DE10150432A1 - Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE10150432A1 DE10150432A1 DE10150432A DE10150432A DE10150432A1 DE 10150432 A1 DE10150432 A1 DE 10150432A1 DE 10150432 A DE10150432 A DE 10150432A DE 10150432 A DE10150432 A DE 10150432A DE 10150432 A1 DE10150432 A1 DE 10150432A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- gate
- array substrate
- line
- substrate according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1345—Conductors connecting electrodes to cell terminals
- G02F1/13458—Terminal pads
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136204—Arrangements to prevent high voltage or static electricity failures
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136286—Wiring, e.g. gate line, drain line
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136286—Wiring, e.g. gate line, drain line
- G02F1/136295—Materials; Compositions; Manufacture processes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Abstract
Ein Arraysubstrat für die Verwendung in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung wird mittels folgender Schritte hergestellt. Aufbringen einer Pufferschicht auf einem Substrat; Aufbringen einer aktiven Schicht aus polykristallinem Silizium auf der Pufferschicht, wobei die aktive Schicht inselförmig ausgestaltet ist; Aufbringen einer Gateisolationsschicht auf der Pufferschicht, so dass die aktive Schicht aus polykristallinem Silizium überdeckt wird; Aufbringen einer ersten Metallschicht auf der Gateisolationsschicht; Aufbringen einer zweiten Metallschicht auf der ersten Metallschicht; Strukturieren der ersten und zweiten Metallschicht, so dass eine Gateelektrode, eine Gate-Leitung und eine Gate-Kurzschlussleitung gebildet wird; Bilden eines Sourcekontaktbereiches und eines Drainkontaktbereiches zu beiden Seiten der aktiven Schicht aus polykristallinem Silizium; Aufbringen eines Zwischenschicht-Isolators auf der Gateisolationsschicht, so dass die bearbeitete erste und zweite Metallschicht abgedeckt wird; Strukturieren des Zwischenschicht-Isolators und der Gateisolationsschicht, so dass ein erstes Kontaktloch zum Sourcekontaktbereich und ein zweites Kontaktloch zum Drainkontaktbereich gebildet wird; Strukturieren eines Abschnittes des Zwischenschicht-Isolators auf der Gate-Kurzschlussleitung, so dass ein Ätzloch gebildet wird; Entfernen eines Teiles der ersten Schicht der Gateisolationsschicht unterhalb des Ätzloches und Bilden eines Brückenbereiches in der zweiten Schicht ...
Description
Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der Koreanischen
Patentanmeldungen Nr. 2000-59868 und 2001-55212, eingereicht
in Korea, am 11. Oktober 2000 bzw. am 7. September 2001, die
hiermit durch Bezugnahme inhaltlich vollständig, wie im
Weiteren ausgeführt, aufgenommen werden.
Die aktuelle Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigen-
Vorrichtung und insbesondere ein Arraysubstrat für eine
Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung.
Bis jetzt wurde die Kathodenstrahlröhre entwickelt und als
Anzeigesystem verwendet. Jedoch beginnen Flachbildschirme,
wegen ihrer geringen Tiefen-Abmessungen, ihres wünschenswerten
geringen Gewichts und ihren Anforderungen hinsichtlich einer
niedrigen Versorgungsspannung, in Erscheinung zu treten. Zur
Zeit werden Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeigen
(TFT-LCDs) mit hoher Auflösung und geringer Tiefen-Abmessung
entwickelt.
Im Allgemeinen nutzen Flüssigkristallanzeigen die optische
Anisotropie und die Polarisationseigenschaften von
Flüssigkristallmolekülen, um deren räumliche Ausrichtung zu
steuern. Die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle kann
durch ein angelegtes elektrisches Feld gesteuert werden.
Entsprechend ändert sich, wenn ein elektrisches Feld angelegt
wird, die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle. Da die
Brechung von einfallendem Licht durch die Ausrichtung der
Flüssigkristallmoleküle bestimmt wird, kann die Anzeige von
Bilddaten durch die Änderung des an die
Flüssigkristallmoleküle angelegten elektrischen Feldes
gesteuert werden.
Von den verschiedenen bekannten Typen von LCDs sind vor allem
die Aktiv-Matrix LCDs (AM-LCD), die in einer Matrixform
angeordnete Dünnschichttransistoren und Pixelelektroden
aufweisen, wegen ihrer hohen Auflösung und ihrer Überlegenheit
bei der Darstellung von bewegten Bildern, Gegenstand
verstärkter Forschung und Entwicklung.
LCD Vorrichtungen haben, wegen ihrer leichten, dünnen Bauweise
und ihres geringen Spannungsbedarfs, ein großes
Anwendungsgebiet in der Ausstattung für Büroautomation (OA)
und in Bilddarstellungssystemen. Typischerweise weist das
Panel einer Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung (LCD) ein
oberes Substrat und ein unteres Substrat und eine
dazwischenliegende Flüssigkristallschicht auf. Das obere
Substrat, gewöhnlich als Farbfiltersubstrat bezeichnet, weist
üblicherweise eine gemeinsame Elektrode und Farbfilter auf.
Das untere Substrat, gewöhnlich als Arraysubstrat bezeichnet,
weist Schaltelemente, wie die Dünnschichttransistoren (TFT),
die Pixelelektroden auf.
Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines
konventionelles LCD Panels mit einem invertierten,
gestaffelten TFT (staggered TFT) als Schaltelement. Wie
gezeigt weist die LCD Ebene 20 ein unteres 2 und oberes 4
Substrat auf mit einer dazwischenliegenden
Flüssigkristallschicht (LC) 10. Das untere Substrat 2 hat
einen Dünnschichttransistor (TFT) "S" als Schaltelement,
welches die Spannung, mit deren Hilfe die Ausrichtung der LC
Moleküle bestimmt wird, schaltet. Das untere Substrat 2
enthält zusätzlich eine Pixelelektrode 14 auf einem
transparenten Substrat 1, welche dazu dient, in Reaktion auf
an den TFT "S" angelegte Signale, ein elektrisches Feld in der
LC Schicht 10 zu erzeugen. Das obere Substrat 4 weist einen
Farbfilter 8 zur Farbgebung und eine gemeinsame Elektrode 12
auf dem transparenten Substrat 1 und auf dem Farbfilter 8 auf.
Die gemeinsame Elektrode 12 dient als Elektrode, welche das
elektrische Feld der LC Schicht erzeugt (gemeinsam mit der
Pixelelektrode 14). Die Pixelelektrode 14 ist über einem
Pixelabschnitt "P" angeordnet, d. h. einem Anzeigenbereich.
Weiterhin sind, um ein Auslaufen der Flüssigkristalle der LC
Schicht zu verhindern, die Substrate 2 und 4 mittels einer
Dichtung 6 abgedichtet.
Obwohl in Fig. 1 nur ein invertierter, gestaffelter TFT "S"
dargestellt ist, weist das untere Substrat 2 gewöhnlich eine
Vielzahl von TFTs und eine Vielzahl von Pixelelektroden auf,
welche jeweils mit einem jeweiligen TFT kontaktiert sind. In
dem oben beschriebenen Panel 20 sind das untere Substrat 2 und
das obere Substrat 4 in verschiedenen Prozessen hergestellt
und später aneinander angeschlossen worden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Abschnitt
eines Arraysubstrats mit mehreren invertierten, gestaffelten
TFT der in Fig. 1 darstellten Form. Wie in Fig. 2
dargestellt, sind im äußeren Abschnitt des transparenten
Substrats 1 eine Gate-Kurzschlussleitung 36 und eine Vielzahl
von Gatepads 35 angeordnet. Eine Vielzahl von Gate-Leitungen
30 sind quer mit den betreffender Gatepads 35 verbunden. Eine
Datenkurzschlussleitung 46 ist in einem Randbereich des
transparenten Substrats 1 benachbart zu dem äußeren Abschnitt
angeordnet, in dem die Gate-Kurzschlussleitung angeordnet ist.
Eine Vielzahl von Datenpads 45 ist elektrisch mit der
Datenkurzschlussleitung 46 verbunden und eine Vielzahl von
Datenleitungen 40 wiederum ist mit der Vielzahl von
betreffenden Datenpads 45 elektrisch verbunden. Jede
Datenleitung 40 ist im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu
den Gate-Leitungen 30 angebracht, so dass die Gate-Leitungen
30 und die Datenleitungen 40 Pixelbereiche definieren, in
denen die jeweilige Pixelelektrode 14 angeordnet ist.
Die Vielzahl der Datenpads 45 und die Datenkurzschlussleitung
46 können gemeinsam mit der Vielzahl von Datenleitungen 40
gebildet werden. Um die Anzahl der Herstellungsschritte zu
verringern, werden jedoch die Vielzahl der Datenpads 45 und
die Datenkurzschlussleitung 46 gewöhnlich gemeinsam mit den
Gate-Leitungen 30 gebildet und jedes Datenpad 45 ist
elektrisch mit der jeweiligen Datenleitung 40 mit der Hilfe
eines Verbindungselementes durch ein Datenpadkontaktloch
(nicht dargestellt) verbunden.
Für eine detailliertere Beschreibung ist die Zusammensetzung
der oben beschrieben Leitungen, Pads und Kurzschlussleitungen
in Fig. 3 dargestellt. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die
Vielzahl der Gate-Leitungen 30 in Leitungen mit ungerader
Nummer 30a und Leitungen mit gerader Nummer 30b aufgeteilt
werden und die Vielzahl der Gatepads 35 können ebenfalls in
Gatepads mit ungerader Nummer 35a und gerader Nummer 35b
aufgeteilt werden. Jede Gate-Leitung mit ungerader Nummer 30a
ist mit einem entsprechenden Gatepad mit ungerader Nummer 35a
verbunden, welches elektrisch mit einer ersten
Kurzschlussleitung 36a verbunden ist, während jede Gate-
Leitung mit einer geraden Nummer 30b mit einem entsprechenden
Gatepad mit gerader Nummer 35b verbunden ist, welches wiederum
elektrisch mit einer zweiten Kurzschlussleitung 36b verbunden
ist. Diese Gruppierung und Struktur kann für die
Datenleitungen, -pads und -Kurzschlussleitungen übernommen
werden, wodurch die Datenleitungen in Fig. 3 in Leitungen mit
ungeraden 40a bzw. geraden 40b Nummern unterteilt werden.
Wie oben erwähnt stehen die ungeraden 40a und geraden 40b
numerierten Datenleitungen senkrecht zu der Vielzahl der
Gate-Leitungen 30a und 30b und die Gate-Leitungen und die
Datenleitungen definieren eine Vielzahl von Pixelbereichen.
Damit ist jede Pixelelektrode in jeweils einem entsprechenden
Pixelbereich angeordnet. Ein Dünnschichttransistor TFT "S" ist
ebenfalls in einer Ecke jedes Pixelbereichs angeordnet. Jeder
TFT "S" ist elektrisch an die Gate-Leitungen und
Datenleitungen angeschlossen und jede Pixelelektrode 14 ist
elektrisch mit einem TFT "S" verbunden.
Weiterhin Bezug auf Fig. 3 nehmend sind die erste 36a und
zweite 36 b Gate-Kurzschlussleitung parallel zueinander und
senkrecht zu den Gate-Leitungen 30a und 30b. Zusätzlich werden
diese Kurzschlussleitungen 36a und 36b gemeinsam mit den Gate-
Leitungen 30a und 30b gebildet und die zweite Gate-
Kurzschlussleitung 36b ist in einem weiter am Rand liegendem
Abschnitt des transparenten Substrats 1 angeordnet als die
erste Gate-Kurzschlussleitung 36a. Die erste Gate-
Kurzschlussleitung 36a ist elektrisch direkt mit den ungeraden
numerierten Gate-Leitungen 30a und mit den gerade
numerierten Gate-Leitungen 30b über eine Vielzahl von ersten
Verbindungsleitungen 31 verbunden. Genauer, jede
Verbindungsleitung 31 erstreckt sich aus der ersten Gate-
Kurzschlussleitung 36a heraus und hat eine L-förmige Struktur,
so dass die erste Gate-Kurzschlussleitung 36a mit dem
entsprechenden Gatepad mit gerader Nummer 35b verbunden ist.
Die Gatepads mit ungerader Nummer 35 a sind direkt an die erste
Gate-Kurzschlussleitung angeschlossen. Gemäß dieser Struktur
verhindert die erste Kurzschlussleitung 36a die Entladung der
statischen Aufladung, die in den Gate-Leitungen mit gerader
30b und ungerader 30a Nummer beim Herstellungsprozess
auftreten kann. Mit anderen Worten, weil normalerweise
transparente Glassubstrate als Substrate für LCD Vorrichtungen
verwendet werden, wird alle, während der Produktion
auftretende, statische Aufladung in die Arraymuster-Abschnitte
des Arraysubstrates abgeleitet. Hierdurch sind die TFTs, die
Gate-Leitungen und die Datenleitungen alle für beträchtliche
Schäden anfällig aufgrund der Entladung von statischer Ladung.
Um Schaden durch die Entladungen von statischer Ladung zu
verhindern, werden die Kurzschlussleitungen mit den Gate-
Leitungen verbunden.
In Fig. 3 ist die erste Verbindungsleitung 31 unterbrochen,
um in einem späteren Herstellungsschritt einen
offen/geschlossen Schaltungstest der Gate-Leitungen zu
ermöglichen. Genauer, die TFTs "S" werden unter Verwendung der
ersten 36a und zweiten 36b Gate-Kurzschlussleitung auf ein
korrektes Betriebsverhalten getestet. Die erste Gate-
Kurzschlussleitung 36a ist nur mit den Gate-Leitungen mit
ungerader Nummer 30a verbunden, indem die erste
Verbindungsleitung 31 unterbrochen wird. Zusätzlich ist die
zweite Gate-Kurzschlussleitung 36b nur mit den Gate-Leitungen
mit gerader Nummer 30b mittels einer zweiten
Verbindungsleitung 34 verbunden. Diese zweite
Verbindungsleitung 34 verbindet die zweite Gate-
Kurzschlussleitung 36b mit den Gatepads mit gerader Nummer 35b
durch Kontaktlöcher, welche entsprechend auf der zweiten Gate-
Kurzschlussleitung 36b und einem Bereich der unterbrochenen
erstes Verbindungsleitung 31 geformt sind. Die zweite
Verbindungsleitung 34 kann gemeinsam mit den Datenleitungen
40a oder 40b oder mit den Pixelelektroden 14 gebildet werden.
Obwohl in Fig. 3 nur die Gate-Leitungen, Gatepads und die
Gate-Kurzschlussleitungen dargestellt sind, können die oben
beschriebenen Verbindungen und Konfigurationen auch für die
Datenleitungen, Datenpads und die Datenkurzschlussleitungen
übernommen werden.
Nach den offen/geschlossen Schaltungstest wird das
Arraysubstrat 2 an das Farbfiltersubstrat angebracht. Danach
werden die äußeren Abschnitte des Arraysubstrats 2 entlang der
Linie A-A bzw. B-B geschnitten, um unbenötigte Bereiche vom
Arraysubstrat 2 zu entfernen.
Die Fig. 4A bis 4D stellen Querschnittsansichten entlang
der Linie IV-IV in Fig. 3 dar und zeigen den konventionellen
Herstellungsprozess eines Arraysubstrats mit invertierten,
gestaffelten TFT "S" aus Fig. 3.
Bezug auf Fig. 4A nehmend, wird ein erste Metallschicht auf
dem transparenten Substrat 1 aufgebracht, auf welche dann ein
positiver lichtempfindlicher Fotolack aufgebracht wird. Der
aufgebrachte Fotolack wird unter Verwendung einer ersten Maske
belichtet und anschließend entwickelt. Danach werden die erste
Metallschicht unter Verwendung eines Ätzmittels strukturiert
und der auf der strukturierten ersten Metallschicht
verbliebene Fotolack entfernt, wodurch eine Gateelektrode 32
und die erste Verbindungsleitung 31 gebildet werden. Zu dieser
Zeit werden auch die erste und zweite Gate-Kurzschlussleitung
36a und 36b hergestellt. Ferner werden die gerad- und
ungeradzahligen Gate-Leitungen 30a und 30b und die Pads 35a
und 35b (in Fig. 3) gemeinsam mit der Gateelektrode 32
gebildet. Auch die Datenkurzschlussleitungen und die Datenpads
(nicht gezeigt) können gleichzeitig mit der Gateelektrode 32
gebildet werden.
Jetzt bezugnehmend auf Fig. 4B wird eine
Gateisolationsschicht 34 aus Siliziumnitrid (SiNx) oder
Siliziumoxid (SiOx), auf der gesamten Oberfläche des
transparenten Substrats 1 aufgebracht und bedeckt die
strukturierte erste Metallschicht. Dann werden der Reihe nach
eine aktive Schicht 37 (z. B. aus reinem amorphen Silizium (a-
Si : H)) und eine ohmsche Kontaktschicht 38 (z. B. aus dotierten
amorphen Silizium (n+ a-Si : H)) über der Gateisolationsschicht
34, im Besonderen über der Gateelektrode 32 aufgebracht.
In Fig. 4C, wird eine zweite Metallschicht aus Molybdän (Mo),
über der gesamten Oberfläche der Gateisolationsschicht 34
aufgebracht und bedeckt dadurch die aktive Schicht 37 und die
ohmsche Kontaktschicht 38. Danach wird ein positiver Fotolack
auf der Molybdänschicht aufgebracht, unter Verwendung einer
Maske belichtet und dann in einem gewünschten Muster
strukturiert. Die Molybdän-Metallschicht wird mittels eines
Ätzmittels geätzt, wodurch eine Sourceelektrode 42 und eine
Drainelektrode 44 gebildet werden. Die Source- und
Drainelektrode 42 und 44 sind voneinander getrennt angeordnet
und überdecken gegenüberliegenden Enden der Gateelektrode 32.
Die Datenleitung 40 wird gemeinsam mit den Source- und
Drainelektroden 42 und 44 gebildet. Danach wird ein oberhalb
der aktiven Schicht 37 angeordneter Abschnitt der ohmschen
Kontaktschicht 38 unter Verwendung der Source- und
Drainelektroden 42 und 44 als Masken geätzt, wodurch eine
erste und eine zweite ohmsche Kontaktschicht 38a und 38b und
ein Kanalbereich zwischen der Sourceelektrode 42 und der
Drainelektrode 44 gebildet werden. Somit ist der invertierte,
gestaffelte, TFT "S" der Fig. 3, der aus die Gateelektrode
32, die aktive Schicht 37, die erste und zweite ohmschen
Kontaktschicht 38a und 38b und die Source- und Drainelektroden
42 und 44 aufweisen, komplett.
Weiterhin bezugnehmend auf Fig. 4C wird ein Bereich der
Gateisolationsschicht auf der ersten Verbindungsleitung 31
entfernt, so dass ein Bereich der ersten Verbindungsleitung 31
freigelegt wird. Danach wird der freigelegte Bereich der
Verbindungsleitung 31 entfernt, um die erste
Verbindungsleitung 31 elektrisch zu unterbrechen.
In Fig. 4D ist eine Passivierungsschicht 45 auf der gesamten
Oberfläche des transparenten Substrats 1 aufgebracht, so dass
der invertierte, gestaffelte TFT und die Gateisolationsschicht
34 abgedeckt wird. Die Passivierungsschicht 45 weist aus
Siliziumnitrid (SiNx), Siliziumoxid (SiOx) oder Benzocyclobuten
(BCB) auf. Dann wird mit Hilfe eines
Drehbeschichtungsverfahrens eine Schicht aus Fotolack 47 auf
der Passivierungsschicht 45 aufgebracht und dann unter
Verwendung einer Maske belichtet. Danach wird der Fotolack 47
entwickelt, so dass ein Ätzloch 48 oberhalb der Drainelektrode
44 gebildet wird.
Nach dem Bilden des Ätzloches 48, wird das Arraysubstrat in
eine Ätzkammer gelegt, um ein Drainkontaktloch 49 gemäß Fig.
4E zu bilden. Genauer wird hierzu, wie in Bild 4E zu sehen,
ein Teil der Passivierungsschicht 45 oberhalb der
Drainelektrode 44 entfernt, um das Drainkontaktloch 49 zu
bilden. Danach wird der gesamte Fotolack von der
Passivierungsschicht 45 entfernt. Bezugnehmend auf Fig. 4E
wird transparentes leitendes Material, welches zumindest
Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder Indium-Zink-Oxid (IZO) enthält,
aufgebracht und strukturiert, so dass die Pixelelektrode 14
gebildet wird, welche mit der Drainelektrode 44 durch das
Drainkontaktloch 49 verbunden wird.
Das konventionelle Arraysubstrat zur Verwendung in der LCD
Vorrichtung gemäß dem oben dargestellten Prozess produziert.
Bei einer großen LCD Vorrichtung, die eine hohe Auflösung
benötigt, kann es jedoch aufgrund des elektrischen Widerstands
der Gate-Leitungen zu einer Signalverzögerung auf den Gate-
Leitungen kommen. Hierdurch kann es zu Übersprechen zwischen
den Gate-Leitungen und den Pixelelektroden kommen, was zu
einer Verschlechterung der Bildqualität führt.
Um dieses Problem zu überwinden, wird gewöhnlich Aluminium
(Al) als Metall für die erste Metallschicht verwendet, da es
einen geringen elektrischen Widerstand und eine reduzierte
Signalverzögerung besitzt. Reines Aluminium ist jedoch unter
Säurebehandlung chemisch instabil und es können während einer
Hochtemperaturbehandlung Hügel gebildet werden.
Dementsprechend werden Mehrfachschichten verwendet, wobei die
erste Metallschicht zumindest Aluminium aufweist. Genauer wird
die Aluminiumschicht (Al) mit einer Molybdänschicht (Mo)
beschichtet, welche eine hohe Korrosionsbeständigkeit und
Dauerhaftigkeit besitzt.
Wenn die Molybdänschicht (Mo) auf die erste Metallschicht
(d. h. die Aluminiumschicht) in der oben beschriebenen
Herstellungsweise des Arraysubstrats aufgebracht wird, wird
ein zusätzlicher Aufbringungsprozess, welcher die
Molybdänschicht (Mo) auf der Aluminiumschicht (Al) bildet,
benötigt. Zusätzlich ist es erforderlich jeweils die
Molybdänschicht und die Aluminiumschicht zu ätzen. Auch werden
bei diesen Ätzprozessen für jede Metallschicht ein der
unterschiedliches Ätzmittel benötigt. Folglich reduziert diese
doppelschichtige Struktur die Produktionsausbeute und erhöht
die Gefahr die Qualität des Arraysubstrat zu verschlechtern
wodurch es zu einem vermehrten Auftreten von Defekten kommen
kann.
Die Doppelschichtstruktur des Arraysubstrats wird in
Übereinstimmung mit den Fig. 5, 6A-6E und 7A-7E erläutert.
Hier hat das Arraysubstrat koplanare TFTs als Schaltelemente.
Weit verbreitet wird amorphes Silizium (a-Si) als aktive
Schicht des TFT in einem Arraysubstrat für die Verwendung in
Flüssigkristallanzeigen (LCD) verwendet. Dies kommt daher, da
es möglich ist, amorphes Silizium auf dem kostengünstigen
Glassubstrat bei einer niedrigen Temperatur aufzubringen und
so das großflächige LCD Panel zu bilden. Es wurden jedoch auch
TFT untersucht und entwickelt, welche polykristallines
Silizium (poly-Si) für die Verwendung in
Flüssigkristallanzeigen aufweisen. Mit polykristallinem
Silizium als Bestandteil des TFT in der
Flüssigkristallanzeigen-Vorrichtung ist es einfacher, schnelle
Antwortzeiten zu erreichen, als bei Verwendung von amorphem
Silizium als ein Bestandteil des TFT. Das Ansprechen auf
Feldeffekte ist nämlich im poly-Si 100-200mal schneller als
im a-Si. Zusätzlich besitzt poly-Si eine gute Stabilität
gegenüber Licht und gegenüber Temperaturänderungen.
Nun wird der koplanare TFT mit poly-Si als aktiver Schicht
erläutert. Fig. 5 ist eine schematische Teildraufsicht auf
ein Arraysubstrat mit koplanaren TFTs, die Fig. 6A bis 6E
sind Querschnittsansichten entlang der Linie VI-VI in Fig. 5
und die Fig. 7A bis 7E sind Querschnittsansichten entlang
der Linie VII-VII in Fig. 5.
Auf Fig. 5 Bezug nehmend, sind die Gate-Leitungen 51 quer und
die Datenleitungen 71 sind längs, senkrecht zu den Gate-
Leitungen 51 angebracht. Die Gate-Leitungen und die
Datenleitungen 71 definieren Pixelbereiche und jede
Pixelelektrode 91 ist in einem Pixelbereich angeordnet. Obwohl
in Fig. 5 dargestellt ist, dass die Pixelelektroden 91 die
Gate-Leitungen 51 und Datenleitung 71 überlappen, ist es nicht
notwendig, dass die Gate-Leitungen 51 die Datenleitungen 71
überlappt. In einer Ecke jedes Pixelbereichs ist ein
koplanarer TFT "T" in der Nähe des Kreuzungspunktes jeder
Gate-Leitung 51 mit der jeweiligen Datenleitung 71 angeordnet.
An dem Enden der Gate-Leitungen 51 ist ein Gate-
Treiberschaltkreis "G" elektrisch mit allen Gate-Leitungen 51
verbunden. Ferner sind alle Datenleitungen 71 an deren Enden
elektrisch an einen Daten-Treiberschaltkreis (nicht
dargestellt) angeschlossen. Parallel zu den Datenleitungen 71
ist eine Gate-Kurzschlussleitung 54 in dem äußeren Abschnitt
des Substrates angeordnet. Auch ist eine
Datenkurzschlussleitung (nicht dargestellt) parallel zu den
Gate-Leitungen 51 an dem anderen benachbarten äußeren
Abschnitt des Substrates angeordnet.
Bei dem koplanaren TFT "T" der Fig. 5 ist eine von der Gate-
Leitung 51 ausgehende Gateelektrode 53 über der aktiven
Schicht 50, welche polykristallines Silizium enthält,
angeordnet. Eine Sourceelektrode 72a ist ausgehend von der
Datenleitung 71 durch ein erstes Kontaktloch 61 mit der
aktiven Schicht 50 kontaktiert und eine Drainelektrode 72b,
die sich gegenüber der Sourceelektrode 72a befindet, ist mit
der aktiven Schicht 50 durch ein zweites Kontaktloch 62
kontaktiert. Außerdem ist auch ein Teil der Pixelelektrode 91
durch ein drittes Kontaktloch 81 mit der Drainelektrode 72b
kontaktiert.
Der Herstellungsprozess wird anhand der Fig. 6A-6E und
7A-7E erläutert. Die Fig. 6A-6E zeigen den Herstellungsprozess
des TFT "T" der Fig. 5, während die Fig. 7A-7E die
Herstellungsschritte der Kurzschlussleitung 54 der Fig. 5
jeweils entsprechend den Fig. 6A-6E zeigen.
Auf die Fig. 6A und 7A Bezug nehmend wird eine
Pufferschicht 24 auf einem transparenten Substrat 10
aufgebracht, auf die dann eine aktive Schicht 50 (d. h.
polykristallines Silizium) in einer Inselform aufgebracht
wird. Somit sind die Pufferschicht 24 und die aktive Schicht
50 in einem Bereich des TFT übereinander gestapelt, während im
Bereich der Kurzschlussleitung der Fig. 5 nur die
Pufferschicht 24 aufgebracht wird.
In den Fig. 6A und 7A wird eine Gateisolationsschicht 26
aus Siliziumnitrid oder Siliziumoxid auf der gesamten
Oberfläche der Pufferschicht 24 aufgebracht, so dass die
aktive Schicht 50 abgedeckt wird. Danach werden nacheinander
eine erste Metallschicht 52a und eine zweite Metallschicht 52b
auf der Gateisolationsschicht 26 aufgebracht. Die erste
Metallschicht 52a ist gewöhnlich aus einem metallischen
Material mit geringem Widerstand wie z. B. reinem Aluminium
oder einer Aluminiumlegierung (z. B. Aluminiumneodym (AlNd)).
Die zweite Metallschicht 52b ist gewöhnlich aus einem
korrosionsbeständigen und dauerhaften metallischen Material
wie zum Beispiel Molybdän. Somit schützt die zweite
Metallschicht 52b die erste Metallschicht 52a und verhindert
die Ausbildung von Hügeln. Danach werden die erste und die
zweite Metallschicht 52a und 52b gleichzeitig strukturiert, so
dass die Gateelektrode 53 oberhalb der aktiven Schicht 50, die
Kurzschlussleitung 54 in dem äußeren Bereich des Substrats und
die Gate-Leitungen 51 der Fig. 5 gebildet werden. Alle
Elemente die von der ersten und zweiten Metallschicht 52a und
52b gebildet werden, haben die in den Fig. 6A und 7A
gezeigte Doppelschichtstruktur.
Weiterhin auf die Fig. 6B und 7B Bezug nehmend wird nach
dem Strukturieren der ersten 52a und der zweiten Metallschicht
52b ein Ionendotierungprozess auf die aktiven Schicht 50
durchgeführt, bei dem die Gateelektrode 53 als Maske verwendet
wird. Genauer wird die aktive Schicht 50 n+ (oder p+) dotiert
(Plasmadotierung) wobei die Gateelektrode 53 als Maske
verwendet wird, so dass ein Sourcekontaktbereich 50a und ein
Drainkontaktbereich 50b auf beiden Seiten der aktiven Schicht
50 gebildet werden. Hierbei wirkt die Gateelektrode 53 als
eine Abschirmung gegen die Dotierungsatome (n+ oder p+ Ionen),
so dass das Eindringen von Ionen in die Bereiche des
polykristallinen Siliziums (aktive Schicht 50) verhindert
wird, welche sich unterhalb der Gateelektrode 53 befinden.
Dadurch ist der Bereich der aktiven Schicht 50 unterhalb der
Gateelektrode 53 weiterhin aus reinen Silizium, während die
mit den Dotierungsatomen dotierten Source- und
Drainkontaktbereiche 50a und 50b zu verunreinigten
Siliziumbereichen werden.
Nun auf die Fig. 6C und 7C Bezug nehmend, wird ein
Zwischenschicht-Isolator 60 aus Siliziumnitrid oder
Siliziumoxid auf die Gateisolationsschicht 26 aufgebracht, so
dass die strukturierte erste und zweite Metallschicht 52a und
52b abgedeckt wird. Danach werden durch das Strukturieren des
Zwischenschicht-Isolators 60 und der Gateisolationsschicht 26
das erste Kontaktloch 61 hin zum Sourcekontaktbereich 50a und
das zweite Kontaktloch 62 hin zum Drainkontaktbereich 50b
gebildet. Zusammen mit den beiden Kontaktlöchern 61 und 62
wird ein Ätzloch 64 hin zu der Kurzschlussleitung 54 gebildet.
In den Fig. 6D und 7D wird eine dritte Metallschicht, z. B.
aus Molybdän, auf dem oben beschriebenen Zwischenschicht-
Isolator aufgebracht und dann strukturiert, so dass die
Sourceelektrode 72a und die Drainelektrode 72b gebildet
werden. Damit ist der koplanare TFT "T" der Fig. 5
vollständig. Zusätzlich werden die Datenleitungen 71 der Fig.
5 gleichzeitig mit den Source- 72a und Drainelektroden 72b
ausgebildet. Wie oben beschrieben, ist jede Datenleitung 71 im
Wesentlichen senkrecht zu den Gate-Leitungen 51 der Fig. 5.
Wie in Fig. 6D gezeigt, kontaktiert die Sourceelektrode 72a
den Sourcekontaktbereich 50a der aktiven Schicht 50 durch das
erste Kontaktloch 61, wohingegen die Drainelektrode 72b den
Drainkontaktbereich 50b der aktiven Schicht 50 durch das
zweite Kontaktloch 62 kontaktiert.
Auf Fig. 7D Bezug nehmend, wird die dritte Metallschicht,
obwohl sie auf der Kurzschlussleitung 54 und in das Ätzloch 64
aufgebracht wird, entfernt, während die Source- und
Drainelektroden 72a und 72b gebildet werden. Ferner wird
ebenfalls ein Teil der Kurzschlussleitung 54 unter dem Ätzloch
64 während dieses Strukturierungsprozesses entfernt. Mit
anderen Worten, ein Teil der doppelschichtigen (erste und
zweite Metallschicht) Kurzschlussleitung 54 wird während des
Ätzprozesses, der die Source- und Drainelektroden 72a und 72b
bildet, entfernt, so dass die Kurzschlussleitung 54 elektrisch
unterbrochen wird. Diese elektrische Trennung der
Kurzschlussleitung 54 wird durchgeführt, um die Gate-Leitungen
51 der Fig. 5 voneinander elektrisch zu isolieren. Ferner ist
die Kurzschlussleitung 54 zur Verhinderung der Entladung der
statischen Aufladung nicht mehr nötig, da der Gate-
Treiberschaltkreis "G" der Fig. 5 mit den Kurzschlussleitung
54 elektrisch verbunden ist.
Danach wird eine Passivierungsschicht 66 aus Siliziumnitrid
auf dem Zwischenschicht-Isolator 60, welcher das Ätzloch 64
füllt und auf dem koplanaren TFT, die Source- und
Drainelektroden 72a und 72b überdeckend, aufgebracht.
Nun auf die Fig. 6E und 7E Bezug nehmend, wird eine ebene
Ausgleichsschicht 80 aus Benzocyclobuten (BCB) auf der
gesamten Oberfläche der Passivierungsschicht 66 aufgebracht,
um dem Arraysubstrat eine glatte Oberfläche zu geben. Danach
werden Bereiche der Ausgleichsschicht 80 und der
Passivierungsschicht 66 oberhalb der Drainelektrode 72b
strukturiert, so dass das dritte Kontaktloch 81, welches einen
Bereich der Drainelektrode 72b freilegt, gebildet wird. Dann
wird ein transparentes leitendes Material auf der
Ausgleichsschicht 80 mit dem dritten Kontaktloch 81
aufgebracht und strukturiert, so dass die Pixelelektrode 91 in
dem der Pixelbereich gebildet wird. Hierdurch kontaktiert die
Pixelelektrode 91 die Drainelektrode 72b durch das dritte
Kontaktloch 81 elektrisch.
Wie zuvor beschrieben wird die Gate-Kurzschlussleitung beim
Bilden der Source- und Drainelektroden mittels der
Strukturierung der dritten Metallschicht elektrisch getrennt.
Zur Strukturierung der dritten Metallschicht wird gewöhnlich
ein Nassätzverfahren verwendet. Da die Gate-Kurzschlussleitung
jedoch aus einer Doppelschichtstruktur aus zwei Schichten
(einer ersten Metallschicht, z. B. Aluminium und einer zweiten
Metallschicht, z. B. Molybdän) besteht, wird ein zusätzlicher
Nassätzprozess benötigt, um die Gate-Kurzschlussleitung
elektrisch zu trennen. Mit anderen Worten, da die zweite
Metallschicht der Gate-Kurzschlussleitung aus dem gleichem
Material wie die dritte Metallschicht ist, wird sie beim
Bilden der Source- und Drainelektroden geätzt. Da die erste
Metallschicht jedoch aus einem anderen Material wie die zweite
und dritte Metallschicht besteht, ist ein zusätzlicher
Ätzprozess und ein anderes Ätzmittel notwendig.
Somit wird das Substrat zwei verschiedenen Ätzmitteln
ausgesetzt, wobei Defekte im Substrat verursacht werden.
Weiterhin wird, wenn die Zeit des Ätzprozesses verringert
wird, um den Defekten vorzubeugen, die Gate-Kurzschlussleitung
elektrisch nicht unterbrochen und somit kann kein korrekter
Betrieb der LCD Vorrichtung erreicht werden.
Somit liegt der Erfindung ein Problem zugrunde, ein
Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeige und ein
Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, welche im
Wesentlichen einen oder mehrere der Nachteile der bisherigen
Verfahren zumindest reduziert.
Weiterhin liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein
Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigen-Vorrichtung
anzugeben, bei dem die Verfahren zur Herstellung der
Verbindungsleitung und der Gate-Kurzschlussleitung verbessert
sind.
Ferner liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Verfahren
zum Herstellen eines Arraysubstrats für eine
Flüssigkristallanzeigen-Vorrichtung anzugeben, bei dem die
Defekte verringert und somit die Produktionsausbeute
vergrößert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden zum Teil
durch die folgende Beschreibung ersichtlich werden oder werden
bei der Anwendung der Erfindung klar werden. Die Ziele und
weiteren Vorteile der Erfindung werden sowohl durch die in der
Beschreibung dargelegte Struktur und durch die Ansprüche
daraus als auch durch die beigelegten Zeichnungen klar und
ersichtlich werden.
Um diese und andere Vorteile zu erreichen weist ein
erfindungsgemäßes Arraysubstrat für eine
Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung, mit
Dünnschichttransistoren (TFTs), Gate-Leitungen inklusive Gate-
Leitungen mit gerader Nummer und Gate-Leitungen mit ungerader
Nummer, Gatepads, Datenleitungen, Datenpads auf einem Substrat
auf, eine im äußeren Bereich des Substrats erste Gate-
Kurzschlussleitung, welche im Wesentlichen senkrecht auf den
Gate-Leitungen angeordnet ist; eine zweite in einem Abstand
von der ersten Gate-Kurzschlussleitung angeordnete Gate-
Kurzschlussleitung, welche im Wesentlichen parallel zur ersten
Gate-Kurzschlussleitung angeordnet ist; eine Vielzahl von
Pixelelektroden, von denen jede mit einem entsprechenden
Dünnschichttransistor kontaktiert ist; und eine
Verbindungsleitung, welche die erste Kurzschlussleitung mit
den geradzahligen Gate-Leitungen verbindet und einen ersten
Leitungsabschnitt und einen zweiten Leitungsabschnittes
enthält; wobei der erste Leitungsabschnitt in zwei Teile
aufgeteilt ist; und wobei der zweite Leitungsabschnitt
zumindest zu einem Zeitpunkt, während eines
Herstellungsprozesses einen Brückenabschnitt mit einer
Engstelle aufweist, der während des Herstellungsprozesses dann
in zwei Teile getrennt wird.
In dem erfinderischen Arraysubstrat weist der Brückenabschnitt
eine Breite im Bereich von etwa 3,5 bis 4,5 Mikrometern, eine
Länge im Bereich von etwa 2 bis 8 Mikrometern und einen ersten
und einen zweiten abgeschrägten Bereich in Form eines
Zickzackmusters auf. Der erste abgeschrägte Bereich bildet
einen Winkel von etwa 20 bis 70 Grad, der zweite abgeschrägte
Bereich einen Winkel von etwa 110 bis 160 Grad gegenüber einer
Linie parallel zu der Verbindungsleitung.
Der zweite Leitungsabschnitt ist durch eine Unterbrechung von
weniger als etwa 5 Mikrometern in zwei Teile getrennt. Der
erste Leitungsabschnitt der Verbindungsleitung ist aus
Molybdän (Mo) hergestellt. Der zweite Leitungsabschnitt der
Verbindungsleitung weist zumindest Aluminium (Al) oder
Aluminiumneodym (AlNd) auf.
Das oben beschriebene Arraysubstrat weist ferner auf der
Verbindungsleitung eine und auf dem Dünnschichttransistor eine
Passivierungsschicht auf. Die Vielzahl der Pixelelektroden
sind aus einem transparenten Material ausgewählt aus der
Gruppe aus Indiumzinnoxid und Indiumzinkoxid, hergestellt.
Jeder Dünnschichttransistor weist eine zweischichtige
Gateelektrode auf.
Gemäß einem anderen Aspekt weist ein Verfahren zur Herstellung
eines Arraysubstrats für eine Flüssigkristallanzeigen-
Vorrichtung auf: Aufbringen einer ersten Metallschicht auf
einem Substrat; Aufbringen einer zweiten Metallschicht auf der
ersten Metallschicht; das Strukturieren der ersten und zweiten
Metallschicht, so dass Verbindungsleitungen mit einem
Brückenabschnitt in der strukturierten zweiten Metallschicht
und eine Vielzahl von Gateelektroden, Gate-Leitungen, Gatepads
und Kurzschlussleitungen gebildet werden; Aufbringen einer
Gateisolationsschicht auf das Substrat, so dass die
strukturierte erste und die zweite Metallschicht bedeckt sind;
Aufbringen einer aktiven Schicht und einer ohmschen
Kontaktschicht über jeder Gateelektrode; Entfernen eines Teils
der Gateisolationsschicht, welche sich auf dem Brückenbereich
befindet, und eines Teiles der ersten Schicht der
Verbindungsleitung unter dem Brückenbereich; Aufbringen einer
dritten Metallschicht auf der Gateisolationsschicht und des
Brückenbereichs; Strukturieren der dritten Metallschicht, so
dass eine Vielzahl von Source- und Drainelektroden gebildet
werden; Entfernen des Brückenbereichs bei dem Strukturieren
der dritten Metallschicht; und Aufbringen einer
Passivierungsschicht auf der Gateisolationsschicht, der
Verbindungsleitung und auf der strukturierten dritten
Metallschicht.
Das oben beschriebene Verfahren zum Herstellen eines
Arraysubstrats weist weiterhin die Schritte des Strukturierens
der Passivierungsschicht auf, so dass eine Vielzahl von
Drainkontaktlöchern gebildet werden; und des Herstellens einer
Vielzahl von Pixelelektroden die durch die Drainkontaktlöchern
mit den Drainelektroden verbunden sind.
Die Vielzahl der Pixelelektroden sind aus einem transparenten
Material der Gruppe aus Indiumzinnoxid oder Indiumzinkoxid
hergestellt. Die erste Metallschicht weist zumindest Aluminium
oder Aluminiumneodym auf. Die zweite und dritte Metallschicht
sind aus Molybdän hergestellt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines
Arraysubstrats weist jeder Brückenabschnitt vorzugsweise eine
Breite von etwa 3,5 bis 4,5 Mikrometern und eine Länge von
etwa 2 bis 8 Mikrometern auf. Jeder Brückenabschnitt hat eine
Engstelle mit einem ersten und einem zweiten abgeschrägten
Abschnitt. Der erste abgeschrägte Abschnitt bildet einen
Winkel von etwa 20 bis 70 Grad mit einer zur
Verbindungsleitung parallelen Linie. Der zweite abgeschrägte
Abschnitt bildet einen Winkel von etwa 110 bis 160 Grad mit
einer zur Verbindungsleitung parallelen Linie. Die erste
Schicht der Verbindungsleitung ist durch eine Unterbrechung
von weniger als ungefähr 5 Mikrometern in zwei Abschnitte
geteilt. Jede Gateelektrode weist zwei Schichten auf. Die
erste Schicht der Gateelektrode ist aus Aluminium und die
zweite Schicht der Gateelektrode aus Molybdän hergestellt.
Gemäß einem anderen Aspekt weist ein Verfahren zum Herstellen
einer Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung auf: Aufbringen einer
Pufferschicht auf einem Substrat; Aufbringen einer aktiven
Schicht aus polykristallinen Silizium auf der Pufferschicht,
wobei die aktive Schicht inselförmig ist; Aufbringen einer
Gateisolationsschicht auf der Pufferschicht, so dass die
aktive Schicht aus polykristallinen Silizium abgedeckt wird;
Aufbringen einer ersten Metallschicht auf der
Gateisolationsschicht; Aufbringen einer zweiten Metallschicht
auf der ersten Metallschicht; Strukturieren der ersten und
zweiten Metallschicht, so dass eine Gateelektrode, eine Gate-
Leitung und eine Gate-Kurzschlussleitung gebildet werden,
Bilden eines Source- und Drainkontaktbereiches zu beiden
Seiten der aktiven Schicht aus polykristallinen Silizium;
Aufbringen eines Zwischenschicht-Isolators auf der
Gateisolationsschicht, so dass die strukturierte erste und
zweite Metallschicht abgedeckt werden; Strukturieren des
Zwischenschicht-Isolators und der Gateisolationsschicht, so
dass ein erstes Kontaktloch zu dem Sourcekontaktbereich und
ein zweites Kontaktloch zu dem Drainkontaktbereich gebildet
werden; Bearbeiten eines Bereiches des Zwischenschicht-
Isolators auf der Gate-Kurzschlussleitung, so dass ein Ätzloch
entsteht; Entfernen eines Teiles der ersten Metallschicht der
Gate-Kurzschlussleitung unterhalb des Ätzloches; und Bilden
eines Brückenbereiches in der zweiten Metallschicht der Gate-
Kurzschlussleitung unterhalb des Ätzloches; Aufbringen einer
dritten Metallschicht auf der Gateisolationsschicht und dem
Brückenbereich; Strukturieren der dritten Metallschicht, so
dass eine Sourceelektrode und eine Drainelektrode gebildet
werden, Entfernen des Brückenbereiches beim Strukturieren der
dritten Metallschicht; und Aufbringen einer
Passivierungsschicht auf dem Zwischenschicht-Isolator und auf
der bearbeiteten dritten Metallschicht.
Die erste Metallschicht ist vorzugsweise eine Aluminiumschicht
mit einer Dicke von etwa 3000 Angström, die zweite
Metallschicht ist vorzugsweise eine Molybdänschicht mit einer
Dicke von etwa 500 Angström, und die dritte Metallschicht ist
eine Molybdänschicht mit einer Dicke von etwa 500 Angström.
Der Zwischenschicht-Isolator ist vorzugsweise aus
Siliziumnitrid hergestellt und weist eine Dicke von etwa 7000
Angström auf. Der Brückenbereich hat eine Engstelle die
vorzugsweise eine Breite von etwa 4 Mikrometern und eine Länge
von etwa 2 bis 8 Mikrometern hat. Die Engstelle des
Brückenbereiches hat weiterhin einen abgeschrägten Bereich,
der vorzugsweise einen Winkel in einem Bereich von etwa 20 bis
70 Grad zu einer Linie senkrecht zu der Gate-
Kurzschlussleitung bildet. Die Gateisolationsschicht ist aus
einem Isolationsmaterial aus der Gruppe aus Siliziumnitrid
oder der Siliziumoxid hergestellt wird.
Das oben dargelegte Verfahren zum Herstellen eines
Arraysubstrats weist weiterhin auf Schritte des Aufbringens
einer Ausgleichsschicht auf der Passivierungsschicht; des
Bearbeitens der Ausgleichsschicht und der
Passivierungsschicht, so dass ein Drainkontaktloch zu der
Drainelektrode gebildet werden; des Aufbringens einer Schicht
aus leitendem transparenten Material auf der
Ausgleichsschicht; und des Strukturierens des leitenden
transparenten Materials, so dass die Pixelelektrode durch das
Drainkontaktloch mit der Drainelektrode verbunden wird.
Es ist anzumerken, dass beide, die vorangegangene allgemeine
Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung
exemplarisch und erläuternd sind und dazu gedacht sind weitere
Erklärungen zu der beanspruchten Erfindung bereitzustellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren
dargestellt und werden im Weiteren näher erläutert. Wenn
möglich werden für alle Zeichnungen die gleichen
Referenznummern für gleiche oder ähnliche Teile verwendet. Es
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Pixels
eines konventionellen LCD Panels in einer Aktiver Matrix LCD;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht, die ein Teil des
Arraysubstrats der Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht von Fig. 2 und zeigt die
Verschaltungen von Kurzschlussleitungen, Gatepads und Gate-
Leitungen;
Die Fig. 4A-4D Querschnittsansichten entlang der Linie IV-
IV in Fig. 3 und zeigen den konventionellen
Herstellungsprozess eines Arraysubstrats eines TFT "S" aus
Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Teildraufsicht eines Arraysubstrats
mit koplanaren TFT;
Die Fig. 6A-6E Querschnittsansichten entlang der Linie VI-
VI in Fig. 5;
Die Fig. 7A-7E sind Querschnittsansichten entlang der Linie
VII-VII in Fig. 5;
Die Fig. 8A-8F Querschnittsansichten entlang der Linie
VIII-VIII in Fig. 3 und zeigen den erfindungsgemäßen
Herstellungsprozess eines Arraysubstrates mit TFT;
Fig. 9 eine vergrößerte Detaildraufsicht auf den Bereich "K"
aus Fig. 8B;
Fig. 10A eine vergrößertere Querschnittsansichten des
Bereiches "M" aus Fig. 8C;
Fig. 10B eine vergrößerte Draufsicht auf den Bereich "M" aus
Fig. 8C;
Fig. 11 eine schematische Teil-Draufsicht eines
Arraysubstrats mit koplanaren TFT gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Die Fig. 12A bis 12E Querschnittsansichten entlang der
Linie IV'-IV' in Fig. 11;
Die Fig. 13A bis 13E Querschnittsansichten entlang der
Linie IV-IV in Fig. 11;
Fig. 14A eine vergrößerte Querschnittsansicht des Bereiches
"R" in Fig. 13C;
Fig. 14B eine vergrößerte Draufsicht auf den Bereiche "R" in
Fig. 13C.
Das erfindungsgemäße Prinzip wird sowohl für eine
invertierten, gestaffelten TFT als auch für den koplanaren TFT
angewendet. Zuerst wird der invertierte, gestaffelte TFT
erklärt. Wird das erfindungsgemäße Prinzip in einem
invertierten, gestaffelten TFT verwendet, wird auf eine
Draufsicht und deren Beschreibung verzichtet, da eine
Draufsicht auf das erfindungsgemäße Arraysubstrat ähnlich der
eines wie in Fig. 3 gezeigten konventionellen TFT.
Die Fig. 8A bis 8F sind Querschnittsansichten entlang der
Linie VIII-VIII in Fig. 3 und zeigen den erfindungsgemäßen
Herstellungsprozess eines Arraysubstrats mit TFT.
Auf Fig. 8A Bezug nehmend, wird eine erste Metallschicht 130a
auf einem transparenten Substrat 101 aufgebracht. Diese erste
Metallschicht 130a weist zumindest Aluminium (Al) entweder als
reine Aluminiumschicht oder als Aluminiumneodymlegierung
(AlNd) auf, um Signalverzögerungen oder Übersprechen durch
Signalverzögerungen zu verhindern. Hierdurch wird die
Bildqualität der LCD Vorrichtung verbessert. Danach wird eine
Molybdänschicht (Mo) 130b (d. h. eine zweite Metallschicht) auf
der ersten Metallschicht 130a aufgebracht, um die erste
Metallschicht vor Korrosion während der Säurebehandlung zu
schützen. Weiterhin verhindert diese Molybdänschicht (Mo) die
Bildung von Hügeln während der Hitzebehandlung.
Gemäß Fig. 8B wird nach der sukzessiven Herstellung der
ersten und der zweiten Metallschicht 130a und 130b auf dem
transparenten Substrat 101, ein positiver Fotolack (nicht
gezeigt) auf der zweiten Metallschicht 130b aufgebracht und
unter Verwendung einer ersten Maske (nicht gezeigt) belichtet.
Danach werden die erste und die zweite Metallschicht 130a und
130b mit Hilfe von Ätzmitteln zu dem gewünschten Muster
strukturiert. Durch diesen Ätzprozess werden eine erste
Verbindungsleitung 131 und eine Gateelektrode 132 mit
Doppelschichtstruktur auf dem transparenten Substrat 101
gebildet. Die erste Verbindungsleitung 131 weist die erste und
zweite Metallschicht 130a und 130b auf und auch die
Gateelektrode 132.
Zu der Zeit wenn die erste Verbindungsleitung 131 und die
Gateelektrode 132 gebildet werden, werden auch die Gate-
Kurzschlussleitungen (siehe Fig. 3) gebildet. Weiterhin
werden auch Gate-Leitungen und Gatepads (in Fig. 3) gemeinsam
mit der Gateelektrode 132 gebildet. Zusätzlich können die
Datenkurzschlussleitungen und die Datenpads gemeinsam mit der
Gateelektrode 132 gebildet werden.
Nun auf Fig. 9 Bezug nehmend, welche eine vergrößerte
Aufsicht des Bereiches "K" der Fig. 8B darstellt, weist die
zweite Metallschicht 130b des ersten Verbindungsleitung 131
eine eingekerbte Verbindungsbrücke 100, d. h. eine Engstelle in
seinem zentralen Bereich auf. Die Brücke kann aus Molybdän
hergestellt sein. Zur Erläuterung wird hier eine Molybdän
Brücke ("Mo-Brücke") beschrieben. Diese Mo-Brücke 100 besitzt
eine Breite "D" im Bereich von etwa 3,5 bis 4 Mikrometern (µm)
und eine Länge "E" von mehreren bis einigen Zehn Mikrometern.
Vorteilhafterweise beträgt die Länge der Mo-Brücke etwa 2 bis
8 Mikrometer (µm). Weiterhin bilden der erste und zweite
abgeschrägte Bereich 133a und 113b der Mo-Brücke 100 einen
Winkel "α" bzw. "β" mit einer zum ersten Verbindungsleitung 131
parallelen Linie. Der erste Winkel "α" variiert zwischen 20
und 70 Grad und der zweite Winkel "β" variiert zwischen 110 und
160 Grad. Obgleich Fig. 9 eine Mo-Brücke 100 zeigt, kann auch
die erste Metallschicht 130a der ersten Verbindungsleitung 131
ebenfalls eine Brückenform wie die Mo-Brücke besitzen, wenn
diese erste Metallschicht 130a aus einen anderem geeigneten
Material besteht.
Nun, auf Fig. 8C bezugnehmend, wird eine
Gateisolationsschicht 134 aus Siliziumnitrid (SiNx) oder
Siliziumoxid (SiOx) besteht, auf der gesamten Oberfläche des
transparenten Substrats 101 aufgebracht und bedeckt die
strukturierte erste und zweite Metallschicht 130a und 130b.
Dann werden eine aktive Schicht 137 (d. h. Schicht aus reinem
amorphen Silizium (a-Si : H)) und eine ohmsche Kontaktschicht
138 (d. h. Schicht aus dotiertem amorphen Silizium (n+ a-Si : H))
gemeinsam auf der Gateisolationsschicht 134 und speziell über
der Gateelektrode 132 aufgebracht. Danach wird ein Teil der
Gateisolationsschicht 134 von der Mo-Brücke 100 entfernt, so
dass ein erstes Ätzloch 135 gebildet wird.
Fig. 10A zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht des
Bereiches "M" von Fig. 8C und Fig. 10B ist eine vergrößerte
Draufsicht auf den Bereich "M" aus Fig. 8C. Beim
Strukturieren des Teiles der Gateisolationsschicht 134 auf der
Mo-Brücke, um das Ätzloch 135 zu bilden, wird der zentrale
Bereich der ersten Metallschicht 130a unterhalb der Mo-Brücke
100 entfernt, wodurch die erste Metallschicht 130a der ersten
Verbindungsleitung 131 in zwei Teile getrennt wird. Dieser
Bereich der Gateisolationsschicht 134 wird mittels eines
Nassätzungsverfahrens geätzt. Da die erste Metallschicht 130a
Aluminium, welches bei Säureprozessen chemisch instabil ist,
d. h. nicht korrosionsbeständig ist, aufweist, wird der
Abschnitt der ersten Metallschicht 130a unter der Mo-Brücke
100 von dem Ätzmittel während des Nassätzungsverfahrens der
Gateisolationsschicht 134 entfernt.
Wie in den Fig. 10A und 10B gezeigt besteht ein Abstand
"F" zwischen den beiden getrennten Teilen der ersten
Metallschicht 130a von einigen bis einigen Zehn Mikrometern,
möglichst weniger als 5 Mikrometer (µm). Obwohl die erste
Metallschicht 130a elektrisch getrennt ist, verbindet die Mo-
Brücke 100 elektrisch die zwei getrennten Teile und verhindert
hierdurch eine Entladung der statischen Aufladung, die während
eines späteren Herstellungsschritt auftritt. Gemäß diesem
Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die erste
Verbindungsleitung 131 eine Zickzackform und diese Form kann
ebenso für eine Leitung, der die Datenkurzschlussleitung mit
den Datenpads verbindet, verwendet werden.
Gemäß Fig. 8D wird eine dritte Metallschicht aus Molybdän
(Mo) auf der gesamten Oberfläche der Gateisolationsschicht 134
aufgebracht, so dass die aktive Schicht 137 und die ohmsche
Kontaktschicht 138 bedeckt wird. Danach wird ein positiver
Fotolack auf die dritte Metallschicht aufgebracht, unter
Verwendung einer Maske belichtet und dann mit dem gewünschten
Muster entwickelt. Die dritte Metallschicht wird dann unter
Verwendung eines Ätzmittels geätzt, wobei eine Sourceelektrode
142 und eine Drainelektrode 144 hergestellt werden. Zu diesem
Zeitpunkt wird die Mo-Brücke 100 von Fig. 8C abgetragen, da
die Mo-Brücke aus dem gleichem Material hergestellt ist wie
die dritte Metallschicht. Somit ist die erste
Verbindungsleitung 131 elektrisch unterbrochen. Die Source-
und die Drainelektrode 142 und 144 sind räumlich in einem
Abstand zueinander angeordnet und überlappen gegenüberliegende
Enden der Gateelektrode 132. Die Datenleitung 140 wird
ebenfalls gemeinsam mit der Source- und der Drainelektrode 142
und 144 gebildet. Danach wird ein Abschnitt der ohmschen
Kontaktschicht 138 oberhalb der aktiven Schicht 137 geätzt
unter Verwendung der Source- und Drainelektroden 142 und 144
als Maske, wodurch eine erste und eine zweite ohmsche
Kontaktschicht 138a und 138b und ein Kanalbereich zwischen der
Sourceelektrode 142 und der Drainelektrode 144 gebildet
werden. Hier weist die Sourceelektrode 142 einen Kontakt mit
der ersten ohmschen Kontaktschicht 138a und die Drainelektrode
144 mit der zweiten ohmschen Kontaktschicht 138b auf. Somit
ist der TFT "S" der Fig. 3, der eine Gateelektrode 132, eine
aktive Schicht 137, eine erste und zweite ohmsche
Kontaktschicht 138a und 138b und eine Source- und
Drainelektrode 142 und 144 aufweist, komplett.
Bezug nehmend auf Fig. 8E, wird eine Passivierungsschicht 145
auf und über der gesamten Fläche des transparenten Substrats
101 aufgebracht, so dass der TFT, die ersten
Verbindungsleitungen 131 und die Gateisolationsschicht 134
überdeckt. Die Passivierungsschicht 145 ist aus Siliziumnitrid
(SiNx), Siliziumoxid (SiOx) oder Benzocyclobuten (BCB)
hergestellt. Dann wird mit Hilfe eines
Drehbeschichtungsverfahren eine Schicht aus Fotolack 147 auf
der Passivierungsschicht 145 aufgebracht und dann unter
Verwendung einer Maske belichtet. Danach wird der Fotolack 147
entwickelt, so dass ein zweites Ätzloch 148 oberhalb der
Drainelektrode 144 gebildet wird. Nach Bilden des Ätzloches
148 wird das Arraysubstrat in einer Ätzkammer behandelt, so
dass ein Drainkontaktloch 149 in Fig. 8F gebildet wird.
Genauer wird hierzu, wie in Bild 8F zu sehen, ein Teil der
Passivierungsschicht 145 oberhalb der Drainelektrode 144
entfernt, um das Drainkontaktloch 149 in Fig. 8F zu erhalten.
Danach wird der gesamte Fotolack 147 von der
Passivierungsschicht 145 entfernt.
Bezug nehmend auf Fig. 8F, wird ein leitendes transparentes
Material, welches zumindest Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder
Indium-Zink-Oxid (IZO) enthält, aufgebracht und strukturiert,
so dass die Pixelelektrode 114 gebildet wird, welche mit der
Drainelektrode 144 durch das Drainkontaktloch 149 verbunden
wird.
Wie vorher beschrieben, bildet der erste abgeschrägte Bereich
133a der Mo-Brücke 100 einen Winkel α im Bereich von etwa 20
bis 70 Grad mit einer zur ersten Verbindungsleitung 131
parallelen Linie und der zweite abgeschrägte Bereich 133b der
Mo-Brücke 100 bildet einen Winkel β im Bereich von 110 bis 160
Grad. Die Länge der Mo-Brücke 100 beträgt mehrere bis mehrere
Zehn Mikrometer, möglichst im Wesentlichen gleich oder mehr
als etwa 2 Mikrometer bis im Wesentlichen gleich oder weniger
als etwa 8 Mikrometer (2 ≦ Länge ≦ 8). Der Abstand der beiden
getrennten Teile der Verbindungsleitung 131 unterhalb der Mo-
Brücke 100 ist ebenso mehrere bis mehrere Zehn Mikrometer,
möglichst weniger als 5 Mikrometer. Weiterhin wird die Mo-
Brücke 100 elektrisch unterbrochen während die Source- und die
Drainelektroden 142 und 144 gebildet werden. Deshalb ist zur
Unterbrechung der ersten Verbindungsleitung kein weiterer
Ätzprozess oder weiteres Ätzmittel nötig. Zusätzlich löst sich
die Mo-Brücke 100 nicht von der Aluminiumschicht 130a ab, wenn
die Mo-Brücke 100 eine Länge von wenigen Mikrometern hat. Auch
bricht sie nicht zu leicht bei beim Herstellungsprozess
auftretenden physikalischen Einwirkungen. Als Resultat steigt
die Ausbeute bei der Herstellung des Arraysubstrats.
Weiterhin kann, da die Breite der Mo-Brücke 100 im Bereich von
3,5 bis 4,5 Mikrometern liegt, die Mo-Brücke 100 von dem
Ätzmittel beim Herstellen der Source- und der Drainelektroden
142 und 144 einfach entfernt werden. Hierdurch ist eine
Durchführung des Tests der TFT "S" ohne Beschädigungen
möglich.
Die oben beschriebene Brückenstruktur kann beim koplanaren TFT
übernommen werden. Bezugnehmend auf die Fig. 11 bis 15 wird
nun das Arraysubstrat mit koplanaren TFT unter Verwendung der
oben beschriebenen Brückenstruktur beschrieben.
Polykristallines Silizium (poly-Si) wird weitverbreitet in
entwickelten Arraysubstraten als aktive Schicht eines TFT
verwendet. Dies kommt daher, dass mit einer Schicht aus
polykristallinem Silizium als Element des TFT leichter
schnelle Antwortzeiten in der Anzeige zu erreichen sind, als
bei der Verwendung von amorphen Silizium (a-Si) als Element
des TFT. Da, wie zuvor beschrieben, die Reaktion auf
Feldeffekte im poly-Si 100 bis 200 mal schneller ist als im a-
Si. Zusätzlich besitzt poly-Si gute Stabilität gegenüber Licht
und gegenüber Temperaturschwankungen.
Fig. 11 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein
Arraysubstrat mit koplanaren TFT gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung; Die Fig. 12A-12E zeigen
Querschnittsansichten entlang einer Linie IV'-IV' in Fig. 11;
und die Fig. 13A-13E zeigen Querschnittsansichten entlang
einer Linie IV-IV in Fig. 11.
Bezugnehmend auf Fig. 11 sind die Gate-Leitungen 151 quer und
die Datenleitungen längs im Wesentlichen senkrecht zu den
Gate-Leitungen 151 angeordnet. Die Gate-Leitungen 151 und die
Datenleitungen 171 definieren Pixelbereiche und jede
Pixelelektrode 191 ist in einem entsprechenden Pixelbereich
angeordnet. Obwohl die Pixelelektroden 191 die Gate-Leitung
151 und die Datenleitung 171 in der beispielhaften Draufsicht
von Fig. 11 überlappen, dass die Pixelelektroden die Gate-
und Datenleitungen 151 und 171 überlappen, wenn dies nicht
unbedingt erforderlich. An einer Ecke des Pixelbereichs ist
nahe des Kreuzungspunktes der Zeilen- und Datenleitung 151 und
171 ein koplanarer TFT angeordnet. An den Enden der Gate-
Leitungen 151 ist ein Gate-Treiberschaltkreis "G" elektrisch
mit allen Gate-Leitungen 151 verbunden. Weiterhin sind auch
alle Datenleitungen 171 an ihren Enden elektrisch mit einem
die Daten-Treiberschaltkreis (nicht dargestellt) verbunden.
Eine Gate-Kurzschlussleitung 154 ist in einem äußeren Bereich
des Substrats im Wesentlichen parallel zu den Datenleitungen
171 angeordnet. Ebenso ist eine Datenkurzschlussleitung (nicht
gezeigt) im benachbarten äußeren Bereich des Substrates im
Wesentlichen parallel zu den Gate-Leitungen 151 angeordnet.
Wie in Fig. 11 gezeigt, ist die Gate-Kurzschlussleitung 154
durch Einsatz der oben beschriebenen Brückenstruktur
elektrisch getrennt.
Bei dem koplanaren TFT Typ "T" der Fig. 11, ragt eine
Gateelektrode 153 aus der Gate-Leitung 151 heraus und ist über
der aktiven Schicht 150, die polykristallines Silizium
enthält, angeordnet. Eine Sourceelektrode 172a, die aus der
Datenleitung 171 hervorragt, kontaktiert die aktive Schicht
150 durch ein erstes Kontaktloch 161 und eine Drainelektrode
172b, welche sich gegenüber der Sourceelektrode 172a befindet,
kontaktiert die aktive Schicht 150 durch ein zweites
Kontaktloch 162. Weiterhin kontaktiert ein Bereich der
Pixelelektrode 191 die Drainelektrode 172b durch ein drittes
Kontaktloch 181.
Das Herstellungsverfahren wird gemäß den Fig. 12A-12E und
13A-13E erläutert werden. Die Fig. 12A-12E zeigen den
Herstellungsprozess des TFT "T" von Fig. 11, und die Fig.
13A-13E zeigen die Herstellungsschritte der Kurzschlussleitung
in Fig. 11 beziehungsweise der korrespondierenden Fig.
12A-12E.
Bezugnehmend auf die Fig. 12A und 13A wird zuerst eine
Pufferschicht 124 auf dem transparenten Substrat 10
aufgebracht und dann wird eine aktive Schicht 150 (d. h.
polykristallines Silizium) in Inselform auf der Pufferschicht
124 aufgebracht. Hierfür werden die Pufferschicht 124 und die
aktive Schicht 150 in einem Bereich des TFT aufgebracht,
während nur die Pufferschicht 124 im Bereich der
Kurzschlussleitung 154 in Fig. 11 aufgebracht wird. Hier wird
die Pufferschicht 124 aufgebracht, um zu verhindern, dass
Alkaliionen wie K+ und/oder Na+ in die aktive Schicht 150
diffundieren. Bei der Kristallisation von amorphen Silizium zu
polykristallinen Silizium, diffundieren Alkaliionen vom
Substrat 10 in die aktive Schicht 150. Deshalb ist die
Pufferschicht 124 nötig, um die Diffusion der Alkaliionen zu
verhindern. Um die inselförmige Schicht aus polykristallinen
Silizium 154 auf der Pufferschicht 124 aufzubringen, wird ein
Verfahren verwendet bei dem direkt polykristallines Silizium
auf der Pufferschicht 124 aufgebracht wird, oder es wird ein
Verfahren zur Auskristallisation von polykristallinem Silizium
aus amorphem Silizium verwendet.
Verfahren, um aus amorphem Silizium polykristallines Silizium
herzustellen, schließen solid phase crystallization (SPC),
Excimerlaser Kristallisation (ELC) und eine Metall induzierte
Kristallisation (MIC) ein. Gewöhnlich wird, um
polykristallines Silizium herzustellen, amorphes Silizium
mittels eines Plasma Chemical Vapor Deposition (PVCD) oder Low
Pressure Chemical Deposition (LPCVD) Verfahren aufgebracht,
und dann kristallisiert.
Eine Metall-induzierte Kristallisation Technik wird verwendet,
um metallisches Material auf dem amorphen Silizium
aufzubringen. Die MIC kann für großflächige Glassubstrate
verwendet werden, da das metallische Material die
Kristallisationstemperatur senkt.
Bei der solid phase crystallisation (SPC) Technik wird das
amorphe Silizium durch Hitzebehandlung bei hohen Temperaturen
und über lange Zeiten in einem Schmelzofen in polykristallines
Silizium verwandelt. Dies erfordert das Aufbringen einer
Pufferschicht auf einem Quarzsubstrat, welche die Fähigkeit
hat Temperaturen von mehr als 600 Grad Celsius zu widerstehen,
um zu verhindern, dass das Quarzsubstrat in das unsaubere
Material diffundiert. Die Schicht aus amorphen Silizium wird
auf die Pufferschicht aufgebracht und unter Einsatz der
Hitzebehandlung eingebracht.
Bei der Excimerlaser Kristallisation (ELC) Technik wird
polykristallines Silizium durch Laserbestrahlung des auf etwa
250 Grad Celsius (°C) erhitzten Substrates, auf welches das
amorphes Siliziums aufgebracht wurde, erzeugt.
Gemäß den Fig. 12B und 13B wird eine Gateisolationsschicht
126 aus Siliziumnitrid oder Siliziumoxid auf der gesamten
Oberfläche der Pufferschicht 124 aufgebracht, so dass die
aktive Schicht 150 bedeckt wird. Zu diesem Zeitpunkt hat die
Gateisolationsschicht 126 eine Dicke von etwa 1800 Angström
(Å) und ist aus Siliziumnitrid oder Siliziumoxid hergestellt.
Danach werden nacheinander eine erste Metallschicht 152a und
eine zweite Metallschicht 152b auf der Gateisolationsschicht
126 aufgebracht. Die erste Metallschicht 152a ist gewöhnlich
aus einem metallischen Material mit niedrigem Widerstand, wie
reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung (z. B.
Aluminiumneodym (AlNd)) hergestellt und hat eine Dicke von
etwa 3000 Angström (Å). Die zweite Metallschicht 152b ist
gewöhnlich aus einem metallischen Material mit großer
Korrosionsbeständigkeit und Dauerhaftigkeit hergestellt wie
etwa Molybdän (Mo) und besitzt eine Dicke von etwa 500
Angström (Å). Hierdurch schützt die zweite Metallschicht 152b
die erste Metallschicht 152a und verhindert die Ausbildung von
Hügeln. Daraufhin werden die erste und die zweite
Metallschicht 152a und 152b gleichzeitig strukturiert, so dass
die Gateelektrode 153 auf der aktiven Schicht 150, die
Kurzschlussleitung 154 im äußeren Abschnitt des Substrates
(siehe Fig. 11) und die Gate-Leitungen 151 der Fig. 11
gebildet werden. Alle Elemente die aus der ersten und zweiten
Metallschicht 152a und 152b gebildet werden, besitzen die in
den Bildern 12B und 13B dargestellte Doppelschichtstruktur.
Weiterhin auf die Fig. 12B und 13B Bezug nehmend, wird,
nach der Bearbeitung der ersten und zweiten Metallschicht 152a
und 152b, eine Ionendotierung der aktiven Schicht 150
durchgeführt, wobei die Gateelektrode 153 als Maske verwendet
wird. Die aktive Schicht 150 wird einer n+ (oder p+)
Ionendotierung (z. B. Plasmadotierung) ausgesetzt, wobei die
Gateelektrode 153 als Maske verwendet wird. Hierbei entsteht
ein Sourcekontaktbereich 150a und ein Drainkontaktbereich 150b
zu beiden Seiten der aktiven Schicht 150. Zu dieser Zeit,
dient die Gateelektrode 153 als Ionenabschirmung und
verhindert, dass die Ionen (n+ oder p+) den Bereich der
polykristallinen Schicht (die aktive Schicht 150) unter der
Gateelektrode 153 erreichen. Dadurch besteht der Bereich der
aktiven Schicht 150 unterhalb der Gateelektrode 153 weiterhin
aus reinem Silizium, während die Source- und
Drainkontaktbereiche 150a und 150b durch die Dotierung
verunreinigt werden. Diese Source- und Drainkontaktbereiche
150a und 150b verringern den elektrischen Widerstand zwischen
der aktiven Schicht 150 und den später hergestellten Source-
und Drainelektroden.
Nun auf die Fig. 12C und 13C Bezug nehmend, wird ein
Zwischenschicht-Isolator 160 aus Siliziumnitrid oder
Siliziumoxid mit einer Dicke von etwa 7000 Angström (Å) auf
die Gateisolationsschicht 126 aufgebracht, so dass die erste
und zweite Metallschicht 152a und 152b überdeckt werden.
Danach wird das erste Kontaktloch 161 zu dem
Sourcekontaktbereich 150a und das zweite Kontaktloch 162 zu
dem Drainkontaktbereich 150b, durch Strukturieren sowohl des
Zwischenisolationsschicht 160 als auch der
Gateisolationsschicht 126, gebildet. Zu dieser Zeit wird neben
den Kontaktlöchern 161 und 162 auch ein Ätzloch 164 zu der
Kurzschlussleitung 154 gebildet.
Weiterhin wird, wenn die Löcher 161, 162 und 164 hergestellt
werden, ein Teil der ersten Metallschicht 152a unterhalb des
Ätzloches 164 ebenfalls weggeätzt, so dass die erste
Metallschicht 152a unterbrochen wird. Der Zwischenschicht-
Isolator 160 und die Gateisolationsschicht 126 werden mit
einem Nassätzverfahren geätzt, um ein erstes und ein zweites
Kontaktloch 161 und 162 und das Ätzloch 164 zu bilden. Wie
oben angegeben ist die Schicht, die Aluminium enthält (die
erste Metallschicht 152a) instabil und empfindlicher für das
Ätzmittel als die Schicht, welche Molybdän (die zweite
Metallschicht 152b) enthält. Die erste Metallschicht 152a ist
chemisch instabil in sauren Prozessen, besonders da diese
Metallschicht 152a nur eine Dicke von etwa 3000 Angström (Å)
besitzt. Als Resultat wird die erste Metallschicht 152a unter
dem Ätzloch 164 abgetragen und dadurch im Nassätzverfahren in
2 Teile getrennt.
Auf die Fig. 14 und 15 Bezug nehmend, wird das oben
beschriebene Nassätzverfahren genauer beschrieben. Fig. 14A
ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Bereiches "R" in
Fig. 13C während Fig. 14B eine vergrößerte Aufsicht auf den
Bereich "R" in Bild 13C darstellt. Bei der Bearbeitung des
Bereiches des Zwischenschicht-Isolators 160 und der
Gateisolationsschicht 126, welche die beiden Kontaktlöcher 161
und 162 und das Ätzloch 164 erzeugt, wird der zentrale Bereich
der ersten Metallschicht 152a unterhalb des Ätzloches 164
entfernt und dadurch die erste Metallschicht 152a der Gate-
Kurzschlussleitung 154 in zwei Teile getrennt. Weiterhin
besitzt die zweite Metallschicht 152b der Gate-
Kurzschlussleitung 154 eine Brücke 100 mit einer Engstelle, da
auch die zweite Metallschicht 152b leicht durch das Ätzmittel
angeätzt wird, welches im Nassätzverfahren des
Zwischenschicht-Isolators 160 und die Gateisolationsschicht
126 ätzt. Im Beispiel in den Bildern 13A-E und 14A-B wird die
Brücke aus Molybdän ("Mo-Brücke") gebildet. Die Form der
Ausbildung der Mo-Brücke wird durch die Dauer der Einwirkung
und die Konzentration des Ätzmittels beim Ätzverfahren
bestimmt. Weiterhin ist, da die zweite Metallschicht 152b der
Gate-Kurzschlussleitung 154 eine Dicke von 500 Angström (Å)
hat, die Mo-Brücke 100 in einem späteren Schritt einfach zu
trennen.
Wie in den Fig. 14A und 14B gezeigt, beträgt der Abstand
"L" zwischen den beiden getrennten Teilen mehrere bis mehrere
Zehn Mikrometer, vorteilhafter Weise weniger als etwa 5
Mikrometer (µm), um einen Bruch der Mo-Brücke zu verhindern.
Obwohl die erste Metallschicht 152a elektrisch unterbrochen
ist, verbindet die Mo-Brücke 100 die beiden getrennten Teile
und verhindert hierdurch eine Entladung der statischen
Aufladung, welche bei einem späteren Schritt auftritt. Wie
oben bei Fig. 9 angesprochen, weist die Brücke 100 eine
Breite "W" im Bereich von etwa 3,5 bis 4,5 Mikrometern (µm)
auf. Weiterhin bildet der abgeschrägte Bereich 159 der Brücke
100 einen Winkel von etwa 20 bis 70 Grad mit einer im
Wesentlichen senkrechten Linie zur Gate-Kurzschlussleitung
154.
In den Fig. 12D und 13D wird eine dritte Metallschicht etwa
aus Molybdän auf dem oben angesprochen Zwischenschicht-
Isolator aufgebracht und dann strukturiert, so dass die
Sourceelektrode 172a und die Drainelektrode 172b gebildet
werden. Somit ist der koplanare TFT "T" der Fig. 11 komplett.
Zusätzlich werden die Datenleitungen 171 der Fig. 11 zusammen
mit den Source- und den Drainelektroden 172a und 172b
hergestellt. Wie oben angesprochen ist jede Datenleitung 171
im Wesentlichen senkrecht zu den Gate-Leitungen 151 der
Fig. 11. Wie in Fig. 12D gezeigt, kontaktiert die
Sourceelektrode 172a den Sourcekontaktbereich 150a der aktiven
Schicht 150 durch das erste Kontaktloch 161, während die
Drainelektrode 172b den Drainkontaktbereich 150b der aktiven
Schicht 150 durch das zweite Kontaktloch 162 kontaktiert.
Auf Fig. 13D Bezug nehmend wird, obwohl die dritte
Metallschicht auf der Gate-Kurzschlussleitung 154 und dem
Ätzloch 164 aufgebracht ist, die dritte Metallschicht
entfernt, wenn die Source- und Drainelektroden 172a und 172b
hergestellt werden. Ferner wird gleichzeitig während der
Bearbeitung auch ein Teil der Gate-Kurzschlussleitung 154
unterhalb des Ätzloches 164 entfernt. Mit anderen Worten wird
die doppelschichtige Kurzschlussleitung 154 (erste und zweite
Metallschicht) durch den Ätzprozess, der die Source- und
Drainelektroden 172a und 172b bildet, unterbrochen. Wie oben
angesprochen, kann, da die zweite Metallschicht 152b eine
Dicke von etwa 500 Angström (Å) und die Mo-Brücke 100 eine
Engstelle unterhalb des Ätzloches 164 aufweist, die Gate-
Kurzschlussleitung einfach durch das Ätzmittel in zwei Teile
getrennt werden, wenn die dritte Metallschicht strukturiert
wird. Weiterhin ist, da die Mo-Brücke 100 eine Breite "W" von
etwa 4 Mikrometern (µm) hat, eine zuverlässige elektrische
Trennung der Gate-Kurzschlussleitung 154 möglich. Die
doppelschichtigen Kurzschlussleitungen 154 werden getrennt, um
jede Gate-Leitung 151 der Fig. 11 elektrisch voneinander zu
isolieren. Weiterhin ist, da der Gate-Treiberschaltkreis "G"
der Fig. 11 elektrisch mit den Gate-Leitungen 151 verbunden
ist, die Gate-Kurzschlussleitung 154 nicht mehr nötig, um eine
Entladung der statischen Aufladung zu verhindern.
Danach wird eine Passivierungsschicht 166 aus Siliziumnitrid
auf dem Zwischenisolationsschicht 160 aufgebracht, die das
Ätzloch 164 füllt und den koplanaren TFT und die Source- und
Drainelektroden 172a und 172b abdeckt.
Nun bezugnehmend auf die Fig. 12E und 13E Bezug nehmend,
wird eine Ausgleichsschicht 180 aus Benzocyclobuten (BCB) auf
der gesamten Oberfläche der Passivierungsschicht 166
aufgebracht, um die Oberfläche des Arraysubstrates zu glätten.
Danach werden gleichzeitig die Bereiche der Ausgleichsschicht
180 und der Passivierungsschicht 166 oberhalb der
Drainelektrode bearbeitet, so dass ein drittes Kontaktloch
181, welches einen Teil der Drainelektrode 172b freilegt,
gebildet wird. Danach wird ein transparentes leitendes
Material auf der Ausgleichsebene 180 mit dem dritten
Kontaktloch 181 aufgebracht und dann strukturiert, um die
Pixelelektrode 191 in dem Pixelbereich zu bilden. Hierdurch
ist die Pixelelektrode 191 durch das dritte Kontaktloch 181
elektrisch mit der Drainelektrode 172b verbunden.
Wie zuvor schon erläutert kann, obwohl die Gate-
Kurzschlussleitung eine doppelschichtige Struktur besitzt, die
Gate-Kurzschlussleitung, wenn die dritte Metallschicht
bearbeitet wird, um die Source- und Drainelektrode 172a und
172b zu bilden, einfach getrennt werden, da die zweite
Metallschicht 152b der Gate-Kurzschlussleitung 154 die Mo-
Brücke hat. Zusätzlich ist, da die erste Metallschicht 152a
der Gate-Kurzschlussleitung schon geätzt wurde und die Mo-
Brücke 100 eine Engstelle von etwa 4 Mikrometern Breite
besitzt, die Gate-Kurzschlussleitung leichter zu trennen und
elektrisch zu unterbrechen. Weiterhin ist, wenn die Mo-Brücke
100 eine Länge von einigen Mikrometern hat, die Mo-Brücke 100
stabiler gegen physikalische Einflüsse beim
Herstellungsprozess und kann sich hierdurch nicht leicht von
der ersten Metallschicht ablösen oder brechen.
Ferner wird, da die erste Metallschicht 152a schon geätzt
wurde und da die zweite Metallschicht 152b und die Gate-
Kurzschlussleitung 154 aus demselben Material hergestellt ist
wie die dritte Metallschicht, kein weiterer Nassätzvorgang
oder ein weiteres Ätzmittel benötigt. Demzufolge wird eine
Steigerung der Herstellungsgewinne erzielt.
Claims (35)
1. Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigen-
Vorrichtungen, mit Dünnschichttransistoren (TFT), Gate-
Leitungen mit geradzahligen und ungeradzahliger Gate-
Leitungsnummern, Gatepads, Datenleitungen und Datenpads auf
einem Substrat, aufweisend:
eine erste Gate-Kurzschlussleitung, welche im Wesentlichen senkrecht zu den Gate-Leitungen in einem Randbereich des Substrates angeordnet;
eine zweite Gate-Kurzschlussleitung, welche in einem Abstand und im Wesentlichen parallel zu der ersten Gate- Kurzschlussleitung angeordnet ist;
eine Vielzahl von Pixelelektroden, wobei jede Pixelelektrode einen entsprechenden Dünnschichttransistor kontaktiert; und
eine Verbindungsleitung, die die erste Kurzschlussleitung mit den geradzahligen Gate-Leitungen verbindet und einen ersten Leitungsabschnitt und einen zweiten Leitungsabschnitt aufweist;
wobei der erste Leitungsabschnitt in zwei Teile getrennt ist; und wobei der zweite Leitungsabschnitt zumindest zu einem Zeitpunkt des Herstellungsverfahrens einen Brückenabschnitt mit einer Engstelle aufweist und dann in zwei Teile getrennt wird.
eine erste Gate-Kurzschlussleitung, welche im Wesentlichen senkrecht zu den Gate-Leitungen in einem Randbereich des Substrates angeordnet;
eine zweite Gate-Kurzschlussleitung, welche in einem Abstand und im Wesentlichen parallel zu der ersten Gate- Kurzschlussleitung angeordnet ist;
eine Vielzahl von Pixelelektroden, wobei jede Pixelelektrode einen entsprechenden Dünnschichttransistor kontaktiert; und
eine Verbindungsleitung, die die erste Kurzschlussleitung mit den geradzahligen Gate-Leitungen verbindet und einen ersten Leitungsabschnitt und einen zweiten Leitungsabschnitt aufweist;
wobei der erste Leitungsabschnitt in zwei Teile getrennt ist; und wobei der zweite Leitungsabschnitt zumindest zu einem Zeitpunkt des Herstellungsverfahrens einen Brückenabschnitt mit einer Engstelle aufweist und dann in zwei Teile getrennt wird.
2. Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, wobei der
Molybdänbrückenabschnitt eine Breite im Bereich von ungefähr
3,5 bis 4,5 Mikrometern, eine Länge im Bereich von ungefähr 2
bis 8 Mikrometern und einen ersten und einen zweiten
abgeschrägten Bereich, welche in einem Zickzackmuster
angeordnet sind, aufweist.
3. Arraysubstrat gemäß Anspruch 2, wobei der erste
abgeschrägte Bereich einen Winkel im Bereich von 20 bis 70
Grad und der zweite abgeschrägte Bereich einen Winkel im
Bereich von 110 bis 160 Grad mit einer im Wesentlichen
parallelen Linie mit der Verbindungsleitung bildet.
4. Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, worin der beschriebene
zweite Leitungsabschnitt durch eine Distanz von weniger als 5
Mikrometern in zwei Abschnitte geteilt ist.
5. Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der
zweite Leitungsabschnitt der Verbindungsleitung aus Molybdän
(Mo) hergestellt ist.
6. Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der
erste Leitungsabschnitt der Verbindungsleitung zumindest
Aluminium (Al) enthält.
7. Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der
erste Leitungsabschnitt der Verbindungsleitung aus
Aluminiumneodym (AlNd) hergestellt ist.
8. Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, welches
weiterhin eine Gateisolationsschicht auf der
Verbindungsleitung und eine Passivierungsschicht auf dem
Dünnschichttransistor aufweist.
9. Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die
Vielzahl der Pixelelektroden aus einem transparenten Material
aus der Gruppe aus Indiumzinnoxid und Indiumzinkoxid gebildet
wird.
10. Arraysubstrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei
jeder Dünnschichttransistor eine doppelschichtige
Gateelektrode aufweist.
11. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrates für eine
Flüssigkristallanzeigevorrichtung, das folgende Schritte
aufweist:
Aufbringen einer ersten Metallschicht auf einem Substrat;
Aufbringen einer zweiten Metallschicht auf der ersten Metallschicht;
Strukturieren der ersten und der zweiten Metallschicht, so dass Verbindungsleitungen mit einem Brückenbereiches im strukturierten Bereich der zweiten Metallschicht und eine Vielzahl von Gateelektroden, Gate-Leitungen, Gatepads und Kurzschlussleitungen gebildet werden;
Aufbringen einer Gateisolationsschicht auf dem Substrat, so dass die strukturierte erste und zweite Metallschicht bedeckt ist;
Aufbringen einer aktiven Schicht und einer ohmschen Kontaktschicht über jeder Gateelektrode;
Entfernen eines Teiles der Gateisolationsschicht auf dem Brückenbereich und eines Abschnittes der ersten Schicht der Verbindungsleitung unterhalb des Brückenbereichs;
Aufbringen einer dritten Metallschicht auf der Gateisolationsschicht und dem Brückenbereich;
Strukturieren der dritten Metallschicht, so dass eine Vielzahl von Sourceelektroden und Drainelektroden gebildet werden;
Entfernen des Brückenbereichs beim Strukturieren der dritten Metallschicht; und
Aufbringen einer Passivierungsschicht auf der Gateisolationsschicht, auf der Verbindungsleitung und auf der strukturierten dritten Metallschicht.
Aufbringen einer ersten Metallschicht auf einem Substrat;
Aufbringen einer zweiten Metallschicht auf der ersten Metallschicht;
Strukturieren der ersten und der zweiten Metallschicht, so dass Verbindungsleitungen mit einem Brückenbereiches im strukturierten Bereich der zweiten Metallschicht und eine Vielzahl von Gateelektroden, Gate-Leitungen, Gatepads und Kurzschlussleitungen gebildet werden;
Aufbringen einer Gateisolationsschicht auf dem Substrat, so dass die strukturierte erste und zweite Metallschicht bedeckt ist;
Aufbringen einer aktiven Schicht und einer ohmschen Kontaktschicht über jeder Gateelektrode;
Entfernen eines Teiles der Gateisolationsschicht auf dem Brückenbereich und eines Abschnittes der ersten Schicht der Verbindungsleitung unterhalb des Brückenbereichs;
Aufbringen einer dritten Metallschicht auf der Gateisolationsschicht und dem Brückenbereich;
Strukturieren der dritten Metallschicht, so dass eine Vielzahl von Sourceelektroden und Drainelektroden gebildet werden;
Entfernen des Brückenbereichs beim Strukturieren der dritten Metallschicht; und
Aufbringen einer Passivierungsschicht auf der Gateisolationsschicht, auf der Verbindungsleitung und auf der strukturierten dritten Metallschicht.
12. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß
Anspruch 11, wobei jeder Brückenbereich eine Breite im Bereich
von etwa 3,5 bis 4,5 Mikrometern und eine Länge im Bereich von
etwa 2 bis 8 Mikrometern aufweist.
13. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß
Anspruch 11 oder 12, welches weiterhin aufweist:
Strukturieren der Passivierungsschicht, so dass eine Vielzahl von Drainkontaktlöchern entsteht; und
Bilden einer Vielzahl von Pixelelektroden, welche die entsprechenden Drainelektroden durch die Drainkontaktlöcher kontaktieren.
Strukturieren der Passivierungsschicht, so dass eine Vielzahl von Drainkontaktlöchern entsteht; und
Bilden einer Vielzahl von Pixelelektroden, welche die entsprechenden Drainelektroden durch die Drainkontaktlöcher kontaktieren.
14. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß
Anspruch 13, wobei die Vielzahl der Pixelelektroden aus einem
transparenten Material aus der Gruppe Indiumzinnoxid und
Indiumzinkoxid hergestellt wird.
15. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß einem
der Ansprüche 11 bis 14, wobei die erste Metallschicht
zumindest Aluminium enthält.
16. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß einem
der Ansprüche 11 bis 14, wobei die erste Metallschicht aus
Aluminiumneodym besteht.
17. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß einem
der Ansprüche 11 bis 16, wobei die zweite und dritte
Metallschicht aus Molybdän hergestellt wird.
18. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß einem
der Ansprüche 11 bis 17, wobei jeder Brückenbereich eine
Engstelle mit einem ersten und einem zweiten abgeschrägten
Bereich aufweist.
19. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß
Anspruch 18, wobei der erste abgeschrägte Bereich einen Winkel
im Bereich von ungefähr 20 bis 70 Grad mit einer im
Wesentlichen parallelen Linie mit der Verbindungsleitung
bildet.
20. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß
Anspruch 18, wobei der zweite abgeschrägte Bereich einen
Winkel im Bereich von ungefähr 110 bis 160 Grad mit einer im
Wesentlichen parallelen Linie mit der Verbindungsleitung
bildet.
21. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß einem
der Ansprüche 11 bis 20, wobei die erste Schicht der
Verbindungsleitung durch einen Abstand von weniger als 5
Mikrometer in zwei Teile getrennt ist.
22. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß einem
der Ansprüche 11 bis 21, wobei jede Gateelektrode zwei
Schichten aufweist.
23. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß
Anspruch 22, wobei die erste Schicht der Gateelektrode aus
Aluminium und die zweite Schicht der Gateelektrode aus
Molybdän hergestellt wird.
24. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats für eine
Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung, welches folgende Schritte
aufweist:
Aufbringen einer Pufferschicht auf einem Substrat;
Aufbringen einer aktiven Schicht aus polykristallinen Silizium auf der Pufferschicht, wobei die aktive Schicht inselförmig ausgestaltet ist;
Aufbringen einer Gateisolationsschicht auf der Pufferschicht, so dass das polykristalline Silizium der aktiven Schicht abgedeckt wird;
Aufbringen einer ersten Metallschicht auf der Gateisolationsschicht;
Aufbringen einer zweiten Metallschicht auf der ersten Metallschicht;
Strukturieren der ersten und zweiten Metallschicht, so dass eine Gateelektrode, eine Gate-Leitung und eine Gate- Kurzschlussleitung gebildet wird:
Bilden eines Sourcekontaktbereiches und eines Drainkontaktbereiches zu beiden Seiten der aktiven Schicht aus polykristallinen Silizium;
Aufbringen eines Zwischenschicht-Isolators auf der Gateisolationsschicht, so dass die Strukturierte erste und zweite Metallschicht bedeckt wird;
Strukturieren des Zwischenschicht-Isolators und der Gateisolationsschicht, so dass ein erstes Kontaktloch zu dem Sourcekontaktbereich und ein zweites Kontaktloch zum Drainkontaktbereich entsteht, Strukturieren eines Teiles des Zwischenschicht-Isolators oberhalb der Gate- Kurzschlussleitung, so dass ein Ätzloch entsteht, Entfernen eines Abschnittes der ersten Metallschicht der Gate- Kurzschlussleitung unterhalb des Ätzloches und Bilden eines Brückenbereiches in der zweiten Metallschicht der Gate- Kurzschlussleitung unterhalb des Ätzloches;
Aufbringen einer dritten Metallschicht auf der Gateisolationsschicht und auf dem Brückenbereich;
Bearbeiten der dritten Metallschicht, so dass eine Sourceelektrode und eine Drainelektrode entsteht, und
Entfernen des Brückenbereichs beim Strukturieren der dritten Metallschicht; und
Aufbringen einer Passivierungsschicht auf dem Zwischenschicht-Isolator und der strukturierten dritten Metallschicht.
Aufbringen einer Pufferschicht auf einem Substrat;
Aufbringen einer aktiven Schicht aus polykristallinen Silizium auf der Pufferschicht, wobei die aktive Schicht inselförmig ausgestaltet ist;
Aufbringen einer Gateisolationsschicht auf der Pufferschicht, so dass das polykristalline Silizium der aktiven Schicht abgedeckt wird;
Aufbringen einer ersten Metallschicht auf der Gateisolationsschicht;
Aufbringen einer zweiten Metallschicht auf der ersten Metallschicht;
Strukturieren der ersten und zweiten Metallschicht, so dass eine Gateelektrode, eine Gate-Leitung und eine Gate- Kurzschlussleitung gebildet wird:
Bilden eines Sourcekontaktbereiches und eines Drainkontaktbereiches zu beiden Seiten der aktiven Schicht aus polykristallinen Silizium;
Aufbringen eines Zwischenschicht-Isolators auf der Gateisolationsschicht, so dass die Strukturierte erste und zweite Metallschicht bedeckt wird;
Strukturieren des Zwischenschicht-Isolators und der Gateisolationsschicht, so dass ein erstes Kontaktloch zu dem Sourcekontaktbereich und ein zweites Kontaktloch zum Drainkontaktbereich entsteht, Strukturieren eines Teiles des Zwischenschicht-Isolators oberhalb der Gate- Kurzschlussleitung, so dass ein Ätzloch entsteht, Entfernen eines Abschnittes der ersten Metallschicht der Gate- Kurzschlussleitung unterhalb des Ätzloches und Bilden eines Brückenbereiches in der zweiten Metallschicht der Gate- Kurzschlussleitung unterhalb des Ätzloches;
Aufbringen einer dritten Metallschicht auf der Gateisolationsschicht und auf dem Brückenbereich;
Bearbeiten der dritten Metallschicht, so dass eine Sourceelektrode und eine Drainelektrode entsteht, und
Entfernen des Brückenbereichs beim Strukturieren der dritten Metallschicht; und
Aufbringen einer Passivierungsschicht auf dem Zwischenschicht-Isolator und der strukturierten dritten Metallschicht.
25. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß
Anspruch 24, wobei die erste Metallschicht eine
Aluminiumschicht ist und eine Dicke von 3000 Angström
aufweist.
26. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß
Anspruch 24 oder 25, wobei die zweite Metallschicht eine
Molybdänschicht ist und eine Dicke von etwa 500 Angström
aufweist.
27. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß einem
der Ansprüche 24 bis 26, wobei die dritte Metallschicht eine
Molybdänschicht ist und eine Dicke von etwa 500 Angström
aufweist.
28. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß einem
der Ansprüche 24 bis 27, wobei der Zwischenschicht-Isolator
aus Siliziumnitrid ist und eine Dicke von etwa 7000 Angström
aufweist.
29. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß einem
der Ansprüche 24 bis 28, wobei der Brückenbereich eine
Engstelle aufweist.
30. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß
Anspruch 29, wobei die Engstelle des Brückenbereichs eine
Breite von etwa 4 Mikrometern aufweist.
31. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß
Anspruch 29 oder 30, wobei die Engstelle des Brückenbereichs
einen abgeschrägten Bereich aufweist.
32. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß
Anspruch 31, wobei der abgeschrägte Bereich einen Winkel im
Bereich von ungefähr 20 bis 70 Grad mit einer im Wesentlichen
senkrechten Linie mit der Gate-Kurzschlussleitung bildet.
33. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß einem
der Anspruch 29 bis 32, wobei die Engstelle des
Brückenbereichs eine Länge im Bereich von 2 bis 8 Mikrometern
aufweist.
34. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß einem
der Ansprüche 24 bis 33, wobei die Gateisolationsschicht aus
isolierendem Material aus der Gruppe Siliziumnitrid und
Siliziumoxid aufweist, hergestellt wird.
35. Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats gemäß einem
der Ansprüche 24 bis 34, welches weiterhin die folgenden
Schritte aufweist:
Aufbringen einer Ausgleichsschicht auf der Passivierungsschicht;
Strukturieren der Ausgleichsschicht und der Passivierungsschicht, so dass ein Drainkontaktloch zur Drainelektrode gebildet wird;
Aufbringen eines transparenten leitenden Materials auf der Ausgleichsschicht; und
Strukturieren des transparenten leitenden Materials, so dass eine Pixelelektrode, welche die Drainelektrode durch das Drainkontaktloch kontaktiert, gebildet wird.
Aufbringen einer Ausgleichsschicht auf der Passivierungsschicht;
Strukturieren der Ausgleichsschicht und der Passivierungsschicht, so dass ein Drainkontaktloch zur Drainelektrode gebildet wird;
Aufbringen eines transparenten leitenden Materials auf der Ausgleichsschicht; und
Strukturieren des transparenten leitenden Materials, so dass eine Pixelelektrode, welche die Drainelektrode durch das Drainkontaktloch kontaktiert, gebildet wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR2000-59868 | 2000-10-11 | ||
KR10-2000-0059868A KR100467176B1 (ko) | 2000-10-11 | 2000-10-11 | 액정표시장치용 어레이패널 및 그 제조방법 |
KR2001-55212 | 2001-09-07 | ||
KR10-2001-0055212A KR100391156B1 (ko) | 2001-09-07 | 2001-09-07 | 액정표시장치용 어레이 패널 및 그 제조방법 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10150432A1 true DE10150432A1 (de) | 2002-05-02 |
DE10150432B4 DE10150432B4 (de) | 2008-07-31 |
Family
ID=26638462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10150432A Expired - Fee Related DE10150432B4 (de) | 2000-10-11 | 2001-10-11 | Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6930732B2 (de) |
JP (1) | JP4452424B2 (de) |
DE (1) | DE10150432B4 (de) |
GB (1) | GB2372869B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7646018B2 (en) | 2004-12-30 | 2010-01-12 | Lg Display Co., Ltd. | TFT array substrate and the fabrication method thereof |
DE102005058680B4 (de) * | 2004-12-30 | 2011-04-07 | Lg Display Co., Ltd. | Herstellungsverfahren eines TFT-Array-Substrats |
DE102005056703B4 (de) * | 2004-12-30 | 2012-01-05 | Lg Display Co., Ltd. | TFT - Arraysubstrat und zugehöriges Herstellungsverfahren |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100660813B1 (ko) * | 1999-12-31 | 2006-12-26 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 엑스레이 디텍터용 어레이기판 제조방법 |
KR100841613B1 (ko) * | 2001-12-28 | 2008-06-27 | 엘지디스플레이 주식회사 | 박막 트랜지스터 검사용 단락 배선을 갖는 액정 표시장치 |
KR100455437B1 (ko) * | 2001-12-29 | 2004-11-06 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 유리기판의 효율이 향상된 액정표시소자 |
CN1267780C (zh) * | 2002-11-11 | 2006-08-02 | Lg.飞利浦Lcd有限公司 | 用于液晶显示器的阵列基板及其制造方法 |
KR101054819B1 (ko) | 2003-06-24 | 2011-08-05 | 엘지디스플레이 주식회사 | 횡전계 방식 액정표시장치용 어레이기판과 그 제조방법 |
US7105367B2 (en) * | 2003-12-30 | 2006-09-12 | Lg.Philips Lcd Co., Ltd. | Method of manufacturing array substrate for liquid crystal display device |
KR100635061B1 (ko) * | 2004-03-09 | 2006-10-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | 평판 표시 장치 및 그의 제조 방법 |
US7071045B2 (en) * | 2004-05-06 | 2006-07-04 | Chunghwa Picture Tubes, Ltd. | Process of manufacturing thin film transistor |
KR100712112B1 (ko) * | 2004-06-30 | 2007-04-27 | 삼성에스디아이 주식회사 | 반도체 소자 및 그 제조 방법 |
JP2006154034A (ja) * | 2004-11-26 | 2006-06-15 | Toppoly Optoelectronics Corp | 静電気放電保護機能を備えた電子装置 |
KR101085450B1 (ko) * | 2005-02-07 | 2011-11-21 | 삼성전자주식회사 | 박막트랜지스터 기판과 그 제조방법 |
KR101197054B1 (ko) * | 2005-11-14 | 2012-11-06 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시 장치 |
KR101240648B1 (ko) * | 2006-01-10 | 2013-03-08 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법 |
TWI275867B (en) * | 2006-01-27 | 2007-03-11 | Au Optronics Corp | Display panel |
US20070252148A1 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-01 | Innolux Display Corp. | Thin film transistor substrate and method for manufacturing same |
TWI283381B (en) * | 2006-05-26 | 2007-07-01 | Au Optronics Corp | Active device array substrate |
TWI364587B (en) * | 2008-02-19 | 2012-05-21 | Au Optronics Corp | Liquid crystal display panel and semiconductor array substrate thereof |
TWI388014B (zh) * | 2009-03-06 | 2013-03-01 | Chunghwa Picture Tubes Ltd | 薄膜電晶體之製造方法 |
CA2759708C (en) * | 2009-04-21 | 2019-06-18 | Tetrasun, Inc. | High-efficiency solar cell structures and methods of manufacture |
KR101134989B1 (ko) * | 2009-05-15 | 2012-04-09 | 엘지디스플레이 주식회사 | 어레이 기판의 제조방법 |
EP3309845A3 (de) | 2010-03-26 | 2018-06-27 | Tetrasun, Inc. | Abgeschirmter elektrischer kontakt und dotierung durch eine passivierende dielektrische schicht in einer hocheffizienten kristallinen solarzelle, zugehörige struktur und verfahren zur herstellung |
KR101108175B1 (ko) * | 2010-06-09 | 2012-01-31 | 삼성모바일디스플레이주식회사 | 박막 트랜지스터, 이를 포함하는 디스플레이 장치용 어레이 기판 및 그 제조 방법 |
KR20120043404A (ko) * | 2010-10-26 | 2012-05-04 | 삼성모바일디스플레이주식회사 | 표시장치 및 이의 제조방법 |
US9501601B2 (en) * | 2013-03-14 | 2016-11-22 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Layout optimization of a main pattern and a cut pattern |
KR102254311B1 (ko) * | 2013-12-05 | 2021-05-24 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시 기판, 표시 기판의 제조 방법 및 표시 기판을 포함하는 표시 장치 |
US9673341B2 (en) | 2015-05-08 | 2017-06-06 | Tetrasun, Inc. | Photovoltaic devices with fine-line metallization and methods for manufacture |
CN105404034B (zh) * | 2015-12-03 | 2019-02-01 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 液晶面板、液晶显示装置及像素阵列 |
CN107656386A (zh) * | 2017-08-31 | 2018-02-02 | 武汉天马微电子有限公司 | 阵列基板及修复方法和显示面板 |
CN109188743A (zh) * | 2018-11-14 | 2019-01-11 | 惠科股份有限公司 | 显示面板的制作方法及显示装置 |
US11798959B2 (en) * | 2019-07-22 | 2023-10-24 | Boe Technology Group Co., Ltd. | Manufacturing method of array substrate |
CN111061102B (zh) * | 2019-12-17 | 2022-12-23 | Tcl华星光电技术有限公司 | 一种阵列基板及显示面板 |
CN114582889A (zh) * | 2022-02-22 | 2022-06-03 | 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 | 一种显示面板及显示面板的制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5852480A (en) * | 1994-03-30 | 1998-12-22 | Nec Corporation | LCD panel having a plurality of shunt buses |
US5708291A (en) * | 1995-09-29 | 1998-01-13 | Intel Corporation | Silicide agglomeration fuse device |
KR100232682B1 (ko) | 1996-06-25 | 1999-12-01 | 구본준 | 액정표시장치의 제조방법 및 액정표시장치의 구조 |
US5731216A (en) * | 1996-03-27 | 1998-03-24 | Image Quest Technologies, Inc. | Method of making an active matrix display incorporating an improved TFT |
JPH09265113A (ja) | 1996-03-28 | 1997-10-07 | Nec Corp | アクティブマトリクス型液晶表示装置およびその製造方 法 |
KR100244449B1 (ko) * | 1997-02-11 | 2000-02-01 | 구본준 | 박막 트랜지스터 검사용 단락 배선을 갖는 액정 표시 장치와 그 제조 방법(liquid crystal display having shorting bar for testing tft and method for manufacturing the same) |
KR100271038B1 (ko) * | 1997-09-12 | 2000-11-01 | 구본준, 론 위라하디락사 | 전기적 특성 검사를 위한 단락 배선의 제조 방법 및 그 단락 배선을 포함하는 액티브 기판의 구조(a method for manufacturing a shorting bar probing an electrical state and a structure of an lcd comprising the shorting bar) |
KR100276442B1 (ko) * | 1998-02-20 | 2000-12-15 | 구본준 | 액정표시장치 제조방법 및 그 제조방법에 의한 액정표시장치 |
-
2001
- 2001-10-09 US US09/971,630 patent/US6930732B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-10 GB GB0124325A patent/GB2372869B/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-11 JP JP2001314597A patent/JP4452424B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-11 DE DE10150432A patent/DE10150432B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-01-22 US US10/761,388 patent/US6924179B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7646018B2 (en) | 2004-12-30 | 2010-01-12 | Lg Display Co., Ltd. | TFT array substrate and the fabrication method thereof |
DE102005056702B4 (de) * | 2004-12-30 | 2011-02-03 | Lg Display Co., Ltd. | TFT-Arraysubstrat und zugehöriges Herstellverfahren |
DE102005058680B4 (de) * | 2004-12-30 | 2011-04-07 | Lg Display Co., Ltd. | Herstellungsverfahren eines TFT-Array-Substrats |
DE102005056703B4 (de) * | 2004-12-30 | 2012-01-05 | Lg Display Co., Ltd. | TFT - Arraysubstrat und zugehöriges Herstellungsverfahren |
US8507301B2 (en) | 2004-12-30 | 2013-08-13 | Lg Display Co., Ltd. | TFT array substrate and the fabrication method thereof |
US9035312B2 (en) | 2004-12-30 | 2015-05-19 | Lg Display Co., Ltd. | TFT array substrate and fabrication method thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0124325D0 (en) | 2001-11-28 |
JP2002202528A (ja) | 2002-07-19 |
GB2372869B (en) | 2003-04-02 |
US20040149990A1 (en) | 2004-08-05 |
GB2372869A (en) | 2002-09-04 |
US6924179B2 (en) | 2005-08-02 |
JP4452424B2 (ja) | 2010-04-21 |
US20020044228A1 (en) | 2002-04-18 |
DE10150432B4 (de) | 2008-07-31 |
US6930732B2 (en) | 2005-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10150432B4 (de) | Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19906815B4 (de) | Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19809084C2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69017262T2 (de) | Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE19758065C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE19839063B4 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3587485T2 (de) | Flüssigkristall-anzeige-element und dessen herstellung. | |
DE69808405T2 (de) | Anschlussflächenstruktur für Flüssigkristallanzeige und Halbleiterbauelement und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4344897B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmtransistoren | |
DE19811624B4 (de) | Aktives Paneel für eine LCD und Herstellungsverfahren für ein aktives Paneel einer LCD | |
DE19814676C2 (de) | Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür | |
DE19828591B4 (de) | Flüssigkristallanzeige mit einem hohen Öffnungsverhältnis und ein Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4107318C2 (de) | Flüssigkristallanzeigenvorrichtung mit TFT-Matrixsubstrat | |
DE69131987T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE19712233C2 (de) | Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69427556T2 (de) | Drain/Source-Kontakt für Dünnfilmtransistor | |
DE102012111587B4 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE68921567T2 (de) | Flüssigkristallanzeigetafel mit verminderten Pixeldefekten. | |
DE102004053587B4 (de) | Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69408000T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen mit aus Metalloxid und Halbleitermaterial bestehenden Mehrschicht-Gatebusleitungen | |
DE10354866B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE19714692C2 (de) | Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69205333T2 (de) | Substrat mit aktiver Matrix. | |
DE3714164A1 (de) | Fluessigkristallanzeige | |
DE10317627A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Matrixsubstrats für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |