohrteil 22 ist dabei in einer Bohrung 34 bezüglich seiner Mittellage fixiert und durch eine elastische Dichtung 36 so gegen das Gehäuse 32 gedrückt, daß eine Abdichtung nach außen nur zwischen dem Gehäuse 32 und dem Diffusorrohrteil 26 mittels einer Dichtung 38 erfolgt. Damit unterliegt das Misch­ rohrteil 22 nicht den Anforderungen bezüglich Material und Festigkeit, welche die Regelwerke (DIN, TÜV) an drucktragende Teile stellen.
Für unterschiedliche maximale Durchflüsse, d. h. unter­ schiedliche kvs-Werte, muß bei der Strahlpumpe inner­ halb einer Nennweite der Mischrohrdurchmesser jeweils entsprechend gewählt werden. Bei der erfindungsgemäßen Strahlpumpe mit geteiltem Diffusor liegt damit die Varianz nur im als Einlegeteil ausgebildeten Mischrohr­ teil 22. Dies führt zu einer einfacheren und preiswerteren Lagerhaltung.
Für eine optimale Funktion der erfindungsgemäßen Strahl­ pumpe sind das maßgenau und mit geringer Oberflächenrauhig­ keit ausgeführte Mischrohr 18 und, wegen dort herrschenden hohen Geschwindigkeit des Mediums, der erste Teil des Diffusors, also das Konusteil 24, ausschlaggebend. Bei der Strahlpumpe mit geteiltem Diffusor nach der Erfindung kann dieser Anfangsteil des Strömungsweges mit hoher Genauigkeit und Oberflächengüte mechanisch gefertigt sein.
Bei dem Diffusorrohr 20 des Diffusorrohrteiles 26, also im zweiten Teil des Diffusors mit größerem Durch­ messer, der mit niedrigerer Geschwindigkeit durchströmt wird, reicht dagegen eine technisch gute Gußoberfläche aus. Hierdurch ist, wie Messungen bestätigen, bei ent­ sprechender Zentrizität und geringem Spalt zwischen Mischrohrteil 22 und Diffusorrohrteil 26 eine mechanische Bearbeitung des Diffusorrohrteiles 26 unnötig, wodurch die Fertigungskosten gegenüber bekannten Ausführungen wesentlich verringert sind. Das Misch­ rohrteil 22 kann dabei nach einem anderen Verfahren hergestellt sein als das Diffusorrohrteil 26; während letzteres in der Regel gegossen wird, kann das Misch­ rohrteil 22 z. B. aus Stangenmaterial oder aus Blech gefertigt werden. Auch kann das Mischrohrteil 22 z. B. aus Messing oder Kunststoff gefertigt sein, während das Diffusorrohrteil 26 aus Festigkeitsgründen, z. B. Nenndruckstufe, aus Stahlguß bestehen sollte.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen der Strahl­ pumpe nach der Erfindung ist die Nennweite des Austritts­ flansches 28 größer als die beiden Eintrittsnennweiten, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, während bei be­ kannten Strahlpumpenausführungen alle drei Anschlüsse der Strahlpumpe, ob in Flansch- oder Muffenausführung, die gleiche Nennweite haben. Der Austrittsmassenstrom 2 ist entsprechend dem Massenerhaltungssatz die Summe aus Treib­ massenstrom 1 und Beimischstrom 2. Wählt man für übliche Betriebszustände die Austrittsnennweite so, daß eine be­ stimmte Austrittsgeschwindigkeit nicht überschritten wird, dann können die Eintrittsnennweiten um eine oder mehrere Stufen kleiner gewählt werden, da im Regelbereich der Strahlpumpe stets der Massenstrom 3 größer als der Treib­ strom 1 bzw. größer als der Beimischstrom 2 ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (3)

1. Strahlpumpe, mit einem Gehäuse und einem ein im wesentlichen zylindrisches Mischrohr und ein daran zu einem Austrittsflansch oder dergleichen hin anschließendes, im wesentlichen kegelig sich erweiterndes Diffusorrohr aufweisenden Diffusor, wobei das Mischrohr und zumindest ein Teil des Diffusorrohres als Teile separater Bauteile, nämlich eines lösbar mit dem Gehäuse verbindbaren Mischrohrteiles einerseits und eines Diffusorrohrteiles andererseits, ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohrteil (22) als ein in eine Bohrung des Diffusorrohrteiles (26) und eine entsprechende Bohrung (34) des Gehäuses (32) einsetzbares Einlege- und Zentrierteil ausgebildet ist; daß das Diffusorrohrteil (26) unmittelbar mit dem Gehäuse (32) lösbar verbindbar ist; daß das Mischrohr (18) und/oder das Konusteil (24) des Mischrohrteiles (22) eine bearbeitete Innenfläche hoher Oberflächengüte aufweist; und daß das Diffusorrohrteil (26) ein Gußteil mit unbearbeiteter Gußfläche ist.
2. Strahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (s. Fig. 3) das Diffusorrohrteil (26) drucktragend dichtend mit dem Gehäuse (32) und das Mischrohrteil (22) nichtdrucktragend, jedoch dichtend zwischen Gehäuse (32) und Diffusorrohrteil (26) befestigt ist.
3. Strahlpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohrteil (22) und das Diffusorrohrteil (26) aus verschiedenen Materialien bestehen.
DE19863618601 1986-06-03 1986-06-03 Strahlpumpe Granted DE3618601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618601 DE3618601A1 (de) 1986-06-03 1986-06-03 Strahlpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618601 DE3618601A1 (de) 1986-06-03 1986-06-03 Strahlpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618601A1 DE3618601A1 (de) 1987-12-10
DE3618601C2 true DE3618601C2 (de) 1990-09-13

Family

ID=6302152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618601 Granted DE3618601A1 (de) 1986-06-03 1986-06-03 Strahlpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3618601A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505538C2 (de) * 1995-02-18 1997-03-27 Baelz Gmbh Helmut Kleinstrahlpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285638A (en) * 1979-07-06 1981-08-25 Dresser Industries, Inc. Jet pump nozzle assembly
US4285770A (en) * 1979-07-12 1981-08-25 General Electric Company Jet pump with labyrinth seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618601A1 (de) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749564B1 (de) Stabilisator zum Vermischen oder Stabilisieren eines Gemisches mittels eines hydrodynamischen Kavitationsfeldes
DE2839387C2 (de) Verfahren zur Erzeugung hydrodynamischer Schwingungen in einer Flüssigkeit und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2559302B2 (de) Drehbare rohrverbindung
DE2526505A1 (de) Stroemungsmesser
EP3268616B1 (de) Selbstansaugende pumpe
DE3640315C2 (de)
DE3419153A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gas in eine fluessigkeit
DE102004009708B3 (de) Dispergierwerkzeug
EP1570175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von druckschwankungen im saugrohr einer wasser-turbine oder -pumpe oder -pumpturbine
DE3618601C2 (de)
DE3922619C1 (de)
DE3005653A1 (de) Strahlpumpe
DE3230977A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese
DE2919074C2 (de)
DE2831368C2 (de) Regelventil, insbesondere für Hochdruckdampf
DE1628441C3 (de) Vorrichtung zum Gießen eines zylindrischen Hohlkörpers, nämlich Mischrohr für eine Strahlpumpe
DE4041545A1 (de) Kreiselpumpe
DE19908143C2 (de) Geschmiedetes Kreiselpumpengehäuse
DE3124034A1 (de) Druckentspannungsventil
DE3420652C2 (de)
DE2302223A1 (de) Spruehvorrichtung
EP3862135A1 (de) Fokussierrohr und verwendung davon
DD245596A5 (de) Vorrichtung zur erzeugung von vibration
DE3022206C2 (de) Axialverdichter mit verschobener Pumpgrenze
DE3625117C1 (en) Gas-flushing cone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer