DD158881A5 - Biegsamer,mehrschichtiger belag zur abdichtung und/oder schalldaemmung - Google Patents

Biegsamer,mehrschichtiger belag zur abdichtung und/oder schalldaemmung Download PDF

Info

Publication number
DD158881A5
DD158881A5 DD81229769A DD22976981A DD158881A5 DD 158881 A5 DD158881 A5 DD 158881A5 DD 81229769 A DD81229769 A DD 81229769A DD 22976981 A DD22976981 A DD 22976981A DD 158881 A5 DD158881 A5 DD 158881A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
plastic film
metal foil
sealing
carrier
covering according
Prior art date
Application number
DD81229769A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Geisen
Andre Bruder
Gerard Scheubel
Original Assignee
Soprema Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soprema Sa filed Critical Soprema Sa
Publication of DD158881A5 publication Critical patent/DD158881A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B11/08Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/02Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances with fibres or particles being present as additives in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B11/046Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8409Sound-absorbing elements sheet-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • B32B2307/7145Rot proof, resistant to bacteria, mildew, mould, fungi
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Der Belag, bestehend aus einem bituminoesen Abdichtbelag, der mit einer gegen verschiedene atmosphaerische Verunreinigungen widerstandsfaehigen Schutzschicht ueberzogen ist, wird beispielsweise zur Abdichtung von Daechern verwendet. Ziel der Erfindung ist ein billiger, leicht zu handhabender Belag. Aufgabe der Erfindung ist es, Unterbrechungen und Spannungen an den Raedern der verlegten Belagbahnen, verursacht infolge eines "Kriecheffektes" der Schutzschicht, zu vermeiden. Erfindungsgemaess wird das erreicht, indem die Schutzschicht im wesentlichen aus einer durchgehenden, vorher im Hinblick auf jedes moegliche Zusammenziehen stabilisierten Kunststoffolie besteht. Das Stabilisieren ist durch Kaschieren mit Hilfe eines Kelbstoffes, Extrudieren, Auftragen von Plastisolen auf die Metallfolie oder jede Spritzmethode erfolgt. Die Erfindung kann bei der Herstellung biegsamer, mehrschichtiger Belaege zur Abdichtung und/oder Schalldaemmung insbesondere von Dachbelaegen, verwendet werden.

Description

97 69
Berlin, den 14.8.1981 B 32 B/229 769 59 066 / 26
Biegsamer, mehrschichtiger Belag zur Abdichtung und/oder Schalldämmung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen biegsamen, mehrschichtigen Belag zum Abdichten und/oder zur Schalldämmung mit einem bituminösen Sfadichtbelag, der mit einer wetterfesten, gegen verschiedene atmosphärische Verunreinigungen chemischen oder biologischen Ursprungs widerstandsfähigen Schutzschicht überzogen ist* Die atmosphärischen Verunreinigungen können Säuren, Basen, Lösungsmittel und alle Niederschlags sein, die in allgemeinster Einsicht auf ein Dach niedergehen können,
-CJ v
Wegen der verschiedenen gasförmigen, flüssigen oder festen Emissionen, die kontinuierlich oder in Folge eines Unfalles in die Atmosphäre abgegeben werden, trifft man überall auf erhebliche Problame hinsichtlich der Dichtheit von Dächern,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die einfachen Bitumenpappen werden sehr stark von Niederschlagen aromatischer oder chlorhaltiger Lösungsmittel angegriffen, dia bei zahlreichen industriellen Verfahren entstehen. Der schädigende Angriff vollzieht sich durch progressives -A-uflösen und Zersetzen des Bitumens, Darüber hinaus führen die oxydierenden Emissionen (Schwefeldioxid, verschiedene Säuren) zu einer Versprödung des Bitumens, und daher ist as notwendig, die Abdichtung der jeweiligen Dachfläche häufig zu erneuern«
2 2 9 7 ο 9 2 -2-
W B 32 B/229 769
59 066 / 26
Die bituminösen Abdichtfolien, die rait einer Aluminiumfolie überzogen sind, werden ebenfalls schnell durch die Schwefeldioxidemissionen sowie die alkalischen und sauren Emissionen angegriffen.
Es wurden bereits Materialien für den Schutz der bituminösen Schicht vorgeschlagen, um das Fortbestehen dieses Schutzes im Fall korrodierender Angriffe au gewährleisten, beispielsweise Folien aus Edelstahl. Jedoch ist Edelstahl sehr teuer und verfügt über eine hohe Steifigkeit.
Es sind auch schon Kunststoff be läge vorgeschlagen worden, die jedoch auf dem Bauplatz schwierig zu handhaben sind. Sie weisen unter anderem Weichmacher auf, die eine Tendenz zeigen, entlang der Oberfläche zu wandern, und die eine klebrige Schicht bilden, an der Staub hängen bleibt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Entwicklung eines billigen, leicht zu handhabenden, korrosionsfesten, biegsamen, mehrschichtigen Belages zur Abdichtung und/oder Schalldämmung insbesondere von Dächern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird, besteht darin, Unstetigkeiten und Unterbrechungen und das Risiko von Spannungen an den Rändern der verlegten Bahnen des biegsamen,mehrschichtigen Belages zur Abdichtung und/oder Schalldämmung mit einem bituminösen Abdichtbelag, der mit
2 3 7 6 9 2 ~3~ 14.8.1981
B 32 B/229 769 59 066 / 26
einer wetterfesten, gegen verschiedene atmosphärische Verunreinigungen chemischen oder biologischen Ursprungs widerstandsfähigen Schutzschicht überzogen ist, verursacht infolge eines "Kriechaffektes" der Schutzschicht, zu vermeiden.
Das Merkmal der Erfindung, durch welche vorstehende technische Aufgabe gelöst wird, besteht darin, daß bei dem biegsamen, mehrschichtigen Balag zur Abdichtung und/oder Schalldämmung mit einem bituminösen Abdichtbelag, der mit einer wetterfesten, gegen verschiedene atmosphärische Verunreinigungen chemischen oder biologischen Ursprungs widerstandsfähigen Schutzschicht überzogen ist, die Schutsschicht im wesentlichen aus einer durchgehenden, vorher im Hinblick auf Qedes mögliche Zusammenziehen stabilisierten Kunststofffolie besteht. *
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Kunststoffolie auf einer Metallfolie als Träger durch ein Verfahren stabilisiert ist, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, die das Kaschieren mit Hilfe eines Klebstoffes, das Extrudieren, das Auftragen von Piastisolen auf die Metallfolie oder jede Spritzmethode umfaßto Auch darin ist ein Merkmal der Erfindung zu sehen, daß die Metallfolie des Trägers eine Aluminiumfolie ist.
Erfindungsgemäß ist weiterhin, daß der Verbundkomplex aus Kunststoffolie und Träger eine Prägung aufweist.
Ebenfalls als erfinderisches Merkmal anzusehen ist, daß die Kuaststoffolie aus Polyvinylchlorid besteht. Sin weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Kunststoffolie eine Stärke zwischen 10 und 100 Mikrometer, vorzugsweise
223769 2
B 32 B/229 769 59 066 / 26
37,5 Mikrometer, aufweist. Die Erfindung umfaßt gleichfalls das Merkmal, daß die Kunststoffolie des Trägers eine Stärke zwischen 9 und 200 Mikrometer, vorzugsweise zwischen 40 und 80 Mikrometer, aufweist,
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist die Kunststofffolie auf der Metallfolie des Trägers mit Hilfe eines Reaktivklebstoffes kaschiert.
Schließlich besteht ein Merkmal der Erfindung noch darin, daß der bituminöse Abdichtbeläg auf seiner Unterseite eine selbstklebende Schicht aufweist, die durch eine absiehbare Lage geschützt ist,
Ausführungsbeispiel
Nachstehend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: Schnitt eines mehrschichtigen Belages in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2: erfindungsgemäßer Belag, teilweise im Schnitt, in perspektivischer Ansicht,
Fig, 3: weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht, teilweise im Schnitt,
Fig, 4·: weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in perspektivischer Schnittansicht.
2297 89 2
-5- 14.3.1981
B 32 B/229 769 59 066 / 26
In Fig. 1 ist ein Verbund-Komplex aus einer Kunststoffolie 10, die frei von Weichmachern und beständig gegen korrodierende Mittel ist, und einem bituminösen Abdichtbelag 12 dargestellt, der eine Bahn oder eine Tafel bildet,' -welche gegen alle Arten von äußeren Angriffen beständig ist, wobei der Verbund-Komplex gemäß den herkömmlichen Verfahren als Dachbelag verwendbar ist.
?/ährend der Herstellung erfahren die Kunststoffolien 10 jedoch einen thermischen Schock und neigen infolge dessen dazu, sich bei der Durchführung des Verfahrens infolge eines ,"Kriecheffektes" erheblich zusammenzuziehen. Daraus ergeben sich Unstetigkeiten und Unterbrechungen in der Schutzschicht und das Risiko von Spannungen an den Rändern der verlegten Bahnen.
Die Kunststoffolie 10 muß daher gemäß der Erfindung gegenüber dieser Schrumpfung stabilisiert werden, die mit der Durchführung des Verfahrens entsteht.
Man könnte erwägen, die Kunststoffolie 10 durch Aufkleben auf einen steifen Untergrund, wie beispielsweise eine in Fig. 1 dargestellte Glasfasermatte 14 oder einen Asbestfils, zu stabilisieren, jedoch besteht dabei die Gefahr einer Unverträglichkeit zwischen dem bituminösen Abdichtbelag 12 und dem für dieses Verfahren verwendeten Klebstoff. Darüber hinaus besteht noch die Gefahr von Lufteinschlüssen unter der Kunststoffolie 10, die Blasen oder Unebenheiten zur Folge haben können.
2 2 α 7 Ö 9 2 -6- 14.8.1981
B 32 Β/229 769 59 066 / 26
Gemäß der Erfindung wird die Kunststoffolie 10 mit Hilfe eines Eeaktivklebstoffes auf einen durchgehenden Träger 16 aufgeklebt, wobei der Eeaktivklebstoff selbstverständlich vollkommen mit den beiden Elementen der Kaschierung verträglich sein muß, daß heißt mit der Kunststoffolie 10 und dem Material des Trägers 16. Der durchgehende Träger 16 verhindert den direkten Kontakt zwischen dem Klebstoff und dem bituminösen Abdichtbelag 12, und somit verhindert er die oben erwähnten Unverträglichkeitserscheinungen.
In vorteilhafter und bevorzugter Weise besteht der Träger 16 der Kaschierung aus einer Metallfolie, die in Fig. 2 dargestellt ist und vorzugsweise als Aluminium besteht. Sie hat eine Stärke von 9 Ό is 200 Mikrometer, vorzugsweise 20 bis 80 Mikrometer.
Bin Verfahren zur Kaschierung der Kunststoffolie 10 auf ihrem Träger 16 kann folgende Verfahrensschritte aufweisen:
- Überziehen des Trägers 16 mit einem in einem Lösungsmittel aufgelösten Reaktivklebstoff;
- Verdampfen des Lösungsmittels in einem Ofen;
- Auftragen der Kunststoffolie 10 durch Kalandern bei Zimmertemperatur, um zu verhindern, daß sich die Kunststoffolie 10 deformiert, wobei die erhaltene Verbindung stärker ist als die Eigenkohäsion der Kunststoffolie 10,
Alle synthetischen Kunststoffolien 10 aus Thermoplasten oder Elastomeren können für dieses Verfahren eingesetzt werden,
22 9 7 8 9 2 -ί-
B 32 Β/229 769 59 066 / 26
vorausgesetzt, daß sie den Anforderungen an den Schutz gegen die schädlichen atmosphärischen Einflüsse gewachsen sind. In vorteilhafter Weise läßt sich eine Kunststoffolie 10 aus Polyvinylfluorid oder Polyvinylchlorid geringer Dicke, beispielsweise einer Dicke zwischen 10 und 100 Mikrometer, verwenden. In vorteilhafter weise weist die Kunststoffolie 10 eine optimale Stärke von 37,5 Mikrometer auf, Sie muß deformierbar, widerstandsfähig gegen atmosphärische Angriffe, chemisch inert und in der Masse pigmentiert ohne Weichmacher sein.
Wegen der in der Abdichttechnik üblichen Technologien wird de: so geformte Verbund-Komplex mit einer Prägung versehen (Gaufrieren), oder wie in Fig· 3 dargestellt, ausgebaucht, um die Bereiche der Dilatation und Kontraktion auf elementare Abschnitte zu reduzieren, bevor mit den üblichen Methoden zur Herstellung von Bitumenabdeckungen ein Überzug aus einem verstärkten oder nichtverstärkten bituminösen Abdichtbelag 12 aufgetragen wird«
Die Stabilität dieses Verbund-Komplexes wurde an einem auf diese ''"'eise hergestellten Überzug experimentell bestätigt, indem dieser einem thermischen Zyklus unterworfen wurde, und es sich zeigte, daß nach zahlreichen Phasen weder eine Verlängerung noch ein Zusammenziehen des Verbund—Komplexes erfolgte,
Die auf diese Weise hergestellte Einheit kann mit Hilfe eines Bitumenbades auf jeden Träger 16 aufgeklebt werden, der geeignet ist, eine Isolierschicht aufzunehmen und der gemäß den konventionellen Methoden vorbereitet wurde«
229769 2-8-
B 32 Β/229 769 59 066 / 26
In der Praxis ist es zweckmäßig, am Band jeder Bahn einen Bereich 18, wie in Fig. 2 dargestellt, vorzusehen, der nicht von dem Verbund-Komplex, Kunststoffolie 10 und Träger 16, bedeckt ist und der zur seitlichsn Überdeckung durch die jeweils benachbarte Bahn dient.
Um zu verhindern, daß der zum Kleben verwendete Bitumen den Verbund-Komplex der benachbarten Bahnen verschmiert, werden diese zweckmäßigerweise bis zum Eand der Verklebung mit Seifenwasser überstrichen, so daß der übergelaufene Bitumen von der Kunststoffolie 10 abgezogen werden kann, ohne diese zu beschädigen. Die Kanten an den ^'nden der Bahnen werden entweder durch einen Anstrich geschützt, der gegen chemische Angriffe widerstandsfähig ist und beispielsweise aus Polyurethan hergestellt ist, oder sie werden durch selbstklebende Bänder des oben beschriebenen Komplexes oder auch durch jedes andere geeignete Mittel geschützt.
Auf diese Weise erstellt man als Verbund-Komplex einen Belag zum Abdichten und/oder zur Schalldämmung mit den folgenden Vorteilen:
- Der bituminöse Abdichtbelag 12 ist gegen die verschiedenen atmosphärischen Angriffe geschützt;
- der Schutz ist sowohl dauerhaft und ästhetlisch ansprechend, wobei er sich in die Architektor des Gebäudes und der Landschaft eingliedert;
- die Durchführung des Verfahrens ist einfach, und es besteht keine Gefahr von Rissen oder Stößen, durch die Löcher gebildet werden;
£ -9- 14.8.1981
B 32 B/229 769 59 066 / 26
- der Verbund-Komplex kann sich an alle Dimensionsveränderungen der tragenden Struktur anpassen;
- die äußere Oberfläche läßt sich reinigen und ist unter der alleinigen Wirkung des Eegenwassers gleichsam selbstreinigend;
- der gesamte Belag ist infolge der metallischen Schicht des Trägers 16 feuerfest, jedoch kann man, wenn dies erwünscht ist, eine unentzündbare Kunststoffolie 10 verwenden,
Der "Ve round -Komplex, bestehend aus dem bituminösen Abdichtbelag 12 und dem aus der Kunststoffolie 10 und dem 'Träger zusammengesetzten Komplex, kann auf seiner Unterseite mit einer dünnen oder dicken Klebstoffschicht mit oder ohne Sinlage bestrichen sein, deren Stärke zwischen einigen Mikrometern und einigen Millimetern variieren kann, wodurch ihre Anwendung in Bereichen ermöglicht wird, wo während der Durchführung des Verfahrens eine Flamme die Kunststofffolie 10 beschädigen könnte ader auch wo man nicht mit den üblichen Techniken unter Einsatz geschmolzenen Bitumens arbeiten kann.
Für diese aus Fig. 4 ersichtliche Art von Anwendungen ist die klebende Substanz mit einer Lage 20 eines gekräuselten Papier-Polyäthylen-Silikon-Komplexes geschützt, das von dem bituminösen Abdichtbelag 12 abgezogen werden kann.
Die Prägung oder Riffelung gemäß Fig. 3 schafft die Möglichkeit einer Verlängerung ohne wesentliche Spannung, so daß der Belag dazu dienen kann, Hisse zu überbrücken, Kamine,
22 9 7 5 9 2 -
B 32 Β/229 769 59 066/26
Dachrinnen, Balken oder andere Vorspränge auszukleiden und eine ästhetisch ansprechende Isolierschicht ohne Farbe oder anderen Überzug zu schaffen.
Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Belag als Schalldämmplatte auf Maschinenteilen oder Konstruktionsteilen verwendet werden, die atmosphärischen Angriffen ausgesetzt sind»
Ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, kann der Verbund-Komplex der Kunststoffolie 10 und ihres Trägers 16 durch -echniken hergestellt werden, die den Kaschierungstechniken äquivalent sind. Somit kann dieser Verbund-Komplex durch Extrudieren, durch Aufstreichen von Plastisolen oder beliebige Spritzmethoden vor der Polymerisation auf dem metallischen Träger 16 hergestellt werden, wobei die Dicke des erhaltenen Folienfilms zwischen 1 und 500 Mikrometer liegen kann.

Claims (9)

Erfind ungsanspruch
1. Biegsamer, mehrschichtiger Belag zur Abdichtung und/oder Schalldämmung mit einem bituminösen Abdichtbelag, der mit einer wetterfesten, gegen verschiedene atmosphärische Verunreinigungen chemischen oder biologischen Ursprungs widerstandsfähigen Schutzschicht übersogen ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Schutzschicht im wesentlichen aus einer durchgehenden, vorher im Hinblick auf jedes mögliche Zusammenziehen stabilisierten Kunststofffolie (10) bestehi
it.
2. Belag nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kunststoffolie (10) auf einer Metallfolie als Träger (16) durch ein Verfahren stabilisiert ist, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, die das Kaschieren mit Hilfe eines Klebstoffes, das Extrudieren, das Auftragen von Plastisoien auf die Metallfolie oder jede Spritzmethode umfaßt..
3· Belag nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Metallfolie des Trägers (16) eine Aluminiumfolie isto
4, Belag nach einem der vorstehenden Punkte 2 und 3» gekennzeichnet dadurch, daß der Verbund-Komplex aus Kunststofffolie (1O) und Träger (16) eine Prägung aufweist.
2297 69 2 ->2-
B 23 B/229 769 59 066 / 26
5. Belag nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Kunststoffolie (10) aus Polyvinylchlorid besteht.
6. Belag nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Kunststoffolie (10) eine Stärke zwischen 10 und 100 Mikrometer, vorzugsweise 37,5 Mikrometer, aufweist.
7. Belag nach einem der Punkte 2 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Metallfolie des Trägers (16) eine Stärke zwischen 9 'J-ncl 200 Mikrometer, vorzugsweise zwischen 40 und 80 Mikrometer, aufweist,
8. Belag nach einem der Punkte 2 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Kunststoffolie (10) auf der Metallfolie des Trägers (16) mit Hilfe eines Eeaktivklebstoffes kaschiert ist.
9. Belag nach einem der Punkte 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß der bituminöse Abdichtbelag (12) auf seiner Unterseite eine selbstklebende Schicht aufweist, die durch eine abziehbare Lage (20) geschützt ist.
Hierzu 1SeHe Zeichnungen
DD81229769A 1980-05-09 1981-05-06 Biegsamer,mehrschichtiger belag zur abdichtung und/oder schalldaemmung DD158881A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8011144A FR2482005A1 (fr) 1980-05-09 1980-05-09 Feuille etanche et insonorisante a haute resistance chimique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD158881A5 true DD158881A5 (de) 1983-02-09

Family

ID=9242112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81229769A DD158881A5 (de) 1980-05-09 1981-05-06 Biegsamer,mehrschichtiger belag zur abdichtung und/oder schalldaemmung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS574768A (de)
BE (1) BE886382A (de)
BR (1) BR8102646A (de)
CA (1) CA1162469A (de)
CH (1) CH641090A5 (de)
DD (1) DD158881A5 (de)
DE (1) DE3111481A1 (de)
FR (1) FR2482005A1 (de)
GB (1) GB2075422B (de)
IT (1) IT1135727B (de)
LU (1) LU82888A1 (de)
NL (1) NL191360C (de)
SE (1) SE8102883L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0223007U (de) * 1988-07-28 1990-02-15
DE29711194U1 (de) * 1997-06-27 1998-10-22 Kronenberg Bernd Dipl Ing Klebeband
NL1009983C2 (nl) * 1998-09-01 2000-03-02 Besouw Kunststoffen B V Van Plastisch vervormbaar afdichtingsmateriaal en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US6403761B2 (en) 2000-06-22 2002-06-11 Jsr Corporation Method for recovering a polymer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417289U (de) * 1974-10-03 Hunlas Bv Flexible Materialbahn für Verkleidungs- und/oder Dichtungszwecke bei Bauwerken
NL6614937A (de) * 1965-10-23 1967-04-24
CA1008738A (en) * 1972-10-30 1977-04-19 Everett R. Davis Preformed bituminous sealing membranes
DE2408253A1 (de) * 1973-02-23 1974-08-29 Cabot Corp Schalldaempfende laminate
FR2257422A1 (en) * 1974-01-16 1975-08-08 Ferem Laminate waterproof covering of metal sheet and plastic material - has corrugations metal sheet to allow for thermal deformation
JPS5240519A (en) * 1975-09-27 1977-03-29 Eidai Co Ltd Method of manufacturing roof board
CH589514A5 (de) * 1976-01-29 1977-07-15 Sika Ag
DE2840599A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-20 Heyen Johannes Dichtungsbahn zur abdichtung von bauwerken gegen wasser

Also Published As

Publication number Publication date
IT8121210A0 (it) 1981-04-16
FR2482005B1 (de) 1983-11-04
BE886382A (fr) 1981-03-16
FR2482005A1 (fr) 1981-11-13
DE3111481A1 (de) 1982-03-18
NL8100409A (nl) 1981-12-01
GB2075422A (en) 1981-11-18
JPS574768A (en) 1982-01-11
CA1162469A (en) 1984-02-21
LU82888A1 (fr) 1981-03-24
CH641090A5 (fr) 1984-02-15
NL191360B (nl) 1995-01-16
IT1135727B (it) 1986-08-27
SE8102883L (sv) 1981-11-10
BR8102646A (pt) 1982-01-26
GB2075422B (en) 1984-06-06
NL191360C (nl) 1995-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059405A2 (de) Dichtungsbahn zur Verwendung im Hoch- und Tiefbau
CH666224A5 (de) Laminierte bituminoese dachdichtungsbahn.
DE2225358A1 (de) Vorgefertigtes bogen- oder bahnförmiges Material
EP2855793B1 (de) Dacheindeckungselement
DE60108904T2 (de) Flaches abdeckmaterial
DD158881A5 (de) Biegsamer,mehrschichtiger belag zur abdichtung und/oder schalldaemmung
EP1500493B1 (de) Farbig-kaschierte Bitumenbahnen
DE2925513C2 (de) Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen
DE1704909C3 (de) Abdichtungsbahn aus faserverstärkten Elastomeren
DE10045002B4 (de) Plastisch verformbare Materialbahn
DE102004015694B4 (de) Verbundmatte
EP0816582B2 (de) Barriere zur Behinderung von Luftkonvektion und Emission von Schadstoffen in Räume von Gebäuden
DE2902282C2 (de) Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen
EP1983120B1 (de) Fugenabdichtungselement
DE19543135A1 (de) Kunststoffolie bestehend aus einem Polyolefin
EP0582043B1 (de) Wurzelfeste, bituminöse Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3611017A1 (de) Feuerbeständige schutzfolie
DE3419624A1 (de) Dichtungsbahn aus einem bleibend verformbaren material
EP1301672B1 (de) Abdichtungsbahn für dach- und bauwerksflächen, insbesondere für solche mit hoher beanspruchung
DE3002644C2 (de) Verfahren zum Sanieren von Flachdächern mit einer Kiesschicht
DE2549993A1 (de) Bauwerksbeschichtung
EP0306834B1 (de) Mehrschichtiges Fugenüberbrückungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2920658A1 (de) Verbessertes verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf betonwaende, mauerwerk oder andere mineralische oberflaechen
DE2902283A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf betonwaende, mauerwerk oder andere mineralische oberflaechen
DE2920989A1 (de) Bauwerkstoff insbesondere fuer kryogene behaelter und mit einem derartigen werkstoff versehener behaelter