DE60101093T2 - Laminiertes, plattenförmiges dachdeckmaterial - Google Patents

Laminiertes, plattenförmiges dachdeckmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60101093T2
DE60101093T2 DE60101093T DE60101093T DE60101093T2 DE 60101093 T2 DE60101093 T2 DE 60101093T2 DE 60101093 T DE60101093 T DE 60101093T DE 60101093 T DE60101093 T DE 60101093T DE 60101093 T2 DE60101093 T2 DE 60101093T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof covering
composite layer
structural
heavy metal
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101093T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101093D1 (de
Inventor
Michael Melsen
Holger Nissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60101093D1 publication Critical patent/DE60101093D1/de
Publication of DE60101093T2 publication Critical patent/DE60101093T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1475Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally rectangular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/02Roof-covering aspects of dormer windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1234Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • Y10T428/24711Plural corrugated components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine biegsame, duktile, plattenförmige Dacheindeckung mit einer Laminatstruktur, welches Laminat aus einer Verbundschicht und einer Folienverkleidung auf einer oder beiden Seiten der Verbundschicht besteht.
  • Eindeckungsmaterialien in Form von Plattenelementen oder Einfassungen werden zur Herstellung von dichten Sammlungen zwischen einer Dachflächedurchbrechenden Baukonstruktion verwendet, beispielsweise einer dichten Zusammenfügung zwischen dem Blendrahmen eines in ein Dach eingebauten Fensters und der umgebenden Dacheindeckung, insbesondere als eine Einfassung geformte Eindeckung an dem unteren waagrechten Teil des Blendrahmens.
  • Solche Materialien bestanden herkömmlich aus Bleiplatten mit einer Dicke von etwa 1 mm. Blei als Eindeckungsmaterial weist eine Reihe von Vorteilen auf, da es plastisch sehr leicht deformierbar ist mit sehr begrenzter Elastizität, d. h. dass die Bleiplatte im wesentlichen die Form beibehält, in die sie ursprünglich gebogen worden ist, ohne sich elastisch zurückzuziehen. Diese Eigenschaft von Blei ist überaus vorteilhaft, wenn eine Bleieinfassung als Teil einer bereits befestigten Eindeckung direkt auf beispielsweise eine wellenförmige Dachfläche aufgetragen wird, in welchem Fall die Einfassung nicht übermässig gebogen werden kann, um für ein gegebenes elastisches Zurückziehen zu kompensieren.
  • Obwohl Blei für die meisten Zwecke nahezu nicht-elastisch ist, kann von einem minimalen Zurückziehen die Rede sein, da jedoch Blei ein sehr schweres Material ist, wird die Schwerkraft allein dazu beitragen die Blei-Einfassung in engem Kontakt mit der Dachfläche elastisch zu biegen. Ausserdem wird die grosse Dichte von Blei und dessen grosses Gewicht verhindern, dass sich die Einfassung unter stürmischem Wetter nach hinten biegt.
  • Zwar weist Blei auch wohlbekannte Nachteile auf, da es umweltschädlich, aufgrund seinem Gewicht teuer zu transportieren und handhaben ist, und in einigen Zusammenhängen, beispielsweise bei Verbindung verschiedener Bleielemente, schwierig anzuwenden ist. Ferner kann Blei oxydieren und demzufolge auf der umgebenden Dachfläche gestreifte Ablagerungen hinterlassen.
  • Zur Vermeidung ökonomischer und umweltschutzmässiger Probleme in Verbindung mit der traditionellen Verwendung von Blei in Eindeckungsmaterialien ist vorgeschlagen worden, Eindeckungen als Sandwich-Konstruktionen herzustellen, bei welchen typisch eine spannungsdämpfende und stabilisierende Kernschicht aus duktilem Material auf einer Seite ganz von einer Folienverkleidung gedeckt ist. Die Kernschicht ist typisch aus polymerem Material oder einem Bitumenprodukt hergestellt, und die Folie ist typisch eine dünne Metallfolie, vorzugsweise Aluminiumfolie. Bitumen als Produktklasse ist bei Raumtemperatur normalerweise klebend, was bedeutet, dass es an die Folie klebt und diese stabilisiert. Bei Verwendung eines nicht-klebenden Kernmaterials wird es mittlerweile erforderlich sein das Kernmaterial mit einem druckempfindlichen klebenden Belag zu versehen. Solche Eindeckungsmaterialien sind beispielsweise in den dänischen Patenten Nr. 148 064 und Nr. 145 509 sowie in dem deutschen Patent DE-A-4 032 058 beschrieben.
  • Zur Verwendung bei Dachflächen in Form von wellenförmigen Ziegeln mit sehr tiefen Tälern wurden vorerwähnte Sandwichkonstruktionen in wellenförmige und plissierte Formen weiterentwickelt, um eine ausreichende manuelle Deformierbarkeit und Dehnbarkeit für gutes Anpassen zwischen Eindeckung und Dachdecke zu erzielen.
  • Trotz dieser verbesserten Ausgestaltung war es jedoch schwierig ein enges und permanentes Anpassen zwischen Dacheindeckung und Dachfläche zu erhalten.
  • Demzufolge hat man Eindeckungen des Sandwich-Typs vorgeschlagen, bei welchen in der Kernschicht eine zusätzliche Schicht oder Struktur eingebettet oder hinzugefügt ist, beispielsweise ein eingebetteter Metalldraht oder ein Metallgitter, wie z. B. in GB-A-2 184 685 oder WO 95/31620 beschrieben, eine eingebettete polymere Gitterstruktur, wie in DE-U-298 04 503 oder eine zusätzliche Folie, wie in WO 99/131180 beschrieben. Jedoch erhöhen diese Konstruktionen die Herstellungskosten erheblich, und es entstanden auch Probleme, wenn das Drahtmaterial des Metallgitters unter dem Montagevorgang brach und darauffolgend das Einbettungsmaterial sowie die Deckfolie durchbrach, welches ein Eindringen von Wasser zur Folge hat.
  • GB-A-1 095 393 beschreibt ein klebendes Laminat, welches z. B. zum Herstellen einer wasserdichten und staubdichten Abdichtung in Gebäudesammlungen benutzt werden kann. Das Laminat besteht aus einer auf einer flexiblen Schutzschicht aufgetragenen selbstklebenden bitumenhaltigen Zusammensetzung. Die bitumenhaltige Zusammensetzung kann ein Füllmaterial, vorzugsweise sowohl faserigen als pulverförmigen Füllstoff, enthalten. Die vorgeschlagenen pulverförmigen Füllstoffmaterialien sind gemahlener Kalkstein-Kiesel und mit Stearinsäure oberflächenbehandelter Kalkstein.
  • Die in bekannter Technik vorgeschlagenen bleifreien Eindeckungsmaterialien hatten Schwierigkeiten als konkurrenzfähige und alternative Eindeckungen auf dem Markt Fussfeste zu fassen, weshalb man anstelle dessen versuchte die herkömmlichen Bleieindeckungen durch wellenplissierte oder gefaltete Formen mit reduzierter Bleidicke zu erstatten sowie den Bleieindeckungen durch Malen oder Lackieren eine gute Wetterbeständigkeit zu verleihen.
  • Im Hinblick auf das obenstehend Angeführte ist es Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Eindeckungsmaterial anzuweisen, welches einen oder mehrere der beschriebenen wünschenswerten Vorteile von Blei-Eindeckungen aufweist, d. h. dass es leicht zu biegen ist mit nur sehr begrenzten elastischen Deformierungseigenschaften, und dass es eine grosse Dichte aufweist und darüber hinaus einfach und billig herzustellen ist.
  • Demzufolge betrifft die Erfindung eine biegsame, duktile, plattenförmige Dacheindeckung mit einer Laminatstruktur, welches Laminat aus einer Verbundschicht und einer Folienverkleidung auf einer oder beiden Seiten der Verbundschicht besteht, wobei die Verbundschicht ein Trägermaterial und einen oder mehrere nicht-strukturelle Bestandteile umfasst, und zumindest einer der nicht-strukturellen Bestandteile eine Schwermetallverbindung mit einer Dichte von mehr als 3,5 g/ml umfasst.
  • Die Dacheindeckung mit der Verbundschicht, die das Trägermaterial und zumindest einen oder mehrere nicht-strukturelle Bestandteile umfasst, führt eine oder mehrere der angeführten blei-ähnlichen Eigenschaften mit sich.
  • Unter dem Ausdruck „nicht-strukturell" versteht man einen Bestandteil, der an sich nicht eine steife Platte oder eine plattenförmige Struktur ergibt, so wie es bei den erwähnten Netzwerk- oder Gitterkonstruktionen der Fall ist. Die nicht-strukturellen Bestandteile sind eher als separate Einheiten im Trägermaterial verteilt. Unter „Schwermetallverbindung" versteht man eine aus einem Schwermetall bestehende Verbindung mit einer Dichte von mehr als 3,5 g/ml. e Die Schwermetallverbindung weist vorzugsweise eine Dichte von 4,5 g/ml oder mehr auf. Ein Schwermetall ist ein Element in dem periodischen System, das eine Dichte von mehr als 3 g/ml aufweist.
  • Gemäss der Erfindung umfasst die Verbundschicht einen oder mehrere nicht-strukturelle Bestandteile einer Schwermetallverbindung mit einer Dichte von mehr als 3,5 g/ml, welches zu einem Verbundschichtmaterial mit einer grösseren Dichte als das Trägermaterial führt, welches aber im wesentlichen ebenso plastisch deformierbar ist wie das Trägermaterial. Mit dem Letztgenannten ist ein Verbundmaterial gemeint, das für eine gegebene Deformation des Trägermaterials weniger als fünfmal eine so grosse Stärke, vorzugsweise weniger als zweimal eine so grosse Stärke benötigt.
  • Der nicht-strukturelle Bestandteil umfassend eine Schwermetallverbindung ist normalerweise in der Trägermatrix als eine Dispersion fester Partikeln vorhanden. Die Form der festen Partikeln kann erheb lich variieren; mittlerweile wird bevorzugt, dass die Partikeln einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als zweimal, vorzugsweise weniger als fünfmal die Dicke der Verbundschicht haben. Zum Erhalt einer Eindeckung mit denselben Eigenschaften über die ganze Platte hinweg sind vorzugsweise die Partikeln der Schwermetallverbindung in der Trägermatrix gleichmässig verteilt. Zur Erzielung einer hohen Dichte des nicht-strukturellen Bestandteils kann es vorteilhaft sein Metallpartikeln zu verwenden, welche reines Schwermetall oder eine Schwermetall-Legierung enthalten. Mittlerweile neigen einige Schwermetalle, beispielsweise Eisen, wenn sie normaler Witterung ausgesetzt sind, zu Oxydation, insofern das Schwermetall in der Trägermatrix nicht ausreichend geschützt ist. Aus diesem Grund kann es vorteilhaft sein einen nicht-strukturellen Bestandteil zu verwenden, worin die Schwermetallverbindung in einer chemischen Verbindung gebunden ist. Ausserdem sind in einer chemischen Verbindung gebundene Schwermetallverbindungen, wie etwa nicht-organisches Salz, im Vergleich zu reinem Schwermetall oder dessen Legierungen normalerweise weniger kostspielig.
  • Der nicht-strukturelle Bestandteil basiert normalerweise auf einem organischen oder nicht-organischen Material von mineralischer, keramischer, metallischer oder polymerer Art und umfasst ein Schwermetall, das entweder als metallische Partikeln als solche oder als ein in einer chemischen Verbindung gebundenes Metall vorliegt. Beispiele geeigneter Schwermetalle sind Barium, Eisen, Silber, Molybdän und Kupfer. Bevorzugte Schwermetallverbindungen sind nicht-organische Salze oder Oxide vorerwähnter Schwermetalle. Beispiele geeigneter Salze sind die Chloride, Sulphate, Sulphide oder Nitratsalze vorerwähnter Metalle. Eine bevorzugte Schwermetallverbindung ist Bariumsulphat aufgrund der leichten Zugänglichkeit und des niedrigen Preises. Im allgemeinen werden dauerhafte nicht-strukturelle Bestandteile gegenüber leicht abbaubaren Bestandteilen bevorzugt. Im Falle von Beschädigung der Schutzfolie ist es wichtig, dass die nicht-strukturellen Bestandteile nicht durch das Wetter, beispielsweise von säurehaltigem Regen, zersetzt werden. Bariumsulphat entspricht dieser Forderung, während Kalkstein, der nicht als Schwermetallverbindung qualifiziert wird, von säurehaltigem Regen zersetzt wird.
  • Weitere Verbindungen, die nicht Schwermetalle enthalten, können als Partikelmaterial verwendet werden. Als ein Beispiel kann es vorteilhaft sein Russschwarz in die Verbundschicht-Zusammensetzungen aufzunehmen.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung, der hier nicht beansprucht wird, umfasst die Verbundschicht einen oder mehrere nicht-strukturelle Bestandteile, die ein Verbundschicht-Material ergeben, das weniger elastisch ist als das Trägermaterial, obwohl es im wesentlichen ebenso plastisch deformierbar wie das Trägermaterial ist. Unter dem letztgenannten versteht man ein Verbundmaterial, das für eine gegebene Deformierung des Trägermaterials weniger als fünfmal eine so grosse Stärke, vorzugsweise weniger als zweimal eine so grosse Stärke erfordert.
  • Mit dem Ausdruck „elastisch" ist die relative Verlängerung (Dehnbarkeit) gemeint, die möglich ist, bevor eine plastische Deformation stattfindet, d. h. geringe Elastizität bedeutet in diesem Zusammenhang, dass nur eine kleine relative Verlängerung/Deformation stattfinden kann, bevor plastische Deformation erfolgt.
  • Die vorerwähnte plastische Deformierbarkeit erhält man dadurch, dass das Verbundschichtmaterial einen weiteren nicht-strukturellen Bestandteil umfasst, der ein Drahtmaterial enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform basiert der zusätzliche Bestandteil auf einem organischen oder nicht-organischen, nicht steifen Netz, wie blechförmigem oder nicht-strukturellem Drahtmaterial, welches vorteilhaft aus Fasern, Drähten, Rovings und dergleichen aus Materialien wie etwa mineralischen, keramischen, metallischen oder polymeren Bestandteilen oder deren Zusammensetzungen oder Verbindungen besteht. Beispiele von geeignetem Drahtmaterial sind Asbest, Mineralwolle und Uralit-Fasern. Für bevorzugte Ausführungen weisen die Drähte eine Länge auf, die weniger als 10 cm, noch besser weniger als 5 cm und am besten weniger als 1 cm beträgt. Zum Erzielen einer Richtungsstabilität kann es vorteilhaft sein die Drähte überwiegend in korrekte Lage zu bringen.
  • Die Menge nicht-struktureller Bestandteile in der Trägermatrix kann abhängig von der beabsichtigten Anwendung der Eindeckung variieren. Es hat sich gezeigt, dass das Verbundschichtmaterial bis zu 95 Gew.-% von nicht-strukturellem Material aufnehmen kann. Zum Erhalt einer ausreichenden Dichte des Verbundschichtmaterials wird bevorzugt, dass mehr als 50% des Verbundschichtmaterials aus nicht-strukturellem Material besteht. Man erzielt eine bessere biegsame und streckbare Eindeckung, wenn die nicht-strukturellen Bestandteile mehr als 75 Gew.-% des Verbundschichtmaterials ausmachen. Eine bevorzugte Dichte der Verbundschicht ist mindestens 2 g/ml, und mehr bevorzugt 2,5 g/ml oder grösser. Im allgemeinen weist die Verbundschicht der Dacheindeckung eine Dicke von 0,5–5 mm auf. Vorzugsweise ist die Dicke im Bereich von 0,7–2 mm.
  • In bevorzugten Ausführungsformen werden nicht-strukturelle Bestandteile benutzt, welche mit der Struktur des Trägermaterials derart zusammenwirken und diese unterbrechen, dass das resultierende Verbundschichtmaterial weniger elastisch ist als das Trägermaterial, wobei das Verbundschichtmaterial im wesentlichen ebenso plastisch deformierbar ist wie das Trägermaterial.
  • Bevorzugte Trägermaterialien sind zur Zeit Polymer-Materialien, wie etwa PVC oder Butylgummi (Styren-butadien radial block Copolymer), und Bitumenprodukte. Bitumen wird in einigen Aspekten der Erfindung bevorzugt, weil es bei Umgebungstemperaturen ausreichend klebrig ist, um ein Laminieren mit Folie vornehmen zu können. Wenn Umweltschutz wichtig ist, wird allgemein Butylgummi bevorzugt. Mittlerweile ist die Klebrigkeit von Butylgumi (und PVC) zur Herstellung eines dauerhaften Laminats in Verbindung mit Folienverkleidung normalerweise nicht ausreichend. Aus diesem Grund kann es erforderlich oder wünschenswert sein für das Laminieren einen Klebestoff zu verwenden.
  • Wie obenstehend in der Erfindung erläutert worden ist, wird das Verbundkernmaterial der vorliegenden Erfindung bei Eindeckungen mit zwei oder mehreren Schichten, d. h. bei Laminaten oder Sandwich- Konstruktionen, benutzt. Gemäss der Erfindung ist das Verbundmaterial auf einer oder beiden Seiten von einer Folienverkleidung umhüllt, die beispielsweise mineralischer, keramischer, metallischer oder polymerer Natur ist. Die Verkleidung ist passend eine Metallfolie, vorzugsweise eine Aluminiumfolie. Die Folie kann plissiert sein. Ausserdem kann die Folienverkleidung aus Dekorationszwecken oder zur Erhöhung der Lebensdauer der Dacheindeckung mit einer Lackschicht versehen sein.
  • Die Folienverkleidung kann zweckmässig eine Dicke im Bereich von 0,1–0,5 mm aufweisen.
  • Wenn die Verbundschicht nur auf einer Seite mit einer Folie bekleidet ist, kann die andere Seite mit einem abnehmbaren Film bekleidet sein. Der abnehmbare Film soll vor Anwendung der Eindeckung entfernt werden. Im Falle, dass die Verbundschicht klebrig ist oder mit einem Klebestoff versehen wird, kann die Dacheindeckung an der Baukonstruktion anheften und somit ein dichtes Anpassen sichern.
  • Der Klebestoff kann zum Befestigen einer nicht-klebrigen oder nicht ausreichend klebrigen Verbundschicht auf der Folienverkleidung benutzt werden, oder der abnehmbare Film kann von jeder Art sein, die eine Klebrigkeit von ausreichender Stärke verleiht. In einigen Aspekten der Erfindung bevorzugt man als weitere Schicht zwischen der Verbundschicht und der Folienverkleidung oder der abnehmbaren Schicht ein doppelt-klebendes Band.
  • Beim Übergang zwischen der Verbundschicht und der Folienverkleidung kann es zweckmässig sein ein Friktionsreduziermittel zu verwenden. Beispiele von geeigneten Friktionsreduziermitteln sind Graphit und Molybdänsulfid.
  • Zur Verbesserung der allgemeinen Streckbarkeit, beispielsweise, um Dachflächen in Form von welligen Ziegeln mit sehr tiefen Rillen zu handhaben, kann die Eindeckung in einer oder zwei Richtungen gewellt sein.
  • Die Dacheindeckung der vorliegenden Erfindung kann nach herkömmlicher Laminationstechnik hergestellt werden. Als Beispiel geeigneter Verfahren zur Erzeugung der erfindungsgemässen Dacheindeckung dienen als Richtlinien folgende Verfahren.
  • Zu Beginn wird ein flüssiges Verbundmaterial, enthaltend sowohl die Träger- als die nicht-strukturellen Bestandteile, hergestellt. Die Trägermaterialien, die benutzt werden können, sind bei normalen Umgebungstemperaturen im allgemeinen fest. Deshalb wird das Trägermaterial erhitzt, bis die Viskosität des geschmolzenen Trägermaterials ausreichend ist, um darin umzurühren. Anschliessend werden die nicht-strukturellen Bestandteile dem flüssigen Trägermaterial zugefügt, und die nicht-strukturellen Bestandteile werden im Trägermaterial durch Umrühren verteilt. Vorzugsweise wird mit dem Rühren fortgesetzt bis die nicht-strukturellen Bestandteile im Trägermaterial gleichmässig verteilt sind.
  • Das flüssige Verbundmaterial mit den verteilten nicht-strukturellen Bestandteilen wird auf eine Folienverkleidung, normalerweise eine Aluminiumfolie, in einer gewünschten Dicke aufgetragen. Zum Erhalt eines drei-schichtigen Lamimats wird wahlfrei auf die freie Fläche der Verbundschicht eine zweite Folienverkleidung aufgetragen. Danach wird das Verbundschichtmaterial durch Abkühlen auf eine passende Tem peratur gehärtet.
  • Eine Alternative zu diesem Verfahren besteht darin eine Verbundschicht separat herzustellen und anschliessend die Verbundschicht auf Folienverkleidungen auf einer oder beiden Seiten aufzutragen. Ist das Verbundschichtmaterial bei normalen oder leicht erhöhten Temperaturen klebrig, kann man durch Giessen des flüssigen flüssigen Verbundmaterials aus der Verbundschicht eine Platte oder Bahn herstellen und anschliessend die Schicht durch Reduzieren der Temperatur härten. Die feste klebrige Schicht wird in einem separaten Verfahren auf die Folienverkleidung laminiert. Wenn nur die eine Seite der Verbundschicht mit einer Folienverkleidung umhüllt ist, kann die andere Seite mit einem abnehmbaren Film gedeckt sein. Der abnehmbare Film wird vor Auflegen der Dacheindeckung entfernt.
  • Im Falle, dass das Verbundmaterial nicht klebrig ist und das alternative Verfahren benutzt wird, ist es zweckmässig zwischen der Verbundschicht und der Folienverkleidung einen Klebestoff aufzutragen.
  • Es kann wünschenswert sein die Übergangsfläche zwischen der Folienverkleidung und der Verbundschicht während der Herstellung des Laminats mit einem passenden Friktionsreduziermittel zu behandeln, um zu sichern, dass die Struktur aufgrund der Spannung, die der fertigen Dacheindeckung auferlegt wird, nicht delaminiert. Beispiele von geeigneten Friktionsreduziermitteln sind MoS2 und Graphit.
  • Die Erfindung wird nun unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert, in welcher Zeichnung
  • 1 eine Dacheindeckung in Perspektive gesehen, zeigt.
  • Beispiel
  • Herstellung einer Dacheindeckung mit einer Laminatstruktur.
  • Eine Bahn aus Verbundmaterial wird hergestellt. Zunächst werden 14 kg Butylgummi (Styren-butadien radial block Copolymer) geschmolzen. Während Umrühren des geschmolzenen Polymers werden 1 kg Russ-schwarz und 85 kg Partikel-Bariumsulphat hinzugefügt. Wenn Russ-schwarz und Bariumsulphat in dem flüssigen Butylglummi gleichmässig verteilt sind, wird eine Bahn gegossen. Die Bahn wird verfestigt, indem man sie auf Raumtemperatur abkühlen lässt. Das erhaltene Verbundmaterial weist eine Dichte von 2,7 g/ml auf und besitzt eine grosse Klebrigkeit.
  • Man erhält eine Bahn aus Aluminiumfolie mit einer Breite, die zweimal die Breite der Verbundbahn beträgt. Die Aluminiumfolie wird ein einer Laminiervorrichtung um eine der Ecken der Verbundbahn gebogen, und beim Übergang zwischen der Aluminiumfolie und der Verbundbahn wird ein Klebestoff aufgetragen. Somit erhält man eine fünf-schichtige Dacheindeckung.
  • In der in Figur gezeigten Ausführung umfasst die Dacheindeckung eine Schiene 10 und eine Einfassung 20. Die Schiene wird entlang einer Kante der Einfassung auf dieser befestigt und dient als Verbindungselement zwischen der Einfassung und beispielsweise dem Hauptrahmen eines in ein Schrägdach eingebauten Fensters. Die Schiene umfasst eine Anzahl Elemente 11, 12, 13, 14, 15, die als Verbindungselemente für das Fenster und/oder Dach dienen. Da sie für das Verstehen der vorliegenden Erfindung nicht relevant sind, werden sie nicht näher beschrieben.
  • Die Einfassung 20 ist in zum Teil weggeschnit tener Darstellung gezeigt, woraus ersichtlich ist, dass sie eine fünf-schichtige Laminatstruktur umfasst: eine obere Deckschicht 21, eine obere Zwischenschicht 22, eine Kernschicht 23, eine untere Zwischenschicht 24 und eine untere Deckschicht 25.
  • Die oberen und unteren Deckschichten 21, 25 sind Aluminiumfolien, die mittels Klebeschichten 22, 24 auf der Verbundschicht 23 befestigt werden. Im Falle, dass die Verbundschicht an sich ausreichende klebende Eigenschaften aufweist oder ein Kleben zwischen den oberen und unteren Deckschichten und der Kernschicht nicht unbedingt notwendig ist, können die Zwischenschichten weggelassen werden, letzteres insbesondere dann, wenn die Deckschicht als eine einzige, um die freie Kante 26 der Kernschicht umgebogene Folie ausgebildet ist.
  • In der gezeigten Ausführung ist die Einfassung in Richtung entlang dessen freier Kante gewellt.
  • Wie auch in der Einleitung vorliegender Anmeldung angeführt, ist die Einfassungsschicht der Hauptbestandteil in bezug auf eine gut angepasste, stabile und sichere Dichtungssammlung zwischen einem Fenster und einer Dachfläche. Dementsprechend muss die Einfassung ein einfaches Montieren ergeben, welches sichert, dass die Einfassung auf der Dachfläche fest und eng anschliessend montiert ist und, ungeachtet Zeitpunkt und äusseren Einflüssen, in dieser Position verbleibt. Um dies zu gewährleisten, ist die erfindungsgemässe Eindeckung leicht mit der Hand zu biegen und weist ein verhältnismässig grosses Gewicht und eine geringe Elastizität auf.

Claims (18)

  1. Biegsame, duktile, plattenförmige Dacheindeckung mit einer Laminatstruktur (21, 22, 23, 24, 25), welches Laminat aus einer Verbundschicht (23) und einer Folienverkleidung (21, 25) auf einer oder beiden Seiten der Verbundschicht (23) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundschicht ein Trägermaterial und einen oder mehrere nicht-strukturelle Bestandteile umfasst, wobei zumindest einer der nicht-strukturellen Bestandteile eine Schwermetallverbindung mit einer Dichte von mehr als 3,5 g/ml umfasst.
  2. Dacheindeckung nach Anspruch 1, wonach die Dichte der Schwermetallverbindung 4,5 g/ml oder mehr beträgt.
  3. Dacheindeckung nach Anspruch 1 oder 2, wonach der nicht-strukturelle Bestandteil die Schwermetallverbindung als Metallpartikeln umfasst.
  4. Dacheindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wonach der nicht-strukturelle Bestandteil die Schwermetallverbindung als in einer chemischen Verbindung gebundenes Metall umfasst.
  5. Dacheindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wonach das Schwermetall der nicht-strukturellen Verbindung unter Barium, Eisen, Silber, Molybdän und Kupfer ausgewählt ist.
  6. Dacheindeckung nach Anspruch 4 oder 5, wonach der nicht-strukturelle Bestandteil Bariumsulphat ist.
  7. Dacheindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wonach das Verbundschichtmaterial als weiteren nicht-strukturellen Bestandteil ein Drahtmaterial umfasst.
  8. Dacheindeckung nach Anspruch 7, wonach die Drähte des nicht-strukturellen Materials eine Länge aufweisen, die weniger als 10 cm, vorzugsweise weniger als 5 cm, und noch mehr bevorzugt weniger als 1 cm ist.
  9. Dacheindeckung nach Anspruch 7 oder 8, wonach die Drähte in einer vorherrschenden Ausrichtung angeordnet sind.
  10. Dacheindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wonach das nicht-strukturelle Material aus bis zu 95 Gew.-% des Verbundschichtmaterials besteht.
  11. Dacheindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wonach das nicht-strukturelle Material aus mehr als 50 Gew.-% des Verbundschichtmaterials besteht.
  12. Dacheindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wonach das nicht-strukturelle Material mehr als 75 Gew.-% des Verbundschichtmaterials beträgt.
  13. Dacheindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wonach die Folienverkleidung (21, 15) eine dünne Metallfolie mit einer Dicke in der Grösse von 0,1–0,5 mm ist.
  14. Dacheindeckung nach Anspruch 13, wonach die Metallfolie aus Aluminium besteht.
  15. Dacheindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wonach die Dichte des Verbundschichtmaterials 2,5 g/ml oder grösser ist.
  16. Dacheindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wonach eine Schiene (10, 11, 12, 13, 14, 15) entlang einer Seite der plattenförmigen Dacheindeckung befestigt ist, wobei die Schiene (10, 11, 12, 13, 14, 15) zum Anschluss an ein Bauelement vorgesehen ist.
  17. Dacheindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wonach die plattenförmige Dacheindeckung gewellt ist.
  18. Dacheindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wonach die Folienverkleidung eine Plissierung umfasst.
DE60101093T 2000-02-29 2001-02-28 Laminiertes, plattenförmiges dachdeckmaterial Expired - Lifetime DE60101093T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200000320 2000-02-29
DKPA200000320 2000-02-29
PCT/DK2001/000134 WO2001065029A1 (en) 2000-02-29 2001-02-28 Laminated plate-shaped roof flashing material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101093D1 DE60101093D1 (de) 2003-12-04
DE60101093T2 true DE60101093T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=8159236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101093T Expired - Lifetime DE60101093T2 (de) 2000-02-29 2001-02-28 Laminiertes, plattenförmiges dachdeckmaterial

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6877282B2 (de)
EP (1) EP1259684B1 (de)
JP (1) JP3471341B2 (de)
CN (1) CN1177121C (de)
AT (1) ATE253158T1 (de)
AU (1) AU3724901A (de)
CZ (1) CZ294811B6 (de)
DE (1) DE60101093T2 (de)
DK (1) DK1259684T3 (de)
EA (1) EA004005B1 (de)
ES (1) ES2208566T3 (de)
HU (1) HU226091B1 (de)
NO (1) NO321819B1 (de)
PL (1) PL208853B1 (de)
SK (1) SK286505B6 (de)
WO (1) WO2001065029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122097A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Faist Chemtec Gmbh Abdichtungselement und Verfahren zur Herstellung eines Abdichtungselements

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ507270A (en) * 2000-09-29 2003-04-29 Andrew Leo Haynes Flexible tile trim flashings
US6737065B2 (en) 2000-10-06 2004-05-18 Jae-Mahn Song Method for producing mushroom mycelia and uses thereof
NZ528389A (en) * 2003-09-19 2005-09-30 Andrew Leo Haynes Improvements in or relating to roofing products and methods and apparatus thereof
DE202004003764U1 (de) * 2004-03-09 2005-07-28 Meinecke, Bernd Bahn- oder plattenförmiges Element
US7866095B2 (en) * 2004-09-27 2011-01-11 Renscience Ip Holdings Inc. Roof edge vortex suppressor
US7905061B2 (en) 2005-11-10 2011-03-15 Lightning Master Corporation Wind spoiler for roofs
US20070214738A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Juergen Koessler Extendable drip edge
HUE041533T2 (hu) * 2012-12-27 2019-05-28 Vkr Holding As Szegõ anyag tetõáttörõ szerkezethez való szegélyben történõ alkalmazásra, valamint eljárás szegõ anyag szétbontására
CN203821718U (zh) * 2012-12-27 2014-09-10 Vkr控股公司 裙边构件及包括该裙边构件的遮雨板元件
PL125780U1 (pl) * 2016-11-21 2018-06-04 Fakro Pp Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Kołnierz uszczelniający z taśmą dwustronną
HUE055934T2 (hu) 2018-07-25 2022-01-28 Vkr Holding As Alkatrész-készlet és eljárás tetõelem fedésére
US11592197B2 (en) 2018-09-28 2023-02-28 Solatube International, Inc. Bottom-mounted whole house fan assembly
DK180877B1 (en) 2019-09-25 2022-06-09 Vkr Holding As Flashing Assembly for a roof Penetrating Structure
USD957003S1 (en) * 2019-09-25 2022-07-05 Vkr Holding A/S Window accessory
DK180892B1 (en) 2020-07-09 2022-06-14 Vkr Holding As A skirt member for use in a flashing for a roof penetrating structure and a method for making a skirt member
DK181067B1 (en) * 2020-09-03 2022-11-07 Vkr Holding As Flashing assembly and associated method

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095393A (de) 1900-01-01
DE2734004A1 (de) 1977-07-28 1979-02-15 Ruberoidwerke Ag Bituminoese dach- und abdichtungsbahn
US4462190A (en) 1983-07-28 1984-07-31 Illinois Tool Works Inc. Flashing product
FR2594070B1 (fr) 1985-12-19 1991-06-14 Braas & Co Gmbh Materiau composite deformable pour le recouvrement dans l'industrie du batiment
HUT48937A (en) * 1988-01-13 1989-07-28 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Cover frame for skylights, doors and similars and lead plate for producing same
US5142837A (en) * 1988-07-27 1992-09-01 Mineral Fiber Manufacturing Corporation Roof structure
US5053266A (en) * 1988-12-23 1991-10-01 Dovetail Building Products Limited Ventilation tile with pliable edge areas
DK166833B1 (da) 1989-10-12 1993-07-19 Rasmussen Kann Ind As Taginddaekningsmateriale
DK167455B1 (da) * 1991-09-26 1993-11-01 Rasmussen Kann Ind As Blyfrit inddaekningsmateriale
DK82792D0 (da) * 1992-06-23 1992-06-23 Rasmussen Kann Ind As Inddaekning til vinduer, navnlig tagvinduer
IT1264481B1 (it) * 1993-06-30 1996-09-23 Kona S R L Struttura stratificata preformata con coperture impermeabilizzanti e procedimento per la sua preparazione
DK44194A (da) * 1994-04-15 1995-10-16 Rasmussen Kann Ind As Deformerbart plademateriale, navnlig til taginddækningsformål, og fremgangsmåde til fremstilling af et sådant materiale
DK56394A (da) 1994-05-18 1995-11-19 Rasmussen Kann Ind As Plastisk deformerbart inddækningsmateriale, navnlig til taginddækningsformål, og fremgangsmåde til fremstilling af et sådant materiale
DE19523834C2 (de) * 1995-06-30 1997-09-11 Braas Gmbh Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DK172943B1 (da) * 1997-09-05 1999-10-11 Velux Ind As Deformerbart taginddækningsmateriale og en fremgangsmåde til fremstilling af en inddækningsskinne med et skørt af taginddæk
US5899026A (en) * 1997-09-29 1999-05-04 Williams; Mark F. Multi-component elastomeric materials for a building flashing system
DE29804503U1 (de) 1998-03-13 1998-06-18 MAGE GmbH Werke für Kunststoff- und Metallverarbeitung, 72250 Freudenstadt Abdichtungsstreifen für Anschlüsse an Bauteilen im Dachbereich
DK173989B1 (da) * 1998-04-07 2002-03-25 Vkr Holding As Inddækningselement og -ramme til taggennembrydende bygningsdel
GB2337771A (en) 1998-05-13 1999-12-01 Paul Anthony Malcolm Jefferson Roof flashing member
JP3834497B2 (ja) * 2001-09-28 2006-10-18 アサヒゴム株式会社 屋根用防水シートおよびこれを用いた防水施工方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122097A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Faist Chemtec Gmbh Abdichtungselement und Verfahren zur Herstellung eines Abdichtungselements
US11655630B2 (en) 2017-09-25 2023-05-23 Sika Technology Ag Sealing element and method for producing a sealing element

Also Published As

Publication number Publication date
US20030009953A1 (en) 2003-01-16
HU226091B1 (en) 2008-04-28
US6877282B2 (en) 2005-04-12
CZ294811B6 (cs) 2005-03-16
SK12302002A3 (sk) 2003-02-04
JP2003525368A (ja) 2003-08-26
WO2001065029A9 (en) 2001-12-20
PL208853B1 (pl) 2011-06-30
CZ20022924A3 (cs) 2003-03-12
WO2001065029A1 (en) 2001-09-07
ES2208566T3 (es) 2004-06-16
EP1259684B1 (de) 2003-10-29
EA004005B1 (ru) 2003-12-25
ATE253158T1 (de) 2003-11-15
CN1177121C (zh) 2004-11-24
CN1406306A (zh) 2003-03-26
JP3471341B2 (ja) 2003-12-02
HUP0300132A2 (en) 2003-06-28
EP1259684A1 (de) 2002-11-27
NO321819B1 (no) 2006-07-10
DE60101093D1 (de) 2003-12-04
NO20024110L (no) 2002-10-29
AU3724901A (en) 2001-09-12
PL357242A1 (en) 2004-07-26
NO20024110D0 (no) 2002-08-28
DK1259684T3 (da) 2004-03-01
EA200200923A1 (ru) 2003-02-27
SK286505B6 (sk) 2008-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101093T2 (de) Laminiertes, plattenförmiges dachdeckmaterial
DE2442156A1 (de) Gewebeverstaerkte dichtungsbahnen
DE69819753T2 (de) Dachanschlussstreifen und verfahren zur herstellung eines anschlussstreifens
AT393996B (de) Plastisch verformbares abdeckmaterial
DE202013012052U1 (de) Einfassungselement zur Verwendung mit einem Eindeckrahmen für eine dachdurchdringende Konstruktion
DE60108904T2 (de) Flaches abdeckmaterial
EP0277497B1 (de) Eindeckrahmen von Dachfenstern, Türen o.dgl.
DE10255598A1 (de) Selbstklebendes Dichtungsband
EP1375049B1 (de) Formkörper, wie Platte, Blech oder Folie
DE202019102808U1 (de) Mehrschichtplatte
AT391907B (de) Sonderdachstein und verfahren zu dessen herstellung
DE3819164A1 (de) Verkleidungstafel fuer aussenverkleidungen oder innenausbau
DE2156792A1 (de) Aethylencopolymerhaltige, bituminoese dichtungsbahn zur herstellung von wasserdichten und saeurebestaendigen abdeckungen
EP2050890A1 (de) Dichtungsband zur Herstellung von Abdichtungen zwischen Bedachung, wie Dachziegeln, und Bauwerksteilen
EP2077302B1 (de) Metallblech mit einer Beschichtung aus Lack, der eine Farbe und Glanz des Bleis aufweist
EP1186726A2 (de) Plastisch verformbare Materialbahn
DE60306608T2 (de) Laminat
DE3832070C5 (de) Bleischürze für Dachdurchdringungs-Einfassungen
DE102010051274A1 (de) Siliconband zum elastischen Verschließen von Fugen
DE8800413U1 (de) Eindeckrahmen von Dachfenstern, Türen od. dgl.
DE19922202B4 (de) Plastisch verformbare Materialbahn
DD158881A5 (de) Biegsamer,mehrschichtiger belag zur abdichtung und/oder schalldaemmung
DE3014233A1 (de) Befestigungselement fuer isolierplatten
DE202008012984U1 (de) Plissierte Schürze
DE29619577U1 (de) Dampfsperrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VKR HOLDING A/S, HOERSHOLM, DK