DE60037098T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE60037098T2
DE60037098T2 DE60037098T DE60037098T DE60037098T2 DE 60037098 T2 DE60037098 T2 DE 60037098T2 DE 60037098 T DE60037098 T DE 60037098T DE 60037098 T DE60037098 T DE 60037098T DE 60037098 T2 DE60037098 T2 DE 60037098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
area
optical fiber
rod
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037098D1 (de
Inventor
Tadakatsu Annaka-shi Shimada
Dai Annaka-Shi Inoue
Hiroshi Annaka-shi Oyamada
Kazuhisa Annaka-shi Hatayama
Hiroshi Annaka-shi Machida
Tetsuya Annaka-Shi Otosaka
Fumio Annaka-shi Saitoh
Yasuhiro Annaka-shi Nakashima
Takeshi Annaka-shi Kamio
Masami Annaka-shi Terashima
Isao Annaka-shi Arisaka
Soichiro Chiyoda-ku Kemmochi
Hideo Annaka-shi Hirasama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP34183499A external-priority patent/JP2001158636A/ja
Priority claimed from JP34161699A external-priority patent/JP2001158626A/ja
Priority claimed from JP35920299A external-priority patent/JP4148619B2/ja
Priority claimed from JP2000017021A external-priority patent/JP2000281377A/ja
Priority claimed from JP2000047135A external-priority patent/JP2001233634A/ja
Priority claimed from JP2000100418A external-priority patent/JP4453991B2/ja
Priority claimed from JP2000102643A external-priority patent/JP4309550B2/ja
Priority claimed from JP2000119186A external-priority patent/JP4455725B2/ja
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE60037098D1 publication Critical patent/DE60037098D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037098T2 publication Critical patent/DE60037098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01225Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
    • C03B37/01228Removal of preform material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01446Thermal after-treatment of preforms, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01466Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01486Means for supporting, rotating or translating the preforms being formed, e.g. lathes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/66Chemical treatment, e.g. leaching, acid or alkali treatment
    • C03C25/68Chemical treatment, e.g. leaching, acid or alkali treatment by etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für das Basismaterial einer optischen Faser.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine optische Faser wird im Allgemeinen wie folgt hergestellt. Bei einem als VAD bezeichneten Verfahren wird ein poröses Basismaterial so erhalten, dass Teilchen aus SiO2, die aus Materialgas, zum Beispiel SiO4 gebildet sind, der Hydrolyse mit einer Knallgasflamme unterzogen werden und auf einem anfänglichen Material abgelagert werden, das sich aufwärts bewegt, während es gedreht wird. Bei einem anderen, als OVD bezeichneten Verfahren wird ein poröses Basismaterial derart erhalten, dass Teilchen aus SiO2, die aus Materialgas, zum Beispiel SiO4 gebildet sind, der Hydrolyse mit einer Knallgasflamme von einem Brenner unterzogen werden, der relativ zu einem anfänglichen Material bewegbar ist, und auf dem sich drehenden anfänglichen Material abgelagert werden. Noch weiterhin gibt es als MCVD bezeichnetes Verfahren, bei dem ein Materialgas in ein Hüllmaterial eines Quarzrohres oder dergleichen strömt und das Gas einer Reaktion und Ablagerung darin unterzogen wird. Dann wird, während ein Hängemechanismus das so erhaltene Basismaterial hängend hält, das Basismaterial einer Erwärmung und Dehydratisierung unterzogen, um zu verglasen, so dass ein Vorformling für eine optische Faser hergestellt wird. Schließlich wird eine optische Faser durch Ziehen des so hergestellten Vorformlings erhalten.
  • Während dieses Herstellungsprozesses verschiebt sich die natürliche Drehfrequenz des auf das anfängliche Material aufgebrachten Sootmaterials von niedriger zu höher, wenn das aufgebrachte Sootmaterial wächst. Wenn die natürliche Frequenz ein ganzzahliges Mehrfaches der Drehzahl der Drehwelle erreicht, beginnt der wachsende Punkt, der sich an dem unteren Endbereich des Sootmaterials befindet, in erheblichem Maße zu schwingen, so dass es schwierig ist, Glaspartikel gleichförmig darauf abzulagern. Folglich werden unerwünschte Singularitäten in dem abgelagerten Sootmaterial erzeugt. Es ist problematisch, dass eine optische Faser, die durch Ziehen eines Vorformlings erhalten wurde, der durch Verglasen eines derartigen aufgebrachten Sootmaterials gebildet wurde, instabile Eigenschaften in der Längenrichtung des Vorformlings hat, da die Grenzwellenlänge und der Modenfelddurch messer hiervon an den Singularitäten extrem variieren und die polarisierte Modendispersion für ein optisches Signal, das innerhalb der optischen Faser übertragen wird, groß wird. Insbesondere wird die polarisierte Modendispersion umso wichtiger, je größer die Übertragungsdichte von Signalen in einer optischen Faser wird.
  • Es wurde gefunden, dass die polarisierte Modendispersion durch Doppelbrechung in dem Kern der optischen Faser bewirkt wird, und die Doppelbrechung wird durch eine nicht kreisförmige Form des Kerns, die die optische Faser beschichtende Beschichtungsschicht, Beanspruchung innerhalb der optischen Faser aufgrund des Zustands und Biegens des Kabels bewirkt.
  • Es wird angenommen, dass der Grund für die nicht kreisförmige Form des Kerns oder der Hülle beispielsweise das Schwingen oder ungleichförmige Drehungen des während der Herstellung aufgebrachten Sootmaterials sind.
  • Im Allgemeinen tritt mit Bezug auf die Erzeugung des Schwingens für den Fall, dass ein Stab an seinem oberen Ende aufgehängt ist, eine schwingende Drehung an dem unteren Ende des Stabs auf, wenn die Drehachse des Stabs von der Mittenachse des Stabs abweicht.
  • Einzelheiten werden mit Bezug auf die 1 und 2A bis 2C erläutert. 1 illustriert einen Zustand, in welchem ein anfängliches Material 2 durch einen oberen Bereich einer Stützwelle 1 aufgehängt ist. Dies ist ein beispielhafter Fall, in welchem die mittlere Achse des anfänglichen Materials 2 gegenüber der Drehachse der Stützwelle 1 versetzt ist. Die Zentrifugalkraft Fs bei der Winkelgeschwindigkeit ω wirkt auf den Schwerpunkt C des anfänglichen Materials 2, so dass das Schwingen an dem unteren Ende des anfänglichen Materials 2 in der Richtung des Pfeils in 1 erfolgt. 2A zeigt einen Zustand unmittelbar nach der Befestigung des anfänglichen Materials 2 an dem unteren Endbereich der Stützwelle 1, in welchem die mittlere Achse des anfänglichen Materials 2 von der Drehachse der Stützwelle 1 um einen Winkel θ abweicht. 2B illustriert einen Zustand, in welchem ein Gleichgewicht durch Biegen der Stützwelle 1 hergestellt ist. 2C zeigt einen Zustand, in welchem der untere Endbereich des anfänglichen Materials 2 in der Pfeilrichtung schwingt, während die Stützwelle 1 sich dreht. Wie beschrieben ist, biegt sich, wenn die mittlere Achse des anfänglichen Materials 2 von der Drehachse der Stützwelle 1 abweicht, die Stützwelle 1, die eine Starrheit aufweist, bis das anfängliche Material 2 in der momentausgeglichenen Position stillsteht. In diesem Zustand hat der untere Endbereich des anfänglichen Materials 2 während der Drehung eine Schwingung mit der Breite S.
  • Bei der Herstellung des Basismaterials für eine optische Faser werden, wenn das Schwingen des unteren Endbereichs des anfänglichen Materials 2 während des VAD- oder OVD-Verfahrens auftritt, aber die relativ kleine Breite hat, Glasteilchen exzentrisch mit Bezug auf die Mitte des anfänglichen Materials abgelagert. Andererseits wird, wenn das Schwingen eine relativ große Breite hat, das abgelagerte Sootmaterial, das aus auf dem anfänglichen Material wachsenden Glaspartikeln besteht, gezwungen, in der Umfangsrichtung extrem zu schwingen.
  • Weiterhin variiert bei Erwärmen und Sintern, um das poröse Glasbasismaterial zu verglasen, wenn das untere Ende des Basismaterials schwingt, der Abstand zwischen dem Basismaterial und der Heizquelle, so dass die empfangene Wärmemenge in der Umfangsrichtung variiert. Folglich variiert die Verglasungsgeschwindigkeit des Basismaterials in der Durchmesserrichtung, so dass das anfängliche Material für den Hauptdurchmesser des so erhaltenen Vorformlings exzentrisch positioniert ist.
  • Die JP-A-02-051438 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines porösen Ausgangsmaterials für optische Fasern durch Drehen eines Kernmaterials und Bewirken einer hydrolytischen Reaktion durch Blasen einer Knallgasflamme enthaltend ein Ausgangsmaterial für Glas auf den externen Umfang des Kernmaterials und Aufbringen eines porösen Glaskörpers auf das Kernmaterial. Eine Vorrichtung zum Einstellen der horizontalen Position und eine Vorrichtung zum Einstellen des Winkels sind an einem Halter für den oberen Teil des Kernmaterials vorgesehen, wodurch die horizontale Position des Kernmaterials in Beziehung zu der sich drehenden Welle und der Winkel des Kernmaterials zu der sich drehenden Welle eingestellt werden. Somit wird der Grad der Umdrehung des Kernmaterials korrigiert, und eine kostengünstige optische Faser ohne exzentrischen Kern und mit guten Eigenschaften kann erhalten werden.
  • JP-A-05-147964 zeigt eine Struktur zum Verbinden eines Basismaterials für eine optische Faser, die zum Halten eines Kopfteils ausgebildet ist, das an dem oberen Ende eines zweiten Kaltstrangs vorgesehen ist, der das Basismaterial der optischen Faser hält und der einen größeren Durchmesser als der zweite Kalt strang hat, mit dem unteren Teil eines Verbindungsglieds, das mit einem ersten Kaltstrang verbunden ist, der in dem oberen Teil durch ein Greifteil ergriffen ist. Eine konische Oberfläche, die eine drehsymmetrische Oberfläche mit der senkrechten Achse als eine Mitte ist und einen Durchmesser hat, der allmählich nach unten abnimmt, und den Kopfteil von unten stützt, ist in dem unteren Teil des Verbindungsglieds gebildet. Andererseits hat der Kopfteil einen Kontaktteil, der konzentrisch um die Achse des zweiten Kaltstrangs mit Bezug auf die konische Oberfläche ist. Zusätzlich kommen die stützende Oberfläche und der Kopfteil in Linienkontakt über den Kontaktteil, und daher kann die senkrechte Stellung leicht erhalten werden.
  • Die JP-A-06-305764 beschreibt eine Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Position eines Klemmteils, um der mittleren Achse eines ersten Kaltstrangs zu ermöglichen, mit der mittleren Achse einer Ziehvorrichtung für eine optische Faser ausgerichtet zu sein. Das heißt, die Position des ersten Kaltstrangs, der von dem Klemmteil eingeklemmt ist, wird so eingestellt, dass die mittlere Achse des ersten Kaltstrangs mit der mittleren Achse der Ziehvorrichtung für eine optische Faser ausgerichtet ist, durch Bewegen einer (X, Y)-Position des Klemmteils, das so angeordnet ist, dass es in der horizontalen Ebene senkrecht zu der mittleren Achse des ersten Kaltstrangs bewegbar ist. Dann wird ein zweiter Kaltstrang, der einen Vorformling für eine optische Faser hält, mit dem ersten Kaltstrang durch ein Verbindungsteil verbunden.
  • Weiterhin ist aus der JP-A-01-065041 eine Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für eine poröse optische Faser bekannt, bei der das Ausgangsmaterial zur Bildung des mittleren Teils der optischen Faser vertikal durch eine Dreheinspannvorrichtung gehalten ist und die feinen Teilchen eines Glasmaterials, die durch Flammenhydrolyse gebildet sind, auf dem äußeren Umfang des Startmaterials abgelagert werden. In diesem Fall wird die Größe des Wirbelns des Teils des Startmaterials unmittelbar vor der Ablagerung aufeinanderfolgend von einer Messvorrichtung, die in der Nähe des Ablagerungspunkts unterhalb der Position, auf der die feinen Teilchen abzulagern sind, gemessen. Der gemessene Wert wird in eine Steuervorrichtung eingegeben; der Klauenteil der Drehspannvorrichtung wird durch eine XY-Stufe in der horizontalen Ebene gegenüber der Mitte der Drehwelle versetzt, um die Größe des Wirbelns auf null zu verringern, und das Wirbelns des Teils des Startmaterials unmittelbar vor der Ablagerung wird unterdrückt.
  • Schließlich offenbart die JP-A-62-070243 eine Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für eine optische Faser, bei der vor der Ablagerung von Glassoot auf der äußeren Oberfläche eines Quarzglasstabes der Quarzglasstab durch eine drehbare Spannvorrichtung gedreht wird und Messuhren einer oberen und unteren Korrekturspannvorrichtung bei dem Glasstab angewendet werden, um das Wirbeln und seine Mitte zu messen. Ein Teil eines oberen Kaltstrangs oberhalb der Korrekturspannvorrichtung wird mit einem Handbrenner erwärmt und erweicht, und die Mikrometerköpfe der zwei Korrekturspannvorrichtungen werden gegen den Kaltstrang gedrückt, bis das von der Messuhr gemessene Wirbeln mit dem zuerst bestimmten Mittenwert übereinstimmt. Ein Verbrennungsgas und ein Rohmaterialgas werden durch einen Brenner eingeführt und Glassoot wird in dem Glasstab abgelagert, um den gewünschten Vorformling für eine optische Faser zu erhalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haltevorrichtung für das Basismaterial einer optischen Faser vorzusehen, die die vorstehenden Nachteile des Standes der Technik überwindet. Diese Aufgabe wird durch die in dem unabhängigen Anspruch beschriebene Kombination gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren weitere vorteilhafte und beispielhafte Kombinationen der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Haltevorrichtung für das Basismaterial einer optischen Faser zum Halten eines Stabmaterials mit einer Achse auf: ein Stützteil mit einer Mittelachse, welches Stützteil um die Mittelachse drehbar ist, und einen Einstellmechanismus zum Verringern der Exzentrizität des Stabmaterials in Beziehung auf das Stützteil, welche Haltevorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass der Einstellmechanismus einen Verriegelungsbereicht enthält, der auf einem Glasstab koaxial mit dem Stabmaterial verbunden vorgesehen ist, welcher Verriegelungsbereich die Form einer keilartigen Nut hat, die sich in Richtung der Achse des Stabmaterials erstreckt, wodurch der breiteste Bereich der keilartigen Nut auf der Seite des Stabmaterials ist; einen Kontaktbereich, der einen Kontakt mit dem Verriegelungsbereich bildet, wodurch der Kontaktbereich den Verriegelungsbereich gegen das Stützteil in einer Richtung nahezu senkrecht zu der Achse des Stabmaterials aufgrund des Eigengewichts des Stabmaterials drückt, wobei das Stützteil einen Rohrbereich mit einer inneren Oberfläche enthält, in den ein Ende des Glasstabs mit einem gewissen Spiel eingeführt ist, und wobei der Kontaktbereich des Einstellmechanismus einen Stift enthält, der zwischen der inneren Oberfläche des Rohrbereichs und dem Verriegelungsbereich durch den Rohrbereich eingesetzt ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Stift einen flachen Bereich, der den Kontakt mit dem Verriegelungsbereich bildet.
  • Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Verriegelungsbereich eine Schräge, wobei der zwischen der Schräge und der Achsenrichtung des Glasstabs gebildete Winkel von 10 bis 50 Grad beträgt.
  • Die Erfindung wird augenscheinlicher anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 illustriert Kraftmomente für eine schwingende Drehbewegung während der Drehung eines durch eine Stützwelle aufgehängten anfänglichen Teils.
  • 2A bis 2C zeigen eine schwingende Drehbewegung bei einer Drehung eines durch eine Stützwelle aufgehängten anfänglichen Teils mit einer bestimmten Abweichung.
  • 3 illustriert eine Schnittansicht eines hängenden Werkzeugs für ein Basismaterial aus porösem Glas gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 illustriert eine teilweise Schnittansicht des hängenden Werkzeugs für ein Basismaterial aus porösem Glas gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Korrelation einer maximalen Exzentrizität beim Sintern, mit einem Winkel θ zwischen einer schrägen Oberfläche, die einen pyramidenförmigen Einschnittbereich bildet, und einer Seitenfläche eines Glasstabs.
  • 6 illustriert eine andere Sintervorrichtung, bei der das Ausführungsbeispiel der Erfindung angewendet wird.
  • 7 zeigt ein Diagramm einer Verteilung einer Brechungsindexdifferenz Δn(%) mit Bezug auf die Längsrichtung eines Glasbasismaterials für eine optische Faser.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nun auf der Grundlage des bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, das den Bereich der Erfindung nicht beschränken, sondern die Erfindung veranschaulichen soll. Alle Merkmale und deren Kombinationen, die in dem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, sind nicht notwendigerweise wesentlich für die Erfindung.
  • 3 illustriert eine Schnittansicht eines Hängewerkzeugs für ein Basismaterial aus porösem Glas gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das Hängewerkzeug 91 für ein Basismaterial hat einen rohrförmigen Bereich 94 und eine Welle 93 an dem oberen Ende des rohrförmigen Bereichs 94. Die Welle 93 ist beispielsweise mit einer Vorrichtung 92 verbunden, die ein Motor zum Auf- und Abwärtsbewegen des Basismaterials, während dieses gedreht wird, ist.
  • Ein Glasstab 95, dessen Hauptdurchmesser geringfügig kleiner als der kleinere Durchmesser des rohrförmigen Bereichs 94 ist, ist in den rohrförmigen Bereich 94 mit einem gewissen Spiel eingesetzt. Ein pyramidenförmiger Einschnittbereich 96, in welchem der untere Teil tiefer einschneidet, ist von einer Seitenfläche des Glasstabs 95 aus gebildet.
  • Wie eine Teilschnittansicht des Hängewerkzeugs in 4 illustriert, sind zwei Löcher 101 durch eine Seitenwand des rohrförmigen Bereichs 94 gebohrt, während eine Innenwand des rohrförmigen Bereichs teilweise entfernt ist. Ein Stift 97 mit einer Säulenform und einer flachen Oberfläche 100 darauf ist in die Löcher 101 derart eingeführt, dass der Stift 97 den rohrförmigen Bereich 94 durchdringt. Der Stift 97 ist in einen Spalt zwischen der Innenwand des rohrförmigen Bereichs 94 und dem pyramidenförmigen Einschnittbereich 96 eingesetzt. Die flache Oberfläche 100, die Winkel mit einer schrägen Oberfläche 99, die den pyramidenförmigen Einschnittbereich 96 bildet, ausrichtet, bewirkt einen Flächenkontakt mit der schrägen Oberfläche 99, und ein Bogenumfang des Stifts 97 bewirkt einen linearen Kontakt mit der Innenfläche 98 des rohrförmigen Bereichs 94. Die Seitenfläche des Glasstabs 95, die dem pyramidenförmigen Einschnitt 96 gegenüberliegt, bewirkt einen linearen Kontakt mit der Innenwand des rohrförmigen Bereichs 94.
  • Ein Basismaterial 102 aus porösem Glas als ein Beispiel für ein Stabmaterial ist koaxial mit dem unteren Ende des Glasstabs 95 verbunden. Demgemäß ist das Basismaterial 102 mit dem Hängewerkzeug 91 an der Vorrichtung 92 aufgehängt.
  • Das vorstehend beschriebene Hängewerkzeug wird während des Sinterns eines porösen Glasmaterials wie folgt verwendet.
  • Zuerst werden Glaspartikel nach dem OVD-Verfahren auf einem durch VAD gebildeten Kernstab abgelagert, so dass ein Basismaterial 102 aus porösem Glas mit einem Durchmesser von etwa 260 mm, einer Länge von etwa 1200 mm und einem Gewicht von etwa 50 kg hergestellt wird.
  • Der pyramidenförmige Einschnitt 96, bei dem der untere Bereich tiefer ist, wird durch Schleifen der Seitenfläche des Glasmaterials durch eine Schleifvorrichtung gebildet. Das Basismaterial 102 ist koaxial an das untere Ende des Glasstabs 95 angeschweißt.
  • Der Glasstab 95 ist in den rohrförmigen Bereich 94 des Hängewerkzeugs 91 bis zu der Höhe, in der der pyramidenförmige Einschnitt 96 die Löcher 101 des rohrförmigen Bereichs 94 erreicht, eingesetzt. Der Stift 97 wird in eines der Löcher 101 eingeführt, während die flache Oberfläche 100 des Stifts 97 nahezu parallel zu der schrägen Oberfläche 99 des pyramidenförmigen Einschnittbereichs 96 ist. Der Stift 97 wird weiter durch den Spalt zwischen der Innenfläche des rohrförmigen Bereichs und dem pyramidenförmigen Einschnitt 96 geschoben und durchdringt schließlich das andere Loch 101.
  • Als Nächstes wird die Welle 93 des Hängewerkzeugs 91 mit dem Motor 92 verbunden, um den Glasstab 95 aufzu hängen. Hierdurch bildet die flache Oberfläche 100 des Stifts 97 einen Kontakt in einem gewissen Bereich mit der schrägen Oberfläche 99 des pyramidenförmigen Einschnitts 96.
  • Das Gewicht des Glasstabs 95 übt einen Druck auf die flache Oberfläche des Stifts 97 aus. Der Stift 97 empfängt eine abwärtsgerichtete Kupplungskraft an der flachen Oberfläche 100. Hierdurch wirkt an einem Kontaktpunkt zwischen dem Stift 97 und der Oberfläche 98 des inneren Umfangs des Lochs 101, das in dem Einstellmechanismus 91 vorgesehen ist, eine Kupplungskraft 97, um den rohrförmigen Bereich 94 aufwärts zu schieben. Eine Komponente dieser Kraft drückt die Seitenfläche des Glasstabs 95 entgegengesetzt zu dem pyramidenförmigen Einschnitt 96 in einen linearen Kontakt mit der Innenwand des Hängewerkzeugs 91. Die sich ergebende Reibung befestigt den Glasstab 95 an dem Hängewerkzeug 91.
  • Drehachsen des Motors 92 und des Glasmaterials 102 stimmen miteinander überein, dann ist die Richtung der Drehachsen in der vertikalen Richtung ausgerichtet. Das Glasmaterial 102 wird in einen Reaktor eingeführt, der einen um den Umfang des Reaktors angeordneten Heizofen hat. Das Basismaterial 102 wird abwärts bewegt, während es durch den Antrieb des Motors 92 gedreht wird. Da der Glasstab 95 an dem Hängewerkzeug 91 befestigt ist und die Drehachse des Basismaterials 102 in der vertikalen Richtung ausgerichtet ist, dreht sich das Basismaterial 102 ohne Schwingungen. Das Basismaterial 102 wird von dem Boden in Folge gesintert, wenn es den Heizofen passiert.
  • Gemäß dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel wurden fünfzehn (15) Basismaterialien aus porösem Glas mit verschiedenen Winkeln θ zwischen der schrägen Oberfläche 99 des pyramidenförmigen Einschnitts 96 und der Seitenfläche des Glasstabs 95 hergestellt und gesintert. Die Versetzung zwischen dem Mittelpunkt des Kerns und der Mitte der den Kern umgebenden Umhüllung wurde in der Längsrichtung für jedes der so gebildeten Basismaterialien 102 gemessen. Das Verhältnis der maximalen Versetzung zu dem mittleren Hauptdurchmesser, d. h. die maximale Exzentrizität wurde ermittelt. Die Beziehung zwischen dem Winkel θ und der maximalen Exzentrizität ist in 5 angezeigt.
  • Wenn der Winkel θ gleich oder weniger als 40 Grad ist, kann die maximale Exzentrizität auf etwa 0,3% reduziert werden. Der Verbindungsverlust ist klein genug, um für eine optische Faser, die aus dem Basismaterial mit der maximalen Exzentrizität in diesem Bereich erhalten wurde, vernachlässigt zu werden. Wenn der Winkel θ größer als 50 Grad ist, nimmt die maximale Exzentrizität rasch stark zu, und daher der Verbindungsverlust einer so erhaltenen optischen Faser.
  • Bei dem vorbeschriebenen vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Basismaterial aus porösem Glas während des Sinterns durch das Hängewerkzeug aufgehängt. Jedoch kann das Hängewerkzeug ein Basismaterial aus porösem Glas aufhängen, das durch das VAD-Verfahren wächst.
  • Darüber hinaus wird bei dem Sintervorgang bei einem Basismaterial aus porösem Glas vorzugsweise ein Endbereich des Basismaterials zu einer Position nahe der Heizzone bewegt, und dann wird er während einer vorgeschriebenen Periode von der Zeit, zu der die Heizzone des Reaktors eine Sintertemperatur erreicht, an der Position gehalten. Folglich macht das Sintern vorher einen Fortschritt am Endbereich des Basismaterials, dem Ende, an dem der Sintervorgang beginnt, und dann startet der Sintervorgang zu dem Glasmaterial, so dass die Erwärmungsunregelmäßigkeit an dem Endbereich, an dem der Sintervorgang startet, verschwinden kann.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gefunden, dass bei dem Sintervorgang eines Basismaterials ein Endbereich des Basismaterials zu einer Position nahe der Heizzone bewegt wird und dann an der Position während einer vorgeschriebenen Periode von der Zeit, zu der die Heizzone des Reaktors eine Sintertemperatur erreicht, gehalten wird, bevorzugte numerische Werte der vorgeschriebenen Periode, d. h. die verstrichene Zeit T, von dem kleineren Durchmesser, der Länge und dem Volumen des Reaktors und dem größeren Durchmesser des Basismaterials und der Länge des großen Durchmesserbereichs des Basismaterials abhängen. Genauer gesagt, die verstrichene Zeit T wird so bestimmt, dass sie der folgenden Formel genügt: Tπ(R2L – r2l)/4Q, so dass Probleme, die während des Sinterns auftreten können, gelöst werden.
  • Weiterhin wird, nachdem die Heizzone des Reaktors eine Sintertemperatur erreicht hat, sie während der vorgeschriebenen Periode auf der Sintertemperatur gehalten, bis das Atmosphärengas gründlich durch das Behandlungsgas, zum Beispiel Ar, ersetzt ist und das Behandlungsgas angemessen den Kern des Basismaterials erreicht hat, und dann wird das Basismaterial zum Sintern zu der Heizzone bewegt.
  • Gemäß dem vorbeschriebenen Sintervorgang hat der Anfangsbereich, bei dem herkömmlich der Sintervorgang ungenügend ist, die geringere Heizunregelmäßigkeit, da das Basismaterial mit der Bewegung beginnt, nachdem die ausreichende Periode von der Zeit, zu der die Sintertemperatur kommt, verstrichen ist, so dass das Basismaterial für optische Fasern, die stabile Eigenschaften haben, hergestellt werden kann.
  • BEISPIEL
  • Ein Sintervorgang für ein Basismaterial aus porösem Glas mit großen Abmessungen wurde unter Verwendung einer Sintervorrichtung wie in 6 gezeigt durchgeführt. Die in 6 gezeigte Sintervorrichtung enthielt ein Hängewerkzeug 114, ein Einlassventil 115, ein Auslassventil 116 und ein Druckmessgerät 117.
  • Zuerst wurde das Basismaterial 111 in einen Reaktor 112 eingesetzt, und dann wurde der Reaktor 112 aufgeheizt. Nachdem eine Heizzone 113 des Reaktors 112 die Sintertemperatur erreicht hat, wartete der Prozess dreißig (30) Minuten als die verstrichene Zeit T. Danach wurde das Basismaterial 111 in die Heizzone 113 bewegt und das Sintern gestartet. Folglich wurden die Dehydratisierung und der Glasbildungsprozess durchgeführt.
  • Mit Bezug auf das so erhaltene Basismaterial wurde eine Brechungsindexdifferenz Δn(%) von dem Brechungsindex entlang der Längenrichtung gemessen. Das Ergebnis ist in 7 angezeigt. In 7 stellen Dreiecksymbole (Δ) die gemessenen Werte gemäß diesem Beispiel dar.
  • Weiterhin ist, nachdem die Heizzone 113 des Reaktors 112 die Sintertemperatur erreicht hat, eine Zeit von dreißig (30) Minuten verstrichen, und das Atmosphärengas wurde ausreichend durch Ar-Gas ersetzt. Dann begann das Basismaterial 111, sich zu der Heizzone 113 zu bewegen, so dass der Sintervorgang erreicht wurde. Unter dieser Bedingung wurden die ähnlichen Ergebnisse erhalten.
  • VERGLEICHSBEISPIEL
  • Ein Basismaterial aus porösem Glas wurde unter Verwendung derselben Vorrichtung wie im Beispiel gesintert, aber unter unterschiedlichen Bedingungen für den Vergleich.
  • Nachdem das Basismaterial in der Sintervorrichtung installiert war, wurde der Reaktor aufgeheizt. Unmittelbar nachdem der Reaktor auf die Sintertemperatur aufgeheizt war, wurde das Basismaterial so zu der Heizzone bewegt, dass ein Basismaterial für eine optische Faser gesintert wurde. Mit Bezug auf das so gesinterte Basismaterial wurde eine Brechungsindexdifferenz Δn(%) von dem Bezugsindex gemessen, ähnlich dem Beispiel. Das Ergebnis ist in 7 angezeigt. In 7 stellen Kreissymbole (o) die gemessenen Werte gemäß dem Vergleichsbeispiel dar.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, hatte das Basismaterial des Beispiels keine ungenügende Erwärmung am Anfang, sondern den gleichförmigen Brechungsindex in der Längenrichtung und war den herkömmlichen überlegen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann das Hängewerkzeug für das Basismaterial gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bestimmt und leicht einen Glasstab aufhängen, an den ein Basismaterial geschweißt ist, sowie das Basismaterial ohne Schwingungen drehen. Daher kann das Basismaterial der Wärmebehandlung wie dem Sintern ohne Exzentrizität unterzogen werden. Optische Fasern hoher Qualität ohne Verbindungsverlust können aus dem so gebildeten Basismaterial erhalten werden.
  • Darüber hinaus wartet gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, nachdem der Reaktor die Sintertemperatur erreicht hat, der Prozess während der vorgeschriebenen Periode, und dann wird das Basismaterial dem Prozess bei einer gleichförmigen Geschwindigkeit unterzogen, so dass das Behandlungsgas den Kern des Basismaterials erreichen kann, und das Basismaterial, das wenig unregelmäßige Wärme und kleine Schwankungen der Eigenschaften hat, kann mit hohem Wirkungsgrad hergestellt werden.

Claims (3)

  1. Haltevorrichtung für das Basismaterial einer optischen Faser zum Halten eines Stabmaterials (102) mit einer Achse, welche aufweist: ein Stützteil (93, 94) mit einer Mittelachse, welches Stützteil (93, 94) um die Mittelachse drehbar ist; und einen Einstellmechanismus (91) zum Verringern der Exzentrizität des Stabmaterials (102) in Beziehung auf das Stützteil (93, 94), dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus (91) enthält: einen in einem Glasstab (95), der koaxial mit dem Stabmaterial (102) verbunden ist, vorgesehenen Verriegelungsbereich (96), welcher Verriegelungsbereich (96) die Form einer keilartigen Nut hat, die sich in der Richtung der Achse des Stabmaterials (102) erstreckt, wodurch der breiteste Bereich der keilartigen Nut auf der Seite des Stabmaterials (102) ist; einen Kontaktbereich, der einen Kontakt mit dem Verriegelungsbereich (96) bildet, wodurch der Kontaktbereich (97) den Verriegelungsbereich (96) gegen das Stützteil (93, 94) in einer Richtung nahezu senkrecht zu der Achse des Stabmaterials (102) aufgrund des Eigengewichts des Stabmaterials (102) drückt, wobei das Stützteil (93, 94) einen Rohrbereich (94) mit einer inneren Oberfläche (98) enthält, in den ein Ende des Glasstabs (95) mit einem gewissen Spiel eingeführt ist, und wobei der Kontaktbereich des Einstellmechanismus einen Stift (97) enthält, der zwischen der inneren Oberfläche (98) des Rohrbereichs (94) und dem Verriegelungsbereich (96) durch den Rohrbereich eingesetzt ist.
  2. Haltevorrichtung für das Basismaterial einer optischen Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (97) einen flachen Bereich (100) hat, der den Kontakt mit dem Verriegelungsbereich (96) bildet.
  3. Haltevorrichtung für das Basismaterial einer optischen Faser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbereich (96) eine Schräge (99) hat, wobei der zwischen der Schräge (99) und der Achsenrichtung des Glasstabs (95) gebildete Winkel von 10 bis 50 Grad beträgt.
DE60037098T 1999-12-01 2000-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern Expired - Lifetime DE60037098T2 (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34161699 1999-12-01
JP34183499 1999-12-01
JP34161699A JP2001158626A (ja) 1999-12-01 1999-12-01 多孔質ガラス母材を焼結する方法および装置
JP34183499A JP2001158636A (ja) 1999-12-01 1999-12-01 光ファイバ用母材の把持方法及び装置
JP35920299 1999-12-17
JP35920299A JP4148619B2 (ja) 1999-12-17 1999-12-17 光ファイバ用母材インゴット及びその製造方法
JP2000017021A JP2000281377A (ja) 1999-01-26 2000-01-26 光ファイバ用母材の製造方法及び装置
JP2000017021 2000-01-26
JP2000047135 2000-02-24
JP2000047135A JP2001233634A (ja) 2000-02-24 2000-02-24 光ファイバ用多孔質母材の製造方法および製造装置
JP2000100418 2000-04-03
JP2000100418A JP4453991B2 (ja) 2000-04-03 2000-04-03 光ファイバ用ガラス母材の製造方法
JP2000102643 2000-04-04
JP2000102643A JP4309550B2 (ja) 2000-04-04 2000-04-04 多孔質ガラス母材の吊具
JP2000119186A JP4455725B2 (ja) 2000-04-20 2000-04-20 光ファイバ用石英ガラス母材の形状修正方法
JP2000119186 2000-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037098D1 DE60037098D1 (de) 2007-12-27
DE60037098T2 true DE60037098T2 (de) 2008-09-04

Family

ID=27573665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037098T Expired - Lifetime DE60037098T2 (de) 1999-12-01 2000-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20020020193A1 (de)
EP (2) EP1106584B1 (de)
KR (1) KR100615545B1 (de)
DE (1) DE60037098T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60109653D1 (de) 2001-11-29 2005-04-28 Pirelli & C Spa Vorrichtung und verfahren zur chemischen abscheidung auf einem stabelement bei einem lichtleitfaserherstellungsverfahren
KR100520642B1 (ko) * 2003-08-21 2005-10-13 삼성전자주식회사 로드 캡을 포함하는 축 증착 장치
JP4520863B2 (ja) * 2005-01-17 2010-08-11 信越化学工業株式会社 石英ガラスの製造方法
JPWO2008007743A1 (ja) * 2006-07-12 2009-12-10 古河電気工業株式会社 偏波保持光ファイバおよび偏波保持光ファイバ接続体の製造方法ならびに偏波保持光ファイバ接続体
US20070079635A1 (en) * 2006-10-06 2007-04-12 Sterlite Optical Technologies Ltd. Apparatus and method for preparing optical fiber preform having desired cone shape
JP4926165B2 (ja) * 2008-12-26 2012-05-09 信越化学工業株式会社 高周波誘導熱プラズマトーチを用いた光ファイバプリフォームの製造方法及び装置
JP4977791B1 (ja) 2011-07-01 2012-07-18 株式会社タクミナ ポンプ及びポンプの運転方法
JP5854964B2 (ja) * 2012-10-05 2016-02-09 信越化学工業株式会社 ガラス母材の吊下げ機構
CN103803791B (zh) * 2014-01-27 2016-03-23 江苏通鼎光棒技术有限公司 一种vad疏松体预制棒动态准直装置
JP5903123B2 (ja) * 2014-04-07 2016-04-13 株式会社フジクラ 光ファイバ素線の製造方法および製造装置
JP5995923B2 (ja) * 2014-08-06 2016-09-21 古河電気工業株式会社 光ファイバ母材および光ファイバの製造方法
EP3279155B1 (de) 2015-03-31 2020-12-16 Furukawa Electric Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines porösen glasbasismaterials für glasfasern
CN105000800B (zh) * 2015-08-18 2018-06-08 长飞光纤光缆股份有限公司 一种光纤拉丝塔进棒装置
CN105502917B (zh) * 2015-12-16 2017-09-29 长飞光纤光缆股份有限公司 一种制造光纤预制棒的装置及方法
JP6864641B2 (ja) 2018-03-20 2021-04-28 信越化学工業株式会社 光ファイバ用多孔質ガラス母材の焼結方法
CN112174511B (zh) * 2020-10-26 2023-05-09 通鼎互联信息股份有限公司 一种光纤预制棒疏松体的烧结装置及其应用方法
CN114343387A (zh) * 2022-01-18 2022-04-15 漯河职业技术学院 艺术设计用多彩3d展示装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865125A (en) * 1954-11-22 1958-12-23 Turco Products Inc Apparatus for selectively contouring a metal part by etching
DE2409673A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-11 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines ausgangskoerpers zum ziehen von glasfasern
JPS57100930A (en) * 1980-12-12 1982-06-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Preparation of base material for optical fiber
US4477273A (en) * 1982-06-15 1984-10-16 At&T Technologies, Inc. Method of and apparatus for straightening and configuring a preform tube from which lightguide fiber is drawn
JP2514629B2 (ja) * 1985-09-09 1996-07-10 住友電気工業株式会社 光ファイバ母材の製造方法
JPS6270243A (ja) * 1985-09-19 1987-03-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ母材の製造方法
JPS63139024A (ja) * 1986-08-08 1988-06-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ用母材の製造方法
US5118333A (en) * 1986-11-07 1992-06-02 At&T Bell Laboratories Apparatus for contacting a preform rod to cause the preform rod to have a substantially straight longitudinal axis and a transverse cross section which is substantially circular and disposed concentrically about its longitudinal axis
JPS6465039A (en) * 1987-09-04 1989-03-10 Sumitomo Electric Industries Method and device for producing preform for optical fiber
JPS6465041A (en) * 1987-09-04 1989-03-10 Sumitomo Electric Industries Device for producing porous optical fiber preform
JPH0251438A (ja) * 1988-08-11 1990-02-21 Hitachi Cable Ltd 光ファイバ母材の製造方法
JP2683757B2 (ja) * 1988-12-15 1997-12-03 住友電気工業株式会社 ガラス母材の支持方法及びその支持構造
US5221306A (en) * 1989-12-29 1993-06-22 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for modifying the transverse cross section of a body
US5417399A (en) * 1991-06-19 1995-05-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Apparatus for supporting article in heating furnace
AU1810392A (en) * 1991-06-19 1992-12-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Apparatus for supporting article in heating furnace
JPH05147964A (ja) * 1991-11-28 1993-06-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ母材接続構造
JP3334219B2 (ja) * 1993-02-19 2002-10-15 住友電気工業株式会社 ガラス母材の製造装置および製造方法
JPH06305764A (ja) * 1993-04-22 1994-11-01 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ母材の装着方法
CA2121704A1 (en) * 1993-06-21 1994-12-22 Paul Andrew Chludzinski Apparatus and method for making an optical fiber preform
CA2105641A1 (en) * 1993-09-07 1995-03-08 Tatsuo Saito Apparatus for supporting article in heating furnace
US5624474A (en) * 1993-11-12 1997-04-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber preform manufacturing apparatus which measures a vertical load with three cells
US5558692A (en) * 1994-07-25 1996-09-24 Corning Incorporated Optical waveguide preform measurement during manufacture
JP3538468B2 (ja) * 1994-12-27 2004-06-14 信越化学工業株式会社 合成石英等の引き上げ装置
JP3151386B2 (ja) * 1995-07-17 2001-04-03 信越化学工業株式会社 光ファイバ母材の製造方法
US6131414A (en) * 1997-05-13 2000-10-17 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for making a preform for optical fibers by drawing a mother ingot
US5897679A (en) * 1997-08-27 1999-04-27 Lucent Technologies Inc. Dimensional control in the manufacture of optical fiber ferrule connectors by etching
JPH11171581A (ja) * 1997-12-11 1999-06-29 Fujikura Ltd 光ファイバ母材の把持装置
JPH11240731A (ja) * 1998-02-27 1999-09-07 Fujikura Ltd 棒状体の連結方法及び光ファイバ母材の製造方法
EP1364919B1 (de) * 1998-11-05 2008-02-13 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen einer Vorform und einer optischen Faser aus der Vorform

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010070957A (ko) 2001-07-28
EP1106584A3 (de) 2001-08-08
KR100615545B1 (ko) 2006-08-25
EP1106584A2 (de) 2001-06-13
US20020020193A1 (en) 2002-02-21
EP1894898B1 (de) 2013-02-13
US20050147367A1 (en) 2005-07-07
EP1894898A2 (de) 2008-03-05
EP1106584B1 (de) 2007-11-14
DE60037098D1 (de) 2007-12-27
EP1894898A3 (de) 2011-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037098T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
DE69125913T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polarisationserhaltenden Faser
DE69319999T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines grossen Quarzglasrohres, sowie einer Vorform und einer optischen Faser
DE69212922T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer polarisationserhaltenden, optischen Monomodenfaser
DE19649935C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglaskörpern
DE2835326C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings zum Ausziehen zu einer optischen Faser und Herstellung einer optischen Übertragungsfaser
DE2850969C2 (de)
DE69916416T2 (de) Verfahren zum verschmelzen eines rohres aus quarzglas für die verwendung als vorform für optische fasern
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE19856892C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus glasigem Werkstoff, insbesondere aus Quarzglas
DE69331917T2 (de) Vorrichtung zum ziehen einer Glasvorform für optische Fasern
DE102005028219B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Quarzglas durch Elongieren eines Quarzglas-Hohlzylinders
DE69822033T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern durch Ziehen einer gesinterten Vorform
DE60216674T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform aus Glas für optische Fasern
DE102007022272B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Quarzglas durch Elongieren eines Quarzglas-Hohlzylinders
DE2538313B2 (de) Verfahren zur herstellung eines vorproduktes fuer die erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden lichtleiters
DE2837261C3 (de)
DE60100332T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines Materials aus Glas
DE60010054T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser mit Einstellung des Kerndiameterprofils der Vorform
DE2625010B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Fasern
DE2814380A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern zur nachrichtenuebertragung
DE69911329T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
DE112004000617B4 (de) Quarzglas-Zylinder für die Herstellung eines optischen Bauteils sowie Verfahren für seine Herstellung
DE102004039645B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils aus Quarzglas sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Vorprodukt
DE69606656T2 (de) Herstellung von meneralkahlfasern durch schleudern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition