DE602004004396T2 - Seltenerd-iodid-szintillationskristalle - Google Patents

Seltenerd-iodid-szintillationskristalle Download PDF

Info

Publication number
DE602004004396T2
DE602004004396T2 DE602004004396T DE602004004396T DE602004004396T2 DE 602004004396 T2 DE602004004396 T2 DE 602004004396T2 DE 602004004396 T DE602004004396 T DE 602004004396T DE 602004004396 T DE602004004396 T DE 602004004396T DE 602004004396 T2 DE602004004396 T2 DE 602004004396T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
sub
formula
less
integer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004004396T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004396D1 (de
Inventor
Pieter Dorenbos
Wilhelm Carel VAN EIJK
Hans-Ulrich Gudel
Valentijn Edgar VAN LOEF
Wilhelm Karl KRAMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Bern
Stichting voor de Technische Wetenschappen STW
Original Assignee
Universitaet Bern
Stichting voor de Technische Wetenschappen STW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Bern, Stichting voor de Technische Wetenschappen STW filed Critical Universitaet Bern
Publication of DE602004004396D1 publication Critical patent/DE602004004396D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004396T2 publication Critical patent/DE602004004396T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7772Halogenides
    • C09K11/7773Halogenides with alkali or alkaline earth metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/12Halides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/202Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being a crystal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft anorganische Szintillatorkristalle vom Typ Seltenerdmetalliodid, ein Herstellungsverfahren, das es erlaubt, sie zu erhalten, und die Verwendung dieser Kristalle, insbesondere in γ- und/oder Röntgenstrahlungsdetektoren.
  • Szintillatorkristalle werden in Detektoren für kosmische, γ- und Röntgenstrahlung und für Teilchen, deren Energie insbesondere 1 keV bis 10 MeV beträgt, in breitem Umfang verwendet.
  • Ein Szintillatorkristall ist ein im Szintillationswellenlängenbereich transparenter Kristall, der auf eine einfallende Strahlung mit der Emission eines Lichtblitzes reagiert. Der Lichtblitz ist vom Kristall abhängig und soll so stark wie möglich sein. Dieser Lichtblitz ist auf die von dem Material absorbierte einfallende Energie bezogen und wird in Photonen pro absorbierte MeV angegeben. Es sind Kristalle erwünscht, deren Emissionsintensität so stark wie möglich ist.
  • Mit solchen Kristallen, im Allgemeinen Einkristallen, können Detektoren hergestellt werden, worin das von dem Kristall, den der Detektor enthält, abgestrahlte Licht mit einem Mittel zur Detektion des Lichts (bzw. einem Photodetektor wie einem Photomultiplier) gekoppelt ist, das ein elektrisches Signal erzeugt, das zur Anzahl der empfangenen Lichtblitze und deren Intensität proportional ist. Solche Detektoren werden insbesondere in der Industrie zum Messen der Dicke oder des Flächengewichts und auf den Gebieten der Nuklearmedizin, Physik, Chemie und Erdölerkundung verwendet.
  • Ein weiterer Parameter, der für das Szintillatormaterial erwünscht ist, ist dessen Bremsvermögen für Röntgen- oder γ-Strahlung, das in erster Ordnung eine Funktion von ρ·Z4 ist (ρ ist die Dichte und Z die effektive Ordnungszahl der Verbindung). Ein zweites Kriterium ist seine Lichtausbeute pro absorbiertem eingestrahltem Pho ton, im Folgenden angegeben als Photonen/MeV bei 662 keV, der hauptsächlichen γ-Emissionsenergie von 137Cs.
  • Ein weiterer Parameter, der verbessert werden soll, ist die Energieauflösung.
  • Bei den meisten Verwendungen der nuklearen Detektoren (Detektion von Röntgen-, α-, β-, γ-, Elektronen- und Neutronenstrahlung und geladenen Teilchen) ist eine gute Energieauflösung erwünscht. Die Energieauflösung eines nuklearen Strahlungsdetektors definiert sein Vermögen, einander sehr benachbarte Strahlungsenergien trennen zu können. Sie wird üblicherweise für einen gegebenen Detektor bei einer gegebenen einfallenden Energie als die Breite des betrachteten Peaks auf halber Höhe über einem mit diesem Detektor erhaltenen Energiespektrum, bezogen auf die Energie der Mittellinie des Peaks (siehe insbesondere G.F. Knoll, "Radiation Detection and Measurement", John Wiley and Sons, Inc., 2. Aufl., S. 114), bestimmt. Im Folgenden des Textes und für alle durchgeführten Messungen wird die Auflösung bei 662 keV, der hauptsächlichen γ-Emissionsenergie von 137Cs, bestimmt.
  • Dabei steigt die Qualität des Detektors, je zahlenmäßig kleiner die Energieauflösung wird. Dazu ist festzustellen, dass eine Energieauflösung von etwa 7 % es bereits erlaubt, gute Ergebnisse zu erhalten, wobei jedoch versucht wird, diesen Parameter weiter zu verbessern. So erlaubt beispielsweise bei einem Detektor, der zur Analyse verschiedener Radioisotope verwendet wird, eine höhere Energieauflösung eine bessere Unterscheidung dieser Isotope. Eine Verbesserung der Energieauflösung (die sich in einem kleineren Wert der Energieauflösung ausdrückt) ist auch besonders vorteilhaft für ein Gerät zur medizinischen Bildgebung, beispielsweise vom Typ Anger-Gammakamera oder Positronenemissionstomograph (PET), da sie es erlaubt, Kontrast und Qualität der Bilder stark zu verbessern, was eine genauere und zeitigere Detektion von Tumoren ermöglicht.
  • Ein weiterer sehr wichtiger Parameter ist die Abklingzeit der Szintillation ("decay time"), ein Parameter, der üblicherweise durch die "Start-Stop-" oder "Multi-Hit"- Methode gemessen wird (beschrieben von W.W. Moses in Nucl. Instr. and Meth. A336, 253 (1993)). Eine Abklingzeit, die so klein wie möglich ist, ist erwünscht, um die Betriebsfrequenz der Detektoren erhöhen zu können. Auf dem Gebiet der nuklearen medizinischen Bildgebung erlaubt sie es beispielsweise, die Untersuchungsdauer beträchtlich zu verkürzen. Eine Abklingzeit, die nicht lang ist, erlaubt es weiterhin, die Zeitauflösung der Vorrichtungen, die Ereignisse mit zeitlichem Zusammentreffen detektieren, zu verbessern. Dies ist der Fall bei der PET, wo die Verkürzung der Abklingzeit des Szintillators eine signifikante Verbesserung der Bilder erlaubt, wobei nicht koinzidierende Ereignisse mit größerer Genauigkeit zurückgewiesen werden.
  • Eine Familie von Szintillatorkristallen, die bekannt sind und im breiten Umfang verwendet werden, ist vom Typ mit Thallium dotiertes Natriumiodid, NaI (Tl). Dieses Szintillatormaterial, das 1948 von Robert Hofstadter entdeckt worden und die Grundlage moderner Szintillatoren ist, bleibt weiterhin das auf diesem Gebiet vorherrschende Material, trotz fast 50 Jahren Forschung über andere Materialien. Seine Lichtausbeute beträgt 38 000 bis 40 000 Photonen/MeV. Jedoch haben diese Kristalle eine lange Abklingzeit der Szintillation von etwa 230 ns. Außerdem bleibt ihre Energieauflösung (etwa 7 % unter Bestrahlung mit 137Cs) sowie ihr Bremsvermögen (ρ·Z4 = 24·106) mäßig.
  • Ein ebenfalls verwendetes Material ist CsI, das in Abhängigkeit vom Verwendungszweck rein oder entweder mit Thallium (Tl) oder mit Natrium (Na) dotiert sein kann. Jedoch haben CsI(Tl) und CsI(Na) eine lange Abklingzeit von insbesondere über 500 ns.
  • Eine Szintillatorfamilie, die, insbesondere aufgrund des guten Bremsvermögens, eine große Entwicklung durchlaufen hat, ist vom Typ Wismutgermanat (BGO). Jedoch haben die Kristalle der BGO-Familie eine lange Abklingzeit, wodurch die Verwendung dieser Kristalle auf niedrige Zählraten beschränkt ist. Außerdem bleibt ihre Lichtausbeute (angegeben als Anzahl Photonen pro absorbierte MeV) von etwa 8 000 bis 9 000 Photonen/MeV 4- bis 5mal niedriger als die der NaI:Tl-Kristalle.
  • Eine jüngere Szintillatorkristallfamilie ist in den 1990er Jahren entwickelt worden und ist vom Typ mit Cer aktiviertes Lutetiumoxyorthosilicat, LSO(Ce). Jedoch sind diese Kristalle sehr heterogen und haben einen sehr hohen Schmelzpunkt (etwa 2 200 °C). Ihre Energieauflösung ist nicht ausgezeichnet und überschreitet die meiste Zeit 10 % unter 137Cs.
  • Weiterhin sind XLn2Cl7 und XLn2Br7 bekannt, wobei diese beiden Familien mit Cer dotiert sind und X ein Alkalimetall, insbesondere Cs oder Rb, und Ln ein Seltenerdmetall bedeutet. Von diesen Verbindungen ist RbGd2Br7:Ce die attraktivste, aber auch teuer. Weiterhin weist Rb aufgrund des Isotops 87Rb ein starkes Hintergrundstrahlungsrauschen auf, wodurch die Qualität des Ausgangssignals des Szintillators verändert wird. Weitere Anstrengungen wurden hinsichtlich K2LaCl5:Ce unternommen (siehe Hans van't Spijker et al. [Rad. Meas. 24(4), 379-381 (1995)] und [J. Lumin. 85, 1-10 (1990)]. Seine Lichtausbeute (20 000 ph/MeV) ist jedoch zweimal niedriger als diejenige des NaI:Tl, und die Lichtemission des Materials enthält eine langsame Komponente. Außerdem ist sein Bremsvermögen für einfallende Röntgen- oder γ-Strahlung gering (ρ·Z4 = 11·106).
  • In WO 01/60944 und WO 01/60945 wird gelehrt, dass die Zusammensetzungen vom Typ Ln1-xCexCl3 bzw. Ln1-xCexBr3, in welchen Ln aus den Lanthanoiden oder Gemischen aus Lanthanoiden ausgewählt ist und x den Molanteil der Substitution des Ln durch Cer bedeutet, und insbesondere LaCl3:Ce und LaBr3:Ce, eine kurze Abklingzeit mit einer schnellen Komponente von 25 bis 35 ns und eine ausgezeichnete Energieauflösung, die 2,9 bis 3,1 % erreicht, besitzen. Jedoch bleibt ihr Bremsvermögen moderat, insbesondere gleich 25·106 bei LaBr3:0,5 % Ce.
  • In einem im Journal of luminescence, 85, 21-35 (1999) (Guillot-Noël et al.) veröffentlichten Artikel wird gelehrt, dass ein Kristall aus mit 0,45 % Ce dotiertem LuCl3 eine Emissionsintensität von 5 700 Photonen/MeV bei 662 keV und eine Energieauflösung von 18 % aufweist. Weiterhin wird gelehrt, dass ein Kristall aus mit 0,46 % Ce dotiertem LuBr3 eine Emissionsintensität von 18 000 Photonen/MeV bei 662 keV und eine Energieauflösung von 8 % aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ein anorganisches Szintillatormaterial vom Typ Iodid mit der Formel AxLn(y-y')Ln'y'I(x+3y), in welcher
    • – A mindestens ein aus Li, Na, K, Rb und Cs ausgewähltes Element,
    • – Ln mindestens ein erstes Seltenerdmetall, das aus La, Gd, Y und Lu ausgewählt ist und dessen Wertigkeit in dieser Formel +3 beträgt,
    • – Ln' mindestens ein zweites Seltenerdmetall, das aus Ce, Tb und Pr ausgewählt ist und dessen Wertigkeit in dieser Formel +3 beträgt (dieses zweite Seltenerdmetall wird im folgenden auch als Dotiermittel bezeichnet),
    • – x eine ganze Zahl von 0, 1, 2 oder 3,
    • – y gegebenenfalls eine ganze Zahl, die größer als 0 und kleiner als 3 ist, und
    • – y' gegebenenfalls eine ganze Zahl, die größer als 0 und kleiner als y ist,
    bedeutet.
  • Das erfindungsgemäße Material weist ein großes Bremsvermögen, eine schnelle Abklingzeit von insbesondere kürzer als 100 ns, eine gute Energieauflösung (insbesondere kleiner als 6 % bei 662 keV) und ein hohes Lichtniveau auf.
  • Das erfindungsgemäße Material kann auf dem erfindungsgemäßen technischen Gebiet übliche Verunreinigungen enthalten. Die üblichen Verunreinigungen sind im Allgemeinen solche, die aus den Ausgangsstoffen stammen und deren Gewichtsanteil insbesondere weniger als 0,1 % und sogar weniger als 0,01 % beträgt, und/oder parasitäre Phasen (beispielsweise die KI-Phase in K2LaI5), deren prozentualer Volumenanteil insbesondere weniger als 1 % beträgt.
  • Als Ln' in der obigen Formel wird zunächst Ce, dann Tb, dann Pr bevorzugt.
  • Vorzugsweise beträgt y' 0,001y bis 0,9y (was bedeutet, dass der molare Substitutionsanteil von Ln durch Ln' 0,1 bis 90 % beträgt) und besonders bevorzugt 0,001 y bis 0,1 y und sogar 0,001 y bis 0,01 y. Insbesondere kann y' 0,003y bis 0,01 y betragen. Insbesondere kann y = 1 sein. Für den Fall, dass Ln La ist, ist es bevorzugt, dass x ungleich null ist.
  • Als erfindungsgemäßes Material ist zu nennen:
    • – K2La(1-y')Cey'I5
    • – K2La(1-y')Tby'I5
    • – Lu(1-y')Cey'I3
    • – Lu(1-y')Tby'I3
    • – Cs3La(1-y')Cey'I6
    • – Cs3La(1-y')Tby'I6
    • – Cs3La(1-y')Cey'I6
    • – Cs3La(1-y')Tby'I6
    • – Cs3La(2-y')Cey'I9
    • – Cs3La(2-y')Tby'I9
    • – Na3Gd(1-y')Cey'I6
    • – Na3Gd(1-y')Tby'I6
    • – K3Gd(1-y')Cey'I6
    • – K3Gd(1-y')Tby'I6
    • – Cs3Gd(1-y')Tby'I6
    • – Cs3Gd(1-y')Tby'I6
    • – Cs3Gd(2-y')Cey'I9
    • – Cs3Gd(2-y')Tby'I9
    • – K3Lu(1-y')Cey'I6
    • – K3Lu(1-y')Tby'I6
    • – Cs3Lu(2-y')Cey'I9
    • – Cs3Lu(2-y')Tby'I9
    • – K3Y(1-y')Cey'I6
    • – K3Y(1-y')Tby'I6
    • – Cs3Y(1-y')Cey'I6
    • – Cs3Y(1-y')Tby'I6
    • – Cs3Y(2-y')Cey'I9
    • – Cs3Y(2-y')Tby'I9.
  • Die Materialien K2La(1-y')Cey'I5 und Lu(1-y')Cey'I3 sind besonders geeignet.
  • Das erfindungsgemäße Material kann außerdem in Abhängigkeit von Betrachtungen zu den Elektronenenergieniveaus optimiert werden. Wenn insbesondere der Energieübergang berücksichtigt wird, der für den Emissionspeak verantwortlich ist, ist festzustellen, dass die Lage dieser Energieniveaus im verbotenen Band eine große Bedeutung hat. Dies kann eine Vorzugsregel für bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen bilden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Szintillatormetall ein Einkristall, der es erlaubt, Stücke mit einer großen Transparenz zu erhalten, deren Abmessungen ausreichend sind, um die zu detektierende Strahlung, darin eingeschlossen solche mit hoher Energie (insbesondere von über 100 keV), wirksam abzubremsen und zu detektieren. Das Volumen dieser Einkristalle beträgt insbesondere etwa 10 mm3, auch mehr als 1 cm3, und sogar mehr als 10 cm3.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Szintillatormaterial ein Kristallpulver oder ein Polykristall, beispielsweise in Form von Pulvern, die mit einem Bindemittel vermischt sind, oder auch in Form eines Sol-Gels.
  • Das erfindungsgemäße Material kann insbesondere in Form eines Einkristalls durch das vertikale Bridgman-Verfahren erhalten werden, beispielsweise in unter Vakuum versiegelten Quarzampullen. Das Schmelzen/Kristallisieren ist kongruent.
  • Das erfindungsgemäße Material kann insbesondere als Komponente eines Strahlungsdetektors, insbesondere für γ- und/oder Röntgenstrahlung, dienen: Ein solcher Detektor umfasst insbesondere einen Photodetektor, der an den Szintillator optisch gekoppelt ist, um ein elektrisches Signal als Reaktion auf die Emission eines von dem Szintillator erzeugten Lichtblitzes zu bilden. Der Photodetektor des Detektors kann insbesondere ein Photomultiplier, eine Photodiode oder ein CCD-Sensor ("Charge Coupled Device") sein.
  • Die bevorzugte Verwendung dieses Detektortyps erstreckt sich auf die Messung von γ- oder Röntgenstrahlung, wobei aber ein solches System ebenfalls in der Lage ist, α-, β- und Elektronenstrahlung zu detektieren. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieses Detektors in Geräten der Nuklearmedizin, insbesondere in Anger-Gammakameras und Positronenemissionstomographen (siehe beispielsweise C.W.E. van Eijk, "Inorganic Scintillator for Medical Imaging", International Seminar New types of Detectors, 15.–19. Mai 1995 – Archamp, Frankreich, veröffentlicht in Physica Medica, Bd. XII, 1. Ergänzungsband, Juni 1996).
  • In einer anderen Abwandlung betrifft die Erfindung die Verwendung des obigen Detektors in Detektionsgeräten für die Erdölbohrung (siehe beispielsweise "Applications of scintillation counting and analysis", in "Photomultiplier tube, principle and application", Kapitel 7, Philips).
  • Beispiele
  • Es wurde erfindungsgemäß K2LaI5, als Vergleichsbeispiele K2LaCl5 und K2LaBr5 und erfindungsgemäß LuI3 synthetisiert. Alle Probekörper wurden mit Cer dotiert (0,7 % für y' im Sinne der Formel AxLn(y-y')Ln'y'I(x+3y) für die ersten drei Verbindungen und 0,5 % für LuI3).
  • Als Ausgangsbestandteile für K2LaI5, K2LaCl5 und K2LaBr5 wurden verwendet:
    • – KCl, KBr und KI (Merck, höchstrein),
    • – LaCl3/Br3 und CeCl3/Br3, die aus La2O3 durch das Ammoniumhalogenidverfahren hergestellt worden waren, und
    • – LaI3 und CeI3, die aus den Elementen (La, K und I) gemäß dem Verfahren synthetisiert wurden, das von G. Meyer in "Synthesis of Lanthanides and Actinides compounds", Hrsg. G. Meyer und L. Morss (Kluwer, Dordrecht, 1991), S. 145, beschrieben ist.
  • LuI3 und CeI3 wurden ausgehend von den Elementen Lu und I bzw. Ce und I synthetisiert.
  • Um die Wasser- und Sauerstoffspuren zu entfernen, wurden die Bestandteile durch Sublimation in Tantal- oder Siliciumdioxidampullen gereinigt. Für das Wachstum des Monokristalls wurden stöchiometrische Mengen der Ausgangsstoffe unter Vakuum in einer Siliciumdioxidampulle versiegelt. Der Umgang mit allen Bestandteilen oder Materialien erfolgte in einer inerten Atmosphäre insbesondere in Handschuhkammern, die weniger als 0,1 ppm Wasser enthielten.
  • Die für die Beispiele verwendeten Probekörper waren kleine Einkristalle mit einem Volumen von etwa 10 mm3. Die Messungen wurden unter der Anregung mit einer γ-Strahlung von 662 keV durchgeführt. Die Emissionsintensität wurde in Photonen pro MeV angegeben.
  • Die Abklingzeit der Szintillation wurde durch das "Multi-Hit-Verfahren" gemessen, das von W.W. Moses (Nucl. Instr. and Meth. A336, 253 (1993)) beschrieben ist. Die Kristalle wurden in Photomultiplier Philips XP2020Q eingebaut. Die schnelle Szintillationskomponente wurde durch ihre Abklingzeit bzw. "decay time", τ, ange geben in Nanosekunden, und durch ihre Szintillationsintensität, die den Beitrag dieser Komponente zur Gesamtzahl der von dem Szintillator emittierten Photonen repräsentiert (letzte Spalte der Tabelle), charakterisiert. Die Fensterzeit der Signalaufnahme betrug 10 μs.
  • In Beispiel 3 ist festzustellen, dass die erfindungsgemäße Verbindung K2LaI5:Ce vom Typ Seltenerdmetalliodid, die 0,7 Mol-% Cer (auf der Basis der Seltenerdmetalle, d.h. y' = 0,007) enthielt, eine Abklingzeit der schnellen Fluoreszenzkomponente von 65 ns (für 230 ns bei NaI:Tl) aufwies. In Tabelle 1 sind die anderen Szintillationsergebnisse mitgeteilt. Bei dem erfindungsgemäßen Material des Beispiels 3 war die Szintillationsintensität der schnellen Komponente bemerkenswert und über 30 000 Photonen/MeV. Außerdem war die Energieauflösung unter 137Cs bei 662 keV gegenüber derjenigen des NaI:Tl (Vergleichsbeispiel 4) mit Werten in der Größenordnung von 5 % deutlich verbessert. Das erfindungsgemäße Material aus einem Seltenerdmetalliodid bietet bedeutende Vorteile hinsichtlich der Szintillationseigenschaften gegenüber den Versionen auf der Grundlage anderer Halogene wie Cl (aus der Literatur bekannt) und Br, wie es die Vergleichsbeispiele 1 und 2 zeigen. Das mäßige Ergebnis der Version auf der Grundlage des Elements Chlor ließ kein so bemerkenswertes Ergebnis für das Element Iodid vorhersagen.
  • Das erfindungsgemäße Material des Beispiels 4 (LuI3:Ce) besitzt auch ausgezeichnete Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf das Bremsvermögen (ρ·Z4) und die Abklingzeit der schnellen Komponente.
  • Figure 00110001

Claims (17)

  1. Anorganisches Szintillatormaterial vom Typ Iodid mit der Formel AxLn(y-y')Ln'y'h(x+3y), in welcher – A mindestens ein aus Li, Na, K, Rb und Cs ausgewähltes Element, – Ln mindestens ein erstes Seltenerdmetall, das aus La, Gd, Y und Lu ausgewählt ist und dessen Wertigkeit in dieser Formel +3 beträgt, – Ln' mindestens ein zweites Seltenerdmetall, das aus Ce, Tb und Pr ausgewählt ist und dessen Wertigkeit in dieser Formel +3 beträgt, – x eine ganze Zahl von 0, 1, 2 oder 3, – y gegebenenfalls eine ganze Zahl, die größer als 0 und kleiner als 3 ist, und – y' gegebenenfalls eine ganze Zahl, die größer als 0 und kleiner als y ist, bedeutet.
  2. Material nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Ln' Cer (Ce) bedeutet.
  3. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass y' 0,001 y bis 0,1 y beträgt.
  4. Material nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass y' 0,001y bis 0,01y beträgt.
  5. Material nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass y' 0,003y bis 0,01y beträgt.
  6. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass y gleich 1 ist.
  7. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ln Lanthan (La) bedeutet.
  8. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass A Kalium (K) bedeutet.
  9. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es die Formel K2La(1-y')Cey'I5 hat.
  10. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es die Formel Lu(1-y')Cey'I3 hat.
  11. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Einkristall mit einem Volumen von über 10 mm3 ist.
  12. Material nach dem vorhergehenden Anspruch mit einem Volumen von über 1 cm3.
  13. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein kristallisiertes Pulver oder ein Polykristall ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines einkristallinen Szintillatormaterials nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es durch das Bridgman-Verfahren, insbesondere unter Vakuum in versiegelten Quarzampullen, erhalten wird.
  15. Szintillationsdetektor, insbesondere für Verwendungen in der Industrie, auf medizinischem Gebiet und/oder für die Detektion bei Erdölbohrungen, der ein Szintillatormaterial nach einem der dieses Material betreffenden vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  16. Positronenemissionstomograph, der einen Detektor nach dem vorhergehenden Anspruch umfasst.
  17. Anger-Gammakamera, die einen Detektor nach dem ihn betreffenden vorhergehenden Anspruch umfasst.
DE602004004396T 2003-06-05 2004-06-01 Seltenerd-iodid-szintillationskristalle Expired - Fee Related DE602004004396T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0306822 2003-06-05
FR0306822A FR2855830B1 (fr) 2003-06-05 2003-06-05 Cristaux scintillateurs du type iodure de terre rare
PCT/EP2004/005899 WO2004109333A1 (fr) 2003-06-05 2004-06-01 Cristaux scintillateurs du type iodure de terre rare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004396D1 DE602004004396D1 (de) 2007-03-08
DE602004004396T2 true DE602004004396T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=33443175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004396T Expired - Fee Related DE602004004396T2 (de) 2003-06-05 2004-06-01 Seltenerd-iodid-szintillationskristalle

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20070090328A1 (de)
EP (1) EP1634103B1 (de)
JP (1) JP4733017B2 (de)
KR (1) KR20060019562A (de)
CN (1) CN100362368C (de)
AT (1) ATE352046T1 (de)
AU (1) AU2004245672B2 (de)
CA (1) CA2528118A1 (de)
DE (1) DE602004004396T2 (de)
EA (1) EA008367B1 (de)
ES (1) ES2280971T3 (de)
FR (1) FR2855830B1 (de)
IL (1) IL172125A (de)
UA (1) UA87108C2 (de)
WO (1) WO2004109333A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7576329B2 (en) 2003-10-17 2009-08-18 General Electric Company Scintillator compositions, and related processes and articles of manufacture
US20060226368A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-12 General Electric Company Scintillator compositions based on lanthanide halides and alkali metals, and related methods and articles
US7700003B2 (en) 2005-03-30 2010-04-20 General Electric Company Composition, article, and method
US8299436B2 (en) 2005-06-29 2012-10-30 General Electric Company High energy resolution scintillators having high light output
CA2622381C (en) * 2005-09-16 2014-05-20 Stichting Voor De Technische Wetenschappen High light yield fast scintillator
US20070284534A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 General Electric Company Scintillators for detecting radiation, and related methods and articles
US7541589B2 (en) * 2006-06-30 2009-06-02 General Electric Company Scintillator compositions based on lanthanide halides, and related methods and articles
WO2008096889A1 (ja) * 2007-02-07 2008-08-14 National Institute For Materials Science ヨウ化物系単結晶体、その製造方法、およびヨウ化物系単結晶体からなるシンチレータ
US7767975B2 (en) * 2007-12-04 2010-08-03 Saint-Gobain Cristaux Et Detecteurs Ionizing radiation detector
FR2929296B1 (fr) * 2008-03-31 2011-01-21 Saint Gobain Cristaux Detecteurs Recuit de monocristaux
US20100224798A1 (en) * 2008-09-11 2010-09-09 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Scintillator based on lanthanum iodide and lanthanum bromide
DE102008044086A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Thermo Electron (Erlangen) Gmbh Detektoreinrichtung zum Überwachen von Metallschrott auf radioaktive Bestandteile
DE102009028842A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-31 Schott Ag Szintillationsmaterial in einkristalliner, polykristalliner oder keramischer Form
JP5602454B2 (ja) * 2009-09-02 2014-10-08 キヤノン株式会社 シンチレータ材料
CN101701154B (zh) * 2009-11-03 2012-11-28 上海新漫传感技术研究发展有限公司 溴化稀土闪烁材料及溴化稀土闪烁晶体的制备方法
US8692203B1 (en) * 2010-05-10 2014-04-08 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Iodide scintillator for radiation detection
WO2012034220A1 (en) 2010-09-14 2012-03-22 Abdelmounaime Faouzi Zerrouk Depth-of-interaction scintillation detectors
JP2015518070A (ja) * 2012-04-13 2015-06-25 ゼコテック フォトニクス インコーポレイテッドZecotek Photonics Inc. 向上した耐放射線性を有する多重ドープルテチウム系オキシオルトシリケートシンチレータ
US9624429B2 (en) * 2013-07-19 2017-04-18 University Of Tennessee Research Foundation Ternary metal halide scintillators
CN105271769A (zh) * 2015-11-27 2016-01-27 宁波大学 一种稀土离子掺杂的K3GdI6微晶玻璃及其制备方法
CN105293923A (zh) * 2015-11-27 2016-02-03 宁波大学 一种稀土离子掺杂的K3GdCl6微晶玻璃及其制备方法
CN109988577B (zh) * 2017-12-27 2020-12-25 有研稀土新材料股份有限公司 稀土卤化物闪烁材料及其应用
US10838083B2 (en) 2018-02-14 2020-11-17 University Of Tennessee Research Foundation Alkali and alkaline earth halides and methods thereof
CN114381255B (zh) * 2021-10-25 2022-10-11 中国科学院福建物质结构研究所 一种放射性医用同位素标记的稀土掺杂纳米材料和pet显像诊疗剂及其制备方法和应用
CN117304933B (zh) * 2023-11-29 2024-04-09 江苏先进无机材料研究院 稀土团簇增强的低维卤化物闪烁材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835398A (en) * 1984-07-10 1989-05-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Phosphor, Radiation image recording and reproducing method and radiation image storage panel
DE69529700T2 (de) * 1994-06-03 2003-10-16 Agfa Gevaert Nv Neue Klasse von hochenergetischen Detektionsmaterialien
NL1014401C2 (nl) * 2000-02-17 2001-09-04 Stichting Tech Wetenschapp Ceriumhoudend anorganisch scintillatormateriaal.
US6585913B2 (en) * 2001-07-30 2003-07-01 General Electric Company Scintillator compositions of alkali and rare-earth tungstates
JP2003232895A (ja) * 2002-02-13 2003-08-22 Konica Corp 放射線画像変換パネル及びその製造方法
FR2840926B1 (fr) * 2002-06-12 2005-03-04 Saint Gobain Cristaux Detecteu Utilisation d'un creuset comprenant du carbone pour la croissance de cristaux comprenant un halogenure de terre rare
FR2847594B1 (fr) * 2002-11-27 2004-12-24 Saint Gobain Cristaux Detecteu Preparation de blocs d'halogenure de terre rare
US7084403B2 (en) * 2003-10-17 2006-08-01 General Electric Company Scintillator compositions, and related processes and articles of manufacture
EP1553430A1 (de) * 2004-01-09 2005-07-13 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Szintillator für thermischen Neutronen mit hoher Lichtproduktion
FR2869115B1 (fr) * 2004-04-14 2006-05-26 Saint Gobain Cristaux Detecteu Materiau scintillateur a base de terre rare a bruit de fond nucleaire reduit
CA2622381C (en) * 2005-09-16 2014-05-20 Stichting Voor De Technische Wetenschappen High light yield fast scintillator

Also Published As

Publication number Publication date
US20070090328A1 (en) 2007-04-26
FR2855830A1 (fr) 2004-12-10
UA87108C2 (ru) 2009-06-25
EA008367B1 (ru) 2007-04-27
CN1798989A (zh) 2006-07-05
JP2006526676A (ja) 2006-11-24
ES2280971T3 (es) 2007-09-16
DE602004004396D1 (de) 2007-03-08
EP1634103A1 (de) 2006-03-15
KR20060019562A (ko) 2006-03-03
ATE352046T1 (de) 2007-02-15
WO2004109333A1 (fr) 2004-12-16
FR2855830B1 (fr) 2005-07-08
AU2004245672A1 (en) 2004-12-16
IL172125A (en) 2010-04-29
CA2528118A1 (fr) 2004-12-16
CN100362368C (zh) 2008-01-16
EP1634103B1 (de) 2007-01-17
EA200501893A1 (ru) 2006-06-30
JP4733017B2 (ja) 2011-07-27
IL172125A0 (en) 2006-04-10
AU2004245672B2 (en) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004396T2 (de) Seltenerd-iodid-szintillationskristalle
DE60107659T2 (de) Scintillatorkristalle, verfahren zur deren herstellung und anwendung dieser kristalle
US6624420B1 (en) Lutetium yttrium orthosilicate single crystal scintillator detector
DE102006009777B4 (de) Szintillatorzusammensetzungen aus Cerhalogeniden und damit zusammenhängende Erzeugnisse und Verfahren
EP1711580B1 (de) Szintillatoren für helle und schnelle neutronen
US20130126741A1 (en) Ce3+ ACTIVATED MIXED HALIDE ELPASOLITES AND HIGH ENERGY RESOLUTION SCINTILLATOR
DE112014003342T5 (de) Ternäre Metallhalid-Szintillatoren
CA2622381C (en) High light yield fast scintillator
DE102007057886A1 (de) Szintillator-Zusammensetzungen, enthaltend Cer- und Praseodym-Aktivatorionen und dazugehörige Verfahren und Gegenstände
EP1764631A1 (de) Schneller Szintillator mit hoher Leistungsfähigkeit
SCINTILLATOR I lllll llllllll Ill lllll lllll lllll lllll lllll 111111111111111111111111111111111

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee