DE60111288T2 - Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE60111288T2
DE60111288T2 DE60111288T DE60111288T DE60111288T2 DE 60111288 T2 DE60111288 T2 DE 60111288T2 DE 60111288 T DE60111288 T DE 60111288T DE 60111288 T DE60111288 T DE 60111288T DE 60111288 T2 DE60111288 T2 DE 60111288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
pixel
layer
film
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111288T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111288D1 (de
Inventor
Hisanori Shinagawa-ku Tsuboi
Fumiaki Shinagawa-ku Abe
Katsuhide Shinagawa-ku Uchino
Kazuhiro Shinagawa-ku Noda
Hideshi Kokubu-shi Sugita
Tadahiro Kokubu-shi Hagita
Hiromi Kokubu-shi Fukumori
Syuichi Shinagawa-ku Shima
Kikuo Shinagawa-ku Kaise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE60111288D1 publication Critical patent/DE60111288D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111288T2 publication Critical patent/DE60111288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133371Cells with varying thickness of the liquid crystal layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13373Disclination line; Reverse tilt
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/123Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode pixel

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkristalldisplay mit einer Vielzahl von mit einem Matrixmuster ausgebildeten Pixelelektroden, und unter Verwendung von Schaltbauteilen wie Dünnschichttransistoren (TFTs).
  • 2. Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Ein herkömmliches matrixadressiertes Flüssigkristalldisplay unter Verwendung von Schaltbauteilen wie TFTs ist mit einer zwischen zwei Polarisatorlagen eingebetteten Flüssigkristallzelle versehen, die selbst zumindest aus Folgendem besteht: einem Paar transparenter Glassubstrate, die so angeordnet sind, dass sie einander gegenüberstehen; einer transparenten gemeinsamen Elektrode, die auf einem Substrat des Paars transparenter Glassubstrate angeordnet ist und mit einem Ausrichtungsfilm bedeckt ist; mehreren transparenten Pixelelektroden, die mit einem Matrixmuster auf einer zugewandten Fläche des anderen Substrats des Paars transparenter Glassubstrate angeordnet sind und mit einem Ausrichtungsfilm bedeckt sind; TFTs, die jeweils als Schaltbauteil mit jeder Pixelelektrode verbunden sind; und einem verdrilltnematischen (TN) Flüssigkristall, der dicht zwischen die zwei einander zugewandten Ausrichtungsfilme eingeschlossen ist. Dieser Typ einer Flüssigkristallzelle wird allgemein als verdrillt-nematisches Flüssigkristalldisplay (TN-LCD) bezeichnet.
  • Wenn beispielsweise eine Spannung an die mit einem Matrixmuster angeordneten Pixelelektroden angelegt wird, wird in weiter Verbreitung ein Verfahren wie das Zeilenumkehr-Ansteuerungsverfahren verwendet, bei dem eine anzulegende Spannung pro Zeile umgekehrt wird, oder das Spaltenumkehr-Ansteuerungsverfahren, bei dem eine anzulegende Spannung pro Spalte umgekehrt wird, um die Anzeigequalität verbessern zu können. Bei diesen Ansteuerungsverfahren besteht jedoch ein Problem dahingehend, dass aufgrund der zwi schen benachbarten Pixelelektroden umgekehrt angelegten Spannungen eine Umkehrkippungsdomäne 61 entsteht, deren Kippungsrichtung umgekehrt zu einer Vorkippungsrichtung ist, die der Flüssigkristall ursprünglich erhalten hat, und zwar in einem Teil innerhalb eines Pixels, der entsprechend jeder Pixelelektrode 62 angeordnet ist, wie es in der 6 dargestellt ist (sh. die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2934875, bei der es sich um die Grundanmeldung zu USP 5,781,260 und USP 6,011,604, Spalten 5–6 handelt). Insbesondere bei einem im Normalzustand weiß anzeigenden Flüssigkristalldisplay tritt ein Problem dahingehend auf, dass eine Disklinationslinie 33, die an der Grenze zwischen einem normalen Bereich und der Umkehrkippungsdomäne 61 liegt, einen Weißstreifendefekt zeigt, wodurch der Kontrast verringert wird. Daher wurde, um den Bereich der Umkehrkippungsdomäne 61 zu verkleinern, so vorgegangen, dass der Kippungswinkel erhöht wurde. Jedoch führt dies zu einem Problem einer Ausbeuteverringerung bei der Herstellung. Ferner wird, um ein Lichtleck aus diesem Bereich zu vermeiden, ein Ausblendmaterial entsprechend einem Abschnitt angebracht, in dem sich die Umkehrkippungsdomäne 61 bildet. Jedoch führt dies zu einem Problem einer Verringerung der numerischen Apertur.
  • Daher wird es als eines der Verfahren, mit denen das Kontrastverhältnis bei einem TN-LCD erhöht werden kann, als vielversprechend angesehen, die Effektivspannung zu erhöhen, die zwischen die gemeinsame Elektrode und die Pixelelektrode, die einander gegenüberstehend angeordnet sind, angelegt wird (d.h., den Dynamikbereich derselben zu vergrößern). In einem Fall, in dem die zwischen die gemeinsame Elektrode und die Pixelelektrode, die einander gegenüberstehen, angelegte Spannung erhöht wird, bestehen solche Vorteile wie eine stärkere orthogonale Orientierung von Flüssigkristallmolekülen sowie zusätzlich einer Verbesserung des Kontrastverhältnisses, da die Auftrittsposition der Disklinationslinie 63 zur Umfangsrichtung (nach außen) innerhalb des Pixels verschoben ist.
  • Wenn jedoch diese Effektivspannung wesentlich erhöht wird, verschwindet die Umkehrkippungsdomäne in einem Teil der Pixel, und da dieses Verschwinden der Umkehrkippungsdomäne im zugehörigen Teil einen quasi stabilen Zustand bildet, tritt in der V(Spannung)-T(Transmissionslichtstärke)-Charakteristik eine Hysterese auf (sh. die 7). Dadurch tritt eine deutliche Beeinträchtigung der Anzeigequalität auf, die sich aus einem Anzeigedefekt wie einem toten Pixel beim Umschalten von schwarzer auf Halbtonanzeige ergibt, oder die sich insbesondere aus einem Anzeigedefekt wie einer toten Linie ergibt, zu dem es durch Ausbreitung eines Anzeigedefekts aufgrund einer beliebigen Umkehrkippungsdomäne zur benachbarten Umkehrkippungsdomäne kommt. Daher war es nicht möglich, eine effektive Spannung über einem vorbestimmten Wert zwischen die gemeinsame Elektrode und die Pixelelektrode zu legen, die einander gegenüberstehen, wodurch es nicht gelang, ein gewünschtes Kontrastverhältnis zu realisieren. Die oben beschriebenen Probleme werden deutlicher, wenn der zwischen benachbarten Pixelelektroden vorhandene Zwischenraum verringert wird, um ein Flüssigkristalldisplay mit hoher Auflösung und hoher numerischer Apertur zu realisieren. Daher war es bei einem matrixadressierten Flüssigkristalldisplay mit Schaltbauteilen wie TFTs schwierig, gleichzeitig eine hohe numerische Apertur und ein hohes Kontrastverhältnis zu erzielen.
  • Das Dokument "Lateral field effect in twisted nematic cells" IBM J. Res. Develop., Vol. 36, No. 1, Februar 1992, Seiten 51–58 von Lien A., John R. A. gibt an, dass Lateralfeldeffekte im EIN-Zustand eines TN-Flüssigkristalldisplays, die in jedem Pixel zu einer unerwünschten Umkehrkippungsdomäne führen, von verschiedenen Zellenparametern abhängig sind, wie dem Vorkippwinkel, der Zellenraumdicke, dem Busleitungs-Pixel-Abstand und dergleichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde erdacht, um die o.g. Probleme in Zusammenhang mit dem Stand der Technik zu lösen. Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung ein matrixadressiertes Flüssigkristalldisplay zu schaffen, das mit Schaltbauteilen wie TFTs versehen ist, wobei seine Effektivspannung wesentlich erhöht ist, ohne dass es dazu kommt, dass in der V-T-Charakteristik eine Hysterese auftritt, d.h., bei dem es möglich ist, den Wert einer anlegbaren Spannung, über der ein Anzeigedefekt aufzutreten beginnt, zu erhöhen, was es ermöglicht, sowohl eine hohe numerische Apertur als auch ein hohes Kontrastverhältnis gleichzeitig zu erzielen, und ferner ein Verfahren zum Herstellen desselben zu schaffen.
  • Um es zu gewährleisten, gleichzeitig eine hohe numerische Apertur und ein hohes Kontrastverhältnis zu erzielen, d.h., um dazu in der Lage zu sein, sie bei einem matrixadressierten Flüssigkristalldisplay mit Schaltbauteilen wie TFTs gleichzeitig zu erzielen, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass es wirksam ist, eine Wechselwirkung zu minimieren, wie sie zwischen einer Umkehrkippungsdomäne, die innerhalb eines Pixels, das einer beliebigen Pixelelektrode entspricht, gebildeten Umkehrkippungsdomäne und einer benachbarten Umkehrkippungsdomäne auftritt, die innerhalb eines benachbarten Pixels ausgebildet ist, das entsprechend einer benachbarten Pixelelektrode angeordnet ist, genauer gesagt, dass es bevorzugt ist, jeweils benachbarte Umkehrkippungsdomänen körperlich voneinander zu trennen, d.h. jeweils benachbarte Umkehrkippungsdomänen mit einer Entfernung zu beabstanden, die größer als der minimale Zwischenraum zwischen entsprechenden benachbarten Pixelelektroden ist, und dass es andernfalls wirksam ist, die Dicke (zwischen den einander gegenüberstehenden Ausrichtungsfilmen) der Flüssigkristallzelle in einem Abschnitt zu verringern, der zwischen benachbarte Umkehrkippungsdomänen eingebettet ist, wobei diese Dicke kleiner als diejenige der Flüssigkristallzelle in einem Teil des Pixels ist, so dass der Überlappungsgrad zwischen jeweiligen Querschnitten benachbarter Umkehrkippungsdomänen in der Dickenrichtung minimiert ist.
  • Gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung ist ein Flüssigkristalldisplay mit einer Flüssigkristallzelle geschaffen, die mindestens mit Folgendem versehen ist: einem Paar von Substraten, die einander gegenüberstehend angeordnet sind; einer gemeinsamen Elektrode, die auf einem Substrat des Paars von Substraten vorhanden ist und mit einem ersten Ausrichtungsfilm bedeckt ist; mehreren Pixelelektroden, die in einer Matrix auf dem anderen Substrat des Paars von Substraten angeordnet sind und mit einem zweiten Ausrichtungsfilm bedeckt sind; mehreren Schaltbauteilen, von denen jedes mit einer jeweiligen Pixelelektrode verbunden ist; und einem Flüssigkristall, der dicht zwischen dem ersten und dem zweiten Ausrichtungsfilm auf dem Paar von Substraten eingebettet ist, um eine Flüssigkristallschicht zu bilden; wobei ein Zwischenraum zwischen Umkehrkippungsdomänenabschnitten zweier benachbarter Pixel so beschaffen ist, dass er größer als ein minimaler Zwischenraum zwischen entsprechenden benachbarten Pixelelektroden ist, oder die Dicke eines Abschnitts der Flüssigkristallschicht, der zwischen Umkehrkippungsdomänenabschnitten zweier benachbarter Pixel liegt, so beschaffen ist, dass sie kleiner als die eines Abschnitts des Flüssigkristalls in einem Abschnitt des Pixels ist.
  • Um den Zwischenraum zwischen benachbarten Umkehrkippungsdomänen über den minimalen Zwischenraum zwischen benachbarten Pixelelektroden zu vergrößern, ist es bevorzugt, die Breite der Pixelelektrode im Umkehrkippungsdomänenteil eines entsprechenden Pixels entlang einer Längsrichtung der Umkehrkippungsdomäne kleiner als die Breite der Pixelelektrode in einem Teil, in dem keine Umkehrkippungsdomäne ausgebildet ist, einzustellen. Dadurch können benachbarte Umkehrkippungsdomänen in den Längsrichtungen weiter voneinander getrennt werden. Alternativ können jeweilige Pixelelektroden lateral mit einem Zickzack- oder versetzten Muster, wie bei einem Hundegebiss, versetzt sein, um denselben Effekt zu erzielen. Dadurch können benachbarte Umkehrkippungsdomänen in den Richtungen orthogonal zur zugehörigen Längsrichtung weiter voneinander getrennt werden.
  • Ferner wird, um die Dicke der Flüssigkristallschicht, die im Teil zwischen benachbarten Umkehrkippungsdomänen angeordnet ist, kleiner als die Dicke der im Pixelteil eingebetteten Flüssigkristallschicht einzustellen, bevorzugt, im Bereich benachbarter Umkehrkippungsdomänen einen Barriereabschnitt auszubilden, so dass darin die Dicke der Flüssigkristallschicht verringert ist. Z.B. kann ein derartiger Barriereabschnitt hergestellt werden, wenn ein Kontaktloch in einem planaren Film ausgespart wird, wobei die Herstellung normalerweise vor der Herstellung der Pixelelektroden erfolgt.
  • Jedoch besteht keine Einschränkung hierauf, und innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung können beliebige andere zugehörige Modifizierungen geschaffen werden.
  • Noch ferner ist, gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Substrats seitens Schaltbauteilen zur Verwendung im erfindungsgemäßen Flüssigkristall mit den folgenden Schritten (a)–(e) geschaffen:
    • (a) Herstellen einer ersten Schichtisolierschicht auf dem Substrat, Herstellen einer Si-Dünnfilmschicht darauf, um einen Transistor auszubilden, Herstellen eines Oxidfilms auf einer zugehörigen Oberfläche, Aufbauen eines Dünnschichttransistors durch Ausbilden einer Gateelektrode und einer Cs-Elektrode darauf, und ferner Herstellen einer zweiten Schichtisolierschicht auf dem Dünnschichttransistor;
    • (b) Herstellen eines Antireflexionsfilms auf der gesamten Fläche der zweiten Schichtisolierschicht;
    • (c) Ausbrechen eines Kontaktlochs im Antireflexionsfilm und im zweiten Schichtisolierschicht bis herunter zur Si-Dünnfilmschicht;
    • (d) Herstellen einer ersten Leiterbahnschicht im Kontaktloch; und ferner
    • (e) einen Prozess mit den folgenden Schritten: Herstellen einer dritten Schichtisolierschicht auf der gesamten zugehörigen Fläche; Herstellen eines Passivierungsfilms; dann Entfernen des Passivierungsfilms durch Ätzen entsprechend einem Kontaktlochabschnitt und einem Pixelöffnungsabschnitt; Entfernen der dritten Schichtisolierschicht durch Ätzen entsprechend dem Kontaktlochabschnitt; Herstellen einer zweiten Leiterbahnschicht darin; Her stellen eines planaren, organischen Films auf der gesamten zugehörigen Fläche; anschließend Aussparen eines Kontaktlochs entsprechend einer Pixelelektrode im planaren, organischen Film; und Herstellen einer Pixelelektrode darauf auf solche Weise, dass der Zwischenraum zwischen Umkehrkippungsdomänenabschnitten zweier benachbarter Pixel größer als der minimale Zwischenraum zwischen entsprechenden benachbarten Pixelelektroden wird, andernfalls: beim Aussparen des Kontaktlochs für die Pixelelektrode im planaren, organischen Film vor dem Herstellen der Pixelelektrode darauf, Herstellen des planaren, organischen Films in solcher Weise, dass die Dicke eines Abschnitts der Flüssigkristallschicht zwischen Umkehrkippungsdomänenabschnitten zweier benachbarter Pixel so ausgebildet ist, dass sie in einem Abschnitt des Pixels kleiner als ein Abschnitt der Flüssigkristallschicht ist.
  • RURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden.
  • 1 ist ein schematisches Schnittdiagramm einer Flüssigkristallzelle eines erfindungsgemäßen Flüssigkristalldisplays (LCD);
  • 2A bis 2C sind schematische Draufsichten von Pixelelektroden in einer Flüssigkristallzelle zur Verwendung beim erfindungsgemäßen LCD;
  • 3A bis 3C sind schematische Draufsichten von Pixelelektroden in einer Flüssigkristallzelle zur Verwendung im erfindungsgemäßen LCD;
  • 4A bis 4B sind Draufsichten der Flüssigkristallzelle zur Verwendung im erfindungsgemäßen LCD;
  • 5A bis 5C zeigen eine Beziehung für den Abstand zwischen benachbarten Pixelelektroden über der Effektivspannung in der Flüssigkristallzelle zur Verwendung beim erfindungsgemäßen LCD;
  • 6 zeigt alle Umkehrkippungsdomänen, wie sie in einer bekannten Flüssigkristallzelle erzeugt werden;
  • 7 zeigt ein Beispiel zur Hysterese, wie sie zwischen den Stärken von Transmissionslicht über Ansteuerspannungen bei der bekannten Flüssigkristallzelle auftritt; und
  • 8A bis 8E zeigen einen Prozessablauf zur Herstellung eines TFT-Substrats zur Verwendung bei der Erfindung.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ein Flüssigkristallelement gemäß der Erfindung ist mit einer Flüssigkristallzelle versehen, die zwischen zwei Polarisatorlagen eingebettet ist und selbst zumindest aus Folgendem besteht: einem Paar transparenter Glassubstrate (einem oberen Substrat 1 und einem unteren Substrat 2); einer gemeinsamen Elektrode 4 an der Unterseite (zugewandten Fläche) des oberen Substrats 1, und die mit einem Ausrichtungsfilm 3 versehen ist; einer Vielzahl transparenter Pixelelektroden 6, die in einer Matrix an der Oberseite (zugewandten Fläche) des unteren Substrats 2 angeordnet sind und mit einem Ausrichtungsfilm 5 bedeckt sind; einem TFT (nicht dargestellt), der als Schaltbauteil mit jeder Pixelelektrode verbunden ist; und verdrillt-nematischen Flüssigkristallen 7, die dicht in einen Raum zwischen den Ausrichtungsfilmen 3 und 5 eingebettet sind, kontinuierlich um ungefähr 90° dazwischen verdrillt sind, und die eine Flüssigkristallschicht (10) bilden, wie es in der 1 dargestellt ist.
  • Bei einer derartigen Flüssigkristallzelle sind Scanleitungen und Signalleitungen (nicht dargestellt) in einer Matrix an der Oberseite (zugewandten Fläche) des unteren Substrats 2 ausgebildet, und jede Pixelelektrode 6 ist über einen entsprechenden TFT mit der Scanleitung bzw. der Signalleitung verbunden. In dieser Flüssigkristallzelle wird abhängig von ihrer Ausrichtungsbehandlungsrichtung und dem bei ihr verwendeten Spannungsansteuerungsverfahren (abhängig davon, ob das Zeilenumkehr-Ansteuerungsverfahren oder das Spaltenumkehr-Ansteuerungsverfahren verwendet wird) eine Umkehrkippungsdomäne 8 eindeutig relativ zu einer die zugehörige Grenze bildenden Disklinationslinie 9 gebildet.
  • Beim erfindungsgemäßen Flüssigkristalldisplay ist, um gleichzeitig eine hohe numerische Apertur und ein hohes Kontrastverhältnis durch Minimieren der Wechselwirkung zwischen benachbarten Umkehrkippungsdomänen zu erzielen, die jeweils innerhalb eines einer beliebigen Pixelelektrode entsprechenden Pixels ausgebildet sind, der Zwischenraum zwischen benachbarten Umkehrkippungsdomänen über den minimalen Zwischenraum zwischen benachbarten Pixelelektroden erhöht, oder die Dicke der Flüssigkristallschicht ist in einem Abschnitt zwischen benachbarten Umkehrkippungsdomänen (d.h. einer zugehörigen Tiefe zwischen den einander gegenüberstehenden Ausrichtungsfilmen) kleiner als die Dicke der Flüssigkristallschicht im anderen Abschnitt des Pixels gemacht.
  • Die 2A und 2B veranschaulichen spezielle Verfahren zum Vergrößern des Zwischenraums 1a zwischen benachbarten Umkehrkippungsdomänen über den minimalen Zwischenraum 1b zwischen benachbarten Pixelelektroden hinaus, wobei, um benachbarte Umkehrkippungsdomänen in Längsrichtungen voneinander zu trennen, die Breite La der Pixelelektrode (die der Breite eines Bereichs einer Umkehrkippungsdomäne 8 in einer zugehörigen Längsrichtung entspricht) in einer durch einen schraffierten Bereich 13 umschlossenen Pixelelektrode 14 kleiner als die Breite Lb der Pixelelektrode in einem Abschnitt eingestellt wird, der ihrer Normalkippungsdomäne, in der keine Umkehrkippungsdomäne 8 ausgebildet ist, entsprechenden Abschnitt entspricht. Ferner können, wie es in der 2C dargestellt ist, um sie auch in einer Richtung orthogonal zur Längsrichtung zu trennen, Pixelelektroden 14 mit einem versetzten Muster, wie einem Hahnentrittmuster, angeordnet sein. Im Fall der 2C ist es, da ein Überlappungsbereich im Schnitt zwischen einander gegenüberstehenden Endabschnitten benachbarter Umkehrkippungsdomänen 8 ebenfalls verringert ist, zu erwarten, dass ein Effekt zum weiteren Verringern der Wechselwirkung zwischen benachbarten Umkehrkippungsdomänen 8 erzielt wird.
  • Noch ferner ist es, gemäß dem Wissen und dem Verständnis der Erfinder der vorliegenden Erfindung bekannt, dass zwischen der zwischen die gemeinsame Elektrode und die Pixelelektrode, die einander gegenüberstehend angeordnet sind, anlegbar ist, und einem Zwischenraum zwischen benachbarten Pixelelektroden in einer Richtung orthogonal zur Längsrichtung der Umkehrkippungsdomäne eine enge Beziehung besteht, und dass dann, wenn dieser Zwischenraum vergrößert wird, auch die anlegbare Effektivspannung erhöht werden kann. Jedoch ist es zu beachten, dass dann, wenn dieser orthogonale Zwischenraum lediglich vergrößert wird, auch die Fläche des schraffierten Bereichs vergrößert würde, so dass es nicht gelingen würde, die hohe numerische Apertur zu realisieren, auf die die Erfindung abzielt. Daher ist es, hinsichtlich der in den 2A bis 2C dargestellten Ausführungsform, bevorzugt, dass der Zwischenraum zwischen benachbarten Pixelelektroden partiell auch in der orthogonalen Richtung in Bezug auf die Längsrichtung der Umkehrkippungsdomäne vergrößert ist, wie es jeweils in den 3A bis 3C dargestellt ist. In diesem Fall ist ein zum Vergrößern des Zwischenraums bevorzugter Abschnitt ein Abschnitt der Pixelelektrode auf einer Seite derselben, der einem Ende der Umkehrkippungsdomäne 8 mit kleinerem Querschnitt entspricht, wie es in den 3A bis 3C dargestellt ist, um eine hohe numerische Apertur aufrechtzuerhalten und für eine asymmetrische Erzeugung der Umkehrkippungsdomänen zu sorgen. Jedoch besteht keine Einschränkung darauf, und der Zwischenraum kann dadurch erweitert werden, dass ein Ausschneiden an einer Position erfolgt, die der Mitte der Umkehrkippungsdomäne entspricht. Hinsichtlich der zu erweiternden Größe (Tiefe und Breite) kann eine Bestimmung in geeigneter Weise unter Berücksichtigung der erforderlichen numerischen Apertur usw. erfolgen.
  • Noch ferner kann, als konkretes Verfahren zum Einstellen der Dicke der zwischen benachbarten Umkehrkippungsdomänen eingebetteten Flüssigkristallschicht auf einen kleineren Wert als die Dicke der Flüssigkristallschicht im Pixelabschnitt, ein Barriereabschnitt (nicht dargestellt) zum Verringern der Dicke der zwischen die benachbarten Umkehrkippungsdomänen eingebetteten Flüssigkristallschicht ausgebildet werden. Dieser Barriereabschnitt kann als konvexer oder erhöhter Teil auf dem Substrat hergestellt werden, wenn Schaltbauteile wie TFTs hergestellt werden, oder nach der Herstellung des Ausrichtungsfilms kann auf diesem durch Druck- oder Spendeprozesse eine Barrierestruktur hergestellt werden.
  • Der hierbei zu verwendende Flüssigkristall besteht vorzugsweise aus verdrillt-nematischen Flüssigkristallen, wobei die Hauptachse von Flüssigkristallmolekülen derselben zwischen den einander zugewandten Ausrichtungsfilmen kontinuierlich um ungefähr 90° verdrillt ist. Ferner ist die Flüssigkristallzelle vorzugsweise mit einer Schwarzmatrix versehen, um zumindest einen Teil des Umfangs jedes Pixelabschnitts auszublenden. Die Dicke der Flüssigkristallzelle im Pixelabschnitt beträgt vorzugsweise 4 μm oder weniger. Ferner beträgt die Größe der Pixelelektrode vorzugsweise 5 μm2–50 μm2.
  • BEISPIELE:
  • Nun werden Beispiele der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen (bei denen die Breite der den Bereich der Umkehrkippungsdomäne entsprechenden Pixelelektrode kleiner als die Breite derselben ist, die dem Bereich der Normalkippungsdomäne ent spricht) spezieller beschrieben.
  • Die 4A ist ein Beispiel von von oben gesehenen Draufsichten eines TN-LCD-Abschnitts eines erfindungsgemäßen Flüssigkristalldisplays, wobei die TFTs, die Signalleitungen und die Scanleitungen desselben nicht dargestellt sind. Beispielsweise ist der entlang der Linie A-B in der 4A erstellte Querschnitt derselbe wie der der 1.
  • Beim in der 4A dargestellten TN-LCD zeigen ein gestrichelter Pfeil 11 und ein durchgezogener Pfeil 12 Richtungen einer Ausrichtungsverarbeitung (Reiberichtungen) am unteren bzw. oberen Substrat. Im schraffierten Bereich 13 sind eine Signalleitung, eine Scanleitung, eine Hilfskapazitätselektrode und ein TFT vorhanden. Ferner ist ein Öffnungsabschnitt 15 ausgebildet, der der auf dem unteren Substrat ausgebildeten Pixelelektrode 14 entspricht. Die Pixelelektrode 14 ist über den TFT mit der im schraffierten Bereich 13 verbundenen Signalleitung und der Scanleitung verbunden. Ein hier zum Anlegen einer Spannung an die Pixelelektrode 14 verwendetes Verfahren ist ein Zeilenumkehr-Ansteuerungsverfahren, bei dem eine Ansteuerspannung pro Zeile umgekehrt wird.
  • Ferner ist die Dicke der Flüssigkristallschicht im der Pixelelektrode 14 entsprechenden Pixelabschnitt (d.h. die Tiefe in der Richtung zwischen den einander zugewandten Ausrichtungsfilmen) auf 3,5 μm eingestellt. Ein nematischer Gegenuhrzeigerrichtungs-Flüssigkristall ist dicht zwischen das obere und das untere Substrat eingeschlossen. Der hierbei verwendete Flüssigkristall verfügt über eine Anisotropie Δn des Brechungsindex von ungefähr 0,13 und eine Anisotropie Δε der Dielektrizitätskonstanten von ungefähr 10. Ferner sind als Ausrichtungsfilme Polyimidfilme mit jeweils einem Vorkippwinkel von ungefähr 5° verwendet.
  • Beim TN-LCD der 4A ist die Pixelschrittweite i auf 20 μm eingestellt, der Pixelelektroden-Zwischenraum iii in der vertikalen Richtung der Figur ist auf 1,5 μm eingestellt, und der minimale Elektroden-Zwischenraum iv zwischen benachbarten Pixelelektroden in einer horizontalen Richtung ist auf 1,5 μm eingestellt. Dann wird eine Beziehung zwischen einer Ansteuerspannung, über der ein Pixeldefekt auftritt, und einem sich in der vertikalen Richtung erstreckenden Elektroden-Zwischenraum v bzw. einem sich in der horizontalen Richtung erstreckenden Elektroden-Zwischenraum vi, im den Bereich einer Umkehrkippungsdomäne 8 entsprechenden Abschnitt untersucht. Hierbei zeigt die 5A eine Beziehung zwischen Ansteuerspannungen, über denen ein Anzeigedefekt auftritt, und dem Elektroden-Zwischenraum v, der variiert wird, während der Elektroden-Zwischenraum vi auf 0,5 μm gehalten wird, und die 5B zeigt eine Beziehung zwischen Ansteuerspannungen, über denen ein Anzeigedefekt auftritt, und dem Elektroden-Zwischenraum vi, der variiert wird, während der Elektroden-Zwischenraum v auf 3,5 μm gehalten wird.
  • Aus der 5B ist es ersichtlich, dass durch Vergrößern des Elektroden-Zwischenraums vi eine Ansteuerspannung (Effektivspannung), über der ein Anzeigedefekt aufzutreten beginnt, erhöht werden kann. Ferner ist es aus der 5A ersichtlich, dass durch Vergrößern des Elektroden-Zwischenraums v eine Ansteuerspannung (Effektivspannung), über der ein Anzeigeeffekt aufzutreten beginnt, erhöht werden kann. In diesem Fall muss sich der Elektroden-Zwischenraum v nicht über 3,5 μm hinaus erstrecken. Als Ergebnis von Beobachtungspositionen zu einer Disklinationslinie 9 in dieser Flüssigkristallzelle ergab sich die Breite ii der Umkehrkippungsdomäne zu 3,0 μm. Dadurch ist es aus der 5A ersichtlich, dass dann, wenn sich der Elektroden-Zwischenraum v über mehr als die Breite ii der Umkehrkippungsdomäne erstreckt, die Ansteuerspannung, bei der es nicht zum Auftreten eines Anzeigedefekts kommt, in Sättigung geht.
  • Selbst wenn das oben beschriebene TN-LCD, bei dem der Abstand zwischen benachbarten Pixelelektroden so konzipiert war, dass er minimal wurde, um eine hohe numerische Apertur zu erreichen, wird, wenn die durch die Erfindung vorgeschlagene Pixelelektrodenstrukturierung verwendet wird, eine große Ansteuerspannung anwendbar. Genauer gesagt, ist bei diesem Beispiel, wenn der Elektroden-Zwischenraum v auf 3,5 μm eingestellt wird und der Elektroden-Zwischenraum vi auf 0,5 μm eingestellt wird, die zugehörige Ansteuerspannung, bei der keinerlei Anzeigedefekt hervorgerufen wird, von 4,5 V auf 6,6 V verbessert, wodurch es ermöglicht ist, einen hohen Kontrast zu erzielen.
  • Ferner ist für den Fall, dass der Elektroden-Zwischenraum iv auf 1,5 μm eingestellt ist und die Elektroden-Zwischenräume v und vi auf 0 μm eingestellt sind (im Fall einer quadratischen Pixelelektrode), in der 5C das zugehörige Diagramm dargestellt, das die Beziehung zwischen dem Elektroden-Zwischenraum iii und den Ansteuerspannungen zeigt, bei denen es zu keinem Anzeigedefekt kommt. Aus der 5C ist es ersichtlich, dass dann, wenn der Elektroden-Zwischenraum iii vergrößert wird, die Ansteuerspannung (Effektivspannung), bei der es zu keinen Anzeigedefekten kommt, erhöht wer den kann. Genauer gesagt, ist, gemäß der 4B, wenn angenommen wird, dass der Elektroden-Zwischenraum iii 1,5 μm beträgt und der Elektroden-Zwischenraum iv 0,5 μm beträgt, wenn ein Abschnitt des Elektroden-Zwischenraums iii ferner auf den großen Wert einer Fläche von 2,5 μm (Breite) × 0,5 μm (Höhe) erweitert ist, die zugehörige Ansteuerspannung, bei der es zu keinen Anzeigedefekten kommt, von 5,0 V auf 5,5 V verbessert, wodurch es ermöglicht ist, einen hohen Kontrast zu erzielen. Daher ist es aus dem Vorstehenden ersichtlich, dass es hinsichtlich der herzustellenden Form der Pixelelektrode im der Umkehrkippungsdomäne entsprechenden Abschnitt bevorzugt ist, dass sie über einen ausgeschnittenen Abschnitt nicht nur in der horizontalen sondern auch der vertikalen Richtung verfügt.
  • Außerdem kann das erfindungsgemäße Flüssigkristalldisplay ein nichtlineares Element wie Metall-Isolator-Metall (MIM) und dergleichen als Schaltbauteil anstelle von TFTs verwenden. Ferner besteht für die Richtungen des Reibevorgangs bei der Ausrichtungsbearbeitung und für die Verdrillungswinkel des Flüssigkristalls, wie oben beschrieben, keine Einschränkung auf die genannten Werte, und innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung können beliebige andere Modifizierungen angewandt werden. Noch ferner können die Vorteile der Erfindung auch bei einem Farbdisplay, einem Monochromdisplay vom Transmissionstyp oder einem TN-LCD vom Reflexionstyp erzielt werden. Ferner besteht keine Beschränkung auf den o.g. Vorkippwinkel von 5° für die Ausrichtungsfilme.
  • Nun wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 8A bis 8E ein Verfahren zum Herstellen eines TFT-Substrats zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Flüssigkristalldisplay entsprechend den jeweiligen Schritten beschrieben.
  • SCHRITT A: (8A)
  • Als Erstes wird auf der Oberfläche eines isolierenden, transparenten Substrats 80 wie eines Glassubstrats oder dergleichen ein 50 nm dicker Film auf Poly-Si durch das LP-CVD(low pressure chemical vapor deposition)-Verfahren hergestellt, worauf ein WSi-Film mit einer Dicke von 200 nm hergestellt wird, der dann strukturiert wird, um einen mehrschichtigen Ausblendfilm 81 auszubilden.
  • Daraufhin wird ein SiO2-Film mit einer Dicke von 600 nm durch das AP-CVD(atmospheric pressure chemical vapor deposition)-Verfahren als Schichtiso lierfilm hergestellt. Anschließend wird eine Si-Dünnfilmschicht durch LP-CVD mit 75 nm Dicke aufgewachsen, um einen Transistor auszubilden, und dann werden deren Kristallkörner durch eine Wärmebehandlung oder dergleichen zum Wachsen gebracht, und es erfolgt ein Strukturieren zum Ausbilden einer Si-Schicht 83. Danach wird durch Oxidieren der Oberfläche der Si-Schicht 83 auf dieser ein Oxidfilm 84 ausgebildet, und dann wird, zum Kontrollieren einer Schwellenspannung, eine Fremdstoffsubstanz (B) vom p-Typ mit niedriger Dichte in die gesamte zugehörige Fläche durch Ionenimplantation eingebracht.
  • Dann wird durch Maskieren eines Transistorabschnitts eine Fremdstoffsubstanz (As) vom n-Typ durch Ionenimplantation mit hoher Dichte ausschließlich in einen Cs (Kapazitäts)-Abschnitt eingebracht, um eine Elektrode auszubilden, auf der ferner eine zweite Si-Schicht durch LP-CVD hergestellt wird, die zu einer Gate- oder Cs-Elektrode wird, und die dann einer Wärmebehandlung in einem Gas wie POCl3 unterzogen wird, damit Phosphoratome eindiffundieren, um für niedrigen spezifischen Widerstand zu sorgen, und dann wird dieselbe strukturiert, um eine Gateelektrode 85 und eine Cs-Elektrode 86 auszubilden.
  • Dann wird, um eine n-MOS-Struktur auszubilden, eine Fremdstoffsubstanz (As) vom n-Typ durch Ionenimplantation mit hoher Dichte nach dem Maskieren eines hergestellten p-MOS-Abschnitts eingebracht. Anschließend wird, nach dem Herstellen der n-MOS-Struktur, nach einem Maskieren des Pixeltransistorabschnitts und des n-MOS-Abschnitts im Schaltkreis, eine Fremdstoffsubstanz (B) vom p-Typ durch Ionenimplantation mit hoher Dichte eingebracht. Dann wird ein Schichtisolierfilm 87 wie Phosphorsilikatglas durch AP-CVD mit einer Dicke von 600 nm hergestellt, gefolgt durch eine Wärmebehandlung zum Wiederherstellen der Kristalleigenschaften des Abschnitts mit Ionenimplantation.
  • SCHRITT B: (8B)
  • Im nächsten Schritt B wird eine TiON-Schicht 88 zum Verhindern von Reflexion auf dem gesamten Gebiet des Schichtisolierfilms 87 durch Sputtern mit einer Dicke von 35 nm hergestellt.
  • SCHRITT C: (8C)
  • Ferner werden im Schritt C, nachdem Maskieren von anderen Abschnitten als Kontaktlöchern, die TiON-Schicht 88 und der Schichtisolierfilm 87 im Kontaktlochabschnitt geätzt, um ein Kontaktloch Ch zu schaffen.
  • SCHRITT D: (8D)
  • Im nächsten Schritt D werden eine 500 nm dicke Al-1%Si-Schicht 89 und eine 60 nm dicke TiON-Schicht 90 kontinuierlich darauf durch Sputtern hergestellt, und dann wird nach dem Maskieren eines Leiterbahnabschnitts durch Fotolithografie eine dreischichtige, strukturierte Leiterbahn aus TiON/AlSi/TiON durch Trockenätzen strukturiert, um eine Leiterbahnschicht 91 auszubilden.
  • Die 35 nm dicke TiON-Schicht 88 in der Richtung nach unten kann effizient Lichtstrahlen mit einer Wellenlänge von 400 nm bis 450 nm absorbieren, und die 60 nm dicke TiON-Schicht 90 in der Richtung nach oben fungiert auch als Stopper beim anschließenden Kontaktlochätzen.
  • SCHRITT E: (8E)
  • Ferner wird, im Schritt E, ein Schichtisolierfilm 92, wie Phosphorsilikatglas, durch AP-CVD mit einer Dicke von 400 nm aufgewachsen, und ferner wird durch Plasma-CVD darauf ein 200 nm dicker Passivierungsfilm 93 aus SiN hergestellt. Nach dem Ätzen des SiN-Films 93 im Kontaktlochabschnitt, einem Pixelöffnungsabschnitt und einem PAD-Abschnitt, wird die 400 nm dicke Schichtisolierschicht 92 für den Kontaktlochabschnitt und den PAD-Abschnitt durchbrochen. Danach wird, auf dieselbe Weise wie im obigen Schritt D, ein Metallfilm von TiON/AlSi/TiON-Struktur hergestellt und strukturiert, um eine Leiterbahnschicht 94 zu bilden.
  • Nach dem Wiederherstellen der Transistoreigenschaften durch eine Wärmebehandlung wird ein organischer Film 95 zur Einebnung aufgetragen, und dann werden ein Pixelelektrode-Kontaktloch 96 und ein PAD durchgebrochen. Abschließend wird ITO (Indiumzinnoxid) zur Verwendung als Pixelelektrode durch Sputtern mit einer Dicke von 70 nm hergestellt, die dann so strukturiert ist, dass den speziellen Bedingungen gemäß der Erfindung genügt ist, um die Pixelelektrode 97 zu schaffen. Dadurch wird das bei der Erfindung zu verwendende TFT-Substrat erhalten.
  • Gemäß den Merkmalen und Vorteilen der Erfindung kann, da der Abstand zwischen benachbarten Umkehrkippungsdomänen, wie sie jeweils in einem Ab schnitt des Pixels, entsprechend einer beliebigen Pixelelektrode angeordnet sind, breiter als der Zwischenraum zwischen benachbarten Pixelelektrode werden kann, oder die Dicke der im Abschnitt der Umkehrkippungsdomäne eingebetteten Flüssigkristallschicht geringer als die Dicke derselben im Abschnitt des Pixels sein kann, die nachteilige Wechselwirkung effektiv unterdrückt, wie sie zwischen benachbarten Umkehrkippungsdomänen auftritt. Daher gewährleistet das erfindungsgemäße Flüssigkristalldisplay, bei dem eine hohe Ansteuerungsspannung angelegt werden kann, ohne dass Anzeigedefekte verursacht werden, das gleichzeitige Erzielen einer hohen numerischen Apertur und eines hohen Kontrastverhältnisses.

Claims (10)

  1. Flüssigkristalldisplay mit einer Flüssigkristallzelle mit: – einem Paar von Substraten (1, 2), die einander gegenüberstehend angeordnet sind; – einer gemeinsamen Elektrode (4), die auf einem Substrat des Paars von Substraten vorhanden ist und mit einem ersten Ausrichtungsfilm (3) bedeckt ist; – mehreren Pixelelektroden (6), die in einer Matrix auf dem anderen Substrat des Paars von Substraten angeordnet sind und mit einem zweiten Ausrichtungsfilm (5) bedeckt sind; – mehreren Schaltbauteilen, von denen jedes mit einer jeweiligen Pixelelektrode verbunden ist; und – einem Flüssigkristall, der dicht zwischen dem ersten und dem zweiten Ausrichtungsfilm auf dem Paar von Substraten eingebettet ist, um eine Flüssigkristallschicht zu bilden; wobei – ein Zwischenraum (1a) zwischen Umkehrkippungsdomänenabschnitten (8) zweier benachbarter Pixel so beschaffen ist, dass er größer als ein minimaler Zwischenraum (1b) zwischen entsprechenden benachbarten Pixelelektroden ist, oder die Dicke eines Abschnitts der Flüssigkristallschicht, der zwischen Umkehrkippungsdomänenabschnitten zweier benachbarter Pixel liegt, so beschaffen ist, dass sie kleiner als die eines Abschnitts des Flüssigkristalls in einem Abschnitt des Pixels ist.
  2. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 1, bei dem die Breite einer Pixelelektrode (6) im Umkehrkippungsdomänenabschnitt eines entsprechenden Pixels entlang einer Vorkipprichtung des ersten Ausrichtungsfilms so eingestellt ist, dass sie kleiner als die Breite einer Pixelelektrode (6) entsprechend einem Abschnitt des Pixels, in dem keine Umkehrkippungsdomäne ausgebildet ist, eingestellt ist.
  3. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Zwischenraum zwischen den benachbarten Pixelelektroden (6) in einer Richtung orthogonal zu einer Längsrichtung der Umkehrkippungsdomäne (La) partiell verbreitert ist.
  4. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 1, bei dem die mehreren Pixelelektroden (6) lateral mit einem Versetzungsmuster versetzt sind.
  5. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 1, ferner mit einem zwischen den benachbarten Umkehrkippungsdomänen ausgebildeten Barriereabschnitt, um die Dicke des dortigen Abschnitts der Flüssigkristallschicht zu verringern.
  6. Flüssigkristalldisplay nach einem der Ansprüche 1–5, bei dem der Flüssigkristall über einen verdrillt-nematischen Flüssigkristall verfügt, bei dem die Hauptachse von Molekülen zwischen dem ersten und dem zweiten Ausrichtungsfilm (3, 5) kontinuierlich um ungefähr 90° verdrillt ist.
  7. Flüssigkristalldisplay nach einem der Ansprüche 1–6, bei dem eine Schwarzmatrix so ausgebildet ist, dass sie zumindest an einem Umfang jedes Pixelabschnitts eine partielle Ausblendung ausführt.
  8. Flüssigkristalldisplay nach einem der Ansprüche 1–7, bei dem eine Dicke des Abschnitts der Flüssigkristallschicht im Pixelabschnitt 4 μm oder weniger beträgt.
  9. Flüssigkristalldisplay nach einem der Ansprüche 1–8, bei dem eine Größe der Pixelelektrode (6) 5 μm2–20 μm2 beträgt.
  10. Verfahren zum Herstellen des Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 1, bei dem das Verfahren zum Herstellen des Substrats seitens der Schaltbauteile die folgenden Schritte aufweist: (a) Herstellen einer ersten Schichtisolierschicht (82) auf dem Substrat (80), Herstellen einer Si-Dünnfilmschicht (83) darauf, um einen Transistor auszubilden, Herstellen eines Oxidfilms (84) auf einer zugehörigen Oberfläche, Aufbauen eines Dünnschichttransistors durch Ausbilden einer Gateelektrode (85) und einer Cs-Elektrode (86) darauf, und ferner Herstellen einer zweiten Schichtisolierschicht (87) auf dem Dünnschichttransistor; (b) Herstellen eines Antireflexionsfilms auf der gesamten Fläche der zweiten Schichtisolierschicht; (c) Ausbrechen eines Kontaktlochs (Ch) im Antireflexionsfilm und im zweiten Schichtisolierschicht bis herunter zur Si-Dünnfilmschicht (83); (d) Herstellen einer ersten Leiterbahnschicht (91) im Kontaktloch; und (e) nach dem Herstellen einer dritten Schichtisolierschicht (92) auf der gesamten zugehörigen Oberfläche sowie ferner eines Passivierungsfilms (93) darauf: Entfernen des Passivierungsfilms durch Ätzen aus den Abschnitten eines Kontaktlochs (96) für eine Pixelelektrode (90) und einer Pixelöffnung, Entfernen der dritten Schichtisolierschicht durch Ätzen aus dem Abschnitt des Kontaktlochs (96), Herstellen einer zweiten Leiterbahnschicht (94) darauf, und entweder Herstellen eines organischen Einebnungsfilms (95) auf der gesamten zugehörigen Oberfläche, anschließendes Ausbrechen des Kontaktlochs (96) für eine Pixelelektrode im organischen Einebnungsfilm, und Ausbilden der Pixelelektrode (97) mit einem solchen Muster, dass ein Zwischenraum (1a) zwischen Umkehrkippungsdomänenabschnitten (8) zweier benachbarter Pixel so beschaffen ist, dass er größer als ein minimaler Zwischenraum (1b) zwischen entsprechenden benachbarten Pixelelektroden ist, oder Herstellen eines organischen Einebnungsfilms (95) auf der gesamten zugehörigen Oberfläche in solcher Weise, dass die Dicke eines Abschnitts einer Flüssigkristallschicht zwischen Umkehrkippungsdomänenabschnitten zweier benachbarter Pixel so beschaffen ist, dass sie kleiner als in einem Abschnitt der Flüssigkristallschicht in einem Abschnitt des Pixels ist, anschließendes Ausbrechen des Kontaktlochs (96) für eine Pixelelektrode im organischen Einebnungsfilm, und anschließendes Ausbilden der Pixelelektrode.
DE60111288T 2000-02-29 2001-02-28 Flüssigkristallanzeige Expired - Lifetime DE60111288T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000054840 2000-02-29
JP2000054840 2000-02-29
JP2000102790 2000-04-04
JP2000102790A JP4089123B2 (ja) 2000-02-29 2000-04-04 液晶表示装置及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111288D1 DE60111288D1 (de) 2005-07-14
DE60111288T2 true DE60111288T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=26586459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111288T Expired - Lifetime DE60111288T2 (de) 2000-02-29 2001-02-28 Flüssigkristallanzeige

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20010040660A1 (de)
EP (1) EP1130455B1 (de)
JP (1) JP4089123B2 (de)
KR (1) KR100761672B1 (de)
DE (1) DE60111288T2 (de)
TW (1) TW526360B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI281582B (en) * 2001-01-20 2007-05-21 Ind Tech Res Inst Silicon wafer liquid crystal display and its fabrication method
US6784966B2 (en) 2001-03-06 2004-08-31 Seiko Epson Corp. Liquid crystal device, projection type display and electronic equipment
KR100796749B1 (ko) 2001-05-16 2008-01-22 삼성전자주식회사 액정 표시 장치용 박막 트랜지스터 어레이 기판
JP3989238B2 (ja) * 2001-12-07 2007-10-10 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP2004347838A (ja) 2003-05-22 2004-12-09 Seiko Epson Corp 電気光学装置並びに電子機器及び投射型表示装置
KR100987859B1 (ko) * 2003-11-03 2010-10-13 엘지디스플레이 주식회사 다결정실리콘 액정표시소자 및 그 제조방법
JP2006278539A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Mos型固体撮像装置
JP4717533B2 (ja) 2005-07-06 2011-07-06 株式会社 日立ディスプレイズ 表示装置
KR20210039530A (ko) 2019-10-01 2021-04-12 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 제조 방법

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59202433A (ja) * 1983-04-30 1984-11-16 Sharp Corp 電界効果型液晶表示素子
JP2828990B2 (ja) * 1988-04-19 1998-11-25 株式会社東芝 液晶表示素子
JPH03144420A (ja) * 1989-10-30 1991-06-19 Sharp Corp アクティブマトリクス液晶表示装置
JP2731044B2 (ja) * 1991-04-19 1998-03-25 シャープ株式会社 アクティブマトリクス液晶表示装置
JPH04323625A (ja) * 1991-04-23 1992-11-12 Sony Corp 液晶表示装置
JPH05165061A (ja) * 1991-12-17 1993-06-29 Sony Corp 液晶表示装置
JPH06110082A (ja) * 1992-09-29 1994-04-22 Kyocera Corp 液晶装置
JP3383047B2 (ja) * 1992-12-25 2003-03-04 ソニー株式会社 アクティブマトリクス基板
EP0603866B1 (de) * 1992-12-25 2002-07-24 Sony Corporation Substrat mit aktiver Matrix
JP2925880B2 (ja) * 1993-02-25 1999-07-28 三洋電機株式会社 液晶表示装置
DE69413624T2 (de) * 1993-07-27 1999-05-06 Sharp Kk Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
GB9316101D0 (en) * 1993-08-03 1993-09-15 Philips Electronics Uk Ltd Active matrix display devices
KR950029830A (ko) * 1994-04-19 1995-11-24 가네꼬 히사시 액정 디스플레이 셀
JP3266861B2 (ja) * 1994-06-13 2002-03-18 株式会社半導体エネルギー研究所 アクティブマトリクス装置
US5483366A (en) * 1994-07-20 1996-01-09 David Sarnoff Research Center Inc LCD with hige capacitance pixel having an ITO active region/poly SI pixel region electrical connection and having poly SI selection line extensions along pixel edges
JP2934875B2 (ja) * 1994-09-30 1999-08-16 カシオ計算機株式会社 マトリックス型液晶表示装置
JP3240858B2 (ja) * 1994-10-19 2001-12-25 ソニー株式会社 カラー表示装置
US5936685A (en) * 1995-02-28 1999-08-10 Nec Corporation Liquid crystal display device with pixel electrode overlapping drain wiring
JPH08271899A (ja) * 1995-03-30 1996-10-18 Nec Corp 液晶表示装置
JP3184771B2 (ja) * 1995-09-14 2001-07-09 キヤノン株式会社 アクティブマトリックス液晶表示装置
US5657101A (en) * 1995-12-15 1997-08-12 Industrial Technology Research Institute LCD having a thin film capacitor with two lower capacitor electrodes and a pixel electrode serving as an upper electrode
JP3558145B2 (ja) * 1995-12-28 2004-08-25 富士通ディスプレイテクノロジーズ株式会社 液晶表示パネル
JPH09265083A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示パネル
TW373114B (en) * 1996-08-05 1999-11-01 Sharp Kk Liquid crystal display device
US6088070A (en) * 1997-01-17 2000-07-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Active matrix liquid crystal with capacitor between light blocking film and pixel connecting electrode
JP3680527B2 (ja) * 1997-01-31 2005-08-10 富士通ディスプレイテクノロジーズ株式会社 薄膜トランジスタマトリクス基板及びその製造方法
US6115087A (en) * 1997-05-30 2000-09-05 Nec Corporation Active matrix liquid crystal display unit having pixel accompanied with accumulating capacitor varied in width along gate line
JPH11125830A (ja) * 1997-10-21 1999-05-11 Canon Inc 液晶表示装置
GB9811477D0 (en) * 1998-05-29 1998-07-29 Sharp Kk Liquid crystal device
JP4130008B2 (ja) * 1998-06-11 2008-08-06 三洋電機株式会社 液晶表示装置
US6266058B1 (en) * 1998-09-08 2001-07-24 Hewlett Packard Company Apparatus and method for linking browser bars with active documents for a browser
US6194039B1 (en) * 1999-10-22 2001-02-27 Elsicon, Inc. Materials for inducing alignment in liquid crystals and liquid crystal displays

Also Published As

Publication number Publication date
US20030011733A1 (en) 2003-01-16
DE60111288D1 (de) 2005-07-14
EP1130455B1 (de) 2005-06-08
JP4089123B2 (ja) 2008-05-28
KR20010085697A (ko) 2001-09-07
EP1130455A3 (de) 2003-11-05
US20010040660A1 (en) 2001-11-15
TW526360B (en) 2003-04-01
KR100761672B1 (ko) 2007-10-02
EP1130455A2 (de) 2001-09-05
JP2001318388A (ja) 2001-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630255T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE102006057773B4 (de) Matrixsubstrat für eine In-Plane-Switching LCD-Vorrichtung, In-Plane Switching LCD-Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19824137B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE102006028998B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013111753B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10101251B4 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeige
DE19521749C2 (de) LCD-Tafel und Aktivmatrixsubstrat für eine solche
DE19839063B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19746055C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE69432991T2 (de) Dünnfilmtransistor und Anzeigevorrichtung unter Verwendung desselben
DE19814676C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE102005029265B4 (de) Arraysubstrat für ein LCD sowie zugehöriges Herstellverfahren
DE19861468B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE102007027645B4 (de) IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10150432A1 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19813490A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE602005003087T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige und Maske zur Verwendung darin
DE19542981A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die das Bild auf dem Bildschirm vor Einflüssen der Disklinationslinie schützt
DE19709204A1 (de) LCD-Vorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102011056830A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006028320A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der ein Leckagestrom reduziert ist, und Herstellungsverfahren davon
DE102004053587A1 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007029421A1 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102005029418A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69834164T2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition