DE60116242T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Gürtelfäden mit Gummi - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Gürtelfäden mit Gummi Download PDF

Info

Publication number
DE60116242T2
DE60116242T2 DE60116242T DE60116242T DE60116242T2 DE 60116242 T2 DE60116242 T2 DE 60116242T2 DE 60116242 T DE60116242 T DE 60116242T DE 60116242 T DE60116242 T DE 60116242T DE 60116242 T2 DE60116242 T2 DE 60116242T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cords
rubber
belt
cord
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116242T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116242D1 (de
Inventor
Nobuyuki Kodaira-City Suda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE60116242D1 publication Critical patent/DE60116242D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116242T2 publication Critical patent/DE60116242T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/156Coating two or more articles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D2030/381Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre the inserts incorporating reinforcing parallel cords; manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29L2030/003Plies; Breakers
    • B29L2030/005Belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2076Power transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • Y10T156/1365Fixed cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten eines Gürtelcords aus Stahlfäden für eine Gürtelschicht als Verstärkung für einen Laufflächenabschnitt eines Luftreifens mit Kautschuk und erzielt eine Gewichtsreduzierung der Gürtelschicht und somit des Reifens durch eine Verdünnung einer solchen Kautschukbeschichtung.
  • Die Kautschukbeschichtung für den herkömmlichen Gürtelcord aus verdrehten Stahlfäden erfolgt im Allgemeinen mit einem Heißkalandersystem, bei dem vier Kalanderwalzen zum Bilden einer Gummiplatte und zum Herstellen der Kontaktbindung zwischen der Gummiplatte und dem Gürtelcord verwendet werden, einem Cordkalandersystem, bei dem eine Gummiplatte, die von einem Plattenkalander einer anderen Linie gebildet wird, von einem Beschichtungskalander auf den Gürtelcord kontaktgebondet wird, einem Semiheißkalandersystem, bei dem die Bildung einer Gummiplatte und deren Kontaktbindung auf einer Linie mittels separater Walzen erfolgt, oder dergleichen.
  • In jedem dieser Systeme wird eine relative Distanz zwischen einer Kammwalze oder dergleichen, die mehrere Gürtelcorde in einer Linie ausrichtet, und einem Paar Presswalzen, die die Gummiplatte auf diese Corde kontaktbonden, im Einklang mit der Größe, dem Anordnungszustand und dergleichen der Presswalze und der Plattenwalze zwangsläufig groß, so dass der Anordnungszustand dieser Corde zueinander nach dem Kautschukbeschichten häufig nicht wie gewünscht erzielt wird, und daher wird die Gleichförmigkeit der Festigkeit in der Gürtelschicht beschädigt und sie neigt dazu, ein Biegen der Gürtelschicht in einer Richtung lotrecht zur Verlaufsrichtung des Cords zu verursachen. Ebenso löst sich der Gürtelcord leicht von der Kautschukbeschichtung in einer Region, in der die Anordnungsdichte der Corde hoch wird.
  • In konventionellen Kalandersystemen ist es wesentlich, das Kautschukmaterial einmal zu der Platte zu gestalten, so dass es sehr schwierig ist, die Kautschuklage sehr stark zu verdünnen. Infolgedessen wird die Kautschukbeschichtung auf dem Gürtelcord unbedingt dick und wird zwangsläufig das Gewicht der Gürtelschicht und somit das Gewicht des Reifens erhöhen.
  • Ein Verfahren zum Bilden eines Verstärkungsgewebes und insbesondere einer Körperlage für einen Radialreifen ist in der US 4.126.720 , der EP-A2-0478258 und der US 5374324 offenbart.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die oben erwähnten Probleme der herkömmlichen Technik zu lösen und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten eines Gürtelcords mit Kautschuk bereitzustellen, wobei die Cordanordnung in einer Kautschukschicht nach der Kautschukbeschichtung regelmäßig und die Stärke der Gürtelschicht gleichförmiger gemacht wird, um Risiken wie Verbiegen der Gürtelschicht, Ablösen des Gürtelcords und dergleichen ausreichend auszuschließen; auch das Gewicht von Gürtelschicht und Reifen kann durch Verringern der Dicke der Kautschukbeschichtung auf dem Gürtelcord bei Bedarf vorteilhafterweise verringert werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Beschichten eines Gürtelcords mit Kautschuk bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    • – Ausrichten einer Mehrzahl von Gürtelcords (C), die jeweils aus einem Stahlfaden als Cordeinheit bestehen,
    • – Anordnen einer Mehrzahl der Cordeinheiten parallel zueinander mit einem bestimmten Abstand in derselben Ebene, und
    • – einstöckiges Beschichten aller Corde mit einem ungehärteten Kautschuk (R) mit einer bestimmten Außenprofilgestalt durch ein Isolationssystem unter Bewegung des Cords in seiner axialen Richtung unmittelbar nach dem Anordnen der Cordeinheiten in einer Linie,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner das Ausrichten der Gürtelcorde (c) durch Leiten einer Mehrzahl der Gürtelcorde durch jedes Loch aus einer Mehrzahl von Löchern und das Inkontaktbringen der Mehrzahl von Gürtelcorden miteinander über ihre volle Länge vor dem Beschichten der Gürtelcorde umfasst.
  • Gemäß diesem Verfahren wird der ungehärtete Kautschuk direkt auf alle Gürtelcorde durch das Isoliersystem aufgebracht, ohne unmittelbar nach dem Anordnen dieser Corde in einer Linie zu einer Kautschukplatte geformt zu werden, so dass diese Corde mit Kautschuk beschichtet werden können, bevor die Cordausrichtung in einer Linie verloren geht, und daher kann eine Unordnung der Corde in der Kautschukbeschichtung ausreichend verhindert werden. Ebenso kann die Dicke der Kautschukbeschichtung einfach und leicht auf einen erwarteten Wert gebracht werden, so dass die Stärke der Kautschukbeschichtung einschließlich des Gürtelcords auf etwa 2/3 der Stärke in der herkömmlichen Technik reduziert werden kann.
  • Da der Stahlfaden als Gürtelcord verwendet wird, erübrigt sich die Verdreharbeit für den Gürtelcord, und somit wird die Arbeitseffizienz für die Bildung des Cords stark verbessert. Ebenso kann die starke Verformung des Gürtelcords, die beim Verdrehen entsteht, effektiv verhütet werden. Darüber hinaus wird der Corddurchmesser gegenüber dem des verdrehten Cords verringert, so dass die Stärke der Kautschukbeschichtung einschließlich des Gürtelcords noch weiter reduziert werden kann, um effektiv eine Gewichtsreduzierung der Gürtelschicht zu erzielen.
  • Außerdem wird die aus mehreren Stahlfäden bestehende Cordeinheit mit Kautschuk beschichtet, so dass der Cordeinheit dieselben Eigenschaften wie im einzelnen verdrehten Cord verliehen werden können. Ferner erhalten individuelle Cords in der Cordeinheit über ihre volle Länge miteinander Kontakt, und diese Cordeinheiten verlaufen parallel zueinander mit einem bestimmten Abstand in derselben Ebene, so dass die Steifigkeit der Gürtelschicht verbessert werden kann, um Leistung und Nutzungsdauer des Reifens effektiv zu verbessern.
  • Außerdem werden die mehreren mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Kautschuk beschichteten Cordeinheiten nacheinander in einem bestimmten Neigungswinkel abgeschnitten, der einem gewünschten Verlaufswinkel des Gürtelcords entspricht, wobei jedes Stück einer benötigten Gürtelbreite entspricht, und dann werden Seitenränder solcher bandförmiger Schnitte regelmäßig unter einer konstanten Außenprofilform für die Bildung der Gürtelschicht aneinander gefügt.
  • Vom Standpunkt der Gewichtsreduzierung der Gürtelschicht her gesehen ist es möglich, das Gewicht mit abnehmendem Durchmesser des Gürtelcords zu reduzieren, aber wenn der Durchmesser zu dünn wird, dann nimmt die Endenzahl des Cords zu, um die Gürtelstärke zu halten, und somit wird der Abstand zwischen den Corden geringer und der Ablösungswiderstand am Ende des Gürtels nimmt ab. Andererseits nimmt, wenn der Durchmesser zu groß wird, eine zwischen dem Gürtelcord und der Kautschukbeschichtung entstehende Spannung bei der Biegeverformung der Gürtelschicht zu und somit verbiegt sich der Cord bei einer starken Verformung leicht. Daher liegt ein Fadendurchmesser des Gürtelcords vorzugsweise in einem Bereich von 0,18–0,35 mm.
  • Ferner ist es günstig, wenn die Stärke der ungehärteten Kautschukbeschichtung einschließlich des Gürtelcords im Bereich von 0,5–1,2 mm liegt, um effektiv eine weitere Gewichtsreduzierung der Gürtelschicht zu erzielen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Beschichten von Gürtelcorden mit Kautschuk bereitgestellt, die Folgendes umfasst: einen Isolatorkopf (4), der an einem Ende eines Zylinders (3) angeordnet ist, der mit einer Schnecke in einem Extruder (1) für einen ungehärteten Kautschuk ausgestattet ist, einen Einführer (5) zum Führen mehrerer Gürtelcorde (C), um sie in einer benötigten relativen Lage zu leiten, und eine Düse (6) zum Beschichten der Gürtelcorde nach dem Passieren durch den Einführer mit einem ungehärteten Kautschuk (R), der von dem Zylinder in einer benötigten Außenprofilgestalt zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführer (5) in dem Isolatorkopf angeordnet und mit einer Mehrzahl von ovalen Löchern (5a) versehen ist, durch die jeweils eine Mehrzahl von Gürtelcorden (c) passieren kann, wobei das Profil jedes Lochs derart ist, dass die relative Lage der Corde aufrechterhalten bleibt und die Corde über ihre volle Länge miteinander in Kontakt bleiben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Ausführen des obigen Beschichtungsverfahrens geeignet. Bei dieser Vorrichtung wird ein in den Extruder gespeistes Kautschukmaterial im Zylinder erwärmt und durch die Düse am Isolatorkopf zu der benötigten Außenprofilgestalt extrudiert, während die mehreren Gürtelcorde, die in der relativen Lage im Einführer in einer Linie angeordnet sind, durch die Düse geleitet werden, so dass jeder dieser Corde unmittelbar nach der Passage durch den Einführer mit dem erwärmten Kautschukmaterial in der Düse oder dem ungehärteten Kautschuk beschichtet wird. Dadurch wird gewährleistet, dass jeder dieser vom Einführer in einer Linie angeordneten Corde mit Kautschuk beschichtet wird, und auch die Stärke der Kautschukbeschichtung kann erwartungsgemäß verringert werden, ohne ein Ablösen der Kautschukbeschichtung von dem Cord oder dergleichen befürchten zu müssen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des zweiten Aspekts ist ein Drucksensor für den ungehärteten Kautschuk im Isolatorkopf angeordnet. In diesem Fall werden vom Sensor erfasste Ergebnisse zum Regeln der Drehzahl der Schnecke im Zylinder zurückgespeist, um den Druck des unvulkanisierten Kautschuks in der Düse auf einem konstanten Wert zu halten, so dass die Stärke der durch die Düse oder dergleichen extrudierten ungehärteten Kautschukbeschichtung konstant gehalten werden kann, damit die Qualität des kautschukbeschichteten Produkts stabiler wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung des zweiten Aspekts ist der Einführer mit mehreren Löchern versehen, die jeweils eine Mehrzahl von Gürtelcorden als Cordeinheit durchlassen und die relative Lage dieser Corde für jede Cordeinheit vorgeben.
  • In diesem Fall können die Corde mit Kautschuk beschichtet werden, während die relative Lage der Corde als eine Cordeinheit auf einem konstanten Wert gehalten wird, und die relative Lage kann auch in einer Längsrichtung des Cords und zwischen den Cordeinheiten gehalten werden, so dass die Qualität des kautschukbeschichteten Produkts mehr stabilisiert werden kann.
  • Andererseits, wenn die herkömmliche Kammwalze mit mehreren ringförmigen Rillen oder Aussparungen anstatt des Einführers verwendet wird und wenn mehrere Gürtelcorde als Cordeinheit von jeder der Rillen oder Einsparungen geführt werden, dann ist es im Wesentlichen unmöglich, die relative Lage der Corde in einem konstanten Zustand in der Längsrichtung des Cords und zwischen den Cordeinheiten zu halten, weil die Position jedes Cords nicht effektiv nur durch die Rille oder dergleichen gesteuert werden kann, und dies hat eine Streuung von Qualität und Reifenleistungen zur Folge.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1A eine schematische Perspektivansicht einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 1B eine schematische Schnittansicht entlang der Linie I-I von 1A;
  • 2A eine schematische Teilschnittansicht, die eine Ausgestaltung des Lochs im erfindungsgemäßen Einführer entlang der Linie II-II von 1B illustriert;
  • 2B eine schematische Ansicht einer anderen Ausgestaltung des Lochs in dem erfindungsgemäßen Einführer;
  • 3 eine perspektivische Teilansicht eines Zustands des Führens von Gürtelcorden durch Löcher in dem erfindungsgemäßen Einführer; und
  • 4A eine schematische Teilansicht einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gürtelschicht; und
  • 4B eine schematische Teilschnittansicht entlang der Linie IV-IV von 4A.
  • Die 1A und 1B zeigen eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kautschukbeschichtung. In dieser Vorrichtung umfasst ein Extruder 1 einen Trichter 2, um die Speisung von geschnittenem Kautschuk oder einem anderen Kautschukmaterial zu gewähren, und einen Zylinder 3 mit einer darin angeordneten Schnecke. Das Kautschukmaterial wird unter der Wirkung der Schnecke erwärmt und in einen oberen Teil des Zylinders 3 übertragen.
  • Am Kopf des Zylinders 3 ist ein Isolatorkopf 4 angebracht. Wie in 1B gezeigt, ist ein Einführer 5 zum Führen von mehreren Gürtelcorden C in einer benötigten relativen Lage im Isolatorkopf 4 angeordnet, und auch eine Düse 6 zum Beschichten der Gürtelcorde C nach der Passage durch den Einführer 5 mit einem ungehärteten Kautschuk R, der vom Zylinder 3 mit einer benötigten Außenprofilgestalt zugeführt wurde, ist neben und vor dem Einführer 5 im Kopf 4 angeordnet.
  • Der Einführer 5 ist in den Kopf 4 integriert und wird von einem Einführerhalter 7 gehalten, die Düse 6 setzt sich aus einem oberen Düsenteil 6a und einem unteren Düsenteil 6b zusammen. Eine Raumzone zwischen diesen Teilen 6a und 6b, insbesondere eine Auslasszone davon, gibt eine Außenprofilgestalt einschließlich Stärke, Breite und dergleichen des ungehärteten Kautschuks R und somit der Kautschukbeschichtung einschließlich der Corde vor. Ferner befinden sich die Düse 6 und der Einführerhalter 7 in einem Zustand, in dem sie sich gegenseitig festhalten, so dass sie sich nicht relativ zueinander auf- und abwärts oder vor und zurück bewegen können.
  • Wie 2A zeigt, ist der Einführer 5 mit einer Mehrzahl von Löchern 5a, versehen, ovalen Löchern 5a in der illustrierten Ausgestaltung, die jeweils mehrere Gürtelcorde jeweils aus einem Stahlfaden, drei Gürtelcorde C1, C2, C3 in der illustrierten Ausgestaltung, als Cordeinheit leiten und eine relative Lage dieser Corde vorgeben, in der diese Löcher 5a mit einem bestimmten Abstand in einer Linie angeordnet sind, und eine Umfangswand jedes Lochs 5a verhindert effektiv jede Veränderung der relativen Lage dieser Corde C1, C2, C3. Als Profilgestalt des Lochs 5a kann ein Teil zwischen den Corden wie in 2B gezeigt verengt werden, so dass die Lage des Cordes C1, C2, C3 effektiver vorgegeben werden kann.
  • 3 zeigt eine Perspektivansicht eines Zustands des Passierens der Corde durch die im Einführer 5 ausgebildeten Löcher 5a, wobei mehrere, jeweils aus drei Corden C bestehende Cordeinheiten, die von der Umfangswand des Lochs 5a in der notwendigen relativen Lage in einer Linie angeordnet werden, kontinuierlich aus den Löchern 5a gezogen werden, so dass sie parallel zueinander mit einem bestimmten Abstand in derselben Ebene verlaufen.
  • Andererseits wird der gewärmte ungehärtete Kautschuk R durch die Raumzone zwischen der Düse 6 und dem Einführer 5 zugeführt, und die individuellen Corde unmittelbar nach der Passage durch die Löcher 5a werden um ihre Peripherien eng beschichtet und mit einem solchen ungehärteten Kautschuk R integral vereinigt, der aus einem Austrittsloch der Düse 6 mit der benötigten Außenprofilgestalt wie in 1B gezeigt extrudiert wird.
  • Somit werden die nach der Passage durch den Einführer 5 angeordneten individuellen Corde C durch den ungehärteten Beschichtungskautschuk R unmittelbar festgehalten, so dass eine Unordnung dieser Corde C ausreichend verhütet werden kann. Ebenso kann die Stärke der Kautschukbeschichtung auf dem Cord C durch Vorgeben der Größe der Extrusion des erwärmten ungehärteten Kautschuks R durch die Düse 6 bei Bedarf eingestellt werden, so dass die Stärke einschließlich dem Cord C im Gegensatz zur herkömmlichen Technik ausreichend verringert werden kann.
  • In 1A bezeichnet Bezugsziffer 8 einen Drucksensor, der am Isolatorkopf 4 angebracht ist, um den Druck des der Raumzone zwischen dem Einführer 5 und der Düse 6 zugeführten erwärmten ungehärteten Kautschuks R zu messen. Die vom Drucksensor 8 gemessenen Ergebnisse werden dann beispielsweise zu einem Antriebsmittel für die Schnecke im Zylinder 3 zurückgespeist, um die Drehzahl der Schnecke zu regulieren, so dass der Druck des ungehärteten Kautschuks R auf einen bestimmten Bereich eingestellt werden kann, um die verschiedenen Abmessungen eines durch die Düse 6 extrudierten bandförmigen Körpers aus der ungehärteten Kautschukbeschichtung R und den Gürtelcorden C ausreichend zu vergrößern.
  • Wie in 4A gezeigt, wird der mit der obigen Vorrichtung gebildete bandförmige Körper aus der ungehärteten Kautschukbeschichtung R und den Gürtelcorden C (z.B. Stahlfäden mit einem Durchmesser von 0,2 mm) nacheinander mit einem Neigungswinkel geschnitten, der einem benötigten Verlaufswinkel α des Gürtelcords C entspricht, wobei jedes Stück einer benötigten Gürtelbreite BW entspricht, und dann werden die bandförmigen Schnittstücke CC an ihren Seitenrändern wie in 4B gezeigt aneinander gefügt, so dass eine Gürtelschicht B mit einem bestimmten Wert einer Stärke t der Kautschukbeschichtung einschließlich dem Cord C gebildet werden kann, z.B. eine Stärke t von 0,87 mm.
  • Wie oben erwähnt, werden gemäß der Erfindung die Gürtelcorde, die jeweils aus einem Stahlfaden bestehen, unmittelbar nach dem Ausrichten dieser Corde in einer Linie durch das Isoliersystem mit der Düse mit dem ungehärteten Kautschuk in einem Stück beschichtet, so dass die Ausrichtungslage dieser Corde nach dem Beschichten wie erwartet ist, und auch die Stärke der Kautschukbeschichtung einschließlich des Cords kann bei Bedarf verringert werden, um das Gewicht der Gürtelschicht und somit des Reifens zu reduzieren.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Beschichten eines Gürtelcords mit Kautschuk, das die folgenden Schritte umfasst: – Ausrichten einer Mehrzahl von Gürtelcords (C), die jeweils aus einem Stahlfaden als Cordeinheit bestehen, – Anordnen einer Mehrzahl der Cordeinheiten parallel zueinander mit einem bestimmten Abstand in derselben Ebene, und – einstöckiges Beschichten aller Corde mit einem ungehärteten Kautschuk (R) mit einer bestimmten Außenprofilgestalt durch ein Isolationssystem unter Bewegung des Cords in seiner axialen Richtung unmittelbar nach dem Anordnen der Cordeinheiten in einer Linie, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner das Ausrichten der Gürtelcorde (c) durch Leiten einer Mehrzahl der Gürtelcorde durch jedes Loch aus einer Mehrzahl von Löchern und das Inkontaktbringen der Mehrzahl von Gürtelcorden miteinander über ihre volle Länge vor dem Beschichten der Gürtelcorde umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadendurchmesser des Gürtelcords (c) in einem Bereich von 0,18 bis 0,35 mm liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des ungehärteten Beschichtungskautschuks (R) einschließlich dem Gürtelcord (c) in einem Bereich von 0,5 bis 1,2 liegt.
  4. Vorrichtung zum Beschichten von Gürtelcorden mit Kautschuk, die Folgendes umfasst: einen Isolatorkopf (4), der an einem Ende eines Zylinders (3) angeordnet ist, der mit einer Schnecke in einem Extruder (1) für einen ungehärteten Kautschuk ausgestattet ist, einen Einführer (5) zum Führen mehrerer Gürtelcorde (C), um sie in einer benötigten relativen Lage zu leiten, und eine Düse (6) zum Beschichten der Gürtelcorde nach dem Passieren durch den Einführer mit einem ungehärteten Kautschuk (R), der von dem Zylinder in einer benötigten Außenprofilgestalt zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführer (5) in dem Isolatorkopf angeordnet und mit einer Mehrzahl von ovalen Löchern (5a) versehen ist, durch die jeweils eine Mehrzahl von Gürtelcorden (c) passieren kann, wobei das Profil jedes Lochs derart ist, dass die relative Lage der Corde aufrechterhalten bleibt und die Corde über ihre volle Länge miteinander in Kontakt bleiben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der wenigstens drei Corde (C1, C2, C3) durch jedes Loch (5a) in dem Einführer (5) passieren.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, bei der jedes Loch (5a) ein Profil mit wenigstens einem verengten Teil hat, wobei das Profil so gestaltet ist, dass die Ausrichtung der Gürtelcorde (c) erhalten bleibt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, bei der ein Drucksensor (8) für den ungehärteten Kautschuk (R) in dem Isolatorkopf (4) angeordnet oder daran angebracht ist.
DE60116242T 2000-10-12 2001-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Gürtelfäden mit Gummi Expired - Lifetime DE60116242T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000312079A JP4818504B2 (ja) 2000-10-12 2000-10-12 ベルトコードのゴムコーティング装置
JP2000312079 2000-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116242D1 DE60116242D1 (de) 2006-02-02
DE60116242T2 true DE60116242T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=18791738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116242T Expired - Lifetime DE60116242T2 (de) 2000-10-12 2001-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Gürtelfäden mit Gummi

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20020043329A1 (de)
EP (1) EP1213121B1 (de)
JP (1) JP4818504B2 (de)
DE (1) DE60116242T2 (de)
ES (1) ES2254338T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7056110B2 (en) 2001-10-08 2006-06-06 Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc Apparatus for making reinforcement ply material
JP3995956B2 (ja) * 2002-02-26 2007-10-24 不二精工株式会社 空気入りタイヤ及びその製造方法
JP4730881B2 (ja) * 2004-10-14 2011-07-20 株式会社ブリヂストン ゴム被覆ヘッド
DE112005003631B4 (de) * 2005-07-15 2020-09-24 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Herstellverfahren für ein Gürtelelement
US7497241B2 (en) * 2005-07-27 2009-03-03 The Steelastic Company, Llc Tire belt machine
DE602008005667D1 (de) * 2007-05-31 2011-05-05 Michelin Soc Tech Vorrichtung und Methode zur Ummantelung eines Strangs
DE102007025507A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Vmi - Az Extrusion Gmbh Ringextruder
JP5837306B2 (ja) * 2011-02-04 2015-12-24 株式会社ブリヂストン トリートの製造方法
EP2631049B1 (de) * 2012-02-22 2016-09-28 KARL MEYER Technische Textilien GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Halbzeug-Bahn
JP6000110B2 (ja) * 2012-12-20 2016-09-28 東洋ゴム工業株式会社 インシュレーション装置
WO2015031226A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fibrous cord and method of making
CN104476778B (zh) * 2014-12-01 2017-02-22 浙江大学台州研究院 橡胶履带用钢丝帘布的制造装置及制造方法
NL2014454B1 (en) 2015-03-13 2016-10-14 Vmi Holland Bv Extruder and method for extruding cord reinforced tire components.
CN105751556B (zh) * 2016-04-11 2019-01-01 湖南众满轮胎科技有限公司 一种防扎穿安全轮胎的环形链板带的挂胶工装
MX2019011807A (es) 2017-04-03 2019-11-07 Vmi Holland Bv Sistema extrusor y procedimiento para extrudir componentes de neumaticos reforzados con cordones.
US20210008782A1 (en) * 2018-04-09 2021-01-14 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Rubber-coated cord manufacturing device and rubber-coated cord manufacturing method
JP6610734B1 (ja) * 2018-08-23 2019-11-27 横浜ゴム株式会社 ゴム被覆コードの製造方法および装置
US11084328B2 (en) 2018-11-29 2021-08-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire reinforcement

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979431A (en) * 1956-03-14 1961-04-11 Ralph T Hays Method and apparatus of producing re-enforced thermoplastic bodies
US3794097A (en) * 1972-11-02 1974-02-26 Goodyear Tire & Rubber Pneumatic tire
US4126720A (en) * 1976-05-21 1978-11-21 Edwards George R Radial tire manufacturing method
US4150929A (en) * 1977-06-22 1979-04-24 B & H Tool Company, Inc. Ribbon cable extrusion apparatus
GB1598388A (en) * 1978-05-26 1981-09-16 Bekaert Sa Nv Steel wire reinforcing elements
US4439387A (en) * 1979-09-13 1984-03-27 Polymer Composites, Inc. Method of manufacturing a composite reinforcing structure
FR2475238A1 (fr) * 1980-02-06 1981-08-07 Lyonnaise Transmiss Optiques Cable a fibres optiques, etanche a l'eau, et procede et dispositif de fabrication de ce cable
JPS55148922U (de) * 1980-04-23 1980-10-27
US4300878A (en) * 1980-08-27 1981-11-17 The Firestone Tire & Rubber Company Extrusion die for forming composite rubber-cord strip
JPS60178204U (ja) * 1984-05-08 1985-11-27 株式会社ブリヂストン ラジアルタイヤ
GB8500987D0 (en) * 1985-01-15 1985-02-20 Barrows B F Producing anti-fouling material
FR2576247B1 (fr) * 1985-01-18 1987-07-31 Michelin & Cie Ensembles renforcants comportant des fils de renfort et une matrice; procede pour obtenir ces ensembles; articles comportant ces ensembles
EP0264981B1 (de) * 1986-10-10 1991-04-24 N.V. Bekaert S.A. Verstärkungsstreifen für Gummireifen
JPS63235587A (ja) * 1986-11-25 1988-09-30 横浜ゴム株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
DE68926978T2 (de) * 1988-05-20 1997-04-03 Toyo Tire & Rubber Co Luftreifen
JP2646390B2 (ja) * 1989-02-27 1997-08-27 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
JPH03143703A (ja) * 1989-10-27 1991-06-19 Sumitomo Rubber Ind Ltd ラジアルタイヤ
CA2049587A1 (en) * 1990-08-28 1992-03-01 Jerry Wayne Vinson Apexed bead for a tire
JPH0720654B2 (ja) * 1990-09-25 1995-03-08 住友ゴム工業株式会社 ゴム付スチールコード材の製造方法およびその装置
US5198307A (en) * 1990-12-21 1993-03-30 N. V. Bekaert S.A. Steel strip and method of making
JP3072929B2 (ja) * 1991-11-21 2000-08-07 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
CA2097642A1 (en) * 1993-03-19 1994-09-20 Jerry Malin Method and apparatus for fabricating a rubberized wire sheet
JP3277057B2 (ja) * 1993-12-24 2002-04-22 株式会社ブリヂストン ゴム物品補強用スチールコード及びその製造方法と空気入りタイヤ
JP3177382B2 (ja) * 1994-05-09 2001-06-18 住友ゴム工業株式会社 タイヤ用補強コード及びそれを用いた空気入りタイヤ
JPH0847984A (ja) * 1994-08-08 1996-02-20 Bridgestone Corp ビード製造装置
JPH08103972A (ja) * 1994-08-10 1996-04-23 Sumitomo Rubber Ind Ltd コードのトッピング方法
DE19545079A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Phoenix Ag Flächiges Festigkeitsträgersystem als Verstärkungsmaterial für Hohlkörper
EP0791484B1 (de) * 1996-02-23 2002-06-12 Bridgestone Corporation Luftreifen
JP4390160B2 (ja) * 1998-06-26 2009-12-24 住友電気工業株式会社 分割型光ファイバテープ心線の製造用一括被覆ダイス装置及び製造方法
JP2000015717A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ用補強層の製造方法および製造設備
US6645334B1 (en) * 1999-01-26 2003-11-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire manufacturing using a roll forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE60116242D1 (de) 2006-02-02
ES2254338T3 (es) 2006-06-16
EP1213121B1 (de) 2005-12-28
JP4818504B2 (ja) 2011-11-16
US20060113026A1 (en) 2006-06-01
US20020043329A1 (en) 2002-04-18
EP1213121A1 (de) 2002-06-12
JP2002113793A (ja) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116242T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Gürtelfäden mit Gummi
DE3204045C2 (de)
DE602006000666T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von wellenförmigen Bändern
DE2163649A1 (de) Spiralförmig gewickelte Drähte zur Verstärkung von Elastomergeweben oder Elastomerprodukten Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP0381244B1 (de) Breitstreckwalze
DE3028368C2 (de)
DE1475569C3 (de) Schlauch mit Verstarkungseinlagen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0100085A2 (de) Walze, insbesondere Papiermaschinenwalze
DE2723698A1 (de) Verfahren zur herstellung einer karkasse fuer einen radialreifen und nach diesem verfahren hergestellte karkasse
DE2121425A1 (de) Gezahnter Riemen
DE2357417A1 (de) Transmissionsband in v-form
DE102013001648A1 (de) Walze zum Führen einer Flachbahn
DE2832054C2 (de) Endloses Druckband aus elastomerem Werkstoff zur Verwendung in einer Vorrichtung zum längsweisen Verdichten einer Bahn
EP3470196B1 (de) Einrichtung und verfahren zur imprägnierung von faserbündeln mit einer polymerschmelze
DE2249568B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Glätten von Bändern und Blechen aus Metallen mit ausgeprägter Streckgrenze
DE19901959A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gürtelbandage eines Fahrzeugluftreifens und Vorrichtung zur Herstellung
DE2339941C3 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
EP0816560A2 (de) Pressvorrichtung
DE102011122423B4 (de) Walzvorrichtung
EP0681981B1 (de) Teilungskamm
DE1177811B (de) Verfahren und Vorrichtung zur abschnittsweisen Herstellung eines Foerderbandes mit Decklagen aus Gummi und mit einer Einlage aus Stahlseilen
DE10114883C1 (de) Zugreckanlage für Stahl- und Metallbänder
AT522716B1 (de) Bandinstallationsvorrichtung
EP0335108A2 (de) Einrichtung zur Herstellung von bahnförmigen Kautschukprodukten
DE102020007286B4 (de) Spannrollensatz für eine Richtanlage zum Richten eines Bandes, Richtanlage, Nachwalzgerüstanlage und Verfahren zum Betreiben einer Richtanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition