DE60111509T2 - Inhibitoren von Serin-Proteasen, insbesondere der Hepatitis-C-Virus NS23-Protease - Google Patents

Inhibitoren von Serin-Proteasen, insbesondere der Hepatitis-C-Virus NS23-Protease Download PDF

Info

Publication number
DE60111509T2
DE60111509T2 DE60111509T DE60111509T DE60111509T2 DE 60111509 T2 DE60111509 T2 DE 60111509T2 DE 60111509 T DE60111509 T DE 60111509T DE 60111509 T DE60111509 T DE 60111509T DE 60111509 T2 DE60111509 T2 DE 60111509T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
hcv
hydrogen
moiety
protease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111509T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111509D1 (de
Inventor
Robert Perni
John Court
Ethan O'malley
Govinda Rao Bhisetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vertex Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Vertex Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vertex Pharmaceuticals Inc filed Critical Vertex Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60111509D1 publication Critical patent/DE60111509D1/de
Publication of DE60111509T2 publication Critical patent/DE60111509T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1005Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/101Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms, e.g. Val, Ile, Leu
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, die als Protease-Inhibitoren nützlich sind, besonders als Serin-Protease-Inhibitoren und insbesondere als Hepatitis C-NS3-Protease-Inhibitoren. Als solche wirken sie, indem sie den Lebenszyklus des Hepatitis C-Virus stören, und sie sind auch als Antivirus-Mittel nützlich. Diese Erfindung betrifft auch Arzneimittel, die diese Verbindungen umfassen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Arzneimittel sind besonders gut zum Hemmen der HCV-NS3-Protease-Aktivität geeignet und können folglich als therapeutische Mittel gegen das Hepatitis C-Virus und andere Viren, die für die Proliferation von einer Serin-Protease abhängig sind, vorteilhaft verwendet werden. Diese Erfindung betrifft auch Verfahren zum Hemmen der Aktivität von Proteasen, einschließlich der Hepatitis C-Virus-NS3-Protease und anderer Serinproteasen, die Verbindungen dieser Erfindung und verwandte Verbindungen verwenden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Infektion mit dem Hepatitis C-Virus ("HCV") ist ein drängendes humanmedizinisches Problem und ist nun als Auslöser für die meisten Fälle der Non-A-, Non-B-Hepatitis identifiziert.
  • Es wird angenommen, dass das Hepatitis C-Virus 3% der Weltbevölkerung chronisch infiziert hat [A. Alberti et al., "Natural History of Hepatitis C", J. Hepatology, 31 (Erg. 1), S. 17-24 (1999)]. Allein in den Vereinigten Staaten beträgt die Infektionsrate 1,8% oder 3,9 Millionen Menschen [M. J. Alter, "Hepatitis C Virus Infection in the United States", J. Hepatolgy, 31, (Erg. 1), S. 88-91 (1999)]. Von allen Patienten, die infiziert sind, entwickeln über 70% eine chronische Infektion. Die chronische Infektion ist die Hauptursache für Zirrhose und hepatozelluläres Karzinom [D. Lavanchy, "Global Surveillance and Control of Hepatitis C", J. Viral Hepatitis, 6, S. 35-47 (1999)].
  • Obwohl die Interferon-α-Therapie und kürzlicher die Interferon-Ribavirin-Kombinationstherapie für die Behandlung der Hepatitis C-Infektion erhältlich sind, tendieren anhaltende Ansprech-Raten dazu, niedrig zu sein (< 50%), und die Nebenwirkungen tendieren dazu, schwer zu sein [M. A. Walker, "Hepatitis C Virus: an Overview of Current Approaches and Progress", DDT, 4, S. 518-529 (1999); und D. Moradpour et al., "Current and Evolving Therapies for Hepatitis C", Eur. J. Gastroenterol. Hepatol., 11, S. 1199-1202 (1999)]. Es gibt einen klaren Bedarf an effektiveren und besser verträglichen Therapien.
  • Das HCV-Genom codiert ein Polyprotein aus 3010-3033 Aminosäuren [Q.-L. Choo et al., "Genetic Organization and Diversity of the Hepatitis C Virus", Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 88, S. 2451-2455 (1991); N. Kato et al., "Molecular Cloning of the Human Hepatitis C Virus Genome From Japanese Patients with Non-A, Non-B Hepatitis", Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 87, S: 9524-9528 (3990); A. Takamizawa et al., "Structure and Organization of the Hepatitis C Virus Genome Isolated From Human Carriers", J. Virol., 65, S. 1105-1113 (1991)]. Es wird vermutet, dass die nichtstrukturellen (NS) HCV-Proteine den wesentlichen katalytischen Mechanismus für die virale Replikation bereitstellen. Die NS-Proteine werden durch proteolytische Abspaltung vom Polyprotein abgeleitet [R. Bartenschlager et al., "Nonstructural Protein 3 of the Hepatitis C Virus Encodes a Serine-Type Proteinase Required for Cleavage at the NS3/4 and NS4/5 Junctions", J. Virol., 67, S. 3835-3844 (1993); A. Grakoui et al., "Characterization of the Hepatitis C Virus-Encoded Serine Proteinase: Determination of Proteinase-Dependant Polyprotein Cleavage Sites", J. Virol., 67, S. 2832-2843 (1993); A. Grakoui et al., "Expression and Identification of Hepatitis C Virus Polyprotein Cleavage Products", J. Virol., 67, S. 1385-1395 (1993); L. Tomei et al., "NS3 is a serine protease required for processing of hepatitis C virus polyprotein", J. Virol., 67, S. 4017-4026 (1993)].
  • Das HCV-NS-Protein 3 (NS3) enthält eine Serinproteaseaktivität, die dabei hilft, die Mehrheit der viralen Enzyme zu prozenieren, und dies wird als wesentlich für die virale Replikation und Infektiosität angesehen. Es ist bekannt, dass Mutationen in der Gelbfiebervirus-NS3-Protease die virale Infektiosität herabsetzen [T. J. Chambers et al., "Evidence that the N-terminal Domain of Nonstructural Protein NS3 From Yellow Fever Virus is a Serine Protease Responsible for Site-Specific Cleavages in the Viral Polyprotein", Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 87, S. 8898-8902 (1990)]. Es wurde gezeigt, dass die ersten 181 Aminosäuren von NS3 (die Reste 1027-1207 des viralen Polyproteins) die Serinprotease-Domäne von NS3 enthalten, welches alle vier abwärts gelegenen Regionen des HCV-Polyproteins prozeniert [C. Lin et al., "Hepatitis C Virus NS3 Serine Proteinase: Trans-Cleavage Requirements and Processing Kinetics", J. Virol., 68, S. 8147-8157 (1994)].
  • Die HCV-NS3-Serinprotease und ihr assoziierter Cofaktor, NS4A, helfen dabei, alle viralen Enzyme zu prozenieren und werden deshalb als wesentlich für die virale Replikation angesehen. Diese Prozenierung scheint analog zu derjenigen zu sein, die durch die Aspartylprotease des menschlichen Immunschwächevirus durchgeführt wird, die auch bei Inhibitoren der virale Enzyme prozenierenden HIV-Protease, welche die Prozenierung viraler Proteine hemmen und potente antivirale Mittel im Menschen sind, beteiligt ist, was darauf hinweist, dass das Unterbrechen dieses Stadiums des viralen Lebenszyklus zu therapeutisch wirksamen Mitteln führt. Logischerweise ist dies ein attraktives Ziel für die Entdeckung von Wirkstoffen.
  • Es sind mehrere potenzielle HCV-Protease-Inhibitoren beschrieben worden. Die PCT-Veröffentlichungen WO 00/09558, WO 00/09543, WO 99/64442, WO 99/07733, WO 99/07734, WO 99/50230 und WO 98/17679 beschreiben jeweils potenzielle HCV-NS3-Protease-Inhibitoren. Unglücklicherweise wurden bisher für keinen dieser Inhibitoren klinische Studien unternommen und so sind Serinprotease-Inhibitoren als Anti-HCV-Mittel zurzeit nicht erhältlich.
  • Darüberhinaus hat das gegenwärtige Verständnis des HCV nicht zu anderen befriedigenden anti-HCV-Mitteln oder -Behandlungen geführt. Die einzige etablierte Therapie für HCV-Erkrankungen besteht in der Interferon-Behandlung. Jedoch weisen Interferone beträchtliche Nebenwirkungen auf [H. L. A. Janssen et al., "Suicide Associated with Alfa-Interferon Therapy for Chronic Viral Hepatitis", J. Hepatol., 21, S. 241-243 (1994); P. F. Renault et al., "Side effects of alpha interferon", Seminars in Liver Disease 9, S. 273-277 (1989)] und lösen eine langfristige Remission nur in einem Teil (~ 25%) der Fälle aus [O. Weiland, "Interferon Therapy in Chronic Hepatitis C Virus Infection", FEMS Microbiol. Rev., 14, S. 279-288 (1994)]. Darüberhinaus bleiben die Aussichten für wirksame anti-HCV-Vakzine unsicher.
  • Deshalb besteht ein Bedarf an effektiveren anti-HCV-Therapien. Derartige Inhibitoren würden ein therapeutisches Potenzial als Protease-Inhibitoren, besonders als Serinprotease-Inhibitoren, und noch mehr als HCV-NS3-Protease-Inhibitoren aufweisen. Genau gesagt könnten derartige Verbindungen als Antivirus-Mittel nützlich sein, insbesondere als anti-HCV-Mittel.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen und pharmazeutisch verträgliche Derivate davon bereit, die als Protease-Inhibitoren nützlich sind, besonders als Serinprotease-Inhibitoren und noch mehr als HCV-NS3-Protease-Inhibitoren. Diese Verbindungen können allein oder in Kombination mit immunmodulatorischen Mitteln wie α-, β- oder γ-Interferonen; anderen Antivirus-Mitteln wie Ribavirin und Amantadin; anderen Inhibitoren der Hepatitis C-Protease; Inhibitoren anderer Ziele im HCV-Lebenszyklus einschließlich Helicase, Polymerase, Metalloprotease oder des internen Ribosomeneintritts; oder Kombinationen davon verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Verfahren zum Hemmen der Proteasen, besonders der Serinproteasen und noch mehr der HCV-NS3-Protease bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Arzneimittel bereit, die die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen, ebenso wie Mehrfachkomponenten-Zusammensetzungen, die zusätzliche immunmodulatorische Mittel wie α-, β- oder γ-Interferone; andere Antivirus-Mittel wie Ribavirin und Amantadin; andere Inhibitoren der Hepatitis C-Protease; Inhibitoren anderer Ziele im HCV-Lebenszyklus einschließlich der Helicase, Polymerase, Metalloprotease oder des internen Ribosomeneintritts; oder Kombinationen davon umfassen. Die Erfindung stellt auch Verfahren zur Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen ebenso wie andere verwandte Verbindungen zur Hemmung des HCV bereit.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Damit die hierin beschriebene Erfindung vollständiger verstanden werden kann, wird die folgende detaillierte Beschreibung dargelegt. In der Beschreibung werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
    Bezeichnung Reagens oder Fragment
    Alloc Allylcarbamat
    Boc tert-Butylcarbamat
    BOP Benzotriazol-1-yl-oxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat
    CDI Carbonyldiimidazol
    Cbz Benzylcarbamat
    DCC Dicyclohexylcarbodiimid
    DIC Diisopropylcarbodiimid
    DIEA Diisopropylethylamin
    DMA Dimethylacetamid
    DMF Dimethylformamid
    DPPA Diphenylphosphorylazid
    DMSO Dimethylsulfoxid
    EDC 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-HCl
    Et Ethyl
    Et2O Diethylether
    EtOAc Ethylacetat
    FMOC 9-Fluorenylmethoxycarbonyl
    HOAt 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol
    HOBt 1-Hydroxybenzotriazol
    HOSu N-Hydroxysuccinamid
    HPLC Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
    KOTMS Kaliumtrimethylsilanoat
    NMP N-Methylpyrrolidinon
    ND nicht bestimmt
    PPTS Pyridinium-p-toluolsulfonat
    PyBOP Benzotriazol-1-yl-oxytrispyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat
    PyBrop Brom-tris-pyrrolidinphosphoniumhexafluorphosphat
    THF Tetrahydrofuran
    THP Tetrahydropyran
    TFA Trifluoressigsäure
  • Es werden hierin die folgenden Begriffe verwendet:
    Wenn nicht ausdrücklich gegenteilig festgelegt, beziehen sich die hierin verwendeten Begriffe "-SO2-" und "-S(O)2-" auf ein Sulfon oder ein Sulfonderivat (d. h. die beiden anhängenden Reste sind an das S gebunden) und nicht auf einen Sulfinatester.
  • Der Begriff "Halo" oder "Halogen" bezieht sich auf einen Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodrest. Die bevorzugten Halogenreste schließen Fluor und Chlor ein.
  • In den chemischen Formeln werden hierin Klammern verwendet, um 1) die Gegenwart von mehr als einem Atom oder einem Rest, das/der an das gleiche Atom oder den gleichen Rest gebunden ist; oder 2) einen Verzweigungspunkt in einer Kette (d. h. der Rest oder das Atom unmittelbar vor der offenen Klammer ist direkt an die Gruppe oder das Atom unmittelbar nach der geschlossenen Klammer gebunden) anzuzeigen. Ein Beispiel für die erste Anwendung ist "N(R1)2", das zwei R1-Reste bezeichnet, die an das Stickstoffatom gebunden sind. Ein Beispiel für die zweite Anwendung ist "-C(O)R1", das ein Sauerstoffatom und einen Rest R1 bezeichnet, die wie in der folgenden Strukturformel an das Kohlenstoffatom gebunden sind:
    Figure 00060001
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt die Erfindung eine Verbindung der Formel (I) bereit:
    Figure 00060002
    R1 ausgewählt ist aus geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl oder geradkettigem oder verzweigtem (C2-C6)-Alkenyl oder -Alkinyl, wobei bis zu 4 Wasserstoffatome in R1 gegebenenfalls und unabhängig durch ein Halogen ersetzt sind und wobei jedes beliebige Wasserstoffatom, welches an jedem beliebigen endständigen Kohlenstoffatom in R1 gebunden ist, gegebenenfalls und unabhängig durch -SH oder -OH ersetzt ist;
    R3 ausgewählt ist aus
    Figure 00070001
    wobei R2 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus -R11, -Ar, -O-R11, -O-Ar, -O-R11-Ar, -R11-C(O)-R11, -N(R11)2, -N(R11)-C(O)O-R11, -N(R11)-C(O)O-R11-Ar, -C(O)O-R11, -O-C(O)-N(R11)2, Halogen, -CN, -NO2, -R11-C(O)-R11, -R11-C(O)O-R11,-C(O)-N(R11)2,-C(O)-N(R11)-Ar,-S(O)z-R11 oder-S(O)2-N(R11)2;
    wobei bis zu 2 Wasserstoffatome in R2 gegebenenfalls und unabhängig durch eine andere Einheit ersetzt sind, ausgewählt aus -R11, -Ar, -O-R11, -O-Ar, -O-R11-Ar, -R11-C(O)-R11, -NH-(R11)2, -N(R11)-C(O)O-R11, -N(R11)-C(O)O-R11-Ar, -C(O)O-R11, -O-C(O)-N(R11)2, Halogen, -CN, -NO2, -R11-C(O)-R11, -R11-C(O)O-R11, -O-C(O)-R11, -C(O)-N(R11)2, -C(O)-N(R11)-Ar, -N(R11)-C(O)-R11, -R11-C(O)-N(R11)2, -S(O)z-R11 oder -S(O)2-N(R11)2;
    wobei R11 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, einem geradkettigen oder verzweigten (C1-C6)-Alkyl oder einem geradkettigen oder verzweigten (C2-C6)-Alkenyl oder -Alkinyl und wobei bis zu 3 Wasserstoffatome im Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl gegebenenfalls und unabhängig durch Halogen ersetzt sind;
    Ar jeweils ein monocyclisches, bicyclisches oder tricyclisches Ringsystem ist, wobei in dem Ringsystem:
    • (a) jeder Ring unabhängig teilweise ungesättigt oder vollständig gesättigt ist;
    • (b) jeder Ring 3 bis 7 Ringatome, unabhängig ausgewählt aus C, N, O oder S, umfasst;
    • (c) nicht mehr als 4 Ringatome in Q ausgewählt sind aus N, O oder S; und
    • (d) jedes S gegebenenfalls durch S(O) oder S(O)2 ersetzt ist; wobei jeweils in Ar bis zu 3 Wasserstoffatome gegebenenfalls und unabhängig ersetzt sind durch eine Einheit, ausgewählt aus -R11, -Ar, -O-R11, -O-Ar, -N(R11)2, -N(R11)-Ar, -C(O)OR11, -C(O)O-Ar, -C(O)-N(R11)2, -O-C(O)-N(R11)2, -CN, -NO2, -SR11 oder -S-Ar; und wobei, wenn ein Wasserstoffatom in Ar durch eine erste Einheit, umfassend Ar, ersetzt ist, die erste Einheit nicht mit einer zweiten Einheit, umfassend Ar, substituiert ist; A1 ausgewählt ist aus einer Bindung, -NH-C(R4)-C(O)- oder
      Figure 00080001
      wobei X ausgewählt ist aus einer Bindung, -O-, -NR-, -C(R)2-, -C(O)-, -C(R)2-C(R)2-, -C(R)2-C(R)2-C(R)2-, -C(R)=C(R)-, -CH(R)-O-, -C(R)-N(R)-, -C(R)2-C(O)-, -O-C(R)2-, -N(R)-C(R)2-, -O-C(O)-, -N(R)-C(O)-, -C(O)-C(R)2-, -C(O)-N(R)-, -C(O)-O-, -O-N(R)-, -N(R)-O-, -N(R)-N(R)- oder -N=N-; wobei R jeweils unabhängig ausgewählt ist aus -R11, -Ar, -R11-Ar, -C(O)O-R11, -C(O)-N(R11)2, -O-R11, -O-Ar, Halogen, -CN, -NO2, -N(R11)2, -N(R11)-Ar, -S(O)2-R11 oder -S(O)2-N(R11)2; Z ausgewählt ist aus -R11, -Ar oder -R11-Ar; R4 ausgewählt ist aus -R11-Ar, -R11-Ar, -C(O)O-Ar oder -O-C(O)-N(R11)2, wobei bis zu 3 Wasserstoffatome in R4 gegebenenfalls und unabhängig durch eine andere Einheit ersetzt sind, ausgewählt aus -R11, -Ar, -O-R11, -O-Ar, -O-R11-Ar, -R11-C(O)-R11, -N-(R11)2, -N(R11)-C(O)O-R11, -C(O)-N(R11)2, -N(R11)-C(O)O-R11-Ar, -C(O)O-R11, -O-C(O)-N(R11)2, Halogen, -CN, -NO2, -R11-C(O)O-R11, -S(O)2-R11 oder -S(O)2-N(R11)2; R5 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus -R11, -Ar, -C(O)O-R11, -C(O)O-Ar, -O-C(O)-N(R11)2, -O-C(O)-N(R11)-Ar, -C(O)-N(R11)2, -C(O)-N(R11)-Ar, -O-R11, Halogen, -CN, -NO2, -N(R11)2 oder -S(O)2-R11; oder wobei -X-Z und ein R5 mit den Kohlenstoffatomen, an die sie jeweils gebunden sind, zusammengenommen werden, um einen 5- bis 7-gliedrigen Ring zu bilden, umfassend 0 bis 3 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus O, N oder S; Q ausgewählt ist aus -OR6, -N(R6)2, R11-R11-O-R11 -R11-NH2, -Ar, A3-NH-C(R7)- oder -A3; wobei R6 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus R11, -R11-O-R11, -R11-NH2, -R11-Ar oder -Ar; und R7 ausgewählt ist aus -R11 oder -Ar; A3 ausgewählt ist aus R6, R8-C(O)-, R8-S(O)2-, R6-C(O)-NH-C(R6)-C(O)- oder R6-NH-C(R6)-C(O)-; und R8 ausgewählt ist aus -R6, -OR6 oder -N(R6)2.
  • Der Begriff "Ringatom" bezieht sich, wie hierin verwendet, auf ein Gerüstatom, das den Ring bildet. Derartige Ringatome sind aus C, H, O oder S ausgewählt und an 2 oder 3 andere derartige Ringatome (3 im Fall von bestimmten Ringatomen in einem bicyclischen Ringsystem) gebunden. Der Begriff "Ringatom" schließt Wasserstoff nicht ein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist Q gleich A3-NH-CH(R7)- und A3 ist ausgewählt aus R6-C(O)-NH-CH(R6)-C(O)-, R8-C(O)- oder R8-S(O)2-. Stärker bevorzugt ist, wenn Q gleich A3-NH-CH(CH(CH3)2)- ist; A3 gleich Ar-C(O)-NH-CH(CH(CH3)2)-C(O)-, R6-O-C(O)-, R6-O-S(O)2- oder R6-NH-C(O)-; und R6 gleich R11-, Ar-R11- oder Ar- ist. Noch stärker bevorzugt ist, wenn Q ausgewählt ist aus:
    Figure 00100001
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist A1
    Figure 00110001
    wobei X -O-C(O)- oder eine Bindung ist; Z Wasserstoff oder Ar ist und ein R5 Wasserstoff ist und das andere R5 ausgewählt ist aus -R11, -Ar, -C(O)O-R11, -C(O)O-Ar, -O-C(O)-NH(R11), -O-C(O)-NH-Ar, -C(O)-NH(R11), -C(O)-NH-Ar oder wobei X, Z und ein R5 zusammengenommen eine unsubstituierte oder eine mit einem Oxorest substituierte Cyclopentyleinheit bilden.
  • Noch stärker bevorzugt ist, wenn A1 ausgewählt ist aus:
    Figure 00110002
    wobei R11 nicht Wasserstoff ist.
  • Am meisten bevorzugt ist A1
    Figure 00120001
    Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist R1 eine geradkettige Alkyleinheit. Noch stärker bevorzugt ist, wenn R1 n-Propyl ist.
  • In einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist in der R3-Einheit ein R2 Wasserstoff und die andere R2-Einheit ist ausgewählt aus R11, C(O)-O-R11, Ar oder -OAr. Stärker bevorzugt ist, wenn die zweite R2-Einheit ausgewählt ist aus Wasserstoff, Methyl, C(O)OH, C(O)OCH3, C(O)OC(CH3)3, Phenyl oder Phenoxy.
  • Die am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen weisen die Formel (II) auf:
    Figure 00120002
    Einige spezifische, bevorzugte Verbindungen der Formel (II) sind in der nachstehenden Tabelle aufgelistet.
  • Figure 00130001
  • Der Fachmann wird erkennen, dass bestimmte Kombinationen der Auswahl der Einheiten für die Variablen in den in dieser Anwendung bekanntgemachten allgemeinen Strukturen chemisch instabile oder unausführbare Verbindungen erzeugen werden. Diese Verbindungen sollen nicht Teil dieser Erfindung sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen bereit, die als Protease-Inhibitoren nützlich sind, besonders als Serinprotease-Inhibitoren und mehr noch als HCV-NS3-Protease-Inhibitoren. Als solche wirken sie, indem sie den Lebenszyklus des HCV-Virus und anderer Viren, die für die Proliferation von einer Serinprotease abhängig sind, stören. Deshalb sind diese Verbindungen als Antivirus-Mittel nützlich.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten und können deshalb als Racemate oder racemische Gemische, einzelne Enantiomere, diastereomere Gemische und individuelle Diastereomere vorkommen. Alle derartigen Isomerformen dieser Verbindungen sind in die vorliegende Erfindung ausdrücklich eingeschlossen. Jedes stereogene Kohlenstoffatom kann von der R- oder S-Konfiguration sein, wenn nicht anders angegeben.
  • Die Kombinationen der Substituenten und Variablen, die in dieser Erfindung vorgesehen sind, sind nur solche, die zur Bildung stabiler Verbindungen führen. Der Begriff "stabil" bezieht sich, wie hierin verwendet, auf Verbindungen, die eine Stabilität aufweisen, die ausreichend ist, um die Herstellung zu ermöglichen und die Unversehrtheit der Verbindung für einen ausreichenden Zeitraum aufrecht zu erhalten, um für die hier ausführlich aufgeführten Zwecke (z. B. therapeutische oder prophylaktische Verabreichung an einen Säuger oder zur Verwendung in Affinitätschromatographieanwendungen) nützlich zu sein. Typischerweise sind derartige Verbindungen bei einer Temperatur von 40 °C oder weniger in Abwesenheit von Feuchtigkeit oder anderen chemisch reaktiven Bedingungen für mindestens eine Woche stabil.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können unter Verwendung üblicher Techniken synthetisiert werden. Vorteilhafterweise werden diese Verbindungen zweckmäßig aus leicht erhältlichen Ausgangsmaterialien synthetisiert.
  • Wie dem erfahrenen Praktiker bekannt sein wird, können die erfindungsgemäßen Verbindungen durch Anhängen weiterer Funktionalitäten modifiziert werden, um selektive biologische Eigenschaften zu verstärken. Derartige Modifikationen sind auf dem Fachgebiet bekannt und schließen solche ein, welche die biologische Penetration in ein gegebenes biologisches Kompartiment (z. B. Blut, Lymphsystem, zentrales Nervensystem) erhöhen, die orale Verfügbarkeit erhöhen, die Löslichkeit erhöhen, um die Verabreichung durch Injektion zu ermöglichen, den Metabolismus verändern und die Ausscheidungsrate verändern.
  • Der Begriff "geschützt" bezieht sich darauf, dass die bestimmte funktionelle Gruppe an eine geeignete chemische Gruppe (Schutzgruppe) gebunden ist. Beispiele für geeignete Aminoschutzgruppen und Schutzgruppen sind in T. W. Greene und P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Smthesis, 2. Ausgabe, John Wiley and Sons (1991); L. Fieser und M. Fieser, Fieser and Fieser's Reagents for Organic Synthesis, John Wiley and Sons (1994); L. Paquette, Hrsg., Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis, John Wiley and Sons (1995) beschrieben und sind in bestimmten spezifischen, in dieser Erfindung verwendeten Verbindungen beispielhaft aufgeführt.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen schließen solche ein, die von pharmazeutisch verträglichen anorganischen und organischen Säuren und Basen abgeleitet sind. Beispiele für geeignete Säuresalze schließen Acetat, Adipat, Alginat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat, Bisulfat, Butyrat, Citrat, Campherat, Camphersulfonat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Formiat, Fumarat, Glucoheptanoat, Glycerophosphat, Glykolat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Lactat, Maleat, Malonat, Methansulfonat, 2-Naphthalensulfonat, Nicotinat, Nitrat, Oxalat, Palmoat, Pectinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Phosphat, Pikrat, Pivalat, Propionat, Salicylat, Succinat, Sulfat, Tartrat, Thiocyanat, Tosylat und Undecanoat ein. Andere Säuren wie Oxalsäure können, wenn sie von sich aus nicht pharmazeutisch verträglich sind, in der Herstellung von Salzen verwendet werden, die als Zwischenprodukte beim Erhalten der erfindungsgemäßen Verbindungen und ihrer pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze nützlich sind.
  • Salze, die von geeigneten Basen abgeleitet werden, schließen Alkalimetall (z. B. Natrium und Kalium), Erdalkalimetall (z. B. Calcium und Magnesium), Salze mit organischen Basen wie Dicyclohexylaminsalze, N-Methyl-D-glucamin, Salze mit Aminosäuren wie Arginin und Lysin, Ammonium- und N-(C1-4-Alkyl)4 +-Salze ein.
  • Diese Erfindung sieht auch die Quaternisierung jedes basischen stickstoffhaltigen Rests der hierin offenbarten Verbindungen mit derartigen Mitteln wie niederen Alkylhalogeniden wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchlorid, -bromid und -iodid; Dialkylsulfaten wie Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfaten, langkettigen Halogeniden wie Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchlorid, -bromid und -iodid, Aralkylhalogeniden wie Benzyl- und Phenethylbromid und anderen vor. Es können in Wasser oder in Öl lösliche oder dispergierbare Produkte durch eine derartige Quaternisierung erhalten werden.
  • Im Allgemeinen werden die Verbindungen der Formel (I) durch die in den Beispielen veranschaulichten Verfahren erhalten. Wie jedoch von einem Fachmann eingeschätzt werden kann, sollen die hier veröffentlichten Syntheseschemata keine vollständige Liste aller Mittel, durch welche die in dieser Anmeldung beschriebenen und beanspruchten Verbindungen hergestellt werden können, umfassen. Weitere Verfahren werden einem Fachmann offensichtlich sein. Zusätzlich können die verschiedenen vorstehend beschriebenen Syntheseschritte in einer anderen Reihenfolge oder Ordnung durchgeführt werden, um die gewünschten Verbindungen zu ergeben.
  • Ohne an die Theorie gebunden zu sein, glauben wir, dass die Verbindungen dieser Erfindung entweder kovalent oder nichtkovalent mit dem aktiven Zentrum der HCV-NS3-Protease und anderer Serinproteasen interagieren, wobei sie die Fähigkeit eines solchen Enzyms hemmen, natürliche oder synthetische Substrate zu spalten. Nichtkovalente Interaktionen sind deswegen vorteilhaft, weil sie eine relativ größere Spezifität der Hemmung verleihen und andere unerwünschte Ziele, z. B. die Cysteinproteasen, nicht hemmen. Diese Verbindungen werden deshalb, wenn sie an Säuger verabreicht werden, einen größeren therapeutischen Index aufweisen als kovalente Proteaseinhibitoren, die mit einer großen Auswahl von Proteasen interagieren können und unerwünschte toxische Nebenwirkungen hervorrufen können. Im Gegensatz dazu sind kovalente Interaktionen deswegen vorteilhaft, weil sie eine größere Hemmwirkung verleihen, was ermöglicht, dass niedrigere Dosen verabreicht werden können, so dass jeder Mangel an Spezifitätsproblemen verbessert wird.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können auf die Hemmwirkung hin untersucht werden unter Verwendung der HCV-NS3-Protease als Zielenzym (bevorzugt mit der Zugabe von HCV-NS4A) und verschiedenen Substraten. Diese Versuche sind in WO 98/17679 (Seite 103-105) detailliert beschrieben.
  • Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen sind ausgezeichnete Inhibitoren von Proteasen, besonders der Serinproteasen und mehr noch HCV-NS3-Protease-Inhibitoren. Dementsprechend sind diese Verbindungen fähig, Proteasen anzusteuern und zu hemmen, besonders Serinproteasen und mehr noch HCV-NS3-Proteasen. Als solche stören diese Verbindungen den Lebenszyklus der Viren, einschließlich des HCV, und sind deshalb als Antivirus-Mittel nützlich.
  • Die Hemmung kann durch verschiedene Verfahren wie den Verfahren aus Beispiel 3 gemessen werden.
  • Der Begriff "Antivirus-Mittel" bezieht sich auf eine Verbindung oder einen Wirkstoff, der eine virale Hemmwirkung besitzt. Derartige Mittel schließen reverse Transcriptase-Inhibitoren (einschließlich Nucleosid- und nicht-Nucleosid-Analoga) und Protease-Inhibitoren ein. Bevorzugt ist der Protease-Inhibitor ein HCV-Protease-Inhibitor.
  • Der Begriff "Behandeln" bezieht sich, wie hierin verwendet, auf die Linderung von Symptomen einer besonderen Störung in einem Patienten oder die Verbesserung eines ermittelbaren Messwerts, die mit einer bestimmten Störung verbunden ist. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "Patient" auf einen Säuger, einschließlich eines Menschen.
  • Deshalb stellt diese Erfindung gemäß einer anderen Ausführungsform Arzneimittel bereit, umfassend eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon; ein zusätzliches Mittel, ausgewählt aus einem immunmodulatorischen Mittel wie α-, β- oder γ-Interferon; andere Antivirus-Mittel wie Ribavarin oder Amantadin; andere Inhibitoren der HCV-Protease; Inhibitoren von anderen Zielen im HCV-Lebenszyklus wie die Helicase, Polymerase oder Metallprotease-Inhibitoren; oder Kombinationen davon und irgendein/irgendeinen pharmazeutisch verträgliches/verträglichen Träger, Hilfsmittel oder Vehikel.
  • Der Begriff "pharmazeutisch verträglicher/verträgliches Träger oder Hilfsmittel" bezieht sich auf einen Träger oder ein Hilfsmittel, der/das einem Patienten zusammen mit einer erfindungsgemäßen Verbindung verabreicht werden kann und die pharmakologische Wirkung davon nicht zerstört und nicht toxisch ist, wenn er/es in Dosen verabreicht wird, die ausreichend sind, um eine therapeutische Menge der Verbindung abzugeben.
  • Pharmazeutsch verträgliche Träger, Hilfsmittel und Vehikel, die in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln verwendet werden können, schließen Ionenaustauscher, Aluminiumoxid, Aluminiumstearat, Lecithin, selbstemulgierende Wirkstoff-Abgabesysteme (SEDDS) wie dα-Tocopherol, Polyethylenglykol 1000-Succinat oder TPGS, grenzflächenaktive Mittel in pharmazeutischen Dosierungsformen wie Tween oder andere ähnliche polymerische Abgabematrizes, Serumproteine wie humanes Serumalbumin, Gelatine, Pufferstoffe wie Phosphate, Glycin, Sorbinsäure, Kaliumsorbat, Glyceridteilgemische aus gesättigten Pflanzenfettsäuren, Wasser, Salze oder Elektrolyte wie Protaminsulfat, Dinatriumhydrogenphosphat, Kalimhydrogenphosphat, Natriumchlorid, Zinksalze, kolloidales Siliciumdioxid, Magnesiumtrisilikat, Polyvinylpyrrolidon, Polyessigsäure, Polyenig-Polyglykolsäure, Zitronensäure, auf Cellulose basierende Stoffe wie HPC und HPMC, Polyethylenglykol, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyacrylate, Wachse, Polyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymere, Polyethylenglykol, Wollfett ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Cyclodextrine wie α-, β- und γ-Cyclodextrin oder chemisch modifzierte Derivate wie Hydroxyalkylcyclodextrine, einschließlich 2- und 3-Hydroxypropyl-β-cyclodextrine, oder andere solubilisierte Derivate können auch vorteilhaft verwendet werden, um die Abgabe der Verbindungen der Formel (I) zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können oral, parenteral, durch ein Inhalationsspray, topisch, rektal, nasal, bukkal, vaginal oder über ein implantiertes Reservoir verabreicht werden. Wir bevorzugen die orale Verabreichung oder die Verabreichung durch Injektion. Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können jegliche üblichen nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen Träger, Hilfsstoffe oder Vehikel enthalten. In einigen Fällen kann der pH-Wert der Formulierung mit pharmazeutisch vertäglichen Säuren, Basen oder Puffern eingestellt werden, um die Stabilität der formulierten Verbindung oder ihrer Abgabeform zu verbessern. Der Begriff parenteral schließt, wie hierin verwendet, subkutane, intrakutane, intravenöse, intramuskuläre, intra-artikuläre, intrasynoviale, intrasternale, intrathekale, die innerhalb einer Verletzung stattfindende und intrakraniale Injektions- oder Infusionsverfahren ein.
  • Die Arzneimittel können in Form einer sterilen injizierbaren Zubereitung, zum Beispiel als sterile injizierbare wässrige oder ölige Suspension, vorliegen. Diese Suspension kann gemäß den auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren unter Verwendung geeigneter Dispergiermittel oder Netzmittel (wie zum Beispiel Tween 80) und Suspensionsmittel formuliert werden. Die sterile, injizierbare Zubereitung kann auch eine sterile, injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht-toxischen, parenteral verträglichen Verdünnungs- oder Lösungsmittel sein, zum Beispiel eine Lösung in 1,3-Butandiol. Unter den verträglichen Vehikeln und Lösungsmitteln, die verwendet werden können, sind Mannit, Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchloridlösung. Zusätzlich werden sterile, fette Öle üblicherweise als Lösungsmittel oder Suspensionmedium verwendet. Für diesen Zweck kann jedes milde, fette Öl verwendet werden, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride. Fettsäuren wie Ölsäure und ihre Glyceridderivate sind in der Zubereitung von injizierbaren Zusammensetzungen nützlich, ebenso wie natürliche pharmazeutisch verträgliche Öle wie Olivenöl oder Rizinusöl, besonders in ihren polyoxyethylierten Versionen. Diese Öl-Lösungen oder -Suspensionen können auch ein langkettiges alkoholisches Verdünnungsmittel oder Dispergiermittel enthalten, wie solche, die in Pharmacopeia Helvetica (Ph. Helv.) beschrieben sind, oder einen ähnlichen Alkohol oder Carboxymethylcellulose oder ähnliche Dispergiermittel, die üblicherweise in der Formulierung pharmazeutisch verträglicher Dosierungsformen wie Emulsionen und/oder Suspensionen verwendet werden. Andere üblicherweise verwendete grenzflächenaktive Mittel wie die Tweens oder Spans und/oder andere ähnliche Emulgatoren oder Bioverfügbarkeitsverstärker, die üblicherweise in der Herstellung von pharmazeutisch verträglichen festen, flüssigen oder anderen Dosierungsformen verwendet werden, können ebenfalls für die Zwecke der Formulierung verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können oral in jeder oral verträglichen Dosierungsform einschließlich Kapseln, Tabletten und wässrigen Suspensionen und Lösungen verabreicht werden, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Im Fall von Tabletten zur oralen Verabreichung schließen die üblicherweise verwendeten Träger Lactose, Maisstärke, Dicalciumphosphat und mikrokristalline Cellulose (Avicel) ein. Gleitmittel wie Magnesiumstearat und Talk werden typischerweise ebenfalls zugegeben. Für die orale Verabreichung in Kapselform schließen nützliche Verdünnungsmittel Lactose, getrocknete Maisstärke und TPGS ebenso wie andere in Tabletten verwendete Verdünnungsmittel ein. Für die orale Verabreichung in Soft-Gelatinekapsel-Form (gefüllt entweder mit einer Suspension oder einer Lösung einer erfindungsgemäßen Verbindung) schließen nützliche Verdünnungsmittel PEG 400, TPGS, Propylenglykol, Labrasol, Gelucire, Transcutol, PVP und Kaliumacetat ein. Wenn wässrige Suspensionen oral verabreicht werden, wird der Wirkstoff mit Emulgatoren und Suspensionsmitteln wie Natrium-CMC, Methylcellulose, Pektin und Gelatine kombiniert. Falls gewünscht, können bestimmte Süß- und/oder Geschmacks- und/oder Farbstoffe zugegeben werden.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können auch in Form von Suppositorien für die rektale Verabreichung verabreicht werden. Diese Zusammensetzungen können durch Mischen einer erfindungsgemäßen Verbindung mit einem geeigneten, nicht reizenden Exzipienten, der bei Raumtemperatur fest, bei Rektaltemperatur jedoch flüssig ist und der deshalb im Rektum schmelzen wird, um die Wirkstoffe freizusetzen, hergestellt werden. Derartige Materialien schließen Kakaobutter, Bienenwachs, Gelatine, Glycerin und Polyethylenglykole ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Die topische Verabreichung der erfindungsgemäßen Arzneimittel ist besonders nützlich, wenn die gewünschte Behandlung Bereiche oder Organe betrifft, die für die topische Anwendung leicht zugänglich sind. Für die topische Anwendung auf der Haut sollte das Arzneimittel mit einer geeigneten Salbe, welche die in einem Träger suspendierten oder gelösten Wirkstoffe enthält, formuliert sein. Träger für die topische Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Mineralöl, flüssiges Petroleum, white Petroleum, Propylenglykol, eine Polyoxyethylen-Polyoxypropylenverbindung, Emulgatorwachs, Stearinsäure, Cetylstearat, Cetylalkohol, Lanolin, Magnesiumhydroxid, Kaolin und Wasser ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. In einer anderen Ausführungsform können die Arzneimittel mit einer geeigneten Lotion oder Creme formuliert sein, die den Wirkstoff in einem Träger suspendiert oder gelöst enthält. Geeignete Träger schließen Mineralöl, Sorbitanmonostearat, Polysorbat 60, Cetylester, Wachs, Cetylalkohol, 2-Octyldodecanol, Benzylalkohol und Wasser ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können auch topisch im unteren Intestinaltrakt durch eine Rektal-Suppositoriumsformulierung oder in einer geeigneten Klistierverabreichung angewendet werden. Topisch-transdermale Pflaster sind in diese Erfindung ebenfalls eingeschlossen.
  • Für die ophthalmische Anwendung können die Arzneimittel als mikronisierte Suspensionen in isotonischer, pH-Wert eingestellter, steriler Salzlösung oder bevorzugt als Lösungen in isotonischer, pH-Wert eingestellter, steriler Salzlösung entweder mit oder ohne Konservierungsmittel wie Benzalkoniumchlorid formuliert werden. In einer anderen Ausführungsform können die Arzneimittel für ophthalmische Anwendungen als Salbe wie Petrolatum formuliert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können mittels eines Nasensprays oder durch Inhalation verabreicht werden. Derartige Zusammensetzungen werden gemäß den auf dem Fachgebiet der pharmazeutischen Formulierung bekannten Techniken hergestellt und können als Lösungen in Salzlösung hergestellt werden, wobei Benzylalkohol oder andere geeignete Konservierungsmittel, Absorptionsverstärker, um die Bioverfügbarkeit zu erhöhen, Fluorkohlenstoffe und/oder andere auf dem Fachgebiet bekannte löslich machende oder dispergierende Mittel verwendet werden.
  • Am meisten bevorzugt sind Arzneimittel, die oral verabreicht werden können.
  • Dosierungsbereiche zwischen etwa 0,01 und etwa 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag, bevorzugt zwischen etwa 0,5 und etwa 75 mg/kg Körpergewicht pro Tag der hierin beschriebenen Protease-Inhibitor-Verbindungen sind in einer Monotherapie zur Vorbeugung und Behandlung einer antiviralen, besonders anti-HCV vermittelten Erkrankung nützlich. Typischerweise werden die erfindungsgemäßen Arzneimittel etwa 1 bis etwa 5 Mal pro Tag oder in einer anderen Ausführungsform als kontinuierliche Infusion verabreicht werden. Eine derartige Verabreichung kann als chronische Therapie oder Akuttherapie verwendet werden. Die Menge des Wirkstoffs, die mit den Trägermaterialien vereinigt wird, um eine Einzeldosierungsform herzustellen, wird in Abhängigkeit von dem behandelten Empfänger und der besonderen Art und Weise der Verabreichung variieren. Eine typische Zubereitung wird etwa 5% bis etwa 95% des Wirkstoffs (Gew./Gew.) enthalten. Bevorzugt enthalten derartige Zubereitungen etwa 20% bis etwa 80% Wirkstoff.
  • Wenn die Zusammensetzungen dieser Erfindung eine Kombination aus einer Verbindung der Formel (I) und einem oder mehreren zusätzlichen therapeutischen oder prophylaktischen Mitteln umfassen, sollte sowohl die Verbindung als auch das zusätzliche Mittel in Dosierungsspiegeln zwischen etwa 10 bis 100% und stärker bevorzugt zwischen etwa 10 bis 80% der normalerweise in einem Monotherapie-Behandlungsplan verabreichten Dosierung vorhanden sein.
  • Gemäß einer anderen, alternativen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Arzneimittel zusätzlich andere Inhibitoren der HCV-Protease als die der Formel (I) enthalten.
  • Bei Verbesserung des Zustands eines Patienten kann, falls notwendig, eine Erhaltungsdosis einer erfindungsgemäßen Verbindung, Zusammensetzung oder Kombination verabreicht werden. Später kann die Dosierung oder die Häufigkeit der Verabreichung oder beides unter Berücksichtigung der Symptome auf einen Grad verringert werden, bei dem der verbesserte Zustand bewahrt werden kann; wenn die Symptome auf das gewünschte Niveau abgemildert wurden, sollte die Behandlung aufhören. Die Patienten können jedoch bei Wiederauftreten von Krankheitssymptomen eine intermittierende Behandlung auf einer Langzeitbasis benötigen Wie dem Fachmann ersichtlich sein wird, können niedrigere oder höhere Dosen als die vorstehend vorgetragenen erforderlich sein. Der spezifische Dosierungs- und Behandlungsplan wird für jeden besonderen Patienten von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, einschließlich der Wirksamkeit der spezifischen verwendeten Verbindung, des Alters, des Körpergewichts, des allgemeinen Gesundheitszustands, des Geschlechts, der Ernährungsweise, der Verabreichungszeit, der Ausscheidungsrate, der Wirkstoffkombination, der Schwere und dem Verlauf der Infektion, der Disposition des Patienten gegenüber der Infektion und des Urteils des behandelnden Arztes.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform stellt diese Erfindung Verfahren zum Hemmen der Serinprotease-Aktivität in Säugern durch Verabreichung einer Verbindung der Formel (I) bereit. Bevorzugt ist die Serinprotease HCV-NS3.
  • In einer alternativen Ausführungsform stellt diese Erfindung Verfahren zur Verminderung der Serinprotease-Aktivität, bevorzugt der HCV-NS3-Protease-Aktivität, in einem Säuger bereit, das den Schritt des Verabreichens eines der vorstehend beschriebenen Arzneimittel oder einer der vorstehend beschriebenen Kombinationen an den Säuger umfasst. Wenn das Arzneimittel nur eine erfindungsgemäße Verbindung als Wirkstoff umfasst, können derartige Verfahren zusätzlich den Schritt des Verabreichens eines Mittels als getrennte Dosierungsform an einen Säuger umfassen, das aus einem immunmodulatorischen Mittel, einem Antivirus-Mittel, einem HCV-Protease-Inhibitor oder einem Inhibitor von anderen Zielen im HCV-Lebenszyklus ausgewählt ist. Ein derartiges zusätzliches Mittel kann dem Säuger vor, gleichzeitig mit oder nach der Verabreichung der HCV-Inhibitor-Zusammensetzung verabreicht werden.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform sind die vorstehend beschriebenen Verfahren, Zusammensetzungen und Kombinationen zum Hemmen der viralen Replikation in einem Säuger nützlich. Derartige Verfahren sind in der Behandlung oder Vorbeugung von zum Beispiel viralen Erkrankungen wie HCV nützlich.
  • Die hierin bekannt gemachten Verbindungen können auch als Laborreagenzien verwendet werden. Die Verbindungen dieser Erfindung können auch verwendet werden, um die virale Kontamination, bevorzugt HCV-Kontamnation, von Materialien zu beseitigen oder zu verringern und infolgedessen das Risiko einer viralen Infektion von Labor- oder medizinischem Personal oder von Patienten, die mit derartigen Materialien in Kontakt kommen, zu verringern. Diese Materialien schließen biologische Materialien wie Blut, Gewebe etc.; Operationsbestecke und -bekleidung; Laborinstrumente und -bekleidung; und Blutentnahmeapparate und -materalien ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Damit die Erfindung vollständiger verstanden werden kann, werden die folgenden Beispiele bekannt gemacht.
  • Allgemeine Materialien und Verfahren
  • Die Verbindungen 1 bis 7 wurden unter Verwendung des nachstehend abgebildeten Syntheseschemas 1 mit entsprechenden Modifikationen hergestellt.
  • Zahlreiche Aminosäuren zur Verwendung in der Synthese der erfindungsgemäßen Peptidyl- und peptidomimetischen Verbindungen können im Handel von zum Beispiel der Sigma Chemical Company oder der Bachem Feinchemikalien AG (Schweiz) bezogen werden. Die Aminosäuren, die nicht im Handel erhältlich sind, können durch bekannte Synthesewege hergestellt werden ("Kinetic Resolution of Unnatural and Rarely Occurring Amino Acids: Enantioselective Hydrolysis of N-Acyl Amino Acids Catalyzed by Acylase I", Chenault, H. K. et al., J. Am. Chem. Soc. 111, 6354-6364 (1998) und die darin zitierten Verweise; "Synthesis of β-γ-Unsaturated Amino Acids by the Strecker Reaction", Greenlee, W. J., J. Org. Chem. 49, 2632-2634 (1984); "Recent Stereoselective Synthetic Approaches to Beta-amino Acids", Cole, D., Tetrahedron 50: 9517 (1994); "The Chemistry of Cyclic Alpha Imino Acids"; Mauger, A. B., Band 4 von "Chemistry and Biochemistry of Amino Acids, Peptides, and Proteins", Weinstein, B., Herausgeber, Marcel Dekker (1977); "Recent Progress in the Synthesis and Reactions of Substituted Piperidines", Org. Prep. Procedure Int. 24, 585-621 (1992).
  • Bestimmte Verbindungen der Formel (I) können aus Aminosäuren durch auf dem Fachgebiet der Peptidsynthese und organischen chemischen Synthese bekannte Verfahren synthetisiert werden.
  • Beispiele für derartige Synthesen werden im Allgemeinen in Bodanszky und Bodanszky, "The Practice of Peptide Synthesis", Springer Verlag, Berlin, Deutschland (1984); "The Peptides", Gross und Meinhofer, Hrsg.; Academic Press, 1979, Bde. I-III, und Stewart, J. M. und Young, J. D., "Solid Phase Peptide Synthesis, Zweite Ausgabe", Pierce Chemical Company, Rockford, IL (1984); und "Recent Advances in the Generation of Molecular Diversity", Moos, W. H., Green, G. D. und Pavia, M. R. in "Annual Reports in Medicinal Chemistry, Bd. 28", S. 315-324; Bristol, J. A. Hrsg.; Academic Press, San Diego, CA (1993) dargelegt.
  • Typischerweise ist für die Synthese der Peptide in Lösung das α-Amin der Aminosäure, die gekoppelt werden soll, durch ein Urethan wie Boc, Cbz, Fmoc oder Alloc geschützt, während die freie Carboxylgruppe durch Umsetzung mit einem Carbodiimid wie DCC, EDC oder DIC, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators wie HOBT, HOAt, HOSu oder DMAP, aktiviert wird. Andere Verfahren, die über den Zwischenschritt von aktivierten Estern, Säurehalogeniden, enzymaktivierten Aminosäuren und Anhydriden einschließlich von Phosphoniumreagenzien wie BOP, Py-BOP, N-Carboxyanhydriden, symmetrischen Anhydriden, gemischten Kohlensäureanhydriden, Kohlensäure-Phosphinsäure und Kohlensäure-Phosphorsäureanhydriden vorgehen, sind ebenfalls geeignet. Nachdem das Peptid gebildet wurde, können die Schutzgruppen durch die in den vorstehend aufgelisteten Verweisen beschriebenen Verfahren wie Hydrierung in Gegenwart eines Palladium-, Platin- oder Rhodiumkatalysators, Behandlung mit Natrium in flüssigem Ammoniak, Salz-, Fluorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Ameisen-, Trifluormethansulfon- oder Trifluoressigsäure, sekundären Aminen, Fluoridionen, Trimethylsilylhalogeniden, einschließlich Brom und Iod, oder Alkali entfernt werden. Die Automatisierung der Syntheseverfahren unter Verwendung von Techniken wie den vorstehend bekanntgemachten kann durch die Verwendung von einer im Handel erhältlichen Ausrüstung, einschließlich unter anderem, jedoch nicht beschränkt auf, des Advanced Chemtech 357 FBS und 496 MOS; Tecan CombiTec und Applied Biosystems 433A, durchgeführt werden. Die spezifische Anwendung dieser Verfahren und ihrer Äquivalente in Abhängigkeit von der Zielverbindung wird dem Fachmann offensichtlich sein. Modifikationen der chemischen Prozesse und die Wahl der Ausrüstung liegen im Ermessen des erfahrenen Fachmanns.
  • Obwohl das nachstehend abgebildete Schema die besondere Stereochemie für bestimmte Gruppen anzeigt, sollte es dem Fachmann offensichtlich sein, das die Syntheseschemata modifiziert werden können, um die Verwendung derartiger bestimmter Gruppen zu erlauben, die die umgekehrte Stereochemie aufweisen. Deshalb soll das Anzeigen der Stereochemie in diesen Schemata die abgebildete Synthese nicht auf eine bestimmte Stereochemie eines Zwischenprodukts oder Endprodukts beschränken.
  • BEISPIEL 1 Synthese der Verbindung 1
    Figure 00260001
  • Schritt A. Synthese von 324. Zu einer Lösung der BOC-Aminosäure 323 (25 g) in THF (250 ml) wurde festes Carbonyldiimidazol (CDI) (22,4 g) portionsweise zugegeben. Nach 0,5 h wurde ein Gemisch aus N-Methyl-N-Methoxyamin Hydrochlorid in DMA/DIEA (30 ml) zugegeben und das so erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Umsetzung wurde durch Zugeben von Wasser (250 ml) und Et2O/EtOAc (1 : 1, 500 ml) gewaschen und dann einmal rückextrahiert. Der organische Teil wurde mit 0,5 N HCl, gefolgt von Salzlösung, gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde dann filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, um 324 als ein gelbes Öl (20 g) zu ergeben.
  • Schritt B. Synthese von 325. Zu einer Suspension aus Lithiumaluminiumhydrid (LAH) in trockenem THF wurde eine Lösung aus 324 (22,6 g) in THF (350 ml) über 100 min zugegeben. Die so erhaltene Lösung wurde für 1,5 h gerührt. Die Umsetzung wurde durch die Zugabe von EtOAc (200 ml), gefolgt von gesättigtem Natriumbitartrat (100 ml), gequencht. Das Gemisch wurde dann für 20 Minuten gerührt, während es auf Raumtemperatur aufwärmte. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit EtOAc (2 ×) extrahiert. Die organische Schicht wurde dann im Vakuum eingeengt, um das THF zu entfernen, und das so erhaltene Öl wurde wieder in EtOAc gelöst. Nach dem Waschen mit 0,5 N wässriger HCl und Salzlösung (3 ×) wurde die Lösung über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Filtration gefolgt von der Einengung im Vakuum ergab 325 als ein gelbes Öl (17,1 g).
  • Schritt C. Synthese von 326. Zu einer Lösung aus Natriumbisulfit (10,55 g) in Wasser (400 ml) bei 0 °C wurde eine Lösung aus 325 (17,1 g) in 1,4-Dioxan (100 ml) zugegeben. Die Lösung wurde dann aus dem Eisbad entfernt und für 5 Minuten gerührt. Die Lösung wurde wieder in das Eisbad gebracht und eine Lösung aus Natriumcyanid (4,92 g) in Wasser (40 ml) wurde zugegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde dann aus dem Eisbad entfernt und man ließ es auf Umgebungstemperatur aufwärmen. Das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt. Die Umsetzung wurde dann mit EtOAc extrahiert. Der EtOAc-Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, um 326 als ein viskoses gelbes Öl (19,6 g) zu ergeben.
  • Schritt D. Synthese von 327. Ein Gemisch aus 326 (19,6 g) in konzentrierter Salzsäure (140 ml) wurde für 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach der Einengung im Vakuum bei 80 °C wurde das Produkt wieder in Wasser gelöst. Die wässrige Lösung wurde gefroren und lyophilisiert, um 1 als einen braunen, klebrigen Feststoff (15,5 g) zu ergeben.
  • Schritt E. Synthese von 328. Zu einer Lösung aus 327 (5,8 g) in Wasser (100 ml) wurde Kaliumcarbonat gefolgt von 1,4-Dioxan zugegeben. FMOC-OSU wurde der Umsetzung in einer Portion zugegeben. Die Umsetzung wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Diethylether wurde zugegeben und das nicht lösliche Material wurde abgefiltert. Das zweischichtige Filtrat wurde getrennt und die wässrige Schicht wurde mit Diethylether (2 ×) gewaschen und auf einen pH-Wert von 2 mit 6 N HCl angesäuert. Die Lösung wurde mit EtOAc (2 ×) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, um einen schmutzig-weißen amorphen Schaum zu ergeben. Der Schaum wurde in Methanol (44 ml) bei 0 °C gelöst. Thionylchlorid (9,9 g) wurde tropfenweise zugegeben und man ließ die Umsetzung auf Raumtemperatur aufwärmen und rührte über Nacht. Der so erhaltene weiße Feststoff wurde gesammelt und das Filtrat wurde eingeengt, um eine zweite Ernte des Präzipitats zu ergeben. Das Präzipitat wurde gesammelt und die vereinigten Feststoffe wurden mit Diethylether gewaschen und unter hohem Vakuum getrocknet. Der so erhaltene Feststoff wurde über Kieselgel chromatographiert (wobei mit 0 bis 8% Methanol in Dichlormethan eluiert wurde, um 328 als ein gelbbraunes Öl (6,84 g) zu ergeben.
  • Schritt F. Synthese von 329. Ein Gemisch aus 328 (4,24 g), THP-Harz (5,47 g) und PPTS (3,37 g) wurde in einem Ölbad bei 80 °C über Nacht verwirbelt. Das Harz wurde abgefiltert, mit Dimethylformamid (3 ×), Dichlormethan (3 ×), Methanol/Dichlormethan (3 ×) gewaschen und getrocknet, um das Harz 329 zu ergeben.
  • Schritt G. Synthese von 330. Das Harz 329 wurde auf einem automatisiertem ABI Peptidsynthesegerät unter Verwendung von Standard HBTU/HoBt-Kupplungen der FMOC-geschützten Aminosäuren mit DIEA als Base in NMP und die Abspaltung der FMOC-Schutzgruppen unter Verwendung von Piperidin in NMP aufbereitet. Dann wurde der Methylester durch Behandlung des Harzes (300 mg) mit KOTMS (200 mg)/THF (3 ml) für 2 h hydrolisiert, filtriert, mit NMP (2 ×), Methanol (3 ×) und Dichlormethan (3 ×) gewaschen. Nach dem Trocknen wurde das Harz (200 mg) in einer Lösung, die PyBrop (300 mg), Aziridincarboxylsäure, Methylester (2,1 g) und DIEA (0,5 ml) in DMA (2 ml) enthielt, gerührt. Die Umsetzung wurde über Nacht verwirbelt und das Harz wurde gesammelt und getrocknet. Die Behandlung des Harzes mit 95%iger wässriger Trifluoressigsäure/Dichlormethan/Ethanol, 2 2 : 1, für 1 h, gefolgt von Filtration und Einengung, ergab 331.
  • Schritt I. Synthese der Verbindung 1. Eine Lösung von 331 (20 mg) in Acetonitril (2 ml) wurde mit einer Lösung aus DMP (138 mg) und t-Butanol (81 mg) in Dichlormethan (2 ml) behandelt und über Nacht gerührt. Die Umsetzung wurde mit einem 1 : 1 Gemisch aus Acetonitril/Wasser (3 ml), gefolgt von Wasser (2 ml), behandelt. Das so erhaltene Gemisch wurde filtriert und die obere Schicht des Filtrats wurde mit einem Stickstoffstrom verdampft. Präparative HPLC ergab 1 als einen farblosen Feststoff (5 mg).
  • Andere erfindungsgemäße Verbindungen können unter Verwendung ähnlicher Techniken mit entsprechenden Modifikationen synthetisiert werden. Derartige Modifikationen würden dem Fachmann leicht offensichtlich sein.
  • BEISPIEL 2
  • Hemmung der HCV-NS3-Serinprotease
  • Insofern die Verbindungen der Formel (I) fähig sind, die NS3-Serinprotease zu hemmen, sind sie von offensichtlichen klinischem Nutzen für die Behandlung von viralen Erkrankungen, einschließlich HCV. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden auf ihre Fähigkeit, HCV zu hemmen, in dem folgenden spektrophotometrischen Test getestet.
  • Die spektrophotometrischen Tests werden in einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen bei 30°C unter Verwendung eines SpectraMax 250-Lesegeräts (Molecular Devices, Sunnyvale, Ca) mit kinetischem Potential durchgeführt. Die Abspaltung des EDVVAbuC-p-nitroanilid- (5A-pNA) Substrats wurde mit oder ohne NS4A in dem gleichen Puffer, der für die HPLC-Tests verwendet worden war, bei 30°C durchgeführt, und die pNA-Freisetzung wurde bei 405 nm aufgezeichnet. Der Extinktionskoeffizient des p-Nitroanilins ist vom pH-Wert bei Werten von 5,5 und höher unabhängig [H. Tuppy et al., Hoppe-Seyler's Z. Physiol. Chem., 329, S. 278-288 (1962); unveröffentlichte Beobachtungen]. Der Prozentsatz des DMSO überstieg 4% in diesen Tests nicht.
  • Die Bestimmung der pH-Abhängigkeit von Vmax, Km und Vmax/Km wurde unter Verwendung einer Reihe von Puffern mit konstanter Ionenstarke, die 50 mM MES, 25 nM Tris, 25 mM Ethanolamin und 0,1 M NaCl enthielten, durchgeführt [J. F. Morrison et al., Biochemistry, 27, S. 5499-5506 (1988)]. Der Wendepunkt für die log V-Daten wurde berechnet durch die Methode der nicht-linearen Anpassung der Daten durch kleinste Quadrate an die Gleichung log v = log [Vmax/(1 + H/Ka)]
    • [M. Dixon et al., Enzymes; Academic Press: New York; Bd. S. 138-164 (1979)]. Die Wendepunkte für log (V/K)-Daten wurden berechnet durch die Methode der nicht-linearen Anpassung der Daten durch kleinste Quadrate an die Gleichung:
    log v = log [Vmax/(1 + H/Ka + Kb/H)]
    • [M. Dixon et al., Enymes; Academic Press: New York; Bd. S. 138-164 (1979)]. Das Programm KineTic (BioKin Ltd) wurde in beiden Fällen verwendet.
  • Die kinetischen Konstanten für die Rapid Equilibrium geordnete Bisubstratreaktion wurden aus der Geschwindigkeit vs. [4A], die [EDVV AbuC-pNA]-Daten durch die nicht-lineare Anpassung durch kleinste Quadrate an die Gleichung 1 [J. F. Morrison, Biochim. Biophys. Acta., 185, S. 269-286 (1969)] wie im Text beschrieben bestimmt. Die Kii- und Kis-Werte für die Peptidyl-Inhibitoren wurden bestimmt aus der Geschwindigkeit vs. [Inhibitor], [Substrat]-Daten und Anpassung an die Gleichung für die gemischte Hemmung: Geschwindigkeit = Vmax[S]/{Km(1 + [I]/Kis) + [S] (1 + [I]/Kii)}
  • Das kommerzielle Programm KinetAsyst (StateCollege, PA) wurde für beide Vorgänge verwendet. Die Ki-Werte wurden aus Geschwindigkeits- vs. [Inhibitor]-Plots durch eine nichtlineare Anpassung der Daten durch kleinste Quadrate an die Gleichung von Morrison für die kompetitive Hemmung bei engem Binden [J. F. Morrison, Biochim. Biophys. Acta., 185, S. 269- 286 (1969)] berechnet. Das KineTic-Programm (BioKin Ltd.) wurde für diesen Vorgang verwendet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Ki-Werte werden in μM ausgedrückt. Die Kategorie "A" zeigt eine < 1 μM Hemmung; die Kategorie "B" zeigt eine 1-100 μM Hemmung; die Kategorie "C" zeigt > 100 μM. Die Bezeichnung "ND" zeigt an, dass die Verbindung nicht getestet wurde.
  • Tabelle 2. Daten der Enzymhemmung für die Verbindungen 1-9.
    Figure 00310001
  • Obwohl wir hier vorstehend eine Reihe von Ausführungsformen dieser Erfindung dargelegt haben, ist es offensichtlich, dass meine grundlegende Konstruktion verändert werden kann, um andere Ausführungsformen, die die Verfahren dieser Erfindung nutzen, bereitzustellen. Deshalb wird es selbstverständlich sein, dass der Umfang dieser Erfindung eher durch die hieran anhängenden Ansprüche definiert werden soll als durch die spezifischen Ausführungsformen, die hierin vorstehend anhand von Beispielen dargelegt wurden.

Claims (24)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00320001
    wobei: R1 ausgewählt ist aus geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl oder geradkettigem oder verzweigtem (C2-C6)-Alkenyl oder -Alkinyl, wobei bis zu 4 Wasserstoffatome in R1 gegebenenfalls und unabhängig durch ein Halogen ersetzt sind und wobei jedes beliebige Wasserstoffatom, welches an jedem beliebigen endständigen Kohlenstoffatom in R1 gebunden ist, gegebenenfalls und unabhängig durch -SH oder -OH ersetzt ist; R3 ausgewählt ist aus
    Figure 00320002
    wobei R2 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus -R11, -Ar, -O-R11, -O-Ar, -O-R11-Ar, -R11-C(O)-R11, -N(R11)2, -N(R11)-C(O)O-R11, -N(R11)-C(O)O-R11-Ar, -C(O)O-R11, -O-C(O)-N(R11)2, Halogen, -CN, -NO2, -R11-C(O)-R11 -R11-C(O)O-R11, -C(O)-N(R11)2, -C(O)-N(R11)-Ar, -S(O)2-R11 oder-S(O)2-N(R11)2; wobei bis zu 2 Wasserstoffatome in R2 gegebenenfalls und unabhängig durch eine andere Einheit ersetzt sind, ausgewählt aus -R11, -Ar, -O-R11, -O-Ar, -O-R11-Ar, -R11-C(O)-R11, -NH-(R11)2, -N(R11)-C(O)O-R11, -N(R11)-C(O)O-R11-Ar, -C(O)O-R11, -O-C(O)-N(R11)2, Halogen, -CN, -NO2, -R11-C(O)-R11, -R11-C(O)O-R11, -O-C(O)-R11, -C(O)-N(R11)2, -C(O)-N(R11)-Ar, -N(R11)-C(O)-R11, -R11-C(O)-N(R11)2, -S(O)2-R11 oder -S(O)2-N(R11)2; wobei R11 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, einem geradkettigen oder verzweigten (C1-C6)-Alkyl oder einem geradkettigen oder verzweigten (C2-C6)-Alkenyl oder -Alkinyl, und wobei bis zu 3 Wasserstoffatome im Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl gegebenenfalls und unabhängig durch Halogen ersetzt sind; Ar jeweils ein monocyclisches, bicyclisches oder tricyclisches Ringsystem ist, wobei in dem Ringsystem: (a) jeder Ring unabhängig teilweise ungesättigt oder vollständig gesättigt ist; (b) jeder Ring 3 bis 7 Ringatome, unabhängig ausgewählt aus C, N, O oder S, umfasst; (c) nicht mehr als 4 Ringatome in Q ausgewählt sind aus N, O oder S; und (d) jedes S gegebenenfalls durch S(O) oder S(O)2 ersetzt ist; wobei jeweils in Ar bis zu 3 Wasserstoffatome gebenenfalls und unabhängig ersetzt sind durch eine Einheit, ausgewählt aus -R11, -Ar, -O-R11, -O-Ar, -N(R11)2 -N(R11)-Ar, -C(O)OR11, -C(O)O-Ar, -C(O)-N(R11)2, -O-C(O)-N(R11)2, -CN, -NO2, -SR11 oder -S-Ar; und wobei, wenn ein Wasserstoffatom in Ar durch eine erste Einheit, umfassend Ar, ersetzt ist, die erste Einheit nicht mit einer zweiten Einheit, umfassend Ar, substituiert ist; A1 ausgewählt ist aus einer Bindung, -NH-C(R4)-C(O)- oder
    Figure 00330001
    wobei X ausgewählt ist aus einer Bindung, -O-, -NR-, -C(R)2-, -C(O)-, -C(R)2-C(R)2-, -C(R)2-C(R)2-C(R)2-, -C(R)=C(R)-, -CH(R)-O-, -C(R)-N(R)-, -C(R)2-C(O)-, -O-C(R)2-, -N(R)-C(R)2-, -O-C(O)-, -N(R)-C(O)-, -C(O)-C(R)2-, -C(O)-N(R)-, -C(O)-O-, -O-N(R)-, -N(R)-O-, -N(R)-N(R)- oder -N=N-; wobei R jeweils unabhängig ausgewählt ist aus -R11, Ar, -R11-Ar, -C(O)O-R11, -C(O)-N(R11)2, -O-R11, -O-Ar, Halogen, -CN, -NO2, -N(R11)2, -N(R11)-Ar, -S(O)2-R11 oder -S(O)2-N(R11)2; Z ausgewählt ist aus -R11, -Ar oder -R11-Ar; R4 ausgewählt ist aus -R11, -Ar, -R11-Ar, -C(O)O-Ar oder -O-C(O)-N(R11)2, wobei bis zu 3 Wasserstoffatome in R4 gegebenenfalls und unabhängig durch eine andere Einheit ersetzt sind, ausgewählt aus -R11, -Ar, -O-R11, -O-Ar, -O-R11-Ar, -R11-C(O)-R11, -N-(R11)2, -N(R11)-C(O)O-R11, -C(O)-N(R11)2 -N(R11)-C(O)O-R11-Ar, -C(O)O-R11, -O-C(O)-N(R11)2, Halogen, -CN, -NO2, -R11-C(O)O-R11,-S(O)2-R11 oder -S(O)2-N(R11)2; R5 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus -R11, -Ar, -C(O)O-R11, -C(O)O-Ar, -O-C(O)-N(R11)2, -O-C(O)-N(R11)-Ar, -C(O)-N(R11)2, -C(O)-N(R11)-Ar, -O-R11, Halogen, -CN, -NO2, -N(R11)2 oder -S(O)2-R11; oder wobei -X-Z und ein R5 mit den Kohlenstoffatomen, an die sie jeweils gebunden sind, zusammengenommen werden, um einen 5- bis 7-gliedrigen Ring zu bilden, umfassend 0 bis 3 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus O, N oder S; Q ausgewählt ist aus -OR6, -N(R6)2, R11, -R11-O-R11, -R11-NH2, -Ar, A3-NH-C(R7)- oder -A3; wobei R6 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus R11, -R11-O-R11 -R11-NH2, -R11-Ar oder -Ar; und R7 ausgewählt ist aus -R11 oder -Ar; A3 ausgewählt ist aus R6, R8-C(O)-, R8-S(O)2-, R6-C(O)-NH-C(R6)-C(O)- oder R6-NH-C(R6)-C(O)-; und R8 ausgewählt ist aus -R6, -OR6 oder -N(R6)2.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: Q gleich A3-NH-CH(R7)- ist; und A3 ausgewählt ist aus R6-C(O)-NH-CH(R6)-C(O)-, R8-C(O)- oder R8-S(O)2-.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 2, wobei Q gleich A3-NH-CH(CH(CH3)2)- ist; A3 ausgewählt ist aus Ar-C(O)-NH-CH(CH(CH3)2)-C(O)-, R6-O-C(O)-, R6-O-S(O)2- oder R6-NH-C(O)-; und R6 ausgewählt ist aus R11-, Ar-R11- oder Ar-.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 4, wobei Q ausgewählt ist aus:
    Figure 00350001
  5. Verbindung gemäß Anspruch 4, wobei Q
    Figure 00350002
    ist.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A1
    Figure 00360001
    ist; wobei X-O-C(O)- oder eine Bindung ist; Z Wasserstoff oder Ar ist; ein R5 Wasserstoff ist; und das andere R5 ausgewählt ist aus -R11, -Ar, -C(O)O-R11, -C(O)O-Ar, -O-C(O)-N(R11)2, -O-C(O)-N-(R11)-Ar, -C(O)-N(R11)2 oder -C(O)-N(R11)-Ar.
  7. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A1
    Figure 00360002
    ist; und ein R5 Wasserstoff ist; und X, Z und das andere R5 zusammengenommen sind, um eine unsubstituierte oder eine mit einem Oxorest substituierte Cyclopentyleinheit zu bilden.
  8. Verbindung gemäß Anspruch 6, wobei A1 ausgewählt ist aus:
    Figure 00370001
    wobei R11 nicht Wasserstoff ist.
  9. Verbindung gemäß Anspruch 8, wobei A1
    Figure 00380001
    ist.
  10. Verbindung gemäß Anspruch 7, wobei A1 ausgewählt ist aus
    Figure 00380002
  11. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R1 eine geradkettige Alkyleinheit ist.
  12. Verbindung gemäß Anspruch 11, wobei R1 n-Propyl ist.
  13. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei in der R3-Einheit ein R2 Wasserstoff und die andere R2-Einheit ausgewählt ist aus R11, C(O)-O-R11, Ar oder -OAr.
  14. Verbindung gemäß Anspruch 13, wobei ein R2 Wasserstoff ist und die andere R2-Einheit ausgewählt ist aus Wasserstoff, Methyl, C(O)-OH, C(O)-O-CH3, C(O)-O-C(CH3)3, Phenyl oder Phenoxy.
  15. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung die Formel (11) aufweist:
    Figure 00390001
  16. Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen verträglichen Träger, Hilfsstoff oder Vehikel.
  17. Zusammensetzung gemäß Anspruch 16, wobei die Zusammensetzung für die Verabreichung an einen Patienten formuliert ist.
  18. Zusammensetzung gemäß Anspruch 17, wobei die Zusammensetzung ein zusätzliches Mittel umfasst, ausgewählt aus einem immunmodulatorischen Mittel, wie α-, β- oder γ-Interferon, einem Antivirus-Mittel, wie Ribavarin oder Amantadin, einem zweiten HCV-Protease-Inhibitor, einem Inhibitor für ein anderes Ziel im HCV-Lebenszyklus, wie einem HCV-Helicase- oder -Polymerase-Inhibitor, oder Metallprotease-Inhibitor, oder Kombinationen davon.
  19. Verfahren zur Hemmung der Aktivität einer Serinprotease in vitro oder ex vivo, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens der Serinprotease mit einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei die Protease eine HCV NS3-Protease ist.
  21. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer HCV-Infektion in einem Patienten.
  22. Verwendung gemäß Anspruch 21, umfassend ein zusätzliches Mittel, ausgewählt aus einem immunmodulatorischen Mittel, wie α-, β- oder γ-Interferon, einem Antivirus-Mittel, wie Ribavarin oder Amantadin, einem zweiten HCV-Protease-Inhibitor, einem Inhibitor für ein anderes Ziel im HCV-Lebenszyklus, wie einem HCV-Helicase- oder -Polymerase-Inhibitor, oder Metallprotease-Inhibitor, oder Kombinationen davon, wobei das zusätzliche Mittel als Teil der Zusammensetzung gemäß Anspruch 17 oder als eine separate Dosierungsform verabreicht werden soll.
  23. Verfahren zur Beseitigung oder Reduzierung von HCV-Verunreinigungen einer biologischen Probe oder medizinischer Geräte oder Laborgeräte, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens der biologischen Probe oder der medizinischen Geräte oder Laborgeräte mit einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 16.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 23, wobei die Probe oder die Geräte ausgewählt sind aus Blut, anderen Körperflüssigkeiten, biologischem Gewebe, einem chirurgischen Instrument, einer chirurgischen Kleidung, einem Laborinstrument, einer Laborkleidung, einem Sammelgerät für Blut und andere Körperflüssigkeiten, einem Lagermaterial für Blut und andere Köperflüssigkeiten.
DE60111509T 2000-04-03 2001-03-29 Inhibitoren von Serin-Proteasen, insbesondere der Hepatitis-C-Virus NS23-Protease Expired - Lifetime DE60111509T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19456300P 2000-04-03 2000-04-03
US194563P 2000-04-03
US19833000P 2000-04-18 2000-04-18
US198330P 2000-04-18
PCT/US2001/010367 WO2001074768A2 (en) 2000-04-03 2001-03-29 Inhibitors of serine proteases, particularly hepatitis c virus ns3 protease

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111509D1 DE60111509D1 (de) 2005-07-21
DE60111509T2 true DE60111509T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=26890159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111509T Expired - Lifetime DE60111509T2 (de) 2000-04-03 2001-03-29 Inhibitoren von Serin-Proteasen, insbesondere der Hepatitis-C-Virus NS23-Protease

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7494988B2 (de)
EP (1) EP1268519B1 (de)
JP (1) JP4806154B2 (de)
AT (1) ATE297946T1 (de)
AU (1) AU2001251165A1 (de)
CA (1) CA2405043A1 (de)
DE (1) DE60111509T2 (de)
ES (1) ES2240446T3 (de)
IL (2) IL152022A0 (de)
PT (1) PT1268519E (de)
WO (1) WO2001074768A2 (de)

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK286105B6 (sk) * 1996-10-18 2008-03-05 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibítory serínových proteáz, najmä NS3 proteázyvírusu hepatitídy C, farmaceutická kompozícia a použitie
PE20011350A1 (es) 2000-05-19 2002-01-15 Vertex Pharma PROFARMACO DE UN INHIBIDOR DE ENZIMA CONVERTIDORA DE INTERLEUCINA-1ß (ICE)
AR029851A1 (es) 2000-07-21 2003-07-16 Dendreon Corp Nuevos peptidos como inhibidores de ns3-serina proteasa del virus de hepatitis c
US7244721B2 (en) 2000-07-21 2007-07-17 Schering Corporation Peptides as NS3-serine protease inhibitors of hepatitis C virus
JP4298289B2 (ja) 2000-07-21 2009-07-15 シェーリング コーポレイション C型肝炎ウイルスのns3−セリンプロテアーゼ阻害剤としての新規ペプチド
PL365695A1 (en) 2000-07-21 2005-01-10 Novel peptides as ns3-serine protease inhibitors of hepatitis c virus
SV2003000617A (es) 2000-08-31 2003-01-13 Lilly Co Eli Inhibidores de la proteasa peptidomimetica ref. x-14912m
US6660731B2 (en) 2000-09-15 2003-12-09 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
CA2422380C (en) 2000-09-15 2009-03-24 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazole compounds useful as protein kinase inhibitors
CN100340555C (zh) 2000-12-21 2007-10-03 沃泰克斯药物股份有限公司 可用作蛋白激酶抑制剂的吡唑化合物
MY134070A (en) 2001-01-22 2007-11-30 Isis Pharmaceuticals Inc Nucleoside derivatives as inhibitors of rna-dependent rna viral polymerase
JP2003007697A (ja) * 2001-06-21 2003-01-10 Hitachi Kokusai Electric Inc 半導体装置の製造方法、基板処理方法および基板処理装置
IL159087A0 (en) 2001-07-11 2004-05-12 Vertex Pharma Bridged bicyclic compounds and pharmaceutical compositions containing the same
EP1441720B8 (de) * 2001-10-24 2012-03-28 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Hemmer von serin-protease, insbesondere von hepatitis-c-virus-ns3-ns4a-protease, mit einem kondensierten ringsystem
EP1467989B1 (de) * 2002-01-23 2009-09-23 Schering Corporation Prolinderivate als ns3-serine protease hemmer, zur verwendung bei der bekämpfung von hepatitis c virusinfektion
US7119072B2 (en) 2002-01-30 2006-10-10 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Macrocyclic peptides active against the hepatitis C virus
US7091184B2 (en) 2002-02-01 2006-08-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hepatitis C inhibitor tri-peptides
US6642204B2 (en) 2002-02-01 2003-11-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hepatitis C inhibitor tri-peptides
RU2004133044A (ru) 2002-04-11 2006-01-27 Вертекс Фармасьютикалз Инкорпорейтед (Us) Ингибиторы сериновых протеаз, в частности, протеазы ns3-ns4a hcv
EP1506172B1 (de) * 2002-05-20 2011-03-30 Bristol-Myers Squibb Company Inhibitoren des hepatitis-c-virus
US20050075279A1 (en) 2002-10-25 2005-04-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Macrocyclic peptides active against the hepatitis C virus
AU2011203054B2 (en) * 2003-04-11 2012-04-26 Vertex Pharmaceuticals, Incorporated Inhibitors of Serine Proteases, Particularly HCV NS3-NS4A Protease
CA2521678A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-28 Vertex Pharmaceuticals, Incorporated Inhibitors of serine proteases, particularly hcv ns3-ns4a protease
RS51294B (sr) 2003-05-21 2010-12-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh. Inhibitorna jedinjenja za hepatitis c
US7109172B2 (en) 2003-07-18 2006-09-19 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of serine proteases, particularly HCV NS3-NS4A protease
MY148123A (en) * 2003-09-05 2013-02-28 Vertex Pharma Inhibitors of serine proteases, particularly hcv ns3-ns4a protease
TW200526686A (en) 2003-09-18 2005-08-16 Vertex Pharma Inhibitors of serine proteases, particularly HCV NS3-NS4A protease
PE20050431A1 (es) 2003-09-22 2005-07-19 Boehringer Ingelheim Int Peptidos macrociclicos activos contra el virus de la hepatitis c
TWI280964B (en) 2003-09-26 2007-05-11 Schering Corp Macrocyclic inhibitors of hepatitis C virus NS3 serine protease
US7365092B2 (en) * 2003-10-10 2008-04-29 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of serine proteases, particularly HCV NS3-NS4A protease
NZ546663A (en) 2003-10-10 2010-01-29 Vertex Pharma Inhibitors of serine proteases, particularly HCV NS3-NS4A protease
US7491794B2 (en) * 2003-10-14 2009-02-17 Intermune, Inc. Macrocyclic compounds as inhibitors of viral replication
EP1944042A1 (de) 2003-10-27 2008-07-16 Vertex Pharmceuticals Incorporated Kombinationen für die HCV-Behandlung
WO2005043118A2 (en) 2003-10-27 2005-05-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Drug discovery method
WO2005051980A1 (en) 2003-11-20 2005-06-09 Schering Corporation Depeptidized inhibitors of hepatitis c virus ns3 protease
JP2007513971A (ja) 2003-12-11 2007-05-31 シェーリング コーポレイション C型肝炎ウイルスns3/ns4aプロテアーゼの阻害剤
JP4682155B2 (ja) 2004-01-21 2011-05-11 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング C型肝炎ウイルスに対して活性な大環状ペプチド
JP4902361B2 (ja) 2004-01-30 2012-03-21 メディヴィル・アクチエボラーグ Hcvns−3セリンプロテアーゼインヒビター
US7683033B2 (en) * 2004-02-04 2010-03-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of serine proteases, particularly HCV NS3-NS4A protease
US20070049593A1 (en) 2004-02-24 2007-03-01 Japan Tobacco Inc. Tetracyclic fused heterocyclic compound and use thereof as HCV polymerase inhibitor
RU2428428C9 (ru) 2004-02-27 2012-03-10 Шеринг Корпорейшн Серусодержащие соединения, действующие как ингибиторы сериновой протеазы ns3 вируса гепатита с
AU2005222055A1 (en) 2004-02-27 2005-09-22 Schering Corporation Compounds as inhibitors of hepatitis C virus NS3 serine protease
CN1946692A (zh) 2004-02-27 2007-04-11 先灵公司 作为丙型肝炎病毒ns3丝氨酸蛋白酶抑制剂的3,4-(环戊基)-稠合的脯氨酸化合物
US7816326B2 (en) 2004-02-27 2010-10-19 Schering Corporation Sulfur compounds as inhibitors of hepatitis C virus NS3 serine protease
TW200536528A (en) 2004-02-27 2005-11-16 Schering Corp Novel inhibitors of hepatitis C virus NS3 protease
DE602005015093D1 (de) 2004-02-27 2009-08-06 Schering Corp Neue verbindungen als inhibitoren der ns3-serinprotease des hepatitis-c-virus
US7635694B2 (en) 2004-02-27 2009-12-22 Schering Corporation Cyclobutenedione-containing compounds as inhibitors of hepatitis C virus NS3 serine protease
EP1742914A1 (de) * 2004-02-27 2007-01-17 Schering Corporation Cyclobutendiongruppenhaltige verbindungen als inhibitoren der ns3-serinprotease des hepatitis-c-virus
BRPI0508609B8 (pt) * 2004-03-12 2021-05-25 Vertex Pharma processos e intermediários
US7399749B2 (en) 2004-05-20 2008-07-15 Schering Corporation Substituted prolines as inhibitors of hepatitis C virus NS3 serine protease
JP4914355B2 (ja) 2004-07-20 2012-04-11 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング C型肝炎インヒビターペプチド類似体
UY29016A1 (es) 2004-07-20 2006-02-24 Boehringer Ingelheim Int Analogos de dipeptidos inhibidores de la hepatitis c
WO2006026352A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-09 Schering Corporation Acylsulfonamide compounds as inhibitors of hepatitis c virus ns3 serine protease
US7659263B2 (en) 2004-11-12 2010-02-09 Japan Tobacco Inc. Thienopyrrole compound and use thereof as HCV polymerase inhibitor
CN101263156A (zh) 2005-07-25 2008-09-10 因特蒙公司 C型肝炎病毒复制的新颖大环抑制剂
PE20070211A1 (es) 2005-07-29 2007-05-12 Medivir Ab Compuestos macrociclicos como inhibidores del virus de hepatitis c
EP1913015B1 (de) 2005-07-29 2013-12-11 Janssen R&D Ireland Makrozyklische hemmer des hepatitis-c-virus
CN101282978B (zh) 2005-07-29 2012-07-11 泰博特克药品有限公司 丙型肝炎病毒的大环抑制剂
MX2008001528A (es) * 2005-08-02 2008-04-04 Vertex Pharma Inhibidores de serina proteasas.
US8399615B2 (en) 2005-08-19 2013-03-19 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Processes and intermediates
PT1934179E (pt) * 2005-08-19 2010-07-12 Vertex Pharma PROCESSOS E INTERMEDIáRIOS
AR055395A1 (es) 2005-08-26 2007-08-22 Vertex Pharma Compuestos inhibidores de la actividad de la serina proteasa ns3-ns4a del virus de la hepatitis c
US7964624B1 (en) 2005-08-26 2011-06-21 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of serine proteases
DK1999129T3 (da) 2005-10-11 2011-02-07 Intermune Inc Forbindelser og fremgangsmåder til inhibering af replikationen af hepatitis C-virus
AU2006311830B2 (en) 2005-11-03 2013-03-14 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Aminopyrimidines useful as kinase inhibitors
US7705138B2 (en) 2005-11-11 2010-04-27 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Hepatitis C virus variants
NZ568324A (en) 2005-11-11 2012-01-12 Vertex Pharma Hepatitis C virus variants
CN101489557B (zh) 2006-02-27 2013-12-18 弗特克斯药品有限公司 包含vx-950的共晶体和包含所述共晶体的药物组合物
WO2007109080A2 (en) 2006-03-16 2007-09-27 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Deuterated hepatitis c protease inhibitors
WO2007120595A2 (en) * 2006-04-11 2007-10-25 Novartis Ag Amines for the treatment of hcv
DE102006059317A1 (de) 2006-07-04 2008-01-10 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von β-Amino-α-hydroxy-carbonsäureamiden
KR20090024834A (ko) 2006-07-05 2009-03-09 인터뮨, 인크. C형 간염 바이러스 복제의 신규 억제제
EP1886685A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methoden, Verwendungen und Zusammensetzungen zur Modulation der Replikation von HCV durch Aktivierung oder Hemmung des Farnesoid X Rezeptors
AR065498A1 (es) 2007-02-27 2009-06-10 Vertex Pharma Co- critales de vx-950 (un inhibidor del virus de la hepatitis c) y composiciones farmaceuticas que los comprenden
JP2010519329A (ja) 2007-02-27 2010-06-03 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド セリンプロテアーゼ阻害剤
EP2142215B1 (de) 2007-05-04 2012-03-07 Vertex Pharmceuticals Incorporated Kombinationstherapie zur behandlung von hiv-infektionen
CL2008001381A1 (es) * 2007-05-10 2008-11-03 Intermune Inc Y Array Biopharma Inc Compuestos derivados de tripeptidos que contienen heterociclos nitrogenados; composicion farmaceutica que comprende a dichos compuestos; y uso para tratar una infeccion de hepatitis c o vih.
EP2176261B1 (de) 2007-07-31 2012-12-19 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Verfahren für die zubereitung von 5-fluor-1h-pyrazolo [3, 4-b] pyridin-3-amin und derivaten davon
CA2704284A1 (en) 2007-08-30 2009-03-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Co-crystals and pharmaceutical compositions comprising the same
GB0718575D0 (en) 2007-09-24 2007-10-31 Angeletti P Ist Richerche Bio Nucleoside derivatives as inhibitors of viral polymerases
JP2011519364A (ja) 2008-04-15 2011-07-07 インターミューン・インコーポレーテッド C型肝炎ウイルス複製の新規大環状阻害剤
AR075584A1 (es) 2009-02-27 2011-04-20 Intermune Inc COMPOSICIONES TERAPEUTICAS QUE COMPRENDEN beta-D-2'-DESOXI-2'-FLUORO-2'-C-METILCITIDINA Y UN DERIVADO DE ACIDO ISOINDOL CARBOXILICO Y SUS USOS. COMPUESTO.
AU2010253791A1 (en) 2009-05-29 2011-11-24 Merck Sharp & Dohme Corp. Antiviral compounds composed of three linked Aryl moieties to treat diseases such as Hepatitis C
WO2011066241A1 (en) 2009-11-25 2011-06-03 Schering Corporation Fused tricyclic compounds and derivatives thereof useful for the treatment of viral diseases
US20130156731A1 (en) 2009-12-22 2013-06-20 Kevin X. Chen Fused tricyclic compounds and methods of use thereof for the treatment of viral diseas
EA201290882A1 (ru) 2010-03-09 2013-04-30 Мерк Шарп Энд Домэ Корп. Конденсированные трициклические силильные соединения и способы их применения для лечения вирусных заболеваний
US20140377223A1 (en) 2010-07-26 2014-12-25 Joseph A. Kozlowski Substituted biphenylene compounds and methods of use thereof for the treatment of viral diseases
JP2013540122A (ja) 2010-09-29 2013-10-31 メルク・シャープ・エンド・ドーム・コーポレイション 縮合四環式化合物誘導体およびウィルス疾患治療のためのそれの使用方法
MX2013004906A (es) 2010-11-01 2013-12-06 Genoscience Pharma Nuevos inhibidores especificos de la proteasa ns3 de hcv.
WO2012107589A1 (en) 2011-02-11 2012-08-16 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment and prevention of hcv infections
US9061041B2 (en) 2011-04-13 2015-06-23 Merck Sharp & Dohme Corp. 2′-substituted nucleoside derivatives and methods of use thereof for the treatment of viral diseases
US9156872B2 (en) 2011-04-13 2015-10-13 Merck Sharp & Dohme Corp. 2′-azido substituted nucleoside derivatives and methods of use thereof for the treatment of viral diseases
WO2013033901A1 (en) 2011-09-08 2013-03-14 Merck Sharp & Dohme Corp. Heterocyclic-substituted benzofuran derivatives and methods of use thereof for the treatment of viral diseases
WO2013033900A1 (en) 2011-09-08 2013-03-14 Merck Sharp & Dohme Corp. Tetracyclic heterocycle compounds and methods of use thereof for the treatment of viral diseases
WO2013033899A1 (en) 2011-09-08 2013-03-14 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted benzofuran compounds and methods of use thereof for the treatment of viral diseases
WO2013039876A1 (en) 2011-09-14 2013-03-21 Merck Sharp & Dohme Corp. Silyl-containing heterocyclic compounds and methods of use thereof for the treatment of viral diseases
US20130123276A1 (en) 2011-11-14 2013-05-16 Sven Ruf Use of telaprevir and related compounds in atherosclerosis, heart failure, renal diseases, liver diseases or inflammatory diseases
WO2013106689A1 (en) 2012-01-12 2013-07-18 Ref Pharma, Llc. Hcv ns3 protease inhibitors
WO2014053533A1 (en) 2012-10-05 2014-04-10 Sanofi Use of substituted 3-heteroaroylamino-propionic acid derivatives as pharmaceuticals for prevention/treatment of atrial fibrillation
WO2015065817A1 (en) 2013-10-30 2015-05-07 Merck Sharp & Dohme Corp. Pseudopolymorphs of an hcv ns5a inhibitor and uses thereof
CN117105928B (zh) * 2023-08-22 2024-03-26 上海蓝木化工有限公司 一种蛋白酶抑制剂及其制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2238337A1 (en) * 1995-12-07 1997-06-12 The Scripps Research Institute Hiv protease inhibitors
SK286105B6 (sk) * 1996-10-18 2008-03-05 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibítory serínových proteáz, najmä NS3 proteázyvírusu hepatitídy C, farmaceutická kompozícia a použitie
EP1066247B1 (de) 1998-03-31 2006-11-22 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitoren von serin proteasen, insbesondere von hepatitis c virus ns3 protease
SV2003000617A (es) 2000-08-31 2003-01-13 Lilly Co Eli Inhibidores de la proteasa peptidomimetica ref. x-14912m
IL159087A0 (en) 2001-07-11 2004-05-12 Vertex Pharma Bridged bicyclic compounds and pharmaceutical compositions containing the same
EP1441720B8 (de) 2001-10-24 2012-03-28 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Hemmer von serin-protease, insbesondere von hepatitis-c-virus-ns3-ns4a-protease, mit einem kondensierten ringsystem
RU2004133044A (ru) 2002-04-11 2006-01-27 Вертекс Фармасьютикалз Инкорпорейтед (Us) Ингибиторы сериновых протеаз, в частности, протеазы ns3-ns4a hcv
CA2521678A1 (en) 2003-04-11 2004-10-28 Vertex Pharmaceuticals, Incorporated Inhibitors of serine proteases, particularly hcv ns3-ns4a protease
US7109172B2 (en) 2003-07-18 2006-09-19 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of serine proteases, particularly HCV NS3-NS4A protease
MY148123A (en) 2003-09-05 2013-02-28 Vertex Pharma Inhibitors of serine proteases, particularly hcv ns3-ns4a protease
TW200526686A (en) 2003-09-18 2005-08-16 Vertex Pharma Inhibitors of serine proteases, particularly HCV NS3-NS4A protease
NZ546663A (en) 2003-10-10 2010-01-29 Vertex Pharma Inhibitors of serine proteases, particularly HCV NS3-NS4A protease
US7365092B2 (en) 2003-10-10 2008-04-29 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of serine proteases, particularly HCV NS3-NS4A protease
US7683033B2 (en) 2004-02-04 2010-03-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of serine proteases, particularly HCV NS3-NS4A protease
AR055395A1 (es) 2005-08-26 2007-08-22 Vertex Pharma Compuestos inhibidores de la actividad de la serina proteasa ns3-ns4a del virus de la hepatitis c

Also Published As

Publication number Publication date
ATE297946T1 (de) 2005-07-15
WO2001074768A2 (en) 2001-10-11
ES2240446T3 (es) 2005-10-16
CA2405043A1 (en) 2001-10-11
EP1268519A2 (de) 2003-01-02
WO2001074768A3 (en) 2002-06-06
US7494988B2 (en) 2009-02-24
IL152022A (en) 2008-07-08
PT1268519E (pt) 2005-08-31
JP4806154B2 (ja) 2011-11-02
EP1268519B1 (de) 2005-06-15
IL152022A0 (en) 2003-04-10
AU2001251165A1 (en) 2001-10-15
JP2003529583A (ja) 2003-10-07
US20030236242A1 (en) 2003-12-25
DE60111509D1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111509T2 (de) Inhibitoren von Serin-Proteasen, insbesondere der Hepatitis-C-Virus NS23-Protease
DE69934104T2 (de) Inhibitoren von serinproteasen, insbesondere von hepatitis c virus ns3 protease
CN1845920B (zh) 作为丝氨酸蛋白酶、特别是hcvns3-ns4a蛋白酶的抑制剂的2-氨基-4-芳氧基-1-羰基吡咯烷衍生物
DE60312824T2 (de) Tripeptide zur inhibierung von ns3 (hepatitis c) umfassend einen hydroxyprolinrest, die durch etherbindung an einen substituiertes chinolin gebunden sind
CN1938332B (zh) 丝氨酸蛋白酶、特别是hcv ns3-ns4a蛋白酶的抑制剂
DE60315420T2 (de) Heterocyclische tripeptide als hepatitis c-inhibitoren
DE60217114T2 (de) Verbrückte bizyklische serinproteaseinhibitoren
DE69827956T2 (de) Peptidanaloga mit inhibitorischer wirkung auf hepatitis c
KR100509388B1 (ko) 세린 프로테아제, 특히 간염 c 바이러스 ns3 프로테아제의 저해제
RU2355700C9 (ru) Новые пептиды как ингибиторы ns3-серинпротеазы вируса гепатита с
DE69734215T2 (de) Verbindungen mit Wachstumshormon-freisetzenden Eigenschaften
CN100352819C (zh) 作为ns3-丝氨酸蛋白酶抑制剂的脯氨酸化合物用于制备治疗丙型肝炎病毒感染的药物
RU2441020C2 (ru) Ингибиторы серинпротеазы
DE69829381T2 (de) Hepatitis c inhibitor peptide
JP2006526011A5 (de)
ES2381548T3 (es) Inhibidores de serina proteasas, particularmente de la proteasa VHC NS3-NS4A
RU2412198C2 (ru) Ингибиторы сериновых протеаз, в частности нс3-нс4а протеазы
CN101857631A (zh) 丝氨酸蛋白酶、特别是hcv ns3-ns4a蛋白酶的抑制剂
CN101980602A (zh) 大环肟基丙型肝炎丝氨酸蛋白酶抑制剂
EP0374097A2 (de) Verwendung von Peptidisosteren als retrovirale Proteasehemmer
DE60036087T2 (de) Niedermolekulare peptidderivate als inhibitoren der laminin/nidogen wechselwirkung
DE69833646T2 (de) (3r)-3-amino-4-carboxybutyraldehydderivate die die il-1/beta freisetzung inhibieren
CN1906208B (zh) 丝氨酸蛋白酶、特别是hcv ns3-ns4a蛋白酶的抑制剂
AU2006202124B2 (en) Inhibitors of Serine Proteases, Particularly Hepatitis C Virus NS3 Protease
TW200427684A (en) Inhibitors of serine proteases, particularly HCV ns3-ns4a protease

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition