DE60035639T2 - Hydroxydiphenyletherverbindungen - Google Patents

Hydroxydiphenyletherverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60035639T2
DE60035639T2 DE60035639T DE60035639T DE60035639T2 DE 60035639 T2 DE60035639 T2 DE 60035639T2 DE 60035639 T DE60035639 T DE 60035639T DE 60035639 T DE60035639 T DE 60035639T DE 60035639 T2 DE60035639 T2 DE 60035639T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
oder
compound
formula
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035639T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035639D1 (de
Inventor
Werner Hölzl
Wolfgang Haap
Dietmar Ochs
Karin Puchtler
Marcel Schnyder
Surendra Umesh Kulkarni
Arakali Srinivasarao Radhakrishna
Mangesh Shivram Sawant
Asawari Bhikaji Mahtre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60035639D1 publication Critical patent/DE60035639D1/de
Publication of DE60035639T2 publication Critical patent/DE60035639T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/075Ethers or acetals
    • A61K31/085Ethers or acetals having an ether linkage to aromatic ring nuclear carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof, directly attached to an aromatic ring system, e.g. acetophenone; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/295Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3227Ethers thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Hydroxydiphenyletherverbindungen als antimikrobielle Wirksubstanzen, bestimmte neue Verbindungen dieses Typs und Verfahren für die Herstellung dieser Verbindungen.
  • Es ist bekannt, dass bestimmte halogenierte Diphenyletherverbindungen eine ausgezeichnete antimikrobielle Wirksamkeit aufweisen. Diese Verbindungen werden deshalb in großem Umfang verwendet, zum Beispiel als Wirksubstanzen für die antimikrobielle Veredelung von medizinischen Gegenständen und Haushaltsartikeln, wie Waschmittelzusatz, und auf dem Hygienesektor, zum Beispiel in Seifen oder Zahnhygieneprodukten. Solche halogenierten Verbindungen werden in DE 2 538 016 beschrieben. Jedoch ist es erwünscht, dass man in der Lage ist, nichthalogenierte Mittel bereitzustellen, die sehr wirksame antimikrobielle Mittel sind. Polymere Materialien können durch Einarbeiten von halogenierten Diphenyletherverbindungen antimikrobiell veredelt werden, wobei die Wirksubstanzen im Ergebnis ihrer ausgezeichneten Wanderungseigenschaften konstant auf die Oberfläche des entsprechenden Materials transportiert werden ("langsame Freisetzung"). Für bestimmte industrielle Anwendungen ist dieser Effekt unerwünscht, da die Langzeitwirkung von antimikrobiell veredelten Materialien, wie Textilien, Papier, Kunststoffen, Celluloseschwämme, usw., sich mit der Zeit vermindert.
  • CH-A-148291 offenbart ein Verfahren zur Desinfektion unter Verwendung von Hydroxydiphenyletherverbindungen, worin die OH-Gruppe in der para-Position vorliegt und worin die OH-Gruppe in der ortho-Position vorliegt.
  • Quant. Struct.-Act. Relat., 17(1998), Seiten 327–337, offenbart die Verwendung von Hydroxydiphenyletherverbindungen, worin die OH-Gruppe in der para-Position und in der ortho-Position gebunden ist, zur Verwendung in Oralformulierungen.
  • Chem. Abs. Band 76 (1), 3.1.1972, 2525t, offenbart zwei ortho- und eine para-gebundene Hydroxydiphenyletherverbindungen als Antiseptika für Nahrungsmittel.
  • J. Biol. Chem. (1998), 273(46), Seite 30316–30320, offenbart die Verwendung von vier Hydroxydiphenyletherverbindungen, worin die OH-Gruppe an der ortho-Position gebunden ist, als antimikrobielle Breitbandspektrumbiozide.
  • Chem. Abs., Band 47, Nr. 4, 1644g offenbart 3-Hydroxy-4-acetyldiphenylether.
  • JACS 53, 3397–3407 (1931) offenbart Monoether von Resorcin, wie dem unsubstituierten Phenylether, mit bakteriziden Eigenschaften.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, nichthalogenierte Hydroxydiphenyletherverbindungen zur Verwendung als antimikrobielle Wirksubstanzen bereitzustellen und die gleichzeitig gegen Wanderung stabil sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung von Hydroxydiphenyletherverbindungen der nachstehenden Formeln
    Figure 00020001
    worin
    R1 C1-C5-Alkyl darstellt, und
    Figure 00020002
    worin
    R4 C1-C5-Alkyl darstellt,
    als antimikrobielle Mittel bereit.
  • C1-C5-Alkyl ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, und tert-Pentyl.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sind bestimmte Verbindungen, die durch Formeln (1) und (2) beschrieben werden, welche neu sind:
    von Formel (1), worin R1 C1-C20-Alkyl darstellt.
  • Vorzugsweise sind diese neuen Verbindungen von der Formel (1), worin R1 C1-C5-Alkyl darstellt.
  • Verbindungen von besonderem Interesse schließen zum Beispiel die Verbindung der Formel (3) ein.
  • Figure 00030001
  • Von Formel (2), worin R4 C1-C5-Alkyl darstellt, z.B. die Verbindung der Formel
    Figure 00030002
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1), worin R1 C1-C20-Alkyl darstellt.
  • Das Verfahren umfasst Umsetzen eines substituierten Phenols mit einem Ether-substituierten Halogenphenol, in Gegenwart von Alkali, und einer katalytisch aktiven Menge Kupfer oder von einer Kupferverbindung, und die erhaltene Alkyloxybenzolverbindung wird dann in Gegenwart von Wasserstoffhalogenid und Säure erhitzt, um die Alkyloxygruppe zu einer Hydroxygruppe umzuwandeln. Ein Beispiel des Reaktionsschemas wird nachstehend gezeigt, worin R1 C1-C20-Alkyl darstellt, R2 bis R4 Wasserstoff darstellen und R5 C1-C3-Alkyl darstellt.
  • Figure 00040001
  • Bevorzugte Kombinationen von Reagenzien schließen 2-C1-C20-Alkyl-substituierte Phenole und 2-Methoxybromphenol ein.
  • Das Alkali, das für die Reaktion erforderlich ist, kann in verschiedenen Formen zugesetzt werden. Zum Beispiel kann das substituierte Phenol in Form von Alkaliphenolat umgesetzt werden. Es ist ebenfalls möglich, zum Beispiel festes Kaliumhydrat in das Gemisch von Phenol und Halogenphenol einzuführen, wobei in dem Fall die Homogenität durch Erhitzen auf 120°C bis 130°C erreicht werden kann. Es ist ebenfalls möglich, wässrige Alkalilösungen anzuwenden und das Wasser während der Reaktion zu entfernen, zum Beispiel durch azeotrope Destillation, in Gegenwart eines organischen Schleppmittels.
  • Die Reaktion kann auch in Gegenwart von einem Lösungsmittel, wie einem aliphatischen Ether, der 6 oder mehr Kohlenstoffatome enthält und bei einer Temperatur oberhalb 130°C siedet, und auch Ethern von Polyglycolen, wie Di- und Triethylenglycol, und in hochsiedenden Lösungsmitteln, wie Pyridin, DMF, DMA, DMSO, Toluol, Xylol, usw., ausgeführt werden.
  • Allgemeine Katalysatoren für die Ullmann-Kondensation sind Cu, Cu2Cl2, basisches CuCO3, CuCl2, CuO oder Cu2O. Kupfer oder Kupferverbindungen werden in bekannter Weise als Katalysatoren, zum Beispiel in Mengen von 0,1 bis 2,5%, bezogen auf das Halogenphenol, verwendet. Die Reaktionstemperaturen sind im Allgemeinen von 150°C bis 200°C, obwohl die Reaktionszeiten von 1 bis 16 Stunden variieren. Die Reaktion kann unter erhöhtem Druck ausgeführt werden.
  • Geeignete, in dem Demethylierungsschritt verwendete Reagenzien schließen Bromwasserstoff ein. Geeignete, in dem Demethylierungsschritt verwendete Säuren schließen Essigsäure ein. Allgemeine Reagenzien sind AlCl3, BCl3, BF3, HBr, HI, vorzugsweise Pyridinium × HCl.
  • Die Reaktion kann in üblicher Weise aufgearbeitet werden. Nichtumgesetzte Ausgangsmaterialien können durch Destillation, gegebenenfalls unter Vakuum, abgetrennt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung schließt andere bestimmte Verbindungen der chemischen Struktur, die durch Formel (2) beschrieben wurde, ein, welche neu sind.
  • Weitere solcher neuen Verbindungen sind von der chemischen Struktur der Formel (2), worin R4 in der para-Position, bezüglich der Etherbindung, vorliegt, und C1-C6-Alkylcarbonyl darstellt, wobei die Verbindung der Formel
    Figure 00050001
    aus dem Schutzumfang ausgeschlossen ist.
  • C1-C6-Alkylcarbonyl ist geradkettige oder verzweigte Carbonylreste, wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl oder Pivaloyl und dergleichen.
  • Verbindungen von besonderem Interesse schließen die nachstehenden ein:
    Figure 00060001
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein anderes Verfahren für die Herstellung von Verbindungen der Strukturformel (2), worin R4 in der para-Position, bezüglich der Etherbindung, vorliegt, und C1-C6-Alkylcarbonyl darstellt.
  • Das Verfahren umfasst Umsetzen eines Acylchlorids mit einem Phenoxyphenol, wie meta-Phenoxyphenol, in Gegenwart von aktiviertem Zink, bei einer Temperatur zwischen 70°C bis 80°C. Die Hydroxylgruppe unterliegt Acylierung, wie in dem nachstehenden Schema gezeigt:
    Figure 00060002
  • Die Acylverbindung unterliegt dann einer "Fries-Umlagerung", in Gegenwart von Aluminiumchlorid, bei einer Temperatur von 145°C bis 150°C, was ein acyliertes Phenol erzeugt.
  • Figure 00060003
  • Vorzugsweise ist R6 C1-C6-Alkyl.
  • Diese Verbindungen können auch durch direkte Acylierung von Phenolen mit Katalysatoren, wie Lewis-Säuren, wie AlCl3, ZnCl2, FeCl3, BCl3, BF3, Übergangsmetalltrifluorsulfonaten (z.B. Sc(OTf)3), in inerten Lösungsmitteln, wie EDC, CH2Cl2, CS2 oder Nitrobenzol, zugänglich sein.
  • Weitere neue Verbindungen sind von Formel (2), worin R4 in der para-Position, bezüglich der Etherbindung, vorliegt und C1-C20-Alkyl darstellt.
  • Vorzugsweise sind diese neuen Verbindungen von der Formel (2), worin R4 C1-C5-Alkyl darstellt.
  • Verbindungen von besonderem Interesse schließen die nachstehenden ein:
    Figure 00070001
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein anderes Verfahren für die Herstellung von Verbindungen der Formel (2), worin R4 C1-C20-Alkyl darstellt.
  • Das Verfahren umfasst Umsetzen eines Acylchlorids mit meta-Phenoxyphenol, in Gegenwart von aktiviertem Zink, bei einer Temperatur zwischen 70°C bis 80°C. Die Hydroxylgruppe unterliegt Acylierung, wie in dem nachstehenden Schema gezeigt:
    Figure 00070002
  • Diese Acylverbindung unterliegt dann einer "Fries-Umlagerung", in Gegenwart von Aluminiumchlorid, bei einer Tem peratur von 145°C bis 150°C, was ein acyliertes Phenol erzeugt.
  • Figure 00080001
  • Dieses acylierte Phenol wird dann in Gegenwart von amalgamiertem Zink, Salzsäure und einem Lösungsmittel, wie Toluol, unter Rückfluss erhitzt, um das Endprodukt zu ergeben.
  • Figure 00080002
  • R6 ist C1-C19-Alkyl.
  • Reduktion zu diesen Verbindungen kann auch durch katalytische Hydrierung erreicht werden.
  • Die Hydroxydiphenyletherverbindungen gemäß der Erfindung sind thermisch stabil und antimikrobiell wirksame Verbindungen mit niedriger Flüchtigkeit und mit einer stark verminderten Tendenz, zu migrieren. Sie sind deshalb für die antimikrobielle Veredelung von polymeren Verbindungen, zum Beispiel in Kunststoffen, Kautschuken, Anstrichstoffen, Oberflächenbeschichtungen, (Textil)-Fasern, die einer mikrobiell kontaminierten Umgebung ausgesetzt sind, geeignet.
  • Beispiele für Polymere und andere Substrate, die antimikrobiell auf diese Weise veredelt werden können, sind:
    • – Polymere von Mono- und Diolefinen,
    • – Polyolefine,
    • – Copolymere von Mono- und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren,
    • – Kohlenwasserstoffharze,
    • – Polystyrol,
    • – Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol oder Diene oder Acrylderivate,
    • – Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol,
    • – Halogen enthaltende Polymere,
    • – Polymere, abgeleitet von α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten davon, wie Polyacrylaten und Polymethacrylaten,
    • – Polymere, abgeleitet von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder Acylderivaten oder Acetalen davon,
    • – Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, Polyacetalen, Polyphenylenoxiden und Polyphenylensulfiden und Gemischen davon mit Styrolpolymeren oder -polyamiden,
    • – Polyurethane, abgeleitet von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits, und Vorstufen davon,
    • – Polyamide und Copolyamide, abgeleitet von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen,
    • – Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamidimide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydantoine und Polybenzimidazole,
    • – Polyester,
    • – Polycarbonate und Polyestercarbonate,
    • – Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone,
    • – vernetzte Polymere, abgeleitet von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits, wie Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze und Melamin-Formaldehyd-Harze,
    • – trocknende und nicht trocknende Alkydharze,
    • – ungesättigte Polyesterharze,
    • – vernetzbare Acrylharze,
    • – Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze,
    • – vernetzte Epoxidharze,
    • – Superabsorptionsmittelpolymere,
    • – natürliche Polymere, wie Cellulose, natürlicher Kautschuk, Gelatine und Derivate davon, chemisch modifiziert in einer Polymer-homologen Weise, wie Celluloseacetate, Cellulosepropionate, Cellulosebutyrate, oder die Celluloseether, wie Methylcellulose; und auch Kolophonium und Derivate.
  • Die Erfindung stellt somit auch eine Zusammensetzung bereit, umfassend:
    • (A) ein organisches Material, das antimikrobiell veredelt werden soll und
    • (B) eine Verbindung der Formeln (1) oder (2).
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren für die antimikrobielle Veredelung von einem organischen Material, das Zusetzen mindestens einer Verbindung der Formeln (1) oder (2) dazu und die Verwendung der Verbindungen der Formeln (1) oder (2) für die antimikrobielle Veredelung von Polymermaterialien umfasst.
  • Die Menge der zu verwendenden antimikrobiell wirksamen Substanz hängt von dem antimikrobiell zu veredelnden organischen Material und von der vorgesehenen Verwendung des auf diese Weise zu veredelnden Materials ab. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst im Allgemeinen pro 100 Gewichtsteile Komponente (A), von 0,01 bis 15 Gewichtsteile, insbesondere von 0,05 bis 10 Gewichtsteile, und ganz besonders von 0,1 bis 5 Gewichtsteile der antimikrobiellen Wirksubstanz (Komponente (B)).
  • Die antimikrobielle Wirksubstanz (Komponente (B)) kann auch ein Gemisch von zwei oder mehreren Verbindungen der Formeln (1) oder (2) sein. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können, zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Verbindungen, auch andere Additive, zum Beispiel Antioxidantien oder Lichtschutzmittel, umfassen.
  • Die Einarbeitung in die organischen Polymere, zum Beispiel in die synthetischen organischen, insbesondere thermoplastischen, Polymere kann durch Zusetzen der Hydroxydiphenyletherverbindung gemäß der Erfindung und, falls erwünscht, weiterer Additive zu den Verfahren, die üblicherweise auf dem Fachgebiet verwendet werden, stattfinden. Die Einarbeitung kann zweckmäßigerweise vor oder während des Formens stattfinden, zum Beispiel durch Vermischen der pulverförmigen Komponenten oder durch Zusetzen der antimikrobiellen Wirksubstanz zu der Schmelze oder Lösung des Polymers, oder durch Auftragen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymer, falls erwünscht, mit der anschließenden Verdampfung des Lösungsmittels. Ein weiteres Verfahren der Einarbeitung der erfindungsgemäßen Gemische in Polymere beinhaltet das Zusetzen des Vorangehenden, vor oder während der Polymerisation der entsprechenden Monomere oder vor dem Vernetzen.
  • Die erfindungsgemäßen Gemische können auch zu den in Form eines Masterbatch endzubehandelnden organischen Polymeren gegeben werden, welche diese Verbindungen umfassen, zum Beispiel in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gewichtsprozent.
  • Die erhaltenen, antimikrobiell veredelten Polymerzusammensetzungen können zu Formgegenständen, zum Beispiel Fasern, Filmen, Bändern, Folien, mehrwandigen Folien, Behältern, Rohren und anderen Profilen, durch herkömmliche Verfahren, zum Beispiel durch Heißpressen, Schleudern, Extrusion oder Spritzgießformen, umgewandelt werden.
  • Die Hydroxydiphenyletherverbindungen der Formeln (1) oder (2) sind auch für die antimikrobielle Veredelung von ungefärbten oder gefärbten oder bedruckten Fasermaterialien, die zum Beispiel aus Seide, Wolle, Polyamid, Polyester oder Polyurethan und insbesondere aus Cellulosefasermaterialien aller Arten hergestellt wurden, geeignet. Beispiele für solche Fasermaterialien sind die natürlichen Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen, Jute und Hanf, und auch Zellstoff und regenerierte Cellulose. Die erfindungsgemäßen Hydroxydiphenyletherverbindungen sind auch für die antimikrobielle Veredelung von Hydroxylgruppen enthaltenden Fasern geeignet, die in gemischten Fasern, zum Beispiel in Gemischen aus Baumwolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern, vorliegen. Die Hydroxydiphenyletherverbindungen der Formeln (1) oder (2) sind auch zur Einarbeitung in Vliese geeignet.
  • "Vlies" ist ein Fasertyp, der nicht gesponnen und nicht zu einem Tuch gewebt ist, sondern stattdessen miteinander verbunden wurde. Gemäß der ISO-Definition ist es eine hergestellte Folie, ein Flächengebilde oder Batt von gerichteten oder statistisch orientierten Fasern, gebunden durch Reibung und/oder Anhaftung.
  • Vliestextilien werden sowohl in wegwerfbaren als auch dauerhaften Waren, wie Babywindel, Damenhygiene, Erwachseneninkontinenz, Wischtüchern, Betteinlagen, Kraftfahrzeugindustrie, medizinischen Gesichtsmasken, Luft- und Wasserfiltration, Hausmöbel und Geotextilien breit verwendet. Solche Materialien können durch verschiedene Techniken, wie Schleuderbeschichten, Schmelzblasen, kardiertes thermisches Binden und kardiertes chemisches Binden, Trocken- und/oder Nasslegen und Nadelfilz hergestellt werden. Aufgrund der Beschaffenheit solcher Anwendungen fordert der ansteigende Markt Produkte mit speziellen Eigenschaften, wie antimikrobielle Wirksamkeit.
  • Für diesen Zweck werden eine oder mehrere Verbindungen der Formeln (1) oder (2) in vorteilhafter Weise auf das Textilfasermaterial in einer Menge von 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1–3 Gewichtsprozent und insbesondere 0,25 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Fasermaterials, in einem zum Färben analogen Verfahren aufgetragen.
  • Die erfindungsgemäßen Hydroxydiphenyletherverbindungen können auf das Fasermaterial aufgetragen werden und auf der Faser in verschiedener Weise, insbesondere in Form von wässrigen Dispersionen oder Druckpasten, fixiert werden.
  • Die unter Verwendung der Verbindungen der Formeln (1) oder (2) gemäß der Erfindung zu verwendenden, endzubehandelnden Textilfasermaterialien haben einen ausgezeichneten und lang anhaltenden antimikrobiellen Schutz.
  • Eine antimikrobielle Textilbehandlungsformulierung hat zum Beispiel die nachstehende Zusammensetzung:
    • 20 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formeln (1) oder (2),
    • 5 Gewichtsprozent Natriumlaurylsulfat,
    • 10 Gewichtsprozent eines ethoxylierten Fettalkohols,
    • 40 Gewichtsprozent Propylenglycol und
    • 25 Gewichtsprozent Wasser.
  • Die erfindungsgemäßen Hydroxydiphenyletherverbindungen können auch in Papierveredelung, Druckverdickungsmitteln, die Stärke enthalten, Lacken und Anstrichstoffen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Hydroxydiphenyletherverbindungen sind auch für die Desinfektion und allgemeine antimikrobielle Behandlung, wie Desodorieren der Haut, Schleimhautmembran und Haar, vorzugsweise für die Desinfektion von Händen und Wunden, verwendbar.
  • Die erfindungsgemäßen Hydroxydiphenyletherverbindungen sind für die Konservierung von kosmetischen und Haushaltsprodukten gegen mikrobielle Verderbnis verwendbar.
  • Deshalb sind diese Verbindungen als eine antimikrobielle Wirksubstanz in Körperpflegeprodukten, wie Shampoos, Bade- und Duschzusätzen, Haarpflegeprodukten, flüssigen und Seifenriegeln, Lotionen und Cremes, Deodorantien, anderen wässrigen oder alkoholischen Lösungen, zum Beispiel Reinigungslösungen für die Haut, feuchten Reinigungstüchern, ölen und Pulvern, geeignet.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb eine Körperpflegezusammensetzung, die mindestens eine Verbindung der Formeln (1) oder (2) und kosmetisch tolerierbare Träger oder Hilfsmittel enthält.
  • Die erfindungsgemäße Körperpflegezusammensetzung umfasst 0,01 bis 15, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, von den Hydroxydiphenyletherverbindungen der Formeln (1) oder (2) und kosmetisch tolerierbaren Trägern oder Hilfsstoffen.
  • Die erfindungsgemäße Körperpflegezusammensetzung kann als eine Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion, als eine Öl-in-Alkohol-Lotion, als eine vesikuläre Dispersion von einer ionischen oder nichtionischen amphiphilen Flüssigkeit, als ein Gel, fester Stift, Aerosolformulierung oder eine auf Tensid basierende Formulierung, wie eine Seife oder ein Reinigungsmittel, formuliert werden.
  • Als eine Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion enthält das kosmetisch verträgliche Hilfsmittel vorzugsweise 5 bis 50% einer Ölphase, 5 bis 20 von einem Emulgator und 30 bis 90% Wasser. Die Ölphase kann in diesem Fall beliebige, für Öl geeignete kosmetische Formulierungen, z.B. ein oder mehrere Kohlenwasserstofföle, ein Wachs, ein natürliches Öl, ein Silikonöl, einen Fettsäureester oder einen Fettalkohol, enthalten. Bevorzugte Mono- oder Polyole sind Ethanol, Isopropanol, Propylenglycol, Hexylenglycol, Glycerin und Sorbit.
  • Jeder herkömmlich verwendbare Emulgator kann für die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung verwendet werden, zum Beispiel ein oder mehrere ethoxylierte Ester von natürlichen Derivaten, z.B. poly-ethoxylierte Ester von hydriertem Rizinusöl; oder ein Silikonölemulgator, z.B. ein Silikonpolyol; eine gegebenenfalls ethoxylierte Fettsäureseife; ein ethoxylierter Fettalkohol; ein gegebenenfalls ethoxylierter Sorbitanester; eine ethoxylierte Fettsäure; oder ein ethoxyliertes Glycerid.
  • Die kosmetische Zusammensetzung kann auch weitere Komponenten; z.B. Erweichungsmittel, Emulsionsstabilisatoren, Hautfeuchthaltemittel, Hautbräunungsbeschleuniger, Verdickungsmittel, wie Xanthan, Feuchtigkeit zurückhaltende Mittel, wie Glycerin, Konservierungsmittel, Parfüms und Färbemittel, enthalten.
  • Die Herstellung der kosmetischen Zusammensetzung kann durch physikalisches Vermischen des/der antimikrobiellen Mittel(s) mit dem Hilfsmittel durch übliche Verfahren, z.B. durch einfaches Verrühren der einzelnen Komponenten miteinander, bewirkt werden.
  • Kosmetische Formulierungen schließen einen sehr breiten Bereich von kosmetischen Produkten ein. Geeignete Produkte sind zum Beispiel insbesondere die nachstehenden:
    • – Hautpflegeprodukte, zum Beispiel Hautwasch- und -reinigungsprodukte in Form von Riegeln von Seife oder flüssige Seifen, Syndets oder Waschpasten,
    • – Badeprodukte, zum Beispiel flüssige (Badeschäume, -milch, Duschprodukte) oder feste Badeprodukte, wie Badeperlen und Badesalze;
    • – Hautpflegeprodukte, wie Hautemulsionen, Mehrfachemulsionen oder Hautöle;
    • – dekorative Körperpflegeprodukte, zum Beispiel Gesichts-make-ups in Form von Tages- oder Pudercremes, Gesichtspuder (lose oder verpresst), Rouge oder Creme-make-ups, Augenpflegeprodukte, zum Beispiel Lidschattenprodukte, Mascara, Lidstrich, Augencremes oder Augenfixiercremes; Lippenpflegeprodukte, zum Beispiel Lippenstift, Lippenglanz, Lippenstrich, Nagelpflegeprodukte, wie Nagellack, Nagellackentferner, Nagelhärter oder Kutikelentferner;
    • – Damenhygieneprodukte, wie Damenhygienewaschlotionen oder -sprays;
    • – Fußpflegeprodukte, zum Beispiel Fußbäder, Fußpuder, Fußcremes oder Fußbalsame, spezielle Deodorantien und schweißhemmende Produkte oder Produkte zum Abreiben von Schwielen;
    • – Sonnenschutzmittel, wie Sonnenmilch, Lotionen, Cremes, Öle, Sonnenblocker oder tropische Vorsonnenprodukte oder Nachsonnenprodukte;
    • – Sonnenbräunungsprodukte, zum Beispiel Selbstbräunungscremes;
    • – Depigmentierungsprodukte, zum Beispiel Produkte zum Bleichen oder Aufhellen von Haut;
    • – Insekten abweisende Mittel, zum Beispiel Insektenöle, Lotionen, Sprays oder Stifte;
    • – Deodorantien, zum Beispiel Deodorantsprays, Nicht-Aerosolsprays, Deodorantgele, -stifte oder -roll-ons;
    • – schweißhemmende Mittel, zum Beispiel schweißhemmende Stifte, Cremes oder Roll-ons;
    • – Produkte zum Reinigen und Behandeln unreiner Haut, zum Beispiel Syndets (fest oder flüssig), Peeling- oder reibende Produkte oder Peelingmasken;
    • – chemische depilatorische Produkte, zum Beispiel depilatorische Puder, flüssige depilatorische Produkte, cremige oder pastenartige depilatorische Produkte, depilatorische Gele oder Aerosolschäume;
    • – Rasierprodukte, zum Beispiel Rasierseife, schäumende Rasiercremes, nichtschäumende Rasiercremes, Rasierschäume und -gele, Vorrasurprodukte für Trockenrasur, nach dem Rasieren oder After-shave-Lotion;
    • – Duftstoffe, zum Beispiel Parfüms (Eau de Cologne, Eau de Toilette, Eau de Parfum, Parfum de Toilette, Parfüm), Parfümöle oder Parfümcremes;
    • – Produkte zur oralen und Zahnhygiene sowie für Gebisse, zum Beispiel Zahnpasten, Zahngele, Zahnpulver, Mundwaschkonzentrate, Antiplaque-Mundwäschen, Gebissreinigungsprodukte oder Gebisshaftprodukte;
    • – kosmetische Formulierungen zur Haarbehandlung, zum Beispiel Haarwäschen in Form von Shampoos, Haarkonditionierer, Haarpflegeprodukte, zum Beispiel Vorbehandlungsprodukte, Haartonik, Haarstylingcremes und -gele, Pomaden, Haarspülungen, Tiefenkonditionierungsbehandlungen, intensive Haarpflegebehandlungen, Haarhaltprodukte, zum Beispiel Wellenmittel für Dauerwellen (Heißwelle, Mildwelle, Kaltwelle), Haarglättungsprodukte, flüssige Haarfestiger, Haarschäume, Haarsprays, bleichende Mittel, zum Beispiel Wasserstoffperoxidlösungen, bleichende Shampoos, bleichende Cremes, bleichende Pulver, bleichende Pasten oder Öle, temporäre, halbtemporäre oder dauerhafte Haarfarben, Produkte, die selbstoxidierende Farbstoffe enthalten, oder natürliche Haarfarbstoffe, wie Henna oder Kamille.
  • Eine antimikrobielle Seife hat zum Beispiel die nachstehende Zusammensetzung:
    • 0,01 bis 5 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formeln (1) oder (2)
    • 0,3 bis 1 Gewichtsprozent Titandioxid
    • 1 bis 10 Gewichtsprozent Stearinsäure auf 100% Seifengrundlage, zum Beispiel Natriumsalze von Talgfett- und Kokosnussfettsäure oder Glycerinen.
  • Ein Shampoo hat zum Beispiel die nachstehende Zusammensetzung:
    • 0,01 bis 5 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formeln (1) oder (2),
    • 12,0 Gewichtsprozent Natriumlaureth-2-sulfat,
    • 4,0 Gewichtsprozent Cocamidopropylbetain,
    • 3,0 Gewichtsprozent NaCl und
    • Wasser auf 100%.
  • Ein Deodorant hat zum Beispiel die nachstehende Zusammensetzung:
    • 0,01 bis 5 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formeln (1) oder (2),
    • 60 Gewichtsprozent Ethanol,
    • 0,3 Gewichtsprozent Parfümöl und
    • Wasser auf 100%.
  • Die vorstehend angeführten Körperpflegeformulierungen können in sehr breiten Darreichungsformen vorliegen, zum Beispiel
    • – in Form von flüssigen Formulierungen als eine O/W-Emulsion,
    • – in Form eines Gels,
    • – in Form eines Öls, einer Creme, Milch oder Lotion,
    • – in Form eines Puders, Lacks, Pellets oder Make-ups,
    • – in Form eines Stifts,
    • – in Form eines Sprays (Spray mit Treib- oder Pumpspray) oder eines Aerosols,
    • – in Form eines Schaums oder
    • – in Form einer Paste.
  • Die Oralhygienezusammensetzung kann ein zusätzliches antibakteriell verstärkendes Mittel, zum Beispiel ein anionisches polymeres Polycarboxylat, ein dehydriertes Polyphosphatsalz, eine Verbindung, die eine Quelle von Fluoridionen be reitstellt, ein Poliermittel, einschließlich Kieselsäure-haltiges Material oder Natriumbicarbonat, einen oral verträglichen Träger, einschließlich einer Wasserphase mit Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Mittel und ein Geschmacks- oder Süßungsmaterial, bereitstellen.
  • Die erfindungsgemäße Oralhygienezusammensetzung enthält 0,003 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, von antimikrobiellem Mittel oder einem Gemisch von antimikrobiellen Mitteln.
  • Die Herstellung der Oralhygienezusammensetzung kann durch physikalisches Vermischen des/der antimikrobiellen Mittel(s) mit anderen Bestandteilen durch übliche Verfahren, zum Beispiel durch einfaches Rühren der einzelnen Komponenten miteinander, dann weiteres Vermischen unter Vakuum, bewirkt werden.
  • Eine Oralpflegeformulierung hat zum Beispiel die nachstehende Zusammensetzung:
    • 10 Gewichtsprozent Sorbit,
    • 10 Gewichtsprozent Glycerin,
    • 15 Gewichtsprozent Ethanol,
    • 15 Gewichtsprozent Propylengylcol,
    • 0,5 Gewichtsprozent Natriumlaurylsulfat,
    • 0,25 Gewichtsprozent Natriummethylcocoyltaurat,
    • 0,25 Gewichtsprozent Poloxypropylen/Polyoxyethylen-Blockcopolymer,
    • 0,10 Gewichtsprozent Minzegeschmack,
    • 0,3 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formeln (1) oder (2),
    • 48,6 Gewichtsprozent Wasser.
  • Die Oralhygienezusammensetzung kann in verschiedenen Darreichungsformen vorliegen, einschließlich der Form eines Gels, einer Paste, Creme oder Mundwäsche.
  • Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Hydroxydiphenyletherverbindungen als Haushaltsreiniger für das Reinigen und für die Desinfektion harter Oberflächen verwendbar.
  • Ein Waschmittel hat zum Beispiel die nachstehende Zusammensetzung:
    • 0,01 bis 5 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formeln (1) oder (2),
    • 3,0 Gewichtsprozent Octanol 4 EO,
    • 1,3 Gewichtsprozent Fettalkohol C8-C10-Polyglucosid,
    • 3,0 Gewichtsprozent Isopropanol,
    • Wasser auf 100%.
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und von ihren vielen Vorteilen wird durch Bezugnehmen auf die nachstehenden Beispiele gemacht, als ein Erläugerungsweg. BEISPIEL 1 Reaktionsschema erster Reaktionsschritt:
    Figure 00190001
  • In einen mit einem Überkopfrührer und Kühler ausgestatteten Dreihalskolben wurde Säurechlorid [57,25 mMol], Toluol [250 ml] und aktiviertes Zink [57,24 mMol] gegeben. Dieses Gemisch wurde bei Raumtemperatur [30°C] 15 Minuten gerührt. m-Phenoxyphenol [4,5 g, 24,20 mMol] in Toluol [150 ml] wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei 70–75°C gerührt. DC zeigte die Abwesenheit von Ausgangsmaterial. Das Reaktionsgemisch kühlte auf Raumtemperatur und wurde filtriert. Die organische Schicht wurde mit 2 × 100 ml wässriger Lösung [20%] Kaliumcarbonat, gefolgt von Waschen mit Wasser, gewaschen. Sie wurde schnell über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, um O-Acylverbindung zu ergeben. Ausbeute 85%. Reaktionsschema zweiter Reaktionsschritt:
    Figure 00190002
  • O-Acetat [16 mMol], Aluminiumchlorid [20 mMol], wurden miteinander vermischt und geschützt vor Feuchtigkeit für 3 bis 4 Stunden auf 145–150°C erhitzt. DC nach 4 Stunden zeigte die Abwesenheit von Ausgangsmaterial. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und auf verdünnte Salzsäure gegossen und mit 2 × 50 ml Dichlormethan extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, bis die Waschungen laut Lackmus neutral sind. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand an Kieselgel unter Verwendung von Hexan : Essigsäureethylester [98 : 2] als Elutionsmittel chromatographiert. Ausbeute von 2-Acylphenol ist 72%. Reaktionsschema dritter Reaktionsschritt:
    Figure 00200001
  • Amalgamiertes Zink [12 g], hergestellt gemäß den Standardverfahren, wurde zu einem mit einem Überkopfrührer und einem Rückflusskühler ausgestatteten Dreihalsrundkolben überführt. Wasser [10 ml], konz. Salzsäure [20 ml] wurden zugegeben, gefolgt von 2-Acylphenol [10 mMol], gelöst in 20 ml Toluol. Ethanol [2 ml] wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, gerührt und unter Rückfluss erhitzt. Konz. Salzsäure [3 bis 4 ml] wurde alle 3–4 Stunden unter Rückfluss zugegeben. Das Erhitzen stoppte nach 24 Stunden unter Rückfluss. [DC nach 24 Stunden Rückfluss zeigte das Vorliegen von Ausgangsmaterial an. Zugabe von weiterer Menge Zinkamalgam war nicht notwendig]. Organisches Material wurde mit 2 × 35 ml Toluol extrahiert und die Extrakte mit Wasser gewaschen, bis die Waschungen laut Lackmus neutral waren. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand über Kieselgel unter Verwendung von Hexan : Essigsäureethylester [97 : 3] als Elutionsmittel chromatographiert, um das reine Produkt der Formel (102) zu erhalten.
    Ausbeute 50–55%.
  • BEISPIEL 2
  • Ein Agareinarbeitungstest wird ausgeführt, um die MIC von verschiedenen, in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen zu bestimmen.
  • Medium:
  • Nähragar als Testagar für Bakterien:
    • Mueller-Hinton-Agar zum Kultivieren von aeroben Bakterien
    • Mueller-Hinton-Brühe zum Gewinnen von Suspension aus Mikroorganismus
    • Ethanol als Lösungsmittel
    • Wilkins-Chalgren-Agar zum Kultivieren von aeroben Bakterien
    • Sabouraud-Glucoseagar zum Kultivieren der Dermatophyten
    • Beispiele von Testbakterien
    • Staphylococcus aureus ATCC 6538
    • Staphylococcus hominis DSM 20330
    • Escherichia coli NCTC 8196
    • Pseudomonas aeruginosa CIP A-22
    • Candida albicans ATCC 10231
    • Aspergillus niger ATCC 6275
  • Verfahren: Die Testsubstanzen werden in Ethanol gelöst und eine Verdünnungsreihe von der Verbindung der Formel (102) in Agar wird hergestellt.
  • Anaerobe Bakterien und Dermatophyten werden auf Agarplatten aktiviert und mit Mueller-Hinton-Brühe gewaschen. Aerobe Bakterien werden in Mueller-Hinton-Brühe über Nacht aktiviert. Die Testkeimsuspension wird mit Mueller-Hinton-Brühe zu einer Dichte von McFarland-Standard 0,5 verdünnt.
  • 10 μl von jeder Keimsuspension werden auf die Agarplatten, die die Testsubstanz enthalten, getropft, und die Platten werden dann bei 37°C für 2 Tage inkubiert. (Aerobe Bakterien werden bei 36°C für 72 Stunden inkubiert, anaerobe Bakterien werden bei 30°C für 72 Stunden inkubiert). Als Kontrollen werden die bakteriellen Suspensionen auf Agarplatten ohne Testsubstanzen aufgetragen. Um das Lösungsmittel Ethanol mit einem Einfluss auf die Wachstumseigenschaften auszuschließen, werden die bakteriellen Suspensionen auf Agarplatten, die Ethanol enthalten, aufgetragen, jedoch ohne Testsubstanz. Nachdem die Platten inkubiert wurden, wird das Wachstum der Bakterien auf den Testsubstanz enthaltenden Platten mit jenem der Kontrollplatten verglichen.
  • Die Minimale Inhibitor-Konzentration (MIC) wird als die geringste Konzentration angegeben, die deutliche Inhibierung, verglichen mit der Kontrolle, zeigt.
  • Die MIC-Werte werden in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben.
    Figure 00220001
    • SA = Staphylococcus aureus ATCC 6538
    • SH = Staphylococcus hominis DSM 20328
    • EC = Escherichia coli NCTC 8196
    • PA = Pseudomonas aeruginosa CIP A-22
    • CA = Candida albicans ATCC 10231
    • AN = Aspergillus niger ATCC 6275
  • Die Ergebnisse in der vorstehenden Tabelle zeigen deutlich, dass die Verbindungen antimikrobielle Wirksamkeit aufweisen.
  • BEISPIEL 3: Herstellung von speziellen Diphenyletherverbindungen
  • Die nachstehenden, in Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen werden durch die im Einzelnen nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt:
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
  • Allgemeine Synthesen von Hydroxydiphenylethern
  • Allgemeines Verfahren I.
  • Beispiel (Bezug):
  • Ullmann-Kondensationen werden wie das durch R. G. R. Bacon und O. J. Stewart, J. Chem. Soc., 1965, 4953, ausgewiesene Verfahren ausgeführt.
  • Zu einer gerührten Lösung von o-Cresol 21,6 g (0,2 Mol) in 110 ml N,N-Dimethylacetamid wurde unter Stickstoffatmosphäre o-Bromanisol 74,8 g (0,4 Mol), gefolgt von Kupfer (I) Oxid 28,62 g (0,4 Mol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 24 h bei 165–167°C unter Rückfluss erhitzt. Es wurde auf Raumtemperatur gekühlt und in 1 l Wasser, enthaltend 100 ml konzentrierte HCl, gegossen. Das Reaktionsgemisch extrahierte mit 3 × 150 ml Ether. Der organische Extrakt wurde mit 10%iger NaOH-Lösung gewaschen, um nicht umgesetztes Cresol zu entfernen. Das Lösungsmittel und Überschuss an o-Bromanisol destillierten unter vermindertem Druck ab. Das Produkt wurde durch Chromatographie über eine Kieselgelsäule gereinigt. Ausbeute = 28 g.
    % Ausbeute der Theorie = 65%
  • Allgemeine Katalysatoren für die Ullmann-Kondensation: Cu, Cu2Cl2, bas. CuCO3, CuCl2, CuO, Cu2O, Reaktion in hochsiedenden Lösungsmitteln, wie Pyridin, DMF, DMA, DMSO, Toluol, Xylol und andere, Basen sind Hydroxide/Carbonate der Metalle der Gruppe 1/2.
  • Allgemeines Verfahren – II
  • Beispiel (Bezug):
  • Acylierung von Methoxydiphenylether.
  • Isovaleroylchlorid 1,2 g (0,01 Mol) und Ethylendichlorid (10 ml) wurden vermischt und unter Rühren auf 0°C gekühlt. Wasserfreies AlCl3 2,7 g (0,02 Mol) wurde portionsweise unter Halten der Temperatur unter 5°C zugegeben. p-Methoxydiphenylether 2 g (0,01 Mol) wurde tropfenweise innerhalb 15 Minuten zugegeben; Rühren wurde 1 Stunde bei 0–5°C fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 100 ml kaltem Wasser unter heftigem Rühren versetzt, gefolgt von Extraktion mit 50 ml Ethylendichlorid. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 50 ml Wasser gewaschen und kurz über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, um das Rohprodukt zu ergeben. Es wurde über Kieselgelsäule unter Verwendung von Hexan : Essigsäureethylester als Elutionsmittel gereinigt.
    Ausbeute: 2,46 g
    % Ausbeute der Theorie: 85–90%
  • Allgemeine Friedl-Crafts-Acylierungskatalysatoren: Lewis-Säuren, wie AlCl3, ZnCl3, FeCl3, BCl3, BF3, Übergangsmetall-Trifluorsulfonate (z.B. Sc(OTf)3)
  • Reaktion in inerten Lösungsmitteln, wie EDC, CH2Cl2, CS2, Nitrobenzol Allgemeines Verfahren – III Beispiel:
    Figure 00270001
  • Hydrierung von Keto zu Methylen
  • Zu einem 125 ml-Autoklaven wurde eine Lösung der Ketoverbindung 3,67 g (0,01 Mol) in 50 ml Ethanol gegeben, gefolgt von 10 ml Eisessig, 10%igem Pd-C (5 mg), 0,1 ml Perchlorsäure, und zweimal mit Wasserstoff gespült. Das Reaktionsgemisch wurde bei einer Autoklaventemperatur von 65°C und einem Druck von 100–110 psi für 4–6 Stunden hydriert. Die Beendigung der Reaktion wurde durch DC verfolgt. Das Reaktionsgemisch kühlte auf Raumtemperatur, der Druck wurde entlastet und filtriert. Das Filtrat wurde mit 200 ml Wasser versetzt. Ethylendichlorid (100 ml) wurde zugegeben, die organische Schicht mit 2 × 50 ml 5%iger NaHCO3-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, um das Produkt zu erhalten.
    Ausbeute: 3,33 g
    % Ausbeute laut Theorie: 90–95% Allgemeines Verfahren – IV Beispiel (Bezug):
    Figure 00270002
  • Demethylierung von Methoxyether zu Phenol
  • Methylether 14 g (0,065 Mol), Essigsäure 25 ml, Jodwasserstoffsäure 25 ml, Acetanhydrid 20 ml, wurden vermischt und unter Rühren bei 105–110°C für 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in 1 l eiskaltes Wasser ge gossen, mit Natriumsulfitlösung entfärbt, mit gesättigter NaHCO3-Lösung (2 × 100 ml) neutralisiert und mit DCM (3 × 100 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet. Das rohe Reaktionsgemisch wurde über eine Kieselgelsäule chromatographiert, um das reine Produkt zu erhalten.
    Ausbeute: 10 g
    % Ausbeute laut Theorie: 75%
  • Allgemeine Demethylierungsmittel sind AlCl3, BCl3, BF3, HBr, Pyridinium × HCl Allgemeines Verfahren – V Beispiel (Bezug):
    Figure 00280001
  • Herstellung von m-Phenoxyphenol
  • Zu einer gerührten Lösung von 49,5 g (0,45 Mol) Resorcin in 75 ml trockenem Pyridin wurden unter Stickstoffatmosphäre 16,2 g (0,3 Mol) Natriummethoxid gegeben. Das Erhitzen begann und das Methanol wurde fraktionell über einen Zeitraum von 0,5 Stunden abdestilliert. Brombenzol, 142 g (0,9 Mol), wurde in das Reaktionsgemisch laufen lassen, gefolgt von 2,2 g Kupfer(I)chlorid. Das Reaktionsgemisch wurde 3–4 h unter Rückfluss erhitzt, Pyridin abdestilliert, während die Topftemperatur auf 150°C stieg. Der Rückstand wurde in 50 ml konz. HCl in 120 ml Wasser gegossen und gerührt. Das organische Material extrahierte in 200 ml Benzol, gefolgt von Waschen mit 25 ml 20%iger HCl. Die organische Schicht extrahierte mit 100 ml 10%iger NaOH-Lösung, gefolgt von einer zweiten Extraktion mit 20 ml 10%iger NaOH. Die vereinigten wässrigen Extrakte wurden mit konz. HCl angesäuert, freigesetztes m-Phenoxyphenol wurde in Benzol (300 ml) extrahiert. Aus der organischen Schicht wurde Benzol durch Destillation entfernt. Rohprodukt wurde über eine Kieselgelsäule durch Filtration gereinigt.
    Ausbeute: 35 g
    % Ausbeute laut Theorie: 40–42%
    Katalysatoren für Ullmann-Kondensation siehe Verfahren I Allgemeines Verfahren – VI – A Beispiel:
    Figure 00290001
  • Acylierung von m-Phenoxyphenol
  • Hexansäure 12,87 g (0,11 Mol) wurde zu gebranntem ZnCl2, 6,50 g (0,15 Mol), gelöst bei 145–150°C, gegeben. Zu dem vorstehenden Reaktionsgemisch wurde m-Phenoxyphenol, 5,9 g (0,032 Mol), gegeben. Die Reaktionsmasse wurde bei 145–150°C für 3 Stunden gerührt. Sie wurde auf Raumtemperatur gekühlt und über 250 ml kaltes Wasser gegossen, mit gesättigter NaHCO3-Lösung (2 × 150 ml) gewaschen, mit Essigsäureethylester (2 × 100 ml) extrahiert. Der organische Extrakt wurde über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt.
    Ausbeute: 2,5 g
    % Ausbeute laut Theorie: 25–30% Allgemeines Verfahren – VI – B Beispiel:
    Figure 00300001
  • O-Acylierung von m-Phenoxyphenol
  • Hexanoylchlorid 7,70 g (57,24 mMol) in 250 ml trockenem Toluol wurde mit aktiviertem Zinkstaub 3,74 g (57,24 mMol) bei Raumtemperatur für 15 Minuten gerührt, m-Phenoxyphenol 4,5 g (24,2 M Mol) in 150 ml Toluol zugegeben und das Reaktionsgemisch bei 70 bis 75°C für 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert. Die organische Schicht wurde mit 100 ml 20%iger K2CO3-Lösung gewaschen, gefolgt von einem zweiten Waschen mit 15 ml 20%iger K2CO3-Lösung. Die Toluolschicht wurde mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, um das Produkt zu erhalten.
    Ausbeute: 6 g
    % Ausbeute laut Theorie: 85%
    Acylierung auch mit Carbonsäureanhydriden
  • Fries-Umlagerung
  • O-Hexanoat 0,8 g (2,81 mMol) und AlCl3 0,45 g (3,47 mMol) wurden miteinander in einem Rundkolben vermischt. Nach 4 Stunden bei 145–150°C wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt und durch Gießen über 50 ml 1 : 1 HCl (50 ml), gefolgt von Extraktion in DCM (100 ml), aufgearbeitet. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Rohe Reaktionsmasse wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt, unter Gewinnung des reinen Produkts.
    Ausbeute: 0,6 g
    % Ausbeute laut Theorie: 75% Allgemeines Verfahren – VII Beispiel:
    Figure 00310001
  • Reduktion von Keto zu Methylen durch Clemmenson's-Verfahren
  • Zinkamalgam wurde aus 12 g Zn-Staub, 0,9 g Quecksilber(II)chlorid in 20 ml Wasser und 2–3 ml HCl konz. hergestellt. Dies wurde zu der Lösung der Ketoverbindung 1,5 g (5,28 mMol) in 25 ml Toluol und 20 ml HCl konz. gegeben. Das HCl-Gas wurde in das Reaktionsgemisch für 2 Stunden geleitet. 50 ml Toluol wurden zugegeben und die Toluolschicht abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, um das Produkt zu erhalten.
    Ausbeute: 1,45 g
    % Ausbeute laut Theorie: 85–90%
    Reduktion verläuft auch mit H2 siehe Verfahren III BEISPIEL 5 Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00310002
    Reaktionsschema:
    Figure 00320001
    BEISPIEL 6 Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00320002
    Reaktionsschema:
    Figure 00330001
    BEISPIEL 7 Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00330002
    Reaktionsschema:
    Figure 00340001
    Figure 00340002
    Figure 00350001

Claims (8)

  1. Verwendung der Verbindungen der Formel
    Figure 00360001
    worin R1 C1-C5-Alkyl darstellt, als antimikrobielle Mittel.
  2. Verwendung der Verbindungen der Formel
    Figure 00360002
    worin R4 C1-C5-Alkyl darstellt, als antimikrobielle Mittel.
  3. Verbindungen der Formel (1) nach Anspruch 1, worin R1 C1-C20-Alkyl darstellt.
  4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 3, umfassend Umsetzen eines substituierten Phenols mit einem Ether-substituierten Halogenphenol in Gegenwart von Alkali und einer katalytisch aktiven Menge von Kupfer oder von einer Kupferverbindung, dann Erhitzen der erhaltenen Alkyloxybenzolverbindung in Gegenwart von Wasserstoffhalogenid und Säure.
  5. Verbindungen der Struktur der Formel (2) nach Anspruch 2, worin R4 C1-C6-Alkylcarbonyl darstellt, wobei die Verbindung der Formel
    Figure 00370001
    aus dem Schutzumfang ausgeschlossen ist.
  6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 5, das Umsetzen eines Acylchlorids mit einem Phenoxyphenol in Gegenwart von aktiviertem Zink bei einer Temperatur zwischen 70°C bis 80°C, dann Erhitzen der erhaltenen Acylverbindung auf eine Temperatur von 145°C bis 150°C in Gegenwart von Aluminiumchlorid umfasst.
  7. Verbindungen der Formel (2), worin R4 C1-C20-Alkyl darstellt.
  8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 7, das Umsetzen eines Acylchlorids mit einem Phenoxyphenol in Gegenwart von aktiviertem Zink bei einer Temperatur zwischen 70°C bis 80°C, dann Erhitzen der erhaltenen Acylverbindung auf eine Temperatur von 145°C bis 150°C in Gegenwart von Aluminiumchlorid, dann Erhitzen des erhaltenen acylierten Phenols in Gegenwart von amalgamiertem Zink, Salzsäure und einem Lösungsmittel, wie Toluol, unter Rückfluss umfasst.
DE60035639T 1999-05-20 2000-05-11 Hydroxydiphenyletherverbindungen Expired - Lifetime DE60035639T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810442 1999-05-20
EP99810442 1999-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035639D1 DE60035639D1 (de) 2007-09-06
DE60035639T2 true DE60035639T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=8242838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035639T Expired - Lifetime DE60035639T2 (de) 1999-05-20 2000-05-11 Hydroxydiphenyletherverbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20030162836A1 (de)
EP (1) EP1053989B1 (de)
JP (1) JP2001011005A (de)
KR (1) KR100729543B1 (de)
CN (1) CN1247191C (de)
AT (1) ATE368023T1 (de)
BR (1) BR0002441A (de)
DE (1) DE60035639T2 (de)
ES (1) ES2290007T3 (de)
ID (1) ID26055A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2357968A (en) * 2000-12-18 2001-07-11 Ciba Sc Holding Ag Use of hydroxy diphenylethers as disinfectants
US20030207945A1 (en) 2001-12-20 2003-11-06 Harper David Scott Non-halogenated phenyl substituted phenols, antimicrobial compositions containing the same, and methods of using the same
AU2002223958A1 (en) 2000-12-20 2002-07-01 Warner-Lambert Company Llc Non-halogenated phenoxy and/or benzyloxy phenols and antimicrobial compositions containing them
FR2826571B1 (fr) * 2001-06-29 2005-10-07 Oreal Compositions contenant un derive d'hydroxydiphenyl ether inhibant le developpement des odeurs corporelles
FR2826574B1 (fr) * 2001-06-29 2005-08-26 Oreal Compositions contenant un derive d'hydroxydiphenyl ether inhibant le developpement des odeurs corporelles
FR2826573B1 (fr) * 2001-06-29 2005-10-07 Oreal Compositions contenant un derive d'hydroxydiphenyl ether inhibant le developpement des odeurs corporelles
FR2826572B1 (fr) * 2001-06-29 2005-10-07 Oreal Compositions contenant un derive d'hydroxydiphenyl ether inhibant le developpement des odeurs corporelles
FR2826570B1 (fr) * 2001-06-29 2005-08-26 Oreal Compositions contenant un derive d'hydroxydiphenyl ether inhibant le developpement des odeurs corporelles
AU2002350473A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-22 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the preparation of hydroxydiphenyl ether compounds
CN1642890A (zh) * 2002-03-19 2005-07-20 西巴特殊化学品控股有限公司 苯甲醇衍生物
DE10216368A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-16 Henkel Kgaa Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
EP1366763A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-03 Ciba SC Holding AG Hydroxydiphenyletherverbindungen als Entzündungshemmer
EP1366757A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-03 Ciba SC Holding AG Verwendung von Hydroxydiphenyletherverbindungen zur Behandlung der Haut
EP1369038A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Ciba SC Holding AG Körperpflegemittel
DE10236610A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Beiersdorf Ag Kosmetische und/oder dermatologische Wirkstoffkombinationen
JP2009501186A (ja) * 2005-07-15 2009-01-15 チバ ホールディング インコーポレーテッド 防腐剤
AU2008287239A1 (en) * 2007-05-22 2009-02-19 Wisconsin Alumni Research Foundation Anti-bacterial drug targeting of genome maintenance interfaces
CN102015606B (zh) 2007-06-08 2015-02-04 满康德股份有限公司 IRE-1α抑制剂
WO2011106630A2 (en) 2010-02-27 2011-09-01 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Chrysophaentin antimicrobial compounds that inhibit ftsz protein
CN103589757B (zh) * 2013-02-04 2016-08-24 中国海洋大学 一种溴代联苯醚衍生物的制备方法与作为抗菌剂的应用
JP6661545B2 (ja) * 2014-05-12 2020-03-11 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 布地を洗濯する方法
CN107827716A (zh) * 2017-09-28 2018-03-23 大连天源基化学有限公司 1‑(4‑苯氧苯氧基)‑2‑丙醇生产中釜残的处理方法
CN111315858B (zh) * 2017-11-14 2021-12-24 宝洁公司 颗粒状抗微生物衣物洗涤剂组合物

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH148291A (de) * 1930-03-29 1931-07-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur Desinfektion.
DE1288747B (de) 1967-04-19 1969-02-06 Henkel & Cie Gmbh Verwendung von 2-Hydroxyd-diphenylaethern als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE2039450A1 (de) * 1970-08-08 1972-02-10 Henkel & Cie Gmbh Antimikrobiell wirksame bleichende Textilbehandlungsmittel
DE2117690A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-26 Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff Ag, 5047 Wesseling Verfahren zur Herstellung von Phenoxyphenolen bzw. Chlorphenoxyphenolen
BE786644A (fr) * 1971-07-23 1973-01-24 Hoechst Ag Derives d'acides phenoxy-4 phenoxy-alcane-carboxyliques leur preparation et les medicaments qui en contiennent
DE2538016A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-17 Hoechst Ag Fungizide und bakterizide mittel
LU78554A1 (de) * 1977-11-21 1979-06-13 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung neuer 3-hydroxydiphenylaether
GB8615534D0 (en) * 1986-06-25 1986-07-30 Beecham Group Plc Composition
JP3440659B2 (ja) 1995-11-17 2003-08-25 東レ株式会社 抗菌性材料及びそれを用いた抗菌性成型品
JP3373198B2 (ja) * 1997-12-19 2003-02-04 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド アリールチアゾリジンジオン誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
US20040186174A1 (en) 2004-09-23
KR100729543B1 (ko) 2007-06-19
US20030162836A1 (en) 2003-08-28
EP1053989A3 (de) 2004-01-21
BR0002441A (pt) 2001-01-02
ID26055A (id) 2000-11-23
CN1275376A (zh) 2000-12-06
EP1053989A2 (de) 2000-11-22
EP1053989B1 (de) 2007-07-25
ES2290007T3 (es) 2008-02-16
ATE368023T1 (de) 2007-08-15
KR20010049368A (ko) 2001-06-15
CN1247191C (zh) 2006-03-29
JP2001011005A (ja) 2001-01-16
DE60035639D1 (de) 2007-09-06
US7105577B2 (en) 2006-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035639T2 (de) Hydroxydiphenyletherverbindungen
DE60314730T2 (de) Verwendung von 4-aminopyrimidinen zur antimikrobiellen behandlung von oberflächen
EP1119248B1 (de) Hydroxystilbenverbindungen als mikrobizide wirksubstanzen
DE60204509T2 (de) 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine als mikrobizide Wirksubstanzen
EP3898913A1 (de) Verfahren zur herstellung von metal organic frameworks
DE60118348T2 (de) Verwendung von phenylethylaminderivaten zur antimikrobiellen behandlung von oberflächen
US6376522B1 (en) 4-hydroxyisothiazole compounds
DE60019505T2 (de) Mikrobizide Wirksubstanzen
JP2005520829A (ja) ベンジルアルコール誘導体
EP1103180B1 (de) Hydroxyphenylvinylthiazole
EP1102536B1 (de) Verwendung von Oxathiazolonen als Mikrobizide
DE69923505T2 (de) Oximcarbonsäure Derivate
DE60219418T2 (de) Silanylphenole und -naphthole
EP1191016B1 (de) Neue Diquaternäre Ammoniumverbindungen
DE60107275T2 (de) Tetrahydrocarbazole, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie deren verwendung
US20070196407A1 (en) Alkoxyphenylcarboxylic acid derivatives
EP1053680B1 (de) 4-Hydroxyisothiazolverbindungen
EP1074179B1 (de) Mikrobizide Wirksubstanzen
KR20010075572A (ko) 4,4'-디할로겐-o-하이드록시디페닐 화합물의 제조방법
MXPA00004894A (en) Hydroxydiphenyl ether compounds
JP2007500170A (ja) 3−アリール−2−シアノ−3−ヒドロキシ−アクリル酸誘導体
US20020128522A1 (en) Process for the preparation of 4,4' -dihalogen-o-hydroxydiphenyl compounds
EP1300402A1 (de) Alkoxybenzylamine mit antimikrobiellen Eigenschaften
MXPA06001069A (en) 3-aryl-2-cyano-3-hydroxy-acrylic acid derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC