DE60107659T2 - Scintillatorkristalle, verfahren zur deren herstellung und anwendung dieser kristalle - Google Patents

Scintillatorkristalle, verfahren zur deren herstellung und anwendung dieser kristalle Download PDF

Info

Publication number
DE60107659T2
DE60107659T2 DE60107659T DE60107659T DE60107659T2 DE 60107659 T2 DE60107659 T2 DE 60107659T2 DE 60107659 T DE60107659 T DE 60107659T DE 60107659 T DE60107659 T DE 60107659T DE 60107659 T2 DE60107659 T2 DE 60107659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scintillator material
material according
scintillator
lanthanides
equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107659T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107659D1 (de
Inventor
Pieter Dorenbos
Wilhelm Carel VAN EIJK
Hans-Ulrich GÜDEL
Wilhelm Karl KRÄMER
Valentijn Edgar VAN LOEF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stichting voor de Technische Wetenschappen STW
Original Assignee
Stichting voor de Technische Wetenschappen STW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stichting voor de Technische Wetenschappen STW filed Critical Stichting voor de Technische Wetenschappen STW
Publication of DE60107659D1 publication Critical patent/DE60107659D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60107659T2 publication Critical patent/DE60107659T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/202Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being a crystal
    • G01T1/2023Selection of materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/20Compounds containing only rare earth metals as the metal element
    • C01F17/253Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/20Compounds containing only rare earth metals as the metal element
    • C01F17/253Halides
    • C01F17/271Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7772Halogenides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Szintillatorkristalle, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung dieser Kristalle, insbesondere in γ- und/oder Röntgenstrahlungsdetektoren.
  • Szintillatorkristalle werden in breitem Umfang in Detektoren für γ-, Röntgen- und kosmische Strahlung und Teilchen, deren Energie etwa 1 keV und auch mehr als diesen Wert beträgt, verwendet.
  • Ein Szintillatorkristall ist ein im Szintillationswellenlängenbereich transparenter Kristall, der auf eine einfallende Strahlung mit Emission eines Lichtblitzes reagiert.
  • Ausgehend von solchen Kristallen, die im Allgemeinen Einkristalle sind, können Detektoren hergestellt werden, in welchen das von dem Kristall, der im Detektor enthalten ist, emittierte Licht mit einem Detektionsmittel für das Licht gekoppelt wird und ein elektrisches Signal erzeugt, das der Anzahl der empfangenen Lichtimpulse und deren Intensität proportional ist. Solche Detektoren werden insbesondere in der Industrie zur Messung von Dicke oder Flächengewicht und auf den Gebieten der Nuklearmedizin, Physik, Chemie und der Erdölerkundung verwendet.
  • Eine Familie von Szintillatorkristallen, die bekannt sind und in breitem Umfang verwendet werden, sind diejenigen vom Typ von mit Thallium dotiertem Natriumiodid, NaI(T1). Dieses Szintillatormaterial, das 1948 von Robert Hofstadter entdeckt wurde und die Basis der modernen Szintillatoren ist, ist heute noch das auf diesem Gebiet vorherrschende Material, trotz 50 Jahre Suche nach anderen Materialien. Diese Kristalle haben jedoch eine recht lange Szintillationsabklingzeit.
  • Ein ebenfalls verwendetes Material ist CsI, das in Abhängigkeit vom Verwendungszweck rein oder mit Thallium (T1) bzw. Natrium (Na) dotiert verwendet werden kann.
  • Eine Szintillatorkristallfamilie, die eine große Entwicklung erfahren hat, ist vom Typ Wismutgermanat (BGO). Die Kristalle der BGO-Familie haben lange Abklingzeiten, die den Einsatz dieser Kristalle auf niedrige Zählraten beschränken.
  • Eine jüngere Szintillatorkristallfamilie ist in den 1990er Jahren entwickelt worden und ist vom Typ mit Cer aktiviertes Lutetiumoxyorthosilicat, LSO (Ce). Diese Kristalle sind jedoch sehr heterogen und haben einen sehr hohen Schmelzpunkt (etwa 2 200°C).
  • Die Entwicklung neuer Szintillatormaterialien mit verbesserten Eigenschaften ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen.
  • Dabei ist ein Parameter, der verbessert werden soll, die Energieauflösung.
  • Bei den meisten Verwendungen von Kernstrahlungsdetektoren ist eine gute Energieauflösung erwünscht. Die Energieauflösung eines Kernstrahlungsdetektors bestimmt dessen Vermögen, sehr nah beieinander liegende Strahlungsenergien voneinander unterscheiden zu können. Sie wird üblicherweise für einen gegebenen Detektor bei einer gegebenen Energie als Breite auf der halben Höhe des betrachteten Peaks über ein Energiespektrum, das aus diesem Detektor erhalten wird, bezogen auf die Energie des Schnittpunkts der Seitenhalbierenden des Peaks, bestimmt (siehe insbesondere G.F. Knoll "Radiation Detection and Measurement", John Wiley and Sons, Inc., 2. Aufl., 114). Im Folgenden des Textes und für alle durchgeführten Messungen wurde die Energieauflösung bei 662 keV, der hauptsächlichen γ-Emissionsenergie des 137Cs, bestimmt.
  • Je höher die Energieauflösung ist, umso besser ist die Qualität des Detektors. So wird geschätzt, dass eine Energieauflösung von etwa 7% es erlaubt, gute Ergebnisse zu erhalten. Dennoch stoßen kleinere Auflösungswerte auf großes Interesse.
  • So erlaubt beispielsweise bei einem Detektor, der zur Analyse verschiedener Radioisotope verwendet wird, eine bessere Energieauflösung eine bessere Unterscheidung dieser Isotope.
  • Eine Erhöhung der Energieauflösung ist besonders vorteilhaft für ein bildgebendes medizinisches Gerät, beispielsweise vom Typ Anger-Gammakamera oder Positronenemissionstomograph (PET), da sie es erlaubt, Kontrast und Qualität der Bilder sehr zu verbessern, was einen genaueren und zeitigeren Nachweis von Tumoren ermöglicht.
  • Als weiterer sehr wichtiger Parameter ist die Abklingzeit der Szintillation ("decay time"), die üblicherweise mit der "Start Stop" oder "Multi hit method" (beschrieben von W.W. Moses (Nucl. Instr and Meth. A336, 253 (1993))) gemessen wird.
  • Dabei ist eine Abklingzeit erwünscht, die so kurz wie möglich ist, um die Betriebsfrequenz der Detektoren erhöhen zu können. Auf dem Gebiet der nuklearmedizinischen Bildgebung erlaubt sie beispielsweise, die Untersuchungsdauer beträchtlich zu verkürzen. Eine nicht sehr lange Abklingzeit erlaubt es außerdem, die Zeitauflösung der Geräte zu verbessern, welche zeitlich zusammenfallende Ereignisse nachweisen. Dies ist der Fall bei Positronenemissionstomographen (PET), in welchen die Verringerung der Abklingzeit des Szintillators eine bedeutende Verbesserung der Bilder erlaubt, wobei nicht zusammentreffende Ereignisse mit größerer Genauigkeit ausgeschieden werden.
  • Im Allgemeinen kann das Szintillationsabklingspektrum in Abhängigkeit von der Zeit in eine Summe von Exponentialfunktionen zerlegt werden, die jeweils durch eine Abklingzeit charakterisiert sind.
  • Dabei wird die Qualität eines Szintillators im Wesentlichen von den Eigenschaften des Beitrags der schnellsten Emissionskomponente bestimmt.
  • Die üblichen Szintillatormaterialien erlauben es nicht, gleichzeitig gute Energieauflösungen und kurze Abklingzeiten zu erhalten.
  • Materialien wie NaI(T1) besitzen unter einer γ-Anregung eine gute Energieauflösung von etwa 7%, aber eine hohe Abklingzeit von etwa 230 ns. Weiterhin haben CsI(T1) und CsI(Na) lange Abklingzeiten, insbesondere von über 500 ns.
  • Nicht sehr lange Abklingzeiten können mit LSO(Ce), insbesondere von etwa 40 ns, erhalten werden, wobei jedoch die Energieauflösung unter einer γ-Strahlenanregung von 662 keV dieses Materials im Allgemeinen mehr als 10% beträgt.
  • In jüngerer Zeit wurden Szintillatormaterialien von O. Guillot-Noël et al. ("Optical and scintillation properties of cerium doped LaCl3, LuBr3 and LuCl3" im Journal of Luminescence, 85, 21–35 (1999)) offenbart. In diesem Artikel sind die Szintillationseigenschaften von mit Cer dotierten Verbindungen wie LaCl3, dotiert mit 0,57 Mol-% Ce, LuBr3, dotiert mit 0,021 Mol-%, 0,46 Mol-% und 0,76 Mol-% Ce, LuCl3, dotiert mit 0,45 Mol-% Ce, beschrieben. Diese Szintillatormaterialien haben eine recht interessante Energieauflösung von etwa 7% und eine Abklingzeit der schnellen Szintillationskomponente, die recht niedrig sind, insbesondere 25 bis 50 ns. Jedoch ist die Intensität der schnellen Komponente dieser Materialien gering, insbesondere etwa 1 000 bis 2 000 Photonen pro MeV, und erlaubt deren Einsatz als Komponente in einem leistungsfähigen Detektor nicht.
  • In US 5 015 860 wird ein Szintillatorkristall aus mit CeF3 dotiertem LaF3, das 25 bis 99,5% LaF3 auf 0,5 bis 75% CeF3 enthält, gelehrt.
  • In dem Artikel von Van Eijk, C.W.E., "Development of inorganic scintillators", NUCLEAR INSTRUMENTS & METHODS IN PHYSICS RESEARCH, SECTION- A: ACCELERATORS, SPECTROMETERS, DETECTORS AND ASSOCIATED EQUIPMENT, NL, NORTH-HOLLAND PUBLISHING COMPANY, AMSTERDAM, Bd. 392, Nr. 1–3, 21. Juni 1997 (1997-06-21), 285–290, XP004090970 ISSN: 0168–9002, wird die Verwendung von mit Cer dotierten Kristallen wie LaF3, K2LaCl5, CsY2F7 und BaLiF3 als Szintillator gelehrt.
  • Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, ein Material bereitzustellen, das in der Lage ist, eine kurze Abklingzeit, die insbesondere wenigstens derjenigen von LSO(Ce) gleichwertig ist, dessen Intensität der schnellen Szintillationskomponente für die Herstellung eines leistungsfähigen Detektors geeignet ist und insbesondere mehr als 4 000 ph/MeV (Photonen pro MeV) und sogar mehr als 8 000 ph/MeV (Photonen pro MeV) beträgt, und welches vorzugsweise eine gute Energieauflösung, die insbesondere wenigstens genauso gut wie diejenige von NaI(T1) ist, zu besitzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein anorganisches Szintillatormaterial mit der allgemeinen Zusammensetzung M1-xCexBr3 gelöst, wobei M aus den Lanthanoiden oder Gemischen von Lanthanoiden der Gruppe La, Gd und Y, insbesondere aus den Lanthanoiden oder Gemischen von Lanthanoiden der Gruppe La und Gd ausgewählt ist, x den durch Cer substituierten Molanteil bedeutet, der im Folgenden als "Ceranteil" bezeichnet wird, und x größer oder gleich 0,0001 und streng kleiner als 1 ist.
  • Dabei sind unter den Lanthanoiden die Übergangselemente mit der Ordnungszahl 57 bis 71 sowie Yttrium (Y), wie es auf dem technischen Gebiet der Erfindung üblich ist, zu verstehen.
  • Ein erfindungsgemäßes anorganisches Szintillatormaterial besteht im Wesentlichen aus M1-xCexBr3 und kann auch auf dem technischen Gebiet der Erfindung übliche Verunreinigungen enthalten. Dabei sind die üblichen Verunreinigungen im Allgemeinen solche, die aus den Ausgangsstoffen stammen und deren Anteil insbesondere weniger als 0,1% und sogar weniger als 0,01% beträgt, und/oder parasitäre Phasen, deren Volumenanteil insbesondere weniger als 1% beträgt.
  • Von den Erfindern konnte gezeigt werden, dass die zuvor definierten Cer enthaltenden Verbindungen M1-xCexBr3 bemerkenswerte Eigenschaften besitzen. Die Szintillationsemission dieser Materialien weist eine intensive schnelle Komponente (mindestens 10 000 ph/MeV) und eine kurze Abklingzeit von etwa 20 bis 40 ns auf.
  • Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Material hat die Formel La1-xCexBr3 und besitzt gleichzeitig eine ausgezeichnete Energieauflösung bei 662 keV von insbesondere kleiner als 5% und sogar kleiner als 4%.
  • Entsprechend einer Ausführungsform hat das erfindungsgemäße Szintillatormaterial eine Energieauflösung von kleiner als 5% bei 662 keV.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform hat das erfindungsgemäße Szintillatormaterial eine kurze Abklingzeit von kleiner als 40 ns und sogar von kleiner als 30 ns.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform hat das erfindungsgemäße Szintillatormaterial eine Energieauflösung von kleiner als 5% bei 662 keV und eine kurze Abklingzeit von kleiner als 40 ns und sogar kleiner als 30 ns.
  • Vorzugsweise beträgt der Ceranteil x mindestens 0,01, insbesondere 0,01 bis 0,9, selbst insbesondere mehr als oder gleich 0,02, sogar mehr als oder gleich 0,04 und/oder vorzugsweise weniger als oder gleich 0,5 und sogar weniger als oder gleich 0,3.
  • Entsprechend einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform beträgt der Ceranteil x 0,0001 bis 0,01, insbesondere wenigstens 0,001, und sogar mindestens 0,002. Der Ceranteil beträgt vorzugsweise etwa gleich 0,005.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Szintillatormaterial ein Einkristall, der es erlaubt, Stücke mit einer großen Transparenz zu erhalten, deren Abmessungen ausreichen, um die zu detektierende Strahlung, hochenergetische Strahlung eingeschlossen, effizient zu stoppen und nachzuweisen. Dabei beträgt das Volumen dieser Einkristalle insbesondere etwa 10 mm3, selbst mehr als 1 cm3 und sogar mehr als 10 cm3.
  • Entsprechend einer anderen Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Szintillatormaterial ein Pulver oder Polykristall, beispielsweise in Form eines Pulvers, das mit einem Bindemittel gemischt ist, oder eines Sol-Gels.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des zuvor definierten Szintillatormaterials M1-xCexBr3 in Form eines Einkristalls durch das Bridgman-Verfahren, beispielsweise in unter Vakuum verschlossenen Quarzampullen, insbesondere aus einem handelsüblichen MBr3-CeBr3-Pulvergemisch.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des zuvor definierten Szintillatormaterials als Komponente eines Detektors für Strahlung, insbesondere γ- und/oder Röntgenstrahlung.
  • Ein solcher Detektor umfasst insbesondere einen Photodetektor, der optisch mit dem Szintillator gekoppelt ist, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das die Reaktion auf die Emission eines vom Szintillator erzeugten Lichtimpulses ist.
  • Dabei kann der Photodetektor des Detektors insbesondere ein Photomultiplier, eine Photodiode oder auch ein CCD-Sensor sein.
  • Die bevorzugte Verwendung dieses Detektortyps erstreckt sich auf die Messung von γ- oder Röntgenstrahlung, wobei ein solches System auch α-, β- und Elektronenstrahlung detektieren kann. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieses Detektors in nuklearmedizinischen Geräten, insbesondere in einer Anger-Gammakamera und in Positronenemissionstomographen (siehe beispielsweise C.W.E. Van Eijk, "Inorganic Szintillator for Medical Imaging", International Semi nar New types of Detectors, 15.–19. Mai 1995 – Archamp, Frankreich, veröffentlicht in Physica Medica, Bd. XII, Supplement 1, Juni 1996).
  • Entsprechend einer weiteren Abwandlung betrifft die Erfindung die Verwendung dieses Detektors in Detektionsvorrichtungen zur Erdölerkundung (siehe beispielsweise "Applications of scintillation counting and analysis" in "Photomultiplier tube, principle and application", Kapitel 7, Philips).
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten werden anhand von bevorzugten Ausführungsformen und Messwerten, die an aus erfindungsgemäßen Einkristallen bestehenden Probekörpern erhalten wurden, erläutert.
  • In Tabelle 1 sind die Ergebnisse für Szintillationscharakteristika für erfindungsgemäße Beispiele (Beispiele 1 bis 5) sowie Vergleichsbeispiele (Beispiele A bis G) aufgeführt.
  • Dabei entspricht x dem vom Atom M durch Cer substituierten Anteil.
  • Die Messungen wurden mit einer γ-Strahlungsanregung bei 662 keV durchgeführt. Die Messbedingungen sind in der weiter oben zitierten Veröffentlichung von O. Guillot-Noël angegeben.
  • Die Emissionsintensität ist in Photonen pro MeV angegeben.
  • Die Emissionsintensität ist in Abhängigkeit von der Integrationszeit bis 0,5, 3 und 10 Mikrosekunden angegeben.
  • Die schnelle Szintillationskomponente ist durch ihre Abklingzeit "decay time", τ, in Nanosekunden, und ihre Szintillationsintensität (in Photonen/MeV), welche den Beitrag dieser Komponente zur Gesamtzahl der vom Szintillator abgestrahlten Photonen repräsentiert, charakterisiert.
  • Die den Messungen der Beispiele entsprechenden Probekörper waren kleine Einkristalle von etwa 10 mm3.
  • Zu Tabelle 1 ist festzustellen, dass die cerhaltigen erfindungsgemäßen Verbindungen vom Typ M1-xCexBr3 (Beispiele 1 bis 5) alle sehr vorteilhafte Abklingzeiten der schnellen Fluoreszenzkomponente von 20 bis 40 ns besitzen und die Szintillationsintensität dieser schnellen Komponente bemerkenswert ist und weit über 10 000 ph/MeV liegt: sie erreicht etwa 40 000 ph/MeV.
  • Außerdem ist die Auflösung, R%, der erfindungsgemäßen Beispiele (Beispiele 1 bis 4), worin M = La, ausgezeichnet und zeigt einen überraschenden Charakter mit Werten von 3 bis 4%, die deutlich gegenüber NaI(T1) verbessert sind.
  • Die bekannten Lanthanoidbromidverbindungen (Beispiele A, B und C) weisen kein so bemerkenswertes Spektrum an Szintillationscharakteristika auf. So haben beispielsweise die mit Cer dotierten Lutetiumbromide (Beispiele B und C) eine gute Auflösung, R%, aber ihre Intensität der schnellen Komponente ist gering, sehr deutlich unter 4 000 ph/MeV. Die bekannten Lanthanoidfluoride (Beispiele D, E, F und G) haben eine sehr geringe Emissionsintensität.
  • Überraschenderweise ist von den Erfindern eine beträchtliche Erhöhung der Intensität der schnellen Emissionskomponente bei den cerhaltigen La- und Gd-Bromiden festgestellt worden.
  • Die erfindungsgemäßen Szintillatormaterialien, insbesondere die Materialien mit der allgemeinen Zusammensetzung La1-xCexBr3, haben Eigenschaften, die sie zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Detektoren, gleichzeitig was Energieauflösung, Zeitauflösung und Impulsrate betrifft, besonders geeignet machen.
  • Figure 00100001

Claims (10)

  1. Anorganisches Szintillatormaterial mit der allgemeinen Zusammensetzung M1-xCexBr3, worin M aus den Lanthanoiden oder Gemischen von Lanthanoiden der Gruppe La, Gd und Y und insbesondere aus den Lanthanoiden oder Gemischen von Lanthanoiden der Gruppe La und Gd ausgewählt ist und x den durch Cer substituierten Molanteil von M bedeutet, wobei x größer oder gleich 0,0001 und streng kleiner als 1 ist.
  2. Szintillatormaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass M Lanthan (La) bedeutet.
  3. Szintillatormaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass x mehr als 0,01 und/oder weniger als oder gleich 0,9, sogar weniger als oder gleich 0,5, und selbst weniger als oder gleich 0,3 beträgt.
  4. Szintillatormaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass 0,02 ≤ x ≤ 0,3.
  5. Szintillatormaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 0,0001 < x ≤ 0,01, insbesondere größer oder gleich 0,001, und speziell etwa gleich 0,005.
  6. Szintillatormaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein insbesondere mehr als 10 mm3 und sogar mehr als 1 cm3 großer Einkristall ist.
  7. Szintillatormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Pulver oder ein Polykristall ist.
  8. Verfahren zum Züchten des monokristallinen Szintillatormaterials nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkristall durch das Bridgman-Verfahren, insbesondere in unter Vakuum verschlossenen Quarzampullen, beispielsweise aus einem MBr3-CeBr3-Pulvergemisch, erhalten wird.
  9. Verwendung des Szintillatormaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Komponente eines Szintillationsdetektors, insbesondere für Verwendungen in der Industrie, auf medizinischem Gebiet und/oder bei der Detektion von Erdölbohrungen.
  10. Verwendung des Szintillationsdetektors nach Anspruch 9 als Bestandteil eines Positronenemissionstomographen oder einer Anger-Gammakamera.
DE60107659T 2000-02-17 2001-02-16 Scintillatorkristalle, verfahren zur deren herstellung und anwendung dieser kristalle Expired - Lifetime DE60107659T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1014401A NL1014401C2 (nl) 2000-02-17 2000-02-17 Ceriumhoudend anorganisch scintillatormateriaal.
NL1014401 2000-02-17
PCT/EP2001/001838 WO2001060945A2 (fr) 2000-02-17 2001-02-16 Cristaux scintillateurs, procede de fabrication, application de ces cristaux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107659D1 DE60107659D1 (de) 2005-01-13
DE60107659T2 true DE60107659T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=19770830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111827T Expired - Lifetime DE60111827T2 (de) 2000-02-17 2001-02-16 Szintillatorkristalle, verfahren zur deren herstellung und anwendung dieser kristalle
DE60107659T Expired - Lifetime DE60107659T2 (de) 2000-02-17 2001-02-16 Scintillatorkristalle, verfahren zur deren herstellung und anwendung dieser kristalle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111827T Expired - Lifetime DE60111827T2 (de) 2000-02-17 2001-02-16 Szintillatorkristalle, verfahren zur deren herstellung und anwendung dieser kristalle

Country Status (14)

Country Link
US (5) US7067816B2 (de)
EP (2) EP1255796B1 (de)
JP (3) JP5112589B2 (de)
KR (2) KR100706114B1 (de)
CN (2) CN1277902C (de)
AT (2) ATE284436T1 (de)
AU (2) AU3378401A (de)
CA (2) CA2398952A1 (de)
DE (2) DE60111827T2 (de)
ES (2) ES2244587T3 (de)
IL (4) IL150717A0 (de)
NL (1) NL1014401C2 (de)
UA (2) UA75591C2 (de)
WO (2) WO2001060945A2 (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014401C2 (nl) 2000-02-17 2001-09-04 Stichting Tech Wetenschapp Ceriumhoudend anorganisch scintillatormateriaal.
JP3812938B2 (ja) * 2001-03-30 2006-08-23 独立行政法人産業技術総合研究所 紫外線励起希土類付活塩化物蛍光体
TWI324597B (en) * 2002-03-28 2010-05-11 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
FR2840926B1 (fr) * 2002-06-12 2005-03-04 Saint Gobain Cristaux Detecteu Utilisation d'un creuset comprenant du carbone pour la croissance de cristaux comprenant un halogenure de terre rare
US7381958B2 (en) * 2002-11-12 2008-06-03 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Lanthanum halide scintillators for time-of-flight 3-D pet
FR2847594B1 (fr) 2002-11-27 2004-12-24 Saint Gobain Cristaux Detecteu Preparation de blocs d'halogenure de terre rare
FR2855830B1 (fr) * 2003-06-05 2005-07-08 Stichting Tech Wetenschapp Cristaux scintillateurs du type iodure de terre rare
US7238946B2 (en) * 2003-06-27 2007-07-03 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Nuclear imaging system using scintillation bar detectors and method for event position calculation using the same
US7060982B2 (en) * 2003-09-24 2006-06-13 Hokushin Corporation Fluoride single crystal for detecting radiation, scintillator and radiation detector using the single crystal, and method for detecting radiation
US7329874B2 (en) 2003-09-24 2008-02-12 Radiation Monitoring Devices, Inc. Lu1-xI3:Cex-a scintillator for gamma-ray spectroscopy and time-of-flight pet
US7129494B2 (en) 2003-09-24 2006-10-31 Radiation Monitoring Devices, Inc. Very fast doped LaBr3 scintillators and time-of-flight PET
US7084403B2 (en) 2003-10-17 2006-08-01 General Electric Company Scintillator compositions, and related processes and articles of manufacture
US7576329B2 (en) * 2003-10-17 2009-08-18 General Electric Company Scintillator compositions, and related processes and articles of manufacture
FR2869115B1 (fr) * 2004-04-14 2006-05-26 Saint Gobain Cristaux Detecteu Materiau scintillateur a base de terre rare a bruit de fond nucleaire reduit
US7282713B2 (en) * 2004-06-10 2007-10-16 General Electric Company Compositions and methods for scintillator arrays
JP4389689B2 (ja) * 2004-06-18 2009-12-24 日立化成工業株式会社 無機シンチレータ及びその製造方法
US7141794B2 (en) * 2004-06-28 2006-11-28 General Electric Company Scintillator compositions, related processes, and articles of manufacture
US7405404B1 (en) 2004-09-23 2008-07-29 Radiation Monitoring Devices, Inc. CeBr3 scintillator
US7202477B2 (en) * 2005-03-04 2007-04-10 General Electric Company Scintillator compositions of cerium halides, and related articles and processes
US7700003B2 (en) 2005-03-30 2010-04-20 General Electric Company Composition, article, and method
CN1327043C (zh) * 2005-04-12 2007-07-18 北京工物科技有限责任公司 掺铈氯化镧闪烁晶体的制备方法
US7608174B1 (en) 2005-04-22 2009-10-27 Sandia Corporation Apparatus and method for electroforming high aspect ratio micro-parts
US7335891B2 (en) 2005-06-27 2008-02-26 General Electric Company Gamma and neutron radiation detector
EA012938B1 (ru) * 2005-09-16 2010-02-26 Стихтинг Вор Де Технише Ветенсхаппен Быстрый сцинтиллятор с высоким световым выходом
EP1764631A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Schneller Szintillator mit hoher Leistungsfähigkeit
US7365333B1 (en) * 2006-05-26 2008-04-29 Radiation Monitoring Devices, Inc. LuxY(1−x)Xa3 scintillators
US7541589B2 (en) 2006-06-30 2009-06-02 General Electric Company Scintillator compositions based on lanthanide halides, and related methods and articles
US20080011953A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 General Electric Company Scintillator composition, article, and associated method
JP5103879B2 (ja) 2006-09-20 2012-12-19 日立化成工業株式会社 シンチレータ用結晶及び放射線検出器
CN100422111C (zh) * 2006-11-29 2008-10-01 中国原子能科学研究院 Gd2O2S:Pr,Ce,F陶瓷闪烁体制备方法
US20080131348A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 General Electric Company Scintillation compositions and method of manufacture thereof
US20080131347A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 General Electric Company Scintillation compositions and method of manufacture thereof
US7442938B2 (en) * 2007-01-16 2008-10-28 General Electric Company X-ray detector fabrication methods and apparatus therefrom
US7608829B2 (en) * 2007-03-26 2009-10-27 General Electric Company Polymeric composite scintillators and method for making same
US7625502B2 (en) 2007-03-26 2009-12-01 General Electric Company Nano-scale metal halide scintillation materials and methods for making same
US7708968B2 (en) * 2007-03-26 2010-05-04 General Electric Company Nano-scale metal oxide, oxyhalide and oxysulfide scintillation materials and methods for making same
US7863572B1 (en) 2007-07-17 2011-01-04 Sandia Corporation Fracture-resistant lanthanide scintillators
US20090121142A1 (en) * 2007-07-20 2009-05-14 Bjorn Heismann Radiation detector module, radiation detector and imaging tomography device
US7767975B2 (en) * 2007-12-04 2010-08-03 Saint-Gobain Cristaux Et Detecteurs Ionizing radiation detector
FR2929296B1 (fr) 2008-03-31 2011-01-21 Saint Gobain Cristaux Detecteurs Recuit de monocristaux
US7999220B2 (en) 2008-05-30 2011-08-16 Precision Energy Services, Inc. Borehole measurements using a fast and high energy resolution gamma ray detector assembly
WO2010015955A2 (en) * 2008-08-07 2010-02-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scintillating material and related spectral filter
US9638807B2 (en) 2008-08-07 2017-05-02 Koninklijke Philips N.V. Scintillating material and related spectral filter
US20100224798A1 (en) * 2008-09-11 2010-09-09 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Scintillator based on lanthanum iodide and lanthanum bromide
US20100092363A1 (en) * 2008-09-15 2010-04-15 Graeve Olivia A Combustion synthesis method and materials produced therefrom
US8987670B2 (en) 2008-10-09 2015-03-24 Schlumberger Technology Corporation Thermally-protected scintillation detector
CN101723433B (zh) * 2008-10-16 2011-05-18 郝佳 溴化镧铈闪烁晶体
US8536517B2 (en) * 2008-11-10 2013-09-17 Schlumberger Technology Corporation Scintillator based radiation detection
US8173953B2 (en) * 2008-11-10 2012-05-08 Schlumberger Technology Corporation Gain stabilization of gamma-ray scintillation detector
US8546749B2 (en) * 2008-11-10 2013-10-01 Schlumberger Technology Corporation Intrinsic radioactivity in a scintillator as count rate reference
JP5719837B2 (ja) * 2009-05-15 2015-05-20 シュルンベルジェ ホールディングス リミテッドSchlnmberger Holdings Limited シンチレータ結晶材料、シンチレータおよび放射線検出器
US8431885B2 (en) 2010-05-19 2013-04-30 Schlumberger Technology Corporation Gamma-ray detectors for downhole applications
DE102009028842A1 (de) 2009-08-24 2011-03-31 Schott Ag Szintillationsmaterial in einkristalliner, polykristalliner oder keramischer Form
US8673179B2 (en) * 2009-10-09 2014-03-18 Hellma Materials Gmbh Scintillation materials of low oxygen content and process for producing same
DE102009045518A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Schott Ag Szintillationsmaterialien mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
US20110085957A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Johann-Christoph Von Saldern Process for producing scintillation materials of low strain birefringence and high refractive index uniformity
DE102009048859A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von besonders festem kristallinem Szintillationsmaterial, ein mit diesem Verfahren erhaltener Kristall, sowie dessen Verwendung
US20110084233A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Johann-Christoph Von Saldern Scintillation materials in single crystal or polycrystalline form with improved properties, especially light yield and strain birefringence
CN101701154B (zh) * 2009-11-03 2012-11-28 上海新漫传感技术研究发展有限公司 溴化稀土闪烁材料及溴化稀土闪烁晶体的制备方法
US8884233B2 (en) * 2009-11-05 2014-11-11 Lawrence Livermore National Security, Llc. Gamma ray spectroscopy employing divalent europium-doped alkaline earth halides and digital readout for accurate histogramming
FR2954760B1 (fr) 2009-12-28 2013-12-27 Saint Gobain Cristaux Et Detecteurs Scintillateur en halogenure de terre rare cristallin a face sensible polie
RU2426694C1 (ru) * 2010-02-15 2011-08-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Сцинтилляционные Технологии Радиационного Контроля" Неорганический сцинтилляционный материал, кристаллический сцинтиллятор и детектор излучения
KR101276732B1 (ko) * 2010-07-20 2013-06-20 경북대학교 산학협력단 방사선 센서용 섬광체, 및 그 제조 및 응용 방법
WO2012021519A2 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Northwestern University Methods and compositions for the detection of x-ray and gamma-ray radiation
WO2012066425A2 (en) 2010-11-16 2012-05-24 Saint-Gobain Cristaux Et Detecteurs Scintillation compound including a rare earth element and a process of forming the same
US20120305778A1 (en) 2011-06-06 2012-12-06 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Scintillation crystal including a rare earth halide, and a radiation detection system including the scintillation crystal
FR2978251B1 (fr) 2011-07-19 2014-04-18 Saint Gobain Cristaux Et Detecteurs Detecteur a scintillateur conique
DE112012003524T5 (de) * 2011-09-22 2014-06-12 Saint-Gobain Cristaux Et Detecteurs Ein Seltenerdelement enthaltende Szintillationsverbindung und ein Verfahren zu deren Herstellung
CN102501446A (zh) * 2011-10-31 2012-06-20 清华大学 一种掺钕溴化镧单晶闪烁体及其制备方法
WO2014066900A1 (en) 2012-10-28 2014-05-01 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Scintillation crystal including a rare earth halide, and a radiation detection apparatus including the scintillation crystal
US10087367B2 (en) * 2013-01-21 2018-10-02 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Passivation of metal halide scintillators
US11098248B2 (en) * 2013-01-21 2021-08-24 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Passivation of metal halide scintillators
US11597877B2 (en) 2013-01-21 2023-03-07 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Passivation of metal halide scintillators
US9334444B1 (en) 2014-02-11 2016-05-10 Sandia Corporation Sorohalide scintillators, phosphors, and uses thereof
FR3022555B1 (fr) 2014-06-23 2017-12-22 Saint-Gobain Cristaux Et Detecteurs Materiau luminescent a couche photonique texturee
CN104158529A (zh) * 2014-08-08 2014-11-19 孙宗远 一种通过感应x光进而控制电路工作状态的装置及其控制方法
CN104157320B (zh) * 2014-08-22 2016-09-21 平生医疗科技(昆山)有限公司 一种闪烁体面板及其制造方法
US10379230B2 (en) 2015-06-03 2019-08-13 Northwestern University Chalco-phosphate-based hard radiation detectors
KR101733025B1 (ko) 2015-06-16 2017-05-08 경북대학교 산학협력단 섬광체 및 이의 제조 방법
EP3423327B1 (de) 2016-03-04 2022-05-11 Continental Teves AG & Co. OHG Verfahren zur bestimmung des rollwinkels eines motorrads
US10479934B1 (en) 2016-08-17 2019-11-19 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Stabilized scintillator
RU2646407C1 (ru) 2017-06-02 2018-03-05 Открытое акционерное общество "ФОМОС-МАТЕРИАЛС" Монокристалл со структурой граната для сцинтилляционных датчиков и способ его получения
US11940577B1 (en) 2017-10-19 2024-03-26 Radiation Monitoring Devices, Inc. Wide bandgap semiconductor radiation detectors
CN109988577B (zh) * 2017-12-27 2020-12-25 有研稀土新材料股份有限公司 稀土卤化物闪烁材料及其应用
EP3737731B1 (de) 2018-01-11 2022-05-18 Stichting voor de Technische Wetenschappen Szintillatormaterial mit einem kristallinen kationenhalogenid, das mit eu2+ dotiert und sm2+ co-dotiert ist
EP3814452A4 (de) 2018-06-29 2022-04-06 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Lumineszentes material mit einem seltenerdhalogenid und vorrichtung mit einem solchen material
CN110644047A (zh) * 2019-09-16 2020-01-03 中国科学院福建物质结构研究所 一种掺杂卤化铈磁光晶体、生长方法及其应用
CN110982527B (zh) * 2019-11-01 2021-12-14 有研稀土新材料股份有限公司 稀土卤化物闪烁材料
FR3114104A1 (fr) 2020-09-15 2022-03-18 Saint-Gobain Cristaux Et Detecteurs Matériau scintillateur comprenant une pérovskite d’halogénure dopée
CN116875309A (zh) * 2023-06-28 2023-10-13 上海应用技术大学 一种高能射线探测用闪烁发光材料及其制备方法与用途

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014401B (de) 1953-12-09 1957-08-22 Jean Mercier Auslassventil fuer einen Druckspeicher
US4839090A (en) * 1971-09-13 1989-06-13 Harshaw/Filtrol Extrusion of macrocrystal scientillation phosphors
US3959442A (en) 1974-03-07 1976-05-25 Hughes Aircraft Company Preparing single crystals of Li(Ho,Y,Er,Tm,Dy)F4 in HF atmosphere
US3978337A (en) * 1975-01-29 1976-08-31 Wisconsin Alumni Research Foundation Three-dimensional time-of-flight gamma camera system
US4251315A (en) 1976-11-19 1981-02-17 Hughes Aircraft Company Method of growing metal halide and chalcogenide crystals for use as infrared windows
FR2447558A1 (fr) 1979-01-26 1980-08-22 Commissariat Energie Atomique Dispositif de visualisation d'un corps par detection du rayonnement d'un traceur contenu dans ce corps
FR2508179B1 (fr) 1981-06-23 1985-11-15 Commissariat Energie Atomique Materiau pour scintillateurs, application a la realisation de detecteurs tres rapides de photons de grande energie et a la realisation de tomographes
US4559597A (en) * 1982-07-07 1985-12-17 Clayton Foundation For Research Three-dimensional time-of-flight positron emission camera system
US4563582A (en) 1984-05-24 1986-01-07 Clayton Foundation For Research Positron emission tomography camera
JPS6121180A (ja) * 1984-07-09 1986-01-29 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線像変換方法およびその方法に用いられる放射線像変換パネル
JPS6121183A (ja) * 1984-07-09 1986-01-29 Fuji Photo Film Co Ltd 螢光体およびその製造法
US4761347A (en) * 1984-07-09 1988-08-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Phosphor and radiation image storage panel containing the same
SU1273779A1 (ru) * 1984-08-09 1986-11-30 Научно-исследовательский институт прикладных физических проблем им.А.Н.Севченко Эталон дл определени квантового выхода и поверки чувствительности люминесцентных приборов
US4647779A (en) 1985-05-13 1987-03-03 Clayton Foundation For Research Multiple layer positron emission tomography camera
US4768156A (en) 1986-05-06 1988-08-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Imaging system
US4833327A (en) 1987-04-29 1989-05-23 Hiram Hart High-resolution radioisotopic imaging system
US4864140A (en) * 1987-08-31 1989-09-05 The University Of Michigan Coincidence detection system for positron emission tomography
US5159195A (en) 1987-11-09 1992-10-27 The University Of Michigan Position microscopy
US5134293A (en) * 1988-07-12 1992-07-28 Universities Research Association, Inc. Scintillator material
US5025151A (en) * 1988-10-06 1991-06-18 Schlumberger Technology Corporation Lutetium orthosilicate single crystal scintillator detector
US4980552A (en) * 1989-06-20 1990-12-25 The Regents Of The University Of California High resolution PET scanner using rotating ring array of enlarged detectors having successively offset collimation apertures
US5015880A (en) * 1989-10-10 1991-05-14 International Business Machines Corporation CMOS driver circuit
FI84941C (fi) 1989-12-20 1992-02-10 Rautaruukki Oy AVSTAONDSMAETNINGSFOERFARANDE OCH -ANORDNING. SIIRRETTY PAEIVAEMAEAERAE-FOERSKJUTET DATUM PL 14 ç 16.01.90
US5039858A (en) 1990-01-31 1991-08-13 Anderson David F Divalent fluoride doped cerium fluoride scintillator
FR2659453B1 (fr) * 1990-03-12 1992-05-15 Commissariat Energie Atomique Dispositif pour la visualisation de desintegrations de positons.
JPH03285898A (ja) 1990-04-02 1991-12-17 Nikko Kyodo Co Ltd フッ化イットリウムリチウム系単結晶の製造方法
US5015860A (en) 1990-04-03 1991-05-14 University Of California Scintillator materials containing lanthanum fluorides
US5168540A (en) * 1990-09-12 1992-12-01 Advanced Technology Materials Inc. Scintillating articles and method of making the same
US5213712A (en) * 1992-02-10 1993-05-25 General Electric Company Lanthanum lutetium oxide phosphor with cerium luminescence
US5453623A (en) * 1992-05-13 1995-09-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Positron emission tomography camera with quadrant-sharing photomultipliers and cross-coupled scintillating crystals
US5272343A (en) * 1992-07-27 1993-12-21 General Electric Company Sorter for coincidence timing calibration in a PET scanner
JPH06135715A (ja) 1992-10-28 1994-05-17 Mitsubishi Materials Corp 高純度希土類ハロゲン化物の製造方法
US5272344A (en) * 1992-11-10 1993-12-21 General Electric Company Automated coincidence timing calibration for a pet scanner
US5665971A (en) 1993-04-12 1997-09-09 Massachusetts Institute Of Technology Radiation detection and tomography
JPH06347555A (ja) 1993-06-10 1994-12-22 Hamamatsu Photonics Kk ポジトロンイメージング装置
US5478498A (en) 1993-12-03 1995-12-26 Tosoh Corporation Disordered fluorite-type photochemical hole burning crystal containing SM2+ as active ions
US5892227A (en) * 1994-09-29 1999-04-06 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Radiation detection system and processes for preparing the same
US5786600A (en) * 1995-12-19 1998-07-28 Eastman Kodak Company (Barium hafnate:Ti, Ce, Pb) phosphors phosphor screens and phosphor preparation methods
US6448560B1 (en) * 1996-02-02 2002-09-10 Tumay O. Tumer Method and apparatus for gamma ray detection
US5821541A (en) 1996-02-02 1998-10-13 Tuemer; Tuemay O. Method and apparatus for radiation detection
US6236050B1 (en) * 1996-02-02 2001-05-22 TüMER TüMAY O. Method and apparatus for radiation detection
US5882547A (en) 1996-08-16 1999-03-16 General Electric Company X-ray scintillators and devices incorporating them
US5869836A (en) 1996-09-20 1999-02-09 Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. Scintillation detector with sleeved crystal boot
US5911824A (en) 1997-12-16 1999-06-15 Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. Method for growing crystal
US5841140A (en) * 1997-01-08 1998-11-24 Smv America, Inc. Gamma camera for pet and spect studies
US6278832B1 (en) * 1998-01-12 2001-08-21 Tasr Limited Scintillating substance and scintillating wave-guide element
US6362479B1 (en) * 1998-03-25 2002-03-26 Cti Pet Systems, Inc. Scintillation detector array for encoding the energy, position, and time coordinates of gamma ray interactions
US6624420B1 (en) 1999-02-18 2003-09-23 University Of Central Florida Lutetium yttrium orthosilicate single crystal scintillator detector
US6699406B2 (en) 1999-03-19 2004-03-02 Rutgers, The State University Rare earth doped host materials
US6323489B1 (en) 1999-06-04 2001-11-27 Regents Of The University Of California Single crystal scinitillator
FR2799194B1 (fr) 1999-10-05 2001-12-14 Corning Sa Billes d'un fluorure d'alcalin ou d'alcalino-terreux polycristallin, leur preparation et leur utilisation pour preparer des monocristaux
NL1014401C2 (nl) 2000-02-17 2001-09-04 Stichting Tech Wetenschapp Ceriumhoudend anorganisch scintillatormateriaal.
US6437336B1 (en) 2000-08-15 2002-08-20 Crismatec Scintillator crystals and their applications and manufacturing process
US6727361B2 (en) 2000-11-07 2004-04-27 Symyx Technologies, Inc. Phosphino substituted pyridine amine ligands
US6585913B2 (en) 2001-07-30 2003-07-01 General Electric Company Scintillator compositions of alkali and rare-earth tungstates
US6624422B2 (en) * 2001-09-25 2003-09-23 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method for dynamic stabilization of PET detector gains
WO2004030511A2 (en) * 2002-05-10 2004-04-15 Eastern Virginia Medical School Prostate cancer biomarkers
US7022303B2 (en) * 2002-05-13 2006-04-04 Rutgers, The State University Single-crystal-like materials
FR2840926B1 (fr) * 2002-06-12 2005-03-04 Saint Gobain Cristaux Detecteu Utilisation d'un creuset comprenant du carbone pour la croissance de cristaux comprenant un halogenure de terre rare
FR2847594B1 (fr) * 2002-11-27 2004-12-24 Saint Gobain Cristaux Detecteu Preparation de blocs d'halogenure de terre rare
US7129494B2 (en) 2003-09-24 2006-10-31 Radiation Monitoring Devices, Inc. Very fast doped LaBr3 scintillators and time-of-flight PET
US7084403B2 (en) * 2003-10-17 2006-08-01 General Electric Company Scintillator compositions, and related processes and articles of manufacture
AU2005242724A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-24 Baylor College Of Medicine Method to predict prostate cancer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2244587T3 (es) 2005-12-16
AU3378401A (en) 2001-08-27
US7250609B2 (en) 2007-07-31
KR100706114B1 (ko) 2007-04-11
DE60107659D1 (de) 2005-01-13
JP2012177120A (ja) 2012-09-13
ATE284436T1 (de) 2004-12-15
JP2003523446A (ja) 2003-08-05
CA2398952A1 (fr) 2001-08-23
IL150719A (en) 2007-03-08
CN100413939C (zh) 2008-08-27
US7233006B2 (en) 2007-06-19
UA75066C2 (uk) 2006-03-15
CN1404522A (zh) 2003-03-19
ATE299171T1 (de) 2005-07-15
CA2398849A1 (fr) 2001-08-23
JP2004500462A (ja) 2004-01-08
WO2001060944A3 (fr) 2002-02-14
JP5694987B2 (ja) 2015-04-01
JP5112589B2 (ja) 2013-01-09
KR20030003226A (ko) 2003-01-09
US20060197026A1 (en) 2006-09-07
IL150717A (en) 2006-09-05
ES2232596T3 (es) 2005-06-01
US20040149917A1 (en) 2004-08-05
IL150717A0 (en) 2003-02-12
NL1014401C2 (nl) 2001-09-04
EP1257612A2 (de) 2002-11-20
CN1404523A (zh) 2003-03-19
EP1255796A2 (de) 2002-11-13
US20040238747A1 (en) 2004-12-02
WO2001060945A3 (fr) 2002-02-28
KR20030003225A (ko) 2003-01-09
UA75591C2 (uk) 2006-05-15
US20070210256A1 (en) 2007-09-13
US7479637B2 (en) 2009-01-20
AU2001237400A1 (en) 2001-08-27
EP1257612B1 (de) 2004-12-08
WO2001060944A2 (fr) 2001-08-23
DE60111827T2 (de) 2006-04-27
DE60111827D1 (de) 2005-08-11
IL150719A0 (en) 2003-02-12
WO2001060945A2 (fr) 2001-08-23
KR100706705B1 (ko) 2007-04-13
CN1277902C (zh) 2006-10-04
US7067815B2 (en) 2006-06-27
US7067816B2 (en) 2006-06-27
US20060197027A1 (en) 2006-09-07
EP1255796B1 (de) 2005-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107659T2 (de) Scintillatorkristalle, verfahren zur deren herstellung und anwendung dieser kristalle
DE602004004396T2 (de) Seltenerd-iodid-szintillationskristalle
DE102006009777B4 (de) Szintillatorzusammensetzungen aus Cerhalogeniden und damit zusammenhängende Erzeugnisse und Verfahren
DE69836085T2 (de) Szintillationsmaterial und szintillationswellenleiter
US6624420B1 (en) Lutetium yttrium orthosilicate single crystal scintillator detector
DE102012101199B4 (de) Iodid-Szintillatoren mit Europium-Dotierung
DE69819367T2 (de) Leuchtstoffe, strahlungsdetektoren und damit hergestellter röntgen-computertomograph
DE112014003342T5 (de) Ternäre Metallhalid-Szintillatoren
DE112012003524T5 (de) Ein Seltenerdelement enthaltende Szintillationsverbindung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102011050767A1 (de) Verfahren zur Steuerung des thermischen Gradienten in einem Czochralski-Verfahren zum Züchten von Oxyorthosilicaten
DE102007057886A1 (de) Szintillator-Zusammensetzungen, enthaltend Cer- und Praseodym-Aktivatorionen und dazugehörige Verfahren und Gegenstände
DE102011115149B4 (de) Verwendung einer Substanz umfassend ein Element der Gruppe 7 des Periodensystems zur Unterdrückung von Kristallwachstumsinstabilitäten während der Herstellung von Seltenerd-Oxyorthosilikat-Kristallen
DE3303166C2 (de)
DE102004046395A1 (de) Fluorid-Einkristall zum Erfassen von Strahlung, Szintillator und Strahlungsdetektor unter Verwendung eines solchen Einkristalls sowie Verfahren zum Erfassen von Strahlung
EP0279490B1 (de) Einkristall auf Basis von Seltenerdmetall-Aluminium-Granat
DE102014118239A1 (de) Chlorid-, Bromid- und Iodid-Szintillatoren mit Europium-Dotierung
KR101641946B1 (ko) 섬광체 및 이의 제조 방법
SCINTILLATOR I lllll llllllll Ill lllll lllll lllll lllll lllll 111111111111111111111111111111111

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN