DE60036369T2 - Emulsionskristallisation mit rückführung - Google Patents
Emulsionskristallisation mit rückführung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60036369T2 DE60036369T2 DE60036369T DE60036369T DE60036369T2 DE 60036369 T2 DE60036369 T2 DE 60036369T2 DE 60036369 T DE60036369 T DE 60036369T DE 60036369 T DE60036369 T DE 60036369T DE 60036369 T2 DE60036369 T2 DE 60036369T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- substance
- crystals
- crystallization
- filtrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims abstract description 81
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 title claims description 31
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 44
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims abstract description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 5
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 claims description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 4
- 239000004907 Macro-emulsion Substances 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 abstract 1
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Natural products C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D9/00—Crystallisation
- B01D9/0004—Crystallisation cooling by heat exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D9/00—Crystallisation
- B01D9/0036—Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung einer unreinen Substanz durch Emulsionskristallisation. Insbesondere ermöglicht die vorliegende Erfindung die Herstellung hoch reiner kristalliner Materialien mit hoher Ausbeute.
- Die Kristallisation von Substanzen aus Emulsionen ist gut bekannt. Vgl.
EP 0 548 028 A1 undWO 97/32644 - Die vorliegende Erfüllung baut auf dieser Technik auf, um eine ultrahohe Reinigung von Substanzen mit hohen Ausbeuten zu ermöglichen. Somit erhöht die vorliegende Erfindung das kommerzielle Potenzial von Emulsionskristallisationsverfahren enorm.
- Die vorstehend genannten Patentveröffentlichungen beschreiben Emulsionskristallisationsverfahren zur Reinigung von Substanzen, die gegebenenfalls kontinuierlich durchgeführt werden können. Bei diesen Verfahren werden gebildete Kristalle von der Emulsion abfiltriert und das gebildete Emulsionsfiltrat erwärmt. Das erwärmte Emulsionsfiltrat wird dann in einer Säule, die von dem Gefäß, in dem die Kristallisation stattfindet, getrennt gehalten wird, mit verunreinigter Substanz in Berührung gebracht. Dies dient zur erneuten Beladung des Emulsionsfiltrats mit verunreinigter Substanz, das dann filtriert und abgekühlt und erneut in das Kristallisationsgefäß eingebracht wird.
- Die Durchführung einer kontinuierlichen Emulsionskristallisation wie in diesen Patentveröffentlichungen beschrieben kann einige Schwierigkeiten mit sich bringen. Die erforderliche Ausrüstung ist verhältnismäßig kompliziert und verlangt eine externe Säule, zwei Filter und zwei Wärmetauschereinheiten. Die externe Säule und die Filter neigen zum Verstopfen. Beim Verfahren besteht das Risiko von Emulsionsverlusten während des Entfernens ungelöster Restrohstoffe in der Säule, was den Wirkungsgrad verringert. Das erneute Beladen mit verunreinigter Substanz in der externen Säule erfolgt ohne den Vorteil des Rührens, was ebenfalls den Wirkungsgrad verringert.
- Ein weiterer Nachteil einiger Emulsionskristallisationsverfahren besteht darin, dass ihre Ausbeute nach einem einzigen Kristallisationsschritt aufgrund der Schwierigkeit beim Entfernen von Lösungsmittel aus der Mutterlauge wesentlich geringer sein kann als die entsprechende Ausbeute, die mittels klassischer Kristallisation erreicht wird. Oder die Emulsionen kann nicht ausreichend mit verunreinigter Substanz beladen werden, da dies zu einer Instabilität der Emulsion, einer die Verarbeitung behindernden Viskosität und/oder ungünstigen Wachstumsbedingungen für die Kristalle führen würde.
- Kurzdarstellung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung löst die Probleme des Standes der Technik durch Bereitstellung eines vereinfachten Verfahrens zur Durchführung der Emulsionskristallisation mit Recyceln der Emulsion. Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren für den Erhalt von Substanzen mit ultrahohen Reinheitsgraden und hervorragenden Ausbeuten be reit. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Reinigung einer verunreinigten Substanz durch Emulsionskristallisation gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
- Genaue Beschreibung der Erfindung
- Verunreinigte Substanzen, die gemäß der vorliegenden Erfindung gereinigt werden, können beliebige Substanzen sein, die für Emulsionskristallisationsverfahren geeignet sind. Die verunreinigte Ausgangssubstanz enthält in der Regel > 60 Gew.-% reine Substanz, vorzugsweise > 70 %, mehr bevorzugt > 80 %. Besonders gute Ergebnisse wurden in Fällen mit > 95 % Reinheit erzielt, was zu einer endgültigen Reinheit der Substanz von beispielsweise > 99,9 % führte.
- Emulsionen und ihre Bildung sind im Fachgebiet gut bekannt. Emulsionen sind definitionsgemäß "Tropfen", die in einer "kontinuierlichen Phase" dispergiert sind. In der vorliegenden Erfindung sind die Tropfen organische Flüssigkeitstropfen und die kontinuierliche Phase ist eine wässrige Phase.
- Die Emulsion enthält gegebenenfalls Zusätze, wie Tenside und Dispergiermittel, die im Fachgebiet bekannt sind, um die Bildung und Stabilisierung der Emulsion zu fördern und um den Transport der Substanz aus den organischen Flüssigkeitstropfen und in die wässrige Phase, in der die Kristallisation auf einer Kristalloberfläche (d. h. entweder dem Impfkristall oder dem spontan gebildeten Kristall) stattfindet, zu erleichtern. Derartige Tenside und Dispergiermittel sind entsprechend der Art der Emulsion ausgewählt und können nichtionisch, anionisch und/oder kationisch sein. Die Zusätze sind normalerweise in einer Menge von 0,01–30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1–20 Gew.-%, vorhanden.
- Die Tropfen haben normalerweise einen Durchmesser von ungefähr 0,05 bis 80 μm. Tropfen mit einem Durchmesser im Bereich von 0,3 bis 80 μm sind als "Makrotropfen" und die Emulsionen als "Makroemulsionen" bekannt. Tropfen mit einem Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 0,3 μm sind als "Mikrotropfen" und die Emulsionen als "Mikroemulsionen" bekannt. Zur Vereinfachung werden die Begriffe "Tropfen" und "Emulsionen" im Sinne der Erfindung derart verwendet, dass sie sowohl Makro- als auch Mikrotropfen und Makro- und Mikroemulsionen erfassen.
- Die organische Flüssigkeitsphase der Tropfen ist wasserunlöslich. "Wasserunlöslich" bedeutet im Sinne der Erfindung alles, was weniger ist als mit Wasser mischbar ist, in den meisten Fällen vermischt sich die organische Flüssigkeitsphase bei der Temperatur, bei der die Kristallisation stattfindet, jedoch mit Wasser in einer Menge von nicht mehr als 30 Gew.-%.
- Die Emulsion kann ferner ein Puffermittel, wie Natriumacetat und Essigsäure, enthalten, um den pH-Wert der Emulsion auf einem gewünschten Niveau zu halten, Gefrierschutzmittel und die Löslichkeit verändernde Mittel, wie im Fachgebiet bekannt; und kann ebenfalls einen Lösungsvermittler für die verunreinigte Substanz, wie Aceton oder Methanol, enthalten, der nach der Kristallisation ohne weiteres entfernt und wieder verwendet werden kann.
- Die Übersättigung der Emulsion und die Einleitung der Kristallisation erfolgen auf jede beliebige herkömmliche Weise. Die Übersättigung wird in der Regel durch Abkühlen der Emulsion erreicht. Die Kristallisation kann entweder spontan oder durch Beimpfen mit Impfkristallen der Substanz eingeleitet werden.
- Die Bildung der ursprünglichen Emulsion sowie das erneute Beladen des Emulsionsfiltrats mit verunreinigter Substanz können in dem Gefäß durchgeführt werden, in dem die Kristallisation stattfindet, oder in einem getrennten Gefäß. Dieses getrennte Gefäß ist vorzugsweise mit einem Rührer, einer Einrichtung mit hoher Scherkraft und/oder einer Heizeinrichtung ausgestattet, sodass eine optimale Emulsion erzeugt werden kann.
- Das Isolieren von Kristallen aus der Emulsion kann auf jede beliebige herkömmliche Weise, wie Filtrieren oder Zentrifugieren, durchgeführt werden. Das Zentrifugieren ist bevorzugt, da es zu einem höheren Prozentsatz an Emulsionsfiltrat führt, das von den Kristallen abgetrennt wird.
- Das nach dem Isolieren der Kristalle erhaltene Emulsionsfiltrat wird dann "erneut mit verunreinigter Substanz beladen", d. h., es wird verunreinigte Substanz zugegeben und gelöst. Das Lösen kann auf jede beliebige herkömmliche Weise durchgeführt werden, z. B. mit einem oder mehreren Elementen der Gruppe aus Ultraschall, Erwärmen und Rühren.
- Nach dem erneuten Beladen und Lösen der verunreinigten Substanz wird das Emulsionsfiltrat wie die ursprüngliche Emulsion behandelt und weiter wie vorstehend beschrieben verarbeitet; d. h., in der Substanz übersättigt, die Kristallisation wird eingeleitet und die Kristalle werden isoliert. Das Recyceln des Emulsionsfiltrats kann so lange durchgeführt werden, wie akzeptable Ergebnisse erzielt werden. Mit zunehmender Wiederholung des Recycelns des Emulsionsfiltrats besteht das Risiko, dass die Reinheit der isolierten Kristalle mit zunehmendem Gehalt an Verunreinigungen in der Emulsion abnimmt.
- Isolierte Kristalle der Substanz können auf bekannte Weise gewaschen werden, z. B. mit Wasser, das gegebenenfalls Tenside enthält. Das Aufbringen des Wasch- Wassers auf die Kristalle, während diese zentrifugiert werden, stellt eine besonders zweckmäßige Art und Weise zu Durchführung dieses Verfahrens dar.
- Es folgen repräsentative Beispiele, die in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen, aber nicht als Begrenzung des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung gedacht sind:
- Beispiel 1 – Fluoren
- 120 g technisch reines Fluoren (85%ige Reinheit) werden zu einem Liter einer Mikroemulsion gegeben, die aus 10 % Acetophenon, 50 % Aceton, 10 % Synperonic NP 10 (einem Nonylphenoltensid, das mit 10 Mol Ethylenoxid ethoxyliert ist; ICI PLC, Großbritannien) und 30 % Wasser gebildet ist. Durch Erwärmen auf 95–100 ºC wird das gesamte Fluoren gelöst und bildet eine klare Emulsion. Durch Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Emulsion übersättigt und ergibt innerhalb von einer Stunde Fluorenkristalle.
- Die gereinigten Kristalle werden durch Zentrifugieren aus der Emulsion isoliert und das Emulsionsfiltrat wird zur Seite gestellt. Um überschüssiges Wasser zu entfernen, werden die Kristalle mit insgesamt 0,5–2 Liter Wasser gewaschen, während sie zentrifugiert werden, und bei 50–60 °C getrocknet. Alternativ zum Waschen beim Zentrifugieren können die Kristalle in Wasser dispergiert und die Dispersion anschließend zentrifugiert und getrocknet werden.
- Das Emulsionsfiltrat wird nun erneut mit 80 g desselben technisch reinen Fluorens beladen, das dann zum Lösen von Fluoren auf 95–100 °C erwärmt wird. Die gebildete Emulsion wird wie vorstehend beschrieben behandelt, um gereinigte Kristalle und Emulsionsfiltrat zu ergeben. Dieses Verfahren wird erneut wiederholt, sodass insgesamt drei Kristallisationen durchgeführt werden. Die erzeugten Fluorenkristalle haben eine Reinheit in der Größenordnung von 95 %. Die Gesamtausbeute, die nach drei Kristallisationen aus 1 Liter der Emulsion erhalten wird, beträgt 83,5 %. Dies steht im Vergleich zu einer Ausbeute von 70,6 % nach einer einzigen Kristallisation.
- Beispiel 2 – 2,4-Dinitrophenol
- 140 g 2,4-Dinitrophenol (97%ige Reinheit) werden zu 2 Liter einer Lösung, bestehend aus 2 % Soprophor FL (einem Tensid), 2 % Polyvinylalkohol (Molekulargewicht 15.000), 2,5 % Benzonitril und 93,5 % Wasser, gegeben. Das 2,4-Dinitrophenol wird gelöst und die Lösung durch Erwärmen auf 90–95 ºC und Einsetzen von Ultraschall emulgiert. Feststoffreste werden abfiltriert. Die Emulsion wird über einen Zeitraum von 16 Stunden, in dem 2,4-Dinitrophenol mit rechteckigen Plättchen auskristallisiert, auf Raumtemperatur abgekühlt. Diese Kristalle werden filtriert und mit 0,5 Liter 1%ige Synperonic-NP-10-Lösung und 1 Liter Wasser gewaschen. Die gebildeten Kristalle haben eine Reinheit von > 99,9 %.
- Das Emulsionsfiltrat wird erneut mit 93,5 g 97%igem 2,4-Dinitrophenol beladen und erneut emulgiert. Die Emulsion wird weiter wie im vorstehenden Absatz beschrieben behandelt. Das Verfahren wird ein drittes Mal wiederholt.
- Beispiel 3 – Anthracen
- 15 g technisch reines Anthracen (94,5%ige Reinheit) werden zu 1,5 Liter einer Mikroemulsion gegeben, die aus 10 % Benzonitril, 50 % N-Methylpyrrolidon, 10 % Synperonic NP 10 und 30 % Wasser gebildet ist. Durch Erwärmen auf 95–100 ºC wird das gesamte Anthracen gelöst und bildet eine klare Emulsion. Durch Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Emulsion übersättigt und ergibt innerhalb von zwei Stunden Anthracenkristalle.
- Die gereinigten Kristalle werden durch Zentrifugieren aus der Emulsion isoliert und das Emulsionsfiltrat wird zur Seite gestellt. Die Kristalle werden mit insgesamt 0,5–2 Liter Wasser gewaschen, ein zweites Mal zentrifugiert und bei 50–60 °C getrocknet.
- Das Emulsionsfiltrat wird nun erneut mit 15 g desselben technisch reinen Anthracens beladen, das dann zum Lösen von Anthracen auf 95–100 °C erwärmt wird. Die gebildete Emulsion wird wie vorstehend beschrieben behandelt, um gereinigte Kristalle und Emulsionsfiltrat zu ergeben. Dieses Verfahren wird erneut wiederholt, sodass insgesamt drei Kristallisationen durchgeführt werden. Die erzeugten Anthracenkristalle haben eine Reinheit in der Größenordnung von 99,8 %. Die Gesamtausbeute, die nach drei Kristallisationen aus 1,5 Liter der Emulsion erhalten wird, beträgt 86,9 %. Dies steht im Vergleich zu einer Ausbeute von 82,1 % nach einer einzigen Kristallisation.
Claims (10)
- Verfahren zur Reinigung einer verunreinigten Substanz, d. h. einer Mischung aus erwünschter Substanz und Verunreinigung, mittels Emulsionskristallisation, umfassend die Schritte (a) Bilden einer Emulsion aus organischen Flüssigkeitstropfen in einer kontinuierlichen wässrigen Phase, wobei die Emulsion die verunreinigte Substanz enthält; (b) Übersättigen der Emulsion mit der erwünschten Substanz; (c) Einleiten der Kristallisation der erwünschten Substanz, wobei die Kristallisation in der wässrigen Phase stattfindet; (d) Isolieren der Kristalle der erwünschten Substanz aus Schritt c) aus der Emulsion, was ein Emulsionsfiltrat ergibt; (e) Lösen weiterer verunreinigter Substanz im Emulsionsfiltrat, das direkt aus Schritt (d) resultiert; und (f) Wiederholen von Schritt (b)–(d) oder Wiederholen von Schritt (b)–(f) mit der in Schritt (e) erhaltenen Emulsion, wobei mit zunehmender Wiederholung von Schritt (f) die Konzentration an Verunreinigungen in der Emulsion zunimmt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kristalle aus der Emulsion in Schritt (d) mittels Zentrifugieren isoliert werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Emulsion eine Mikroemulsion ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Emulsion eine Makroemulsion ist.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Lösen weiterer verunreinigter Substanz in Schritt (e) mithilfe von Ultraschall, Erwärmen und/oder Rühren durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die in Schritt (d) isolierten Kristalle mit Wasser gewaschen werden, das gegebenenfalls ein Tensid enthält.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Waschwasser während des Zentrifugierens auf die Kristalle aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kristallisation durch Beimpfen mit Impfkristallen der Substanz eingeleitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Lösen weiterer verunreinigter Substanz in Schritt (e) mittels Rühren durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Lösen weiterer verunreinigter Substanz in Schritt (e) mittels Ultraschall und/oder Erwärmen durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99200820 | 1999-03-17 | ||
EP99200820 | 1999-03-17 | ||
PCT/EP2000/002001 WO2000054865A1 (en) | 1999-03-17 | 2000-03-08 | Emulsion crystallisation with recycle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60036369D1 DE60036369D1 (de) | 2007-10-25 |
DE60036369T2 true DE60036369T2 (de) | 2008-06-12 |
Family
ID=8240000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60036369T Expired - Lifetime DE60036369T2 (de) | 1999-03-17 | 2000-03-08 | Emulsionskristallisation mit rückführung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6855176B1 (de) |
EP (1) | EP1161290B1 (de) |
JP (1) | JP4755760B2 (de) |
AT (1) | ATE372819T1 (de) |
AU (1) | AU2917600A (de) |
DE (1) | DE60036369T2 (de) |
DK (1) | DK1161290T3 (de) |
ES (1) | ES2292432T3 (de) |
PT (1) | PT1161290E (de) |
WO (1) | WO2000054865A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007326083A (ja) * | 2006-06-09 | 2007-12-20 | Fujifilm Corp | 固体微粒子及びその製造方法 |
KR100885520B1 (ko) * | 2007-09-05 | 2009-02-26 | 제일모직주식회사 | 고체 미립자의 제조방법 및 이를 이용하여 제조된 고체미립자 |
AU2009275963B2 (en) | 2008-07-29 | 2014-07-10 | Poxel | Process of isolating enantiomer components from enantiomer mixtures by particle-size-controlled crystallization |
SI2413911T1 (sl) | 2009-03-31 | 2014-04-30 | Krka, D.D., Novo Mesto | Progresivna emulzijska kristalizacija |
US20120193574A1 (en) * | 2009-09-01 | 2012-08-02 | University Of Durham | Method Of Controlling Crystallization |
EP2364977A1 (de) | 2010-01-26 | 2011-09-14 | Reuter Chemische Apparatebau KG | Verfahren zur Enantiomerenanreicherung von 3-Methyl-1-(2-Piperidinphenyl)-1-Butylamin |
WO2013186390A1 (en) | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Farma Grs, D.O.O. | Selective crystallization processes using reverse micelle and w/o microemulsion systems - multitask emulsion crystallization (mec) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL280232A (de) | 1961-06-27 | |||
US4010142A (en) * | 1975-12-15 | 1977-03-01 | Nalco Chemical Company | Purification of acrylamide via crystallization with centrifugal liquor separation |
GB9126832D0 (en) * | 1991-12-18 | 1992-02-19 | Sandoz Ltd | Separation process |
JPH05253407A (ja) * | 1992-03-11 | 1993-10-05 | Shokuhin Sangyo High Separeeshiyon Syst Gijutsu Kenkyu Kumiai | スラリーからの結晶の分離方法 |
JPH08192077A (ja) * | 1995-01-12 | 1996-07-30 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 遠心分離機 |
ES2182025T3 (es) * | 1996-03-10 | 2003-03-01 | Reuter Chemischer Appbau Kg | Procedimiento de separacion. |
US6428583B1 (en) * | 1997-09-06 | 2002-08-06 | Reuter Chemische Apparatebau Kg | Separation process |
EP1034826A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-13 | Reuter Chemische Apparatebau | Co-Kristallisationsverfahren |
-
2000
- 2000-03-08 ES ES00907669T patent/ES2292432T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-08 DK DK00907669T patent/DK1161290T3/da active
- 2000-03-08 AU AU29176/00A patent/AU2917600A/en not_active Abandoned
- 2000-03-08 AT AT00907669T patent/ATE372819T1/de active
- 2000-03-08 PT PT00907669T patent/PT1161290E/pt unknown
- 2000-03-08 US US09/936,527 patent/US6855176B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-08 WO PCT/EP2000/002001 patent/WO2000054865A1/en active Search and Examination
- 2000-03-08 DE DE60036369T patent/DE60036369T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-08 EP EP00907669A patent/EP1161290B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-08 JP JP2000604933A patent/JP4755760B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK1161290T3 (da) | 2008-01-21 |
PT1161290E (pt) | 2007-12-14 |
JP2002538948A (ja) | 2002-11-19 |
US6855176B1 (en) | 2005-02-15 |
JP4755760B2 (ja) | 2011-08-24 |
EP1161290A1 (de) | 2001-12-12 |
WO2000054865A1 (en) | 2000-09-21 |
DE60036369D1 (de) | 2007-10-25 |
AU2917600A (en) | 2000-10-04 |
ES2292432T3 (es) | 2008-03-16 |
EP1161290B1 (de) | 2007-09-12 |
ATE372819T1 (de) | 2007-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60002679T2 (de) | Co-kristallisationsprozess | |
DE69835229T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gereinigter terephthalsäure | |
DE60130014T2 (de) | Verfahren zur herstellung der b-form von nateglinid-kristallen | |
DE2437846C2 (de) | ||
DE69507215T2 (de) | Reinigung von Bisphenol-A | |
DE2906945A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von terephthalsaeure | |
DE2904465C2 (de) | ||
DE2904444A1 (de) | Verfahren zum reinigen von 2-acrylamido-2-methylpropansulfonsaeure | |
DE69923839T2 (de) | Verfahren zur reindarstellung von terephthalsäure und isophthalsäure aus xylolgemischen | |
DE60036369T2 (de) | Emulsionskristallisation mit rückführung | |
DE602004005754T2 (de) | Verfahren zur gewinnung von 2-mercaptobenzothiazol | |
DE1543977B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Apfelsäure | |
DE2524747C3 (de) | Verfahren zur Isolierung von 1,5-/1,8-Dinitroanthrachinon mit einem hohen Gehalt an a , a '-Duutroverbindungen | |
DE2319493C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem a -Phenylglycin-benzolsulfonat durch optische Aufspaltung von DL- a -Phenylglycinbenzolsulfonat | |
DE60105019T2 (de) | Isolierung von phenylestersalzen aus sulfolan enthaltenden mischungen | |
DE1925038C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure | |
DE3110032C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Monoalkalimetallsalzes der 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure | |
DE2043346C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kryolith | |
CH639943A5 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylhydrazin. | |
DE1907230C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserfreien Alkalimetallsalzes eines p-Hydroxybenzosäureesters | |
CH646069A5 (de) | Verfahren zur isolierung eines materials aus einer loesung. | |
DE972316C (de) | Verfahren zur Herstellung der optischen Isomeren von threo-1-p-Methylmercaptophenyl-2 -aminopropan-1, 3-diol | |
DE2204516C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Nitrierung von Anthrachinon | |
DE602697C (de) | Herstellung von Antimonfluorid | |
AT200569B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Raffination der Isomeren des Benzolhexachlorids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE POSTLEITZAHL BEIM INHABER WURDE GEAENDERT IN 79108. |
|
8364 | No opposition during term of opposition |