DE69819753T2 - Dachanschlussstreifen und verfahren zur herstellung eines anschlussstreifens - Google Patents

Dachanschlussstreifen und verfahren zur herstellung eines anschlussstreifens Download PDF

Info

Publication number
DE69819753T2
DE69819753T2 DE69819753T DE69819753T DE69819753T2 DE 69819753 T2 DE69819753 T2 DE 69819753T2 DE 69819753 T DE69819753 T DE 69819753T DE 69819753 T DE69819753 T DE 69819753T DE 69819753 T2 DE69819753 T2 DE 69819753T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal foil
material according
layers
outer layers
roofing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819753T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819753D1 (de
Inventor
Allan Edvardsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Publication of DE69819753D1 publication Critical patent/DE69819753D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819753T2 publication Critical patent/DE69819753T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1475Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally rectangular cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/02Roof-covering aspects of dormer windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31707Next to natural rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein deformierbares Dacheindeckungsmaterial zur Verwendung in Verbindung mit Oberlichtfenstern und ähnlichen das Dach durchdringenden Konstruktionen, welches Dacheindeckungsmaterial eine Sandwichkonstruktion mit zwei Aussenschichten aus Metallfolie und zumindest eine zwischen den Aussenschichten platzierte nicht-klebende Zwischenschicht umfasst, wobei dem Material in zumindest einer Richtung eine fortlaufende Wellenform erteilt wurde.
  • Solche deformierbare Eindeckungsmaterialien werden zum Etablieren eines wasser- und schneedichten Anschlusses zwischen der dachdurchdringenden Baukonstruktion, die ein Schornstein, ein Abzugskanal, ein Oberlichtfenster oder dergleichen sein kann, und der umgebenden Dacheindeckung benutzt.
  • Insbesondere in Verbindung mit gewellter Dacheindeckung, wie z. Ziegeln, die unter dem Montieren ein erhebliches Deformieren des Eindeckungsmaterials erfordern, ist die Verwendung von Eindeckungsmaterialien mit eingebautem Materialüberschuss in Form von Wellungen oder Faltungen vorgeschlagen worden, als Ersatz für die früher verwendete Blei-Einfassung, die zwar eine gute Verformbarkeit aufweist, deren Verwendung jedoch, von einem ökonomischen und umweltschutzmässigen Gesichtspunkt, mit Problemen verbunden ist.
  • EP-A-38 222 und WO-A-95/28536 beschreiben somit Sandwich-Materialien oder Verbundmaterialien, bei welchen der erwünschte Materialüberschuss durch Riffelung in Wellenform in einer oder zwei Richtungen des Eindeckungsmaterials zustande kommt.
  • In ersterwähnter Patentschrift werden die einzelnen Schichten der Konstruktion mittels einer kle benden Bitumenschicht als Zwischenschicht zusammengehalten. Neben dem umweltschutzmässigen Nachteil, der mit sich führt, dass die einzelnen Bestandteile des Eindeckungsmaterials bei Demontieren nicht getrennt werden können, hat die klebende Verbindung einen negativen Einfluss auf die Verformbarkeit des Materials, und insbesondere ist es schwierig die anhaltende Deformation, welche für die erwünschte Wasser- und Schneedichtheit erforderlich ist, zu erzielen.
  • In letzterwähnter Patentschrift erreicht man das gegenseitige Festhalten zwischen den Sandwichkonstruktion bildenden Schichten durch eine zweite Riffelung, die in einer zur ersten Riffelung im wesentlichen rechtwinkeligen Richtung verläuft. Obwohl dieses Material in bezug auf Verformbarkeit ausgezeichnete Eigenschaften aufweist, ist die Herstellung aufgrund der zweiten Riffelung dementsprechend mehr kostenaufwendig, wobei gleichzeitig die Anzahl von Zwischenschichten und/oder deren Dicke begrenzt ist.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. G 87 01 605.2 ist ein weiteres Eindeckungsmaterial bekannt, welches eine mit Aluminiumfolie umhüllte Bleischicht umfasst, die im Hinblick auf gegenseitiges Festhalten der Schichten plissiert und gegebenenfalls mit einer Kantenfaltung versehen ist. Dies führt mittlerweile mit sich, dass aufgrund der scharfen Falten der Plissierung das Anpassen an die darunterliegende Dacheindeckung erschwert wird, wobei die Kantenfalten ausserdem eine Richtung für Brüche und Risse darstellen, welches ein Risiko des Eindringens von Regen auf die darunter liegende Dachkonstruktion mit sich führt.
  • Auf dieser Grundlage ist es Aufgabe der Erfindung ein deformierbares Dacheindeckungsmaterial der eingangs erwähnten Art anzuweisen, das in nicht-deformiertem Zustand eine Sandwichkonstruktion umfasst, bei welcher die Schichten untereinander nicht-verschoben sind, und welches unter dem Montieren leicht zu handhaben ist ohne Risiko, dass sich die Schichten der Sandwichkonstruktionen im Verhältnis zueinander wesentlich verschieben, wobei die Konstruktion andererseits jedoch eine gewisse Bewegung der Schichten erlaubt und ausserdem leicht und preisgünstig herzustellen ist, und gleichzeitig den Forderungen auf einen ausreichenden Materialüberschuss entspricht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dacheindeckungsmaterial erfüllt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest die an die Aussenschichten angrenzende/n Zwischenschicht/en aus einem elastischen Material hergestellt ist/sind, und dass die Wellenform derart ausgestaltet ist, dass sie die gegenseitige Plazierung zwischen den Aussenschichten und der/den angrenzenden Zwischenschicht/en durch Friktion festhält.
  • Die spezielle Ausbildung der Wellenform in Verbindung mit der/den elastischen Zwischenschicht/en bewirkt ein effektives Festhalten zwischen den Aussenschichten und den angrenzenden Schichten ohne die Verwendung von Klebestoffen, die eine Deformation des Materials unter dem Anpassen an die umgebende Dacheindeckung verhindern könnten, gleichzeitig damit, dass die einzelne Wellenform den erwünschten Materialüberschuss, die vereinfachte Herstellung und die Wahlfreiheit in bezug auf die Anzahl von Schichten und/oder deren Dicke ermöglicht. Ferner weist das Material den Vorteil auf, dass es sich im Falle von Brüchen oder Rissen von selbst schliesst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Wellenform als eine im wesentlichen harmonische Sinuskurve ausgestaltet, wodurch man zwischen den Aussenschichten und der/den angrenzenden Zwischenschicht/en eine optimale mechanische Friktion erhält, welche Zwischenschicht/en während des Arbeitsverlaufs nicht-deformiert verbleiben kann/können Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstreifens mit einer aus Eindeckungsmaterial hergestellten Einfassung, wie in Anspruch 12 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels unter Hinweis auf die schematische Zeichnung näher erläutert, in welcher Zeichnung
  • 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemässen Eindeckungsmaterials,
  • 2 eine Querschnittsansicht in grösserem Massstab entlang der Linie II-II des Eindeckungsmaterials in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine Ansicht entsprechend 2 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine aus dem Eindeckungsmaterial hergestellte Einfassung und einen Anschlussstreifen, und
  • 5 eine Darstellung der Verbindung der Einfassung mit dem Anschlussstreifen ist.
  • Das in der Zeichnung gezeigte deformierbare Dacheindeckungsmaterial 1 umfasst eine Sandwich-Konstruktion, die in einer Richtung mit einer fortlaufende Wellenform versehen worden ist.
  • Die Sandwich-Konstruktion umfasst zwei Aussenschichten 2, 3 aus Metallfolie, jede mit einer Dicke von 0,05–0,5 mm, und aus einem für Dacheindeckungen geeignetem Material, beispielsweise Aluminium, Zink oder Kupfer hergestellt, welches Material durch Oberflächenbehandlung in bezug auf Stärke, Verformbarkeit und Wetterbeständigkeit die gewünschten Eigenschaften aufweist. In der in 2 gezeigten Ausführungsform ist zwischen den Aussenschichten eine einzelne, nicht-klebende Zwischenschicht 4 plaziert, die in der gezeigten Ausführung aus einem Gummimaterial, z. B. EPDM-Gummi, besteht. Jedoch kann erwähnte Schicht aus jedem geeigneten Material sein, das Flexibilität und Elastizität aufweist, so dass es zusammen mit den Aussenschichten unter der Herstellung und der Montage deformiert werden kann. Dementsprechend müssen die Oberflächen der Zwischenschicht 4 Friktionseigenschaften aufweisen, die in dem gezeigten, nicht-deformierten Zustand bewirken, dass sich die Zwischenschicht 4 und die Aussenschichten 2, 3 nicht untereinander verschieben, die aber andererseits während des Anpassens des Eindeckungsmaterials an die darunter liegende Dacheindeckung eine gewisse gegenseitige Bewegung erlauben. Die erwünschten Friktionseigenschaften können durch Oberflächenbehandlung des elastischen Materials erzeugt werden. Die Dicke der Gummischicht liegt im Bereich 0,1–3,0 mm, vorzugsweise 0,5–1,5 mm.
  • In der in 3 gezeigten Ausführungsform ist die Sandwich-Konstruktion fünfteilig, zum Unterschied von der vorstehend beschriebenen dreiteiligen Konstruktion, da zwischen den zwei Aussenschichten 2, 3 und zwei an die Aussenschichten angrenzenden Zwi schenschichten 5, 6 eine zusätzliche Zwischenschicht aus Metallfolie 7 eingeschoben ist. Die Dicke der zwei elastischen Zwischenschichten 5, 6 liegt in dem vorerwähnten Bereich, während die Dicke der eingeschobenen Metallfolienschicht, abhängig von der gewünschten Gewichts- und Steifheitserhöhung des Eindeckungsmaterials, variiert.
  • Wie aus 2 und 3 am deutlichsten zu sehen ist, ist die Wellenform als eine im wesentlichen harmonische Sinuskurve ausgebildet. Die Sinuskurve hat einen Wellungsgrad, der als das Verhältnis zwischen der Länge Lk einer Einheit des Eindeckungsmaterials nach der Wellung und der Länge Lu der entsprechenden Einheit in der Ausgangsposition ausgedrückt ist, und ist im Bereich 0,4–0,8, vorzugsweise 0,55–0,75, in der gezeigten Ausführungsform etwa 0,72. Die Wellenlänge im Verhältnis zur Wellenhöhe ist ausgedrückt durch das Verhältnis zwischen dem waagrechten Abstand Lh von Wellenkamm zu Wellental und dem senkrechten Abstand Lv von Wellenkamm zu Wellental, und liegt im Bereich 0,8–1,2. Durch Herstellung der Wellenform mit diesen Parametern in den vorerwähnten Intervallen erzielt man eine optimale Kombination von Deformations- und Friktionseigenschaften, wobei die angestrebte harmonische Sinuskurve gleichzeitig verhindert, dass die elastische/n Zwischenschicht/en unter der Herstellung elastischen oder plastischen Deformationen ausgesetzt wird/werden, so dass sie sich in einem im wesentlichen spannungsfreien Zustand befindet/en und im nicht-deformierten Lieferungszustand passiv zwischen den Aussenschichten ruht/en.
  • Das Material wird durch Anbringen einer oder mehrerer Zwischenschichten zwischen zwei separaten Metallfolien oder zwischen zwei Halbteilen einer einzelnen entlang einer Faltlinie gefalteten Metallfolie hergestellt, wie übrigens in WO95/28536 der Anmelderin erwähnt und erläutert ist. Anschliessend wird das zusammengesetzte Material auf den gewünschten Wellungsgrad und das gewünschte Verhältnis zwischen Wellenlänge und Wellenhöhe gewellt.
  • Das Eindeckungsmaterial kann nun in Hinblick auf späteres Zuschneiden bei Verwendung beispielsweise auf eine Lagerspule gerollt werden, oder es kann nach dem Wellen direkt in fertige Stücke geschnitten werden.
  • Während des Anpassens des erfindungsgemässen Eindeckungsmaterials an die Struktur der individuellen Dacheindeckung wird die elastische Schicht (die elastischen Schichten) aufgrund der nicht-klebenden Eigenschaften und vorerwähnter Materialwahl mit passenden Oberflächen-Friktionseigenschaften imstande sein den Deformationen der übrigen Teile des Eindeckungsmaterials zu folgen, welches bewirkt, dass die Anpassung an sich problemlos verläuft, wobei man gleichzeitig eine bleibende Deformation mit engem Anschluss zwischen dem Eindeckungsmaterial und der darunter liegenden Dacheindeckung erhält.
  • In montiertem Zustand weist das Eindeckungsmaterial ferner den Vorteil auf, dass es im Falle von Bruch oder Materialrissen aufgrund unachtsamer Behandlung selbstdichtend ist, da sich die elastische Schicht/en um eine solchen Bruch oder Riss schliessen wird/werden.
  • 4 zeigt eine Einfassung 8 aus dem erfindungsgemässen Eindeckungsmaterial und einen zur Verbindung mit der Einfassung vorgesehenen Anschluss streifen 9. 5 zeigt die Einfassung 8 und den Anschlussstreifen 9 von einem Ende gesehen unter dem Sammeln. Die Einfassung 8 weist eine erste Seitenkante 10 auf, die eine Falte in der Aussenschicht 2, 3 sein kann, insofern die Aussenschichten aus eine einzelnen Metallfolie hergestellt sind, wie vorstehend erwähnt. Die Einfassung 8 weist ausserdem zwei Endkanten 12 auf, wo zumindest die Aussenschichten vorzugsweise 180° umgebogen sind, um die Enden der Einfassung zu schliessen. Schliesslich weist die Einfassung 8 eine zweite Seitenkante 11 auf, bei welcher die Wellungen zum Zustandebringen eines flachen längsverlaufenden Flansches 14 unten gelegt sind, welcher Flansch die Schichten verschliesst und ein nachfolgendes Falzen erleichtert.
  • Der Anschlussstreifen 9 ist zur Bildung einer Falzrinne 13 gefaltet, in welche der flache Flansch 14 eingeführt wird, wie in 5 mit einer unterbrochenen Linie gezeigt ist, wonach die Einfassung 10, wie mit dem Pfeil 15 angezeigt, 180° in die mit voll ausgezogenen Strich angezeigte Stellung geschwenkt wird. Dieses Falzen entspricht dem in DK-B-151 112 der Anmelderin Angeführten und der korrespondierenden EP-A-0 196 831, und wie in diesen Schriften angeführt ist, kann in der Sammlung ein elastisch klebender Streifen eingelegt werden.
  • Gemäss dem vorstehend Angeführten umfasst ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren, bei welchem das Eindeckungsmaterial Teil einer direkten Produktion vorgefertigter, mit Anschlussstreifen verbundener Einfassungen ist, folgende Stufen:
    • – Vorschub einer bahnenförmigen Metallfolie,
    • – Falten der Metallfolie,
    • – Einsetzen eines Gummituches in die gefaltete Metallfolie,
    • – Wellung der Metallfolie mit Gummituch,
    • – Zusammendrücken der nicht gefalteten Seitenkante der gefalteten Metallfolie zur Bildung eines flachen Flansches,
    • – Abschneiden der Metallfolienbahn in vorausbestimmte Längen,
    • – Falten der durch Abschneiden gebildeten Endkanten zur Bildung einer Einfassung mit geschlossenen Enden,
    • – Einführen des flachen Flansches in eine Falzrinne in einem Anschlussstreifen, vorzugsweise zusammen mit einem elastischen, klebenden Streifen aus beispielsweise Butylgummi, und Umbiegen des zusammengedrückten Flansches zum gegenseitigen Befestigen der Einfassung und des Anschlussstreifens.

Claims (12)

  1. Deformierbares Dacheindeckungsmaterial zur Verwendung in Verbindung mit Oberlichtfenstern und ähnlichen das Dach durchdringenden Konstruktionen, welches Dacheindeckungsmaterial eine Sandwichkonstruktion mit zwei Aussenschichten (2, 3) aus Metallfolie und zumindest eine zwischen den Aussenschichten plazierte nicht-klebende Zwischenschicht (4; 57) umfasst, wobei das Material mindestens in einer Richtung eine fortlaufende Wellenform aufweist, dadurch ge kennzeichnet, dass zumindest die an die Aussenschichten angrenzende/n Zwischenschicht/en (4; 5, 6) aus einem elastischen Material hergestellt ist/sind, und dass die Wellenform derart ausgestaltet ist, dass sie die gegenseitige Plazierung zwischen den Aussenschichten und der angrenzenden Zwischenschicht oder den angrenzenden Zwischenschichten durch Friktion festhält.
  2. Dacheindeckungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenform als eine im wesentlichen harmonische Sinuskurve ausgeführt ist.
  3. Dacheindeckungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verhältnis zwischen der Länge nach der Wellung (Lk) und der Länge im Ausgangszustand (Lu) ausgedrückte Wellungsgrad im Bereich 0,4–0,8, vorzugsweise 0,55– 0,75 liegt.
  4. Dacheindeckungsmaterial nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem waagrechten Abstand von Wellenkamm zu Wellental (Lh) und dem senkrechten Abstand von Wellenkamm zu Wellental (Lv) im Bereich 0,8–1,2 liegt.
  5. Dacheindeckungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine einzelne elastische Zwischenschicht (4) aus Gummimaterial umfasst.
  6. Dacheindeckungsmaterial nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei elastische Zwischenschichten (5, 6) aus Gummi und eine zwischen diesen Schichten eingeschobene Metallfolienschicht (7) umfasst.
  7. Dacheindeckungsmaterial nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass erwähntes Gummimaterial aus EPDM-Gummi besteht.
  8. Dacheindeckungsmaterial nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede elastische Gummischicht (4; 5, 6) eine Dicke von 0,1–3,0 mm, vorzugsweise 0,5–1,5 mm aufweist.
  9. Dacheindeckungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie der Aussenschichten (2, 3) aus Aluminium, Zink oder Kupfer besteht.
  10. Dacheindeckungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aussenschicht (2, 3) eine Dicke zwischen 0,05–0,5 mm aufweist.
  11. Dacheindeckungsmaterial nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschichten (2, 3) aus Teilen ein und desselben Materialstückes bestehen, das entlang einer Faltlinie gefaltet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstreifens mit einer Einfassung aus Eindeckungsmateri al nach Anspruch 1–11, gekennzeichnet durch – Vorschub einer bahnenförmigen Metallfolie, – Falten der Metallfolie, – Einsetzen eines Gummituches in die gefaltete Metallfolie, – Wellung der Metallfolie mit Gummituch, – Zusammendrücken nicht gefalteten Seitenkante der gefalteten Metallfolie zur Bildung eines flachen Flansches, – Abschneiden der Metallfolienbahn in vorausbestimmte Längen, – Falten der durch Abschneiden gebildeten Endkanten zur Bildung einer Einfassung mit geschlossenen Enden, – Einführen des flachen Flansches in eine Falzrinne in einem Anschlussstreifen, vorzugsweise zusammen mit einem elastischen, klebenden Streifen aus beispielsweise Butylgummi, und – Umbiegen des zusammengedrückten Flansches zum gegenseitigen Festmachen der Einfassung und des Anschlussstreifens.
DE69819753T 1997-09-05 1998-09-04 Dachanschlussstreifen und verfahren zur herstellung eines anschlussstreifens Expired - Lifetime DE69819753T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK199701013A DK172943B1 (da) 1997-09-05 1997-09-05 Deformerbart taginddækningsmateriale og en fremgangsmåde til fremstilling af en inddækningsskinne med et skørt af taginddæk
DK101397 1997-09-05
PCT/DK1998/000376 WO1999013180A1 (en) 1997-09-05 1998-09-04 A deformable roof flashing material and a method for the manufacture of a flashing rail with a skirt made from the roof flashing material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819753D1 DE69819753D1 (de) 2003-12-18
DE69819753T2 true DE69819753T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=8100021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819753T Expired - Lifetime DE69819753T2 (de) 1997-09-05 1998-09-04 Dachanschlussstreifen und verfahren zur herstellung eines anschlussstreifens

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6503601B1 (de)
EP (1) EP1012424B1 (de)
JP (1) JP4330793B2 (de)
CN (1) CN1177985C (de)
AT (1) ATE254225T1 (de)
AU (1) AU8852198A (de)
CZ (1) CZ297130B6 (de)
DE (1) DE69819753T2 (de)
DK (1) DK172943B1 (de)
HU (1) HU224228B1 (de)
PL (1) PL197567B1 (de)
RU (1) RU2179614C2 (de)
WO (1) WO1999013180A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012984U1 (de) 2008-09-30 2009-01-02 Fdt Flachdach Technologie Gmbh & Co. Kg Plissierte Schürze

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914071A1 (de) * 1999-03-27 2000-10-19 Oskar Fleck Plastisch verformbares Abdeckmaterial
AU3724901A (en) 2000-02-29 2001-09-12 Vkr Holding A/S Laminated plate-shaped roof flashing material
DE10036730B4 (de) * 2000-07-27 2021-03-25 Bosig Gmbh Verwahrung für aufgehende Bauteile
DE60138814D1 (de) * 2000-08-21 2009-07-09 Vkr Holding As Schwenkbarer dachanschlussstreifen und ein dachanschlussatz
NZ507270A (en) * 2000-09-29 2003-04-29 Andrew Leo Haynes Flexible tile trim flashings
ITMI20011673A1 (it) * 2001-08-01 2003-02-01 Energo Project Srl Dispositivo universale per realizzare passaggi su tetti in tegole e coperture in lastre sagomate in genere
US6981348B2 (en) * 2002-08-15 2006-01-03 Dale Kjorsvik Flashing for an exterior arched surface and method
DE60304734T2 (de) * 2002-11-29 2007-04-12 Vkr Holding A/S Kehlblechvorrichtung und verfahren zur installierung einer ein dach durchdringenden konstruktion mittels der kehlblechvorrichtung
NL1022070C2 (nl) * 2002-12-03 2004-06-18 Ubbink Nederland Bv Afdichtingsmateriaal, in het bijzonder voor gebouwen.
US7168211B2 (en) * 2003-09-02 2007-01-30 Solatube International, Inc. Tubular skylight with dome flashing and protective waffle pattern corrugation
US7040061B2 (en) * 2003-09-02 2006-05-09 Solatube International, Inc. Tubular skylight with dome flashing and protective corrugation
NZ528389A (en) * 2003-09-19 2005-09-30 Andrew Leo Haynes Improvements in or relating to roofing products and methods and apparatus thereof
DE202004003764U1 (de) * 2004-03-09 2005-07-28 Meinecke, Bernd Bahn- oder plattenförmiges Element
WO2005094444A2 (en) * 2004-03-23 2005-10-13 Building Materials Investment Corporation A building membrane
US8399088B2 (en) * 2004-10-15 2013-03-19 E I Du Pont De Nemours And Company Self-adhering flashing system having high extensibility and low retraction
US20100109318A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 The Garland Company, Inc. Zinc flashing for roof penetrations
US20100112294A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-06 Shurtape Technologies, Inc. Corrugated metallic foil tape
DE102009000991A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Zf Friedrichshafen Ag In einen Bootsrumpf einsetzbares Zwischenstück
WO2012139887A1 (fr) 2011-04-11 2012-10-18 Umicore Building Products France Bande de finition multicouches
DE102014007702A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Roto Frank Ag Eindeckanordnung für ein Wohndachfenster sowie Dach mit eingebautem Wohndachfenster und einer Eindeckanordnung
CN104652725B (zh) * 2015-02-15 2017-03-08 中冶天工上海十三冶建设有限公司 彩钢瓦屋面烟囱的防漏结构及施工方法
DE102017122097A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Faist Chemtec Gmbh Abdichtungselement und Verfahren zur Herstellung eines Abdichtungselements
US11592197B2 (en) 2018-09-28 2023-02-28 Solatube International, Inc. Bottom-mounted whole house fan assembly
DK180892B1 (en) * 2020-07-09 2022-06-14 Vkr Holding As A skirt member for use in a flashing for a roof penetrating structure and a method for making a skirt member

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1094893A (en) * 1914-02-12 1914-04-28 Frank Hall Grant Shingle.
DK148064C (da) * 1980-04-15 1985-07-29 Rasmussen Holding As V Kann Deformerbart plademateriale, navnlig til brug ved tagtaetningsarbejder
DE3310989A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-04 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Plattenfoermige abdichtung aus einem bleibend verformbaren material
DE8701605U1 (de) 1987-02-03 1987-05-07 Karl Braun Gmbh, 7315 Weilheim, De
DK167455B1 (da) * 1991-09-26 1993-11-01 Rasmussen Kann Ind As Blyfrit inddaekningsmateriale
DK44194A (da) * 1994-04-15 1995-10-16 Rasmussen Kann Ind As Deformerbart plademateriale, navnlig til taginddækningsformål, og fremgangsmåde til fremstilling af et sådant materiale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012984U1 (de) 2008-09-30 2009-01-02 Fdt Flachdach Technologie Gmbh & Co. Kg Plissierte Schürze

Also Published As

Publication number Publication date
CN1336976A (zh) 2002-02-20
US6503601B1 (en) 2003-01-07
HUP0103827A3 (en) 2003-01-28
ATE254225T1 (de) 2003-11-15
DE69819753D1 (de) 2003-12-18
PL197567B1 (pl) 2008-04-30
RU2179614C2 (ru) 2002-02-20
WO1999013180A1 (en) 1999-03-18
EP1012424A1 (de) 2000-06-28
AU8852198A (en) 1999-03-29
HUP0103827A2 (hu) 2002-03-28
DK172943B1 (da) 1999-10-11
CZ297130B6 (cs) 2006-09-13
EP1012424B1 (de) 2003-11-12
CZ2000797A3 (cs) 2000-12-13
PL344109A1 (en) 2001-09-24
JP4330793B2 (ja) 2009-09-16
DK101397A (da) 1999-03-06
CN1177985C (zh) 2004-12-01
HU224228B1 (hu) 2005-06-28
JP2001515980A (ja) 2001-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819753T2 (de) Dachanschlussstreifen und verfahren zur herstellung eines anschlussstreifens
EP0835356B1 (de) Plastisch von hand verformbares abdeckmaterial
DE2363185C3 (de) Bausatz aus einem vorgefertigten, eine Sichtblende aufweisenden Dachrinnenteil und aus einem Gesimsverkleidungsteil
DE3512028A1 (de) Wetterdichtungsvorrichtung
EP0277497B1 (de) Eindeckrahmen von Dachfenstern, Türen o.dgl.
DE2361275C2 (de) Eindeckung für ein in eine Dacheindeckung aus einander überlappenden Dacheindeckungsplatten liegend eingebautes Dachfenster
DE19914071A1 (de) Plastisch verformbares Abdeckmaterial
DE4032058C2 (de) Dachabdichtungsmaterial
EP0863271B1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
EP1048817B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallfolien-/Gewebeverbundes insbesondere für Rolladenpanzer
EP1017912B1 (de) Abdichtungsmatte
EP1000204A1 (de) Abdichtungsmatte
DE3904174A1 (de) Dachdurchdringungs-einfassung
DE4429471C2 (de) Aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche
EP2050890A1 (de) Dichtungsband zur Herstellung von Abdichtungen zwischen Bedachung, wie Dachziegeln, und Bauwerksteilen
DE102018113031A1 (de) Dachrandabschlussprofil sowie Verfahren zum Verlegen einer Dachabdeckbahn
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
DE60023904T2 (de) Verwendung einer befestigungsvorrichtung für einen dachanschlusstreifen
EP1002168B1 (de) First- und/oder gratbelüftungselement
EP0942112A2 (de) Abdichtungsstreifen für Anschlüsse an Bauteilen im Dachbereich
EP0128528A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
DE19841472C2 (de) Belüftungselement mit angesetzten Seitenteilen
DE202008012984U1 (de) Plissierte Schürze
EP1074673B1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
DE2920927C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VKR HOLDING A/S, HOERSHOLM, DK