DE19545079A1 - Flächiges Festigkeitsträgersystem als Verstärkungsmaterial für Hohlkörper - Google Patents

Flächiges Festigkeitsträgersystem als Verstärkungsmaterial für Hohlkörper

Info

Publication number
DE19545079A1
DE19545079A1 DE19545079A DE19545079A DE19545079A1 DE 19545079 A1 DE19545079 A1 DE 19545079A1 DE 19545079 A DE19545079 A DE 19545079A DE 19545079 A DE19545079 A DE 19545079A DE 19545079 A1 DE19545079 A1 DE 19545079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement system
reinforcement
strength
strength members
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19545079A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingolf Von Roenn
Winfried Hellmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19545079A priority Critical patent/DE19545079A1/de
Publication of DE19545079A1 publication Critical patent/DE19545079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/156Coating two or more articles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/256Sheets, plates, blanks or films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein flächiges Festigkeitsträgersystem als Verstärkungsmaterial für Hohlkörper, beispielsweise für Luftfedern, Schläuche, Kompensatoren oder dergleichen.
Diesbezüglicher Stand der Technik ist der Einsatz sogenannter Kordgewebe. Es handelt sich hierbei um Gewebe, bei denen der Festigkeitsträger in Längsrichtung (d. h. Kettrichtung) angeordnet ist. Der dünne Schußfaden, in mehr oder weniger großen Abständen eingewebt, dient lediglich dazu, das Gewebe handhaben und weiterbearbeiten zu können.
Der Einsatz von Kordgewebe hat einige Nachteile, sowohl technisch/qualitativer als auch dispositorischer Art.
Der Gewebepräparierprozeß und die anschließende beidseitige Gummierung des Gewebes ist technisch anspruchsvoll und setzt das Vorhandensein geeigneter Großanlagen voraus. Darüber hinaus ist jede Art der Bearbeitung des charakteristisch unstabilen Gebildes, wie es ein Kordgewebe darstellt, qualitativ sehr anfällig. Besonders die exakte Fadenlage in horizontaler Richtung (Störung durch den Schußfaden) als auch der exakte gegenseitige Abstand der Kettfäden lassen oft zu wünschen übrig. Dazu kommt die Problematik der gleichmäßigen Gummidurchdringung des Gewebes auf ganzer Breite, hervorgerufen durch Parameter wie Kettfadendichte, Fadendecke, Gummihärte, mögliches Temperaturangebot, mögliche Gewebespannung usw.
Aus dispositorischer Sicht ist der Mangel an geeigneten Lieferanten für eine präparierte Gewebeausführung (ist aus Haftungsgründen unerläßlich) zu erwähnen. Gravierender ist jedoch die Festlegung auf in der Regel nur eine Gewebebreite, die speziell bei der Herstellung von Hohlkörpern immer einen Kompromiß darstellt, der mit mehr oder weniger hohem Abfall von gummiertem Gewebe bezahlt werden muß. Ähnlich verhält es sich mit der Fadenzahl pro Längeneinheit (multipliziert mit der Fadenbrechkraft ergibt dies die sogenannte Bandfestigkeit), die pro Gewebeausführung gleich ist und aus technischer Sicht nur für einen kleinen Bereich von Hohlkörpern optimal ausgelegt sein kann. Will man die beiden letzten Punkte optimieren, wäre eine deutliche Ausweitung der Gewebepalette notwendig, was aus finanzieller/dispositorischer als auch qualitativer Sicht nicht zu verantworten ist.
Zwecks Überwindung dieser Gesamtproblematik wird erfindungsgemäß ein Festigkeitsträgersystem vorgeschlagen, das aus
  • - einer Schar von Festigkeitsträgern als Einzelbausteine, die nur in Längsrichtung (d. h. Kettrichtung) vorhanden sind und dabei nicht mit Schußfäden miteinander verbunden sind; und aus
  • - Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff, der die Festigkeitsträger beidseitig, und zwar alle Zwischenräume ausfüllend, umgibt;
besteht.
Zweckmäßige Ausgestaltungsvarianten des Festigkeitsträgersystems sind in den Ansprüchen 2 bis 18 genannt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Festigkeitsträgersystem in Streifenform vorliegt, wobei die Streifenbreite 50 mm bis 200 mm, insbesondere 100 mm bis 150 mm, beträgt
Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Festigkeitsträgersystems bereitzustellen, wobei hinsichtlich der besonderen Verfahrensabläufe auf die Ansprüche 19 bis 27 verwiesen wird.
Von besonderer Bedeutung ist dabei der Einsatz einer Spule, mit der der Festigkeitsträger zugeführt wird, wobei alle Einzelspulen in einem Spulengatter aufgesteckt werden, wobei wiederum jede Spule einzeln spannungsreguliert werden kann. Dabei werden die Festigkeitsträger aller Einzelspulen gemeinsam einem Extrudermundstück zugeführt. Dort werden sie dann gleichzeitig, beidseitig und alle Zwischenräume ausfüllend mit Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff überspritzt.
Durch das Mundstück werden alle Festigkeitsträger auf gleicher horizontaler Ebene gehalten, wobei die vollständige Umschließung jedes einzelnen Festigkeitsträgers mit Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff die Bildung von Hohlräumen entlang der Festigkeitsträgerachsen sowie ein seitliches Ausweichen einzelner Festigkeitsträger verhindert. Noch wichtiger ist jedoch die Eliminierung einer potentiellen Schwachstelle eines jeden Kordgewebes, die durch den Schußfaden hervorgerufen wird, nämlich die nicht vorhandene Haftung und die unter Umständen auftretende Sägewirkung und punktuelle Belastung der Kettfäden zu den Kreuzungsstellen mit den Schußfäden.
Durch die Wahl geeigneter Mundstückeinsätze können innerhalb sehr kurzer Zeit sowohl die kalandrierten Bandbreiten, als auch die Festigkeitsträgerzahl pro Längeneinheit und die kalandrierte Dicke variiert werden. Dies bedeutet eine erhebliche positive Beeinflussung der Flexibilität und damit eine Verringerung von Abfall und Lagerkosten für Halbfabrikate.
Die beidseitig mit Gummi überspritzte Festigkeitsträgerschar kann in beliebiger Form weiterverarbeitet werden, entweder als endloser Streifen oder unter einem beliebigen Winkel geschnitten und über eine seitlich angespritzte Gummilippe verdickungsfrei miteinander verbunden werden. Auch diese verdickungsfreie Spleißstelle stellt einen qualitativen Vorteil dar, der bei Einsatz eines herkömmlichen Kordgewebes praktisch nicht erreicht werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf zwei schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Festigkeitsträgersystem in Streifenform;
Fig. 2 ein Festigkeitsträgersystem in Streifenform mit zusätzlicher Lippe.
Nach Fig. 1 besteht das Festigkeitsträgersystem 1 aus einer Schar von Festigkeitsträgern 2 als Einzelbausteine und aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff 3, der die Festigkeitsträger beidseitig, und zwar alle Zwischenräume 4 ausfüllend umgibt. Die vorteilhaften Parameter sind:
Werkstoffe:
  • - Polyamid
  • - Polyester
  • - Acetalisierter Polyvinylalkohol
  • - Zellulose (Rayon)
  • - Aramid
  • - Glas
  • - Stahl.
Abstand a der Festigkeitsträger:
  • - 0,1 mm bis 2 mm, insbesondere 0,2 mm bis 1 mm.
Gesamtstärke b des Festigkeitsträgersystems:
  • - 0,5 mm bis 2,5 mm, insbesondere 0,7 mm bis 2 mm.
Vorteilhafterweise sind die Festigkeitsträger gummifreundlich präpariert.
Nach Fig. 2 besitzt das Festigkeitsträgersystem 1′ zusätzlich eine einseitig seitlich angespritzte Lippe 5 aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff, die 3 mm bis 8 mm breit ist und eine mittlere Stärke von etwa 50% der Gesamtstärke b (Fig. 1) des Festigkeitsträgersystems aufweist.

Claims (28)

1. Flächiges Festigkeitsträgersystem als Verstärkungsmaterial für Hohlkörper, beispielsweise für Luftfedern, Schläuche, Kompensatoren oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Festigkeitsträgersystem aus
  • - einer Schar von Festigkeitsträgern als Einzelbausteine, die nur in Längsrichtung (d. h. Kettrichtung) vorhanden sind und dabei nicht mit Schußfäden miteinander verbunden sind; und aus
  • - Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff, der die Festigkeitsträger beidseitig, und zwar alle Zwischenräume ausfüllend, umgibt;
besteht.
2. Festigkeitsträgersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeitsträger aus textilem Werkstoff bestehen.
3. Festigkeitsträgersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeitsträger aus Polyamid, Polyester, acetalisiertem Polyvinylalkohol, Zellulose oder Aramid bestehen.
4. Festigkeitsträgersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeitsträger monofile Fäden sind.
5. Festigkeitsträgersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet ,daß die Festigkeitsträger in Form von multifilen Garnen, insbesondere Zwirnen oder Korden vorliegen.
6. Festigkeitsträgersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Titer eines einzelnen Festigkeitsträgers zwischen dtex 235 und 18000, insbesondere zwischen dtex 940 und 6000, liegt.
7. Festigkeitsträgersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeitsträger aus Glas bestehen.
8. Festigkeitsträgersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeitsträger in Form von Garnen, Zwirnen oder Korden vorliegen.
9. Festigkeitsträgersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeitsträger aus Stahl bestehen.
10. Festigkeitsträgersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeitsträger in Form von Drähten oder Korden vorliegen.
11. Festigkeitsträgersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeitsträger gummifreundlich präpariert sind.
12. Festigkeitsträgersystem nach Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet ,daß die Festigkeitsträger zur Ausbildung einer besseren Haftung wie auch aus Korrosionsschutzgründen mit einer Schicht von Zink, Messing oder ähnlichen geeigneten Deckschichten versehen sind.
13. Festigkeitsträgersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Festigkeitsträger zwischen 0,1 mm und 2 mm, insbesondere zwischen 0,2 mm und 1 mm, beträgt.
14. Festigkeitsträgersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß seine Gesamtstärke zwischen 0,5 mm und 2,5 mm, insbesondere zwischen 0,7 mm und 2 mm, beträgt, und zwar bei gleichmäßigem oder asymmetrischem Stärkenverhältnis.
15. Festigkeitsträgersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dieses in Streifenform vorliegt.
16. Festigkeitsträgersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenbreite 50 mm bis 200 mm, insbesondere 100 mm bis 150 mm, beträgt.
17. Festigkeitsträgersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine einseitig seitlich angespritzte Lippe aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff vorhanden ist.
18. Festigkeitsträgersystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe zwischen 3 mm und 8 mm, insbesondere 5 mm, breit ist und eine mittlere Stärke von etwa 50% der Gesamtstärke des Festigkeitsträgersystems aufweist.
19. Verfahren zur Herstellung eines Festigkeitsträgersystems nach einem der Ansprüche 1 bis 18, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeitsträger mittels einer Spule zugeführt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß alle Einzelspulen in einem Spulengatter aufgesteckt werden, wobei jede Spule einzeln spannungsreguliert werden kann.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeitsträger aller Einzelspulen gemeinsam einem Extrudermundstück zugeführt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Extrudermundstück ein Spannungsausgleichstriplet angeordnet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Extrudermundstück verwendet wird, das sowohl einen Einsatz zur Führung der Festigkeitsträger als auch einen zur Kalibrierung der Gesamtstärke des Festigkeitsträgersystems enthält.
24. Verfahren zur Herstellung eines Festigkeitsträgersystems nach einem der Ansprüche 1 bis 23, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Festigkeitsträgersystem, insbesondere der Festigkeitsträgerstreifen, gekühlt wird.
25. Verfahren zur Herstellung eines Festigkeitsträgersystems nach einem der Ansprüche 1 bis 24, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Festigkeitsträgersystem, insbesondere der Festigkeitsträgerstreifen, gepudert oder in eine Folie eingewickelt wird.
26. Verfahren zur Herstellung eines Festigkeitsträgersystems nach einem der Ansprüche 1
bis 25, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Festigkeitsträgersystem, insbesondere der Festigkeitsträgerstreifen, endlos aufgewickelt wird.
27. Verfahren zur Herstellung eines Festigkeitsträgersystems nach einem der Ansprüche 1 bis 26, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 15 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Festigkeitsträgersystem, insbesondere der Festigkeitsträgerstreifen, unter einem beliebigen Winkel, insbesondere von 20° bis 70°, geschnitten und über die einseitig seitlich angespritzte Lippe verdickungsfrei zusammengespleißt wird.
DE19545079A 1994-12-07 1995-12-04 Flächiges Festigkeitsträgersystem als Verstärkungsmaterial für Hohlkörper Withdrawn DE19545079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545079A DE19545079A1 (de) 1994-12-07 1995-12-04 Flächiges Festigkeitsträgersystem als Verstärkungsmaterial für Hohlkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443399 1994-12-07
DE19545079A DE19545079A1 (de) 1994-12-07 1995-12-04 Flächiges Festigkeitsträgersystem als Verstärkungsmaterial für Hohlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545079A1 true DE19545079A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6535052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545079A Withdrawn DE19545079A1 (de) 1994-12-07 1995-12-04 Flächiges Festigkeitsträgersystem als Verstärkungsmaterial für Hohlkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545079A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011361A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-19 Phoenix Aktiengesellschaft Schlitzschutz für einen schlauchförmigen körper
EP1095761A2 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 Bridgestone Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines strangförmigen, aus verbundenen Streifen aufgebauten Gegenständes
EP1213121A1 (de) * 2000-10-12 2002-06-12 Bridgestone Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Gürtelfäden mit Gummi

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011361A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-19 Phoenix Aktiengesellschaft Schlitzschutz für einen schlauchförmigen körper
US6254948B1 (en) 1996-09-09 2001-07-03 Phoenix Aktiengesellschaft Slit protection for a tubular body
EP1095761A2 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 Bridgestone Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines strangförmigen, aus verbundenen Streifen aufgebauten Gegenständes
EP1095761A3 (de) * 1999-10-25 2002-03-20 Bridgestone Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines strangförmigen, aus verbundenen Streifen aufgebauten Gegenständes
US6613177B1 (en) 1999-10-25 2003-09-02 Bridgestone Corporation Process and apparatus for the production of strip joint member
EP1213121A1 (de) * 2000-10-12 2002-06-12 Bridgestone Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Gürtelfäden mit Gummi

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329286C2 (de) Drahtseil mit einem geschmierten Kern
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
DE202013102474U1 (de) Endloses Seil
DE1475569C3 (de) Schlauch mit Verstarkungseinlagen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2121425A1 (de) Gezahnter Riemen
DE2357417A1 (de) Transmissionsband in v-form
DE3023669C2 (de) Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel
DE69827655T2 (de) Drahtarmierung mit niedriger dehnung
DE1605705A1 (de) Verstaerkung fuer Luftreifen u. dgl.
DE102015104422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrverbundes aus Kabelrohren
DE19545079A1 (de) Flächiges Festigkeitsträgersystem als Verstärkungsmaterial für Hohlkörper
DE3214603A1 (de) Optisches faser-uebertragungskabel und verfahren zu dessen herstellung
DE10029470A1 (de) Zahnriemen
EP0570997B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmerückstellbaren Bandes aus Kunststoff
DE102008060226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe
DE2853208C2 (de) Fadenförmiges und flexibles Textilmaterial
EP1643157B1 (de) Zahnriemen
DE3735805C2 (de)
DE102008035573A1 (de) Extrusionswerkzeug
EP4001826B1 (de) Basaltfaserverstärktes messmittel und verfahren zur herstellung eines messbandes
EP3805437B1 (de) Neuartiger zwirn
DE2638479A1 (de) Stahlkabel, insbesondere fuer die verstaerkung von gummiartikeln
DE102018102647B4 (de) Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor
DE19716612A1 (de) Signalübertragungselement für den Einbau in elastomeren Fördereinrichtungen
EP0430867A1 (de) Schwachstrom-Freileitungskabel mit parallelen Adern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination