DE60219418T2 - Silanylphenole und -naphthole - Google Patents

Silanylphenole und -naphthole Download PDF

Info

Publication number
DE60219418T2
DE60219418T2 DE60219418T DE60219418T DE60219418T2 DE 60219418 T2 DE60219418 T2 DE 60219418T2 DE 60219418 T DE60219418 T DE 60219418T DE 60219418 T DE60219418 T DE 60219418T DE 60219418 T2 DE60219418 T2 DE 60219418T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
compound
phenyl
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219418T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219418T8 (de
DE60219418D1 (de
Inventor
Werner Hölzl
Wolfgang Haap
Jürgen Koppold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE60219418D1 publication Critical patent/DE60219418D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219418T2 publication Critical patent/DE60219418T2/de
Publication of DE60219418T8 publication Critical patent/DE60219418T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ausgewählte Silanylphenole und -naphthole, die Herstellung solcher Verbindungen, die Verwendung solcher Verbindungen für die antimikrobielle Behandlung von Oberflächen, als antimikrobielle Wirkbestandteile gegen gram-positive und gram-negative Bakterien, Hefen und Pilze, und bei der Konservierung von Kosmetika, Haushaltsprodukten, Textilien, Kunststoffen, und zur Verwendung in Desinfektionsmitteln.
  • GB 1 022 742 offenbart Phenol-substituierte Organosiliziumverbindungen, die als Weichmacher in Phenollacken und Beschichtungsharzen oder als Verdampfungsmittel auf verschiedenen Materialien verwendbar sind.
  • US-A-4 282 366 offenbart Organosiliziumverbindungen mit antimikrobieller Wirksamkeit.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der Formel
    Figure 00010001
    worin
    R1 Wasserstoff; unsubstituiertes C1-C20-Alkyl; C1-C20-Alkoxy; oder Phenyl, Phenoxy, Phenyl-C1-C20-alkyl, Phenyl-C1-C20-alkoxy, Naphthyl oder Naphthyl-C1-C20alkyl darstellt; oder C1-C20-Alkyl; C1-C20-Alkoxy; oder Phenyl, Phenoxy, Phenyl-C1-C20-alkyl, Phenyl-C1-C20-alkoxy, Naphthyl oder Naphthyl-C1-C20-alkyl darstellt,
    das mit C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Oxo, Carboxy, Carboxy-C1-C7-alkylester, Carboxy-C3-C12-cycloalkylester, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder mit Nitro substituiert ist;
    R2, R3 und R4 jeweils unabhängig von den anderen Wasserstoff; C1-C20-Alkyl oder C3-C12-Cycloalkyl darstellen;
    R5 C1-C20-Alkyl; Phenyl-C1-C20-alkyl; Phenyl-C1-C20-alkoxy, C2-C5-Alkenyl; oder -O-Si-(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellt; und
    R6 C1-C20-Alkoxy; Phenyl-C1-C20-alkyl; Phenyl-C1-C20-alkoxy, C2-C5-Alkenyl; oder -O-Si-(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellt; und
    R7 C1-C20-Alkyl; C5-C10-Aryl; C1-C20-Alkoxy; Phenyl-C1-C20-alkyl; Phenyl-C1-C20-alkoxy, C2-C5-Alkenyl; -O-Si-(C1-C5-Alkyl)3; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-O-Si-(C1-C5-alkyl)3 darstellt; und
    n 0 oder 1 ist; oder eine Verbindung der Formel
    Figure 00020001
    worin R1 Phenyl, Phenoxy oder -C(CH3)3 in 4-Position darstellt, R2 Methyl darstellt, R3 und R4 Wasserstoff darstellen, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen und R7 Methyl darstellt; oder
    worin R1 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy in 4-Position darstellt, R2, R3 und R4 Wasserstoff darstellen, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen und R7 Methyl darstellt; oder eine Verbindung der Formel (1b')
    Figure 00020002
    worin R1 Wasserstoff darstellt, R2 Methyl oder Wasserstoff darstellt, R3 und R4 Wasserstoff darstellen, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen, R7 Methyl darstellt und n 1 ist.
  • C1-C20-Alkyl bedeutet geradkettige oder verzweigte Alkylreste, z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Amyl, Isoamyl oder tert-Amyl, Heptyl, Octyl, Isooctyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl oder Eicosyl.
  • C1-C20-Alkoxy bedeutet geradkettige oder verzweigtkettige Reste, z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Isooctyloxy, Nonyloxy, Decyloxy, Undecyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Pentadecyloxy, Hexadecyloxy, Heptadecyloxy, Octadecyloxy oder Eicosyloxy.
  • C3-C12-Cycloalkyl bedeutet z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl, Cyclododecyl und insbesondere Cyclohexyl.
  • Im Zusammenhang mit den angegebenen Definitionen schließt Alkenyl unter anderem Vinyl, Allyl, Isopropenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-Penta-2,4-dienyl, 3-Methylbut-2-enyl, n-Oct-2-enyl, n-Dodec-2-enyl, Isododecenyl, n-Dodec-2-enyl oder n-Octadec-4-enyl ein.
  • C5-C10-Aryl bedeutet Phenyl oder Naphthyl.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (1a) oder (1b) sind jene, worin
    R1 Wasserstoff; unsubstituiertes C1-C20-Alkyl; C1-C20-Alkoxy; Phenyl; oder Phenoxy; oder C1-C20-Alkyl; C1-C20-Alkoxy; Phenyl; oder Phenoxy, das mit Halogen, C1-C5-Alkyl oder mit Cyclo-C5-C7-alkyl substituiert ist, darstellt; und insbesondere jene, worin
    R1 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, Phenyl oder Phenoxy darstellt.
    R2, R3 und R4 in Formel (1a) oder (1b) sind vorzugsweise jeweils unabhängig von den anderen Wasserstoff oder Methyl.
  • Vorzugsweise ist R5 C1-C20-Alkyl; C2-C5-Alkenyl; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3; und R6 ist C1-C20-Alkoxy; C2-C5-Alkenyl; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-C-Si(C1-C5-al-kyl)3; und R7 ist C1-C20-Alkyl; C5-C10-Aryl; C1-C20-Alkoxy; C2-C5-Alkenyl; -O-Si(C1-C5-Alkyl)3; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3; oder in einer bevorzugten Verbindung der Formel
    Figure 00040001
    worin R1 Phenyl, Phenoxy oder -C(CH3)3 in 4-Position darstellt, R2 Methyl darstellt, R3 und R4 Wasserstoff darstellen, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen und R7 Methyl darstellt; oder worin R1 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy in 4-Position darstellt, R2, R3 und R4 Wasserstoff darstellen, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen und R7 Methyl darstellt; oder eine Verbindung der Formel (1b')
    Figure 00040002
    worin R1 Wasserstoff darstellt, R2 Methyl oder Wasserstoff darstellt, R3 und R4 Wasserstoff darstellen, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen, R7 Methyl darstellt und n 1 ist.
  • Besonders bevorzugt sind R5 C1-C5-Alkyl; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3; und R6 ist C1-C20-Alkoxy; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3; und R7, ist C1-C5-Alkyl; Phenyl; C1-C20-Alkoxy; -O-Si(C1-C5-Alkyl)3; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3; oder die bevorzugten Verbindungen der Formeln (10') und (1b').
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln
    Figure 00040003
    worin
    R1 Wasserstoff; C3-C20-Alkyl; C1-C5-Alkoxy; Phenyl oder Phenoxy darstellt,
    R2 Wasserstoff; oder C1-C5-Alkyl darstellt; und
    R5 C1-C5-Alkyl; oder -O-Si-(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellt; und
    R6 -O-Si-(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellt; und
    R7 C1-C5-Alkyl; Phenyl; -O-Si-(C1-C5-Alkyl)3; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellt; oder
    Verbindungen der Formel (2a), worin R1 Phenyl, Phenoxy oder -C(CH3)3 darstellt, R2 Methyl darstellt, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen und R7 Methyl darstellt; oder
    worin R1 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy darstellt, R2 Wasserstoff darstellt, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen und R7 Methyl darstellt; oder eine Verbindung der Formel (2b), worin R1 Methoxy darstellt, R2 Wasserstoff darstellt, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen und R7 Methyl darstellt.
  • Beispiele für ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen entsprechen den Formeln
    Figure 00060001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in sehr allgemeinen Bezügen durch die Addition von Silanen, die mindestens eine Bindung Si-H enthalten, an Phenole oder Naphthole, die, falls erwünscht, substituiert sind, welche ungesättigte Seitenketten aufweisen, hergestellt (Hydrosilylierung).
  • Die Erfindung betrifft auch das Verfahren zur Herstellung von Silanylphenolen und -naphtholen der Formeln (1a) und (1b). In dem Verfahren wird eine Phenol- oder Naphtholverbindung mit einem Allylhalogenid verethert (1. Schritt), die erhaltene Alkenylphenyletherverbindung wird zu einer Alkenylphenylverbindung umgelagert (2. Schritt), und eine Silanverbindung, die mindestens eine Bindung Si-H enthält, wird an jene Verbindung addiert (3. Schritt), gemäß dem nachstehenden Schema:
    Figure 00070001
  • In dem Reaktionsschema sind R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 wie unter Formeln (1a) und (1b) definiert.
  • Die Hydrosilylierung wird gemäß an sich bekannten Verfahren in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur in Gegenwart katalytischer Mengen eines Übergangsmetallkomplexes ausgeführt. Geeignete Komplexe sind zum Beispiel im Allgemeinen Komplexe von den Metallen Rhodium, Iridium oder Kobalt, oder insbesondere Carbonyle von den Metallen Eisen, Kobalt, Nickel, Rhodium, Ruthenium, Mangan oder Chrom. Besonders bevorzugt sind Komplexe von Platin oder Hexachloroplatinsäure, H2PtCl6.
  • Als Ausgangsverbindungen für die Hydrosilylierung werden Alkenylphenole oder -naphthole verwendet, die gemäß an sich bekannten Verfahren, wie zum Beispiel in Synthesis 1981, 310, hinsichtlich der Friedel-Crafts-Allylierung von Phenolen beschrieben, hergestellt werden. Die Alkenylphenole oder -naphthole werden vorzugsweise aus leicht erhältlichen Alkenylphenylethern durch Claisen-Umlagerung hergestellt. Die Umlagerungsreaktion kann mit oder ohne hoch siedende Lösungsmittel bei Temperaturen von 200–250°C ausgeführt werden. Die Umlagerung wird vorzugsweise in Ethylenglycol oder dessen Oligomeren oder Ethern davon, insbesondere in Diethylenglycoldimethylether, bei 220°C in einem unter Druck gesetzten Gefäß ausgeführt. Das Verfahren ergibt ein besonders reines Reaktionsprodukt.
  • Als Verbindungen der Formel
    Figure 00080001
    können jene verwendet werden, worin
    R1, R2, R3 und R4 die unter Formeln (1a) oder (1b) angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Silanylphenole und -naphthole der Formel
    Figure 00080002
    worin
    R1 Wasserstoff; Halogen; Hydroxy; C1-C20-Alkyl; C3-C12-Cycloalkyl; C1-C20-Alkoxy; Trifluormethyl; Pentfluorethyl; Mono- oder Di-C1-C5-alkylamino; Hydroxy-C1-C5-alkyl; oder Phenol, Phenyl-C1-C20-alkyl, Phenoxy, Phenyl-C1-C20-alkoxy, Naphthyl oder Naphthyl-C1-C20-alkyl, jeweils unsubstituiert oder mit C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Oxo, Carboxy, Carboxy-C1-C7-alkylester, Carboxy-C3-C12-cycloalkylester, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluor ethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder mit Nitro substituiert ist, darstellt;
    R2, R3 und R4 jeweils unabhängig von den anderen Wasserstoff; C1-C20-Alkyl oder C3-C12-Cycloalkyl darstellen;
    R5, R6 und R7 jeweils unabhängig von den anderen C1-C20-Alkyl; C5-C10-Aryl; C1-C20-Alkoxy; Phenyl-C1-C20-alkyl; Phenyl-C1-C20-alkoxy; C2-C5-Alkenyl; -O-Si(C1-C5-Alkyl)3; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellen; und
    n 0 oder 1 ist,
    zeigen verstärkte antimikrobielle Wirkung, insbesondere gegen gram-positive und gram-negative Bakterien und gegen Bakterien der Hautflora, und auch gegen Hefen und Schimmel. Sie sind folglich besonders geeignet bei der Desinfizierung, Desodorierung und im Allgemeinen, und der antimikrobiellen Behandlung der Haut und Schleimhaut und von Hautanhängen (Haar), vor allem bei der Desinfektion von Händen und von Wunden.
  • Sie sind deshalb als antimikrobielle Wirkbestandteile und als Konservierungsmittel in Körperpflegezubereitungen, zum Beispiel Shampoos, Badezusätzen, Haarpflegeprodukten, flüssigen und festen Seifen (basierend auf synthetischen Tensiden und Salzen von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren), Lotionen und Cremes, Deodorantien, anderen wässrigen oder alkoholischen Lösungen, Z.B. Reinigungslösungen für die Haut, feuchten Reinigungstüchern, Ölen oder Pulvern, geeignet.
  • Folglich betrifft die Erfindung auch eine Körperpflegezubereitung, die mindestens eine Verbindung der Formel (1c) und kosmetisch tolerierbare Träger oder Hilfsmittel umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Körperpflegezubereitung umfasst 0,01 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, der Verbindung der Formel (1c) und kosmetisch tolerierbare Hilfsmittel.
  • In Abhängigkeit von der Form der Körperpflegezubereitung, wird sie, zusätzlich zu dem Silanylphenol oder -naphthol der Formel (1c), weitere Bestandteile, zum Beispiel Maskie rungsmittel, Färbemittel, Parfümöle, verdickende oder verfestigende Mittel (Konsistenzregulatoren), Erweichungsmittel, UV-Absorptionsmittel, Hautschutzmittel, Antioxidantien, Additive, die die mechanischen Eigenschaften verbessern, wie Dicarbonsäuren, und/oder Al-, Zn-, Ca- und Mg-Salze von C14-C22-Fettsäuren, und gegebenenfalls Konservierungsmittel umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Körperpflegezubereitung kann als eine Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion, als eine alkoholische oder Alkoholenthaltende Formulierung, als eine vesikuläre Dispersion von einem ionischen oder nichtionischen amphiphilen Lipid, als ein Gel, als ein fester Stift oder als eine Aerosolformulierung formuliert werden.
  • Als eine Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion umfasst das kosmetisch tolerierbare Hilfsmittel vorzugsweise 5 bis 50 % einer öligen Phase, 5 bis 20 % eines Emulgators und 30 bis 90 % Wasser. Die ölige Phase kann jedes Öl, das für kosmetische Formulierungen geeignet ist, z.B. ein oder mehrere Kohlenwasserstofföle, ein Wachs, ein natürliches Öl, ein Silikonöl, einen Fettsäureester oder einen Fettalkohol enthalten. Bevorzugte Mono- oder Polyole sind Ethanol, Isopropanol, Propylenglycol, Hexylenglycol, Glycerin und Sorbit.
  • Erfindungsgemäße kosmetische Formulierungen werden auf verschiedenen Gebieten verwendet. Zum Beispiel kommen die nachstehenden Zubereitungen besonders in Betracht:
    • – Hautpflegezubereitungen, z.B. Hautwasch- und -reinigungszubereitungen in Tablettenform oder in Form von flüssigen Seifen, synthetischen Waschmitteln oder Waschpasten,
    • – Badezubereitungen, z.B. flüssige (Schaumbäder, Milchprodukte, Duschzubereitungen) oder feste Badezubereitungen, Z.B. Badewürfel und Badesalze;
    • – Hautpflegezubereitungen, z.B. Hautemulsionen, Mehrfachemulsionen oder Hautöle;
    • – kosmetische Körperpflegezubereitungen, z.B. Gesichts-Make-up in Form von Tagescremes oder Pudercremes, Gesichtspuder (lose oder verpresst), Rouge oder Creme-Make-up, Augen- Pflegezubereitungen, z.B. Lidschattenzubereitungen, Mascara, Eyeliner, Augencremes oder Augenfixierungscremes; Lippenpflegezubereitungen, z.B. Lippenstift, Lippenglanz oder Lippenkonturstifte, Nagelpflegezubereitungen, wie Nagellack, Nagellackentferner, Nagelhärter oder Kutikelentferner;
    • – Intimhygienezubereitungen, z.B. Intimwaschlotionen oder Intimsprays;
    • – Fußpflegezubereitungen, z.B. Fußbäder, Fußpuder, Fußcremes oder Fußbalsame, spezielle Deodorantien und Schweißhemmende oder Kallus-entfernende Zubereitungen;
    • – Licht-schützende Zubereitungen, wie Sonnenmilchprodukte, -Lotionen, -Cremes, -Öle, Sonnenblocker oder tropische Vorbräunungszubereitungen oder After-Sun-Zubereitungen;
    • – Haut-bräunende Zubereitungen, z.B. selbstbräunende Cremes;
    • – Depigmentierungszubereitungen, z.B. Zubereitungen zum Bleichen der Haut oder Haut-aufhellende Zubereitungen;
    • – Insekten-abweisende Mittel, z.B. Insekten-abweisende Öle, Lotionen, Sprays oder Stifte;
    • – Deodorantien, wie Deodorantsprays, Pumpwirkungsprays, Deodorantgele, -Stifte oder Roll-ons;
    • – Schweiß-hemmende Mittel, z.B. Schweiß-hemmende Stifte, Cremes oder Roll-ons;
    • – Zubereitungen zum Reinigen und Pflegen von verunstalteter Haut, z.B. synthetische Waschmittel (fest oder flüssig), Peeling oder abreibende Zubereitungen oder Peelingmasken;
    • – Haarentfernungszubereitungen in chemischer Form (Depilation), z.B. Haar-entfernende Pulver, flüssige Haarentfernungszubereitungen, Creme- oder Pastenform von Haarentfernungszubereitungen, Haarentfernungszubereitungen in Gelform oder Aerosolschäume;
    • – Rasierzubereitungen, z.B. Rasierseife, schäumende Rasiercremes, nichtschäumende Rasiercremes, -Schäume, -Gele, Vorrasurzubereitungen zur Trockenrasur, Aftershaves oder Aftershavelotionen;
    • – Duftmittelzubereitungen, z.B. Duftstoffe (Eau de Cologne, Eau de Toilette, Eau de Parfum, Parfum de Toilette, Parfüm), Parfümöle oder Cremeparfüms;
    • – Dentalpflege, Gebisspflege und Mundpflegezubereitungen, z.B. Zahnpasten, Gelzahnpasten, Zahnpulver, Mundwäschekonzentrate, Anti-Plaque-Mundwäsche, Gebissreiniger oder Gebisshaftmittel;
    • – kosmetische Haarbehandlungszubereitungen, z.B. Haarwaschzubereitungen in Form von Shampoos und Konditionierern, Haarpflegezubereitungen, z.B. Vorbehandlungszubereitungen, Haartoniken, Stylingcremes, Stylinggele, Pomaden, Haarspülungen, Haarpackungen, Intensivhaarbehandlungen, Haarstrukturierungszubereitungen, z.B. Haarwellenzubereitungen für Dauerwellen (Heißwelle, Mildwelle, Kaltwelle), Haarglättungszubereitungen, flüssige Haarfrisierzubereitungen, Haarschäume, Haarsprays, bleichende Zubereitungen, z.B. Wasserstoffperoxidlösungen, aufhellende Shampoos, bleichende Cremes, bleichende Puder, bleichende Pasten oder Öle, zeitweilige, halbdauerhafte oder dauerhafte Haarfärbermittel, Zubereitungen, die selbstoxidierende Farbstoffe enthalten, oder natürliche Haarfärbemittel, wie Henna oder Kamille.
  • Eine antimikrobielle Seife hat zum Beispiel die nachstehende Zusammensetzung:
    0,01 bis 5 Gewichtsprozent der Verbindung der Formel (1c),
    0,3 bis 1 Gewichtsprozent Titandioxid,
    1 bis 10 Gewichtsprozent Stearinsäure,
    auf 100 Seifengrundlage, z.B. die Natriumsalze von Talgfettsäure und Kokosnussfettsäure oder Glycerine.
  • Ein Shampoo hat zum Beispiel die nachstehende Zusammensetzung:
    0,01 bis 5 Gewichtsprozent der Verbindung der Formel (1c),
    12,0 Gewichtsprozent Natriumlaureth-2-sulfat,
    4,0 Gewichtsprozent Cocamidopropylbetain,
    3,0 Gewichtsprozent NaCl und
    Wasser auf 100 %.
  • Ein Deodorant hat zum Beispiel die nachstehende Zusammensetzung:
    0,01 bis 5 Gewichtsprozent der Verbindung der Formel (1c),
    60 Gewichtsprozent Ethanol,
    0,3 Gewichtsprozent Parfümöl und
    Wasser auf 100 %.
  • Die Erfindung betrifft auch eine orale Zusammensetzung, umfassend
    0,01 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, der Verbindung der Formel (1c) und oral tolerierbare Hilfsmittel.
  • Ein Beispiel einer oralen Zusammensetzung:
    10 Gewichtsprozent Sorbit,
    10 Gewichtsprozent Glycerin,
    15 Gewichtsprozent Ethanol,
    15 Gewichtsprozent Propylenglycol,
    0,5 Gewichtsprozent Natriumlaurylsulfat,
    0,25 Gewichtsprozent Natriummethylcocyltaurat,
    0,25 Gewichtsprozent Polyoxypropylen/Polyoxyethylen-Blockcopolymer,
    0,10 Gewichtsprozent Pfefferminzgeschmack,
    0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel (1c) und
    48,6 Gewichtsprozent Wasser.
  • Die erfindungsgemäße orale Zusammensetzung kann zum Beispiel in Form eines Gels, einer Paste, einer Creme oder einer wässrigen Zubereitung (Mundwäsche) vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße orale Zusammensetzung kann auch Verbindungen umfassen, die Fluoridionen freisetzen, die wirksam gegen die Bildung von Karies sind, zum Beispiel anorganische Fluoridsalze, z.B. Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Cal ciumfluorid, oder organische Fluoridsalze, z.B. Aminfluoride, die unter dem Handelsnamen Olafluor bekannt sind.
  • Die Silanylphenole und -naphthole der Formel (1c) sind gemäß der Erfindung auch für die Behandlung, insbesondere Konservierung, von Textilfasermaterialien geeignet. Solche Materialien sind ungefärbte und gefärbte oder bedruckte Fasermaterialien, z.B. Seide, Wolle, Polyamid oder Polyurethane, und insbesondere Cellulosefasermaterialien aller Arten. Solche Fasermaterialien sind zum Beispiel natürliche Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen, Jute und Hanf, sowie Cellulose und regenerierte Cellulose. Bevorzugte geeignete Textilfasermaterialien werden aus Baumwolle hergestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Silanylphenole und -naphthole sind auch für die Behandlung von Kunststoffen, insbesondere zum Verleihen von antimikrobiellen Eigenschaften für Kunststoffe, z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan, Polyester, Polyamid, Polycarbonat, Latex usw. oder zu deren Konservierung geeignet. Anwendungsgebiete dafür sind zum Beispiel Bodenbedeckungen, Kunststoffbeschichtungen, Kunststoffbehälter und Verpackungsmaterialien; Küchen- und Badezimmergegenstände (z.B. Bürsten, Duschvorhänge, Schwämme, Badematten), Latex, Filtermaterialien (Luft- und Wasserfilter), Kunststoffgegenstände, die auf dem Gebiet der Medizin verwendet werden, z.B. Verbandmaterialien, Spritzen, Katheter usw., so genannte "medizinische Vorrichtungen", Handschuhe und Matratzen.
  • Papier, zum Beispiel Papiere, die für Hygienezwecke verwendet werden, können auch mit antimikrobiellen Eigenschaften unter Anwendung der erfindungsgemäßen Silanylphenole und -naphthole bereitgestellt werden.
  • Es ist auch möglich, Vliese, z.B. Windeln (nappies)/Windeln (diapers), Sanitärhandtücher, Slipeinlagen, und Tücher für Hygiene- und Haushaltsanwendungen mit antimikrobiellen Eigenschaften gemäß der Erfindung auszustatten.
  • Die Silanylphenole und -naphthole der Formel (1c) werden auch in Wasch- und Reinigungsformulierungen verwendet, z.B. in flüssigen und Pulverwaschmitteln oder Textilkonditionierern.
  • Die Silanylphenole und -naphthole der Formel (1c) können insbesondere auch in Haushalts- und Allzweckreinigern zum Reinigen und Desinfizieren von harten Oberflächen verwendet werden.
  • Eine Reinigungszubereitung hat zum Beispiel die nachstehende Zusammensetzung:
    0,01 bis 5 % der Verbindung der Formel (1c)
    3,0 % Octylalkohol 4 EO
    1,3 % Fettalkohol C8-C10-Polyglucosid
    3,0 % Isopropanol
    auf 100 % Wasser.
  • Zusätzlich zu konservierenden Kosmetika und Haushaltsprodukten ist es auch möglich, dass technische Produkte mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet und konserviert werden; auch Anwendung als ein Biozid in technischen Verfahren ist möglich, zum Beispiel Papierbehandlung, insbesondere Papierbehandlungslaugen, Druckverdickungsmittel von Stärke- oder Cellulosederivaten, Lacke und Anstrichstoffe.
  • Die Silanylphenole und -naphthole der Formel (1c) sind auch für die antimikrobielle Behandlung von Holz und für die antimikrobielle Behandlung von Leder, die Konservierung von Leder und die Ausstattung von Leder mit antimikrobiellen Eigenschaften geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch für den Schutz von kosmetischen Produkten und Haushaltsprodukten vor mikrobieller Schädigung geeignet.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, begrenzen diese jedoch nicht.
  • Herstellungsbeispiele
  • Die Herstellung von Allylphenolen in Diethylenglycoldimethylether wird im Allgemeinen beschrieben und die Herstel lung von 2-Methallyl-4-phenyl-phenol (101d), die neu ist, wird insbesondere beschrieben:
    Figure 00160001
  • Beispiel 1: Herstellung von 4-Biphenyl-methallylether (Verbindung der Formel 101c):
  • Ein Gemisch von 4,9 g (29 mMol) 4-Hydroxybiphenyl, 3,2 g (35 mMol) Methallylchlorid und 4,8 g (35 mMol) wasserfreiem Kaliumcarbonat in 100 ml absolutem DMF wird unter Stickstoff 12 Stunden bei 85°C gerührt. Nach Filtration und Entfernung des Lösungsmittels kann der Ether ohne weitere Reinigung in der anschließenden Umlagerung verwendet werden; Ausbeute 6,0 g (92 % der Theorie).
  • Beispiel 2: Herstellung von 2-Methallyl-4-phenyl-phenol (Verbindung der Formel 101d)
  • 2,2 g (10 mMol) des vorher hergestellten Ethers werden unter Stickstoff für 48 Stunden in 20 ml o-Dichlorbenzol bei 180°C unter Rückfluss erhitzt. Das Phenol wird dann von dem unreagierten Ether durch Extrahieren der Reaktionsmasse abgetrennt, welche mit 50 ml Methylenchlorid einige Male mit Natriumhydroxidlösung bei pH 11 verdünnt wurde. Nach üblicher wässriger Aufarbeitung wird das Produkt in ausreichender Reinheit für die anschließende Hydrosilylierung (> 95 Flächen-% GC) erhalten,
    Ausbeute 1,1 g (50 % der Theorie)
    1H-NMR (CDCl3): 6,8–7,45 (m, 8 H, arom.-H), 5,1 (s, 1H, OH), 4,8/4,85 (s, 1H, =CH), 3,35 (s, 2H, CH2), 1,7 (s, 3H, CH3)
  • Beispiele 3 bis 6: Herstellung von weiteren o-Allylphenolen
  • Allgemeine Herstellung von o-Allylphenolen in Diethylenglycoldimethylether:
  • Ungefähr 25 mMol des geeigneten Allylphenylethers werden in 10 ml trockenem Diethylenglycoldimethylether in einem unter Druck gesetzten Gefäß für 12 Stunden bei 220°C gerührt. Das Gemisch wird dann mit ungefähr 40 ml Petrolether verdünnt und zweimal mit Wasser gewaschen. Das isolierte Rohprodukt wird durch Destillation bei 10–2 mbar gereinigt. Die erwarteten Strukturen werden durch GC/MS und 1H-NMR bestätigt.
  • Figure 00170001
  • Beispiele 7 bis 27: Hydrosilylierung von o-Allylphenolen
  • Gemäß der variierenden Reaktivität der verwendeten Silanarten werden die Hydrosilylierungen entsprechend den zwei ähnlichen Verfahren ausgeführt, die hierin nachstehend mit Hilfe von Beispiel beschrieben werden. Ausbeute und 1H-NMR-Daten werden dann in Tabellenform angegeben. Mit der Ausnahme der Verbindung der Formel (106) sind die Verbindungen alle neu.
  • Beispiele 7 bis 23: Hydrosilylierung von o-Allylphenolen in Toluol
  • 2,9 mMol des geeigneten Allylphenols werden unter Stickstoff in 10 ml absolutem Toluol, zusammen mit einem Tropfen Karstedt-Katalysator (Platinkomplex in Divinyl-tetramethyl-disiloxan), gelöst und auf 80°C erhitzt. Bei der Temperatur werden 3,5 mMol des geeigneten Silans tropfenweise zugegeben und dann wird das Gemisch für weitere 5 Stunden bei der Temperatur gerührt. Nach Kühlen und Entfernen des Lösungsmittels, schließlich unter einem Hochvakuum, wird der Rückstand durch Flashchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Toluol) gereinigt. Die Produkte werden in Form eines schwach viskosen Öls erhalten und GC/MS und 1H-NMR stimmen mit den erwarteten Strukturen überein (Tabelle 2): TABELLE 2:
    Figure 00190001
    Figure 00200001
  • Beispiele 24 bis 27: Hydrosilylierung von o-Allylphenolen in Xylol
  • 2,9 mMol des geeigneten Allylphenols werden unter Stickstoff in 10 ml absolutem Xylol, zusammen mit einem Tropfen Karstedt-Katalysator (Platinkomplex in Divinyl-tetramethyl-disiloxan) und 3,5 mMol des geeigneten Silans, gelöst. Das Reaktionsgemisch wird für 48 Stunden unter Rückfluss gehalten. Nach Kühlen und Entfernen des Lösungsmittels, schließlich unter einem Hochvakuum, wird der Rückstand durch Flashchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Xylol) gereinigt. Die Produkte werden in Form von schwachen, viskosen Ölen erhalten, und GC/MS und 1H-NMR stimmen mit den erwarteten Strukturen überein (Tabelle 3): TABELLE 3
    Figure 00210001
    Beispiel 28: Bestimmung der Minimum-Inhibitor-Konzentration (MIC) in dem Agar-Einarbeitungs-(MIC-Test)
    Medium: Casein/Sojabohnenmehl Peptonagar (Merck)
    *Sabouraud 4 % Glucoseagar (Merck)
    Verdünnungsmedium: sterile 0,85 %ige NaCl-Lösung
    Testorganismus: Staphylococcus aureus ATCC 9144
    Escherichia coli NCTC 8196
    Pseudomonas aeruginosa CIP A-22
    Candida albicans ATCC 10231
    *Aspergillus niger ATCC 6275
    Inkubation: 24 Stunden bei 37°C
    *3 Tage bei 28°C
    Testlösung: 1 %ige Stammlösungen von allen Testsubstan
    zen in einem geeigneten Lösungsmittel wer
    den hergestellt und in seriellen Verdünnun
    gen zu Endkonzentrationen von 1000 ppm bis
    10 ppm verdünnt.
  • Testprinzip:
  • 0,3 ml jeder Verdünnungsstufe werden mit 15 ml noch flüssigem Nährmedium vermischt. Nachdem sich das Nährmedium verfestigt hat, werden 10 μl von jeder nachstehenden Organismusverdünnung der Teststämme in 0,85 %iger NaCl-Lösung auf das Agarmedium in Punkten aufgetragen:
    Staphylococcus aureus ATCC 9144 1 : 100 Verdünnung
    Escherichia coli NCTC 8196 1 : 1000 Verdünnung
    Pseudomonas aeruginosa CIP A-22 1 : 1000 Verdünnung
    Candida albicans ATCC 10231 1 : 10 Verdünnung
    Aspergillus niger ATCC 6275 1 : 10 Verdünnung
  • Die Platten werden 24 Stunden bei 37°C inkubiert (A. niger 3 Tage bei 28°C) und dann die höchste Verdünnung (geringste Konzentration) der Testsubstanz, bei der Wachstum ge rade nicht mehr wahrnehmbar ist (entsprechend der MIC), wird bestimmt.
  • Die Ergebnisse werden in Tabellen 3a und 3b gezeigt. TABELLE 3a:
    MIC-Werte in ppm
    Verbindung der Formel
    Mikroorganismus (101) (102) (118) (104)
    Staphylococcus aureus ATCC 9144 1000 > 1000 4 8
    Escherichia coli NCTC 8196 > 1000 > 1000 > 1000 > 1000
    Pseudomonas aeruginosa CIP A-22 > 1000 > 1000 > 1000 > 1000
    Candida albicans ATCC 10231 > 1000 > 1000 > 1000 > 1000
    Aspergillus niger ATCC 6275 > 1000 > 1000 > 1000 > 1000
    TABELLE 3b
    MIC-Werte in ppm
    Verbindung der Formel
    Mikroorganismus (103) (105) (107) (106)
    Staphylococcus aureus ATCC 9144 > 560 15,6 1,9 7,8
    Staphylococcus hominis DSM20328 > 560 > 1000 7,8 31,2
    Corynebacterium xerosis ATCC373 17,5 3,9 1,9 7,8
    Enterococcus hirae ATCC 10541 > 560 15,6 3,9 15,6
    Escherichia coli NCTC 8196 > 560 > 1000 > 1000 > 1000
    Pseudomonas aeruginosa CIP A-22 > 560 > 1000 > 1000 > 1000
    Candida albicans ATCC 10231 > 560 > 1000 125 > 1000
    Aspergillus niger ATCC 6275 > 560 > 1000 15,6 31,2
    TABELLE 3c
    MIC-Werte in ppm
    Verbindung der Formel
    Mikroorganismus (108) (109) (110) (119) (111)
    Staphylococcus aureus ATCC 9144 0 15 250 4 125
    Corynebacterium xerosis ATCC 373 8 4 4 2 8
    Escherichia coli NCTC 8196 > 1000 > 1000 > 1000 > 1000 > 1000
    Pseudomonas aeruginosa CIP A-22 > 1000 > 1000 > 1000 > 1000 > 1000
    Candida albicans ATCC 10231 > 1000 > 1000 > 1000 62 > 1000
    Aspergillus niger ATCC 6275 > 1000 > 1000 > 1000 62 > 1000
    TABELLE 3d
    MIC-Werte in ppm
    Verbindung der Formel
    Mikroorganismus (112) (120) (113) (114) (115)
    Staphylococcus aureus ATCC 9144 7 8 > 1000 8 15
    Corynebacterium xerosis ATCC 373 2 4 62 8 8
    Escherichia coli NCTC 8196 > 1000 > 1000 > 1000 > 1000 250
    Pseudomonas aeruginosa CIP A-22 > 1000 > 1000 > 1000 > 1000 > 1000
    Candida albicans ATCC 10231 > 1000 > 1000 > 1000 > 1000 500
    Aspergillus niger ATCC 6275 > 1000 > 1000 > 1000 > 1000 500
    TABELLE 3e
    MIC-Werte in ppm
    Verbindung der Formel
    Mikroorganismus (121) (116) (117)
    Staphylococcus aureus ATCC 9144 > 1000 > 1000 > 1000
    Staphylococcus hominis DSM 20328 > 1000 > 1000 > 1000
    Corynebacterium xerosis ATCC 373 250 500 1000
    Escherichia coli ATCC 10536 > 1000 > 1000 > 1000
    Candida albicans ATCC 1023 > 1000 > 1000 > 1000
    Aspergillus niger ATCC 6275 > 1000 > 1000 > 1000
  • Die Ergebnisse zeigen eine starke antimikrobielle Wirksamkeit der Testsubstanzen gegen gram-positive und gram-negative Bakterien und gegen Pilze und Hefen.

Claims (18)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00250001
    worin R1 Wasserstoff; urisubstituiertes C1-C20-Alkyl; C1-C20-Alkoxy; oder Phenyl, Phenoxy, Phenyl-C1-C20-alkyl, Phenyl-C1-C20-alkoxy, Naphthyl oder Naphthyl-C1-C20alkyl, darstellt; oder C1-C20-Alkyl; C1-C20-Alkoxy; oder Phenyl, Phenoxy, Phenyl-C1-C20-alkyl, Phenyl-C1-C20-alkoxy, Naphthyl oder Naphthyl-C1-C20alkyl darstellt, das mit C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Oxo, Carboxy, Carboxy-C1-C7-alkylester, Carboxy-C3-C12-cycloalkylester, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder mit Nitro substituiert ist; R2, R3 und R4 jeweils unabhängig von den anderen Wasserstoff; C1-C20-Alkyl; oder C3-C12-Cycloalkyl darstellen; R5 C1-C20-Alkyl; Phenyl-C1-C20-alkyl; Phenyl-C1-C20-alkoxy, C2-C5-Alkenyl; oder -O-Si-(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellt; und R6 C1-C20-Alkoxy; Phenyl-C1-C20-alkyl; Phenyl-C1-C20-alkoxy, C2-C5-Alkenyl; oder -O-Si-(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellt; und R7 C1-C20-Alkyl; C5-C10-Aryl; C1-C20-Alkoxy; Phenyl-C1-C20-alkyl; Phenyl-C1-C20-alkoxy, C2-C5-Alkenyl; -O-Si-(C1- C5-Alkyl)3; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-O-Si-(C1-C5-alkyl)3 darstellt; und n 0 oder 1 ist; oder eine Verbindung der Formel
    Figure 00260001
    worin R1 Phenyl, Phenoxy oder -C(CH3)3 in 4-Position darstellt, R2 Methyl darstellt, R3 und R4 Wasserstoff darstellen, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen und R7 Methyl darstellt; oder worin R1 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy in 4-Position darstellt, R2, R3 und R4 Wasserstoff darstellen, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen und R7 Methyl darstellt; oder eine Verbindung der Formel (1b')
    Figure 00260002
    worin R1 Wasserstoff darstellt, R2 Methyl oder Wasserstoff darstellt, R3 und R4 Wasserstoff darstellen, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen, R7 Methyl darstellt und n 1 ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff; unsubstituiertes C1-C20-Alkyl; C1-C20-Alkoxy; Phenyl; oder Phenoxy; oder C1-C20-Alkyl; C1-C20-Alkoxy; Phenyl; oder Phenoxy, das mit Halogen, C1-C5-Alkyl oder mit Cyclo-C5-C7-alkyl substituiert ist, darstellt.
  3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 und 2, worin R1 Wasserstoff; C1-C20-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, Phenyl oder Phenoxy darstellt.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R2, R3 und R4 jeweils unabhängig von den anderen Wasserstoff oder Methyl darstellen.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R5 C1-C20-Alkyl; C2-C5-Alkenyl; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellt; und R6 C1-C20-Alkoxy; C2-C5-Alkenyl; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellt; und R7 C1-C20-Alkyl; C5-C10-Aryl; C1-C20-Alkoxy; C2-C5-Alkenyl; -O-Si(C1-C5-Alkyl)3; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellt; oder eine Verbindung der Formel
    Figure 00270001
    worin R1 Phenyl, Phenoxy oder -C(CH3)3 in 4-Position darstellt, R2 Methyl darstellt, R3 und R4 Wasserstoff darstellen, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen und R7 Methyl darstellt; oder worin R1 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy in 4-Position darstellt, R2, R3 und R4 Wasserstoff darstellen, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen und R7 Methyl darstellt; oder eine Verbindung der Formel (1b')
    Figure 00270002
    worin R1 Wasserstoff darstellt, R2 Methyl oder Wasserstoff darstellt, R3 und R4 Wasserstoff darstellen, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen, R7 Methyl darstellt und n 1 ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, worin R5 C1-C5-Alkyl; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellt; und R6 C1-C20-Alkoxy; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellt; und R7 C1-C5-Alkyl; Phenyl; C1-C20-Alkoxy; -O-Si(C1-C5-Alkyl)3; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellt; oder eine Verbindung der Formel
    Figure 00280001
    worin R1 Phenyl, Phenoxy oder -C(CH3)3 in 4-Position darstellt, R2 Methyl darstellt, R3 und R4 Wasserstoff darstellen, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen und R7 Methyl darstellt; oder worin R1 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy in 4-Position darstellt, R2, R3 und R4 Wasserstoff darstellen, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen und R7 Methyl darstellt; oder eine Verbindung der Formel (1b')
    Figure 00280002
    worin R1 Wasserstoff darstellt, R2 Methyl oder Wasserstoff darstellt, R3 und R4 Wasserstoff darstellen, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen, R7 Methyl darstellt und n 1 ist.
  7. Verbindung der Formel
    Figure 00290001
    worin R1 Wasserstoff, C3-C20-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, Phenyl oder Phenoxy darstellt, R2 Wasserstoff; oder C1-C5-Alkyl darstellt; und R5 C1-C5-Alkyl; oder -O-Si-(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellt; und R6 -O-Si-(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellt; und R7 C1-C5-Alkyl; Phenyl; -O-Si-(C1-C5-Alkyl)3; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellt; oder Verbindungen der Formel (2a), worin R1 Phenyl, Phenoxy oder -C(CH3)3 darstellt, R2 Methyl darstellt, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen und R7 Methyl darstellt; oder worin R1 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy darstellt, R2 Wasserstoff darstellt, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen und R7 Methyl darstellt; oder eine Verbindung der Formel (2b), worin R1 Methoxy darstellt, R2 Wasserstoff darstellt, R5 und R6 -O-Si(CH3)3 darstellen und R7 Methyl darstellt.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1a) oder (1b) nach Anspruch 1, worin eine Phenol- oder Naphtholverbindung mit einem Allylhalogenid verethert wird (1. Schritt), die erhaltene Alkenylphenyletherverbindung zu einer Alkenylphenylverbindung umgelagert wird (2. Schritt), und eine Silanverbindung, die mindestens eine Bindung Si-H enthält, zu der Verbindung gegeben wird, gemäß nachstehendem Schema:
    Figure 00300001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  9. Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00300002
    worin R1 Wasserstoff; unsubstituiertes C1-C20-Alkyl; C1-C20-Alkoxy; oder Phenyl, Phenoxy, Phenyl-C1-C20-alkyl, Phenyl-C1-C20-alkoxy, Naphthyl oder Naphthyl-C1-C20-alkyl darstellt; oder C1-C20-Alkyl; C1-C20-Alkoxy; oder Phe nyl, Phenoxy, Phenyl-C1-C20-alkyl, Phenyl-C1-C20-alkoxy, Naphthyl oder Naphthyl-C1-C20-alkyl darstellt; das mit C1-C5-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C1-C5-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkoxy, Halogen, Oxo, Carboxy, Carboxy-C1-C7-alkylester, Carboxy-C3-C12-cycloalkylester, Cyano, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Amino, N,N-Mono- oder -Di-C1-C20-alkylamino oder mit Nitro substituiert ist, darstellt; R2, R3 und R4 jeweils unabhängig von den anderen Wasserstoff; C1-C20-Alkyl oder C3-C12-Cycloalkyl darstellen; R5, R6 und R7 jeweils unabhängig von den anderen C1-C20-Alkyl; C5-C10-Aryl; C1-C20-Alkoxy; Phenyl-C1-C20-alkyl; Phenyl-C1-C20-alkoxy; C2-C5-Alkenyl; -O-Si(C1-C5-Alkyl)3; oder -O-Si(C1-C5-Alkyl)2-O-Si(C1-C5-alkyl)3 darstellen; und n 0 oder 1 ist, bei der antimikrobiellen Behandlung von Oberflächen.
  10. Verwendung einer Verbindung der Formel (1c) nach Anspruch 9 zur Herstellung eines Mittels für die antimikrobielle Behandlung, Desodorierung und Desinfektion der Haut, Schleimhaut und des Haars.
  11. Verwendung einer Verbindung der Formel (1c) nach Anspruch 9 bei der Behandlung von Textilfasermaterialien.
  12. Verwendung einer Verbindung der Formel (1c) nach Anspruch 9 bei der Konservierung.
  13. Verwendung einer Verbindung der Formel (1c) nach Anspruch 9 in Wasch- und Reinigungsformulierungen.
  14. Verwendung einer Verbindung der Formel (1c) nach Anspruch 9 zum Verleihen von Kunststoffen, Papier, Vliesen, Holz oder Leder antimikrobielle Eigenschaften und Konservieren von Kunststoffen, Papier, Vliesen, Holz oder Leder.
  15. Verwendung einer Verbindung der Formel (1c) nach Anspruch 9 zum Verleihen von technischen Produkten antimikrobielle Eigenschaften und Konservieren von technischen Produkten.
  16. Verwendung einer Verbindung der Formel (1c) nach Anspruch 9 als ein Biozid in technischen Verfahren.
  17. Körperpflegezubereitung, umfassend 0,01 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, der Verbindung der Formel (1c), wie in Anspruch 9 definiert, und kosmetisch tolerierbare Hilfsmittel.
  18. Orale Zusammensetzung, umfassend 0,01 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, von der Verbindung der Formel (1c), definiert nach Anspruch 9, und oral tolerierbare Hilfsmittel.
DE60219418T 2001-01-18 2002-01-10 Silanylphenole und -naphthole Active DE60219418T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810050 2001-01-18
EP01810050 2001-01-18
PCT/EP2002/000192 WO2002058016A2 (en) 2001-01-18 2002-01-10 Silanyl phenols and naphthols

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60219418D1 DE60219418D1 (de) 2007-05-24
DE60219418T2 true DE60219418T2 (de) 2008-01-03
DE60219418T8 DE60219418T8 (de) 2008-04-30

Family

ID=8183679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219418T Active DE60219418T8 (de) 2001-01-18 2002-01-10 Silanylphenole und -naphthole

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7078550B2 (de)
EP (1) EP1351964B1 (de)
AR (1) AR032104A1 (de)
AT (1) ATE359288T1 (de)
AU (1) AU2002235831A1 (de)
DE (1) DE60219418T8 (de)
WO (1) WO2002058016A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080104130A (ko) * 2006-02-28 2008-12-01 시바 홀딩 인코포레이티드 항균성 화합물
KR20090015108A (ko) * 2006-06-02 2009-02-11 시바 홀딩 인코포레이티드 항균성 산 및 염
WO2014111514A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Dwi An Der Rwth Aachen E.V. Behandlung von kristallinen cellulosehaltigen substraten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1558407A (de) * 1967-12-06 1969-02-28
US3705075A (en) * 1970-12-16 1972-12-05 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber reinforced elastomers
DE3810247A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Toshiba Kawasaki Kk Lichtempfindliche beschichtungsmasse
JPH0278688A (ja) * 1988-09-12 1990-03-19 Shin Etsu Chem Co Ltd シリルプロピルフェノール化合物
JPH0681781B2 (ja) * 1989-01-13 1994-10-19 信越化学工業株式会社 ノボラック樹脂含有組成物
JP2631739B2 (ja) * 1989-02-27 1997-07-16 信越化学工業株式会社 フェノール基含有シロキサン化合物
DE4004032A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Bayer Ag Fliessverbesserte polycarbonate guter zaehigkeit
JPH03289659A (ja) * 1990-03-28 1991-12-19 Toshiba Corp 感光性組成物
CA2069327A1 (en) * 1990-08-28 1992-03-01 Jan J. Spitzer Printable paper coating composition
JPH07196804A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Shin Etsu Chem Co Ltd フェノール基を有するシロキサン化合物
FR2746397B1 (fr) 1996-03-22 1998-04-30 Oreal Nouveaux derives silicies de l'acide salicylique a proprietes desquamantes
EP0846683B1 (de) 1996-12-03 2001-09-19 F. Hoffmann-La Roche Ag 4-Hydroxypiperidinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002235831A1 (en) 2002-07-30
WO2002058016A3 (en) 2002-12-19
DE60219418T8 (de) 2008-04-30
AR032104A1 (es) 2003-10-22
DE60219418D1 (de) 2007-05-24
US7078550B2 (en) 2006-07-18
EP1351964B1 (de) 2007-04-11
EP1351964A2 (de) 2003-10-15
US20040058891A1 (en) 2004-03-25
WO2002058016A2 (en) 2002-07-25
ATE359288T1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035639T2 (de) Hydroxydiphenyletherverbindungen
EP1119248B1 (de) Hydroxystilbenverbindungen als mikrobizide wirksubstanzen
DE60118348T2 (de) Verwendung von phenylethylaminderivaten zur antimikrobiellen behandlung von oberflächen
DE60204509T2 (de) 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine als mikrobizide Wirksubstanzen
US6730655B2 (en) Biphenyl diquaternary ammonium compounds
DE60219418T2 (de) Silanylphenole und -naphthole
DE60019505T2 (de) Mikrobizide Wirksubstanzen
EP1103180B1 (de) Hydroxyphenylvinylthiazole
US6689372B1 (en) Microbicidal active substances
US6624182B1 (en) Hydroxyphenylvinylthiazoles
US7208597B2 (en) Pyridyl-triazine derivatives as microbiocidal active substances
EP1254903A1 (de) 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine als mikrobizide Wirksubstanzen
DE60107275T2 (de) Tetrahydrocarbazole, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie deren verwendung
EP1191016B1 (de) Neue Diquaternäre Ammoniumverbindungen
WO2005079744A1 (en) Alkoxyphenylcarboxylic acid derivatives
US7476753B2 (en) 3-aryl-2-cyano-3-hydroxy-acrylic acid derivatives
US6743940B2 (en) 4-aminobut-2-ynecarboxylic acid derivatives
EP1074179B1 (de) Mikrobizide Wirksubstanzen
EP1300402A1 (de) Alkoxybenzylamine mit antimikrobiellen Eigenschaften
EP1215198A1 (de) 4-Aminobut-2-incarbonsäure-Derivate und ihre antimikrobielle Wirksubstanz
MXPA06001069A (en) 3-aryl-2-cyano-3-hydroxy-acrylic acid derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC